DE19620945A1 - Trainingsgerät - Google Patents
TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE19620945A1 DE19620945A1 DE19620945A DE19620945A DE19620945A1 DE 19620945 A1 DE19620945 A1 DE 19620945A1 DE 19620945 A DE19620945 A DE 19620945A DE 19620945 A DE19620945 A DE 19620945A DE 19620945 A1 DE19620945 A1 DE 19620945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- disc
- rod
- springs
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/0004—Exercising devices moving as a whole during exercise
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/045—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
- A63B21/0455—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element having torsion element around its longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4047—Pivoting movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/028—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Zum Auftrainieren der Skelettmuskulatur wird die Verbesserung der Muskelkraft, die
Steigerung der Herz-Kreislauf-Ausdauer und die Erhöhung der Gelenkbeweglichkeit
angestrebt. In der Trainingspraxis hat sich dabei folgende Methodik herausgebildet:
der Kraftaufbau erfolgt im Kraftraum, wobei mit Lang- und Kurzhanteln sowie an
Kraftmaschinen gearbeitet wird; dagegen wird das Ausdauertraining mit Lauftraining
oder Radfahren durchgeführt. Schließlich erfolgt das Beweglichkeitstraining mit
speziellen Dehnübungen.
Die Verbesserung der drei konditionellen Grundfertigkeiten wie Kraft, Ausdauer und
Beweglichkeit wird in zeitlich aufeinanderfolgenden Trainingseinheiten angestrebt.
Hiermit ist ein hoher organisatorischer Aufwand verbunden, der überdies sehr viel
Zeit kostet.
Für die Durchführung spezieller Dehn- und Streckübungen wird häufig ein Gerät ver
wendet, das aus einem elastischen Metalldraht von etwa 0,5 cm Dicke besteht, der in
seiner Mitte spiralig gebogen ist. An den Enden dieses Metalldrahts sind Griffe vor
gesehen, die gegen die Kraft der durch die Spirale gebildeten Feder gegeneinander
gedrückt werden können. Die erforderliche Kraft wird hierbei durch die Geometrie
und das Material des Metalldrahts bestimmt, d. h. sie ist nicht einstellbar. Nach den
Erkenntnissen der Trainingslehre sind jedoch gerade veränderbare Kraftreize, die auf
die Muskulatur einwirken, eine grundlegende Voraussetzung für ein optimales
Muskeltraining.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist ein Metalldraht nach Art einer Wendel
ausgebildet, die an ihren Enden jeweils einen Handgriff aufweist (GB-PS 25 87 vom
4. Februar 1899). Mit dieser Vorrichtung soll insbesondere die Arm-, Schulter- und
Brustmuskulatur trainiert und gestärkt werden. Nachteilig hierbei ist indessen, daß
die für die Durchbiegung der Wendel erforderliche Kraft nicht einstellbar oder verän
derbar ist.
Weiterhin ist eine Trainingsvorrichtung bekannt, bei der anstelle einer gewendelten
Spiralfeder mehrere Blattfedern übereinander gelegt und miteinander verschraubt
sind (US-PS 1 576 474). Für den Fall, daß die für die Durchbiegung der Blattfeder er
forderliche Kraft erhöht oder erniedrigt werden soll, werden Blattfedern hinzugefügt
oder weggenommen. Hierfür müssen mehrere Schrauben gelöst und wieder ange
schraubt werden.
Ein weiterer bekannter Muskelstärker, bei dem an einer Feder zwei mit derselben zu
bewegende Handgriffe angeordnet sind, ist aus der DE-PS 2 24 798 bekannt. Dieser
Muskelstärker besteht aus einem ungeschlossenen, federnden Ring, wobei die Hand
griffe in der Nähe der freien Enden des Rings angebracht sind. Mit Hilfe eines Ska
lenblatts kann die ausgeübte Kraft abgelesen werden. Eine Veränderung der Kraft ist
jedoch nicht möglich.
Schließlich ist auch noch ein Übungsgerät bekannt, das zwei kräftige Drahtstäbe auf
weist, die an ihrem jeweils einen Ende einen Handgriff aufweisen und mit ihrem je
weils anderen Ende drehbar miteinander verbunden sind (US-PS 2 806 699). Zwi
schen den beiden Drahtstäben befindet sich ein weiterer Drahtstab, der eine Feder
windung aufweist und über Schellen mit den Drahtstäben verbunden ist. Werden die
beiden Drahtstäbe zusammengedrückt, wird eine Kraft auf den Drahtstab mit Feder
windung ausgeübt. Diese Kraft kann durch eine weitere Vorrichtung, die sich eben
falls zwischen den Drahtstäben befindet, gemessen werden. Eine einstellbare oder
veränderbare Kraft ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Trainingsgerät nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 eine Vorrichtung vorzusehen, mit welcher die für die
Betätigung des Geräts erforderliche Kraft verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1
gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Kraftverän
derung mit einfachsten Mitteln erzielt wird und auch von Laien durchgeführt werden
kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Trainingsgeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Trainingsgerät der Fig. 1;
Fig. 3 vier Streck-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1
ausgeführt werden können;
Fig. 4 vier Pump-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1
ausgeführt werden können;
Fig. 5 fünf Pendel-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1
ausgeführt werden können;
Fig. 6 eine Ansicht der Schmalseite einer Gummischeibe mit einer umlaufenden
Nut auf dem Umfang;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6, jedoch mit einem Stab in der Nut;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Gummischeibe gemäß Fig. 6 oder 7;
Fig. 9 eine Gummischeibe mit seitlichen Metallscheiben;
Fig. 10 eine Gummischeibe mit drei umlaufenden Nuten;
Fig. 11 eine Ansicht der Schmalseite einer Variante des Trainingsgeräts;
Fig. 12 eine Ansicht von oben auf das Trainingsgerät gemäß Fig. 11;
Fig. 13 eine Variante einer Gummischeibe mit Federelementen;
Fig. 14 eine weitere Variante mit Federelementen, die jedoch seitlich in die
Gummischeibe einbringbar sind.
In der Fig. 1 ist ein an sich bekanntes Trainingsgerät 1 gezeigt, das im wesentlichen
aus einem einzigen Stahlstab 2 besteht, der senkrecht zu seiner Längsachse um eine
gedachte Achse 3 herum gewendelt ist. Hierdurch entsteht ein linker Gerätearm 4, der
in eine Spirale 5 übergeht und zu einem rechten Gerätearm 6 führt.
Am Ende des linken Gerätearms 4 befindet sich ein Griff 7, der mit einer Hand
schlaufe 8 versehen ist. In entsprechender Weise ist am rechten Gerätearm 6 ein Griff
9 mit einer Schlaufe 10 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt das gleiche bekannte Trainingsgerät 1 wie die Fig. 1 in einer Drauf
sicht. Man erkennt hierbei, daß der linke Gerätearm 4 an seinem einen Ende 11 um
gebogen ist, um in eine Spirale 12 überzugehen, die in den rechten Gerätearm 6 mün
det.
In der Fig. 3 sind die Strecker-Funktionen des Trainingsgeräts 1 dargestellt. In der
Position I drückt die Person 20 bei angewinkelten Ellbogen mit ihren Armen 21, 22
gegen die Griffe 7, 9. Die Griffe des Geräts 1 sind bei dieser Druckphase seitlich ne
ben die Schultern geführt, wobei die Arme 4, 6 des Geräts 1 senkrecht nach oben zei
gen. Unter Überwindung der Kraft der Spirale bzw. Feder 5 werden die Griffe 7, 9
dicht am Kinn zusammengedrückt und dann fließend am Gesicht entlang nach oben
geführt, wodurch sich die Streckphase II ergibt. Beim Übergang von der Druck- in
die Streckphase erfolgt gleichzeitig eine kräftige Streckung der Fußgelenke.
Von der Streckphase II geht der Körper der Person 20 ruhig in die Entspannungspha
se III über, wobei die gestreckten Arme sich seitlich, dem Federdruck langsam nach
gebend, auseinanderbewegen. Auf die Entspannungsphase III folgt wieder die Druck
phase I.
Die Fig. 4 zeigt die Pump-Funktionen, die mit dem Gerät 1 realisierbar sind. Bei der
Streckphase I werden die Arme 21, 22 in gestrecktem Zustand möglichst weit geöff
net. Sodann werden in der Dehnphase auch noch die Füße gestreckt, wobei die ge
streckten Arme 21, 22 so weit hinter die Körpersenkrechte geführt werden, bis Deh
nungsreize in der Brust-, Schulter-, Oberarm- und Zwischenrippenmuskulatur auftre
ten.
Die Dehnphase II ist abgeschlossen, wenn die Streckung der unteren Extremitäten
und des Rumpfes, die Aufrichtung der Wirbelsäule und die Aufdehnung des Thorax
ihr individuell größtes Ausmaß erreicht haben.
Die Dehnphase II geht fließend in die Hockphase III über. Hierbei werden die Hände
vor das Kinn und die Ellbogen gegeneinander geführt. Die Hockphase ist abgeschlos
sen, wenn die individuell maximale Beugung der Kniegelenke erreicht ist und gleich
zeitig der Thorax seine individuell maximale Exspirationsstellung erreicht hat. Dies
ist gleichzeitig die maximale Exspirationsstellung der Lunge. Die Hochphase geht
fließend in die entspannende Aufrichtungsphase IV über und dann wieder in die
Streck- und Dehnphase etc. etc.
In der Fig. 5 sind Pendel-Funktionen dargestellt, die sich mit dem Gerät 1 erzielen
lassen.
Von einer Standposition I ausgehend, bei welcher die Arme nach unten hängen, die
Handflächen nach innen zeigen und die Griffe des Geräts 1 locker in den Handflä
chen liegen, geht es in die Streckphase II über, bei der das Gerät 1 mit geraden Ar
men möglichst weit geöffnet und bis zur vollständigen Körperstreckung hochgeführt
wird. Die Hände ziehen in der Körperstreckung das Gerät sanft auseinander.
Die Streckphase II geht fließend in die Dehnphase III über, wobei die gestreckten Ar
me soweit hinter die Körpersenkrechte geführt werden, bis Dehnreize in der Brust-,
Schulter-, Oberarm- und Zwischenrippenmuskulatur auftreten. Gleichzeitig erfolgt
eine Streckung der Fußgelenke. Das Ende der Dehnphase III geht fließend in die
Beugephase IV über. Dabei wird das Gerät wieder in die Körpersenkrechte geführt,
wobei die Griffe des Geräts gegen den Widerstand der Feder zusammengedrückt
werden.
Auf die Beugephase IV folgt die Entspannungsphase V.
In der Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes scheibenförmiges Gummielement 40 darge
stellt, das eine Nut 41 aufweist, in der die mittlere Spirale 12 liegt. Die beiden äuße
ren Spiralen 11 und 42 liegen auf den Rändern 43, 44 des Gummielements 40. Mit
diesem Gummielement 40 ist es möglich, die für das Zusammendrücken der Arme 4,
6 notwendigen Kräfte zu erhöhen. Das Gummielement 40 wird hierbei einfach in die
Schleife 5 des bereits bekannten und in Fig. 1 dargestellten Trainingsgeräts 1 einge
führt. Werden nun die beiden Arme 4, 6 des Geräts 1 zusammengedrückt, so muß
nicht nur die Federkraft der Spirale 5 überwunden werden, sondern auch die Feder
kraft der Gummischeibe 40, weil die Stäbe 11, 42 auf die Gummiwülste 43, 44
drücken. Je mehr die Arme 4, 6 aufeinander zu bewegt werden, um so mehr wird die
Gummischeibe zusammengequetscht, d. h. um so höher wird die für das Zusammen
drücken der Stäbe 11, 42 erforderliche Kraft.
Es versteht sich, daß Gummielemente 40 mit verschiedener Steifigkeit bzw. Elastizi
tät zum Einsatz kommen können.
Die Fig. 6 zeigt die Stäbe 11, 12, 42 in geschnittener Darstellung.
Dagegen zeigt die Fig. 7 die gleiche Vorrichtung wie die Fig. 6, jedoch mit komplett
dargestellten Stäben 11, 12, 42, wobei die besondere Vertiefung des Stabs 12 wegen
der Nut nicht hervorgehoben ist.
In der Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in den Fig. 6, 7 dargestellten Vorrichtung ge
zeigt.
Beim Zusammenquetschen der Gummischeibe 40 kann es vorkommen, daß die äuße
ren Stäbe 6, 4 über den Rand der Scheibe 40 wegrutschen. Damit dies verhindert
wird, kann die Gummischeibe 40 an ihren Seitenflächen mit Metallscheiben 50, 51
versehen sein, wie es die Fig. 9 zeigt. Da diese Scheiben 50, 51 nicht zusammen
drückbar sind, können die Stäbe 42, 11 nicht nach außen abrutschen.
Eine weitere Möglichkeit, das Abrutschen der Stäbe 42, 11 nach außen zu verhin
dern, zeigt Fig. 10. Hierbei weist die Gummischeibe 40 drei parallele Nuten 52, 53,
54 auf, in denen die Stäbe 11, 12, 42 ruhen.
In der Fig. 11 ist eine Variante eines Trainingsgeräts 60 gezeigt, bei welchem eine
Gummischeibe 61 zwischen zwei Kunststoffscheiben 62, 63 angeordnet ist, die mit
tels einer Mutter 64 und einer Flügelschraube 65 verbindbar sind. Die drei Scheiben
61, 62, 63 befinden sich hierbei auf einer gemeinsamen Achse, die durch den mitt
leren Teil der Flügelschraube 65 gebildet werden kann. Es ist auch möglich, daß
zwischen Mutter 64 und Flügelschraube 65 und zwischen den beiden Kunststoff
scheiben 62, 63 eine Hülse angeordnet ist, deren Länge der Distanz der zwei Schei
ben entspricht. In diesem Fall wird der Abstand zwischen den Scheiben stets konstant
gehalten.
Um die Gummischeibe 61 herum ist ein Stab spiralförmig gewickelt, von dem man in
der Fig. 11 einen vorderen Stabteil 66, eine mittlere Wicklung 67 und einen hinteren
Stabteil 68 erkennt.
In der Fig. 12 ist das gleiche Trainingsgerät 60 wie in Fig. 11 noch einmal in einer
Ansicht von oben dargestellt. Die Gummischeibe 61 hat bei dieser Ausführungsform
keine Rillen, sondern ist dort, wo die Stäbe 66 bis 68 aufliegen, glatt. Ein Herunter
fallen der Stäbe von der Gummischeibe 61 ist nicht zu befürchten, weil die Kunst
stoffscheiben 62, 63 einen größeren Durchmesser als die Gummischeibe 61 haben, so
daß die Stäbe 66 bis 68 durch die Scheiben seitlich gehalten werden.
Die Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Variante einer Gummischeibe 70,
die vier radial ausgerichtete Bohrungen 71, 72, 73, 74 aufweist, in denen sich Federn
75 bis 78 befinden. Diese Federn 75 bis 78 weisen in vorteilhafter Weise obere und
untere Auflager-Platten 79 bis 82 bzw. 83 bis 86 auf. Die Federn 75 bis 78 können
leicht durch Heraus- und Hineinschieben in radialer Richtung ausgetauscht und durch
Federn mit einer anderen Federstärke ersetzt werden. Durch den Einsatz dieser Fe
dern kann die Kraft verändert werden, die erforderlich ist, um die Stäbe 66, 68 gegen
einander zu drücken.
Verzichtet man auf das oben erwähnte Distanzstück zwischen den Kunststoffschei
ben 62, 63, so ist der Abstand zwischen diesen Scheiben 62, 63 veränderbar. Je nach
dem, ob die Flügelschraube 65 stark oder weniger stark angezogen wird, bleibt der
Abstand zwischen den Scheiben 62, 63 groß oder wird verkleinert. Die Scheiben 62,
63 können hierbei so nahe aneinanderrücken, daß zwischen den Stäben 66, 67, 68
kein Zwischenraum mehr verbleibt und eine Reibungskraft zwischen ihnen auftritt.
Diese Reibungskraft kann mittels der Flügelschraube 65 eingestellt werden, so daß
auch auf diese Weise die Kraft veränderbar ist, die notwendig ist, um die beiden Ar
me des Trainingsgeräts aufeinander zu zu bewegen.
Anstelle einer nach außen abstehenden Flügelschraube wird in der Praxis eine Flach
schraube verwendet, die aber dennoch per Hand betätigbar ist.
In der Fig. 14 ist eine Variante gezeigt, bei der Federn 92, 93, 94, 95 nicht radial in
eine Gummischeibe 96 eingeführt werden, sondern seitlich. Die Gummischeibe 96
weist hierbei also rechteckige Ausnehmungen auf, in welche die Federn 92 bis 95
parallel zur gedachten Drehachse der Gummischeibe 96 eingelegt werden. Damit die
se Federn 92 bis 95 nicht herausfallen, wird eine Kunststoffscheibe 97 auf die Gum
mischeibe 96 gelegt. Auf der anderen Seite der Gummischeibe befindet sich ebenfalls
eine in der Fig. 14 nicht sichtbare Kunststoffscheibe, die mit der Kunststoffscheibe
97 verbindbar ist. Durch die Federn 92 bis 95 ist eine größere Kraft F erforderlich,
um die Stäbe 90, 91 zusammenzudrücken.
Claims (14)
1. Trainingsgerät mit einem ersten Griffbereich und einem zweiten Griffbereich so
wie mit einer Vorrichtung, die dem Aufeinanderzubewegen des ersten und des zwei
ten Griffbereichs einen Widerstand entgegensetzt, wobei der erste Griffbereich mit
einem ersten Stab und der zweite Griffbereich mit einem zweiten Stab in Verbindung
steht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Stab eine Schleife (5)
bilden und daß innerhalb dieser Schleife ein Gegenstand (40) einbringbar ist, der den
Widerstand verändert.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
(40) eine Scheibe aus federelastischem Material ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus
Gummi besteht.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (40)
auf ihrem Umfang wenigstens eine Nut (41) aufweist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der
zweite Stab (4, 6) Teile eines gemeinsamen Stabes sind, der in seiner Mitte wenig
stens eine Schleife (5) bildet.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und er
zweite Stab (4, 6) Teile eines gemeinsamen Stabs sind, der in seiner Mitte eine Voll
schleife (12) und zwei Dreiviertel-Schleifen (6, 42; 4, 11) bildet.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der Nut
(41) vorgesehenen Wülste (43, 44) der Scheibe (40) an ihrer Außenseite eine Verstär
kung, beispielsweise aus Metall, aufweisen.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der Nut
(41) vorgesehenen Wülste (43, 44) der Scheibe breiter sind als die auf ihm liegenden
Stäbe (4, 6).
9. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
(61) eine relativ dicke zylindrische Scheibe ist, die sich zwischen zwei dünnen Schei
ben (62, 63) befindet, wobei der radiale Durchmesser der dünneren Scheibe (62, 63)
größer als der radiale Durchmesser der dickeren Scheibe (61) ist.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben
(61, 62, 63) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsa
me Achse durch den mittleren Teil einer Schraube gebildet wird, deren Schraubkopf
(65) auf der Außenseite der einen dünnen Scheibe (63) angeordnet ist und deren mit
einem Gewinde versehenes Ende in eine Mutter (64) eingreift, die sich auf der
Außenseite der anderen dünnen Scheibe (62) befindet.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
(70) eine elastische Scheibe ist, in die radial angeordnete Federn (75 bis 78) eingelas
sen sind.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (75
bis 78) vom äußeren Umfang der elastischen Scheibe (70) her einlaßbar sind.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (92
bis 95) parallel zur axialen Achse der Scheibe (96) einlaßbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620945A DE19620945A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Trainingsgerät |
AU29603/97A AU2960397A (en) | 1996-05-24 | 1997-05-23 | Exercise device |
PCT/EP1997/002644 WO1997045169A1 (de) | 1996-05-24 | 1997-05-23 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620945A DE19620945A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620945A1 true DE19620945A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7795212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620945A Ceased DE19620945A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Trainingsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2960397A (de) |
DE (1) | DE19620945A1 (de) |
WO (1) | WO1997045169A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152769A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-11-28 | Sandor Potak | Übungsgeräte zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik |
WO2003043705A2 (en) | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Zebra S.A. | Flexible disk for training equipment and method of its manufacture |
DE202010006458U1 (de) | 2010-05-05 | 2011-09-05 | Hans Müller | Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining |
EP3175890A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-07 | HC Agency LLC | Muskelübungsvorrichtung und -verfahren |
USD810848S1 (en) | 2015-12-03 | 2018-02-20 | HCD Agency LLC | Pelvic muscle exercise machine |
US11554291B2 (en) | 2015-12-03 | 2023-01-17 | HCD Agency LLC | Hinged arm muscle exercise device |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011065857A1 (ru) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Nechaev Andrey Nikolaevich | Ручной эспандер |
WO2011065858A1 (ru) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Nechaev Andrey Nikolaevich | Рычажный эспандер |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753434A (en) * | 1986-09-22 | 1988-06-28 | Salvino Lawrence P | Hand held muscle builder |
US4756522A (en) * | 1986-10-14 | 1988-07-12 | Sandoval Alfredo R | Compact adjustable chest exercise device |
US5026050A (en) * | 1990-03-13 | 1991-06-25 | Paul Leung | Exercise apparatus |
US5222926A (en) * | 1992-01-07 | 1993-06-29 | Eggen Harald I | Hand exercise device |
US5360385A (en) * | 1993-07-30 | 1994-11-01 | Wang Ro Pin | Hand developer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE224798C (de) | ||||
GB189902587A (en) | 1899-02-04 | 1899-12-16 | Walther Volkenrath | Apparatus for Training and Strengthening the Muscles. |
US1576474A (en) | 1924-07-03 | 1926-03-09 | Sheridan A Walker | Exerciser |
US2714008A (en) * | 1953-06-05 | 1955-07-26 | Anthony B Urban | Exercisers |
US2806699A (en) | 1955-12-28 | 1957-09-17 | Charles H Spooner | Exercising device |
US4623141A (en) * | 1985-04-29 | 1986-11-18 | Salvino Lawrence P | Hand held arm and hand muscle builder |
FR2591496B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1988-11-25 | Guillier Lucien | Dispositif de musculation. |
DE4400820C2 (de) * | 1994-01-13 | 1998-09-10 | Lothar Stiklorus | Sprungverstärker |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE19620945A patent/DE19620945A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-05-23 AU AU29603/97A patent/AU2960397A/en not_active Abandoned
- 1997-05-23 WO PCT/EP1997/002644 patent/WO1997045169A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753434A (en) * | 1986-09-22 | 1988-06-28 | Salvino Lawrence P | Hand held muscle builder |
US4756522A (en) * | 1986-10-14 | 1988-07-12 | Sandoval Alfredo R | Compact adjustable chest exercise device |
US5026050A (en) * | 1990-03-13 | 1991-06-25 | Paul Leung | Exercise apparatus |
US5222926A (en) * | 1992-01-07 | 1993-06-29 | Eggen Harald I | Hand exercise device |
US5360385A (en) * | 1993-07-30 | 1994-11-01 | Wang Ro Pin | Hand developer |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152769A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-11-28 | Sandor Potak | Übungsgeräte zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik |
DE10152769B4 (de) * | 2000-10-27 | 2004-05-06 | Potak, Sandor, Dipl.-Ing. | Abduktor- und Adduktor-Übungsgeräte zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik |
WO2003043705A2 (en) | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Zebra S.A. | Flexible disk for training equipment and method of its manufacture |
BG64778B1 (bg) * | 2001-11-23 | 2006-03-31 | " Зебра" Ад | Еластичен диск за тренировъчни уреди, матрица и метод за производството му |
DE102010038815A9 (de) | 2010-05-05 | 2012-03-01 | Hans Müller | Trainingsgerät |
DE102010038815A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Hans Müller | Trainingsgerät |
DE202010006458U1 (de) | 2010-05-05 | 2011-09-05 | Hans Müller | Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining |
DE102010038815B4 (de) * | 2010-05-05 | 2016-06-09 | Hans Müller | Trainingsgerät |
EP3175890A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-07 | HC Agency LLC | Muskelübungsvorrichtung und -verfahren |
USD810848S1 (en) | 2015-12-03 | 2018-02-20 | HCD Agency LLC | Pelvic muscle exercise machine |
USD831763S1 (en) | 2015-12-03 | 2018-10-23 | HCD Agency LLC | Pelvic muscle exercise machine |
US10357684B2 (en) | 2015-12-03 | 2019-07-23 | HCD Agency LLC | Hinged arm muscle exercise device |
US11554291B2 (en) | 2015-12-03 | 2023-01-17 | HCD Agency LLC | Hinged arm muscle exercise device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2960397A (en) | 1998-01-05 |
WO1997045169A1 (de) | 1997-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20211491U1 (de) | Trainingsgerät mit einer Kraftübersetzung | |
DE19620945A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE2530060C3 (de) | Gymnastikapparat | |
EP3126017B1 (de) | Outdoor-fitnessgerät | |
DE102021121819A1 (de) | Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk | |
EP0329608B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE3231228A1 (de) | Geraet zum aufbau menschlicher muskeln | |
DE3840556A1 (de) | Nockenstruktur | |
EP0215467B1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE102015004444A1 (de) | Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter | |
DE2817693A1 (de) | Uebungsgeraet | |
DE202017105976U1 (de) | Kurbeltrieb mit stufenloser Längenregelung | |
EP3595782B1 (de) | Outdoor-fitnessgerät | |
WO2022112618A2 (de) | Hantelstange | |
CH84925A (de) | Turnstange mit längsverschiebbaren Griffen. | |
EP4384126A1 (de) | Vorrichtung zur dauerhaften extension eines penis | |
DE10106992B4 (de) | Kurzhantel | |
DE8223741U1 (de) | Gerät zum Aufbau menschlicher Muskeln | |
WO2022084267A1 (de) | Trainingsgerät zur komplexen muskelbeanspruchung im kraftsport | |
DE296928C (de) | ||
DE7123728U (de) | ||
DE20206107U1 (de) | Gesundheitstrainer | |
DE29801265U1 (de) | Sportgerät zur Förderung der Muskulatur, insbesondere der Armmuskulatur | |
DE202016105616U1 (de) | Schlingentrainer mit einer Wippe | |
DE102013014199A1 (de) | Mobile Vorrichtung zum Training der Arm- und Oberkörpermuskulatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |