WO2020228876A1 - Massagegerät - Google Patents
Massagegerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020228876A1 WO2020228876A1 PCT/DE2020/000082 DE2020000082W WO2020228876A1 WO 2020228876 A1 WO2020228876 A1 WO 2020228876A1 DE 2020000082 W DE2020000082 W DE 2020000082W WO 2020228876 A1 WO2020228876 A1 WO 2020228876A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- massage
- body part
- disc
- massage device
- part support
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0078—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/002—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/002—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
- A61H7/004—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/007—Kneading
- A61H2007/009—Kneading having massage elements rotating on parallel output axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H2015/0007—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
- A61H2015/0028—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0192—Specific means for adjusting dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
- A61H2201/1215—Rotary drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1635—Hand or arm, e.g. handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1635—Hand or arm, e.g. handle
- A61H2201/1638—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
- A61H2201/1642—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1654—Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1671—Movement of interface, i.e. force application means rotational
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
- A61H2201/1695—Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5023—Interfaces to the user
- A61H2201/5025—Activation means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0425—Sitting on the buttocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
- A61H2205/065—Hands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/12—Feet
Definitions
- the invention relates to a massage device according to claim 1 and an electrical circuit according to claim 13.
- the proposed device is primarily aimed at massaging hands and feet and, in a broader sense, legs and arms.
- the aim of this massage is to treat swellings in the area of the lateral surfaces of the feet, the palms of the hands and adjacent areas of the body.
- Generic massage devices have designs that essentially consist of a massage surface and the underlying support structure. There are brush-like devices that can be operated hand-held or stationary. Another type of construction are roller body massage devices, in which the rollers on the part of the body to be massaged are moved back and forth by being pressed or driven by a motor.
- Constant brushing also leads to skin irritation.
- the goal of an even and permanent massage effect on swellings can therefore only be achieved with difficulty.
- a similar facility for cleaning shoes is offered in the online catalog of the “Bürstenhaus Redecker”.
- a drainage effect of the sole of the foot can be achieved if the foot is repeatedly placed on the device in the same direction and pushed forward.
- this device is not replaceable for the foot side surfaces.
- the CN 104 758 148 B describes a further development of a
- cams are arranged on an electrically driven roller.
- the heel can be supported on a standing surface in front of the actual treatment zone.
- the cams rotate on the roller under the sole of the foot and sweep a limited area of the sole of the foot.
- the foot then does not have to be constantly lifted and put down again.
- the swelling and decongesting cam pressures that are exerted on the sole of the foot are disadvantageous in terms of the task at hand.
- the rigidity of the cams would not allow an application on the side surfaces of the feet or on the hands. In these areas of the body, bones lie close to the surface of the skin and prevent even massage with this system.
- Exercise massage effect For this purpose, the facility should treat the user fatigue-free, without having to work independently
- Body part movements would have to produce a movement relative to the massage unit. This is the case with stationary devices that do not have their own drive. In addition, there should not be too much support pressure on the
- CN 107 822 831 A its machine translation and its World Patent Abstract disclose an electrically driven device for physiotherapy and massage with a vertical, rotatable massage disk
- the disc being attached by a central axis the console with body part support is rotatably attached.
- US 2011/0 137 218 A1 teaches the person skilled in the art a device with two opposing massage rollers which are covered with a foam layer as an elastic material and are rotatably connected to the wall of the console at their central axis.
- GB 2 181 043 A shows a massage device with an electric drive unit without a console and without a body part support, with a vertical massage disk that is rotatably connected to the drive via its central axis, but cannot be moved horizontally, but only vertically.
- the massage disk also essentially consists of a support plate and an elastic material structure with a relief-like structure attached to it
- the object of the invention is to provide a device which improves the aforementioned massage properties on feet and hands and makes them easier to use for the user.
- the special feature of this facility is the soft and even massage of the swollen side surfaces of the foot, the transitions in the foot edge areas and the adjacent extremities to reduce swelling and edema.
- the treatment of hands can be carried out in the same way with an additional support device.
- the treatment of swellings in the outer tissue areas is based on the slow and gentle massages of masseurs in the device according to the invention.
- lymphatic drainage With lymphatic drainage, the masseur strokes the lymph flow from the legs along the lymphatic system in the direction of the heart.
- the advantages of this stroking massage are soft, push-push movements that shape and flex the skin and the underlying tissue. Success can be achieved with one persistent even treatment of the user. Swelling and edema are more common in older people and can be chronic.
- Masseurs can map in the same direction.
- the invention proposes to arrange the device so that the massage can be carried out while sitting.
- the device is on the floor and for the hand massage on a suitably high table.
- the massager has a stable console as its base. Both a drive unit with massage disk and the body part support are arranged on this.
- the massage disk is rotatably mounted on the drive unit and the
- the base of the massage disc consists of a support plate that is equipped with an axial connecting element for the drive.
- the top of the massage disc consists of a composite of soft elastic materials.
- An elastic material structure is applied to the support plate and is encompassed by a flexible jacket. If pressure is applied to the top, it gives way. The jacket shell and the elastic material structure underneath are compressed locally and expand again as soon as the pressure subsides.
- Suitable composite materials for this purpose are, for example, foam with a textile jacket surface laid over it. The textile surface forms the skin contact. The texture is chosen so that the skin is spared and at the same time the foam underneath is not damaged or eroded.
- the indentation creates an increasing pressure in the direction of rotation. At the outlet on the side facing away from the direction of rotation, the pressure then drops back to zero.
- the elastic material structure below the jacket shell is in the first
- Embodiment shown with a pyramidal surface.
- the surface contour creates small increases and decreases in pressure when the massage disc is passed over the body part.
- a pulsating pressure amplitude is created. This is superimposed on the static pressure profile. For every tissue zone in contact with the massage disk, this means a swelling, pulsating pressure which then increases to the greatest indentation depth and then decreases again.
- a good massage effect is achieved at a massage speed of 7.5 cm / s.
- a massage speed of 7.5 cm / s For a massage with the outside area of the massage disc, with a disc diameter of 30 cm, this corresponds to a disc speed of 5 / min. This creates the best possible liquid transport through the tissue. At higher speeds, the fluid pressure is too high. This led to an uncomfortable feeling of massage after prolonged treatment. In normal applications, the pressure point is usually closer to the inside
- the motor of the massage disc with a
- the user shifts the body part to the massage disk in the direction of the heart.
- the affected tissue areas are gradually massaged and the fluid is pushed out of the affected body area over longer distances.
- the drive unit with the massage disk is brought up to the body part to be treated by means of an adjustment device. Then the distance between the massage unit and the body part can be fine-tuned. On the one hand, this can change the extent of the contact area.
- the massage intensity can be dosed individually.
- the adjustment device is operated electrically.
- the drive unit has an electrical control for this purpose.
- the entire unit is supplied with electricity via an on / off switch.
- An adjustment drive moves the drive unit in the x-direction to the body part support and ensures the desired distance.
- the adjustment drive can be operated in both directions with a forward / reverse switch.
- the routes are mechanically limited. With another switch the
- the user places the foot on the body part support which, in one embodiment, is shaped as a foot support with a foot recess.
- the body part support is connected to the console by means of fasteners.
- the fixing points are designed in such a way that the support can be locked statically as well as rotatably mounted with a single fastening element. This allows the user to massage the foot and ankle area in the optimal position depending on the location of the edema
- a footrest is used which is narrower than the foot width. This has the advantage that the edge area of the massage disk then comes laterally under the side edge of the foot and can also develop its massage effect there.
- FIG. 1 shows the perspective view of a massage device according to the invention in a first embodiment
- FIG. 2 shows a front view of the massage device according to view arrow A in FIG. 1;
- FIG. 3 shows a further front view as in FIG. 2, but with the drive unit with the massage disk pushed forward into the end position above the
- FIG. 4 shows a side view of the massage device according to arrow B in FIG. 2 with a view of the end face of the massage disk;
- FIG. 5 shows a sectional illustration of the massage disk according to the partial section line CC in FIG. the cut is limited to the massage disc and his
- FIG. 6 shows a sectional view of the massage disk along the line DD in FIG.
- FIG. 5 which, placed directly under the lateral surface, exposes the material structure; Part of the lateral surface remains visible at the edge of the
- FIG. 8 shows a front view of the massage device with a view of a right foot to be treated and the contact area with the massage disk;
- FIG. 10 shows the enlarged detail F from FIG. 9 with the contact area between the massage disk and foot to show the deformation of the material structure and the casing of the massage disk;
- 13 shows the circuit structure of the massage unit in the simplest form of a block diagram
- 14 shows the material structure in a second type of relief-like geometry with knobs
- FIG. 15 shows a section HH, as laid out in FIG. 14, with a knob contour
- FIG. 17 shows a section II, as laid out in FIG. 16, with a cylindrical contour
- the massage device with a second assembly of drive unit and massage disc, arranged mirror-symmetrically to the body part support.
- Embodiment of the invention are provided. These are then also covered by the invention, even without a separate representation.
- the massage device is denoted by the reference number 10 in the figures.
- the basic structure is shown in FIGS. 1 and 2.
- the massage device comprises at least one drive unit 11 with massage disk 12, a console 13 and the body part support 14 arranged thereon.
- the console stands on feet 26, one of which is identified.
- the massage disk 12 rotates about its central axis a in the direction of the arrow wi and reversibly in the direction w 2 at a speed n.
- the massage disk 12 is covered with a casing 17 which makes contact with the body part.
- the massage disc tapers towards the end face 50. This causes gentle skin contact from the transition to the Top side 22 in the end face 50 of the massage disk. Viewed geometrically, this taper can be a radius, but also a conicity.
- the control elements of the massage device 10 are arranged on the housing 24 of the drive unit 11. These include the on-off switch 18, the switch 19 for reversing the direction of rotation of the massage disk and the rocker switch 20 for the forward-backward movement of the adjustment device 25 in the opposite direction Xi , x 2 .
- the body part support 14 is a cuboid plate for supporting the body part 37, 47 (see FIGS. 9, 18) during the massage process. In the first sense it serves to support the body part to be treated.
- the body part support 14 is arranged in the immediate vicinity of the massage disk 12.
- the body part support 14 can have a flat, non-slip surface (shown partially interrupted in FIG. 1 by a recess 31) in order to support the stationary position of the body part and, if necessary, to absorb transverse forces from the massage process.
- the body part support 14 is individualized for the foot and hand.
- a recess 31 is provided for the foot. As a result, the foot assumes a secure, stationary position during the treatment (see Figures 8 and 9).
- a wall element 46 extends orthogonally to the bearing surface of the body part support 14 ‘.
- the hand is placed on the edge of the hand on the body part support 14‘ and leaned against the wall element 46.
- the hand has a defined position and the massage disc can be brought to the hand with great precision.
- the transition zone between the lateral foot and the transition from the sole of the foot can then also be massaged.
- the massage disk 12 then has sufficient space to nestle around the outer edge of the foot during the rotation without colliding with the footrest 14 and being damaged. It is included in the previous embodiments that adjacent body parts can also be treated in this way. In the case of the foot, this applies to the adjacent lower legs and in other support positions on the
- Body part support also for the thighs. The same goes for hand 47 and arm.
- the body part support 14 can be anchored on the console 13 both fixedly and rotatably in relation to the plane of the console. This is a very advantageous property, as it ensures even contact with the massage disk for the mostly rounded body part shapes.
- the body part support In the basic position, the body part support is arranged along its center line 44 parallel to the end face 50 of the massage disk.
- a fastening means 45 of the body part support is shown very schematically.
- the simplest types of such fastening means are sleeves or
- the axis c2 is also the center axis of the body part support 14. Only one
- the body part support can also be pivoted about the axis of the installed fastening means 45. In this way, for example, the foot can be brought into a favorable position relative to the massage disc 12.
- Ankle area 39 can be treated as best as possible by the massage disc 12.
- the drive unit 11 can be moved in the direction of the body part support 14 by means of an adjusting device 25 within the housing 24 according to the directional arrows Xi, x 2 .
- the adjusting device 25 acts in a first
- Embodiment to the complete drive unit 11. It is operated electrically in this embodiment.
- the adjusting device 25 can also be connected directly to the axle element 21 for driving the
- the adjustment device 25 can also be integrated into the drive unit as a manually operated mechanical assembly.
- the drive unit 11 can be moved into a working position.
- the position furthest from the body part support is marked with So in Fig. From this basic position, the drive unit can be moved in the direction Xi to the body part support 14.
- the entire travel path S is reached in the position S max , see Fig. 3.
- the movement in the x direction ends here.
- the end face 50 of the massage disk 12 moves in this position at least as far as the middle of the body part support 14. This enables even slender body parts to come into contact with the massage disk.
- the drive unit can be moved back from here in direction x 2 .
- the massage device 10 includes an electrical circuit 53 for controlling all movement sequences. As shown in FIG. 13, the circuit is fed from a 12 V direct current voltage source 32, which can be arranged both inside and outside the housing 24. A 12 V power supply unit or a 12 V battery can be used for the voltage source 32.
- the circuit 53 in FIG. 13 is shown in a very simplified manner.
- the power cables are each symbolized only by a line 35a to 35c. The operation of the circuit should be explained.
- the voltage source 32 feeds the main switch 18 via conductor 35a. After the main switch, the circuit forks into two branches. Via the conductors 35b and 35c, the two motors 33, 34 for the massage disk and the
- Adjustment device supplied separately from each other.
- the conductor 35b feeds the motor 33 of the massage disk 12 via an upstream switch 19. This enables both the reversal of the direction of rotation of the massage disk and its switching off. This function is very advantageous as it allows for different treatment modes. For example, the direction of rotation Wi, w 2 must be reversed when the foot is moved in order to change the massage from the outside of the foot to the inside of the foot.
- a speed controller 56 is used for the motor 33.
- the massage speed depends on the distance of the body part from the axis of rotation a. The closer the center of the massage disc is contacted, the lower the massage speed. This can be compensated for by changing the speed n.
- the conductor 35c feeds the motor 34 for the adjustment drive 25 via the upstream switch 20.
- This switch 20 is a rocker switch for actively operating the motor 34. Such switches are also referred to as rocker switches or toggle switches in technical documents.
- the voltage to the motor 34 of the adjustment device 25 is interrupted.
- the adjusting device 25 executes a forward or backward movement of the drive unit 11 on the console 13. A motorized movement of 25 therefore only takes place when sustained pressure is actively exerted on switch 20. In this way, the massage disc can be placed closer or further away from the body part.
- the massage disk 12 consists of a stable support plate 15 which is connected to an axle element 21.
- the axle element is related to the drive unit 11, see FIG. 3.
- the jacket shell consists of one
- the jacket 17 spans the entire upper side 22 to over the edge of the support plate 15. It is stretched over the edge of the support plate by means of an elastic band 54 in the collar 36, as indicated in FIG.
- Velor or leather or a combination of different materials can also be used as the material for the jacket shell 17.
- 7 shows an advantageous embodiment of the jacket shell made of a velor with cut loops 30. This creates a velvety skin contact and is particularly advantageous in larger contact areas in which a reduction in the
- the elastic material structure 16 consists of a cylindrical base and pyramids made of foam 55 protruding therefrom. To identify the position A few of the pyramids are marked with the numbers 27a-c.
- the pyramids are arranged like a chessboard. They follow baselines 28a and 28b, shown by way of example in FIG. 6, from which the pyramids rise from the base.
- the outer edge of the jacket shell 17 is visible, which still covers the part of the pyramids that lie behind it.
- the pyramid angle a is preferably between 50 ° -60 °, in the present exemplary embodiment 53 °.
- the number of pyramids is about six in the largest extent over the diameter. Due to the geometry, the pyramids are not fully developed in the edge areas of the disk.
- the shortest distance di between the pyramid tips is approx. 4.5 cm, the diagonal distance d 2 approx. 7 cm.
- the massage disc 12 rotates in the direction of Wi.
- the contact area 38 extends in the y-direction, which points at foot height, over the section bi and in the z-direction, which shows at the foot extension, over the section b 2 .
- the massage disk is pressed in within this contact area.
- the foot 37 stands within the body part support 14 in the foot recess 31. This advantageously also supports the foot laterally in its stationary position. For the desired treatment area, the foot is swiveled
- Body part support 14 brought up to the massage disk about the free axis c 2 at an angle ⁇ .
- the drive unit 11 was moved from the basic position S 0 by the amount S in the Xi direction.
- the dashed So - line corresponds to the initial position of the end surface 50 of the massage wheel 12 to the orthogonal part of the body support 14 in Figure 2. Since the body part support is slightly pivoted, the S 0 appears line in the drawing, not at the edge region 14..
- the section through the massage disk in FIG. 9 has been shown simplified for reasons of clarity. A more detailed view is shown in Fig. 10.
- the jacket 17 yields and in turn presses the pyramid tips 42 within the area 41. At the same time, the pyramid tips 42 and the areas 41 lying therebelow are slightly deflected in accordance with the direction of movement Wi. The illustration is exaggerated for clarity in order to dynamize the pressure increases in the contact area.
- FIG. 11 in which the contact area 38 is shown in plan view.
- Massage disk 12 is evenly distributed, is pressed within the section boundaries bi and b 2 .
- the pyramid tips 42 are below the jacket shell, but are made visible here for better understanding. Within the section boundaries bi and b 2l , the pyramid tips follow a certain inertia in the pressure area, characterized by the displacement lines ki, k 2 , k 3 . The extent of their deflection signals the places of greatest pressure.
- a section GG through the massage disk in the contact area shows the depth T of the indentation in FIG. The deeper the indentation, the higher the pressure peaks.
- the pressures from the pyramid tips are perceived as individual pressure pulses 43a-c, which first swell and then weaken again. In the example shown, the highest pressure pulse occurs at the point with the pressure pulse 43b.
- the geometry of the material structure 16 of the massage disk 12 is not limited to the pyramidal surface contour 23. Other requirements may be placed on the elasticity and the feeling of pressure.
- a change in the contour or the relief generates pressure pulses with a different characteristic.
- 14, 15 describe a knob contour 48 with rounded knobs which are positioned similar to the pyramids of the pyramidal contour 23.
- Material structure 16 ′ also generates softer pressure pulses 43.
- FIGS. 16, 17 a material structure 16 ′′ with cylindrical elevations is shown.
- the cylinders are edged with angular edges.
- In this cylindrical contour 49 are
- Another very advantageous embodiment is achieved by a double arrangement of drive unit and massage disk.
- the existing assembly consisting of drive unit 11 and massage disk 12, is supplemented by an assembly of the same construction.
- This second assembly is positioned mirror-symmetrically to the center line 44 of the body part support 14 on the console 13, see FIG. 19.
- Treatment with two massage discs has the advantage that both sides of the body part can be massaged at the same time. If both massage discs are massaged in the same direction, the direction of rotation of the massage disc is 12 ‘
- Another advantage of two massage discs is the central position of the body part.
- Body part support 14 such as. B. a foot recess 31.
- the wall element 46 is omitted when working with both massage discs at the same time.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät (10) zur Massage von Händen und Füßen, umfassend eine Anordnung, bestehend aus mindestens einer elektrischen Antriebseinheit (11) mit einer Massagescheibe (12), sowie einer Körperteilstütze (14) und einer Konsole (13). Die Massagescheibe (12) hat einen weichelastischen Aufbau und passt sich bei seiner Rotation (W1) an die Kontur des Körperteils (37) im Kontaktbereich (38), (b1) an, was zu einer vorteilhaften gleichmäßig verteilten Massagewirkung führt. Mittels einer Verstelleinrichtung (25), (S) an der Antriebseinheit (11) und der Verlagerbarkeit der Körperteilstütze (14) um die Achse (c2) kann die Position des Körperteils zur Massagescheibe eingestellt werden und der Massagedruck dosiert werden.
Description
Massagegerät.
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät nach Anspruch 1 und eine elektrische Schaltung nach Anspruch 13.
Massagegeräte haben, aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, unterschiedliche Formen und Wirkweisen. Das vorgeschlagene Gerät richtet sich primär auf die Massage von Händen und Füßen und im weiteren Sinne auf Beine und Arme.
Ziel dieser Massage ist es, Schwellungen im Bereich der Fußseitenflächen, der Handflächen und angrenzender Körperzonen, zu behandeln.
Gattungsgemäße Massagegeräte weisen Bauformen auf, die im Wesentlichen aus einer Massageoberfläche und die darunterliegende Stützstruktur bestehen. Es gibt bürstenartige Geräte, die sowohl handgeführt oder stationär betrieben werden können. Eine weitere Bauart sind Rollkörper Massagegeräte, bei denen die Rollen auf dem zu massierenden Körperteil durch Andrücken hin und her bewegt werden oder auch motorisch angetrieben werden.
Ausgehend von den weit verbreiteten Handbürsten, die eine Massagewirkung allgemeiner Art erzielen sollen, beschreibt die DE 10 2010 049 893 B4 eine Bürstenstandvorrichtung, die, am Boden fixiert, die Massage von Füßen sowohl von den Seiten als auch von der Fußsohle ermöglichen soll. Die Füße müssen mit Muskelkraft durch die Borstenanordnungen hindurch gedrückt werden. Das führt, je nach Fußgröße, zu unterschiedlichen Reibkräften bis hin zu Einklemmungen bei der Rückwärtsbewegung des Fußes, wenn sich die Borsten in Einschubrichtung vorgeneigt haben. Das führt in der Konsequenz zu einer schnellen Ermüdung der Beine und zum Ende des Massagevorganges. Bürsten bieten zudem für die knetenden Schub- und Druckbewegungen des Masseurs ein zu geringes
Äquivalent. Sie sind eher auf die Stimulation von Reflexzonen ausgerichtet.
Dauerhaftes Bürsten führt zudem zu Hautreizungen. Das Ziel einer gleichmäßigen und dauerhaften Massagewirkung auf Schwellungen kann somit nur schwer erreicht werden. Im Onlinekatalog des„Bürstenhaus Redecker“ wird eine ähnliche Einrichtung zum Reinigen von Schuhen angeboten.
Für den Erfolg der Aufgabe bedarf es somit anderer Antriebe und
Oberflächenbeschaffenheiten. Zudem müssen auch Anpassungen an die unterschiedlich großen Hände und Füße durchgeführt werden können, um eine
jeweils optimale Massagewirkung erzielen zu können.
Weit verbreitet sind Fußsohlenmassagegeräte, die mit Rollenkörpern arbeiten. Die DE 298 09 067 U1 zeigt exemplarisch eine solche Anordnung. Durch das
Andrücken und Schieben der Fußsohle über die Rollenkörper entstehen longitudinale Eindrücke in der Gewebestruktur des Fußes. Damit kann
ansatzweise eine Drainagewirkung der Fußsohle erzielt werden, wenn der Fuß wiederholend in gleicher Richtung auf dem Gerät aufgesetzt und vorangeschoben wird. Für die Fußseitenflächen ist diese Einrichtung allerdings nicht ersetzbar.
Die CN 104 758 148 B beschreibt eine Weiterentwicklung eines
Fußsohlenmassagegerätes. Hier sind Nocken auf einer elektrisch angetriebenen Walze angeordnet. Die Ferse kann auf einer Standfläche vor der eigentlichen Behandlungszone abgestützt werden. Indes drehen die Nocken auf der Walze unter der Fußsohle entlang und bestreichen einen begrenzten Fußsohlenbereich. Der Fuß muss dann nicht stetig angehoben und neu abgesetzt werden. Nachteilig im Sinne der Aufgabenstellung sind die anschwellenden und abschwellenden Nockendrücke, die auf die Fußsohle ausgeübt werden. Die Steifigkeit der Nocken ließe eine Anwendung an den Fußseitenflächen oder auf Hände gar nicht zu. An diesen Körperzonen liegen Knochen nah an der Hautoberfläche und verhindern eine gleichmäßige Massage mit diesem System.
Um eine gleichmäßige Wirkung auch in knöchrigen Körperzonen zu erzeugen, bedarf es einer weichen gleichmäßigen Materialstruktur, die in der Lage wäre, sich an zerklüftete Körperoberflächen anzupassen und eine lückenlos verteilte
Massagewirkung auszuüben. Dazu sollte die Einrichtung den Anwender ermüdungsfrei behandeln, ohne dass er durch eigenständige
Körperteilbewegungen eine Relativbewegung zur Massageeinheit herstellen müsste. Dies ist nämlich der Fall bei stationären Geräten, die keinen eigenen Antrieb besitzen. Zusätzlich sollte auch kein zu hoher Stützdruck auf die
Massageeinheit ausgeübt werden müssen, was schon durch Gelenkprobleme bei älteren Menschen gar nicht möglich ist.
Die CN 107 822 831 A , deren maschinellen Übersetzung sowie ihr World Patent Abstract offenbaren eine elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Physiotherapie und Massage mit einer vertikalen, rotierbaren Massage-Scheibe mit
verschiebbaren Massage-Köpfen, wobei die Scheibe durch eine Mittelachse an
der Konsole mit Körperteilstütze drehbar befestigt ist.
Die US 2011/ 0 137 218 A1 lehrt den Fachmann eine Vorrichtung mit zwei gegenüberliegenden Massage-Rollen, die mit einer Schaumstoff-Schicht als elastischem Material überzogen und an ihrer Mittelachse drehbar mit der Wand der Konsole verbunden sind.
Die DE 28 35 723 A1 offenbart eine motorisch angetriebene Massage-Vorrichtung mit einer zylindrischen Massage-Bürste.
Aus der EP 0 123 295 A1 ist eine motorisch betriebene Massage-Vorrichtung mit drehbaren, scheibenförmigen Massagebürsten bekannt.
Die GB 2 181 043 A zeigt ein Massagegerät mit einer elektrischen Antriebseinheit ohne Konsole und ohne Körperteilstütze, mit einer senkrechten Massagescheibe, die über ihre Mittelachse drehbar mit dem Antrieb verbunden ist, aber nicht horizontal, sondern nur vertikal verschoben werden kann. Die Massagescheibe besteht ebenfalls im Wesentlichen aus einer Stützplatte und aus einer darauf angebrachten, elastischen Materialstruktur mit einer reliefartigen
Oberflächenkontur aus weichen Pads oder Bürsten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Einrichtung, welche die vorgenannten Massageeigenschaften auf Füße und Hände verbessert und eine erleichterte Anwendbarkeit für den Anwender bewirkt.
Das Problem wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 zitierten Merkmale.
Das Besondere dieser Einrichtung ist die weiche und gleichmäßige Massage angeschwollener Fußseitenflächen, der Übergänge in den Fußkantenbereichen und der angrenzenden Extremitäten zur Verminderung von Schwellungen und Ödemen. Die Behandlung von Händen ist durch eine zusätzliche Stützvorrichtung in gleichem Sinne durchführbar.
Die Behandlung von Schwellungen in den äußeren Gewebebereichen orientiert sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung an den langsamen und sanften Massagen von Masseuren.
Bei einer Lymphdrainage streicht der Masseur entlang der Lymphbahnen den Lymphfluss aus den Beinen in Richtung des Herzens. Vorteilhaft bei dieser Streichmassage sind weiche, Schub-Druckbewegungen, welche die Haut und das darunter liegende Gewebe formen und walken. Ein Erfolg ist erzielbar bei einer
ausdauernden gleichmäßigen Behandlung des Anwenders. Schwellungen und Ödeme bilden sich bei älteren Menschen häufiger und können chronisch auftreten.
Es stellt eine Verbesserung der Lebensqualität dar, wenn Anwender nicht ständig auf eine vom Masseur durchgeführte Handmassage angewiesen sind, sondern diese mithilfe eines geeigneten Massagegerätes bei Bedarf selbst durchführen können. Ein Massagegerät für diese Aufgabe sollte diese Handhabung des
Masseurs gleichsinnig abbilden können.
Dazu schlägt die Erfindung vor, die Einrichtung so anzuordnen, dass die Massage im Sitzen ausgeführt werden kann. Für die Fußmassage steht das Gerät auf dem Boden und für die Handmassage auf einem passend hohen Tisch. Das
Massagegerät hat als Basis eine stabile Konsole. Auf dieser sind sowohl eine Antriebseinheit mit Massagescheibe als auch die Körperteilstütze angeordnet.
Die Massagescheibe ist auf der Antriebseinheit drehbar gelagert und der
Körperteilstütze zugewandt. Die Grundseite der Massagescheibe besteht aus einer Stützplatte, die mit einem axialen Verbindungselement zum Antrieb ausgestattet ist.
Die Oberseite der Massagescheibe besteht aus einem Verbund weichelastischer Materialien. Auf der Stützplatte ist eine elastische Materialstruktur aufgebracht, die von einer flexiblen Mantelhülle umspannt wird. Wird ein Druck auf die Oberseite aufgebracht, gibt diese nach. Die Mantelhülle und die darunter liegende elastische Materialstruktur werden örtlich komprimiert und dehnen sich wieder aus, sobald der Druck nachlässt. Geeignete Verbundmaterialien für diesen Zweck sind zum Beispiel Schaumstoff mit einer darüber gelegten, textilen Mantelfläche. Die textile Mantelfläche bildet dabei den Hautkontakt. Die Textur wird so gewählt, dass die Haut geschont wird und gleichzeitig der darunter liegende Schaumstoff nicht beschädigt oder erodiert wird.
Der Vorteil dieser Bauweise wird nun deutlich. Dreht sich die Massagescheibe über ein örtlich begrenztes, unbewegtes Hindernis, z. B. eine Seite des Fußes, wird die weichelastische Oberseite der Massagescheibe eingedrückt und schließt sich um den Kontaktbereich am Fuß. Es entsteht eine muldenförmige Eindrückung an der Massagescheibe. Die größte Eindrücktiefe entsteht im inneren Bereich dieser Zone. An dieser Stelle übt die Massagescheibe den größten Druck auf das Körperteil aus. Am Außenrand des Kontaktbereichs ist der Druck am kleinsten.
Zwischen dem Außenrand des Kontaktbereichs und der Stelle der tiefsten
Eindrückung entsteht somit in Drehrichtung ein ansteigender Druck. Im Auslauf in drehrichtungsabgewandter Seite sinkt der Druck dann wieder bis auf null.
Die elastische Materialstruktur unterhalb der Mantelhülle ist im ersten
Ausführungsbeispiel mit einer pyramidalen Oberfläche dargestellt. Diese
Oberflächenkontur erzeugt beim Überfahren der Massagescheibe über das Körperteil kleine Druckerhöhungen und -Senkungen. Es entsteht eine pulsierende Druck-Amplitude. Diese überlagert sich dem statischen Druckprofil. Das bedeutet für jedwede in Kontakt zur Massagescheibe stehende Gewebezone einen anschwellenden pulsierenden Druck, der sich dann bis zur größten Eindrücktiefe steigert und dann wieder abfällt.
Beim Überfahren der Massagescheibe über das Körperteil entsteht somit ein schwellender schiebender Druck, der das darunter liegende Gewebe
beaufschlagt. Dies führt zu der Massagewirkung der subkutanen
Gewebeschichten. Diese verschiebt die angelagerten Gewebsflüssigkeiten, im Besonderen die Ödeme, aus dem Kontaktbereich, in Drehrichtung der
Massagescheibe, heraus.
Eine gute Massagewirkung erzielt man bei einer Massagegeschwindigkeit von 7,5 cm/s. Bei einer Massage mit dem Außenbereich der Massagescheibe entspricht das, bei einem Scheibendurchmesser von 30 cm, einer Scheibendrehzahl von 5/min. Hierbei entsteht der bestmögliche Flüssigkeitstransport durch das Gewebe. Bei höheren Geschwindigkeiten entsteht ein zu hoher Flüssigkeitsdruck. Das führte bei längerer Behandlung zu einem unangenehmen Massagegefühl. Bei den üblichen Anwendungen liegt der Druckpunkt in der Regel weiter innen zur
Drehachse der Massagescheibe. Dann sinkt die Massagegeschwindigkeit, was aber keinen Nachteil für die Massagewirkung darstellt. In einer weiteren
vorteilhaften Ausführung wird der Motor der Massagescheibe mit einem
Drehzahlregler ausgestattet. Das gestattet einen zusätzlichen Komfort für die individuell bestmögliche Einstellung.
Nach Beendigung der Massage eines Teilbereiches verlagert der Anwender das Körperteil zu der Massagescheibe in Richtung des Herzens. Somit werden die betroffenen Gewebebereiche nach und nach massiert und die Flüssigkeit über größere Strecken aus der betroffenen Körperzone herausgeschoben.
Mittels einer Verstelleinrichtung wird die Antriebseinheit mit der Massagescheibe an das zu behandelnde Körperteil herangeführt. Danach kann der Abstand der Massageeinheit zum Körperteil, feinjustiert werden. Zum einen kann dadurch die Ausdehnung des Kontaktbereichs verändert werden. Zum anderen kann die Massageintensität individuell dosiert werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Verstelleinrichtung elektrisch betrieben.
Die Antriebseinheit weist zu diesem Zweck eine elektrische Steuerung auf. Über einen Ein-Aus-Schalter wird die gesamte Einheit mit elektrischem Strom versorgt. Ein Verstellantrieb verschiebt die Antriebseinheit in x-Richtung zur Körperteilstütze und sorgt für den gewünschten Abstand. Mit einem Vorwärts-Rückwärts-Schalter kann der Verstellantrieb in beide Richtungen betätigt werden. Die Fahrwege sind mechanisch begrenzt. Mittels eines weiteren Schalters wird die
Drehrichtungsumkehr der Massagescheibe bewirkt.
Der Anwender stellt bei der Fußmassage den Fuß auf die Körperteilstütze, die in einem Ausführungsbeispiel als Fußstütze mit einer Fußmulde geformt ist.
Unerfahrene Anwender oder gehandicapte Anwender finden dadurch eine klare Position für eine erfolgreiche Anwendung.
Die Körperteilstütze wird mittels Befestigungselementen mit der Konsole verbunden. Die Fixierpunkte werden so ausgelegt, dass die Stütze sowohl statisch arretiert werden kann, als auch mit einem einzelnen Befestigungselement drehbar gelagert sein kann. Dadurch kann der Anwender die Massage des Fußes und des Knöchelbereiches je nach Lage des Ödems in die optimale Position
hineinschwenken.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Fußstütze verwendet, die schmaler ist als die Fußbreite. Das hat den Vorteil, dass die Massagescheibe dann mit ihrem Randbereich seitlich unter die Fußseitenkante gelangt und ihre Massagewirkung auch dort entfalten kann.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen aufgeführt.
Figurenbeschreibung Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Massagegerätes in einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 eine Vorderansicht des Massagegerätes gemäß Ansichtspfeii A in Fig.1 ;
Fig.3 eine weitere Vorderansicht wie in Fig. 2, jedoch mit einer vorgeschobenen Lage der Antriebseinheit mit der Massagescheibe in die Endposition über der
Körperteilstütze;
Fig.4 eine Seitenansicht des Massagegeräts gemäß Ansichtspfeil B in Fig. 2. mit Blick auf die Stirnfläche der Massagescheibe;
Fig.5 eine Schnittdarstellung der Massagescheibe gemäß der Teilschnittlinie CC in Fig.4; der Schnitt beschränkt sich auf die Massagescheibe und seines
Achselements;
Fig.6 eine Schnittdarstellung der Massagescheibe gemäß der Schnittlinie DD in
Fig.5, die, unmittelbar unter der Mantelfläche angelegt, die Materialstruktur freilegt; sichtbar bleibt dabei ein Teil der Mantelfläche am Rand der
Massagescheibe, der vom Schnitt nicht erfasst wird;
Fig.7 eine Ansicht auf die Stirnfläche der Massagescheibe mit einer anderen
Oberflächentextur;
Fig.8 eine Vorderansicht des Massagegeräts mit Ansicht eines zu behandelnden rechten Fußes und des Kontaktbereiches zur Massagescheibe;
Fig.9 einen Teilschnitt durch die Massagescheibei 2 und des Fußes oberhalb der Fußknöchel gemäß Schnittlinie EE in Fig.8;
Fig.10 den Vergrößerungsausschnitt F aus Fig.9 mit dem Kontaktbereich zwischen Massagescheibe und Fuß zur Darstellung der Deformation der Materialstruktur und der Mantelhülle der Massagescheibe;
Fig.11 die Draufsicht auf die Massagescheibe mit dem flächenhaft dargestellten
Kontaktbereich; sichtbar wird hier die Verlagerung der Pyramidenspitzen im Kontaktbereich;
Fig.12 einen Schnitt durch die Massagescheibe gemäß der Schnittlinie GG zur
Illustration der Impulsstärke der eingedrückten Pyramidenspitzen;
Fig.13 den schaltungstechnischen Aufbau der Massageeinheit in einfachster Form eines Blockschaltbildes;
Fig.14 die Materialstruktur in einer zweiten Art der reliefartigen Geometrie mit Noppen;
Fig.15 einen Schnitt HH, wie in Fig.14 angelegt, mit Noppenkontur;
Fig.16 die Materialstruktur in einer dritten Art der reliefartigen Geometrie mit
Zylindern;
Fig.17 einen Schnitt II, wie in Fig.16 angelegt, mit zylindrischer Kontur;
Fig.18 das Massagegerät in einer schmalen Ausgestaltung der Körperteilstütze zur Aufnahme der Hand;
Fig.19 das Massagegerät mit einer zweiten Baugruppe von Antriebseinheit und Massagescheibe, spiegelsymmetrisch zur Körperteilstütze angeordnet.
Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele erfolgt auch unter Bezugnahme der Zeichnungen und ihrer Bezugszeichen. Merkmale, die nur in einem
Ausführungsbeispiel beschrieben werden, können auch bei jedem anderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Diese sind dann, auch ohne gesonderte Darstellung, von der Erfindung mit erfasst.
Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch entsprechende Teile, wenn diese optisch abweichen, aber die gleiche Bedeutung haben. Das gilt auch für indizierte Bezugszeichen.
Das Massagegerät wird in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. In den Figuren 1 und 2 sind der Grundaufbau dargestellt. Das Massagegerät umfasst wenigstens eine Antriebseinheit 11 mit Massagescheibe 12, einer Konsole 13 und der darauf angeordneten Körperteilstütze 14. Die Konsole steht auf Standfüßen 26, von denen einer gekennzeichnet ist.
Die Massagescheibe 12 rotiert um ihre Mittelachse a in Pfeilrichtung wi und umkehrbar in Richtung w2 mit einer Drehzahl n.
Die Massagescheibe 12 ist mit einer Mantelhülle 17 überzogen, die den Kontakt zum Körperteil herstellt. Unter der Mantelhülle verbirgt sich eine reliefartige
Oberflächenkontur 52 (gestrichelt angezeigt), die für einen dynamischen
Massagedruck sorgt. Innerhalb des Bereiches e, verjüngt sich die Massagescheibe hin zur Stirnfläche 50. Dies bewirkt einen sanften Hautkontakt vom Übergang der
Oberseite 22 in die Stirnfläche 50 der Massagescheibe. Geometrisch betrachtetet, kann diese Verjüngung ein Radius sein, ebenso aber auch eine Konizität.
Auf dem Gehäuse 24 der Antriebseinheit 11 sind angeordnet die Bedienelemente des Massagegeräts 10. Dazu zählen der Ein-Aus-Schalter 18, der Schalter 19 zur Drehrichtungsumkehr der Massagescheibe und der Wippenschalter 20 für die Vorwärts-Rückwärts-Bewegung der Verstelleinrichtung 25 in entgegengesetzter Richtung Xi, x2.
Die Körperteilstütze 14 ist eine quaderförmige Platte zur Auflage des Körperteils 37, 47 (siehe Figuren 9, 18) während des Massagevorgangs. Sie dient im ersten Sinne einer Unterstützung des zu behandelnden Körperteils. Die Körperteilstütze 14 ist in unmittelbarer Nähe zur Massagescheibe 12 angeordnet.
Die Körperteilstütze 14 kann eine ebene, rutschhemmende Oberfläche (in Fig.1 durch eine Vertiefung 31 teilweise unterbrochen dargestellt) aufweisen, um die stationäre Lage des Körperteils zu unterstützen und gegebenenfalls Querkräfte durch den Massagevorgang aufzunehmen.
In einer besonderen Weiterbildung wird die Körperteilstütze 14 für Fuß und Hand individualisiert. Für den Fuß wird eine Vertiefung 31 vorgesehen. Der Fuß nimmt dadurch eine sichere stationäre Lage während der Behandlung ein (siehe Fig.8 und 9).
Eine vorteilhafte Ausführungsform gibt es auch für die Hand. Wie in Fig.18 gezeigt, erstreckt sich orthogonal zur Auflagefläche der Körperteilstütze 14‘ ein Wandelement 46. Die Hand wird auf ihrer Handkante auf die Körperteilstütze 14‘ aufgelegt und an das Wandelement 46 gelehnt. Die Hand hat somit eine definierte Lage, und die Massagescheibe kann zielgenau an die Hand herangeführt werden.
Die Körperteilstütze 14‘ kann auch ohne Wandelement 46 als schmale Fußstütze eingesetzt werden. In diesem Fall entfällt die muldenförmige Vertiefung 31. Dafür erlaubt dies eine andere vorteilhafte Anwendung.
Die Übergangszone des seitlichen Fußes zum Übergang der Fußsohle kann dann auch massiert werden. Die Massagescheibe 12 hat dann ausreichend Raum, um sich bei der Rotation um die Fußaußenkante zu schmiegen, ohne mit der Fußstütze 14 zu kollidieren und Schaden zu nehmen.
Es ist bei den vorangegangenen Ausführungsformen mit eingeschlossen, dass auch angrenzende Körperteile auf diese Weise behandelt werden können. Das gilt beim Fuß für die angrenzenden Unterschenkel und bei anderer Stützlage auf der
Körperteilstütze auch für die Oberschenkel. Das gleiche gilt für Hand 47 und Arm.
Die Körperteilstütze 14 kann auf der Konsole 13 sowohl fest als auch drehbar zur Ebene der Konsole verankert werden. Dies ist eine sehr vorteilhafte Eigenschaft, sichert sie doch bei den meist rundlichen Körperteilformen einen gleichmäßigen Kontakt zur Massagescheibe. In der Grundposition ist die Körperteilstütze entlang ihrer Mittellinie 44 parallel zur Stirnfläche 50 der Massagescheibe angeordnet.
In Fig.2 ist ein Befestigungsmittel 45 der Körperteilstütze sehr schematisch dargestellt. Einfachste Arten derartiger Befestigungsmittel sind Hülsen oder
Passstifte.
Die Achsen Ci, c2, c3 in Fig.1 symbolisieren die Orte möglicher axialer
Befestigungsmittel 45 der Körperteilstütze auf der Konsole 13. Die Achse c2 ist auch gleichzeitig die Mittelachse der Körperteilstütze 14. Wird jeweils nur ein
Befestigungsmittel 45 genutzt, lässt sich die Körperteilstütze auch um die Achse des verbauten Befestigungsmittels 45 verschwenken. Dadurch lässt sich zum Beispiel der Fuß in eine günstige Lage zur Massagescheibe 12 bringen.
In Fig. 8 und 9 wird eine vorteilhafte Anwendung einer singulären Befestigung 45 an der Achse c2 dargestellt. Die Körperteilstütze 14 mit der Mittellinie 44 wird mit dem Winkel ß um die Achse c2 gedreht und erreicht die neue Position, die mit der ausgelenkten Mittellinie 44‘ dargestellt wird. Der Fuß kann nunmehr mit dem
Knöchelbereich 39 bestmöglich von der Massagescheibe 12 behandelt werden.
Die Antriebseinheit 1 1 kann mittels einer Verstelleinrichtung 25 innerhalb des Gehäuses 24 gemäß der Richtungspfeile Xi, x2 in Richtung der Körperteilstütze 14 verfahren werden. Die Verstelleinrichtung 25 wirkt in einem ersten
Ausführungsbeispiel auf die komplette Antriebseinheit 11. Sie wird im diesem Ausführungsbeispiel elektrisch betrieben.
Die Verstelleinrichtung 25 kann In einer weiteren Ausführungsform, die hier nicht dargestellt ist, auch unmittelbar mit dem Achselement 21 zum Antrieb der
Massagescheibe 12 gekoppelt sein. Das Gehäuse 24 der Antriebseinheit 11 wird dann fest verankert auf der Konsole 13 angebracht.
In einer stromlosen Ausführungsform kann die Verstelleinrichtung 25 auch als handbetätigte mechanische Baugruppe in die Antriebseinheit integriert sein.
Mittels der Verstelleinrichtung 25 kann die Antriebseinheit 1 1 in eine Arbeitsposition verfahren werden. Die zur Körperteilstütze entfernteste Position wird in Fig.2 mit So gekennzeichnet. Von dieser Grundstellung aus kann die Antriebseinheit in Richtung Xi zur Körperteilstütze 14 bewegt werden.
Der gesamte Verfahrweg S wird in der Position Smax erreicht, siehe Fig. 3. Hier endet die Bewegung in x Richtung. Die Stirnfläche 50 der Massagescheibe 12 verfährt in dieser Position mindestens bis zur Mitte der Körperteilstütze 14. Das ermöglicht, dass auch schlanke Körperteile Kontakt zur Massagescheibe bekommen können.
Die Antriebseinheit kann von hier aus in Richtung x2 zurück bewegt werden.
Für die Steuerung aller Bewegungsabläufe umfasst das Massagegerät 10 eine elektrische Schaltung 53. Ausweislich der Fig.13, speist sich die Schaltung aus einer 12 V Gleichstrom-Spannungsquelle 32, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses 24 angeordnet sein kann. Bei der Spannungsquelle 32 kann ein 12 V Netzteil oder eine 12 V Batterie zum Einsatz kommen.
Die Schaltung 53 in Fig.13 ist sehr vereinfacht dargestellt. Die Stromkabel werden jeweils nur durch einen Strich 35a bis 35c symbolisiert. Es soll die Wirkungsweise der Schaltung erklärt werden.
Die Spannungsquelle 32 speist über Leiter 35a den Hauptschalter 18. Nach dem Hauptschalter gabelt sich die Schaltung in zwei Stränge. Über die Leiter 35b und 35c werden die beiden Motoren 33, 34 für die Massagescheibe und die
Verstelleinrichtung getrennt voneinander versorgt.
Der Leiter 35b speist über einen vorgeschalteten Schalter 19 den Motor 33 der Massagescheibe 12. Dieser ermöglicht sowohl die Drehrichtungsumkehr der Massagescheibe als auch deren Ausschaltung. Diese Funktion ist sehr vorteilhaft, gewährt sie doch die Möglichkeit unterschiedlicher Behandlungsmodi. Zum Beispiel muss die Drehrichtung Wi, w2 umgekehrt werden, wenn der Fuß umgesetzt wird, um die Massage von der Fußaußenseite auf die Fußinnenseite zu wechseln.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird ein Drehzahlregler 56 für den Motor 33 eingesetzt. Die Massagegeschwindigkeit hängt von der Entfernung des Körperteils von der Drehachse a ab. Je näher die Mitte der Massagescheibe
kontaktiert wird, umso mehr verringert sich die Massagegeschwindigkeit. Dies lässt sich über Änderung der Drehzahl n wieder ausgleichen.
Der Leiter 35c speist über den vorgeschalteten Schalter 20 den Motor 34 für den Verstellantrieb 25. Dieser Schalter 20 ist ein Wippenschalter zur aktiven Betätigung des Motors 34. Solche Schalter werden auch als Wippschalter oder Kippschalter in technischen Unterlagen benannt. In unbetätigter Stellung ist die Spannung zum Motor 34 der Verstelleinrichtung 25 unterbrochen. Bei Betätigung der federbelasteten Wippen führt die Verstelleinrichtung 25 eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Antriebseinheit 11 auf der Konsole13 aus. Eine motorische Bewegung von 25 findet also nur statt, wenn aktiv ein anhaltender Druck auf den Schalter 20 ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die Massagescheibe näher oder entfernter zum Körperteil platziert werden.
Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass dies sowohl bei laufender, als auch bei stehender Massagescheibe 12 ausgeführt werden kann. Der Anwender kann somit während des Massagevorgangs, bei laufender Scheibe, den Druck der
Massagescheibe so verändern, wie er es am besten empfindet.
Fig.4 und 5 zeigen den Aufbau der Massagescheibe 12. Die Massagescheibe 12 besteht aus einer stabilen Stützplatte 15, die mit einem Achselement 21 verbunden ist. Das Achselement steht in Beziehung zur Antriebseinheit 1 1 , siehe Figur 3.
Auf der Stützplatte 15 befindet sich eine elastische Materialstruktur 16, die von einer, flexiblen Mantelhülle 17 umspannt wird. Die Mantelhülle besteht aus einem
stoffartigen Gewebe, welches hier im Mittenbereich durch eine Kreuzschraffur 29 angedeutet wird. Die Mantelhülle 17 überspannt die gesamte Oberseite 22 bis über den Rand der Stützplatte 15. Sie wird durch einen Gummizug 54 im Bund 36 über den Rand der Stützplatte gespannt, wie in Fig.5 angedeutet.
Als Material für die Mantelhülle 17 können auch Velours oder Leder oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien eingesetzt werden. Fig.7 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Mantelhülle aus einem Velours mit aufgeschnittenen Schlingen 30. Diese erzeugt einen samtenen Hautkontakt und ist besonders bei größeren Kontaktbereichen von Vorteil, bei denen eine Verminderung der
Gleitreibung erwünscht ist.
Die elastische Materialstruktur 16 besteht aus einer zylindrischen Basis und daraus herausragenden Pyramiden aus Schaumstoff 55. Zur Kenntlichmachung der Lage
der Pyramiden sind einige wenige mit den Ziffern 27a-c bezeichnet. Die Pyramiden sind schachbrettartig angeordnet. Sie folgen in Fig.6 beispielhaft angezeigten Basislinien 28a und 28b, aus denen sich die Pyramiden von der Basis erheben.
Die Schnittlinie in Fig.5 ist unmittelbar unter der Mantelhülle der Stirnfläche 50 der Massagescheibe angesetzt. Somit ist der Blick unmittelbar auf die Pyramidenspitzen 42 frei. Dementsprechend ist außerhalb der Schnittlinie D in Fig. 6 noch der
Außenrand der Mantelhülle 17 sichtbar, der den Teil der Pyramiden noch verdeckt, die dahinter liegen.
Der Pyramidenwinkel a liegt vorzugsweise zwischen 50° - 60°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei 53°. Die Anzahl der Pyramiden beträgt in der größten Erstreckung über den Durchmesser ca. sechs Stück. In den Randbereichen der Scheibe sind aufgrund der Geometrie die Pyramiden nicht voll ausgeprägt. Der kürzeste Abstand di der Pyramidenspitzen beträgt ca. 4,5cm, der diagonale Abstand d2 ca. 7cm. Bei der Rotation der Scheibe erfolgen die Druckimpulse in
unterschiedlichen Abständen und auf unterschiedlichen Bahnradien. Dadurch wird die Massagewirkung über den Kontaktbereich besser verteilt.
In den Fig.8 und 9 wird die Anwendung der Massagescheibe 12 auf einen Fuß 37 dargestellt. In diesem Fall wird der rechte Fuß im Bereich des Knöchels der
Fußinnenseite behandelt. Die Massagescheibe 12 dreht sich in Richtung Wi.
Der Kontaktbereich 38 erstreckt sich in y-Richtung, die in Fußhöhe zeigt, über den Abschnitt bi und in z-Richtung, die in Fußerstreckung zeigt, über den Abschnitt b2. Innerhalb dieses Kontaktbereiches wird die Massagescheibe eingedrückt.
Der Fuß 37 steht innerhalb der Körperteilstütze 14 in der Fußvertiefung 31. Diese stützt den Fuß vorteilhafterweise auch seitlich in seiner stationären Lage. Für den gewünschten Behandlungsbereich wird der Fuß durch Schwenken der
Körperteilstütze 14 um die freie Achse c2 mit Winkel ß an die Massagescheibe herangeführt.
Die Antriebseinheit 11 wurde aus der Grundposition S0 um den Betrag S in Xi - Richtung verfahren. Die gestrichelte So - Linie entspricht der Anfangs-Lage der Stirnfläche 50 der Massagescheibe 12 zur orthogonalen Körperteilstütze 14 in Fig. 2. Da die Körperteilstütze etwas verschwenkt ist, erscheint die S0-Linie in der Zeichnung nicht am Randbereich von 14.
Der Schnitt durch die Massagescheibe in Fig.9 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit vereinfacht dargestellt. Eine genauere Ansicht ist Fig.10 zu entnehmen.
In der Vergrößerung F der Fig.10 wird der Kontaktbereich 38 näher betrachtet. Die Massagescheibe 12 wird eingedrückt. Die ursprüngliche unbelastete Außenkontur 40 wird hier in gestrichelter Form sichtbar gemacht.
Die Mantelhülle 17 gibt nach und drückt ihrerseits die Pyramidenspitzen 42 innerhalb des Bereichs 41 ein. Gleichzeitig werden die Pyramidenspitzen 42 und die darunter liegenden Bereiche 41 entsprechend der Bewegungsrichtung Wi, etwas ausgelenkt. Die Darstellung ist zur Verdeutlichung übersteigert dargeboten, um die herrschenden Drucksteigerungen im Kontaktbereich zu dynamisieren.
Dies gilt auch für Fig.11 in der der Kontaktbereich 38 in der Draufsicht angezeigt wird. Die Gewebestruktur 29 der Mantelhülle, die über die Oberfläche der
Massagescheibe 12 gleichmäßig verteilt ist, wird innerhalb der Abschnittsgrenzen bi und b2 eingedrückt.
Die Pyramidenspitzen 42 liegen unterhalb der Mantelhülle, werden jedoch hier zum besseren Verständnis sichtbar gemacht. Innerhalb der Abschnittsgrenzen bi und b2l folgen die Pyramidenspitzen im Druckbereich einem gewissen Beharrungsvermögen, gekennzeichnet durch die Verlagerungslinien ki, k2, k3. Das Maß ihrer Auslenkung signalisiert die Orte größten Druckes.
Ein Schnitt GG durch die Massagescheibe im Kontaktbereich zeigt in Fig.12 die Tiefe T der Eindrückung. Je tiefer die Eindrückung umso höher die Druckspitzen. Durch das Überfahren der Massagescheibe 12 über das Körperteil werden die Drücke von den Pyramidenspitzen als einzelne Druckimpulse 43a-c wahrgenommen, die erst anschwellen und sich dann wieder abschwächen. Im gezeigten Beispiel entsteht der höchste Druckimpuls an der Stelle mit dem Druckimpuls 43b.
Die Geometrie der Materialstruktur 16 der Massagescheibe 12 beschränkt sich nicht nur auf die pyramidale Oberflächenkontur 23. Es können andere Anforderungen an die Elastizität und das Druckempfinden gestellt sein.
In weiteren Ausführungen zeigt sich der besondere Vorteil dieses Systems. Eine Änderung der Kontur oder des Reliefs erzeugt nämlich Druckimpulse mit einer anderen Charakteristik.
Fig. 14, 15 beschreiben eine Noppenkontur 48 mit abgerundeten Noppen, die ähnlich den Pyramiden der pyramidalen Kontur 23 positioniert sind. Eine Massagescheibe mit dieser weicheren Oberflächenkontur, basierend auf einer gleichen
Materialstruktur 16', erzeugt auch weichere Druckimpulse 43.
In Fig.16, 17 ist eine Materialstruktur 16“ mit zylindrischen Erhebungen dargestellt. Die Zylinder sind kantig berandet. Bei dieser zylindrischen Kontur 49 sind
Druckimpulse 43 stärker ausgeprägt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung wird durch eine doppelte Anordnung von Antriebseinheit und Massagescheibe erreicht. Die vorhandene Baugruppe, bestehend aus Antriebseinheit 11 und Massagescheibe 12, wird durch eine baugleiche Baugruppe ergänzt. Diese zweite Baugruppe wird spiegelsymmetrisch zur Mittellinie 44 der Körperteilstütze 14 auf der Konsole 13 positioniert, siehe Fig.19.
Die Bezugszeichen der zweiten Baugruppe aus Antriebseinheit 11‘ und
Massagescheibe 12' sind zur Unterscheidung mit einem Apostroph gekennzeichnet.
Die Behandlung mit zwei Massagescheiben hat den Vorteil, dass gleichzeitig beide Seiten des Körperteils massiert werden können. Bei gleichsinniger Massagerichtung beider Massagescheiben wird die Drehrichtung der Massagescheibe 12‘
entgegengesetzt auf w2 geschaltet.
Zum Verständnis sei gesagt, dass die Drehrichtung w1 bei beiden Massagescheiben im Uhrzeigersinn erfolgt, bei Blickrichtung auf die Stirnfläche 50 der
Massagescheibe.
Ein weiterer Vorteil zweier Massagescheiben ist die zentrale Lage des Körperteils.
Es bedarf nicht zwingend einer zusätzlichen seitlichen Abstützung durch die
Körperteilstütze 14, wie z. B. einer Fußvertiefung 31. Das Wandelement 46 entfällt, wenn mit beiden Massagescheiben gleichzeitig gearbeitet wird.
Bezugszeichenliste:
10 Massagegerät
11 Antriebseinheit
12 Massagescheibe
13 Konsole
14 Körperteilstütze
15 Stützplatte
16 Materialstruktur
17 Mantelhülle
18 Ein-Aus-Schalter
19 Schalter zur Drehrichtungsumkehr
20 Wippenschalter für Vorwärts-Rückwärts-Lauf
21 Achselement
22 Oberseite
23 Pyramidale Oberflächenkontur
24 Gehäuse
25 Verstelleinrichtung
26 Standfuß
27 a,b,c einzelne Pyramiden
28 a, b Basislinien
29 Gewebestruktur von 17
30 Velours-Sehlingen
31 Fußvertiefung
32 12V Spannungsquelle
33 Motor von 12
34 Motor von 25
35 a,b,c Leiter
36 Bund von 17
37 Fuß
38 Kontaktbereich
39 Fußbereich
0 Kontur von 12
41 Pyramidenbereich
42 Pyramidenspitze
43 Druckimpuls
44 Position von 14
45 Befestigungsmittel
46 Wandelement
47 Hand
48 Noppenstruktur
49 Zylinderstruktur
50 Stirnfläche von 12
51 Oberfläche von 14
52 reliefartige Oberflächenkontur
53 elektrische Schaltung
54 Gummizug
55 Schaumstoff
56 Drehzahlregler
a Achse
bi,b2 Abschnitt
C1-C3 Achse
di,d2 Abstand
e Bereich
ki-k3 Verlagerungslinien
n Drehzahl
S Verfahrweg
So Grundposition
Smax max. Verfahrweg, Endposition
T Eindrücktiefe
Wi,w2 Drehrichtung
xi,x2 Bewegungsrichtung y,z Richtung
a Pyramiden Winkel
ß Winkel von 14
Claims
1. Massagegerät (10) umfassend mindestens eine elektrische Antriebseinheit
(1 1) mit einer Massagescheibe (12), eine Konsole (13) und eine
Körperteilstütze (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Massagescheibe (12) im Wesentlichen aus einer Stützplatte (15), einer darauf angebrachten, elastischen Materialstruktur (16) mit einer reliefartigen Oberflächenkontur (52), sowie einer die Materialstruktur (16) überspannenden, flexiblen Mantelhülle (17) besteht und über ihre Mittelachse (a) drehbar mit dem Antrieb (1 1 ) verbunden ist, der mittels einer Verstelleinrichtung (25) in Richtung einer verlagerbaren Körperteilstütze (14), auf der Konsole (13) verschoben werden kann.
2. Massagegerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
elastische Materialstruktur (16) der Massagescheibe (12) eine pyramidale Oberflächenkontur (23) aufweist.
3. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die elastische Materialstruktur (16) aus einem
Schaumstoff (55) gebildet wird.
4. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die, die Massagescheibe (12) überspannende,
Mantelhülle (17) aus einem stoffartigen Gewebematerial (29) besteht.
5. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die, die Massagescheibe (12) überspannende,
Mantelhülle (17) aus einem Veloursmaterial mit offenen Schlingen (30) besteht.
6. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor (33) der Massagescheibe (12) mittels eines Schalters (19) eingeschaltet werden kann und seine Drehrichtung (wi) in die entgegengesetzte Drehrichtung (W2) umkehrbar ist.
7. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n) des Motors (33) der Massagescheibe
(12) mittels eines Drehzahlreglers (56) geändert werden kann.
8. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (25) einen elektrischen Antrieb (34) hat und mittels des Schalters (20) in entgegengesetzte Bahnrichtungen (xi), (X2) verfahren werden kann.
9. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Körperteilstütze (14) entlang der Achsen (ci), (c2), (c3) mit Ausnehmungen versehen ist, die in der Arbeitsposition mit
Ausnehmungen in der Konsole (13) in Eingriff stehen, so dass wenigstens ein Befestigungsmittel (45) einbringbar ist, um eine auslenkbare Position (44‘), mit dem Winkel (ß), zu gestatten oder wenigstens zwei Befestigungsmittel (45) einbringbar sind, die eine unverlagerbare Halteposition gewährleisten.
10. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Körperteilstütze (14) mit einer Fußvertiefung (31) ausgestattet ist.
1 1. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Körperteilstütze (14) mit einem Wandelement (46) verbunden ist.
12. Massagegerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebseinheit (1 T) mit zweiter
Massagescheibe (12‘) spiegelsymmetrisch zur Mittellinie (44) der
Körperteilstütze (14) auf der Konsole (13) angeordnet werden kann.
13. Elektrische Schaltung (53) für ein Massagegerät (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzweigung des Hauptstromes durch den Schalter (18) in die Leiter (35b) und (35c) erfolgt und der Motor (34) für die Verstelleinrichtung (25) elektrisch unabhängig vom Motor (33) der Massagescheibe (12) betrieben werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20725069.7A EP3968931A1 (de) | 2019-05-14 | 2020-04-27 | Massagegerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019003397.3 | 2019-05-14 | ||
DE102019003397.3A DE102019003397B3 (de) | 2019-05-14 | 2019-05-14 | Massagegerät zur Massage von Händen und Füßen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020228876A1 true WO2020228876A1 (de) | 2020-11-19 |
Family
ID=70680158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2020/000082 WO2020228876A1 (de) | 2019-05-14 | 2020-04-27 | Massagegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3968931A1 (de) |
DE (1) | DE102019003397B3 (de) |
WO (1) | WO2020228876A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730737A (en) * | 1953-08-05 | 1956-01-17 | Herman Louis | Brush rotating and positioning device |
DE2415426A1 (de) * | 1974-01-28 | 1975-10-02 | Oskar A Mueller | Geraet zur massage des menschlichen koerpers |
DE2835723A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Hirschburger Kg Eugen | Massagegeraet |
DE2843683A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-24 | Hans Speich | Rueckenwasch- und bademassagegeraet |
EP0123295A2 (de) | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Nordfried Czeczerski | Massagegerät |
GB2181043A (en) | 1985-10-01 | 1987-04-15 | Robert Herbert Maw | Back scrubber brush/massage appliance |
US5415621A (en) * | 1993-09-10 | 1995-05-16 | Campbell; James W. | Massage device |
DE29809067U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-07-30 | Chen, Kuo-Chin, Taipeh/T'ai-pei | Fußsohlenmassagegerät |
JP2003265576A (ja) * | 2002-03-18 | 2003-09-24 | Sekisui House Ltd | 背中洗い機 |
AT504510A4 (de) * | 2005-03-18 | 2008-06-15 | Tedes Appl & Knauseder Oeg | Reinigungs- und massageeinrichtung |
US20110137218A1 (en) | 2008-08-01 | 2011-06-09 | Burke Collins | Massage Apparatus |
DE102010049893B4 (de) | 2010-07-16 | 2014-03-06 | Günter Roßner | Fuß-Massage Bürsten-Standvorrichtung |
CN104758148A (zh) | 2014-01-06 | 2015-07-08 | 乔山健康科技(上海)有限公司 | 脚底按摩装置 |
CN107822831A (zh) | 2017-11-09 | 2018-03-23 | 张铁峰 | 一种用于中医寒热体质人体康复辅助装置 |
-
2019
- 2019-05-14 DE DE102019003397.3A patent/DE102019003397B3/de active Active
-
2020
- 2020-04-27 EP EP20725069.7A patent/EP3968931A1/de active Pending
- 2020-04-27 WO PCT/DE2020/000082 patent/WO2020228876A1/de unknown
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730737A (en) * | 1953-08-05 | 1956-01-17 | Herman Louis | Brush rotating and positioning device |
DE2415426A1 (de) * | 1974-01-28 | 1975-10-02 | Oskar A Mueller | Geraet zur massage des menschlichen koerpers |
DE2835723A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Hirschburger Kg Eugen | Massagegeraet |
DE2843683A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-24 | Hans Speich | Rueckenwasch- und bademassagegeraet |
EP0123295A2 (de) | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Nordfried Czeczerski | Massagegerät |
GB2181043A (en) | 1985-10-01 | 1987-04-15 | Robert Herbert Maw | Back scrubber brush/massage appliance |
US5415621A (en) * | 1993-09-10 | 1995-05-16 | Campbell; James W. | Massage device |
DE29809067U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-07-30 | Chen, Kuo-Chin, Taipeh/T'ai-pei | Fußsohlenmassagegerät |
JP2003265576A (ja) * | 2002-03-18 | 2003-09-24 | Sekisui House Ltd | 背中洗い機 |
AT504510A4 (de) * | 2005-03-18 | 2008-06-15 | Tedes Appl & Knauseder Oeg | Reinigungs- und massageeinrichtung |
US20110137218A1 (en) | 2008-08-01 | 2011-06-09 | Burke Collins | Massage Apparatus |
DE102010049893B4 (de) | 2010-07-16 | 2014-03-06 | Günter Roßner | Fuß-Massage Bürsten-Standvorrichtung |
CN104758148A (zh) | 2014-01-06 | 2015-07-08 | 乔山健康科技(上海)有限公司 | 脚底按摩装置 |
CN107822831A (zh) | 2017-11-09 | 2018-03-23 | 张铁峰 | 一种用于中医寒热体质人体康复辅助装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019003397B3 (de) | 2020-07-16 |
EP3968931A1 (de) | 2022-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721125T2 (de) | Sesselartige Massagevorrichtung | |
DE69524193T2 (de) | Massagegerät | |
DE102013110984B3 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation sowie Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Elektroden in einer Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
EP1009354B1 (de) | Massagegerät | |
DE19747363C2 (de) | Massagegerät und Walzenmassagegerät | |
EP2327386B1 (de) | Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen | |
EP1269966B1 (de) | Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz | |
EP0203102B1 (de) | Massagegerät | |
DE2713233A1 (de) | Vorrichtung zur gezielten unterwassermassage | |
EP3846765B1 (de) | Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen | |
DE102019003397B3 (de) | Massagegerät zur Massage von Händen und Füßen | |
DE3200711A1 (de) | Schoenheitsbehandlungsvorrichtung | |
DE2949366C2 (de) | ||
EP2316404A1 (de) | Vorrichtung zur Massage und zum Einreiben der Haut | |
DE102014012324B4 (de) | Massage-Vorrichtung | |
DE4435308A1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE60210740T2 (de) | Epilationsgerät mit einer vorrichtung zur verminderung von schmerzen | |
DE212007000093U1 (de) | Akupressurartiges Fußmassagegerät | |
AT331383B (de) | Gerat zur massage des menschlichen korpers | |
EP1666017A1 (de) | Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage | |
DE202021102110U1 (de) | Physikalische Therapievorrichtung zur Massage der Haut durch Bürsten | |
DE809696C (de) | Vorrichtung zur Massage deformierter Fuesse | |
JPS5967950A (ja) | マツサ−ジ機 | |
DE4201189A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines menschlichen oder tierischen koerpers | |
DE4332104C2 (de) | Massagegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20725069 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020725069 Country of ref document: EP Effective date: 20211214 |