WO2021023404A1 - Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren - Google Patents

Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021023404A1
WO2021023404A1 PCT/EP2020/061321 EP2020061321W WO2021023404A1 WO 2021023404 A1 WO2021023404 A1 WO 2021023404A1 EP 2020061321 W EP2020061321 W EP 2020061321W WO 2021023404 A1 WO2021023404 A1 WO 2021023404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media
identifier
user
server
assigned
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patric Fassbender
Marcus Stahl
Christian Wilmanns
Sven VADERS
Original Assignee
Boxine Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxine Gmbh filed Critical Boxine Gmbh
Priority to CN202080070298.7A priority Critical patent/CN114503098A/zh
Priority to JP2022506795A priority patent/JP2022547655A/ja
Priority to AU2020325599A priority patent/AU2020325599A1/en
Priority to CA3147946A priority patent/CA3147946A1/en
Priority to KR1020227003169A priority patent/KR20220047261A/ko
Priority to EP20721221.8A priority patent/EP4010821A1/de
Priority to MX2022001440A priority patent/MX2022001440A/es
Priority to BR112022002031A priority patent/BR112022002031A2/pt
Priority to US16/987,350 priority patent/US11451613B2/en
Publication of WO2021023404A1 publication Critical patent/WO2021023404A1/de
Priority to US17/947,452 priority patent/US11997157B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/438Presentation of query results
    • G06F16/4387Presentation of query results by the use of playlists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/435Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0892Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities by using authentication-authorization-accounting [AAA] servers or protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/101Access control lists [ACL]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles

Definitions

  • the invention relates to a server for providing media files for a
  • the invention also relates to a user interface for interacting with a server for providing media files for downloading.
  • the invention also relates to a system.
  • the invention also relates to a method for providing a media file for downloading from a server by a user.
  • the invention also relates to a method for interacting with a server for providing media files for downloading by means of a user interface.
  • the sensor is used as a reader for communicating with a passive RFID transponder.
  • the known devices are supplemented by an identifier carrier to form a system, the identifier carrier having a property which the sensor can determine when the identifier carrier is within the range of the surroundings of the sensor, or the identifier carrier changes a property of the surroundings of the sensor which the sensor can determine in the area of its surroundings.
  • the identification carrier has an RFID transponder.
  • WO 2015/104222 proposes that the control unit of the device is designed to transmit information containing the determined specific property or information containing the determined specific change in the property to a specific server that is connected to the Internet.
  • the assignment of the identified specific property or the identified specific change in the property to specific audio information takes place on the server.
  • the server transmits data to the device that it has assigned to the specific property transmitted to it by the control unit or to the specific change in the property transmitted to it by the control unit.
  • DE 10 2011 056 420 A1 suggests that the identifier carrier referred to as identification tag contains the information of a network address under which a media file can be found, such as a URL address and / or a previously defined identification number by means of which the media file can be found can be clearly identified in a database.
  • DE 10 2011 056 420 A1 suggests the use of a blank playback object. The use of the blank playback object should make it possible to use the content of media files stored on other data carriers in a way that is suitable for small children by means of the playback device.
  • DE 102011 056420 A1 suggests first storing a second media file in the memory of the playback device.
  • the second media file can for example be transferred from a data carrier such as a CD or DVD into the memory of the playback device.
  • a blank RFID identification tag of the blank playback object is uniquely linked to the second media file. This is to be achieved by the assignment of the information contained on the blank identification tag, for example the ID code number of the blank identification tag, to the second media file in the playback device. If the playback device has means for connecting to a computer, the linking should take place by means of computer software suitable for this purpose.
  • WO 2017/129349A1 proposes that the data packet that is transferred from an external memory to the memory of the playback device can originate from a library of databases that are held in the external memory. This library can be provided by an external service provider, for example from audio book publishers or from film distributors. Furthermore, WO 2017/129349A1 proposes that the data packet be individually recorded in the external memory using recording software. For the designs in which the external memory is part of a computer in a home network, WO 2017 / 129349A1 proposes that the recording software be executed by a processor of this computer.
  • an external computer external device
  • the external memory and the device can be designed such that it is first checked whether a copy of the data packets is already stored in the playback device. Depending on this, a decision can be made as to whether and which data packets are to be transmitted from the external memory to the playback device.
  • different content content
  • different content can be retrieved over time, for example content that is predominantly regularly changing (such as so-called podcasts) or content that changes depending on the event.
  • WO 2017/129349 proposes the use of the recording software to transfer a data packet from the computer on which the recording software is used to the external memory. It is proposed that the recording software either record the content itself or read in some other content and transmit this content in whole or in part via a network to the external memory (implemented in another computer).
  • the recording software assigns the content to one or more specific identifiers or groups of identifiers. For this purpose, the recording software running on the external device determines - once or repeatedly - via a connection to the playback device (either directly or via an intermediary server) one or more specific identifiers or groups of identifiers that can be used for the assignment.
  • the recording software running on the external device allows the user of the recording software to determine which of the identifiers is to be assigned to the content before or after the recording or reading in of the content.
  • WO 2017/129349 knows the alternative that the identifications in question are determined in that - if the identification is available to the user of the recording software - the identification is brought into the identification area of the playback device.
  • WO 2017/129349 knows the embodiment in which a relationship between the user of the recording software (or a User group) and one or more IDs is saved.
  • the assignment of the relevant identifiers to a user account can be stored, for example, in an external memory or in the same device with which the recording software is executed, with storage being preferred in both places.
  • the device on which the recording software is carried out can thus know "which identifiers belong to the user assigned to the user account" by assigning the identifiers in question to the user account.
  • the content just generated by means of the recording software be it the content generated by the recording itself or the content just read in, can thus be assigned to an identifier within the recording software.
  • the data packet corresponding to the generated content (the recorded content or the imported content) is then transferred from the device on which the recording software is running to the external one with the additional information to which specific identifier or to which group of identifiers this data packet belongs Transferring storage in a cloud.
  • US 2018/0353869 A1 proposes in [0021] that a control device, which is, for example, a smartphone, a tablet or an external computer but not the playback device, the media or the instructions to be carried out via interaction with the Playback device (entertainment media device there) or indirectly via interaction with a server.
  • the server can store the database which links the control information of the device with identifiers of the identifier carriers.
  • US 2018/03538 69 A1 proposes the possibility of remotely controlling the playback device (called entertainment media device) by an external control unit, such as a smartphone, a tablet (there: controller device). It is proposed in [0218] that such an external control unit can obtain access to the identifier carrier via the playback device and can read it out or write or modify it; US 2018 / 0353869A1 works with a writable identifier.
  • the object of the invention is to create a server and / or a user interface with which the number of media files to be kept can be reduced and / or the scope of the data exchange between the server and a user interface can be reduced.
  • part of the object of the invention is to keep the technical requirements on a playback device low or to make optimal use of them, as well as to make the use of the system optimally usable even in different situations with regard to data connection.
  • This task is achieved by the server according to claim 1, by the user interface according to claim 6, the system according to claim 9 and the method according to claim 11, 12 and / or 13, and the device for data processing according to claim 15, the computer program according to claim 16, the data carrier signal according to claim 17 and the computer-readable storage medium according to claim 18 solved.
  • the server can have a communication interface via which the server can receive signals and transmit signals. It can be part of the server to receive certain signals via this communication interface, to resolve the structure of these signals and to work out information contained in the signal. It can also be part of the server to send certain signals via this communication interface which have a certain structure and contain information within this certain structure.
  • the invention also relates to a user interface.
  • the invention also relates to a system comprising a server and a user interface that can be executed on an external device, in particular to a system with a server and a user interface and an external device on which the user interface is executed can be, or a software providing the user interface is stored.
  • the external device can be a smartphone, a tablet, a wearable device, such as a smartwatch, or a computer, such as a laptop.
  • the operator of the server makes a user interface available to third parties, for example in the form of software for an app or software that runs in a web browser, with the software providing the user interface on external devices, owned by the third party.
  • Advantages of the invention are realized in this type of use, for example, in that the operator of the server gives the third party the opportunity to use an existing identifier to identify other media files by providing the user interface with a small amount of data to be exchanged.
  • the user interface can include the fact that the user interface can control the external device, possibly using additional software components present on the external device, via a Communication interface of the external device to receive and transmit signals.
  • Part of the user interface can be to resolve a specific signal received via this communication interface with regard to the structure of the signal and to work out information contained in the signal. It can also be part of the user interface to send certain signals via this communication interface that have a specific structure and contain information within this specific structure, so that the server that receives this signal can resolve the structure of these signals and one in the Signal contained information can work out.
  • the invention also relates to a system with a server and an identifier carrier, preferably to a system with a server, an identifier carrier and a user interface that can be executed on an external device, in particular to a system with a server, an identifier carrier and a user interface and an external device on which the user interface can be executed, or software that provides the user interface is stored
  • the invention also relates to a system with a server and an identifier carrier and a playback device, preferably a system with a server, an identifier carrier, a playback device and a user interface that can be executed on an external device, preferably a system with a server, an identifier carrier, a playback device and a user interface and an external device on which the user interface can be executed or software that provides the user interface is stored.
  • the playback device can include a communication interface via which the playback device can receive signals and send out signals. It can be part of the playback device to receive certain signals via this communication interface, to resolve the structure of these signals and to work out information contained in the signal. It can also be part of the playback device to send certain signals via this communication interface that have a certain structure and contain information within this certain structure, so that the server that receives these signals resolves the structure of these signals and one contained in the signal Can work out information.
  • the communication interface of the server is preferably designed to send signals into a communication network and to receive signals from a communication network.
  • the communication interface of the server is preferably a connection, preferably a cable connection for a cable via that the server can send signals to the Internet and receive signals from the Internet.
  • the user interface to be executed on the external device is preferably designed to send signals into a communication network via a communication interface of the external device and to receive signals from a communication network.
  • the communication interface of the external device can be a cable connection for a cable via which the external device can send signals into the Internet and receive signals from an Internet.
  • the communication interface of the external device is preferably a wireless communication interface, for example a WLAN antenna, Bluetooth antenna or a cellular antenna, via which the external device can send signals to the Internet and receive signals from an Internet.
  • the communication interface of the playback device is preferably designed to send signals into a communication network and to receive signals from a communication network.
  • the communication interface of the playback device can be a cable connection for a cable via which the playback device can send signals to the Internet and receive signals from the Internet.
  • the communication interface of the playback device is preferably a wireless communication interface, for example a WI_AN antenna, Bluetooth antenna or a cellular antenna, via which the playback device can send signals to the Internet and receive signals from the Internet.
  • a media table, an identifier table and an assignment table are stored in the memory of the server.
  • a user group table, an authorization table and a device identification table are also provided.
  • a table is the assignment of a member of a first group of members, for example an identifier from a group of identifiers, to a member of a second group of members, for example a media file from a group of media files, regardless of how this is technically implemented , but preferably within a database.
  • a table has a first column in which the members of the first group are listed under one another, and a second column, arranged next to the first column, in which the members of the second group are listed under one another, the assignment thereby it takes place that the member of the first group that is to be assigned to the member of the second group is listed within the first column in the same row in which the member of the second group to be assigned to the member of the first group is listed within the second column.
  • the table can also be implemented, for example, in the form of a relational database or as part of a relational database.
  • the table can, for example, also be implemented in the form of a pivot table or as part of a pivot table database. If, in the following description, a table is described with reference to columns and rows, the invention does not restrict the invention to this form of implementation of a table.
  • the invention is thus also directed to a device for data processing, comprising means for carrying out the steps of one of the methods according to the invention. Furthermore, the invention is also directed to a computer program, in particular a computer program product, comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to execute one of the methods according to the invention. The invention is also directed to a data carrier signal which this computer program [product] transmits. The invention is also directed to a computer-readable storage medium comprising instructions which, when executed by a computer, cause the computer to carry out one of the methods according to the invention.
  • a program routine is stored on the server.
  • a library routine for example, a library routine, an expansion routine, an inventory routine, a first standard routine, an actual status routine, a second standard routine and a claim routine are also provided.
  • a routine stored on the server is understood to mean that a sequence of instructions (commands) is stored on the server, which - if they are read out and executed by a processor of the server - those of the routine cause actions ascribed in the following description.
  • a routine stored on the server is understood to mean that the actions assigned to the routine in the following description are carried out.
  • the user interface has an UI change routine.
  • an UL library routine for example, an UL library routine, an UL expansion routine, an UL inventory routine, an UL start routine, an UL lock routine, an UL unlock routine, an UL current status routine, an UL user maintenance routine, an UL player maintenance routine intended.
  • a routine of the user interface is understood in the context of the description of the user interface as an object according to the invention that in the software for the user Interface a sequence of instructions (commands) is stored which - when they are read out and executed by a processor - cause the actions assigned to the routine in the following description.
  • a routine of the user interface is understood to mean that the actions assigned to the routine in the following description are carried out.
  • the server according to the invention has an operating system.
  • This operating system can be Linux, for example.
  • the user can be created in a user administration in the operating system. It is the same as a user created in the operating system if a user is created in a user management of a database or another data management program based on the operating system. More than 50 users, preferably more than 100 users, preferably more than 100,000 users, are preferably created in a user administration in the operating system. In a preferred embodiment, the user, or each user created in the operating system, is identified by a user name that is only assigned once. The operating system can also give the user the option of logging in using a single sign-in.
  • a user table is stored in a memory of the server.
  • the users created in the user administration are listed in the user table.
  • Information can be assigned to users in the user table, such as a password or credit status.
  • a user can be assigned to one or more user groups in the user table.
  • a user group table can be stored in a memory of the server. In the user group table, the users who are part of this group are assigned to a respective user group.
  • information can be assigned to the user groups, such as a password or a credit status.
  • an administrator is created in the operating system.
  • an administrator differs from a user in that the administrator can change the assignment of an identifier to another user in an identifier table.
  • a user cannot change the assignment of an identifier to a user.
  • an administrator differs from a user in that an administrator can enter in the assignment table the assignment of any media ID in the media table to any identifier in the identification table.
  • a Users in the assignment table can only assign a media ID to an identifier if the media ID is assigned to him in the authorization table or is assigned to a user group to which he belongs.
  • a device identifier is assigned to a user in the user table. Several device identifiers are preferably assigned to the user in the user table. In a preferred embodiment, a device identifier is assigned to a user group in the user group table. A plurality of device identifiers are preferably assigned to the user group in the user group table. In a preferred embodiment, a blocking attribute is assigned to the assignment of a user or a user group to a device identifier in the user table or the user group table. The presence of a blocking attribute can be used to restrict changes to the assignment of a user or a user group to a device identifier.
  • a device identifier is preferably a sequence of letters and / or numbers and / or special characters.
  • a device identifier can be a unique identifier (UID), a universally unique identifier (UUID) or a globally unique identifier (GUID). If, according to a preferred embodiment, a playback device which has a processor or a memory chip is provided as part of the system according to the invention, the device identifier can be the identifier of the processor or of the memory chip.
  • the server according to the invention has a media table in which at least a first media ID is assigned to a first media file and a second media ID is assigned to a second media file.
  • more than 50 media ID media files are assigned in the database, preferably more than 100 media ID media files are assigned, preferably more than 100,000 media ID media files are assigned.
  • the reference to a “first media ID” and a “second media ID” is used solely for the linguistic reference to two different media IDs; the “first media ID” is not the “second media ID”.
  • the use of the numerical words “first” and “second” is not intended to describe a ranking or hierarchy between the first media ID and the second media ID.
  • the assignment of a media ID to a media file in the media table can be achieved by assigning the storage location of the media file to a media ID.
  • the storage location can be the specification of the storage location on a memory of the server on which the specific media file is stored.
  • the storage location can also be a pointer, for example a Uniform Resource Locator, which leads to the actual storage location of the media file, for example on a Assigns memory to another server.
  • the assignment of a media ID to a media file in the media table can - if the media ID itself is not the file name of the media file - be achieved by assigning the file name of the media file to a media ID.
  • a media ID is an identification of a media file.
  • the media ID is preferably a sequence of letters and / or numbers and / or special characters.
  • the Media ID can be the file name or part of the file name of the media file, or it can contain the file name or part of the file name.
  • a media ID can be a unique identifier (UID), a universally unique identifier (UUID) or a globally unique identifier (GUID).
  • the server has a media store in which media files are stored.
  • a media file stored in the media memory is particularly preferably a file with one of the following formats AAC, AIF, AIFF, FLAC, MP3, M4A, M4B, WAV, OGA, OGG, OPUS, WMA.
  • audio files, but no video files, are stored in the media memory.
  • the media IDs in the media table are assigned audio files and not video files.
  • the media files stored in the media store can have different formats.
  • the media files stored in the media store have the same format.
  • the media files stored in the media memory have a format from a group of formats, the group particularly preferably not more than 20, more preferably not more than 10, more preferably not more than 5 different formats.
  • all media files which are assigned to media IDs in the media table are stored in the media memory.
  • some of the media files that are assigned to media IDs in the media table are stored in the media memory, while a pointer of the media memory is used in the media table for the media file assigned to a media ID that is not stored in the media memory. ID is assigned.
  • Metadata can be assigned to a media ID in the media table. For example, metadata on the media files assigned to the media ID can be stored in the media table. Metadata can be assigned to a media ID in the media table.
  • Categorizations such as the assignment to styles (pop, classic, RnB) or topics (poetry, prose) or languages (German, English, local dialects) or sub-genre (e.g. detective stories, fairy tales), approvals for age groups,
  • version information particularly preferably a time stamp, which identifies the time at which the media file was uploaded to the server
  • a series can exist and a specific media ID of the series “Benjamin Blümchen” ® can be assigned in the media table.
  • a series can be a group of media files, with a series of a story consisting of several series being stored in the respective media file, for example the series "Benjamin Blümchen” ®.
  • the server in the operating state described by the invention has a media table in which at least a first media ID is assigned to a first media file and a second media ID to a second media file means that the server is in this operating state knows the first media ID and the second media ID.
  • the server does not therefore only receive through the below program routine described in more detail knowledge of the first media ID and / or the second media ID.
  • the first media ID and the second media ID are stored in the media table and are therefore known to the server.
  • An identifier table is stored in a memory of the server according to the invention.
  • an identifier that can be assigned to an identifier carrier is assigned to the user.
  • An identifier can be assigned to a user in that the identifier is assigned directly to the user. If, according to a preferred embodiment, the user is assigned to a user group in a user group table, an identifier can also be assigned to a user in that the identifier in the identifier table is assigned to the user group to which the user belongs.
  • an identifier type is assigned to the respective identifier in the identifier table.
  • the “content type” is provided as the identifier type; This identifier type can be used to convey the information that the identifier assigned to this identifier type was already assigned to a media ID in the assignment table when it was first placed on the market.
  • the “serial type” identifier type can be provided. This identifier type can be assigned to the identifier in the identifier table in addition to the identifier type "Kontenttyp” or alternatively to the identifier type "Kontenttyp”. The identifier type "serial type" can be used to express that the identifier assigned to this identifier type was already assigned a media ID in the assignment table when it was first placed on the market
  • Media file is a media file in a series.
  • the identifier type that is assigned to a specific series can be provided, for example the identifier type “Benjamin
  • the identifier type assigned to a specific series can be used to express that the identifier assigned to this identifier type was already assigned a media ID in the assignment table when it was first placed on the market, the media file of which was assigned to a media file of a specific series is; in our example of the series “Benjamin Blümchen” ®.
  • the identifier type that is assigned to a specific series can be used to express that the identifier that is assigned to this identifier type was already assigned a media ID in the assignment table when it was first placed on the market that was in the media table of a specific series is assigned (the entry in the media table of which a specific series is entered); in our example the series “Benjamin
  • the “creative type” is provided as the identifier type; By means of this identifier type, the information can be conveyed that this identifier, which is assigned to this identifier type, was not assigned a media ID in the assignment table when it was first placed on the market.
  • the server allows the identifier type to be changed.
  • an identifier that is initially assigned the identifier type “creative type” can be assigned the identifier type content type ”, particularly preferably the identifier type“ series type ”and particularly preferably the identifier type that is assigned to a specific series.
  • a blocking attribute is assigned to the assignment of an identifier to a user or to a user group in the identifier table.
  • the presence of a blocking attribute can be used to restrict changes to the assignment of an identifier to a user or to a user group.
  • a device identifier is assigned to the assignment of an identifier to a user or to a user group in the identifier table.
  • the presence of a device identifier can be used to combine the assignment of an identifier to a user or a user group with an assignment to a device identifier.
  • the device identifier assigned to an assignment of identifier and user or user group in the identifier table can be a device identifier that is assigned to a user or a user group in the user table or the user group table.
  • An identifier is preferably a sequence of letters and / or numbers and / or special characters.
  • An identifier can be a unique identifier (UID), a universally unique identifier (UUID) or a globally unique identifer (GUID).
  • UUID unique identifier
  • UUID universally unique identifier
  • GUID globally unique identifer
  • an identifier carrier which has an RFID transponder is provided as part of the system according to the invention, the identifier is preferably stored in the RFID transponder.
  • a sequence of letters and / or numbers and / or special characters preferably a unique identifier (UID), a universally unique identifier (UUID) or a globally unique identifier (GUID) is stored in the RFID transponder.
  • the identifier is preferably the sequence of letters and / or numbers and / or special characters stored in the RFID transponder or a conversion rule from the sequence of letters and / or numbers stored in the RFID transponder and / or Sequence of letters and / or numbers and / or special characters obtained from special characters.
  • An allocation table is stored in a memory of the server according to the invention.
  • the identifier can be assigned the first media ID and / or the second media ID.
  • the assignment table can be designed in such a way that only a single media ID can be assigned to an identifier. If an identifier to which a media ID is already assigned in the assignment file, for example the second media ID, another media ID, for example the first media ID, is assigned, then in this embodiment the assignment of the identifier to the one Media ID (for example the second media ID) released (for example deleted) and the assignment of the identifier to the other media ID (for example the first media ID) made.
  • the assignment table can be designed so that several media IDs are assigned to one identifier.
  • two media IDs can be assigned to one identifier.
  • a hierarchy of the two media IDs can be stored in the assignment table.
  • the hierarchy of the media ID can result from the storage location of the media ID within the assignment table or from additional information stored in the assignment table.
  • the hierarchy can be implemented with an assignment table with at least three columns in which
  • a first media ID can be assigned to an identifier from the first column by writing the first media ID in the second column in the same line as the identifier in the first column, and
  • a second media ID can be assigned to an identifier from the first column by writing the second media ID in the third column in the same line as the identifier in the first column.
  • a media ID written in the third column (in this case the second media ID) is higher in the hierarchy than the media ID written in the second column (in this case the first media ID).
  • the media ID written in the second column in the line of the identifier can be viewed as the default (default media ID). If no media ID is entered in the identifier line in the third column, the default media ID stored in the second column is used as the media ID assigned to the identifier taken.
  • the media entered in the third column in the identifier line will be used - even if a media ID is entered in the second column in the identifier line -ID taken as the identifiers assigned to the identifier.
  • the assignment of the default media ID to the identifier cannot be changed by the user;
  • the user can only make one entry in the third column by means of the program routine. In this way it can be ensured that the specific identifier in the assignment table is always assigned a media ID.
  • a blocking attribute is assigned to the assignment of an identifier to a media ID in the assignment table.
  • the presence of a blocking attribute can be used to limit the possibility of changes to the assignment of an identifier to a media ID in the assignment table to certain users of a user group, for example the administrator of a user group.
  • a device identifier is assigned to the assignment of an identifier to a media ID in the assignment table.
  • the presence of a device identifier can be used to combine the assignment of an identifier to a media ID with an assignment to a device identifier.
  • the device identifier assigned to an assignment of identifier and media ID in the assignment table can be a device identifier that is assigned to a user or a user group in the user table or the user group table.
  • the device identifier can be assigned to an identifier in a table.
  • the first media ID is not assigned to the identifier in the assignment table.
  • the server knows the first media ID, in particular because it is assigned to a first media file in the media table, but the first media ID is not assigned to the identifier.
  • a program routine is provided on the server with which the user changes the assignment table and assigns the first media ID to the identifier in the assignment table.
  • the program routine is triggered by receiving a change signal and comprises the step of evaluating the change signal.
  • the structure of the change signal can be selected such that the change signal contains the identifier whose assignment in the assignment table is to be changed and the media ID which is to be assigned to the identifier, namely the first media ID.
  • the program routine can be implemented such that in the step of evaluating the change signal, the identifier and the first media ID are read out from the change signal.
  • the entry in the assignment table associated with the transmitted identifier is changed and the identifier is assigned the first media ID; in a preferred embodiment as a single media ID and with deletion of a possibly previously existing assignment to another media ID or in another preferred embodiment in addition to an already existing media ID, but as a hierarchically higher media ID.
  • the structure of the change signal can be selected such that the change signal contains information about several identifiers and several media IDs and also contains at least the information that one of the identifiers contained in the change signal is one of the media contained in the change signal. ID is assigned.
  • the change signal of this embodiment preferably contains an association with a media ID contained in it for each identifier contained in it.
  • the change signal can, for example, reproduce the content of a UI assignment table stored in an external device or the content of a part of a UI assignment table stored in an external device.
  • the program routine can be implemented in such a way that in the step of evaluating the change signal the identifiers, the media IDs and their assignment to the identifiers are read from the change signal.
  • the program routine can change the entry of each identifier transmitted in the change signal, for which a media ID was also transmitted in the change signal, in the assignment table of the server and assign the media ID communicated with the change signal to the respective identifier; in a preferred embodiment as a single media ID and with deletion of a possibly previously existing assignment to another media ID or in another preferred embodiment in addition to an already existing media ID, but as a hierarchically higher media ID.
  • the program routine can use the fact that no media ID was assigned to an identifier communicated in the change signal in the change signal, which is in the assignment table of the server possibly to leave the existing assignment to a media ID unchanged.
  • the program routine can use the fact that an identifier communicated in the change signal was not assigned a media ID in the change signal to cancel any existing assignment of this identifier to a media ID in the server's assignment table.
  • the program routine can check for which identifiers the assignment to a media ID contained in the change signal also already exists in the server's assignment table and thereby check for which of the identifiers contained in the change signal an assignment to a media ID in the change signal media ID other than the media ID assigned in the server's assignment table or an initial assignment to a media ID is communicated if no media ID has yet been stored in the server's assignment table for the respective identifier.
  • the program routine can cause a confirmation request signal to be sent out, which contains the identifiers for which there is a difference in the assignment. It can be provided that the program routine only changes the assignment in the server's assignment table for the identifiers for which it has determined a difference in the assignment if the server contains a confirmation signal in response to the transmission of the confirmation request signal. This embodiment enables the user
  • the structure of the change signal can be selected such that the change signal contains information about the identifiers whose assignment in the assignment table is to be changed, but does not contain any information about the media ID.
  • the reception of the change signal is preceded by the sending of a library signal by the server.
  • the structure of the library signal can be chosen such that the library signal contains information about a media ID.
  • the server notes the media ID that it sent out with the library signal.
  • the program routine can be implemented in such a way that the identifier is read out from the change signal in the step of evaluating the change signal.
  • the server now receives - as in this embodiment of the Program routine provided - a change signal which contains information about the identifiers whose allocation in the allocation table is to be changed, in a subsequent step the entry in the allocation table associated with the transmitted identifier is changed and the identifier allocated to the media ID which is specified in was included in the library signal and which the server has remembered; in a preferred embodiment as a single media ID and with deletion of a possibly previously existing assignment to another media ID or in another preferred embodiment in addition to an already existing media ID, but as a hierarchically higher media ID.
  • the embodiments which have the step of receiving the change signal and the step of evaluating the change signal are particularly suitable for use in a system according to the invention in which a user interface is provided at the same time.
  • the user interface running on an external device can be designed to generate a change signal that is understandable for the server and to send it out by the external device.
  • embodiments of the program routine that follow the step of receiving the change signal and have the step of evaluating the change signal
  • embodiments are possible in which the user has direct access to the server, for example via a virtual private network (VPN) or a Remote desktop session, and a change signal is generated directly in the server.
  • VPN virtual private network
  • Remote desktop session a change signal is generated directly in the server.
  • the processing of the program routine can be started when the server receives a change signal.
  • the program routine can alternatively be processed on the basis of an event that is independent of the server and the user. For example, it can be provided that the program routine can be processed at certain specific times (every week, every day, every hour, every minute or in significantly shorter time units). It can also be provided that the program routine is processed within a specified time interval since the program routine was last processed. This embodiment is particularly suitable for embodiments in which a UI allocation table stored on an external device is synchronized with the allocation table of the server by way of the execution of the program routine.
  • the execution of the program routine can be triggered by events taking place on the server; for example, the login of a user on the server can cause the program routine to be executed.
  • the method according to the invention for providing a media file for downloading from a server by a user is carried out on a server, preferably a server according to the invention, the server
  • the identifier can be assigned to at least the first media ID or the second media ID and ii. the first media ID is not assigned to the identifier.
  • the method according to the invention provides that the user executes a program routine provided on the server with which the user changes the assignment table and assigns the first media ID to the identifier in the assignment table.
  • the invention allows the user to assign an identifier to a media ID within the server and without having to transfer a media file belonging to the media ID to the UI in the same process Server needs to be uploaded. This reduces the volume of data that has to be exchanged between UI and server. While the media file must also be uploaded in WO 2017/129349 A1, this use of data volumes can be dispensed with in the invention.
  • the invention also makes it possible to reduce the data volume in the server.
  • the user has to upload a media file. It can be assumed that the server cannot recognize without considerable effort whether the content of this media file has not already been saved in the server by another user as part of a media file he has uploaded.
  • a separate media file must be kept for each user, even if its content is already available in another media file on the server. This requires an increased storage volume on the server.
  • the user uses the program routine to assign the identifier a media ID for a media file that has been stored by another user in a media memory of the server, or assigns a pointer to the media ID.
  • the user uses the program routine to assign the identifier a media ID to which a user other than the user who has uploaded the media file belonging to the media ID is listed in the media table.
  • the user uses the program routine to assign the identifier a media ID for a media file that has not been stored by him in a media memory of the server.
  • the user uses the program routine to assign the identifier a media ID for which he is not listed in the media table as the user who uploaded the media file associated with the media ID.
  • the user assigns the identifier (a second identifier) a media ID with the program routine, which is also assigned to another identifier (a first identifier) in the identifier table, particularly preferably without the assignment of the media ID being thereby assigned is changed to the other identifier (the first identifier).
  • the first media ID is assigned to another identifier (a first identifier) in the identifier table and is also assigned to the other identifier (a first identifier) after the program routine has been carried out. This makes it possible, on the one hand, for a user to assign the same media ID to several of his identifiers.
  • a media ID to their respective identifiers, for example a media ID for a specific sequence of a series; then only one media file for this particular episode of a series has to be kept within the server, although it is assigned to several users via its media ID.
  • an authorization table is stored in a memory of the server.
  • media IDs are assigned to a user in the authorization table.
  • a media ID for one or more users is in the authorization table assigned.
  • a media ID is assigned to a user group in the authorization table.
  • a media ID is assigned to a user group in the authorization table.
  • the program routine provides for checking whether the media ID to be assigned to the identifier during the execution of the program routine is assigned to the user or to a user group to which the user belongs, in the authorization table. In a preferred embodiment, the program routine assigns the media ID to the identifier only if the media file is assigned to the user or a user group to which the user belongs in the authorization table.
  • the program routine provides for checking whether the identifier, its assignment to a media ID when processing the
  • Program routine is to be changed, is assigned to the user or a user group to which the user belongs in an identifier table.
  • the program routine assigns the media ID to the identifier only if the identifier is assigned in the identifier table to the user or to a user group to which the user belongs.
  • the program routine provides for checking whether the identifier, its assignment to a media ID when processing the
  • Program routine is to be changed, the identifier of a certain identifier type is.
  • the program routine executes the
  • the program routine checks whether
  • the media ID to be newly assigned to the identifier in the assignment table is a media ID belonging to a series, preferably a specific series, and
  • the identifier to which the media ID is to be assigned in the assignment table is an identifier of the identifier type "series type", particularly preferably the identifier of the identifier type that belongs to a specific series, particularly preferably the series to which the media ID belongs, assigned.
  • a media ID belonging to the series "Benjamin Blümchen” ® according to the media table can only be assigned to an identifier whose type of identifier is of the identifier type "Benjamin Blümchen” ® according to the identifier table is.
  • a library routine is provided on the server.
  • the library routine causes a library signal to be sent out.
  • the library signal includes a media ID or multiple media IDs.
  • the library routine can
  • the library signal contains the media ID or the media IDs thus read out.
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine, all media IDs stored in the media table are read out (library criterion "all") and / or
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine, all media IDs stored in the media table are read out to which certain metadata are assigned in the media table, for example the affiliation to a certain series or certain categorizations, such as the allocation on styles (pop, classical, RnB), (library criterion “certain metadata”) and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine, all media IDs are read from the authorization table that are assigned in the authorization table to a specific user or to a user group to which the specific user belongs according to the user group table (library criterion "User Media ID") and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine, all media IDs stored in the media table are read out that are not assigned to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table in the authorization table, (Library criterion “new media ID”) and / or
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine, all media IDs are read from the authorization table which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and which are assigned in the assignment table to an identifier that is assigned in the identifier table to a specific user or to a user group to which the specific user according to the user group table, are assigned (library criterion "assigned media ID") and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine, all media IDs are read from the authorization table that are assigned in the authorization table to a specific user or to a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and which in the assignment table are not assigned to an identifier that is assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table (library criterion "free media ID"
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine o all identifiers are first determined in the identification table that are assigned to the user or a user group to which the user belongs according to the user group table and are determined by these identifiers Which of these identifiers is assigned an identifier type that shows the assignment of this identifier to a specific series, so that all series are determined to which the user is assigned identifiers in the identifier table, o then all media IDs stored in the media table are read out to which the affiliation to one of the series determined in this way is assigned in the media table, o then from the media IDs determined in this way that are determined that are not assigned in the authorization table to the user or to a user group to which the user belongs according to the user group table are.
  • the library routine is triggered by the receipt of a library request signal and comprises the step of evaluating the library request signal.
  • the library request signal contains a library criterion or information from which the server can form a library criterion when evaluating the library request signal.
  • the library signal contains the information on a media ID contained in the library signal whether this media ID is in a
  • the authorization table of the server is already assigned to the user or to a user group to which the user belongs.
  • the library signal has metadata which are stored in the media table for the media ID.
  • the metadata contained in the library signal can be
  • Categorizations such as the assignment to styles (pop, classic, RnB) or topics (poetry, prose) or languages (German, English, local dialects) or sub-genre (e.g. detective stories, fairy tales), approvals for age groups,
  • Media file for example whether the media file was uploaded by a user and by which user, information about the
  • version information particularly preferably a time stamp, which identifies the time at which the media file was uploaded to the server
  • an expansion routine is provided on the server.
  • the user can use the Extension routine change the authorization table.
  • the extension routine enables a user to add the assignment of a media ID to himself and / or to a user group to which he belongs in the authorization table.
  • a user can assign himself a media ID, which was not yet assigned to him before the extension routine was carried out, by way of carrying out the extension routine.
  • the expansion routine is triggered by the step of receiving an expansion signal by the server and comprises the step of evaluating the expansion signal.
  • the expansion signal contains the user and / or the user group whose assignment in the authorization table is to be changed, and the media ID that is to be assigned to the user and / or the user group.
  • the expansion routine can be implemented such that the user and / or the user group and the media ID are read from the expansion signal in the step of evaluating the expansion signal.
  • the entry in the authorization table is changed and the user and / or the user group is assigned the media ID in the authorization table.
  • the structure of the expansion signal can be selected such that the expansion signal contains information about the media ID that is to be assigned to the user.
  • the assignment to the user results from further circumstances, for example that the extension signal received from the server was initiated by a user interface to which the user has logged in.
  • the server checks whether the expansion signal contains a media ID that was sent by it in a previous library signal. In a preferred embodiment, the server only continues the expansion routine if the expansion signal contains a media ID that was sent by it in a previous library signal, preferably sent by it within a predefined time window in a previous library signal.
  • the change signal is part of the expansion signal or a signal immediately following the expansion signal.
  • the user can inform the server which identifier the media ID contained in the expansion signal is to be assigned to in the assignment table.
  • the expansion routine has the step of receiving a release signal by the server. The assignment of a media ID to a user or a user group in the authorization table can be made dependent on whether the server receives a release signal. Likewise, the assignment of a media ID to an identifier in the assignment table caused by the change signal can depend on whether the server receives an enable signal.
  • the assignment of a media ID to an identifier in the assignment table caused by the change signal is dependent on the fact that the media ID to be newly assigned to the identifier is assigned in the authorization table to the user or to a user group to which the user to whom the identifier belongs belongs is, then making the assignment of a media ID to an identifier in the assignment table caused by the change signal dependent on the receipt of a release signal can also be implemented by making the assignment of a media ID to a user in the authorization table dependent on whether the server receives an enable signal.
  • the release signal can contain the confirmation that an amount of money has been credited to an account.
  • the confirmation signal can be generated by a PayPal ⁇ account. This gives the user the opportunity to buy media IDs and the associated media files or a license for them or to rent them for a period of time.
  • the release signal can thus also contain a confirmation that a user to whom the media file is assigned in the authorization table agrees that this media file assigned to him is now also assigned to another user.
  • the extension routine can include the step of checking a credit status of a user.
  • the assignment of a media ID to a user in the authorization table can be made dependent on whether the check of the credit status of the user corresponds to a predetermined value or is greater than a predetermined value.
  • a credit table can be stored in a memory of the server. In the credit table, a user and / or - if available - a user group is assigned a credit status. The credit status can also be assigned to the user in the user table.
  • the credit status can be a specific value, for example a point value or a monetary value. As part of the extension routine, it can be checked whether the credit status is above a certain point value or monetary value.
  • the extension routine after checking the credit status, provision can also be made for the credit status to be changed, that is to say for example the point value or the monetary value is reduced.
  • the credit status can also be expressed via a predefined value that the User has unlimited credit, for example if the user is a member of a Fiat fee program.
  • the possibility is created for a user to set a certain credit status on the server, for example to top up his "account”. This creates the possibility that the user does not have to provide for the transmission of an otherwise necessary release signal when performing the extension routine, that is, for example, does not have to make a transfer for the assignment of a certain media file.
  • the credit status also creates the possibility that a user gives another user a certain credit, i.e. increases the credit status of the recipient.
  • an inventory routine is provided on the server.
  • the inventory routine causes an inventory signal to be sent out.
  • the inventory signal contains an identifier or several identifiers and / or a device identifier or several device identifiers.
  • the inventory signal can contain information about whether the respective identifier or the respective device identifier in the identifier table or the assignment table is assigned a blocking attribute.
  • the inventory routine can have the step of reading out at least one identifier from the identifier table, in particular the step of reading out identifiers from the identifier table which correspond to an inventory criterion.
  • the inventory signal contains the identifier or identifiers read out in this way.
  • the inventory signal for an identifier also contains the identifier type that is stored for this identifier in the identifier table.
  • the inventory routine can have the step of reading out at least one device identifier from the user table and / or the user group table, in particular the step of reading out device identifiers from the user table and / or the user group table which correspond to an inventory criterion.
  • the inventory signal contains the device identifier read out in this way, or the device identifiers read out in this way.
  • the inventory criterion can be selected such that when it is used in the inventory routine, all identifiers stored in the identifier table are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table (inventory criterion " User ID ”) and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine, all identifiers stored in the identifier table are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and to those in the identification table a certain Identifier type is assigned (inventory criterion "specific user identifier") and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine, all identifiers stored in the identifier table are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and to those in no media ID is assigned to the assignment table (inventory criterion “free user ID”) and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine, all identifiers stored in the identifier table are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and to those in a different media ID can be assigned to the assignment table than is the case at the time of the query (inventory criterion "changeable user ID") and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine, all identifiers stored in the identifier table are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table, and to those in a different media ID can be assigned to the assignment table than is the case at the time of the query, and which correspond to a specific identifier type or a selection of specific identifier types (inventory criterion "type-specific changeable user identifier") and / or
  • the inventory criterion can be selected in such a way that when it is used in the inventory routine, all device identifiers stored in the user table or the user group table are read out that are in the user table of a specific user or in the user group table of a user group to which the specific user belongs according to the user group table are assigned (inventory criterion "user device IDs").
  • the inventory routine is triggered by the receipt of an inventory request signal and comprises the step of evaluating the inventory request signal.
  • the inventory request signal contains an inventory criterion or information from which the server can form an inventory criterion when evaluating the inventory request signal.
  • a first standard routine is provided on the server.
  • the first standard routine includes • the processing of the library routine and the sending of a library signal within the library routine,
  • the first standard routine includes the processing of the inventory routine, in particular the processing of the inventory routine before waiting for the receipt of a change signal.
  • the first standard routine includes this
  • an actual status routine is provided on the server.
  • the actual state routine causes an actual state signal to be sent out.
  • the actual status signal includes
  • the actual status routine can include the step of reading out the assignment of a media ID to an identifier belonging to a user or to a user group to which the user belongs, in the assignment table.
  • the actual state routine is triggered by the receipt of an actual state request signal and comprises the step of evaluating the actual state request signal.
  • a second standard routine is provided on the server.
  • the second standard routine includes
  • a claim routine is provided on the server.
  • the user can change the identification table and / or the user table and / or the user group table with the use routine.
  • the usage routine enables a user to add the assignment of an identifier to himself and / or to a user group to which he belongs in the identifier table.
  • a user can assign himself an identifier which was not yet assigned to him prior to the execution of the utilization routine by way of executing the utilization routine in the identifier table.
  • the usage routine enables a user to add the assignment of a device identifier to a user and / or to a user group to which he belongs in the user table or the user group table.
  • a user can assign himself or a user group to which he belongs a device identifier, which was not yet assigned to him before the execution of the usage routine, by way of executing the usage routine in the user table or the user group table.
  • the stress routine is triggered by the server receiving a stress signal and has the step of evaluating the stress signal.
  • the usage signal contains the user and / or the user group whose assignment in the identifier table is to be changed, and the identifier that is to be assigned to the user and / or the user group.
  • the claim routine can thus be carried out be that in the step of evaluating the stress signal, the user and / or the user group and the identifier are read from the stress signal.
  • the entry in the identifier table is changed and the identifier in the identifier table is assigned to the user and / or the user group.
  • the claim routine can check whether the existing assignment of an identifier to a user or a user group that is now to be changed has been assigned a blocking attribute.
  • an error signal can be generated by the server.
  • a lock attribute it can be checked whether the user who initiated the change has special authorizations, for example is an administrator within the user group. If the user has special authorizations that authorize him to make a change despite the lock attribute, the changes are made.
  • the stress signal contains the user and / or the user group whose assignment in the user table or the user group table is to be changed, and the device identifier that is to be assigned to the user and / or the user group.
  • the stress routine can be designed in such a way that in the step of evaluating the stress signal the user and / or the user group and the device identifier are read out from the stress signal. In a subsequent step, the entry in the user table or the user group table is changed and the device identifier in the user group or the user group table is assigned to the user and / or the user group.
  • the claim routine can check whether the existing assignment of a device identifier to a user or to a user group that is now to be changed has been assigned a blocking attribute. If the existing assignment of a device identifier to a user or a user group that is now to be changed is assigned a blocking attribute, the entry in the user table or the user group table is not changed and the user and / or the user group receives the identifier in the User table or user group table not assigned. In such a case, an error signal can be generated by the server. Alternatively, when a lock attribute is recognized, it can be checked whether the user who initiated the change has special authorizations, for example is an administrator within the user group.
  • the structure of the stress signal can be selected such that the stress signal contains the identifier that is to be assigned to the user.
  • the assignment to the user results from further circumstances, for example that the request signal received from the server was initiated by a user interface on which the user has logged in.
  • the structure of the stress signal can be selected in such a way that the stress signal contains the device identifier that is to be assigned to the user. The assignment to the user results from further circumstances, for example that the request signal received from the server was initiated by a user interface on which the user has logged in.
  • the stress signal contains an identifier and a device identifier.
  • the claim signal in this embodiment is an AV request signal.
  • the stress routine can be implemented in such a way that in the step of evaluating the stress signal, the identifier and the device identifier are read out from the stress signal.
  • the claim routine can check whether the existing assignment of a device identifier to a user or to a user group that is now to be changed has been assigned a blocking attribute.
  • an error signal can be generated by the server.
  • the claim routine can check whether the existing assignment of an identifier to a user or to a user group that is now to be changed has a blocking attribute assigned. If the existing assignment of a device ID to a user or a user group that is now to be changed is assigned a lock attribute, the entry in the ID table is not changed and the ID in the ID table is not assigned to the user and / or the user group. In such a case, an error signal can be generated by the server.
  • the claim routine has the step of receiving a release signal by the server.
  • the assignment of the identifier to a user or a user group in the identifier table and / or the assignment of a device identifier to a user or a user group in the user table and / or the user group table can be made dependent on whether the server receives an enable signal.
  • the claim routine may include the step of checking a credit status of a user.
  • the assignment of the identifier to a user or a user group in the identifier table and / or the assignment of a device identifier to a user or a user group in the user table and / or the user group table can be made dependent on whether the check of the user's credit status has a predetermined value is equal to or greater than a predetermined value.
  • a locking routine is provided on the server.
  • the locking routine is triggered by receiving a locking signal.
  • the blocking signal can contain a user and / or a user group and an identifier and a blocking notice. If the server receives a blocking signal with a user and / or a user group and an identifier and a blocking notice, it assigns a blocking attribute to the assignment of the identifier to the user or the user group in the identifier table.
  • the blocking signal can contain a user and / or a user group and a device identifier and a blocking notice.
  • the server receives a blocking signal with a user and / or a user group and a device identifier and a blocking notice, it assigns a blocking attribute to the assignment of the identifier to the user or the user group in the user table or the user group table.
  • an unlocking routine is provided on the server.
  • the locking routine is triggered by receiving an unlock signal.
  • the unlock signal can contain a user and / or a user group and an identifier and an unlock notice. If the server receives an unlock signal with a user and / or a user group and an identifier and an unlock notice, it deletes a lock attribute assigned to the assignment of the identifier to the user or the user group in the identifier table.
  • the Unlock signal can contain a user and / or a user group and a device identifier and an unlock notice. If the server receives an unlock signal with a user and / or a user group and a device ID and an unlocking note, it deletes a lock attribute assigned to the assignment of the ID to the user or the user group in the user table or the user group table.
  • an update routine is provided on the server.
  • the update routine is triggered by the receipt of an AV current status signal.
  • the actual AV status signal includes
  • the version information assigned to the respective identifier in an AV assignment table in particular the time stamp assigned to the respective identifier in the AV assignment table, and / or
  • the reception of the AV actual status signal causes the server to check in the allocation table for each identifier communicated to it with the AV actual status signal, which media ID this identifier is is assigned, and checks for each media ID determined in this way which version information, in particular which time stamp is assigned to this media ID in the media table.
  • the server checks whether the version information determined in this way corresponds to the version information that was assigned in the AV actual status signal to the identifier to which the server determined the media ID in the allocation table and the version information in the media table via the media ID . If the version information does not match, the server generates an update signal.
  • the update signal can contain one identifier or several identifiers.
  • the reception of the AV actual status signal causes the server to check for each media ID communicated to it in the AV actual status signal which version information, in particular which time stamp of this media, is checked ID is assigned in the media table.
  • the server checks whether the version information ascertained in this way corresponds to the version information which was assigned in the AV actual status signal to the media ID for which the server ascertained the version information in the media table. If the version information does not match, the server generates an update signal.
  • the update signal can contain one identifier or several identifiers.
  • a response routine is provided on the server. The response routine can be triggered by receiving an AV request signal.
  • the AV request signal includes an identifier.
  • the request signal contains a device identifier.
  • the AV request signal contains an indication of the need for an update.
  • the server checks which of the media IDs is assigned to the identifier in the assignment table and generates a response signal.
  • the response signal contains a media file and / or a pointer which is assigned to this media ID in the media table.
  • the response signal preferably contains the identifier that was contained in the AV request signal and preferably the media ID and preferably version information associated with the media file in the media table, particularly preferably a time stamp.
  • the control unit of the playback device When the control unit of the playback device receives the media file or the pointer and the identifier assigned to this media file or this pointer with the response signal, the control unit stores the media file in a memory of the playback device and updates the AV allocation table in which it contains the identifier assigns the storage location of the media file in the memory of the playback device in the AV assignment table or assigns the pointer to the identifier in the AV assignment table.
  • the control unit can reset a set need for updating.
  • the control unit can assign the identifier to the version information, in particular the time stamp, which was communicated to the control unit by the server together with the media file.
  • the server has a user maintenance routine.
  • the user care routine can be triggered by receiving a user care signal.
  • the user care signal can contain a user and a user group. If the server receives a user maintenance signal, it assigns the user to the user group in the user group table. As part of the user maintenance routine, the server can check whether the user from whom it received the user maintenance signal has the authorization to make changes to the user group, for example is the administrator of the user group. If, in a preferred embodiment, the user care signal contains an e-mail address, the server sends a message to this e-mail address. The message can contain a confirmation link which the recipient of the e-mail can use to confirm that he would like to be assigned to the user group.
  • the server has a playback device maintenance routine.
  • the player maintenance routine can be effected by receiving a player maintenance signal.
  • the playback device maintenance signal can contain a user and / or a user group and a device identifier. If the server receives a playback device maintenance signal, the server assigns the device identifier to a user and / or a user group in the user table or the user group table.
  • the system according to the invention has the server according to the invention and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reader.
  • the identification carrier has an RFID transponder.
  • the identifier can be stored in the RFID transponder.
  • a sequence of letters and / or numbers and / or special characters preferably a unique identifier (UID), a universally unique identifier (UUID) or a globally unique identifier (GUID), is stored in the RFID transponder.
  • the identifier is preferably the sequence of letters and / or numbers and / or special characters stored in the RFID transponder or a conversion rule from the sequence of letters and / or numbers and / or special characters stored in the RFID transponder obtained sequence of letters and / or numbers and / or special characters.
  • the user interface (Ul) according to the invention can be executed on an external device, preferably a computer different from the server, a smartphone or a tablet or a wearable, for example a smart watch.
  • the operator of the server according to the invention can make the user interface available to the user as a download and license the use of the user interface to the user.
  • Several user interfaces can also be part of the system, for example if a user interface with a reduced scope of interaction options is to be offered on a smartphone in relation to a user interface for a computer with more interaction options.
  • the user interface has a graphical user interface (GUI).
  • GUI graphical user interface
  • the user interface has a UI change routine.
  • the UI change routine causes a change signal to be sent out.
  • the change signal contains the identifier, the assignment of which is to be changed in the assignment table of a server, and the media ID which is to be assigned to the identifier in the assignment table of a server.
  • the change signal can contain only the media ID that is to be assigned to the identifier in the assignment table of a server, for example if the assignment of the media ID to an identifier results from other circumstances, for example in that the selected media ID is a media ID of a series and the user is only assigned an identifier in the identifier table that is of one identifier type belonging to this series.
  • the method according to the invention for interacting with a server for providing media files for downloading, in particular for interacting with a server according to the invention, by means of a user interface provides for the implementation of an UI change routine which causes a change signal to be sent out, the change signal
  • the identifier can be assigned to at least the first media ID or the second media ID and ii. the first media ID is not assigned to the identifier, provides that a UI change routine is carried out on a user interface, which causes the transmission of a change signal, the change signal
  • the user interface has an Ul library routine.
  • the UI library routine has the step of receiving a library signal, the library signal containing one or more identifiers.
  • the UI library routine has the step of sending out a library request signal.
  • the step of sending out a library request signal precedes the step of receiving a library signal.
  • the library request signal may contain a library criterion.
  • a library criterion may contain a library criterion.
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine of a server, all media IDs stored in the server's media table are read out (library criterion "all") and / or
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine of a server, all media IDs stored in the server's media table are read out to which certain metadata are assigned in the media table, for example belonging to a certain series or a certain categorization , such as the assignment to styles (pop, classical, RnB), (library criterion “certain metadata”) and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine of a server, all media IDs are read from the authorization table of the server that are assigned to a specific user or a user group in the authorization table to which the specific user belongs according to the server's user group table , are assigned (library criterion "User Media ID") and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine of a server, all media IDs stored in the server's media table are read out that are not assigned to a specific user or user group in the server's authorization table, to which the specific user is assigned according to the User group table of the server belongs to, are assigned, (library criterion "New Media ID") and / or
  • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine of a server, all media IDs are read from the authorization table of the server that are assigned to a specific user or a user group in the authorization table to which the specific user belongs according to the user group table of the server , and which are assigned in the server's assignment table to an identifier that is assigned in the server's identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the server's user group table (library criterion "assigned media ID ”) and or
  • the library criterion can be selected in such a way that when it is used in the library routine of a server, all media IDs from the authorization table of the server, which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are not assigned to an identifier in the server's identifier table that is in the server's identifier table specific users or a user group to which the specific user belongs according to the user group table are assigned (library criterion “free media ID”) and / or • the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine of a server the identification table of the server all identifiers are determined which are assigned to the user or a user group to which the user belongs according to the user group table of the server, and from these identifiers it is determined to which of these identifiers an identifier type is assigned, which the assignment of these Indicates identifier for a specific series, so there ss all series are determined
  • the UI library routine is started by an interaction of the user with the user interface.
  • the UI library routine comprises the creation of filter buttons in a GUI of the UI.
  • a selection window is set up in which the user is offered factors that influence the creation of the library criterion. Additionally or alternatively, pressing a filter button by the user leads directly to the generation of a library request signal with a specific library criterion.
  • the filter buttons are shortcuts for creating a library request signal with a specific library criterion.
  • a filter button with a specific label, for example “All”, can be present in the GUI, when the user presses this button, a library request signal is generated with a library criterion that is selected so that when it is used in the library routine of a server, all in The media ID stored in the server's media table can be read out (library criterion "all").
  • a filter button with a specific label for example "My”
  • My can be present in the GUI, which when the user presses this button generates a library request signal with a library criterion which is selected so that all media when used in the library routine of a server IDs are read from the authorization table of the server, which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server (library criterion "user media ID").
  • a filter button with a specific label for example "Assigned”
  • a library request signal is generated with a library criterion that is selected so that all media when it is used in the library routine of a server IDs are read out from the authorization table of the server, which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are assigned to an identifier in the assignment table of the server which is in the
  • the identification table of the server is assigned to a specific user or to a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server (library criterion "assigned media ID").
  • a filter button with a specific label for example “Available” can be present in the GUI, which when the user presses this button generates a library request signal with a library criterion which is selected so that when it is used in the library routine of a server all media IDs are read from the authorization table of the server which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server and which are not assigned to an identifier in the assignment table of the server, which are assigned in the server's identification table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table (library criterion “free media ID”).
  • library criterion “free media ID”.
  • the UI library routine may include the step of using the GUI to present the user with the media ID contained in the library signal.
  • the UI library routine can include the step of presenting the user with the GUI with a selection of the media ID contained in the inventory signal.
  • the user interface can be designed so that
  • the user interface can generate a library request signal that contains this library criterion and can transmit the library request signal,
  • Library request signal receives the library signal
  • the requirements for the memory required to implement the user interface on the external device and the requirements for the computing effort on the external device can be kept low.
  • the steps of reading out media IDs that correspond to the library criterion are carried out on the server and from the media table and / or authorization table and / or assignment table on the server.
  • the user interface only shows the user the media ID contained in the library signal (preferably all), because the library signal only contains the media ID that corresponds to the library criterion after the server has evaluated it.
  • the user interface can be designed in such a way that it generates a library request signal in which the library criterion is selected so that when it is used in the library routine of a server, all media IDs stored in the server's media table are read out (library criterion "all"). If the server receives a library request signal with the library criterion "all", the server reads all media IDs from the media table as part of its library routine and generates a library signal that contains the media ID or media ID read out in this way and sends out this library signal.
  • the UI library routine can include the step of displaying to the user with the GUI all media IDs contained in the library signal.
  • the UI library routine can also include the step of using the GUI to present the user with a selection of the media IDs contained in the library signal.
  • the user can select in the user interface which media IDs communicated to the user interface by the library signal are to be displayed to him. This can lead to increased memory requirements and increased computational effort for the UI on the external device, but it can reduce the number of signals to be exchanged, because changing a filter criterion and displaying the media ID corresponding to this filter criterion can be immediate in the user interface without a new library request signal having to be generated and transmitted with a modified library criterion.
  • the display of only a selection of the media ID can also serve to adapt the amount of information to the display area available.
  • the user interface can be designed in such a way that it can generate and transmit this library request signal
  • the UI change routine has the step of selecting a media ID. With the step of selecting a media ID, the user selects a media ID within the UI which becomes part of the change signal in the course of processing the UI change routine.
  • the user is shown a media ID or several media IDs in a GUI, from which the user can select at least one media ID by interacting with the GUI.
  • content buttons are shown to the user in a screen view, with a respective content button being assigned to a media ID within the UI. The user can select the media ID by pressing the content button in the screen view.
  • the selection of a media ID triggers the UI change routine.
  • a check is carried out to determine whether the selected media ID has already been assigned to the user or to a user group to which the user belongs. If this test shows
  • an UI expansion routine can then be triggered.
  • a change signal which contains the media ID selected in this way is generated in the UI change routine.
  • a change signal is sent out by the U1 without further selection steps taking place after the media ID has been selected.
  • the change signal does not contain an identifier or that Change signal contains an identifier which was selected in a selection step prior to the selection of the media ID. If the change signal does not contain an identifier, the assignment of the selected media ID to an identifier can result from other circumstances, for example that the selected media ID is a media ID of a series and only one identifier is assigned to the user in the identifier table, which is of an identifier type belonging to that series.
  • the UI change routine contains the step of selecting an identifier before the step of generating the change signal.
  • the Ul change routine can perform an Ul inventory routine.
  • the user interface has an Ul inventory routine.
  • the UI inventory routine can be carried out independently.
  • the UI inventory routine can be performed as part of an UI change routine.
  • the UI inventory routine has the step of receiving an inventory signal, the inventory signal containing an identifier or a plurality of identifiers.
  • the UI inventory routine has the step of sending out an inventory request signal.
  • the step of sending out an inventory request signal precedes the step of receiving an inventory signal.
  • the inventory request signal can contain an inventory criterion.
  • an inventory criterion In a preferred embodiment
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identification table are read out which are assigned to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the server's user group table, are assigned (inventory criterion "user ID") and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identification table are read out which are assigned to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the server's user group table, are assigned, and to which a certain type of identifier is assigned in the identifier table (inventory criterion "specific user identifier") and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the identifier table of the server are read out which are in the identifier table specific users or a user group to which the specific user belongs according to the server's user group table are assigned, and to which no media ID is assigned in the server's assignment table (inventory criterion “free user ID”) and / or
  • the inventory criterion can be chosen so that when it is applied in the
  • Inventory routine of a server reads out all the identifiers stored in the identifier table of the server which are assigned to a specific user or a user group in the identifier table of the server to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are assigned to a different one in the assignment table of the server Media ID can be assigned as it is the case at the time of the query (inventory criterion “changeable user ID”) and / or
  • the inventory criterion can be chosen so that when it is applied in the
  • Inventory routine of a server reads out all the identifiers stored in the identifier table of the server which are assigned to a specific user or a user group in the identifier table of the server to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are assigned to a different one in the assignment table of the server Media ID can be assigned as is the case at the time of the query, and which correspond to a specific identifier type or a selection of specific identifier types (inventory criterion "type-specific changeable user identifier") and / or
  • the inventory criterion can be selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all device identifiers stored in the user table of the server or the user group table of the server are read out which are in the user table of a specific user or in the user group table of a user group, the specific Users are assigned according to the user group table (inventory criterion "User device IDs").
  • the UI inventory routine can include the step of using the GUI to present the user with the identifiers that are contained in the inventory signal.
  • the UI inventory routine can include the step of displaying to the user with the GUI a selection of the identifiers that are contained in the inventory signal.
  • the user interface can be designed so that
  • the user - preferably using the GUI - can generate an inventory request containing at least one inventory criterion
  • the user interface can generate an inventory request signal that contains this inventory criterion and can send out the inventory request signal, • the user interface in response to the sending of the
  • Inventory request signal receives the inventory signal
  • Inventory request signal contains identifiers, preferably all identifiers contained in the inventory request signal.
  • the requirements for the memory required to implement the user interface on the external device and the requirements for the computing effort on the external device can be kept low.
  • the steps of reading out identifiers which correspond to the inventory criteria are carried out on the server and from the identifier table or the user table or the user group table on the server.
  • the user interface shows the user only the identifiers contained in the inventory signal (preferably all), because the inventory signal only contains the identifiers that correspond to the inventory criterion after the evaluation of the server.
  • the user interface can be designed in such a way that it generates an inventory request signal in which the inventory criterion is selected such that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identifier table are read out which are in the Identifier table is assigned to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server (inventory criterion “user identifier”).
  • the server If the server receives an inventory request signal with the inventory criterion "user ID”, the server reads as part of its inventory routine all the IDs stored in the ID table of the server, which are in the ID table of a specific user or a user group that the specific user according to the user group table of the server belongs to, are assigned and generates an inventory signal which contains the identifiers read out in this way or the identifiers read out in this way, and sends this inventory signal out.
  • the UI inventory routine can include the step of displaying to the user with the GUI all identifiers that are contained in the inventory signal.
  • the UI inventory routine can also include the step of using the GUI to present the user with a selection of the identifiers that are contained in the inventory signal.
  • the user can select in the user interface which identifiers communicated to the user interface by the inventory signal are to be displayed to him. This can lead to an increased memory requirement and computational effort for the UI on the external device, but it can reduce the number of signals to be exchanged, because the change of an inventory criterion and the display of the identifiers corresponding to this inventory criterion can take place directly in the user interface without a a new inventory request signal with a changed inventory criterion must be generated and sent.
  • the UI change routine includes the step of performing the UI inventory routine. In a preferred embodiment, the step of performing the UI inventory routine is performed after the step of selecting a media ID.
  • the media ID selected in the step of selecting the media ID influences the formation of the inventory criterion.
  • the UI provides that, with a selected media ID that is assigned to a specific series, the inventory criterion is selected such that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identifier table are read out, which are assigned in the identifier table to a specific user or to a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and to which a specific identifier type is assigned in the identifier table, namely the identifier type belonging to the specific series.
  • the inventory criterion can be selected so that the inventory signal only contains identifiers that are assigned to the series “Benjamin Blümchen”.
  • the UI inventory routine and / or the UI change routine has the step of selecting an identifier.
  • the user selects an identifier within the UI that becomes part of the change signal in the course of processing the UI change routine.
  • the user is presented with one or more identifiers in a GUI, from which the user can select at least one identifier by interacting with the GUI .
  • identifiers For example, identification images are shown to the user in a screen view, with a respective identification image being assigned to an identification within the UI. The user can select the ID by touching the ID image in the screen view.
  • the UI change routine can have the step of generating a change signal which contains the selected media ID and the selected identifier.
  • the UI can then send out the change signal generated in this way.
  • the user interface (U1) has an UI expansion routine.
  • the UI change routine causes an expansion signal to be sent out.
  • the extension routine can be carried out independently.
  • the UI extension routine can be performed as part of an UI change routine.
  • the expansion signal contains the user and / or the user group whose assignment in the authorization table of the server is to be changed, and the media ID that is to be assigned to the user and / or the user group.
  • the structure of the expansion signal can be selected such that the expansion signal contains information about the media ID that is to be assigned to the user in the authorization table of the server.
  • the assignment to the user results from further circumstances, for example that the extension signal received from the server was initiated by a user interface to which the user has logged in.
  • the UI extension routine can be triggered when a check carried out after a media ID has been selected shows that the selected media ID is not yet assigned to the user or to a user group to which the user belongs.
  • the user is offered the option of generating an expansion signal as part of the UI expansion routine in a GUI in the context of a media ID that the user would like to assign to himself or to a user group to which he belongs by way of the expansion routine .
  • the user can be shown the media ID and an action button in a screen view.
  • the actuation of the action button can cause the generation of the extension signal and the transmission of the extension signal.
  • This embodiment is particularly suitable for cases in which the user can assign himself new media IDs free of charge or for an embodiment in which the user has a credit status in a server. It is possible that before the UI sends out the extension signal, a confirmation of the user is requested again, preferably in the GUI, especially in embodiments in which the assignment of the selected media ID to the user results in a change in the credit status of the User is brought about.
  • actuation of the action button can cause the generation of the expansion signal and the transmission of the expansion signal and a first step for generating an enable signal.
  • the actuation of the Action button cause a first step to generate a release signal, for example the generation of a start signal for a transfer routine, for example a start signal for a PayPal® account, with which the release signal can be generated.
  • the transmission of the extension signal and the triggering of a first step to generate an enable signal can also be provided that the step of triggering a first step to generate an enable signal is effected first and the steps of generating the extension signal and the sending of the extension signal can only be carried out when the UI and / or the server has received the release signal.
  • the library signal contains the information for a media ID contained in the library signal as to whether this media ID is already assigned to the user or to a user group to which the user belongs in an authorization table of the server.
  • This embodiment makes it possible to show the user in the UI, particularly preferably in the GUI, whether he or she already owns a certain media ID. If a media ID is shown to the user as an content button in a screen view, the content button of a media ID that already belongs to the user can look different than an content button of a media ID that does not yet belong to the user.
  • the content button of a media ID that already belongs to the user can be displayed with a tick.
  • This embodiment also makes it possible, when selecting this media ID, to carry out a check as to whether or not the selected media ID is already assigned to the user or to a user group to which the user belongs.
  • the UI library request is carried out, whereby the library criterion is selected in such a way that when it is used in the library routine of a server, all media IDs stored in the server's media table are read out to which the belonging to this series is assigned as metadata in the media table, and
  • the media IDs contained in the library signal are shown to the user in a GUI, from which the user can select at least one media ID by interacting with the GUI.
  • Selecting a media ID can cause the UI change routine to be performed.
  • a change signal can be generated in the UI change routine containing the selected identifier and the selected media ID. In this way, the user can be given the opportunity to check in the GUI for an identifier of a certain series which media ID there is within the series (which episodes there are within the series) and another identifier belonging to this series or to assign another media ID of this series.
  • the user interface has an UI start routine.
  • the UI start routine has the step of setting up a communication channel with the server.
  • the communication channel is particularly preferably via the Internet.
  • the UI start routine has the step of identifying the user on the server, particularly preferably logging on to the server.
  • the user interface has an UI lock routine.
  • the UI blocking routine causes a blocking signal to be sent out.
  • the blocking signal can contain a user and / or a user group and an identifier and a blocking notice.
  • the blocking signal can contain a user and / or a user group and a device identifier and a blocking notice.
  • the UI blocking routine can be executed when the user assigns a blocking notice to an identifier or a device identifier by means of the UI, preferably in a GUI of the UI.
  • the user is shown an identifier with the U1 and, in the context of the display of the identifier, an interaction option, for example a button or a slide, which the user can use to assign the blocking notice to the identifier.
  • the user is shown a device identifier with the U1 and, in the context of the display of the device identifier, an interaction option, for example a button or a slide, which the user can use to assign the device identifier to the blocking notice.
  • the user interface has an Ul unlocking routine.
  • the Ul unlocking routine causes an unlocking signal to be sent out.
  • the unlock signal can contain a user and / or a user group and an identifier and an unlock notice.
  • the unlock signal can contain a user and / or a user group and a device identifier and an unlock notice.
  • the Ul unlocking routine can be executed when the user enters an identifier or a device identifier by means of the Ul, preferably in a GUI of the Ul cancels existing blocking notice.
  • the user is shown an identifier with the U1 and, in the context of the display of the identifier, an interaction option, for example a button or a slider, by actuating which the user can cancel the blocking notice assigned to the identifier.
  • the user is shown a device identifier with the UI and, in the context of the display of the device identifier, an interaction option, for example a button or a slider, by actuating which the user can cancel the blocking notice assigned to the device identifier.
  • the generation and transmission of the unlock signal can be triggered by canceling the locking message.
  • the user interface has an UI identifier table or can generate a temporary UI identifier table.
  • the user interface writes all the identifiers that it has read from an inventory signal received from it after it has generated an inventory request signal, in which the inventory criterion is "user identifier" and this inventory request signal has been sent to the Ul - Identification table.
  • an identifier type is assigned to the respective identifier in the UI identifier table.
  • the UI identifier table is queried instead of the server identifier table. In this way, steps can advantageously be carried out which would require a connection to the server anyway, even if a connection cannot or should not be established, or cannot or should not be established with sufficient speed or quality.
  • the user interface has an UI authorization table or can generate a temporary UI authorization table.
  • the user interface writes all media IDs that it has read from a library signal received from it after it has generated a library request signal in which the library criterion is "all" and has sent this library request signal into U1 -
  • the user interface reads out all media IDs from the UI authorization table that meet the library criterion
  • the requirements for the memory required to implement the user interface on the external device and the requirements for the computational effort on the external device are somewhat higher, since an UI authorization table is stored in a memory of the external device and the computational effort for the reading of media IDs that correspond to a different library criterion must be kept available.
  • the user interface has an Ul actual status routine.
  • the UI actual state routine has the step of receiving an actual state signal, the actual state signal
  • the UI actual state routine has the step of sending out an actual state request signal.
  • the step of sending out an actual state request signal precedes the step of receiving an actual state signal.
  • the actual status request signal can contain query criteria, for example an identifier.
  • the UI actual state routine can include the step of using the GUI to present to the user the information contained in the actual state signal about the assignment of the respective media ID to the respective identifier.
  • the user interface can be designed so that
  • the user interface can generate an actual status request signal based on this actual status request, which contains this query criterion, and can send out the actual status request signal,
  • the user interface receives the actual status signal in response to the sending of the actual status request signal and • shows the user - preferably by means of the GUI - information contained in the actual status signal about the assignment of the respective media ID to the respective identifier, preferably all information.
  • the requirements for the memory required to implement the user interface on the external device and the requirements for the computing effort on the external device can be kept low.
  • the steps of reading the assignment of a media ID to an identifier from the assignment table, which correspond to the query criterion, are carried out on the server and from the assignment table on the server.
  • the user interface provides the user with information about the assignment of the respective media ID to the respective identifier contained in the actual state signal (preferably all), because the actual state signal only contains the information about assignments which, after the server has evaluated, the query criterion correspond.
  • the user interface can be designed in such a way that it generates an actual status request signal, in which the query criterion is “all”, and sends out this actual status request signal.
  • the server receives an actual status request signal with the query criterion "all”
  • the server reads as part of its actual status routine all assignments of media IDs to identifiers, which are identifiers in the assignment table that are assigned to a specific user or a user group that the specific user according to the User group table belongs to, and generates an actual state signal which contains the information read out in this way about the assignment of the respective media ID to the respective identifier and sends this actual state signal.
  • the user interface can be designed in such a way that it generates the actual status request signal, in which the query criterion is “all”, and sends out this actual status request signal as part of the UI start routine.
  • the user interface can show the user information contained in the actual state signal about the assignment of the respective media ID to the respective identifier. Additionally or alternatively, the user interface can write all of the information contained in the actual status signal about the assignment of the respective media ID to the respective identifier in an UI assignment table.
  • the user interface has an UI assignment table or can generate a temporary UI assignment table.
  • a media ID is assigned to at least one identifier in the UI assignment table.
  • a plurality of identifiers are preferably contained in the UI assignment table, with at least one media ID being assigned to the respective identifier in the UI assignment table.
  • the UI assignment table is queried instead of the server assignment table. This can advantageously take steps that would require a connection to the server anyway, even if a connection cannot or should not be established, or not yet, or with sufficient speed or quality.
  • the user interface has an UI user care routine.
  • the UI user care routine can cause a user care signal to be sent out.
  • the user care signal can contain a user and a user group.
  • the server that receives such a user maintenance signal can be prompted to change the assignment of users to a user group in the user group table.
  • the user care signal can contain an e-mail address.
  • the UI for example a GUI of an UI, can prompt the user to enter an e-mail address.
  • the user interface has an UI playback device maintenance routine.
  • the UI player maintenance routine can cause the transmission of a player maintenance signal.
  • the playback device maintenance signal can contain a user and / or a user group and a device identifier.
  • the server that receives such a playback device maintenance signal can be prompted to change the assignment of a device identifier to a user and / or a user group in the user table or the user group table.
  • the system according to the invention has a device for reproducing a media file, in particular for reproducing audio information.
  • the device for playing back a media file is also referred to as a playback device (AV).
  • the playback device has a loudspeaker or a loudspeaker connection, a sensor that can detect a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings, and a control unit that controls the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing the media file, in particular to reproduce the audio information can control when the sensor within the range of its surroundings a certain property or a certain change in a property of this environment or when the control unit detects a specific change in the property detected by the sensor.
  • the playback device has no display and no display connection and is only designed to play back audio files, but not designed to play back video files.
  • the playback device has a memory.
  • an AV assignment table is stored in the memory of the playback device, wherein a media ID and / or a media file can be assigned to an identifier by means of the AV assignment table in the memory of the playback device.
  • the assignment of the media ID and / or media file to the identifier in the AV assignment table in the memory of the playback device can be limited to identifying the storage location of the media file assigned to the identifier in the or a further memory of the playback device.
  • a control unit of the playback device by reading out the AV assignment table in the memory of the playback device, to find out at which point in the memory or the further memory of the playback device a media file is stored, on the basis of which the control unit controls the loudspeaker, or should control the loudspeaker connection.
  • the media ID and / or the media file can be assigned to the identifier in the AV assignment table in the memory of the playback device by storing a pointer to a media file in the AV assignment table.
  • a pointer can be a URL, for example.
  • the reading out of such a pointer can be used by the control unit of the playback device to download or stream a media file not stored in a memory of the playback device from another storage location, for example from the server according to the invention.
  • version information preferably a time stamp, is assigned to an identifier in the AV assignment table in the memory of the playback device.
  • an identifier in the AV assignment table in the memory of the playback device can be assigned a need for updating.
  • an AV update routine is provided in the playback device.
  • the update routine causes an AV current status signal to be sent out.
  • the actual AV status signal includes • one or more identifiers,
  • Version information in particular the time stamp assigned to the respective identifier in the AV assignment table, and / or
  • control unit reads the
  • the AV allocation table In a preferred embodiment
  • control unit reads out the AV assignment table completely in the AV update routine.
  • the actual AV status signal then includes
  • Version information in particular the time stamp assigned to the respective identifier in the AV assignment table, and / or
  • the AV update routine includes receiving an update signal.
  • the update signal can contain one identifier or several identifiers.
  • the control unit reads the update signal and changes the AV assignment table by assigning the need for updating to each identifier that was contained in the update signal in the AV assignment table. If the control unit reads out the entry in the AV assignment table for an identifier at a later point in time, for example to play the media file assigned to the identifier, and if the control unit then determines that the identifier is assigned a need for updating, the control unit can execute a request routine cause. With the request routine, the control unit can load a media file from the server into a memory of the playback device. This can reduce the amount of communication between the playback device and the server.
  • the playback routine only downloads a media file for an identifier that was contained in the update signal when this media file is actually used in the playback device. Until then, the fact that there is another / new media file for the identifier is stored within the playback device solely by setting the need for updating.
  • the update signal contains an identifier or a plurality of identifiers and a media file for each identifier. In this way the playback device can update the media file stored in it immediately if the playback device is informed by the update signal that the media file has changed for certain identifiers.
  • the update signal contains an identifier or a plurality of identifiers and a media ID for each identifier.
  • the control unit reads the update signal and changes the AV allocation table by assigning the media ID that was transmitted in the update signal to the identifier to the respective identifier that was contained in the update signal.
  • the control unit to which it has assigned a new media ID, assigns the need for updating.
  • a request routine is provided in the playback device.
  • the request routine causes an AV request signal to be sent out.
  • the AV request signal includes an identifier.
  • the request signal contains a device identifier of the playback device.
  • the AV request signal contains an indication of the need for an update.
  • the AV request signal can be generated when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or when the control unit detects a certain change in the property detected by the sensor, in particular when the The sensor detects the presence of an identifier and recognizes the identifier of the identifier.
  • the AV request signal contains the identifier which the sensor has read from the identifier carrier.
  • the AV request signal will always be generated when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its surroundings or when the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor, in particular when the sensor detects the presence of an identifier and recognizes the identifier of the identifier.
  • the sending of the AV request signal can take place with a time delay, in particular if the playback device has no communication channel to the server at the time of generating the AV request signal.
  • the control unit checks in the request routine whether there is an entry in the AV assignment table for the identifier recognized by the sensor. If there is no entry or if there is an entry which contains a need for an update, the control unit generates an AV request signal with an indication of the need for an update.
  • the server checks which of the media IDs is assigned to the identifier in the assignment table and generates a response signal.
  • the response signal contains a media file and / or a pointer which is assigned to this media ID in the media table.
  • the response signal preferably contains the identifier that was contained in the AV request signal and preferably the media ID and preferably version information associated with the media file in the media table, particularly preferably a time stamp.
  • the control unit of the playback device When the control unit of the playback device receives the media file or the pointer and the identifier assigned to this media file or this pointer with the response signal, the control unit stores the media file in a memory of the playback device and updates the assignment table by adding the identifier in the assignment table assigns the storage location of the media file in the memory of the playback device or assigns the pointer to the identifier in the assignment table.
  • the control unit can reset a set need for updating.
  • the control unit can assign the identifier to the version information, in particular the time stamp, which was communicated to the control unit by the server together with the media file.
  • the control unit can assign a self-generated time stamp to the identifier.
  • This embodiment makes it possible to keep the playback device simple with regard to its construction and with regard to the software which is to be executed by the control unit of the device.
  • the playback device is already operational within the system according to the invention when it can carry out two core functions, namely reads the identifier of an identifier carrier and executes the request routine.
  • the control unit only needs to be designed to store the information assigned to the identifier in the AV assignment table to read out via the media files and to use the information thus conveyed about the media file, in particular about its storage location, to remove the media file from the storage location read out or stream and thus control the loudspeaker or the loudspeaker connection.
  • the read-out identifier is not yet present in the AV assignment table in the memory of the device, to write this identifier into the AV assignment table in the memory of the device and to generate the AV request signal. performs the AV update routine.
  • the system according to the invention with the server according to the invention allow the playback device itself to be easily equipped.
  • Complex computing steps, such as the comparison of version information, are outsourced to the server in the preferred embodiment of the inventors.
  • the media files stored in the memory of the playback device can have different formats.
  • the media files stored in the memory of the playback device have the same format.
  • the media files stored in the memory of the playback device have a format from a group of formats, the group particularly preferably not more than 20, more preferably not more than 10, more preferably not more than 5 different formats.
  • an AV start routine is provided in the playback device.
  • the playback device performs the AV start routine when the playback device is switched on, whereby switching on is also understood to mean waking up from an energy-saving state.
  • the player can request the server to tell it the current time. This allows the player to be kept simple because the player itself does not need a clock.
  • the playback device can request the server to inform it of the current status of the firmware or to check whether the current status of the firmware is running on the playback device.
  • the playback device transmits information about its firmware version to the server as part of the AV start routine.
  • the server checks whether the firmware version is up-to-date and, if necessary, transmits a more up-to-date firmware version to the playback device.
  • the player can also perform the AV update routine.
  • the playback device has an operating element.
  • the playback device carries out the AV update routine when the operating element is operated, particularly preferably when the operating element is operated in a certain way, particularly preferably operated over a certain period of time. For example, if a control element is pressed for a certain time, for example for more than 3 seconds.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a user interface according to the invention.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a user interface according to the invention and an external device on which the user interface can be carried out.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reader.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reading device, and a user interface according to the invention.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reader, and an inventive user interface and an external device on which the user interface can be implemented.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device and a user interface according to the invention.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device and a user interface according to the invention and an external device on which the user interface can be implemented.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reader.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read out by a reader, and a user interface according to the invention.
  • a system according to the invention has a server according to the invention and a playback device and an identifier carrier, the identifier carrier having an identifier that can be read by a reader, and an inventive user interface and an external device on which the user interface can be carried out.
  • a signal that contains an identifier contains a proxy term in addition to the identifier or as a representative of the identifier.
  • the change signal, the inventory signal, the actual state signal, the claim signal, the lock signal, the unlock signal, the update signal, the response signal, the inventory request signal, the extension signal, the AV actual status signal and / or the AV request signal in addition to the identifier or a representative term to represent the identifier.
  • the identifier is used as a UID, UUID or GUID or as another type of longer sequence of letters and / or numbers and / or special characters
  • the UI in particular the GUI, can enable the user to choose a representative term for an identifier. This substitute term can be stored in the identifier table for the identifier.
  • a signal that contains a device identifier contains a proxy term in addition to the device identifier or as a substitute for the device identifier.
  • the inventory signal, the claim signal, the locking signal, the unlocking signal, the playback device maintenance signal, the inventory request signal, and / or the AV request signal in addition to the identifier or a representative term for the identifier.
  • the device identifier is managed as a UID, UUID or GUID or as another type of longer sequence of letters and / or numbers and / or special characters
  • the UID preferably for the display
  • Specify a substitute term in the GUI and for the interaction with the UI preferably for the interaction with the GUI, the substitute term preferably being shorter than the sequence of letters and / or numbers and / or special characters of the device identifier.
  • the UI in particular the GUI, can enable the user to choose a representative term for a device identifier. This substitute term can be found in the user table and / or in the
  • a signal that contains a media ID contains a proxy term in addition to the media ID or in place of the media ID.
  • a proxy term in addition to the media ID or in place of the media ID.
  • the media ID is listed as a UID, UUID or GUID or as another type of longer sequence of letters and / or numbers and / or special characters
  • it may be desirable to provide the user with the UID preferably for Specify the representation in the GUI and for the interaction with the UI, preferably for the interaction with the GUI, a substitute term, the substitute term preferably being shorter than the sequence of letters and / or numbers and / or special characters of the media ID.
  • the UI especially the GUI, can tell the user make it possible to choose a substitute term for a media ID. This substitute term can be stored in the media table for the media ID.
  • the invention is described in the context of signals that trigger queries from tables, predominantly with reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table and / or with reference to a user and / or a user group.
  • This is the case in particular for the expansion signal, the claim signal, the locking signal, the unlocking signal and / or the playback device maintenance signal.
  • This aspect of the preferred embodiments is preferred because it is assumed that a user would normally be interested in being able to see all of the identifiers, media IDs, or device identifiers that are assigned to him.
  • Such a special embodiment is useful if the user specifically makes assignments to a user, preferably himself, but possibly also the assignment to another user whose assignment he is allowed to view, for example if users within the same household are allowed to see each other's assignments, is interested. So it is possible that the UI, preferably by way of the GUI, offers the user the option of whether he wants to see all assignments relating to him and the user groups to which he belongs or only assignments to a specific user (without the assignment to user groups) want to see. Embodiments are also possible in which the formation of user groups is not provided.
  • the description in the context of the signals then applies with the proviso that the reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table and / or the reference to a user and / or a user group in a reference to (only) a user and no reference to a user group is changed; this is the case in particular for the expansion signal, the claim signal, the locking signal, the unlocking signal and / or the playback device maintenance signal.
  • the signal is only the Queries user group; the description in the context of the signals then applies with the proviso that the reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table, and / or the reference to a user and / or a user group in a reference to (only) a user group and no reference to an individual user is changed; this is the case in particular for the expansion signal, the claim signal, the locking signal, the unlocking signal and / or the playback device maintenance signal.
  • Such a special embodiment is useful if the user is specifically interested in assignments to a user group.
  • the UI preferably by way of the GUI, offers the user the option of whether he wants to see all assignments relating to him and the user groups to which he belongs, or only assignments to a user group (without the assignment to an individual user ) want to see.
  • Embodiments are also possible in which the use of users alone is not intended and only user groups are used. Within such embodiments it is possible that each user is assigned to at least one user group, wherein such a user group can also consist of a single user.
  • the description in the context of the signals then applies with the proviso that the reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table and / or the reference to a user and / or a user group in a reference to (only) a user group and no reference to a user is changed; this is the case in particular for the expansion signal, the claim signal, the locking signal, the unlocking signal and / or the playback device maintenance signal.
  • the invention is used in this description in the context of criteria, in particular of criteria that are contained in request signals, predominantly with reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table and / or with reference to a user and / or a User group described.
  • This is the case in particular for the library criterion and the library request signal containing it, the inventory criterion and the inventory request signal containing it, and the query criterion and the actual status request signal containing it.
  • This aspect of the preferred embodiments is preferred because it is assumed that a user would normally be interested in being able to see all of the identifiers, media IDs, or device identifiers that are assigned to him.
  • Such a special embodiment is useful if the user specifically makes assignments to a user, preferably himself, but possibly also the assignment to another user whose assignment he is allowed to view, for example if users within the same household are allowed to see each other's assignments, is interested. So it is possible that the UI, preferably by way of the GUI, offers the user the option of whether he wants to see all assignments relating to him and the user groups to which he belongs or only assignments to a specific user (without the assignment to user groups) want to see. Embodiments are also possible in which the formation of user groups is not provided.
  • the criterion and the signal containing it only interrogates the user group; the description in the context of the criteria and the signals they contain then apply with the proviso that the reference to a user and a user group to which the user belongs according to the user group table, and / or the reference to a user and / or a user group in a Reference to (only) a user group and no reference to an individual user is changed; this is the case in particular for the library criterion and the library request signal containing it, the inventory criterion and the inventory request signal containing it, and the query criterion and the actual status request signal containing it.
  • Such a special embodiment is useful if the user is specifically interested in assignments to a user group. So it is possible that the UI, preferably by way of the GUI, offers the user the option of whether he wants to see all assignments relating to him and user groups to which he belongs or only assignments to a user group (without the assignment to an individual User) wants to see. Embodiments are also possible in which the use of users alone is not intended and only user groups are used. Within such embodiments it is possible that each user is assigned to at least one user group, wherein such a user group can also consist of a single user.
  • the reference to a user in a signal can be implemented in that the user or information identifying the user is contained in the signal, for example placed at a certain point on the signal or identified within the signal by prefixing a keyword.
  • the reference to a user in a signal can also be implemented in that there is a designated communication channel between the sender for the signal (for example the UI) and the receiver of the signal (for example the server), which alone already defines that every signal sent via this communication channel comes from a specific user.
  • the invention can then be implemented in such a way that the user from whom the signal originates is taken as reference to a user in a signal.
  • the user can establish a designated communication channel between the UI and the server by logging into the UI and the UI on the server.
  • a device in particular server, external device, playback device
  • the information is not determined directly but in an indirect way from the table, for example with conversion or other intermediate steps, with or without the use of further information from other tables.
  • the playback device has a device identifier and a device for transmitting a signal that is dependent on the device identifier.
  • a device identifier can be the identifier of a processor or a memory chip.
  • the device identifier can also be an identifier provided separately from a processor or a memory chip, for example a tag, for example an RFID transponder which is provided as part of the playback device.
  • the device identifier is selected such that it is suitable for uniquely identifying the playback device with respect to an external control unit, for example a server.
  • the device for sending out a signal that is dependent on the device identifier can send out a cable-bound signal, for example when the playback device is connected to an external control unit via a cable.
  • the device for transmitting a signal dependent on the device identifier can also transmit a radio signal, for example a signal according to an NFC standard, a Bluetooth standard or a WI_AN standard, for example when the playback device is integrated into a radio network.
  • a device identifier and the possibility of sending a signal dependent on the device identifier make it possible to prevent further data traffic between the playback device and an external control unit and / or an external memory from being present beforehand to make defined permissions dependent.
  • an external control unit for example a server
  • the playback device is used to play back content (in particular audio books, music or other audio information, image, video or 3D information), but with a data packet from an external memory before playback a memory of the player is transferred.
  • This data package can - depending on the selected data system, or depending on the selected data structure - contain all or part of the content to be reproduced.
  • the provision of a device identifier and the possibility of sending a signal dependent on the device identifier can now be used to make a request for the transmission of a data packet directed by the playback device to the external control unit and / or the external memory dependent on an authorization check shows that a playback device with such a device identifier is authorized to receive the data packet.
  • Such an identification of the playback device in a network or in a system can be used to bill a user of the playback device for the transmission of data packets to the playback device.
  • the transmission of individual data packets for example the transmission of the data packets necessary for playing an audio book, can be billed individually.
  • Flat rate calculation systems are also conceivable.
  • the coupling of the possibility of downloading such data packets to a time or a period for example in the sense of “borrowing an audio book”.
  • Such an identification of the playback device in a network or in a system can also be used to control information relating to the operation of the playback device, which is stored as a data packet in an external memory until the playback device logs into the system with the corresponding device identifier, to just transfer the playback device exactly.
  • a playback device is integrated into a system, for example, that should enable third parties, such as parents, to set the time of use of the playback device or the maximum volume of the playback of audio information via a program (a user interface) on a smartphone or tablet
  • the restrictions generated on the smartphone or tablet are stored as a data packet in an external memory or in an external control unit, for example a cloud (a server).
  • the device identifier makes it possible for the third party to inform the external memory or the external control unit for which playback device the data packet is intended. If the playback device logs on with this device identifier, the data packet is then transmitted to the playback device.
  • the system according to the invention provides an external memory from which a data packet can be transferred to a memory of the playback device and / or to which a data packet can be transferred from the playback device if the sensor has a certain property within the range of its surroundings or determines a specific change in a property of this environment or if the control unit determines a specific change in the property determined by the sensor.
  • an external memory can be a “cloud”, for example.
  • the external memory can preferably be designed in such a way that it only transmits data packets after an authorization check, with handshake methods, encryption methods, secret and public keys or a combination of a selection of these techniques also preferably being used for the authorization check.
  • the device ID can also be used for the authorization check.
  • the system according to the invention provides an external control unit to which a data packet can be transmitted from the playback device if the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or if the control unit detects a certain Changes in the property detected by the sensor.
  • an external control unit can be a server, for example. This server can be part of a local area network or part of the Internet. In a method according to the invention it is provided with a playback device
  • control unit that can control the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story if the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or if the control unit detects a certain change in the property detected by the sensor to provide a memory and a data set stored in the memory (a media file), as well as a receiving unit for a specific release signal in order to provide a method for playing music or a spoken story on a playback device designed in this way, in which the Control unit the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story on the basis of the data set (which can be activated when the control unit has received the specific release signal.
  • the method according to the invention leads to data records (media files) being stored in the memory of the playback device which are blocked for the control unit.
  • the control unit cannot control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information on the basis of the data record if the control unit has not yet received the specific release signal.
  • the invention can also be implemented in the context of a system, the system having a playback device
  • control unit that can control the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story if the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or if the control unit detects a certain change in the the property detected by the sensor, the system also having a computer, in particular a server, the computer having a memory and a data record (a media file) being stored in the memory, the computer having a control unit, the system having a data line (particularly preferably a communication / Computer network) between the playback device and the computer, wherein the data record stored in the memory of the computer can only be called up by the control unit of the playback device via the data line when the control unit of the computer has received a certain release signal and the control unit activates the loudspeaker or the Can control loudspeaker connection for playing music or a spoken story based on the data set.
  • a computer in particular a server
  • the computer having a memory and a data record (a media file) being
  • the invention thus makes it possible to manage playback authorizations. Is the data set on the basis of which the control unit uses the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken word
  • the data record stored in the memory can only be called up by the control unit of the playback device via the data line when the control unit of the computer has received a certain release signal.
  • the receiving unit for the specific release signal is a different assembly than the sensor which is also provided in the playback device and has a property or a change in a property within an area of its surroundings this environment.
  • the sensor is a reading device for an RFID transponder and the receiving unit for the particular release signal is a receiving unit for an NFC signal or a receiving unit for a Bluetooth signal or a receiving unit for a WLAN signal.
  • the senor transmits an identifier to the control unit when the sensor detects a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings, or the control unit determines an identifier from a signal from the sensor, the sensor on the signal the control unit sends when the sensor is within a Area of its environment detects a property or a change in a property of this environment.
  • the playback device has an assignment table (hereinafter: AV assignment table) in which possible values for an identifier are assigned information about data records (media files).
  • the AV assignment table assigns information about a data record (a media file) to a value which the identifier can take. If the control unit receives an identifier with a certain value from the sensor or if the control unit determines a certain value from the signal from the sensor, the control unit can read out from the AV assignment table that this value of the identifier contains certain information about a data record (a media file ) assigned.
  • the specific information can be, for example, the file name of the data record or the storage location of the data record.
  • the receipt of the specific release signal by the control unit can cause the control unit to revise the AV assignment table.
  • the control unit adds a new value for an identifier to the AV assignment table and assigns new information about a data record to this new value in the AV assignment table.
  • the control unit changes the information about a data record that is assigned to the value of the identifier.
  • the information about a data record assigned to a value can have the content “no data record” or “unknown” or “blocked”, the control unit changing this information, for example, to a specific file name or information about a storage location of the data record after receiving the specific release signal can.
  • the AV assignment table also contains a status attribute to the respective data record.
  • the status attribute can be "activated", for example.
  • the status attribute can be "not activated” or "blocked”.
  • the receipt of the specific release signal can lead to the control unit changing the status attribute, in particular changing from “not activated” to “activated”.
  • Embodiments are also possible in which the receipt of the specific release signal results in the assignment of a possible value (an identifier) to information (media ID) via a data record (media file) in the assignment of this value (identifier) to a Information (media ID) is changed via another data record (media file).
  • the receipt of the specific release signal results in the assignment of a possible value to information about a data record being changed into the assignment of this value to the information about one data record and the information about another data record.
  • the possible value of the identifier can be assigned to a sequence of information about data records.
  • the specific release signal is assigned to a single, specific data set.
  • the control unit can control the loudspeaker or the loudspeaker connection for the reproduction of music or a spoken story on the basis of the specific data set when the control unit has received the specific release signal.
  • the ability of the control unit to control the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story on the basis of another data record stored in a memory of the control unit remains unaffected in a preferred embodiment by the receipt of the specific release signal. If the other data record is released for playback, it remains released. If the other data record is blocked, it remains blocked and is only released when the control unit has received the specific release signal for the other data record.
  • the computer preferably has an assignment table.
  • the sensor transmits an identifier to the control unit when the sensor detects a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings, or the control unit determines an identifier from a signal from the sensor, the sensor on the signal the control unit sends when the sensor detects a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings.
  • the control unit uses the identifier to send a request to the computer to download a data set (an AV request signal).
  • information (media ID) about data records (media files) is preferably allocated for the possible values of the identifier.
  • the assignment table assigns information (a media ID) about a data record (a media file) to a value which the identifier can take. If the control unit transmits a signal containing the identifier (an AV request signal) to the computer, the computer can read from the assignment table that certain information (a media ID) is assigned to this value of the identifier via a data record (a media file).
  • the specific information can be, for example, the file name of the data record or the storage location of the data record.
  • the receipt of the specific release signal, which can also be the change signal, by the computer can cause the computer to revise the assignment table.
  • the computer adds a new value for an identifier to the assignment table and assigns new information about a data record to this new value in the assignment table.
  • the computer changes the information (the media ID) about a data record that is assigned to the value of the identifier, particularly preferably after receiving a change signal.
  • the information about a data record assigned to a value can have the content “no data record” or “unknown” or “blocked”, with the computer converting this information into a specific file name or information (a media ID) after receiving the specific release signal. can change a storage location of the data set.
  • the assignment table of the computer contains not only the assignment of a data record to a value of the identifier but also a status attribute of the respective data record.
  • the status attribute can be "activated", for example.
  • the status attribute can be "not activated” or "blocked”.
  • the receipt of the specific release signal can lead to the control unit changing the status attribute, in particular changing from “not activated” to “activated”.
  • Embodiments are also possible in which the receipt of the specific release signal, particularly preferably a release signal in the form of a change signal, leads to the assignment of a possible value (an identifier) to information (a media ID) via a data record (a media file). is changed into the assignment of the computer of this value (this identifier) to information (a media ID) about another data record (another media file).
  • a possible value an identifier
  • this identifier to information (a media ID) about another data record (another media file).
  • Embodiments are also possible in which the receipt of the specific release signal, which can also be a change signal, results in the assignment of a possible value to information about a data set in the assignment of this value to the information about the one data set and the Information about another record is changed.
  • the possible value of the identifier can be assigned to a sequence of information about data records.
  • the specific release signal preferably a release signal designed as a change signal, is assigned to a single, specific data set.
  • the specific data record stored in the memory of the computer can only be called up by the control unit of the playback device via the data line when the control unit of the computer has received a specific release signal for this specific data record.
  • control unit to call up another data record stored in the memory of the computer remains unaffected in a preferred embodiment by the receipt of the specific release signal. If the other data record is released for retrieval, it remains released. If the other data record is blocked, it remains blocked and is only released when the control unit has received the specific release signal for the other data record.
  • the computer is a server or a computer of a network of computers connected to form a cloud.
  • the data line is an immediate one
  • Radio line between the playback device and the computer for example a connection via a WLAN or a connection via Bluetooth or NFC.
  • the data line is a connection via the Internet.
  • a generating unit for a particular enabling signal is connected to the receiving unit provided on the playback device for a particular enabling signal or a generating unit for a particular enabling signal is provided as part of the system.
  • a generating unit can be a credit card reader as a subassembly, particularly preferably a credit card reader for reading out an RFID tag of a credit card.
  • the credit card reader can also be an NFC reader that can read a credit card stored in a smartphone or a tablet (for example in the “Apple Pay” system).
  • the generation unit can make the generation of the specific release signal dependent on the credit card reader sending a confirmation signal, in particular a confirmation signal about the debiting of a specific amount from a credit card.
  • Such a generating unit can additionally or alternatively contain other subassemblies which can generate confirmation signals about payment flows that have taken place, for example successfully completed transfers from one bank account to another bank account.
  • the management of playback authorizations can be used in a preferred embodiment to assign a different data record to the identifier associated with an identifier carrier.
  • an identifier carrier is assigned the data record of a first episode of an audio book with several episodes.
  • the invention allows the data record of another sequence of the audio book to be assigned to this identifier carrier, whereby the invention allows the new assignment to be made dependent, for example, on payment by controlling the specific release signal (preferably the specific release signal in the form of a change signal) .
  • An embodiment is also possible in which an identifier carrier that was initially only assigned one episode of an audio book with several sequences can now be assigned two or more episodes of the audiobook, with the new assignment being made dependent on payment, for example, by controlling the specific release signal can be.
  • a data packet is transmitted from an external memory to a memory of the playback device and / or a data packet from the playback device to an external memory and / or an external control unit when the sensor is within the range of its surroundings determines a specific property or a specific change in a property of this environment or when the control unit determines a specific change in the property determined by the sensor.
  • This knowledge can be used to reduce the communication times between the toy and the playback device and an external memory, for example.
  • a communication connection between the toy or the playback device and the external memory or the external control unit does not initially exist if the sensor has a certain property or a certain property within the area of its surroundings determines a certain change in a property of its environment or if the control unit detects a certain change in the of the property detected by the sensor, the fact that the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its environment, or the fact that the control unit detects a certain change in the property detected by the sensor, as a triggering event is used to set up a communication channel between the toy or the playback device and the external memory or the external control unit.
  • Such a procedure also makes it possible in particular to close an existing communication channel again when a certain event occurs.
  • the communication channel is provided wirelessly, for example by radio, the radio connection can be disconnected when a specific event is reached.
  • the triggering event can, for example, be the removal of an identifier from the toy or the playback device.
  • the triggering event can be the elapse of a predetermined time interval (even after an identifier has been removed).
  • the external memory can be provided in an external computer to which the toy or the playing device can be connected via a cable or via a radio link.
  • a computer can be present locally, for example in a home network, in which the toy or the playback device is also located.
  • the external memory can, however, also be a memory to which the toy or the playback device makes contact via the Internet, for example a memory in a so-called “cloud”.
  • a data packet it is not necessary for a data packet to be transferred from an external memory to a memory of the toy whenever the sensor detects a certain property or a certain change in its property of this environment within the range of its surroundings or if the control unit detects a specific change in the property determined by the sensor.
  • the toy or the playback device has a memory in which data packets can be stored and a control unit of the toy or the playback device knows which data packets are in the memory of the toy or the player are stored.
  • a data packet is only transferred from an external memory to a memory of the toy when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or when the control unit detects a certain change in the property ascertained by the sensor when the control unit ascertains that the data packet to be transmitted from the external memory to a memory of the toy is not already stored in the memory of the toy or of the playback device.
  • the exchange of the data volume between the external memory and the memory of the toy or the playback device can be reduced.
  • Embodiments are conceivable in which the external memory holds data packets that are to be transferred in any case from the external memory to a memory of the toy or the playback device when the sensor exhibits a certain property or a certain change within the area of its surroundings a property of this environment or when the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor.
  • Such data packets can be software updates for the software used by the control unit, for example.
  • Such data packets can also be control data packets. With such control data packets, for example, a maximum volume can be set with which the toy or the playback device reproduces audio information via a loudspeaker or a loudspeaker connection.
  • such a control data packet can control the functioning of the control unit of the toy or of the playback device.
  • the control data packet can be used to define how long the control unit reproduces audio information, or reproduces image, video or 3D information, or executes software. This allows a time limit for use.
  • the reproduction of certain audio information or certain image, video or 3D information or certain software can also be blocked with the control data package. This blocking can generally take place so that the respective content cannot be reproduced at all, for example to comply with age restrictions.
  • Such blocks can, however, also be temporary, for example to prevent only one content from being played over a certain period of time.
  • a data packet is transferred from the memory of the toy or from the playback device to the external memory when the sensor has a certain property or a certain change in a property within the area of its surroundings Environment or when the control unit detects a certain change in the property detected by the sensor.
  • the control unit of the toy or the playback device keeps statistics on its use, i.e. in particular on the reproduced audio information, or the reproduced image, video or 3D information, or on the software that is being executed, for example how often the respective content was played or executed.
  • parents who have access to data from the external memory can, for example, determine which content was used by their children, how often, how long the content was accessed at all and other statistical information Information, for example also the software version of the control unit or the charge status of a battery of the toy or the playback device.
  • the data packet which is transferred from an external memory to the memory of the toy or the playback device, can originate from a library of databases which are held in the external memory.
  • This library can be provided by an external service provider, for example audio book publishers or film distributors.
  • the data packet in the external memory can be a data packet recorded individually with recording software.
  • the recording software can be executed by a processor that is part of the computer to which the external memory belongs. Such solutions are suitable for home networks.
  • the recording software can, however, also be executed on an external computer, for example on a smartphone, a tablet computer, a laptop, a desktop computer or a workstation and the data packet generated in this way can be stored in the external memory, for example a " Cloud ”, from which it is transferred to the memory of the toy or the playback device.
  • This allows a third party to record voice memos, pictures, film sequences, for example, record stories, and keep them ready in the external memory.
  • the corresponding data packet can be transferred from the external memory to a memory of the playback device when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its surroundings or when the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor .
  • the external memory can be designed to replace an existing receptacle with a new receptacle. If the toy or the playback device requests data packets from the external memory, the external memory and the playback device can be designed such that it is first checked whether a copy of the data packets is already stored in the toy or the playback device. This test can be carried out by the toy or the playback device or preferably from external storage. Depending on this, it can be decided, for example, whether and which data packets are to be transmitted from the external memory to the toy or the playback device. In this way, different content can be called up over time with the aid of the same identifier, for example content that is predominantly regularly changing (such as so-called podcasts) or content that changes depending on the event.
  • the toy or the playback device can in one embodiment be designed to automatically check at predetermined times whether the content assigned to a specific identifier has been changed, and preferably also to automatically save the new content so that it is faster the next time the identifier is recognized is available.
  • the toy or the playback device transmits information to the external memory that the request is made automatically.
  • the external memory can process these requests differently than other requests, for example with regard to the priority of the data transmission.
  • the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its surroundings or if the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor
  • an identifier which is arranged in a figurative body, is brought into the area of the surroundings of the sensor
  • the character can be the shape of a protagonist in a particular story.
  • this figure with its identifier is brought into the area of the sensor and the sensor determines within the area of its surroundings a certain property associated with this figure or a certain change in a property of this environment associated with this figure or the control unit determines a certain change in the figure associated with this figure property determined by the sensor, a data packet can be loaded from the external memory to the memory of the playback device or the toy that is in the context of this main character. This allows, for example, radio plays for children to be downloaded.
  • this embodiment also offers to choose figurative forms of the identifier that are not assigned to a main character in a known story, so-called fantasy identifiers (an identifier of the identifier type “creative type”).
  • Fantasy identifiers can, for example, also be modeled on objects or people, and can more preferably be produced either multiple times or individually, for example by means of 3D printing techniques. If the sensor detects a specific property assigned to this fantasy identifier or a specific change in a property of this environment assigned to the fantasy identifier within the area of its surroundings, or the control unit determines a specific property assigned to this fantasy identifier If the property determined by the sensor changes, this can have the effect that a data packet, which data packet was previously recorded by means of recording software, is transferred from the external memory to a memory of the playback device. This makes it possible, for example, for parents or grandparents to present their children or grandchildren with stories or record good night stories that the children can listen to or - in the case of a video or 3D recording - watch if they enter the fantasy code into the Bring around the sensor.
  • the determination can preferably take place in that - if the identification is available to the user of the recording software - the identification is brought into the identification area of the toy or the playback device. However, it can also take place in that, for example by means of a user account, a relationship is stored between the user of the recording software (or a user group) and one or more identifier (s). It can also take place in that a relationship between a user account of the user and a device identifier is stored, and the identifier (s) are assigned to the device identifier.
  • the assignment to the user account can preferably also be achieved in that individual information, which is linked to the identifier but can be transported separately from it, is used in the recording software or other software that can make the assignment to the user account.
  • the individual information can be, for example, an alphanumeric code, a barcode or a QR code.
  • the mentioned assignment options can preferably be combined with one another in order to achieve greater convenience for the user of the recording software.
  • the assignments to a user account are stored, for example, in an external memory or in the same device with the recording software, preferably in both places.
  • Recording software can in particular be designed in such a way that it enables an assignment to this identifier even without physical access to a specific identifier.
  • the recording software and the external memory can also be designed in such a way that the recording software can transmit to the external memory any restrictions on authorization required by the user for certain identifiers or groups of identifiers, in particular for fantasy identifiers. These restrictions can be transmitted to a toy or a playback device by means of control data packets described above. However, they can also (for example additionally) be taken into account in an authorization check before data packets are sent by the external memory.
  • the recording software preferably also offers the options described above for generating other control data packets, for example for volume limitation.
  • data packets permanently, in particular preferably permanently over a certain period of time, from the external memory to the memory of the playback device, or to stream them.
  • data packets for a radio transmission or for television or for the reproduction of films can be transferred in this way from an external memory to a memory of the playback device or of the toy.
  • the playback device makes use in particular of the simplified operating concept described in WO 2015 / 104222A1, WO 2017 / 129349A1. This is based on the basic idea of using a sensor as part of the playback device that can determine a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings, as well as providing a control unit that can perform the desired control when the sensor detects a certain characteristic or a certain change in a characteristic of this environment within the area of its environment.
  • a playback device having this sensor and this control unit as well as a method using such a sensor and such a control unit lead to particularly simple operation.
  • the environment may be sufficient according to the invention to give the environment a certain property that can be determined by the sensor, or to carry out a change in the property of this environment that can be determined by the sensor and thus - in a particularly preferred embodiment of the invention - the reproduction directly the desired information or the execution of the software.
  • One area of application of the invention is the reproduction of media files in the form of audio information, in particular pieces of music, spoken texts or the combination of pieces of music and spoken texts.
  • This audio information particularly preferably has a playback duration of at least 10s, preferably more than 15s, particularly preferably more than 20s and particularly preferably more than 25s. In a particularly preferred embodiment it is even provided that the playback duration of the audio information can last at least 30s and particularly preferably more than 1 min.
  • radio plays which are particularly preferably to be played with the invention, often have a length of more than 5 minutes, in some cases also of up to 30 minutes or even more.
  • the audio information to be reproduced according to the invention is in particular not a confirmation signal.
  • the audio information to be reproduced according to the invention is not an acknowledgment tone which can be output, for example, when a first object has been correctly aligned relative to a second object.
  • the audio information is particularly preferably not a jingle that is played when a first object is brought into the vicinity of a second object or is brought into a predetermined, specific position relative to the second object.
  • the invention is concerned with audio information, the playback duration of which is longer, as is the case with pieces of music or spoken texts.
  • the audio information is particularly preferably one in which a non-periodic sequence of different tones is reproduced when it is reproduced.
  • the loudspeaker of the playback device according to the invention is particularly preferably a transducer that can convert electrical signals into mechanical vibrations (sound).
  • the playback device can also have a loudspeaker connection, for example a Speakon, XLR connection or, for example, a 6.35 mm jack socket.
  • a loudspeaker connection for example a Speakon, XLR connection or, for example, a 6.35 mm jack socket.
  • the control unit can also control this loudspeaker if the loudspeaker is connected to the loudspeaker connection.
  • the loudspeaker connection can also be a transmission unit which can communicate with a loudspeaker via radio, for example via Bluetooth or via a WLAN radio network. However, it is particularly preferable for the transmission unit not to communicate with the loudspeaker by means of a WLAN radio network but, for example, via Bluetooth.
  • the playback device can also have a connection compatible with a docking station of a smartphone as a loudspeaker connection or as a connection for the display for reproducing image, video or 3D information.
  • Docking stations for smartphones can be used to control a loudspeaker or a display for displaying image, video or 3D information based on control commands from the smartphone.
  • the playback device according to the invention has a connection compatible with such a docking station and instead of the smartphone with the Docking station is connected, the control unit of the playback device according to the invention is given the option of controlling the loudspeaker connected to the docking station or the display connected to the docking station in order to reproduce image, video or 3D information.
  • the docking station can be connected by means of a cable to the loudspeaker or the display for the reproduction of image, video or 3D information.
  • the docking station can, however, also be connected wirelessly, for example via a radio network, to the loudspeaker or the display for reproducing image, video or 3D information.
  • the invention is representative of the further options for controlling a loudspeaker connection or a connection for a display for reproducing image, video or 3D information on the basis of the preferred area of application of controlling a loudspeaker. For the application area of controlling a loudspeaker connection or a connection for a display for
  • Reproduction of image, video or 3D information is, insofar as the present description describes the control of the loudspeaker or a display for reproducing image, video or 3D information, thus also the activation of a loudspeaker connection or a connection for an advertisement for
  • the playback device has at least two loudspeakers, so that the audio information can be reproduced in stereo.
  • an electromagnetic wave can, for example, be generated by a reading device for communicating with a passive RFID transponder and can be changed by bringing the passive RFID transponder into an area in the vicinity of the reading device in which its presence changes the electromagnetic wave.
  • the change in the electromagnetic wave brought about by the introduction of the RFID transponder can be recognized by the sensor as a change in a property of an area of its environment.
  • the playback device determines the presence of a passive RFID transponder in a certain area of the surroundings of the sensor and to play the audio information, for example, if an RFID transponder is present at all in the area of the surroundings of the sensor, or to reproduce the audio information when a certain RFID transponder is in the Area around the sensor is determined. It is also provided in a preferred embodiment that the property to be determined by the sensor in the area of its surroundings, or the change in the property to be determined by the sensor in the area of its surroundings, is brought about by an active RFID transponder.
  • an identifier is transmitted via the electromagnetic wave with which the control unit can identify a data record stored in a memory of the playback device according to the invention or on a server and can control the loudspeaker to reproduce the audio information on the basis of the data record.
  • the sensor is thus a reading device for communicating with a passive RFID transponder and / or for communicating with an active RFID transponder.
  • the control unit of the playback device can control the loudspeaker to reproduce the audio information when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its surroundings or the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor.
  • the sensor generates a signal with a value that can be determined by the control unit when the sensor detects a specific property or a specific change in a property within the area of its surroundings.
  • the sensor only generates a signal that is fed to the control unit when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its surroundings.
  • the senor already carries out the evaluation and either only sends a signal to the control unit when it detects a certain property or a certain change in a property of the environment, or it sends a permanent signal with a certain value to the control unit, which is changed to a certain other value that can be determined by the control unit when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings.
  • the control unit carries out the evaluation. In such an embodiment, the sensor continuously supplies a measurement signal to the control unit.
  • the control unit is designed to recognize, for example by storing a table of values, from the measurement signal supplied to it by the sensor, whether a certain property or a certain change in a property is present within the area around the sensor.
  • a change in the property of the environment of the sensor is understood to mean not just the one-off occurrence of a specific change, for example the one-time occurrence of a change in the field direction of the magnetic field in the vicinity of the sensor in a certain direction, but also a time sequence of properties in the vicinity of the sensor, or a certain sequence of changes in the properties of the environment of the sensor, for example like this is the case when reading out modulated waves or when evaluating electromagnetic waves.
  • control unit controls the loudspeaker to reproduce the audio information only when the sensor detects a certain change in a property of this environment in the form of a certain sequence of changes in the properties within the area of its surroundings, or when the control unit detects a certain change Changes in the property detected by the sensor in the form of a specific sequence of changes in the properties.
  • This sequence of changes can be designed in the manner of a character string.
  • This character string (this string) can, for example, contain the information about the audio information to be reproduced at a certain place and a password, which can act as copy protection or for authentication, at another certain place.
  • the control unit does not trigger the loudspeaker.
  • the character string can also be a command sequence of a program (software) that can be executed by the control device for verification.
  • the playback device has a memory in which data is stored, on the basis of which the control unit can control the loudspeaker to reproduce the audio information.
  • the data particularly preferably contain the audio information in the specific data format, for example an MP3 format or a WAV format.
  • the memory only has data from a single piece of audio information.
  • the playback device according to the invention can be used to reproduce a single piece of audio information with a corresponding setting of the property of the area of the surroundings of the sensor, or with a corresponding setting of the change in the property of the area of the surroundings of the sensor, the reproduction time particularly preferably at least 10s lasts.
  • data of various audio information items are stored in the memory.
  • control unit is particularly preferably designed such that, when the sensor detects a certain first property or a certain first change in a property of this environment within the area of its surroundings, or the control unit detects a certain first change in that determined by the sensor Property determines the loudspeaker to reproduce a first piece of audio information, the reproduction of which, in particular, preferably takes at least 10s, while the control unit controls the loudspeaker to reproduce a second audio information, the reproduction of which, in particular, preferably takes at least 10s, when the sensor is within its surroundings determines a specific second property or a specific second change in a property of this environment or the control unit determines a specific second change in the property determined by the sensor.
  • the playback device can reproduce certain first audio information when the presence of a first RFID transponder is detected in the area around the sensor, while the playback device can reproduce second audio information when the presence of a second RFID transponder in the area of the environment of the sensor is detected.
  • the data of an audio information item is stored as a data record with separately readable data sequences, for example in order to reproduce an audio book in the form of individual chapters or to make the individual chapters of an audio book controllable.
  • each data sequence of a data record can be read out separately and used to control the loudspeaker.
  • the playback device has a unit for receiving data from the Internet and / or for sending data to the Internet, particularly preferably an antenna for a wireless local area network (WLAN), a mobile data radio technology such as LTE, UMTS or their predecessor or successor or a connection socket for connecting a cable of a local network that also has Internet access, for example a connection socket for an Ethernet cable.
  • WLAN wireless local area network
  • UMTS mobile data radio technology
  • connection socket for connecting a cable of a local network that also has Internet access, for example a connection socket for an Ethernet cable.
  • the playback device can play audio information that was not stored in the playback device before the sensor detects a specific property or a specific change in a property of this environment within the area of its surroundings, or the control unit a specific change in the property detected by the sensor notices.
  • the control unit can be designed such that it receives the data from the Internet and permanently stores it in a memory; and the control of the loudspeaker to reproduce the audio information is based on the data stored in the memory.
  • the control unit uses the data received from the Internet directly to control the loudspeaker to reproduce audio information (so-called streaming), this embodiment also temporarily storing the data received from the Internet in a buffer may include.
  • control unit In embodiments which receive the data containing the audio information in a specific data format from the Internet, it is conceivable, for example, that the control unit holds a specific server address of a server connected to the Internet in a memory and holds a table in a memory, in which a particular property or a particular change in a property is assigned to a particular identification number. In such an embodiment, the control unit is then designed to communicate with the specific server when the specific property or the specific change in the property is recognized and using the identification number assigned to the specific property or the specific change in the property download a specific data set to the server and use it to control the loudspeaker to reproduce the audio information resulting from this data.
  • music titles can be stored on the server as data in a certain data format, the respective music title or the data contained in this music title being stored on the server under a certain identification code.
  • the playback device according to the invention already contains an assignment table (AV assignment table) which assigns certain properties or changes to the properties of the area around the sensor to some, a plurality or, in a preferred embodiment, even all of the identification numbers that are also on the Database of the server are used.
  • AV assignment table assignment table which assigns certain properties or changes to the properties of the area around the sensor to some, a plurality or, in a preferred embodiment, even all of the identification numbers that are also on the Database of the server are used.
  • This enables the control unit to specifically download data sets from the server.
  • the control unit is designed to transmit information containing the determined specific property or information containing the determined specific change in the property to a specific server which is connected to the Internet.
  • the association of the identified specific property or the identified specific change in the property to specific audio information can then take place on the server.
  • the control unit is then designed to receive data from the server which contain the audio information to be reproduced.
  • the server transmits the data to the playback device according to the invention, which it attributes to the specific property transmitted to it by the control unit, or which it has received from the control unit assigned certain change to the property.
  • This embodiment avoids the need to keep an assignment table in the playback device according to the invention and thus increases the flexibility of receiving certain data containing the audio information on the basis of a certain determined property or a certain determined change in a property of the area around the sensor.
  • Such an embodiment makes it possible, for example, to increase the number of data records provided on the server without having to adapt an assignment table in the control unit of the playback device according to the invention.
  • the playback device has an antenna for a wireless local area network (WLAN) which can be switched off.
  • WLAN wireless local area network
  • a playback device integrated into a wireless local area network via a WLAN antenna to transmit the audio information to be reproduced to other participants in the network, for example to stream it to a television or another loudspeaker.
  • the operating system of the control unit is Firefox OS. In a preferred embodiment, the operating system of the control unit can be updated through updates.
  • control unit is designed to determine and document information about the control of the loudspeaker, for example the frequency with which certain audio information was played or the order with which certain audio information was played.
  • the playback device is particularly preferably designed to communicate such information to a server.
  • the system according to the invention has a playback device according to the invention and an identifier carrier, the identifier carrier having a property that the sensor can determine if the identifier carrier is within the area of the surroundings of the sensor, or the identifier carrier changes a property of the surroundings of the sensor.
  • the basic idea of the system according to the invention is that the control unit controls the loudspeaker to reproduce audio information when a specific identifier is brought into the vicinity of the sensor in which the sensor has a property or a change a property. In a particularly preferred embodiment, however, the movement of the identifier into this area should trigger the activation of the loudspeaker to reproduce the audio information without further operating commands having to be generated.
  • This basic concept of the system according to the invention considerably simplifies the operation of playback devices for reproducing audio information. It is now no longer necessary to handle scratchable CDs, as is necessary with the CD players known from practice, or the complex operating sequences required in the MP3 players known from practice to control the loudspeakers to reproduce audio information To learn controls. In the simplest embodiment of the invention, it is sufficient to place the identifier in the area around the sensor in which it can determine the property or a change in property, and thus automatically trigger the control unit to trigger the loudspeaker to reproduce the audio information .
  • the identification carrier has an RFID transponder or an antenna with which a modulated wave can be emitted and / or received.
  • the identifier carrier according to the invention can be configured, for example, in such a way that it can communicate with the playback device according to the invention via the Bluetooth standard or the NFC standard.
  • the use of these technologies in particular allows a variety of communication options between the identifier carrier and the playback device. In particular, the use of these technologies allows a large number of identifiers to be recognized.
  • the playback device selects the audio information that is to be reproduced from a large number of audio information items, for example if each audio information item to be reproduced is assigned its own identifier, for example in an assignment table stored in the playback device according to the invention or on a server.
  • the identification carrier has a magnet and the playback device has a surface to which the magnet can adhere.
  • the playback device can have a magnet and the identifier carrier can have a surface with which the identifier carrier can adhere to the magnet.
  • the playback device and the identifier carrier can be releasably connected to one another. This makes it possible to move the playback device without the identifier carrier losing a certain relative position relative to the playback device.
  • the identifier carrier has the shape of a figure, in particular the shape of a human figure or an animal figure or a fantasy figure.
  • the identifier carrier particularly preferably has the shape of a figure with feet. In the case of an identifier carrier with the shape of a figure with feet, the magnet is particularly preferably arranged in the feet of the figure, so that the figure can stand on the playback device according to the invention.
  • the identifier carrier is designed in such a way that the operator can associate it with certain audio information based on its shape, color, surface structure and / or its material, and that when it is brought into the vicinity of the sensor in which this is a property or can determine a change in a property of this environment, triggering the loudspeaker to play back audio information that is related in terms of content to the association of the user.
  • It can, for example, be designed in the manner of a figure and trigger the reproduction of audio information that is related to the shape of the figure.
  • the figure can be in the form of Benjamin Blümchen® and the audio information reproduced can be an audio story with Benjamin Blümchen as the protagonist.
  • the identifier carrier can be adapted individually.
  • the identifier carrier can be designed as a figure which resembles the shape of a person in the immediate vicinity of another person and the reproduced audio information can be audio information previously recorded by this person. It is also conceivable that the identification carrier has the shape of a figure that resembles a scientist, and the audio information has the content of what the scientist discovered. It is also conceivable that the figure resembles a composer or performer, and the audio information contains content from this composer or performer. It is conceivable that an identifier carrier triggers the audio information for a piece of music, a collection of pieces of music (album) or a playlist.
  • the identifier carrier is designed as a sticker or module that can be attached to other objects.
  • control unit that controls the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its environment or when the control unit detects a certain change in the property determined by the sensor, and a memory and a data set stored in the memory, and a Receiving unit for a specific release signal, provides that the control unit can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to play music or a spoken story on the basis of the data set when the control unit has received the specific release signal.
  • a control unit that can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information and / or which can control the display or the connection for the display to reproduce image, video or 3D information and / or which can control the processor to run the software can control when the sensor within the range of its environment a certain
  • Sensor determined property and a memory and a data record stored in the memory, and a receiving unit for a specific release signal provides that the control unit can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information on the basis of the data record, and / or the Can control the display or the connection for the display for reproducing image, video or 3D information on the basis of the data record, and / or which can control the processor for executing the software on the basis of the data record, when the control unit has received the specific release signal.
  • the method is developed in such a way that the control unit cannot control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce music or a spoken story on the basis of the data record if the control unit has not yet received the specific release signal and / or the control unit has received the Cannot control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information based on the data record, and / or which cannot activate the display or the connection for the display to reproduce image, video or 3D information based on the data record, and / or or which cannot control the processor to execute the software on the basis of the data record if the control unit has not yet received the specific release signal.
  • control unit that can control the loudspeaker or the loudspeaker connection for playing music or a spoken story if the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its surroundings or if the control unit detects a certain change in the property detected by the sensor
  • the system further comprising a computer, the computer having a memory and a data record being stored in the memory, the computer having a control unit, the system having a data line between the playback device and the computer suggest that the data record stored in the memory can only be called up via the data line for the control unit of the playback device when the control unit of the computer has received a certain release signal and the control unit is the loudspeaker or the sound can control the precher connection for playing music or a spoken story based on the data set.
  • a method according to the invention for reproducing audio information and / or reproducing image, video or 3D information and / or for executing software with a system with a playback device
  • a control unit that can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information and / or which can control the display or the connection for the display to reproduce image, video or 3D information and / or which can control the processor to run the software can control when the sensor within the range of its environment a certain
  • the system further comprises a computer, the computer having a memory and a data record being stored in the memory, the computer having a control unit, the system having a data line between the playback device and the computer providing that the data set stored in the memory can only be called up via the data line for the control unit of the playback device when the control unit of the computer has received a certain release signal in which the control unit can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce audio information on the basis of the data set, and / or which can control the display or the connection for the display to reproduce image, video or 3D information on the basis of the data set, and / or which can control the processor to execute the software on the basis of the data set.
  • the method is developed in such a way that the sensor is a reading device for communicating with a passive RFID transponder and / or for communicating with an active RFID transponder.
  • the method is developed in such a way that an identifier carrier is provided, the identifier carrier having a property that the sensor can determine if the identifier carrier is within the area of the surroundings of the sensor, or the identifier carrier is a property of the surroundings of the sensor Sensor changes that the sensor can determine in the area of its environment.
  • the method is developed in such a way that an external computer or server is provided and a communication path via which the toy can communicate with the external computer or the server.
  • the method is developed in such a way that the reproduction of the music or the spoken story or the audio information takes at least 10 seconds.
  • the method is developed in such a way that the processor can execute software even if it was not yet stored in the playback device before the sensor detected a property or a change in a property of this environment within an area of its surroundings.
  • the method is developed in such a way that a support is provided on which an object can be placed permanently, the sensor being able to determine a property or a change in a property of this area at least in an area above the support, and / or an attachment to which an object can be permanently attached, the sensor being able to detect a property or a change in a property of this area at least in an area adjacent to the attachment.
  • the method is developed in such a way that the sensor is an inductive sensor, a magnetic field sensor, a capacitive sensor, a piezoelectric sensor, an electrochemical sensor or a temperature sensor.
  • the method is developed in such a way that the sensor is a reading device for communicating with a passive RFID transponder and / or for communicating with an active RFID transponder.
  • the method is developed in such a way that the sensor has an antenna and can emit and / or receive a modulated wave.
  • the method is developed in such a way that the control unit can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to reproduce voice information, the reproduction of which takes at least 10 seconds.
  • the method is developed in such a way that the control unit uses the loudspeaker or the loudspeaker connection, or the display for image, video or 3D information or the connection for such a display, or the processor for executing the Software can control directly.
  • the method is developed in such a way that a housing is provided in which the sensor is arranged, the area of the surroundings of the sensor in which the sensor can determine a property or a change in a property of this environment does not change any further than 100 mm beyond a surface of the housing.
  • the method is developed in such a way that no control element is provided with which an operator can control the loudspeaker or the loudspeaker connection to start playing the audio information, or control the display for image, video or 3D - Information or the connection for such a display at the beginning of the reproduction of the image, video or 3D information, or the control of the processor for executing the software to start executing the software by the control unit could influence if the sensor is inside of the area of its environment detects a certain characteristic or a certain change in a characteristic of this environment.
  • the method is developed in such a way that an operating element is provided and in that the control unit has the loudspeaker or the loudspeaker connection or the display for image, video or 3D information or the connection for such a display , or can control the processor to run the software solely in that the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the area of its environment and without an operator operating the control element.
  • the method is developed in such a way that an identifier carrier is provided, the identifier carrier having a property that the sensor can determine if the identifier carrier is within the area of the surroundings of the sensor, or the identifier carrier is a property of the surroundings of the sensor Sensor changes that the sensor can determine in the area of its environment.
  • the method is developed in such a way that the identifier carrier has an RFID transponder or has an antenna and can emit and / or receive a modulated wave.
  • the method is developed in such a way that the reproduction of the audio information takes at least 10 seconds.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a playback device which can be part of the system according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the playback device according to FIG. 1 and a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a system according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the playback device according to FIG. 1 with a schematic representation of the elements built into the housing of the playback device
  • FIG. 5 shows a schematic view of a system according to the invention with a server and a playback device and a communication / computer network
  • FIG. 6 shows a schematic view of a system according to the invention with a server and a playback device and an external device designed as a smartphone and an external device designed as a laptop and a communication / computer network,
  • FIG. 8 the schematic view according to FIG. 7 supplemented by an external device in the form of a smartphone and supplemented by a communication / computer network in a state of receiving a change signal
  • FIG. 9 shows the schematic view according to FIG. 8 in a further step of FIG
  • FIG. 10 shows the schematic view according to FIG. 8 in a further step of the program routine
  • FIG. 11 shows the schematic view according to FIG. 7, supplemented by an external device in the form of a smartphone and supplemented by a communication / computer network in a state of sending a library signal
  • FIG. 12 shows the schematic view according to FIG. 7, supplemented by an external device in the form of a smartphone and supplemented by a communication / computer network in a state of sending an inventory signal
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a screen view of a GUI
  • 16 shows a schematic representation of a screen view of a GUI
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a screen view of a GUI
  • 21 shows a schematic representation of a screen view of a GUI
  • 22 shows a schematic illustration of an identification image of a
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a window of a screen view of a GUI
  • 25 shows a schematic representation of a window of a screen view of a GUI
  • 26 shows a schematic representation of a window of a screen view of a GUI
  • Fig. 1 shows a playback device 1 as it can be used as part of the system according to the invention.
  • the playback device 1 has a loudspeaker which is not shown in greater detail in the perspective view of FIG. 1. Furthermore, the playback device 1 has a depression 3 on its upper side 2.
  • a sensor (not shown) is arranged which can detect a property or a change in a property of this environment within the area of the trough 3, namely a passive RFID transponder (see Fig. 2) can read out.
  • the Playback device 1 on a (not shown) control unit that can control the loudspeaker to reproduce audio information when the sensor detects a certain property or a certain change in a property of this environment within the range of its environment or the control unit detects a certain change in the Detected property detected by the sensor.
  • the playback device 1 has a first, ear-shaped operating element 5 and a second, likewise ear-shaped operating element 6.
  • the operating element 5 is designed larger than the operating element 6. Both the operating element 5 and the operating element 6 can tilt relative to the rest of the housing of the playback device 1 and pivot back into the basic position shown in FIG.
  • the playback device 1 also has a display 7.
  • the playback device 1 is shown with the identifier carrier 8 attached.
  • the identifier carrier 8 designed as a figure has legs 9 and feet. Magnets (not shown) are provided in the feet of the identifier carrier 8, which is designed as a figure. These can interact with magnets or metal objects arranged directly below the bottom surface 4 of the trough 3, so that the identifier carrier 8 can be releasably held on the bottom surface 4 of the trough 3.
  • the playback device and the identifier are operated as follows:
  • the sensor permanently or periodically monitors the area of the trough 3 to determine whether this area has a certain property or a certain change in a property. In the embodiment shown here, the sensor monitors the area of the trough 3 to determine whether a specific RFID transponder is brought into the area of the trough 3. In the operating state shown in FIG. 1, this is not the case, so that the playback device 1 does not reproduce any audio information.
  • Fig. 2 shows the operating state in which the identifier carrier 8 was placed on the playback device.
  • the identifier carrier 8 is placed on the bottom surface 4 of the trough 3 and adheres there by means of the magnets provided in the feet of the identifier carrier 8.
  • the identifier carrier 8 has an RFID transponder (an identifier) (not shown in detail). Because the identifier carrier 8 has now been brought into the area of the surroundings of the sensor monitored by the sensor, it now has a certain property that can be determined by the sensor.
  • the sensor detects the presence of the RFID transponder in the identification carrier 8 and communicates this to the control unit (not shown) by means of a signal.
  • the control unit controls the loudspeaker to reproduce audio information without the need to actuate a further control element.
  • the sensor reads an identifier from the RFID transponder of the identifier carrier 8 and communicates this identifier to the control unit.
  • the control unit assigns the identifier read by the sensor to a specific data record containing specific audio information (a media file) in a memory (not shown) of the playback device 1.
  • the control unit then controls the loudspeaker in order to reproduce the audio information contained in the specific data record (the media file) read from the memory by the control unit.
  • This audio information is a piece of music that takes at least 10 seconds to play.
  • FIG. 3 shows the playback device 1 and an identifier carrier 8 which can be placed in a recess 3 of the playback device 1.
  • 1 also shows a base station 100.
  • the base station 100 has a projection 101 with a socket 102.
  • the base station 100 can have an electrical connection 103.
  • a rectifier (not shown) can be provided in the base station 100, which converts the alternating current tapped with the plug of the electrical connection 103 into a direct current of the desired magnitude provided at the socket 102.
  • the base station 100 contains a coil for contactless, in particular inductive charging of the playback device 1 and that the playback device 1 has a corresponding coil (not shown).
  • the base station 100 can contain connections or connections to further devices, such as speakers, displays or computers for playing a program.
  • the base station 100 can also contain communication modules such as communication modules for a WLAN, for Bluetooth, for NFC or a cellular network.
  • FIG. 3 also shows a communication / computer network 110, a server 111 and an external operating device in the form of a smartphone 112.
  • the player 1 can communicate with the server 111 via the communication / computer network 110.
  • the network 110 is shown as a cloud in FIG. 3 in order to make it clear that the communication / computer network 110 can be implemented in various ways.
  • the communication / computer network 110 can be wired alone.
  • a network cable for example an Ethernet cable, can lead from the playback device 1 to the server 111.
  • the symbolic representation of the cloud should stand for a partially wired, partially wireless communication / computer network 110.
  • the playback device 1 communicates by means of a WI_AN standard with a router which is connected to an Internet node via a cable.
  • the server 111 can in turn be connected by a cable to a router which is connected to a (different) Internet node.
  • a (different) Internet node This enables the playback device 1 to communicate with the server 111 via the Internet.
  • the communication / computer network 110 is partially or entirely a cellular network.
  • the playback device 1 has an identification module for identifying and logging into a cellular network.
  • the identification module can be used to carry out authentication and authorization when logging into a cellular network.
  • the server 111 can be designed as a “cloud server”.
  • the server 111 can contain software components with which it can control and maintain a database.
  • the software can also manage the communication with the playback device 1, can contain security protocols and can encrypt or decrypt the data traffic.
  • the smartphone 112 can communicate with the server 111 and / or the playback device 1 via the communication / computer network 110. It is preferred here if the smartphone 112 does not communicate directly with the playback device 1; namely, this allows the playback device to be constructed in a particularly simple manner. Embodiments are possible in which the server 111 alone can communicate with the playback device 1. Using the smartphone 112, however, settings can be made on the server 111, for example a maximum volume can be set. This setting changed by interaction with the smartphone 112 can be forwarded by the server 111 as a control intervention to the control unit of the playback device 1 via the communication / computer network 110.
  • Embodiments are also possible at which the smartphone 112 can communicate with the playback device 1 directly via the communication / computer network 110, for example can perform control interventions on the playback device 1 directly and bypassing the server 111. Furthermore, embodiments are possible in which the smartphone communicates directly with the playback device 1, for example by means of Bluetooth or NFC.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the elements built into the playback device 1 in a preferred embodiment.
  • the built-in elements are drawn with dashed lines in order to express that the spatial position shown in each case is a possible spatial position within the playback device 1, but that other spatial positions are also possible.
  • the playback device 1 has a sensor 120 which can detect a property or a change in a property of this environment within a region of its surroundings.
  • the sensor 120 can be, for example, an RFID reader, an NFC reader, an infrared reader or an optical sensor.
  • the identifier carrier 8 can contain an active or passive RFID transponder. Embodiments are possible in which the identifier carrier 8 contains an active RFID transponder and the sensor 120 is part of a read and write head by means of which the identifier carrier 8 can be written.
  • a magnet 121 is arranged below a support of the playback device 1 on which the identifier carrier 8 stands.
  • the magnet 121 interacts with a magnet (not shown) in the feet of the identifier carrier 8 and holds the identifier carrier 8 on the support of the playback device 1.
  • the playback device 1 has a control unit 130.
  • the control unit has a processor 131.
  • the control unit 130 has a memory 132 with which the processor 131 can communicate.
  • the memory has a non-volatile, read-only memory (ROM) 133 and a volatile or non-volatile read-and-write memory (RAM) 134.
  • the playback device has a battery 135 with charging electronics.
  • a plug 136 in a recess 137 on the bottom of the playback device 1 allows a connection to a socket 102 of a base station 100.
  • the operating elements 5, 6 are connected to the processor 131.
  • a speaker 138 is connected to the processor 131.
  • a display (not shown in FIG. 4) can be connected to the processor 131.
  • a 6.35mm jack socket 206 is connected to the processor 131.
  • a transmitting and receiving unit 139 for a Communication for a WLAN radio network is connected to processor 131.
  • the playback device has a gyroscope 140.
  • the program carried out by the processor 131 carries out a regular interrogation of the signals sent by the sensor 120 and the gyroscope 140.
  • the sensor 120 is designed as an RFID reader and transmits to the processor 131 an identifier which the sensor 120 has read from an RFID transponder built into the identifier carrier 8.
  • the processor 131 checks whether there is an entry for the identifier in an AV assignment table stored in the RAM 134. In the AV assignment table, identifiers are assigned to information about a data record (a media file). If the processor 131 finds an entry for the identifier in the AV assignment table and thus information about a data record (a media file), it checks whether the data record (the media file) is also stored in the RAM 134.
  • the processor 131 uses the data set (the media file) in order to control the loudspeaker 138 with it.
  • the information about the media file stored in RAM 134 can be a media ID.
  • the information can be the storage location of the media file assigned to the identifier in the AV assignment table, for example the storage location in RAM 134.
  • the information can also be a pointer assigned to the identifier in the AV assignment table, for example a URL, from which the control unit 130 can stream the media file to control the speaker.
  • the processor 131 determines that there is no entry associated with the identifier in the assignment table or that there is an entry associated with the identifier, but does not contain any association (for example, does not contain any information on a data record) or does not contain an update, the processor generates 131 an AV request signal which the processor transmits to the server 111 via the transmitting and receiving unit 139 via a WLAN radio network.
  • the processor 131 notifies the server 111 of the identifier and requests a data set associated with the identifier to be downloaded into the RAM 134.
  • the processor 131 can also use the AV request signal to transmit a device identifier, namely its processor identifier, to the server 111 and thus identify itself on the server 111.
  • server 111 checks whether there is an entry for the identifier in an assignment table 313 stored in server 111 (see FIG. 7).
  • the assignment table 313 information about a data record is assigned to an identifier, namely a media ID. If the server 111 finds an entry for the identifier in the assignment table 313 and thus information about a data record (a media file), the server 111 checks the entry that corresponds to the media ID assigned to the identifier in the assignment table 313 associated with media table 310. If the entry assigned there to the media ID points to a media file stored in the server, for example a media file stored in the database server 305, the server 111 transmits this media file to the playback device 1.
  • the server 111 transmits the pointer to the playback device 1.
  • the processor 131 updates the AV assignment table in the RAM 134 and assigns information about the downloaded data set or the downloaded pointer to the identifier.
  • the processor 131 then uses the data set or the pointer to control the loudspeaker 138.
  • Fig. 5 shows the playback device for reproducing audio information (a playback device 1).
  • the player 1 can communicate with the server 111 via the communication / computer network 110.
  • the communication / computer network 110 has a wireless communication path 300, for example communication via a WLAN.
  • the playback device can communicate with a router 301 via the communication path 300.
  • the router 301 is connected via a cable to an internet node (not shown in detail).
  • a signal from the playback device 1 can be transmitted from the internet node (not shown) to a further internet node (not shown) via the internet shown as cloud 302.
  • a cloud gate 303 - shown symbolically as a door - is connected to this further Internet node (not shown) via a cable.
  • the cloud gate 303 represents the entrance gate to the server 111.
  • the server 111 has the cloud gate 303, a sub-server called cloud services 304 and a database server 305.
  • a first routine runs within the playback device 1.
  • the player 1 reads out the AV allocation table.
  • the playback device 1 transmits the AV assignment table, the time kept in the processor 131 and the version of the firmware for the processor 131 to the server 111 via the communication / computer network 110.
  • the Internet address of the cloud Gates 303 is stored in the playback device 1.
  • the playback device 1 sends a signal to the cloud gate 303 via the WLAN 300 and the router 301 as well as via the internet 302.
  • a signal arriving at the cloud gate 303 is checked by the cloud gate 303 to determine whether it is a valid signal. For this purpose, the certificate that belongs to the playback device and is transmitted with the signal is checked.
  • the cloud gate 303 After the cloud gate 303 has checked whether the signal coming from the playback device 1 is valid, the cloud gate 303 lets the signal through to the sub-server Cloud Services 304.
  • the cloud service 304 checks whether the time of the playback device 1 transmitted with the signal from the playback device 1 is correct. If it is incorrect, the cloud services 304 sends a correction signal to the playback device 1 in order to set the time.
  • the correction signal is sent to the playback device 1 via the cloud gate 303, the Internet 302, the router 301 and the WI_AN 300.
  • the cloud service 304 checks the version of the firmware of the playback device 1, which the playback device 1 also notified with the signal. If the cloud services 304 determines that a newer firmware version is available for this specific playback device 1, the cloud services 304 pulls the file with the corresponding newer firmware from the database server 305. The cloud services 304 pushes this newer firmware into the playback device 1 via the cloud gate 303, the Internet 302, the router 301 and the WI_AN 300.
  • the cloud service 304 also checks for all identifiers communicated to it within the signal from the playback device 1, whether the time stamps of these respective identifiers communicated to it via the signal from the playback device 1 are up to date.
  • FIG. 6 shows that a smartphone 112 can communicate with the server 111 via the communication / computer network 110.
  • FIG. 6 likewise shows that a laptop 306 can communicate with the server 111 via the communication / computer network 110.
  • the user can log in to the cloud services 304 and identify using the smartphone 112 or the laptop 306.
  • 7 shows the server 111 as a representative rectangle.
  • 7 shows a user table 307 which is stored in a memory of the server.
  • the user table 307 shows the two users Paul and Martin by way of example.
  • the user table 307 shows the password “Password 1” assigned to user Paul in the operating system of the server 111 and the password “Password 2” assigned to the user Martin in the operating system of the server 111.
  • FIG. 7 also shows the user group table 309 which is stored in a memory of the server 111.
  • a user group with the user group name “household 1” is stored in the user group table 309
  • User group table 309 allows an administrator to be assigned to a user group.
  • the user Paul is assigned as an administrator to the user group "Household 1”.
  • the user Martin is assigned as member 1 of the user group "Household 1”.
  • the user group "Household 1" consists of only two users, namely the users Paul and Martin. This results from the fact that the further field “Member 2” of the user group table 309 for the user group of “Household 1” is empty.
  • the user group table 309 can also contain a large number of further columns which - with ascending numbers - create the possibility of assigning further members to a user group. The number of columns provided can determine how many users can be assigned to a user group.
  • FIG. 7 also shows that a media table 310 is stored in a memory of the server 111.
  • the media table 310 has a column with media ID. 7, the sequence of letters and numbers "Liedl”, “Lied2", “Lied3", “Lied4", “Lied5", “Lied6” is used as an example as the media ID a UID or a UUID or a GUID can also be used.
  • the media table 310 contains a column "Media file”. The name of a media file can be entered in this column, for example the name "Lied1.mp3". In the column "Media file” however, a pointer can also be stored, for example the pointer "www.database.eu/lied2.mp3".
  • a media file is assigned to the respective media ID.
  • the media ID is " Liedl "the media file” Liedl.
  • MP3 is assigned
  • the media file www.database.eu/lied2.mp3 "is assigned to the media ID” Lied2 "
  • the media file Lied3.MP3 "is assigned to the media ID” Lied3 "
  • the media file is assigned to the media ID” Lied4 "
  • Lied4.MP3 is assigned
  • the media file “Lied5.MP3” is assigned to the media ID "Lied5"
  • the media file "Lied6.MP3” is assigned to the media ID "Lied6”
  • the server 111 has a media memory 311.
  • the media storage 311 can be the database server 305.
  • the server 111 can be designed in such a way that it understands the assignment of a specific file name, here "Liedl. Mp3" to a media ID (here: "Liedl") in the media table 310 as an indication that the media ID " Liedl "assigned media file” Liedl. Mp3 "in the media memory 311 of the server 111 under the file name" Liedl. mp3 "is stored. If the server 111 receives a request to provide the media file assigned to the media ID “Liedl”, then the server 111 can provide this specific media file with recourse to the media memory 311.
  • the server 111 can be designed in such a way that it understands the assignment of a pointer, such as "www.database.eu/lied2.mp3", in such a way that the specific media file is not on a memory of the server 111 and in particular not in the media memory 311 is saved. If the server 111 receives the request to provide the media file assigned to the media ID “Lied2”, then in this embodiment the server 111 provides the pointer “www.database.eu/lied2. P3”.
  • a pointer such as "www.database.eu/lied2.mp3”
  • an identifier table 312 is stored in a memory of the server 111.
  • the identifier table 312 has an "identifier" column and a "user" column.
  • the identifiers 200001, 200002, 200003 and 200004 are stored in the "Identifier" column.
  • the identifier 200001 is assigned to the user Paul, the identifier 200002 to the user Paul, the identifier 200003 to the user Martin and the identifier 200004 to the household 1 user group.
  • the identifier is a six-digit number.
  • the identifier is a UID, a UUID or a GUID.
  • an assignment table 313 is stored in a memory of the server 111.
  • the assignment table 313 has an "ID” column and a "Media ID” column.
  • the identifier 200001 is the media ID “Liedl”
  • the identifier 200002 is the media ID “Lied5”
  • the identifier 200003 is the media ID “Lied3”
  • the identifier 200004 is assigned the media ID "Lied2”.
  • the assignment table 313 also has a column “Media ID 2”.
  • the server 111 can be designed in such a way that when there is an entry in the "Media ID 2" column, the media ID entered there (in this case the media ID "Lied4" for the identifier 200003) Identifier is assigned.
  • An entry in the "Media ID 2" column is therefore higher in the hierarchy than an entry in the "Media ID” column.
  • the entry in the "Media ID” column can be understood as the default media ID.
  • an authorization table 314 is stored in a memory of the server 111.
  • the authorization table 314 has a "Users” column and a "Media IDs” column.
  • the media ID "Liedl” and “Lied 5" are assigned to the user Paul in the authorization table 314 in the operating state of the server 111 shown in FIG. In this operating state, the user “Martin” is assigned the media ID “Lied3” and “Lied4”.
  • the user group "Household 1" is assigned the media ID "Lied2".
  • the step of the program routine according to the invention shown in FIG. 8 is the step of receiving the change signal 315 by the server 111.
  • the change signal 315 is a signal generated by the smartphone 112.
  • the change signal 315 is transmitted from the smartphone 112 via the Internet 302 to the server 111 and received by the latter.
  • the program routine is executed in such a way that the server 111 understands the change signal 315 as a change signal. This can either be achieved by the signal shape itself, in that the signal shape of change signals is selected so that they contain the information in a header that the signal is a change signal.
  • the detection of the received signal as a change signal can, however, also take place by the server 111 in such a way that the change signal is the signal that is transmitted to the server 111 in response to a signal that the server 111 is transmitting, for example a library signal.
  • the server 111 receives the change signal 315.
  • the identifier 200002 is assigned the media ID "Lied5" in the assignment table 313.
  • FIG. 9 shows a step of the program routine according to the invention which follows the step shown in FIG. 8 of receiving the change signal 315.
  • the server 111 deletes the assignment of the identifier 200002 to the media ID "Lied5" in the assignment table 313. This is shown in FIG. 9 by the fact that in the identifier table 313 in the line of identifier 200002 the media ID "Lied5" is crossed out.
  • FIG. 10 shows a step of the program routine according to the invention which follows the step shown in FIG.
  • the server 111 assigns the media ID "Liedl" to the identifier 200002 in the assignment table 313. This is done in that the server writes the media ID “song 1” in the allocation table 313 in the line of the identifier 200002 in the column “media ID”.
  • the execution of the program routine (sequence of steps shown in FIGS.
  • the step of the library routine shown in FIG. 11 is the step of transmitting the library signal 316.
  • a library request signal was received from the server 111, which the smartphone 112 has sent to the server 111.
  • the library request signal contained a library criterion.
  • the library criterion was chosen so that when it is used in the library routine, all media IDs are read from the authorization table 314 which are assigned to the user Paul in the authorization table 312 (library criterion “user media ID”), without the media IDs that are assigned to the user group “Haushaiti” in the authorization table 312.
  • the library signal 316 contains the information that the user Paul is assigned the media ID "Liedl” and "Lied5" and “Lied6" in the authorization table 314. This is symbolized in FIG. 11 by the fact that the table entry in the authorization table 314, which is assigned to the user Paul, is assigned to the library signal 316 in FIG. 11 by a dash-dotted line.
  • FIG. 12 shows a step of an inventory routine provided on the server 111 according to the invention.
  • the step of the inventory routine shown in FIG. 12 is the step of sending out the inventory signal 317.
  • an inventory request signal was received from the server 111, which the smartphone 112 has sent to the server 111.
  • the inventory request signal contained an inventory criterion.
  • the inventory criterion was chosen so that when it is used in the inventory routine of the server 111, all the identifiers stored in the identifier table 312 of the server are read out which are in the identifier table 312 for a specific user or a user group who the specific user according to the user group table 309 of the server 111 listened to, are assigned (inventory criterion "user ID").
  • the inventory signal contains the information that the user Paul or a user group to which the user Paul belongs according to the user group table 309 (user group: “Haushaiti”) is assigned the IDs 200001, 200002 and 200004 in the ID table 312. This is symbolized in FIG. 12 by the fact that the table entry of the Authorization table 312, which is assigned to the user Paul and Haushaiti, in which FIG. 12 is assigned to the inventory signal 317 by a dash-dotted line.
  • FIG. 13 shows a screen view 400 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user on a smartphone 112.
  • a filter button 401 which the user can operate by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, is offered as part of the screen view 400. Furthermore, a filter button bar 402 is offered, which in the embodiment shown in FIG. 13 has four predefined filter buttons 403, namely the predefined filter button 403 “all”, the predefined filter button 403 “mine”, the predefined filter button 403 “assigned” and the predefined filter button 403 "Available”.
  • the user presses the filter button 403 "all" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user generates a library query with a library criterion which, when used in the server's library routine, results in all media stored in the server's media table ID can be read out (library criterion "all").
  • the user If the user presses the filter button 403 "My" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user generates a library request with a library criterion that is added to the library routine of the server when it is used leads to the fact that all media IDs are read from the authorization table of the server, which are assigned in the authorization table of the server to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server (library criterion "user media ID" ).
  • the user If the user presses the filter button 403 "Assigned" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user generates a library request with a library criterion which, when used in the library routine of the server, means that all media IDs from the authorization table of the Servers are read out, which are assigned in the authorization table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are assigned to an identifier in the assignment table of the server that is assigned to a specific user or a specific user in the identifier table User group to which the specific user belongs according to the user group table are assigned (library criterion "assigned media ID").
  • the user presses the filter button 403 "Available" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user also generates a library request a library criterion um, which, when used in the server's library routine, results in all media IDs being read from the server's authorization table which are assigned in the authorization table of the server to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are not assigned to an identifier in the assignment table of the server that is assigned to a specific user or in the identifier table are assigned to a user group to which the specific user belongs according to the user group table (library criterion “free media ID”).
  • library criterion um which, when used in the server's library routine, results in all media IDs being read from the server's authorization table which are assigned in the authorization table of the server to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and which are not assigned to an identifier in the assignment table
  • the user interface controls the smartphone 112 to send out the library request signal.
  • the smartphone 112 and with it the user interface receives the library signal 316 in response to the transmission of the library request signal.
  • the GUI namely in the screen view 400
  • all media contained in the library signal 316 are shown to the user. ID shown.
  • the filter button 403 has been pressed "all", which results from the fact that it is surrounded.
  • the media ID "Song 1", “Song 2", “Song 3”, “Song 4", “Song 5", “Song 6" contained in the library signal 316 is displayed in a central window 404 of the screen view 400
  • buttons 405 which can be operated by the user by interacting with the touchscreen of the smartphone 112.
  • the library signal 316 transmitted according to FIG. 11 contains, in addition to the media ID ("Liedl”, “Lied5", “Lied6") contained in the library signal, the information that this media ID (“Liedl”, “Lied5", “ Lied6 ”) in the authorization table 314 of the server 111 are assigned to the user Paul.
  • This assignment is conveyed to the user Paul in the screen view 400 by the fact that the content buttons 405 for the media ID “Liedl”, “Lied5” and “Lied6” in contrast to the content buttons 405 for the media ID “Lied2”, “Lied3 ",” Lied4 "are ticked.
  • FIG. 13 shows the screen view 400 after receiving a library signal 316 which the server 111 has sent out in the operating situation shown in FIG. 11.
  • the media ID song 1, song 5 and song 6 are assigned to the user Paul in the authorization table 314.
  • FIG. 14 shows a screen view 407 as it can be generated by a GUI which is part of an UI that is executed by a user on a smartphone 112. The user arrives at the screen view 407 when he presses an content button 405 in the screen view 400.
  • the selected media ID is displayed as media image 415 in screen view 407. Furthermore, information about a series to which this media ID belongs and about the playing time, about the type of audio content can be shown in the screen view 407 ("Radio play"), the content by way of a summary, the author and a list of titles.
  • the screen view 407 shown in FIG. 14 has the action button 408.
  • FIG. 15 shows a screen view 409 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user on a smartphone 112.
  • the action button 408 in the screen view 407 By pressing the action button 408 in the screen view 407 (see FIG. 14), the user arrives at the screen view 409 (see FIG. 15).
  • the selected media ID is shown as media image 415 in screen view 409.
  • the user interface executes an UI inventory routine and generates the inventory request signal.
  • the UI inventory routine generated an inventory request with an inventory criterion which, when used in the inventory routine of a server, reads out all the IDs stored in the ID table of the server that are in the Identification table for the user Paul or a user group to which the user Paul belongs (Haushaiti) are assigned.
  • the user interface controls the smartphone 112 to send out an inventory request signal.
  • the smartphone 112 and with it the user interface receives the inventory signal 317 in response to the sending of the inventory request signal.
  • All identifiers contained in the inventory signal 317 are shown to the user by means of the GUI, namely in the screen view 409.
  • the identifiers 200001, 200002, 200004 contained in the inventory signal 317 are displayed in a central window 411 of the screen view 409 in the form of identifier images 412 that can be operated by the user by interacting with the touchscreen of the smartphone 112.
  • the screen view 409 contains scroll buttons 410. By actuating the scroll buttons 410, the user can scroll through the series of identification images 412 shown in the central window 411.
  • the user interface notes which identification picture 412 is arranged in the selection frame 413 of the central window 411, or notes in the background the identifier that is assigned to the identification picture 412 that is mapped in the failure frame 413.
  • the screen view 409 has the action button 414. If the user actuates the action button 414, the user interface generates the change signal 315. The user interface writes in the change signal 315 the identifier of the identifier picture 412 that the action button 414 was in the selection frame 413 at the time the action button 414 was pressed. The user interface also writes to the Change signal 315 the media ID which is assigned to the media image 415 that the GUI has displayed in screen view 409. After the user interface has generated the change signal wire 315 in this way, the user interface causes the smartphone 112 to send the change signal 315. The change signal 315 is received by the server 111 and leads to the execution of a program routine of the type described in connection with FIGS. 8, 9, 10. In this case the identifier 200002 would be assigned the media ID "Lied6".
  • FIG. 16 shows the screen view 400 of FIG. 13 after receiving a library signal that was generated in an operating state of the server 111 in which the user Paul was not yet assigned the media ID “Lied6” in the authorization table 314. This can be seen in FIG. 16 from the fact that the content button 405 for the media ID “Lied6” does not have a tick.
  • FIG. 17 shows the screen view 407 of FIG. 14 after pressing the content button 405 for the media ID “Lied6” in FIG. 16. This can be seen from the fact that the screen view 407 shows the media image 415 without a checkmark. Since the GUI was informed via the library signal 316 that the media ID “Lied6” has not yet been assigned to the user Paul in the authorization table 314, the GUI sets up the action button 408 differently.
  • the actuation of the action button 408 in the embodiment of FIG. 17 is a first step for generating a release signal, namely the generation of a start signal for a transfer routine, namely a start signal for a PayPal® account, with which the release signal can be generated.
  • the GUI can be designed in such a way that the user is then guided back to the screen view according to FIG. 16. If the screen view according to FIG. 16 is updated and the user has meanwhile assigned the media ID “Lied6” in the authorization table, the user sees the screen view 400 in the variant of FIG. 13 (with a tick in the content button 405).
  • FIG. 18 shows a screen view 416 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user on a smartphone 112.
  • the screen view 416 can be generated by the U1 after running through a start routine and in particular after the user has logged in.
  • the screen view 416 has seven windows 417, 418, 419, 420, 421, 422 and 423.
  • the UI can determine the contents for these windows 417, 418, 419, 420, 421, 422 and 423 as part of the start routine by running through various routines.
  • the window 417 is used to display to the user the identifiers of a specific type, namely the content type, assigned to him in the identifier table.
  • the user Ulrike has not yet been assigned an identifier of the identifier type “content type” in the identifier table 312.
  • the UL inventory routine is carried out as part of the UL start routine.
  • the UI automatically generates an inventory request as part of the UI start routine with an inventory criterion that is selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identifier table are read out that are assigned to a specific user or in the identifier table are assigned to a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server, and to which the identifier type “content type” is assigned in the identifier table.
  • the UI receives the inventory signal from the server in response to the inventory request signal generated in this way, which informs the UI that the user “Ulrike” is not assigned an identifier of the identifier type “content type” in the identifier table 312.
  • the GUI can then display a default text in window 417, for example “Oh no, you don't have any tonies yet!”.
  • the window 419 is used to display to the user the identifiers of a specific type, namely the creative type, assigned to him in the identifier table.
  • the user is “Ulrike”.
  • three identifiers of the identifier type “creative type” are already assigned to the user Ulrike in the identifier table 312.
  • the UL inventory routine is carried out within the framework of the UL start routine.
  • the UI automatically generates an inventory request as part of the UI start routine with an inventory criterion that is selected so that when it is used in the inventory routine of a server, all identifiers stored in the server's identifier table are read out that are assigned to a specific user or in the identifier table a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server are assigned, and to which the identifier type “creative type” is assigned in the identifier table.
  • the UI in response to the inventory request signal generated in this way, the UI receives the inventory signal from the server, with which the UI is informed of the 3 identifiers that are assigned to the user “Ulrike”. These are displayed by the GUI in window 419.
  • the window 418 is used to display media IDs to the user that have not yet been assigned to him in the authorization table, but which he could assign to one of his identifiers, for example because they belong to the same series.
  • the UI library routine is carried out as part of the UI start routine.
  • the UI automatically generates a library request as part of the UI start routine with a library criterion that is selected so that when it is used, the library criterion can be selected so that when it is used in the library routine of the server o first all in the server's identifier table Identifiers are determined which are assigned to the user or a user group to which the user belongs according to the user group table of the server, and from these identifiers it is determined to which of these identifiers an identifier type is assigned, which assigns this identifier to a specific series so that all series are determined to which the user is assigned identifiers in the identifier table of the server, o then all media IDs stored in the media table of the server are read out which belong to one of the thus determined in the media table of the server Series is assigned, o then from the media IDs determined in this way which are determined that are not assigned in the authorization table of the server to the specific user or to a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the
  • the library request is sent out as a library request signal.
  • the UI in response to the library request signal generated in this way, the UI receives the library signal from the server with the media ID for "Liedl”, “Lied3”, “Lied4", which the UI displays in window 418 of the GUI.
  • the media IDs which are communicated to the UI with the library signal 316 are displayed in the window 418 as content buttons 405.
  • the user can reach the screen view 407. Since, due to the library criterion selected for this, only those media IDs are shown in the window 418 that are not yet assigned to the user Ulrike in the authorization table 314, the user reaches the screen view 407 in the version by pressing one of the content buttons 405 in the window 418 of Figure 17.
  • the window 420 is used to display to the user the device identifiers that are assigned to him in the user table or are assigned in a user group table to a user group to which the user belongs.
  • the UL inventory routine is carried out as part of the UL start routine.
  • the UI automatically generates an inventory request with an inventory criterion as part of the UI start routine, which is selected so that when it is used in the inventory routine of the server, all device IDs stored in the user table or the user group table are read out that are in the user table for a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table (inventory criterion “user device IDs”).
  • the inventory request is sent out as an inventory request signal.
  • the UI receives the inventory signal with a device identifier from the server in response to the inventory request signal generated in this way.
  • GUI 18 also shows that it is possible in the GUI to use a substitute term and an image instead of the device identifier itself, that is to say instead of a UID, UUID or GUID that may be provided as an identifier. This makes the display of the device IDs easier for the user. In the background, however, the UI remembers the device identifier assigned to the respective image, the respective representative term.
  • Window 421 allows the user to start an UI user maintenance routine.
  • Windows 422 and 423 can be used to convey further information to the user or to forward him to other screen views of the GUI or even to forward him to another user interface, for example a shop.
  • Each of the windows 417, 418, 419, 420, 421, 422 and 423 have action buttons 408.
  • the user can go from the screen view 416 to other screen views within the GUI or can also be forwarded to another program, for example a GUI for a shop.
  • Pressing the action button 408 of the window 418 (“find more”) can, for example, direct the user to the screen view 400 according to FIG.
  • FIG. 19 shows the screen view 424 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user on a laptop.
  • FIG. 20 shows a screen view 425 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user on a smartphone 112.
  • the user can reach the screen view 425 according to FIG. 20, for example, if he actuates one of the identification images 412 in the window 419 in the screen view 416 of FIG.
  • the selected identifier is shown as an identifier picture 412. Further information on the identifier of the identifier picture 412 can be displayed in an information window 426. If the identifier of the identifier picture 412 is, for example, an identifier of the identifier type "content type" and the identifier type of a specific series, for example "Benjamin Blümchen", information about the series can be displayed in the information window 426.
  • the screen view 425 also has a window 427 and filter buttons 428, which in the embodiment shown in FIG. 20 has three predefined filter buttons 428, namely the predefined filter button 428 “New content”, the predefined filter button 428 “My content” and the predefined filter button 428 “Details”.
  • the user If the user presses the filter button 428 "New content" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user thus generates a library request with a library criterion that is selected so that when it is used in the library routine of the server o first in the identifier table of the server it is determined which series the identifier type of the identifier, which is shown as selected in Fig. 20, is assigned in the identifier table of the server, o then all media IDs stored in the media table of the server are read out which are in the media table of the Server is assigned to this series, o then from the media IDs determined in this way, which are not assigned in the server's authorization table to the specific user or a user group to which the specific user belongs according to the server's user group table.
  • the user If the user presses the filter button 428 “My content” by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user generates a library request with a library criterion that is selected so that when it is used in the library routine of the server o it is first determined in the server's identification table to which series the identification type of the identifier, which is shown as selected in FIG. 20, is assigned in the server's identification table, o then all media IDs stored in the server's media table are read out, to which the affiliation to this series is assigned in the media table of the server, o then from the media IDs determined in this way, those that are determined in the authorization table of the server for the specific user or a user group that the specific user according to the
  • the GUI If the user operates the filter button 428 "Details" by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the GUI generates a screen view in which further details on the identifier of the identifier image 412 are given, such as information on the content of the media ID that the Identifier is currently assigned, or the content of the media file that is assigned to the media ID that the identifier_ is currently assigned to.
  • Authorization table 314 are not yet assigned, the user arrives at the screen view 407 in the version of FIG. 17 by actuating the content button 405.
  • the screen view 425 also offers a scroll button 410. This allows the user to switch between different identifiers.
  • the GUI can generate a frame for the screen views generated by it or for parts of the screen views generated by it or generate a header 429 and a footer 430 which are the same for all screen views generated by the GUI or for parts of the screen views generated by the GUI are.
  • the header 429 and the footer 430 of the GUI for a smartphone can be different from a GUI for a laptop.
  • the header 429 can, for example, have a home button 431, which can be operated by the user to jump to the screen view 423 or 424. Furthermore, an inbox button 432 can be provided in the header 429. By actuating the Inbox button 432, the user gets to a view in which information / messages are presented to him.
  • FIG. 21 shows a screen view 432 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user of a smartphone 112.
  • FIG. 21 shows the screen view 432 to which a user can reach when he actuates the action button 408 in the window 419 in the screen view 416 according to FIG.
  • the screen view 432 has windows 433, 434, 435.
  • the screen view 433 also has filter buttons 436.
  • the user If the user presses the filter button 436 “all” by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user generates an inventory request with the inventory criterion, which is selected so that when it is used in the server's inventory routine, all are stored in the server's identification table Identifiers are read out which are assigned in the identifier table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server and to which the specific identifier type "creative type" is assigned in the identifier table.
  • the user is shown the identifiers in the form of identification images 412 that were contained in the inventory signal that the UI was informed of in response to the sending of the inventory request signal with the corresponding inventory criterion of the filter button 436. Furthermore, with a supplementary image 436, the user is given the opportunity to start a routine with which he can assign himself a further identifier in the server's identifier table.
  • the windows 434 and 435 enable the GUI to offer the user further options for interaction.
  • the user is given user group information 437 within the identification image.
  • the user group information 437 can indicate to which user group the identifier in the identifier table of the server is assigned. In the display of user group information 437, there is the possibility of showing the user the assignment of the identifier in the identifier table to a user group for which the current user is the administrator.
  • Such user group information 437 can - as shown in the embodiment of FIG. 21 - be called “my household”.
  • the user group information 437 can contain the name of the user group for a user group to which the current user is not listed as an administrator in the identification table of the server; in the embodiment of FIG. 21 this is "Ulrike".
  • the identification images 412 in the embodiment of FIG. 21 can also contain a change symbol 438.
  • FIG. 22 shows a further possible form of representation of an identifier picture 412.
  • the identifier picture 412 has no user group information 437, but shows the change symbol 438.
  • an assignment button 439 is provided. By pressing the assignment button 439, the user can trigger an Ul locking routine or an Ul unlocking routine.
  • FIG. 23 shows the view of a window 440, which can be part of a screen view, not shown in detail, to which the user can reach when he actuates the change symbol 438.
  • the user is shown the identifier which he has selected.
  • the user is offered an assignment button 439 as a slide button.
  • the assignment button 439 designed as a slide control can assume the position shown in FIG. 23 or, through interaction of the user with the GUI, assume the position shown in FIG.
  • the slide control of the assignment button 439 is moved from the position shown in FIG. 23 to the position shown in FIG. 24, the user can trigger an UI lock routine.
  • the user can trigger an UI unlocking routine.
  • the window 440 in FIG. 23, FIG. 24 has an action button 408.
  • the user can trigger a routine by means of which the user groups in the server are changed and the assignment of the identifier shown in window 440 to the user group shown in FIG. 440 as household symbol 441 is deleted.
  • the window 440 also has a scroll button 410.
  • the scroll button 410 is used to scroll through the identifiers shown in the window 433.
  • the scroll button 410 can be used to jump back to the screen view 432 according to FIG.
  • FIG. 25 shows a screen view 442 as it can be generated by a GUI that is part of an UI that is executed by a user of a smartphone 112.
  • FIG. 25 shows the screen view 442 which a user can reach when he actuates the action button 408 in the window 420 in the screen view 416 according to FIG.
  • the screen view 442 has windows 443, 444.
  • the screen view 443 also has filter buttons 446.
  • the user presses the filter button 446 “all” by interacting with the touchscreen of the smartphone 112, the user thus generates an inventory request with the inventory criterion that is selected so that when it is used in the server's inventory routine, all in the user table and Device identifiers stored in the user group table are read out, which are assigned in the user table and the user group table to a specific user or a user group to which the specific user belongs according to the user group table of the server.
  • window 443 the user is shown the identifiers in the form of AV images 447 that were communicated in the inventory signal that the UI was communicated with the corresponding inventory criterion of the filter button 446 in response to the sending of the inventory request signal. Furthermore, with a supplementary image 448, the user is given the opportunity to start a routine with which he can assign himself a further device identifier in the user table or the user group table of the server.
  • Window 444 allows the GUI to offer the user further options for interaction.
  • the user is given user group information 437 within the AV image.
  • the user group information 437 can indicate which user group the device identifier is assigned to in the user group table of the server. In the display of user group information 437, there is the possibility of showing the user the assignment of the device identifier in the user group table to a user group for which the current user is the administrator.
  • Such user group information 437 can - as shown in the embodiment of FIG. 25 - be called “my household”.
  • the user group information 437 can contain the name of the user group for a user group for which the current user is not listed as an administrator in the user group table of the server; in the embodiment of FIG. 25 this is "Ulrike".
  • the AV pictures 447 in the embodiment of FIG. 21 can also contain a change symbol 438.
  • FIG. 26 shows a window 460 that can be displayed to the user by the GUI when he actuates the action button 408 in the window 421.
  • the window 460 has an input window 461 in which the user can enter an e-mail address.
  • the action button 408 “Send invitation”, the user can start an UI user maintenance routine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen durch einen Nutzer mit einem Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist, einer in einem Speicher abgelegten Medientabelle, in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist, einer in einem Speicher abgelegten Kennungstabelle, in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird, und einer in einem Speicher abgelegten Zuordnungstabelle, wobei in der Zuordnungstabelle der Kennung die ersten Medien- ID und/oder die zweiten Medien-ID zugeordnet werden kann und die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist, mit einer auf dem Server vorgesehene Programmroutine, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.

Description

"Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein herunterladen durch einen Nutzer sowie System und Verfahren" Die Erfindung betrifft einen Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein
Herunterladen durch einen Nutzer. Ferner betrifft die Erfindung ein User-Interface zur Interaktion mit einem Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen. Ferner betrifft die Erfindung ein System. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer Mediendatei zum Herunterladen von einem Server durch einen Nutzer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Interaktion mit einem Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen mittels eines User-Interface.
Aus WO 2015/104222A1 , WO 2017/129349A1, DE 10 2011 056 420 A1, EP 3 594 833A1 , WO 2015/078923 A1 und US 2018/0353869A1 ist jeweils eine Vorrichtung zur
Wiedergabe einer Audioinformation mit einem Lautsprecher und einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann, bekannt, wobei die jeweilige Vorrichtung zusätzlich eine Kontrolleinheit aufweist, die den Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des
Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Bei den bekannten Vorrichtungen ist der Sensor als ein Lesegerät zum Kommunizieren mit einem passiven RFID-Transponder ausgeführt. Die bekannten Vorrichtungen werden durch einen Kennungsträger zu einem System ergänzt, wobei der Kennungsträger eine Eigenschaft hat, die der Sensor feststellen kann, wenn sich der Kennungsträger innerhalb des Bereichs der Umgebung des Sensors befindet, oder der Kennungsträger eine Eigenschaft der Umgebung des Sensors ändert, die der Sensor im Bereich seiner Umgebung feststellen kann. Bei den vorbekannten Systemen weist der Kennungsträger einen RFID-Transponder auf.
Die WO 2015/104222 schlägt vor, dass die Kontrolleinheit der Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine die festgestellte bestimmte Eigenschaft bzw. eine die festgestellte bestimmte Änderung der Eigenschaft enthaltende Information an einen bestimmten Server zu übermitteln, der mit dem Internet verbunden ist. Die Zuordnung der erkannten bestimmten Eigenschaft, bzw. der erkannten bestimmten Änderung der Eigenschaft zu einer bestimmten Audioinformation erfolgt auf dem Server. Der Server übermittelt Daten an die Vorrichtung, die er der ihm von der Kontrolleinheit übermittelten bestimmten Eigenschaft, bzw. der ihm von der Kontrolleinheit übermittelten bestimmten Änderung der Eigenschaft zugeordnet hat.
Die DE 10 2011 056 420 A1 schlägt vor, dass der bei ihr als Erkennungsmarke bezeichnete Kennungsträger die Information einer Netzwerkadresse beinhaltet, unter der eine Mediendatei zu finden ist, wie z.B. eine URL-Adresse und/oder eine zuvor festgelegte Identifikationsnummer mittels derer die Mediendatei in einer Datenbank eindeutig identifiziert werden kann. Die DE 10 2011 056 420 A1 schlägt die Verwendung eines Blanko-Abspielobjekts vor. Die Verwendung des Blanko- Abspielobjekts soll es erlauben, auch auf anderen Datenträgern gespeicherte Inhalte von Mediendateien kleinkindgerecht mittels der Abspielvorrichtung zu nutzen. Dazu schlägt die DE 102011 056420 A1 vor, zunächst eine zweite Mediendatei im Speicher der Abspielvorrichtung zu speichern. Die zweite Mediendatei kann z.B. von einem Datenträger wie einer CD oder DVD in den Speicher der Abspielvorrichtung übertragen werden. Nach oder bei dem Speichern der zweiten Mediendatei wird eine Blanko- RFID-Erkennungsmarke des Blanko-Abspielobjekts mit der zweiten Mediendatei eindeutig verknüpft. Dies soll durch die in der Abspielvorrichtung erfolgende Zuordnung der auf der Blanko-Erkennungsmarke enthaltenen Information, beispielsweise der ID- Kennzahl der Blanko-Erkennungsmarke, zu der zweiten Mediendatei erreicht werden. Falls die Abspielvorrichtung über Mittel zur Anbindung an einen Rechner verfügt, soll das Verknüpfen mittels einer dazu geeigneten Rechner-Software erfolgen.
Die WO 2017/129349A1 schlägt vor, dass das Datenpaket, dass von einem externen Speicher auf den Speicher der Abspielvorrichtung übertragen wird, einer Bibliothek von Datenbanken entspringen kann, die in dem externen Speicher vorgehalten werden. Diese Bibliothek könne von einem externen Dienstleister bereitgestellt werden, beispielsweise von Hörbuchverlagen oder von Filmverleihen. Ferner schlägt die WO 2017/129349A1 vor, das Datenpaket in dem externen Speicher mit einer Aufnahmesoftware individuell aufzunehmen. Für die Bauformen, bei denen der externe Speicher Teil eines Computers eines Heimnetzwerks ist, schlägt die WO 2017/129349A1 vor, die Aufnahmesoftware von einem Prozessor dieses Computers ausführen zu lassen. Vorgeschlagen wird aber auch, die Aufnahmesoftware auf einem externen Computer (externen Gerät), beispielsweise auf einem Smartphone, einem Tabletcom puter, einem Laptop oder einem Tischrechner oder einer Workstation auszuführen und das so erzeugte Datenpaket über ein Netzwerk, insbesondere bevorzugt über das Internet in den externen Speicher, beispielsweise einer Cloud einzustellen, von dem aus das Datenpaket auf den Speicher der Abspielvorrichtung übertragen wird. Wenn die Abspielvorrichtung bei dem externen Speicher Datenpakete anfordert, können der externe Speicher und die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass zunächst geprüft wird, ob in der Abspielvorrichtung eine Kopie der Datenpakete bereits gespeichert ist. Davon abhängig kann entschieden werden, ob und welche Datenpakete von dem externen Speicher an die Abspielvorrichtung übertragen werden. Auf diese Weise kann mit Hilfe derselben Kennung über die Zeit unterschiedlicher Kontent (Inhalt) abgerufen werden, beispielsweise sich überwiegend regelmäßig ändernder Kontent (wie z.B. sogenannte Podcasts) oder sich ereignisabhängig ändernder Kontent.
Die WO 2017/129349 schlägt zur Übertragung eines Datenpakets von dem Computer, auf dem die Aufnahmesoftware eingesetzt wird, auf den externen Speicher den Einsatz der Aufnahmesoftware vor. Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmesoftware den Kontent entweder selbst aufnimmt oder anderweitigen Kontent einliest und diesen Kontent ganz oder teilweise über ein Netzwerk in den (in einem anderen Computer realisierten) externen Speicher übermittelt. Dabei nimmt die Aufnahmesoftware eine Zuordnung des Kontents zu einer oder mehreren bestimmten Kennungen oder Gruppen von Kennungen vor. Die auf dem externen Gerät laufende Aufnahmesoftware ermittelt hierfür - einmalig oder wiederholt - über eine Verbindung zu der Abspielvorrichtung (entweder direkt oder über einen zwischengeschalteten Server) eine oder mehrere bestimmte Kennungen oder Gruppen von Kennungen, die für die Zuordnung infrage kommen. Die auf dem externen Gerät laufende Aufnahmesoftware lässt den Benutzer der Aufnahmesoftware vor oder nach der Aufnahme oder dem Einlesen des Kontent bestimmen, welche der Kennungen der Kontent zugeordnet werden soll. Dabei kennt die WO 2017/129349 die Alternative, dass die Ermittlung der infrage kommenden Kennungen dadurch geschieht, dass - wenn dem Benutzer der Aufnahmesoftware die Kennung zur Verfügung steht - die Kennung in den Erkennungsbereich der Abspielvorrichtung verbracht wird. Ebenso kennt die WO 2017/129349 die Ausführungsform, bei der mittels eines Benutzerkontos eine Beziehung zwischen dem Benutzer der Aufnahmesoftware (oder einer Benutzergruppe) und einer oder mehrerer Kennungen gespeichert ist. Die Zuordnung der infrage kommenden Kennungen zu einem Benutzerkonto kann nach der Lehre der WO 2017/129349 beispielsweise in einem externen Speicher oder im gleichen Gerät, mit der die Aufnahmesoftware ausgeführt wird, gespeichert sein, wobei das Speichern an beiden Stellen bevorzugt wird. Nach der Lehre der WO 2017/129349 kann das Gerät, auf dem die Aufnahmesoftware durchgeführt wird, somit über die Zuordnung der infrage kommenden Kennungen zu dem Benutzerkonto wissen, "welche Kennungen dem dem Benutzerkonto zugeordneten Benutzer gehören". Der soeben mittels der Aufnahmesoftware erzeugte Kontent, sei es der durch ein Aufnehmen selbst erzeugte Kontent oder sei es der soeben eingelesene Kontent kann nach der Lehre der WO 2017/129349 somit innerhalb der Aufnahmesoftware einer Kennung zugeordnet werden. Das dem erzeugten Kontent (dem aufgenommenen Kontent oder dem eingelesenen Kontent) entsprechende Datenpaket wird dann mit der zusätzlichen Information, zu welcher bestimmten Kennung oder zu welcher Gruppe von Kennungen dieses Datenpaket gehört, von dem Gerät, auf dem die Aufnahmesoftware durchgeführt wird, auf den externen Speicher in einer Cloud übertragen.
Die US 2018/0353869 A1 schlägt in [0021] vor, dass eine Kontrollvorrichtung, bei der es sich beispielsweise um ein Smartphone, ein Tablet oder einen externen Computer, nicht aber um die Abspielvorrichtung handelt, die Medien oder die durchzuführenden Instruktionen über Interaction mit der Abspielvorrichtung (dort entertainment media device) oder über Interaction mit einem Server indirekt ändern kann. In [0054] wird vorgeschlagen, dass der Server die Datenbank speichern kann, die die Kontrollinformationen der Vorrichtung mit Kennungen der Kennungsträger verknüpft. Die US 2018/03538 69 A1 schlägt die Möglichkeiten vor, die Abspielvorrichtung (Entertainment Media Device genannt) durch eine externe Kontrolleinheit, wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet (dort: Controller Device) fernzusteuern. In [0218] wird vorgeschlagen, dass eine solche externe Kontrolleinheit über die Abspielvorrichtung Zugriff auf den Kennungsträger erhalten kann und diesen Auslesen oder beschreiben oder modifizieren kann; die US 2018/0353869A1 arbeitet nämlich mit beschreibbaren Kennungsträger.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen Server und/oder ein User- Interface zu schaffen, mit dem die Anzahl der zu vorzuhaltenden Mediendateien reduziert und/oder der Umfang des Datenaustauschs zwischen dem Server und einem User-Interface reduziert werden kann. Außerdem ist Teil der Aufgabe der Erfindung, die technischen Anforderungen an eine Abspielvorrichtung gering zu halten oder optimal auszunutzen, sowie die Nutzung des Systems auch bei unterschiedlichen Situationen hinsichtlich der Datenanbindung optimal nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch den Server gemäß Anspruch 1, durch das User-Interface gemäß Anspruch 6, das System nach Anspruch 9 sowie die Verfahren nach Anspruch 11, 12 und/oder 13, sowie die Vorrichtung zur Datenverarbeitung gemäß Anspruch 15, das Computerprogramm gemäß Anspruch 16, das Datenträgersignal gemäß Anspruch 17 sowie das computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hiernach folgenden Beschreibung wiedergegeben.
Vorteile der Erfindung können bereits durch das Bereitstellen eines Servers realisiert werden. Zugleich ist das Bereitstellen eines Servers das Bereitstellen eines für sich verkehrsfähigen Gutes, weshalb sich der Anspruch 1 auf den Server richtet. Hinsichtlich der Systemgrenzen kann zu dem Server eine Kommunikationsschnittstelle, über die der Server Signale empfangen und Signale aussenden kann, gehören. Teil des Servers kann es sein, über diese Kommunikationsschnittstelle bestimmte Signale zu empfangen, den Aufbau dieser Signale aufzulösen und eine in dem Signal enthaltene Information herauszuarbeiten. Teil des Servers kann es ferner sein, über diese Kommunikationsschnittstelle bestimmte Signale zu versenden, die einen bestimmten Aufbau haben und innerhalb dieses bestimmten Aufbaus Informationen enthalten.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein User-Interface.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System aus einem Server und einem User- Interface, das auf einem externen Gerät ausgeführt werden kann, insbesondere auf ein System mit einen Server und einem User- Interface und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface ausgeführt werden kann, bzw. eine das User- Interface bereitstellende Software abgelegt ist. Das externe Gerät kann ein Smartphone, ein Tablet, ein Wearable, wie beispielsweise eine Smartwatch, oder ein Computer, beispielsweise ein Laptop sein. In einer Art des Einsatzes der Erfindung stellt der Betreiber des Servers Dritten ein User-Interface zur Verfügung, beispielsweise in Form einer Software für eine App oder einer Software, die in einem Webbrowser läuft, wobei die das User-Interface bereitstellende Software auf externen Geräten, die die Dritten besitzen, ausgeführt werden kann. Vorteile der Erfindung werden in dieser Art des Einsatzes beispielsweise dadurch realisiert, dass der Betreiber des Servers den Dritten durch das Bereitstellen des User-Interface die Möglichkeit gibt, unter Einsatz eines geringen auszutauschenden Datenvolumens einen bestehenden Kennungsträger zur Kennzeichnung anderer Mediendateien zu verwenden.
Hinsichtlich der Systemgrenzen kann zu dem User-Interface gehören, dass das User- Interface das externe Gerät, möglicherweise unter Rückgriff auf weitere auf dem externen Gerät vorhandene Softwarekomponenten dazu ansteuern kann, über eine Kommunikationsschnittstelle des externen Geräts Signale zu empfangen und Signale aussenden. Teil des User- Interface kann es sein, ein über diese Kommunikationsschnittstelle empfangenes, bestimmtes Signal hinsichtlich des Aufbaus des Signals aufzulösen und eine in dem Signal enthaltene Information herauszuarbeiten. Teil des User-Interface kann es ferner sein, über diese Kommunikationsschnittstelle bestimmte Signale zu versenden, die einen bestimmten Aufbau haben und innerhalb dieses bestimmten Aufbaus Informationen enthalten, so dass der Server, der dieses Signale empfängt, den Aufbau dieser Signale auflösen und eine in dem Signal enthaltene Information herausarbeiten kann.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System mit einem Server und einem Kennungsträger, vorzugsweise auf ein System mit einem Server, einem Kennungsträger und einem User-Interface, das auf einem externen Gerät ausgeführt werden kann, insbesondere auf ein System mit einem Server, einem Kennungsträger und einem User- Interface und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface ausgeführt werden kann, bzw. eine das User-Interface bereitstellende Software abgelegt ist
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System mit einem Server und einem Kennungsträger und einer Abspielvorrichtung, vorzugsweise auf ein System mit einem Server, einem Kennungsträger, einer Abspielvorrichtung und einem User-Interface, das auf einem externen Gerät ausgeführt werden kann, vorzugsweise auf ein System mit einem Server, einem Kennungsträger, einer Abspielvorrichtung und einem User- Interface und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface ausgeführt werden kann, bzw. eine das User-Interface bereitstellende Software abgelegt ist. Hinsichtlich der Systemgrenzen kann zu der Abspielvorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle gehören, über die die Abspielvorrichtung Signale empfangen und Signale aussenden kann. Teil der Abspielvorrichtung kann es sein, über diese Kommunikationsschnittstelle bestimmte Signale zu empfangen, den Aufbau dieser Signale aufzulösen und eine in dem Signal enthaltene Information herauszuarbeiten. Teil der Abspielvorrichtung kann es ferner sein, über diese Kommunikationsschnittstelle bestimmte Signale zu versenden, die einen bestimmten Aufbau haben und innerhalb dieses bestimmten Aufbaus Informationen enthalten, so dass der Server, der diese Signale empfängt, den Aufbau dieser Signale auflösen und eine in dem Signal enthaltene Information herausarbeiten kann.
Die Kommunikationsschnittstelle des Servers ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Signale in ein Kommunikationsnetzwerk auszusenden und Signale aus einem Kommunikationsnetzwerk zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle des Servers ist vorzugsweise ein Anschluss, vorzugsweise ein Kabelanschluss für ein Kabel, über den der Server Signale in das Internet aussenden und Signale aus dem Internet empfangen kann.
Das auf dem externen Gerät auszuführende User-Interface ist vorzugsweise dazu ausgeführt, über eine Kommunikationsschnittstelle des externen Geräts Signale in ein Kommunikationsnetzwerk auszusenden und Signale aus einem Kommunikationsnetzwerk zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle des externen Geräts kann ein Kabelanschluss für ein Kabel sein, über das das externe Gerät Signale in das Internet aussenden und Signale aus einem Internet empfangen kann. Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle des externen Geräts eine kabellose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine WLAN-Antenne, Bluetooth- Antenne oder eine Mobilfunkantenne sein, über die das externe Gerät Signale in das Internet auszusenden und Signale aus einem Internet empfangen kann.
Die Kommunikationsschnittstelle der Abspielvorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Signale in ein Kommunikationsnetzwerk auszusenden und Signale aus einem Kommunikationsnetzwerk zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle der Abspielvorrichtung kann ein Kabelanschluss für ein Kabel sein, über das die Abspielvorrichtung Signale in das Internet auszusenden und Signale aus dem Internet empfangen kann. Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle der Abspielvorrichtung eine kabellose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine WI_AN-Antenne, Bluetooth-Antenne oder eine Mobilfunkantenne sein, über die die Abspielvorrichtung Signale in das Internet aussenden und Signale aus dem Internet empfangen kann.
Erfindungsgemäß ist in dem Speicher des Servers eine Medientabelle, eine Kennungstabelle und eine Zuordnungstabelle abgelegt. In bevorzugten Ausführungsformen sind ferner beispielsweise eine Nutzergruppentabelle, eine Berechtigungstabelle und eine Gerätekennungstabelle vorgesehen. Als Tabelle wird die Zuordnung eines Mitglieds einer ersten Gruppe von Mitgliedern, beispielsweise einer Kennung aus einer Gruppe von Kennungen, zu einem Mitglied einer zweiten Gruppe von Mitgliedern, beispielsweise einer Mediendatei aus einer Gruppe von Mediendateien, verstanden, unabhängig davon, wie dies technisch realisiert wird, vorzugsweise aber innerhalb einer Datenbank. In der einfachsten Form weist eine Tabelle eine erste Spalte, in der die Mitglieder der ersten Gruppe unter einander gelistet sind, und eine neben der ersten Spalte angeordnete zweite Spalte auf, in der die Mitglieder der zweiten Gruppe unter einander gelistet sind, wobei die Zuordnung dadurch erfolgt, dass das Mitglied der ersten Gruppe, das dem Mitglied der zweiten Gruppe zugeordnet werden soll, innerhalb der ersten Spalte in der gleichen Zeile gelistet ist, in der das dem Mitglied der ersten Gruppe zuzuordnende Mitglied der zweiten Gruppe innerhalb der zweiten Spalte gelistet ist. Durch das Auslesen der Zeile kann die Information über die Zuordnung des Mitglieds der ersten Gruppe zu dem Mitglied der zweiten Gruppe gewonnen werden. Die Tabelle kann aber beispielsweise auch in Form einer relationalen Datenbank oder als Teil einer relationalen Datenbank realisiert werden. Die Tabelle kann aber beispielsweise auch in Form einer Pivot- Tabelle oder als Teil einer Pivot-Tabelle Datenbank realisiert werden. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung eine Tabelle mit Bezug auf Spalten und Zeilen beschrieben wird, so schränkt die die Erfindung nicht auf diese Form der Realisierung einer Tabelle ein.
Die Erfindung richtet sich somit auch auf eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung der Schritte eines der erfindungsgemäßen Verfahren. Ferner richtet sich die Erfindung auch auf ein Computerprogramm, insbesondere ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, eines der erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Datenträgersignal, das dieses Computerprogramm[produkt] überträgt. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, eines der erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen.
Erfindungsgemäß ist auf dem Server eine Programmroutine abgelegt. In bevorzugten Ausführungsformen sind ferner beispielsweise eine Bibliotheksroutine, eine Erweiterungsroutine, eine Inventarroutine, eine erste Standardroutine, eine Istzustandroutine, eine zweite Standardroutine und eine Beanspruchungsroutine vorgesehen. Unter einer auf dem Server abgelegten Routine wird im Kontext der Beschreibung des Servers als erfindungsgemäßer Gegenstand verstanden, dass auf dem Server eine Abfolge von Handlungsanweisungen (Befehlen) abgelegt ist, die - wenn sie von einem Prozessor des Servers ausgelesen und ausgeführt werden - die der Routine in der nachfolgenden Beschreibung zugeschriebenen Handlungen bewirken. Unter einer auf dem Server abgelegten Routine wird im Kontext der Beschreibung eines mit dem Server oder dem System durchzuführenden Verfahrens verstanden, dass die der Routine in der nachfolgenden Beschreibung zugeschriebenen Handlungen durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß weist das User- Interface eine Ul-Änderungsroutine auf. In bevorzugten Ausführungsformen sind ferner beispielsweise eine Ul-Bibliotheksroutine, eine Ul-Erweiterungsroutine, eine Ul-Inventarroutine, eine Ul-Startroutine, eine Ul- Sperrroutine, eine Ul-Entsperrroutine, eine Ul-Istzustandsroutine, eine Ul- Nutzerpflegeroutine, eine Ul-Abspielvorrichtungspflegeroutine vorgesehen. Unter einer Routine des User-Interface wird im Kontext der Beschreibung des User-Interface als erfindungsgemäßer Gegenstand verstanden, dass in der Software für das User- Interface eine Abfolge von Handlungsanweisungen (Befehlen) abgelegt ist, die - wenn sie von einem Prozessor ausgelesen und ausgeführt werden - die der Routine in der nachfolgenden Beschreibung zugeschriebenen Handlungen bewirken. Unter einer Routine des User-Interface wird im Kontext der Beschreibung eines mittels des User- Interface durchzuführenden Verfahrens verstanden, dass die der Routine in der nachfolgenden Beschreibung zugeschriebenen Handlungen durchgeführt werden.
Der erfindungsgemäße Server weist ein Betriebssystem auf. Dieses Betriebssystem kann beispielsweise Linux sein.
In dem Betriebssystem kann der Nutzer in einer Benutzerverwaltung angelegt sein. Einem im Betriebssystem angelegten Nutzer steht es gleich, wenn ein Nutzer in einer Benutzerverwaltung einer Datenbank oder eines anderen, auf dem Betriebssystem aufsetzenden Datenverwaltungsprogramms angelegt ist. Vorzugsweise sind in dem Betriebssystem mehr als 50 Nutzer, vorzugsweise mehr als 100 Nutzer, vorzugsweise mehr als 100.000 Nutzer in einer Benutzerverwaltung angelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Nutzer, bzw. jeder in dem Betriebssystem angelegte Nutzer jeweils über einen nur einmal vergebenen Nutzernamen identifiziert. Das Betriebssystem kann dem Nutzer auch die Möglichkeit geben, sich über ein Single Sign-In einzuloggen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Speicher des Servers eine Nutzertabelle abgelegt. In der Nutzertabelle sind die in der Benutzerverwaltung angelegten Nutzer gelistet. In der Nutzertabelle können den Nutzern Informationen zugeordnet werden, wie ein Passwort oder ein Kreditstatus. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Nutzer in der Nutzertabelle einer Nutzergruppe oder mehreren Nutzergruppen zugewiesen werden. Ergänzend oder alternativ kann in einem Speicher des Servers eine Nutzergruppentabelle abgelegt sein. In der Nutzergruppentabelle werden einer jeweiligen Nutzergruppe die Nutzer zugeordnet, die Teil dieser Gruppes sind. In der Nutzergruppentabelle können den Nutzergruppen Informationen zugeordnet werden, wie ein Passwort oder ein Kreditstatus.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Betriebssystem ein Administrator angelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich ein Administrator von einem Nutzer dadurch, dass der Administrator die Zuordnung einer Kennung zu einem anderen Nutzer in einer Kennungstabelle ändern kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Nutzer die Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer nicht ändern. Ergänzend oder alternativ unterscheidet sich ein Administrator von einem Nutzer dadurch, dass ein Administrator in der Zuordnungstabelle die Zuordnung jeder beliebigen Medien-ID in der Medientabelle zu jeder beliebigen Kennung in der Kennungstabelle eintragen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Nutzer in der Zuordnungstabelle die Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung nur vornehmen, wenn die Medien-ID ihm in der Berechtigungstabelle zugeordnet ist oder einer Nutzergruppe zugeordnet ist, zu der er gehört.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist einem Nutzer in der Nutzertabelle eine Gerätekennung zugeordnet. Vorzugsweise sind dem Nutzer in der Nutzertabelle mehrere Gerätekennungen zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist einer Nutzergruppe in der Nutzergruppentabelle eine Gerätekennung zugeordnet. Vorzugsweise sind der Nutzergruppe in der Nutzergruppentabelle mehrere Gerätekennungen zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle der Zuordnung eines Nutzers, bzw. einer Nutzergruppe zu einer Gerätekennung ein Sperrattribut zugeordnet. Das Vorhandensein eines Sperrattributs kann dazu genutzt werden, Änderungen an der Zuordnung eines Nutzers, bzw. einer Nutzergruppe zu einer Gerätekennung zu beschränken.
Eine Gerätekennung ist vorzugsweise eine Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen. Eine Gerätekennung kann ein unique identifier (UID), ein universally unique identifier (UUID) oder ein globally unique identifer (GUID) sein. Ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Teil des erfindungsgemäßen Systems eine Abspielvorrichtung vorgesehen, die einen Prozessor oder einen Speicherchip aufweist, so kann die Gerätekennung die Kennung des Prozessors oder des Speicherchips sein.
Der erfindungsgemäße Server weist eine Medientabelle auf, in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Datenbank mehr als 50 Medien-ID Mediendateien zugeordnet, vorzugsweise mehr als 100 Medien-ID Mediendateien zugeordnet, vorzugsweise mehr als 100.000 Medien-ID Mediendateien zugeordnet. Die Bezugnahme auf eine „erste Medien-ID“ und eine „zweite Medien-ID“ dient allein der sprachlichen Bezugnahme auf zwei unterschiedliche Medien-ID; die „erste Medien-ID“ ist nicht die „zweite Medien-ID“. Die Verwendung der Zahlwörtern „erste“ und „zweite“ dient keiner Beschreibung einer Rangfolge oder Hierarchie zwischen der ersten Medien-ID und der zweiten Medien-ID.
Die Zuordnung einer Medien-ID zu einer Mediendatei in der Medientabelle kann dadurch erreicht werden, dass einer Medien-ID der Speicherort der Mediendatei zugeordnet wird. Dabei kann der Speicherort die Angabe des Speicherorts auf einem Speicher des Servers sein, an dem die konkrete Mediendatei abgespeichert ist. Der Speicherort kann auch ein Pointer sein, beispielsweise ein Uniform Resource Locator, der zu dem tatsächlichen Speicherort der Mediendatei, beispielsweise auf einem Speicher eines anderen Servers weist. Die Zuordnung einer Medien-ID zu einer Mediendatei in der Medientabelle kann - soweit die Medien-ID nicht selbst der Dateiname der Mediendatei ist - dadurch erreicht werden, dass einer Medien-ID der Dateiname der Mediendatei zugeordnet wird.
Eine Medien-ID ist eine Identifikation einer Mediendatei. Die Medien-ID ist vorzugsweise eine Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen. Die Medien-ID kann der Dateiname oder ein Teil des Dateinamen der Mediendatei sein oder den Dateinamen oder einen Teil des Dateinamens enthalten. Eine Medien-ID kann ein unique identifier (UID), ein universally unique identifier (UUID) oder ein globally unique identifer (GUID) sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Server einen Medienspeicher auf, in dem Mediendateien abgelegt sind. Eine in dem Medienspeicher abgelegte Mediendateien ist insbesondere bevorzugt eine Datei mit einem der nachfolgenden Formate AAC, AIF, AIFF, FLAC, MP3, M4A, M4B, WAV, OGA, OGG, OPUS, WMA. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Medienspeicher Audiodateien, aber keine Videodateien abgespeichert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind den Medien-ID in der Medientabelle Audiodateien zugeordnet und keine Videodateien.
In einer Ausführungsform können die in dem Medienspeicher abgelegten Mediendateien unterschiedliche Formate haben. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in dem Medienspeicher abgelegten Mediendateien das gleiche Format auf. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weisen die in dem Medienspeicher abgelegten Mediendateien ein Format aus einer Gruppe von Formaten auf, wobei die Gruppe insbesondere bevorzugt nicht mehr als 20, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 10, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 5 verschiedene Formate enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Mediendateien, die in der Medientabelle Medien-IDs zugeordnet sind, in dem Medienspeicher abgelegt. In einer alternativen Ausführungsform sind einige der Mediendateien, die in der Medientabelle Medien-IDs zugeordnet sind, in dem Medienspeicher abgelegt, während in der Medientabelle für die einer Medien-ID zugeordnete Mediendatei, die nicht in dem Medienspeicher abgelegt ist, ein Pointer der Medien-ID zugeordnet ist.
In der Medientabelle können einer Medien-ID weitere Informationen zugeordnet sein. Beispielsweise können in der Medientabelle Metadaten zu der Mediendateien hinterlegt werden, die der Medien-ID zugeordnet ist. Metadaten können
• Informationen über den Inhalt der Mediendatei, beispielsweise den Komponisten/den Autor, den Vortragenden, das Stück, beispielsweise eine Zusammenfassung des Inhalts, die Nummer der Folge, die diese Mediendatei innerhalb einer Serie ist,
• Kategorisierungen, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB) oder Themen (Dichtung, Prosa) oder Sprachen (Deutsch, English, lokale Dialekte) oder Sub-Genre (bspw. Detektivgeschichten, Märchen), Freigaben für Altersgruppen,
• Informationen über die Länge der Musikdatei (Abspielzeit) oder aber die Größe der Mediendatei (in KB oder MB) oder aber beispielsweise über das Dateiformat
• Informationen über Kapitel innerhalb der Mediendatei, die Länge von Kapiteln oder die Punkte innerhalb der Mediendatei, an die man springen muss, um zu dem Anfang eines Kapitels zu gelangen,
• Informationen über den Ursprung der der Medien-ID zugeordneten Mediendatei, beispielsweise ob die Mediendatei von einem Nutzer und von welchem Nutzer hochgeladen wurde, Informationen über das Aufnahmemedium, mit dem die Mediendatei erzeugt wurde (soweit bekannt), ein Pfad über den die Mediendatei in den Server geladen wurde (App, Webbrowser, unmittelbarer Upload)
• Informationen über eine Zugehörigkeit einer Medien-ID zu einer Serie
• Informationen über eine Zugehörigkeit zu einem Kennungstyp,
• eine Versionsinformation, insbesondere bevorzugt ein Zeitstempel sein, der den Zeitpunkt identifiziert, an dem die Mediendatei auf den Server hochgeladen wurde,
• ein Releasedatum, das identifiziert, ab wann die Medien-ID für Nutzern verfügbar ist,
• Information zu Bilddateien (Dateiname, Speicherort), die zur Darstellung der Medien-ID in einem Ul verwendet werden können,
• Informationen über die Beliebtheit (wie häufig wurde diese Medien-ID gekauft), Feedback von Nutzern, Ratings von Nutzern, Werbe-Aktionen, Ranglistenplätze sein. Beispielsweise kann eine als „Benjamin Blümchen“® bezeichnete Serie bestehen und in der Medientabelle kann eine konkrete Medien-ID der Serie „Benjamin Blümchen“ ® zugeordnet sein. Eine Serie kann eine Gruppe von Mediendateien sein, wobei in der jeweiligen Mediendatei eine Folge einer aus mehreren Folgen bestehenden Geschichte abgespeichert ist, beispielsweisen die Folgen der Serie „Benjamin Blümchen“®.
Der Umstand, dass der Server in dem Betriebszustand, den die Erfindung beschreibt, eine Medientabelle aufweist, in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist, bedeutet, dass der Server in diesem Betriebszustand die erste Medien-ID und die zweite Medien-ID kennt. Der Server erhält somit nicht erst durch die nachstehend näher beschriebene Programmroutine Kenntnis von der ersten Medien-ID und/oder der zweiten Medien-ID. In dem zur Erfindung gehörenden Betriebszustand des Servers sind die erste Medien-ID und die zweite Medien-ID in der Medientabelle abgelegt und dem Sever somit bekannt.
In einem Speicher des erfindungsgemäßen Servers ist eine Kennungstabelle abgelegt. In der Kennungstabelle wird eine Kennung, die einem Kennungsträger zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet. Die Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer kann dadurch erfolgen, dass der Kennung unmittelbar dem Nutzer zugeordnet wird. Ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Nutzer in einer Nutzergruppentabelle einer Nutzergruppe zugeordnet, so kann die Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer auch dadurch erfolgen, dass der Kennung in der Kennungstabelle die Nutzergruppe zugeordnet wird, der der Nutzer angehört.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Kennungstabelle der jeweiligen Kennung ein Kennungstyp zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Kennungstyp der „Kontenttyp“ vorgesehen; mittels dieses Kennungstyps kann die Information vermittelt werden, dass die Kennung, die diesem Kennungstyp zugeordnet ist, beim ersten Inverkehrbringen bereits in der Zuordnungstabelle einer Medien-ID zugewiesen war. In einer bevorzugten Ausführungsform des Kennungstyps „Kontenttyp“ kann der Kennungstyp „Serientyp“ vorgesehen sein. Dieser Kennungstyp kann der Kennung in der Kennungstabelle ergänzend zum Kennungstyp „Kontenttyp“ oder alternativ zum Kennungstyp „Kontenttyp“ zugeordnet werden. Über den Kennungstyp „Serientyp“ kann zum Ausdruck gebracht werden, dass der Kennung, die diesem Kennungstyp zugeordnet ist, beim ersten Inverkehrbringen bereits in der Zuordnungstabelle eine Medien-ID zugewiesen war, deren ihr zugeordnete
Mediendatei eine Mediendatei einer Serie ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Kennungstyps „Serientyp“ kann der Kennungstyp, der einer bestimmten Serie zugeordnet ist, vorgesehen sein, beispielsweise der Kennungstyp „Benjamin
Blümchen“®. Über den Kennungstyp, der einer bestimmten Serie zugeordnet ist, kann zum Ausdruck gebracht werden, dass der Kennung, die diesem Kennungstyp zugeordnet ist, beim ersten Inverkehrbringen bereits in der Zuordnungstabelle eine Medien-ID zugewiesen war, deren ihr zugeordnete Mediendatei eine Mediendatei einer bestimmten Serie ist; in unserem Beispiel der Serie „Benjamin Blümchen“®.
Insbesondere bevorzugt kann über den Kennungstyp, der einer bestimmten Serie zugeordnet ist, zum Ausdruck gebracht werden, dass der Kennung, die diesem Kennungstyp zugeordnet ist, beim ersten Inverkehrbringen bereits in der Zuordnungstabelle eine Medien-ID zugewiesen war, die in der Medientabelle einer bestimmten Serie zugeordnet ist (bei deren Eintrag in der Medientabelle eine bestimmte Serie eingetragen ist); in unserem Beispiel die Serie „Benjamin
Blümchen“®. In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Kennungstyp der „Kreativtyp“ vorgesehen; mittels dieses Kennungstyps kann die Information vermittelt werden, dass dieser Kennung, die diesem Kennungstyp zugeordnet ist, beim ersten Inverkehrbringen in der Zuordnungstabelle keine Medien-ID zugewiesen war.
In einer bevorzugten Ausführungsform erlaubt es der Server, dass der Kennungstyp geändert wird. Beispielsweise kann einer Kennung, der zunächst der Kennungstyp „Kreativtyp“ zugeordnet ist, der Kennungstyp Kontenttyp“ zugeordnet werden, insbesondere bevorzugt der Kennungstyp „Serientyp“ und besonders bevorzugt der Kennungstyp, der einer bestimmten Serie zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Kennungstabelle der Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer oder zu einer Nutzergruppe ein Sperrattribut zugeordnet. Das Vorhandensein eines Sperrattributs kann dazu genutzt werden, Änderungen an der Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer oder zu einer Nutzergruppe zu beschränken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Kennungstabelle der Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer oder zu einer Nutzergruppe ein Gerätekennung zugeordnet. Das Vorhandensein einer Gerätekennung kann dazu genutzt werden, die Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe mit einer Zuordnung zu einer Gerätekennung zu verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die in der Kennungstabelle einer Zuordnung von Kennung und Nutzer, bzw. Nutzergruppe zugeordnete Gerätekennung eine Gerätekennung sein, die in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle einem Nutzer oder einer Nutzergruppe zugeordnet ist.
Eine Kennung ist vorzugsweise eine Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen. Eine Kennung kann ein unique identifier (UID), ein universally unique identifier (UUID) oder ein globally unique identifer (GUID) sein. Ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Teil des erfindungsgemäßen Systems ein Kennungsträger vorgesehen, der einen RFID-Transponder aufweist, so ist die Kennung vorzugsweise in dem RFID-Transponder abgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem RFID-Transponder eine Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen, vorzugsweise ein unique identifier (UID), ein universally unique identifier (UUID) oder ein globally unique identifer (GUID) hinterlegt. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Kennung vorzugsweise die in dem RFID- Transponder hinterlegte Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen oder eine nach einer Umrechnungsregel aus der in dem RFID- Transponder hinterlegte Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen gewonnene Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen.
In einem Speicher des erfindungsgemäßen Servers ist eine Zuordnungsstabelle abgelegt. In der Zuordnungstabelle kann der Kennung die erste Medien-ID und/oder die zweite Medien-ID zugeordnet werden.
Die Zuordnungstabelle kann so ausgeführt sein, dass einer Kennung nur eine einzige Medien-ID zugeordnet werden kann. Soll einer Kennung, der in der Zuordnungsdatei bereits eine Medien-ID zugeordnet ist, beispielsweise die zweite Medien-ID, eine andere Medien-ID, beispielsweise die erste Medien-ID zugeordnet werden, so wird in dieser Ausführungsform die Zuordnung der Kennung zu der einen Medien-ID (bspw. der zweiten Medien-ID) gelöst (beispielsweise gelöscht) und die Zuordnung der Kennung zu der anderen Medien-ID (bspw. der ersten Medien-ID) vorgenommen.
Die Zuordnungstabelle kann so ausgeführt sein, dass einer Kennung mehrere Medien- ID zugeordnet werden. In einer Ausführungsform können einer Kennung zwei Medien- ID zugeordnet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann bei dieser Ausführungsform in der Zuordnungstabelle eine Hierarchie der beiden Medien- ID abgelegt werden. Die Hierarchie der Medien-ID kann sich aus dem Ablageort der Medien-ID innerhalb der Zuordnungstabelle oder durch eine zusätzlich abgelegte Information in der Zuordnungstabelle ergeben. In einer besonders einfachen Ausführungsform lässt sich die Hierarchie mit einer Zuordnungstabelle mit mindestens drei Spalten realisieren, bei der
• in der ersten Spalte eine Kennung eingetragen ist,
• in einer zweiten Spalte eine erste Medien-ID einer Kennung aus der ersten Spalte zugeordnet werden kann, indem die erste Medien-ID in der zweiten Spalte in die gleiche Zeile geschrieben wird, in der die Kennung in der ersten Spalte steht, und
• in einer dritten Spalte eine zweite Medien-ID einer Kennung aus der ersten Spalte zugeordnet werden kann, indem die zweite Medien-ID in der dritten Spalte in die gleiche Zeile geschrieben wird, in der die Kennung in der ersten Spalte steht.
Bei einer solchen Ausführungsform der Zuordnungstabelle kann vorgesehen sein, dass eine in die dritte Spalte geschriebene Medien-ID (in diesem Fall die zweite Medien-ID) in der Hierarchie höher ist, als die in die zweite Spalte geschriebene Medien-ID (in diesem Fall die erste Medien-ID). Bei einer solchen Ausführungsform der Zuordnungstabelle kann die in die zweite Spalte in die Zeile der Kennung geschriebene Medien-ID als Default angesehen werden (Default-Medien-ID). Ist in der dritten Spalte in der Zeile der Kennung keine Medien-ID eingetragen, so wird die in der zweiten Spalte hinterlegte Default-Medien-ID als die der Kennung zugeordnete Medien-ID genommen. Ist jedoch in der dritten Spalte in der Zeile der Kennung eine Medien-ID eingetragen, so wird - selbst wenn in der zweiten Spalte in der Zeile der Kennung eine Medien-ID eingetragen ist - die in der dritten Spalte in der Zeile der Kennung eingetragene Medien-ID als die der Kennung zugeordnete Kennungen genommen. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform lässt sich die Zuordnung der Default-Medien-ID zu der Kennung durch den Nutzer nicht ändern; der Nutzer kann in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform mittels der Programmroutine nur einen Eintrag in die dritte Spalte vornehmen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der konkreten Kennung in der Zuordnungstabelle stets eine Medien-ID zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Zuordnungstabelle der Zuordnung einer Kennung zu einer Medien-ID ein Sperrattribut zugeordnet. Das Vorhandensein eines Sperrattributs kann dazu genutzt werden, die Möglichkeit zu Änderungen an der Zuordnung einer Kennung zu einer Medien-ID in der Zuordnungstabelle auf bestimmte Nutzer einer Nutzergruppe, beispielsweise den Administrator einer Nutzergruppe, zu beschränken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Zuordnungsstabelle der Zuordnung einer Kennung zu einer Medien-ID eine Gerätekennung zugeordnet. Das Vorhandensein einer Gerätekennung kann dazu genutzt werden, die Zuordnung einer Kennung zu einer Medien-ID mit einer Zuordnung zu einer Gerätekennung zu verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die in der Zuordnungstabelle einer Zuordnung von Kennung und Medien-ID zugeordnete Gerätekennung eine Gerätekennung sein, die in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle einem Nutzer oder einer Nutzergruppe zugeordnet ist.
Ergänzend oder alternativ kann die Gerätekennung in einer Tabelle einer Kennung zugeordnet sein.
In einem zu der Erfindung gehörenden Betriebszustand des Servers ist in der Zuordnungstabelle die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet. Der Server kennt die erste Medien-ID zwar, insbesondere weil sie in der Medientabelle einer ersten Mediendatei zugeordnet ist, aber die erste Medien-ID ist der Kennung nicht zugeordnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass auf dem Server eine Programmroutine vorgesehen ist, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Programmroutine durch den Empfangen eines Änderungssignals ausgelöst und umfasst den Schritt des Auswertens des Änderungssignals.
In einer ersten Ausführungsform kann der Aufbau des Änderungssignals derart gewählt sein, dass das Änderungssignal die Kennung, deren Zuordnung in der Zuordnungstabelle geändert werden soll, und die Medien-ID enthält, die der Kennung zugeordnet werden soll, nämlich die erste Medien-ID. In dieser Ausführungsform kann die Programmroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Änderungssignals die Kennung und die erste Medien-ID aus dem Änderungssignal ausgelesen werden. In einem nachfolgenden Schritt wird der der übermittelten Kennung zugehörige Eintrag der Zuordnungstabelle geändert und der Kennung die erste Medien-ID zugeordnet; in einer bevorzugten Ausführungsform als einzige Medien-ID und unter Löschen einer möglicherweise vorher bestehenden Zuordnung zu einer anderen Medien-ID oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ergänzend zu einer bereits bestehenden Medien-ID, aber als hierarchisch höhere Medien-ID.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Aufbau des Änderungssignals derart gewählt sein, dass das Änderungssignal Informationen über mehrere Kennungen und mehrere Medien-ID enthält und zudem zumindest die Information darüber enthält, dass eine der in dem Änderungssignal enthaltenen Kennungen einer der in dem Änderungssignal enthaltenen Medien-ID zugeordnet ist. Vorzugweise enthält das Änderungssignal dieser Ausführungsform für jede in ihr enthaltene Kennung eine Zuordnung zu einer in ihr enthaltenen Medien-ID. Das Änderungssignal kann beispielsweise den Inhalt einer in einem externen Gerät abgelegten oder den Inhalt eines Teils einer in einem externen Gerät abgelegten Ul-Zuordnungstabelle wiedergeben. In dieser Ausführungsform kann die Programmroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Änderungssignals die Kennungen, die Medien-IDs und deren Zuordnung zu den Kennungen aus dem Änderungssignal ausgelesen werden. In einem nachfolgenden Schritt kann die Programmroutine den Eintrag jeder in dem Änderungssignal übermittelten Kennung, zu der in dem Änderungssignal auch eine Medien-ID übermittelt wurde, in der Zuordnungstabelle des Servers ändern und der jeweiligen Kennung die mit dem Änderungssignal mitgeteilte Medien-ID zuordnen; in einer bevorzugten Ausführungsform als einzige Medien-ID und unter Löschen einer möglicherweise vorher bestehenden Zuordnung zu einer anderen Medien-ID oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ergänzend zu einer bereits bestehenden Medien-ID, aber als hierarchisch höhere Medien-ID. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Programmroutine den Umstand, dass einer in dem Änderungssignal mitgeteilten Kennung in dem Änderungssignal keine Medien-ID zugeordnet war, dazu nutzen, die in der Zuordnungstabelle des Servers möglicherweise bestehende Zuordnung zu einer Medien-ID unverändert zu lassen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Programmroutine den Umstand, dass einer in dem Änderungssignal mitgeteilten Kennung in dem Änderungssignal keine Medien-ID zugeordnet war, dazu nutzen, jedwelche möglicherweise bestehende Zuordnung dieser Kennung zu einer Medien-ID in der Zuordnungstabelle des Servers aufzuheben. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Programmroutine prüfen, für welche Kennungen die in dem Änderungssignal enthaltene Zuordnung zu einer Medien-ID auch schon in der Zuordnungstabelle des Servers besteht und dabei prüfen, für welche der in dem Änderungssignal enthaltenen Kennungen in dem Änderungssignal eine Zuordnung zu einer anderen Medien-ID, als die in der Zuordnungstabelle des Servers zugeordnete Medien-ID oder eine erstmalige Zuordnung zu einer Medien-ID mitgeteilt wird, wenn in der Zuordnungstabelle des Servers zu der jeweiligen Kennung noch keine Medien-ID hinterlegt ist. Beim Feststellen eines Unterschieds kann die Programmroutine das Aussenden eines Bestätigungsaufforderungssignals veranlassen, in dem die Kennungen, für die ein Unterschied in der Zuordnung besteht, enthalten sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Programmroutine eine Änderung der Zuordnung in der Zuordnungstabelle des Servers für die Kennungen, für die sie einen Unterschied in der Zuordnung festgestellt hat, nur vornimmt, wenn der Server in Antwort auf das Aussenden des Bestätigungsaufforderungssignals ein Bestätigungssignal enthält. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass der Nutzer
• auf einem externen Gerät eine eigene Ul-Zuordnungstabelle führt, in der einer Kennung eine Medien-ID oder mehreren Kennungen jeweils eine Medien-ID zugeordnet ist,
• Änderungen an dieser Ul-Zuordnungstabelle offline, also ohne
Kommunikationsmöglichkeit zu dem Server durchführt und
• nach Aufbau einer Kommunikationsmöglichkeit mit dem Server der Server und das externe Gerät eine Synchronisation der Zuordnungen vollziehen.
In einer dritten Ausführungsform kann der Aufbau des Änderungssignals derart gewählt sein, dass das Änderungssignal eine Information über die Kennungen, deren Zuordnung in der Zuordnungstabelle geändert werden soll, enthält, aber keine Information über die Medien-ID enthält. In dieser Ausführungsform der Programmroutine ist dem Empfangen des Änderungssignals das Aussenden eines Bibliothekssignals durch den Server vorgeschaltet. Der Aufbau des Bibliothekssignals kann derart gewählt sein, dass das Bibliothekssignal eine Information über eine Medien-ID enthält. In der hier beschriebenen Ausführungsform der Programmroutine merkt der Server sich die Medien-ID, die er mit dem Bibliothekssignal ausgesendet hat. In dieser Ausführungsform kann die Programmroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Änderungssignals die Kennung aus dem Änderungssignal ausgelesen wird. Empfängt der Server nun - wie in dieser Ausführungsform der Programmroutine vorgesehen - ein Anderungssignal, das eine Information über die Kennungen, deren Zuordnung in der Zuordnungstabelle geändert werden soll, enthält, so wird in einem nachfolgenden Schritt der der übermittelten Kennung zugehörige Eintrag der Zuordnungstabelle geändert und der Kennung die Medien-ID zugeordnet, die in dem Bibliothekssignal enthalten war und die der Server sich gemerkt hat; in einer bevorzugten Ausführungsform als einzige Medien-ID und unter Löschen einer möglicherweise vorher bestehenden Zuordnung zu einer anderen Medien-ID oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ergänzend zu einer bereits bestehenden Medien-ID, aber als hierarchisch höhere Medien-ID.
Die Ausführungsformen, die den Schritt des Empfangens des Änderungssignals und den Schritt des Auswertens des Änderungssignals aufweisen, eigenen sich besonders gut für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen System, in dem zugleich ein User- Interface bereitgestellt wird. Das auf einem externen Gerät laufende User-Interface kann zum Erzeugen eines für den Server verständlichen Änderungssignales und dessen Aussenden durch das externe Gerät ausgeführt sein.
Alternativ zu Ausführungsformen der Programmroutine, die auf den Schritt des Empfangens des Änderungssignals folgen und den Schritt des Auswertens des Änderungssignals aufweisen, sind Ausführungsformen möglich, bei denen der Nutzer unmittelbaren Zugang zu dem Server enthält, beispielsweise über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) oder eine Remote-Desktop-Sitzung, und ein Änderungssignal unmittelbar im Server erzeugt.
Das Abarbeiten der Programmroutine kann dadurch gestartet werden, dass der Server ein Änderungssignal empfängt. Das Abarbeiten der Programmroutine kann alternativ aufgrund eines von dem Server und von dem Nutzer unabhängigen Ereignissen erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Programmroutine zu gewissen konkreten Zeiten (jede Woche, jeden Tag, jede Stunde, jede Minute oder in deutlich kürzeren Zeiteinheiten) abgearbeitet werden kann. Auch kann vorgesehen sein, dass die Programmroutine innerhalb eines festgelegten Zeitabstands seit dem letztmaligen Abarbeiten der Programmroutine abgearbeitet wird. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Ausführungsformen, bei denen im Wege der Abarbeitung der Programmroutine eine auf einem externen Gerät gespeicherte Ul- Zuordnungstabelle mit der Zuordnungstabelle des Servers synchronisiert wird. Ergänzend oder alternativ kann das Abarbeiten der Programmroutine durch auf dem Server stattfindende Ereignisse ausgelöst werden, beispielsweise kann das Einloggen eines Nutzers auf dem Server bewirken, dass die Programmroutine abgearbeitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen einer Mediendatei zum Herunterladen von einem Server durch einen Nutzer wird auf einem, vorzugsweise einem erfindungsgemäßen, Server durchgeführt, wobei der Server
• ein Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Medientabelle, in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Kennungstabelle, in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird,
• und eine in einem Speicher abgelegte Zuordnungstabelle aufweist, wobei in der Zuordnungstabelle i. die Kennung zumindest der ersten Medien-ID oder der zweiten Medien-ID zugeordnet werde kann und ii. die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Nutzer eine auf dem Server vorgesehene Programmroutine ausführt, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
Im Gegensatz zu dem aus WO 2017/129349 A1 bekannten Verfahren erlaubt es die Erfindung dem Nutzer die Zuordnung einer Kennung zu einer Medien-ID innerhalb des Servers zu veranlassen und ohne dass im gleichen Prozess eine der Medien-ID zugehörige Mediendatei von einem Ul auf den Server hochgeladen werden muss. Dadurch reduziert sich das Datenvolumen, das zwischen Ul und Server ausgetauscht werden muss. Während bei der WO 2017/129349 A1 zusätzlich die Mediendatei hochgeladen werden muss, kann bei der Erfindung auf diesen Einsatz von Datenvolumen verzichtet werden.
Da bei der Erfindung im Verhältnis zu dem aus WO 2017/129349 bekannten zeitgleichen Hochladen einer Mediendatei (mit den dafür notwendigen langen Signallaufzeiten) nur ein verhältnismäßig kurzer Signalaustausch stattfindet (mit den sich daraus ergebenden kurzen Signallaufzeiten) kann die Interaktion mit dem Nutzer zügiger erfolgen. Die Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung erfolgt rascher, so dass der Nutzer die der Kennung über die Medien-ID zugeordnete Mediendatei rascher abrufen und auf einer Abspielvorrichtung wiedergeben kann.
Ferner erlaubt es die Erfindung, das Datenvolumen im Server zu reduzieren. Bei dem aus WO 2017/129349 A1 bekannten Verfahren muss der Nutzer eine Mediendatei hochladen. Es ist davon auszugehen, dass der Server nicht ohne erheblichen Aufwand erkennen kann, ob der Inhalt dieser Mediendatei nicht bereits von einem anderen Nutzer als Teil einer von ihm hochgeladenen Mediendatei im Server gespeichert ist. Somit muss nach dem aus WO 2017/129349 A1 bekannten Verfahren für jeden Nutzer eine eigene Mediendatei vorgehalten werden, selbst wenn deren Inhalt schon in einer anderen Mediendatei auf dem Server vorhanden ist. Das erfordert ein erhöhtes Speichervolumen des Servers. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine in dem Server abgespeicherte Mediendatei mehreren Nutzern zur Verfügung zu stellen, nämlich in dem dem jeweiligen Nutzer die jeweilige Medien-ID zugeordnet wird. Obwohl mehrere Nutzer die in der Mediendatei abgelegten Informationen nutzen, muss die Mediendatei nur einmal auf dem Server hinterlegt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nutzer mit der Programmroutine der Kennung eine Medien-ID zu einer Mediendatei zu, die von einem anderen Nutzer in einem Medienspeicher des Servers abgelegt wurde, oder weist der Medien-ID einen Pointer zu. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nutzer mit der Programmroutine der Kennung eine Medien-ID zu, zu der in der Medientabelle ein anderer Nutzer als Nutzer geführt wird, der die zu der Medien-ID gehörige Mediendatei hochgeladen hat. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nutzer mit der Programmroutine der Kennung eine Medien-ID zu einer Mediendatei zu, die nicht von ihm in einem Medienspeicher des Servers abgelegt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nutzer mit der Programmroutine der Kennung eine Medien- ID zu, zu der er in der Medientabelle nicht als Nutzer geführt wird, der die zu der Medien-ID gehörige Mediendatei hochgeladen hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nutzer mit der Programmroutine der Kennung (einer zweiten Kennung) eine Medien-ID zu, die in der Kennungstabelle auch einer anderen Kennung (einer ersten Kennung) zugewiesen ist, insbesondere bevorzugt ohne dass dadurch die Zuordnung der Medien-ID zu der anderen Kennung (der ersten Kennung) geändert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Kennungstabelle die erste Medien-ID einer anderen Kennung (einer ersten Kennung) zugewiesen und ist auch nach Durchführung der Programmroutine der anderen Kennung (einer ersten Kennung) zugewiesen. Dadurch wird es zum einen möglich, dass ein Nutzer mehreren seiner Kennungen die gleiche Medien-ID zuordnet. Außerdem wird es innerhalb des Servers möglich, dass mehrere Nutzer ihren jeweiligen Kennungen die eine Medien-ID zuordnen, beispielsweise eine Medien-ID zu einer bestimmten Folge einer Serie; innerhalb des Servers muss dann nur eine Mediendatei zu dieser bestimmten Folge einer Serie vorgehalten werden, obwohl sie über ihre Medien-ID mehreren Nutzern zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Speicher des Servers eine Berechtigungstabelle abgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Berechtigungstabelle einem Nutzer Medien-IDs zugeordnet. Ergänzend oder alternativ ist in der Berechtigungstabelle eine Medien-ID einem Nutzer oder mehreren Nutzern zugeordnet. Ergänzend oder alternativ ist in der Berechtigungstabelle einer Nutzergruppe eine Medien-ID zugeordnet. Ergänzend oder alternativ ist in der Berechtigungstabelle eine Medien-ID einer Nutzergruppe zugeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Programmroutine die Prüfung vor, ob die bei dem Abarbeiten der Programmroutine der Kennung zuzuordnende Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, in der Berechtigungstabelle zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform vollzieht die Programmroutine die Zuordnung der Medien-ID zu der Kennung nur, wenn die Mediendatei dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, in der Berechtigungstabelle zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Programmroutine die Prüfung vor, ob die Kennung, deren Zuordnung zu einer Medien-ID bei dem Abarbeiten der
Programmroutine geändert werden soll, in einer Kennungstabelle dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform vollzieht die Programmroutine die Zuordnung der Medien-ID zu der Kennung nur, wenn die Kennung dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, in der Kennungstabelle zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Programmroutine die Prüfung vor, ob die Kennung, deren Zuordnung zu einer Medien-ID bei dem Abarbeiten der
Programmroutine geändert werden soll, die Kennung eines bestimmten Kennungstyps ist. In einer bevorzugten Ausführungsform vollzieht die Programmroutine die
Zuordnung der Medien-ID zu der Kennung nur, wenn die Kennung eines bestimmten
Kennungstyps ist. In einer bevorzugten Ausführungsform prüft die Programmroutine, ob
• die der Kennung in der Zuordnungstabelle neu zuzuordnende Medien-ID eine zu einer Serie, vorzugsweise zu einer bestimmten Serie gehörende Medien-ID ist und
• die Kennung, der die Medien-ID in der Zuordnungstabelle zugeordnet werden soll, eine Kennung des Kennungstyps „Serientyp“ ist, insbesondere bevorzugt die Kennung des Kennungstyp, der einer bestimmten Serie, insbesondere bevorzugt der Serie, zu der die Medien-ID gehört, zugeordnet ist.
Mit dieser Ausführungsform wird beispielsweise ermöglicht, dass mit der Programmroutine eine Medien-ID, die gemäß der Medientabelle der Serie „Benjamin Blümchen“® zugehörig ist, nur einer Kennung zugewiesen werden kann, deren Kennungstyp gemäß der Kennungstabelle von dem Kennungstyp „Benjamin Blümchen“® ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Bibliotheksroutine vorgesehen. Die Bibliotheksroutine bewirkt das Aussenden eines Bibliothekssignals. Das Bibliothekssignal beinhaltet eine Medien-ID oder mehrere Medien-IDs. Die Bibliotheksroutine kann
• den Schritt des Auslesens zumindest einer Medien-ID aus der Medientabelle aufweisen, insbesondere den Schritt des Auslesens von Medien-ID aus der Medientabelle, die einem Bibliothekkriterium entsprechen, und/oder
• den Schritt des Auslesens zumindest einer Medien-ID aus der Berechtigungstabelle aufweisen, insbesondere den Schritt des Auslesens von Medien-IDs, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, insbesondere den Schritt des Auslesens von Medien-IDs, die einem Bibliothekkriterium entsprechen und in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Bibliothekssignal die so ausgelesene Medien-ID, bzw. die so ausgelesenen Medien-IDs.
In der bevorzugten Ausführungsform
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle bestimmte Metadaten zugeordnet sind, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie oder bestimmte Kategorisierungen, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB), (Bibliothekskriterium „bestimmte Metadaten“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle nicht einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Neue-Medien-ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Zugeordnete-Medien-ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Freie- Medien-ID“)
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine o zunächst in der Kennungstabelle alle Kennungen ermittelt werden, die dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle gehört, zugeordnet sind, und von diesen Kennungen ermittelt wird, zu welchen dieser Kennungen ein Kennungstyp geführt wird, der die Zuordnung dieser Kennung zu einer bestimmten Serie anzeigt, so dass alle Serien ermittelt werden, zu denen dem Nutzer Kennungen in der Kennungstabelle zugeordnet sind, o dann alle in der Medientabelle abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle die Zugehörigkeit zu einer der so ermittelten Serien zugeordnet ist, o dann aus den so ermittelten Medien-IDs die ermittelt werden, die in der Berechtigungstabelle nicht dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bibliothekroutine durch den Empfangen eines Bibliothekanforderungssignal ausgelöst und umfasst den Schritt des Auswertens des Bibliothekanforderungssignal. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Bibliothekanforderungssignal ein Bibliothekkriterium oder eine Information, aus der der Server bei dem Auswerten des Bibliothekanforderungssignal ein Bibliothekkriterium bilden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Bibliothekssignal zu einer in dem Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID die Information, ob diese Medien-ID in einer Berechtigungstabelle des Servers bereits dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bibliothekssignal Metadaten auf, die zu der Medien-ID in der Medientabelle hinterlegt sind. Die in dem Bibliothekssignal enthaltenen Metadaten können
• Informationen über den Inhalt der Mediendatei, beispielsweise den Komponisten/den Autor, den Vortragenden, das Stück, beispielsweise eine Zusammenfassung des Inhalts, die Nummer der Folge, die diese Mediendatei innerhalb einer Serie ist,
• Kategorisierungen, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB) oder Themen (Dichtung, Prosa) oder Sprachen (Deutsch, English, lokale Dialekte) oder Sub-Genre (bspw. Detektivgeschichten, Märchen), Freigaben für Altersgruppen,
• Informationen über die Länge der Musikdatei (Abspielzeit) oder aber die Größe der Mediendatei (in KB oder MB) oder aber beispielsweise über das
Dateiformat
• Informationen über Kapitel innerhalb der Mediendatei, die Länge von Kapiteln oder die Punkte innerhalb der Mediendatei, an die man springen muss, um zu dem Anfang eines Kapitels zu gelangen,
• Informationen über den Ursprung der der Medien-ID zugeordneten
Mediendatei, beispielsweise ob die Mediendatei von einem Nutzer und von welchem Nutzer hochgeladen wurde, Informationen über das
Aufnahmemedium, mit dem die Mediendatei erzeugt wurde (soweit bekannt), ein Pfad über den die Mediendatei in den Server geladen wurde (App, Webbrowser, unmittelbarer Upload)
• Informationen über eine Zugehörigkeit einer Medien-ID zu einer Serie
• Informationen über eine Zugehörigkeit zu einem Kennungstyp,
• eine Versionsinformation, insbesondere bevorzugt ein Zeitstempel sein, der den Zeitpunkt identifiziert, an dem die Mediendatei auf den Server hochgeladen wurde,
• ein Releasedatum, das identifiziert, ab wann die Medien-ID für Nutzern verfügbar ist,
• Information zu Bilddateien (Dateiname, Speicherort), die zur Darstellung der Medien-ID in einem Ul verwendet werden können, und/oder
• Informationen über die Beliebtheit (wie häufig wurde diese Medien-ID gekauft), Feedback von Nutzern, Ratings von Nutzern, Werbe-Aktionen, Ranglistenplätze sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Erweiterungsroutine vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Nutzer mit der Erweiterungsroutine die Berechtigungstabelle ändern. Insbesondere bevorzugt ermöglicht es die Erweiterungsroutine, dass ein Nutzer in der Berechtigungstabelle die Zuordnung einer Medien-ID zu sich und/oder einer Nutzergruppe, zu der er gehört, ergänzt. Insbesondere bevorzugt kann ein Nutzer sich eine Medien-ID, die ihm vor Durchführung der Erweiterungsroutine noch nicht zugeordnet war, im Wege der Durchführung der Erweiterungsroutine zuordnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erweiterungsroutine durch den Schritt des Empfangens eines Erweiterungssignals durch den Server ausgelöst und umfasst den Schritt des Auswertens des Erweiterungssignals.
In einer ersten Ausführungsform enthält das Erweiterungssignal den Nutzer und/oder die Nutzergruppe, deren Zuordnung in der Berechtigungstabelle geändert werden soll, und die Medien-ID, die dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe zugeordnet werden soll. In dieser Ausführungsform kann die Erweiterungsroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Erweiterungssignals der Nutzer und/oder die Nutzergruppe und die Medien-ID aus dem Erweiterungssignal ausgelesen werden. In einem nachfolgenden Schritt wird der Eintrag der Berechtigungstabelle geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Medien-ID in der Berechtigungstabelle zugeordnet.
In einer zweiten Ausführungsform kann der Aufbau des Erweiterungssignals derart gewählt sein, dass das Erweiterungssignal eine Information über die Medien-ID enthält, die dem Nutzer zugeordnet werden soll. Die Zuordnung zu dem Nutzer ergibt sich aus weiteren Umständen, beispielsweise, dass das vom Server empfangene Erweiterungssignal von einem User-Interface veranlasst wurde, auf dem sich der Nutzer eingeloggt hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform prüft der Server, ob in dem Erweiterungssignal eine Medien-ID enthalten ist, die in einem vorhergehenden Bibliothekssignal von ihm ausgesandt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform führt der Server die Erweiterungsroutine nur fort, wenn in dem Erweiterungssignal eine Medien-ID enthalten ist, die in einem vorhergehenden Bibliothekssignal von ihm ausgesandt wurde, vorzugsweise in einem vorhergehenden Bibliothekssignal von ihm innerhalb eines vordefinierten Zeitfensters versandt wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Änderungssignals Teil des Erweiterungssignals oder ein unmittelbar auf das Erweiterungssignal folgendes Signal. Auf diese Weise kann der Nutzer dem Server mitteilen, welcher Kennung die in dem Erweiterungssignal enthaltene Medien-ID in der Zuordnungstabelle zugeordnet werden soll. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erweiterungsroutine den Schritt des Empfangens eines Freigabesignals durch den Server auf. Das Zuordnen einer Medien- ID zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Berechtigungsstabelle kann davon abhängig gemacht werden, ob der Server ein Freigabesignal empfängt. Ebenso kann die durch das Änderungssignal bedingte Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung in der Zuordnungstabelle davon abhängen, ob der Server ein Freigabesignal empfängt. Ist die durch das Änderungssignal bedingte Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung in der Zuordnungstabelle davon abhängig, dass die der Kennung neu zuzuordnende Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, dem die Kennung gehört, in der Berechtigungstabelle zugeordnet ist, so kann das Abhängigmachen der durch das Änderungssignal bedingte Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung in der Zuordnungstabelle von dem Empfangen eines Freigabesignals auch dadurch umgesetzt werden, dass das Zuordnen einer Medien-ID zu einem Nutzer in der Berechtigungsstabelle davon abhängig gemacht wird, ob der Server ein Freigabesignal empfängt.
Das Freigabesignal kann die Bestätigung enthalten, dass ein Geldbetrag auf ein Konto gutgeschrieben wurde. Beispielsweise kann das Bestätigungssignal durch ein PayPal ©-Konto erzeugt werden. Damit wird dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, Medien-IDs und die damit verbundenen Mediendateien oder eine Lizenz daran zu kaufen oder für einen Zeitraum zu mieten. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen Nutzer Mediendateien untereinander tauschen wollen. Das Freigabesignal kann somit auch eine Bestätigung beinhalten, dass ein Nutzer, dem die Mediendatei in der Berechtigungsstabelle zugeordnet ist, zustimmt, dass diese ihm zugeordnete Mediendatei nun auch einem anderen Nutzer zugeordnet wird.
Die Erweiterungsroutine kann den Schritt des Prüfens eines Kreditstatus eines Nutzers umfassen. Das Zuordnen einer Medien-ID zu einem Nutzer in der Berechtigungsstabelle kann davon abhängig gemacht werden, ob die Prüfung des Kreditstatus des Nutzers einem vorbestimmten Wert entspricht oder größer ist als ein vorbestimmter Wert. In einem Speicher des Servers kann eine Kredittabelle abgelegt sein. In der Kredittabelle wird einem Nutzer und/oder - insoweit vorhanden - einer Nutzergruppe ein Kreditstatus zugewiesen. Der Kreditstatus kann dem Nutzer auch in der Nutzertabelle zugeordnet werden. Der Kreditstatus kann ein konkreter Wert, beispielsweise ein Punktwert oder ein Geldbetragswert sein. Als Teil der Erweiterungsroutine kann geprüft werden, ob der Kreditstatus über einem bestimmten Punktwert oder Geldbetragswert liegt. Als Teil der Erweiterungsroutine kann nach der Prüfung des Kreditstatus ferner vorgesehen sein, dass der Kreditstatus geändert wird, also beispielsweise der Punktwert oder der Geldbetragswert reduziert wird. Der Kreditstatus kann auch über einen vordefinierten Wert zum Ausdruck bringen, dass der Nutzer unbegrenzten Kredit hat, beispielsweise wenn der Nutzer Mitglied eines Fiatfee- Programms ist. Über den Weg der Kredittabelle wird die Möglichkeit geschaffen, dass ein Nutzer auf dem Server einen gewissen Kreditstatus einstellt, beispielsweise sein "Konto" auflädt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Nutzer beim Durchführen der Erweiterungsroutine nicht für die Übermittlung eines sonst möglicherweise notwendigen Freigabesignals sorgen muss, also beispielsweise für die Zuordnung einer bestimmten Mediendatei nicht eine Überweisung vornehmen muss. Der Kreditstatus schafft auch die Möglichkeit, dass ein Nutzer einem anderen Nutzer einen gewissen Kredit schenkt, also den Kreditstatus des beschenkten Nutzers erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Inventarroutine vorgesehen. Die Inventarroutine bewirkt das Aussenden eines Inventarsignals. Das Inventarsignal beinhaltet eine Kennung oder mehrere Kennungen und/oder eine Gerätekennung oder mehrere Gerätekennungen. Ferner kann das Inventarsignal eine Information darüber enthalten, ob der jeweiligen Kennung oder der jeweiligen Gerätekennung in der Kennungstabelle oder der Zuordnungstabelle ein Sperrattribut zugeordnet ist. Die Inventarroutine kann den Schritt des Auslesens zumindest einer Kennung aus der Kennungstabelle aufweisen, insbesondere den Schritt des Auslesens von Kennungen aus der Kennungstabelle, die einem Inventarkriterium entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Inventarsignal die so ausgelesene Kennung, bzw. die so ausgelesenen Kennungen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Inventarsignal zu einer Kennung auch den Kennungstyp, der zu dieser Kennung in der Kennungstabelle abgelegt ist. Die Inventarroutine kann den Schritt des Auslesens zumindest einer Gerätekennung aus der Nutzertabelle und/oder der Nutzergruppentabelle aufweisen, insbesondere den Schritt des Auslesens von Gerätekennungen aus der Nutzertabelle und/oder der Nutzergruppentabelle, die einem Inventarkriterium entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Inventarsignal die so ausgelesene Gerätekennung, bzw. die so ausgelesenen Gerätekennungen.
In der bevorzugten Ausführungsform
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Kennungstabelle abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Kennungstabelle abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und denen in der Kennungstabelle ein bestimmter Kennungstyp zugeordnet ist (Inventarkriterium „spezifische Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Kennungstabelle abgelegten Kennung ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle keine Medien- ID zugeordnet ist (Inventarkriterium „freie Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Kennungstabelle abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle eine andere Medien-ID zugeordnet werden kann als es zum Zeitpunkt der Abfrage der Fall ist (Inventarkriterium „änderbare Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Kennungstabelle abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle eine andere Medien-ID zugeordnet werden kann als es zum Zeitpunkt der Abfrage der Fall ist, und die einem bestimmten Kennungstyp oder einer Auswahl bestimmter Kennungstypen entsprechen (Inventarkriterium „typspezifische änderbare Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine alle in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle abgelegten Gerätekennung ausgelesen werden, die in der Nutzertabelle einem bestimmten Nutzer oder in der Nutzergruppentabelle einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer-Gerätekennungen“).
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Inventarroutine durch den Empfang eines Inventaranforderungssignal ausgelöst und umfasst den Schritt des Auswertens des Inventaranforderungssignal. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Inventaranforderungssignal ein Inventarkriterium oder eine Information, aus der der Server bei dem Auswerten des Inventaranforderungssignal ein Inventarkriterium bilden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine erste Standardroutine vorgesehen. Die erste Standardroutine beinhaltet • das Abarbeiten der Bibliotheksroutine und innerhalb der Bibliotheksroutine das Aussenden eines Bibliothekssignals,
• das Warten auf den Empfang eines Erweiterungssignals und bei Empfang eines Erweiterungssignals das Abarbeiten der Erweiterungsroutine, insbesondere bevorzugt einschließlich des Schritts des Empfangens eines Freigabesignals oder des Schritts des Prüfens eines Kreditstatus des Nutzers,
• das Warten auf dem Empfang eines Änderungssignals und bei Empfang des Änderungssignals das Abarbeiten der erfindungsgemäßen Programmroutine mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung eine Medien-ID zuordnet.
In einer Ausführungsform der ersten Standardroutine beinhaltet die erste Standardroutine das Abarbeiten der Inventarroutine, insbesondere das Abarbeiten der Inventarroutine vor dem Warten auf den Empfang eines Änderungssignals.
In einer bevorzugten Ausführungsform der ersten Standardroutine beinhaltet diese
• das Abarbeiten der Bibliotheksroutine und innerhalb der Bibliotheksroutine das Aussenden eines Bibliothekssignals mit einer ersten Medien-ID,
• das Warten auf den Empfang eines Erweiterungssignals, das die erste Medien- ID enthält, und bei Empfang eines Erweiterungssignals das Abarbeiten der Erweiterungsroutine, insbesondere bevorzugt einschließlich des Schritts des Empfangens eines Freigabesignals oder des Schritts des Prüfens eines Kreditstatus des Nutzers,
• das Warten auf dem Empfang eines Änderungssignals, das die erste Medien-ID enthält und bei Empfang des Änderungssignals das Abarbeiten der erfindungsgemäßen Programmroutine mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Istzustandsroutine vorgesehen. Die Istzustandsroutine bewirkt das Aussenden eines Istzustandssignals. Das Istzustandsignal beinhaltet
• eine Medien-ID oder mehrere Medien-IDs
• eine Kennung oder mehrere Kennungen
• Informationen über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung.
Die Istzustandsroutine kann den Schritt des Auslesens der Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung, die einem Nutzer gehört oder einer Nutzergruppe gehört, zu der der Nutzer gehört, in der Zuordnungstabelle beinhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Istzustandsroutine durch den Empfang eines Istzustandsanforderungssignal ausgelöst und umfasst den Schritt des Auswertens des Istzustandsanforderungssignal.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine zweite Standardroutine vorgesehen. Die zweite Standardroutine beinhaltet
• das Abarbeiten der Bibliotheksroutine und innerhalb der Bibliotheksroutine das Aussenden eines Bibliothekssignals,
• das Abarbeiten der Istzustandsroutine und innerhalb der Istzustandsroutine das Aussenden eines Istzustandssignals,
• das Warten auf dem Empfang eines Änderungssignals und bei Empfang des Änderungssignals das Abarbeiten der erfindungsgemäßen Programmroutine mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle ändert und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Beanspruchungsroutine vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Nutzer mit der Beanspruchungsroutine die Kennungstabelle und/oder die Nutzertabelle und/oder die Nutzergruppentabelle ändern. Insbesondere bevorzugt ermöglicht es die Beanspruchungsroutine, dass ein Nutzer in der Kennungstabelle die Zuordnung einer Kennung zu sich und/oder einer Nutzergruppe, zu der er gehört, ergänzt. Insbesondere bevorzugt kann ein Nutzer sich eine Kennung, die ihm vor Durchführung der Beanspruchungsroutine noch nicht zugeordnet war, im Wege der Durchführung der Beanspruchungsroutine in der Kennungstabelle zuordnen.
Insbesondere bevorzugt ermöglicht es die Beanspruchungsroutine, dass ein Nutzer in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle die Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe, zu der er gehört, ergänzt. Insbesondere bevorzugt kann ein Nutzer sich oder einer Nutzergruppe, zu der er gehört, eine Gerätekennung, die ihm vor Durchführung der Beanspruchungsroutine noch nicht zugeordnet war, im Wege der Durchführung der Beanspruchungsroutine in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle zuordnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beanspruchungsroutine durch das Empfangen eines Beanspruchungssignals durch den Server ausgelöst und weist den Schritt des Auswertens des Beanspruchungssignals auf.
In einer ersten Ausführungsform enthält das Beanspruchungsignal den Nutzer und/oder die Nutzergruppe, deren Zuordnung in der Kennungstabelle geändert werden soll, und die Kennung, die dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe zugeordnet werden soll. In dieser Ausführungsform kann die Beanspruchungsroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Beanspruchungssignals der Nutzer und/oder die Nutzergruppe und die Kennung aus dem Beanspruchungssignal ausgelesen werden. In einem nachfolgenden Schritt wird der Eintrag der Kennungstabelle geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Kennung in der Kennungstabelle zugeordnet. Vor Durchführung dieses Schritts kann die Beanspruchungsroutine prüfen, ob der bestehenden Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen ist. Ist der bestehenden Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen, so wird der Eintrag der Kennungstabelle nicht geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Kennung in der Kennungstabelle nicht zugeordnet. In einem solchen Fall kann ein Fehlersignal von dem Server erzeugt werden. Alternativ kann beim Erkennen eines Sperrattributs geprüft werden, ob der Nutzer, der die Änderung veranlasst, besondere Berechtigungen besitzt, beispielsweise ein Administrator innerhalb der Nutzergruppe ist. Hat der Nutzer besondere Berechtigungen, die ihn zu einer Änderung trotz Sperrattribut ermächtigen, wird die Änderungen vollzogen.
Ergänzend oder alternativ enthält das Beanspruchungssignal den Nutzer und/oder die Nutzergruppe, deren Zuordnung in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle geändert werden soll, und die Gerätekennung, die dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe zugeordnet werden soll. In dieser Ausführungsform kann die Beanspruchungsroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Beanspruchungssignals der Nutzer und/oder die Nutzergruppe und die Gerätekennung aus dem Beanspruchungssignal ausgelesen werden. In einem nachfolgenden Schritt wird der Eintrag der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Gerätekennung in der Nutzergruppe, bzw. der Nutzergruppentabelle zugeordnet. Vor Durchführung dieses Schritts kann die Beanspruchungsroutine prüfen, ob der bestehenden Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen ist. Ist der bestehenden Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen, so wird der Eintrag der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle nicht geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Kennung in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle nicht zugeordnet. In einem solchen Fall kann ein Fehlersignal von dem Server erzeugt werden. Alternativ kann beim Erkennen eines Sperrattributs geprüft werden, ob der Nutzer, der die Änderung veranlasst, besondere Berechtigungen besitzt, beispielsweise ein Administrator innerhalb der Nutzergruppe ist. Hat der Nutzer besondere Berechtigungen, die ihn zu einer Änderung trotz Sperrattribut ermächtigen, wird die Änderungen vollzogen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Aufbau des Beanspruchungssignals derart gewählt sein, dass das Beanspruchungssignal die Kennung enthält, die dem Nutzer zugeordnet werden soll. Die Zuordnung zu dem Nutzer ergibt sich aus weiteren Umständen, beispielsweise, dass das vom Server empfangene Beanspruchungssignal von einem User- Interface veranlasst wurde, auf dem sich der Nutzer eingeloggt hat. Ergänzend oder alternativ kann der Aufbau des Beanspruchungssignals derart gewählt sein, dass das Beanspruchungssignals die Gerätekennung enthält, die dem Nutzer zugeordnet werden soll. Die Zuordnung zu dem Nutzer ergibt sich aus weiteren Umständen, beispielsweise, dass das vom Server empfangene Beanspruchungssignal von einem User- Interface veranlasst wurde, auf dem sich der Nutzer eingeloggt hat.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das Beanspruchungssignal eine Kennung und eine Gerätekennung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Beanspruchungssignal in dieser Ausführungsform ein AV-Anforderungssignal. In dieser Ausführungsform kann die Beanspruchungsroutine derart ausgeführt sein, dass im Schritt des Auswertens des Beanspruchungssignals die Kennung und die Gerätekennung aus dem Beanspruchungssignal ausgelesen werden.
Gemäß einer ersten Alternative kann in einem nachfolgenden Schritt aus der Kennungstabelle ausgelesen werden, welchem Nutzer, bzw. welcher Nutzergruppe die aus dem Beanspruchungssignal ausgelesene Kennung in der Kennungstabelle zugeordnet ist und in einem nachfolgenden Schritt die Gerätekennung in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle diesem Nutzer, bzw. dieser Nutzergruppe zugeordnet werden. Vor Durchführung dieses Schritts kann die Beanspruchungsroutine prüfen, ob der bestehenden Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen ist. Ist der bestehenden Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen, so wird der Eintrag der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle nicht geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Kennung in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle nicht zugeordnet. In einem solchen Fall kann ein Fehlersignal von dem Server erzeugt werden.
Gemäß einer zweiten Alternative kann in einem nachfolgenden Schritt aus der Nutzertabelle oder Nutzergruppentabelle ausgelesen werden, welchem Nutzer, bzw. welcher Nutzergruppe die aus dem Beanspruchungssignal ausgelesene Gerätekennung in der Nutzertabelle, bzw. Nutzergruppentabelle zugeordnet ist und in einem nachfolgenden Schritt die Kennung in der Kennungstabelle diesem Nutzer, bzw. dieser Nutzergruppe zugeordnet werden. Vor Durchführung dieses Schritts kann die Beanspruchungsroutine prüfen, ob der bestehenden Zuordnung einer Kennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen ist. Ist der bestehenden Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer, bzw. einer Nutzergruppe, die nun geändert werden soll, ein Sperrattribut zugewiesen, so wird der Eintrag der Kennungstabelle nicht geändert und dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe die Kennung in der Kennungstabelle nicht zugeordnet. In einem solchen Fall kann ein Fehlersignal von dem Server erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beanspruchungsroutine den Schritt des Empfangens eines Freigabesignals durch den Server auf. Das Zuordnen der Kennung zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Kennungstabelle und/oder das Zuordnen einer Gerätekennung zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Nutzertabelle und/oder der Nutzergruppentabelle kann davon abhängig gemacht werden, ob der Server ein Freigabesignal empfängt.
Die Beanspruchungsroutine kann den Schritt des Prüfens eines Kreditstatus eines Nutzers umfassen. Das Zuordnen der Kennung zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Kennungstabelle und/oder das Zuordnen einer Gerätekennung zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Nutzertabelle und/oder der Nutzergruppentabelle kann davon abhängig gemacht werden, ob die Prüfung des Kreditstatus des Nutzers einem vorbestimmten Wert entspricht oder größer ist als ein vorbestimmter Wert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Sperrroutine vorgesehen. Die Sperrroutine wird durch das Empfangen eines Sperrsignals ausgelöst. Das Sperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Kennung und einen Sperrhinweis beinhalten. Empfängt der Server ein Sperrsignal mit einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe und einer Kennung und einem Sperrhinweis, so weist er der Zuordnung der Kennung zu dem Nutzer, bzw. der Nutzergruppe in der Kennungstabelle ein Sperrattribut zu. Das Sperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung und einen Sperrhinweis beinhalten. Empfängt der Server ein Sperrsignal mit einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe und einer Gerätekennung und einem Sperrhinweis, so weist er der Zuordnung der Kennung zu dem Nutzer, bzw. der Nutzergruppe in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle ein Sperrattribut zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Entsperrroutine vorgesehen. Die Sperrroutine wird durch das Empfangen eines Entsperrsignals ausgelöst. Das Entsperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Kennung und einen Entsperrhinweis beinhalten. Empfängt der Server ein Entsperrsignal mit einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe und einer Kennung und einem Entsperrhinweis, so löscht er ein der Zuordnung der Kennung zu dem Nutzer, bzw. der Nutzergruppe in der Kennungstabelle zugewiesenes Sperrattribut. Das Entsperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung und einen Entsperrhinweis beinhalten. Empfängt der Server ein Entsperrsignal mit einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe und einer Gerätekennung und einem Entsperrhinweis, so löscht er ein der Zuordnung der Kennung zu dem Nutzer, bzw. der Nutzergruppe in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle zugewiesenes Sperrattribut.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Aktualisierungsroutine vorgesehen. Die Aktualisierungsroutine wird durch das Empfangen eines AV- Istzustandssignals ausgelöst. Das AV-lstzustandssignal beinhaltet
• eine Kennung oder mehrere Kennungen,
• die der jeweiligen Kennung in einer AV-Zuordnungstabelle zugeordnete Versionsinformation, insbesondere den der jeweiligen Kennung in der AV- Zuordnungstabelle zugeordneten Zeitstempel, und/oder
• die der jeweiligen Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordnete Medien- ID.
In einer bevorzugten Ausführungsform, in der das AV-lstzustandssignal eine Medien-ID nicht enthält, bewirkt das Empfangen des AV-lstzustandssignals, dass der Server in der Zuordnungstabelle zu jeder ihm mit dem AV-lstzustandssignal mitgeteilten Kennung prüft, welcher Medien-ID diese Kennung zugeordnet ist, und zu jeder so ermittelten Medien-ID prüft, welche Versionsinformation, insbesondere welcher Zeitstempel dieser Medien-ID in der Medientabelle zugeordnet ist. Anschließend prüft der Server, ob die so ermittelte Versionsinformation der Versionsinformation entspricht, die der Kennung, zu der der Server in der Zuordnungstabelle die Medien-ID und über die Medien-ID die Versionsinformation in der Medientabelle ermittelt hat, in dem AV- lstzustandssignal zugeordnet war. Entsprechen sich die Versionsinformationen nicht, so erzeugt der Server ein Aktualisierungssignal. Das Aktualisierungssignal kann eine Kennung oder mehrere Kennungen enthalten.
In einer alternativen Ausführungsform, in der das AV-lstzustandssignal eine Medien-ID enthält, bewirkt das Empfangen des AV-lstzustandssignals, dass der Server zu jeder ihm in dem AV-lstzustandssignal mitgeteilten Medien-ID prüft, welche Versionsinformation, insbesondere welcher Zeitstempel dieser Medien-ID in der Medientabelle zugeordnet ist. Anschließend prüft der Server, ob die so ermittelte Versionsinformation der Versionsinformation entspricht, die der Medien-ID, zu der der Server in der Medientabelle die Versionsinformation ermittelt hat, in dem AV- lstzustandssignal zugeordnet war. Entsprechen sich die Versionsinformationen nicht, so erzeugt der Server ein Aktualisierungssignal. Das Aktualisierungssignal kann eine Kennung oder mehrere Kennungen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Server eine Antwortroutine vorgesehen. Die Antwortroutine kann durch das Empfangen eines AV- Anforderungssignals ausgelöst werden. Das AV-Anforderungssignal beinhaltet eine Kennung. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Anforderungssignal eine Gerätekennung. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das AV- Anforderungssignal einen Hinweis auf eine Aktualisierungsnotwendigkeit.
Empfängt der Server ein AV-Anforderungssignal mit einem Hinweis auf eine Aktualisierungsnotwendigkeit, so prüft der Server, welche der Medien-ID der Kennung in der Zuordnungstabelle zugeordnet ist und erzeugt ein Antwortsignal. Das Antwortsignal enthält eine Mediendatei und/oder einen Pointer, die, bzw. der dieser Medien-ID in der Medientabelle zugeordnet ist. Das Antwortsignal enthält vorzugsweise die Kennung, die in dem AV-Anforderungssignal enthalten war, und vorzugsweise die Medien-ID und vorzugsweise eine der Mediendatei in der Medientabelle zugeordnete Versionsinformation, insbesondere bevorzugt einen Zeitstempel. Wenn die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung mit dem Antwortsignal die Mediendatei, bzw. den Pointer und die dieser Mediendatei, bzw. diesem Pointer zugeordnete Kennung empfängt, speichert die Kontrolleinheit die Mediendatei in einem Speicher der Abspielvorrichtung und aktualisiert die AV-Zuordnungstabelle, in dem sie der Kennung in der AV-Zuordnungstabelle den Speicherort der Mediendatei in dem Speicher der Abspielvorrichtung zuweist oder der Kennung in der AV- Zuordnungstabelle den Pointer zuweist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit eine gesetzte Aktualisierungsnotwendigkeit zurücksetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit der Kennung die Versionsinformation, insbesondere den Zeitstempel zuweisen, die der Kontrolleinheit von dem Server zusammen mit der Mediendatei mitgeteilt wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Server eine Nutzerpflegeroutine auf. Die Nutzerpflegeroutine kann durch das Empfangen eines Nutzerpflegesignals ausgelöst werden. Das Nutzerpflegesignal kann einen Nutzer und eine Nutzergruppe beinhalten. Empfängt der Server ein Nutzerpflegesignal, so ordnet er in der Nutzergruppentabelle den Nutzer der Nutzergruppe zu. Als Teil der Nutzerpflegeroutine kann der Server prüfen, ob der Nutzer, von dem er das Nutzerpflegesignal empfangen hat, die Berechtigung hat, Änderungen der Nutzergruppe durchzuführen, beispielsweise Administrator der Nutzergruppe ist. Enthält das Nutzerpflegesignal in einer bevorzugten Ausführungsform eine E-Mail- Adresse, so sendet der Server eine Nachricht an diese E-Mail-Adresse. Die Nachricht kann einen Bestätigungslink beinhalten, durch dessen Betätigen der Empfänger der E- Mail bestätigen kann, dass er der Nutzergruppe zugewiesen werden möchte. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Server eine Abspielvorrichtungspflegeroutine auf. Die Abspielvorrichtungspflegeroutine kann durch das Empfangen eines Abspielvorrichtungspflegesignals bewirkt werden. Das Abspielvorrichtungspflegesignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung beinhalten. Empfängt der Server ein Abspielvorrichtungspflegesignal ordnet der Server die Gerätekennung einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle zu.
Das erfindungsgemäße System weist den erfindungsgemäßen Server und einen Kennungsträger auf, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kennungsträger einen RFID-Transponder auf. In dieser Ausführungsform kann die Kennung in dem RFID-Transponder abgelegt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem RFID-Transponder eine Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen, vorzugsweise ein unique identifier (UID), ein universally unique identifier (UUID) oder ein globally unique identifer (GUID) hinterlegt. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Kennung vorzugsweise die in dem RFID-Transponder hinterlegte Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen oder eine nach einer Umrechnungsregel aus der in dem RFID-Transponder hinterlegte Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen gewonnene Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen.
Das erfindungsgemäße User- Interface (Ul) kann auf einem externen Gerät, vorzugsweise einem vom Server verschiedenen Computer, einem Smartphone oder einem Tablet oder einem Wearable, beispielsweise einer Smartwatch ausgeführt werden. Der Betreiber des erfindungsgemäßen Servers kann dem Nutzer das User- Interface als Download zur Verfügung stellen und dem Nutzer die Nutzung des User- Interface lizensieren. Teil des Systems können auch mehrere User-Interfaces sein, beispielsweise wenn auf einem Smartphone ein User-Interface mit reduziertem Umfang an Interaktionsmöglichkeiten im Verhältnis zu einem User-Interface für einen Computer mit mehr Interaktionsmöglichkeiten angeboten werden soll. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface ein graphisches User-Interface (GUI) auf.
Das User-Interface (Ul) weist eine Ul-Änderungsroutine auf. Die Ul-Änderungsroutine bewirkt das Aussenden eines Änderungssignals. In einer ersten Ausführungsform enthält das Änderungssignal die Kennung, deren Zuordnung in der Zuordnungstabelle eines Servers geändert werden soll, und die Medien-ID, die der Kennung in der Zuordnungstabelle eines Servers zugeordnet werden soll. In einer zweiten Ausführungsform kann das Änderungssignal allein die Medien-ID, die der Kennung in der Zuordnungstabelle eines Servers zugeordnet werden soll, enthalten, beispielsweise wenn sich die Zuordnung der Medien-ID zu einer Kennung aus anderen Umständen ergibt, beispielsweise dadurch, dass die ausgewählte Medien-ID eine Medien-ID einer Serie ist und dem Nutzer in der Kennungstabelle nur eine Kennung zugeordnet ist, die von einem Kennungstyp ist, der zu dieser Serie gehört.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Interaktion mit einem Server zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen, insbesondere zu einer Interaktion mit einem erfindungsgemäßen Server, mittels eines User-Interface, sieht das Durchführen einer Ul-Änderungsroutine vor, die das Aussenden eines Änderungssignals bewirkt, wobei das Änderungssignal
• eine Medien-ID oder
• eine Medien-ID und eine Kennung enthält.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen einer Mediendatei zum Herunterladen von einem Server durch einen Nutzer, wobei der Server
• ein Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Medientabelle, in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Kennungstabelle, in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird,
• und eine in einem Speicher abgelegte Zuordnungstabelle aufweist, wobei in der Zuordnungstabelle i. die Kennung zumindest der ersten Medien-ID oder der zweiten Medien-ID zugeordnet werden kann und ii. die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist, sieht vor, dass auf einem User-Interface eine Ul-Änderungsroutine durchgeführt wird, die das Aussenden eines Änderungssignals bewirkt, wobei das Änderungssignal
• eine erste Medien-ID oder
• eine erste Medien-ID und eine Kennung enthält und der Server das Änderungssignal empfängt und nach dem Empfangen des Änderungssignals eine Programmroutine ausführt, mit der die Zuordnungstabelle geändert wird und in der Zuordnungstabelle der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface (Ul) eine Ul- Bibliotheksroutine auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul- Bibliotheksroutine den Schritt des Empfangens eines Bibliothekssignals auf, wobei das Bibliothekssignal eine Kennung oder mehrere Kennungen beinhaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Bibliotheksroutine den Schritt des Aussendens eines Bibliothekanforderungssignals auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schritt des Aussenden eines Bibliothekanforderungssignals dem Schritt des Empfangens eines Bibliothekssignals vorgeschaltet.
Das Bibliothekanforderungssignal kann ein Bibliothekkriterium enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle bestimmte Metadaten zugeordnet sind, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie oder eine bestimmte Kategorisierung, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB), (Bibliothekskriterium „bestimmte Metadaten“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers nicht einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Neue-Medien-ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-ID aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Zugeordnete-Medien- ID“) und/oder
• kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Freie-Medien-ID“) und/oder • kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers o zunächst in der Kennungstabelle des Servers alle Kennungen ermittelt werden, die dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers gehört, zugeordnet sind, und von diesen Kennungen ermittelt wird, zu welchen dieser Kennungen ein Kennungstyp geführt wird, der die Zuordnung dieser Kennung zu einer bestimmten Serie anzeigt, so dass alle Serien ermittelt werden, zu denen dem Nutzer Kennungen in der Kennungstabelle des Servers zugeordnet sind, o dann alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle des Servers die Zugehörigkeit zu einer der so ermittelten Serien zugeordnet ist, o dann aus den so ermittelten Medien-IDs die ermittelt werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers nicht dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Neue-Medien- I D-zu-bekannten-Serien“) enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ul-Bibliotheksroutine durch eine Interaktion des Nutzers mit dem User-Interface gestartet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Bibliotheksroutine das Erzeugen von Filterknöpfen in einem GUI des Ul auf. In einer bevorzugten Ausführungsform führt ein durch den Nutzer vollzogenes Betätigen eines Filterknopfes in dem GUI zu dem Aufbau eines Auswahlfensters, in dem dem Nutzer zu Bildung des Bibliothekkriteriums Faktoren angeboten werden, die Einfluss auf die Bildung des Bibliothekkriteriums haben. Ergänzend oder alternativ führt ein durch den Nutzer vollzogenes Betätigen eines Filterknopfes unmittelbar zu dem Erzeugen eines Bibliothekanforderungssignals mit einem bestimmten Bibliothekkriterium. In dieser Ausführungsform stellen die Filterknöpfe Abkürzungen zum Erstellen eines Bibliothekanforderungssignals mit einem bestimmten Bibliothekkriterium dar. Beispielsweise kann in dem GUI ein Filterknopf mit einer bestimmten Beschriftung, beispielsweise „Alle“ vorhanden sein, bei dessen durch den Nutzer vollzogenen Betätigen ein Bibliothekanforderungssignal mit einem Bibliothekkriterium erzeugt wird, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“). Beispielsweise kann in dem GUI ein Filterknopf mit einer bestimmten Beschriftung, beispielsweise „Meine“ vorhanden sein, bei dessen durch den Nutzer vollzogenen Betätigen ein Bibliothekanforderungssignal mit einem Bibliothekkriterium erzeugt wird, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Bibliothekkriterium „Nutzer-Medien-ID“). Beispielsweise kann in dem GUI ein Filterknopf mit einer bestimmten Beschriftung, beispielsweise „Zugewiesene“ vorhanden sein, bei dessen durch den Nutzer vollzogenen Betätigen ein Bibliothekanforderungssignal mit einem Bibliothekkriterium erzeugt wird, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Bibliothekkriterium „Zugeordnete-Medien-ID“). Beispielsweise kann in dem GUI ein Filterknopf mit einer bestimmten Beschriftung, beispielsweise „Verfügbare“ vorhanden sein, bei dessen durch den Nutzer vollzogenen Betätigen ein Bibliothekanforderungssignal mit einem Bibliothekkriterium erzeugt wird, das so gewählt ist, dass bei seiner bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekkriterium „Freie-Medien-ID“).
Die Ul-Bibliotheksroutine kann den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI die Medien-ID, die in dem Bibliothekssignal enthalten sind, darzustellen. Die Ul- Bibliotheksroutine kann den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI eine Auswahl der Medien-ID, die in dem Inventarsignal enthalten sind, darzustellen. In einer ersten Ausführungsform kann das User- Interface so ausgestaltet sein, dass
• der Nutzer - vorzugsweise mittels des GUI - eine Bibliothekanfrage erzeugen kann, in der mindestens ein Bibliothekkriterium enthalten ist,
• das User- Interface aufgrund dieser Bibliothekanfrage ein Bibliothekanforderungssignal erzeugen kann, das dieses Bibliothekkriterium enthält, und das Bibliothekanforderungssignal aussenden kann,
• das User- Interface in Antwort auf das Aussenden des
Bibliothekanforderungssignals das Bibliothekssignal empfängt und
• dem Nutzer - vorzugsweise mittels des GUI - die in dem Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID zeigt, bevorzugt alle in dem Bibliotheksignal enthaltenen Medien-ID.
Bei einer solchen Ausführungsform können die Anforderungen an den zur Durchführung des User-Interface notwendigen Speicher auf dem externen Gerät und die Anforderungen an den Rechenaufwand auf dem externen Gerät gering gehalten werden. Die Schritte des Auslesens von Medien-ID, die dem Bibliothekkriterium entsprechen, erfolgt auf dem Server und aus der Medientabelle und/oder Berechtigungstabelle und/oder Zuordnungstabelle auf dem Server. Das User-Interface stellt dem Nutzer nur in dem Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID dar (bevoruzugt alle), denn in dem Bibliothekssignal sind nur die Medien-ID enthalten, die nach der Auswertung des Servers dem Bibliothekkriterium entsprechen.
In einer zweiten Ausführungsform kann das User-Interface so ausgestaltet sein, dass es ein Bibliothekanforderungssignals erzeugt, bei dem das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“). Empfängt der Server ein Bibliothekanforderungssignals mit dem Bibliothekkriterium „alle“, so liest der Server als Teil seiner Bibliothekroutine alle Medien-ID aus der Medientabelle aus und erzeugt ein Bibliothekssignal, das die so ausgelesene Medien-ID, bzw. die so ausgelesenen Medien-ID beinhaltet und sendet dieses Bibliothekssignal aus. In dieser Ausführungsform kann die Ul-Bibliotheksroutine den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI alle Medien-ID, die in dem Bibliothekssignal enthalten sind, darzustellen. Die Ul-Bibliotheksroutine kann in dieser Ausführungsform aber auch den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI eine Auswahl der Medien-ID, die in dem Bibliothekssignals enthalten sind, darzustellen. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Nutzer im User-Interface auswählen, welche dem User- Interface durch das Bibliothekssignal mitgeteilten Medien-ID ihm angezeigt werden sollen. Das kann zu einem erhöhten Speicherbedarf und einem erhöhten Rechenaufwand für das Ul auf dem externen Gerät führen, kann aber die Anzahl der auszutauschenden Signale reduzieren, denn die Änderung eines Filterkriteriums und das Darstellen der diesem Filterkriterium entsprechenden Medien-ID kann unmittelbar im User-Interface erfolgen, ohne dass ein neues Bibliothekanforderungssignal mit einem geänderten Bibliothekkriterium erzeugt und ausgesendet werden muss. Die Anzeige nur einer Auswahl der Medien-ID kann auch dazu dienen, die Menge an Information an die zur Verfügung stehende Anzeigefläche anzupassen.
Das User-Interface kann so ausgestaltet sein, dass es das Erzeugen dieses Bibliothekanforderungssignals und das Aussenden dieses
Bibliothekanforderungssignals als Teil einer Ul-Startroutine ausführt. Hierdurch wird die Bedienung vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Änderungsroutine den Schritt der Auswahl einer Medien-ID auf. Mit dem Schritt der Auswahl einer Medien-ID wählt der Nutzer innerhalb des Ul eine Medien-ID aus, die im Zuge der Abarbeitung der Ul- Änderungsroutine Teil des Änderungssignals wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer als Teil der Bibliotheksroutine in einem GUI eine Medien-ID oder mehrere Medien-ID dargestellt, von denen der Nutzer zumindest eine Medien-ID durch Interaktion mit dem GUI auswählen kann. Beispielsweise werden dem Nutzer in einer Bildschirmansicht Kontentknöpfe dargestellt, wobei ein jeweiliger Kontentknopf innerhalb des Ul einer Medien-ID zugeordnet ist. Durch Betätigen des Kontentknopfes in der Bildschirmansicht kann der Nutzer die Medien-ID auswählen.
In einer bevorzugten Ausführungsform löst die Auswahl einer Medien-ID die Ul- Änderungsroutine aus. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt nach der Auswahl der Medien-ID eine Prüfung, ob die ausgewählte Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, bereits zugeordnet wurde. Ergibt diese Prüfung,
• dass die ausgewählte Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, bereits zugeordnet ist, so kann dann die Ul- Änderungsroutine ausgelöst werden,
• dass die ausgewählte Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, noch nicht zugeordnet ist, so kann dann eine Ul- Erweiterungsroutine ausgelöst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Ul-Änderungsroutine ein Änderungssignal erzeugt, das die so ausgewählte Medien-ID enthält. In einer ersten Variante dieser Ausführungsform wird ein Änderungssignal durch das Ul ausgesendet, ohne dass nach der Auswahl der Medien-ID weitere Auswahlschritte erfolgen. Diese Ausführungsform erlaubt eine schnelle Änderung der Zuordnung. In einer solchen Ausführungsform enthält das Änderungssignal keine Kennung oder das Anderungssignal enthält eine Kennung, die in einem Auswahlschritt vor der Auswahl der Medien-ID ausgewählt wurde. Enthält das Änderungssignal keine Kennung, so kann sich die Zuordnung der ausgewählten Medien-ID zu einer Kennung aus anderen Umständen ergeben, beispielsweise das die ausgewählte Medien-ID eine Medien-ID einer Serie ist und dem Nutzer in der Kennungstabelle nur eine Kennung zugeordnet ist, die von einem Kennungstyp ist, der zu dieser Serie gehört.
In einer zweiten Variante dieser Ausführungsform enthält die Ul-Änderungsroutine vor dem Schritt des Erzeugens des Änderungssignals den Schritt der Auswahl einer Kennung. Als Teil des Schritts der Auswahl einer Kennung kann die Ul- Änderungsroutine eine Ul-Inventarroutine durchführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface (Ul) eine Ul- Inventarroutine auf. Die Ul-Inventarroutine kann eigenständig durchgeführt werden. Die Ul-Inventarroutine kann als Teil einer Ul-Änderungsroutine durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Inventarroutine den Schritt des Empfangens eines Inventarsignals auf, wobei das Inventarsignal eine Kennung oder mehrere Kennungen beinhaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul- Inventarroutine den Schritt des Aussenden eines Inventaranforderungssignals auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schritt des Aussendens eines Inventaranforderungssignals dem Schritt des Empfangens eines Inventarsignals vorgeschaltet.
Das Inventaranforderungssignal kann ein Inventarkriterium enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Kennungstabelle ein bestimmter Kennungstyp zugeordnet ist (Inventarkriterium „spezifische Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle des Servers keine Medien-ID zugeordnet ist (Inventarkriterium „freie Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der
Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle des Servers eine andere Medien-ID zugeordnet werden kann als es zum Zeitpunkt der Abfrage der Fall ist (Inventarkriterium „änderbare Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der
Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Zuordnungstabelle des Servers eine andere Medien-ID zugeordnet werden kann als es zum Zeitpunkt der Abfrage der Fall ist, und die einem bestimmten Kennungstyp oder einer Auswahl bestimmter Kennungstypen entsprechen (Inventarkriterium „typspezifische änderbare Nutzer-Kennung“) und/oder
• kann das Inventarkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Nutzertabelle des Servers oder der Nutzergruppentabelle des Servers abgelegten Gerätekennungen ausgelesen werden, die in der Nutzertabelle einem bestimmten Nutzer oder in der Nutzergruppentabelle einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer- Gerätekennungen“).
Die Ul-Inventarroutine kann den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI die Kennungen, die in dem Inventarsignal enthalten sind, darzustellen. Die Ul- Inventarroutine kann den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI eine Auswahl der Kennungen, die in dem Inventarsignal enthalten sind, darzustellen.
In einer ersten Ausführungsform kann das User- Interface so ausgestaltet sein, dass
• der Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI - eine Inventaranfrage erzeugen kann, in der mindestens ein Inventarkriterium enthalten ist,
• das User-Interface aufgrund dieser Inventaranfrage ein Inventaranforderungssignal erzeugen kann, das dieses Inventarkriterium enthält, und das Inventaranforderungssignal aussenden kann, • das User- Interface in Antwort auf das Aussenden des
Inventaranforderungssignal das Inventarsignals empfängt und
• dem Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI - in dem
Inventaranforderungssignal enthaltenen Kennungen zeigt, bevorzugt alle in dem Inventaranforderungssignal enthaltenen Kennungen.
Bei einer solchen Ausführungsform können die Anforderungen an den zur Durchführung des User-Interface notwendigen Speicher auf dem externen Gerät und die Anforderungen an den Rechenaufwand auf dem externen Gerät gering gehalten werden. Die Schritte des Auslesens von Kennungen, die dem Inventarkriterien entsprechen, erfolgt auf dem Server und aus der Kennungstabelle oder der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle auf dem Server. Das User-Interface stellt dem Nutzer nur in dem Inventarsignal enthaltenen Kennungen dar (bevorzugt alle), denn in dem Inventarsignal sind nur die Kennungen enthalten, die nach der Auswertung des Servers dem Inventarkriterium entsprechen.
In einer zweiten Ausführungsform kann das User-Interface so ausgestaltet sein, dass es ein Inventaranforderungssignals erzeugt, bei dem das Inventarkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Inventarkriterium „Nutzer-Kennung“). Empfängt der Server ein Inventaranforderungssignals mit dem Inventarkriterium „Nutzer-Kennung“, so liest der Server als Teil seiner Inventarroutine alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennung aus, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind und erzeugt ein Inventarsignal, das die so ausgelesene Kennungen, bzw. die so ausgelesenen Kennungen beinhaltet, und sendet dieses Inventarsignal aus. In dieser Ausführungsform kann die Ul-Inventarroutine den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI alle Kennungen, die in dem Inventarsignal enthalten sind, darzustellen. Die Ul-Inventarroutine kann in dieser Ausführungsform aber auch den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI eine Auswahl der Kennungen, die in dem Inventarsignal enthalten sind, darzustellen. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Nutzer im User- Interface auswählen, welche dem User- Interface durch das Inventarsignal mitgeteilten Kennungen ihm angezeigt werden sollen. Das kann zu einem erhöhten Speicherbedarf und Rechenaufwand für das Ul auf dem externen Gerät führen, kann aber die Anzahl der auszutauschenden Signale reduzieren, denn die Änderung eines Inventarkriteriums und das Darstellen der diesem Inventarkriterium entsprechenden Kennungen kann unmittelbar im User-Interface erfolgen, ohne dass ein neues Inventaranforderungssignal mit einem geänderten Inventarkriterium erzeugt und ausgesendet werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Ul-Anderungsroutine den Schritt der Durchführung der Ul-Inventarroutine. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schritt der Durchführung der Ul-Inventarroutine nach dem Schritt der Auswahl einer Medien-ID durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die im Schritt der Auswahl der Medien-ID ausgewählte Medien-ID Einfluss auf die Bildung des Inventarkriteriums. In einer bevorzugten Ausführungsform sieht das Ul vor, dass bei einer ausgewählten Medien-ID, die einer bestimmten Serie zugeordnet ist, das Inventarkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Kennungstabelle ein bestimmter Kennungstyp zugeordnet ist, nämlich der zu der bestimmten Serie zugehörige Kennungstyp. Mit dieser Ausführungsform kann bewirkt werden, dass dem Nutzer im GUI nur solche seiner Kennungen zur Auswahl angeboten werden, die zu der Serie der ausgewählten Medien-ID gehören. Hat der Nutzer als Medien-ID beispielsweise eine Folge der Serie „Benjamin Blümchen“® ausgewählt, so kann das Inventarkriterium so gewählt werden, dass in dem Inventarsignal nur Kennungen enthalten sind, die der Serie „Benjamin Blümchen“ zugeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Inventarroutine und/oder die Ul- Änderungsroutine den Schritt der Auswahl einer Kennung auf. Mit dem Schritt der Auswahl einer Kennung wählt der Nutzer innerhalb des Ul eine Kennung aus, die im Zuge der Abarbeitung der Ul-Änderungsroutine Teil des Änderungssignals wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer als Teil der Ul-Inventarroutine, insbesondere wenn diese als Teil der Ul-Änderungsroutine durchgeführt wird, in einem GUI eine Kennung oder mehrere Kennungen dargestellt, von denen der Nutzer zumindest eine Kennung durch Interaktion mit dem GUI auswählen kann. Beispielsweise werden dem Nutzer in einer Bildschirmansicht Kennungsbilder dargestellt, wobei ein jeweiliges Kennungsbild innerhalb des Ul einer Kennung zugeordnet ist. Durch Berühren des Kennungsbilds in der Bildschirmansicht kann der Nutzer die Kennung auswählen.
Im Anschluss an die Auswahl einer Kennung kann die Ul-Änderungsroutine den Schritt des Erzeugens eines Änderungssignals, das die ausgewählte Medien-ID und die ausgewählte Kennung enthält, aufweisen. Anschließend kann das Ul das so erzeugte Änderungssignal aussenden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface (Ul) eine Ul- Erweiterungsroutine auf. Die Ul-Änderungsroutine bewirkt das Aussenden eines Erweiterungssignals. Die Erweiterungsroutine kann eigenständig durchgeführt werden. Die Ul-Erweiterungsroutine kann als Teil einer Ul-Änderungsroutine durchgeführt werden. In einer ersten Ausführungsform enthält das Erweiterungssignal den Nutzer und/oder die Nutzergruppe, deren Zuordnung in der Berechtigungstabelle des Servers geändert werden soll, und die Medien-ID, die dem Nutzer und/oder der Nutzergruppe zugeordnet werden soll. In einer zweiten Ausführungsform kann der Aufbau des Erweiterungssignals derart gewählt sein, dass das Erweiterungssignal eine Information über die Medien-ID enthält, die dem Nutzer in der Berechtigungstabelle des Servers zugeordnet werden soll. Die Zuordnung zu dem Nutzer ergibt sich aus weiteren Umständen, beispielsweise, dass das vom Server empfangene Erweiterungssignal von einem User-Interface veranlasst wurde, auf dem sich der Nutzer eingeloggt hat.
Die Ul-Erweiterungsroutine kann ausgelöst werden, wenn eine nach einer Auswahl einer Medien-ID durchgeführte Prüfung ergibt, dass die ausgewählte Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, noch nicht zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer als Teil der Ul- Erweiterungsroutine in einem GUI im Kontext einer Medien-ID, die der Nutzer im Wege der Erweiterungsroutine sich oder einer Nutzergruppe, zu der er gehört, zuordnen möchte, eine Möglichkeit zum Erzeugen eines Erweiterungssignals angeboten. Beispielsweise kann dem Nutzer in einer Bildschirmansicht die Medien-ID und ein Aktionsknopf dargestellt werden.
In einer ersten Ausführungsform kann das Betätigen des Aktionsknopfes das Erzeugen des Erweiterungssignals und das Aussenden des Erweiterungssignals bewirken. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Fallgestaltungen, in denen der Nutzer sich kostenlos neue Medien-IDs zuordnen kann oder für eine Ausführungsform, bei der der Nutzer in einem Server einen Kreditstatus aufweist. Dabei ist es möglich, dass vor dem Aussenden des Erweiterungssignals von dem Ul, vorzugsweise in dem GUI noch einmal eine Bestätigung des Nutzers abgefragt wird, insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen mit der Zuordnung der ausgewählten Medien-ID zu dem Nutzer eine Änderung des Kreditstatus des Nutzers herbeigeführt wird.
In einer zweiten Ausführungsform kann das Betätigen des Aktionsknopfes das Erzeugen des Erweiterungssignals und das Aussenden des Erweiterungssignals und einen ersten Schritt zum Erzeugen eines Freigabesignals bewirken. In einer Ausführungsform, in der das Zuordnen einer Medien-ID zu einem Nutzer oder einer Nutzergruppe in der Berechtigungsstabelle eines Servers davon abhängig gemacht wird, ob der Server ein Freigabesignal empfängt, kann die Betätigung des Aktionsknopfes einen ersten Schritt zum Erzeugen eines Freigabesignals bewirken, beispielsweise das Erzeugen eines Startsignals für eine Überweisungsroutine, beispielsweise ein Startsignal für ein PayPal®-Konto, mit dem das Freigabesignal erzeugt werden kann. Alternativ zu dem parallelen Erzeugen des Erweiterungssignals, dem Aussenden des Erweiterungssignals und dem Auslösen eines ersten Schritts zum Erzeugen eines Freigabesignals kann auch vorgesehen sein, dass zuerst der Schritt des Auslösens eines ersten Schritts zum Erzeugen eines Freigabesignals bewirkt wird und die Schritte des Erzeugen des Erweiterungssignals und des Aussendens des Erweiterungssignals erst ausgeführt werden, wenn das Ul und/oder der Server das Freigabesignal erhalten hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Bibliothekssignal zu einer in dem Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID die Information, ob diese Medien-ID in einer Berechtigungstabelle des Servers bereits dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, zugeordnet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, dem Nutzer in dem Ul, insbesondere bevorzugt in dem GUI darzustellen, ob ihm eine bestimmte Medien- ID bereits gehört. Wird dem Nutzer in einer Bildschirmansicht eine Medien-ID als Kontentknopf dargestellt, so kann der Kontentknopf einer Medien-ID, die dem Nutzer bereits gehört, anders aussehen, als ein Kontentknopf einer Medien-ID, die dem Nutzer noch nicht gehört. Beispielsweise kann im Unterschied zu dem - im übrigen gleich ausgeführten - Kontentknopf einer Medien-ID, die dem Nutzer noch nicht gehört, der Kontentknopf einer Medien-ID, die dem Nutzer bereits gehört, ein Haken angezeigt werden. Diese Ausgestaltung erlaubt es zudem, bei der Auswahl dieser Medien-ID eine Prüfung durchzuführen, ob die ausgewählte Medien-ID dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gehört, bereits zugeordnet ist oder nicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Vorbereitung auf die Durchführung der Ul-Änderungsroutine
• die Ul-Inventarroutine durchgeführt,
• innerhalb der Ul-Inventarroutine eine Kennung ausgewählt, die einer bestimmten Serie zugeordnet ist,
• die Ul-Bibliotheksanfrage durchgeführt, wobei das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine eines Servers alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle als Metadaten die Zugehörigkeit zu dieser Serie zugeordnet ist, und
• dem Nutzer in einem GUI die in dem Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID dargestellt werden, von denen der Nutzer zumindest eine Medien-ID durch Interaktion mit dem GUI auswählen kann.
Das Auswählen einer Medien-ID kann die Durchführung der Ul-Änderungsroutine bewirken. Dabei kann in der Ul-Änderungsroutine ein Änderungssignal erzeugt werden, das die ausgewählte Kennung und die ausgewählte Medien-ID enthält. Auf diese Weise kann dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, in dem GUI zu einer Kennung einer bestimmten Serie zu prüfen, welche Medien-ID es innerhalb der Serie gibt (welche Folgen es innerhalb der Serie gibt) und seiner zu dieser Serie gehörenden Kennung eine weitere oder eine andere Medien-ID dieser Serie zuzuweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul-Startroutine auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Startroutine den Schritt des Aufbauens eines Kommunikationskanals mit dem Server auf. Der Kommunikationskanal führt insbesondere bevorzugt über das Internet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Startroutine den Schritt des Identifizieren des Nutzers an dem Server, insbesondere bevorzugt ein Einloggen an dem Server auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User- Interface eine Ul- Sperrroutine auf. Die Ul-Sperrroutine bewirkt das Aussenden eines Sperrsignals. Das Sperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Kennung und einen Sperrhinweis beinhalten. Das Sperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung und einen Sperrhinweis beinhalten.
Die Ul-Sperrroutine kann ausgeführt werden, wenn der Nutzer mittels dem Ul, vorzugsweise in einem GUI des Ul einer Kennung, bzw. einer Gerätekennung einen Sperrhinweis zuweist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer mit dem Ul eine Kennung angezeigt und im Kontext der Anzeige der Kennung eine Interaktionsmöglichkeit, beispielsweise ein Knopf oder ein Schieber, durch dessen Betätigung der Nutzer der Kennung den Sperrhinweis zuordnen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer mit dem Ul eine Gerätekennung angezeigt und im Kontext der Anzeige der Gerätekennung eine Interaktionsmöglichkeit, beispielsweise ein Knopf oder ein Schieber, durch dessen Betätigung der Nutzer der Gerätkennung den Sperrhinweis zuordnen kann. Durch das Zuweisen des Sperrhinweises kann das Erzeugen und Aussenden des Sperrsignals ausgelöst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Entsperrroutine auf. Die Ul-Entsperrroutine bewirkt das Aussenden eines Entsperrsignals. Das Entsperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Kennung und einen Entsperrhinweis beinhalten. Das Entsperrsignal kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung und einen Entsperrhinweis beinhalten.
Die Ul-Entsperrroutine kann ausgeführt werden, wenn der Nutzer mittels dem Ul, vorzugsweise in einem GUI des Ul einer Kennung, bzw. einer Gerätekennung einen vorhandenen Sperrhinweis aufhebt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer mit dem Ul eine Kennung angezeigt und im Kontext der Anzeige der Kennung eine Interaktionsmöglichkeit, beispielsweise ein Knopf oder ein Schieber, durch dessen Betätigung der Nutzer den der Kennung zugeordneten Sperrhinweis aufheben kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Nutzer mit dem Ul eine Gerätekennung angezeigt und im Kontext der Anzeige der Gerätekennung eine Interaktionsmöglichkeit, beispielsweise ein Knopf oder ein Schieber, durch dessen Betätigung der Nutzer den der Gerätkennung zugeordneten Sperrhinweis aufheben kann. Durch das Aufheben des Sperrhinweises kann das Erzeugen und Aussenden des Entsperrsignals ausgelöst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Kennungstabelle auf oder kann eine temporäre Ul-Kennungstabelle erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform schreibt das User- Interface alle Kennungen, die es aus einem vom ihm empfangenen Inventarsignal ausgelesen hat, nachdem es ein Inventaranforderungssignal erzeugt hat, bei dem das Inventarkriterium „Nutzer- Kennung“ lautet, und dieses Inventaranforderungssignal ausgesendet hat, in die Ul- Kennungstabelle. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Ul-Kennungstabelle der jeweiligen Kennung ein Kennungstyp zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird in allen beschriebenen Ausführungsformen anstelle einer Abfrage der Server-Kennungstabelle eine Abfrage der Ul-Kennungstabelle vorgenommen. Hierdurch können vorteilhafterweise Schritte ausgeführt werden, die ohnedies eine Verbindung zum Server erfordern würden, auch wenn eine Verbindung nicht, noch nicht, oder nicht in ausreichender Geschwindigkeit oder Qualität aufgebaut werden kann oder soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Berechtigungstabelle auf oder kann eine temporäre Ul-Berechtigungstabelle erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform schreibt das User-Interface alle Medien-ID, die es aus einem vom ihm empfangenen Bibliothekssignal ausgelesen hat, nachdem es ein Bibliothekanforderungssignal erzeugt hat, bei dem das Bibliothekkriterium „alle“ lautet, und dieses Bibliothekanforderungssignal ausgesendet hat, in die Ul-
Berechtigungstabelle.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform kann
• der Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI - eine Bibliotheksanfrage erzeugen, in der mindestens ein Bibliothekskriterium enthalten ist,
• das User- Interface aus der Ul-Berechtigungstabelle alle Medien-ID auslesen, die das Bibliothekkriterium erfüllen, und
• dem Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI - alle so aus der Ul-
Berechtigungstabelle ausgelesenen Medien-ID zeigen. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Anforderungen an den zur Durchführung des User- Interface notwendigen Speicher auf dem externen Gerät und die Anforderungen an den Rechenaufwand auf dem externen Gerät etwas höher, da eine Ul-Berechtigungstabelle in einem Speicher des externen Geräts abgelegt wird und Rechenaufwand für das Auslesen von Medien-ID, die einem anderen Bibliothekskriterium entsprechen, vorgehalten werden muss. Hierdurch können aber vorteilhafterweise Schritte ausgeführt werden, die ohnedies eine Verbindung zum Server erfordern würden, auch wenn eine Verbindung nicht, noch nicht, oder nicht in ausreichender Geschwindigkeit oder Qualität aufgebaut werden kann oder soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface (Ul) eine Ul- Istzustandsroutine auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul- Istzustandsroutine den Schritt des Empfangens eines Istzustandssignals auf, wobei das Istzustandssignal
• eine Medien-ID oder mehrere Medien-IDs
• eine Kennung oder mehrere Kennungen
• Informationen über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung beinhaltet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ul-Istzustandsroutine den Schritt des Aussenden eines Istzustandsanforderungssignals auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schritt des Aussendens eines Istzustandsanforderungssignals dem Schritt des Empfangens eines Istzustandssignal vorgeschaltet. Das Istzustandsanforderungssignal kann Abfragekriterien enthalten, beispielsweise eine Kennung.
Die Ul-Istzustandsroutine kann den Schritt beinhalten, dem Nutzer mit dem GUI die in dem Istzustandssignal enthaltene Informationen über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung darzustellen.
In einer ersten Ausführungsform kann das User- Interface so ausgestaltet sein, dass
• der Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI - eine Istzustandsanfrage erzeugen kann, in der mindestens ein Abfragekriterium enthalten ist,
• das User-Interface aufgrund dieser Istzustandsanfrage ein Istzustandsanforderungssignals erzeugen kann, das dieses Abfragekriterium enthält, und das Istzustandsanforderungssignal aussenden kann,
• das User- Interface in Antwort auf das Aussenden des Istzustandsanforderungssignal das Istzustandsignal empfängt und • dem Nutzer- vorzugsweise mittels des GUI -in dem Istzustandssignal enthaltenen Informationen über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung zeigt, vorzugsweise alle Informationen.
Bei einer solchen Ausführungsform können die Anforderungen an den zur Durchführung des User-Interface notwendigen Speicher auf dem externen Gerät und die Anforderungen an den Rechenaufwand auf dem externen Gerät gering gehalten werden. Die Schritte des Auslesens der Zuordnung einer Medien-ID zu einer Kennung aus der Zuordnungstabelle, die dem Abfragekriterium entsprechen, erfolgt auf dem Server und aus der Zuordnungstabelle auf dem Server. Das User- Interface stellt dem Nutzer in dem Istzustandssignal enthaltenen Informationen über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung dar (bevorzugt alle), denn in dem Istzustandssignal sind nur die Informationen über Zuordnungen enthalten, die nach der Auswertung des Servers dem Abfragekriterium entsprechen.
In einer zweiten Ausführungsform kann das User-Interface so ausgestaltet sein, dass es ein Istzustandsanforderungssignal erzeugt, bei der das Abfragekriterium „alle“ lautet, und dieses Istzustandsanforderungssignal aussendet. Empfängt der Server ein Istzustandsanforderungssignal mit dem Abfragekriterium „alle“, so liest der Server als Teil seiner Istzustandsroutine alle Zuordnungen von Medien-IDs zu Kennungen aus, die in der Zuordnungstabelle Kennungen, die einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, gehören, und erzeugt ein Istzustandssignal, das die so ausgelesene Information über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung beinhaltet und sendet dieses Istzustandssignal aus. Das User-Interface kann so ausgestaltet sein, dass es das Erzeugen des Istzustandsanforderungssignals, bei dem das Abfragekriterium „alle“ lautet, und das Aussenden dieses Istzustandsanforderungssignals als Teil der Ul-Startroutine ausführt. Das User- Interface kann dem Nutzer in dem Istzustandssignal enthaltene Information über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung darstellen. Ergänzend oder alternativ kann das User-Interface alle in dem Istzustandssignal enthaltenen Information über die Zuordnung der jeweiligen Medien-ID zu der jeweiligen Kennung in eine Ul-Zuordnungstabelle schreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Zuordnungstabelle auf oder kann eine temporäre Ul-Zuordnungstabelle erzeugen. In der Ul-Zuordnungstabelle ist zumindest einer Kennung eine Medien-ID zugeordnet. Vorzugsweise sind in der Ul-Zuordnungstabelle mehrere Kennungen enthalten, wobei der jeweiligen Kennungen in der Ul-Zuordnungstabelle mindestens eine Medien-ID zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird in allen beschriebenen Ausführungsformen anstelle einer Abfrage der Server-Zuordnungstabelle eine Abfrage der Ul-Zuordnungstabelle vorgenommen. Hierdurch können vorteilhafterweise Schritte ausgeführt werden, die ohnedies eine Verbindung zum Server erfordern würden, auch wenn eine Verbindung nicht, noch nicht, oder nicht in ausreichender Geschwindigkeit oder Qualität aufgebaut werden kann oder soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Nutzerpflegeroutine auf. Die Ul-Nutzerpflegeroutine kann das Aussenden eines Nutzerpflegesignals bewirken. Das Nutzerpflegesignal kann einen Nutzer und eine Nutzergruppe beinhalten. Durch das Aussenden des Nutzerpflegesignals kann der Server, der ein solches Nutzerpflegesignal empfängt, veranlasst werden, die Zuordnung von Nutzern zu einer Nutzergruppe in der Nutzergruppentabelle zu ändern.
Das Nutzerpflegesignal kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine E-Mail- Adresse enthalten. Bei der Durchführung der Ul-Nutzerpflegeroutine kann der Nutzer durch das Ul, beispielsweise durch ein GUI eines Ul aufgefordert werden, eine E-Mail- Adresse einzugeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das User-Interface eine Ul- Abspielvorrichtungspflegeroutine auf. Die Ul- Abspielvorrichtungspflegeroutine kann das Aussenden eines Abspielvorrichtungspflegesignals bewirken. Das Abspielvorrichtungspflegesignals kann einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe und eine Gerätekennung beinhalten. Durch das Aussenden des Abspielvorrichtungspflegesignals kann der Server, der ein solches Abspielvorrichtungspflegesignal empfängt, veranlasst werden, die Zuordnung einer Gerätekennung zu einem Nutzer und/oder einer Nutzergruppe in der Nutzertabelle, bzw. der Nutzergruppentabelle zu ändern.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße System eine Vorrichtung zur Wiedergabe einer Mediendatei, insbesondere zur Wiedergabe einer Audioinformation auf. Die Vorrichtung zur Wiedergabe einer Mediendatei wird auch als Abspielvorrichtung (AV) bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung einen Lautsprecher oder einen Lautsprecheranschluss, einen Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann und eine Kontrolleinheit auf, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe der Mediendatei, insbesondere zur Wiedergabe der Audioinformation ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung kein Display und keinen Displayanschluss auf und ist nur dazu ausgestaltet, Audiodateien wiederzugeben, aber nicht dazu ausgestaltet, Videodateien wiederzugeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung einen Speicher auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Speicher der Abspielvorrichtung eine AV-Zuordnungstabelle abgelegt, wobei mittels der AV-Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung einer Kennung eine Medien-ID und/oder eine Mediendatei zugeordnet sein kann. Die Zuordnung der Medien-ID und/oder Mediendatei zu der Kennung in der AV-Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung kann sich darauf beschränken, den Speicherort der der Kennung zugeordneten Mediendatei in dem oder einem weiteren Speicher der Abspielvorrichtung zu identifizieren. Damit wird es einer Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung möglich, durch Auslesen der AV-Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung zu erfahren, an welcher Stelle in dem Speicher, bzw. dem weiteren Speicher der Abspielvorrichtung eine Mediendatei abgelegt ist, auf deren Grundlage die Kontrolleinheit den Lautsprecher, bzw. den Lautsprecheranschluss ansteuern soll. Ebenso ist es möglich, dass die Medien-ID und/oder die Mediendatei der Kennung in der AV-Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung dadurch zugeordnet wird, dass in der AV-Zuordnungstabelle ein Pointer zu einer Mediendatei hinterlegt wird. Ein solcher Pointer kann beispielsweise eine URL sein. Das Auslesen eines solchen Pointers kann durch die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung dazu genutzt werden, eine nicht in einem Speicher der Abspielorrichtung abgelegte Mediendatei von einem anderen Speicherort, beispielsweise von dem erfindungsgemäßen Server herunterzuladen oder zu streamen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird einer Kennung in der AV- Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung eine Versionsinformation, vorzugsweise ein Zeitstempel zugeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird kann einer Kennung in der AV- Zuordnungstabelle in dem Speicher der Abspielvorrichtung eine Aktualisierungsnotwendigkeit zugeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Abspielvorrichtung eine AV- Aktualisierungsroutine vorgesehen. Die Aktualisierungsroutine bewirkt das Aussenden eines AV-lstzustandssignals. Das AV-lstzustandssignal beinhaltet • eine Kennung oder mehrere Kennungen,
• die der jeweiligen Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordnete
Versionsinformation, insbesondere den der jeweiligen Kennung in der AV- Zuordnungstabelle zugeordneten Zeitstempel, und/oder
• die der jeweiligen Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordnete Medien- ID.
Zum Erzeugen des AV-lstzustandssignals liest die Kontrolleinheit der
Abspielvorrichtung die AV-Zuordnungstabelle aus. In einer bevorzugten
Ausführungsform liest die Kontrolleinheit in der AV-Aktualisierungsroutine die AV- Zuordnungstabelle vollständig aus. Das AV-lstzustandssignal beinhaltet dann
• jede Kennung, die in der AV-Zuordnungstabelle abgelegt ist,
• die der jeweiligen Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordnete
Versionsinformation, insbesondere den der jeweiligen Kennung in der AV- Zuordnungstabelle zugeordneten Zeitstempel, und/oder
• die der jeweiligen Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordnete Medien- ID.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die AV-Aktualisierungsroutine das Empfangen eines Aktualisierungssignals. Das Aktualisierungssignal kann eine Kennung oder mehrere Kennungen enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der AV-Aktualisierungsroutine liest die Kontrolleinheit das Aktualisierungssignal und ändert die AV-Zuordnungstabelle dadurch, dass sie jeder Kennung, die in dem Aktualisierungssignal enthalten war, in der AV-Zuordnungstabelle die Aktualisierungsnotwendigkeit zuordnet. Liest die Kontrolleinheit zu einem späteren Zeitpunkt den in der AV-Zuordnungstabelle befindlichen Eintrag zu einer Kennung aus, beispielsweise um die der Kennung zugewiesene Mediendatei abzuspielen, und stellt die Kontrolleinheit dann fest, dass der Kennung eine Aktualisierungsnotwendigkeit zugeordnet ist, so kann die Kontrolleinheit eine Anforderungsroutine veranlassen. Mit der Anforderungsroutine kann die Kontrolleinheit eine Mediendatei vom Server in einen Speicher der Abspielvorrichtung laden. Hierdurch kann der Umfang der Kommunikation zwischen der Abspielvorrichtung und dem Server reduziert werden. Die Abspielroutine lädt zu einer Kennung, die in dem Aktualisierungssignal enthalten war, erst dann eine Mediendatei herunter, wenn diese Mediendatei tatsächlich in der Abspielvorrichtung gebraucht wird. Bis dahin wird der Umstand, dass es zu der Kennung eine andere/neue Mediendatei gibt, innerhalb der Abspielvorrichtung allein durch das Setzen der Aktualisierungsnotwendigkeit gespeichert.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aktualisierungssignal eine Kennung oder mehrere Kennungen und zu jeder Kennung eine Mediendatei. Auf diese Weise kann die Abspielvorrichtung die in ihr gespeicherten Mediendatei sofort aktualisieren, wenn der Abspielvorrichtung durch das Aktualisierungssignal mitgeteilt wird, dass sich zu bestimmten Kennungen die Mediendatei geändert hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aktualisierungssignal eine Kennung oder mehrere Kennungen und zu jeder Kennung eine Medien-ID. In einer bevorzugten Ausführungsform der AV-Aktualisierungsroutine liest die Kontrolleinheit das Aktualisierungssignal und ändert die AV-Zuordnungstabelle dadurch, dass sie der jeweiligen Kennung, die in dem Aktualisierungssignal enthalten war, die Medien-ID zuweist, die in dem Aktualisierungssignal zu der Kennung übermittelt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform ordnet die Kontrolleinheit, der sie eine neue Medien-ID zugeordnet hat die Aktualisierungsnotwendigkeit zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Abspielvorrichtung eine Anforderungsroutine vorgesehen. Die Anforderungsroutine bewirkt das Aussenden eines AV-Anforderungssignals. Das AV-Anforderungssignal beinhaltet eine Kennung. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Anforderungssignal eine Gerätekennung der Abspielvorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das AV-Anforderungssignal einen Hinweis auf eine Aktualisierungsnotwendigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das AV-Anforderungssignal erzeugt werden, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, insbesondere wenn der Sensor das Vorhandensein eines Kennungsträger erkennt und die Kennung des Kennungsträgers erkennt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das AV-Anforderungssignal die Kennung, die der Sensor aus dem Kennungsträger ausgelesen hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das AV-Anforderungssignal immer erzeugt werden, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, insbesondere wenn der Sensor das Vorhandensein eines Kennungsträger erkennt und die Kennung des Kennungsträgers erkennt. Das Absenden des AV-Anforderungssignals kann zeitversetzt erfolgen, insbesondere wenn die Abspielvorrichtung zum Zeitpunkt des Erzeugens des AV-Anforderungssignals keinen Kommunikationskanal zu dem Server hat. In einer bevorzugten Ausführungsform prüft die Kontrolleinheit in der Anforderungsroutine, ob zu der vom Sensor erkannten Kennung ein Eintrag in der AV- Zuordnungstabelle besteht. Besteht kein Eintrag oder besteht ein Eintrag, der eine Aktualisierungsnotwendigkeit beinhaltet, so erzeugt die Kontrolleinheit ein AV- Anforderungssignal mit einem Hinweis über eine Aktualisierungsnotwendigkeit.
Empfängt der Server ein AV-Anforderungssignal mit einem Hinweis auf eine Aktualisierungsnotwendigkeit, so prüft der Server, welche der Medien-ID der Kennung in der Zuordnungstabelle zugeordnet ist und erzeugt ein Antwortsignal. Das Antwortsignal enthält eine Mediendatei und/oder einen Pointer, die, bzw. der dieser Medien-ID in der Medientabelle zugeordnet ist. Das Antwortsignal enthält vorzugsweise die Kennung, die in dem AV-Anforderungssignal enthalten war, und vorzugsweise die Medien-ID und vorzugsweise eine der Mediendatei in der Medientabelle zugeordnete Versionsinformation, insbesondere bevorzugt einen Zeitstempel. Wenn die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung mit dem Antwortsignal die Mediendatei, bzw. den Pointer und die dieser Mediendatei, bzw. diesem Pointer zugeordnete Kennung empfängt, speichert die Kontrolleinheit die Mediendatei in einem Speicher der Abspielvorrichtung und aktualisiert die Zuordnungstabelle, indem sie der Kennung in der Zuordnungstabelle den Speicherort der Mediendatei in dem Speicher der Abspielvorrichtung zuweist oder der Kennung in der Zuordnungstabelle den Pointer zuweist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit eine gesetzte Aktualisierungsnotwendigkeit zurücksetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit der Kennung die Versionsinformation, insbesondere den Zeitstempel zuweisen, der der Kontrolleinheit von dem Server zusammen mit der Mediendatei mitgeteilt wurde. In einer weiteren Ausführungsform kann die Kontrolleinheit der Kennung einen selbst generierten Zeitstempel zuweisen.
Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Abspielvorrichtung hinsichtlich ihres Aufbaus und hinsichtlich der Software, die von der Kontrolleinheit der Vorrichtung auszuführen ist, einfach zu halten. Die Abspielvorrichtung ist innerhalb des erfindungsgemäßen Systems bereits arbeitsfähig, wenn sie zwei Kernfunktionen ausführen kann, nämlich die Kennung eines Kennungsträgers ausliest und die Anforderungsroutine durchführt. Liegt bereits ein Eintrag zu dieser Kennung in der in dem Speicher der Abspielvorrichtung abgelegten AV-Zuordnungstabelle vor und ist in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Kennung keine Aktualisierungsnotwendigkeit zugeordnet, so braucht die Kontrolleinheit lediglich dazu ausgestaltet sein, die in der AV-Zuordnungstabelle der Kennung zugeordnete Information über die Mediendateien auszulesen und die ihr so vermittelte Information über die Mediendatei, insbesondere über deren Speicherort dazu zu verwenden, die Mediendatei aus dem Speicherort auszulesen, bzw. zu streamen und damit den Lautsprecher, bzw. den Lautsprecheranschluss anzusteuern. Oder in dem Fall, in dem die ausgelesene Kennung noch nicht in der AV-Zuordnungstabelle in dem Speicher der Vorrichtung vorhanden ist, diese Kennung in die AV-Zuordnungstabelle im Speicher der Vorrichtung zu schreiben und das AV-Anforderungssignal zu erzeugen. die AV-Aktualisierungsroutine durchführt.
Damit unterscheidet sich diese Ausführungsform von dem in US 2018/0353869 A1 gewählten Ansatz. Dort ist unter der Überschrift "Remote administration of control object 120" eine Routine beschrieben, wie ein Nutzer über ein externes Gerät, beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder einen externen Rechner, beispielsweise ein Laptop unmittelbar Zugriff auf die Vorrichtung enthält. Innerhalb dieser Routine soll die Möglichkeit geschaffen werden, die in dem Kennungsträger niedergelegten Informationen anzupassen. Bei der aus US 2018/0353869 A1 vorgesehenen Vorgehensweise muss die Vorrichtung somit so leistungsstark sein, dass sie den ihr von dem externen Gerät übermittelten Wunsch zur Änderung der in dem Kennungsträger hinterlegten Informationen versteht und in einer von ihr auszuführende Änderungsroutine übersetzen kann, mittels der sie aktiv in die in dem Kennungsträger abgelegten Informationen eingreift und diese ändert. Dies erfordert hinsichtlich der programmtechnischen und elektrotechnischen Ausstattung der Vorrichtung hohe Anforderungen. Das erfindungsgemäße System mit dem erfindungsgemäßen Server erlauben es jedoch, wie vorstehend hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die Abspielvorrichtung selbst einfach auszustatten. Komplexe Rechenschritte, wie beispielsweise der Abgleich von Versionsinformationen, werden in der bevorzugten Ausführungsform der Erfinder in den Server ausgelagert.
In einer Ausführungsform können die in dem Speicher der Abspielvorrichtung abgelegten Mediendateien unterschiedliche Formate haben. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in dem Speicher der Abspielvorrichtung abgelegten Mediendateien das gleiche Format auf. In einer alternativen Ausführungsform weisen die in dem Speicher der Abspielvorrichtung abgelegten Mediendateien ein Format aus einer Gruppe von Formaten auf, wobei die Gruppe insbesondere bevorzugt nicht mehr als 20, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 10, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 5 verschiedene Formate enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Abspielvorrichtung eine AV- Startroutine vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Abspielvorrichtung die AV-Startroutine durch, wenn die Abspielvorrichtung eingeschaltet wird, wobei als Einschalten auch das Aufwecken aus einem Energiesparzustand verstanden wird.
Als Teil der AV-Startroutine kann die Abspielvorrichtung den Server auffordern, ihr die aktuelle Uhrzeit mitzuteilen. Das erlaubt es, die Abspielvorrichtung einfach zu halten, weil die Abspielvorrichtung selbst keine Uhr braucht.
Als Teil der AV-Startroutine kann die Abspielvorrichtung den Server auffordern, ihr den aktuellen Stand der Firmware mitzuteilen, bzw. zu überprüfen, ob auf der Abspielvorrichtung der aktuelle Stand der Firmware läuft. In einer bevorzugten Ausführungsform übermittelt die Abspielvorrichtung dem Server als Teil der AV- Startroutine eine Information über ihren Firmwarestand. Der Server prüft, ob der Firmwarestand aktuell ist und übermittelt ggf. einen aktuelleren Firmwarestand an die Abspielvorrichtung.
Als Teil der AV-Startroutine kann die Abspielvorrichtung auch die AV- Aktualisierungsroutine durchführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung ein Bedienelement auf. In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Abspielvorrichtung die AV- Aktualisierungsroutine durch, wenn das Bedienelement betätigt wird, insbesondere bevorzugt, wenn das Bedienelement in einer bestimmten Weise betätigt wird, insbesondere bevorzugt über einen bestimmten Zeitraum betätigt wird. Beispielsweise wenn ein Bedienelement über eine bestimmte Zeit, beispielsweise für mehr als 3 Sekunden gedrückt wird.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein erfindungsgemäßes User- Interface auf.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein erfindungsgemäßes User- Interface und ein externes Gerät auf, auf dem das User- Interface durchgeführt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und einen Kennungsträger auf, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und einen Kennungsträger, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und ein erfindungsgemäßes User-Interface auf. Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und einen Kennungsträger, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und ein erfindungsgemäßes User-Interface und ein externes Gerät auf, auf dem das User- Interface durchgeführt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät auf.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät und ein erfindungsgemäßes User-Interface auf.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät und ein erfindungsgemäßes User- Interface und ein externes Gerät auf, auf dem das User- Interface durchgeführt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät und einen Kennungsträger auf, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät und einen Kennungsträger, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und ein erfindungsgemäßes User- Interface auf.
Ein erfindungsgemäßes System weist einen erfindungsgemäßen Server und ein Abspielgerät und einen Kennungsträger, wobei der Kennungsträger eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und ein erfindungsgemäßes User- Interface und ein externes Gerät auf, auf dem das User-Interface durchgeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein Signal, dass eine Kennung enthält, ergänzend zu der Kennung oder stellvertretend für die Kennung einen Stellvertreterbegriff. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Änderungssignal, das Inventarsignal, das Istzustandssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal, das Aktualisierungssignal, das Antwortsignal, das Inventaranforderungssignal, das Erweiterungssignal, das AV- Istzustandssignal und/oder das AV-Anforderungssignal ergänzend zu der Kennung oder stellvertretend für die Kennung einen Stellvertreterbegriff. Wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Kennung als UID, UUID oder GUID oder als andere Art einer längeren Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen geführt, so kann es wünschenswert sein, dem Nutzer für die Darstellung im Ul, vorzugsweise für die Darstellung im GUI und für die Interaktion mit dem Ul, vorzugsweise für die Interaktion mit dem GUI einen Stellvertreterbegriff anzugeben, wobei der Stellvertreterbegriff vorzugweise kürzer ist, als die Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen der Kennung. Das Ul, insbesondere das GUI können es dem Nutzer ermöglichen, für eine Kennung einen Stellvertreterbegriff zu wählen. Dieser Stellvertreterbegriff kann in der Kennungstabelle zu der Kennung hinterlegt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein Signal, dass eine Gerätekennung enthält, ergänzend zu der Gerätekennung oder stellvertretend für die Gerätekennung einen Stellvertreterbegriff. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das das Inventarsignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal, das das Abspielvorrichtungspflegesignal das Inventaranforderungssignal, und/oder das AV- Anforderungssignal ergänzend zu der Kennung oder stellvertretend für die Kennung einen Stellvertreterbegriff. Wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Gerätekennung als UID, UUID oder GUID oder als andere Art einer längeren Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen geführt, so kann es wünschenswert sein, dem Nutzer für die Darstellung im Ul, vorzugsweise für die Darstellung im GUI und für die Interaktion mit dem Ul, vorzugsweise für die Interaktion mit dem GUI einen Stellvertreterbegriff anzugeben, wobei der Stellvertreterbegriff vorzugweise kürzer ist, als die Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen der Gerätekennung. Das Ul, insbesondere das GUI können es dem Nutzer ermöglichen, für eine Gerätekennung einen Stellvertreterbegriff zu wählen. Dieser Stellvertreterbegriff kann in der Nutzertabelle und/oder der
Nutzergruppentabelle zu der Gerätekennung hinterlegt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein Signal, dass eine Medien-ID enthält, ergänzend zu der Medien-ID oder stellvertretend für die Medien-ID einen Stellvertreterbegriff. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das
Änderungssignal, das Bibliothekssignal, das Erweiterungssignal, das Freigabesignal, das Istzustandssignal, das Aktualisierungssignal, das Antwortsignal, das
Bibliothekanforderungssignal, das Erweiterungssignal, das AV-lstzustandssignal, das AV-Anforderungssignal ergänzend zu der Medien-ID oder stellvertretend für die Medien-ID einen Stellvertreterbegriff. Wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Medien-ID als UID, UUID oder GUID oder als andere Art einer längeren Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen geführt, so kann es wünschenswert sein, dem Nutzer für die Darstellung im Ul, vorzugsweise für die Darstellung im GUI und für die Interaktion mit dem Ul, vorzugsweise für die Interaktion mit dem GUI einen Stellvertreterbegriff anzugeben, wobei der Stellvertreterbegriff vorzugweise kürzer ist, als die Abfolge von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen der Medien-ID. Das Ul, insbesondere das GUI können es dem Nutzer ermöglichen, für eine Medien-ID einen Stellvertreterbegriff zu wählen. Dieser Stellvertreterbegriff kann in der Medientabelle zu der Medien-ID hinterlegt sein.
Die Erfindung wird in dieser Beschreibung in Kontext von Signalen, die Abfragen aus Tabellen auslösen, überwiegend mit Bezug auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört und/oder mit Bezug auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe beschrieben. Dies ist insbesondere für das Erweiterungssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal und/oder das Abspielvorrichtungspflegesignal der Fall. Diese Ausgestaltung der bevorzugten Ausführungsformen wird bevorzugt, weil angenommen wird, dass ein Nutzer normalerweise daran interessiert ist, alle Kennungen, Medien-ID oder Gerätekennungen sehen zu können, die ihm zugeordnet sind.
Innerhalb dieser Ausführungsformen, aber auch als eigenständige Ausführungsform, sind jedoch auch besondere Ausführungsformen möglich, bei denen das Signal nur den Nutzer abfragt; die Beschreibung im Kontext der Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) einen Nutzer und keine Bezugnahme auf eine Nutzergruppe geändert wird; dies ist insbesondere für das Erweiterungssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal und/oder das Abspielvorrichtungspflegesignal der Fall. Eine solche besondere Ausführungsform ist sinnvoll, wenn der Nutzer gezielt an Zuordnungen zu einem Nutzer, vorzugsweise sich selbst, möglicherweise aber auch die Zuordnung zu einem anderen Nutzer, dessen Zuordnung er einsehen darf, beispielsweise wenn Nutzer innerhalb des gleichen Haushalts gegenseitig ihre Zuordnungen sehen dürfen, interessiert ist. So ist es möglich, dass das Ul, vorzugsweise im Wege des GUI dem Nutzer die Auswahlmöglichkeit anbietet, ob er alle ihn und Nutzergruppen, zu denen er gehört, betreffende Zuordnungen sehen will oder nur Zuordnungen zu einem konkreten Nutzer (ohne die Zuordnung zu Nutzergruppen) sehen will. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Bildung von Nutzergruppen nicht vorgesehen ist. Die Beschreibung im Kontext der Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) einen Nutzer und keine Bezugnahme auf eine Nutzergruppe geändert wird; dies ist insbesondere für das Erweiterungssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal und/oder das Abspielvorrichtungspflegesignal der Fall.
Innerhalb dieser Ausführungsformen, aber auch als eigenständige Ausführungsform, sind jedoch auch besondere Ausführungsformen möglich, bei denen das Signal nur die Nutzergruppe abfragt; die Beschreibung im Kontext der Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) eine Nutzergruppe und keine Bezugnahme auf einen einzelnen Nutzer geändert wird; dies ist insbesondere für das Erweiterungssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal und/oder das Abspielvorrichtungspflegesignal der Fall. Eine solche besondere Ausführungsform ist sinnvoll, wenn der Nutzer gezielt an Zuordnungen zu einer Nutzergruppe interessiert ist. So ist es möglich, dass das Ul, vorzugsweise im Wege des GUI dem Nutzer die Auswahlmöglichkeit anbietet, ob er alle ihn und Nutzergruppen, zu denen er gehört, betreffende Zuordnungen sehen will oder nur Zuordnungen zu einer Nutzergruppe (ohne die Zuordnung zu einem einzelnen Nutzer) sehen will. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Verwendung von Nutzern allein nicht vorgesehen ist und stets nur mit Nutzergruppen gearbeitet wird. Innerhalb solcher Ausführungsformen ist es möglich, dass jeder Nutzer mindestens einer Nutzergruppe zugeordnet ist, wobei eine solche Nutzergruppe auch aus einem einzelnen Nutzer bestehen kann. Die Beschreibung im Kontext der Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) eine Nutzergruppe und keine Bezugnahme auf eine Nutzer geändert wird; dies ist insbesondere für das Erweiterungssignal, das Beanspruchungssignal, das Sperrsignal, das Entsperrsignal und/oder das Abspielvorrichtungspflegesignal der Fall.
Die Erfindung wird in dieser Beschreibung in Kontext von Kriterien, insbesondere von Kriterien, die in Anforderungssignalen enthalten sind, überwiegend mit Bezug auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört und/oder mit Bezug auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe beschrieben. Dies ist insbesondere für das Bibliothekkriterium und das es enthaltende Bibliothekanforderungssignal, das Inventarkriterium und das es enthaltende Inventaranforderungssignal und das Abfragekriterium und das es enthaltende Istzustandsanforderungssignal der Fall. Diese Ausgestaltung der bevorzugten Ausführungsformen wird bevorzugt, weil angenommen wird, dass ein Nutzer normalerweise daran interessiert ist, alle Kennungen, Medien-ID oder Gerätekennungen sehen zu können, die ihm zugeordnet sind.
Innerhalb dieser Ausführungsformen, aber auch als eigenständige Ausführungsform, sind jedoch auch besondere Ausführungsformen möglich, bei denen das Kriterium und das es beinhaltende Signal nur den Nutzer abfragt; die Beschreibung im Kontext der Kriterien und die sie enthaltenden Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) einen Nutzer und keine Bezugnahme auf eine Nutzergruppe geändert wird; dies ist insbesondere für das Bibliothekkriterium und das es enthaltende Bibliothekanforderungssignal, das Inventarkriterium und das es enthaltende Inventaranforderungssignal und das Abfragekriterium und das es enthaltende Istzustandsanforderungssignal der Fall. Eine solche besondere Ausführungsform ist sinnvoll, wenn der Nutzer gezielt an Zuordnungen zu einem Nutzer, vorzugsweise sich selbst, möglicherweise aber auch die Zuordnung zu einem anderen Nutzer, dessen Zuordnung er einsehen darf, beispielsweise wenn Nutzer innerhalb des gleichen Haushalts gegenseitig ihre Zuordnungen sehen dürfen, interessiert ist. So ist es möglich, dass das Ul, vorzugsweise im Wege des GUI dem Nutzer die Auswahlmöglichkeit anbietet, ob er alle ihn und Nutzergruppen, zu denen er gehört, betreffende Zuordnungen sehen will oder nur Zuordnungen zu einem konkreten Nutzer (ohne die Zuordnung zu Nutzergruppen) sehen will. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Bildung von Nutzergruppen nicht vorgesehen ist. Die Beschreibung im Kontext der Kriterien und der sie enthaltenden Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) einen Nutzer und keine Bezugnahme auf eine Nutzergruppe geändert wird; dies ist insbesondere für das Bibliothekkriterium und das es enthaltende Bibliothekanforderungssignal, das Inventarkriterium und das es enthaltende Inventaranforderungssignal und das Abfragekriterium und das es enthaltende Istzustandsanforderungssignal der Fall.
Innerhalb dieser Ausführungsformen, aber auch als eigenständige Ausführungsform, sind jedoch auch besondere Ausführungsformen möglich, bei denen das Kriterium und das es enthaltende Signal nur die Nutzergruppe abfragt; die Beschreibung im Kontext der Kriterien und die sie enthaltenden Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) eine Nutzergruppe und keine Bezugnahme auf einen einzelnen Nutzer geändert wird; dies ist insbesondere für das Bibliothekkriterium und das es enthaltende Bibliothekanforderungssignal, das Inventarkriterium und das es enthaltende Inventaranforderungssignal und das Abfragekriterium und das es enthaltende Istzustandsanforderungssignal der Fall. Eine solche besondere Ausführungsform ist sinnvoll, wenn der Nutzer gezielt an Zuordnungen zu einer Nutzergruppe interessiert ist. So ist es möglich, dass das Ul, vorzugsweise im Wege des GUI dem Nutzer die Auswahlmöglichkeit anbietet, ob er alle ihn und Nutzergruppen, zu denen er gehört, betreffende Zuordnungen sehen will oder nur Zuordnungen zu einer Nutzergruppe (ohne die Zuordnung zu einem einzelnen Nutzer) sehen will. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Verwendung von Nutzern allein nicht vorgesehen ist und stets nur mit Nutzergruppen gearbeitet wird. Innerhalb solcher Ausführungsformen ist es möglich, dass jeder Nutzer mindestens einer Nutzergruppe zugeordnet ist, wobei eine solche Nutzergruppe auch aus einem einzelnen Nutzer bestehen kann. Die Beschreibung im Kontext der Kriterien und der sie enthaltenden Signale gilt dann unter der Maßgabe, dass die Bezugnahme auf einen Nutzer und eine Nutzergruppe, der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, und/oder die Bezugnahme auf einen Nutzer und/oder eine Nutzergruppe in eine Bezugnahme auf (nur) eine Nutzergruppe und keine Bezugnahme auf eine Nutzer geändert wird; dies ist insbesondere für das Bibliothekkriterium und das es enthaltende Bibliothekanforderungssignal, das Inventarkriterium und das es enthaltende Inventaranforderungssignal und das Abfragekriterium und das es enthaltende Istzustandsanforderungssignal der Fall.
Die Bezugnahme auf einen Nutzer in einem Signal kann dadurch realisiert werden, dass der Nutzer, bzw. eine den Nutzer identifizierende Information in dem Signal enthalten ist, beispielsweise an einer bestimmten Stelle des Signals platziert ist oder innerhalb des Signals durch Voranstellung eines Schlüsselworts identifiziert wird. Die Bezugnahme auf einen Nutzer in einem Signal kann aber auch dadurch realisiert werden, dass zwischen Sender für das Signal (beispielsweise dem Ul) und dem Empfänger des Signals (beispielsweise dem Server) ein designierter Kommunikationskanal besteht, durch dessen bestehen allein bereits festgelegt ist, dass jedes über diesen Kommunikationskanal gesendet Signal von einem konkreten Nutzer stammt. Die Erfindung kann dann so umgesetzt werden, dass als Bezugnahme auf einen Nutzer in einem Signal der Nutzer genommen wird, von dem das Signal stammt. Beispielsweise kann der Nutzer zwischen dem Ul und dem Server einen designierten Kommunikationskanal etablieren, in dem er sich am Ul und mit dem Ul am Server einloggt.
Wenn in dieser Beschreibung erläutert wird, dass eine Vorrichtung (insbesondere Server, externes Gerät, Abspielvorrichtung) eine Information aus einer Tabelle ausliest, kann dies auch dadurch realisiert werden, dass die Information nicht direkt, sondern auf einem mittelbaren Weg aus der Tabelle ermittelt wird, beispielsweise mit Umrechnungs- oder anderen Zwischenschritten, mit oder ohne Verwendung von weiteren Informationen aus anderen Tabellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung eine Gerätekennung und eine Einrichtung zum Aussenden eines von der Gerätekennung abhängigen Signals auf. Eine Gerätekennung kann die Kennung eines Prozessors oder eines Speicherchips sein. Die Gerätekennung kann auch eine getrennt von einem Prozessor oder einem Speicherchip vorgesehene Kennung, beispielsweise ein Tag, beispielsweise ein RFID-Transponders sein, der als Teil der Abspielvorrichtung vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gerätekennung so gewählt, dass sie dazu geeignet ist, die Abspielvorrichtung gegenüber einer externen Kontrolleinheit, beispielsweise einem Server eindeutig zu identifizieren.
Die Einrichtung zum Aussenden eines von der Gerätekennung abhängigen Signals kann ein kabelgebundenes Signal aussenden, beispielsweise wenn die Abspielvorrichtung über ein Kabel mit einer externen Kontrolleinheit verbunden ist. Die Einrichtung zum Aussenden eines von der Gerätekennung abhängigen Signals kann aber auch ein Funksignal aussenden, beispielsweise ein Signal nach einem NFC- Standard, einem Bluetooth-Standard oder einem WI_AN-Standard, beispielsweise wenn die Abspielvorrichtung in ein Funknetzwerk eingebunden ist.
Das Vorsehen einer Gerätekennung und die Möglichkeit, ein von der Gerätekennung abhängiges Signal auszusenden, beispielsweise an eine externe Kontrolleinheit, beispielsweise einen Server auszusenden, ermöglicht es, den weiteren Datenverkehr zwischen der Abspielvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit und/oder einem externen Speicher von dem Vorhandensein vorher festgelegter Berechtigungen abhängig zu machen. In dieser Beschreibung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen die Abspielvorrichtung genutzt wird, um Kontent (insbesondere Hörbücher, Musik oder andere Audioinformationen, Bild-, Video oder 3D-lnformationen) wiederzugeben, wobei jedoch vor der Wiedergabe ein Datenpaket von einem externen Speicher auf einen Speicher der Abspielvorrichtung übertragen wird. Dieses Datenpaket kann - je nach gewähltem Datensystem, bzw. je nach gewählter Datenstruktur - den gesamten oder Teile des wiederzugebenden Kontents enthalten. Das Vorsehen einer Gerätekennung und die Möglichkeit, ein von der Gerätekennung abhängiges Signal auszusenden, kann nun dazu genutzt werden, eine von der Abspielvorrichtung an die externe Kontrolleinheit und/oder den externen Speicher gerichtete Anforderung zur Übertragung eines Datenpakets davon abhängig zu machen, dass eine Berechtigungsprüfung ergibt, dass eine Abspielvorrichtung mit einer solchen Gerätekennung berechtigt ist, das Datenpaket zu empfangen.
Eine derartige Identifizierung der Abspielvorrichtung in einem Netzwerk, bzw. in einem System kann genutzt werden, um die Übertragung von Datenpaketen an die Abspielvorrichtung gegenüber einem Benutzer (Nutzer) der Abspielvorrichtung abzurechnen. So kann das Übertragen einzelner Datenpakete, bspw. das Übertragen der für die Wiedergabe eines Hörbuchs notwendigen Datenpakete einzeln abgerechnet werden. Ebenso sind Flatrate-Berechnungssysteme denkbar. Oder die Kopplung der Möglichkeit, derartige Datenpakete herunterzuladen, an eine Zeit oder einen Zeitraum, beispielsweise im Sinne eines „Ausleihens eines Hörbuchs“. Eine derartige Identifizierung der Abspielvorrichtung in einem Netzwerk, bzw. in einem System kann auch dazu genutzt werden, die Bedienung der Abspielvorrichtung betreffende Steuerinformationen, die als Datenpaket in einem externen Speicher vorgehalten werden, bis sich die Abspielvorrichtung mit der entsprechenden Gerätekennung in dem System anmeldet, an eben genau die Abspielvorrichtung zu übertragen. Wird eine derartige Abspielvorrichtung beispielsweise in ein System eingebunden, dass es Dritten, beispielsweise Eltern, ermöglichen soll, die Zeit der Nutzung der Abspielvorrichtung oder die maximale Lautstärke des Abspielens einer Audioinformation über ein Programm (ein User- Interface) auf einem Smartphone oder einem Tablet des Dritten zu begrenzen, so ist eine Ausführungsform denkbar, bei der die auf dem Smartphone oder dem Tablet erzeugten Beschränkungen als Datenpaket in einem externen Speicher, bzw. in einer externen Kontrolleinheit, bspw. einer Cloud (einem Server) zu speichern. Durch die Gerätekennung ist es möglich, dass der Dritte dem externen Speicher, bzw. der externen Kontrolleinheit mitteilt, für welche Abspielvorrichtung das Datenpaket vorgesehen ist. Meldet sich die Abspielvorrichtung mit dieser Gerätekennung an, so wird das Datenpaket dann an die Abspielvorrichtung übertragen.
Das erfindungsgemäße System sieht in einer bevorzugten Ausführungsform einen externen Speicher vor, von dem ein Datenpaket auf einen Speicher der Abspielvorrichtung übertragen werden kann und/oder auf den ein Datenpaket von der Abspielvorrichtung übertragen werden kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Ein derartiger externer Speicher kann beispielsweise eine „Cloud“ sein. Der externe Speicher kann bevorzugt so ausgebildet sein, dass er Datenpakete erst nach einer Berechtigungsprüfung überträgt, wobei weiter bevorzugt für die Berechtigungsprüfung Handshake-Verfahren, Verschlüsselungsverfahren, geheime und öffentliche Schlüssel oder eine Kombination einer Auswahl dieser Techniken eingesetzt werden. Für die die Berechtigungsprüfung kann zusätzlich auch die Gerätekennung verwendet werden.
Das erfindungsgemäße System sieht in einer bevorzugten Ausführungsform eine externe Kontrolleinheit vor, an die ein Datenpaket von der Abspielvorrichtung übertragen werden kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Eine derartige externe Kontrolleinheit kann beispielsweise ein Server sein. Dieser Server kann Teil eines Local Area Networks sein oder Teil des Internets sein. In einem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, bei einer Abspielvorrichtung mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss,
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, einen Speicher und einen in dem Speicher gespeicherten Datensatz (einer Mediendatei) vorzusehen, sowie eine Empfangseinheit für eine bestimmtes Freigabesignal, um an einer derart ausgestalteten Abspielvorrichtung ein Verfahren zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichte vorzusehen, bei dem die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des Datensatzes (der ansteuern kann, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal erhalten hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt dazu, dass im Speicher der Abspielvorrichtung Datensätze (Mediendateien) gespeichert sind, die für die Kontrolleinheit blockiert sind. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss nicht zur Wiedergabe einer Audioinformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal noch nicht erhalten hat.
Die Erfindung lässt sich auch im Kontext eines Systems umsetzen, wobei das System eine Abspielvorrichtung aufweist mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss,
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, wobei das System ferner einen Rechner, insbesondere einen Server aufweist, wobei der Rechner einen Speicher aufweist und in dem Speicher ein Datensatz (eine Mediendatei) gespeichert ist, wobei der Rechner eine Kontrolleinheit aufweist, wobei das System eine Datenleitung (insbesondere bevorzugt ein Kommunikations- /Computernetzwerk) zwischen der Abspielvorrichtung und dem Rechner aufweist, wobei der in dem Speicher des Rechners gespeicherte Datensatz erst dann für die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung über die Datenleitung abrufbar wird, wenn die Kontrolleinheit des Rechners ein bestimmtes Freigabesignal erhalten hat und wobei die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann.
Die Erfindung macht somit die Verwaltung von Abspielberechtigungen möglich. Ist der Datensatz, auf deren Grundlage die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen
Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, bereits im Speicher der Kontrolleinheit vorhanden, so macht es die Kontrolleinheit von dem Empfang des bestimmten Freigabesignal abhängig, ob sie den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen
Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuert. Ist der Datensatz noch auf einem Rechner, beispielsweise einem Server gespeichert, so wird der in dem Speicher gespeicherte Datensatz erst dann für die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung über die Datenleitung abrufbar, wenn die Kontrolleinheit des Rechners ein bestimmtes Freigabesignal erhalten hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Ausführungsform, bei der der Datensatz bereits im Speicher der Abspielvorrichtung gespeichert ist, ist die Empfangseinheit für das bestimmte Freigabesignal eine andere Baugruppe als der ebenfalls in der Abspielvorrichtung vorgesehen Sensor der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor eine Lesegerät für einen RFID-Transponder und die Empfangseinheit für das bestmmte Freigabesignal eine Empfangseinheit für ein NFC-Signal oder eine Empfangseinheit für ein Bluetooth- Signal oder eine Empfangseinheit für ein WLAN-Signal.
In einer bevorzugten Ausführungsform übermittelt der Sensor eine Kennung an die Kontrolleinheit, wenn der Sensor innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt, oder die Kontrolleinheit ermittelt aus einem Signal des Sensors eine Kennung, wobei der Sensor das Signal an die Kontrolleinheit sendet, wenn der Sensor innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung eine Zuordnungstabelle (nachfolgend: AV-Zuordnungstabelle) auf, in der möglichen Werten für eine Kennung Informationen über Datensätze (Mediendateien) zugeordnet werden. Die AV-Zuordnungstabelle ordnet einem Wert, den die Kennung einnehmen kann, eine Information über einen Datensatz (eine Mediendatei) zu. Erhält die Kontrolleinheit von dem Sensor eine Kennung mit einem bestimmten Wert oder ermittelt die Kontrolleinheit aus dem Signal des Sensors einen bestimmten Wert, so kann die Kontrolleinheit aus der AV-Zuordnungstabelle auslesen, dass diesem Wert der Kennung eine bestimmte Information über einen Datensatz (eine Mediendatei) zugeordnet ist. Die bestimmte Information kann beispielsweise der Dateiname des Datensatzes oder der Speicherort des Datensatzes sein.
Der Erhalt des bestimmten Freigabesignals durch die Kontrolleinheit kann bewirken, dass die Kontrolleinheit die AV-Zuordnungstabelle überarbeitet. In einer bevorzugten Ausführungsform fügt die Kontrolleinheit der AV-Zuordnungstabelle einen neuen Wert für eine Kennung hinzu und ordnet in der AV-Zuordnungstabelle diesem neuen Wert eine neue Information über einen Datensatz zu. In einer alternativen Ausführungsform ändert die Kontrolleinheit die Information über einen Datensatz, die dem Wert der Kennung zugeordnet ist. Beispielsweise kann die einem Wert zugeordnete Information über einen Datensatz den Inhalt „kein Datensatz“ oder „unbekannt“ oder „blockiert“ haben, wobei die Kontrolleinheit diese Information nach Erhalt des bestimmten Freigabesignals beispielsweise in einen konkreten Dateinamen oder eine Information über einen Speicherort des Datensatzes ändern kann.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die AV-Zuordnungstabelle neben der Zuordnung eines Datensatzes zu einem Wert der Kennung auch ein Statusattribut zu dem jeweiligen Datensatz enthält. Das Statusattribut kann beispielsweise „freigeschaltet“ sein. Im gegenteiligen Fall kann das Statusattribut „nicht freigeschaltet“ oder „blockiert“ sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Erhalt des bestimmten Freigabesignals dazu führen, dass die Kontrolleinheit das Statusattribut ändert, insbesondere von „nicht freigeschaltet“ auf „freigeschaltet“ ändert.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Erhalt des bestimmten Freigabesignals dazu führt, dass die Zuordnung eines möglichen Werts (einer Kennung) zu einer Information (Medien-ID) über einen Datensatz (Mediendatei) in die Zuordnung dieses Werts (Kennung) zu einer Information (Medien-ID) über einen anderen Datensatz (Mediendatei) geändert wird. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Erhalt des bestimmten Freigabesignals dazu führt, dass die Zuordnung eines möglichen Werts zu einer Information über einen Datensatz in die Zuordnung dieses Werts zu der Information über den einen Datensatz und der Information über einen anderen Datensatz geändert wird. Beispielsweise kann der mögliche Wert der Kennung einer Reihenfolge von Informationen über Datensätzen zugeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bestimmte Freigabesignal einem einzigen, bestimmten Datensatz zugeordnet. Die Kontrolleinheit kann den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des bestimmten Datensatzes ansteuern, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal erhalten hat. Die Möglichkeit der Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage eines anderen in einem Speicher der Kontrolleinheit abgelegten Datensatzes anzusteuern, bleibt in einer bevorzugten Ausführungsform vom Empfang des bestimmten Freigabesignal unbeeinflusst. Ist der andere Datensatz zur Wiedergabe freigegeben, so bleibt er freigegeben. Ist der andere Datensatz blockiert, so bleibt er blockiert und wird erst freigegeben, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal für den anderen Datensatz erhalten hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Ausführungsform, bei der der Datensatz Im Speicher eines Rechners (vorzugsweise eines Servers) des Systems gespeichert ist, weist der Rechner vorzugsweise eine Zuordnungstabelle auf. In einer bevorzugten Ausführungsform übermittelt der Sensor eine Kennung an die Kontrolleinheit, wenn der Sensor innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt, oder die Kontrolleinheit ermittelt aus einem Signal des Sensors eine Kennung, wobei der Sensor das Signal an die Kontrolleinheit sendet, wenn der Sensor innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet die Kontrolleinheit die Kennung, um eine Anforderung an den Rechner zum Herunterladen eines Datensatzes zu senden (ein AV-Anforderungssignal). In der Zuordnungstabelle des Rechners sind vorzugsweise für die möglichen Werte der Kennung Informationen (Medien-ID) über Datensätze (Mediendateien) zugeordnet. Die Zuordnungstabelle ordnet einem Wert, den die Kennung einnehmen kann, eine Information (eine Medie-ID) über einen Datensatz (eine Mediendatei) zu. Übermittelt die Kontrolleinheit dem Rechner ein die Kennung enthaltendes Signal (ein AV-Anforderungssignal), so kann der Rechner aus der Zuordnungstabelle auslesen, dass diesem Wert der Kennung eine bestimmte Information (eine Medien-ID) über einen Datensatz (eine Mediendatei) zugeordnet ist. Die bestimmte Information kann beispielsweise der Dateiname des Datensatzes oder der Speicherort des Datensatzes sein.
Der Erhalt des bestimmten Freigabesignal, das auch das Änderungssignal sein kann, durch den Rechner kann bewirken, dass der Rechner die Zuordnungstabelle überarbeitet. In einer bevorzugten Ausführungsform fügt der Rechner der Zuordnungstabelle einen neuen Wert für eine Kennung hinzu und ordnet in der Zuordnungstabelle diesem neuen Wert eine neue Information über einen Datensatz zu. In einer alternativen Ausführungsform ändert der Rechner, insbesondere bevorzugt nach Erhalt eines Änderungssignals, die Information (die Medien-ID) über einen Datensatz, die dem Wert der Kennung zugeordnet ist. Beispielsweise kann die einem Wert zugeordnete Information über einen Datensatz den Inhalt „kein Datensatz“ oder „unbekannt“ oder „blockiert“ haben, wobei der Rechner diese Information nach Erhalt des bestimmten Freigabesignals beispielsweise in einen konkreten Dateinamen oder eine Information (eine Medien-ID) über einen Speicherort des Datensatzes ändern kann.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Zuordnungstabelle des Rechners neben der Zuordnung eines Datensatzes zu einem Wert der Kennung auch ein Statusattribut zu dem jeweiligen Datensatz enthält. Das Statusattribut kann beispielsweise „freigeschaltet“ sein. Im gegenteiligen Fall kann das Statusattribut „nicht freigeschaltet“ oder „blockiert“ sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Erhalt des bestimmten Freigabesignals dazu führen, dass die Kontrolleinheit das Statusattribut ändert, insbesondere von „nicht freigeschaltet“ auf „freigeschaltet“ ändert.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Erhalt des bestimmten Freigabesignals, insbesondere bevorzugt ein als Änderungssignal ausgebildetes Freigabesignal dazu führt, dass die Zuordnung eines möglichen Werts (einer Kennung) zu einer Information (einer Medien-ID) über einen Datensatz (eine Mediendatei) in die Zuordnung des Rechners dieses Werts (diese Kennung) zu einer Information (einer Medien-ID) über einen anderen Datensatz (eine andere Mediendatei) geändert wird.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Erhalt des bestimmten Freigabesignals, das auch ein Änderungssignal sein kann, dazu führt, dass die Zuordnung eines möglichen Werts zu einer Information über einen Datensatz in die Zuordnung dieses Werts zu der Information über den einen Datensatz und der Information über einen anderen Datensatz geändert wird. Beispielsweise kann der mögliche Wert der Kennung einer Reihenfolge von Informationen über Datensätzen zugeordnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bestimmte Freigabesignal, vorzugsweise ein als Änderungssignal ausgebildetes Freigabesignal einem einzigen, bestimmten Datensatz zugeordnet. Der in dem Speicher des Rechners gespeicherte konkrete Datensatz wird erst dann für die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung über die Datenleitung abrufbar wird, wenn die Kontrolleinheit des Rechners ein bestimmtes Freigabesignal für diesen konkreten Datensatz erhalten hat. Die Möglichkeit der Kontrolleinheit einen anderen in dem Speicher des Rechners abgelegten Datensatzes abzurufen, bleibt in einer bevorzugten Ausführungsform vom Empfang des bestimmten Freigabesignal unbeeinflusst. Ist der andere Datensatz zum Abruf freigegeben, so bleibt er freigegeben. Ist der andere Datensatz blockiert, so bleibt er blockiert und wird erst freigegeben, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal für den anderen Datensatz erhalten hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rechner ein Server oder ein Rechner eines zu einer Cloud zusammengeschlossenen Verbunds von Rechnern.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Datenleitung eine unmittelbare
Funkleitung zwischen der Abspielvorrichtung und dem Rechner, beispielsweise eine Verbindung über ein WLAN oder eine Verbindung über Bluetooth oder NFC. In einer alternativen Ausführungsform ist die Datenleitung eine Verbindung über das Internet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an die an der Abspielvorrichtung vorgesehenen Empfangseinheit für ein bestimmtes Freigabesignal ein Erzeugungseinheit für ein bestimmtes Freigabesignal angeschlossen oder als Teil des Systems ein Erzeugungseinheit für ein bestimmtes Freigabesignal vorgesehen. Eine solche Erzeugungseinheit kann als Unterbaugruppe einen Kreditkartenleser, insbesondere bevorzugt einen Kreditkartenleser zum Auslesen eine RFID-tags einer Kreditkarte sein. Der Kreditkartenleser kann aber auch ein NFC-Leser sein, der eine in einem Smartphone oder einem Tablett hinterlegte Kreditkarte (beispielsweise im System des „Apple Pay“) auslesen kann. Die Erzeugungseinheit kann das Erzeugen des bestimmten Freigabesignals davon abhängig machen, dass der Kreditkartenleser ein Bestätigungssignal sendet, insbesondere ein Bestätigungssignal über die Abbuchung eines bestimmten Betrags von einer Kreditkarte. Eine solche Erzeugungseinheit kann ergänzend oder alternativ andere Unterbaugruppen enthalten, die Bestätigungssignal über erfolgte Zahlungsflüsse erzeugen können, beispielsweise erfolgreich abgeschlossene Überweisungen von einem Bankkonto auf ein anderes Bankkonto.
Die mit der Erfindung mögliche gewordene Verwaltung von Abspielberechtigungen kann in einer bevorzugten Ausführungsform dazu genutzt werden, der einem Kennungsträger zugehörigen Kennung einen anderen Datensatz zuzuordnen. Beispielsweise ist eine Ausführungsform möglich, bei der einem Kennungsträger der Datensatz einer ersten Folge eines Hörbuchs mit mehreren Folgen zugeordnet ist. Durch die Erfindung kann diesem Kennungsträger nun der Datensatz einer anderen Folge des Hörbuchs zugeordnet werden, wobei es die Erfindung erlaubt, durch die Kontrolle über das bestimmte Freigabesignal (vorzugsweise das bestimmte Freigabesignal in Form eines Änderungssignals) die neue Zuordnung beispielsweise von einer Bezahlung abhängig zu machen. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, bei der einem Kennungsträger, dem zunächst nur eine Folge eines Hörbuchs mit mehreren Folgen zugeordnet war, nun zwei oder mehr Folgen des Hörbuchs zuzuordnen, wobei durch die Kontrolle über das bestimmte Freigabesignal die neue Zuordnung beispielsweise von einer Bezahlung abhängig gemacht werden kann.
Es sind Systeme möglich, bei denen ein Verbraucher bereits mehrere Kennungsträger besitzt, wobei dem jeweiligen Kennungsträger ein jeweiliger Datensatz zugeordnet ist. Die Erfindung erlaubt es nun, nachträglich einem dieser Kennungsträger einen anderen Datensatz zuzuordnen oder nachträglich zusätzlich zu der bereits vorhandenen Zuordnung zu einem Datensatz, eine Zuordnung zu zwei Datensätzen bereitzustellen. Ist es in einem solchen System vorgesehen, die Kennungsträger zu verkaufen, so erlaubt es die Erfindung nunmehr, bei bereits vorhandenen Kennungsträgern deren Zuordnung über das Internet und über Zahlungsvorgänge, die über das Internet abgewickelt werden können, zu ändern oder zu ergänzen. Dadurch wird es möglich, dass der Verbraucher keine neuen Kennungsträger bestellen muss, sondern die von ihm gewünschten neuen Inhalte den bestehenden Kennungsträgern zuweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Datenpaket von einem externen Speicher auf einen Speicher der Abspielvorrichtung und/oder ein Datenpaket von der Abspielvorrichtung an einen externen Speicher und/oder eine externe Kontrolleinheit übertragen wird, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt.
Diese Erkenntnis kann sich dazu nutzen lassen, beispielsweise die Kommunikationszeiten zwischen dem Spielzeug und der Abspielvorrichtung und einem externen Speicher zu reduzieren. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Spielzeug, bzw. der Abspielvorrichtung und dem externen Speicher, bzw. der externen Kontrolleinheit zunächst nicht besteht, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft seiner Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, der Umstand, dass der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder der Umstand, dass die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, als auslösendes Ereignis für den Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen dem Spielzeug, bzw. der Abspielvorrichtung und dem externen Speicher, bzw. der externen Kontrolleinheit genutzt wird.
Ein solches Vorgehen erlaubt es insbesondere auch, einen bestehenden Kommunikationskanal beim Eintreten eines bestimmten Ereignisses auch wieder zu schließen. Wird der Kommunikationskanal beispielsweise drahtlos, beispielsweise durch Funk bereitgestellt, so kann beim Erreichen eines bestimmten Ereignisses die Funkverbindung getrennt werden. Dadurch kann die Strahlung reduziert werden, der sich ein Nutzer des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung ausgesetzt sieht. Das auslösende Ereignis kann beispielsweise das Entfernen einer Kennung von dem Spielzeug, bzw. der Abspielvorrichtung sein. Ebenso kann das auslösende Ereignis das Verstreichen eines vorher festgelegten Zeitintervalls sein (auch nach Entfernen einer Kennung). Mit diesen Maßnahmen kann eine gute Balance zwischen maximalen Bedienkomfort, der am ehesten bei einem dauerhaft bestehenden Kommunikationskanal zwischen dem externen Speicher, bzw. der externen Kontrolleinheit und dem Spielzeug, bzw. der Abspielvorrichtung gegeben ist, und dem Wunsch nach einer Reduktion der Strahlenbelastung gefunden werden.
Der externe Speicher kann in einem externen Computer vorgesehen sein, mit dem das Spielzeug oder die Abspielvorrichtung über ein Kabel oder über eine Funkverbindung verbunden sein kann. Ein solcher Computer kann lokal vorhanden sein, beispielsweise in einem Heimnetzwerk, indem sich auch das Spielzeug oder die Abspielvorrichtung befindet. Der externe Speicher kann jedoch auch ein Speicher sein, zu dem das Spielzeug, bzw. die Abspielvorrichtung über das Internet Kontakt aufnimmt, beispielsweise ein Speicher in einer sogenannten „Cloud“.
Es ist zum Erreichen der Vorteile der Erfindung nicht notwendig, dass immer dann ein Datenpaket von einem externen Speicher auf einen Speicher des Spielzeugs übertragen wird, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung seiner Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. So ist es in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens denkbar, dass das Spielzeug, bzw. die Abspielvorrichtung einen Speicher besitzt, in dem Datenpakete abgespeichert werden können und eine Kontrolleinheit des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung weiß, welche Datenpakete in dem Speicher des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung abgespeichert sind. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Datenpaket nur dann von einem externen Speicher auf einen Speicher des Spielzeugs übertragen, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, wenn die Kontrolleinheit feststellt, dass das von dem externen Speicher auf einen Speicher des Spielzeugs zu übertragende Datenpaket nicht bereits in dem Speicher des Spielzeugs bzw. der Abspielvorrichtung gespeichert ist. Dadurch kann der Austausch des Datenvolumens zwischen dem externen Speicher und dem Speicher des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung reduziert werden.
Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der externe Speicher Datenpakete vorhält, die in jedem Fall von dem externen Speicher auf einen Speicher des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung übertragen werden sollen, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Derartige Datenpakete können beispielsweise Softwareupdates für die von der Kontrolleinheit verwendete Software sein. Ebenso können derartige Datenpakete Steuerungsdatenpakete sein. Mit derartigen Steuerungsdatenpaketen kann beispielsweise eine maximale Lautstärke festgelegt werden, mit der das Spielzeug bzw. die Abspielvorrichtung eine Audioinformation über einen Lautsprecher oder einen Lautsprecheranschluss wiedergibt. Ein derartiges Steuerungsdatenpaket kann in einer bevorzugten Ausführungsform die Funktionsweise der Kontrolleinheit des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung steuern. Beispielsweise kann über das Steuerungsdatenpaket festgelegt werden, wie lange die Kontrolleinheit eine Audioinformation wiedergibt, bzw. eine Bild- , Video- oder 3D-lnformation wiedergibt, bzw. eine Software ausführt. Dadurch kann eine zeitliche Nutzungsbeschränkung vorgenommen werden. Ebenso können mit dem Steuerungsdatenpaket die Wiedergabe bestimmter Audioinformationen, bzw. bestimmter Bild-, Video- oder 3D- Informationen, bzw. bestimmter Software gesperrt werden. Diese Sperrung kann generell erfolgen, so dass der jeweilige Kontent überhaupt nicht wiedergegeben werden kann, beispielsweise um Altersbeschränkungen einzuhalten. Derartige Sperrungen können jedoch auch temporär sein, um beispielsweise zu verhindern, dass über einen gewissen Zeitraum stets nur der eine Kontent wiedergeben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Datenpaket von dem Speicher des Spielzeugs, bzw. von der Abspielvorrichtung auf den externen Speicher übertragen wird, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung eine Statistik über ihre Nutzung, also insbesondere über die wiedergebebenen Audioinformationen, bzw. die wiedergegebenen Bild-, Video- oder 3D-lnformationen, bzw. über die ausgeführte Software führt, beispielsweise wie häufig der jeweilige Kontent wiedergeben bzw. ausgeführt wurde. Wird der Inhalt einer solchen Statistik als Datenpaket an den externen Speicher übertragen, so können beispielsweise Eltern, die Zugriff auf Daten aus dem externen Speicher haben, feststellen, welcher Kontent von ihren Kindern wie häufig genutzt wurde, wie lange überhaupt Kontent abgerufen wurde und andere statistischen Informationen, beispielsweise auch den Softwarestand der Kontrolleinheit oder den Ladezustand einer Batterie des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung.
Das Datenpaket, das von einem externen Speicher auf den Speicher des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung übertragen wird, kann einer Bibliothek von Datenbanken entspringen, die in dem externen Speicher vorgehalten werden. Diese Bibliothek kann von einem externen Dienstleister bereitgestellt werden, beispielsweise von Hörbuchverlagen oder von Filmverleihen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Datenpaket in dem externen Speicher ein mit einer Aufnahmesoftware individuell aufgenommenes Datenpaket sein kann. Die Aufnahmesoftware kann von einem Prozessor ausgeführt werden, der Teil des Computers ist, zu dem der externe Speicher gehört. Derartige Lösungen bieten sich für Heimnetzwerke an. Die Aufnahmesoftware kann jedoch auch auf einem externen Computer, beispielsweise auf einem Smartphone, einem Tabletcomputer, einem Laptop, einem Tischrechner oder einer Workstation ausgeführt werden und das so erzeugte Datenpaket über ein Netzwerk, insbesondere bevorzugt über das Internet in den externen Speicher, beispielsweise einer „Cloud“ eingestellt werden, von dem aus es auf den Speicher des Spielzeugs, bzw. der Abspielvorrichtung übertragen wird. Dies erlaubt es einem Dritten Sprachnotizen, Bilder, Filmsequenzen aufzunehmen, beispielsweise Geschichten aufzunehmen und diese in dem externen Speicher bereitzuhalten. Das entsprechende Datenpaket kann von dem externen Speicher auf einen Speicher der Abspielvorrichtung übertragen werden, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Der externe Speicher kann dazu ausgebildet sein, eine schon vorhandene Aufnahme durch eine neue Aufnahme zu ersetzen. Wenn das Spielzeug bzw. die Abspielvorrichtung bei dem externen Speicher Datenpakete anfordert, können der externe Speicher und die Abspielvorrichtung so ausgebildet sein, dass zunächst geprüft wird, ob in dem Spielzeug bzw. der Abspielvorrichtung eine Kopie der Datenpakete bereits gespeichert ist. Diese Prüfung kann von dem Spielzeug bzw. der Abspielvorrichtung ausgeführt werden, oder bevorzugt von dem externen Speicher. Davon abhängig kann beispielsweise entschieden werden, ob und welche Datenpakete von dem externen Speicher an das Spielzeug bzw. die Abspielvorrichtung übertragen werden. Auf diese Weise kann mit Hilfe derselben Kennung über die Zeit unterschiedlicher Kontent abgerufen werden, beispielsweise sich überwiegend regelmäßig ändernder Kontent (wie z.B. sogenannte Podcasts) oder sich ereignisabhängig ändernder Kontent. Das Spielzeug bzw. die Abspielvorrichtung kann in einer Ausführungsform dazu ausgebildet sein, zu vorbestimmten Zeiten selbsttätig zu prüfen, ob der einer bestimmten Kennung zugeordnete Kontent geändert wurde, und bevorzugt den neuen Kontent auch selbsttätig zu speichern, damit er bei der nächsten Erkennung der Kennung schneller zur Verfügung steht. Hierzu übermittelt das Spielzeug bzw. die Abspielvorrichtung an den externen Speicher eine Information, dass die Anforderung selbsttätig erfolgt. Der externe Speicher kann dadurch diese Anforderungen anders verarbeiten als andere Anforderungen, beispielsweise im Hinblick auf die Priorität der Datenübermittlung.
Im Kontext der nachstehend weiter im Detail beschriebenen Ausführungsform, bei der der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, wenn eine Kennung,, die in einem figürlichen Korpus angeordnet ist, in den Bereich der Umgebung des Sensors gebracht wird, bieten sich nunmehr verschiedene Vorgehensweisen, die insbesondere an die Formgebung der Figur gekoppelt sein können. So kann die Figur beispielsweise die Form eines Hauptdarstellers einer bestimmten Geschichte sein. Wird diese Figur mit ihrer Kennung in den Bereich des Sensors gebracht und stellt dieser innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine dieser Figur zugehörige bestimmte Eigenschaft oder eine dieser Figur zugehörige bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung fest oder stellt die Kontrolleinheit eine bestimmte, dieser Figur zugeordnete Änderung der von dem Sensor festgestellte Eigenschaft fest, so kann ein Datenpaket von dem externen Speicher auf den Speicher der Abspielvorrichtung, bzw. des Spielzeugs geladen werden, das im Kontext zu dieser Hauptfigur steht. Dadurch können beispielsweise Hörspiele für Kinder heruntergeladen werden. Diese Ausführungsform bietet es jedoch auch an, figürliche Formen der Kennung zu wählen, die keiner Hauptfigur einer bekannten Geschichte zugeordnet sind, sogenannte Fantasiekennungen (eine Kennung des Kennungstyps „Kreativtyp“). Fantasiekennungen können beispielsweise auch Gegenständen oder Personen nachempfunden sein, und können weiter bevorzugt entweder mehrfach oder individuell hergestellt sein, beispielsweise mittels 3D-Drucktechniken. Stellt der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte, dieser Fantasiekennung zugeordnete Eigenschaft oder eine bestimmte, der Fantasiekennung zugeordnete Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung fest, oder stellt die Kontrolleinheit eine bestimmte, dieser Fantasiekennung zugeordnete Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft fest, so kann dies bewirken, dass von dem externen Speicher ein Datenpaket auf einen Speicher der Abspielvorrichtung übertragen wird, welches Datenpaket vorher mittels einer Aufnahmesoftware aufgenommen wurde. Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, dass Eltern oder Großeltern ihren Kindern bzw. ihren Enkelkindern Geschichten vorlegen oder Gute Nacht Geschichten aufnehmen, die die Kinder abhören oder - im Falle einer Video- oder 3D-Aufnahme - ansehen können, wenn sie die Fantasiekennung in die Umgebung des Sensors bringen.
Zur Übertragung eines Datenpakets auf den externen Speicher kann eine Aufnahmesoftware eingesetzt werden, die Kontent aufnehmen kann oder anderweitig Kontent einiesen kann, diesen Kontent ganz oder teilweise über ein Netzwerk in einen externen Speicher übermitteln kann, und eine Zuordnung des Kontents zu einer oder mehreren bestimmten Kennung(en) oder Gruppe(n) von Kennungen vornehmen kann. Die Aufnahmesoftware ermittelt hierfür - einmalig oder wiederholt - über eine Verbindung zu dem Spielzeug bzw. der Abspielvorrichtung (entweder direkt oder über einen zwischengeschalteten Server) eine oder mehrere bestimmte Kennung(en) oder Gruppe(n) von Kennungen, die für die Zuordnung in Frage kommen, und lässt den Benutzer der Aufnahmesoftware vor oder nach der Aufnahme oder dem Einlesen bestimmen, welche der Kennung(en) zugeordnet werden sollen. Die Ermittlung kann bevorzugt dadurch geschehen, dass - wenn dem Benutzer der Aufnahmesoftware die Kennung zur Verfügung steht - die Kennung in den Erkennungsbereich des Spielzeugs bzw. der Abspielvorrichtung verbracht wird. Sie kann aber auch dadurch geschehen, dass, beispielsweise mittels eines Benutzerkontos, eine Beziehung zwischen dem Benutzer der Aufnahmesoftware (oder einer Benutzergruppe) und einer oder mehrerer Kennung(en) gespeichert ist. Sie kann ferner dadurch geschehen, dass eine Beziehung zwischen einem Benutzerkonto des Benutzers und einer Gerätekennung gespeichert ist, und die Kennung(en) der Gerätekennung zugeordnet sind. Die Zuordnung zum Benutzerkonto kann bevorzugt auch dadurch erreicht werden, dass eine individuelle Information, die mit der Kennung verknüpft ist, aber separat von ihr transportiert werden kann, in der Aufnahmesoftware oder einer anderen Software verwendet wird, die die Zuordnung zum Benutzerkonto vornehmen kann. Die individuelle Information kann beispielsweise ein alphanumerischer Code, ein Barcode oder ein QR-Code sein. Die genannten Zuordnungsmöglichkeiten können bevorzugt miteinander kombiniert werden, um größeren Komfort für den Benutzer der Aufnahmesoftware zu erreichen. Die Zuordnungen zu einem Benutzerkonto sind beispielsweise in einem externen Speicher oder im gleichen Gerät mit der Aufnahmesoftware gespeichert, bevorzugt an beiden Stellen. Eine Aufnahmesoftware kann insbesondere so gestaltet sein, dass sie auch ohne physikalischen Zugriff auf eine bestimmte Kennung eine Zuordnung zu dieser Kennung ermöglicht. Die Aufnahmesoftware und der externe Speicher können ferner so ausgebildet sein, dass die Aufnahmesoftware vom Benutzer gewünschte Einschränkungen der Berechtigung für bestimmte Kennungen oder Gruppen von Kennungen an den externen Speicher übertragen kann, insbesondere für Fantasiekennungen. Diese Einschränkungen können durch zuvor beschriebene Steuerungsdatenpakete an ein Spielzeug bzw. eine Abspielvorrichtung übermittelt werden. Sie können aber auch (beispielsweise zusätzlich) in einer Berechtigungsprüfung vor dem Versenden von Datenpaketen durch den externen Speicher berücksichtigt werden.
Bevorzugt bietet die Aufnahmesoftware, um größeren Komfort zu erreichen, zugleich die zuvor beschriebenen Möglichkeiten, andere Steuerungsdatenpakete zu generieren, beispielsweise zur Lautstärkenbegrenzung.
Es ist auch denkbar, Datenpakete dauerhaft, insbesondere bevorzugt dauerhaft über eine gewisse Zeitspanne, von dem externen Speicher auf den Speicher der Abspielvorrichtung zu übertragen, oder diese zu streamen. Beispielsweise können Datenpakete für eine Radioübertragung oder für das Fernsehen oder für das Wiedergeben von Filmen auf diese Weise von einem externen Speicher auf einen Speicher der Abspielvorrichtung, bzw. des Spielzeugs übertragen werden.
Die Abspielvorrichtung macht sich insbesondere das in WO 2015/104222A1, WO 2017/129349A1 beschriebene vereinfachte Bedienkonzept zu Nutze. Dieses geht in seinem Grundgedanken davon aus, als Teil der Abspielvorrichtung einen Sensor zu verwenden, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann, sowie eine Kontrolleinheit vorzusehen, die die gewünschte Ansteuerung vornehmen kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt. Eine diesen Sensor und diese Kontrolleinheit aufweisende Abspielvorrichtung sowie ein einen solchen Sensor und eine solche Kontrolleinheit einsetzendes Verfahren führen zu einer besonders einfachen Bedienung. Zur Wiedergabe der gewünschten Information kann es erfindungsgemäß ausreichen, der Umgebung eine bestimmte, von dem Sensor feststellbare Eigenschaft zu geben, bzw. eine von dem Sensor feststellbare Änderung der Eigenschaft dieser Umgebung durchzuführen und damit - in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - unmittelbar die Wiedergabe der gewünschten Information, bzw. das Ausführen der Software zu bewirken.
Ein Einsatzgebiet der Erfindung ist die Wiedergabe von Audioinformationen ausgestalteten Mediendateien, insbesondere von Musikstücken, gesprochenen Texten oder der Kombination von Musikstücken und gesprochenen Texten. Diese Audioinformationen haben insbesondere bevorzugt eine Wiedergabedauer von mindestens 10s, vorzugsweise von mehr als 15s, insbesondere bevorzugt von mehr als 20s und besonders bevorzugt von mehr als 25s. Es ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform sogar vorgesehen, dass die Wiedergabedauer der Audioinformation mindestens 30s und besonders bevorzugt mehr als 1 min dauern kann. Beispielsweise haben Hörspiele, die insbesondere bevorzugt mit der Erfindung wiedergegeben werden sollen, häufig eine Länge von mehr als 5 min, teilweise auch von bis zu 30 min oder sogar mehr. Bei der erfindungsgemäß wiederzugebenden Audioinformation handelt es sich insbesondere nicht um ein Bestätigungssignal. Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäß wiederzugebenden Audioinformation nicht um einen Quittungston, der beispielsweise ausgegeben werden kann, wenn ein erstes Objekt relativ zu einem zweiten Objekt richtig ausgerichtet wurde. Ebenso handelt es sich bei der Audioinformation besonders bevorzugt nicht um ein Jingle, das abgespielt wird, wenn ein erstes Objekt in die Nähe eines zweiten Objekts gebracht wird oder in eine vorher festgelegte, bestimmte Position relativ zu dem zweiten Objekt gebracht wird. Die Erfindung befasst sich mit der Audioinformation, deren Wiedergabedauer länger andauert, wie dies bei Musikstücken oder gesprochenen Texten der Fall ist. Die Audioinformation ist insbesondere bevorzugt eine solche, bei deren Wiedergabe eine nicht periodische Reihenfolge von unterschiedlichen Tönen wiedergegeben wird.
Der Lautsprecher der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung ist insbesondere bevorzugt ein Wandler, der elektrisch Signale in mechanische Schwingungen (Schall) umsetzen kann.
Die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung kann anstelle eines Lautsprechers auch einen Lautsprecheranschluss aufweisen, beispielsweise einen Speakon-, XLR- Anschluss oder beispielsweise eine 6,35mm-Klinkenbuchse. Indem die Kontrolleinheit den Lautsprecheranschluss ansteuert, kann sie bei an den Lautsprecheranschluss angeschlossenem Lautsprecher auch diesen Lautsprecher ansteuern. Der Lautsprecheranschluss kann auch eine Sendeeinheit sein, die über Funk, beispielsweise über Bluetooth oder über ein WLAN- Funknetzwerk mit einem Lautsprecher kommunizieren kann. Insbesondere bevorzugt kommuniziert die Sendeeinheit jedoch nicht mittels WLAN-Funknetzwerks mit dem Lautsprecher sondern beispielsweise über Bluetooth. Ebenso kann die Abspielvorrichtung als Lautsprecheranschluss oder als Anschluss für die Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation einen mit einer Dockingstation eines Smartphones kompatiblen Anschluss aufweisen. Dockingstationen für Smartphones können dazu genutzt werden, aufgrund von Ansteuerbefehlen des Smartphones einen Lautsprecher oder eine Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation anzusteuern. Indem die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung einen mit einer solchen Dockingstation kompatiblen Anschluss aufweist und anstelle des Smartphones mit der Dockingstation verbunden wird, erhält die Kontrolleinheit der erfindungsgemäße Abspielvorrichtung die Möglichkeit, den mit der Dockingstation verbundenen Lautsprecher oder die mit der Dockingstation verbundene Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation anzusteuern. Die Dockingstation kann mittels Kabel mit dem Lautsprecher oder der Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation verbunden sein. Die Dockingstation kann aber auch kabellos, beispielsweise über ein Funknetzwerk mit dem Lautsprecher oder der Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation verbunden sein. In der vorliegenden Beschreibung wird - soweit nicht explizit die Besonderheiten der Ansteuerung eines Lautsprecheranschlusses oder eines Anschlusses für eine Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation beschrieben werden - die Erfindung stellvertretend für die weiteren Möglichkeiten der Ansteuerung eines Lautsprecheranschlusses oder eines Anschlusses für eine Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation anhand des bevorzugten Einsatzgebiets der Ansteuerung eines Lautsprechers beschrieben. Für das Einsatzgebiet der Ansteuerung eines Lautsprecheranschlusses oder eines Anschlusses für eine Anzeige zur
Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation ist, soweit in der vorliegenden Beschreibung das Ansteuern des Lautsprechers oder einer Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation beschrieben wird, damit auch das Ansteuern eines Lautsprecheranschlusses oder eines Anschlusses für eine Anzeige zur
Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation gemeint.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung mindestens zwei Lautsprecher auf, so dass eine Wiedergabe der Audioinformation in Stereo möglich wird.
Als vom Sensor festzustellende Änderung einer Eigenschaft eines Bereichs seiner Umgebung wird insbesondere bevorzugt die Änderung einer Eigenschaft einer elektromagnetischen Welle verstanden. Eine elektromagnetische Welle kann beispielsweise von einem Lesegerät zum Kommunizieren mit einem passiven RFID- Transponder erzeugt werden und dadurch geändert werden, dass der passive RFID- Transponder in einen Bereich der Umgebung des Lesegeräts gebracht wird, in dem seine Anwesenheit die elektromagnetische Welle ändert. Die durch das Einbringen des RFID-Transponders herbeigeführte Änderung der elektromagnetischen Welle kann vom Sensor als Änderung einer Eigenschaft eines Bereichs seiner Umgebung erkannt werden. Dadurch besteht für die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung die Möglichkeit, das Vorhandensein eines passiven RFID-Transponders in einem bestimmten Bereich der Umgebung des Sensors festzustellen und die Wiedergabe der Audioinformation beispielsweise dann vorzunehmen, wenn überhaupt ein RFID-Transponder im Bereich der Umgebung des Sensors vorhanden ist, bzw. eine Wiedergabe der Audioinformation dann vorzunehmen, wenn ein bestimmter RFID-Transponder im Bereich der Umgebung des Sensors festgestellt wird. Ebenso ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die von dem Sensor festzustellende Eigenschaft im Bereich seiner Umgebung, bzw. die von dem Sensor festzustellende Änderung der Eigenschaft des Bereichs seiner Umgebung durch einen aktiven RFID- Transponder herbeigeführt wird.
Insbesondere bevorzugt wird über die elektromagnetische Welle eine Kennung übermittelt, mit der die Kontrolleinheit einen in einem Speicher der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung oder auf einem Server abgelegten Datensatz identifizieren kann und auf Grundlage des Datensatzes den Lautsprecher zur Wiedergabe der Audioinformation ansteuern kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor somit ein Lesegerät zum Kommunizieren mit einem passiven RFID- Transponders und/oder zum Kommunizieren mit einem aktiven RFID-Transponder.
Die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung kann den Lautsprecher zur Wiedergabe der Audioinformation ansteuern, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt der Sensor ein Signal mit einem von der Kontrolleinheit feststellbaren Wert, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft feststellt. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass der Sensor nur dann ein Signal erzeugt, das der Kontrolleinheit zugeführt wird, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt. Solche Ausführungsformen führen dazu, dass der Sensor bereits die Auswertung vornimmt und entweder nur dann ein Signal der Kontrolleinheit zuführt, wenn er eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft der Umgebung feststellt, oder aber der Kontrolleinheit ein dauerhaftes Signal mit einem bestimmten Wert zuführt, das auf einen bestimmten anderen, von der Kontrolleinheit feststellbaren, Wert geändert wird, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt. Ergänzend oder alternativ ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit die Auswertung vornimmt. Bei einer solchen Ausführungsform führt der Sensor der Kontrolleinheit dauerhaft ein Messsignal zu. Die Kontrolleinheit ist dazu ausgeführt, beispielsweise durch Hinterlegung einer Wertetabelle, aus dem ihr von dem Sensor zugeführten Messsignal zu erkennen, ob innerhalb des Bereichs der Umgebung des Sensors eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft vorliegt. Dabei wird als Änderung der Eigenschaft der Umgebung des Sensors nicht nur das einmalige Auftreten einer bestimmten Änderung verstanden, beispielsweise das einmalige Auftreten einer Änderung der Feldrichtung des Magnetfelds in der Umgebung des Sensors in eine bestimmte Richtung, sondern auch eine zeitliche Abfolge von Eigenschaften im Bereich der Umgebung des Sensors, bzw. eine bestimmte Abfolge von Änderungen der Eigenschaften der Umgebung des Sensors, beispielsweise wie dies beim Auslesen von modulierten Wellen oder beim Auswerten von elektromagnetischen Wellen der Fall ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Kontrolleinheit den Lautsprecher zur Wiedergabe der Audioinformation nur dann an, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung in Form einer bestimmten Abfolge von Änderungen der Eigenschaften feststellt, bzw. wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft in Form einer bestimmten Abfolge von Änderungen der Eigenschaften feststellt. Diese Abfolge von Änderungen kann nach Art einer Zeichenkette (eines String) gestaltet sein. Diese Zeichenkette (dieser String) kann beispielsweise an eine bestimmten Platz die Information über die wiederzugebende Audioinformation enthalten und an einem anderen bestimmten Platz ein Kennungswort, das als Kopierschutz oder zur Authentifizierung fungieren kann. Enthält die Abfolge von Änderungen nach Art der Zeichenkette zwar die Information über die wiederzugebende Audioinformation aber nicht das Kennungswort, steuert die Kontrolleinheit den Lautsprecher nicht an. Alternativ zum Kennungswort kann die Zeichenkette auch ein von der Kontrollvorrichtung zur Verifikation ausführbare Befehlsfolge eines Programms (einer Software) sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung einen Speicher auf, in dem Daten hinterlegt sind, aufgrund derer die Kontrolleinheit den Lautsprecher zur Wiedergabe der Audioinformation ansteuern kann. Die Daten beinhalten insbesondere bevorzugt die Audioinformation in dem bestimmten Datenformat, beispielsweise einem MP3-Format oder einem WAV-Format. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der Speicher nur Daten einer einzigen Audioinformation aufweist. Die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung kann bei einer solchen Ausführungsform dazu eingesetzt werden, bei entsprechendem Einstellen der Eigenschaft des Bereichs der Umgebung des Sensors, bzw. bei entsprechendem Einstellen der Änderung der Eigenschaft des Bereichs der Umgebung des Sensors eine einzige Audioinformation wiederzugeben, deren Wiedergabedauer insbesondere bevorzugt mindestens 10s dauert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Speicher Daten verschiedener Audioinformationen abgelegt. Insbesondere bevorzugt ist bei einer solchen Ausführungsform die Kontrolleinheit derart ausgestaltet, dass sie, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte erste Eigenschaft oder eine bestimmte erste Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder die Kontrolleinheit eine bestimmte erste Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, den Lautsprecher zur Wiedergabe einer ersten Audioinformation, deren Wiedergabe insbesondere bevorzugt mindestens 10s dauert, ansteuert, während die Kontrolleinheit den Lautsprecher zur Wiedergabe einer zweiten Audioinformation, deren Wiedergabe insbesondere bevorzugt mindestens 10s dauert, ansteuert, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte zweite Eigenschaft oder eine bestimmte zweite Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder die Kontrolleinheit eine bestimmte zweite Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Dadurch wird es möglich durch die bestimmte Beeinflussung der Eigenschaft des Bereichs der Umgebung des Sensors oder durch eine bestimmte Beeinflussung der Änderung der Eigenschaft dieser Umgebung des Sensors festzulegen, welche Audioinformation einer Mehrzahl von Audioinformationen die Abspielvorrichtung wiedergibt. Beispielsweise kann die Abspielvorrichtung eine bestimmte erste Audioinformation wiedergeben, wenn das Vorhandensein eines ersten RFID-Transponders in den Bereich der Umgebung des Sensors festgestellt wird, während die Abspielvorrichtung eine zweite Audioinformation wiedergeben kann, wenn das Vorhandensein eines zweiten RFID-Transponders in den Bereich der Umgebung des Sensors festgestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Daten einer Audioinformation als Datensatz mit getrennt auslesbaren Datenfolgen abgelegt, um beispielsweise ein Hörbuch in Form von einzelnen Kapiteln wiederzugeben, bzw. die einzelnen Kapitel eines Hörbuchs ansteuerbar zu machen. Jede Datenfolge eines Datensatzes kann in einer bevorzugten Ausführungsform separat ausgelesen und zur Ansteuerung des Lautsprechers verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung eine Einheit zum Empfangen von Daten aus dem Internet und/oder zum Senden von Daten ins Internet auf, insbesondere bevorzugt eine Antenne für ein Wireless Local Area Network (WLAN), eine mobile Datenfunktechnologie wie beispielsweise LTE, UMTS oder deren Vorgänger oder Nachfolger oder eine Anschlussbuchse für den Anschluss eines Kabels eines lokalen Netzwerks, das auch einen Internetzugang aufweist, beispielsweise eine Anschlussbuchse für ein Ethernet-Kabel. Durch das Vorhandensein einer Einheit zum Empfangen von Daten aus dem Internet besteht die Möglichkeit, dass die Kontrolleinheit die Daten, die die wiederzugebende Audioinformation in einem bestimmten Datenformat enthalten, aus dem Internet herunterlädt. Auf diese Weise kann die Abspielvorrichtung eine Audioinformation abspielen, die nicht in der Abspielvorrichtung gespeichert war, bevor der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt. Dabei kann die Kontrolleinheit derart ausgebildet sein, dass sie die Daten aus dem Internet empfängt und in einem Speicher dauerhaft ablegt und das Ansteuern des Lautsprechers zur Wiedergabe der Audioinformation auf Grundlage der in dem Speicher abgelegten Daten erfolgt. Ergänzend oder alternativ ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit die aus dem Internet empfangenen Daten unmittelbar dazu verwendet, um den Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation anzusteuern (sog. Streaming), wobei diese Ausführungsform auch das temporäre Zwischenspeichern der aus dem Internet empfangenen Daten in einem Zwischenspeicher umfassen kann.
Bei Ausführungsformen, die die Daten, die die Audioinformationen in einem bestimmten Datenformat enthalten, aus dem Internet empfangen, ist es beispielsweise denkbar, dass die Kontrolleinheit in einem Speicher eine bestimmte Serveradresse eines mit dem Internet verbundenen Servers vorhält und in einem Speicher eine Tabelle vorhält, in der eine jeweils bestimmte Eigenschaft oder eine jeweils bestimmte Änderung einer Eigenschaft einer jeweiligen Identifikationsnummer zugeordnet wird. Die Kontrolleinheit ist in einer solchen Ausführungsform dann dazu ausgebildet, um beim Erkennen der bestimmten Eigenschaft, bzw. der bestimmten Änderung der Eigenschaft mit dem konkreten Server zu kommunizieren und unter Rückgriff auf die der bestimmten Eigenschaft, bzw. der bestimmten Änderung der Eigenschaft zugeordneten Identifikationsnummer von dem Server einen bestimmten Datensatz herunterzuladen und für das Ansteuern des Lautsprechers zur Wiedergabe der sich aus diesen Daten ergebenden Audioinformation zu verwenden. Beispielsweise können auf dem Server Musiktitel als Daten in einem bestimmten Datenformat abgespeichert werden, wobei der jeweilige Musiktitel, bzw. die diesen Musiktitel enthaltenen Daten auf dem Server unter einem bestimmten Identifikationscode hinterlegt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung bereits eine Zuordnungstabelle (AV-Zuordnungstabelle), die bestimmte Eigenschaften, bzw. Änderungen der Eigenschaften des Bereichs der Umgebung des Sensors einigen, einer Mehrzahl oder in einer bevorzugten Ausführungsform sogar allen Identifikationsnummern zuordnet, die auch auf der Datenbank des Servers verwendet werden. Damit wird die Kontrolleinheit in die Lage versetzt, gezielt Datensätze von dem Server herunterzuladen. Alternativ ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, eine die festgestellte bestimmte Eigenschaft, bzw. eine die festgestellte bestimmte Änderung der Eigenschaft enthaltende Information an einen bestimmten Server zu übermitteln, der mit dem Internet verbunden ist. Die Zuordnung der erkannten bestimmten Eigenschaft, bzw. der erkannten bestimmten Änderung der Eigenschaft zu einer bestimmten Audioinformation kann dann auf dem Server erfolgen. Die Kontrolleinheit ist dann dazu ausgebildet, von dem Server Daten zu empfangen, die die wiederzugebende Audioinformation enthalten. Der Server übermittelt die Daten an die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung, die er der ihm von der Kontrolleinheit übermittelten bestimmten Eigenschaft, bzw. der ihm von der Kontrolleinheit übermittelten bestimmten Änderung der Eigenschaft zugeordnet hat. Diese Ausführungsform vermeidet die Notwendigkeit des Vorhaltens einer Zuordnungstabelle in der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung und erhöht damit die Flexibilität des Empfangs bestimmter, die Audioinformation enthaltender Daten auf Grundlage einer bestimmten, festgestellten Eigenschaft, bzw. einer bestimmten festgestellten Änderung einer Eigenschaft des Bereichs der Umgebung des Sensors. Eine solche Ausführungsform erlaubt es beispielsweise, die Anzahl der auf dem Server bereitgestellten Datensätze zu erhöhen, ohne dass eine Zuordnungstabelle in der Kontrolleinheit der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung angepasst werden müsste.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abspielvorrichtung eine Antenne für ein Wireless Local Area Network (WLAN) auf, die ausgeschaltet werden kann. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung zur Wiedergabe der Audioinformation von Kindern verwendet werden soll, kann ein Interesse daran bestehen, die im Umfeld des Kindes erzeugten elektromagnetischen Wellen zu reduzieren. Hierfür kann es zweckmäßig sein, die WLAN-Antenne auszuschalten.
Ebenso ist es möglich, dass eine über eine WLAN-Antenne in ein Wireless Local Area Network eingebundene Abspielvorrichtung die wiederzugebende Audioinformation an andere Teilnehmer des Netzwerks übergibt, beispielsweise an einen Fernseher oder einen anderen Lautsprecher streamt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betriebssystem der Kontrolleinheit Firefox OS. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Betriebssystem der Kontrolleinheit durch Updates aktualisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontrolleinheit dazu ausgebildet, Informationen über die Ansteuerung des Lautsprechers zu ermitteln und zu dokumentieren, beispielsweise die Häufigkeit, mit der bestimmte Audioinformationen abgespielt wurden oder die Reihenfolge, mit der bestimmte Audioinformationen abgespielt wurden. Insbesondere bevorzugt ist die Abspielvorrichtung dazu ausgebildet, derartige Informationen an einen Server zu kommunizieren.
Das erfindungsgemäße System weist eine erfindungsgemäße Abspielvorrichtung und einen Kennungsträger auf, wobei der Kennungsträger eine Eigenschaft hat, die der Sensor feststellen kann, wenn sich der Kennungsträger innerhalb des Bereichs der Umgebung des Sensors befindet, oder der Kennungsträger eine Eigenschaft der Umgebung des Sensors ändert. Grundgedanke des erfindungsgemäßen Systems ist es, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation dann ansteuert, wenn ein bestimmter Kennungsträger in den Bereich der Umgebung des Sensors gebracht wird, in dem der Sensor eine Eigenschaft, bzw. eine Änderung einer Eigenschaft feststellen kann. Dabei soll in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aber bereits das Verbringen des Kennungsträgers in diesen Bereich das Ansteuern des Lautsprechers zur Wiedergabe der Audioinformation auslösen, ohne dass weitere Bedienbefehle erzeugt werden müssen.
Dieses Grundkonzept des erfindungsgemäßen Systems vereinfacht die Bedienung von Abspielvorrichtungen zur Wiedergabe von Audioinformationen erheblich. Es ist nun nicht mehr notwendig, zerkratzbare CDs zu handhaben, wie das bei den aus der Praxis bekannten CD-Spielern notwendig ist, oder die bei den aus der Praxis bekannten MP3- Spielern zur Ansteuerung der Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation notwendigen, komplexen Bediensequenzen von Bedienelementen zu erlernen. In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung reicht es aus, den Kennungsträger in den Bereich der Umgebung des Sensors zu verbringen, in dem der die Eigenschaft oder eine Änderung der Eigenschaft feststellen kann, und damit automatisch die Ansteuerung des Lautsprechers zur Wiedergabe der Audioinformation durch die Kontrolleinheit auszulösen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kennungsträger einen RFID- Transponder auf oder eine Antenne, mit der eine modulierte Welle abgestrahlt und/oder empfangen werden kann. Dadurch kann der erfindungsgemäße Kennungsträger beispielsweise derart ausgestaltet werden, dass er mit der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung über den Bluetooth-Standard oder über den NFC-Standard kommunizieren kann. Besonders der Einsatz dieser Technologien erlaubt eine Vielfalt von Kommunikationsmöglichkeiten zwischen dem Kennungsträger und der Abspielvorrichtung. Insbesondere erlaubt der Einsatz dieser Technologien das Erkennen einer Vielzahl von Kennungen. Dadurch wird es für die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung möglich, aus einer Vielzahl von Audioinformationen die Audioinformation auszuwählen, die wiedergegeben werden soll, beispielsweise wenn jede wiederzugebende Audioinformation ihre eigene Kennung zugeordnet bekommt, beispielsweise in einer in der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung oder auf einem Server abgelegten Zuordnungstabelle.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kennungsträger einen Magneten auf und weist die Abspielvorrichtung eine Fläche auf, an der der Magnet anhaften kann. Alternativ kann die Abspielvorrichtung einen Magneten aufweisen und der Kennungsträger eine Fläche, mit der der Kennungsträger an dem Magneten anhaften kann. Dadurch können die Abspielvorrichtung und der Kennungsträger lösbar miteinander verbunden werden. Dies erlaubt es, die Abspielvorrichtung zu bewegen, ohne dass der Kennungsträger eine bestimmte Relativposition relativ zur Abspielvorrichtung verliert. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Kennungsträger die Form einer Figur, insbesondere die Form einer menschlichen Figur oder einer Tierfigur oder einer Phantasiefigur. Insbesondere bevorzugt weist der Kennungsträger die Form einer Figur mit Füßen auf. Insbesondere bevorzugt ist bei einem Kennungsträger mit der Form einer Figur mit Füßen der Magnet in den Füßen der Figur angeordnet, so dass die Figur auf der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung stehen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kennungsträger so ausgestaltet, dass der Bediener ihn aufgrund seiner Form, Farbgebung, Oberflächenstruktur und/oder seinem Material mit einer bestimmten Audioinformation assoziieren kann, und dass beim Verbringen in den Bereich der Umgebung des Sensors, in dem dieser eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann, das Ansteuern des Lautsprechers zur Wiedergabe einer Audioinformation ausgelöst wird, die inhaltlich im Zusammenhang mit der Assoziation des Benutzers steht. Er kann beispielsweise nach Art einer Figur ausgebildet sein und die Wiedergabe einer Audioinformation auslösen, die in Verbindung mit der Form der Figur steht. Beispielsweise kann die Figur die Form von Benjamin Blümchen® haben und die wiedergegebene Audioinformation eine Hörgeschichte mit Benjamin Blümchen als Protagonisten sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Kennungsträger individuell angepasst werden kann. Beispielsweise kann der Kennungsträger als Figur ausgebildet sein, die der Form einer Person des näheren Umfelds einer anderen Person ähnelt und die wiedergegebene Audioinformation eine von dieser Person vorher aufgenommene Audioinformation sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Kennungsträger die Form einer Figur hat, die einem Wissenschaftler ähnelt, und die Audioinformation Inhalte des von dem Wissenschaftler Herausgefundenen haben. Weiter ist denkbar, dass die Figur einem Komponisten oder Interpreten ähnelt, und die Audioinformation Inhalte von diesem Komponisten oder Interpreten enthält. Es ist denkbar, dass ein Kennungsträger die Audioinformationen zu einem Musikstück, einer Sammlung von Musikstücken (Album) oder einer Playlist auslöst.
In einer ergänzenden oder alternativen Ausführungsform ist der Kennungsträger als Aufkleber oder Modul ausgestaltet, das an anderen Objekten befestigt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten mit einer Abspielvorrichtung mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss,
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, und einem Speicher und einem in dem Speicher gespeicherten Datensatz, und einer Empfangseinheit für eine bestimmtes Freigabesignal, sieht vor, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal erhalten hat.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe einer Audioinformation und/oder Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D- Information und/oder zum Ausführen einer Software mit einer Abspielvorrichtung mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss und/oder einer Anzeige für eine Bild-, Video- oder 3D-lnformation oder einem
Anschluss für eine solche Anzeige und/oder einem Prozessor, der die Software ausführen kann
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe einer Audioinformation ansteuern kann, und/oder die die Anzeige oder den Anschluss für die Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation ansteuern kann, und/oder die den Prozessor zum Ausführen der Software ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte
Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem
Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt und einem Speicher und einem in dem Speicher gespeicherten Datensatz, und einer Empfangseinheit für ein bestimmtes Freigabesignal, sieht vor, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe einer Audioinformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die die Anzeige oder den Anschluss für die Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die den Prozessor zum Ausführen der Software auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal erhalten hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss nicht zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal noch nicht erhalten hat und/oder die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss nicht zur Wiedergabe einer Audioinformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die die Anzeige oder den Anschluss für die Anzeige nicht zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die den Prozessor nicht zum Ausführen der Software auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, wenn die Kontrolleinheit das bestimmte Freigabesignal noch nicht erhalten hat.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten mit einem System mit einer Abspielvorrichtung mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss,
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt, wobei das System ferner einen Rechner aufweist, wobei der Rechner einen Speicher aufweist und in dem Speicher ein Datensatz gespeichert ist, wobei der Rechner eine Kontrolleinheit aufweist, wobei das System eine Datenleitung zwischen der Abspielvorrichtung und der Rechner aufweist, sieht vor, dass der in dem Speicher gespeicherte Datensatz erst dann für die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung über die Datenleitung abrufbar wird, wenn die Kontrolleinheit des Rechners ein bestimmtes Freigabesignal erhalten hat und wobei die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe einer Audioinformation und/oder Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D- Information und/oder zum Ausführen einer Software mit einem System mit einer Abspielvorrichtung mit
- einem Lautsprecher oder einem Lautsprecheranschluss und/oder einer Anzeige für eine Bild-, Video- oder 3D-lnformation oder einem
Anschluss für eine solche Anzeige und/oder einem Prozessor, der die Software ausführen kann
- einem Sensor, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
- einer Kontrolleinheit, die den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe einer Audioinformation ansteuern kann, und/oder die die Anzeige oder den Anschluss für die Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation ansteuern kann, und/oder die den Prozessor zum Ausführen der Software ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte
Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem
Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt wobei das System ferner einen Rechner aufweist, wobei der Rechner einen Speicher aufweist und in dem Speicher ein Datensatz gespeichert ist, wobei der Rechner eine Kontrolleinheit aufweist, wobei das System eine Datenleitung zwischen der Abspielvorrichtung und der Rechner aufweist, sieht vor, dass der in dem Speicher gespeicherte Datensatz erst dann für die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung über die Datenleitung abrufbar wird, wenn die Kontrolleinheit des Rechners ein bestimmtes Freigabesignal erhalten hat bei dem die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe einer Audioinformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die die Anzeige oder den Anschluss für die Anzeige zur Wiedergabe einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann, und/oder die den Prozessor zum Ausführen der Software auf Grundlage des Datensatzes ansteuern kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Sensor ein Lesegerät zum Kommunizieren mit einem passiven RFID-Transponders und/oder zum Kommunizieren mit einem aktiven RFID-Transponder ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass ein Kennungsträger vorgesehen ist, wobei der Kennungsträger eine Eigenschaft hat, die der Sensor feststellen kann, wenn sich der Kennungsträger innerhalb des Bereichs der Umgebung des Sensors befindet, oder der Kennungsträger eine Eigenschaft der Umgebung des Sensors ändert, die der Sensor im Bereich seiner Umgebung feststellen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass ein externen Rechner oder Server vorgesehen ist und einen Kommunikationsweg, über den das Spielzeug mit dem externen Rechner oder dem Server kommunizieren kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass die Wiedergabe der Musik oder der gesprochenen Geschichte, bzw. der Audioinformation mindestens 10s dauert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Prozessor eine Software ausführen kann, auch wenn sie noch nicht in der Abspielvorrichtung gespeichert war, bevor der Sensor innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung festgestellt hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass eine Auflage vorgesehen ist, auf der ein Gegenstand dauerhaft platziert werden kann, wobei der Sensor zumindest in einem Bereich oberhalb der Auflage eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieses Bereichs feststellen kann, und/oder eine Befestigung, an der ein Gegenstand dauerhaft befestigt werden kann, wobei der Sensor zumindest in einem Bereich benachbart der Befestigung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieses Bereichs feststellen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Sensor ein induktiver Sensor, ein Magnetfeldsensor, ein kapazitiver Sensor, eine piezoelektrischer Sensor, eine elektrochemischer Sensor oder ein Temperatursensor ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Sensor ein Lesegerät zum Kommunizieren mit einem passiven RFID-Transponders und/oder zum Kommunizieren mit einem aktiven RFID-Transponder ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Sensor eine Antenne aufweist und eine modulierte Welle abstrahlen und/oder empfangen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe einer Sprachinformation, deren Wiedergabe mindestens 10s dauert, ansteuern kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss, bzw. die Anzeige für eine einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation oder den Anschluss für eine solche Anzeige, bzw. den Prozessor zum Ausführen der Software unmittelbar ansteuern kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem der Sensor angeordnet ist, wobei der Bereich der Umgebung des Sensors, in dem der Sensor eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann, sich nicht weiter als 100 mm über eine Oberfläche des Gehäuses hinaus erstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass kein Bedienelement vorgesehen ist, mit dem ein Bediener das Ansteuern des Lautsprechers oder des Lautsprecheranschlusses zum Beginn der Wiedergabe der Audioinformation,, bzw. das Ansteuern der Anzeige für eine Bild-, Video- oder 3D- Information oder des Anschlusses für eine solche Anzeige zum Beginn der Wiedergabe der Bild-, Video- oder 3D-lnformation, bzw. das Ansteuern des Prozessors zum Ausführen der Software zum Beginn des Ausführen der Software durch die Kontrolleinheit beeinflussen könnte, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass ein Bedienelement vorgesehen ist und dadurch, dass die Kontrolleinheit den Lautsprecher oder den Lautsprecheranschluss, bzw. die Anzeige für eine einer Bild-, Video- oder 3D-lnformation oder den Anschluss für eine solche Anzeige, bzw. den Prozessor zum Ausführen der Software allein dadurch ansteuern kann, dass der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt und ohne dass ein Bediener das Bedienelement bedient. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass ein Kennungsträger vorgesehen ist, wobei der Kennungsträger eine Eigenschaft hat, die der Sensor feststellen kann, wenn sich der Kennungsträger innerhalb des Bereichs der Umgebung des Sensors befindet, oder der Kennungsträger eine Eigenschaft der Umgebung des Sensors ändert, die der Sensor im Bereich seiner Umgebung feststellen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Kennungsträger einen RFID-Transponder aufweist oder eine Antenne aufweist und eine modulierte Welle abstrahlen und/oder empfangen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart weitergebildet, dass die Wiedergabe der Audioinformation mindestens 10s dauert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsformen der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Abspielvorrichtung, die Teil des erfindungsgemäßen Systems sein kann,
Fig. 2 eine Frontalansicht auf die Abspielvorrichtung gemäß Fig. 1 und einen
Kennungsträger,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abspielvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der im Gehäuse der Abspielvorrichtung verbauten Elemente,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Server und einer Abspielvorrichtung und einem Kommunikations- /Com puternetzwerk,
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Server und einer Abspielvorrichtung und einem als Smartphone ausgeführten externen Gerät und einem als Laptop ausgeführten externen Gerät und einem Kommunikations-/Computernetzwerk,
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Servers und der in einem Speicher des
Servers abgelegten Nutzertabelle, Nutzergruppentabelle, Medientabelle, Kennungstabelle, Zuordnungstabelle, Berechtigungstabelle Fig. 8 die schematische Ansicht gemäß Fig. 7 ergänzt um ein externes Gerät in Form eines Smartphone und ergänzt um ein Kommunikations- /Com puternetzwerk in einem Zustand des Empfangens eines Änderungssignals Fig. 9 die schematische Ansicht gemäß Fig. 8 in einem weiteren Schritt der
Programmroutine,
Fig. 10 die schematische Ansicht gemäß Fig. 8 in einem weiteren Schritt der Programmroutine,
Fig. 11 die schematische Ansicht gemäß Fig. 7 ergänzt um ein externes Gerät in Form eines Smartphone und ergänzt um ein Kommunikations- /Com puternetzwerk in einem Zustand des Aussendens eines Bibliothekssignals
Fig. 12 die schematische Ansicht gemäß Fig. 7 ergänzt um ein externes Gerät in Form eines Smartphone und ergänzt um ein Kommunikations- /Com puternetzwerk in einem Zustand des Aussendens eines Inventarsignals
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 22 eine schematische Darstellung eines Kennungsbilds einer
Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 23 eine schematische Darstellung eines Kennungsbilds einer
Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 24 eine schematische Darstellung eines Fensters einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 25 eine schematische Darstellung eines Fensters einer Bildschirmansicht eines GUI
Fig. 26 eine schematische Darstellung eines Fensters einer Bildschirmansicht eines GUI
Die Fig. 1 zeigt eine Abspielvorrichtung 1 , wie sie als Teil des erfindungsgemäßen Systems verwendet werden kann. Die Abspielvorrichtung 1 weist einen in der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 nicht näher dargestellten Lautsprecher auf. Ferner weist die Abspielvorrichtung 1 an ihrer Oberseite 2 eine Mulde 3 auf. Im Inneren der Abspielvorrichtung 1 , unterhalb der Mulde 3 ist ein (nicht näher dargestellter) Sensor angeordnet, der innerhalb des Bereichs der Mulde 3 eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann, nämlich einen passiven RFID-Transponder (vgl. Fig. 2) auslesen kann. Ferner weist die Abspielvorrichtung 1 eine (nicht näher dargestellte) Kontrolleinheit auf, die den Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation ansteuern kann, wenn der Sensor innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder die Kontrolleinheit eine bestimmte Änderung der von dem Sensor festgestellten Eigenschaft feststellt.
Die Abspielvorrichtung 1 weist ein erstes, ohrenförmig ausgebildetes Bedienelement 5 und ein zweites, ebenfalls ohrenförmig ausgebildetes Bedienelement 6 auf. Das Bedienelement 5 ist größer ausgestaltet als das Bedienelement 6. Sowohl das Bedienelement 5 als auch das Bedienelement 6 können relativ zu dem übrigen Gehäuse der Abspielvorrichtung 1 eine Kippbewegung vollziehen und in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurückschwenken. Ferner weist die Abspielvorrichtung 1 ein Display 7 auf.
In Fig. 2 ist die Abspielvorrichtung 1 mit aufgesetztem Kennungsträger 8 dargestellt. Der als Figur ausgebildete Kennungsträger 8 weist Beine 9 und Füße auf. In den Füßen des als Figur ausgebildeten Kennungsträgers 8 sind (nicht näher dargestellte) Magnete vorgesehen. Diese können mit unmittelbar unter der Bodenfläche 4 der Mulde 3 angeordneten Magneten oder Metallobjekten Zusammenwirken, so dass der Kennungsträger 8 auf der Bodenfläche 4 der Mulde 3 lösbar festgehalten werden kann.
Die Bedienung der Abspielvorrichtung und des Kennungsträgers erfolgt wie folgt:
Die Fig. 1 zeigt die Abspielvorrichtung in einem Grundzustand, in der sie in der hier dargestellten Ausführungsform keine Audioinformation wiedergibt. Der Sensor überwacht dauerhaft oder periodisch den Bereich der Mulde 3 daraufhin, ob dieser Bereich eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform überwacht der Sensor den Bereich der Mulde 3 daraufhin, ob ein bestimmter RFID-Transponder in den Bereich der Mulde 3 verbracht wird. In dem in die Fig. 1 dargestellten Betriebszustand ist dies nicht der Fall, so dass die Abspielvorrichtung 1 keine Audioinformation wiedergibt.
Die Fig. 2 zeigt den Betriebszustand, in der der Kennungsträgers 8 auf die Abspielvorrichtung gesetzt wurde. Der Kennungsträger 8 wird auf die Bodenfläche 4 der Mulde 3 gestellt und haftet dort mittels der in den Füßen des Kennungsträgers 8 vorgesehenen Magneten an. Der Kennungsträger 8 weist einen (nicht näher dargestellten) RFID-Transponder (eine Kennung) auf. Dadurch dass der Kennungsträger 8 nunmehr in den von dem Sensor überwachten Bereich der Umgebung des Sensors verbracht worden ist, weist dieser nunmehr eine bestimmte, von dem Sensor feststellbare Eigenschaft auf. Der Sensor erkennt das Vorhandensein des RFID-Transponders in dem Kennungsträger 8 und teilt dies der (nicht näher dargestellten) Kontrolleinheit mittels eines Signals mit. Daraufhin steuert die Kontrolleinheit den Lautsprecher zur Wiedergabe einer Audioinformation an, ohne dass es der Betätigung eines weiteren Bedienelements bedürfte.
Der Sensor liest aus dem RFID-Transponder des Kennungsträgers 8 eine Kennung aus und teilt der Kontrolleinheit diese Kennung mit. Aufgrund einer in der Kontrolleinheit abgelegten Zuordnungstabelle (AV-Zuordnungstabelle) ordnet die Kontrolleinheit die von dem Sensor ausgelesene Kennung einem bestimmten, eine bestimmte Audioinformation enthaltenden Datensatz (einer Mediendatei) in einem (nicht näher dargestellten) Speicher der Abspielvorrichtung 1 zu. Daraufhin steuert die Kontrolleinheit den Lautsprecher an, um die in dem bestimmten, von der Kontrolleinheit aus dem Speicher ausgelesenen Datensatz (der Mediendatei) enthaltene Audioinformation wiederzugeben. Bei dieser Audioinformation handelt es sich um ein Musikstück, dessen Wiedergabe mindestens 10s dauert.
Fig. 3 zeigt die Abspielvorrichtung 1 und einen Kennungsträger 8, der in eine Mulde 3 der Abspielvorrichtung 1 platziert werden kann. Fig. 1 zeigt ferner eine Basisstation 100. Die Basisstation 100 weist einen Vorsprung 101 mit einer Buchse 102 auf. Auf der (nicht dargestellten) Unterseite der Abspielvorrichtung 1 ist eine dem Vorsprung 101 entsprechende Ausnehmung mit einem in die Ausnehmung hineinragenden Stecker vorgesehen. Wird die Abspielvorrichtung 1 mit der an ihrer Unterseite vorgesehenen Ausnehmung auf den Vorsprung 101 gesetzt, wird der (nicht dargestellte) Stecker in die Buchse 102 geführt und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen Abspielvorrichtung 1 und Basisstation 100 geschaffen. Die Basisstation 100 kann einen elektrischen Anschluss 103 aufweisen. In der Basisstation 100 kann ein (nicht dargestellter) Gleichrichter vorgesehen sein, der den mit dem Stecker des elektrischen Anschlusses 103 abgegriffenen Wechselstrom in einen an der Buchse 102 bereitgestellten Gleichstrom der gewünschten Größe umwandelt. Anstelle der elektrischen Verbindung über den (nicht dargestellten) Stecker und die Buchse 102 ist es auch denkbar, dass die Basisstation 100 eine Spule zum kontaktlosen, insbesondere induktiven Laden der Abspielvorrichtung 1 enthält und die Abspielvorrichtung 1 eine entsprechende (nicht dargestellte) Spule aufweist.
Die Basisstation 100 kann Anschlüsse oder Verbindungen zu weiteren Geräten, wie beispielsweise Lautsprechern, Displays oder Computern zum Abspielen eines Programms enthalten. In der Basisstation 100 können auch Kommunikationsmodule, wie Kommunikationsmodule für ein WLAN, für Bluetooth, für NFC oder ein Mobilfunknetzwerk enthalten sein. Fig. 3 zeigt ferner ein Kommunikations-/Computernetzwerk 110, einen Server 111 und eine externes Bediengerät in Form eines Smartphones 112.
Die Abspielvorrichtung 1 kann über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 mit dem Server 111 kommunizieren. Das Netzwerk 110 wird in Fig. 3 als Wolke dargestellt, um damit zu verdeutlichen, dass das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 verschiedenartig ausgeführt sein kann. Das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 kann allein kabelgebunden sein. Beispielsweise kann ein Netzwerkkabel, beispielsweise ein Ethernet-Kabel von der Abspielvorrichtung 1 zum Server 111 führen. Ebenso soll die symbolische Darstellung der Wolke für ein teilweise kabelgebundenes, teilweise kabelloses Kommunikations- /Computernetzwerk 110 stehen. So ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Abspielvorrichtung 1 mittels eines WI_AN-Standards mit einem Router kommuniziert, der über ein Kabel mit einem Internetknotenpunkt verbunden ist. Der Server 111 kann in einer solchen Ausführungsform wiederum mit einem Kabel mit einem Router verbunden sein, der mit einem (anderen) Internetknotenpunkt verbunden ist. Dadurch kann die Abspielvorrichtung 1 über das Internet mit dem Server 111 kommunizieren. Es ist auch möglich, dass das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 zum Teil oder gänzlich ein Mobilfunknetzwerk ist. So ist eine Bauform möglich, bei der die Abspielvorrichtung 1 ein Identifikationsmodul zum Identifizieren und Anmelden in einem Mobilfunknetz aufweist. Mit dem Identifikationsmodul kann eine Authentifizierung und Autorisierung bei einer Anmeldung in einem Mobilfunknetz durchgeführt werden.
Der Server 111 kann als „Cloud-Server“ ausgeführt sein.
Der Server 111 kann Softwarekomponenten enthalten, mit denen er eine Datenbank steuern und pflegen kann. Ebenso kann die Software die Kommunikation mit der Abspielvorrichtung 1 managen, kann Sicherheitsprotokolle enthalten und kann den Datenverkehr ver- oder entschlüsseln.
Das Smartphone 112 kann über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 mit dem Server 111 und/oder der Abspielvorrichtung 1 kommunizieren. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Smartphone 112 nicht direkt mit der Abspielvorrichtung 1 kommuniziert; dies erlaubt es nämlich, die Abspielvorrichtung besonders einfach aufzubauen. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen allein der Server 111 eine Kommunikation mit der Abspielvorrichtung 1 vornehmen kann. Mittels des Smartphone 112 können aber Einstellungen am Server 111 vorgenommen werden, beispielsweise eine maximale Lautstärke eingestellt werden. Diese durch Interaktion mit dem Smartphone 112 geänderte Einstellung kann der Server 111 als Steuerungseingriff an die Kontrolleinheit der Abspielvorrichtung 1 über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 weiterleiten. Ebenso sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Smartphone 112 direkt über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 mit der Abspielvorrichtung 1 kommunizieren kann, beispielsweise unmittelbar und unter Umgehung des Server 111 Steuerungseingriffe an der Abspielvorrichtung 1 vornehmen kann. Ferner sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Smartphone unmittelbar, beispielsweise mittels Bluetooth oder NFC mit der Abspielvorrichtung 1 kommuniziert.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der in einer bevorzugten Ausführungsform in der Abspielvorrichtung 1 verbauten Elemente. Die verbauten Elemente sind mit gestrichelten Linien gezeichnet, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass die jeweils dargestellte räumliche Lage eine mögliche räumliche Lage innerhalb der Abspielvorrichtung 1 ist, dass aber auch andere räumliche Lagen möglich sind.
Die Abspielvorrichtung 1 weist in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform einen Sensor 120 auf, der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann. Der Sensor 120 kann beispielsweise ein RFID-Lesegerät, ein NFC-Lesegerät, ein Infrarotlesegerät oder ein optischer Sensor sein. Der Kennungsträger 8 kann einen aktiven oder passiven RFID-Transponder enthalten. Es sind Ausführungsformen mögliche, bei denen der Kennungsträger 8 einen aktiven RFID-Transponder enthält und der Sensor 120 teil eines Schreib- und Lesekopfes ist, mittels dem der Kennungsträger 8 beschrieben werden kann.
Bei der Abspielvorrichtung 1 der Fig. 4 ist unterhalb einer Auflage der Abspielvorrichtung 1, auf der der Kennungsträger 8 steht, ein Magnet 121 angeordnet. Der Magnet 121 wirkt mit einem (nicht dargestellten) Magneten in den Füßen des Kennungsträgers 8 zusammen und hält den Kennungsträger 8 auf der Auflage der Abspielvorrichtung 1.
Die Abspielvorrichtung 1 weist eine Kontrolleinheit 130 auf. Die Kontrolleinheit hat einen Prozessor 131. Ferner hat die Kontrolleinheit 130 einen Speicher 132, mit dem der Prozessor 131 kommunizieren kann. Der Speicher weist einen nichtflüchtigen, reinen Lesespeicher (ROM) 133 und einen flüchtigen oder nicht-flüchtigen Lese-und- Schreibespeicher (RAM) 134 auf. Die Abspielvorrichtung weist eine Batterie 135 mit Ladelektronik auf. Ein Stecker 136 in einer Ausnehmung 137 am Boden der Abspielvorrichtung 1 erlaubt eine Verbindung mit einer Buchse 102 einer Basisstation 100.
Die Bedienelemente 5,6 sind mit dem Prozessor 131 verbunden. Ein Lautsprecher 138 ist mit dem Prozessor 131 verbunden. Ein (in Fig. 4 nicht dargestelltes) Display kann mit dem Prozessor 131 verbunden sein. Eine 6,35mm-Klinkenbuchse 206 ist mit dem Prozessor 131 verbunden. Eine Sende- und Empfangseinheit 139 für eine Kommunikation für ein WLAN- Funknetzwerk ist mit dem Prozessor 131 verbunden. Die Abspielvorrichtung weist ein Gyroskop 140 auf.
Das von dem Prozessor 131 durchgeführte Programm führt eine regelmäßige Abfrage der von dem Sensor 120 und dem Gyroskop 140 gesendeten Signale durch. Der Sensor 120 ist als RFID-Lesegerät ausgeführt und übermittelt dem Prozessor 131 eine Kennung, die der Sensor 120 aus einem in dem Kennungsträger 8 verbauten RFID- Transponder ausgelesen hat. Der Prozessor 131 prüft, ob in einer im RAM 134 abgelegten AV-Zuordnungstabelle ein Eintrag für die Kennung besteht. In der AV- Zuordnungstabelle werden Kennung einer Information über einen Datensatz (einer Mediendatei) zugeordnet. Findet der Prozessor 131 in der AV-Zuordnungstabelle einen Eintrag zu der Kennung vor und damit eine Information über einen Datensatz (eine Mediendatei) vor, so prüft er, ob der Datensatz (die Mediendatei) ebenfalls im RAM 134 gespeichert ist. Ist der Datensatz (die Mediendatei) im RAM 134 gespeichert, nutzt der Prozessor 131 den Datensatz (die Mediendatei), um damit den Lautsprecher 138 anzusteuern. Die im RAM 134 abgelegte Information zu der Mediendatei kann eine Medien-ID sein. Ferner kann die Information der Speicherort der der Kennung in der AV-Zuordnungstabelle zugeordneten Mediendatei sein, beispielsweise der Speicherort im RAM 134. Die Information kann auch ein in der AV-Zuordnungstabelle der Kennung zugeordneter Pointer, beispielsweise eine URL sein, von der die Kontrolleinheit 130 die Mediendatei zur Ansteuerung des Lautsprechers streamen kann.
Stellt der Prozessor 131 fest, dass kein zu der Kennung zugehöriger Eintrag in der Zuordnungstabelle besteht oder dass zwar ein der Kennung zugehöriger Eintrag besteht, dieser aber keine Zuordnung enthält (beispielsweise keine Information zu einem Datensatz enthält) oder eine Aktualisierungsnotwendigkeit enthält, so erzeugt der Prozessor 131 ein AV-Anforderungssignal, das der Prozessor über die Sende- und Empfangseinheit 139 über ein WLAN- Funknetzwerk an den Server 111 übermittelt. In dem AV-Anforderungssignal teilt der Prozessor 131 dem Server 111 die Kennung mit und fordert einen zu der Kennung zugehörigen Datensatz zum Herunterladen in den RAM 134 an. Der Prozessor 131 kann mit dem AV-Anforderungssignal auch eine Gerätekennung, nämlich seine Prozessorkennung, an den Server 111 übermitteln und sich somit an dem Server 111 identifizieren.
Auf das AV-Anforderungssignal des Prozessors 131 hin prüft der Server 111, ob in einer im Server 111 abgelegten Zuordnungstabelle 313 (vgl. Fig. 7) ein Eintrag für die Kennung besteht. In der Zuordnungstabelle 313 wird einer Kennung eine Information über einen Datensatz zugeordnet, nämlich eine Medien-ID. Findet der Server 111 in der Zuordnungstabelle 313 einen Eintrag zu der Kennung vor und damit eine Information über einen Datensatz (eine Mediendatei) vor, so prüft der Server 111, den Eintrag, der der der Kennung in der Zuordnungstabelle 313 zugeordneten Medien-ID in der Medientabelle 310 zugeordnet ist. Weist der dort der Medien-ID zugeordnete Eintrag auf eine in dem Server gespeicherte Mediendatei, beispielsweise eine in dem Datenbankserver 305 abgelegt Mediendatei, so überträgt der Server 111 diese Mediendatei auf die Abspielvorrichtung 1. Ist der dort der Medien-ID zugeordnete Eintrag ein Pointer, so überträgt der Server 111 den Pointer an die Abspielvorrichtung 1. Der Prozessor 131 aktualisiert die AV-Zuordnungstabelle im RAM 134 und ordnet der Kennung eine Information über den heruntergeladenen Datensatz, bzw. den heruntergeladenen Pointer zu. Dann nutzt der Prozessor 131 den Datensatz, bzw. den Pointer, um damit den Lautsprecher 138 anzusteuern.
Die Fig. 5 zeigt die Abspielvorrichtung zur Wiedergabe einer Audioinformation (eine Abspielvorrichtung 1). Die Abspielvorrichtung 1 kann über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 mit dem Server 111 kommunizieren. Das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 weist einen kabellosen Kommunikationspfad 300, beispielsweise die Kommunikation über ein WLAN auf. Über den Kommunikationspfad 300 kann die Abspielvorrichtung mit einem Router 301 kommunizieren. Der Router 301 ist über ein Kabel mit einem nicht näher dargestellten Internetknotenpunkt verbunden. Über das als Wolke 302 dargestellte Internet kann ein Signal der Abspielvorrichtung 1 von dem (nicht dargestellten) Internetknoten zu einem weiteren (nicht dargestellten) Internetknotenpunkt übertragen werden. Über ein Kabel ist ein - symbolisch als Tür dargestelltes - Cloud Gate 303 mit diesem weiteren (nicht dargestellten) Internetknotenpunkt verbunden. Das Cloud Gate 303 stellt das Eingangstor zum Server 111 dar. Der Server 111 weist das Cloud Gate 303, einen Cloud Services 304 genannten Unterserver und einen Datenbankserver 305 auf.
Wird die Abspielvorrichtung 1 angeschaltet oder aus einem Schlafzustand geweckt, so läuft innerhalb der Abspielvorrichtung 1 eine erste Routine ab. Als Teil dieser ersten Routine liest die Abspielvorrichtung 1 die AV-Zuordnungstabelle aus. Nach dem Auslesen der AV-Zuordnungstabelle übermittelt die Abspielvorrichtung 1 die AV- Zuordnungstabelle, die in dem Prozessor 131 geführte Uhrzeit und die Version der Firmware für den Prozessor 131 über das Kommunikations-/Computernetzwerk 110 an den Server 111. Die Internet-Adresse des Cloud Gates 303 ist in der Abspielvorrichtung 1 hinterlegt. Die Abspielvorrichtung 1 sendet über das WLAN 300 und den Router 301 sowie über das Internet 302 ein Signal an das Cloud Gate 303. Ein an dem Cloud Gate 303 ankommendes Signal wird durch das Cloud Gate 303 daraufhin geprüft, ob es ein valides Signal ist. Hierzu wird das Zertifikat geprüft, das zu der Abspielvorrichtung gehört und mit dem Signal übermittelt wird.
Nachdem das Cloud Gate 303 geprüft hat, ob das von der Abspielvorrichtung 1 kommende Signal valide ist, lässt das Cloud Gate 303 das Signal zu dem Unterserver Cloud Services 304 durch. Der Cloud Services 304 prüft, ob die mit dem Signal der Abspielvorrichtung 1 übermittelte Uhrzeit der Abspielvorrichtung 1 zutreffend ist. Ist sie unzutreffend, so sendet der Cloud Services 304 ein Korrektursignal an die Abspielvorrichtung 1 , um die Uhrzeit einzustellen. Das Korrektursignal wird über das Cloud Gate 303, das Internet 302, den Router 301 und das WI_AN 300 an die Abspielvorrichtung 1 gesandt.
Ferner prüft der Cloud Services 304 die Version der Firmware der Abspielvorrichtung 1, die die Abspielvorrichtung 1 ebenfalls mit dem Signal mitgeteilt hat. Stellt der Cloud Services 304 fest, dass für diese konkrete Abspielvorrichtung 1 eine neuere Firmware Version vorhanden ist, so zieht der Cloud Services 304 aus dem Datenbankserver 305 die Datei mit der entsprechenden neueren Firmware. Der Cloud Services 304 schiebt diese neuere Firmware über das Cloud Gate 303, das Internet 302, den Router 301 und das WI_AN 300 in die Abspielvorrichtung 1 .
Ebenfalls prüft der Cloud Services 304 zu allen ihm innerhalb des Signals von der Abspielvorrichtung 1 mitgeteilten Kennungen, ob die ihm ebenfalls über das Signal von der Abspielvorrichtung 1 mitgeteilten Zeitstempel dieser jeweiligen Kennungen aktuell sind.
Nach dieser Startroutine sind sowohl die Uhrzeit, als auch die Firmware als auch die AV-Zuordnungstabelle in der Abspielvorrichtung 1 auf den aktuellsten Stand gebracht.
Die Fig. 6 zeigt, dass ein Smartphone 112 über das Kommunikations- /Computernetzwerk 110 mit dem Server 111 kommunizieren kann. Ebenso zeigt die Fig. 6, dass ein Laptop 306 über das Kommunikations-/Computernetzwerk 110 mit dem Server 111 kommunizieren kann.
Der Nutzer kann sich über das Smartphone 112 oder das Laptop 306 bei dem Cloud Services 304 anmelden und identifizieren.
Fig. 7 zeigt den Server 111 stellvertretend als Rechteck. Fig. 7 zeigt eine Nutzertabelle 307, die in einem Speicher des Servers abgelegt ist. Die Nutzertabelle 307 zeigt beispielhaft die beiden Nutzer Paul und Martin. Ferner zeigt die Nutzertabelle 307 das Nutzer Paul in dem Betriebssystem des Servers 111 zugewiesene Passwort "Passwort 1" und das dem Nutzer Martin in dem Betriebssystem des Servers 111 zugewiesene Passwort "Passwort 2".
Die Fig. 7 zeigt ferner die Nutzergruppentabelle 309, die in einem Speicher des Servers 111 abgelegt ist. Wie die Fig. 7 zeigt, ist in der Nutzergruppentabelle 309 eine Nutzergruppe mit dem Nutzergruppennamen „Haushalt 1" abgelegt. Die Nutzergruppentabelle 309 erlaubt es, einer Nutzergruppe einen Administrator zuzuordnen. In dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel ist der Nutzergruppe "Haushalt 1" der Nutzer Paul als Administrator zugeordnet. Der Nutzergruppe "Haushalt 1" ist der Nutzer Martin als Mitglied 1 zugeordnet. Die Nutzergruppe "Haushalt 1" besteht nur aus zwei Nutzern, nämlich den Nutzern Paul und Martin. Das ergibt sich daraus, dass das weitere Feld "Mitglied 2" der Nutzergruppentabelle 309 für die Nutzergruppe von "Haushalt 1" leer ist. Die Nutzergruppentabelle 309 kann über die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform hinaus noch eine Vielzahl weiterer Spalten enthalten, die - mit aufsteigender Nummer - die Möglichkeit schaffen, einer Nutzergruppe weitere Mitglieder zuzuordnen. Durch die Anzahl der vorgesehenen Spalten kann festgelegt werden, wie viele Nutzer einer Nutzergruppe zugeordnet werden können.
Fig. 7 zeigt zudem, dass auf einem Speicher des Servers 111 eine Medientabelle 310 abgelegt ist. Die Medientabelle 310 weist eine Spalte mit Medien-ID auf. In dem Beispiel der Fig. 7 wird als Medien-ID die Abfolge von Buchstaben und Zahlen "Liedl“, "Lied2", "Lied3", "Lied4", "Lied5", „Lied6“ beispielhaft verwendet. Als Medien-ID kann aber auch eine UID oder eine UUID oder eine GUID eingesetzt werden. Die Medientabelle 310 enthält eine Spalte "Mediendatei". In diese Spalte kann der Name einer Mediendatei eingetragen sein, wie beispielsweise der Name "Lied1.mp3". In der Spalte "Mediendatei" kann aber auch ein Pointer abgespeichert sein, wie beispielsweise der Pointer "www.database.eu/lied2.mp3". Mit der Medientabelle 310 wird der jeweiligen Medien-ID eine Mediendatei zugeordnet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Medien-ID "Liedl" die Mediendatei "Liedl. MP3" zugeordnet, der Medien-ID "Lied2“ die Mediendatei "www.database.eu/lied2.mp3", der Medien-ID "Lied3" die Mediendatei "Lied3.MP3" zugeordnet, der Medien-ID "Lied4" die Mediendatei "Lied4.MP3" zugeordnet, der Medien-ID "Lied5" die Mediendatei "Lied5.MP3" zugeordnet und der Medien-ID "Lied6" die Mediendatei "Lied6.MP3" zugeordnet
Im dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 weist der Server 111 einen Medienspeicher 311 auf. Der Medienspeicher 311 kann der Datenbankserver 305 sein. Der Server 111 kann derart ausgeführt sein, dass er die Zuordnung eines konkreten Dateinamens, hier "Liedl. mp3" zu einer Medien-ID (hier: "Liedl") in der Medientabelle 310 als Hinweis darauf versteht, dass die der Medien-ID "Liedl" zugeordnete Mediendatei "Liedl. mp3" in den Medienspeicher 311 des Servers 111 unter dem Dateinamen „Liedl. mp3“ abgelegt ist. Erhält der Server 111 eine Anforderung, die der Medien-ID "Liedl" zugeordnete Mediendatei bereitzustellen, so kann der Server 111 diese konkrete Mediendatei unter Rückgriff auf den Medienspeicher 311 bereitstellen. Der Server 111 kann so ausgeführt sein, dass er die Zuordnung eines Pointers, wie beispielsweise "www.database.eu/lied2.mp3" derart versteht, dass die konkrete Mediendatei nicht auf einem Speicher des Servers 111 und insbesondere nicht in dem Medienspeicher 311 abgespeichert ist. Erhält der Server 111 die Anforderung, die der Medien-ID "Lied2" zugeordnete Mediendatei bereitzustellen, so stellt der Server 111 in dieser Ausführungsform den Pointer also "www.database.eu/lied2. p3" zur Verfügung.
In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist in einem Speicher des Servers 111 eine Kennungstabelle 312 abgelegt. Die Kennungstabelle 312 weist eine Spalte "Kennung" und eine Spalte "Nutzer" auf. In der Spalte "Kennung" sind in der Ausführungsform der Fig. 7 die Kennungen 200001, 200002, 200003 und 200004 abgelegt. In der Kennungstabelle 312 wird die Kennung 200001 dem Nutzer Paul, die Kennung 200002 dem Nutzer Paul, die Kennung 200003 dem Nutzer Martin und die Kennung 200004 der Nutzergruppe Haushalt 1 zugeordnet. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Kennung eine sechsstellige Zahl. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Kennung eine UID, eine UUID oder eine GUID ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist in einem Speicher des Servers 111 eine Zuordnungstabelle 313 abgelegt. Die Zuordnungstabelle 313 weist eine Spalte "Kennung" und eine Spalte "Medien-ID" auf. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist in dem in der Fig. 7 dargestellten Betriebszustand der Kennung 200001 die Medien-ID „Liedl“, der Kennung 200002 die Medien-ID „Lied5“, der Kennung 200003 die Medien- ID „Lied3“ und der Kennung 200004 die Medien-ID „Lied2“ zugeordnet. Die Zuordnungstabelle 313 weist in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ferner eine Spalte "Medien-ID 2" auf. In dem in Fig. 7 dargestellten Betriebszustand des Servers 111 ist lediglich der Kennung 200003 in der Spalte "Medien-ID 2" eine Medien-ID, nämlich die Medien-ID "Lied4" zugeordnet. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform kann der Server 111 so ausgeführt sein, dass bei einem Eintrag in der Spalte "Medien-ID 2" die dort eingetragene Medien- ID (hier bei der Kennung 200003 die Medien-ID "Lied4") der Kennung zugeordnet wird. Ein Eintrag in der Spalte "Medien-ID 2" ist somit hierarchisch höher als ein Eintrag in der Spalte "Medien-ID". Der Eintrag in der Spalte "Medien-ID" kann als Default-Medien-ID verstanden werden.
In der Ausführungsform der Fig. 7 ist in einem Speicher des Servers 111 eine Berechtigungstabelle 314 abgelegt. Die Berechtigungstabelle 314 weist eine Spalte "Nutzer" und eine Spalte "Medien-IDs" auf. In der Ausführungsform der Fig. 7 sind in der Berechtigungstabelle 314 dem Nutzer Paul die Medien-ID "Liedl" und "Lied 5" in dem in Fig. 7 dargestellten Betriebszustand des Servers 111 zugeordnet. In diesem Betriebszustand sind dem Nutzer "Martin" die Medien-ID "Lied3" und "Lied4" zugeordnet. Der Nutzergruppe "Haushalt 1“ ist die Medien-ID "Lied2" zugeordnet.
Fig. 8 zeigt einen Schritt der erfindungsgemäß auf dem Server vorgesehenen Programmroutine, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle 313 ändert und in der Zuordnungstabelle 313 einer Kennung eine erste Medien-ID zuordnet. Der in Fig. 8 dargestellte Schritt der erfindungsgemäßen Programmroutine ist der Schritt des Empfangens des Änderungssignals 315 durch den Server 111. Das Änderungssignal 315 ist ein von dem Smartphone 112 erzeugtes Signal. Das Änderungssignal 315 wird von dem Smartphone 112 über das Internet 302 an den Server 111 übermittelt und von diesem empfangen. Die Programmroutine ist derart ausgeführt, dass der Server 111 das Änderungssignal 315 als Änderungssignal versteht. Dies kann entweder durch die Signalform selbst erreicht werden, in dem die Signalform von Änderungssignalen so gewählt wird, dass sie in einem Header die Information enthalten, dass es sich bei dem Signal um ein Änderungssignal handelt. Das Erkennen des empfangenen Signals als Änderungssignal kann durch den Server 111 jedoch auch in der Weise erfolgen, dass das Änderungssignal das Signal ist, dass dem Server 111 in Antwort auf ein Signal übermittelt wird, dass der Server 111 aussendet, beispielsweise ein Bibliothekssignal. In dem Änderungssignal 315 sind in der Ausführungsform der Fig. 8 die Information "Kennung = 200002" und die Information "Medien-ID=Lied1" enthalten. Dies kann dadurch erreicht werden, das die Zahlenfolge "200002" an einem bestimmten Ort des Änderungssignals 315 abgespeichert ist und die Folge von Zeichen "Liedl" an einem zweiten, vorbestimmten Ort des Änderungssignals 315 abgespeichert ist. Der Server 111 kann einem solchen Änderungssignaldraht 315 bei der Auswertung des Signals allein durch die Stellung innerhalb des Signals die Information "Kennung = 200002" und die Information "Medien-ID=Lied1" entnehmen, ohne dass innerhalb des Signals selbst die Begriffe "Kennung" und "Medien-ID" vorhanden sein müssen.
In dem in Fig. 8 dargestellten Betriebszustand empfängt der Server 111 das Änderungssignal 315. In diesem Betriebszustand ist in der Zuordnungstabelle 313 der Kennung 200002 die Medien-ID "Lied5" zugeordnet.
Die Fig. 9 zeigt einen Schritt der erfindungsgemäßen Programmroutine, der dem in Fig. 8 gezeigten Schritt des Empfangens des Änderungssignals 315 folgt. In dem in Fig. 9 gezeigten Schritt löscht der Server 111 in der Zuordnungstabelle 313 die Zuordnung der Kennung 200002 zu der Medien-ID "Lied5". Dies wird in der Fig. 9 dadurch dargestellt, dass in der Kennungstabelle 313 in der Zeile der Kennung 200002 die Medien-ID "Lied5“ durchgestrichen ist.
Die Fig. 10 zeigt einen Schritt der erfindungsgemäßen Programmroutine, der dem in Fig. 9 gezeigten Schritt folgt. In dem in Fig. 10 gezeigten Schritt ordnet der Server 111 in der Zuordnungstabelle 313 der Kennung 200002 die Medien-ID "Liedl" zu. Dies erfolgt dadurch, dass der Server in der Zuordnungstabelle 313 in die Zeile der Kennung 200002 in die Spalte "Medien-ID" die Medien-ID "Lied 1" schreibt. Im Ergebnis wurde durch das Abarbeiten der Programmroutine (Abfolge der in Fig. 8, Fig. 9 und 23 dargestellten Schritte) die Zuordnung der Kennung 200002 zu der einer Mediendatei "Lied5", die auch als zweite Medien-ID bezeichnet werden kann, in die Zuordnung zu der Mediendatei „Liedl“, die auch als erste Medien-ID bezeichnet werden kann, geändert, wobei die erste Medien-ID (hier: Medien-ID „Liedl“) der 200002 Kennung vor der Durchführung der Programmroutine nicht zugeordnet war (vgl. Fig. 7).
Fig. 11 zeigt einen Schritt einer auf dem erfindungsgemäßen Server 111 vorgesehenen Bibliotheksroutine. Der in Fig. 11 dargestellte Schritt der Bibliotheksroutine ist der Schritt des Aussendens des Bibliothekssignals 316. In einem früheren (nicht dargestellten) Teil der Bibliotheksroutine wurde von dem Server 111 ein Bibliotheksanforderungssignal empfangen, das das Smartphone 112 an den Server 111 geschickt hat. Das Bibliotheksanforderungssignal enthielt ein Bibliothekskriterium. Das Bibliothekkriterium was so gewählt, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle 314 ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle 312 dem Nutzer Paul zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“), ohne die Medien-IDs anzuzeigen, die der Nutzergruppe „Haushaiti“ in der Berechtigungstabelle 312 zugeordnet sind. Das Bibliothekssignals 316 enthält die Information darüber, dass dem Nutzer Paul in der Berechtigungstabelle 314 die Medien-ID "Liedl" und "Lied5" und „Lied6“ zugeordnet sind. Dies wird in der Fig. 11 dadurch symbolisiert, dass der Tabelleneintrag der Berechtigungstabelle 314, der dem Nutzer Paul zugeordnet ist, in der Fig. 11 dem Bibliothekssignals 316 durch eine strichpunktierte Linie zugeordnet ist.
Fig. 12 zeigt einen Schritt einer auf dem erfindungsgemäßen Server 111 vorgesehenen Inventarroutine. Der in Fig. 12 dargestellte Schritt der Inventarroutine ist der Schritt des Aussendens des Inventarsignals 317. In einem früheren (nicht dargestellten) Teil der Inventarroutine wurde von dem Server 111 ein Inventaranforderungssignal empfangen, das das Smartphone 112 an den Server 111 geschickt hat. Das Inventaranforderungssignal enthielt ein Inventarkriterium. Das Inventarkriterium war so gewählt, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine des Servers 111 alle in der Kennungstabelle 312 des Servers abgelegten Kennung ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle 312 einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle 309 des Servers 111 angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer-Kennung“). Das Inventarsignal enthält die Information darüber, dass dem Nutzer Paul oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer Paul gemäß der Nutzergruppentabelle 309 gehört (Nutzergruppe: „Haushaiti“), in der Kennungstabelle 312 die Kennungen 200001, 200002 und 200004 zugeordnet sind. Dies wird in der Fig. 12 dadurch symbolisiert, dass der Tabelleneintrag der Berechtigungstabelle 312, der dem Nutzer Paul und dem Haushaiti zugeordnet ist, in der Fig. 12 dem Inventarsignal 317 durch eine strichpunktierte Linie zugeordnet ist.
Fig. 13 zeigt eine Bildschirmansicht 400, wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer auf einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann.
Als Teil der Bildschirmansicht 400 wird ein Filterknopf 401 angeboten, den der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 bedienen kann. Ferner wird eine Filterknopfleiste 402 angeboten, die in der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform vier vordefinierte Filterknöpfe 403 aufweist, nämlich den vordefinierten Filterknopf 403 „alle“, den vordefinierten Filterknopf 403 „Meine“, den vordefinierten Filterknopf 403 „Zugewiesen“ und den vordefinierten Filterknopf 403 „Verfügbar“.
Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 403 "alle“, so erzeugt der Nutzer damit eine Bibliotheksanfrage mit einem Bibliothekkriterium, das bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers dazu führt, dass alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“). Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 403 "Meine“, so erzeugt der Nutzer damit eine Bibliotheksanfrage mit einem Bibliothekkriterium, das bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers dazu führt, dass alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“). Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 403 "Zugewiesene“, so erzeugt der Nutzer damit eine Bibliotheksanfrage mit einem Bibliothekkriterium, das bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers dazu führt, dass alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Zugeordnete-Medien-ID“). Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 403 "Verfügbar“, so erzeugt der Nutzer damit eine Bibliotheksanfrage mit einem Bibliothekkriterium, das bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers dazu führt, dass alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle des Servers ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle des Servers nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Freie-Medien-ID“).
Das User-Interface steuert das Smartphone 112 zum Aussenden des Bibliothek- Anforderungssignals an. Wie in Fig. 11 dargestellt empfängt das Smartphone 112 und mit ihm das User- Interface in Antwort auf das aussenden des Bibliothek- Anforderungssignals das Bibliothekssignal 316. Dem Nutzer werden mittels des GUI, nämlich in der Bildschirmansicht 400 alle in dem Bibliothekssignal 316 enthaltenen Medien-ID gezeigt. In der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Filterknopf 403 "alle" gedrückt worden, was sich daraus ergibt, dass dieser umrandet ist. In einem zentralen Fenster 404 der Bildschirmansicht 400 erfolgt die Anzeige der in dem Bibliothekssignal 316 enthaltenen Medien-ID "Lied 1", "Lied 2", "Lied 3", "Lied 4", "Lied 5", "Lied 6" in Form von Kontentknöpfen 405, die durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 von dem Nutzer bedient werden können.
Das gemäß Fig. 11 übermittelte Bibliothekssignal 316 enthält zusätzlich zu den in der Bibliothekssignal enthaltenen Medien-ID („Liedl“, „Lied5“, „Lied6“) die Information, dass diese Medien-ID („Liedl“, „Lied5“, „Lied6“) in der Berechtigungstabelle 314 des Servers 111 dem Nutzer Paul zugeordnet sind. Diese Zuordnung wird dem Nutzer Paul in der Bildschirmansicht 400 dadurch vermittelt, dass die Kontentknöpfe 405 für die Medien-ID „Liedl“, „Lied5“ und „Lied6“ im Unterschied zu den Kontentknöpfen 405 für die Medien-ID „Lied2“, „Lied3“, „Lied4“ mit einem Haken versehen sind.
Die Fig. 13 zeigt die Bildschirmansicht 400 nach dem Empfangen eines Bibliothekssignals 316, das der Server 111 in der in Fig. 11 dargestellten Betriebssituation ausgesendet hat. In der in Fig. 11 darstellten Betriebssituation sind dem Nutzer Paul in der Berechtigungstabelle 314 die Medien-ID Lied 1, Lied 5 und Lied 6 zugeordnet.
Fig. 14 zeigt eine Bildschirmansicht 407 wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer auf einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Zu der Bildschirmansicht 407 gelangt der Nutzer, wenn er in der Bildschirmansicht 400 einen Kontentknopf 405 drückt.
In der Bildschirmansicht 407 wird die ausgewählte Medien-ID als Medienbild 415 dargestellt. Ferner kann in der Bildschirmansicht 407 eine Information über eine Serie, zu der diese Medien-ID gehört, und über die Spielzeit, über die Art des Audioinhalts („Hörspiel“), über den Inhalt im Wege einer Zusammenfassung, über den Autor und über eine Titelliste enthalten sein. Die in Fig. 14 dargestellte Bildschirmansicht 407 weist den Aktionsknopf 408 auf.
Fig. 15 zeigt eine Bildschirmansicht 409 wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer auf einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Durch Drücken des Aktionsknopfes 408 in der Bildschirmansicht 407 (vergleiche Fig. 14) gelangt der Nutzer zu der Bildschirmansicht 409 (vergleiche Fig. 15). In der Bildschirmansicht 409 wird die ausgewählte Medien-ID als Medienbild 415 dargestellt.
Nach dem Drücken des Aktionsknopfes 408 in der Bildschirmansicht 407 führt das User-Interface eine Ul-Inventarroutine durch und erzeugt das Inventaranforderungssignal. Zur Erzeugung der in Fig. 15 dargestellten Bildschirmansicht 409 wurde durch die Ul-Inventarroutine eine Inventaranforderung mit einem Inventarkriterium erzeugt, das dazu führt, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennung ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle dem Nutzer Paul oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer Paul gehört (Haushaiti) zugeordnet sind.
Das User-Interface steuert das Smartphone 112 zum Aussenden eines Inventaranforderungssignals an. Wie in Fig. 12 dargestellt empfängt das Smartphone 112 und mit ihm das User- Interface in Antwort auf das Aussenden des Inventaranforderungssignals das Inventarsignal 317. Dem Nutzer werden mittels des GUI, nämlich in der Bildschirmansicht 409 alle in dem Inventarsignal 317 enthaltenen Kennungen gezeigt. In einem zentralen Fenster 411 der Bildschirmansicht 409 erfolgt die Anzeige der in dem Inventarsignal 317 enthaltenen Kennungen 200001, 200002, 200004 in Form von Kennungsbildern 412, die durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 von dem Nutzer bedient werden können.
Die Bildschirmansicht 409 enthält Blätterknöpfe 410. Durch Betätigen der Blätterknöpfe 410 kann der Nutzer durch die in dem zentralen Fenster 411 dargestellte Reihe von Kennungsbildern 412 blättern. Im Hintergrund merkt sich das User- Interface welches Kennungsbild 412 in dem Auswahlrahmen 413 des zentralen Fensters 411 angeordnet ist, bzw. merkt sich im Hintergrund die Kennung, die dem Kennungsbild 412 zugeordnet ist, das in dem Ausfallrahmen 413 abgebildet wird.
Die Bildschirmansicht 409 weist den Aktionsknopf 414 auf. Betätigt der Nutzer den Aktionsknopf 414, so erzeugt das User- Interface das Änderungssignal 315. Dabei schreibt das User-Interface in das Änderungssignal 315 die Kennung des Kennungsbild 412, dass sich zum Zeitpunkt des Drückens Aktionsknopfs 414 in dem Auswahlrahmen 413 befand. Ferner schreibt das User-Interface in das Anderungssignal 315 die Medien-ID, die dem Medienbild 415 zugeordnet ist, dass das GUI in der Bildschirmansicht 409 dargestellt hat. Nach dem das User-Interface das Änderungssignaldraht 315 dieser Weise erzeugt hat, veranlasst das User- Interface das Smartphone 112 das Änderungssignal 315 zu versenden. Das Änderungssignal 315 wird von dem Server 111 empfangen und führt zum Durchführen einer Programmroutine nach der Art, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 8, 9, 10 beschrieben wurde. In diesem Fall würde der Kennung 200002 die Medien-ID „Lied6“ zugeordnet.
Fig. 16 zeigt die Bildschirmansicht 400 der Fig. 13 nach dem Empfangen eines Bibliothekssignals, das in einer Betriebszustand des Server 111 erzeugt wurde, in dem dem Nutzer Paul die Medien-ID „Lied6“ noch nicht in der Berechtigungstabelle 314 zugewiesen war. Das erkennt man in Fig. 16 daran, dass der Kontentknopf 405 für die Medien-ID „Lied6“ keinen Haken aufweist.
Fig. 17 zeigt die Bildschirmansicht 407 der Fig. 14 nach dem Drücken des Kontentknopfes 405 für die Medien-ID „Lied6“ in der Fig. 16. Dies ist daran zu erkennen das in der Bildschirmansicht 407 das Medienbild 415 ohne Haken abgebildet ist. Da dem GUI über das Bibliothekssignal 316 mitgeteilt wurde, dass die Medien-ID „Lied6“ dem Nutzer Paul in der Berechtigungstabelle 314 noch nicht zugeordnet ist, baut das GUI den Aktionsknopf 408 anders auf. Das Betätigung des Aktionsknopfes 408 in der Ausführungsform der Fig. 17 ist ein erster Schritt zum Erzeugen eines Freigabesignals, nämlich das Erzeugen eines Startsignals für eine Überweisungsroutine, nämlich ein Startsignal für ein PayPal®-Konto, mit dem das Freigabesignal erzeugt werden kann. Das GUI kann so ausgeführt sein, dass der Nutzer danach wieder zur Bildschirmansicht gemäß Fig. 16 geführt wird. Wird die Bildschirmansicht gemäß Fig. 16 aktualisiert und ist in der Berechtigungstabelle mittlerweile dem Nutzer die Medien-ID „Lied6“ zugordnet, so sieht der Nutzer die Bildschirmansicht 400 in der Variante der Fig. 13 (mit Haken im Kontentknopf 405).
Figur 18 zeigt eine Bildschirmansicht 416, wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, dass von einem Nutzer auf einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Die Bildschirmansicht 416 kann durch das Ul nach Durchlaufen einer Startroutine und insbesondere nach dem Einloggen des Nutzers erzeugt werden.
Die Bildschirmansicht 416 weist sieben Fenster 417, 418, 419, 420, 421, 422 und 423 auf. Die Inhalte für diese Fenster 417, 418, 419, 420, 421, 422 und 423 kann das Ul im Rahmen der Startroutine durch das Durchlaufen verschiedener Routinen ermitteln.
Das Fenster 417 dient dazu, dem Nutzer die ihm in der Kennungstabelle zugeordneten Kennungen eines bestimmten Typs, nämlich des Kontenttyps anzuzeigen. In der Ausführungsform der Figur 18 ist der Nutzer „Ulrike“. In dem in Figur 18 gewählten Ausführungsbeispiel ist dem Nutzer Ulrike noch keine Kennung des Kennungstyps "Kontenttyp" in der Kennungstabelle 312 zugeordnet. Um die im Fenster 417 darzustellenden Inhalte zu ermitteln wird im Rahmen der Ul-Startroutine die Ul- Inventarroutine durchgeführt. Dabei erzeugt das Ul automatisch im Rahmen der Ul- Startroutine eine Inventaranfrage mit einem Inventarkriterium, dass so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennung ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Kennungstabelle der Kennungstyp „Kontenttyp“ zugeordnet ist. In dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält das Ul in Antwort auf das so erzeugte Inventaranforderungssignal von dem Server das Inventarsignal, mit dem dem Ul mitgeteilt wird, dass in der Kennungstabelle 312 dem Nutzer "Ulrike“ keine Kennung des Kennungstyps "Kontenttyp" zugeordnet ist. Das GUI kann dann im Fenster 417 einen Default-Text darstellen, beispielsweise "Oh no, you don't have any tonies yet!".
Das Fenster 419 dient dazu, dem Nutzer die ihm in der Kennungstabelle zugeordneten Kennungen eines bestimmten Typs, nämlich des Kreativtyps anzuzeigen. In der Ausführungsform der Figur 18 ist der Nutzer „Ulrike“. In dem in Figur 18 gewählten Ausführungsbeispiel sind dem Nutzer Ulrike bereits drei Kennung des Kennungstyps "Kreativtyp" in der Kennungstabelle 312 zugeordnet. Um die im Fenster 419 darzustellenden Inhalte zu ermitteln wird im Rahmen der Ul-Startroutine die Ul- Inventarroutine durchgeführt. Dabei erzeugt das Ul automatisch im Rahmen der Ul- Startroutine eine Inventaranfrage mit einem Inventarkriterium, dass so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine eines Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennung ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind, und denen in der Kennungstabelle der Kennungstyp „Kreativtyp“ zugeordnet ist. In dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält das Ul in Antwort auf das so erzeugte Inventaranforderungssignal von dem Server das Inventarsignal, mit dem dem Ul die 3 Kennungen mitgeteilt werden, die dem Nutzer „Ulrike“ zugeordnet sind. Diese werden vom GUI im Fenster 419 dargestellt. Fig. 18 zeigt zudem, dass es im GUI möglich ist, anstelle der Kennung selbst, also anstelle einer möglicherweise als Kennung vorgesehenen UID, UUID oder GUID eine Stellvertreter-Begriff und ein Bild zu verwenden. Das macht die Darstellung der Kennungen für den Nutzer einfacher. Im Hintergrund merkt sich dass Ul jedoch die dem jeweiligen Bild, dem jeweiligen Stellvertreter- Begriff zugeordnete Kennung. Im Fenster 419 werden die dem Nutzer in der Kennungstabelle 312 zugewiesenen Kennungen mit dem Kennungstyp "Kreativtyp" in Form von Kennungsbildern 412 dargestellt.
Das Fenster 418 dient dazu, dem Nutzer Medien-ID anzuzeigen, die ihm in der Berechtigungstabelle noch nicht zugeordnet sind, die er aber - beispielsweise weil sie zur gleichen Serie gehören - einer seiner Kennungen zuordnen könnte. Um die im Fenster 418 darzustellenden Inhalte zu ermitteln wird im Rahmen der Ul-Startroutine die Ul-Bibliotheksroutine durchgeführt. Dabei erzeugt das Ul automatisch im Rahmen der Ul-Startroutine eine Bibliothekanfrage mit einem Bibliothekkriterium, dass so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung kann das Bibliothekkriterium so gewählt sein, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers o zunächst in der Kennungstabelle des Servers alle Kennungen ermittelt werden, die dem Nutzer oder einer Nutzergruppe, zu der der Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers gehört, zugeordnet sind, und von diesen Kennungen ermittelt wird, zu welchen dieser Kennungen ein Kennungstyp geführt wird, der die Zuordnung dieser Kennung zu einer bestimmten Serie anzeigt, so dass alle Serien ermittelt werden, zu denen dem Nutzer Kennungen in der Kennungstabelle des Servers zugeordnet sind, o dann alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle des Servers die Zugehörigkeit zu einer der so ermittelten Serien zugeordnet ist, o dann aus den so ermittelten Medien-IDs die ermittelt werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers nicht dem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind.
Die Bibliotheksanfrage wird als Bibliotheksanforderungssignal ausgesendet. In dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält das Ul in Antwort auf das so erzeugte Bibliotheksanforderungssignal von dem Server das Bibliotheksignal mit den Medien-ID zu „Liedl“, „Lied3“, „Lied4“, die das Ul im Fenster 418 des GUI darstellt.
Die Medien-ID, die den Ul mit dem Bibliothekssignal 316 mitgeteilt werden, werden in dem Fenster 418 als Kontentknöpfe 405 dargestellt. Durch Interaktion mit den GUI, nämlich durch Drücken auf einen der Kontentknöpfe 405 kann der Nutzer zu der Bildschirmansicht 407 gelangen. Da aufgrund des hierfür gewählten Bibliothekskriterium in dem Fenster 418 nur die Medien-ID gezeigt werden, die dem Nutzer Ulrike in der Berechtigungstabelle 314 noch nicht zugeordnet sind, gelangt der Nutzer durch Drücken eines der Kontentknöpfe 405 im Fenster 418 zu der Bildschirmansicht 407 in der Fassung der Figur 17. Das Fenster 420 dient dazu, dem Nutzer die Gerätekennungen anzuzeigen, die ihm in der Nutzertabelle zugeordnet sind oder in einer Nutzergruppentabelle einer Nutzergruppe zugeordnet sind, zu der der Nutzer gehört. Um die im Fenster 420 darzustellenden Inhalte zu ermitteln wird im Rahmen der Ul-Startroutine die Ul- Inventarroutine durchgeführt. Dabei erzeugt das Ul automatisch im Rahmen der Ul- Startroutine eine Inventaranfrage mit einem Inventarkriterium, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine des Servers alle in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle abgelegten Gerätekennung ausgelesen werden, die in der Nutzertabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle angehört, zugeordnet sind, (Inventarkriterium „Nutzer-Gerätekennungen“). Die Inventaranfrage wird als Inventaranforderungssignal ausgesendet. In dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält das Ul in Antwort auf das so erzeugte Inventaranforderungssignal von dem Server das Inventarsignal mit einer Gerätekennung. Fig. 18 zeigt zudem, dass es im GUI möglich ist, anstelle der Gerätekennung selbst, also anstelle einer möglicherweise als Kennung vorgesehenen UID, UUID oder GUID eine Stellvertreter-Begriff und ein Bild zu verwenden. Das macht die Darstellung der Gerätekennungen für den Nutzer einfacher. Im Hintergrund merkt sich das Ul jedoch die dem jeweiligen Bild, dem jeweiligen Stellvertreter- Begriff zugeordnete Gerätekennung.
Fenster 421 erlaubt es dem Nutzer eine Ul-Nutzerpflegeroutine zu starten.
Fenster 422 und 423 können genutzt werden, um dem Nutzer weitere Informationen zu vermitteln oder ihn in andere Bildschirmansichten des GUIs weiterzuleiten oder ihn sogar in ein anderes User Interface, beispielsweise einen Shop weiterzuleiten.
Jedes der Fenster 417, 418, 419, 420, 421, 422 und 423 weist Aktionsknöpfe 408 auf. Durch ein Betätigen eines der Aktionsknöpfe 408 kann der Nutzer von der Bildschirmansicht 416 zu anderen Bildschirmansichten innerhalb des GUI gelangen oder aber auch in ein anderes Programm, beispielsweise ein GUI für einen Shop weitergeleitet werden.
Das Drücken des Aktionsknopfs 408 des Fensters 418 („finde mehr") kann den Nutzer beispielsweise zu der Bildschirmansicht 400 gemäß Figur 13 leiten.
Figur 19 zeigt die Bildschirmansicht 424, wie sie durch einen GUI, das Teil eines Ul ist, dass von einem Nutzer auf einem Laptop ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Durch Verwendung der gleichen Bezugsziffern zwischen den Fig. 18 und Fig. 19 wird verdeutlicht, dass die Bildschirmansicht 416 und die Bildschirmansicht 424 zwar hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Fenster 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423 hinsichtlich der Größe des jeweiligen Fensters 417, 418, 419, 420 ,421, 422, 423 unterschiedlich sind, dass die Fenster aber den gleichen Inhalt darstellen.
Figur 20 zeigt eine Bildschirmansicht 425, wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer auf einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Zu der Bildschirmansicht 425 gemäß Figur 20 kann der Nutzer beispielsweise gelangen, wenn er in der Bildschirmansicht 416 der Figur 18 einen der Kennungsbilder 412 im Fenster 419 betätigt.
In der Bildschirmansicht 425 wird die ausgewählte Kennung als Kennungsbild 412 dargestellt. In einem Informationsfenster 426 können weitere Informationen zu der Kennung des Kennungsbild 412 wiedergegeben werden. Wenn die Kennung des Kennungsbilds 412 beispielsweise eine Kennung des Kennungstyp "Kontenttyp" und dabei des Kennungstyps einer bestimmten Serie, beispielsweise "Benjamin Blümchen" ist, so können in dem Informationsfenster 426 Informationen über die Serie wiedergegeben werden.
Die Bildschirmansicht 425 weist ferner ein Fenster 427 und Filterknöpfe 428 auf, die in der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform drei vordefinierte Filterknöpfe 428 aufweist, nämlich den vordefinierten Filterknopf 428 „Neue Inhalte“, den vordefinierten Filterknopf 428 „Meine Inhalte“ und den vordefinierten Filterknopf 428 „Details“.
Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 428 "Neue Inhalte“, so erzeugt der Nutzer damit eine eine Bibliothekanfrage mit einem Bibliothekkriterium, dass so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers o zunächst in der Kennungstabelle des Servers ermittelt wird, welcher Serie der Kennungstyp der Kennung, die in Fig. 20 als ausgewählt dargestellt wird, in der Kennungstabelle des Servers zugeordnet ist, o dann alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle des Servers die Zugehörigkeit zu dieser Serie zugeordnet ist, o dann aus den so ermittelten Medien-IDs die ermittelt werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers nicht dem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind.
Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 428 "Meinen Inhalte“, so erzeugt der Nutzer damit eine Bibliothekanfrage mit einem Bibliothekkriterium, dass so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers o zunächst in der Kennungstabelle des Servers ermittelt wird, welcher Serie der Kennungstyp der Kennung, die in Fig. 20 als ausgewählt dargestellt wird, in der Kennungstabelle des Servers zugeordnet ist, o dann alle in der Medientabelle des Servers abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle des Servers die Zugehörigkeit zu dieser Serie zugeordnet ist, o dann aus den so ermittelten Medien-IDs die ermittelt werden, die in der Berechtigungstabelle des Servers dem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der
Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind.
Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 428 "Details“, so erzeugt das GUI eine Bildschirmansicht, in der weitere Details zu der Kennung des Kennungsbild 412 gegeben werden, wie beispielsweise Angaben zum Inhalt der Medien-ID, die der Kennung derzeit zugeordnet ist, bzw. der zum Inhalt der Mediendatei, die der Medien-ID zugeordnet ist, die der Kennung_ momentan zugeordnet ist.
Betätigt der Nutzer einen der Kontentknöpfe 405 so kann er beispielsweise zu der Bildschirmansicht 407 gelangen. Da in der in Figur 20 dargestellten Ausführungsform in dem Fenster 427 Medien-ID gezeigt werden, die dem Nutzer in der
Berechtigungstabelle 314 noch nicht zugeordnet sind, gelangt der Nutzer durch betätigen des Kontentknopfs 405 zu der Bildschirmansicht 407 in der Fassung der Figur 17.
Die Bildschirmansicht 425 bietet ferner einen Blätterknopf 410 an. Dies erlaubt es dem Nutzer, zwischen verschiedenen Kennungen zu wechseln.
Das GUI kann für die von ihm erzeugten Bildschirmansichten, bzw. für Teile der von ihm erzeugten Bildschirmansichten einen Rahmen erzeugen oder eine Kopfzeile 429 und eine Fußzeile 430 erzeugen, die für alle von dem GUI erzeugten Bildschirmansicht oder für Teile der von dem GUI erzeugten Bildschirmansichten gleich sind. Dabei kann die Kopfzeile 429 und die Fußzeile 430 des GUI für eine Smartphone unterschiedlich zu einem GUI für ein Laptop sein.
Die Kopfzeile 429 kann beispielsweise einen Home-Knopf 431 aufweisen, durch dessen Betätigung der Nutzer in die Bildschirmansicht 423, bzw. 424 springen kann. Ferner kann in der Kopfzeile 429 ein Inbox Knopf 432 vorgesehen sein. Durch betätigen des Inbox Knopfes 432 gelangt der Benutzer in eine Ansicht, in der ihm Informationen/Nachrichten dargestellt werden. Figur 21 zeigt eine Bildschirmansicht 432, wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Die Figur 21 zeigt die Bildschirmansicht 432, zu der ein Nutzer gelangen kann, wenn er in der Bildschirmansicht 416 gemäß Figur 18 den Aktionsknopf 408 in dem Fenster 419 betätigt. Die Bildschirmansicht 432 weist Fenster 433, 434, 435 auf. Ferner weist die Bildschirmansicht 433 Filterknöpfe 436 auf. Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 436 „alle“, so erzeugte der Nutzer damit eine Inventaranfrage mit dem Inventarkriterium, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine des Servers alle in der Kennungstabelle des Servers abgelegten Kennungen ausgelesen werden, die in der Kennungstabelle einem bestimmten Benutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind und denen in der Kennungstabelle der bestimmte Kennungstyp „Kreativtyp" zugeordnet ist.
Im Fenster 433 werden in Form von Kennungsbildern 412 dem Nutzer die Kennungen angezeigt, die in dem Inventarsignal enthalten waren, das das Ul in Antwort auf das Aussenden des Inventaranforderungssignals mit dem entsprechenden Inventarkriterium des Filterknopfs 436 mitgeteilt wurden. Ferner wird dem Nutzer mit einem Ergänzungsbild 436 die Möglichkeit gegeben, eine Routine zu starten, mit der er sich in der Kennungstabelle des Servers eine weitere Kennung zuordnen kann.
Die Fenster 434 und 435 ermöglichen dem GUI, dem Nutzer weitere Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
In der Form der Kennungsbilder 412, wie sie in der Ausführungsform mit der Figur 21 gewählt sind, wird dem Nutzer innerhalb des Kennungsbilds eine Nutzergruppeninformation 437 gegeben. Die Nutzergruppeninformation 437 kann anzeigen, welcher Nutzergruppe die Kennung in der Kennungstabelle des Servers zugeordnet ist. Dabei besteht in der Anzeige der Nutzergruppeninformation 437 die Möglichkeit, dem Nutzer die Zuordnung der Kennung in der Kennungstabelle zu einer Nutzergruppe anzuzeigen, zu der der aktuellen Nutzer der Administrator ist. Eine solche Nutzergruppeninformation 437 kann - wie in der Ausführungsform der Figur 21 gezeigt - "mein Haushalt" heißen. Die Nutzergruppeninformation 437 kann für eine Nutzergruppe, zu der der aktuelle Nutzer in der Kennungstabelle des Servers nicht als Administrator geführt ist, den Namen der Nutzergruppe enthalten; in der Ausführungsform der Figur 21 ist das "Ulrike".
Die Kennungsbilder 412 in der Ausführungsform der Figur 21 können zudem ein Änderungssymbol 438 enthalten. Figur 22 zeigt eine weitere mögliche Darstellungsforme eines Kennungsbilds 412. In der Ausführungsform der Figur 22 weist das Kennungsbild 412 keine Nutzergruppeninformation 437 auf, zeigt jedoch das Änderungssymbol 438. Ferner ist in der Ausführungsform des Kennungsbilds 412 gemäß der Figur 22 ein Zuweisungsknopf 439 vorgesehen. Durch Drücken des Zuweisungsknopfs 439 kann der Nutzer eine Ul-Sperrroutine, bzw. eine Ul-Entsperrroutine auslösen.
Figur 23 zeigt die Ansicht eines Fensters 440, das Teil einer nicht näher dargestellten Bildschirmansicht sein kann, zu der der Nutzer gelangen kann, wenn er das Änderungssymbol 438 betätigt. In dem Fenster 440 wird dem Nutzer die Kennung wiedergegeben, die er ausgewählt hat. Ferner wird dem Nutzer als Schiebeknopf eine Zuweisungsknopf 439 angeboten. Der als Schieberegler ausgeführte Zuweisungsknopf 439 kann die in Figur 23 dargestellte Position einnehmen oder durch Interaktion des Nutzers mit dem GUI die in Figur 24 dargestellte Position einnehmen. Beim Verschieben des Schiebereglers des Zuweisungsknopfes 439 von der in Figur 23 dargestellten Position zu der in Figur 24 dargestellten Position kann der Nutzer eine Ul- Sperrroutine auslösen. Bei der Änderung der Position des als Schiebereglers ausgeführten Zuweisungsknopfs 439 von der in Figur 24 gezeigten Position zu der in Figur 23 gezeigten Position kann der Nutzer eine Ul-Entsperrroutine auslösen.
Das Fenster 440 in Figur 23, Figur 24 weist einen Aktionsknopf 408 auf. Durch Betätigen des Aktionsknopfs 408 kann der Benutzer eine Routine auslösen, mittels der die Nutzergruppen in dem Server geändert wird und die Zuordnung der im Fenster 440 dargestellten Kennung zu der in Figur 440 als Haushaltssymbol 441 dargestellten Nutzergruppe gelöscht werden.
Das Fenster 440 weist ferner einen Blätterknopf 410 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Blätterknopf 410 dazu genutzt, durch die im Fenster 433 dargestellten Kennungen zu blättern. In einer alternativen Ausführungsform kann der Blätterknopf 410 dazu genutzt werden, zu der Bildschirmansicht 432 gemäß Figur 21 zurück zu springen.
Figur 25 zeigt eine Bildschirmansicht 442, wie sie durch ein GUI, das Teil eines Ul ist, das von einem Nutzer einem Smartphone 112 ausgeführt wird, erzeugt werden kann. Die Figur 25 zeigt die Bildschirmansicht 442, zu der ein Nutzer gelangen kann, wenn er in der Bildschirmansicht 416 gemäß Figur 18 den Aktionsknopf 408 in dem Fenster 420 betätigt. Die Bildschirmansicht 442 weist Fenster 443, 444 auf. Ferner weist die Bildschirmansicht 443 Filterknöpfe 446 auf. Betätigt der Nutzer durch Interaktion mit dem Touchscreen des Smartphones 112 den Filterknopf 446 „alle“, so erzeugte der Nutzer damit eine Inventaranfrage mit dem Inventarkriterium, das so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Inventarroutine des Servers alle in der Nutzertabelle und der Nutzergruppentabelle abgelegten Gerätekennungen ausgelesen werden, die in der der Nutzertabelle und der Nutzergruppentabelle einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle des Servers angehört, zugeordnet sind.
Im Fenster 443 werden in Form von AV-Bildern 447 dem Nutzer die Kennungen angezeigt, die in dem Inventarsignal mitgeteilt wurden, das das Ul in Antwort auf das Aussenden des Inventaranforderungssignals mit dem entsprechenden Inventarkriterium des Filterknopfs 446 mitgeteilt wurde. Ferner wird dem Nutzer mit einem Ergänzungsbild 448 die Möglichkeit gegeben, eine Routine zu starten, mit der er sich in der Nutzertabelle oder der Nutzergruppentabelle des Servers eine weitere Gerätekennung zuordnen kann.
Das Fenster 444 dem GUI, dem Nutzer weitere Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
In der Form der AV-Bildern 447, wie sie in der Ausführungsform mit der Figur 25 gewählt sind, wird dem Nutzer innerhalb des AV-Bilds eine Nutzergruppeninformation 437 gegeben. Die Nutzergruppeninformation 437 kann anzeigen, welcher Nutzergruppe die Gerätekennung in der Nutzergruppentabelle des Servers zugeordnet ist. Dabei besteht in der Anzeige der Nutzergruppeninformation 437 die Möglichkeit, dem Nutzer die Zuordnung der Gerätekennung in der Nutzergruppentabelle zu einer Nutzergruppe anzuzeigen, zu der der aktuellen Nutzer der Administrator ist. Eine solche Nutzergruppeninformation 437 kann - wie in der Ausführungsform der Figur 25 gezeigt - "mein Haushalt" heißen. Die Nutzergruppeninformation 437 kann für eine Nutzergruppe, zu der der aktuelle Nutzer in der Nutzergruppentabelle des Servers nicht als Administrator geführt ist, den Namen der Nutzergruppe enthalten; in der Ausführungsform der Figur 25 ist das "Ulrike".
Die AV-Bilder 447 in der Ausführungsform der Figur 21 können zudem ein Änderungssymbol 438 enthalten.
Figur 26 zeigt ein Fenster 460, dass dem Anwender durch das GUI angezeigt werden kann, wenn er den Aktionsknopf 408 im Fenster 421 betätigt. Das Fenster 460 weist ein Eingabefenster 461 auf, in das der Nutzer eine E-Mail-Adresse eingeben kann. Durch Betätigen des Aktionsknopfs 408 "Einladung verschicken“ kann der Nutzer eine Ul-Nutzerpflegeroutine starten.

Claims

Patentansprüche:
1. Server (111) zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen durch einen Nutzer mit
• einem Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist,
• einer in einem Speicher abgelegten Medientabelle (310), in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist,
• einer in einem Speicher abgelegten Kennungstabelle (312), in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger (8) zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird,
• und einer in einem Speicher abgelegten Zuordnungstabelle (313), wobei in der Zuordnungstabelle (313) i. der Kennung die ersten Medien-ID und/oder die zweiten Medien-ID zugeordnet werden kann und ii. die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine auf dem Server (111) vorgesehene Programmroutine, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle (313) ändert und in der Zuordnungstabelle (313) der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
2. Server nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (111) dazu ausgebildet ist, die Programmroutine durch das Empfangen eines Änderungssignals (315) auszulösen, und dass die Programmroutine den Schritt des Auswertens des Änderungssignals (315) umfasst.
3. Server nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
• eine Berechtigungstabelle (314), in der einem Nutzer Medien-IDs zugeordnet sind und/oder
• eine Berechtigungstabelle (314), in der eine Medien-ID Nutzern zugeordnet ist und/oder
• eine Berechtigungstabelle (314), in der einer Nutzergruppe eine Medien-ID zugeordnet ist und/oder
• eine Berechtigungstabelle (314), in der eine Medien-ID einer Nutzergruppe zugeordnet ist.
4. Server nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine auf dem Server (111) vorgesehene Bibliotheksroutine, die das Aussenden eines Bibliothekssignals (316) bewirkt, wobei das Bibliothekssignal (316) eine Medien-ID oder mehrere Medien-ID beinhaltet und die Bibliotheksroutine • den Schritt des Auslesens zumindest einer Medien-ID, die einem Bibliothekkriterium entspricht, aus der Medientabelle (310) aufweist und/oder
• den Schritt des Auslesens zumindest einer Medien-ID aus der Berechtigungstabelle (314) aufweist, die in der Berechtigungstabelle (314) dem Nutzer zugeordnet ist und die einem Bibliothekkriterium entspricht.
5. Server nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle (310) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“) und/oder
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle (310) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle (310) bestimmte Metadaten zugeordnet sind, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie oder eine bestimmte Kategorisierungen, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB), (Bibliothekskriterium „bestimmte Metadaten“) und/oder
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle (314) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß einer Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle in der Medientabelle (310) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) nicht einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Neue-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle (314) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle (313) einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle (312) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Zugeordnete-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium so gewählt ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle (314) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind, und die in der Zuordnungstabelle (313) nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle (312) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Freie-Medien-ID“).
6. User- Interface zur Interaktion mit einem Server (111) zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen, insbesondere zu einer Interaktion mit einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ul- Änderungsroutine, die das Aussenden eines Änderungssignals (315) bewirkt, wobei das Änderungssignal (315)
• eine Medien-ID oder
• eine Medien-ID und eine Kennung enthält.
7. User- Interface nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ul-Bibliotheksroutine, die das Empfangen eines Bibliothekssignals (316) enthält, wobei das Bibliothekssignal (316) eine Medien-ID oder mehrere Medien-ID beinhaltet, und die in dem Änderungssignal (315) enthaltene Medien-ID in dem Bibliothekssignal (316) enthalten ist.
8. User- Interface nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ul-
Bibliotheksroutine den Schritt des Erzeugens und Aussendens eines Bibliothekanforderungssignals (350) aufweist, wobei das
Bibliothekanforderungssignal (350) ein Bibliothekkriterium enthält und
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers (111) alle in der Medientabelle (310) des Servers (111) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden (Bibliothekskriterium „alle“) und/oder
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers (111) alle in der Medientabelle (310) des Servers (111) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, denen in der Medientabelle (310) bestimmte Metadaten zugeordnet sind, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie oder eine bestimmte Kategorisierungen, wie beispielsweise die Zuordnung zu Stilrichtungen (Pop, Klassik, RnB), (Bibliothekskriterium „bestimmte Metadaten“) und/oder
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der
Bibliotheksroutine des Servers (111) alle Medien-IDs aus der
Berechtigungstabelle (314) des Servers (111) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) des Servers (311) angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Nutzer-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der Bibliotheksroutine des Servers (111) alle in der Medientabelle (310) des Servers (111) abgelegten Medien-ID ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) des Servers (311) nicht einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) des Servers (311) angehört, zugeordnet sind, (Bibliothekskriterium „Neue-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der
Bibliotheksroutine des Servers (311) alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle (314) des Servers (111) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer
Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) des Servers (311) angehört, zugeordnet sind, und die in der
Zuordnungstabelle (3139 des Servers (111) einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle (312) des Servers (111) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) des Servers (111) angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Zugeordnete-Medien-ID“) und/oder
• das Bibliothekkriterium dazu geeignet ist, dass bei seiner Anwendung in der
Bibliotheksroutine des Servers (111) alle Medien-IDs aus der Berechtigungstabelle (314) des Servers (111) ausgelesen werden, die in der Berechtigungstabelle (314) einem bestimmten Nutzer oder einer
Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) des Servers (111) angehört, zugeordnet sind, und die in der
Zuordnungstabelle (313) des Servers (111) nicht einer Kennung zugeordnet sind, die in der Kennungstabelle (312) des Servers (111) einem bestimmten Nutzer oder einer Nutzergruppe, der der bestimmte Nutzer gemäß der Nutzergruppentabelle (309) angehört, zugeordnet sind (Bibliothekskriterium „Freie-Medien-ID“)
9. System mit
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface durchgeführt werden kann, oder • einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung (8) aufweist, oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface durchgeführt werden kann, und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Abspielgerät (1) oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User-
Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Abspielgerät (1) oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User-
Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem externen Gerät, auf dem das User- Interface durchgeführt werden kann, und einem Abspielgerät (1) oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und einem Abspielgerät (1) oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und einem Abspielgerät (1) oder
• einem Server (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem User- Interface nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem externen Gerät, auf dem das User-Interface durchgeführt werden kann, und einem Kennungsträger (8), wobei der Kennungsträger (8) eine von einem Lesegerät auslesbare Kennung aufweist, und einem Abspielgerät (1).
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät (1) mit
• einem Lautsprecher (138) oder einem Lautsprecheranschluss,
• einem Sensor (120), der innerhalb eines Bereichs seiner Umgebung eine Eigenschaft oder eine Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellen kann,
• einer Kontrolleinheit (130) ausgeführt ist, die den Lautsprecher (139) oder den Lautsprecheranschluss zur Wiedergabe von Musik oder einer gesprochenen Geschichten ansteuern kann, wenn der Sensor (120) innerhalb des Bereichs seiner Umgebung eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Änderung einer Eigenschaft dieser Umgebung feststellt oder wenn die Kontrolleinheit (130) eine bestimmte Änderung der von dem Sensor (120) festgestellten Eigenschaft feststellt.
11. Verfahren zum Bereitstellen einer Mediendatei zum Herunterladen von einem Server (111) durch einen Nutzer, wobei Server (111)
• ein Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Medientabelle (310), in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Kennungstabelle (312), in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger (8) zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird,
• und eine in einem Speicher abgelegte Zuordnungstabelle (313) aufweist, wobei in der Zuordnungstabelle (313) i. die Kennung zumindest der ersten Medien-ID oder der zweiten Medien-ID zugeordnet werde kann und ii. die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer eine auf dem Server (111) vorgesehene Programmroutine ausführt, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle (313) ändert und in der Zuordnungstabelle (313) der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
12. Verfahren zur Interaktion mit einem Server (111) zum Bereitstellen von Mediendateien für ein Herunterladen, insbesondere zu einer Interaktion mit einem Server nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mittels eines User-Interface, gekennzeichnet durch das Durchführen einer Ul-Änderungsroutine, die das Aussenden eines Änderungssignals (315) bewirkt, wobei das Änderungssignal (315)
• eine Medien-ID oder
• eine Medien-ID und eine Kennung enthält.
13. Verfahren zum Bereitstellen einer Mediendateie zum Herunterladen von einem Server (111) durch einen Nutzer, wobei Server (111)
• ein Betriebssystem, in dem der Nutzer angelegt ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Medientabelle (310), in der zumindest eine erste Medien-ID einer ersten Mediendatei und eine zweite Medien-ID einer zweiten Mediendatei zugeordnet ist,
• eine in einem Speicher abgelegte Kennungstabelle (3129, in dem eine Kennung, die einem Kennungsträger (8) zugeordnet werden kann, dem Nutzer zugeordnet wird, • und eine in einem Speicher abgelegte Zuordnungstabelle (313) aufweist, wobei in der Zuordnungstabelle (313) i. die Kennung zumindest der ersten Medien-ID oder der zweiten Medien-ID zugeordnet werden kann und ii. die erste Medien-ID der Kennung nicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem User-Interface eine Ul-Änderungsroutine durchgeführt wird, die das Aussenden eines Änderungssignals (315) bewirkt, wobei das Änderungssignal (315)
• eine erste Medien-ID oder
• eine erste Medien-ID und eine Kennung enthält und der Server das Änderungssignal (315) empfängt und nach dem Empfangen des Änderungssignals (315) eine Programmroutine ausführt, mit der der Nutzer die Zuordnungstabelle (313) ändert und in der Zuordnungstabelle (313) der Kennung die erste Medien-ID zuordnet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
• das Aussenden eines Bibliothekssignals (316) durch den Server (111), wobei das Bibliothekssignal (316) eine Medien-ID oder mehrere Medien-ID beinhaltet, und
• das Durchführen einer Ul-Bibliotheksroutine in dem User-Interface, die das Empfangen des von dem Server ausgesandten Bibliothekssignals (316) enthält,
• das Erzeugen und Aussenden des Änderungssignals (315) in der Ul- Änderungsroutine, wobei eine der in dem Bibliothekssignal (316) enthaltenen Medien-ID in dem Änderungssignal (315) enthalten ist.
15. Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung der Schritte eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14.
16. Computerprogramm, insbesondere Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 auszuführen.
17. Datenträgersignal, das das Computerprogramm, insbesondere Computerprogrammprodukt, nach Anspruch 16 überträgt.
18. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 auszuführen.
PCT/EP2020/061321 2019-08-06 2020-04-23 Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren WO2021023404A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080070298.7A CN114503098A (zh) 2019-08-06 2020-04-23 用于提供媒体文件供用户下载的服务器、系统和方法
JP2022506795A JP2022547655A (ja) 2019-08-06 2020-04-23 ユーザーによるダウンロード用のメディアファイルを提供するためのサーバーおよびシステムならびに方法
AU2020325599A AU2020325599A1 (en) 2019-08-06 2020-04-23 Server for providing media files for download by a user, and system and method
CA3147946A CA3147946A1 (en) 2019-08-06 2020-04-23 Server for providing media files for download by a user, and system and method
KR1020227003169A KR20220047261A (ko) 2019-08-06 2020-04-23 사용자가 다운로드할 수 있는 미디어 파일을 제공하는 서버와, 대응하는 시스템 및 방법
EP20721221.8A EP4010821A1 (de) 2019-08-06 2020-04-23 Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren
MX2022001440A MX2022001440A (es) 2019-08-06 2020-04-23 Servidor para proporcionar archivos multimedia para que los descargue un usuario, asi como un sistema y un metodo.
BR112022002031A BR112022002031A2 (pt) 2019-08-06 2020-04-23 Servidor para prover arquivos de mídia para download por um usuário e sistema e método
US16/987,350 US11451613B2 (en) 2019-08-06 2020-08-06 Server for providing media files for download by a user and the corresponding system and method
US17/947,452 US11997157B2 (en) 2019-08-06 2022-09-19 Server for providing media files for download by a user and the corresponding system and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005502 2019-08-06
DE102019005502.0 2019-08-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/987,350 Continuation US11451613B2 (en) 2019-08-06 2020-08-06 Server for providing media files for download by a user and the corresponding system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023404A1 true WO2021023404A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=70456788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061321 WO2021023404A1 (de) 2019-08-06 2020-04-23 Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11451613B2 (de)
EP (1) EP4010821A1 (de)
JP (1) JP2022547655A (de)
KR (1) KR20220047261A (de)
CN (1) CN114503098A (de)
AU (1) AU2020325599A1 (de)
BR (1) BR112022002031A2 (de)
CA (1) CA3147946A1 (de)
MX (1) MX2022001440A (de)
WO (1) WO2021023404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526585B1 (de) * 2023-10-12 2024-05-15 Ambicura Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines Steuersignals für ein oder mehrere elektronische Geräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3147946A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Boxine Gmbh Server for providing media files for download by a user, and system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056420A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Thomas Burkhart Verfahren zur Verwaltung, Sicherung und Wiedergabe digitaler Medien sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2015078923A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Muuselabs Ltd Interactive media system
WO2015104222A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Boxine Gmbh Spielzeug
DE102016000630A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Boxine Gmbh Spielzeug
US20180353869A1 (en) 2015-12-17 2018-12-13 Lyrebird Interactive Holdings Pty Ltd Apparatus and method for an interactive entertainment media device
EP3594833A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 Tiger Media Deutschland GmbH System für einen gesteuerten zugriff auf digitale medieninhalte

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535035A (en) 1923-04-30 1925-04-21 Philipp Richard Magnetic building toy
US3706158A (en) 1971-04-29 1972-12-19 J D Scient Multi-magnet magnetic toy
JPH0557063A (ja) 1991-08-30 1993-03-09 Sony Corp 音感遊戯装置
US5811896A (en) 1996-12-06 1998-09-22 Boris Grad Switching device
ITMI981109A1 (it) 1998-05-20 1999-11-20 Claudio Vicentelli Moduli per la realizzazione di assiemi di ancoraggio magnetico e relativi assiemi
US6171168B1 (en) 1998-08-24 2001-01-09 Carterbench Product Development Limited Sound and action key with recognition capabilities
US7261612B1 (en) 1999-08-30 2007-08-28 Digimarc Corporation Methods and systems for read-aloud books
US6190174B1 (en) 1999-06-03 2001-02-20 Kader Industrial Company Limited Electronic story board
DE19929404A1 (de) 1999-06-26 2000-12-28 Heiko Michel Spielzeug mit einer Tonwiedergabeeinrichtung
US6330427B1 (en) 1999-09-08 2001-12-11 Joel B. Tabachnik Talking novelty device with book
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7081033B1 (en) 2000-03-07 2006-07-25 Hasbro, Inc. Toy figure for use with multiple, different game systems
JP3673449B2 (ja) 2000-06-02 2005-07-20 株式会社トミー 表示玩具
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
CN1323643A (zh) 2000-11-24 2001-11-28 高士洁 电子门迎的设计方法及装置
US20020072293A1 (en) 2000-12-13 2002-06-13 One2Link.Com Inc. Personal computer system having and operating an external animated doll device
US6719603B2 (en) 2001-08-31 2004-04-13 Thinking Technology, Inc. Interactive toy play set with sensors
JP2003126539A (ja) 2001-10-30 2003-05-07 Hitachi Cable Ltd 非接触式電子タグを用いたマージャンゲームにおける点数自動計算表示システム
US20040214642A1 (en) 2001-11-14 2004-10-28 4Kids Entertainment Licensing, Inc. Object recognition toys and games
US6887121B2 (en) 2002-06-11 2005-05-03 Origin Products, Inc. Toy
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US20040149249A1 (en) 2003-01-29 2004-08-05 Olaf Kruse Starting device for internal combustion engine
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
WO2004108239A2 (en) 2003-06-09 2004-12-16 Palwintec Systems Ltd. Story-telling doll
US20060008256A1 (en) 2003-10-01 2006-01-12 Khedouri Robert K Audio visual player apparatus and system and method of content distribution using the same
US7403769B2 (en) * 2004-03-23 2008-07-22 Nokia Corporation System and method for music synchronization in a mobile device
TWM258789U (en) 2004-06-09 2005-03-11 Ming-Hsiang Yeh Interactive toy
US20060068366A1 (en) 2004-09-16 2006-03-30 Edmond Chan System for entertaining a user
JP2006116122A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 Tomy Co Ltd 磁気ディスプレイ装置
WO2006048668A1 (en) 2004-11-04 2006-05-11 Skybluepink Interaction Design Ltd A computer implemented teaching aid
US20060175753A1 (en) 2004-11-23 2006-08-10 Maciver Peter Electronic game board
JP2007011505A (ja) 2005-06-28 2007-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd データサーバシステム
DE102005041503A1 (de) 2005-09-01 2007-04-05 Atmel Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Belegung eines Nachbarkanals mit einem Signal
US20070093170A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Yu Zheng Interactive toy system
US20080153594A1 (en) 2005-10-21 2008-06-26 Zheng Yu Brian Interactive Toy System and Methods
JP2007143826A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Melodies & Memories Global Ltd 音声再生システム
US20070259594A1 (en) 2006-02-07 2007-11-08 Scott Galbiati Voice-Activated Toy Wand and Method of Play
KR100666487B1 (ko) 2006-02-17 2007-01-11 (주) 이니투스 Rfid 태그 인식 기능을 이용한 교육용 완구
JP2007252791A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Tomy Co Ltd 遊戯システム
US20080014830A1 (en) 2006-03-24 2008-01-17 Vladimir Sosnovskiy Doll system with resonant recognition
JP4535015B2 (ja) 2006-03-24 2010-09-01 ヤマハ株式会社 電子楽器システム
US7485794B2 (en) 2006-03-24 2009-02-03 Yamaha Corporation Electronic musical instrument system
CN101454057A (zh) 2006-04-07 2009-06-10 美泰有限公司 具有装饰外罩的多功能可移动存储设备
US8882561B2 (en) 2006-04-07 2014-11-11 Mattel, Inc. Multifunction removable memory device with ornamental housing
US8324492B2 (en) 2006-04-21 2012-12-04 Vergence Entertainment Llc Musically interacting devices
KR100698943B1 (ko) 2006-07-25 2007-03-22 주식회사 지팡이 이야기이력을 활용하는 이야기지원 완구 및 그 동작방법
US8287327B1 (en) 2006-08-02 2012-10-16 Ghaly Nabil N Interactive play set
US7663488B2 (en) 2007-06-25 2010-02-16 Disney Enterprises, Inc. System and method of virtually packaging multimedia
KR100975707B1 (ko) 2007-09-04 2010-08-12 강현구 전자석을 이용한 인형 구동 장치
DE102007045129B4 (de) 2007-09-20 2014-03-20 Vodafone Holding Gmbh Spielzeug mit Wiedergabevorrichtung für Audio- und Videodaten
EP2286401B1 (de) 2008-05-07 2019-11-06 E.V.T.T Ltd. Reagierendes buchsystem und verfahren dafür
CN100590676C (zh) 2008-05-30 2010-02-17 上海土锁网络科技有限公司 一种网络互动语音玩具组件的实现方法
US7802562B2 (en) 2008-07-31 2010-09-28 Ford Global Technologies, Llc Engine boost control for multi-fuel engine
CN201299974Y (zh) 2008-08-01 2009-09-02 微智半导体股份有限公司 互动学习式玩具
CN101357269A (zh) 2008-09-22 2009-02-04 李丽丽 一种智能玩具及其使用方法
US8079916B2 (en) 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
EP2396742A2 (de) 2009-02-10 2011-12-21 Uniloc Usa, Inc. Web-inhaltszugang unter verwendung einer client-einrichtungskennung
DE102009019657A1 (de) 2009-04-30 2011-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines RFID-Bauteils
US8515092B2 (en) 2009-12-18 2013-08-20 Mattel, Inc. Interactive toy for audio output
US20110181399A1 (en) 2010-01-28 2011-07-28 Dvm Systems, Llc Energy harvesting with rfid tags
WO2011093694A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Ijsfontein Holding B.V. Game system, toy device, game environment definer and method
US9202091B2 (en) 2010-09-02 2015-12-01 Intelleflex Corporation RFID reader with camera, video, and/or audio capture device
JP2012099093A (ja) 2010-10-08 2012-05-24 Ag Ltd タッチパッド用の入力デバイス、プログラム、データ処理方法およびデータ処理装置
CN102058980A (zh) 2010-11-03 2011-05-18 无锡爱迪信光电科技有限公司 Led玩具娃娃
DE102010052878B4 (de) 2010-12-01 2013-10-17 Tecnaro Gesellschaft Zur Industriellen Anwendung Nachwachsender Rohstoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen auf der Basis von Polylactid mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit und dessen Verwendung
EP2675847B1 (de) 2011-02-16 2018-08-08 Tecnaro Gesellschaft zur industriellen Anwendung nachwachsender Rohstoffe mbH Plastifizierbarer kunststoff-werkstoff auf der basis der naturpolymere polylactid und/oder lignin
CN102172433A (zh) 2011-02-24 2011-09-07 颉羽玩具(深圳)有限公司 通过超声波控制的电动玩具及其控制方法
US8831794B2 (en) 2011-05-04 2014-09-09 Qualcomm Incorporated Gesture recognition via an ad-hoc proximity sensor mesh for remotely controlling objects
US9126122B2 (en) 2011-05-17 2015-09-08 Zugworks, Inc Doll companion integrating child self-directed execution of applications with cell phone communication, education, entertainment, alert and monitoring systems
CN102631784A (zh) 2011-09-29 2012-08-15 太仓国励电子有限公司 一种识别卡片的益智语音玩具
CN202569452U (zh) 2011-12-09 2012-12-05 刘文彬 带rfid标签的麻将牌
DE202012100364U1 (de) 2012-02-03 2013-05-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg RFID-Transponder mit erhöhter Reichweite
US20130237152A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Kulveer Taggar Methods and systems for hardware and software related to a near field communications task launcher
US8898766B2 (en) * 2012-04-10 2014-11-25 Spotify Ab Systems and methods for controlling a local application through a web page
US8726548B2 (en) 2012-08-06 2014-05-20 American Greetings Corp. Interactive greeting card
US8858339B2 (en) 2012-12-11 2014-10-14 Activision Publishing, Inc. Interactive video game system comprising toys with rewritable memories
US20140172622A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Rawllin International Inc. Selecting and scrolling media content associated with media content items
WO2014127288A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 William Mark Corporation App gadgets and methods therefor
DE102013005619A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Certgate Gmbh Vorrichtung mit Kommunikationsmitteln und einer Aufnahme für eine Chipkarte
US20150151201A1 (en) 2013-12-02 2015-06-04 Patent Category Corp. Holder for Smart Device
DE102014000076A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Boxine Gmbh Spielzeug
US20150290548A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Mark Meyers Toy messaging system
US10537821B2 (en) 2014-06-30 2020-01-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Interactive play sets
US10195538B2 (en) 2014-10-08 2019-02-05 DXTR Tactile IvS Interactive learning blocks
US10928998B2 (en) * 2018-12-18 2021-02-23 Spotify Ab Methods and systems for configuring automatic media playback settings
CA3147946A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Boxine Gmbh Server for providing media files for download by a user, and system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056420A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Thomas Burkhart Verfahren zur Verwaltung, Sicherung und Wiedergabe digitaler Medien sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2015078923A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Muuselabs Ltd Interactive media system
WO2015104222A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Boxine Gmbh Spielzeug
US20180353869A1 (en) 2015-12-17 2018-12-13 Lyrebird Interactive Holdings Pty Ltd Apparatus and method for an interactive entertainment media device
DE102016000630A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Boxine Gmbh Spielzeug
WO2017129349A1 (de) 2016-01-25 2017-08-03 Boxine Gmbh Spielzeug
EP3594833A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 Tiger Media Deutschland GmbH System für einen gesteuerten zugriff auf digitale medieninhalte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526585B1 (de) * 2023-10-12 2024-05-15 Ambicura Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines Steuersignals für ein oder mehrere elektronische Geräte
AT526585A4 (de) * 2023-10-12 2024-05-15 Ambicura Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines Steuersignals für ein oder mehrere elektronische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022001440A (es) 2022-05-06
CN114503098A (zh) 2022-05-13
JP2022547655A (ja) 2022-11-15
US11997157B2 (en) 2024-05-28
BR112022002031A2 (pt) 2022-04-12
US20230112509A1 (en) 2023-04-13
US11451613B2 (en) 2022-09-20
US20210051193A1 (en) 2021-02-18
KR20220047261A (ko) 2022-04-15
EP4010821A1 (de) 2022-06-15
AU2020325599A1 (en) 2022-02-24
CA3147946A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407997B1 (de) Spielzeug
DE69832383T2 (de) Datentransaktionsassemblerserver
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60116385T2 (de) System zum zurverfügungstellen von inhalten, verwaltung und interaktivität für kundenvorrichtungen mit beschränkter funktionalität
EP3092043B1 (de) Spielzeug
DE102012022064A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Musikstücken und/oder Multimediadaten
DE112011101428T5 (de) Ansammlung von etikettierter Medienelementinformation
DE112016001594T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum aggregieren und präsentieren von relevantem inhalt für ein bestimmtes videospiel
CN101636725A (zh) 从多个登录点收集与用户的媒体收藏有关的信息
DE112016004208T5 (de) Bereitstellen persönlicher Assistenz für die Pflege/Verwaltung von Multimedia und Erstellung von Geschichten auf Datenverarbeitungsvorrichtungen
DE10247027A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Priorität unter mehreren mobilen Rechenvorrichtungen zum Steuern eines Geräts
WO2021023404A1 (de) Server zum bereitstellen von mediendateien für ein herunterladen durch einen nutzer sowie system und verfahren
EP2005742A2 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
CN108781311A (zh) 用于媒体分发和管理平台的视频播放器框架
CN112328334B (zh) 基于消息互动的打卡方法、设备及计算机可读存储介质
CN114528473A (zh) 一种基于WebSocket的信息集成发布方法及系统
DE202019104316U1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
CN108021421A (zh) 用于餐饮服务的场景定制的方法、装置、系统及电子设备
DE102019123216A1 (de) Verwaltung von Vorrichtungen in Ad-hoc-Rendering-Netzwerken
CN105468762A (zh) 一种推送app应用/桌面主题的方法及系统
DE112011103694T5 (de) Autonome intelligente Inhaltsobjekte
CN106933543A (zh) 基于We3D的智能商务平台组件开发方法
WO2004042597A2 (de) Verfahren und system zum elektronischen übertragen von informationsdaten über ein hybrides übertragunsmedium
JP7372020B2 (ja) 動画生成配信処理装置、動画生成配信方法、および動画生成配信プログラム
WO2008006352A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bereitstellen und verbreiten von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3147946

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022506795

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022002031

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020325599

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200423

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020721221

Country of ref document: EP

Effective date: 20220307

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022002031

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220202