DE202010006458U1 - Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining - Google Patents

Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining Download PDF

Info

Publication number
DE202010006458U1
DE202010006458U1 DE202010006458U DE202010006458U DE202010006458U1 DE 202010006458 U1 DE202010006458 U1 DE 202010006458U1 DE 202010006458 U DE202010006458 U DE 202010006458U DE 202010006458 U DE202010006458 U DE 202010006458U DE 202010006458 U1 DE202010006458 U1 DE 202010006458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
training
muscles
body muscle
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010006458U priority Critical patent/DE202010006458U1/de
Priority to DE102010038815.7A priority patent/DE102010038815B4/de
Publication of DE202010006458U1 publication Critical patent/DE202010006458U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Tragbares Trainingsgerät zum Ganzkörper-Muskeltraining, gestaltet als stab- bzw. stangenförmiges Gebilde mit einer Länge von 1.8 bis 3.0 m aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Glasfaser, Kohlefaser oder Federstahl, in Form eines Stabes oder Rohres mit kreisförmigem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt.

Description

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Trainingsgerät für Ganzkörper-Krafttraining, bestehend aus einem stab- oder stangenförmigen Gebilde aus elastischem Material. Während der Übung wird der Stab senkrecht mit dem unteren Stabende auf dem Boden aufgesetzt. Die Kraftübung erfolgt durch gegenläufiges Drücken bzw. Ziehen der Arme am oberen Ende und in der Mitte des Stabes. Durch Änderung von Aufsatzpunkt und Neigung des Stabes relativ zur Körperachse kann die Übungshaltung für vielseitige Muskelaktivierungen variiert werden. Durch das Training wird nicht nur die Stütz- und Rumpfmuskulatur gestärkt, sondern auch die tiefer liegenden, kleineren Muskelstränge um die Wirbelsäule.
  • ANWENDUNG
  • In der orthopädischen Praxis wird das Krafttraining als präventive und therapeutische Massnahme zur Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Das konventionelle Krafttraining verfolgt dabei den Ansatz, Muskeln isoliert zu stärken. Die Trainingsgeräte sind daher derart konzipiert, dass gezielt nur die Muskulatur einzelner Körperteile, z. B. der Arme, des Schulter- oder Rückenbereiches, angesprochen wird. Die Körperbewegungen sind entsprechend eindimensional ausgelegt.
  • Für ein Ganzkörper-Training bedarf es daher den Einsatz einer Vielzahl von Geräten.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Literatur werden die unterschiedlichsten Ausführungen konventioneller Trainingsgeräte beschrieben. In ihrer Wirkungsweise arbeiten sie generell nach dem Prinzip von Druck oder Zug gegen einen mechanischen Widerstand, der durch Gewichte, Federn, Gummibänder u. a. aufgebaut wird. Die Kraftübertragung erfolgt über Seilzüge und Umlenkrollen, über Hebel und Gelenkachsen u. v. m. Die konstruktiven Details dieser Trainingsgeräte erfordern einen z. T. enormen technischen Aufwand.
  • Die einseitige Wirkweise von Zug oder Druck wurde auf eine Vielzahl von portablen Übungsgeräten übertragen, die nach dem Expander- bzw. Impander-Prinzip arbeiten: Ein linear ausgebildeter Grundkörper aus elastischem Material wird von den beiden Enden aus gedehnt oder zusammengedrückt bzw. in seiner Form gebogen. Die Grösse des Übungsgerätes ist so bemessen, dass die Enden jeweils von einer Hand bzw. von einem Fuss über einen Bügel/Schlaufe gehalten werden. Die Kraft wird direkt auf lineare oder spiralförmig gedrehte Federn, auf elastische Bänder oder hydraulische bzw. pneumatische Zylinder u. a. übertragen. (vgl. DE 196 20 945 A1 , DE 20 2008 004 914 U1 , DE 33 10 244 C2 , DE 20 2006 007 944 U1 , DE 89 04 744 ) Eine Variante bildet die Anmeldung DE 32 31 228 A1 , die die Kombination von zwei gebogenen elastischen Stäben beschreibt, die zueinander konvex angeordnet sind.
  • Der entscheidende Nachteil der oben beschriebenen, konventionellen Übungsgeräte ergibt sich aus der einseitigen Wirkungsweise von Druck- bzw. Zuganwendung. Die Bewegungen der Körpermuskulatur sind dadurch unphysiologisch eindimensional beschränkt. Durch die Übungen werden nur bestimmte Muskeln bzw. Muskelgruppen direkt angesprochen, und es besteht die Gefahr, dass durch den einseitigen Bewegungsablauf auch Bereiche der inaktiven Muskulatur unkontrolliert einbezogen werden und sich dadurch verspannen. Ein typisches Beispiel stellt das Training der Bauchmuskel dar, bei dem sich durch die angespannte Bewegung des Oberkörpers in vielen Fällen die Schulter- und Nackenmuskulatur unkontrolliert verspannt.
  • Aus den Nachteilen der konventionellen Trainingsgeräte resultiert die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein leicht zu handhabendes und leicht zu transportierendes Trainingsgerät zu schaffen, mit dem sich die natürlichen Bewegungsabläufe zu einem integralen Ganzkörper-Muskeltraining verbinden lassen, bei dem alle motorischen Muskeln aktiviert werden können.
  • BESCHREIBUNG
  • Das erfindungsgemässe Trainingsgerät zeichnet sich aus durch seine Einfachheit wie durch die Vielseitigkeit seiner Anwendungen:
    Das Trainingsgerät besteht aus einem flexiblen, elastischen Stab, vorzugsweise aus Glasfaser. Die Stablänge kann individuell angepasst werden und entspricht der Körperhöhe mit hoch gestrecktem Arm. In der Mitte ist der Stab mit Handgriffen versehen. Das untere Stabende ist mit einer rutschfesten Kappe abgeschlossen, am oberen befindet sich eine Griffmöglichkeit. Derartige Griffteile sind aus der Literatur in den verschiedensten Varianten in Form und Material bekannt. Durch entsprechende Formgebung des Biegekörpers im mittleren und oberen Bereich, z. B. durch Vergrösserung des Durchmessers bzw. Veränderung des Querschnittes, ist es technisch auch möglich, auf zusätzliche Griffmöglichkeiten zu verzichten.
  • Zur Übung wird der Stab senkrecht mit der rutschfesten Kappe auf den Boden gestellt. Die eine Hand hält den Stab am oberen Ende und fixiert ihn auf dem Untergrund, während die andere mittig auf den Stab drückt. Die Elastizität des Stabes ist derart dimensioniert, dass sich der Stab unter der Krafteinwirkung verbiegt. Die Rückstellkraft des elastischen Materials bringt den Stab wieder in die Ausgangposition. Während des Bewegungszyklus bleibt der Stab unverrückt auf dem Aufsatzpunkt stehen.
  • Die Bewegung der Hände bzw. Arme am oberen Ende und in der Mitte des Stabes erfolgen gegenläufig. Während der eine Arm eine Druckkraft ausübt, stabilisiert der andere durch eine entsprechende Zugkraft. Während des Bewegungsablaufes sind daher auf der einen Körperseite die Streckmuskeln aktiviert, auf der anderen Seite die Beugemuskeln. Die Bewegung kann auch in umgekehrter Weise erfolgen, d. h. oben drücken, mittig halten. In beiden Fällen werden am Stab bei der Kraftübertragung gleichzeitig eine Druck- und eine Zugkomponente aktiv.
  • Mit den gleichzeitigen Gegenbewegungen von Strecken und Beugen wird ein gutes Kraftniveau und ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis, eine muskuläre Balance zwischen Agonisten und Antagonisten erzielt, d. h. auf den Stab kann keine grössere Kraft ausgeübt werden, als von dem anderen Arm gehalten werden kann. Somit ist ein Verletzungsrisiko, wie z. B. durch eine zu starke Gewichtsbelastung ausgeschlossen.
  • Eine Steigerung des Muskelaufbaus wird erreicht durch die Wahl eines stärkeren Stabes mit einem höheren Widerstandsmoment.
  • VORTEILE
  • Aus der Grundstellung kann die Übungshaltung für vielseitige Muskelaktivierungen variiert werden. Entscheidend ist die Positionierung des unteren Stabendes sowie die Neigung des Stabes relativ zur Körperachse. Auf diese Weise wird erreicht, dass mit einer Bewegung nicht nur einzelne Muskelgruppen aktiviert werden, sondern funktionell, entsprechend dem Bewegungsablauf, ganze Muskelketten, die den ganzen Körper betreffen. Speziell werden bei seitlicher Positionierung des Stabes die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur bis zur Gesäss- und Beinmuskulatur aktiviert. Gleichzeitig werden als Antagonisten auch die Brust- und Bauchmuskeln angesprochen.
  • Mit dem flexiblen Trainingsstab werden nicht nur die grossen Muskeln des Stütz- und Bewegungsapparates gestärkt, sondern es wird auch die kleinere, tiefer liegende Rumpfmuskulatur aktiviert. Medizinisch ist diese Muskelstärkung insofern relevant, als eine orthopädische Statistik 80% aller Rückenbeschwerden in einer Atrophie der Lumbalextensoren und der tiefliegenden autochtonen Rückenmuskeln sieht.
  • Der Trainingswiderstand wird bestimmt durch Druck bzw. Zug der eigenen Muskelkraft. Durch das ausgeglichene Kräfteverhältnis zwischen Beuger und Strecker ist ein Verletzungsrisiko durch Überbelastung und Verspannungen ausgeschlossen. Das Trainingsgerät erlaubt die volle Beweglichkeit der ausführenden Körperteile. In der Ausübung der einzelnen Bewegungen werden alle motorischen Körpermuskeln angesprochen. Die Druck- bzw. Zugausübung auf den Stab erfolgt orthopädisch korrekt längs des Unterarms. Auf die Handgelenke wirken bei dieser Art von Krafttraining keine seitlichen Belastungen, die zu Verletzungen führen können.
  • Die Beuge- und Streckbewegungen können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bzw. Frequenz ausgeführt werden. Dadurch werden neben dem Muskelaufbau auch Ausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessert.
  • Weitere Kennzeichen des Trainingsstabes sind:
    • • Keine Verwendung von beweglichen Teilen.
    • • Keine zusätzlichen Hilfsmittel zum Aufbau eines mechanischen Widerstandes, wie Gewichte, Seilzüge, Federn, elastische Bänder, hydraulische Zylinder u. ä.
    • • Keine zusätzlichen Befestigungen.
    • • Keine zusätzlichen Einstellungen zur Änderung des Trainingswiderstandes bzw. einzelner Übungen.
    • • Keine Wartung bzw. Service.
    • • Leichtes Gewicht.
    • • Leicht zu transportieren und leicht zu verstauen.
    • • Idealerweise zu gebrauchen als Heimtrainer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19620945 A1 [0005]
    • DE 202008004914 U1 [0005]
    • DE 3310244 C2 [0005]
    • DE 202006007944 U1 [0005]
    • DE 8904744 [0005]
    • DE 3231228 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Tragbares Trainingsgerät zum Ganzkörper-Muskeltraining, gestaltet als stab- bzw. stangenförmiges Gebilde mit einer Länge von 1.8 bis 3.0 m aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Glasfaser, Kohlefaser oder Federstahl, in Form eines Stabes oder Rohres mit kreisförmigem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, bestehend aus einem oder mehreren linear angeordneten, federartigen Elementen mit oder ohne zusätzliche Umhüllung.
  3. Trainingsgerät nach den Ansprüchen 1–2, versehen mit einem rutschfesten, kappen- oder kugelförmigen Abschluss am unteren Ende des Stabes, vorzugsweise aus gummi-ähnlichem, elastischem Material, sowie mit rutschsicheren Griffmöglichkeiten in der Mitte wie am oberen Ende des Stabes.
  4. Trainingsgerät nach Ansprüchen 1–3, versehen mit einem als Spitze ausgearbeiteten Abschluss am unteren Ende des Stabes, vorzugsweise aus Metall.
DE202010006458U 2010-05-05 2010-05-05 Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining Expired - Lifetime DE202010006458U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006458U DE202010006458U1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining
DE102010038815.7A DE102010038815B4 (de) 2010-05-05 2010-08-03 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006458U DE202010006458U1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006458U1 true DE202010006458U1 (de) 2011-09-05

Family

ID=44751770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006458U Expired - Lifetime DE202010006458U1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining
DE102010038815.7A Expired - Fee Related DE102010038815B4 (de) 2010-05-05 2010-08-03 Trainingsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038815.7A Expired - Fee Related DE102010038815B4 (de) 2010-05-05 2010-08-03 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010006458U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231228A1 (de) 1982-08-21 1984-02-23 Volker 3252 Bad Münder Hundertmark Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE3310244C2 (de) 1983-03-22 1989-02-23 Kurt 8400 Regensburg De Meimer
DE8904744U1 (de) 1989-04-14 1989-08-10 Zoglauer, Adolf, 8000 Muenchen, De
DE19620945A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Ley Robert Trainingsgerät
DE202006007944U1 (de) 2006-05-18 2006-07-20 Penner, Gerhard Trainingsstab
DE202008004914U1 (de) 2008-04-10 2008-08-28 LIVEN SPORTS MFG. (XIAMEN) CO., LTD., Heshan Trainings-Greif- und Biegestange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246893A (en) * 1963-01-14 1966-04-19 Boggild Robert Resilient gymnastic pole device
US3480274A (en) * 1966-02-08 1969-11-25 Robert Boggild Gymnastic amusement device
US5755649A (en) * 1996-10-18 1998-05-26 Bimby; Michael Chest exercising device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231228A1 (de) 1982-08-21 1984-02-23 Volker 3252 Bad Münder Hundertmark Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE3310244C2 (de) 1983-03-22 1989-02-23 Kurt 8400 Regensburg De Meimer
DE8904744U1 (de) 1989-04-14 1989-08-10 Zoglauer, Adolf, 8000 Muenchen, De
DE19620945A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Ley Robert Trainingsgerät
DE202006007944U1 (de) 2006-05-18 2006-07-20 Penner, Gerhard Trainingsstab
DE202008004914U1 (de) 2008-04-10 2008-08-28 LIVEN SPORTS MFG. (XIAMEN) CO., LTD., Heshan Trainings-Greif- und Biegestange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038815A9 (de) 2012-03-01
DE102010038815B4 (de) 2016-06-09
DE102010038815A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE202010006458U1 (de) Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE102018119855A1 (de) Trainingsgerät
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
DE1578533C3 (de) Gymnastisches Gerät
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE102016008967A1 (de) Trainingsvorrichtung und -verfahren
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1167711B (de) Gymnastikgeraet
DE43389C (de) Turngeräth zur Muskelstärkung
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE202019004983U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsboard
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102011016598B4 (de) Sinuswellentrainer
CH566149A5 (en) Strengthening the finger muscles - using appts. with five loops connected by springs to circular frame
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE1578533B2 (de) Gymnastisches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203