WO2021151434A1 - Halterung für ein röntgenschutzelement - Google Patents
Halterung für ein röntgenschutzelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021151434A1 WO2021151434A1 PCT/DE2021/100081 DE2021100081W WO2021151434A1 WO 2021151434 A1 WO2021151434 A1 WO 2021151434A1 DE 2021100081 W DE2021100081 W DE 2021100081W WO 2021151434 A1 WO2021151434 A1 WO 2021151434A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protective element
- holder
- receiving means
- holding sections
- ray inspection
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 165
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/18—Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/083—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/10—Different kinds of radiation or particles
- G01N2223/101—Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
- G01N2223/1016—X-ray
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/30—Accessories, mechanical or electrical features
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/30—Accessories, mechanical or electrical features
- G01N2223/306—Accessories, mechanical or electrical features computer control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/60—Specific applications or type of materials
- G01N2223/618—Specific applications or type of materials food
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/60—Specific applications or type of materials
- G01N2223/643—Specific applications or type of materials object on conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/60—Specific applications or type of materials
- G01N2223/652—Specific applications or type of materials impurities, foreign matter, trace amounts
Definitions
- the present invention relates to a holder for X-ray protective elements according to the preamble of claim 1.
- X-ray device Industrially manufactured goods, in particular food, are often x-rayed using an X-ray inspection device (hereinafter referred to as "X-ray device") in order to be able to check their proper condition or to be able to detect possible foreign bodies.
- the products are usually manufactured or processed in various successive process stages, for which they are moved along a conveyor path through the production system to the individual machines.
- the conveying path also leads through a suitable X-ray device.
- protective elements are provided along the conveying path at the entrance and exit of the inspection space, which block or absorb the x-ray radiation.
- These can be curtains known per se to the person skilled in the art, which hang down on the conveying path.
- These can be formed in the manner of a link chain from adjacent, radiation-absorbing elements (for example lead-containing plates).
- radiation-absorbing lamellae arranged next to one another or combinations of the two solutions are also conceivable.
- Such a curtain forms an essentially closed and therefore radiation-tight delimitation of the interior of the x-ray device when it is completely suspended down to the conveying path.
- a product to be conveyed into or out of the device then pushes some elements of the protective element to the side along its conveyor path until it has completely left the curtain behind, so that it again assumes its closed shape.
- Protective elements are also known which essentially consist of a rigid plate and have a passage opening.
- the plate is hung vertically so that that it extends down to just above the conveyor level or the conveyor belt on which the products are conveyed through the X-ray device.
- the passage opening lies in the conveying path in such a way that a product to be inspected can get into or out of the inspection space through the opening with as little play as possible.
- the plate thus delimits the inspection space upstream or downstream and only leaves the passage opening itself free, which is then to be secured against radiation exit by separate means.
- protective elements without such passage openings, which are then positioned high enough above the conveyor belts to allow a product to pass underneath. Complete radiation protection is then ensured by additional protective elements and / or by appropriately selected transport routes within the inspection room.
- the length of the product viewed in the conveying direction X has an influence on the position at which the curtains are to be arranged at the entrance and exit of the X-ray device.
- Longer products require a correspondingly larger inspection space in order to be completely absorbed or radiated through without a part of the product protruding through a curtain at the entrance or exit of the device.
- the protective elements must have a greater distance from one another in the conveying direction X, which also depends on the X position within the inspection space at which the X-ray fan illuminating the product is positioned.
- the products of different production series usually have to be processed with different conveyor speeds and varying distances in the conveying direction.
- Different products also often differ in terms of their weight, their length in the conveying direction X, their width in a transverse direction Y running perpendicular to the conveying direction X, or their height in a vertical direction Z running perpendicular to the directions X and Y, one for each product and whose properties tailored special protective element is to be provided at a certain X position along the conveying path on the X-ray device.
- the X-ray devices are delivered with protective elements that are permanently pre-installed according to their number and position, and their adaptation to different dene products after delivery in the field is time-consuming and expensive.
- the object of the invention was therefore to offer a simplification for the exchange and positioning of protective elements of the aforementioned type and the simplified re-commissioning of an x-ray device after a configuration change.
- the object is achieved by a holder according to claim 1, an x-ray device according to claim 9 and a method according to claim 13.
- the invention is based on the knowledge that protective elements on x-ray devices are particularly easy to replace and position with the aid of a suitable holder which can be arranged on or in the x-ray device.
- the holder comprises at least two holding sections spaced apart from one another in the transverse direction. According to the invention, each of these holding sections is designed to receive a connecting section of a protective element, in order to be able to temporarily fix the protective element on the holder.
- the holder according to the invention provides that the holding sections along the longitudinal direction X have a plurality of individual receiving means.
- the receiving means can be arranged one behind the other at irregular, but preferably at regular intervals in the X direction, as a result of which they offer a large number of possible X positions for the arrangement of a protective element.
- a protective element can be arranged or removed from an X position defined by the receiving means and specifically predeterminable depending on the application by means of connecting sections formed thereon.
- the receiving means according to the invention can be any elements known per se to the person skilled in the art which enable an operative connection with the connec tion sections of the protective element in order to fasten the protective element relative to the holder.
- a particularly simple receiving means is a hole or an upwardly open elongated hole into which a connecting section of a protective element protruding as a pin in the transverse direction Y can be inserted or suspended.
- Each of the two holding sections of the bracket could be designed, for example, as a perforated sheet metal strip or toothed rail, with each of the two strips extending above and laterally of the conveying path in the X direction, so that the protective element can be inserted or hung between the two strips and facing towards extends down the conveyor path.
- Hook-like receiving means which engage in suitable recesses in the connecting sections (or vice versa) are also conceivable.
- receiving means are also conceivable, for example small projections in the transverse direction Y, which can engage in suitable recesses in the connec tion sections of the protective element.
- Magnetic means are also conceivable which specify defined X positions along the holding sections for the arrangement of a protective element, connecting sections of the protective element that work together in a suitable manner with these magnetic means are to be provided.
- the receiving means could have magnets or be ferromagnetic, while the connecting sections of a protective element can be correspondingly ferromagnetic or have a magnet.
- the areas between individual receiving means could be made non-magnetic, so that the arrangement of a protective element at such an intermediate position is not possible.
- the receiving means can also include controllable electromagnets so that a magnetic effect is temporarily or permanently built up via a suitable control unit, for example, only at that X position at which a protective element is to be used. The operator can "feel" the correct X position with the protective element without having to take the information from a display that is difficult to see at the moment.
- Display is to be understood here as a means arranged centrally on the machine for the optical output of information of any kind, in contrast to special display means at certain X positions, which only output information about this X position). It is also conceivable to design the receiving means as parts of a latching connection which form a spring-loaded form fit or frictional connection between the receiving means and the connecting sections of an associated protective element.
- the receiving means could have a bore into which a spring-loaded ball can engage as part of a connecting section of a protective element.
- the functionally reversed solution, in which the receiving means of the holding sections comprise spring-loaded latching elements in order to engage in suitable recesses on the receiving means of a protective element, is also conceivable.
- the receiving means are preferably to be operated without tools or to be brought into and out of engagement with the connecting sections of a protective element. This facilitates and accelerates the replacement or relocation of a protective element.
- connecting means are also conceivable in which a manually operated knurled screw or wing nut is used to secure the connection.
- a connecting section of a protective element could have an external thread extending in the transverse direction Y, which protrudes through a suitable recess of a holding section and is releasably countered on the opposite side with such a nut.
- the removal of the protective elements upwards out of the elongated holes of the holding sections is then blocked by the rail.
- the taking up or release of the fixing position by the rail or its actuation can be carried out manually, electromechanically or otherwise known to the person skilled in the art Means are effected.
- a higher-level controller preferably by evaluating process signals, could initiate or block the pivoting of the rail.
- a plurality of protective elements can be secured in their inserted position at the same time, for example a rail that can be pushed in manually in the X direction.
- suitable securing means can also be provided individually for each individual X position or the connection formed there, for example with manually or automatically actuated levers, magnetic mechanisms, locking mechanisms, etc.
- the two holding sections are preferably designed in such a way that the receiving means arranged thereon are opposite one another in pairs in the transverse direction Y at a common X position.
- the receiving means lying one behind the other in the conveying direction X form a grid with discrete X positions for the arrangement of a protective element at such an X position.
- a possible grid dimension would be 0.5 cm to 2 cm, for example.
- the arrangement of a protective element should not take place between two pre-given X positions by adjacent receiving means.
- the halves are provided with a coding at predeterminable X positions.
- the coding is intended to provide assistance to an operator who is to insert a protective element in the holder or remove it from it, in order to be able to quickly identify the protective element in question or the X-position provided for it.
- Such encodings also in connection with the detectors still to be described below, permit the simple verification of the correct ones Setup of the X-ray device, which can also be stored or archived by means of suitable storage means.
- This can be, for example, mechanical means that enable the insertion of a certain protective element (more precisely: its connecting sections) in certain receiving means or at certain X positions along the holding sections.
- a mechanical coding blocks the use of protective elements that are unsuitable for this X position.
- Suitable tenon profiles (circle, triangle, square, star, etc.) with complementary recesses on the receiving means or connecting sections are conceivable for this purpose.
- Magnetic means can also be part of such a coding and, for example, by means of suitable magnetic polarity of receiving means and associated connecting sections, facilitate the insertion of protective elements at certain X positions (connecting section and receiving means attract each other) or make it more difficult (connecting section and receiving means repel each other).
- the receiving means and the connecting sections interacting therewith for the correct insertion of the protective element can be designed so that a connecting section can only be inserted into one of the holding sections of the holder, but not into another holding section (preferably opposite in the transverse direction Y). This ensures that the protective element can only be used in a specific orientation and not rotated by 180 °, for example.
- Optically detectable means can also be used as coding.
- the color coding of certain recording means or their X position would be conceivable here.
- the X position or the receiving means for a protective element which would have to be arranged at this X position for a product type Fi could bear a red marking. Knowing the product type to be processed and the color “red” belonging to the product type Fi, the operator could easily identify the associated X position and arrange the protective element there.
- X positions or receiving means marked with blue would be unsuitable for processing products of type Fi and would instead be intended for products of type F2.
- letters, numbers or symbols could also be used for this purpose.
- the optical coding is attached both to the holder and to a suitable protective element.
- the assignment is even easier in this case. For example, it would then be easy to see that a protective element marked with a triangle is only to be arranged at that X position which is also marked with a triangle.
- the codings also include those that are machine-readable, for example barcodes, QR codes and RFID codings.
- a coding can also contain an identifier so that specific physical or other characteristic data of the protective element in question can be derived from a specific code, possibly using a database.
- the coding means can also be repeatedly writable with data.
- the lighting means are designed in such a way that - for example, according to the specification of a specific product type to be processed - that X position or the associated recording means is displayed or illuminated by suitable lighting means on which the protective element is to be inserted.
- suitable lighting means on which the protective element is to be inserted For example, an LED at the intended X position could be controlled by a higher-level controller.
- a number of illuminants can also be arranged at a specific X position, which, for example, indicate in different colors which protective element (preferably identified with the same color) is to be used at this position. It is conceivable, for example, that different protective elements are to be used for different product types, but both in the same X position.
- the aforementioned codes can also identify several X positions, for example in order to identify the position of one protective element at the entrance and one at the exit of the X-ray inspection room.
- detection means are provided in order to be able to detect - preferably automatically - the type and / or the X position and / or the coding of a protective element inserted into the holder. In the simplest case, this can be purely mechanical detection means, for example in that certain recording means can only be combined with certain connection sections.
- a star-shaped connecting section of a protective element is inserted into a complementary recess (receiving means) in the holder, the type / type of this protective element can be deduced from a known relationship between the star-shaped connecting section and the associated protective element.
- the codings described above can also be understood as detection means in the broadest sense.
- the detection means preferably comprise suitable sensors that detect an identifier that can be read on the respective protective element and signal it to a higher-level controller (conversely, the protective element could also be equipped with one or more detectors in order to read out a coding on the holder and transmit it to a controller ).
- the detection is limited to whether a protective element is arranged at the respective X-position or not, for example in order to block the operation of the X-ray device in the event of an incorrect X-positioning.
- the detection means are expediently designed to detect the type or coding of the protective element used at a certain X position.
- Suitable sensors can be based on one or more of the following technologies, for example: barcode, QR code, RFID, image recognition, light barrier, proximity sensors, weight sensors, mechanical buttons, pushbuttons.
- the protective elements to be detected are equipped with the information carriers belonging to the corresponding technology.
- one detection means can be provided separately at each X position or a selection thereof.
- a detection means can also monitor several positions together, for example as a camera or RFID antenna with a larger reading range.
- the evaluation of the characteristic data recorded by the detection means is expediently carried out via a control which can also be designed to control further components of an x-ray device.
- the holding sections of the holder are each formed by an L-shaped profile which extends in the longitudinal direction X.
- One leg of the L-profile can be used for the preferably releasable fastening of the holding section to the X-ray device, while the other leg has the receiving means for connection to a protective element.
- This leg which preferably extends in the vertical direction Z, can be designed, for example, as a perforated strip, the holes lying one behind the other in the longitudinal direction X forming receiving means through which a connecting section designed as a pin of a protective element to be inserted can be inserted.
- two holding sections of the holder according to the invention can also be ge opposite legs of a flat, preferably right-angled and upside-down U-profile.
- the two legs can, as in the case of the aforementioned L-profiles, extend in the vertical direction Z and be designed as perforated strips, toothed rails, etc.
- the flat Schei tel of the U-profile connecting the two legs in the transverse direction Y can at the same time limit part of the X-ray inspection space. It can also have at least one slot, preferably running in the transverse direction Y, through which an X-ray beam or an X-ray fan can be directed.
- the holding sections can be designed as a bent sheet metal part.
- the protective elements which at least partially delimit the inspection space in the conveying direction must also be arranged at a greater distance from one another.
- the holder according to the invention can preferably be pulled out like a telescope for this purpose.
- several of the aforementioned L or U profiles can be formed one inside the other and displaceably relative to one another in the longitudinal direction.
- the change in length of the holder according to the invention can take place manually or automatically via suitable drives. It is conceivable to carry out the length adjustment automatically according to the specification of a product type to be processed or a product group to be processed or a corresponding identification.
- Protective elements that have already been inserted into the holder are then automatically in a The X position assigned to the product can be moved so that the inspection area is automatically set to the correct longitudinal dimensions.
- X-positions or protective elements to be used in each case can already be checked and approved by a radiation protection officer before delivery of the device. A separate check for radiation safety in the field is then no longer necessary in the event of a configuration change.
- certain extension lengths are provided with markings or sensors in order to be able to easily adjust the length required for certain products and / or the desired total length of the holder. It is also conceivable to show that X position on a display, to output it in another way, to mark it in color or to illuminate it appropriately (see above), up to which a first holding section relative to a second holding section element that can be moved telescopically in the longitudinal direction X is move is to form the desired overall length for a particular type of product to be processed.
- the holder can also be designed for a modular extension.
- several of the aforementioned L or U profiles could be plugged into one another as modules in the longitudinal direction X, with different lengths of the individual modules in their combination being able to form a large number of possible overall lengths of the holder.
- the modules can also have electrical interfaces in order to forward signals from sensors arranged on the modules or control signals for locking mechanisms or lighting means etc. via a neighboring module.
- An X-ray device comprises a holder as described above and at least one radiation-absorbing protective element of the type described above that can be inserted into the holder.
- Products to be examined can be conveyed along the conveying direction X along a conveying path through an X-ray inspection room.
- the holding sections of the holder extend in the X direction above and / or to the side of the conveying path, and the at least one protective element extends across the conveyor path.
- this X-ray device offers the advantage that one or more protective elements can easily be arranged at various selectable or predefined X positions.
- the x-ray device preferably comprises a control unit and display means controllable by the control unit in order to be able to display or guide various method steps.
- the control unit is designed to display identification features of at least one protective element to be inserted or inserted into the holder and / or its intended and / or assumed X position via the display means.
- the display means can be a display / operating terminal as the main display of the machine, via which instructions for operating the X-ray device are output to an operator.
- several (“local”) display means can also be provided at or near individual X positions in order to display the respective X position (for example for inserting or removing a protective element at this position).
- local lighting means LED or the like
- the control unit and a display interacting with it are designed to show operating instructions for inserting or removing a protective element by means of perspective graphics, from which the relevant X-position and / or the shape and / or location of a protective element relative to others Components of the X-ray device is spatially visible.
- Acoustic display means horn, buzzer, voice output, etc. are also conceivable, for example in order to output the requirement to remove or insert a protective element or to provide information on the X position or the protective element in question.
- Identification features for certain protective elements to be used can include a number, a coding, a color, a symbol, electronically readable features or other information that allows an operator to select or assign a specific protective element for a specific product to be processed and / or a specific associated X- Enable or facilitate position.
- the controller could execute a method in which, after selecting a specific product type to be processed, a number or other coding of a protective element to be used for this type is output.
- the X position at which the protective element is to be inserted can also be output via a display and, if required, the respective X position can also be highlighted by local display means (e.g. LED).
- a protective element to be removed can be named in the display and / or the X position at which the protective element is to be removed can be displayed.
- the control unit is expediently also designed to output signals relating to specific X positions and / or protective elements to be used or used to other data processing devices via analog or digital signal interfaces.
- the X-ray inspection system preferably comprises detectors in order to be able to automatically detect the occupancy of certain X positions by protective elements and / or identification features or codes of these protective elements.
- This enables methods in which the correct arrangement of protective elements according to position (X position) and / or according to type (e.g. for a specific product) is checked automatically or with the involvement of an operator and certain process sequences can be initiated or interrupted.
- the detectors allow a particularly simple automatic verification (checking the correct setting) of the device, especially the protective elements used and their X position.
- the setting data can also include information about their previous usage period, the expected service life, the still permissible usage period, etc.
- the settings can be saved and archived locally or at a higher level.
- the settings can also be assigned to the products being inspected.
- the products in question could be provided with a data carrier or a label for storing or labeling the products for this product.
- Settings used in the product identification of the protective elements used, their respective X position, time of production, etc.) on the product itself.
- control unit could get a product change signaled by a higher-level system control, from the previous product Fi to a new product F 2 , for which the type or position of the protective elements previously used would have to be changed.
- the protective elements used for the previous product Fi in the device or the X positions occupied by them can then be displayed on a display or local display means at the respective X positions in conjunction with the request to remove them.
- the control unit can then determine whether the protective elements used there have also been removed correctly and, if necessary, output an error message and / or correction instructions.
- an assignment of the product F 2 to the protective elements to be used or their coding and the associated X position or X positions can also be determined automatically.
- the protective elements to be used for the new product F 2 can then be displayed according to type and X position in the manner described above.
- Appropriate detectors can detect whether a protective element has been inserted in the correct X position. After insertion, suitable detectors could also read out a code attached to the protective element then inserted in order to be able to check the correct selection of the protective element and its X position for insertion.
- the control unit can output a correction instruction via the detection of the incorrectly used X position, which can include the specification or display of the correct X position or the number the recording means by which the incorrectly inserted protective element would have to be moved in or against the conveying direction X in order to get to the correct position.
- a correction instruction via the detection of the incorrectly used X position, which can include the specification or display of the correct X position or the number the recording means by which the incorrectly inserted protective element would have to be moved in or against the conveying direction X in order to get to the correct position.
- correction instructions can likewise be output via the display means described above.
- the operation of the system could be automatically prevented until the correct arrangement of the correct protective elements is automatically detected and checked and / or confirmed by an operator.
- the previously described features and properties of the holding device according to the invention can also be easily transferred or used for a belt body which is designed to convey the products and has such a holder.
- the holder arranged on the belt body is then designed to accommodate other components that are important for product conveyance at certain X positions along the conveying direction X instead of receiving one or more protective elements.
- a belt body with a holder of the type described above therefore has, in the same way, at least one holding section with receiving means, analogously to claims 1 to 9 and the description referring to them above.
- the arrangement of components relevant for product conveyance (hereinafter: conveying components) is provided, which include in particular: collecting containers, sorting means, identification means, separating means, as well as light barriers and other sensors for detecting Products on the belt body or their product features.
- conveying components include in particular: collecting containers, sorting means, identification means, separating means, as well as light barriers and other sensors for detecting Products on the belt body or their product features.
- conveying components must be arranged at different X positions along the conveying direction on the belt body in order to perform certain tasks for the conveying process.
- the elimination could take place by suitable elimination means (ejector, pusher, blower, swiveling guide plate, etc.), for example immediately downstream of the X-ray irradiation, with the elimination means and possibly associated collection containers, for example depending on the respective product length, depending on Product type would have to be arranged in varying X positions.
- suitable elimination means ejector, pusher, blower, swiveling guide plate, etc.
- the elimination means and possibly associated collection containers for example depending on the respective product length, depending on Product type would have to be arranged in varying X positions.
- the receiving means of the holder as already comprehensively presented above for the protective elements, offer the possibility of arranging or fastening such conveyor components in the same way and with the same functionalities on the belt body. Analogously to the protective elements, the conveying components have connecting sections for this purpose, which cooperate with the receiving means of the holder.
- bracket In particular, recognition and specification of a selected or occupied X position using a display and / or other display means, coding and recording of codes, fastening the protective elements to the bracket, etc.
- the holder cooperating protective elements also for the conveyor components cooperating with the holder of the belt body to the same extent.
- FIG. 1 shows an X-ray device according to the invention in a simplified representation
- FIG. 2 shows the detailed view according to FIG. 1
- FIG. 3 shows two different protective elements
- FIG. 4 shows a belt body with some conveyor components arranged thereon
- FIG. 4 shows a belt body with some conveyor components arranged thereon
- FIG. 5 shows the illustration according to FIG. 4 in a different view.
- FIG. 1 shows a simplified perspective illustration of an x-ray device G.
- the device G can be arranged along a production line in order to convey the products for x-ray inspection along a conveying path W through the device G.
- the conveying path runs in a horizontal conveying direction X.
- the transverse direction Y runs transversely to the conveying direction, and a height direction Z should run orthogonally to the two directions X, Y.
- the essential elements of the invention of the X-ray device or the holder according to the invention lie within the dash-dotted circle “A”, the content of which can be seen enlarged in FIG.
- an X-ray inspection room R is formed, in which products not shown in detail can be irradiated with X-rays.
- an X-ray fan V which lies in a Y-Z plane, is generated by an X-ray source hidden in FIG. 2 (above the X-ray inspection room R).
- the products are moved by means of a belt body H along the conveying path W or in the conveying direction X through the compartments V and then leave the X-ray device G again.
- camera means (not shown) for recording the X-rays changed by the irradiated product are arranged below or inside the tape body.
- the X-ray inspection space R which is only indicated in FIG. 2, must be enclosed on all sides during operation in order to prevent harmful X-rays from escaping into the environment.
- covers are provided on the side of the conveying path W, which have been omitted in FIG. 2 for the sake of clarity.
- the belt body H largely closes off the inspection space R at the bottom, while a cover above the conveying path W, which cannot be seen in more detail, forms the upper radiation protection.
- a protective element S is to be provided in each case in the conveying direction X or at the entry and exit of the X-ray inspection room, of which only the downstream protective element S can be seen in FIG.
- the protective element S is essentially formed by a rigid rectangular plate which extends transversely to the conveying path W in the Y-Z direction.
- a passage opening K is made in the middle of the lower edge of the protective element S, through which the products to be inspected just fit.
- the holder T comprises two halves M, N which run parallel to one another in the X direction and are each designed as L-shaped longitudinal profiles.
- An upper one, horizontal leg of the L-profile is mounted on an upper part of the X-ray device G.
- the respective other leg of the L-profile protrudes a bit in the direction of the band body H counter to the vertical direction Z.
- the two L-profiles with a wide apex O lying between them form a U-profile that is open at the bottom.
- the vertex O can also be part of the upper delimitation of the inspection space R or of the radiation protection there.
- recording means tel L are provided, which are formed here by simple bores or holes.
- Each recording means L assumes a specific X position, the X positions Pi, P2, P3 ... indicated in FIG. 2 being only intended to be exemplary and not exclusive.
- An associated receiving means L of the other holding section N lies opposite a receiving means L of the one holding section M in the transverse direction Y at the same X position.
- the two holding sections M, N are spaced apart from one another in the transverse direction Y such that a protective element S, shown in more detail in FIG.
- FIG. 3a shows a protective element S with a lower central passage opening K, as it is similarly already shown in FIG. 2 in an inserted form.
- the protective element S has an essentially rectangular shape with a width which corresponds approximately to the clear distance between the respective depending L-legs of the two holding sections M, N in FIG.
- connec tion sections A, B are formed in the form of pins. These are intended to engage in the receiving means L, designed as holes, of the holding sections M, L (the connecting sections A, B can be elastically or spring-pretensioned in the transverse direction Y in order to be inserted into two opposing holes of the holding device T in the transverse direction Y through temporary deformation become).
- the protective element S according to Figure 3b has similar dimensions and has similarly functioning connecting sections A, B.
- this protective element is not designed as a plate, but as a curtain with individual, vertically hanging and partially separated from one another in the transverse direction, flexible slack lamellas.
- the lamellas are designed so flexibly that a The product conveyed through a slope can temporarily push the slats to the side or in the direction of movement, after which they again assume their position shown in FIG. 3b and form an essentially closed radiation protection.
- Both protective elements S carry coding means J, shown in simplified form on the edge, which contain information about certain properties of the protective element (type, protective effect, product suitability, dimensions, date of manufacture or last use or functional test, etc.).
- the coding means are designed to store data permanently or temporarily and to keep it ready for reading, for example using RFID or barcode technology.
- the X-ray device G according to FIG. 2 is equipped with several detectors E at different X positions, only one detector being shown in FIG. 2 by way of example at the X position P2.
- the detector E is designed to detect whether a protective element S is inserted at the X position P2 or not.
- the detector E or a further detector, not shown here, can also be designed to read out the code J of a protective element S inserted at a specific X position.
- the data recorded by the detector E are fed to a control unit C, which is designed to control various functions of the x-ray device G and to output information by means of the display means D.
- the data supplied to the control unit C can be used, for example, to determine whether or not the appropriate protective element S has been used in the correct X position for a specific product processing.
- the display means Di is a “global” display means in the form of a display in order to be able to output information of any kind or to be able to enter it (for example in the case of a touchscreen).
- the display Di is used to output operating instructions to an operator, which, for example, designate a specific protective element S or an X position that applies to this protective element.
- the X-ray device also includes “local” display means D2 at individual X positions, only one of which is shown in the form of an LED at X position P3.
- the local display means are each arranged in the vicinity of a specific X position in order to display precisely this X position to an operator during specific process sequences.
- a protective element S is designed by means of an associated control unit C to provide the operator with information about the type and / or the X position of a protective element S to be removed from or into the holder T, where an X position is given by global or local Display means or by acoustic displays (buzzer, warning tones, voice output, etc.) can be displayed.
- Information on a protective element S can also be output in this way, the information being taken from a memory accessible to the control unit C and / or being determined and outputting by evaluating the code J detected by a detector E.
- FIG. 4 shows a simplified representation of an X-ray device G in which the band body H is provided with a holder according to the invention.
- the holder is formed by two holding sections M, N, which are arranged on the band body H and are arranged in parallel opposite one another.
- the holding sections M, N which in this case are designed as perforated strips, have holes as receiving means L, analogous to FIGS. 1 to 3, some of which are designated.
- the receiving means L are used to fasten various conveyor components at specific X positions along the bracket H on the latter.
- a light barrier 13 is attached to the holding section M, which enables the detection of products conveyed by the belt conveyor with a light beam directed in the transverse direction Y.
- the holding section N carries a sorting device 11 which, by means of two air nozzles, can act on a product to be sorted out transversely to the conveying direction X with an air blast.
- the product is fed to a collecting container 12 arranged opposite the holding section M in the transverse direction Y of the sorting device 11.
- the catch container 12 is fastened to the holding section M via fastening cheeks 14 with suitable connecting sections.
- the X position of the light barrier 13, the Sortiervor device 11 and the collecting container 12 and other conveying components not shown here can be selected arbitrarily and suitably via the recording means L used for the respective attachment.
- FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 partially cut away in another perspective view.
- the collecting container 12 and the light barrier 3 were in this- This view is omitted.
- the sorting device 11 is connected to the holding section N via connecting sections A provided on it and several of the receiving means L designed as holes.
- the X-position for fastening the sorting device can expediently be selected in coordination with a previous test (e.g. x-ray radiation) so that at a known conveying speed the product does not reach the sorting device before the evaluation of the x-ray radiation is completed and, if necessary, the sorting out of the product the sorting device is signaled.
- a previous test e.g. x-ray radiation
- Di display means (display)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Anordnung von Schutzelementen in Röntgeninspektionsgeräten, wobei die Halterung mehrere in einer Förderrichtung hintereinander liegende Aufnahmemittel umfasst, um die Schutzelemente an verschiedenen Positionen entlang der Förderrichtung leicht einsetzen bzw. entnehmen zu können.
Description
Halterung für ein Röntgenschutzelement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für Röntgenschutzelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Industriell gefertigte Güter, insbesondere Lebensmittel, werden häufig mittels eines Röntgeninspektionsgeräts (im Weiteren „Röntengerät“) durchleuchtet, um die ord nungsgemäße Beschaffenheit überprüfen oder mögliche Fremdkörper detektieren zu können. Meist werden die Produkte in verschiedenen aufeinanderfolgenden Prozess stufen hergestellt bzw. verarbeitet, wozu sie entlang eines Förderweges durch die Pro duktionsanlage zu den einzelnen Maschinen bewegt werden. Der Förderweg führt da bei auch durch ein geeignetes Röntgengerät.
Bei der Röntgeninspektion ist darauf zu achten, dass die Röntgenstrahlen des Röntgengeräts auf einen festgelegten Röntgeninspektionsraum begrenzt werden und nicht ungewollt in die Anlagenumgebung austreten können. Daher sind entlang des Förderwegs am Eingang und am Ausgang des Inspektionsraums Schutzelemente vor gesehen, welche die Röntgenstrahlung blockieren bzw. absorbieren. Dabei kann es sich um dem Fachmann an sich bekannte Vorhänge handeln, die auf den Förderweg herabhängen. Diese können nach Art einer Gliederkette aus aneinanderhängenden, strahlungsabsorbierenden Elementen (beispielsweise Blei-haltigen Platten) gebildet werden. Alternativ oder ergänzend sind auch seitlich nebeneinander angeordnete strahlungsabsorbierende Lamellen oder Kombinationen der beiden Lösungen denkbar. Ein solcher Vorhang bildet im vollständig bis auf den Förderweg herabhängenden Zu stand eine im Wesentlichen geschlossene und damit Strahlungsdichte Begrenzung des Innenraums des Röntgengeräts. Ein in die Vorrichtung hinein oder aus dieser heraus zu förderndes Produkt schiebt entlang seines Fördererweges dann einige Elemente des Schutzelements zur Seite, bis es den Vorhang vollständig hinter sich gelassen hat, sodass dieser wieder seine geschlossene Form annimmt.
Es sind auch Schutzelemente bekannt, die im Wesentlichen aus einer starren Platte bestehen und eine Durchlassöffnung aufweisen. Die Platte wird vertikal so aufgehängt,
dass sie sich bis knapp oberhalb der Förderebene oder des Förderbandes herab er streckt, auf dem die Produkte durch das Röntgengerät hindurch gefördert werden. Die Durchlassöffnung liegt dabei so im Förderweg, dass ein zu inspizierendes Produkt mit möglichst geringem Spiel durch die Öffnung hindurch in den Inspektionsraum hinein- bzw. herausgelangen kann. Die Platte begrenzt damit den Inspektionsraum stromauf wärts oder stromabwärts und lässt nur die Durchlassöffnung selbst frei, die dann durch separate Mittel vor Strahlungsaustritt zu sichern ist. Bekannt sind auch Schutzelemente ohne solche Durchlassöffnungen, die dann ausreichend hoch oberhalb des Förder bands positioniert werden, um ein Produkt darunter durchzulassen. Vollständiger Strahlenschutz wird dann durch zusätzliche Schutzelemente und/oder durch geeignete gewählte Förderwege innerhalb des Inspektionsraumes sichergestellt.
Unterschiedliche Abmessungen der zu überprüfenden Produkte machen es erforder lich, unterschiedliche Schutzelemente, meist auch an unterschiedlichen Positionen, zu verwenden. Insbesondere hat die in Förderrichtung X betrachtete Länge des Produktes Einfluss auf die Position, an welcher die Vorhänge am Eingang und am Ausgang des Röntgengeräts anzuordnen sind. Längere Produkte benötigen einen entsprechend größeren Inspektionsraum, um vollständig darin aufgenommen bzw. durchstrahlt wer den zu können, ohne dass währenddessen ein Teil des Produkts durch einen Vorhang am Eingang oder Ausgang des Geräts hindurchragt. Entsprechend müssen die Schutz elemente in Förderrichtung X einen größeren Abstand zueinander haben, der außer dem auch davon abhängt, an welcher X-Position innerhalb des Inspektionsraums der das Produkt durchleuchtende Röntgenstrahlfächer positioniert ist.
Die Produkte verschiedener Fertigungsserien müssen meist mit unterschiedlichen För dergeschwindigkeiten und variierenden Abständen in Förderrichtung verarbeitet wer den. Auch unterscheiden sich verschiedene Produkte oft bezüglich ihres Gewichts, ihrer Länge in Förderrichtung X, ihrer Breite in einer zur Förderrichtung X senkrecht verlaufenden Querrichtung Y oder ihrer Höhe in einer zu den Richtungen X und Y senkrecht verlaufenden Höhenrichtung Z, wobei jeweils ein auf das jeweilige Produkt und dessen Eigenschaften zugeschnittenes spezielles Schutzelement an einer be stimmten X-Position entlang des Förderweges an dem Röntgengerät vorzusehen ist. In der bisher bekannten Praxis werden die Röntgengeräte mit nach Anzahl und Position fest vorinstallierten Schutzelementen ausgeliefert, und deren Anpassung an verschie-
dene Produkte nach Auslieferung im Feld ist aufwändig und teuer. Die für jeden An wendungsfall verschiedene Auswahl und Positionierung geeigneter Schutzelemente ist im Stand der Technik noch nicht zufriedenstellend gelöst und oft mit hohem mechani schem Aufwand verbunden, der den Produktdurchsatz begrenzt und die Personalkos ten erhöht. Für eine im Feld geänderte Konfiguration des Röntgengeräts, beispielswei se bei Umstellung auf eine neue Produktgruppe mit anders platzierten oder anderen Schutzelementen, muss die Anlage durch einen Strahlenschutzbeauftragten erneut abgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vereinfachung für den Austausch und die Positionierung von Schutzelementen der vorgenannten Art und die vereinfachte Wie derinbetriebnahme eines Röntgengeräts nach einer Konfigurationsänderung anzubie ten. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halterung nach Anspruch 1, ein Röntgengerät nach Anspruch 9 und ein Verfahren nach Anspruch 13.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Schutzelemente an Röntgengeräten besonders leicht austauschbar und positionierbar sind mithilfe einer geeigneten Halte rung, welche am bzw. im Röntgengerät angeordnet werden kann. Die Halterung um fasst wenigstens zwei in Querrichtung zueinander beanstandete Halteabschnitte. Jeder dieser Halteabschnitte ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, jeweils einen Verbin dungsabschnitt eines Schutzelements aufzunehmen, um dadurch das Schutzelement an der Halterung temporär fixieren zu können.
Um die einfache Anordnung von Schutzelementen auch an verschiedenen X- Positionen zu ermöglichen, sieht die erfindungsgemäße Halterung vor, dass die Halte abschnitte entlang der Längsrichtung X eine Vielzahl von einzelnen Aufnahmemitteln aufweisen. Die Aufnahmemittel können in unregelmäßigen, bevorzugt aber in regel mäßigen Abständen in X-Richtung hintereinander liegen, wodurch sie eine Vielzahl möglicher X-Positionen für die Anordnung eines Schutzelements bieten. So kann ein Schutzelement mittels daran ausgebildeter Verbindungsabschnitte an einer durch die Aufnahmemittel definierten und je nach Anwendungsfall konkret vorgebbaren X- Position angeordnet oder daraus entfernt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Aufnahmemitteln kann es sich um beliebige, dem Fach mann an sich bekannte Elemente handeln, die eine Wirkverbindung mit den Verbin dungsabschnitten des Schutzelements ermöglichen, um das Schutzelement relativ zur Halterung zu befestigen. Ein besonders einfaches Aufnahmemittel ist ein Loch oder ein nach oben offenes Langloch, in welches ein als Stift in Querrichtung Y hervorragender Verbindungsabschnitt eines Schutzelements einführbar bzw. einhängbar ist. Jeder der beiden Halteabschnitte der Halterung könnte beispielsweise als Lochblechstreifen oder Zahnschiene ausgebildet sein, wobei sich jeder der beiden Streifen oberhalb und seit lich des Förderweges in X-Richtung erstreckt, sodass das Schutzelement zwischen beiden Streifen eingesetzt bzw. eingehängt werden kann und sich in Richtung auf den Förderweg heraberstreckt. Auch hakenartige Aufnahmemittel, die in geeignete Aus nehmungen der Verbindungsabschnitte eingreifen (oder umgekehrt) sind denkbar.
Alternativ oder ergänzend sind auch andere Aufnahmemittel denkbar, beispielsweise kleine Vorsprünge in Querrichtung Y, welche in geeignete Ausnehmungen der Verbin dungsabschnitte des Schutzelements eingreifen können. Ebenfalls denkbar sind mag netische Mittel, die entlang der Halteabschnitte definierte X-Positionen für die Anord nung eines Schutzelements vorgeben, wobei mit diesen magnetischen Mitteln geeignet zusammenwirkende Verbindungsabschnitte des Schutzelements vorzusehen sind. So könnten die Aufnahmemittel beispielsweise Magnete aufweisen bzw. ferromagnetisch ausgebildet sein, während die Verbindungsabschnitte eines Schutzelements entspre chend ferromagnetisch ausgebildet sein bzw. einen Magnet aufweisen können. Die Bereiche zwischen einzelnen Aufnahmemitteln könnten nicht-magnetisch ausgebildet sein, sodass die Anordnung eines Schutzelements an einer solchen Zwischenposition nicht möglich ist. Die Aufnahmemittel können auch ansteuerbare Elektromagnete um fassen, sodass über eine geeignete Steuereinheit beispielsweise nur an derjenigen X- Position temporär oder dauerhaft eine magnetische Wirkung aufgebaut wird, an der ein Schutzelement einzusetzen ist. Der Bediener kann so die korrekte X-Position mit dem Schutzelement „erfühlen“, ohne die Informationen aus einem in dem Moment möglich erweise schwer einsehbaren Display entnehmen zu müssen. („Display“ ist hier als ein zentral an der Maschine angeordnetes Mittel zur optischen Ausgabe von Informationen jeglicher Art zu verstehen, im Gegensatz zu speziellen Anzeigemitteln an bestimmten X-Positionen, welche nur Informationen zu dieser X-Position ausgeben).
Denkbar ist es ferner, die Aufnahmemittel als Teile einer Rastverbindung auszubilden, welche einen federbehafteten Formschluss oder Reibschluss zwischen den Aufnah memitteln und den Verbindungsabschnitten eines zugehörigen Schutzelements ausbil den. So könnten die Aufnahmemittel eine Bohrung aufweisen, in welche eine federvor gespannte Kugel als Teil eines Verbindungsabschnitts eines Schutzelements einrasten kann. Auch die funktionell umgekehrte Lösung, bei der die Aufnahmemittel der Halte abschnitte gefederte Rastelemente umfassen, um in geeignete Ausnehmungen an den Aufnahmemitteln eines Schutzelements einzugreifen, ist denkbar.
Die Aufnahmemittel sind bevorzugt werkzeuglos zu bedienen bzw. mit den Verbin dungsabschnitten eines Schutzelements in und außer Eingriff zu bringen. Dies erleich tert und beschleunigt das Auswechseln oder Versetzen eines Schutzelements. Neben den genannten einfachen Verbindungen (Loch-Zapfen, Langloch zum Einhängen, Ha ken, Zahnschiene etc.) sind auch Verbindungsmittel denkbar, bei denen eine manuell betätigte Rändelschraube oder Flügelmutter eingesetzt wird, um die Verbindung zu sichern. Beispielsweise könnte ein Verbindungsabschnitt eines Schutzelements ein sich in Querrichtung Y erstreckendes Außengewinde aufweisen, welches durch eine geeignete Ausnehmung eines Halteabschnitts hindurchragt und auf der Gegenseite mit einer solchen Mutter lösbar gekontert wird.
Anstelle einer individuellen Fixierung einzelner Aufnahmeabschnitte relativ zu den zu gehörigen Aufnahmemitteln ist es denkbar, mehrere in die Halterung eingesetzte Schutzelemente gleichzeitig zu sichern mit einem über die ganze Länge der Halteab schnitte oder einen längeren Abschnitt davon wirkenden Sicherungsmechanismus. So könnten als Zapfen ausgebildete Verbindungsabschnitte der Schutzelemente von oben in Aufnahmemittel eingesetzt werden, die beispielsweise als nach oben offene Langlö cher ausgebildet sind. Eine in X-Richtung ausgebildete und relativ zum Halteabschnitt an diesem verschwenkbare Schiene könnte nach dem Einsetzen so um eine in X- Richtung verlaufende Schwenkachse in eine Fixierposition verschwenkt werden, in der die Schiene oberhalb oder auf der Oberseite der Zapfen aller eingesetzten Schutzele mente zu liegen kommt. Das Herausnehmen der Schutzelemente nach oben aus den Langlöchern der Halteabschnitte wird dann durch die Schiene blockiert. Die Einnahme oder Freigabe der Fixierposition durch die Schiene oder deren Betätigung kann durch manuell zu betätigende, elektromechanische oder sonstige, dem Fachmann bekannte
Mittel bewirkt werden. Beispielsweise könnte eine übergeordnete Steuerung, bevorzugt unter Auswertung von Prozesssignalen, das Verschwenken der Schiene veranlassen oder blockieren.
Auch andere Mittel, mit denen mehrere Schutzelemente gleichzeitig in ihrer eingesetz ten Position gesichert werden können, sind erfindungsgemäß denkbar, etwa eine in X- Richtung manuell einschiebbare Schiene. Alternativ können geeignete Sicherungsmit tel auch für jede einzelne X-Position bzw. die dort ausgebildete Verbindung individuell vorgesehen sein, zum Beispiel mit manuell oder automatisch betätigbaren Hebeln, magnetischen Mechanismen, Rastmechanismen etc.
Bevorzugt sind die beiden Halteabschnitte so ausgebildet, dass die jeweils daran an geordneten Aufnahmemittel an einer gemeinsamen X-Position einander in Querrich tung Y paarweise gegenüberliegen. Die in Förderrichtung X hintereinander liegenden Aufnahmemittel bilden ein Raster mit diskreten X-Positionen zur Anordnung eines Schutzelements an einer solchen X-Position. Ein denkbares Rastermaß wäre bei spielsweise 0,5cm bis 2cm. Zwischen zwei durch benachbarte Aufnahmemittel vorge gebenen X-Positionen soll die Anordnung eines Schutzelements erfindungsgemäß nicht erfolgen.
In Fortbildung der Erfindung ist es ferner denkbar, nicht nur eine Reihe von in X- Richtung hintereinander liegenden Aufnahmemitteln pro Halteabschnitt vorzusehen. Mehrere solcher Reihen, die beispielsweise in Höhenrichtung Z übereinander liegend an den Halteabschnitten vorgesehen sind und unterschiedliche Rasterungen in X- Richtung aufweisen, erweitern die Positioniermöglichkeiten für unterschiedliche An wendungsfälle.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hal teabschnitte, vorzugsweise deren Aufnahmemittel, an vorgebbaren X-Positionen mit einer Kodierung versehen sind. Die Kodierung soll einem Bediener, der ein Schutzele ment in die Halterung einsetzen oder aus dieser entfernen soll, Hilfestellung leisten, um das betreffende Schutzelement bzw. die dafür vorgesehene X-Position schnell identifi zieren zu können. Solche Kodierungen, auch in Verbindung mit nachfolgend noch be schriebenen Detektoren, gestatten die einfache Verifizierung der ordnungsgemäßen
Einrichtung des Röntgengeräts, die mittels geeigneter Speichermittel auch gespeichert bzw. archiviert werden kann.
Dabei kann es sich beispielsweise um mechanische Mittel handeln, die das Einsetzen eines bestimmten Schutzelements (genauer: seiner Verbindungsabschnitte) in be stimmte Aufnahmemittel bzw. an bestimmten X-Positionen entlang der Halteabschnitte ermöglichen. In einer Ausführungsform der Erfindung blockiert eine mechanische Ko dierung das Einsetzen von für diese X-Position ungeeigneten Schutzelementen. Denk bar sind dazu beispielsweise geeignete Zapfenprofile (Kreis, Dreieck, Quadrat, Stern etc.) mit komplementär dazu ausgebildeten Ausnehmungen an den Aufnahmemitteln bzw. Verbindungsabschnitten. Durch speziell aufeinander abgestimmte Eingriffsprofile wird erreicht, dass bestimmte Schutzelemente nur an bestimmten X-Positionen ange ordnet werden können, so dass die fehlerhafte Bestückung der Röntgeneinrichtung leichter vermieden wird. Auch magnetische Mittel können Teil einer solchen Kodierung sein und beispielsweise über geeignete magnetische Polung von Aufnahmemitteln und zugehörigen Verbindungsabschnitten das Einsetzen von Schutzelementen an be stimmten X-Positionen begünstigen (Verbindungsabschnitt und Aufnahmemittel ziehen sich an) oder erschweren (Verbindungsabschnitt und Aufnahmemittel stoßen sich ab). Außerdem können die Aufnahmemittel und die damit zusammenwirkenden Verbin dungsabschnitte für das lagerichtige Einsetzen des Schutzelements so ausgebildet sein, dass ein Verbindungsabschnitt nur in einen der Halteabschnitte der Halterung einsetzbar ist, in einen anderen (vorzugsweise in Querrichtung Y gegenüberliegenden) Halteabschnitt jedoch nicht. So ist sichergestellt, dass das Schutzelement nur in einer bestimmten Orientierung und nicht um bspw. 180° verdreht eingesetzt werden kann.
Als Kodierung kommen auch optisch erfassbare Mittel in Frage. Denkbar wäre hier die farbliche Kennzeichnung bestimmter Aufnahmemittel oder deren X-Position. Beispiels weise könnte die X-Position oder das Aufnahmemittel für ein Schutzelement, welches für einen Produkttyp Fi an dieser X-Position anzuordnen wäre, eine rote Markierung tragen. In Kenntnis des nun zu verarbeitenden Produkttyps und der zu dem Produkttyp Fi gehörenden Farbe „Rot“ könnte der Bediener die zugehörige X-Position leicht identi fizieren und das Schutzelement dort anordnen. Mit Blau gekennzeichnete X-Positionen bzw. Aufnahmemittel wären dagegen für die Bearbeitung von Produkten des Typs Fi ungeeignet und stattdessen für Produkte des Typs F2 vorgesehen. In gleicher Weise
könnten alternativ oder ergänzend auch Buchstaben, Zahlen oder Symbole für diesen Zweck verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Variante ist die optische Kodierung sowohl an der Hal terung als auch an einem passenden Schutzelement angebracht. Die Zuordnung ist in diesem Fall noch einfacher. Beispielsweise wäre dann leicht ersichtlich, dass ein mit einem Dreieck gekennzeichnetes Schutzelement nur an derjenigen X-Position anzu ordnen ist, die ebenfalls mit einem Dreieck markiert ist.
Zu den Kodierungen gehören auch solche, die maschinenlesbar sind, beispielsweise Barcodes, QR-Codes und RFID-Kodierungen. Eine Kodierung kann auch eine Ken nung beinhalten, so das aus einem bestimmten Code konkrete physikalische oder an dere Kenndaten des betreffenden Schutzelements hergeleitet werden können, gege benenfalls unter Nutzung einer Datenbank. Die Kodiermittel können auch wiederholt mit Daten beschreibbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht Leuchtmittel vor, die zum Zweck der Kodierung benutzt werden. Die Leuchtmittel sind so ausgebildet, dass - bspw. nach Vorgabe eines bestimmten zu verarbeitenden Produkttyps - diejenige X- Position oder das zugehörige Aufnahmemittel durch geeignete Leuchtmittel angezeigt bzw. beleuchtet wird, an der das Schutzelement einzusetzen ist. Beispielsweise könnte eine LED an der vorgesehenen X-Position von einer übergeordneten Steuerung ange steuert werden. Darüber hinaus können an einer bestimmten X-Position auch mehrere Leuchtmittel angeordnet sein, die beispielsweise in unterschiedlichen Farben einen Hinweis darauf geben, welches Schutzelement (vorzugsweise mit der gleichen Farbe gekennzeichnet) an dieser Position einzusetzen ist. Denkbar ist beispielsweise, dass für unterschiedliche Produkttypen zwar verschiedene Schutzelemente einzusetzen sind, jedoch beide an der gleichen X-Position.
Selbstverständlich können die vorgenannten Kodierungen auch mehrere X-Positionen identifizieren, beispielsweise um die Position je eines Schutzelements am Eingang und am Ausgang des Röntgeninspektionsraums zu identifizieren.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Detektionsmittel vorgesehen, um den Typ und/oder die X-Position und/oder die Kodierung eines in die Halterung eingesetzten Schutzelements - vorzugsweise automatisch - erfassen zu können. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um rein mechanische Detektionsmittel handeln, etwa indem bestimmte Aufnahmemittel nur mit bestimmten Verbindungsab schnitten kombinierbar sind. Ist beispielsweise ein sternförmiger Verbindungsabschnitt eines Schutzelements in eine dazu komplementäre Ausnehmung (Aufnahmemittel) der Halterung eingesetzt, so lässt sich über einen bekannten Zusammenhang zwischen dem sternförmigen Verbindungsabschnitt und dem zugehörigen Schutzelement auf die Art/den Typ dieses Schutzelements schließen. Auch die zuvor beschriebenen Kodie rungen können im weitesten Sinne als Detektionsmittel verstanden werden.
Bevorzugt umfassen die Detektionsmittel hingegen geeignete Sensoren, die eine am jeweiligen Schutzelement ablesbare Kennung erfassen und an eine übergeordnete Steuerung signalisieren (umgekehrt könnte auch das Schutzelement mit einem oder mehreren Detektoren ausgestattet sein, um eine Kodierung an der Halterung auszule sen und an eine Steuerung zu übermitteln). Im einfachsten Fall beschränkt sich die Detektion dabei darauf, ob an der jeweiligen X-Position ein Schutzelement angeordnet ist oder nicht, um beispielsweise im Falle einer fehlerhaften X-Positionierung den Be trieb des Röntgengeräts zu blockieren.
Zweckmäßigerweise sind die Detektionsmittel dazu ausgebildet, das an einer bestimm ten X-Position eingesetzte Schutzelement hinsichtlich seines Typs oder seiner Kodie rung zu erfassen. Dazu geeignete Sensoren können beispielsweise auf einer oder mehreren der folgenden Technologien basieren: Barcode, QR-Code, RFID, Bilderken nung, Lichtschranke, Näherungssensoren, Gewichtssensoren, mechanische Taster, Drucktaster. Die zu erfassenden Schutzelemente sind dazu mit den zu der entspre chenden Technik gehörenden Informationsträgern ausgestattet. Jeweils ein Detekti onsmittel kann separat vorgesehen sein an jeder X-Position oder einer Auswahl davon. Alternativ oder ergänzend kann ein Detektionsmittel auch mehrere Positionen gemein sam überwachen, beispielsweise als Kamera oder RFID-Antenne mit größerer Lese reichweite. Die Auswertung der von den Detektionsmitteln erfassten Kenndaten erfolgt zweckmäßigerweise über eine Steuerung, die auch zur Steuerung weiterer Komponen ten eines Röntgengeräts ausgebildet sein kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Halteabschnitte der Halterung jeweils durch ein L-förmiges Profil gebildet werden, welches sich in Längs richtung X erstreckt. Ein Schenkel des L-Profils kann zur vorzugsweise lösbaren Befes tigung des Halteabschnitts an dem Röntgengerät dienen, während der andere Schen kel die Aufnahmemittel zur Verbindung mit einem Schutzelement aufweist. Dieser Schenkel, der sich vorzugsweise in Höhenrichtung Z erstreckt, kann beispielsweise als Lochstreifen ausgebildet sein, wobei die in Längsrichtung X hintereinander liegenden Löcher Aufnahmemittel bilden, durch die ein als Zapfen ausgeführter Verbindungsab schnitt eines einzusetzenden Schutzelements gesteckt werden kann.
Alternativ können zwei Halteabschnitte der erfindungsgemäßen Halterung auch ge genüberliegende Schenkel eines flachen, bevorzugt rechtwinkligen und auf dem Kopf stehenden U-Profils sein. Die beiden Schenkel können sich, wie bei den zuvor genann ten L-Profilen, in Höhenrichtung Z erstrecken und als Lochstreifen, Zahnschiene etc. ausgebildet sein. Der die beiden Schenkel in Querrichtung Y verbindende flache Schei tel des U-Profils kann dabei zugleich einen Teil des Röntgeninspektionsraumes be grenzen. Er kann ferner wenigstens einen vorzugsweise in Querrichtung Y verlaufen den Schlitz aufweisen, durch den ein Röntgenstrahl oder Röntgenstrahlfächer hindurch gerichtet werden kann. Die Halteabschnitte können als Blech-Biegeteil ausgeführt sein.
Je nach Länge der zu inspizierenden Produkte kann es erforderlich sein, den Röntgeninspektionsraum in Förderrichtung X zu verlängern. Entsprechend müssen auch die den Inspektionsraum in Förderrichtung wenigstens teilweise begrenzenden Schutzelemente in einem größeren Abstand zueinander angeordnet werden. Zweck mäßigerweise ist die erfindungsgemäße Halterung zu diesem Zweck bevorzugt tele skopartig ausziehbar. Beispielsweise können mehrere der vorgenannten L- oder U- Profile ineinanderliegend und relativ zueinander in Längsrichtung verschieblich ausge bildet sein. Die Längenveränderung der erfindungsgemäßen Halterung kann manuell oder automatisch über geeignete Antriebe erfolgen. Denkbar ist es, die Längeneinstel lung automatisiert vorzunehmen nach Vorgabe eines zu verarbeitenden Produkttyps bzw. einer zu verarbeitenden Produktgruppe oder einer entsprechenden Identifikation. Bereits in die Halterung eingesetzte Schutzelemente sind dann automatisch in eine
dem Produkt zugeordnete X-Position verfahrbar, so dass der Inspektionsraum automa tisch auf die richtigen Längsabmessungen eingestellt wird.
Je nach Produkttyp oder -gruppe können unterschiedliche Konfigurationen des Röntgengeräts, insbesondere betreffend bestimmte Längeneinstellungen, X-Positionen oder jeweils zu verwendende Schutzelemente, bereits vor Auslieferung des Geräts hinsichtlich ihrer Strahlungssicherheit bspw. durch einen Strahlenschutzbeauftragten überprüft und abgenommen werden. Eine separate Überprüfung auf Strahlungssicher heit im Feld ist dann bei einem Konfigurationswechsel nicht mehr nötig.
Zweckmäßigerweise sind bestimmte Ausziehlängen mit Markierungen oder Sensoren versehen, um für bestimmte Produkte die dafür erforderliche Länge und/oder die ange strebte Gesamtlänge der Halterung leicht einstellen zu können. Denkbar ist es auch, diejenige X-Position auf einem Display darzustellen, auf sonstige Weise auszugeben, farblich zu kennzeichnen oder geeignet zu beleuchten (siehe oben), bis zu der ein ers ter Halteabschnitt relativ zu einem in Längsrichtung X teleskopartig dazu verfahrbaren zweiten Halteabschnittelement zu verschieben ist, um die gewünschte Gesamtlänge für einen bestimmten zu verarbeitenden Produkttyp auszubilden.
Anstelle einer teleskopartigen Verlängerung kann die Halterung auch zur modulartigen Erweiterung ausgebildet sein. Beispielsweise könnten mehrere der vorgenannten L- oder U-Profile als Module in Längsrichtung X ineinander steckbar sein, wobei unter schiedliche Längen der einzelnen Module in ihrer Kombination eine Vielzahl möglicher Gesamtlängen der Halterung ausbilden können. Die Module können auch elektrische Schnittstellen aufweisen, um Signale von an den Modulen angeordneten Sensoren oder Steuersignale für Verriegelungsmechanismen oder Leuchtmittel etc. über ein be nachbartes Modul weiterzuleiten.
Ein erfindungsgemäßes Röntgengerät umfasst eine zuvor beschriebene Halterung und wenigstens ein in die Halterung einsetzbares, strahlungsabsorbierendes Schutzele ment der vorstehend beschriebenen Art. Zu untersuchende Produkte sind längs der Förderrichtung X entlang eines Förderweges durch einen Röntgeninspektionsraum hindurch förderbar. Die Halteabschnitte der Halterung erstrecken sich in X-Richtung oberhalb und/oder seitlich des Förderweges, und das wenigstens eine Schutzelement
erstreckt sich quer dazu über den Förderweg. Gegenüber dem Stand der Technik bie tet dieses Röntgengerät den Vorteil, dass ein oder mehrere Schutzelemente einfach an verschiedenen auswählbaren oder vordefinierten X-Positionen angeordnet werden können.
Bevorzugt umfasst das Röntgengerät eine Steuereinheit und von der Steuereinheit ansteuerbare Anzeigemittel, um verschiedene Verfahrensschritte anzeigen bzw. anlei ten zu können. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, Identifizierungsmerkmale von wenigstens einem in die Halterung einzusetzenden bzw. eingesetzten Schutzelement und/oder dessen vorgesehene und/oder eingenommene X-Position über die Anzeige mittel anzuzeigen. Bei den Anzeigemitteln kann es sich um ein Display/Bedienterminal als Hauptanzeige der Maschine handeln, über welches Anweisungen zur Bedienung des Röntgengeräts an einen Bediener ausgegeben werden. Alternativ oder ergänzend können mehrere („lokale“) Anzeigemittel auch an bzw. in der Nähe von einzelnen X- Positionen vorgesehen sein, um die jeweilige X-Position (beispielsweise für das Ein setzen oder Entfernen eines Schutzelements an dieser Position) anzuzeigen. Bei spielsweise könnten an den Aufnahmemitteln für jede infrage kommende X-Position lokale Leuchtmittel (LED o.ä.) vorgesehen sein, die von der übergeordneten Steuer einheit zur Anzeige der zugehörigen X-Position eingeschaltet werden können. Zweck mäßigerweise ist die Steuereinheit und ein damit zusammenwirkendes Display dazu ausgebildet, Bedienungsanweisungen für das Einsetzen oder Entnehmen ei nes Schutzelements auch durch perspektivische Grafiken darzustellen, aus denen die betreffende X-Position und/oder die Gestalt und/oder Lage eines Schutzelements rela tiv zu anderen Komponenten des Röntgengeräts räumlich ersichtlich ist.
Auch akustische Anzeigemittel (Hupe, Summer, Sprachausgabe etc.) sind denkbar, etwa, um das Erfordernis zum Entfernen oder Einsetzen eines Schutzelements oder Angaben zur X-Position oder zum betreffenden Schutzelement auszugeben.
Identifizierungsmerkmale für bestimmte einzusetzende Schutzelemente können eine Nummer, eine Kodierung, eine Farbgebung, ein Symbol, elektronisch auslesbare Merkmale oder sonstige Angaben umfassen, die einem Bediener die Auswahl oder Zuordnung eines bestimmten Schutzelements für ein bestimmtes zu verarbeitendes Produkt und/oder eine bestimmte zugehörige X-Position ermöglichen oder erleichtern.
Beispielsweise könnte die Steuerung ein Verfahren ausführen, bei dem nach Auswahl eines bestimmten zu verarbeitenden Produkttyps eine Nummer oder sonstige Kodie rung eines für diesen Typ zu verwendenden Schutzelements ausgegeben wird. Ergän zend oder alternativ kann auch die X-Position, an der das Schutzelement einzusetzen ist, über ein Display ausgegeben und nach Bedarf auch die jeweilige X-Position durch dortige lokale Anzeigemittel (bspw. LED) hervorgehoben werden. In gleicher Weise kann ein zu entfernendes Schutzelement im Display benannt und/oder diejenige X- Position angezeigt werden, an der das Schutzelement zu entfernen ist.
Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit auch dazu ausgebildet, Signale betreffend bestimmte X-Positionen und/oder einzusetzende oder eingesetzte Schutzelemente über analoge oder digitale Signalschnittstellen an andere Datenverarbeitungsgeräte auszugeben.
Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Röntgeninspektionssystem Detektoren, um die Belegung bestimmter X-Positionen durch Schutzelemente und/oder Identifikati onsmerkmale oder Kodierungen dieser Schutzelemente automatisch erfassen zu kön nen. Dadurch werden Verfahren möglich, bei denen die korrekte Anordnung von Schutzelementen nach Lage (X-Position) und/oder nach Typ (bspw. für ein bestimmtes Produkt) automatisch oder unter Einbeziehung eines Bedieners überprüft und be stimmte Verfahrensabläufe eingeleitet oder unterbrochen werden können. Die Detekto ren ermöglichen eine besonders einfache automatische Verifizierung (Überprüfung der ordnungsgemäßen Einstellung) des Geräts, speziell der verwendeten Schutzelemente und deren X-Position. Zu den Einstelldaten können neben den verwendeten Schutze lementen und deren X-Position u.a. auch Angaben über deren bisherige Nutzungsdau er, die noch zu erwartende Lebensdauer, die noch zulässige Benutzungsdauer etc. gehören.
Die Einstellungen können lokal oder übergeordnet abgespeichert und archiviert wer den. Die Einstellungen können auch den dabei inspizierten Produkten zugeordnet wer den. Dazu könnten die betreffenden Produkte mit einem Datenträger oder einer Kenn zeichnung versehen sein zur Abspeicherung bzw. Kennzeichnung der für dieses Pro-
dukt verwendeten Einstellungen (Identifikation der verwendeten Schutzelemente, de ren jeweilige X-Position, Produktionszeitpunkt etc.) am Produkt selbst.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit von einer übergeordneten Anlagensteuerung einen Produktwechsel signalisiert bekommen, vom bisherigen Produkt Fi auf ein neues Produkt F2, für welches die Art oder die Position der bisher verwendeten Schutzele mente zu ändern wäre. Die für das bisherige Produkt Fi im Gerät verwendeten Schutz elemente bzw. die von ihnen belegten X-Positionen können sodann über ein Display bzw. lokale Anzeigemittel an den jeweiligen X-Positionen angezeigt werden in Verbin dung mit der Aufforderung, diese zu entfernen. Über Detektoren an den zugehörigen X-Positionen kann die Steuereinheit anschließend ermitteln, ob die dort eingesetzten Schutzelemente auch korrekt entnommen wurden, und gegebenenfalls eine Fehler meldung und/oder Korrekturanweisungen ausgeben.
Aus einem Datenspeicher, der Teil der Steuereinheit sein kann, kann ferner eine Zu ordnung des Produkts F2 zu den dafür zu verwendenden Schutzelementen bzw. deren Kodierung sowie der zugehörigen X-Position bzw. X-Positionen automatisch ermittelt werden. Die für das neue Produkt F2 zu verwendenden Schutzelemente können nach Typ und X-Position dann in der zuvor beschriebenen Weise angezeigt werden. Geeig nete Detektoren können erfassen, ob ein Schutzelement an der richtigen X-Position eingesetzt wurde. Geeignete Detektoren könnten nach dem Einsetzen ferner eine am dann eingesetzten Schutzelement angebrachte Kodierung auslesen, um die richtige Auswahl des Schutzelements und dessen X-Position für das Einsetzen überprüfen zu können.
Wurde das Schutzelement beispielsweise korrekt ausgewählt, jedoch an der falschen X-Position eingesetzt, kann die Steuereinheit über die Erfassung der fälschlicherweise verwendeten X-Position eine Korrekturanweisung ausgeben, die die Angabe bzw. An zeige der korrekten X-Position umfassen kann oder auch die Anzahl der Aufnahmemit tel, um die das fehlerhaft eingesetzte Schutzelement in oder entgegen der Förderrich tung X versetzt werden müsste, um an die richtige Position zu gelangen. Das kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn ein Schutzelement unter schwierigen Lichtver hältnissen oder in eine schwer zugängliche Halterung eingesetzt werden muss. So erleichtert eine automatisch ausgegebene Information, zum Beispiel „Schutzelement
um drei Löcher nach links versetzen“ (wobei mit „Löcher“ in X-Richtung hintereinander liegende einzelne Aufnahmemittel der Halterung gemeint sind), die auf dem Display oder akustisch oder durch lokale Leuchtmittel in der Nähe der Halterung ausgegeben werden kann, die korrekte Montage bzw. Demontage.
Wird über die Detektoren erkannt, dass ein falsches Schutzelement eingesetzt wurde, so können ebenfalls entsprechende Korrekturanweisungen über die zuvor beschriebe nen Anzeigemittel ausgegeben werden. Der Betrieb der Anlage könnte so lange auto matisch unterbunden werden, bis die korrekte Anordnung der korrekten Schutzelemen te automatisch erfasst und überprüft und/oder durch einen Bediener bestätigt wird.
Die zuvor beschriebenen Merkmale und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Halte rung lassen sich ohne weiteres auch übertragen bzw. nutzen für einen Bandkörper, der zur Förderung der Produkte ausgebildet ist und eine solche Halterung aufweist. Die am Bandkörper angeordnete Halterung ist dann statt zur Aufnahme eines oder mehrerer Schutzelemente zur Anordnung von anderen, für die Produktförderung wichtigen Kom ponenten an bestimmten X-Positionen entlang der Förderrichtung X ausgebildet.
Ein Bandkörper mit einer Halterung der zuvor beschriebenen Art weist daher in glei cher Weise wenigstens einen Halteabschnitt mit Aufnahmemitteln auf, analog zu den Ansprüchen 1 bis 9 und der darauf Bezug nehmenden vorstehenden Beschreibung. Anstelle der in der Halterung anzuordnenden Schutzelemente ist dagegen die Anord nung von für die Produktförderung relevanten Komponenten (im Weiteren: Förder- Komponenten) vorgesehen, zu denen insbesondere zählen: Auffangbehälter, Sortier mittel, Kennzeichnungsmittel, Ausscheidemittel, sowie Lichtschranken und andere Sensoren zur Erfassung von Produkten auf dem Bandkörper oder ihrer Produktmerk male. Derartige Förderkomponenten müssen je nach Produkttyp an unterschiedlichen X-Positionen entlang der Förderrichtung an dem Bandkörper angeordnet werden, um bestimmte Aufgaben für den Förderprozess zu erfüllen.
So ist es beispielsweise denkbar, bestimmte Produkte mittels geeigneter Ausscheide mittel seitlich (in Querrichtung Y) aus dem Förderweg heraus zu bewegen, um sie aus der Produktfolge auszusortieren und beispielsweise in einen seitlich neben dem Band körper angeordneten Auffangbehälter zu lenken. Dazu könnte das Produkt zunächst
mittels Röntgenstrahlen durchstrahlt werden, um abhängig von der Auswertung der Durchstrahlung die Weiterförderung oder Ausscheidung des Produktes zu bestimmen.
Die Ausscheidung könnte durch geeignete Ausscheidemittel (Auswerfer, Pusher, Aus- blaser, verschwenkbares Lenkblech etc.) bspw. unmittelbar stromabwärts der Rönt- gendurchstrahlung erfolgen, wobei die Ausscheidemittel und eventuell zugehörige Auf fangbehälter beispielsweise in Abhängigkeit der jeweiligen Produktlänge an bestimm ten, je nach Produkttyp variierenden X-Positionen anzuordnen wären. Die Aufnahme mittel der Halterung, wie sie für die Schutzelemente vorstehend bereits umfassend vorgestellt wurden, bieten die Möglichkeit zur Anordnung bzw. Befestigung solcher Förderkomponenten in gleicher Weise und mit den gleichen Funktionalitäten auch am Bandkörper. Analog zu den Schutzelementen weisen die Förderkomponenten dazu Verbindungsabschnitte auf, die mit den Aufnahmemitteln der Halterung Zusammenwir ken. Alle zuvor für die Halterung beschriebenen Funktionen und Vorrichtungsmerkmale (insbesondere Erkennung und Vorgabe einer auszuwählenden oder belegten X- Position mittels Display und/oder anderen Anzeigemitteln, Kodierung und Erfassung von Kodierungen, Befestigung der Schutzelemente an der Halterung etc.) gelten an stelle für die mit der Halterung zusammenwirkenden Schutzelemente auch für die mit der Halterung des Bandkörpers zusammenwirkenden Förderkomponenten gleicher- maßen.
Einige Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand von Figurenbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Röntgengerät in vereinfachter Darstellung; Fig. 2 die Detailansicht gemäß Figur 1, und Fig. 3 zwei verschiedene Schutzelemente, Fig. 4 einen Bandkörper mit einigen daran angeordneten Förderkomponenten, und
Fig. 5 die Darstellung gemäß Figur 4 in anderer Ansicht.
Figur 1 zeigt in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Röntgengerät G. Das Gerät G kann entlang einer Produktionslinie angeordnet sein, um die Produkte zur Röntgeninspektion entlang eines Förderwegs W durch das Gerät G zu fördern. Im dar-
gestellten Fall verläuft der Förderweg in einer horizontalen Förderrichtung X. Quer zur Förderrichtung verläuft die Querrichtung Y, und orthogonal zu den beiden Richtungen X, Y soll eine Höhenrichtung Z verlaufen. Die erfindungswesentlichen Elemente des Röntgengeräts bzw. der erfindungsgemäßen Halterung liegen innerhalb des strich punktierten Kreises „A“, dessen Inhalt in Figur 2 vergrößert zu sehen ist.
Im Zentrum des Röntgengeräts G ist ein Röntgeninspektionsraum R ausgebildet, in welchem nicht näher dargestellte Produkte mit Röntgenstrahlen durchstrahlt werden können. Von einer in Figur 2 verdeckten Röntgenstrahlquelle (oberhalb des Röntgenin spektionsraumes R) wird dazu ein Röntgenstrahlfächer V erzeugt, der in einer Y-Z- Ebene liegt. Die Produkte werden mittels eines Bandkörpers H entlang des Förder wegs W bzw. in Förderrichtung X durch den Fächer V hindurch bewegt und verlassen das Röntgengerät G danach wieder. Unterhalb oder innerhalb des Bandkörpers sind nicht näher dargestellte Kameramittel zur Aufnahme der von dem durchstrahlten Pro dukt veränderten Röntgenstrahlen angeordnet.
Der in Figur 2 nur angedeutete Röntgeninspektionsraum R muss im Betrieb allseitig umschlossen sein, um den Austritt gesundheitsschädlicher Röntgenstrahlung in die Umgebung zu vermeiden. Seitlich des Förderwegs Wsind dazu Abdeckungen (Tunnel) vorgesehen, die der besseren Übersicht halber in Figur 2 weggelassen wurden. Der Bandkörper H schließt den Inspektionsraum R nach unten weitgehend ab, während eine nicht näher zu sehende Abdeckung oberhalb des Förderweges W den oberen Strahlenschutz ausbildet. In Förderrichtung X bzw. am Eintritt und am Ausgang des Röntgeninspektionsraums ist jeweils ein Schutzelement S vorzusehen, von denen in Figur 2 nur das stromabwärtige Schutzelement S zu sehen ist. Das Schutzelement S wird im dargestellten Fall im Wesentlichen gebildet durch eine steife rechteckige Platte, die sich in Y-Z-Richtung quer zum Förderweg W erstreckt. In dem Schutzelement S ist am unteren Rand mittig eine Durchlassöffnung K eingebracht, durch welche die zu inspizierenden Produkte knapp hindurch passen.
Zur Anordnung eines oder mehrerer Schutzelemente S ist oberhalb und in Querrich tung Y seitlich neben dem Förderweg W eine erfindungsgemäße Halterung T vorgese hen. Die Halterung T umfasst zwei parallel zueinander in X-Richtung verlaufende Hal teabschnitte M, N, die jeweils als L-förmige Längsprofile ausgebildet sind. Ein oberer,
horizontaler Schenkel des L-Profils ist an einem oberen Teil des Röntgengeräts G montiert. Der jeweils andere Schenkel des L-Profils ragt entgegen der Höhenrichtung Z ein Stückchen in Richtung auf den Bandkörper H herab. In dieser Ausführung bilden die beiden L-Profile mit einem zwischen ihnen liegenden breiten Scheitel O ein nach unten offenes U-Profil. Der Scheitel O kann hier auch Teil der oberen Begrenzung des Inspektionsraumes R bzw. des dortigen Strahlungsschutzes sein.
In X-Richtung sind in diesem Profilschenkel in regelmäßigen Abständen Aufnahmemit tel L vorgesehen, die hier durch einfache Bohrungen bzw. Löcher gebildet werden. Jedes Aufnahmemittel L nimmt eine bestimmte X-Position ein, wobei die in Figur 2 angezeigten X-Positionen Pi, P2, P3... nur beispielhaft und nicht ausschließend ver standen werden sollen. Einem Aufnahmemittel L des einen Halteabschnitts M liegt ein zugehöriges Aufnahmemittel L des anderen Halteabschnitts N in Querrichtung Y an der gleichen X-Position gegenüber. Die beiden Halteabschnitte M, N sind in Querrichtung Y so voneinander beanstandet, dass ein in Figur 3 näher dargestelltes Schutzelement S dazwischen an einer im Wesentlichen beliebigen, jeweils durch Aufnahmemittel L definierten X-Position P einsetzbar ist.
Figur 3a zeigt ein Schutzelement S mit unterer mittiger Durchlassöffnung K, wie es ähnlich bereits in Figur 2 in eingesetzter Form dargestellt ist. Das Schutzelement S hat im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Breite, die in etwa dem lichten Abstand zwischen den jeweils herabhängenden L-Schenken der beiden Halteabschnitte M, N in Figur 2 entspricht. An den oberen beiden Ecken des Schutzelements S sind Verbin dungsabschnitte A, B in Form von Zapfen ausgebildet. Diese sind zum Eingriff in die als Löcher ausgebildeten Aufnahmemittel L der Halteabschnitte M, L vorgesehen (die Verbindungsabschnitte A, B können in Querrichtung Y elastisch oder federvorgespannt sein, um durch temporäre Verformung in zwei einander in Querrichtung Y gegenüber liegende Löcher der Halterung T eingesetzt zu werden).
Das Schutzelement S gemäß Figur 3b hat ähnliche Abmessungen und verfügt über analog funktionierende Verbindungsabschnitte A, B. Allerdings ist dieses Schutzele ment nicht als Platte ausgebildet, sondern als Vorhang mit einzelnen vertikal herab hängenden und in Querrichtung voneinander teilweise getrennt ausgebildeten, bieg schlaffen Lamellen. Die Lamellen sind so flexibel ausgebildet, dass ein durch den Vor-
hang hindurchgefördertes Produkt die Lamellen temporär zur Seite bzw. in Bewe gungsrichtung wegdrücken kann, wobei sie anschließend wieder ihre in Figur 3b ge zeigte Lage einnehmen und einen im Wesentlichen geschlossenen Strahlenschutz bilden.
Beide Schutzelemente S tragen am Rand vereinfacht dargestellte Kodiermittel J, wel che Informationen über bestimmte Eigenschaften des Schutzelements beinhalten (Typ, Schutzwirkung, Produkteignung, Abmessung, Datum der Herstellung oder der letzten Verwendung oder Funktionsprüfung etc.). Die Kodiermittel sind dazu ausgelegt, dauer haft oder temporär Daten abzuspeichern und auslesbar bereitzuhalten, beispielsweise über RFID- oder Barcode-Technologie.
Das Röntgengerät G gemäß Figur 2 ist mit mehreren Detektoren E an verschiedenen X-Positionen ausgestattet, wobei nur ein Detektor in Figur 2 beispielhaft an der X- Position P2 gezeigt ist. Der Detektor E ist dazu ausgebildet, zu erkennen, ob ein Schutzelement S an der X-Position P2 eingesetzt ist oder nicht. Der Detektor E oder ein weiterer, hier nicht dargestellter Detektor kann ferner dazu ausgebildet sein, die Kodierung J eines an einer bestimmten X-Position eingesetzten Schutzelements S auszulesen. Die von dem Detektor E erfassten Daten werden einer Steuereinheit C zugeführt, die zur Steuerung verschiedener Funktionen des Röntgengeräts G und zur Ausgabe von Informationen mittels der Anzeigemittel D ausgebildet ist. Anhand der der Steuereinheit C zugeführten Daten lässt sich beispielsweise ermitteln, ob für eine be stimmte Produktverarbeitung das passende Schutzelement S an der richtigen X- Position eingesetzt wurde oder nicht.
Das Anzeigemittel Di ist ein „globales“ Anzeigemittel in Form eines Displays, um Infor mationen jeder Art ausgeben oder (z.B. im Falle eines Touchscreens) auch eingeben zu können. Insbesondere dient das Display Di dazu, Handlungsanweisungen an einen Bediener auszugeben, die beispielsweise ein bestimmtes Schutzelement S benennen oder eine für dieses Schutzelement geltende X-Position. Ferner umfasst das Röntgen gerät auch „lokale“ Anzeigemittel D2 an einzelnen X-Positionen, von denen nur eines in Form einer LED an der X-Position P3 dargestellt ist. Die lokalen Anzeigemittel sind je weils in der Nähe einer bestimmten X-Position angeordnet, um einem Bediener genau diese X-Position während bestimmter Verfahrensabläufe anzuzeigen.
Das in Figur 2 dargestellte Röntgengerät ist mittels zugehöriger Steuereinheit C dazu ausgebildet, dem Bediener Informationen über die Art und/oder die X-Position eines in die Halterung T oder aus ihr herauszunehmenden Schutzelements S anzugeben, wo bei eine X-Position durch globale oder lokale Anzeigemittel oder durch akustische An zeigen (Summer, Warntöne, Sprachausgabe etc.) angezeigt werden kann. Auch Anga ben zu einem Schutzelement S können auf diese Weise ausgegeben werden, wobei die Angaben aus einem der Steuereinheit C zugänglichen Speicher entnommen und/oder unter Auswertung der von einem Detektor E erfassten Kodierung J ermittelt und ausgegeben werden können.
Figur 4 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Röntgengerät G, bei dem der Bandkörper H mit einer erfindungsgemäßen Halterung versehen ist. Analog zu den Ausführungen in Figur 1 und 2 wird die Halterung gebildet durch zwei einander parallel gegenüberlie gende Halteabschnitte M, N, die an dem Bandkörper H angeordnet sind. Die in diesem Fall als Lochstreifen ausgebildeten Halteabschnitte M, N weisen analog zu den Figuren 1 bis 3 Löcher als Aufnahmemittel L auf, von denen einige bezeichnet sind.
Die Aufnahmemittel L dienen dazu, verschiedene Förderkomponenten an bestimmten X-Positionen entlang der Halterung H an dieser zu befestigen. So ist eine Lichtschran ke 13 am Halteabschnitt M angebracht, die mit einem in Querrichtung Y gerichteten Lichtstrahl die Erkennung von mit dem Bandförderer geförderten Produkten ermöglicht. Der Halteabschnitt N trägt eine Sortiervorrichtung 11, die mittels zweier Luftdüsen ein auszusortierendes Produkt quer zur Förderrichtung X mit einem Luftstoß beaufschla gen kann. Dadurch wird das Produkt einem der Sortiervorrichtung 11 in Querrichtung Y gegenüber am Halteabschnitt M angeordneten Auffangbehälter 12 zugeführt. Der Auf fangbehälter 12 ist über Befestigungswangen 14 mit geeigneten Verbindungsabschnit ten am Halteabschnitt M befestigt. Die X-Position der Lichtschranke 13, der Sortiervor richtung 11 und des Auffangbehälters 12 sowie weiterer, hier nicht näher dargestellter Förderkomponenten kann über die zur jeweiligen Befestigung verwendeten Aufnah memittel L beliebig und geeignet gewählt werden.
Figur 5 zeigt die Anordnung gemäß Figur 4 zum Teil freigeschnitten in anderer per spektivischer Ansicht. Der Auffangbehälter 12 und die Lichtschrankei 3 wurden in die-
ser Ansicht weggelassen. Deutlich zu erkennen ist, dass die Sortiervorrichtung 11 über an ihr vorgesehene Verbindungsabschnitte A und mehrere der als Löcher ausgebilde ten Aufnahmemittel L mit dem Halteabschnitt N verbunden ist. Die X-Position zur Be festigung der Sortiervorrichtung kann zweckmäßig in Abstimmung mit einer vorherigen Prüfung (beispielsweise Röntgendurchstrahlung) so gewählt werden, dass bei bekann ter Fördergeschwindigkeit das Produkt die Sortiervorrichtung nicht erreicht, bevor die Auswertung der Röntgendurchstrahlung abgeschlossen und gegebenenfalls das Aus sortieren des Produkts der Sortiervorrichtung signalisiert wird.
Bezugszeichen A Verbindungsabschnitt
B Verbindungsabschnitt
C Steuereinheit
Di Anzeigemittel (Display)
D2 Anzeigemittel (LED) E Detektor
G Röntgeninspektionsgerät (Röntgengerät)
H Bandkörper
J Kennung / Kodierung
K Durchlassöffnung L Aufnahmemittel
M Halteabschnitte
N Halteabschnitte
O Scheitel der U-förmigen Halterung
Pi, P2, P3 X-Positionen R Röntgeninspektionsraum
S Schutzelement
T Halterung
V Röntgenstrahlfächer w Förderweg X Förderrichtung
Y Querrichtung z Höhenrichtung
11 Sortiervorrichtung
12 Auffangbehälter 13 Lichtschranke
14 Befestigungswange
Claims
Halterung (T) für ein Schutzelement (S), welches zur Absorbtion von Röntgen strahlen ausgebildet ist, um das Austreten von Röntgenstrahlen aus einem von dem Schutzelement (S) wenigstens teilweise begrenzten Röntgeninspektions raum (R) zu verhindern, durch den ein Förderweg (W) in einer Längsrichtung (X) führt, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Halterung (T) wenigstens zwei in einer Querrichtung (Y) zueinander beabstandete Halteabschnitte (M, N) umfasst, um jeweils einen Verbindungs abschnitt (A, B) des Schutzelements (S) mit jeweils einem der Halteabschnitte (M, N) zu verbinden und so das Schutzelement (S) an der Halterung (T) tem porär fixieren zu können, b) wobei wenigstens einer der Halteabschnitte (M, N) entlang der Längsrichtung (X) eine Vielzahl von in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zuei nander angeordneten einzelnen Aufnahmemitteln (L) aufweist, sodass ein Verbindungsabschnitt (A, B) des Schutzelements (S) mittels eines Aufnah memittels (L) an einer wählbaren X-Position (Pi, P2...) in den Halteabschnitt (M, N) lösbar einsetzbar ist.
Halterung (T) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Halteabschnitte (M, N) einen sich in Längsrichtung (X) erstreckenden Materi alabschnitt mit mehreren Befestigungsmitteln, insbesondere Löchern oder ande ren Ausnehmungen, umfasst, die jeweils als Aufnahmemittel (L) dienen.
Halterung (T) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmemittel (L) der Halteabschnitte (M, N) dazu ausgebildet sind, werkzeuglos mit den Verbindungsabschnitten (A, B) des Schutzelements (S) verbunden oder davon gelöst zu werden, um das Schutzelement (S) leicht in die Halterung (T) einsetzen, innerhalb der Halterung (T) umsetzen oder aus ihr entnehmen zu kön-
nen.
Halterung (T) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte (M, N), vorzugsweise deren Aufnahmemittel (L), an vorgeb- baren X-Positionen (Pi, P2...) mit einer Kodierung versehen sind, um das korrek te Einsetzen eines Schutzelements (S) zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Halterung (T) nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung a) mechanische und/oder magnetische Mittel umfasst, sodass ausgewählte Auf nahmemittel (L) ein spezielles mechanisches und/oder magnetisches Ein griffsprofil aufweisen, welches bevorzugt nur mit einem zu diesem Profil pas send codierten Verbindungsabschnitt (A, B) eines Schutzelements (S) ver bindbar ist, und/oder b) optische erfassbare Mittel umfasst, welche insbesondere mittels Farben, Buchstaben, Zahlen oder Symbolen an den Aufnahmemitteln (L) das Auffin den der für das Schutzelement (S) vorgesehenen oder von ihm eingenomme nen X-Position erleichtern, vorzugsweise mit zu dieser Kodierung passend gekennzeichnetem Verbindungsabschnitt (A, B) des Schutzelements (S), und/oder c) Beleuchtungsmittel umfasst, um einem Bediener die für das Einsetzen eines Schutzelements (S) vorgesehene X-Position durch Licht anzuzeigen.
Halterung (T) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Detektionsmittel (E), vorzugsweise an den Halteabschnitten (M, N) oder ihren Aufnahmemitteln (L), vorgesehen sind, um den Typ und/oder die X-Position (Pi, P2...) und/oder die Kodierung eines in die Halterung (T) eingesetzten Schutzele ments (S) erfassen zu können.
Halterung (T) nach einem der vorigen Ansprüche, a) wobei die Halteabschnitte (M, N) durch L-förmige, sich in X-Richtung erstre ckende Winkelprofile gebildet werden, oder b) wobei die Halterung (T) als ein nach unten offenes, U-förmiges Profil, insbe-
sondere als Biegeteil, ausgeführt ist, dessen beide Schenkel die Halteab schnitte (M, N) zumindest teilweise bilden und dessen die Schenkel verbin dender und vorzugsweise ebener Scheitel (O) bevorzugt auch zur Begren zung eines Röntgeninspektionsraumes ausgebildet ist.
8. Halterung (T) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (T), insbesondere deren Halteabschnitte (M, N), in X-Richtung tele skopartig ausziehbar oder modular verlängerbar sind, um die Anzahl bzw. die Lage möglicher Aufnahmemittel (L) zur Anordnung eines Schutzelements (S) zu erhöhen bzw. zu verändern.
9. Röntgeninspektionsgerät (G) mit einer daran angebrachten Halterung (T) nach einem der vorigen Ansprüche.
10. Röntgeninspektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, a) mit wenigstens einem in die Halterung (T) einsetzbaren, strahlungsabsorbie renden Schutzelement (S), das Schutzelement (S) umfassend einen wenigs tens teilweise flexiblen Vorhang oder eine im Wesentlichen steife Platte mit oder ohne Produktdurchlassöffnung (K), b) wobei zu inspizierende Produkte in X-Richtung entlang eines Förderweges
(W) durch das Röntgeninspektionsgerät förderbar sind, c) und wobei sich Halteabschnitte (M, N) der Halterung (T) in X-Richtung erstre cken und so oberhalb des Förderweges (W) angeordnet sind, dass sich das wenigstens eine Schutzelement (S) in zur Längsrichtung (X) quer verlaufender Querrichtung (Y) über den Förderweg (W) erstreckt und in Höhenrichtung (Z) von der Halterung (T) heraberstreckt.
11. Röntgeninspektionsgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinheit (C) und von der Steuereinheit (C) ansteuer- bare optische und/oder akustische und/oder elektromechanische Anzeigemittel
(Di, D2), wobei die Steuereinheit (C) dazu ausgebildet ist, Identifizierungsmerk male von wenigstens einem in die Halterung (T) einzusetzenden bzw. eingesetz ten Schutzelement (S) und/oder dessen vorgesehene und/oder eingenommene X-Position über die Anzeigemittel (Di, D2) anzuzeigen und/oder in Form digitaler
und/oder analoger Signale auszugeben.
12. Röntgeninspektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfas send Detektoren (E) zur Erfassung der X-Position und/oder von Identifizierungs- merkmalen eines in die Halterung (T) eingesetzten Schutzelements (S).
13. Verfahren zum Entfernen bzw. Einsetzen eines Schutzelements (S) in ein Röntgeninspektionsgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die eingenommene und/oder einzunehmende X-Position und/oder wenigstens ein Identifizierungsmerkmal wenigstens eines aus der Hal terung (T) zu entfernenden bzw. in sie einzusetzenden Schutzelements (S) über die Anzeigemittel (Di, D2) angezeigt wird.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei für den Fall des anhand eines Identifizierungsmerkmals und/oder einer X-Position erkannten fehlerhaft vorgenommenen Entfernens oder Einsetzens eines Schutzelements (S) über die Anzeigemittel (Di, D2) angezeigt wird, a) dass das Einsetzen bzw. Entfernen fehlerhaft war, und/oder b) welche korrekte X-Position für das Einsetzen bzw. Entfernen vorgesehen ist, und/oder c) in welche Richtung und/oder um wieviele in Längsrichtung hintereinander lie gende Aufnahmemittel (L) bzw. jeweils zugehörige X-Positionen die fehlerhaft bediente X-Position von der korrekten X-Position abweicht.
15. Strahlungsabsorbierendes Schutzelement (S), ausgebildet zum Einsetzen in eine
Halterung (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder in ein Röntgeninspektions gerät (G) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180022138.XA CN115362365A (zh) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | 用于x射线防护件的支座 |
US17/795,205 US20230160842A1 (en) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | Holder for and X-ray protection element |
EP21704174.8A EP4097456A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | Halterung für ein röntgenschutzelement |
JP2022544795A JP7499861B2 (ja) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | X線防護部材のための保持部 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020102000.7A DE102020102000A1 (de) | 2020-01-28 | 2020-01-28 | Halterung für ein Röntgenschutzelement |
DE102020102000.7 | 2020-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021151434A1 true WO2021151434A1 (de) | 2021-08-05 |
Family
ID=74572596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100081 WO2021151434A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | Halterung für ein röntgenschutzelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230160842A1 (de) |
EP (1) | EP4097456A1 (de) |
JP (1) | JP7499861B2 (de) |
CN (1) | CN115362365A (de) |
DE (1) | DE102020102000A1 (de) |
WO (1) | WO2021151434A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150338355A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Xavis Co., Ltd. | X-Ray Apparatus for Detecting a Flaw of Small Sized Article Continuously |
WO2017061594A1 (ja) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | 株式会社イシダ | X線検査装置 |
US20180122526A1 (en) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Anritsu Infivis Co., Ltd. | X-ray inspection device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11160487A (ja) * | 1997-11-27 | 1999-06-18 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | X線検査装置 |
JP2000039406A (ja) * | 1998-07-21 | 2000-02-08 | Hitachi Ltd | X線検査装置 |
JP2002071588A (ja) * | 2000-09-04 | 2002-03-08 | Ishida Co Ltd | X線異物検査装置 |
JP4351901B2 (ja) | 2003-12-09 | 2009-10-28 | 株式会社イシダ | 放射線検査装置 |
JP4214400B2 (ja) | 2004-04-16 | 2009-01-28 | 株式会社島津製作所 | X線異物検出装置 |
JP2009068910A (ja) * | 2007-09-11 | 2009-04-02 | Ishida Co Ltd | X線検査装置 |
DE102010025831B4 (de) | 2010-07-01 | 2012-05-31 | Smiths Heimann Gmbh | Strahlenschutzvorhang und Röntgenprüfvorrichtung mit einem solchen Strahlenschutzvorhang |
JP5807967B2 (ja) | 2012-10-11 | 2015-11-10 | 株式会社リガク | X線分析装置 |
JP6509966B2 (ja) | 2016-11-02 | 2019-05-08 | アンリツインフィビス株式会社 | X線検査装置 |
JP6483208B2 (ja) | 2017-07-19 | 2019-03-13 | アンリツインフィビス株式会社 | X線検査装置 |
-
2020
- 2020-01-28 DE DE102020102000.7A patent/DE102020102000A1/de active Pending
-
2021
- 2021-01-27 CN CN202180022138.XA patent/CN115362365A/zh active Pending
- 2021-01-27 JP JP2022544795A patent/JP7499861B2/ja active Active
- 2021-01-27 EP EP21704174.8A patent/EP4097456A1/de active Pending
- 2021-01-27 WO PCT/DE2021/100081 patent/WO2021151434A1/de unknown
- 2021-01-27 US US17/795,205 patent/US20230160842A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150338355A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Xavis Co., Ltd. | X-Ray Apparatus for Detecting a Flaw of Small Sized Article Continuously |
WO2017061594A1 (ja) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | 株式会社イシダ | X線検査装置 |
US20180122526A1 (en) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Anritsu Infivis Co., Ltd. | X-ray inspection device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MIRAGEC: "319mm/s on HevORT - CoreXY MGN rail - Testing Dynamic Acceleration with Duet3D M593 command", YOUTUBE, 10 December 2019 (2019-12-10), pages 2 pp., XP054981672, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=WeOYV0WSxMQ> [retrieved on 20210414] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230160842A1 (en) | 2023-05-25 |
DE102020102000A1 (de) | 2021-07-29 |
JP7499861B2 (ja) | 2024-06-14 |
CN115362365A (zh) | 2022-11-18 |
EP4097456A1 (de) | 2022-12-07 |
JP2023511945A (ja) | 2023-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947745C2 (de) | Steueranlage für die Montage von Kraftfahrzeugbauteilen | |
DE3232039C2 (de) | Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut | |
DE3813725C2 (de) | ||
EP0246672B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen | |
DE102012104539A1 (de) | Modulares Zustellsystem | |
EP0146729B1 (de) | Vorrichtung zum Weiterleiten von Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips, einem Eingangsmagazin zu einem Ausgangsmagazin | |
EP2620775B1 (de) | Aufnahmemagazin | |
EP1152244A2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Objekten | |
EP4097456A1 (de) | Halterung für ein röntgenschutzelement | |
DE102019135620B4 (de) | Optisches Anlernen von kameraerfassten Wegstrecken | |
EP3122562B1 (de) | Markierungsvorrichtung | |
EP3670073A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
EP3216530A1 (de) | Manuelles sortiersystem | |
DE19652756C1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfügen von Möbelkorpussen | |
DE10205106C2 (de) | Produkt-Versandsystem und Verfahren zum Versenden von Produkten | |
DE10227645B4 (de) | Bandfördereinrichtung | |
DE4313829B4 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen | |
DE69910146T2 (de) | Nadelhalterung mit Anzeigetafel der Garnkodierung | |
DE10159561A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware | |
DE3804499A1 (de) | Verfahren zum sortieren von kaesten fuer getraenkeflaschen sowie kasten zur verwendung bei diesem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006054115A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung | |
EP2367009B1 (de) | Probenanalyse- und/oder Probenbearbeitungssystem | |
EP0143990B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips | |
DE4331871A1 (de) | Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21704174 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022544795 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
WD | Withdrawal of designations after international publication |
Designated state(s): DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021704174 Country of ref document: EP Effective date: 20220829 |