WO2022106062A1 - Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung - Google Patents

Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung Download PDF

Info

Publication number
WO2022106062A1
WO2022106062A1 PCT/EP2021/025453 EP2021025453W WO2022106062A1 WO 2022106062 A1 WO2022106062 A1 WO 2022106062A1 EP 2021025453 W EP2021025453 W EP 2021025453W WO 2022106062 A1 WO2022106062 A1 WO 2022106062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
roller mill
pipeline
outlet opening
trimeile
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/025453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Mark
Daniel Rickenbach
Stefan SALZMANN
Daniel DOERIG
Beno CHIALINO
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to US18/252,966 priority Critical patent/US20230415162A1/en
Priority to JP2023526167A priority patent/JP2023548309A/ja
Priority to CN202180074193.3A priority patent/CN116367925A/zh
Priority to KR1020237020210A priority patent/KR20230101919A/ko
Publication of WO2022106062A1 publication Critical patent/WO2022106062A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details

Definitions

  • the present invention relates to a roller mill for the production of food and animal feed with improved product collection.
  • roller mills and their application are well known.
  • An exemplary roller mill from the prior art is shown in FIG. 1, with only the most important components being identified in more detail.
  • the roller mill 1' includes an inlet 2' (for example a funnel) through which the material to be ground is fed to roller pairs 3' and 4'. The ground material then leaves the roller mill 1' through trimelles 5', into which it falls due to gravity.
  • the trimels 5' which can be outlet funnels, for example, are guided through a floor 6' on which the roller mill 1 is arranged. Below the floor 6', the trimelles 5' open into a transport device (not shown), with which the material is conveyed further mechanically or pneumatically.
  • Such a roller mill has some disadvantages. Since the trimelle 5' protrude through the floor 6' on which the roller mill 1' is located, an additional floor of the building must be provided below the floor 6', in which the removal device described above can be arranged.
  • Roller mills are also known in which the product is conveyed away via direct suction.
  • two collecting trimmels for the product are arranged on each roller mill side within the roller mill.
  • a vacuum-pneumatic transport is then arranged for each collecting trimelle, ie four riser pipes are to be provided.
  • larger roller mills e.g. a length of 1500 mm
  • to provide bulges for the collecting trimellae e.g. a length of 1500 mm
  • US Pat. No. 2,717,124 describes a roll mill with a closed trimelle (hopper). A suction tube is guided into the trimeile, into which the product is sucked and conveyed upwards through the roller mill.
  • the present object is achieved by the roller mill according to the invention for the production of foodstuffs and animal feed.
  • the present invention relates to a roller mill for the production of food and animal feed, comprising a product inlet, a grinding chamber with grinding rollers, into which bulk material to be ground can pass from the product inlet, and a product outlet unit arranged below the grinding chamber, into which product from the Grinding chamber can reach, characterized in that the product outlet unit comprises a Trimeile, which has a screw conveyor in its lower area facing away from the grinding chamber, wherein the screw conveyor has two oppositely conveying sections to product from the lower area of the Trimeile to an outlet opening in the floor area to carry the trimeile .
  • the present invention is characterized by a special product outlet unit. This product outlet unit comprises a trim mile. Trimelles and their use in roller mills are well known.
  • a trimeile is a prism-shaped unit with an essentially triangular cross-section, the base area being oriented towards the grinding chamber and the end remote from the base area being able to be rounded.
  • the roller mill according to the invention for the production of foodstuffs and animal feed has a single trim line, which extends over the entire width of the roller mill.
  • the base area of this trimeile is particularly preferably completely open to the grinding chamber of the roll mill, so that ground product can get from the grinding chamber into the trimeile over the entire width of the trimeile.
  • corresponding trimelles can be arranged next to one another and together extend over the entire width of the roll mill.
  • the trimeile In its lower area, facing away from the grinding chamber, the trimeile has a screw conveyor, i . H . at the end facing away from the base.
  • the end of the trimeile facing away from the base is rounded in order to be able to optimally accommodate the screw conveyor.
  • the auger runs the full length of the lower portion of the trimeile. It is rotatably mounted at the two lateral ends of the trimeile.
  • a motor for moving the auger is operatively connected to the auger.
  • the motor is preferably arranged at a lateral end of the trim mile, preferably fastened in a detachable manner.
  • any motor commonly used for the movement of screw conveyors can be used. It is preferably a geared motor, particularly preferably an electric motor.
  • the conveying screw arranged in the trimeile has two sections conveying in opposite directions.
  • screw elements are arranged on one section of the screw conveyor, which cause product promotion from left to right, while screw elements are arranged in another section of the screw conveyor, which cause product promotion from right to left.
  • the provision of two contra-conveying sections of the screw conveyor serves to convey product from the lower area of the trimeile to an outlet opening in the bottom area of the trimelle. With the help of the oppositely conveying sections of the screw conveyor, product is conveyed to the outlet opening from areas of the trimeile located on both sides of the outlet opening.
  • the screw elements are arranged at least in the area of the trimelle which is open to the milling chamber.
  • the base area of this trimeile is completely open to the grinding chamber of the roller mill, so that ground product from the grinding chamber can get into the trimeile over the entire width of the trimeile.
  • screw elements are arranged over the entire width of the trimeile, with the exception of the area in which the outlet opening is located.
  • the sections of the screw conveyor conveying in opposite directions are connected to one another via an uninterrupted shaft, d. H . that only a single auger is provided.
  • a single screw conveyor is subject to significantly fewer vibrations.
  • product falling into the trim line is conveyed by the auger from both side portions of the trim line to a single outlet opening.
  • This outlet opening has dimensions that ensure continuous discharge of the product from the trimeile, even in mass flow operation, without clogging and blockages occurring. The exact dimensions can be routinely determined by one skilled in the art.
  • the outlet opening is most preferably located in the center of the bottom surface of the trim mile, ie. H . it is equidistant from both lateral ends of the trimeile .
  • a component can be provided in the area of the outlet opening, which is intended to prevent product accumulation in this area.
  • this can be a pin.
  • the outlet opening opens into a pipeline, d. H .
  • the outlet opening is connected to one located below the outlet opening pipe connected.
  • the product is conveyed away from the roller mill through this pipeline.
  • the outlet opening is preferably connected to the pipeline in such a way that the product gets from the outlet opening into the pipeline with the gentlest possible deflections. In this way, the risk of the outlet opening becoming clogged or blocked is reduced.
  • the outlet opening is preferably designed in the form of a so-called feed shoe, in which an opening in the bottom area of the trim mile is connected to an opening in the top area of the pipeline via vertical or slightly inclined or curved side walls. In this embodiment, a transfer of product from the trimeile into the pipeline in a substantially vertical direction is ensured.
  • the pipeline is arranged at an angle of approximately 90° to the trim mile, ie. H . in the area of the outlet opening, an imaginary line along the longest dimension (i.e. the width) of the trimelle and an imaginary central axis through the pipeline are on top of one another in such a way that they form an angle in the range from 60° to 120°, particularly preferably of 90° include.
  • the pipeline for transporting the product away from the roller mill is constructed analogously to conventional pipelines for transporting product away from a roller mill.
  • the product is preferably transported away pneumatically, particularly preferably pneumatically.
  • the pipe is preferably connected to an air suction unit.
  • the pipeline is arranged in a section below the trim mile and has an upward bend beyond the trim mile in order to be guided upwards laterally past the trim mile.
  • the pipeline thus has a vertically upwardly located section which is connected via a bent element to the section of pipeline located below the trim mile.
  • the pipeline is arranged on the trimeile in a removable manner, for example with one or more screw connections.
  • the pipeline can also have additional attachment means for attachment to the whale chair itself, for example one or more additional screw connections.
  • the product can be transported away without providing additional structural height within the machine.
  • the roller mill can be placed directly on the floor. It is not necessary to provide an additional building floor, as is required in the prior art.
  • the number of trimelles required can be reduced to one trimelle per side (and correspondingly one pneumatic pipeline per side).
  • the product outlet unit according to the invention can be used with any conventional roller mill.
  • the use for roller mills for the production of food and animal feed is preferred.
  • the present invention thus relates to a product outlet unit comprising a trim mile, which has a conveyor screw in its lower area facing away from its base area, the conveyor screw having two sections conveying in opposite directions, in order to convey product from the lower area of the trim mile to an outlet opening in the bottom area of the trim mile carry.
  • the product outlet unit according to the invention is constructed as described above.
  • the roller mill can have one or two of the product outlet units according to the invention.
  • the roller mill according to the invention for the production of food and animal feed is preferably used for the production of flour from grain and from the processing of grain milling products and grain end products from milling (in particular milling soft wheat, durum, rye, corn and/or barley) or special milling (in particular hulling and/or or milling soya, buckwheat, barley, spelt, millet/sorghum, pseudocereals and/or legumes), this being in particular bread wheat, durum wheat, corn or buckwheat.
  • Bread wheat is also known as Triticum aevestivum and durum wheat as Triticum durum.
  • rice is also understood to be grain.
  • the roller mill according to the invention is also suitable for producing feed for livestock and domestic animals, fish and crustaceans.
  • the roller mill is characterized by at least one grinder.
  • Such roller mills are known, for example, from EP-0 944 433 A1, EP-0 991 473 A1, WO 2019/224 399 A1 and WO 2019/229 014 A1, to the corresponding content of which reference is made.
  • the present invention further relates to a method for grinding bulk material with a roller mill according to the invention, comprising the steps of a) introducing bulk material into the product inlet; b) Grinding of the bulk material in the grinding chamber using the grinding rollers and transfer of the ground product to the trimeile; c) Conveyance of the ground product through the conveyor screw arranged in the trimeile to an outlet opening.
  • the ground product is then transferred to the trimeile of the roller mill according to the invention. This occurs through the influence of gravity, in that the product falls out of the grinding chamber through the open base of the Trimeile into the Trimelle.
  • conveyance of the ground product is performed by the auger located in the trim mile to an outlet opening as described above.
  • the oppositely conveying sections of the screw conveyor cause the product to be conveyed from both areas to the side of the outlet opening in the bottom of the trimeile to the outlet opening.
  • the product conveyed into the outlet opening is transferred into the pipeline. As described above, this is preferably done with the gentlest possible deflections, i. H . the direction of movement of the product changes as little as possible during the transfer.
  • the product is conveyed away from the roll mill as described above. This is preferably done pneumatically, particularly preferably pneumatically.
  • FIG. Figure 1 is a schematic view of a prior art roller mill for the production of food and animal feed
  • Fig. 2 shows a schematic view of a roller mill according to the invention for the production of foodstuffs and animal feed
  • Fig. 3 shows a schematic view of the product outlet unit according to the invention
  • Fig. 4 shows a further schematic view of the product outlet unit according to the invention
  • Fig. Fig. 1 shows a schematic view of a roller mill for the production of foodstuffs and animal feed from the prior art Technology, with only the most important components being identified in more detail.
  • the roller mill 1' includes an inlet 2' (for example a funnel) through which the material to be ground is fed to roller pairs 3' and 4'. The ground material then leaves the roller mill 1' through trimelles 5', into which it falls due to gravity.
  • the trimels 5' which can be outlet funnels, for example, are guided through a floor 6' on which the roller mill 1 is arranged. Below the floor 6', the trimelles 5' open into a transport device (not shown), with which the material is conveyed further mechanically or pneumatically.
  • the roller mill 1 comprises an inlet 2 (for example a funnel) through which the material to be ground is fed to pairs of rollers 3 and 4 .
  • the ground material then leaves the roller mill 1 through trimelles 5, into which it falls due to gravity.
  • the trimelles 5 have in their center an outlet opening 7 in the form of a feed shoe, through which product enters the pipeline 8 .
  • the components 5, 7 and 8 together form a product outlet unit P.
  • the roller mill 1 stands on a floor 6 with the help of legs 9.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the product outlet unit P according to the invention.
  • the screw 10 In trim mile 5 there is a of the screw 10 , which has a section 10a conveying from left to right and a section 10b conveying from right to left . Between these sections 10a and 10b there is a section 10c without screw elements in the area of the outlet opening 7 .
  • the screw conveyor 10 is rotatably mounted on the lateral ends of the trim strip 5 .
  • the auger 10 is connected to a motor 11 by which it is driven.
  • the pipeline 8 runs horizontally below the trimeile. Behind the trimeile 5, the pipeline 8 has a bend and transitions into a vertical area 8a.
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the product outlet unit P according to FIG. 3 , where like reference numerals indicate like components .
  • the shape of the feed shoe 7 can be seen, which connects the opening in the bottom of the trim strip 5 with the opening in the top of the pipeline 8 in such a way that the product is transferred from the trimelle 5 into the pipeline 8 with the gentlest possible deflections becomes .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenstuhl (1), umfassend einen Produkteinlass (2), einen Mahlraum mit Mahlwalzen (3, 4), in welchen zu vermahlendes Schüttgut aus dem Produkteinlass (2) gelangen kann, und eine unterhalb des Mahlraums angeordnete Produktauslasseinheit (P), in welche Produkt aus dem Mahlraum gelangen kann, wobei die Produktauslasseinheit (P) eine Trimelle (5) umfasst, welche in ihrem unteren, vom Mahlraum abgewandten Bereich eine Förderschnecke (10) aufweist, wobei die Förderschnecke (10) zwei gegenläufig fördernde Abschnitte (10a, 10b) aufweist, um Produkt aus dem unteren Bereich der Trimelle (5) zu einer Auslassöffnung (7) im Bodenbereich der Trimelle (5) zu befördern.

Description

Walzenstuhl mit verbesserter Produktsammlung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Walzenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter mit verbesserter Produktsammlung .
Walzenstühle und ihrer Anwendung sind hinlänglich bekannt. Ein beispielhafter Walzenstuhl aus dem Stand der Technik ist in Fig. 1 dargestellt, wobei nur die wichtigsten Bauteile näher gekennzeichnet sind. Der Walzenstuhl 1' umfasst einen Einlass 2' (beispielsweise einen Trichter) , durch den das zu vermahlende Gut Walzenpaaren 3' und 4' zugeführt wird. Das gemahlene Gut verlässt anschliessend den Walzenstuhl 1' durch Trimellen 5', in welche es aufgrund der Gravitation fällt. Die Trimellen 5', welche beispielsweise Auslasstrichter sein können, werden durch einen Boden 6' geführt, auf welchem der Walzenstuhl 1 angeordnet ist. Unterhalb des Bodens 6' münden die Trimellen 5' in eine (nicht gezeigte) Abtransportvorrichtung, mit welcher das Gut mechanisch oder pneumatisch weiterbefördert wird.
Ein derartiger Walzenstuhl weist einige Nachteile auf. Da die Trimellen 5' durch den Boden 6' ragen, auf welchem sich der Walzenstuhl 1 ' befindet, muss eine zusätzliche Gebäudeetage unterhalb des Bodens 6' bereitgestellt werden, in welcher die vorstehend beschrieben Abtransportvorrichtung angeordnet werden kann.
Es sind auch Walzenstühle bekannt, bei denen das Produkt via Direktabsaugung weg befördert wird. Bei diesen Walzenstühlen sind pro Walzenstuhlseite innerhalb des Walzenstuhls zwei Sammeltrimellen für das Produkt angeordnet. Anschliessend ist für jede Sammeltrimelle ein saugpneumatischer Abtransport angeordnet, d.h. es sind vier Steigrohre bereitzustellen. Zudem sind bei grösseren Walzenstühlen (beispielsweise einer Länge von 1500 mm) im Boden, auf welchem der Wal zenstuhl steht , Ausbuchtungen für die Sammeltrimellen bereitzustellen .
In der US-2 , 717 , 124 wurde ein Wal zenstuhl mit geschlossener Tri- melle (hopper ) beschrieben . In die Trimeile ist ein Saugrohr geführt , in welches das Produkt gesaugt und durch den Wal zenstuhl nach oben weg befördert wird .
Keine der Varianten aus dem Stand der Technik kann einen konstanten Produktabtransport bei grossen Massenströmen erreichen .
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu überwinden und einen Wal zenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter bereitzustellen, mit welchem ein konstanter Produktabtransport auch bei grossen Massenströmen erreicht werden kann .
Die vorliegende Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Walzenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter gelöst .
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Wal zenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter, umfassend einen Produkteinlass , einen Mahlraum mit Mahlwal zen, in welchen zu vermahlendes Schüttgut aus dem Produkteinlass gelangen kann, und eine unterhalb des Mahlraums angeordnete Produktauslasseinheit , in welche Produkt aus dem Mahlraum gelangen kann, dadurch gekennzeichnet , dass die Produktauslasseinheit eine Trimeile umfasst , welche in ihrem unteren, vom Mahlraum abgewandten Bereich eine Förderschnecke aufweist , wobei die Förderschnecke zwei gegenläufig fördernde Abschnitte aufweist , um Produkt aus dem unteren Bereich der Trimeile zu einer Auslassöf fnung im Bodenbereich der Trimeile zu befördern . Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine besondere Produktauslasseinheit aus . Diese Produktauslasseinheit umfasst eine Trimeile . Trimellen und ihre Verwendung bei Wal zenstühlen sind hinlänglich bekannt . Eine Trimeile ist erfindungsgemäss eine prismaförmige Einheit mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt , wobei die Grundfläche zum Mahlraum hin ausgerichtet ist und das von der Grundfläche abgewandte Ende abgerundet sein kann .
Gemäss einer bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemässe Wal zenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter eine einzige Trimeile auf , welche sich über die gesamte Breite des Wal zenstuhls erstreckt . Besonders bevorzugt ist die Grundfläche dieser Trimeile gegenüber dem Mahlraum des Wal zenstuhls vollständig of fen, so dass gemahlenes Produkt aus dem Mahlraum über die gesamte Breite der Trimeile in die Trimeile gelangen kann .
Alternativ können mehrere entsprechende Trimellen nebeneinander angeordnet sein und sich zusammen über die gesamte Breite des Wal zenstuhls erstrecken .
In ihrem unteren, vom Mahlraum abgewandten Bereich weist die Trimeile eine Förderschnecke auf , d . h . an dem von der Grundfläche abgewandte Ende . Gemäss einer bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung ist das von der Grundfläche abgewandte Ende der Trimeile abgerundet , um die Förderschnecke optimal auf nehmen zu können .
Die Förderschnecke erstreckt sich über die gesamte Länge des unteren Bereichs der Trimeile . Sie ist an den beiden seitlichen Enden der Trimeile drehbar gelagert . Ein Motor zur Bewegung der Förderschnecke ist operativ mit der Förderschnecke verbunden . Erfindungsgemäss bevorzugt ist der Motor an einem seitlichen Ende der Trimeile angeordnet , vorzugsweise lösbar befestigt . Erfindungsgemäss kann j eder üblicherweise für die Bewegung von Förderschnecken eingesetzte Motor verwendet werden . Vorzugsweise handelt es sich um einen Getriebemotor, besonders bevorzugt um einen Elektromotor .
Die in der Trimeile angeordnete Förderschnecke weist zwei gegenläufig fördernde Abschnitte auf . Beispielsweise sind auf einem Abschnitt der Förderschnecke Schneckenelemente angeordnet , welche eine Produkt förderung von links nach rechts bewirken, während in einem anderen Abschnitt der Förderschnecke Schneckenelemente angeordnet sind, welche eine Produkt förderung von rechts nach links bewirken .
Die Bereitstellung von zwei gegenläufig fördernden Abschnitten der Förderschnecke dient dazu, Produkt aus dem unteren Bereich der Trimeile zu einer Auslassöf fnung im Bodenbereich der Trimel- le zu fördern . Mit Hil fe der gegenläufig fördernden Abschnitte der Förderschnecke wird Produkt aus auf beiden Seiten der Auslassöf fnung befindlichen Bereichen der Trimeile zur Auslassöf fnung befördert .
Die Schneckenelemente sind mindestens in dem Bereich der Trimel- le angeordnet , welcher gegenüber dem Mahlraum of fen ist . Gemäss der erfindungsgemäss bevorzugten Aus führungs form ist die Grundfläche dieser Trimeile gegenüber dem Mahlraum des Wal zenstuhls vollständig of fen, so dass gemahlenes Produkt aus dem Mahlraum über die gesamte Breite der Trimeile in die Trimeile gelangen kann . Gemäss dieser Aus führungs form sind Schneckenelemente über die gesamte Breite der Trimeile angeordnet , ausgenommen den Bereich, in welchem sich die Auslassöf fnung befindet . Es ist erfindungsgemäss besonders bevorzugt , dass die gegenläufig fördernden Abschnitte der Förderschnecke über eine nicht unterbrochene Welle miteinander verbunden sind, d . h . dass nur eine einzige Förderschnecke bereitgestellt ist . Im Vergleich zu einer Variante , bei welcher in der Trimeile zwei separate , gegenläufig fördernde Förderschnecken bereitgestellt wären, unterliegt eine einzige Förderschnecke deutlich weniger Schwingungen .
Wie vorstehend ausgeführt wird in die Trimeile fallendes Produkt mit Hil fe der Förderschnecke von beiden seitlichen Bereichen der Trimeile zu einer einzigen Auslassöf fnung gefördert . Diese Auslassöf fnung weist Dimensionen auf , welche auch im Massenstrombetrieb eine kontinuierliche Abfuhr des Produkts aus der Trimeile heraus gewährleisten, ohne dass es zu Verstopfungen und Blockaden kommt . Die genauen Dimensionen können von einem Fachmann routinemässig bestimmt werden .
Die Auslassöf fnung befindet sich besonders bevorzugt in der Mitte der Bodenfläche der Trimeile , d . h . sie ist von beiden seitlichen Enden der Trimeile gleich weit entfernt . Es ist aber auch möglich, die Auslassöf fnung in einem gewissen Abstand von der Mitte der Bodenfläche der Trimeile anzuordnen, beispielsweise im mittleren Drittel der längsten Dimension der Bodenfläche (hier als Breite bezeichnet ) der Trimeile .
Gemäss einer weiteren bevorzugten Aus führungs form kann im Bereich der Auslassöf fnung ein Bauteil bereitgestellt sein, welches eine Produktakkumulation in diesem Bereich verhindern soll . Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Sti ft handeln .
Die Auslassöf fnung mündet in eine Rohrleitung, d . h . die Auslassöf fnung ist mit einer unterhalb der Auslassöf fnung angeordneten Rohrleitung verbunden . Durch diese Rohrleitung wird das Produkt vom Wal zenstuhl weg befördert .
Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Auslassöf fnung derart mit der Rohrleitung verbunden, dass das Produkt mit möglichst sanften Umlenkungen aus der Auslassöf fnung in die Rohrleitung gelangt . Auf diese Weise wird das Risiko einer Verstopfung beziehungsweise Blockierung der Auslassöf fnung verringert . Vorzugsweise ist die Auslassöf fnung in Form eines sogenannten Aufgabeschuhs ausgestaltet , bei welchem eine Öf fnung im Bodenbereich der Trimeile über vertikale oder leicht geneigte oder gebogene Seitenwände mit einer Öf fnung im Deckenbereich der Rohrleitung verbunden ist . Bei dieser Aus führungs form wird eine Überführung von Produkt aus der Trimeile in die Rohrleitung in im Wesentlichen vertikaler Richtung gewährleistet .
Es ist diesbezüglich erfindungsgemäss bevorzugt , dass die Rohrleitung in einem Winkel von ungefähr 90 ° zur Trimeile angeordnet ist , d . h . im Bereich der Auslassöf fnung stehen eine gedachte Linie entlang der längsten Dimension ( d . h . der Breite ) der Trimel- le und eine gedachte Mittelachse durch die Rohrleitung so aufeinander, dass sie einen Winkel im Bereich von 60 ° bis 120 ° , besonders bevorzugt von 90 ° einschliessen .
Die Rohrleitung zur Beförderung des Produkts vom Wal zenstuhl weg ist analog zu herkömmlichen Rohrleitungen zum Abtransport von Produkt aus einem Wal zenstuhl aufgebaut . Vorzugsweise erfolgt der Abtransport des Produktes pneumatisch, besonders bevorzugt saugpneumatisch . In diesem Fall ist die Rohrleitung vorzugsweise mit einer Einheit zur Absaugung von Luft verbunden . Derartige Einheiten sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden . Die Rohrleitung ist gemäss einer erfindungsgemässen Aus führungsform in einem Abschnitt unterhalb der Trimeile angeordnet und weist j enseits der Trimeile eine Biegung nach oben auf , um seitlich an der Trimeile vorbei nach oben geführt zu werden . Die Rohrleitung weist somit einen vertikal nach oben angeordneten Abschnitt auf , welcher über ein gebogenes Element mit dem unter der Trimeile angeordneten Abschnitt der Rohrleitung verbunden ist .
Gemäss einer bevorzugten Aus führungs form ist die Rohrleitung demontierbar an der Trimeile angeordnet , beispielsweise mit einer oder mehreren Schraubverbindungen . Die Rohrleitung kann zudem weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Wal zenstuhl selbst aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere weitere Schraubverbindungen .
Durch die vorliegende Erfindung kann der Abtransport des Produkts ohne Bereitstellung zusätzlicher Bauhöhe innerhalb der Maschine erfolgen . Der Wal zenstuhl kann direkt auf dem Boden platziert werden . Es ist nicht erforderlich, eine zusätzliche Gebäudeetage bereitzustellen, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist .
Zudem kann erfindungsgemäss im Fall eines Wal zenstuhls zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter mit Direktabsaugung die Zahl erforderlicher Trimellen auf eine Trimeile pro Seite (und entsprechend eine pneumatische Rohrleitung pro Seite ) reduziert werden .
Die vorliegende Erfindung stellt somit erhebliche apparatetechnische Vorteile bereit . Die erfindungsgemässe Produktauslasseinheit kann grundsätzlich bei jedem herkömmlichen Walzenstuhl eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz für Walzenstühle zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter. Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Produktauslasseinheit, umfassend eine Trimeile, welche in ihrem unteren von ihrer Grundfläche abgewandten Bereich eine Förderschnecke aufweist, wobei die Förderschnecke zwei gegenläufig fördernde Abschnitte aufweist, um Produkt aus dem unteren Bereich der Trimeile zu einer Auslassöffnung im Bodenbereich der Trimeile zu befördern.
Die erfindungsgemässe Produktauslasseinheit ist wie vorstehend beschrieben auf gebaut.
Je nach Bauart des Walzenstuhls kann der Walzenstuhl eine oder zwei der erfindungsgemässen Produktauslasseinheiten aufweisen.
Der erfindungsgemässe Walzenstuhl zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter ist vorzugsweise zum Herstellen von Mehl aus Getreide und aus der Verarbeitung von Getreidevermahlungsprodukten und Getreideendprodukten der Müllerei (insbesondere Vermählen von Weichweizen, Durum, Roggen, Mais und/oder Gerste) oder Spezialmüllerei (insbesondere Schälen und/oder Vermählen von Soja, Buchweizen, Gerste, Dinkel, Hirse/Sorghum, Pseudocerealien und/oder Hülsenfrüchten) geeignet, wobei dieses insbesondere Brotweizen, Durumweizen, Mais oder Buchweizen ist. Brotweizen wird auch als Triticum aevestivum und Durumweizen als Triti- cum durum bezeichnet. Im Sinne der Anmeldung wird auch Reis als Getreide verstanden. Der erfindungsgemässe Walzenstuhl ist weiterhin zur Herstellung von Futter für Nutz- und Haustiere, Fische und Krustentiere geeignet. Der Walzenstuhl ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Mahlwerk. Derartige Walzenstühle sind beispielsweise aus der EP-0 944 433 Al, EP-0 991 473 Al, WO 2019/224 399 Al und der WO 2019/229 014 Al bekannt, auf deren entsprechenden Inhalt Bezug genommen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Vermahlen von Schüttgut mit einem erfindungsgemässen Walzenstuhl, umfassend die Schritte a) Einführen von Schüttgut in den Produkteinlass; b) Vermahlen des Schüttguts im Mahlraum mit Hilfe der Mahlwalzen und Überführung des gemahlenen Produkts in die Trimeile; c) Förderung des gemahlenen Produkts durch die in der Trimeile angeordnete Förderschnecke zu einer Auslassöffnung.
Das Einführen von Schüttgut in den Produkteinlass und das Vermahlen des Schüttguts im Mahlraum mit Hilfe der zwei Mahlwalzen erfolgt auf übliche und bekannte Weise analog zum Verfahren in herkömmlichen Walzenstühlen.
Anschliessend erfolgt eine Überführung des gemahlenen Produkts in die Trimeile des erfindungsgemässen Walzenstuhls. Dies erfolgt durch Einfluss der Gravitation, indem das Produkt aus dem Mahlraum durch die offene Grundfläche der Trimeile in die Tri- melle fällt.
In der Trimeile wird eine Förderung des gemahlenen Produkts durch die in der Trimeile angeordnete Förderschnecke zu einer Auslassöffnung durchgeführt, wie vorstehend beschrieben. Die gegenläufig fördernden Abschnitte der Förderschnecke bewirken, dass das Produkt aus beiden Bereichen seitlich der Auslassöffnung im Boden der Trimeile zur Auslassöffnung gefördert wird. Das in die Auslassöf fnung geförderte Produkt wird in die Rohrleitung überführt . Wie vorstehend beschrieben erfolgt dies vorzugsweise mit möglichst sanften Umlenkungen, d . h . die Bewegungsrichtung des Produkts verändert sich während der Überführung so wenig wie möglich . Es erfolgt lediglich ein Zusammenführen des Produkts von links und rechts in die Mitte der Trimeile . Von dort aus verlässt es die Trimeile nach unten (hori zontale Bewegung wird in vertikale Bewegung umgewandelt , bzw . über die schräge Geometrie eines Aufgabeschuhs ) in die Rohrleitung der Saugpneumatik . Dies wird vorzugsweise mit Hil fe des vorstehend beschriebenen Ausgabeschuhs erreicht .
In der Rohrleitung wird das Produkt wie vorstehend beschrieben vom Wal zenstuhl weg befördert . Vorzugsweise erfolgt dies pneumatisch, besonders bevorzugt saugpneumatisch .
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Zeichnungen und bevorzugten Aus führungs formen näher erläutert . Es zeigen :
Fig . 1 eine schematische Ansicht eines Wal zenstuhls zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter aus dem Stand der Technik
Fig . 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Walzenstuhls zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter
Fig . 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Produktauslasseinheit
Fig . 4 eine weitere schematische Ansicht der erfindungsgemässen Produktauslasseinheit
Fig . 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wal zenstuhls zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter aus dem Stand der Technik, wobei nur die wichtigsten Bauteile näher gekennzeichnet sind. Der Walzenstuhl 1 ' umfasst einen Einlass 2 ' (beispielsweise einen Trichter) , durch den das zu vermahlende Gut Walzenpaaren 3' und 4' zugeführt wird. Das gemahlene Gut verlässt anschliessend den Walzenstuhl 1' durch Trimellen 5', in welche es aufgrund der Gravitation fällt. Die Trimellen 5', welche beispielsweise Auslasstrichter sein können, werden durch einen Boden 6' geführt, auf welchem der Walzenstuhl 1 angeordnet ist. Unterhalb des Bodens 6' münden die Trimellen 5' in eine (nicht gezeigte) Abtransportvorrichtung, mit welcher das Gut mechanisch oder pneumatisch weiterbefördert wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Walzenstuhls 1 zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter, wobei nur die wichtigsten Bauteile näher gekennzeichnet sind. Der Walzenstuhl 1 umfasst einen Einlass 2 (beispielsweise einen Trichter) , durch den das zu vermahlende Gut Walzenpaaren 3 und 4 zugeführt wird. Das gemahlene Gut verlässt anschliessend den Walzenstuhl 1 durch Trimellen 5, in welche es aufgrund der Gravitation fällt. Die Trimellen 5 weisen in ihrer Mitte eine Auslassöffnung 7 in Form eines Aufgabeschuhs auf, durch welche Produkt in die Rohrleitung 8 gelangt. Die Bauteile 5, 7 und 8 bilden zusammen jeweils eine Produktauslasseinheit P. Die Rohrleitungen 8 der beiden in Fig. 2 gezeigten Trimellen, sind derart angeordnet, dass der vertikale Bereich 8a einer der Rohrleitungen 8 neben dem vertikalen Bereich 8a der anderen Rohrleitung 8 angeordnet ist.
Auf einem Boden 6 steht der Walzenstuhl 1 mit Hilfe von Beinen 9.
In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Produktauslasseinheit P gezeigt. In der Trimeile 5 ist eine För- derschnecke 10 angeordnet , welche einen von links nach rechts fördernden Abschnitt 10a und einen von rechts nach links fördernden Abschnitt 10b aufweist . Zwischen diesen Abschnitten 10a und 10b ist im Bereich der Auslassöf fnung 7 ein Abschnitt 10c ohne Schneckenelemente vorhanden . Die Förderschnecke 10 ist an den seitlichen Enden der Trimeile 5 drehbar gelagert . Die Förderschnecke 10 ist mit einem Motor 11 verbunden, durch welchen sie angetrieben wird . Die Rohrleitung 8 verläuft unterhalb der Trimeile hori zontal . Hinter der Trimeile 5 weist die Rohrleitung 8 eine Biegung auf und geht in einen vertikalen Bereich 8a über .
In Fig . 4 ist ein Längsschnitt durch die Produktauslasseinheit P gemäss Fig . 3 gezeigt , wobei gleiche Bezugs zeichen die gleichen Komponenten bezeichnen . In Fig . 4 ist die Form des Aufgabeschuhs 7 zu erkennen, welcher die Öf fnung im Boden der Trimeile 5 derart mit der Öf fnung in der Decke der Rohrleitung 8 verbindet , dass das Produkt mit möglichst sanften Umlenkungen von der Tri- melle 5 in die Rohrleitung 8 überführt wird .

Claims

Patentansprüche
1. Walzenstuhl (1) zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter, umfassend einen Produkteinlass (2) , einen Mahlraum mit Mahlwalzen (3, 4) , in welchen zu vermahlendes Schüttgut aus dem Produkteinlass (2) gelangen kann, und eine unterhalb des Mahlraums angeordnete Produktauslasseinheit (P) , in welche Produkt aus dem Mahlraum gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktauslasseinheit (P) eine Trimeile (5) umfasst, welche in ihrem unteren, vom Mahlraum abgewandten Bereich eine Förderschnecke (10) aufweist, wobei die Förderschnecke (10) zwei gegenläufig fördernde Abschnitte (10a, 10b) aufweist, um Produkt aus dem unteren Bereich der Trimeile (5) zu einer Auslassöffnung (7) im Bodenbereich der Trimeile (5) zu befördern.
2. Walzenstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (7) in der Mitte der Trimeile (5) angeordnet ist.
3. Walzenstuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (7) mit einer unterhalb der Auslassöffnung (7) angeordneten Rohrleitung (8) verbunden ist .
4. Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (7) derart mit der Rohrleitung (8) verbunden ist, dass Produkt mit möglichst sanften Umlenkungen aus der Auslassöffnung (7) in die Rohrleitung (8) gelangt. Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimeile (5) über ihre gesamte Breite eine Öffnung zum Mahlraum aufweist. Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Förderschnecke (10) über die gesamte Länge des unteren Bereichs der Trimeile (5) erstreckt und die gegenläufig fördernden Abschnitte (10a, 10b) der Förderschnecke (10) über eine nicht unterbrochene Welle miteinander verbunden sind. Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8) mit einer Einheit zum Ansaugen von Luft verbunden ist. Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8) einen vertikal nach oben angeordneten Abschnitt (8a) aufweist, welcher über ein gebogenes Element mit dem unter der Trimeile (5) angeordneten Abschnitt der Rohrleitung (8) verbunden ist . Walzenstuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8) demontierbar an der Trimeile (5) angeordnet ist. Produktauslasseinheit (P) , umfassend eine Trimeile (5) , welche in ihrem unteren, von ihrer Grundfläche abgewandten Bereich eine Förderschnecke (10) aufweist, wobei die Förderschnecke (10) zwei gegenläufig fördernde Abschnitte (10a, 10b) aufweist, um Produkt aus dem unteren Bereich der Tri- melle (5) zu einer Auslassöffnung (7) im Bodenbereich der Trimeile (5) zu befördern. Produktauslasseinheit (P) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Produktauslasseinheit (P) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9 handelt. Verfahren zum Vermahlen von Schüttgut mit einem Walzenstuhl
(1) zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte a) Einführen von Schüttgut in den Produkteinlass (2) ; b) Vermahlen des Schüttguts im Mahlraum mit Hilfe der Mahlwalzen (3, 4) und Überführung des gemahlenen Produkts in die Trimeile (5) ; c) Förderung des gemahlenen Produkts durch die in der Tri- melle (5) angeordnete Förderschnecke (10) zu einer Auslassöffnung (7) . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Produkt durch die Auslassöffnung (7) in eine Rohrleitung (8) überführt und darin weg gefördert wird. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung in der Rohrleitung (8) pneumatisch erfolgt.
PCT/EP2021/025453 2020-11-20 2021-11-19 Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung WO2022106062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/252,966 US20230415162A1 (en) 2020-11-20 2021-11-19 Roll frame with improved product collection
JP2023526167A JP2023548309A (ja) 2020-11-20 2021-11-19 生産物収集が改善されたロールフレーム
CN202180074193.3A CN116367925A (zh) 2020-11-20 2021-11-19 具有提高的产物收集性能的辊架
KR1020237020210A KR20230101919A (ko) 2020-11-20 2021-11-19 개선된 생성물 수집을 갖는 롤 프레임

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20208848.0A EP4000734A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung
EP20208848.0 2020-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106062A1 true WO2022106062A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=73543074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/025453 WO2022106062A1 (de) 2020-11-20 2021-11-19 Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230415162A1 (de)
EP (1) EP4000734A1 (de)
JP (1) JP2023548309A (de)
KR (1) KR20230101919A (de)
CN (1) CN116367925A (de)
WO (1) WO2022106062A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687322A (en) * 1951-05-03 1953-02-11 Thomas Robinson & Son Ltd Improvements in and relating to milling machinery
US2717124A (en) 1951-11-21 1955-09-06 Thomas Robinson & Son Ltd Roller mill with pneumatic discharge-material conveyor
EP0944433A1 (de) 1996-12-13 1999-09-29 Bühler AG Speisemodul für einen walzenstuhl
EP0991473A1 (de) 1997-06-23 2000-04-12 Bühler Ag Speisesensorik
DE102015118355A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
WO2019224399A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Bühler AG Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung
WO2019229014A2 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Bühler AG Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687322A (en) * 1951-05-03 1953-02-11 Thomas Robinson & Son Ltd Improvements in and relating to milling machinery
US2717124A (en) 1951-11-21 1955-09-06 Thomas Robinson & Son Ltd Roller mill with pneumatic discharge-material conveyor
EP0944433A1 (de) 1996-12-13 1999-09-29 Bühler AG Speisemodul für einen walzenstuhl
EP0991473A1 (de) 1997-06-23 2000-04-12 Bühler Ag Speisesensorik
DE102015118355A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
WO2019224399A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Bühler AG Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung
WO2019229014A2 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Bühler AG Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230101919A (ko) 2023-07-06
US20230415162A1 (en) 2023-12-28
JP2023548309A (ja) 2023-11-16
EP4000734A1 (de) 2022-05-25
CN116367925A (zh) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513582A1 (de) Fördersystem für körniges Gut und Verfahren
EP2464457B1 (de) Verfahren zur feinmahlung von mineralischen materialien
AT507971B1 (de) Kunststoff-extruder
WO2007090599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspeisung von feuchten und/oder klebrigen produkten, insbesondere zellulose, in eine luftwirbelmühle
DE10018752B4 (de) Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage
EP3360613A1 (de) Vorrichtung zum flockieren oder schroten von speisegetreide
WO2022106062A1 (de) Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung
DE102005019826B4 (de) Mobile Anlage zur Tierfutterherstellung aus Körnerfrüchten
DE10116550B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Material
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
EP0255555B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
DE2912604C2 (de) Sackfüllmaschine
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
EP1040872B1 (de) Rohrmühle
AT511708B1 (de) Saugförderanlage für eine heizungsvorrichtung
DE4000312C2 (de) Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE102018130703B3 (de) Absaugvorrichtung für Sauggut aus einem Tierstall
EP3126066B1 (de) Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen
DE3706008C2 (de)
DE2462846C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
DE1116517B (de) Walzenstuhl
WO2016074951A1 (de) Silosystem mit fördermittel
CH638154A5 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer, insbesondere fuer schuettgut.
DE87455C (de)
WO2024013179A2 (de) Speisungsvorrichtung und walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023526167

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023008146

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18252966

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023008146

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230427

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237020210

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21823186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1