WO1997045169A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997045169A1
WO1997045169A1 PCT/EP1997/002644 EP9702644W WO9745169A1 WO 1997045169 A1 WO1997045169 A1 WO 1997045169A1 EP 9702644 W EP9702644 W EP 9702644W WO 9745169 A1 WO9745169 A1 WO 9745169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
rod
disc
training
disk
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ley
Jürgen FRENKEL
Original Assignee
Robert Ley
Frenkel Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ley, Frenkel Juergen filed Critical Robert Ley
Priority to AU29603/97A priority Critical patent/AU2960397A/en
Publication of WO1997045169A1 publication Critical patent/WO1997045169A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • A63B21/0455Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element having torsion element around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed

Definitions

  • the invention relates to a training device according to the preamble of claim 1.
  • the aim is to improve muscle strength, increase cardiovascular endurance and increase joint mobility.
  • the following methodology has emerged in training practice: the strength is built up in the weight room, using barbells and dumbbells as well as power machines; on the other hand, endurance training is carried out with running training or cycling. Finally, the flexibility training takes place with special stretching exercises.
  • a device which consists of an elastic metal wire of approximately 0.5 cm in thickness, which is spirally bent in the middle. At the ends of this metal wire, handles are provided which can be pressed against one another against the force of the spring formed by the spiral. The required force is determined by the geometry and the material of the metal wire, ie it cannot be adjusted. According to the knowledge of training theory, however, changeable strength stimuli that act on the muscles are a basic prerequisite for optimal muscle training.
  • a metal wire is designed in the manner of a helix, each of which has a handle at its ends (GB-PS 25 87 of February 4, 1899). This device is intended in particular to train and strengthen the arm, shoulder and chest muscles. However, it is disadvantageous here that the force required for the deflection of the helix cannot be adjusted or changed.
  • a training device in which, instead of a coiled spiral spring, a plurality of leaf springs are placed one above the other and screwed together (US Pat. No. 1,576,474).
  • leaf springs are added or removed. For this, several screws have to be loosened and screwed on again.
  • Another known muscle strengthener in which two handles to be moved with the same are arranged on a spring, is known from DE-PS 224 798.
  • This muscle strengthener consists of an unclosed, resilient ring, the handles being attached near the free ends of the ring. The force exerted can be read off with the aid of a dial. However, changing the force is not possible.
  • a training device which has two plates which are connected to one another via a spiral spring (US Pat. No. 4,756,522). If the two plates are pressed against each other, the spring exerts a counterforce. It is not possible to change this spring force.
  • a device which has two handles, an elastic element and an adjusting device is also known (US Pat. No. 5,360,385).
  • the two handles are rotatably connected to one another at one end.
  • the elastic element is located between the two handles and can be deformed by pressing the two handles.
  • the distance of the elastic element from the pivot point of the two handles can be changed with the adjusting device.
  • a training device which has a first grip area with which a first rod-like part is connected, and a second grip area, with which a second rod-like part is connected (US Pat. No. 5,026,050).
  • This device also has a spirally wound device which cooperates with the rod-shaped parts and grip areas in such a way that it opposes their movement towards one another.
  • setting or changing this resistance is not possible.
  • an exercise device which has two strong wire rods, each of which has a handle at one end and is rotatably connected to one another at its other end (US Pat. No. 2,806,699). Between the two wire rods there is a further wire rod which has a spring turn and is connected to the wire rods by means of clamps. If the two wire rods are pressed together, a force is exerted on the wire rod with a spring turn. This force can be measured by a further device, which is also located between the wire rods. An adjustable or changeable force is not provided here.
  • the invention has for its object to provide a training device according to the preamble of claim 1 with which the force required to operate the device can be changed.
  • Fig. 1 is a side view of a known training device
  • FIG. 2 is a top view of the training device of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows four stretching positions which can be carried out with the known device according to FIG. 1; 4 four pump positions, with the known device of FIG .. 1 can be executed;
  • FIG. 5 shows five pendulum positions which can be carried out with the known device according to FIG. 1;
  • Figure 6 is a view of the narrow side of a rubber washer with a circumferential groove on the circumference.
  • Fig. 7 is a view corresponding to Figure 6, but with a rod in the groove.
  • FIG. 8 shows a side view of the rubber disk according to FIG. 6 or 7;
  • Figure 1 1 is a view of the narrow side of a variant of the training device.
  • FIG. 12 is a top view of the training device according to FIG. 1 1;
  • FIG. 16 shows a section through the annular part shown in FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a section through the damping element shown in FIG. 15;
  • FIG. 18 shows the same view as FIG. 17, but without a section; 19 shows a further variant of the training device with a star-shaped force regulator;
  • FIG. 20 is a perspective view of the star-shaped force regulator shown in FIG. 19.
  • a known training device 1 which essentially consists of a single steel rod 2, which is wound perpendicular to its longitudinal axis around an imaginary axis 3. This creates a left arm 4, which merges into a spiral 5 and leads to a right arm 6.
  • a handle 7 which is provided with a hand strap 8.
  • a handle 9 with a loop 10 is arranged on the right arm 6 of the device.
  • FIG. 2 shows the same known training device 1 as FIG. 1 sees in a top view. It can be seen here that the left arm 4 at one end 1 1 around is bent to pass into a spiral 12, which mün ⁇ det in the right arm 6.
  • FIG. 3 shows the stretcher functions of the training device 1.
  • the person 20 presses his arms 21, 22 against the handles 7, 9 when the elbows are angled.
  • the handles of the device 1 are guided laterally along the shoulders during this pressure phase, the arms 4, 6 of the device 1 vertically pointing upwards.
  • the handles 7, 9 are pressed close together at the chin and then guided upwards along the face, resulting in the stretching phase II.
  • the ankles are stretched vigorously.
  • the body of the person 20 goes smoothly into the relaxation phase III, the stretched arms moving laterally, slowly giving in to the spring pressure.
  • the relaxation phase III is followed by the pressure phase I.
  • the stretching phase I the arms 21, 22 are opened as far as possible in the stretched state. Then, in the stretching phase, the feet are also stretched, the stretched arms 21, 22 being guided so far behind the perpendicular to the body until stretching stimuli appear in the chest, shoulder, upper arm and intercostal muscles.
  • the stretching phase II is complete when the extension of the lower extremities and the trunk, the straightening of the spine and the expansion of the thorax have reached their individual greatest extent.
  • the stretching phase II flows smoothly into the squatting phase III.
  • the squatting phase is complete when the individual maximum flexion of the knee joints has been reached and at the same time the thorax has reached its individual maximum expiratory position. This is also the maximum expiratory position of the lungs.
  • the high phase flows smoothly into the relaxing erection phase IV and then back into the stretching and stretching phase etc. etc. 5 shows pendulum functions which can be achieved with the device 1.
  • the stretching phase II in which the device 1 with a straight arm men opened as wide as possible and brought up to the full extent. The hands gently pull the device apart while stretching.
  • the stretching phase II flows smoothly into the stretching phase III, the stretched arms being guided beyond the vertical of the body until stretching stimuli occur in the chest, shoulder, upper arm and intercostal muscles. At the same time, the ankles are stretched.
  • the end of stretch phase III flows smoothly into flexion phase IV.
  • the device is guided back to the vertical, whereby the handles of the device are pressed together against the resistance of the spring.
  • the flexion phase IV is followed by the relaxation phase V.
  • FIG. 6 shows a disk-shaped rubber element 40 according to the invention, which has a groove 41 in which the central spiral 12 lies.
  • the two outer spirals 11 and 42 lie on the edges 43, 44 of the rubber element 40.
  • the rubber element 40 is simply inserted into the loop 5 of the already known training device 1 shown in FIG. 1. If the two arms 4, 6 of the device 1 are now pressed together, not only must the spring force of the spiral 5 be overcome, but also the spring force of the rubber washer 40 because the rods 11, 42 press on the rubber beads 43, 44. The more the arms 4, 6 are moved towards each other, the more the rubber washer is squeezed together, i. H. the higher the force required for pressing the rods 11, 42 together.
  • Fig. 6 shows the rods 11, 12, 42 in a sectional view.
  • FIG. 7 shows the same device as FIG. 6, but with rods 11, 12, 42 shown completely, the special depression of the rod 12 not being emphasized because of the groove.
  • FIG. 8 shows a side view of the device shown in FIGS. 6, 7.
  • the rubber disk 40 When the rubber disk 40 is squeezed together, it may happen that the outer rods 6, 4 slip over the edge of the disk 40. In order to prevent this, the rubber disk 40 can be provided on its side surfaces with metal disks 50, 51, as shown in FIG. 9. Since these disks 50, 51 cannot be pressed together, the rods 42, 11 cannot slide outwards.
  • FIG. 10 A further possibility of preventing the rods 42, 11 from slipping outward is shown in FIG. 10.
  • the rubber disk 40 has three parallel grooves 52, 53, 54, in which the rods 11, 12, 42 rest.
  • 1 1 shows a variant of a training device 60, in which one
  • Rubber washer 61 is arranged between two plastic washers 62, 63, which can be connected by means of a nut 64 and a wing screw 65.
  • the three disks 61, 62, 63 are located on a common axis that can be formed by the central part of the wing screw 65. It is also possible that a sleeve is arranged between nut 64 and wing screw 65 and between the two plastic washers 62, 63, the length of which corresponds to the distance between the two washers. In this case, the distance between the disks is always kept constant.
  • a rod is wound spirally around the rubber disk 61, of which a front rod part 66, a middle winding 67 and a rear rod part 68 can be seen in FIG. 11.
  • FIG. 12 shows the same training device 60 as in FIG. 11 again in a view from above.
  • the rubber washer 61 has in this embodiment no grooves, but is smooth where the rods 66 to 68 rest. There is no fear of the rods falling off the rubber disk 61 because the plastic disks 62, 63 have a larger diameter than the rubber disk 61, so that the bars 66 to 68 are held laterally by the disks.
  • FIG. 13 shows a section through a further variant of a rubber washer 70 which has four radially aligned bores 71, 72, 73, 74, in which springs 75 to 78 are located.
  • These springs 75 to 78 advantageously have upper and lower bearing plates 79 to 82 and 83 to 86, respectively.
  • the springs 75 to 78 can easily be exchanged by pushing them in and out in the radial direction
  • Springs with a different spring strength can be replaced. By using these springs, the force required to press the rods 66, 68 against one another can be changed.
  • the distance between these disks 62, 63 can be changed. Depending on whether the wing screw 65 is tightened strongly or less strongly, the distance between the disks 62, 63 remains large or is reduced. The disks 62, 63 can move so close together that there is no longer any space between the bars 66, 67, 68 and a frictional force occurs between them.
  • This frictional force can be set by means of the wing screw 65, so that the force which is necessary to move the two arms of the training device towards one another can also be varied in this way.
  • FIG. 14 shows a variant in which springs 92, 93, 94, 95 are not inserted radially into a rubber disk 96, but laterally.
  • the rubber washer 96 thus has rectangular recesses in which the springs 92 to 95 are inserted parallel to the imaginary axis of rotation of the rubber washer 96. So that these springs 92 to 95 do not fall out, a plastic disk 97 is placed on the rubber disk 96. On the other side of the rubber washer there is also a plastic disk, not visible in FIG. 14, which can be connected to the plastic disk 97.
  • the springs 92 to 95 require a greater force F to compress the rods 90, 91.
  • annular device 100 is shown, around which a wire forming a spiral can be placed.
  • This device 100 is essentially designed as an open annulus 101, the ends of the open annulus
  • the part 100 can also be used as a handle for the entire device, which can be gripped by a hand 106.
  • An elastic wedge 104 is inserted into the gap.
  • This wedge 104 is infinitely variable or movable in stages.
  • the contact surfaces of the extensions 102, 103 are provided with special guide elements for guiding the wedge 104.
  • the ring-shaped part 100 consists of elastic material, its diameter can be increased or decreased by inserting the wedge 104 more or less far into the gap. If the diameter is increased, the pressure on the spiral which is placed around the part 100 also increases.
  • this possibility of enlarging or reducing the gap has the disadvantage that the wedge 104 is covered by the spiral lying above it. There should thus be a gap between the wedge 104 and the spiral in order to vertical the wedge in FIG. H. to be able to move parallel to the plane of the drawing.
  • the wedge 104 is therefore not moved vertically, but rather into the plane of the drawing, wherein a plurality of latching elements 131 to 134 can be provided.
  • the device 100 is shown in a view from above.
  • the area 112 is, for example, a hard-elastic area, while the area 11 is a soft-elastic area.
  • the central region 110 is approximately a hollow body. All areas 1 10 to 1 12 form the uniform wedge 104. In the preferred embodiment, this wedge 104 is pivoted in the direction of the arrow 141, so that there is a soft area and a hard area between the legs 102, 103. The respective position of the wedge 104 can be locked with the aid of locking elements 113, 114.
  • the locking elements 1 13, 1 14 can the locking elements 131, indicated in FIG. 132 correspond. These locking elements consist of two parts, a projection and a recess, the projection can be inserted into a recess. It is possible e.g. B. on the leg 103 to provide projections which engage in depressions of the wedge 104, and to provide depressions on the leg 102 to engage in the projections of the wedge 104.
  • the region 112 is shown in FIG. 16 somewhat less broadly than in FIG. 15, because the region 112 in FIG. 16 is compressed. However, the compressive force is exerted via the elements 113, 114, which are assigned to the region 110 in FIG. 16.
  • FIG. 17 shows a section through the wedge 104, the spiral 107 to 109 being omitted.
  • the leg 103 and the part 141 which is encompassed by the hand 106.
  • two elevations 142, 143 can be seen, which engage in depressions in the wedge 104, not shown.
  • FIG. 18 shows the same view as FIG. 17, but without a section. Handle part 141, leg 103 and the projections 142, 143 are only shown in broken lines here.
  • the devices 100 and 120 can be made of both relatively rigid and resilient material.
  • FIG. 19 shows a further variant of the invention, in which a star-shaped device 120 takes over the function of the force adjustment.
  • This device has three webs 121, 122, 123 aligned at an angle of 120 degrees to each other, a connecting piece 124 being provided between the two webs 122, 123, which serves as a handle that can be gripped by a hand 106.
  • the spiral 125 rests on the outer ends of the webs 121 to 123 and is formed from a wire, the ends 126, 12 Is of which serve the parts of the training device to be gripped.
  • the ends of the webs can be lengthened or shortened by means of a rotary lever 128.
  • a rotary lever 128 By rotating the rotary lever 128, resistance elements mounted in the webs 121 to 123 are displaced outwards or inwards, which is caused by a cam disc connected to the rotary lever can be effected. In this way, the pressure on the spiral 125 is increased or decreased.
  • the resistance elements 130, 140, 150 mounted in the webs 121 to 123 are indicated by dashed lines. These elements only have to be deflected by a few millimeters in order to achieve the desired effect.
  • the resistance elements 130, 140, 150 are preferably located in closed webs 121 to 123, i. H. these webs 121 to 123 are not open at their ends, but are sealed, for example, by a rubber cap which can be pressed outwards by the resistance elements 130, 140, 150.
  • open variants are also possible if it is ensured that the resistance elements 130, 140, 150 cannot fall out of the webs 121 to 123.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, das im wesentlichen aus einem elastischen Stab besteht, der in seiner Mitte zu einer Feder gewunden ist, so daß die Enden des Stabs nur durch Überwindung einer Federkraft zusammengedrückt werden können. Um die Kraft veränderlich zu machen, mit der die Enden des Stabs zusammengedrückt werden, ist die Mitte des Stabs um ein elastisches Element, z.B. eine Gummischeibe, herum geschlungen.

Description

TRAESflNGSGERAT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Auftrainieren der Skelettmuskulatur wird die Verbesserung der Muskelkraft, die Steigerung der Herz-Kreislauf- Ausdauer und die Erhöhung der Gelenkbeweglichkeit angestrebt. In der Trainingspraxis hat sich dabei folgende Methodik herausgebildet: der Kraftaufbau erfolgt im Kraftraum, wobei mit Lang- und Kurzhanteln sowie an Kraftmaschinen gearbeitet wird; dagegen wird das Ausdauertraining mit Lauftraining oder Radfahren durchgeführt. Schließlich erfolgt das Beweglichkeitstraining mit speziellen Dehnübungen.
Die Verbesserung der drei konditioneilen Grundfertigkeiten wie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit wird in zeitlich aufeinanderfolgenden Trainingseinheiten angestrebt. Hiermit ist ein hoher organisatorischer Aufwand verbunden, der überdies sehr viel Zeit kostet.
Für die Durchführung spezieller Dehn- und Streckübungen wird häufig ein Gerät ver¬ wendet, das aus einem elastischen Metalldraht von etwa 0,5 cm Dicke besteht, der in seiner Mitte spiralig gebogen ist. An den Enden dieses Metalldrahts sind Griffe vor- gesehen, die gegen die Kraft der durch die Spirale gebildeten Feder gegeneinander gedrückt werden können. Die erforderliche Kraft wird hierbei durch die Geometrie und das Material des Metalldrahts bestimmt, d. h. sie ist nicht einstellbar. Nach den Erkenntnissen der Trainingslehre sind jedoch gerade veränderbare Kraftreize, die auf die Muskulatur einwirken, eine grundlegende Voraussetzung für ein optimales Muskeltraining. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist ein Metalldraht nach Art einer Wendel ausgebildet, die an ihren Enden jeweils einen Handgriff aufweist (GB-PS 25 87 vom 4. Februar 1899). Mit dieser Vorrichtung soll insbesondere die Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur trainiert und gestärkt werden. Nachteilig hierbei ist indessen, daß die für die Durchbiegung der Wendel erforderliche Kraft nicht einstellbar oder verän¬ derbar ist.
Weiterhin ist eine Trainingsvorrichtung bekannt, bei der anstelle einer gewendelten Spiralfeder mehrere Blattfedern übereinander gelegt und miteinander verschraubt sind (US-PS 1 576474). Für den Fall, daß die für die Durchbiegung der Blattfeder er¬ forderliche Kraft erhöht oder erniedrigt werden soll, werden Blattfedern hinzugefügt oder weggenommen. Hierfür müssen mehrere Schrauben gelöst und wieder ange¬ schraubt werden.
Ein weiterer bekannter Muskelstärker, bei dem an einer Feder zwei mit derselben zu bewegende Handgriffe angeordnet sind, ist aus der DE-PS 224 798 bekannt. Dieser Muskelstärker besteht aus einem ungeschlossenen, federnden Ring, wobei die Hand¬ griffe in der Nähe der freien Enden des Rings angebracht sind. Mit Hilfe eines Ska¬ lenblatts kann die ausgeübte Kraft abgelesen werden. Eine Veränderung der Kraft ist jedoch nicht möglich.
Es ist ferner ein Trainingsgerät bekannt, das zwei Platten aufweist, die über eine spi¬ ralförmige Feder miteinander verbunden sind (US-PS 4 756 522). Werden die beiden Platten gegeneinander gedrückt, so übt die Feder eine Gegenkraft aus. Eine Änderung dieser Federkraft ist nicht möglich.
Ein Gerät, das zwei Griffe, ein elastisches Element und eine Einsteilvorrichtung auf¬ weist, ist ebenfalls bekannt (US-PS 5 360 385). Die beiden Griffe sind an einem En¬ de drehbar miteinander verbunden. Das elastische Element befindet sich zwischen den beiden Griffen und kann durch Drücken der beiden Griffe deformiert werden.
Mit der Einstellvorrichtung kann der Abstand des elastischen Elements vom Dreh¬ punkt der beiden Griffe verändert werden.
Außerdem ist ein Trainingsgerät bekannt, das einen ersten Griffbereich aufweist, mit dem ein erstes stabartiges Teil in Verbindung steht, sowie einen zweiten Griffbereich, mit dem ein zweites stabartiges Teil in Verbindung steht (US-PS 5 026 050). Dieses Gerät weist auch eine spiralförmig gewundene Vorrichtung auf, die mit den stabför- migen Teilen und Griffbereichen so zusammenwirkt, daß sie deren Aufeinanderzube- wegung einen Widerstand entgegensetzt. Eine Einstellung oder Veränderung dieses Widerstands ist jedoch nicht möglich.
Schließlich ist auch noch ein Übungsgerät bekannt, das zwei kräftige Drahtstäbe auf¬ weist, die an ihrem jeweils einen Ende einen Handgriff aufweisen und mit ihrem je¬ weils anderen Ende drehbar miteinander verbunden sind (US-PS 2 806 699). Zwi- sehen den beiden Drahtstäben befindet sich ein weiterer Drahtstab, der eine Feder¬ windung aufweist und über Schellen mit den Drahtstäben verbunden ist. Werden die beiden Drahtstäbe zusammengedrückt, wird eine Kraft auf den Drahtstab mit Feder¬ windung ausgeübt. Diese Kraft kann durch eine weitere Vorrichtung, die sich eben¬ falls zwischen den Drahtstäben befindet, gemessen werden. Eine einstellbare oder veränderbare Kraft ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Trainingsgerät nach dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1 eine Vorrichtung vorzusehen, mit welcher die für die Betätigung des Geräts erforderliche Kraft verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Kraftverän- derung mit einfachsten Mitteln erzielt wird und auch von Laien durchgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Trainingsgeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Trainingsgerät der Fig. 1 ;
Fig. 3 vier Streck-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1 ausgeführt werden können; Fig. 4 vier Pump-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1 ausgeführt werden können;
Fig. 5 fünf Pendel-Positionen, die mit dem bekannten Gerät gemäß Fig. 1 ausgeführt werden können;
Fig. 6 eine Ansicht der Schmalseite einer Gummischeibe mit einer umlaufenden Nut auf dem Umfang;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6, jedoch mit einem Stab in der Nut;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Gummischeibe gemäß Fig. 6 oder 7;
Fig. 9 eine Gummischeibe mit seitlichen Metallscheiben;
Fig. 10 eine Gummischeibe mit drei umlaufenden Nuten; Fig. 1 1 eine Ansicht der Schmalseite einer Variante des Trainingsgeräts;
Fig. 12 eine Ansicht von oben auf das Trainingsgerät gemäß Fig. 1 1;
Fig. 13 eine Variante einer Gummischeibe mit Federelementen;
Fig. 14 eine weitere Variante mit Federelementen, die jedoch seitlich in die Gummischeibe einbringbar sind; Fig. 15 eine weitere Variante des Trainingsgeräts mit einem ringförmigen Teil, in welchen ein Dämpfungsglied eingelegt ist;
Fig. 16 einen Schnitt durch den in der Fig. 15 dargestellten ringförmigen Teil;
Fig. 17 einen Schnitt durch das in der Fig. 15 gezeigte Dämpfungselement;
Fig. 18 die gleiche Ansicht wie Fig. 17, jedoch ohne Schnitt; Fig. 19 eine weitere Variante des Trainingsgeräts mit sternförmigem Kraft¬ regler;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 19 gezeigten sternförmigen Kraftreglers.
In der Fig. 1 ist ein an sich bekanntes Trainingsgerät 1 gezeigt, das im wesentlichen aus einem einzigen Stahlstab 2 besteht, der senkrecht zu seiner Längsachse um eine gedachte Achse 3 herum gewendelt ist. Hierdurch entsteht ein linker Gerätearm 4, der in eine Spirale 5 übergeht und zu einem rechten Gerätearm 6 führt.
Am Ende des linken Gerätearms 4 befindet sich ein Griff 7, der mit einer Hand¬ schlaufe 8 versehen ist. In entsprechender Weise ist am rechten Gerätearm 6 ein Griff 9 mit einer Schlaufe 10 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt das gleiche bekannte Trainingsgerät 1 wie die Fig. 1 in einer Drauf- sieht. Man erkennt hierbei, daß der linke Gerätearm 4 an seinem einen Ende 1 1 um- gebogen ist, um in eine Spirale 12 überzugehen, die in den rechten Gerätearm 6 mün¬ det.
In der Fig. 3 sind die Strecker-Funktionen des Trainingsgeräts 1 dargestellt. In der Position I drückt die Person 20 bei angewinkelten Ellbogen mit ihren Armen 21 , 22 gegen die Griffe 7, 9. Die Griffe des Geräts 1 sind bei dieser Druckphase seitlich ne¬ ben die Schultern geführt, wobei die Arme 4, 6 des Geräts 1 senkrecht nach oben zei¬ gen. Unter Überwindung der Kraft der Spirale bzw. Feder 5 werden die Griffe 7, 9 dicht am Kinn zusammengedrückt und dann fließend am Gesicht entlang nach oben geführt, wodurch sich die Streckphase II ergibt. Beim Übergang von der Druck- in die Streckphase erfolgt gleichzeitig eine kräftige Streckung der Fußgelenke.
Von der Streckphase II geht der Körper der Person 20 ruhig in die Entspannungspha¬ se III über, wobei die gestreckten Arme sich seitlich, dem Federdruck langsam nach- gebend, auseinanderbewegen. Auf die Entspannungsphase III folgt wieder die Druck¬ phase I.
Die Fig. 4 zeigt die Pump-Funktionen, die mit dem Gerät 1 realisierbar sind. Bei der Streckphase I werden die Arme 21, 22 in gestrecktem Zustand möglichst weit geöff- net. Sodann werden in der Dehnphase auch noch die Füße gestreckt, wobei die ge¬ streckten Arme 21 , 22 so weit hinter die Körpersenkrechte geführt werden, bis Deh¬ nungsreize in der Brust-, Schulter-, Oberarm- und Zwischenrippenmuskulatur auftre¬ ten.
Die Dehnphase II ist abgeschlossen, wenn die Streckung der unteren Extremitäten und des Rumpfes, die Aufrichtung der Wirbelsäule und die Aufdehnung des Thorax ihr individuell größtes Ausmaß erreicht haben.
Die Dehnphase II geht fließend in die Hockphase III über. Hierbei werden die Hände vor das Kinn und die Ellbogen gegeneinander geführt. Die Hockphase ist abgeschlos¬ sen, wenn die individuell maximale Beugung der Kniegelenke erreicht ist und gleich¬ zeitig der Thorax seine individuell maximale Exspirationsstellung erreicht hat. Dies ist gleichzeitig die maximale Exspirationsstellung der Lunge. Die Hochphase geht fließend in die entspannende Aufrichtungsphase IV über und dann wieder in die Streck- und Dehnphase etc. etc. In der Fig. 5 sind Pendel-Funktionen dargestellt, die sich mit dem Gerät 1 erzielen lassen.
Von einer Standposition I ausgehend, bei welcher die Arme nach unten hängen, die Handflächen nach innen zeigen und die Griffe des Geräts 1 locker in den Handflä¬ chen liegen, geht es in die Streckphase II über, bei der das Gerät 1 mit geraden Ar¬ men möglichst weit geöffnet und bis zur vollständigen Köφerstreckung hochgeführt wird. Die Hände ziehen in der Körperstreckung das Gerät sanft auseinander.
Die Streckphase II geht fließend in die Dehnphase III über, wobei die gestreckten Ar¬ me soweit hinter die Köφersenkrechte geführt werden, bis Dehnreize in der Brust-, Schulter-, Oberarm- und Zwischenrippenmuskulatur auftreten. Gleichzeitig erfolgt eine Streckung der Fußgelenke. Das Ende der Dehnphase III geht fließend in die Beugephase IV über. Dabei wird das Gerät wieder in die Köφersenkrechte geführt, wobei die Griffe des Geräts gegen den Widerstand der Feder zusammengedrückt werden.
Auf die Beugephase IV folgt die Entspannungsphase V.
In der Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes scheibenförmiges Gummielement 40 darge¬ stellt, das eine Nut 41 aufweist, in der die mittlere Spirale 12 liegt. Die beiden äuße¬ ren Spiralen 1 1 und 42 liegen auf den Rändern 43, 44 des Gummielements 40. Mit diesem Gummielement 40 ist es möglich, die für das Zusammendrücken der Arme 4, 6 notwendigen Kräfte zu erhöhen. Das Gummielement 40 wird hierbei einfach in die Schleife 5 des bereits bekannten und in Fig. 1 dargestellten Trainingsgeräts 1 einge¬ führt. Werden nun die beiden Arme 4, 6 des Geräts 1 zusammengedrückt, so muß nicht nur die Federkraft der Spirale 5 überwunden werden, sondern auch die Feder¬ kraft der Gummischeibe 40, weil die Stäbe 1 1, 42 auf die Gummiwülste 43, 44 drücken. Je mehr die Arme 4, 6 aufeinander zu bewegt werden, um so mehr wird die Gummischeibe zusammengequetscht, d. h. um so höher wird die für das Zusammen¬ drücken der Stäbe 1 1 , 42 erforderliche Kraft.
Es versteht sich, daß Gummielemente 40 mit verschiedener Steifigkeit bzw. Elastizi¬ tät zum Einsatz kommen können. Die Fig. 6 zeigt die Stäbe 11, 12, 42 in geschnittener Darstellung.
Dagegen zeigt die Fig. 7 die gleiche Vorrichtung wie die Fig. 6, jedoch mit komplett dargestellten Stäben 11, 12, 42, wobei die besondere Vertiefung des Stabs 12 wegen der Nut nicht hervorgehoben ist.
In der Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in den Fig. 6, 7 dargestellten Vorrichtung ge¬ zeigt.
Beim Zusammenquetschen der Gummischeibe 40 kann es vorkommen, daß die äuße¬ ren Stäbe 6, 4 über den Rand der Scheibe 40 wegrutschen. Damit dies verhindert wird, kann die Gummischeibe 40 an ihren Seitenflächen mit Metallscheiben 50, 51 versehen sein, wie es die Fig. 9 zeigt. Da diese Scheiben 50, 51 nicht zusammen¬ drückbar sind, können die Stäbe 42, 1 1 nicht nach außen abrutschen.
Eine weitere Möglichkeit, das Abrutschen der Stäbe 42, 1 1 nach außen zu verhin¬ dern, zeigt Fig. 10. Hierbei weist die Gummischeibe 40 drei parallele Nuten 52, 53, 54 auf, in denen die Stäbe 11, 12, 42 ruhen.
In der Fig. 1 1 ist eine Variante eines Trainingsgeräts 60 gezeigt, bei welchem eine
Gummischeibe 61 zwischen zwei Kunststoffscheiben 62, 63 angeordnet ist, die mit¬ tels einer Mutter 64 und einer Flügelschraube 65 verbindbar sind. Die drei Scheiben 61, 62, 63 befinden sich hierbei auf einer gemeinsamen Achse, die durch den mitt¬ leren Teil der Flügelschraube 65 gebildet werden kann. Es ist auch möglich, daß zwischen Mutter 64 und Flügel schraube 65 und zwischen den beiden Kunststoff¬ scheiben 62, 63 eine Hülse angeordnet ist, deren Länge der Distanz der zwei Schei¬ ben entspricht. In diesem Fall wird der Abstand zwischen den Scheiben stets konstant gehalten.
Um die Gummischeibe 61 herum ist ein Stab spiralförmig gewickelt, von dem man in der Fig. 11 einen vorderen Stabteil 66, eine mittlere Wicklung 67 und einen hinteren Stabteil 68 erkennt.
In der Fig. 12 ist das gleiche Trainingsgerät 60 wie in Fig. 1 1 noch einmal in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Gummischeibe 61 hat bei dieser Ausführungsform keine Rillen, sondern ist dort, wo die Stäbe 66 bis 68 aufliegen, glatt. Ein Herunter¬ fallen der Stäbe von der Gummischeibe 61 ist nicht zu befürchten, weil die Kunst¬ stoffscheiben 62, 63 einen größeren Durchmesser als die Gummischeibe 61 haben, so daß die Stäbe 66 bis 68 durch die Scheiben seitlich gehalten werden.
Die Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Variante einer Gummischeibe 70, die vier radial ausgerichtete Bohrungen 71, 72, 73, 74 aufweist, in denen sich Federn 75 bis 78 befinden. Diese Federn 75 bis 78 weisen in vorteilhafter Weise obere und untere Auflager-Platten 79 bis 82 bzw. 83 bis 86 auf. Die Federn 75 bis 78 können leicht durch Heraus- und Hineinschieben in radialer Richtung ausgetauscht und durch
Federn mit einer anderen Federstärke ersetzt werden. Durch den Einsatz dieser Fe¬ dern kann die Kraft verändert werden, die erforderlich ist, um die Stäbe 66, 68 gegen¬ einander zu drücken.
Verzichtet man auf das oben erwähnte Distanzstück zwischen den Kunststoffschei¬ ben 62, 63, so ist der Abstand zwischen diesen Scheiben 62, 63 veränderbar. Je nach¬ dem, ob die Flügelschraube 65 stark oder weniger stark angezogen wird, bleibt der Abstand zwischen den Scheiben 62, 63 groß oder wird verkleinert. Die Scheiben 62, 63 können hierbei so nahe aneinanderrücken, daß zwischen den Stäben 66, 67, 68 kein Zwischenraum mehr verbleibt und eine Reibungskraft zwischen ihnen auftritt.
Diese Reibungskraft kann mittels der Flügelschraube 65 eingestellt werden, so daß auch auf diese Weise die Kraft veränderbar ist, die notwendig ist, um die beiden Ar¬ me des Trainingsgeräts aufeinander zu zu bewegen.
Anstelle einer nach außen abstehenden Flügelschraube wird in der Praxis eine Flach¬ schraube verwendet, die aber dennoch per Hand betätigbar ist.
In der Fig. 14 ist eine Variante gezeigt, bei der Federn 92, 93, 94, 95 nicht radial in eine Gummischeibe 96 eingeführt werden, sondern seitlich. Die Gummischeibe 96 weist hierbei also rechteckige Ausnehmungen auf, in welche die Federn 92 bis 95 parallel zur gedachten Drehachse der Gummischeibe 96 eingelegt werden. Damit die¬ se Federn 92 bis 95 nicht herausfallen, wird eine Kunststoffscheibe 97 auf die Gum¬ mischeibe 96 gelegt. Auf der anderen Seite der Gummischeibe befindet sich ebenfalls eine in der Fig. 14 nicht sichtbare Kunststoffscheibe, die mit der Kunststoffscheibe 97 verbindbar ist. Durch die Federn 92 bis 95 ist eine größere Kraft F erforderlich, um die Stäbe 90, 91 zusammenzudrücken.
In der Fig. 15 ist eine ringförmige Vorrichtung 100 dargestellt, um welche ein eine Spirale bildender Draht gelegt werden kann. Diese Vorrichtung 100 ist im wesentli- chen als offener Kreisring 101 ausgebildet, wobei die Enden des offenen Kreisrings
101 in Richtung auf den Mittelpunkt des Kreisrings 101 Verlängerungen oder Schen¬ kel 102, 103 aufweisen, die einen keilförmigen Spalt bilden. Wegen der in der Vor¬ richtung 100 verbleibenden Öffnung 105 kann das Teil 100 auch als Griff für das ganze Gerät benutzt werden, der von einer Hand 106 umgriffen werden kann.
In den Spalt ist ein elastischer Keil 104 eingefügt. Dieser Keil 104 ist stufenlos oder in Stufen verschiebbar. Für die Führungs des Keils 104 sind die Auflageflächen der Verlängerungen 102, 103 mit besonderen Führungselementen versehen. Da der ring¬ förmige Teil 100 aus elastischem Material besteht, kann sein Durchmesser durch mehr oder weniger weites Einführen des Keils 104 in den Spalt vergrößert oder ver¬ kleinert werden. Wird der Durchmesser vergrößert, vergrößert sich auch der Druck auf die Spirale, die um den Teil 100 gelegt ist. Diese Möglichkeit der Spaltvergröße¬ rung oder -Verkleinerung hat allerdings den Nachteil, daß der Keil 104 durch die dar¬ über liegende Spirale überdeckt wird. Es müßte somit eine Lücke zwischen Keil 104 und Spirale bestehen, um den Keil in der Fig. 15 vertikal, d. h. parallel zur Zeichen¬ ebene verschieben zu können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Keil 104 deshalb nicht vertikal, sondern in die Zeichenebene hinein verschoben, wobei mehrere Rastelemente 131 bis 134 vorgesehen sein können.
In der Fig. 16 ist die Vorrichtung 100 in einer Ansicht von oben gezeigt. Man erkennt hierbei die in der Fig. 15 nicht dargestellten Drähte 107, 108, 109, die eine Spirale bilden, welche um die Vorrichtung 100 herum gelegt ist. Mit 1 10, 1 11 und 1 12 sind drei Bereiche des Keils 104 bezeichnet. Der Bereich 112 ist beispielsweise ein harte¬ lastischer Bereich, während der Bereich 1 1 1 ein weichelastischer Bereich ist. Der mittlere Bereich 110 ist etwa ein Hohlkörper. Alle Bereiche 1 10 bis 1 12 bilden den einheitlichen Keil 104. Dieser Keil 104 wird bei der bevorzugten Ausführungsform in Richtung des Pfeils 141 geschwenkt, so daß einmal ein weicher Bereich und ein¬ mal ein harter Bereich zwischen den Schenkeln 102, 103 liegt. Mit Hilfe von Rastele¬ menten 113, 114 kann die jeweilige Stellung des Keils 104 arretiert werden. Die Rastelemente 1 13, 1 14 können den in der Fig. 15 angedeuteten Rastelementen 131 , 132 entsprechen. Diese Rastelemente bestehen aus zwei Teilen, einem Vorsprung und einer Vertiefung, wobei der Vorsprung in eine Vertiefung eingeführt werden kann. Es ist möglich, z. B. auf dem Schenkel 103 Vorsprünge vorzusehen, die in Ver¬ tiefungen des Keils 104 eingreifen, und auf dem Schenkel 102 Vertiefungen vorzuse- hen, in die Vorsprünge des Keils 104 eingreifen.
In der Fig. 16 ist der Bereich 112 etwas weniger breit dargestellt als in Fig. 15, weil der Bereich 112 in der Fig. 16 zusammengedrückt ist. Die Druckkraft wird allerdings über die Elemente 113, 1 14 ausgeübt, die in Fig. 16 dem Bereich 1 10 zugeordnet sind.
In der Fig. 17 ist ein Schnitt durch den Keil 104 dargestellt, wobei die Spirale 107 bis 109 weggelassen ist. Man erkennt hierbei den Schenkel 103 sowie den Teil 141, der von der Hand 106 umfaßt wird. Auf der Oberfläche des Schenkels 103 sind zwei Er- hebungen 142, 143 zu erkennen, die in nicht dargestellte Vertiefungen des Keils 104 eingreifen.
Die Fig. 18 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 17, jedoch ohne Schnitt. Griffteil 141 , Schenkel 103 und die Vorsprünge 142, 143 sind hier nur gestrichelt dargestellt.
Die Vorrichtungen 100 bzw. 120 können sowohl aus relativ starrem als auch aus federelastischem Material hergestellt sein.
Die Fig. 19 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei welcher eine sternförmige Vorrichtung 120 die Funktion der Krafteinstellung übernimmt. Diese Vorrichtung weist drei in einem Winkel von jeweils 120 Grad zueinander ausgerichtete Stege 121, 122, 123 auf, wobei zwischen den beiden Stegen 122, 123 ein Verbindungsstück 124 vorgesehen ist, das als Griff dient, der von einer Hand 106 umfaßt werden kann. Auf den äußeren Enden der Stege 121 bis 123 liegt die Spirale 125 auf, die aus einem Draht gebildet wird, dessen Enden 126, 12 Is die anzufassenden Teile des Trai¬ ningsgeräts dienen.
Mittels eines Drehhebels 128 können die Enden der Stege verlängert oder verkürzt werden. Durch das Verdrehen des Drehhebels 128 werden in den Stegen 121 bis 123 gelagerte Widerstandselemente nach außen oder nach innen verschoben, was durch eine mit dem Drehhebel verbundene Kurvenscheibe bewirkt werden kann. Auf diese Weise wird der Druck auf die Spirale 125 vergrößert oder verkleinert.
Bei der perspektivischen Darstellung der Fig. 19 sind die in den Stegen 121 bis 123 gelagerten Widerstandselemente 130, 140, 150 gestrichelt angedeutet. Diese Elemen¬ te müssen nur um wenige Millimeter ausgelenkt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Widerstandselemente 130, 140, 150 befinden sich vorzugsweise in geschlossenen Stegen 121 bis 123, d. h. diese Stege 121 bis 123 sind an ihren Enden nicht offen, sondern beispielsweise durch eine Gummikappe abgedichtet, die durch die Widerstandselemente 130, 140, 150 nach außen gedrückt werden kann. Es sind selbstverständlich auch offene Varianten möglich, wenn sichergestellt ist, daß die Widerstandselemente 130, 140, 150 nicht aus den Stegen 121 bis 123 fallen können.

Claims

Patentansprüche
1. Trainingsgerät mit einem ersten Griffbereich, mit dem ein erstes stabartiges Teil in Verbindung steht und einem zweiten Griffbereich, mit dem ein zweites stabartiges Teil in Verbindung steht, sowie mit einer spiralförmig gewundenen Vorrichtung, die mit den stabförmigen Teilen und den Griffbereichen so zusammenwirkt, daß sie deren Aufeinanderzubewegung einen Widerstand entgegensetzt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den lichten Durchmesser der spiralförmig gewundenen Vorrichtung ein Gegenstand (40) einbringbar ist, der den Widerstand verändert.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (40) eine Scheibe aus federelastischem Material ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Win- dungsbereich der spiralförmig gewundenen Vorrichtung radial außen an dem Gegen¬ stand (40) anliegt.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (40) aus Gummi besteht.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (40) auf ihrem Umfang wenigstens eine Nut (41) aufweist.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite stabförmige Teil (4,6) und die spiralförmig gewundene Vorrichtung Teil eines gemeinsamen Stabs sind.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite stabförmige Teil (4,6) in der Mitte eine Vollwindung und seitlich hiervon zwei Dreiviertelwindungen (6,42;4,1 1) bilden.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der Nut (41) in radialer Richtung der Scheibe (40) vorgesehenen Wülste (43,44) an ihren Außenflächen Verstärkungen (50,51), beispielsweise aus Metall, aufweisen.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der Nut (41) vorgesehenen Wülste (43,44) der Scheibe (40) breiter sind als die auf ihnen lie¬ genden stabförmigen Teilen (4,6).
10. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
(61) eine relativ dicke zylindische Scheibe ist, die sich zwischen zwei dünnen Schei¬ ben befindet, wobei der radiale Durchmesser der dünnen Scheiben (62,63) größer als der radiale Durchmesser der dickeren Scheibe (61) ist.
1 1. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke
Scheibe (61) und die beiden dünnen Scheiben (62,63) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die gemein- same Achse durch den mittleren Teil einer Schraube gebildet ist, deren Schraubkopf
(65) auf der Außenseite der einen dünnen Scheibe (63) angeordnet ist und deren mit einem Gewinde versehenes Ende in eine Mutter (64) eingreift, die sich auf der Außenseite der anderen dünnen Scheibe (62) befindet.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
(70) eine elastische Scheibe ist, in die radial angeordnete Schraubenfedern (75 bis 78) eingelassen sind.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben- federn (75 bis 78) vom äußeren Umfang der elastischen Scheibe (70) her einlaßbar sind.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben¬ federn (92 bis 95) parallel zur axialen Achse der Scheibe (96) einlaßbar sind.
16. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine kreisförmige und an einer Stelle offene Vorrichtung (100) ist, wobei in die offe¬ ne Stelle ein Druckelement (104) einführbar ist.
17. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Stelle der Vorrichtung (100) durch zwei Schenkel (102, 103) gebildet wird, die einen keilförmigen Winkel einschließt.
18. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine sternrömige Vorrichtung (120) ist, die mehrere Schenkel (121, 122, 123) auf¬ weist.
19. Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Vorrichtung (100), in dem die Schenkel (121, 122, 123) zusammenlaufen, eine Kraft- Einsteilvorrichtung (128) vorgesehen ist.
20. Trainingsgerät nach Anspruch 18 und Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (121, 122, 123) Elemente (130, 140, 150) vorgesehen sind, die durch Betätigung der Kraft-Einstellvorrichtung (128) radial verschiebbar sind.
21. Trainingsgerät nach Anspruch 16 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100, 120) aus elastischem Material hergestellt ist.
PCT/EP1997/002644 1996-05-24 1997-05-23 Trainingsgerät WO1997045169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29603/97A AU2960397A (en) 1996-05-24 1997-05-23 Exercise device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620945A DE19620945A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Trainingsgerät
DE19620945.5 1996-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045169A1 true WO1997045169A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002644 WO1997045169A1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2960397A (de)
DE (1) DE19620945A1 (de)
WO (1) WO1997045169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011065857A1 (ru) * 2009-11-24 2011-06-03 Nechaev Andrey Nikolaevich Ручной эспандер
WO2011065858A1 (ru) * 2009-11-24 2011-06-03 Nechaev Andrey Nikolaevich Рычажный эспандер

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018739U1 (de) * 2000-10-27 2001-02-22 Potak, Sandor, Dipl.-Ing., 63743 Aschaffenburg Übungsgeräteset zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik, insbesondere im Genitalbereich
BG64778B1 (bg) * 2001-11-23 2006-03-31 " Зебра" Ад Еластичен диск за тренировъчни уреди, матрица и метод за производството му
DE202010006458U1 (de) 2010-05-05 2011-09-05 Hans Müller Tragbares Übungsgerät für Ganzkörper-Muskeltraining
USD810848S1 (en) 2015-12-03 2018-02-20 HCD Agency LLC Pelvic muscle exercise machine
US10357684B2 (en) * 2015-12-03 2019-07-23 HCD Agency LLC Hinged arm muscle exercise device
US11554291B2 (en) 2015-12-03 2023-01-17 HCD Agency LLC Hinged arm muscle exercise device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224798C (de)
GB189902587A (en) 1899-02-04 1899-12-16 Walther Volkenrath Apparatus for Training and Strengthening the Muscles.
US1576474A (en) 1924-07-03 1926-03-09 Sheridan A Walker Exerciser
US2714008A (en) * 1953-06-05 1955-07-26 Anthony B Urban Exercisers
US2806699A (en) 1955-12-28 1957-09-17 Charles H Spooner Exercising device
US4623141A (en) * 1985-04-29 1986-11-18 Salvino Lawrence P Hand held arm and hand muscle builder
FR2591496A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Guillier Lucien Dispositif de musculation.
US4753434A (en) * 1986-09-22 1988-06-28 Salvino Lawrence P Hand held muscle builder
US4756522A (en) 1986-10-14 1988-07-12 Sandoval Alfredo R Compact adjustable chest exercise device
US5026050A (en) 1990-03-13 1991-06-25 Paul Leung Exercise apparatus
US5360385A (en) 1993-07-30 1994-11-01 Wang Ro Pin Hand developer
DE4400820A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Lothar Stiklorus Lauf- und Sprunghilfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222926A (en) * 1992-01-07 1993-06-29 Eggen Harald I Hand exercise device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224798C (de)
GB189902587A (en) 1899-02-04 1899-12-16 Walther Volkenrath Apparatus for Training and Strengthening the Muscles.
US1576474A (en) 1924-07-03 1926-03-09 Sheridan A Walker Exerciser
US2714008A (en) * 1953-06-05 1955-07-26 Anthony B Urban Exercisers
US2806699A (en) 1955-12-28 1957-09-17 Charles H Spooner Exercising device
US4623141A (en) * 1985-04-29 1986-11-18 Salvino Lawrence P Hand held arm and hand muscle builder
FR2591496A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Guillier Lucien Dispositif de musculation.
US4753434A (en) * 1986-09-22 1988-06-28 Salvino Lawrence P Hand held muscle builder
US4756522A (en) 1986-10-14 1988-07-12 Sandoval Alfredo R Compact adjustable chest exercise device
US5026050A (en) 1990-03-13 1991-06-25 Paul Leung Exercise apparatus
US5360385A (en) 1993-07-30 1994-11-01 Wang Ro Pin Hand developer
DE4400820A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Lothar Stiklorus Lauf- und Sprunghilfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011065857A1 (ru) * 2009-11-24 2011-06-03 Nechaev Andrey Nikolaevich Ручной эспандер
WO2011065858A1 (ru) * 2009-11-24 2011-06-03 Nechaev Andrey Nikolaevich Рычажный эспандер

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620945A1 (de) 1997-11-27
AU2960397A (en) 1998-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE69719510T2 (de) Anpassbare gelenkverbindung mit einem drehradius für gymnastikgeräte und knieschienen
WO1997045169A1 (de) Trainingsgerät
EP4391978A1 (de) Einstellbares orthesengelenk zur kontrollierten bewegung und/oder fixierung einer hand sowie orthese mit einem derartigen orthesengelenk
EP3648710A1 (de) Prothese und prothesenfussadapter
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3609363C2 (de)
DE202020101641U1 (de) Andruckvorrichtung und Therapievorrichtung mit einer solchen Andruckvorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE3600659C2 (de)
WO2024038097A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften extension eines penis
DE19723544A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
DE8708336U1 (de) Gymnastik-Gerät
WO2022112618A2 (de) Hantelstange
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE19903738C2 (de) Gerät für Fitnesstraining und Bodybuilding
WO2022084267A1 (de) Trainingsgerät zur komplexen muskelbeanspruchung im kraftsport
DE10106992B4 (de) Kurzhantel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97541570

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase