WO2022073695A1 - Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten - Google Patents

Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten Download PDF

Info

Publication number
WO2022073695A1
WO2022073695A1 PCT/EP2021/073907 EP2021073907W WO2022073695A1 WO 2022073695 A1 WO2022073695 A1 WO 2022073695A1 EP 2021073907 W EP2021073907 W EP 2021073907W WO 2022073695 A1 WO2022073695 A1 WO 2022073695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binding wire
reinforcing
wire
binding
reinforcing bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz HÄUSSLER
Alexander STUFLESSER
Original Assignee
Bam Ag
Progress Maschinen & Automation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bam Ag, Progress Maschinen & Automation Ag filed Critical Bam Ag
Priority to EP21763389.0A priority Critical patent/EP4225517A1/de
Priority to US18/027,161 priority patent/US20230330737A1/en
Priority to JP2023522474A priority patent/JP2023545805A/ja
Priority to CA3189863A priority patent/CA3189863A1/en
Priority to AU2021358290A priority patent/AU2021358290B2/en
Publication of WO2022073695A1 publication Critical patent/WO2022073695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/10Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with sheet metal

Definitions

  • the present invention relates to one, in particular one for applications with a non-predominantly static load.
  • steel bodies or rods are used to improve the static properties of concrete components, which absorb tensile forces and thus supplement the compressive strength of the concrete, so that the load-bearing capacity of the reinforced concrete components is improved.
  • This is done in the form of steel bodies or rods made of reinforcing steel or round steel that are individually delivered to the construction site and interwoven there by hand, by installing welded uniaxial or biaxial reinforcing meshes or in segments with special shapes. Since uniaxial welded wire meshes can only absorb tensile forces in one direction, their longitudinal direction, it follows that two uniaxial welded wire meshes rotated by 90° to each other are necessary per reinforced concrete component so that it can absorb tensile forces and bending moments in every direction.
  • the rebars produced by cold or hot deformation are usually not twisted, have an almost circular cross-section and a slopingly ribbed surface and possibly have longitudinal ribs.
  • Reinforcing steel bars are often up to 12 m long and usually have diameters of up to 40 mm, meaning that they can weigh several hundred kilograms.
  • the uniaxial reinforcing steel meshes have widths of up to 15 m and can contain reinforcing steel bars with different diameters and lengths.
  • the thin steel strips with a certain width are used in order to be able to roll out the reinforcing steel bars in a directionally stable manner.
  • the width of the tape ensures that it runs straight ahead and, after unrolling, the reinforcing steel bars lie exactly and stably in the previously calculated and planned position.
  • reinforced concrete components and structures with loads that are not predominantly static such as those that occur in civil engineering or structural engineering and in building construction.
  • Such reinforced concrete components are, for example, those of road and railway bridges that are exposed to changing loads from moving traffic, those of offshore wind turbines that are stressed by waves and those of systems that experience dynamic excitations from gusty winds or vortex shedding, such as towers and masts or skyscrapers.
  • concrete components in industrial plants such as crane runways, forklift ceilings or machine foundations fall under these structures that are not predominantly statically loaded. With all of these components Material fatigue due to permanent, highly cyclic alternating stresses with a high number of load changes. This type of stress is a major cause of damage to the aforementioned components and works.
  • EP 1 856 346 A1 discloses a machine for the production of uniaxial reinforcement mats, which feeds in the steel rods according to the same principle as described above, but does not weld them onto a large number of parallel, flat, flexible steel strips, but instead welds them at points that are axially spaced apart from one another which picks up rebar between two wires that are twisted together between the pick-up points.
  • this machine two wires are twisted together to create a tightly twisted wire Wire strand, the individual strands of which are guided around a rebar that is fed in and which are accommodated in an eye formed in this way.
  • DE 44 36 610 A1 discloses a machine in which reinforcing bars are fastened to belts by means of wire, with one wire connector being arranged above the bar and one underneath the belt. A wire connector shoots a wire into an open diverting groove of the second wire connector, which diverts it back onto the first where the wire enters a funnel shaped hole. The first wire connector rotates a few turns until the end of the wire shears off.
  • the object of the present invention is therefore to specify a machine for the production of uniaxial reinforcing steel bar mats for a predominantly non-static load and a corresponding production method.
  • the device task is solved by the machine described below, the method task by a method described further below.
  • the machine according to the invention has a steel belt conveying device for conveying a plurality of mutually parallel and spaced support belts and a reinforcing bar conveying device on, the latter conveying individual reinforcing rods to form crossing points crossing onto the several support strips and preferably also positioning them longitudinally and axially, as well as several connecting units arranged to act at each crossing point, wherein a connecting unit has a binding wire conveying device which feeds a binding wire through a rotary unit wherein the rotary unit is movable relative to the fastener tape and the crossing reinforcing bar and is arranged on one side of the plane defined by both, and further comprises a binding wire guide unit which is arranged on the opposite side of the plane and which has a binding wire fed therein by the binding wire feeder is conveyed out and frictionally held in the opposite direction to the infeed direction, the rotating unit twisting and cutting the two strands of binding wire located on one side of the plane with one another, the rotating unit and the B inde wire guide unit to form a
  • the reinforcement steel bars are fastened to broad, flat, flexible and track-stable support strips, in particular steel strips, which can be rolled out, but in a way that does not require the addition of material or the use of high-quality steel and is ideally suited for components with a non-predominantly static load.
  • This is achieved by the wire loop according to the invention, which is looped around the support band and the conveyed-in reinforcing steel rod at their crossing points and connects them in a non-positive manner is.
  • non-weldable material such as epoxy coated steel, galvanized material or stainless steel for the reinforcing rods and thus for the uniaxial mats is made possible by the wire binding according to the invention.
  • a uniaxial reinforcing steel bar mat according to the invention therefore has a large number of such wire loops.
  • the number of wire loops per reinforcement bar corresponds to the number of straps on which it is to be attached crossing them, so there are nx wire loops per n straps of the mat, where x is a number between 0 and n-2.
  • the machine has a cutting device, in particular a knife, preferably a stationary knife in the area of the rotating unit.
  • a cutting device in particular a knife, preferably a stationary knife in the area of the rotating unit.
  • the rotary unit moves upwards away from the rebar, the binding wire being cut off by the appropriately shaped knife and at the same time being bent approximately against the direction of movement of the rotary unit due to the further movement of the rotary unit and the resistance of the knife , in particular even up to 180°.
  • the bent free end of the binding wire produced in this way advantageously causes a pull-out resistance against being pulled out of the binding wire guide in the turning unit when turning, as a result of which the binding between the support strip and the reinforcing bar is tight and firm.
  • the machine bends a cut-to-length wire binding produced by it between the support strip and the crossing reinforcing bar from a predominantly orthogonal orientation to the plane to a predominantly parallel orientation to the plane advantageously avoids a risk of injury from otherwise protruding wire ends.
  • the wire end of the wire loop is in one plane with the wire after bending Reinforcement bars and the support strips in the unrolling direction and thus protected against contact with a user.
  • the fastener tapes have guides for the binding wires, in particular openings and/or recesses, with the machine preferably producing these guides in situ.
  • These guides advantageously create a guided, position-invariable binding wire loop around the node, which loop cannot loosen even if the support strip bends or buckles, for example when the uniaxial reinforcement mat is rolled up or down.
  • the guides can be holes in the fastener tape - in particular oblong holes - or as indentations in the edge areas of the fastener tape or a combination of both.
  • a distance A between two guides is selected depending on the diameter of the rebar to be connected, in particular the distance A is smaller than the diameter of the rebar to be fastened, a strong bond is always achieved with great advantage for any different diameters of the rebar .
  • a bar width adapted to the bar diameter prevents the bar from twisting.
  • the web width can also be wider than the rod diameter. This results in a kind of grip on the staff with positive effects on position stabilization and a firm bond.
  • a length L of the binding wire 8 required for the connection varies depending on the diameter of the rebar to be connected in each case. This saves binding wire material on the one hand and on the other the generated twisted binding wire sections or free ends of the wire loops are always as short as possible and therefore protrude only a little.
  • the method according to the invention for producing a uniaxial reinforcement mat from a plurality of mutually parallel and spaced-apart reinforcing bars, which are oriented orthogonally to a plurality of mutually parallel and spaced-apart support strips and are attached to these has the following steps: a) conveying in a reinforcing bar orthogonally parallel support strips spaced apart from one another along the longitudinal axes to produce a plurality of crossing points between the respective steel strip and the reinforcing bar, b) pressing the reinforcing bar onto the supporting strip in order to keep it in a tight position, c) feeding in a binding wire in the area of a crossing point around the steel strip and the reinforcing bar around to form a double binding wire strand on one side, d) cutting the binding wire to length and twisting the two binding wire strands into a twisted section.
  • step d) is followed by a step e) of bending the twisted section in or in the direction of the plane defined by the support strips and reinforcing bars.
  • step d) includes bending over the second free end of the binding wire produced by cutting it to length.
  • a step f) of introducing guides into the carrier tape is provided.
  • Fig. 2 a schematic sectional view of an embodiment of the machine in a first state
  • Fig. 3 a schematic sectional view of an embodiment of the machine in a second state.
  • Fig. 1 shows a binding wire loop according to the invention around a crossing point 5 of support strip 2 - here a flat, flexible steel strip - and a reinforcing rod 4 - here a rod made of reinforcing steel.
  • Oblong holes 17 can be seen in the support strip 2, the narrowest edge distance A from one another being smaller than a diameter D of the reinforcing bar 4.
  • the two elongated holes 17 are here an embodiment of the guide 14 according to the invention for the binding wire 8 in the form of openings 15.
  • the binding wire 8 is guided through the two elongated holes 17, the two binding wire strands 11 of which are twisted into a twisting section 18 after the method according to the invention has been carried out Twisting section 18 is also bent according to the invention, in particular approximately parallel to the plane of the support strip 2 and the reinforcing bar 4, so as to avoid later protruding from the concrete and injuries to a user.
  • Twisting section 18 is also bent according to the invention, in particular approximately parallel to the plane of the support strip 2 and the reinforcing bar 4, so as to avoid later protruding from the concrete and injuries to a user.
  • the width of the support strips 2 of a uniaxial reinforcement mat is chosen so that it can be rolled out with safe straight running.
  • the rebars 4 are selected from those with diameters between 6 mm and 40 mm, the distances between the parallel rebars 4 of a uniaxial reinforcement mat being freely selectable according to the requirements of the respective use of the uniaxial reinforcement mat. This is done by computer-controlled, optimized planning with regard to length, position, spacing, diameter, material, etc. A minimum spacing between two adjacent reinforcing rods 4 is preferably maintained in order to achieve security against crossing over.
  • the edge distance A of the web of the support band 2 remaining between the elongated holes 17 is adapted to the rod diameter D to be bound. In particular, it is smaller or the same width as this one. The result of this is that the binding does not loosen even if the support band 2 bends or buckles, precisely during the rolling up during manufacture.
  • this distance A is also selected to be wider than the rod diameter D. This results in a kind of clasping of the reinforcing bar 4 with positive effects on the stabilization of the position and at the same time a firm bond.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention in a first operating state.
  • a rebar 4 is already on a
  • a plurality of fastener tapes 2 are conveyed and, if necessary, positioned in relation to them in its axial direction.
  • the support band conveyor 1 and the reinforcing bar conveyor 3 are shown purely schematically, the crossing point 5 is located below the illustrated reinforcing bar 4, the rounded binding wire guide unit 10 being arranged below the crossing point 5 and supporting band 2 and reinforcing bar 4 preferably partially encompassing.
  • a binding wire conveyor 7 is shown schematically. This conveys the binding wire 8 through the rotary unit 9 in the direction of the crossing point 5.
  • the connection unit 6 according to the invention consists of the components of the binding wire conveying device 7, the rotary unit 9 and the binding wire guide unit 10.
  • the rotary unit 9 has a U-shaped body through which the Binding wire 8 is performed.
  • the carrier tape 2 is guided through a punching unit 19, shown schematically, which introduces guides 14 in the form of elongated holes 17 into the carrier tape 2 in situ.
  • the guides 14 can also be, for example, triangular or dovetail-like recesses in the edge regions of the support strip 2, in particular recesses offset diagonally to the longitudinal axis of the support strip 2 or openings 15 shaped differently than slots.
  • a carrier tape 2 already provided with guides 14 during production is used according to the invention.
  • the operating state shown is the one before the connection.
  • the turning unit 9 and the binding wire guide unit 10 are moved close to one another, so that the binding wire 8 is fed into the wire guide unit 10 below the crossing point 5 of the support band 2 and the reinforcing bar 4 without a gap and is fed out again in the opposite direction to the feeding direction.
  • a specific overhang length being selected depending on the diameter D of the rod 4 to be fastened after it has been conveyed out.
  • FIG. 3 shows a second operating state in which the connection is made by creating a tightened wire loop.
  • the rotating unit 9 is raised above the rod cross section.
  • the binding wire is cut off by means of a knife 13 as a cutting device 12 in front of the rotary unit 9, viewed in the conveying direction of the binding wire 8, and the second free wire end thus produced, preferably due to the shape of the knife 13, is simultaneously bent by the latter, preferably in the direction of the reinforcing bar 2
  • this bent end creates a pull-out resistance against pulling out due to the shortening of the protruding wire length resulting from the twisting. This makes the binding tight and strong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten, insbesondere solcher für Anwendungen mit nicht vorwiegend ruhender Belastung, bei denen Bewehrungsstäbe an Tragbändern mittels individueller Drahtbindungen befestigt sind.

Description

Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine, insbesondere solcher für Anwendungen mit nicht überwiegend ruhender Belastung.
Im Stahlbetonbau werden zur Verbesserung der statischen Eigenschaften von Betonbauteilen Stahlkörper oder -Stäbe eingesetzt, die Zugkräfte aufnehmen und damit die Druckfestigkeit des Betons ergänzen, so dass die Tragfähigkeit der Stahlbetonbauteile verbessert wird. Dies geschieht in Form einzeln auf der Baustelle angelieferter und dort von hand miteinander verflochtener Stahlkörper oder -stäbe aus Bewehrungsstahl oder Rundstahl, durch Einbau geschweißter einachsiger oder zweiachsiger Bewehrungsmatten oder in Segmenten in Spezialformen. Da einachsige Bewehrungsstahlmatten Zugkräfte nur einer Richtung, ihrer Längsrichtung, aufnehmen können, folgt, dass zwei um 90° zueinander gedrehte einachsige Bewehrungsstahlmatten pro Stahlbetonbauteil notwendig sind, damit dieses in jeder Richtung Zugkräfte und Biegemomente aufnehmen kann. Die kalt- oder warmverformt hergestellten Bewehrungsstahlstäbe sind in der Regel nicht verwunden, haben einen nahezu kreisförmigen Querschnitt und eine schräg gerippte Oberfläche und weisen gegebenenfalls Längsrippen auf.
Bewehrungsstahlstäbe sind oft bis zu 12 m lang und weisen üblicherweise Durchmesser von bis zu 40 mm auf, so dass sie Gewichte von mehreren hundert Kilogramm erreichen können.
Für vorwiegend ruhende Belastungen sind geschweißte Verbindungen seit langem bekannt und bewährt. Einen besonderen Vorteil haben geschweißte einachsige Bewehrungsstahlmatten, die auf der Baustelle besonders zeitsparend verlegbar sind. Entsprechende Maschinen sind ebenfalls seit längerem bekannt, beispielsweise aus der EP 0 862 958
ERSATZBLATT (REGEL 26) oder der PCT/DE2009/000298. Die in der EP 0 862 958 beschriebene Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten weist eine seitliche Bewehrungsstahlstabzufuhr zu einem Mattenbildner auf, wobei die bereits konfektionierten Bewehrungsstäbe entweder aus einem Vorhaltemagazin entnommen oder die noch zu konfektionierenden Bewehrungsstahlstäbe von einem als Richt-Schneideautomaten ausgebildeten Stabbildner von coils abgezogen, gerade gerichtet und abgelängt werden. Die in den Mattenbildner eingeförderten Bewehrungsstahlstäbe werden in Querrichtung zur Matte durch einen Querpositionierer positioniert und durch einen Schweißautomaten an flexible Tragbänder geschweißt. Die einachsigen Bewehrungsstahlmatten weisen Breiten von bis zu 15 m auf und können Bewehrungsstahlstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen enthalten. Die dünnen Stahlbänder mit einer gewissen Breite werden verwendet, um die Bewehrungsstahlstäbe richtungsstabil ausrollen zu können. Die Breite des Bandes sorgt für einen guten Geradeauslauf und die Bewehrungsstahlstäbe liegen nach dem Ausrollen exakt und stabil in der zuvor berechneten und geplanten Lage.
Geschweißte Bewehrungsstahlstabmatten sind jedoch für Stahlbetonbauteile und -werke mit nicht vorwiegend ruhenden Belastungen, wie sie im Tief- oder Ingenieurbau und im Hochbau auftreten, weniger geeignet. Derartige Stahlbetonbauteile sind beispielsweise solche von Straßen- und Eisenbahnbrücken, die wechselnden Belastungen aus dem fließenden Verkehr ausgesetzt sind, solche von Offshore-Windanlagen, die durch Wellenschlag beansprucht werden und solche von Anlagen, die dynamische Anregungen aus böigem Wind oder Wirbelablösung erfahren wie Türme, Masten oder Hochhäuser. Schließlich fallen unter diese nicht überwiegend ruhend belasteten Bauwerke Betonbauteile in Industrieanlagen wie Kranbahnen, Staplerdecken oder Maschinenfundamente. Bei all diesen Bauteilen kann Materialermüdung aufgrund dauerhafter, hochzyklischer Wechselbeanspruchungen mit einer hohen Anzahl von Lastwechseln auftreten. Diese Art der Beanspruchung ist ein Hauptschadensverursacher bei den zuvor genannten Bauteilen und -werken.
Da bei geschweißten Verbindungen das Materialermüdungsverhalten örtlich vor allem auf die Schweißnaht konzentriert ist - aufgrund von Gefügeveränderung und starker Kerbwirkung erfolgt eine signifikante Herabsetzung der Ermüdungsfestigkeit des Stahls - ist eine solche Schweißverbindung in Fachkreisen als problemhaft bekannt.
Beispielsweise erreichen bekannte geschweißte Bewehrungsstahlmatten oder Rundstäbe aufgrund der Kerbwirkung der Schweißung die durch die Eurocode 2 vorgeschriebene Dauerschwingfestigkeit für die Anwendung bei nicht überwiegend ruhender Belastung nicht, sie liegen deutlich unterhalb der Wöhlerlinie für Stäbe. Daher wurden für Bauteile mit dynamischer Belastung bislang vor allem einzelne Stäbe verwendet, die auf der Baustelle mühsam und zeitintensiv von Hand durch dünne Drähte miteinander verbunden werden mussten, so dass diese Herstellung einer dynamisch belastbaren Fläche aufgrund der kostenintensiven manuellen Verbindung entsprechend teuer ist. Wurden stattdessen geschweißte Bewehrungsstahlmatten verwendet, so stieg der Stahlverbrauch deutlich an, da eine ausreichend große Materialzugabe erforderlich war.
Aus der EP 1 856 346 A1 ist eine Maschine für die Herstellung einachsiger Bewehrungsmatten bekannt, die nach demselben Prinzip wie zuvor beschrieben die Stahlstäbe einfördert, diese jedoch nicht auf eine Vielzahl zueinander paralleler, flacher, biegsamer Stahlbänder aufschweißt, sondern diese an axial voneinander beabstandeten Punkten der Bewehrungsstäbe jeweils zwischen zwei Drähte aufnimmt, die zwischen den Aufnahmepunkten miteinander verdrillt sind. Bei dieser Maschine erzeugen Drehkörper aus zwei Drähten einen eng verdrillten Drahtstrang, dessen Einzelstränge um einen eingeförderten Bewehrungstahlstab herum geführt werden und diesen in einem so gebildeten Auge aufnehmend sind. Mit anderen Worten wird zur dauerhaften parallelen Anordnung der Bewehrungsstahlstäbe statt eines Endlosstahlbandes wie zuvor beschrieben, ein in-situ erzeugter, Endlosdrahtstrang verwendet. Nachteilig an dieser Maschine und diesem Verfahren ist der wenig feste Verbund zwischen Drahtstrang und Bewehrungsstahlstab und der damit verbundenen Gefahr einer Lageveränderung des Stahlstabes relativ zu den anderen Stahlstäben der einachsigen Matte sowie die äußerst geringe Richtungsstabilität beim Ausrollen der einachsigen Matte auf der Baustelle.
Aus der DE 44 36 610 A1 ist eine Maschine bekannt, bei der Bewehrungsstäbe auf Bändern mittels Draht befestigt werden, wobei ein Drahtverbinder oberhalb des Stabes und einer unterhalb des Bandes angeordnet sind. Ein Drahtverbinder schießt einen Draht in eine offene Umlenknut des zweiten Drahtverbinders, welches diesen zurück auf den ersten umlenkt, wo der Draht in ein trichterförmiges Loch eintritt. Der erste Drahtverbinder rotiert einige Umdrehungen, bis das Drahtende abschert.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Maschine zur Herstellung von einachsigen Bewehrungstahlstabmatten für eine überwiegend nicht-ruhende Belastung anzugeben sowie ein entsprechendes Herstellverfahren.
Die Vorrichtungsaufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Maschine gelöst, die Verfahrensaufgabe durch ein weiter unten beschriebenes Verfahren.
Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Stahlbandfördereinrichtung zur Förderung einer Mehrzahl zueinander paralleler und voneinander beabstandeter Tragbänder sowie eine Bewehrungsstabfördereinrichtung auf, wobei letzere einzelne Bewehrungsstäbe unter Bildung von Kreuzungspunkten kreuzend auf die mehreren Tragbänder fördernd und vorzugsweise auch zu diesen längsaxial positionierend ist, sowie mehrere, an jedem Kreuzungspunkt wirkend angeordnete Verbindungseinheiten, wobei eine Verbindungseinheit eine Bindedrahtfördereinrichtung aufweist, die einen Bindedraht durch eine Dreheinheit einfördernd ist, wobei die Dreheinheit relativ zu dem Tragband und dem kreuzenden Bewehrungstab beweglich und auf einer Seite der durch beide definierten Ebene angeordnet ist, und weiter eine Bindedrahtführungseinheit aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet ist und die einen in sie durch die Bindedrahtfördereinrichtung eingeförderten Bindedraht umgekehrt zur Einförderrichtung ausfördernd und reibschlüssig haltend ist, wobei die Dreheinheit die beiden auf einer Seite der Ebene befindlichen Bindedrahtstränge miteinander verdrillend und ablängend ist, wobei die Dreheinheit und die Bindedrahtführungseinheit zur Bildung einer Tragband und Bewehrungsstab verbindenden Drahtschlaufe aufeinander schließend derart zugefahren sind, dass Tragband und Bewehrungstab aufeinander gedrückt sind. Hierdurch wird mit großem Vorteil eine ortsgenaue, präzise und haltbare Verbindung von Tragband und Bewehrungsstab erreicht, da der Bindedraht sauber geführt ist und er nicht einen möglichen Abstand zwischen Bewehrungsstab und Tragband schließen können muss.
Mit großem Vorteil erfolgt die Befestigung der Bewehrungstahlstäbe auf breiten, flachen, flexiblen und spurstabil ausrollbaren Tragbändern, insbesondere Stahlbändern, jedoch in einer Weise, die ohne Materialzugabe oder Verwendung höchstwertiger Stähle auskommt und für Bauteile mit nicht überwiegend ruhender Belastung bestens geeignet ist. Dies wird durch die erfindungsgemäße Drahtschlaufe erreicht, die um Tragband und eingeförderten Bewehrungsstahlstab an deren Kreuzungspunkten geschlungen wird und diese kraftschlüssig verbindend ist. Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Drahtbindung die Verwendung von nicht schweißbarem Material, wie z.B. epoxy coated steel, verzinktem Material oder Edelstahl für die Bewehrungsstäbe und damit für die einachsigen Matten ermöglicht. Eine erfindungsgemäße einachsige Bewehrungsstahlstabmatte weist daher eine Vielzahl derartiger Drahtschlaufen auf. Die Anzahl Drahtschlaufen pro Bewehrungsstab entspricht dabei der Anzahl an Tragbändern, auf denen er sie kreuzend befestigt werden soll, mithin finden sich n-x Drahtschlaufen pro n Tragbändern der Matte, wobei x eine Zahl zwischen 0 und n-2 ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maschine eine Ablängeinrichtung aufweist, insbesondere ein Messer, bevorzugt ein stationäres Messer im Bereich der Dreheinheit. Nach der Einförderung des Bindedrahtes in der erforderlichen Länge bewegt sich die Dreheinheit nach oben weg von dem Bewehrungsstab, wobei der Bindedraht durch das entsprechend geformte Messer abgeschnitten und gleichzeitig aufgrund der Weiterbewegung der Dreheinheit und des Widerstands des Messers in etwa gegen die Bewegungsrichtung der Dreheinheit umgebogen wird, insbesondere sogar bis zu 180°. Das so erzeugte umgebogene freie Ende des Bindedrahtes bewirkt mit Vorteil beim Drehen einen Ausziehwiederstand gegen das Ausziehen aus der Bindedrahtführung in der Dreheinheit, wodurch die Bindung zwischen Tragband und Bewehrungsstab stramm und fest ist.
Dadurch dass die Maschine eine von ihr erzeugte abgelängte Drahtbindung zwischen Tragband und kreuzendem Bewehrungsstab von einer überwiegend orthogonalen Orientierung zur Ebene zu einer überwiegend parallelen Orientierung zur Ebene umbiegend ist, wird mit Vorteil eine Verletzungsgefahr durch ansonsten vorstehende Drahtenden vermieden. Mit großem Vorteil befindet sich das Drahtende der Drahtschlinge nach dem Umbiegen in einer Ebene mit den Bewehrungsstäben und den Tragbändern in Ausrollrichtung und somit vor Kontakt mit einem Anwender geschützt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Tragbänder Führungen für die Bindedrähte aufweisen, insbesondere Öffnungen und/oder Aussparungen, wobei die Maschine bevorzugt diese Führungen in-situ erzeugend ist. Durch diese Führungen wird mit Vorteil eine geführte, positionsunveränderliche Bindedrahtschlinge um den Knotenpunkt erzeugt, die sich auch bei einem eventuellen 'Verbiegens oder Knickens des Tragbandes, beispielsweise beim Auf- oder Abrollen der einachsigen Bewehrungsmatte nicht lockern kann. Die Führungen können dabei Löcher im Tragband - insbesondere Langlöcher - oder als Einkerbungen in den Randbereichen des Tragbandes oder in Kombination aus beidem sein.
Dadurch, dass ein Abstand A zwischen zwei Führungen in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungstahlstabes gewählt ist, insbesondere der Abstand A kleiner als der Durchmesser des zu befestigenden Bewehrungsstabes ist, wird mit großem Vorteil für beliebige unterschiedliche Durchmesser der Bewehrungsstäbe immer eine feste Bindung erreicht. Eine auf den Stabdurchmesser angepasste Stegbreite verhindert das Verdrehen des Stabes. Die Stegbreite kann auch breiter als der Stabdurchmesser sein. Dadurch ergibt sich eine Art Umklammerung des Stabes mit positiven Auswirkungen auf die Lage- Stabilisierung und eine feste Bindung.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie eine Länge L des zur Verbindung benötigten Bindedrahts 8 in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungsstabes variierend ist. Hierdurch wird zum einen Bindedrahtmaterial gespart, zum anderen sind so die erzeugten verdrillten Bindedrahtabschnitte, bzw. freien Enden der Drahtschlingen immer möglichst kurz und damit wenig vorstehend.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer einachsigen Bewehrungsmatte aus einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Bewehrungsstäben, die orthogonal zu einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Tragbändern orientiert und an diesen befestigt sind, weist die folgenden Schritte auf: a) Einfördern eines Bewehrungsstabes orthogonal zu den Längsachsen zueinander beabstandet paralleler Tragbänder zur Erzeugung einer Mehrzahl an Kreuzungspunkten zwischen jeweiligem Stahlband und dem Bewehrungsstab, b) Pressen des Bewehrungstabes auf das Tragband, um sie in enger Position zu halten, c) Einfördern eines Bindedrahtes im Bereich eines Kreuzungspunktes um Stahlband und Bewehrungstab herum unter Bildung eines doppelten Bindedrahtstranges auf einer Seite, d) Ablängen des Bindedrahts und Verdrillen der beiden Bindedrahtstränge zu einem Verdrillabschnitt.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass nach Schritt d) ein Schritt e) des Umbiegens des Verdrillabschnitts in oder in Richtung der Ebene definiert durch Tragbänder und Bewehrungstäbe erfolgt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Schritt des Pressens des Bewehrungstabes auf das Tragband vor während oder nach den Schritten c) und/oder d) erfolgt. ln Weiterbildung des Verfahrens umfasst der Schritt d) ein Umbiegen des durch Ablängen erzeugten zweiten freien Endes des Bindedrahts.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist ein Schritt f) des Einbringes von Führungen in das Tragband vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Figuren zeigen dabei
Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer Drahtschlinge,
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Maschine in einem ersten Zustand und
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Maschine in einem zweiten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bindedrahtschlinge um einen Kreuzungspunkt 5 aus Tragband 2 - hier ein flaches, biegsames Stahlband - und einem Bewehrungsstab 4 - hier ein Stab aus einem Bewehrungsstahl. Zu erkennen sind Langlöcher 17 im Tragband 2, deren engster Randabstand A zueinander kleiner als ein Durchmesser D des Bewehrungsstabes 4 ist. Die beiden Langlöcher 17 sind hier eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führung 14 des Bindedrahts 8 in Form von Öffnungen 15. Durch die beiden Langlöcher 17 ist der Bindedraht 8 geführt, dessen zwei Bindedrahtstränge 11 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Verdrillabschnitt 18 verdrillt sind, wobei dieser Verdrillabschnitt 18 erfindungsgemäß auch umgebogen ist, insbesondere in etwa parallel zu der Ebene aus Tragband 2 und Bewehrungsstab 4, um so ein späteres Herausragen aus dem Beton und auch Verletzungen bei einem Anwender zu vermeiden. Unter Ebene ist dabei keine streng mathematische zweidimensionale Ebene zu verstehen, sondern vielmehr die durch Tragband 2 und Bewehrungsstab 4 gebildete, dreidimensionale Ebene. Die Breite der Tragbänder 2 einer einachsigen Bewehrungsmatte ist dabei so gewählt, dass sie mit sicherem Geradeauslauf ausrollbar ist.
Die Bewehrungsstäbe 4 sind erfindungsgemäß gewählt aus solchen mit Durchmessern zwischen 6 mm und 40 mm, wobei die Abstände der parallelen Bewehrungsstäbe 4 einer einachsigen Bewehrungsmatte zueinander entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Verwendung der einachsigen Bewehrungsmatte frei wählbar sind. Dies geschieht durch eine computergesteuerte optimierte Planung hinsichtlich Länge, Lage, Abstand, Durchmesser, Material, etc.. Bevorzugt wird ein Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Bewehrungsstäben 4 zur Erreichung einer Übertrittsicherheit eingehalten.
Der Randabstand A des zwischen den Langlöchern 17 verbleibenden Steges des Tragbandes 2 ist dabei auf den zu bindenden Stabdurchmesser D angepasst. Er ist insbesondere kleiner oder gleich breit wie dieser. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Bindung auch nicht bei einem Verbiegen oder Knicken des Tragbandes 2, gerade während des Aufrollens beim Herstellen, lockert. Durch eine angepasste Größe des Randabstandes A wird für beliebige unterschiedliche Durchmesser D der Bewehrungsstäbe 4 stets eine feste Bindung erreicht. Durch sie wird auch ein Verdrehen des Bewehrungsstabes 4 um seine Längsachse verhindert. Erfindungsgemäß ist dieser Abstand A auch breiter als der Stabdurchmesser D gewählt. Hierdurch ergibt sich eine Art Umklammerung des Bewehrungsstabes 4 mit positiven Auswirkungen auf die Lage-Stabilisierung bei gleichzeitig fester Bindung.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebszustand. In diesem ist ein Bewehrungsstab 4 bereits auf eine Mehrzahl an Tragbändern 2 eingefördert und zu diesen ggf. in seiner axialen Richtung positioniert. Die Tragbandfördereinrichtung 1 sowie die Bewehrungsstabfördereinrichtung 3 sind rein schematisch dargestellt, der Kreuzungspunkt 5 befindet sich unterhalb des dargestellten Bewehrungsstabes 4, wobei die gerundete Bindedrahtführungseinheit 10 unterhalb des Kreuzungspunktes 5 angeordnet ist und Tragband 2 und Bewehrungsstab 4 vorzugsweise teilweise umgreift. Eine Bindedrahtfördereinrichtung 7 ist schematisch dargestellt. Diese fördert den Bindedraht 8 durch die Dreheinheit 9 in Richtung auf den Kreuzungspunkt 5. Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit 6 besteht aus den Bauteilen der Bindedrahtfördereinrichtung 7, der Dreheinheit 9 und der Bindedrahtführungseinheit 10. Die Dreheinheit 9 weist einen u- förmigen Körper auf, durch den der Bindedraht 8 geführt ist.
Das Tragband 2 wird bei dieser Ausführungsform durch eine schematisch dargestellte Stanzeinheit 19 geführt, die in-situ Führungen 14 in Form von Langlöchern 17 in das Tragband 2 einbringend ist. Erfindungsgemäß können die Führungen 14 auch beispielsweise dreieckige oder schwalbenschwanzähnliche Aussparungen in den Randbereichen des Tragbandes 2 sein, insbesondere zueinander diagonal zur Längsachse des Tragbandes 2 versetzte Aussparungen oder anders als langlochartig geformte Öffnungen 15 sein. Alternativ hierzu wird ein bereits bei Fertigung entsprechend mit Führungen 14 versehenes Tragband 2 erfindungsgemäß eingesetzt.
Der dargestellte Betriebszustand ist derjenige vor der Verbindung. Um die Drahtschlaufe zu erzeugen, werden Dreheinheit 9 und Bidedrahtführungseinheit 10 aufeinander schließend zugefahren, so dass der Bindedraht 8 in die Drahtführungseinheit 10 unterhalb des Kreuzungspunktes 5 von Tragband 2 und Bewehrungsstab 4 ohne Lücke eingefördert und dort entgegen der Einförderrichtung wieder ausgefördert, wobei eine bestimmte Überstandslänge abhängig vom Durchmesser D des zu befestigenden Stabes 4 nach dem Ausfördern gewählt wird.
Fig. 3 zeigt einen zweiten Betriebszustand, in dem die Verbindung mittels Erzeugung einer festgezogenen Drahtschlinge hergestellt wird. Die Dreheinheit 9 ist über den Stabquerschnitt angehoben. Hierbei wird der Bindedraht mittels eines Messers 13 als Ablängeinrichtung 12 in Förderrichtung des Bindedrahtes 8 gesehen vor der Dreheinheit 9 abgeschnitten und das so erzeugte zweite freie Drahtende, vorzugsweise aufgrund der Formgebung des Messers 13, von diesem gleichzeitig umgebogen, bevorzugt in Richtung auf den Bewehrungsstab 2. Dieses umgebogene Ende erzeugt beim Drehen der Dreheinheit 9 einen Ausziehwiederstand gegen das Ausziehen aufgrund der bei der Verdrillung entstehenden Verkürzung der überstehenden Drahtlänge. Hierdurch wird die Bindung stramm und fest. Die Drehung gegen den Ausziehwiederstand ermöglicht das Verdrehen der beiden Bindedrahtstränge 11 gegeneinander unter Erzeugung eines Verdrillabschnittes 18. Durch die Drehungen rutscht letztenendes das umgebogene Ende aus der Dreheinheit 9. Nach dem Lösen der Halterung ist der Stab jetzt frei. Während der Bindung werden der Stab und das Band zusätzlich erfindungsgemäß_aufeinander gedrückt und so in enger Position gehalten.
Beim Weitertransport des Stabes wird der Verdrillabschnitt 18 noch abgeknickt, um nicht zu weit abzustehen. Die Bindung könnte sonst in der oberen Lage aus dem Beton herausstehen oder auch Verletzungen verursachen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Tragbandfördereinrichtung
2 Tragband
3 Bewehrungsstabfördereinrichtung
4 Bewehrungsstab
5 Kreuzungspunkt
6 Verbindungseinheit
7 Bindedrahtfördereinrichtung
8 Bindedraht
9 Dreheinheit
10 Bindedrahtführungseinheit
11 Bindedrahtstrang
12 Ablängeinrichtung
13 Messer
14 Führung
15 Öffnung
16
17 Langloch
18 Verdrillabschnitt
19 Stanzeinheit
20 Bindedrahtkanal
A Randabstand
D Durchmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten, aufweisend eine Stahlbandfördereinrichtung (1) zur Förderung einer Mehrzahl zueinander paralleler und voneinander beabstandeter Tragbänder
(2) sowie eine Bewehrungsstabfördereinrichtung
(3), wobei letzere einzelne Bewehrungsstäbe
(4) unter Bildung von Kreuzungspunkten (5) kreuzend auf die mehreren Tragbänder (2) fördernd und vorzugsweise auch zu diesen längsaxial positionierend ist, sowie mehrere, an jedem Kreuzungspunkt
(5) wirkend angeordnete Verbindungseinheiten (6), wobei eine Verbindungseinheit (6) eine Bindedrahtfördereinrichtung (7) aufweist, die einen Bindedraht (8) durch eine Dreheinheit (9) einfördernd ist, wobei die Dreheinheit (9) relativ zu dem Tragband (2) und dem kreuzenden Bewehrungstab (4) beweglich und auf einer Seite der durch Tragband (2) und Bewehrungsstab (4) definierten Ebene angeordnet ist, wobei die Verbindungseinheit
(6) weiter eine Bindedrahtführungseinheit (10) aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet ist und die einen in sie durch die Bindedrahtfördereinrichtung
(7) eingeförderten Bindedraht (8) umgekehrt zur Einförderrichtung ausfördernd und reibschlüssig haltend ist, wobei die Dreheinheit (9) die beiden auf einer Seite der Ebene befindlichen Bindedrahtstränge (11) miteinander verdrillend und ablängend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (9) und die Bindedrahtführungseinheit (10) zur Bildung einer Tragband (2) und Bewehrungsstab (4) verbindenden Drahtschlaufe () aufeinander schließend derart zugefahren sind, dass Tragband (2) und Bewehrungstab (4) aufeinander gedrückt sind. Maschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (9) eine Ablängeinrichtung (12) aufweist, insbesondere ein Messer (13). Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von ihr erzeugte abgelängte Drahtbindung zwischen Tragband (2) und kreuzendem Bewehrungsstab (4) von einer überwiegend orthogonalen Orientierung zur Ebene zu einer überwiegend parallelen Orientierung zur Ebene umbiegend ist. Maschine gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (14)-Öffnungen (15) und/oder Aussparungen sind, wobei die Maschine bevorzugt diese Führungen (14) in-situ erzeugend ist. Maschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15) als Langlöcher (17) ausgebildet sind. Maschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randabstand (A) zwischen zwei Führungen (14) in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungstahlstabes (4) gewählt ist, insbesondere der Randabstand (A) kleiner als ein Durchmesser (D) des zu befestigenden Bewehrungstahlstabes (4) ist. Maschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge (L) des zur Verbindung benötigten Bindedrahts
(8) in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungstahlstabes (4) variierend ist. Verfahren zur Herstellung einer einachsigen Bewehrungsmatte aus einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander - 16 - beabstandeten Bewehrungsstäben beansprucht, die orthogonal zu einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Tragbändern orientiert und an diesen befestigt sind, aufweisend die folgenden Schritte: a) Einfördern eines Bewehrungsstabes orthogonal zu den Längsachsen zueinander beabstandet paralleler Tragbänder zur Erzeugung einer Mehrzahl an Kreuzungspunkten zwischen jeweiligem Stahlband und dem Bewehrungsstab, b) Pressen des Bewehrungstabes auf das Tragband um sie in enger Position zu halten, c) Einfördern eines Bindedrahtes im Bereich eines Kreuzungspunktes um Stahlband und Bewehrungstab herum unter Bildung eines doppelten Bindedrahtstranges auf einer Seite, d) Ablängen des Bindedrahts und Verdrillen der so erzeugten zwei Bindedrahtstränge zu einem Verdrillabschnitt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem nach Schritt d) ein Schritt e) des Umbiegens des Verdrillabschnitts in oder in Richtung der Ebene definiert durch Tragbänder und Bewehrungstäbe erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem Schritt b) des Pressens des Bewehrungstabes auf das Tragband vor während oder nach den Schritten c) und/oder d) erfolgt.
11.Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem Schritt d) ein Umbiegen des durch Ablängen erzeugten zweiten freien Endes des Bindedrahts umfasst.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 , bei dem ein Schritt f) des Einbringes von Führungen in das Tragband erfolgt.
PCT/EP2021/073907 2020-10-09 2021-08-30 Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten WO2022073695A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21763389.0A EP4225517A1 (de) 2020-10-09 2021-08-30 Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten
US18/027,161 US20230330737A1 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing simply reinforced steel wire meshes
JP2023522474A JP2023545805A (ja) 2020-10-09 2021-08-30 一軸鉄筋メッシュの製造装置および製造方法
CA3189863A CA3189863A1 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing uniaxial reinforced wire meshes
AU2021358290A AU2021358290B2 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing simply reinforced steel wire meshes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126584.0 2020-10-09
DE102020126584.0A DE102020126584B3 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073695A1 true WO2022073695A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=77595581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073907 WO2022073695A1 (de) 2020-10-09 2021-08-30 Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230330737A1 (de)
EP (1) EP4225517A1 (de)
JP (1) JP2023545805A (de)
AU (1) AU2021358290B2 (de)
CA (1) CA3189863A1 (de)
DE (1) DE102020126584B3 (de)
WO (1) WO2022073695A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966698A1 (de) * 1969-12-02 1973-11-08 Haller Hans Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung
EP0122883A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE9412405U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Häussler, Wilhelm, Dipl.-Ing. Dipl.-Kaufm., 87629 Füssen Bewehrungsmatte für Stahlbeton-Flächentragwerke sowie Maschine zu deren Herstellung
EP0677343A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Wilhelm Häussler Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
EP0862958A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Hans Hundegger Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
WO2004009266A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Stema Engineering A/S Method and apparatus for the manufacture of concrete reinforcing rod mesh
EP1856346A1 (de) 2005-02-17 2007-11-21 Spinmaster ApS Verfahren, vorrichtung und mittel zur herstellung einer verstärkungsmatte
DE102009000298A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017750A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Bam Ag Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungstahlmatten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966698A1 (de) * 1969-12-02 1973-11-08 Haller Hans Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung
EP0122883A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE9412405U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Häussler, Wilhelm, Dipl.-Ing. Dipl.-Kaufm., 87629 Füssen Bewehrungsmatte für Stahlbeton-Flächentragwerke sowie Maschine zu deren Herstellung
EP0677343A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Wilhelm Häussler Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
DE4436610A1 (de) 1994-04-13 1995-10-19 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
EP0862958A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Hans Hundegger Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
WO2004009266A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Stema Engineering A/S Method and apparatus for the manufacture of concrete reinforcing rod mesh
EP1856346A1 (de) 2005-02-17 2007-11-21 Spinmaster ApS Verfahren, vorrichtung und mittel zur herstellung einer verstärkungsmatte
DE102009000298A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021358290A1 (en) 2023-03-16
US20230330737A1 (en) 2023-10-19
AU2021358290B2 (en) 2023-08-10
DE102020126584B3 (de) 2021-12-30
JP2023545805A (ja) 2023-10-31
EP4225517A1 (de) 2023-08-16
CA3189863A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912239B1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE102008034250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
WO2012031577A2 (de) Verfahren zur herstellung von netzartigen metallmatten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
DE102013018907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
EP2485856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschweisster verbindungen
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
AT405029B (de) Verfahren zum aneinanderreihen von gitterträgern
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE2453454C3 (de) Zu einem Bündel zusammengefaßte, rechteckige Drahtgeflechtbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0789116A1 (de) Schalungselement
CH658093A5 (de) Verfahren zum herstellen und stapeln von bewehrungsmatten fuer stahlbeton.
DE4325089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie
AT301819B (de) Bewehrung
CH433669A (de) Bewehrung für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung
AT409514B (de) Bewehrungsmatte
DE2515659C3 (de) Verfahren sum Herstellen von Stacheldraht
DE102017114751A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung
WO1980000090A1 (en) Welded lattice for reinforced concrete

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21763389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3189863

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021358290

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210830

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023522474

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021763389

Country of ref document: EP

Effective date: 20230509