DE69524193T2 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
DE69524193T2
DE69524193T2 DE69524193T DE69524193T DE69524193T2 DE 69524193 T2 DE69524193 T2 DE 69524193T2 DE 69524193 T DE69524193 T DE 69524193T DE 69524193 T DE69524193 T DE 69524193T DE 69524193 T2 DE69524193 T2 DE 69524193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
massage
bearing
massage device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524193D1 (de
Inventor
Teruo Masuda
Shoji Ohshita
Fumihiro Yoshidome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69524193D1 publication Critical patent/DE69524193D1/de
Publication of DE69524193T2 publication Critical patent/DE69524193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Massagegerät zum Ausüben einer Massagewirkung auf den Benutzer mittels eines hin- und hergehenden Antriebs von Massagerollen.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Im allgemeinen umfaßt dieser Typ eines Massagegeräts eine Basis, die an ihrer offenen oberen Seite mit einer Abdeckung abgedeckt ist, und Halter, die mit Massagerollen ausgerüstet und fähig sind, frei zu laufen, und ist dazu angepaßt, eine Massagewirkung auf den Benutzer im Bett in einer auf dem Rücken liegenden Position durch hin- und hergehendes Laufen der Halter mittels einer Antriebseinrichtung auszuüben.
  • Das Massagegerät ist von einem Matratzentyp und einem Sesseltyp, wobei der erstgenannte Typ üblicherweise zwei Halter aufweist, die in einem gegebenen Abstand in einer Laufrichtung in einer beabstandeten Beziehung vorgesehen sind, und der letztgenannte Typ einen Halter aufweist, der fähig ist, frei zu laufen.
  • In beiden Fällen sind zur Steigerung der Massagewirkung eine Mehrzahl von Massagerollen in gegebenen Abständen in einer beabstandeten Beziehung in einer Breitenrichtung drehbar gehalten, welche zumindest die Laufrichtung des Halters kreuzt. Diese Massagerollen werden zum Laufen gebracht, während sie sowohl gegen die Seiten der Wirbelsäule als auch die Beine des Benutzers drücken.
  • Die Massagerollen laufen entlang der unebenen Flächen der Wirbelsäule und der Beine des Benutzers, aber deren unebene Flächen sind in seiner oder ihrer Breitenrichtung und in einer Höhenrichtung gebogen. Der Bereich von der Taille bis zum Gesäß hat einen größeren Rundungsgrad als der Rest des Körpers, und wenn ein derartig gerundeter Bereich durch einfach drehbare Massagerollen an den Haltern massiert wird, liegen nur einige Massagerollen an der "Rückseite" des Benutzers an und die übrigen Massagerollen werden manchmal kaum gegen diese Fläche gedrückt.
  • Da die Massagerollen deshalb nicht mit einer gegebenen Druckkraft fest gegen beispielsweise einen schmalen Abschnitt der Taille, Vertiefungen an beiden Seiten der Wirbelsäule und einen gerundeten Abschnitt der Beine anliegen, wird keine ausreichende Massagewirkung erzielt, und außerdem werden die dort hervorstehenden Bereiche durch einige Massagerollen zu stark bearbeitet und der Benutzer erleidet manchmal Schmerzen.
  • Andererseits sind bei dem Massagegerät, durch welches eine Massagewirkung auf den Benutzer mittels der hin- und hergehenden Bewegung der Massagerollen über der Basis ausgeübt wird, mehr Massagerollen um so besser, um die Massagewirkung zu steigern. Bei dem herkömmlichen Massagegerät ist jedoch eine Massagerolle an einem hin- und herbewegend angetriebenen Massagehalter vorgesehen und es sind weniger Massagerollen vorgesehen, so daß es nicht möglich war, eine Massagewirkung ausreichend zu steigern.
  • Somit ist die Massagerolle bei dem herkömmlichen Massagegerät derart an dem Halter montiert, daß sie einfach drehbar ist. Deshalb liegt die Massagerolle manchmal zu stark und manchmal nicht ausreichend an den gerundeten Bereichen an der Wirbelsäule des Benutzers an. Ferner war es nicht Praxis, viele Massagerollen an einem Halter vorzusehen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich gewesen, die Massagewirkung ausreichend zu steigern.
  • Ferner offenbart die Druckschrift US-A-3 687 133 ein Massagegerät zum Massieren einer Person, mit
  • einem Paar von winkelförmigen Schienen,
  • einem Ständer, der parallele Seitenwände hat, um die Schienen in einer parallelen, beabstandeten Beziehung zu halten,
  • einem Schlitten, der über Räder auf den Schienen zur Hin- und Herbewegung auf diesen montiert ist, wobei der Schlitten einen Rahmen mit einem Paar von parallelen Seitenelementen hat, die durch eine Mehrzahl von beabstandeten, parallelen Querelementen verbunden sind,
  • einer Antriebseinrichtung, die aus einem Elektromotor, einem Getriebe, einer Antriebswelle und einer Kurbelwange besteht, welche über einen Stift, ein Verbindungsteil und einen weiteren Stift mit Längselementen verbunden ist, die die Querelemente verbinden, um den Schlitten in einer Hin- und Herbewegung entlang der Schienen anzutreiben,
  • einem Paar von Schwingarmen, die durch einen Schwingmechanismus an dem Schlitten so angelenkt sind, daß sie um Achsen drehbar sind, welche senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Schlittens stehen, und
  • einem Paar von Rollen, die durch das Paar von Schwingarmen an jedem ihrer Enden gehalten werden, so daß die Schwingarme und deren Rollen eine Einheit bilden, die mit Hilfe von flexiblen Hakenverbindern mit zusätzlichen Einheiten verbunden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Massagegerät zu schaffen, welches den gerundeten Wirbelsäulenflächenabschnitt des Benutzers unter guten Bedingungen massieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft weiterentwickelte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Massagegerät zum Massieren eines Benutzers geschaffen, mit:
  • einem Paar von Führungsschienen;
  • Haltemitteln zum Halten der Führungsschienen in einer parallelen, beabstandeten Beziehung;
  • einer Laufeinheit mit einem Paar von Auflagern, die so an den Führungsschienen montiert sind, daß sie frei laufen können, und einem Auflagerschaft, der sich an beiden Enden an den Auflagern abstützt;
  • Antriebsmitteln zum Antreiben der Laufeinheit zu einer hin- und hergehenden Bewegung entlang der Führungsschienen;
  • einem Rollenträger mit einem Endabschnitt, einem Zwischenabschnitt und einem anderen Endabschnitt, wobei der Zwischenabschnitt so an dem Auflagerschaft der Laufeinheit montiert ist, daß er um den Auflagerschaft drehbar ist; und
  • einer Mehrzahl von Massagerollen, die entlang der Laufrichtung der Laufeinheit an dem einen Endabschnitt und an dem anderen Endabschnitt des Rollenträgers drehbar montiert sind;
  • wobei die Laufeinheit erste Drehwinkelbeschränkungsmittel zum Beschränken eines Drehwinkels des Rollenträgers in einem vorbestimmten Bereich aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die einen Gesamtaufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine Abdeckung einer Basis entfernt ist;
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die Laufeinheiten gemäß Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Auflagerabschnitt der Laufeinheit gemäß Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Rollenträger gemäß Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, welche die Laufeinheit gemäß Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, welche die Laufeinheit gemäß Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 7A ist eine Draufsicht, welche eine Führungsschiene gemäß Fig. 1 zeigt, und
  • Fig. 7B ist eine Seitenansicht, welche die Führungsschiene zeigt;
  • Fig. 8A ist eine perspektivische Ansicht, die ein an dem Auflager montiertes Führungselement zeigt, und
  • Fig. 8B ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kopplungsstruktur einer Montageplatte und eines Drahtes zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die eine Basis entlang ihrer Längsrichtung. zeigt;
  • Fig. 10A ist eine erläuternde Ansicht, welche die Basis entlang ihrer Längsrichtung mit nicht gedrehten Massagerollen zeigt, und
  • Fig. 10B ist eine erläuternde Ansicht, welche die Basis entlang ihrer Breitenrichtung mit nicht gedrehten Massagerollen zeigt;
  • Fig. 11A ist eine erläuternde Ansicht, welche die Basis entlang ihrer Längsrichtung mit gedrehten Massagerollen zeigt, und
  • Fig. 11B ist eine erläuternde Ansicht, welche die Basis entlang ihrer Breitenrichtung mit gedrehten Massagerollen zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, welche eine Variante des Rollenträgers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht, die ein Massagegerät des Stuhltyps gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht, die eine Basis und eine Führungsschiene bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Massagegerät des Matratzentyps gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Basis 1 aus einer rechteckigen Platte aufweist. Die Basis 1 hat einen dreischichtigen Aufbau, der, wie in Fig. 2 gezeigt, eine untere Schicht 1a, die aus einem relativ starren Urethanschaum etc. ausgebildet ist, eine Zwischenschicht 1b, welche auf der oberen Fläche der unteren Schicht 1a ausgebildet ist und eine Wellpappen-ähnliche Struktur hat, und eine obere Schicht 1c aufweist, die auf der oberen Fläche der Zwischenschicht 1b vorgesehen ist und derart aus einem Urethanschaum ausgebildet ist, daß sie weicher als die untere Schicht 1a ist. Die obere Schicht 1c ist derart ausgebildet, daß sie eine Breitenausdehnung hat, die kleiner ist als die der unteren Schicht 1a und der Zwischenschicht 1b.
  • Die Basis 1 mit einem solchen Aufbau ist in den jeweiligen Schichten 1a bis 1c frei biegbar und kann in dem in Längsrichtung zwischenliegenden Bereich in zwei oder drei Teile gebogen werden.
  • Ein Paar von Führungsschienen 4 ist aus einem nachgiebigen Kunststoff wie zum Beispiel Nylon oder Polypropylen geformt und in einer beabstandeten, parallelen Beziehung auf der oberen Fläche der Zwischenschicht 1b auf beiden in Breitenrichtung liegenden Endseiten der oberen Schicht der Basis 1 ausgebildet. Die Führungsschiene 4 hat einen bandähnlichen Basisabschnitt 4a, wie in den Fig. 2, 3, 7A und 7B gezeigt, und einen L-förmigen Auflagerabschnitt 4b an jedem in Breitenrichtung liegenden Ende des Basisabschnitts 4a der Führungsschiene. Ein Paar von L-förmigen Abschnitten an oberen und unteren Flächen eines Zwischenbereichs des Schienenbasisabschnitts 4a steht gegenüberliegend einem Paar von L-förmigen Abschnitten einer ähnlichen Struktur vor, um Kanäle 4d jeweils in den oberen und unteren Flächen des Schienenbasisabschnitts 4a vorzusehen. Ferner ist eine Lauffläche 4e an dem Seitenabschnitt des oberen Seitenkanals 4d vorgesehen, wie später beschrieben werden wird, auf der ein Rad 27 läuft.
  • An den Auflagerabschnitten 4b der Führungsschiene 4 sind beide Enden eines U-förmigen Haltemittels 4f in Eingriff, wobei der Zwischenabschnitt des U-förmigen Haltemittels in der Zwischenschicht 1b gehalten wird. So ist die Führungsschiene 4 in der Basis 1 gehalten.
  • An einer Stelle oder zwei Stellen in dem Zwischenbereich der Führungsschiene 4, zum Beispiel an einer Stelle in dem Längsmittelabschnitt bei diesem Ausführungsbeispiel, ist eine Mehrzahl von Schlitzen 5 mit einem gegebenen Zwischenraum ausgebildet, mit Ausnahme von dem in den Fig. 7A und 7B gezeigten Abschnitt des Schienenabschnitts 4a. Aus diesem Grund kann die Führungsschiene 4 zusammen mit der Basis 1 in diesem Abschnitt entsprechend den Schlitzen 5 gebogen sein.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Antriebseinheit 10 an der oberen Fläche der Basis 1 an einem Längsendabschnitt der Basis 1 befestigt und hat ein Gehäuse 11, in dem es eine Antriebsquelle 12 mit einem Motor und Übersetzungsgetrieberädern gibt, die als eine einstückige Einheit vorgesehen ist. Die Antriebsquelle 12 ermöglicht es, daß Paare von Getrieberädern 13, die auf jeder Seite des Gehäuses 11 vorgesehen sind, in deren einander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Das entsprechende Getrieberad 13 hat eine mit diesem einstückige Trommel 14.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, sind beide Enden eines bandähnlichen Riemens 15 auf die entsprechenden Trommeln 14 in einem jeweiligen Paar gewickelt. Der Zwischenabschnitt des Riemens 15 ist in die oberen und unteren Seitenkanäle 4d der Führungsschiene 4 eingelegt und um eine Riemenscheibe 16 gewickelt, die drehbar an dem Ende der Führungsschiene 4 vorgesehen ist.
  • Wenn die entsprechenden Getrieberadpaare 13 durch Betätigung der Antriebsquelle 12 in die entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, dann wird der Riemen 15 von der Trommel 14 eines Getrieberads 13 zugeführt und um das andere Getrieberad 13 gewickelt, wodurch der Riemen 15 entlang des Kanals 4d angetrieben wird.
  • Wenn gemäß Fig. 9 die Trommel 14 auf der einen Seite in eine Richtung eines Pfeils X und die Trommel 14 auf der anderen Seite in die Y-Richtung gedreht wird, läuft der Abschnitt des Riemens 15, der den oberen Kanal 4d passiert, in eine Richtung, wie sie durch einen Pfeil Z in Fig. 9 bezeichnet wird.
  • Der Riemen 15 wird innerhalb eines gegebenen Laufbereichs hin- und hergehend angetrieben. Die Laufstrecke des Riemens 15 wird beispielsweise mittels der Anzahl von Drehungen der Trommel 14 etc. erfaßt, und die Richtung der Drehung des Getrieberads 13 durch die Antriebsquelle 12 wird unter Nutzung des Erfassungssignals geändert.
  • Eine erste Laufeinheit 21a und eine zweite Laufeinheit 21b sind zwischen den paarweise vorhandenen Führungsschienen 4 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt. Die entsprechenden Laufeinheiten 21a, 21b haben jeweils einen hohlen Schaft 22, der als ein Auflagerschaft dient, wie in Fig. 2 gezeigt. Beide Endabschnitte des hohlen Schafts 22 sind abnehmbar in zugehörigen Montagelöchern eines Auflagers 23 montiert. Eine Gewindestange 25 ist in den hohlen Schaft 22 eingesetzt. Beide Endabschnitte der Gewindestange 25 stehen auf der Außenseite der Auflager 23 hervor und sind dort mit Hilfe von Muttern 26 angeschraubt.
  • Auf beiden Seiten der abgesenkten Abschnitte dieser Auflager 23 ist ein Paar von Rädern 27 mittels eines Auflagerschafts 27a drehbar vorgesehen, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Die Räder 27 laufen entlang von Führungsflächen 4e der vorhergehend beschriebenen Führungsschienen 4. Ferner halten die Auflagerschäfte 27a die Räder 27 über eine Länge, die zwischen den paarweise vorhandenen Auflagern 23 definiert ist, rechts und links drehbar an ihren Endabschnitten. Das rechte und linke Auflager 23 sind durch den hohlen Schaft 22 und die paarweise vorhandenen Auflagerschäfte 27a starr gekoppelt.
  • Wie in den Fig. 3, 5 und 8A gezeigt, sind beide Enden eines Drahts 30 durch Schrauben 31 an den Außenflächen der oberen Abschnitte der Auflager 23 befestigt. Der Zwischenabschnitt des Drahtes 30 ist gleitfähig in einen Gleitabschnitt 33 eines Führungselements 32 eingesetzt, das an dem Zwischenabschnitt der unteren Außenfläche des Auflagers 23 vorgesehen ist, und der aus dem Gleitabschnitt 33 herausgebrachte Abschnitt des Drahtes 30 ist mit einer entsprechenden Montageplatte 34 gekoppelt, welche an der oberen Fläche des Riemens 15 fixiert ist, wie in Fig. 8B gezeigt. Dadurch wird der Draht 30 in Verbindung mit dem Laufen des Riemens 15 bewegt.
  • Ein Paar von Rollenträgern 35, von denen jeder in einer Seitenansicht im wesentlichen W-förmig ist, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist drehbar an den hohlen Schäften 22 der Laufeinheiten 21a und 21b positioniert, was durch auf die hohlen Schäfte 22 gefügte Einfassungen 36 vorgenommen wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, werden die auf der ersten Laufeinheit 21a vorgesehenen, paarweise vorhandenen Rollenträger 35 so gesetzt, daß sie in der Breitenrichtungsdistanz der Basis 1 größer als die paarweise vorhandenen Rollenträger 35 sind.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, hat der Rollenträger 35 an seinem Zwischenabschnitt einen Nabenabschnitt 37, der rund um ein Lagerloch 36a ausgebildet ist, in welches der hohle Schaft 22 eingesetzt ist. Ein erster Lagerschaft 38 ist auf einer Längsendseite und auf der anderen Längsendseite des Rollenträgers 35 vorgesehen, d. h. an beiden Breitenrichtungs-Endseiten des Rollenträgers 35, mit einem Nabenabschnitt 37 als eine Mitte. Dies bedeutet, daß an einem Rollenträger 35 vier erste Lagerschäfte 38 vorgesehen sind.
  • Die eine Endseite und die andere Endseite des Rollenträgers 35 mit dem Nabenabschnitt 37 als Mitte sind derart vorgesehen, daß sie in der Breitenrichtung versetzt sind, wie durch eine Strecke S in Fig. 6 gezeigt ist. Dadurch sind die paarweise vorhandenen ersten Lagerschäfte 38 auf der einen Längsendseite und die paarweise vorhandenen ersten Lager 38 auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 um eine Strecke S in der Breitenrichtung versetzt.
  • Eine konkav gebogene Fläche 39 ist zwischen dem ersten Lagerschaft 38 auf der einen Seite und dem Nabenabschnitt 37 und zwischen dem ersten Lagerschaft 38 auf der anderen Seite und dem Nabenabschnitt 37 des Rollenträgers 35 vorgesehen. Der Lagerschaft 27a erstreckt sich zwischen den Auflagern 23 in den jeweiligen Laufeinheiten 21a und 21b. Die Rollenträger 35, die übermäßig um den hohlen Schaft 22 hin und her gedreht werden, kommen an dem Lagerschaft 27a zur Anlage, wodurch die Drehung des Rollenträgers 35 begrenzt wird.
  • Ein Rollenlager 41 ist auf dem ersten Lagerschaft 38 befestigt. An dem axialen Zwischenabschnitt des Rollenlagers 41 ist ein erstes Montageloch 42 vorgesehen, um zu gestatten, daß sich der erste Lagerschaft 38 dort frei drehen kann. Ein erster Vorsprung 43 ist teilweise rund um die äußere Umfangsfläche des Basisabschnitts des ersten Lagerschafts 38 vorgesehen, und in dem Montageloch 42 ist eine erste Nut 44 zum Eingriff mit dem ersten Vorsprung 43 vorgesehen. Der erste Vorsprung 43 ist über einen Winkel von 40º teilweise rund um die äußere Umfangsfläche des ersten Lagerschafts 38 vorgesehen, und die dazugehörige Nut 44 ist über einen Winkel von 130º vorgesehen. Im Ergebnis kann das Rollenlager 41 über einen Winkel von 45º um den ersten Lagerschaft 38 hin- und hergedreht werden.
  • Ein zweiter Lagerschaft 45 ist als ein hohler Schaft an jedem axialen Ende des Rollenlagers 41 derart vorgesehen, daß er sich als ein Blocklagerschaft in eine Richtung senkrecht zu der Achse des ersten Montagelochs 42 erstreckt. An dem vorwärts gerichteten Ende des zweiten Lagerschafts 45 ist eine Einfassung 45a vorgesehen, und eine Mehrzahl von Schlitzen 45b ist mit einem gegebenen Abstand am Umfang ausgebildet, so daß diese Schlitze 45b an dem vorwärts gerichteten Endabschnitt entlang ihrer axialen Richtung geöffnet sind. Der vorwärts gerichtete Endabschnitt des zweiten Lagerschafts 45 ist in einer durchmesserverengenden Richtung elastisch verformbar.
  • Ein Block 47 ist derart vorgesehen, daß sein drittes Montageloch 48 drehbar auf den zweiten Lagerschaft 45 jedes Rollenlagers 41 gefügt ist. D. h., der innere Durchmesser des dritten Montagelochs 48 ist kleiner gewählt als der äußere Durchmesser des Abschnitts der Einfassung 45a des zweiten Lagerschafts 45, aber etwas größer als der äußere Durchmesser des Bereichs, der nicht die Einfassung 45a bildet. Im Ergebnis ist das dritte Montageloch 48 des Blocks 47 über den durchmesserverengten Abschnitt gesetzt, wobei der vorwärts gerichtete Endabschnitt des zweiten Lagerschafts 45 in der durchmesserverengenden Richtung elastisch verformt ist, und, wenn der durchmesserverengte Zustand gelöst wird, ist der Block 47 drehbar befestigt, und zusätzlich ist die Endfläche des Blocks 47 in Anlage mit der Einfassung 45a gebracht, so daß der Block 47 nicht davon weggezogen werden kann.
  • Ein Paar von Rollenlagerschäften 49 ist derart in den Seitenflächen der entsprechenden gegenüberliegenden Blöcke 47 vorgesehen, daß jeder Rollenlagerschaft 49 in einer Richtung senkrecht zu der Achse des dritten Montagelochs 48 vorsteht, d. h. in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Rollenlagers 41, mit so montiertem Rollenlager 41. Der entsprechende Rollenlagerschaft 49 ist als ein hohler Schaft vorgesehen, wobei eine Einfassung 49a an seinen vorwärts gerichteten Endabschnitten ausgebildet ist. Ferner ist an diesen vorwärts gerichteten offenen Endabschnitten der Rollenlagerschäfte 49 in einem gegebenen Abstand am Umfang eine Mehrzahl von Schlitzen 49b vorgesehen. Die Rollenschäfte 49 werden durch die Schlitze 49b in der durchmesserverengenden Richtung elastisch verformt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an der äußeren Umfangsfläche des Basisendabschnitts des entsprechenden zweiten Lagerschafts 45 des Rollenlagers 41 ein zweiter Vorsprung 51 über einen Winkel von 40º umfangsseitig vorgesehen. Eine zweite Nut 52 ist am Umfang über einen Winkel von 80º in dem Endflächenabschnitt des Blocks 47 vorgesehen, um mit dem zweiten Vorsprung 51 in Eingriff zu gelangen. Somit ist der Block 47 über einen Winkel von 40º drehbar.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sind Massagerollen 53 an den entsprechenden Rollenschäften 49 drehbar befestigt, wie im folgenden dargelegt wird, und haben jeweils eine Mehrzahl von kreisförmigen bogenähnlichen Vorsprüngen 53a (10 Vorsprünge bei diesem Ausführungsbeispiel). D. h., 16 Massagerollen 53 sind an den entsprechenden Laufeinheiten 21a und 21b vorgesehen, und diese Massagerollen 53 sind durch die Rollenlager 41, Blöcke 47 und Rollenschäfte 49 derart befestigt, daß die Rollen 53 in den Vor/Zurück- und Rechts/Links-Richtungen drehbar sind.
  • Die Vorsprünge 53a der entsprechenden Rollen 53 haben jeweils eine im wesentlichen halbkugelförmige Form, und zwischen jedem Vorsprung und seinem angrenzenden Vorsprung verbleibt kein Zwischenraum.
  • In der Massagerolle 53 ist ein Montageloch 53b vorgesehen und hat einen Durchmesser, der kleiner als die Einfassung 49a des Rollenschafts 49 aber etwas größer als ein Bereich ist, der nicht die Einfassung 49a bildet. Wenn der vorwärts gerichtete Endabschnitt des Rollenschafts 49, der in der durchmesserverengenden Richtung elastisch verformt ist, in das Montageloch 53b der Massagerolle 53 eingefügt wird und dann der durchmesserverengte Zustand aufgehoben wird, ist die Massagerolle 53 drehbar befestigt, wobei ihre Endflächenseite in einen Zustand des Eingriffs mit der Einfassung 49a gebracht ist, wodurch verhindert wird, daß die Massagerolle 53 aus der Einfassung 49a herausgezogen wird.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß das Rollenlager 41 nach der Montage des ersten Lagerschafts 38 entweder durch Montage einer Feder (nicht gezeigt) in einer zugehörigen Nut (nicht gezeigt), die in dem vorwärts gerichteten Endabschnitt des ersten Lagerschafts 38 vorgesehen ist, oder durch Vorsehen von Schlitzen und einer Einfassung (diese Elemente sind nicht gezeigt) an dem ersten Lagerschaft 38 wie in dem Fall des Blocks 46 und der Massagerolle 53 vor einem Herausziehen bewahrt werden kann.
  • Die ersten Lagerschäfte 38, einer auf der einen Endseite und einer auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 mit dem Nabenabschnitt 37 in der Mitte, sind, wie oben bereits dargelegt, um eine gegebene Strecke S in der Breitenrichtung versetzt. Im Ergebnis werden die Massagerollen 53 auf der einen Endseite und auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 derart angeordnet, daß sie durch das Rollenlager 41 und den Block 47 an dem ersten Lagerschaft 38 montiert sind, so daß die Massagerollen um die Strecke S versetzt sind, wie oben bereits dargelegt.
  • Hier ist die Strecke S so gewählt, daß sie die Hälfte einer Strecke P zwischen den paarweise vorhandenen Massagerollen 53 beträgt, die an den paarweise vorhandenen Rollenschäften an einem Block 47 montiert sind, wie in Fig. 6 gezeigt. Somit sind die acht Massagerollen 53 in einer Viereranordnung auf einer Endseite des Rollenträgers 35 und auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 in der Breitenrichtung der Basis 1 derart angeordnet, daß die Massagerollen 53 auf der einen Endseite relativ zu den Massagerollen auf der anderen Endseite der Massagerolle in der Breitenrichtung um P/2 versetzt sind. D. h., wenn die Massagerollen 53 in den entsprechenden Anordnungen an den Rollenträgern 35 in einer Hin- und Herbewegung entlang der Längsrichtung der Basis 1 angetrieben werden, laufen diese angeordneten Massagerollen 53 in verschiedenen Breitenrichtungspositionen.
  • Die oberen und unteren Seiten der Basis 1 sind mit einer Abdeckung 54 abgedeckt, die aus einem sich zusammenziehenden Gewebe gefertigt ist, wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt. Eine Spannkraft wird auf die Abdeckung 54 ausgeübt, wodurch sie in Druckkontakt mit den Massagerollen 53 an den jeweiligen Laufeinheiten 21a und 21b gebracht wird, womit die freie Drehung der entsprechenden Massagerollen 53 eingeschränkt wird.
  • Als Abdeckung 54 kann von einer zweiteiligen Abdeckungsstruktur Gebrauch gemacht werden, die nicht genauer gezeigt ist, mit einer Schutzabdeckung, welche aus einem sich zusammenziehenden Gewebe zum Einschränken der Drehung der Massagerollen 53 gefertigt ist, und einer äußeren Abdeckung zum Abdecken von mindestens einer oberen Flächenseite. In diesem Fall hat die Schutzabdeckung eine Größe, die groß genug ist, um die gesamte obere Flächenseite der Basis 1 abzudecken, oder sie ist aus einem bandartigen Element gefertigt, um nur die Laufeinheiten 21a und 21b abzudecken, und kann sich entlang der Längsrichtung der Basis 1 erstrecken.
  • Ferner sind die Vor/Zurück- und Rechts/Links-Richtungsdrehungen der Massagerollen 53 an den Rollenträgern 35 durch die erste und zweite Nut und die dazugehörigen Vorsprünge begrenzt, und die Drehung des Rollenträgers 35 um den hohlen Schaft 22 wird durch den Lagerschaft 27a begrenzt, der sich zwischen den Auflagern 23 erstreckt. Selbst wenn über die Abdeckung 54 irgendeine Kraft auf die Massagerolle 53 ausgeübt wird, wird jede übermäßige Drehung der Massagerollen 53 begrenzt.
  • Mit Hilfe des derart aufgebauten Massagegeräts erhält der Benutzer eine Massage, wobei er oder sie in einer auf dem Rücken auf der Abdeckung 54 liegenden Position die Antriebsquelle 12 betätigt, was den Riemen 15 dazu bringt, in einer Hin- und Herbewegung zu laufen, so daß die erste Laufeinheit 21a durch den Riemen 15 im Zusammenwirken mit der zweiten Laufeinheit 21b bewegt wird.
  • Die erste Laufeinheit 21a läuft in einer Hin- und Herbewegung vom Rücken bis zur Taille des Benutzers, und die zweite Laufeinheit 21b läuft vom Gesäß bis zu den Beinabschnitten. Die Massagerollen 53 an den paarweise vorhandenen Rollenlagern 35, die an der ersten Laufeinheit 21a vorgesehen sind, bringen von beiden Seiten der Wirbelsäule bis zu dem Taillenabschnitt des Benutzers eine Massagewirkung hervor, und durch die paarweise vorhandenen Rollenträger 35 an der zweiten Laufeinheit 21a, die in einem engeren Abstand als die paarweise vorhandenen Rollenträger 35 vorgesehen sind, wird eine Massagewirkung auf einen Bereich von der Taille bis zu den Rückseiten beider Beine ausgeübt.
  • Die Massagerollen 53 werden über einen gegebenen Winkel in der Vor/Zurück-Richtung entlang der Laufrichtung der entsprechenden Laufeinheiten 21a und 21b gedreht, wie in Fig. 11A gezeigt, und in einer Querrichtung, die die Laufrichtung schneidet, wie in Fig. 11B gezeigt. Im Ergebnis werden die Massagerollen 53 an den entsprechenden Laufeinheiten 21a und 21b in der Vor/Zurück- Richtung entlang einer unebenen Fläche der Wirbelsäule, wie zum Beispiel der unebenen Fläche der Taille, und entlang der gekrümmten Fläche in der Querrichtung von beispielsweise dem Gesäß und der Wirbelsäule gedreht, so daß der Benutzer eine positive Massagewirkung im Kontakt mit seiner/ihrer Rückfläche erfahren kann.
  • Die paarweise vorhandenen Blöcke 47 an den entsprechenden paarweise vorhandenen zweiten Schäften 45, die an dem Rollenlager 41 vorgesehen sind, werden in einer Querrichtung frei um den zweiten Lagerschaft 45 gedreht.
  • Die paarweise vorhandenen Blöcke 47 an den paarweise vorhandenen zweiten Lagerschäften 45, die an dem Rollenlager 41 vorgesehen sind, werden in der Querrichtung frei um den zweiten Lagerschaft 45 gedreht. D. h., da der Block 47 auf der einen Seite und der Block 47 auf der anderen Seite in einer entgegengesetzten Richtung drehbar sind, ist der Freiheitsgrad, mit welchem die Massagerollen 53 in einer Querrichtung gedreht werden, hoch, wodurch eine Massagewirkung gesteigert wird.
  • Da der Rollenträger 35 um den hohlen Schaft 22 drehbar ist, ist das Rollenlager 41 in Vor/Zurück-Richtung drehbar und die Massagerollen 53 werden ruhig in Vor/Zurück-Richtung gedreht, d. h. die Drehung wird bewirkt, während jeder etwas unebenen Fläche des Rückens des Benutzers entsprechend gefolgt wird, wodurch eine bessere Massagewirkung erzielt wird.
  • Der Winkel, über welchen die Massagerollen 53 entlang der Breitenrichtung der Massagerolle 53 gedreht werden, ist durch den Eingriff der zweiten Nut 52 in dem Block 47 mit dem zweiten Vorsprung 51 an dem zweiten Lagerschaft 45 des Rollenlagers 41 begrenzt. Aus diesem Grund widerfahren dem Benutzer keine Unannehmlichkeiten bedingt durch eine übermäßige Drehung der Massagerollen in der Breitenrichtung und durch den Kontakt mit einer anderen als der Seitenfläche, d. h. der den Vorsprung 53 nicht enthaltenden Fläche.
  • Die Massagerollen 53 sind auf der einen in Laufrichtung gelegenen Endseite und auf der anderen in Laufrichtung gelegenen Endseite der Rollenträger 35 vorgesehen, mit dem Abschnitt, d. h. dem durch den hohlen Schaft 22 gelagerten Abschnitt als Mitte. Ferner sind die paarweise vorhandenen ersten Lagerschäfte 38 jeweils einmal auf der einen Endseite und einmal auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 vorgesehen, das Rollenlager 41 mit den paarweise vorhandenen zweiten Lagerschäften 45 ist über den ersten Lagerschaft 38 gefügt, und die Blöcke 47 sind jeweils einmal an den paarweise vorhandenen zweiten Lagerschäften 45 an dem Rollenlager 41 vorgesehen, wobei die Massagerolle 53 an jedem der paarweise vorhandenen Rollenschäfte 49 befestigt ist.
  • Bei diesem Aufbau sind viele Massagerollen 53, in diesem Ausführungsbeispiel acht Massagerollen, in vier Reihen auf der einen Endseite und auf der anderen Endseite des entsprechenden Rollenträgers 35 vorgesehen. Es ist deshalb möglich, die gesamte "Rückseite" des Benutzers mit Hilfe dieser vielen Massagerollen 53 zu massieren.
  • Ferner ist zwischen den aneinander angrenzenden Vorsprüngen 53a an der äußeren Umfangsfläche der Massagerolle 53 kein Zwischenraum freigelassen. Wenn daher der Benutzer mit den sich drehenden Massagerollen 53 massiert wird, besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, daß seine oder ihre Haut zwischen den angrenzenden Abschnitten an den Rollen 53 erfaßt oder eingeklemmt wird, und es gibt keine Möglichkeit, daß die Haut des Benutzers mit der Drehung der Massagerolle 53 verletzt wird. Somit erleidet der Benutzer keine Unannehmlichkeiten oder Schmerzen während der Nutzung des Massagegeräts.
  • Ferner sind die Anordnung der Massagerollen 53 auf der einen Endseite und die Anordnung der Massagerollen 53 auf der anderen Endseite des entsprechenden Rollenträgers 35 in der Breitenrichtung, welche die Laufrichtung kreuzt, versetzt, und, wenn die Rollenträger 35 laufen, können die Massagerollen 53 in den entsprechenden vier Anordnungen auf der einen Endseite und die Massagerollen 53 in den entsprechenden vier Anordnungen auf der anderen Endseite des Rollenträgers 35 die "Rückseite" des Benutzers in verschiedener Breitenrichtungsposition massieren.
  • D.h., der Benutzer erfährt eine Massagewirkung auf eine Weise, wie sie direkt vorhergehend dargelegt wurde, und empfängt auf dem gesamten "Rückseiten" abschnitt durch die vielen Massagerollen 53 in diesen speziellen Anordnungen eine Massagewirkung.
  • Die Massagerollen 53 können direkt und drehbar auf vier ersten Lagerschäften 38 an dem Rollenträger 35 montiert sein, wie in Fig. 12 gezeigt. D. h., die vier Massagerollen 53 können so an einem Rollenträger 35 vorgesehen sein, daß die Massagerollen auf der einen Seite und die Massagerollen auf der anderen Seite in der Breitenrichtung versetzt sind, wie in Fig. 12 gezeigt.
  • Fig. 13 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Dieses Ausführungsbeispiel kommt bei einem Massagegerät des Sesseltyps zur Anwendung. Das Bezugszeichen 71 zeigt einen Sitz eines Sessels. Das untere Ende einer Rückenlehne 72 ist drehbar mit der hinteren Endseite des Sitzes 71 gekoppelt, wobei die Rückenlehne als eine Basis dient.
  • Die Rückenlehne 72 hat auf einer vorderen Frontseite eine Struktur ähnlich einem offenen Kasten, und ein Gewindeschaft 73 erstreckt sich drehbar in Aufwärts/Abwärts-Richtung in der Rückenlehne. Das untere Ende des Gewindeschafts 73 ist mit einer Antriebsquelle 74 verbunden, die an der unteren Endseite der Rückenlehne 72 aufgenommen ist, und der Gewindeschaft 73 wird durch die Antriebsquelle 74 drehangetrieben.
  • Eine Mutter 75 ist auf den Gewindeschaft 73 geschraubt, und ein Ende eines Arms 76 ist schwenkbar an der Mutter 75 befestigt. Ein Rollenträger 77 ist drehbar mit dem anderen Ende des Arms 76 verbunden. Massagerollen 53 sind entlang einer Laufrichtung und einer Richtung, die die Laufrichtung kreuzt, in der gleichen Montageanordnung wie beim ersten Ausführungsbeispiel drehbar an dem Rollenträger 77 befestigt.
  • Wenn der Gewindeschaft 73 gedreht wird, wird die Mutter 75 in Übereinstimmung mit dieser Drehung in einer Aufwärts/Abwärts- Richtung angetrieben. Der Bereich, in dem sich die Mutter 75 in der Aufwärts/Abwärts-Richtung bewegt, wird durch einen Grenzschalter etc. gesteuert.
  • Eine Führungsrolle 78 ist an jeder Seitenfläche des Rollenträgers 77 drehbar montiert und rollt entlang Führungsschienen 79, die auf beiden Innenflächenseiten der Rückenlehne 72 vorgesehen sind. Die Führungsschienen 79 sind entlang der Aufwärts/Abwärts-Richtung in Übereinstimmung mit der "Rückseite" des Benutzers gebogen. Eine Abdeckung 81 ist über die Frontöffnung der Rückenlehne 72 gezogen und besteht aus einem sich zusammenziehenden Gewebe 81.
  • Bei der gezeigten Anordnung nimmt der Benutzer auf dem Sesselsitz Platz, lehnt sich gegen die Rückenlehne und betätigt die Antriebsquelle 72, so daß der Gewindeschaft 73 gedreht wird. Dadurch wird der Rollenträger 77 zusammen mit der Mutter 75 in einer Aufwärts/Abwärts-Bewegung entlang des Gewindeschafts 73 bewegt, wodurch ermöglicht wird, daß die "Rückseite" des Benutzers durch die Massagerollen 53 an dem Rollenträger 77 massiert wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Massagerollen 53 in Übereinstimmung mit der unebenen "Rückseite" des Benutzers in der Laufrichtung und in einer Richtung, welche die Laufrichtung kreuzt, gedreht, wodurch eine positive Massagewirkung auf die unebene "Rückseite" des Benutzers ausgeübt wird.
  • Fig. 14 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und bei diesem Ausführungsbeispiel werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um Teile oder Elemente zu bezeichnen, die den im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten entsprechen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt eine Variante der Basis und der Führungsschienen in dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Basis 101 ist in zwei Abschnitte unterteilt, rechts und links (nur eine ist gezeigt), und zusammen mit Führungsschienen 104 als eine einteilige Struktur geformt. D. h., die Basis 101 bildet eine Hohlstruktur einer gegebenen Größe, und die Führungsschiene 104 ist an einem in Breitenrichtung zwischenliegenden Abschnitt auf der oberen Flächenseite der Basis 101 einstückig ausgebildet. Die Basis 101 und die Führungsschiene 104 sind aus einem nachgiebigen Kunststoff wie zum Beispiel Nylon und Polypropylen gefertigt. Ein in obere und untere Seiten geteilter Kanal 105 ist auf der Seite der Führungsschiene 104 vorgesehen, und ein Riemen 15 ist in den Kanal 105 eingelegt.
  • Ein äußeres Polsterelement 106 ist an der oberen Fläche eines in Breitenrichtung äußeren Bereichs der Basis 101 vorgesehen und aus einem biegbaren elastischen Material wie zum Beispiel Urethanschaum gefertigt. Ferner ist ein Stufenabschnitt 107 an der oberen Fläche einer in Breitenrichtung inneren Seite der Basis 101 ausgebildet, und der in Breitenrichtung liegende Endabschnitt einer Kopplungsplatte 108 ist auf der oberen Fläche des Stufenabschnitts 107 angeordnet und besteht aus einem nachgiebigen Kunststoff.
  • Ein inneres Polsterelement 109 ist auf der oberen Fläche der Kopplungsplatte 108 vorgesehen und besteht zum Beispiel aus Urethanschaum. Der in Breitenrichtung liegende Endabschnitt des inneren Polsterelements 109 ist über der oberen Fläche der in Breitenrichtung inneren Seite der Basis 101 durch eine bandähnliche Druckplatte 111 gehalten, die an ihrem einen Ende durch eine Schraube 110 befestigt ist.
  • Die Kopplungsplatte 108 kann teilweise bezüglich der oder über die gesamte Länge der Basis 101 vorgesehen sein. Obgleich nicht gezeigt, haben die Basis 101 und die Führungsschiene 104 wie in dem Fall des in den Fig. 7A und 7B gezeigten ersten Ausführungsbeispiels Schlitze, um sie biegbar zu machen. Anstelle dieser Schlitze können die Basis 101 und die Führungsschiene 104 aus einem biegbaren nachgiebigen Kunststoff geformt sein.
  • Eine Verstärkungsplatte 112 einer gegebenen Größe ist mit der unteren Fläche der Basis 101 gekoppelt. Die Verstärkungsplatte 112 ist in einem anderen als dem mit Schlitzen versehenen Bereich vorgesehen, wodurch, wenn die Basis 101 gebogen wird, der Biegevorgang nicht behindert wird.

Claims (11)

1. Massagegerät zum Massieren eines Benutzers, mit:
einem Paar von Führungsschienen (4);
Haltemitteln (1) zum Halten der Führungsschienen (4) in einer parallelen, beabstandeten Beziehung;
einer Laufeinheit (21a, 21b) mit einem Paar von Auflagern (23), die so an den Führungsschienen (4) montiert sind, daß sie frei laufen können, und einem Auflagerschaft (22), der sich an beiden Enden an den Auflagern (23) abstützt;
Antriebsmitteln (10) zum Antreiben der Laufeinheit (21a, 21b) zu einer hin- und hergehenden Bewegung entlang der Führungsschienen (4);
einem Rollenträger (35) mit einem Endabschnitt, einem Zwischenabschnitt und einem anderen Endabschnitt, wobei der Zwischenabschnitt so an dem Auflagerschaft (22) der Laufeinheit (21a, 21b) montiert ist, daß er um den Auflagerschaft (22) drehbar ist; und
einer Mehrzahl von Massagerollen (53), die entlang der Laufrichtung der Laufeinheit (21a, 21b) an dem einen Endabschnitt und an dem anderen Endabschnitt des Rollenträgers (35) drehbar montiert sind;
wobei die Laufeinheit (21a, 21b) erste Drehwinkelbeschränkungsmittel (27a) zum Beschränken eines Drehwinkels des Rollenträgers (35) in einem vorbestimmten Bereich aufweist.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei die an einer Endseite nontierten Massagerollen (53) und die an der anderen Endseite nontierten Massagerollen (53) in einer Richtung versetzt sind, welche die Laufrichtung der Laufeinheit (21a, 21b) kreuzt.
3. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei die ersten Drehwinkelbeschränkungsmittel aus einem Paar von schaftähnlichen Teilen (27a) bestehen, einem an der einen Endseite und einem an der anderen Endseite der Laufeinheit (21a, 21b) entlang der Laufrichtung der Laufeinheit (21a, 21b) mit dem zwischen den Auflagern (23) vorgesehenen Auflagerschaft (22).
4. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei die Massagerollen (53) so an dem Rollenträger (35) montiert sind, daß sie in der Richtung drehbar sind, welche die Laufrichtung kreuzt.
5. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei die Führungsschienen (14) eine nachgiebige Struktur bereitstellen, die an ihrem in Längsrichtung zwischenliegenden Bereich biegbar ist.
6. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (14) eine nachgiebige Struktur bereitstellt, die an ihrem in Längsrichtung zwischenliegenden Bereich biegbar ist, und die Haltemittel (1) eine nachgiebige Struktur bereitstellen, die zusammen mit den Führungsschienen (4) biegbar ist.
7. Massagegerät nach Anspruch 1, wobei der Rollenträger (35) umfaßt
erste Lagerschäfte (38), die jeweils an einem Endabschnitt und an dem anderen Endabschnitt des Rollenträgers (35) montiert sind, und deren Achsen im wesentlichen parallel zu dem Träger (35) verlaufen;
ein Rollenlager (41), das einen zweiten Lagerschaft (45) in jedem Ende hat, und dessen zwischenliegender Bereich so an dem ersten Lagerschaft (38) montiert ist, daß es drehbar ist, wobei die Achse des Rollenlagers (41) die gleiche ist wie die Drehrichtung des Rollenträgers (35); und
Blöcke (47), welche jeweils Rollenlagerschäfte (49) haben, und die so an den zweiten Lagerschäften (45) gelagert sind, daß sie drehbar sind, wobei die Achsen der Rollenlagerschäfte (49) die Drehrichtung des Rollenträgers (35) kreuzen;
wobei die Massagerollen (53) drehbar an den Rollenlagerschäften (49) montiert sind.
8. Massagegerät nach Anspruch 7, wobei zweite Drehwinkelbeschränkungsmittel an dem Rollenlager (41) und teilweise um den ersten Lagerschaft (38) herum vorgesehen sind, um einen Drehwinkel des Rollenlagers (41) zu beschränken.
9. Massagegerät nach Anspruch 8, wobei die zweiten Drehwinkelbeschränkungsmittel einen Vorsprung (43), der über einen vorbestimmten Winkel teilweise um den ersten Lagerschaft (38) herum vorgesehen ist, und eine Nut (42) aufweisen, die in dem Rollenlager (41) entlang einer Umfangsrichtung über einen Winkel vorgesehen ist, der größer als der des Vorsprungs (43) ist.
10. Massagegerät nach Anspruch 7, wobei die zweiten Drehwinkelbeschränkungsmittel an dem zweiten Lagerschaft (45) und in dem Block (97) vorgesehen sind, um den Drehwinkel des Blocks (47) zu beschränken.
11. Massagegerät nach Anspruch 10, wobei die zweiten Drehwinkelbeschränkungsmittel einen Vorsprung (51), der über einen vorbestimmten Winkel in dem zweiten Lagerschaft (45) vorgesehen ist, und eine Nut (52) aufweisen, die in einem inneren Umfangsbereich des Blocks (47) über einen Winkel vorgesehen ist, der größer als der des Vorsprungs (51) ist.
DE69524193T 1994-07-12 1995-04-14 Massagegerät Expired - Lifetime DE69524193T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16022494 1994-07-12
JP16022394 1994-07-12
PCT/JP1995/000727 WO1996001610A1 (en) 1994-07-12 1995-04-14 Massaging apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524193D1 DE69524193D1 (de) 2002-01-10
DE69524193T2 true DE69524193T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26486784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524193T Expired - Lifetime DE69524193T2 (de) 1994-07-12 1995-04-14 Massagegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5755677A (de)
EP (1) EP0721319B1 (de)
KR (1) KR0182325B1 (de)
CN (1) CN1111398C (de)
AU (1) AU2223895A (de)
CA (1) CA2171095C (de)
DE (1) DE69524193T2 (de)
HK (1) HK1019002A1 (de)
MY (1) MY118449A (de)
WO (1) WO1996001610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004627A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-15 Jan Eperjesi Massagevorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151351B1 (es) 1997-06-17 2001-06-16 Eurokeyton Sa Dispositivo de masaje para sillon de descanso.
TW368860U (en) * 1998-12-31 1999-09-01 dong-han Wu Improvement on the structure of an elastic massage pad capable of moving up and down and waving in different directions
JP3694616B2 (ja) * 1999-07-07 2005-09-14 フランスベッド株式会社 マッサージ装置
US6814710B1 (en) 1999-08-05 2004-11-09 Interactive Health Llc Massaging device for chairs
US7004916B2 (en) 1999-08-05 2006-02-28 Interactive Health, Llc Massaging device for chairs with guide rail and carriage assembly
EP1372568A4 (de) * 1999-08-05 2005-03-16 Interactive Health Llc Massagevorrichtung für massagestühle
AU2001234210A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Sang-Hyun Lim A spine massager
KR20030000463A (ko) * 2001-06-25 2003-01-06 주식회사 더죤의료기 전신 마사지 장치
KR20030022966A (ko) * 2001-09-11 2003-03-19 주식회사 지인텍 다리 마사지장치
WO2003034972A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Interactive Health, Llc Improved massaging device for chairs
US6599261B1 (en) * 2002-01-23 2003-07-29 Hsin Hao Health Materials Co., Ltd. Massaging device
KR100531143B1 (ko) * 2002-04-29 2005-11-28 소하수 물을 이용한 롤링 마사지 침대
US6623438B1 (en) * 2002-04-30 2003-09-23 Dong-Her Wu Device for massaging the back of the human body
US6881195B2 (en) * 2002-08-08 2005-04-19 Dong-Her Wu Massage device with rollers distributed in a plurality of roller shafts
CN100369596C (zh) * 2002-11-01 2008-02-20 法兰西床株式会社 按摩装置
JP4104449B2 (ja) * 2002-12-26 2008-06-18 三洋電機株式会社 椅子型マッサージ機
US6890313B2 (en) * 2003-05-30 2005-05-10 Hakjin Kim Lie-down massager
US7118541B2 (en) * 2003-05-16 2006-10-10 Hakjin Kim Lie-down massager
US7081098B2 (en) * 2003-07-07 2006-07-25 Hakjin Kim Lie-down massager
US7037279B2 (en) * 2003-05-27 2006-05-02 Hakjin Kim Lie-down massager
US7052475B2 (en) 2003-07-07 2006-05-30 Hakjin Kim Lie-down massager
US20040260215A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Hakjin Kim Human body massaging method and apparatus
US7052476B2 (en) * 2003-07-18 2006-05-30 Hakjin Kim Lie-down massager
US6849054B1 (en) * 2003-07-21 2005-02-01 Hakjin Kim Lie-down massager
US20050049530A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Hakjin Kim Reclining massager system
US20050049531A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Hakjin Kim Chair massager
DE202004003068U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Massagearm
US20070106185A1 (en) * 2004-04-30 2007-05-10 Roman Ferber Portable body massager
US7128721B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-31 Homedics, Inc. Portable body massager
US7354409B2 (en) * 2004-10-21 2008-04-08 Horatiu Mircea Popescu Adjustable massage system of seat type
US7470242B2 (en) 2005-03-18 2008-12-30 Fka Distributing Co. Portable body massager having width adjustable massage members on translating carriage
US20060235343A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 David Fitzmaurice Therapy tool
US7419475B2 (en) * 2005-09-09 2008-09-02 Fka Distibuting Co. Body massager with illumination effects
US7597669B2 (en) * 2006-03-01 2009-10-06 Fka Distributing Co. Body massage apparatus
US20080071201A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Horatiu Mircea Popescu Simplified massage system of seat type
DE102011012378B4 (de) * 2011-02-21 2013-09-12 Dumitru Florian Luca Massagebett
ITRM20120596A1 (it) 2012-11-27 2014-05-28 Bios Project Srl Macchina per massaggi con letto inclinabile provvisto di seduta
CN104095741B (zh) 2013-04-09 2017-09-12 喜来健株式会社 一种热疗装置
JP6470882B2 (ja) * 2013-04-18 2019-02-13 ファミリーイナダ株式会社 マッサージ機
CN104224490B (zh) * 2014-09-28 2017-07-14 中科康威斯(福安)电子有限公司 一种指压式按摩垫组件
RU184397U9 (ru) * 2017-12-07 2018-11-21 Алексей Евгеньевич Тыскевич Коррекционно-профилактический тренажер для позвоночника с массажным эффектом
CN110680688B (zh) * 2019-09-05 2022-12-20 蒙发利稻田健康科技(厦门)有限公司 一种按摩床
CN111513610A (zh) * 2020-05-15 2020-08-11 南通大学 一种浴室用自动搓背椅
CN113101173B (zh) * 2021-04-21 2022-05-13 佳木斯大学 一种康复医疗床及操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409241A (de) * 1960-03-09 1966-03-15 Heinz Dr Med Schmidt Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
US3405709A (en) * 1966-04-11 1968-10-15 Niagara Therapy Mfg Corp Reciprocating gyratory massage assembly
US3687133A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Nicholas T Grubelic Massaging machine
US3736920A (en) * 1971-03-18 1973-06-05 Niagara Therapy Manuf Corp Traveling massager assembly
JPS5383389A (en) * 1976-12-28 1978-07-22 Marutaka Iriyouki Kk Roller massage device and control mechanism for driving same
US4662362A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 France Bed Co., Ltd. Massage apparatus
US4586493A (en) * 1983-09-13 1986-05-06 Goodman Charles J Therapy table
US4718408A (en) * 1986-04-29 1988-01-12 Armando Barreiro Variable massage apparatus having a clutch selectively engaging alternate gears

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004627A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-15 Jan Eperjesi Massagevorrichtung
DE102014004627B4 (de) * 2014-04-01 2016-06-23 Jan Eperjesi Massagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2171095C (en) 2000-01-18
KR960704513A (ko) 1996-10-09
EP0721319A1 (de) 1996-07-17
DE69524193D1 (de) 2002-01-10
US5755677A (en) 1998-05-26
EP0721319B1 (de) 2001-11-28
AU2223895A (en) 1996-02-09
HK1019002A1 (en) 2000-01-14
MY118449A (en) 2004-11-30
WO1996001610A1 (en) 1996-01-25
CN1130349A (zh) 1996-09-04
CA2171095A1 (en) 1996-01-25
KR0182325B1 (ko) 1999-04-01
CN1111398C (zh) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524193T2 (de) Massagegerät
DE3409169C2 (de) Massagegerät
DE3236791C2 (de)
DE3050845C2 (de)
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
DD237472A5 (de) Verfahren zum reinigen von zaehnen und zahnreinigungsgeraet
DE69921571T2 (de) Massagegerät
DE202018102686U1 (de) Bewegliches Bein-Massagegerät für Rollen- und Knetmassage
DE19747363A1 (de) Walzenmassagegerät
DE3324761C2 (de) Massageliege
DE29814918U1 (de) Gepolsterte Massagevorrichtung mit Rollen
DE3045809A1 (de) Sitz mit bandscheibenstuetze
DE20214797U1 (de) Massagegerät mit umlaufenden Rollen
DE4443928C1 (de) Vorrichtung zur Massage für Sitze
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE3429392A1 (de) Muskelentspannungseinrichtung
DE20207957U1 (de) Vorrichtung zur Rückenmassage von Personen
DE29907247U1 (de) Kissen
DE202006006112U1 (de) Massagegerät mit durch einen Drehbügel bewirkte Massagefunktion
DE3542968A1 (de) Vorrichtung zur ganzkoerpermassage
DE4332104C2 (de) Massagegerät
DE29707595U1 (de) Möbel mit einer integrierten Massageeinheit
DE3405882C2 (de) Walkrollenmassagegerät
DE3507653A1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition