WO2016074951A1 - Silosystem mit fördermittel - Google Patents

Silosystem mit fördermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2016074951A1
WO2016074951A1 PCT/EP2015/075289 EP2015075289W WO2016074951A1 WO 2016074951 A1 WO2016074951 A1 WO 2016074951A1 EP 2015075289 W EP2015075289 W EP 2015075289W WO 2016074951 A1 WO2016074951 A1 WO 2016074951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying means
container
rotation
substances
silo system
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Fischer
Original Assignee
Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh filed Critical Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh
Publication of WO2016074951A1 publication Critical patent/WO2016074951A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a silo system for storage, conveying, crushing, emptying and / or metering of substances, wherein the silo system has a vertically arranged container with two front ends and connects to the second end face an outlet device.
  • the outlet device has two rotatable about the axes of rotation conveyor for conveying the substances.
  • Silo systems with a cone-shaped outlet are known.
  • the problem is that in the exit area depending on the nature of the bulk material bridging, bonding and Verhakelung of the bulk material can occur. Usually this problem is solved by knockers or vibrators.
  • the flowability of the bulk material or of the substances is made more difficult, in particular in the case of fiber-bearing structures or low material density or bulk density.
  • the property of the bulk material or substances change, for example, during transport between different operating units or market participants. In the transport containers used there is an undesirable material compaction. For further use, the materials must be comminuted or separated.
  • WO 2012/166839 A2 and US 2005/0263372 A2 likewise describe vertically arranged and cylindrical silo containers with an outlet opening arranged in the lower region. Furthermore, means for conveying and emptying the bulk material are arranged in the lower area.
  • the object of the present invention is to further improve a silo system for bulk material, in particular for materials with low material density and / or fiber-containing substances, in such a way that bridging, bonding and interlocking of the bulk material can be avoided and the silo system can be additionally stored, Delivery and discharge of bulk material is also suitable for dosing of bulk material.
  • the invention proposes a silo system with a vertically arranged container, wherein the vertically arranged container has a first end face and a second end face and connects to the second end face of an outlet device.
  • the outlet device has a first conveying means for conveying the substances, wherein the first conveying means is rotatable about a first axis of rotation.
  • the outlet device has a second conveying means for conveying the substances, wherein the second conveying means is rotatable about a second axis of rotation.
  • the distance between the two axes of rotation namely the first axis of rotation and the second axis of rotation, is greater than or equal to a width of the container in the region of the second front end.
  • the container may be drum-shaped or cylindrical or also angular, for example polygonal, formed.
  • the container could also be considered more flexible Bulk container, for example, as a bag, be formed.
  • the container is solid.
  • the container is elongated, that is, the container preferably has a greater length than the maximum width.
  • the vertically arranged container serves to store the substances or the bulk material.
  • the container preferably has no cross-sectional taper and in particular no cone-shaped outlet region.
  • the container is not cone-shaped in the region of the second end face. It is also preferably provided that the container has a substantially constant width or a constant diameter in the longitudinal direction from the first front end to the second front end.
  • the first end face of the container is arranged above the second front end and preferably has an inlet opening for filling the container with the bulk material or the substances.
  • the entire upper side of the container may be open or at the first front end of the container only partially an inlet opening may be provided.
  • a closure device such as flap, is provided for closing the inlet opening.
  • the container In the region of the second end face of the container, the container is designed to be open or has a closable opening, the outlet device adjoining this area.
  • the outlet device is connected at its first end to the second front end of the container or connects thereto.
  • an outlet opening for the outlet of the bulk material or of the substances is provided.
  • the container or the outer wall or casing of the container may be formed integrally with the outlet device or be formed as a separate component.
  • the distance between the two axes of rotation is greater than or equal to the width of the container in the region of the second front end, can It is avoided that the material stored in the container is pressed pulsating upward during conveying. Thus, a promotion of the materials or the bulk material is supported exclusively out of the container in the direction of the funding.
  • the distance between the two axes of rotation is greater than or equal to a width of the container in the region of the second end-side end, the two axes of rotation outside the contour, that is the outline of the container are arranged.
  • the distance between the two axes of rotation is greater than or equal to the maximum width of the container.
  • the distance between the two axes of rotation is preferably greater than or equal to the width of the container in each region of the container.
  • a width of the outlet device is preferably at least partially larger than the width of the container in the region of the second end face.
  • the two conveying means are preferably arranged completely within the outlet device. It is preferably provided that the outlet device has a widened portion in which the two conveying means are arranged. The width can decrease in the region of the two front ends of the outlet device. Thus, the outlet device may for example have a maximum width in its central region.
  • the first conveying means and / or the second conveying means further comprises comminuting means for comminuting the substances.
  • the conveying means preferably serve not only to convey the bulk material or substances but also to comminute the substances, for example to shorten the fibers.
  • the crumpled Means may be formed as cutting means, such as blades or cutting edges, or even needle-shaped.
  • the one or both conveying means are cylindrical or polygonal-shaped and a plurality of shredding means are arranged circumferentially distributed on an outer circumferential surface of the respective conveying means.
  • the funding may be formed roller-shaped.
  • both conveying means are cylindrical or polygonal and each have a plurality of comminuting means arranged circumferentially distributed on their outer lateral surface.
  • the crushing means are arranged offset from one another on the respective lateral surfaces of the first conveying means and the second conveying means. That is to say, when the conveying means are rotated, the comminuting means on the first conveying means engage between the comminuting means on the second conveying means.
  • the distance between the two axes of rotation is preferably changeable.
  • the distance between the two axes of rotation is preferably adjustable.
  • one of the two axes of rotation along a horizontal plane be adjustable.
  • the positions of both axes of rotation are adjustable along a horizontal plane.
  • the distance between the two axes of rotation can be infinitely variable or adjustable in a predetermined grid.
  • the two axes of rotation of the two conveying means are arranged on a horizontal plane.
  • An offset arrangement of the axes of rotation to each other can also be selected.
  • the first conveying means is rotatable about its axis of rotation, that is to say about the first axis of rotation, in a first direction of rotation.
  • the second conveying means is rotatable about its axis of rotation, that is to say about the second axis of rotation, in a second direction of rotation.
  • the first direction of rotation and the second direction of rotation are directed opposite to each other.
  • a rotational speed of the first conveying means is preferably changeable.
  • a rotational speed of the second conveying means is variable.
  • the rotational speeds of both conveying means are adjustable.
  • a rotational speed of the first conveying means is different from a rotational speed of the second conveying means. Because the first conveying means and the second conveying means can have different rotational speeds, their peripheral speeds are different or the conveying means rotate at different speeds.
  • the rotational speeds of the two conveying means are independently adjustable, or certain ratios to each other adjustable.
  • a gentle material promotion of the materials is promoted with little or no crushing of the substances.
  • a comminution of the substances during conveyance is preferred.
  • a free passage region for the substances or the bulk material is preferably provided between an interior of the container and the conveying means. hen.
  • a free passage region for the substances or the bulk material is preferably provided in the lower region, that is in the region of the second end face of the container as well as in the upper end of the outlet device, that is above the conveying means within the outlet device.
  • no components for example, no grates, grids or sheets, are arranged in the outlet device.
  • a free passage for the bulk material or substances is preferably provided between the interior of the container and the conveying means within the outlet device.
  • the silo system preferably has a gas circulation, in particular a closed gas circulation.
  • a gas circulation in particular a closed gas circulation.
  • an inlet opening in the container is connected to one another via the gas circulation with an outlet opening in the outlet device.
  • the inlet opening in the container with the outlet opening in the outlet device can be connected to one another via pipes.
  • the gas circulation has a blower for conveying the gas, for example the air, towards the inlet opening.
  • a cyclone separator for separating the substances or the bulk material can be arranged in the gas circulation.
  • the gas conditioning device may include a heat exchanger for cooling and / or heating and / or a gas dehumidifier or a gas humidifier.
  • Both the cyclone separator, the blower and also the gas conditioning device may be arranged in the gas circuit between the outlet opening in the outlet device and the inlet opening in the container.
  • the fan is preferably arranged downstream of the cyclone separator in the flow direction of the gas.
  • the Gas conditioning device is preferably arranged in the flow direction behind the fan.
  • the gas circulation can serve to allow an explosion or fire suppression when adding an inert gas.
  • the gas circulation of the silo system may preferably be by means of protective gas, in particular N 2 or C0 2, are inertization Siert, whereby the silo system is protected against fire and explosions.
  • the bulk material or stored material or the substances for example, granulated material or fiber pulp, can be subjected to a specific or predefined gas temperature and / or gas moisture.
  • the gas circuit has a gas with a predetermined temperature and / or humidity.
  • the gas has a temperature in the range between 10 ° C and 40 ° C and / or a relative humidity between 20% and 60%.
  • FIG. 1 shows a silo system with container and outlet device in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a further cross-sectional view of an outlet device with conveying means arranged therein
  • Fig. 4 is a silo system with gas circulation.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a silo system 100 is shown.
  • the silo system 100 has a container 11 for storing the bulk material or substances
  • an inlet opening 28 for filling the substances 10 is arranged.
  • the container 11 is formed open, wherein the outlet end 14 is connected to the second end face 13.
  • the outlet device 14 has a width 21, which is partially larger than the width 20 of the container 11 in the region of the second front end 13.
  • the container 11 shown in Fig. 1 has over its entire length or over its entire height a constant width on.
  • the two conveying means 15, 16 serve to convey the substances 10 from the container 11 in the direction of the outlet opening 29 at the lower end of the outlet device 14.
  • the two conveying means 15, 16 in different directions of rotation 24, 25 rotatable or rotate in opposite directions.
  • the two conveying means 15, 16 are arranged such that the distance 19 between the axes of rotation 17, 18 is greater than the width 20 of the container
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view and a plan view of a section through the outlet device 14.
  • the conveying means 15, 16 are shown in Fig. 2 as a cylindrical body. From Fig. 2 it is again clear that the distance 19 between the two axes of rotation 17, 18 of the conveyor 15, 16 is larger is than the width 20 of the container 11 in the region of the second end face
  • Fig. 3 shows a further cross-sectional view through the outlet device
  • the two conveying means 15, 16 are cylindrical or roller-shaped, wherein the first conveying means 15 has a lateral surface 23a and the second conveying means 16 has a lateral surface 23b. Enough on the conveying means 15, 16 or on the lateral surfaces 23a and 23b comminuting means 22 are arranged distributed.
  • the comminuting means 22 may be in the form of cutting means, for example knife blades or cutting edges. Furthermore, the comminution means 22 may be of a needle-shaped design.
  • the comminuting means 22 are arranged on the surfaces or lateral surfaces 23a, 23b of the two conveying means 15, 16 in such a way that the comminution means 22 on the first conveying means 15 are arranged offset relative to the reducing means 22 on the second conveying means 16 are. That is, the crushing means 22 on the first conveyor 15 engage during rotation of the two conveying means 15, 16 between crushing means 22 on the second conveyor 16.
  • the distance 19 between the two axes of rotation 17, 18 is adjustable or variable.
  • the rotational speed with which the two conveying means 15, 16 are rotated that is to say the peripheral speed of the two conveying means 15, 16, can be set independently of one another.
  • the silo system 100 is particularly suitable for fibrous materials 10, wherein the material density or bulk density of the substances 10 is relatively low.
  • the substances 10 could be aramid, cellulose or um- sheathed, fibrous materials act.
  • the fibers can be intertwined and form so-called "pulps".
  • the fibers of the substances 10 are not or only slightly shortened during conveying. This is further facilitated by a low ratio of the peripheral speeds, that is, a low ratio of the two speeds of rotation of the rollers to each other.
  • the comminuting means 22 can also be made blunt, in order to avoid shortening the fibers of the substances 10. If the distance of the two conveying means 15, 16, that is, the distance 19 of the two axes of rotation 17, 18 reduced to each other, the fibers of the substances 10 are shortened during conveying. This is further promoted by the relation of the peripheral speeds of the two conveying means 15, 16, that is, the ratio of the speeds or speeds of the two conveying means 15, 16 to each other, is increased. Also, for this purpose, the crushing means 22 may be formed particularly sharp.
  • FIG. 4 shows a silo system 100 with a gas circulation 27.
  • a gas circulation 27 In this way an additional air movement through the container 11 and the outlet device 14 is achieved, which promotes the material movement of the substances 10 in the direction of the conveying means 15, 16.
  • the outlet opening 29 at the lower end of the outlet device 14 is connected to the inlet opening 28 in the region of the first frontal end 12 of the container 11 via the gas circuit 27, that is via tubes.
  • a fan 30 is arranged in the gas circuit 27.
  • a cyclone separator 31 is provided in the gas circuit 27. The comminuted and separated by the cyclone 31 substances 10 can be supplied to a subsequent process step 34.
  • the transition region between the container 11 and the outlet device 14 is freely formed in the interior, that is, there is a free passage region 36 between the interior 26 of the container 11 and the interior of the outlet device 14 is provided.
  • the container 11 that is the storage container
  • the conveying means 15, 16 no further components, such as gratings, grids or rakes arranged.
  • the substances 10 can be conveyed without obstacles from the interior 26 of the container 11 to the conveying means 15, 16 in the outlet device 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Um ein Silosystem für Lagerung, Förderung, Zerkleinerung und Entleerung von Schüttgut derart weiter zu verbessern, dass auch Stoffe mit geringer Materialdichte und faserige Materialien verwendet werden können, wobei ein Verhakeln und Verkleben der Stoffe möglichst effizient vermieden und das Silosystem auch zum Dosieren der Stoffe verwendet werden kann, wird vorgeschlagen, zwei um deren Drehachsen angeordnete Fördermittel derart zueinander anzuordnen, dass ein Abstand zwischen den beiden Drehachsen größer oder gleich einer Breite des Behälters im Bereich eines stirnseitigen Endes ist.

Description

Silosystem mit Fördermittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Silosystem für Lagerung, Förderung, Zerkleinerung, Entleerung und/oder Dosierung von Stoffen, wobei das Silosystem einen vertikal angeordneten Behälter mit zwei stirnseitigen Enden aufweist und an das zweite stirnseitige Ende eine Austretvorrichtung anschließt. Die Austretvorrichtung weist zwei um deren Drehachsen drehbare Fördermittel zur Förderung der Stoffe auf.
Stand der Technik
Bekannt sind Silosysteme mit konusförmigem Auslass. Problematisch ist dabei, dass im Austrittsbereich je nach Beschaffenheit des Schüttguts eine Brückenbildung, Verklebung und Verhakelung des Schüttguts auftreten kann. Üblicher- weise wird dieses Problem durch Klopfer oder Vibratoren gelöst. Des Weiteren wird die Fließfähigkeit des Schüttguts bzw. der Stoffe insbesondere bei faseraufweisenden Strukturen oder geringer Materialdichte bzw. Schüttdichte erschwert. Sehr oft ändern sich die Eigenschaft des Schüttguts bzw. der Stoffe beispielsweise während des Transports zwischen unterschiedlichen Betriebseinheiten oder Markteilnehmern. In den verwendeten Transportbehältnissen kommt es zu einer unerwünschten Materialkompaktierung. Zur weiteren Verwendung müssen die Materialien teilzerkleinert bzw. vereinzelt werden.
In der DE 1274991 AI wird ein Gärfuttersilo, welcher hermetisch abgeschlossen und mit einer Druckausgleichvorrichtung oder dergleichen sowie mit einer Entnahmevorrichtung versehen ist, beschrieben. Dabei kann die Entnahmevorrichtung aus einem Tragrost für das Silogut, unterhalb des Tragrostes bewegten und die Rostspalten greifenden Kratz- und Schneidwerkzeugen, einer von diesen belieferten, liegenden Förderschnecke unter einem nachgeordneten Höhenförderer bestehen. Die US 5,018,648 A beschreibt einen vertikal angeordneten zylinderförmigen Silobehälter mit einem konusförmigen Austrittsbereich. Im Anschluss an den konusförmigen Austrittsbereich ist ein Abschnitt mit Querschnittsverbreiterung und darin angeordneten Mitteln zur Förderung des Schüttguts vorgesehen.
In der WO 2012/166839 A2 sowie der US 2005/0263372 A2 werden ebenfalls vertikal angeordnete und zylinderförmige Silo-Behälter mit einer im unteren Bereich angeordneten Austrittsöffnung beschrieben. Des Weiteren sind im unteren Bereich Mittel zur Förderung und Entleerung des Schüttguts angeordnet.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Silosystem für Schüttgut, insbesondere für Stoffe mit geringer Materialdichte und/oder faseraufweisende Stoffe, derart weiter zu verbessern, dass eine Brückenbildung, Verklebung und Ver- hakelung des Schüttguts vermieden werden kann und das Silosystem zusätzlich zur Lagerung, Förderung und Entleerung von Schüttgut auch zur Dosierung von Schüttgut geeignet ist.
Hierfür wird erfindungsgemäß ein Silosystem mit einem vertikal angeordneten Behälter vorgeschlagen, wobei der vertikal angeordnete Behälter eine erstes stirnseitiges Ende und ein zweites stirnseitiges Ende aufweist und an das zweite stirnseitige Ende eine Austretvorrichtung anschließt. Die Austretvorrichtung weist ein erstes Fördermittel zur Förderung der Stoffe auf, wobei das erste Fördermittel um eine erste Drehachse drehbar ist. Des Weiteren weist die Austret- Vorrichtung ein zweites Fördermittel zur Förderung der Stoffe auf, wobei das zweite Fördermittel um eine zweite Drehachse drehbar ist.
Erfindungsgemäß ist der Abstand zwischen den beiden Drehachsen, nämlich der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse, größer oder gleich einer Breite des Behälters im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes.
Der Behälter kann trommeiförmig bzw. zylinderförmig oder auch eckig, zum Beispiel polygonförmig, ausgebildet sein. Der Behälter könnte auch als flexibler Schüttgutbehälter, beispielsweise als Sack, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Behälter massiv ausgebildet. Bevorzugterweise ist der Behälter länglich ausgebildet, das heißt der Behälter weist bevorzugterweise eine größere Länge als maximale Breite auf. Der vertikal angeordnete Behälter dient zur Lagerung der Stoffe bzw. des Schüttguts.
Des Weiteren weist der Behälter bevorzugterweise keine Querschnittsverjüngung und insbesondere keinen konusförmigen Auslassbereich auf. Insbesondere ist der Behälter im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes nicht konusförmig ausgebildet. Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Behälter in Längsrichtung vom ersten stirnseitigen Ende zum zweiten stirnseitigen Ende eine im Wesentlichen konstante Breite bzw. einen konstanten Durchmesser aufweist.
Das erste stirnseitige Ende des Behälters ist oberhalb des zweiten stirnseitigen Endes angeordnet und weist bevorzugterweise eine Einlassöffnung zum Befüllen des Behälters mit dem Schüttgut bzw. den Stoffen auf. Dabei kann die gesamte Oberseite des Behälters offen ausgebildet sein oder am ersten stirnseitigen Ende des Behälters nur bereichsweise eine Einlassöffnung vorgesehen sein. Bevorzugterweise ist eine Verschlussvorrichtung, beispielsweise Klappe, zum Schließen der Einlassöffnung vorgesehen.
Im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes des Behälters ist der Behälter offen ausgebildet oder weist eine verschließbare Öffnung auf, wobei an diesen Bereich die Austretvorrichtung anschließt. Somit ist die Austretvorrichtung mit dessen ersten Ende mit dem zweiten stirnseitigen Ende des Behälters verbunden bzw. schließt daran an. An einem zweiten Ende der Austretvorrichtung ist eine Auslassöffnung für den Auslass des Schüttguts bzw. der Stoffe vorgesehen. Der Behälter bzw. die Außenwand oder Ummantelung des Behälters kann einstückig mit der Austretvorrichtung ausgebildet sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein.
Dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Drehachsen größer oder gleich der Breite des Behälters im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes ist, kann vermieden werden, dass das im Behälter lagernde Material beim Fördern pulsierend nach oben gedrückt wird. Somit wird eine Förderung der Stoffe bzw. des Schüttguts ausschließlich aus dem Behälter heraus in Richtung der Fördermittel unterstützt. Dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Drehachsen größer oder gleich einer Breite des Behälters im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes ist, sind die beiden Drehachsen außerhalb der Kontur, das heißt des Umrisses, des Behälters angeordnet.
Bei Anlieferung bereits verhakter und verklebter Stoffe können diese mit die- sem Silosystem gelagert und zerkleinert bzw. vereinzelt werden.
Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Abstand zwischen den beiden Drehachsen größer oder gleich der maximalen Breite des Behälters ist. Somit ist der Abstand zwischen den beiden Drehachsen vorzugsweise größer oder gleich der Breite des Behälters in jedem Bereich des Behälters.
Eine Breite der Austretvorrichtung ist bevorzugterweise zumindest bereichsweise größer als die Breite des Behälters im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes. Dabei sind die beiden Fördermittel bevorzugterweise vollständig innerhalb der Austretvorrichtung angeordnet. Es ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Austretvorrichtung einen verbreiterten Abschnitt aufweist, in welchem die beiden Fördermittel angeordnet sind. Die Breite kann im Bereich der beiden stirnseitigen Enden der Austretvorrichtung abnehmen. Somit kann die Austretvorrichtung beispielsweise eine maximale Breite in dessen mittleren Bereich aufweisen.
Bevorzugterweise weist das erste Fördermittel und/oder das zweite Fördermittel ferner Zerkleinerungsmittel zur Zerkleinerung der Stoffe auf. Somit dienen die Fördermittel bevorzugterweise nicht nur zur Förderung des Schüttguts bzw. der Stoffe sondern auch zur Zerkleinerung der Stoffe, beispielsweise zum Kürzen der Fasern. Dadurch können die nachfolgenden Prozessschritte nach Entleeren und/oder Dosieren der Stoffe einfacher ausgebildet werden, da bereits Vorzerkleinerungen beim Austreten der Stoffe durchgeführt wurden. Die Zerkleine- rungsmittel können als Schneidmittel, beispielsweise als Messerplatten oder Schneidkanten, oder auch nadeiförmig ausgebildet sein.
Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das eine oder beide Fördermittel zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildet sind und mehrere Zerkleinerungsmittel umfänglich verteilt auf einer äußeren Mantelfläche des jeweiligen Fördermittels angeordnet sind. Beispielsweise können die Fördermittel walzenförmig ausgebildet sein. Besonders bevorzugterweise sind beide Fördermittel zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildet und weisen auf deren äußeren Mantelfläche umfänglich verteilt angeordnet jeweils mehrere Zerkleinerungsmittel auf.
Dabei ist ganz besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass die Zerkleinerungsmittel auf den jeweiligen Mantelflächen des ersten Fördermittels und des zweiten Fördermittels zueinander versetzt angeordnet sind. Das heißt, dass die Zerkleinerungsmittel auf dem ersten Fördermittel beim Drehen der Fördermittel zwischen die Zerkleinerungsmittel auf dem zweiten Fördermittel greifen.
Der Abstand zwischen den beiden Drehachsen ist bevorzugterweise veränder- bar. Somit ist der Abstand zwischen den beiden Drehachsen vorzugsweise einstellbar. Hierfür kann beispielsweise eine der beiden Drehachsen entlang einer horizontalen Ebene einstellbar sein. Besonders bevorzugterweise sind die Positionen beider Drehachsen entlang einer horizontalen Ebene einstellbar. Der Abstand zwischen den beiden Drehachsen kann stufenlos oder in einem vorgege- benen Raster einstellbar sein.
Ebenfalls ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die beiden Drehachsen der beiden Fördermittel auf einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Eine versetzte Anordnung der Drehachsen zueinander kann ebenfalls gewählt werden.
Bei Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Drehachsen kann eine schonende Materialförderung ohne, oder mit nur geringer, Zerkleinerung der Stoffe, beispielsweise Kürzung der Fasern, erreicht werden. Bei kleinerem Abstand werden die Stoffe gleichzeitig mit der Förderung zerkleinert.
Das erste Fördermittel ist um dessen Drehachse, das heißt um die erste Dreh- achse, in einer ersten Drehrichtung drehbar. Das zweite Fördermittel ist um dessen Drehachse, das heißt um die zweite Drehachse, in einer zweiten Drehrichtung drehbar. Bevorzugterweise sind die erste Drehrichtung und die zweite Drehrichtung zueinander entgegengesetzt gerichtet. Eine Drehzahl des ersten Fördermittels ist bevorzugterweise veränderbar. Des Weiteren ist bevorzugterweise eine Drehzahl des zweiten Fördermittels veränderbar. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Drehzahlen beider Fördermittel einstellbar sind. Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass eine Drehzahl des ersten Fördermittels unterschiedlich zu einer Drehzahl des zweiten Fördermittels ist. Dadurch, dass das erste Fördermittel und das zweite Fördermittel unterschiedliche Drehzahlen aufweisen können, sind deren Umfangsgeschwindigkeiten unterschiedlich bzw. die Fördermittel drehen unterschiedlich schnell.
Bevorzugterweise sind die Drehzahlen der beiden Fördermittel unabhängig voneinander einstellbar, oder bestimmte Verhältnisse zueinander einstellbar. Bei einem kleineren Verhältnis zwischen der Drehzahl des ersten Fördermittels und der Drehzahl des zweiten Fördermittels und einem größeren Abstand zwi- sehen den beiden Drehachsen wird eine schonende Materialförderung der Stoffe ohne oder mit nur geringer Zerkleinerung der Stoffe gefördert. Bei Erhöhung des Verhältnisses zwischen der Drehzahl des ersten Fördermittels zur Drehzahl des zweiten Fördermittels und einer gleichzeitigen Verringerung des Abstands zwischen den beiden Drehachsen wird eine Zerkleinerung der Stoffe beim För- dem bevorzugt.
Zwischen einem Innenraum des Behälters und den Fördermitteln ist bevorzugterweise ein freier Durchtrittsbereich für die Stoffe bzw. das Schüttgut vorgese- hen. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass im unteren Bereich, das heißt im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes, des Behälters sowie auch im oberen Endbereich der Austretvorrichtung, das heißt oberhalb der Fördermittel innerhalb der Austretvorrichtung, keine Bauteile, zum Beispiel keine Roste, Gitter oder Bleche, angeordnet sind. Somit ist bevorzugterweise zwischen dem Innenraum des Behälters und den Fördermitteln innerhalb der Austretvorrichtung einer freier Durchgang für das Schüttgut bzw. die Stoffe vorgesehen.
Das Silosystem weist bevorzugterweise einen Gaskreislauf, insbesondere einen geschlossenen Gaskreislauf, auf. Dabei ist eine Einlassöffnung im Behälter über den Gaskreislauf mit einer Auslassöffnung in der Austretvorrichtung miteinander verbunden. Beispielsweise kann die Einlassöffnung im Behälter mit der Auslassöffnung in der Austretvorrichtung über Rohre miteinander verbunden sein. Durch das Vorsehen eines Gaskreislaufes wird die Materialbewegung in Rich- tung der Fördermittel zusätzlich unterstützt.
Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Gaskreislauf ein Gebläse zur Förderung des Gases, beispielsweise der Luft, zur Einlassöffnung hin aufweist. Des Weiteren kann im Gaskreislauf ein Zyklonabscheider zur Abscheidung der Stoffe bzw. des Schüttguts angeordnet sein.
Ferner ist vorzugsweise eine Gaskonditionierungsvorrichtung im Gaskreislauf vorgesehen. Die Gaskonditionierungsvorrichtung kann einen Wärmetauscher zum Kühlen und/oder Erwärmen und/oder einen Gasentfeuchter oder einen Gasbefeuchter aufweisen.
Sowohl der Zyklonabscheider, das Gebläse sowie auch die Gaskonditionierungsvorrichtung, zum Beispiel die Luftkonditionierungsvorrichtung, können im Gas- kreislauf zwischen der Auslassöffnung in der Austretvorrichtung und der Einlassöffnung im Behälter angeordnet sein. Dabei ist bevorzugterweise das Gebläse in Flussrichtung des Gases hinter dem Zyklonabscheider angeordnet. Die Gaskonditionierungsvorrichtung ist bevorzugterweise in Flussrichtung hinter dem Gebläse angeordnet.
Der Gaskreislauf kann dazu dienen, bei Zugabe eines inerten Gases eine Explosi- ons- oder Feuerunterdrückung zu ermöglichen. Hierzu kann der Gaskreislauf des Silosystem vorzugsweise mittels Schutzgas, insbesondere N2 oder C02, inerti- siert werden, wodurch das Silosystem gegen Feuer und Explosionen geschützt ist. Vorzugsweise kann das Schüttgut beziehungsweise Lagergut oder die Stoffe, beispielsweise Kornschüttung oder Faser-Pulp, mit einer speziellen beziehungsweise vordefinierten Gastemperatur und/oder Gasfeuchtigkeit beaufschlagt werden. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Gaskreislauf ein Gas mit vorgegebener Temperatur und/oder Feuchtigkeit aufweist. Besonders be- vorzugterweise weist das Gas eine Temperatur im Bereich zwischen 10°C und 40°C und/oder eine relative Feuchtigkeit zwischen 20% und 60% auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen bei- spielhaft erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Silosystem mit Behälter und Austretvorrichtung in Längsschnittdarstel- lung,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer Austretvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Querschnittsdarstellung einer Austretvorrichtung mit darin angeordneten Fördermitteln, und
Fig. 4 ein Silosystem mit Gaskreislauf.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung In Fig. 1 ist eine Längsschnittdarstellung eines Silosystems 100 gezeigt. Das Silosystem 100 weist einen Behälter 11 zur Lagerung des Schüttguts bzw. der Stoffe
10 auf. Am oberen Ende, das heißt am ersten stirnseitigen Ende 12 des Behälters 11 ist eine Einlassöffnung 28 zum Einfüllen der Stoffe 10 angeordnet. Am unteren Ende, das heißt am zweiten stirnseitigen Ende 13 des Behälters 11 ist der Behälter 11 offen ausgebildet, wobei an das zweite stirnseitige Ende 13 eine Austretvorrichtung 14 anschließt.
Die Austretvorrichtung 14 weist eine Breite 21 auf, welche bereichsweise größer ist als die Breite 20 des Behälters 11 im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes 13. Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 11 weist über seine gesamte Länge bzw. über seine gesamte Höhe eine konstante Breite auf.
Innerhalb des verbreiterten Abschnitts der Austretvorrichtung 14 sind zwei um deren Drehachsen 17, 18 drehbare Fördermittel 15, 16 angeordnet. Die beiden Fördermittel 15, 16 dienen zur Förderung der Stoffe 10 aus dem Behälter 11 in Richtung zur Auslassöffnung 29 am unteren Ende der Austretvorrichtung 14. Hierfür sind die beiden Fördermittel 15, 16 in unterschiedliche Drehrichtungen 24, 25 drehbar bzw. drehen in entgegengesetzte Richtungen.
Die beiden Fördermittel 15, 16 sind dabei derart angeordnet, dass der Abstand 19 zwischen deren Drehachsen 17, 18 größer ist als die Breite 20 des Behälters
11 im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes 13. Somit liegen die beiden Drehachsen 17, 18 der Fördermittel 15, 16 außerhalb der Kontur 32 des Behälters 11. Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass das im Behälter 11 lagernde Material, das heißt die Stoffe 10, während der Förderung pulsierend nach oben gedrückt werden. Die Förderung der Stoffe 10 findet somit ausschließlich aus dem Behälter 11 in Richtung der Fördermittel 15, 16 statt. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung bzw. eine Draufsicht auf einen Schnitt durch die Austretvorrichtung 14. Die Fördermittel 15, 16 sind in Fig. 2 als zylindrische Körper gezeigt. Aus Fig. 2 geht nochmals deutlich hervor, dass der Abstand 19 zwischen den beiden Drehachsen 17, 18 der Fördermittel 15, 16 größer ist als die Breite 20 des Behälters 11 im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes
13. Die beiden Drehachsen 17, 18 liegen somit außerhalb der Kontur 32 des Behälters 11, das heißt außerhalb des Umrisses des Behälters 11. Fig. 3 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung durch die Austretvorrichtung
14. Hierbei sind die Fördermittel 15, 16 hervorgehoben. Die beiden Fördermittel
15. 16 sind mit deren Drehachsen 17, 18 in einem Abstand 19 zueinander angeordnet. Die beiden Fördermittel 15, 16 sind zylinderförmig bzw. walzenförmig ausgebildet, wobei das erste Fördermittel 15 eine Mantelfläche 23a aufweist und das zweite Fördermittel 16 eine Mantelfläche 23b aufweist. Umfänglich auf den Fördermitteln 15, 16 bzw. auf den Mantelflächen 23a und 23b sind Zerkleinerungsmittel 22 verteilt angeordnet. Die Zerkleinerungsmittel 22 können in Form von Schneidmitteln, beispielsweise Messerplatten oder Schneidkanten ausgebildet sein. Des Weiteren können die Zerkleinerungsmittel 22 nadeiförmig ausgebildet sein.
Wie in Fig. 3 gezeigt sind die Zerkleinerungsmittel 22 derart auf den Oberflächen bzw. Mantelflächen 23a, 23b der beiden Fördermittel 15, 16 angeordnet, dass die Zerkleinerungsmittel 22 auf dem ersten Fördermittel 15 versetzt zu den Zer- kleinerungsmitteln 22 auf dem zweiten Fördermittel 16 angeordnet sind. Das heißt, die Zerkleinerungsmittel 22 auf dem ersten Fördermittel 15 greifen während des Drehens der beiden Fördermittel 15, 16 zwischen Zerkleinerungsmittel 22 auf dem zweiten Fördermittel 16. Der Abstand 19 zwischen den beiden Drehachsen 17, 18 ist einstellbar bzw. veränderbar. Des Weiteren ist die Drehzahl, mit welchen die beiden Fördermittel 15, 16 gedreht werden, das heißt die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Fördermittel 15, 16, unabhängig voneinander einstellbar. Das Silosystem 100 ist besonders geeignet für faseraufweisende Stoffe 10, wobei die Materialdichte bzw. Schüttdichte der Stoffe 10 relativ gering ist. Beispielsweise könnte es sich bei den Stoffen 10 um Aramid, Zellulose oder um- mantelte, faserige Materialien handeln. Die Fasern können ineinander verschlungen sein und bilden sogenannte„Pulps".
Wird ein relativ großer Abstand 19 zwischen den beiden Drehachsen 17, 18 ge- wählt, werden die Fasern der Stoffe 10 nicht oder nur wenig beim Fördern gekürzt. Dies wird zusätzlich durch eine niedrige Relation der Umfangsgeschwindigkeiten, das heißt einem niedrigen Verhältnis der beiden Drehzahlen der Walzen zueinander, begünstigt. Auch können die Zerkleinerungsmittel 22 stumpfer ausgebildet sein, um ein Kürzen der Fasern der Stoffe 10 zu vermeiden. Wird der Abstand der beiden Fördermittel 15, 16, das heißt der Abstand 19 der beiden Drehachsen 17, 18 zueinander verringert, werden die Fasern der Stoffe 10 beim Fördern gekürzt. Dies wird zusätzlich begünstigt, indem die Relation der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Fördermittel 15, 16, das heißt das Verhältnis der Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten der beiden Fördermittel 15, 16 zueinander, erhöht wird. Auch können hierfür die Zerkleinerungsmittel 22 besonders scharf ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt ein Silosystem 100 mit einem Gaskreislauf 27. Hierdurch wird eine zusätzliche Luftbewegung durch den Behälter 11 und die Austretvorrichtung 14 erreicht, welche die Materialbewegung der Stoffe 10 in Richtung der Fördermittel 15, 16 begünstigt. Hierfür ist über den Gaskreislauf 27, das heißt über Rohre, die Auslassöffnung 29 am unteren Ende der Austretvorrichtung 14 mit der Einlassöffnung 28 im Bereich des ersten stirnseitigen Endes 12 des Behälters 11 verbunden. Zur Förderung des Gases, zum Beispiel der Luft, ist im Gaskreislauf 27 ein Gebläse 30 angeordnet. Zur Trennung von Gas und den zerkleinerten Stoffen 10 ist ein Zyklonabscheider 31 im Gaskreislauf 27 vorgesehen. Die zerkleinerten und durch den Zyklonabscheider 31 abgeschiedenen Stoffe 10 können einem folgenden Prozessschritt 34 zugeführt werden. Der Übergangsbereich zwischen dem Behälter 11 und der Austretvorrichtung 14 ist im Inneren frei ausgebildet, das heißt es ist ein freier Durchtrittsbereich 36 zwischen dem Innenraum 26 des Behälters 11 und dem Innenraum der Austretvorrichtung 14 vorgesehen. Somit sind zwischen dem Behälter 11, das heißt dem Lagebehälter, und den Fördermitteln 15, 16 keine weiteren Bauteile, wie zum Beispiel Roste, Gitter oder Rechen, angeordnet. Die Stoffe 10 können ohne Hindernisse vom Innenraum 26 des Behälters 11 zu den Fördermitteln 15, 16 in der Austretvorrichtung 14 befördert werden.
Bezugszeichenliste
100 Silosystem 10 Stoffe
11 Behälter
12 erstes stirnseitige Ende des Behälters
13 zweites stirnseitige Ende des Behälters
14 Austretvorrichtung
15 erstes Fördermittel
16 zweites Fördermittel
17 erste Drehachse
18 zweite Drehachse
19 Abstand zwischen den zwei Drehachsen
20 Breite des Behälters im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes
21 Breite der Austretvorrichtung
22 Zerkleinerungsmittel
23a Mantelfläche des ersten Fördermittels
23b Mantelfläche des zweiten Fördermittels
24 erste Drehrichtung
25 zweite Drehrichtung
26 Innenraum des Behälters
27 Gaskreislauf
28 Einlassöffnung
29 Auslassöffnung
30 Gebläse
31 Zyklonabscheider
32 Kontur des Behälters
33 Gasflussrichtung
34 Nächster Prozessschritt
35 Zellenrad
36 Freier Durchtrittsbereich
37 Gaskonditionierungsvorrichtung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Silosystem (100) für Lagerung, Förderung, Zerkleinerung, Entleerung und/oder Dosierung von Stoffen (10), wobei das Silosystem (100) einen vertikal angeordneten Behälter (11) mit einem ersten stirnseitigen Ende (12) und einem zweiten stirnseitigen Ende (13) aufweist, wobei an das zweite stirnseitige Ende
(13) eine Austretvorrichtung (14) anschließt, wobei die Austretvorrichtung (14) ein erstes Fördermittel (15) zur Förderung der Stoffe (10) aufweist, welches um eine erste Drehachse (17) drehbar ist, wobei die Austretvorrichtung (14) ein zweites Fördermittel (16) zur Förderung der Stoffe (10) aufweist, welches um eine zweite Drehachse (18) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (19) zwischen den beiden Drehachsen (17, 18) größer oder gleich einer Breite (20) des Behälters (11) im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes (13) ist.
2. Silosystem (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (21) der Austretvorrichtung (14) bereichsweise größer ist als die Breite (20) des Behälters (11) im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes (13), wobei beide Fördermittel (15, 16) vollständig innerhalb der Austretvorrichtung
(14) angeordnet sind.
3. Silosystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (15) und/oder das zweite Fördermittel (16) Zerkleinerungsmittel (22) zur Zerkleinerung der Stoffe aufweist.
4. Silosystem (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (15) zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildet ist und mehrere Zerkleinerungsmittel (22) umfänglich verteilt auf einer äußeren Mantelfläche (23a) des ersten Fördermittels (15) angeordnet sind, und/oder dass das zweite Fördermittel (16) zylinderförmig oder polygonförmig ausgebil- det ist und mehrere Zerkleinerungsmittel (22) umfänglich verteilt auf einer äußeren Mantelfläche (23b) des zweiten Fördermittels (16) angeordnet sind.
5. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (19) zwischen den beiden Drehachsen (17, 18) veränderbar ist.
6. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (15) in einer ersten Drehrichtung (24) drehbar ist und das zweite Fördermittel (16) in einer zweiten Drehrichtung (25) drehbar ist, wobei die erste Drehrichtung (24) und die zweite Drehrichtung (25) einander entgegengesetzt gerichtet sind.
7. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des ersten Fördermittels (15) veränderbar ist, und/oder eine Drehzahl des zweiten Fördermittels (16) veränderbar ist.
8. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des ersten Fördermittels (15) unterschiedlich zu einer Drehzahl des zweiten Fördermittels (16) ist.
9. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Innenraum (26) des Behälters (11) und den Fördermitteln (15, 16) ein freier Durchtrittsbereich (36) für die Stoffe (10) vorgesehen ist.
10. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silosystem (100) einen Gaskreislauf (27), insbesondere einen geschlossenen Gaskreislauf (27), aufweist, wobei eine Einlassöffnung (28) im Behälter (11) über den Gaskreislauf (27) mit einer Auslassöffnung (29) in der Austretvorrichtung (14) miteinander verbunden ist.
11. Silosystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaskreislauf (27) ein Gebläse (30) und/oder ein Zyklonabscheider (31) und/oder eine Gaskonditionierungsvorrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2015/075289 2014-11-11 2015-10-30 Silosystem mit fördermittel WO2016074951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116395.8A DE102014116395A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Silosystem mit Fördermittel
DE102014116395.8 2014-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074951A1 true WO2016074951A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54364363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075289 WO2016074951A1 (de) 2014-11-11 2015-10-30 Silosystem mit fördermittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116395A1 (de)
WO (1) WO2016074951A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112897105B (zh) * 2021-02-01 2023-03-24 襄阳远锐资源工程技术有限公司 基于铅膏脱硫中脱硫剂的上料组件以及上料方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118574A (en) * 1959-04-23 1964-01-21 Alsacieme De Const Mecaniques Apparatus for controlling the downflow of a column of divided material
GB1071607A (en) * 1964-06-17 1967-06-07 Carborundum Co Improvements in or relating to rotary feeding apparatus
JPS4941576A (de) * 1972-08-28 1974-04-18
DE3005241A1 (de) * 1979-05-10 1981-08-20 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zellendradschleuse
JPS57189934A (en) * 1981-05-12 1982-11-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Fixed quantity supplier for granulated material such as burned material
US4446876A (en) * 1979-07-10 1984-05-08 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Tobacco metering and feeding system
GB2194518A (en) * 1984-08-09 1988-03-09 Gersan Ets Feeder for feeding e.g. gemstones
US5018648A (en) * 1986-12-11 1991-05-28 Gebruder Buhler Ag Cylinder discharge
JPH0577935A (ja) * 1991-03-27 1993-03-30 Motan Verfahrenstechnik Gmbh & Co バケツトホイル型スルーゲート
JPH0977254A (ja) * 1995-09-07 1997-03-25 Mitsui Petrochem Ind Ltd 粉体定量供給装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274991B (de) 1965-02-05 1968-08-08 Karl Scherz Gaerfuttersilo
JPS61140422A (ja) * 1984-12-10 1986-06-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 汚泥中からの異物除去装置
CA1249956A (en) * 1985-05-15 1989-02-14 Michael H. Sheahan Control of cigarette rod formation
US20050263372A1 (en) 2004-05-12 2005-12-01 Sudenga Industries, Inc. Feedback loop for bin sweep motors
US8939329B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Rdp Technologies, Inc. Sewage silo with centripetal action discharge arm

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118574A (en) * 1959-04-23 1964-01-21 Alsacieme De Const Mecaniques Apparatus for controlling the downflow of a column of divided material
GB1071607A (en) * 1964-06-17 1967-06-07 Carborundum Co Improvements in or relating to rotary feeding apparatus
JPS4941576A (de) * 1972-08-28 1974-04-18
DE3005241A1 (de) * 1979-05-10 1981-08-20 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zellendradschleuse
US4446876A (en) * 1979-07-10 1984-05-08 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Tobacco metering and feeding system
JPS57189934A (en) * 1981-05-12 1982-11-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Fixed quantity supplier for granulated material such as burned material
GB2194518A (en) * 1984-08-09 1988-03-09 Gersan Ets Feeder for feeding e.g. gemstones
US5018648A (en) * 1986-12-11 1991-05-28 Gebruder Buhler Ag Cylinder discharge
JPH0577935A (ja) * 1991-03-27 1993-03-30 Motan Verfahrenstechnik Gmbh & Co バケツトホイル型スルーゲート
JPH0977254A (ja) * 1995-09-07 1997-03-25 Mitsui Petrochem Ind Ltd 粉体定量供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116395A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zellstofflocken von deren Umhüllungen von Zellstoff-Hygieneartikeln
WO2007090599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspeisung von feuchten und/oder klebrigen produkten, insbesondere zellulose, in eine luftwirbelmühle
EP3465039A1 (de) Bandtrockneranordnung zum trocknen eines wässrigen polymergels und zum zerkleinern des getrockneten polymergels zu getrockneten polymerpartikeln und verfahren zum trocknen eines wässrigen polymergels und zum zerkleinern des getrockneten polymergels zu getrockneten polymerpartikeln
DE102020100907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verrunden von graphitflocken eines graphitmaterials
EP3485211B1 (de) Anordnung und verfahren zum trocknen und zum zerkleinern eines wässrigen polymergels
WO2002038359A1 (de) Ring-extruder-einzug
WO2018172499A1 (de) Einblasbares dämmmaterial aus stroh
EP3302910B1 (de) Aufbereitungsanlage für kunststoffmaterial
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
DE2128106C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
AT516780A2 (de) Vorrichtung zum Vorheizen eines zu dispergierenden Recycling-Faserstoffes
WO2016074951A1 (de) Silosystem mit fördermittel
DE102007053923B4 (de) Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung
WO2017050811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von thermoplastischem kunststoff mit einer verbesserten zerkleinerungs-/transportvorrichtung
DE2926398A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer saecke, besonders fuer einwegsaecke oder -verpackungen, die granulate oder pulvriges material enthalten
DE3320728A1 (de) Transport- und verarbeitungssystem fuer angesammeltes material
WO2005041639A1 (de) Häckselvorrichtung für einen mähdrescher
AT515053B1 (de) Anordnung zur Befüllung eines Silos
EP3445480B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von feststoffen, insbesondere faserigen stoffen
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
DE102009029935B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl, und Verfahren zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl
DE10231522B4 (de) Verfahren zur Förderung von Getreide und ähnlich hochwertigen Schüttgut, insbesondere der Landwirtschaft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4117802B1 (de) Abscheider zur trennung eines fördermediums, vorzugsweise luft, von einem fördergut und verfahren zum abscheiden von fördergut aus einem fördermedium-fördergut-gemisch
DE102011050900B3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit
DE102017105617A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zerkleinern von trockenen organischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1