WO2020216416A1 - Stossabsorbierendes stadtmöbel und stadtmöbelanordnung - Google Patents

Stossabsorbierendes stadtmöbel und stadtmöbelanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020216416A1
WO2020216416A1 PCT/DE2020/100335 DE2020100335W WO2020216416A1 WO 2020216416 A1 WO2020216416 A1 WO 2020216416A1 DE 2020100335 W DE2020100335 W DE 2020100335W WO 2020216416 A1 WO2020216416 A1 WO 2020216416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
street furniture
shock
absorbing
absorbing street
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BÄRWOLFF
Andreas Krüger
Paul SCHÜLER
Original Assignee
B.I.G. Holding SE
CellCore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B.I.G. Holding SE, CellCore GmbH filed Critical B.I.G. Holding SE
Publication of WO2020216416A1 publication Critical patent/WO2020216416A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/141Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands for column or post protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops

Definitions

  • the invention relates to street furniture serving as a shock-absorbing protective element in the public traffic area.
  • Using the shock-absorbing street furniture pedestrian areas such as sidewalks or pedestrian zones can be secured or protected against vehicles being driven on or parked.
  • the shock-absorbing street furniture is particularly applicable as a protective element to protect against terrorist attacks by vehicles.
  • the invention also relates to an arrangement of such shock-absorbing street furniture.
  • the existing blocking elements are often designed as solid bodies or as slot elements. In both cases, the aim is to completely destroy the vehicle on impact. Due to these compact designs of the protective elements, a significant splintering and / or detachment of vehicle parts takes place in the event of a vehicle impact, which in turn are thrown richly into the area to be protected. This can lead to injuries to people in the vicinity and to increased property damage in the flight radius of the detached parts.
  • a crash cushion that includes honeycomb deformation spaces is shown in
  • EP 1 026 327 A1 is described.
  • the deformation spaces are gebil det by steel sheets, which are plugged together to form a deformation structure.
  • crash cushions are designed in such a way that complex geometries for protective shields commonly used in road traffic or barrier elements, such as bollards or marker posts, are difficult or impossible to implement.
  • the shock-absorbing street furniture has at least one base body with a cellular structure.
  • the cellular structure comprises a multiplicity of cavities within the base body, these cavities being closed off - i. H. separated from each other by partition walls - or connected to each other - d. That is, the cellular structure is designed as an open-cell structure - can be.
  • One of the cavities and the intermediate walls that at least partially close them each define a cell within the cellular structure of the base body.
  • the cellular structure can therefore be designed with open lines or have closed cells.
  • Base bodies with a closed-cell cellular structure have the advantage of greater mechanical stability; In addition, contamination of the cavities is avoided.
  • the cells can be designed both regularly, ie in the sense of unit cells arranged in a grid, and irregular, ie the cells differ in shape and / or dimensions. Due to the large number of cells or partition walls, the cellular structure ensures high mechanical stability when using the shock-absorbing street furniture as a protective element to block off traffic areas - even with the free-standing version of the shock-absorbing street furniture.
  • the base body or bodies of the shock-absorbing street furniture are preferably produced by means of an additive manufacturing process, so that a base body produced in this way is generally made up of a large number of layers.
  • the additive manufacturing processes offer a wide range of design options in terms of generating the cellular structure as well as the outer contour of a base body.
  • a single, several or all of the base bodies can - at least partially - be produced by casting.
  • a first base body of the shock-absorbing street furniture can be additive-generative and a second base body can be manufactured by casting.
  • a base body manufactured using casting technology for example, is manufactured with a lost shape - which in turn was manufactured using additive manufacturing.
  • the base body with its cellular structure In the event of an impact with a vehicle, the base body with its cellular structure is deformed and absorbs a large part of the impact energy by dissipating the thermal energy resulting from the deformation.
  • the cellular structure preferably has a geometry and arrangement of the cells or partition walls adapted to the anticipated load case by means of computer-aided simulation. For this purpose, based on the expected impact loads at the installation site and the desired external dimensions (i.e. envelope geometry) of the shock-absorbing street furniture and in coordination with the anchoring system, the optimal cellular structure is individualized with regard to the shape, dimensions and arrangement of the cells through simulation deformation deformation holding determined.
  • the base body (s) with the cellular structure defined in this way with the aid of a computer can then be manufactured additively and / or by casting.
  • Each of the base bodies with its cellular structure is preferably made of a me-metallic material.
  • a large proportion of the kinetic impact energy is dissipated by plastic deformation of the cellular structure.
  • Another advantage that results from the construction according to the invention, is the associated extensive design freedom of the shock-absorbing street furniture. It can be manufactured in any (external) shape, so that e.g. B.
  • Artists, designers or architects can specify the external geometry, which is then “filled” with one or more basic bodies with - possibly different - cellular structures, each adapted to the anticipated load case.
  • the shock-absorbing street furniture can, for example, be rod-shaped or bar-shaped, but also trapezoidal or asymmetrical and in this way be used in the form of known protective or barrier elements, such as bollards, posts, pillars, barriers and similar components in public traffic areas .
  • protective or barrier elements such as bollards, posts, pillars, barriers and similar components in public traffic areas .
  • almost any geometrical design of the shock-absorbing street furniture is possible; So the shock-absorbing street furniture can be realized according to architectural design specifications or as aesthetically appealing artistic objects, for example as sculptures or postmodern seating.
  • shock-absorbing street furniture as a protective element to counter terrorism - in contrast to blocking elements in the form of large-volume concrete barriers - associations of fear when entering protected traffic areas are avoided.
  • the shock-absorbing street furniture alone has its protective properties Due to its internal cellular structure, it can be designed in any aesthetically pleasing external shape, so that its function as a terrorist defense element is not apparent at first glance.
  • a discrete integration of the shock-absorbing street furniture into the present location or cityscape can be realized.
  • the shock-absorbing street furniture can be set up as a barrier element above ground or partially retractable, for example in an embodiment as a bollard, marker post or as a bicycle stand or seating.
  • the cavities or cells of the cellular structure each have different dimensions and shapes, with, for example, the cross-sectional area and / or the cross-sectional shape changing along a direction of the cells, i. That is, the cellular structure is not built up from a replication of a given unit cell, but rather irregularly.
  • At least one of the base bodies can be surrounded by an outer shell that completely or only partially encloses it, the base body and the outer shell as one piece, ie. H. monolithic - e.g. B. by means of an additive manufacturing process can be made ago.
  • the outer shell prevents contamination of the cellular structure or avoids sharp or protruding edges. This prevents people from injuring themselves when they pass shock-absorbing street furniture set up in the traffic area through direct contact with the cellular structure. Versions without, only partially or with a completely enclosing outer shell are possible.
  • the outer shell can be used as a separate housing from the main body, e.g. B. in the form of egg ner sleeve, the base body is inserted into the sleeve.
  • the sleeve and the base body can be manufactured using different, in each case inexpensive, processes and can be made from different materials, for example from metal, plastic or fiber composite materials.
  • the geometries as well as the materials can be individually adapted to the respective expected load case.
  • the shock-absorbing street furniture includes form elements in the form of rigid rods, bars, profiles, plates and / or flexible Be len (including steel cables).
  • these shaped elements can also be arranged or designed in such a way that they - partially or completely - form the cellular structure of at least one of the base bodies.
  • these shaped elements can also be arranged or designed in such a way that they - partially or completely - form the cellular structure of at least one of the base bodies.
  • one or more of the shaped elements can be arranged on at least one of the open-cell or closed-cell base bodies, i.e. H. to be firmly connected with this.
  • the shaped elements can also be manufactured additively, but they are preferably made by casting and / or prefabricated semi-finished products are used as the shaped element, which are connected to one another by means of welding or attached to the base body or bodies. Furthermore, the shaped elements can be metallic semi-finished products that are coated with concrete.
  • the shock-absorbing street furniture includes a plurality of cellularly structured base bodies which are connected to one another by means of shaped elements.
  • the shock-absorbing street furniture comprises a base body extending along a longitudinal axis. It has elongated cells, the direction of longitudinal extent of which corresponds essentially to the direction of the longitudinal axis of the base body.
  • the deviation of the longitudinal extension direction of the cells from the direction of the longitudinal axis of the base body is preferably a maximum of 30 °.
  • the cellular structure of the base body with elongated cells is preferably designed such that the cross-sectional geometry of one or more of the cells changes along their respective longitudinal extent.
  • the cellular structure can consist of barrel-shaped, ellipsoidal or hyperboloidal unit cells. It can be provided here that the shape of the cells corresponds to a predetermined unit cell, but their dimensions are different.
  • the cavities each have different dimensions and shapes, for example the cross-sectional area and / or the cross-sectional shape changes along the longitudinal extent of the elongated cells, that is, the cellular structure is not built from a replication of a unit cell.
  • the elongated cells have a ratio of longitudinal to transverse extent in the range from 5 to 25.
  • the extent of the longitudinal extent is the longest extent of the cavity of a cell in the longitudinal direction and the extent of the transverse extent is the largest cross-sectional diameter, e.g. . B. inner spacing of the partition walls, within the cavity transversely to the longitudinal direction of the cell.
  • the shock-absorbing street furniture comprises a base body with a closed-cell cellular structure or with an outer shell that completely encloses the base body, the cavities of the cellular structure being filled, for example with an absorption and / or weighting medium, such as sand, water or concrete.
  • an absorption and / or weighting medium such as sand, water or concrete.
  • the cavities of the cells can be filled - completely or partially - with a flowable substance or mixture of substances, for example with a free-flowing solid, a liquid, a gas or a mixture thereof.
  • the filling of the cavities is also possible retrospectively if the cellular structure is designed accordingly.
  • a base body is made monolithically from more than one material.
  • a first part of the base body can be produced additively using a first material, after which a second part made of a second material is additively printed on the first part of the base body by changing the material in the additive manufacturing system (3D printer) in the same work process .
  • the shock-absorbing street furniture is designed in a first embodiment for fixed installation as a barrier element on a traffic area, ie for floor installation with anchoring in the ground. It can be fastened to the traffic area or a foundation sunk in the traffic area by means of appropriate fastening elements, for example screws. The advantage of this type of installation is the easy interchangeability of the shock-absorbing street furniture when using detachable fasteners.
  • an anchoring in the ground can be dispensed with, the cetab sorbing street furniture only through z.
  • B. frictional contact or a type of claw mechanism of its ground contact area is fixed on the traffic area.
  • the teleabsorbie-generating street furniture provided for the floor installation has a submersible or partially submersible foundation below the floor line, the foundation being attached to at least one of the base bodies or forming an end region of the base body.
  • the foundation can also be solid.
  • the shock-absorbing street furniture can thus be lowered with its lower end area below the floor line.
  • the base body can be folded down at the transition to the foundation.
  • the shock-absorbing street furniture is combined with a massive bar or bar-shaped shut-off element, for example a standard bollard, with the or one of the basic bodies of the shock-absorbing street furniture being attached to one end of the massive shut-off element.
  • the main body of the shock-absorbing street furniture forms a foundation of the massive barrier element that can be lowered or partially lowered below the floor line.
  • the shock-absorbing street furniture can be attached to the already installed solid-material standard bollards using fastening elements in the lower end area, i.e. an existing bollard, for example made of concrete, is dismantled and then placed with its lower area on the shock-absorbing street furniture. This shifts the kink area from the actual fastening element of the standard bollard on the shock-absorbing street furniture below.
  • This design enables the use of existing barrier elements, for example existing bollards typical of the city, which provide improved functionality in the event of a collision with vehicles after the shock-absorbing street furniture has been attached (below the floor line), since the shock-absorbing street furniture is primarily deformed when a lateral force is applied. At the same time, the street or cityscape remains unchanged through the use of the known shut-off elements.
  • the shock-absorbing street furniture can be retrofitted in the lower area to existing protective bollards.
  • the shock-absorbing street furniture is in a second embodiment as a mobile element to complement an already existing, permanently installed, rod-shaped or bar-shaped barrier element - such as bollards or marker posts - designed.
  • the shock-absorbing street furniture can be installed subsequently, possibly only temporarily, on existing blocking elements, such as street bollards.
  • the shock-absorbing street furniture can have a recess which is adapted in shape to the shut-off element to be supplemented.
  • the shock-absorbing street furniture is shell-shaped or embodied with a type of blind hole, the concave area being able to “nestle” against the existing barrier element.
  • the shock-absorbing street furniture can, for example, have a base body designed as a longitudinally stretched, shell-shaped, one-piece or segmented sleeve or sleeve, for example as a hollow bar, bar or cylinder.
  • a base body designed as a longitudinally stretched, shell-shaped, one-piece or segmented sleeve or sleeve, for example as a hollow bar, bar or cylinder.
  • the hollow cylinder base body In cross section, i.e. H. in the sectional plane transverse to the direction of the longitudinal axis, the hollow cylinder base body thus possesses a ring or ring segment shape.
  • the shock-absorbing street furniture can be pushed onto existing shut-off elements, such as bollards, posts, pillars, barriers and similar construction elements, or slipped over them;
  • the shock-absorbing street furniture can also be designed in a segmented design, for example two basic bodies each in the form of half-shell len are trained. This enables side installation on longer barrier elements, for example on high marker posts, lighting poles or traffic signs, where it is difficult or impossible to pull them out.
  • This design enables the use of existing barrier elements, for example existing bollards, which provide improved functionality in the event of a collision with vehicles after the shock-absorbing street furniture has been attached (above the floor line) and possibly also appear more aesthetically pleasing. At the same time, a very fast, targeted installation of the shock-absorbing street furniture in traffic is possible. In this way, the shock-absorbing street furniture on streets or squares can be attached to existing bollards shortly before events as part of security measures.
  • existing barrier elements for example existing bollards
  • the shock-absorbing street furniture can also have electronic elements for realizing additional functionalities.
  • a monitoring unit and an acceleration sensor connected to the monitoring unit can be integrated in the shock-absorbing street furniture.
  • the acceleration sensor are u. a. Deformation forces or vibrations, as they occur when a vehicle crashes, can be detected.
  • These acceleration sensors can be, for example, piezoelectric acceleration sensors, micro-electro-mechanical systems (MEMS) or strain gauges (DMS).
  • MEMS micro-electro-mechanical systems
  • DMS strain gauges
  • a shock-absorbing street furniture with monitoring unit and acceleration sensor can be used not only for impact monitoring but also for earthquake detection.
  • Other electronic elements that can be additionally integrated are, for example, motion sensors or cameras.
  • the shock-absorbing street furniture can also be equipped with an electrical voltage source as a charging station (especially for electric vehicles) or have a light installation, for example for lighting buildings, footpaths or bicycle parking spaces.
  • the shock-absorbing street furniture can also be designed so that it has one or more connecting elements via which several of the shock-absorbing street furniture can be connected, for example with plug or screw connections, to form an arrangement of shock-absorbing street furniture. This modula re design allows, among other things, the formation of closed, ie impassable for motor vehicles, elongated barriers or fences by means of the shock-absorbing street furniture.
  • such a street furniture arrangement can be connected to further shock-absorbing street furniture to expand the area to be protected.
  • the protected area can be dynamically adapted to the local conditions, so that, depending on the protection requirements, the street furniture arrangement can grow by attaching additional shock-absorbing street furniture or shrink by removing one or more shock-absorbing street furniture.
  • Fig. 4 two installation variants of the shock-absorbing street furniture in longitudinal section
  • Fig. 6 a shock-absorbing street furniture according to a further embodiment in perspective view
  • Fig. 7 a shock-absorbing street furniture according to yet another embodiment form in plan view
  • Fig. 8 a shock-absorbing street furniture according to yet another embodiment form in longitudinal section
  • shut-off element with shock-absorbing street furniture installed above ground in a longitudinal section
  • the designed as an art object shock-absorbing street furniture according to FIG. 1 has the base body 1, the outer surface of which is completely provided with a smooth, ge closed outer shell 4.
  • the longitudinal axis of the base body 1 corresponds to the height direction in the illustration in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a cross section of the shock-absorbing street furniture from FIG. 1 in a section transverse to the longitudinal axis.
  • the irregularly designed partition walls 2 within the base body 1 delimit the cavities 3, as a result of which a closed-line cellular structure is formed.
  • the vast majority of the cavities 3 extend over the entire length of the base body 1, i. H. continuously from bottom to top, but the cross-sectional area and the cross-sectional shape of the individual cavities 3 varies along their longitudinal extent.
  • the cellular structure is enclosed by the outer shell 4.
  • FIGS. 1 and 2 illustrates the elongated design of the partition walls 2 and cavities 3 and their alignment with the longitudinal axis of the base body 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 4 a seated on the bottom line 5 of the ground and a partially sunk below the bottom line 5 of the ground, designed as a rod or bal ken-shaped protective element, shock-absorbing street furniture with its respective base 1 can be seen in longitudinal section.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section of a shock-absorbing street furniture, which was mounted under the massive barrier element 6, here a concrete bollard and never sunk below the Bodenli 5 of the ground, whereby the attachment point of the concrete poles relieved and additional buffer energy is provided.
  • the shock-absorbing street furniture according to FIG. 6 consists only of the Grundkör by 1, the individual rods 7 forming an open-line cellular structure.
  • FIG. 7 shows a plan view of an open-cell base body 1, likewise formed from rods 7, with a regularly designed cellular structure.
  • a shock-absorbing street furniture is shown in longitudinal section, which is seated on the floor line 5 of the ground rod-shaped base body 1.1, the bar-shaped base body 1.2 partially recessed below the floor line 5 of the ground and the base body 1.3 placed over the massive shut-off element 6, wherein the base bodies 1.1 and 1.2 are connected by means of the rod 7 and the base bodies by means of 1.2 and 1.3 by means of the steel cable 8.
  • the base body 1.3 has a small-cell, regularly designed cellular structure and, moreover, has the recess 9 that is adapted to the shape of the massive shut-off element 6. Only the upper area of the base body 1.3 is covered by the cap-like outer shell 4.
  • the base body 1 of the shock-absorbing street furniture according to FIG. 9 is half-shell-shaped, d. That is, it has a half-ring geometry in cross section, so that the shape-adapted recess 9 is designed to accommodate a bollard (not shown).
  • the outer shell 4 is closed and smooth.
  • the irregularly formed partition walls 2 within the base body 1 limit the hollow spaces 3, whereby a closed-cell cellular structure is formed.
  • Fig. 11 shows a longitudinal section of a shock-absorbing street furniture, which is placed with its base body 1 around the massive shut-off element 6 and below the Bodenli- 5 was never sunk, whereby the fastening point of the shut-off element 6 relieved and additional buffer energy is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel, das es ermöglicht, als ein in Straßenverkehrsräumen installiertes, raumsparendes Schutz- oder Absperrelement einen Großteil der kinetischen Energie beim Aufprall eines Fahrzeuges durch Verformungen zu absorbieren. Das stoßabsorbierendes Stadtmöbel umfasst wenigstens einen Grundkörper (1) mit einer zellularen Struktur, d. h. einer Vielzahl von Hohlräumen (3). Mittels des zum Beispiel als Poller, Pfosten, Säule oder Schranke ausgeführten stoßabsorbierenden Stadtmöbels können Fußgängerbereiche, wie Gehwege oder Fußgängerzonen, gegen Befahren oder Beparken mit Fahrzeugen abgesichert bzw. geschützt werden. Das stoßabsorbierende Stadtmöbel ist insbesondere anwendbar als Schutzelement zum Schutz vor terroristischen Anschlägen mittels Fahrzeugen.

Description

Stoßabsorbierendes Stadtmöbel und Stadtmöbelanordnung
Die Erfindung betrifft ein als stoßabsorbierendes Schutzelement im öffentlichen Ver kehrsraum dienendes Stadtmöbel. Mittels des stoßabsorbierenden Stadtmöbels kön nen Fußgängerbereiche, wie Gehwege oder Fußgängerzonen, gegen Befahren oder Beparken mit Fahrzeugen abgesichert bzw. geschützt werden. Das stoßabsorbieren de Stadtmöbel ist insbesondere anwendbar als Schutzelement zum Schutz vor terro ristischen Anschlägen mittels Fahrzeugen. Außerdem betrifft die Erfindung eine An ordnung derartiger stoßabsorbierender Stadtmöbel.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Schutzelemente, zum Beispiel in Form von Schutzpollern oder wassergefüllten Säcken, als LKW-Blockadeelement zu verwen den. Diese sind jedoch meist unästhetisch und unterstützen Gedanken an Unsicher heit oder Anschläge.
Die existierenden Blockadeelemente werden häufig massiv als Volumenkörper oder als Schlitzelement ausgeführt. In beiden Fällen ist die vollständige Zerstörung des Fahrzeugs beim Aufprall angestrebt. Durch diese kompakten Ausführungen der Schutzelemente findet beim Aufprall eines Fahrzeugs eine erheblichen Absplitterung und/oder Ablösung von Fahrzeugteilen statt, die wiederum in den zu schützenden Be reich geschleudert werden. Flierdurch kann es zu Verletzungen bei Personen in der Nähe sowie zu erhöhter Sachbeschädigung im Flugradius der abgelösten Teile kom men.
Es ist zudem bekannt, den Aufprall von Fahrzeugen auf Hindernisse mittels soge nannter Anpralldämpfer moderater zu gestalten, indem vom Anpralldämpfer ein Teil der kinetischen Energie durch Verformung absorbiert wird.
Ein Anpralldämpfer, der wabenförmige Verformungsräume umfasst, ist in
EP 1 026 327 A1 beschrieben. Die Verformungsräume sind durch Stahlbleche gebil det, welche zu einer Verformungsstruktur zusammengesteckt werden.
Nachteilig bei den bekannten Anpralldämpfern ist, dass diese derart ausgeführt sind, dass komplexe Geometrien für im Straßenverkehr gewöhnlich verwendete Schutz- oder Absperrelemente, wie zum Beispiel Poller oder Markierungspfosten, nicht oder nur erschwert realisierbar sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel bereitzustellen, das es ermöglicht, als ein in Straßenverkehrsräumen installiertes Schutz- oder Absper relement einen Großteil der kinetischen Aufprallenergie eines aufprallenden Fahrzeu ges durch Verformungen zu absorbieren und teilweise in den Boden abzuleiten, wo bei eine diskrete Integration des stoßabsorbierenden Stadtmöbels in das Stadtbild ermöglicht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel mit den kennzeich nenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 aufgeführt. Eine auf dem stoßabsorbie renden Stadtmöbel basierende Stadtmöbelanordnung beschreibt Anspruch 12.
Nach Maßgabe der Erfindung weist das stoßabsorbierende Stadtmöbel wenigstens einen Grundkörper mit einer zellularen Struktur auf. Die zellulare Struktur umfasst ei ne Vielzahl von Hohlräumen innerhalb des Grundkörpers, wobei diese Hohlräume abgeschlossen - d. h. durch Zwischenwände voneinander getrennt - oder miteinander verbunden - d. h., die zellulare Struktur ist als eine offenzeilige Struktur ausgebildet - sein können. Jeweils einer der Hohlräume und die diesen zumindest teilweise um schließenden Zwischenwände definieren jeweils eine Zelle innerhalb der zellularen Struktur des Grundkörpers.
Die zellulare Struktur kann demnach offenzeilig ausgeführt sein oder über geschlos sene Zellen verfügen. Grundkörper mit einer geschlossenzelligen zellularen Struktur besitzen den Vorteil der höheren mechanischen Stabilität; zudem werden Kontamina tionen der Hohlräume vermieden.
Die Zellen können sowohl regelmäßig, d. h. im Sinne von in einem Gitter angeordne ten Einheitszellen, als auch unregelmäßig, d. h. die Zellen unterscheiden sich in Form und/oder Abmessungen, ausgebildet sein. Die zellulare Struktur gewährleistet aufgrund der Vielzahl an Zellen bzw. Zwischen wänden bei Gebrauch des stoßabsorbierenden Stadtmöbels als Schutzelement zur Absperrung von Verkehrsräumen eine hohe mechanische Stabilität - auch bei freiste hender Ausführung des stoßabsorbierenden Stadtmöbels.
Der oder die Grundkörper des stoßabsorbierenden Stadtmöbels sind vorzugsweise mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt, sodass ein derart hergestell ter Grundkörper im Regelfall aus einer Vielzahl von Lagen aufgebaut ist. Die additiven Fertigungsverfahren bieten in Bezug auf die Generierung der zellularen Struktur ebenso wie der Außenkontur eines Grundkörpers breite gestalterische Möglichkeiten.
Alternativ kann ein einzelner, mehrere oder alle Grundkörper - zumindest partiell - gießtechnisch gefertigt sein. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass nur einzelne Teile des Grundkörpers gießtechnisch gefertigt sind, wobei der restliche Teil mittels additiver Fertigungsverfahren an den gießtechnisch gefertigten Teil angebaut bzw. auf diesen aufgebaut wird.
Desgleichen kann ein erster Grundkörper des stoßabsorbierenden Stadtmöbels addi tiv-generativ und ein zweiter Grundkörper gießtechnisch gefertigt sein.
Ein gießtechnisch gefertigter Grundkörper wird beispielsweise mit verlorener Form - die wiederum selbst mit additiver Fertigung angefertigt wurde - hergestellt.
Bei Aufprall eines Fahrzeugs wird der Grundkörper mit seiner zellularen Struktur ver formt und absorbiert einen Großteil der Aufprallenergie durch die Dissipation der auf grund der Verformung entstehenden Wärmeenergie.
Vorzugsweise weist die zellulare Struktur eine mittels computergestützter Simulation auf den antizipierten Lastfall adaptierte Geometrie und Anordnung der Zellen bzw. Zwischenwände auf. Hierzu wird - ausgehend von den zu erwartenden Aufprallbelas tungen am Aufstellungsort und den gewünschten Außendimensionen (d. h. Hüllgeo metrie) des stoßabsorbierenden Stadtmöbels sowie in Abstimmung mit dem Veranke rungssystem - die optimale zellulare Struktur individualisiert hinsichtlich der Form, der Abmessungen und der Anordnung der Zellen durch Simulation des Verformungsver- haltens ermittelt. Der bzw. die Grundkörper mit der auf diese Weise computergestützt definierten zellularen Struktur können anschließend additiv und/oder gießtechnisch gefertigt werden.
Jeder der Grundkörper mit seiner zellularen Struktur ist vorzugsweise aus einem me tallischen Werkstoff hergestellt. Beim Aufprall von Fahrzeugen auf das stoßabsorbie rende Stadtmöbel wird ein großer Anteil der kinetischen Aufprallenergie durch plasti sche Verformung der zellularen Struktur dissipiert.
Durch die Umwandlung der kinetischen Aufprallenergie in einer Crashsituation wer den zudem die Beschädigungen am Fahrzeug gering gehalten und Kollateralschäden durch umherfliegende Teile gemindert.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Bauweise ergibt, ist die da mit verbundene weitgehende Gestaltungsfreiheit des stoßabsorbierenden Stadtmö bels. Es kann in jeder beliebigen (äußeren) Form gefertigt werden, sodass z. B.
Künstler, Designer oder Architekten die äußere Geometrie vorgeben können, die dann mit einem oder mehreren, jeweils an den antizipierten Lastfall angepassten Grundkörpern mit - ggf. unterschiedlicher - zellularer Struktur„aufgefüllt“ wird.
Die stoßabsorbierenden Stadtmöbel können zum Beispiel stab- oder balkenförmig, aber auch trapezförmig oder asymmetrisch ausgeführt sein und auf diese Weise in Form bekannter Schutz- oder Absperrelemente, wie zum Beispiel Poller, Pfosten, Säulen, Schranken und ähnlicher Bauelemente, im öffentlichen Verkehrsraum ver wendet werden. Grundsätzlich ist jedoch eine nahezu beliebige geometrische Gestal tung der stoßabsorbierenden Stadtmöbel möglich; so sind die stoßabsorbierenden Stadtmöbel entsprechend architektonischer Gestaltungsvorgaben oder auch als äs thetisch ansprechende künstlerische Objekte realisierbar, zum Beispiel als Skulpturen oder postmoderne Sitzgelegenheiten.
Durch Installation derartiger stoßabsorbierender Stadtmöbel als Schutzelement zur Terrorabwehr werden - im Unterschied zu Absperrelementen in Form großvolumiger Betonbarrieren - Angstassoziationen beim Betreten von geschützten Verkehrsflächen vermieden. Da das stoßabsorbierende Stadtmöbel seine Schutzeigenschaften allein aufgrund seiner inneren zellularen Struktur erhält, kann es in einer beliebigen, ästhe tisch ansprechenden äußeren Form gestaltet werden, sodass sich seine Funktion als Terror-Abwehrelement nicht auf den ersten Blick erschließt. Somit lässt sich, im Ge gensatz zu konventionellen Lösungen, eine diskrete Eingliederung der stoßabsorbie renden Stadtmöbel in das vorliegende Orts- bzw. Stadtbild realisieren.
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel kann als Absperrelement oberirdisch oder auch teilversenkbar aufgestellt sein, zum Beispiel in einer Ausführung als Poller, Markie rungspfosten oder auch als Fahrradständer oder Sitzmöbel.
Gemäß einer Ausführung weisen die Hohlräume bzw. Zellen der zellularen Struktur jeweils unterschiedliche Abmessungen und Formen auf, wobei sich zum Beispiel die Querschnittsfläche und/oder der Querschnittsform entlang einer Richtung der Zellen ändert, d. h., die zellulare Struktur ist nicht aus einer Vervielfältigung einer vorgege benen Einheitszelle, sondern unregelmäßig aufgebaut.
Wenigstens einer der Grundkörper kann mit einer ihn vollständig oder nur teilweise umschließenden Außenhülle umgeben sein, wobei Grundkörper und Außenhülle als ein Stück, d. h. monolithisch - z. B. mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, her gestellt sein können. Die Außenhülle verhindert die Kontamination der zellularen Struktur bzw. vermeidet scharfe oder hervorstehende Kanten. Dadurch wird vermie den, dass sich Personen beim Passieren von im Verkehrsraum aufgestellten stoßab sorbierenden Stadtmöbeln durch direkte Berührung der zellularen Struktur verletzen. Es sind Ausführungen ohne, mit nur teilweise oder mit komplett umschließender Au ßenhülle möglich.
Die Außenhülle kann als ein vom Grundkörper separates Gehäuse, z. B. in Form ei ner Hülse, ausgeführt sein, wobei der Grundkörper in die Hülse gesteckt ist. Hülse und Grundkörper können mit unterschiedlichen, jeweils kostengünstigen Verfahren gefertigt und aus verschiedenen Werkstoffen, zum Beispiel aus Metall, Kunststoff o- der Faserbundwerkstoffen hergestellt sein. Die Geometrien ebenso wie die Werkstof fe sind individuell an den jeweilig zu erwartenden Lastfall anpassbar. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das stoßabsorbierende Stadtmöbel Formele mente in Form von starren Stangen, Balken, Profilen, Platten und/oder flexiblen Sei len (auch Stahlseile) umfasst. Hierbei können diese Formelemente auch derart ange ordnet bzw. ausgebildet sein, dass sie - teilweise oder vollständig - die zellulare Struktur wenigstens eines der Grundkörper bilden. Auch hier sind der Gestaltungs freiheit keine Grenzen gesetzt, sodass die aus den Formelementen gebildete zellula re Struktur von ihrer inneren Struktur her zwar an den antizipierten Lastfall angepasst ist, aber vom Gesamterscheinungsbild beliebig gestaltet sein kann.
Alternativ können ein oder mehrere der Formelemente an wenigstens einem der of fen- oder geschlossenzelligen Grundkörper angeordnet, d. h. mit diesem fest verbun den, sein.
Die Formelemente können ebenfalls additiv gefertigt sein, bevorzugt sind sie jedoch gießtechnisch gefertigt und/oder es werden vorgefertigte Halbzeuge als Formelement verwendet, die beispielsweise mittels Schweißens untereinander verbunden bzw. an den oder die Grundkörper angesetzt werden. Weiterhin können die Formelemente metallische Halbzeuge sein, die mit Beton ummantelt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das stoßabsorbierende Stadtmö bel mehrere zellular strukturierte Grundkörper, die mittels Formelementen unterei nander verbunden sind.
Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das stoßabsorbierende Stadtmöbel einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Grundkörper. Er weist hierbei länglich ge formte Zellen auf, deren Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen der Richtung der Längsachse des Grundkörpers entspricht. Vorzugsweise beträgt die Abweichung der Längserstreckungsrichtung der Zellen von der Richtung der Längsachse des Grundkörpers maximal 30°.
Die zellulare Struktur des Grundkörpers mit länglichen Zellen ist vorzugsweise so ge staltet, dass sich die Querschnittsgeometrie einer oder mehrerer der Zellen entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung verändert. Beispielsweise kann die zellulare Struk tur aus tonnenförmigen, ellipsoidalen oder hyperboloidalen Einheitszellen bestehen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Zellen in ihrer Form einer vorgegebenen Ein heitszelle entsprechen, in ihren Abmessungen jedoch unterschiedlich sind. Gemäß einer Ausführung weisen die Hohlräume jeweils unterschiedliche Abmessungen und Formen auf, wobei sich zum Beispiel die Querschnittsfläche und/oder die Quer schnittsform entlang der Längserstreckung der länglich ausgebildeten Zellen ändert, d. h., die zellulare Struktur ist nicht aus einer Vervielfältigung einer Einheitszelle auf gebaut.
Gemäß einer Ausgestaltung der zellularen Struktur besitzen die länglichen Zellen ein Verhältnis von Längserstreckung zu Quererstreckung im Bereich von 5 bis 25. Das Maß der Längserstreckung ist hierbei die längste Ausdehnung des Hohlraums einer Zelle in Längserstreckungsrichtung und das Maß der Quererstreckung der größte Querschnitts-Durchmesser, z. B. Innenabstand der Zwischenwände, innerhalb des Hohlraums quer zur Längserstreckungsrichtung der Zelle.
In einer Ausgestaltung des stoßabsorbierenden Stadtmöbels umfasst es einen Grundkörper mit einer geschlossenzelligen zellularen Struktur oder mit einer den Grundkörper vollständig umschließenden Außenhülle, wobei die Hohlräume der zellu laren Struktur gefüllt sind, zum Beispiel mit einem Absorptions- und /oder Beschwe rungsmedium, wie Sand, Wasser oder Beton.
Insbesondere können für ein verbesserte Dämpfungseigenschaft des stoßabsorbie renden Stadtmöbels die Hohlräume der Zellen - vollständig oder teilweise - mit einem fließfähigen Stoff oder Stoffgemisch, zum Beispiel mit einem rieselfähigen Feststoff, einer Flüssigkeit, einem Gas oder einer Mischung derselben, gefüllt sein. Die Befül lung der Hohlräume ist bei entsprechender Ausbildung der zellularen Struktur auch nachträglich möglich.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass ein Grundkörper aus mehr als einem Werkstoff monolithisch gefertigt ist. So kann ein erster Teil des Grundkörpers additiv unter Verwendung eines ersten Werkstoffes gefertigt werden, wonach durch Wechsel des Werkstoffes in der additiven Fertigungsanlage (3D-Drucker) in demselben Ar beitsgang auf den erster Teil des Grundkörpers additiv ein zweiter Teil aus einem zweiten Werkstoff aufgedruckt wird. Das stoßabsorbierende Stadtmöbel ist in einer ersten Ausführungsform zur festen In stallation als Absperrelement auf einer Verkehrsfläche, d. h. zur Bodeninstallation mit Verankerung im Boden, konzipiert. Hierbei kann es mittels entsprechender Befesti gungselemente, zum Beispiel Schrauben, auf der Verkehrsfläche oder einem in der Verkehrsfläche versenkten Fundament befestigbar sein. Der Vorteil dieser Art der In stallation ist die leichte Austauschbarkeit des stoßabsorbierenden Stadtmöbels bei Verwendung lösbarer Befestigungselemente.
Alternativ kann auf eine Verankerung im Boden verzichtet werden, wobei das stoßab sorbierende Stadtmöbel einzig durch z. B. Reibkontakt oder eine Art Verkrallmecha- nismus seiner Bodenaufstandsfläche auf der Verkehrsfläche fixiert ist.
In einer Ausführung weist das für die Bodeninstallation vorgesehene stoßabsorbie rende Stadtmöbel ein unterhalb der Bodenlinie versenkbares oder teilversenkbares Fundament auf, wobei das Fundament an wenigstens einem der Grundkörper ange bracht ist oder einen Endbereich des Grundkörpers bildet. Das Fundament kann auch massiv ausgebildet sein. Das stoßabsorbierende Stadtmöbel ist somit mit seinem un teren Endbereich unterhalb der Bodenlinie versenkbar. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper am Übergang zum Fundament abklappbar ist.
Gemäß einer weiteren für die Bodeninstallation vorgesehenen Ausgestaltung ist das stoßabsorbierende Stadtmöbel mit einem massiven stab- oder balkenförmig ausge bildeten Absperrelement, zum Beispiel einem Standardpoller, kombiniert, wobei der bzw. einer der Grundkörper des stoßabsorbierende Stadtmöbels an einem Endbe reich des massiven Absperrelements befestigt ist. Der Grundkörper des stoßabsor bierenden Stadtmöbels bildet hierbei ein unterhalb der Bodenlinie versenkbares oder teilversenkbares Fundament des massiven Absperrelements. So kann das stoßab sorbierende Stadtmöbel mittels Befestigungselementen im unteren Endbereich von bereits installierten Vollmaterial-Standardpollern an denselben angebracht werden, d. h., ein bereits vorhandener Poller, zum Beispiel aus Beton, wird demontiert und anschließend mit seinem unteren Bereich auf das stoßabsorbierende Stadtmöbel aufgesetzt. Der Knickbereich verlagert sich hierdurch vom eigentlichen Befestigungs- element des Standardpollers auf das darunterliegende stoßabsorbierende Stadtmö bel.
Diese Ausführung ermöglicht die Verwendung bereits bestehender Absperrelemente, zum Beispiel stadttypischer Bestandspoller, die nach dem Anbringen des stoßabsor bierenden Stadtmöbels (unterhalb der Bodenlinie) eine verbesserte Funktionalität beim Aufprall von Fahrzeugen bereitstellen, da bei lateraler Krafteinwirkung in erster Linie das stoßabsorbierende Stadtmöbel deformiert wird. Gleichzeitig bleibt das Stra ßen- bzw. Stadtbild durch Verwendung der form bekannten Absperrelemente unver ändert. Das stoßabsorbierende Stadtmöbel kann nachträglich im unteren Bereich an bestehenden Schutzpollern befestigt werden.
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel ist in einer zweiten Ausführungsform als mobiles Element zur Ergänzung eines in Straßenverkehrsräumen bereits vorhandenen, fest installierten, stab- oder balkenförmigen Absperrelements - wie Pollern oder Markie rungspfosten - konzipiert. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform kann das stoßab sorbierende Stadtmöbel nachträglich, ggf. nur temporär, an bereits existierenden Ab sperrelementen, wie zum Beispiel Straßenpollern, installiert werden. Hierzu kann das stoßabsorbierende Stadtmöbel eine Ausnehmung aufweisen, die dem zu ergänzen den Absperrelement formangepasst ist. Beispielsweise ist das stoßabsorbierende Stadtmöbel schalenförmig oder mit einer Art Sackloch ausgebildet, wobei sich der konkave Bereich an das bestehende Absperrelement„anschmiegen“ kann.
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel kann hierbei zum Beispiel einen als längsge streckte schalenförmige, einteilige oder segmentierte Hülse oder Manschette, bei spielsweise als Hohlstab, -balken oder -Zylinder, ausgeführten Grundkörper aufwei sen. Im Querschnitt, d. h. in der Schnittebene quer zur Längsachsenrichtung, besit zen Hohlzylinder-Grundkörper somit eine Ring- oder Ringsegmentform. In dieser ein teiligen Bauweise kann das stoßabsorbierende Stadtmöbel auf bestehende Absper relemente, wie zum Beispiel Poller, Pfosten, Säulen, Schranken und ähnliche Bau elemente, aufgeschoben bzw. übergestülpt werden;
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel kann gleichfalls in einer segmentierten Bauweise ausgeführt sein, wobei zum Beispiel zwei Grundkörper jeweils in Form von Halbscha- len ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine seitliche Installation an längeren Absperr elementen, zum Beispiel an hohen Markierungspfosten, Beleuchtungspfählen oder auch Verkehrsschildern, bei denen ein Aufstülpen nicht oder nur erschwert realisier bar ist.
Diese Ausführung ermöglicht die Verwendung bereits bestehender Absperrelemente, zum Beispiel Bestandspoller, die nach dem Anbringen des stoßabsorbierenden Stadtmöbels (oberhalb der Bodenlinie) eine verbesserte Funktionalität beim Aufprall von Fahrzeugen bereitstellen und ggf. zusätzlich ästhetisch ansprechender wirken. Gleichzeitig ist eine sehr schnelle, gezielte Installation der stoßabsorbierenden Stadtmöbel im Straßenverkehr möglich. So können die stoßabsorbierenden Stadtmö bel an Straßen oder Plätzen auch noch kurz vor Veranstaltungen im Rahmen von Si cherungsmaßnahmen an vorhandene Bestandspoller angebracht werden.
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel kann zudem elektronische Elemente zur Realisie rung zusätzlicher Funktionalitäten aufweisen.
So sind beispielsweise eine Überwachungseinheit und ein mit der Überwachungsein heit verbundener Beschleunigungssensor in dem stoßabsorbierenden Stadtmöbel in tegrierbar. Mittels des Beschleunigungssensors sind u. a. Deformationskräfte oder Schwingungen, wie sie beim Aufprall eines Fahrzeugs auftreten, detektierbar. Diese Beschleunigungssensoren können zum Beispiel piezoelektrische Beschleunigungs sensoren, mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS) oder Dehnungsmessstreifen (DMS) sein. Ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel mit Überwachungseinheit und Be schleunigungssensor kann neben der Aufprallüberwachung auch zur Erdbebendetek tion verwendet werden. Weitere zusätzlich integrierbare elektronische Elemente sind zum Beispiel Bewegungssensoren oder Kameras.
Auch kann das stoßabsorbierende Stadtmöbel mit einer elektrischen Spannungsquel le als Ladestation (insbesondere für Elektrofahrzeuge) ausgestattet sein oder über eine Lichtinstallation, zum Beispiel zur Beleuchtung von Gebäuden, Fußwegen oder Fahrradparkplätzen, verfügen. Die stoßabsorbierenden Stadtmöbel können ferner so ausgestaltet sein, dass diese über ein oder mehrere Verbindungselemente verfügen, über die mehrere der stoßab sorbierenden Stadtmöbel, zum Beispiel mit Steck- oder Schraubverbindungen, zu ei ner Anordnung von stoßabsorbierenden Stadtmöbeln verbindbar sind. Diese modula re Ausgestaltung ermöglicht u. a. die Ausbildung von geschlossenen, d. h. für Kraft fahrzeuge unpassierbaren, langestreckten Sperren oder Einzäunungen mittels der stoßabsorbierenden Stadtmöbel.
Insbesondere kann eine derartige Stadtmöbelanordnung zur Erweiterung des zu schützenden Bereichs mit weiteren stoßabsorbierenden Stadtmöbeln verbunden wer den. Beispielsweise ist mittels Installation zusätzlicher stoßabsorbierender Stadtmö bel an eine primäre Stadtmöbelanordnung der Schutzbereich an die örtlichen Gege benheiten dynamisch anpassbar, wodurch je nach Schutzbedarf die Stadtmöbelan ordnung durch Anbringen weiterer stoßabsorbierender Stadtmöbel wachsen oder durch Entfernen von einzelnen oder mehreren stoßabsorbierender Stadtmöbel schrumpfen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des stoßabsorbie renden Stadtmöbels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläu tert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu zeigen:
Fig. 1 : ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß einer ersten Ausführungsform in Perspektivansicht,
Fig. 2: einen Schnitt durch ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß der ersten Ausführungsform in Perspektivansicht,
Fig. 3: ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß der ersten Ausführungsform in einer aufgeschnittenen Darstellung,
Fig. 4: zwei Installationsvarianten der stoßabsorbierenden Stadtmöbel im Längs schnitt,
Fig. 5: ein mit einem massiven Absperrelement kombiniertes stoßabsorbierendes Stadtmöbel im Längsschnitt,
Fig. 6: ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß einer weiteren Ausführungsform in Perspektivansicht, Fig. 7: ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß einer noch weiteren Ausführungs form in Draufsicht,
Fig. 8: ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel gemäß einer noch weiteren Ausführungs form im Längsschnitt,
Fig. 9: einen Grundkörper eines stoßabsorbierenden Stadtmöbels im Querschnitt,
Fig. 10: ein Absperrelement mit einem oberirdisch installierten stoßabsorbierenden Stadtmöbel im Längsschnitt, und
Fig. 11 : ein Absperrelement mit einem unter der Bodenlinie versenkten stoßabsorbie renden Stadtmöbel im Längsschnitt.
Das als Kunstobjekt ausgeführte stoßabsorbierende Stadtmöbel gemäß der Fig. 1 besitzt den Grundkörper 1 , dessen Außenoberfläche vollständig mit einer glatten, ge schlossenen Außenhülle 4 versehen ist. Die Längsachse des Grundkörpers 1 ent spricht der Höhenrichtung in der Darstellung der Fig. 1.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des stoßabsorbierenden Stadtmöbels aus Fig. 1 im Schnitt quer zur Längsachse. Die unregelmäßig ausgebildeten Zwischenwände 2 in nerhalb des Grundkörpers 1 begrenzen die Hohlräume 3, wodurch eine geschlossen- zeilige zellulare Struktur gebildet ist. In diesem Beispiel erstreckt sich die überwie gende Mehrheit der Hohlräume 3 über die gesamte Länge des Grundkörpers 1 , d. h. durchgehend von unten nach oben, wobei jedoch die Querschnittsfläche und die Querschnittsform der einzelnen Hohlräume 3 entlang ihrer Längserstreckung variiert. Eingefasst ist die zellulare Struktur von der Außenhülle 4.
Die Fig. 3 verdeutlicht die längliche Ausbildung der Zwischenwände 2 und Hohlräu me 3 und deren Ausrichtung zur Längsachse des Grundkörpers 1 gemäß Figuren 1 und 2.
In Fig. 4 sind im Längsschnitt ein auf der Bodenlinie 5 des Erdbodens aufsitzendes und ein unterhalb der Bodenlinie 5 des Erdbodens teilversenktes, als stab- bzw. bal kenförmiges Schutzelement ausgeführtes stoßabsorbierendes Stadtmöbel mit seinem jeweiligen Grundkörper 1 zu sehen. Fig. 5 zeigt im Längsschnitt ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel, welches unter das massive Absperrelement 6, hier ein Betonpoller, montiert und unterhalb der Bodenli nie 5 des Erdbodens versenkt wurde, wodurch die Befestigungsstelle des Betonpol lers entlastet und zusätzliche Pufferenergie bereitgestellt wird.
Das stoßabsorbierende Stadtmöbel gemäß der Fig. 6 besteht nur aus dem Grundkör per 1 , wobei die einzelnen Stangen 7 eine offenzeilige zellulare Struktur ausbilden.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht einen ebenfalls aus Stangen 7 gebildeten offenzeiligen Grundkörper 1 mit einer regelmäßig ausgebildeten zellularen Struktur.
In Fig. 8 ist ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel im Längsschnitt dargestellt, welches den auf der Bodenlinie 5 des Erdbodens aufsitzenden stabförmigen Grundkörper 1.1 , den unterhalb der Bodenlinie 5 des Erdbodens teilversenkten balkenförmigen Grund körper 1.2 und den über das massive Absperrelement 6 gesetzten Grundkörper 1.3 umfasst, wobei die Grundkörper 1.1 und 1.2 mittels der Stange 7 und die Grundkör per 1.2 und 1.3 mittels des Stahlseils 8 verbunden sind. Der Grundkörper 1.3 besitzt eine kleinzellige, regelmäßig ausgebildete zellulare Struktur und weist überdies die an das massive Absperrelement 6 formangepasste Ausnehmung 9 auf. Nur der obere Bereich des Grundkörpers 1.3 ist von der kappenartigen Außenhülle 4 abgedeckt.
Der Grundkörper 1 des stoßabsorbierenden Stadtmöbels nach der Fig. 9 ist halb schalenförmig ausgebildet, d. h., er besitzt eine Halbring-Geometrie im Querschnitt, sodass die formangepasste Ausnehmung 9 zur Aufnahme eines Pollers (nicht darge stellt) ausgebildet ist. Die Außenhülle 4 ist geschlossen und glatt. Die unregelmäßig ausgebildeten Zwischenwände 2 innerhalb des Grundkörpers 1 begrenzen die Hohl räume 3, wodurch eine geschlossenzellige zellulare Struktur gebildet ist.
In Fig. 10 ist im Längsschnitt ein oberhalb der Bodenlinie 5 um das massive Absper relement 6, hier einen massiven Betonpoller, gelegter Grundkörper 1 des stoßabsor bierenden Stadtmöbels zu sehen.
Fig. 11 zeigt im Längsschnitt ein stoßabsorbierendes Stadtmöbel, welches mit seinem Grundkörper 1 um das massive Absperrelement 6 gelegt und unterhalb der Bodenli- nie 5 versenkt wurde, wodurch die Befestigungsstelle des Absperrelements 6 entlas tet und zusätzliche Pufferenergie bereitgestellt wird.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Grundkörper
1 .1 erster Grundkörper
1 .2 zweiter Grundkörper
1 .3 Grundkörper mit Ausnehmung
2 Zwischenwand
3 Hohlraum
4 Außenhülle
5 Boden- oder Wandlinie
6 massives Absperrelement
7 Stange
8 Stahlseil
9 formangepasste Ausnehmung zur Aufnahme eines Pfostens/Pollers

Claims

Patentansprüche
1. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ei nen zellular strukturierten Grundkörper (1 ) umfasst, dessen zellulare Struktur monoli thisch additiv und/oder gießtechnisch offen- und/oder geschlossenzellig gefertigt ist.
2. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grundkörper (1 ) von einer Außenhülle (4) zumindest teilweise umschlossen ist.
3. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass es Formelemente in Form von starren Stangen (7), Balken, Profilen, Platten und/oder flexiblen Seilen (8) umfasst.
4. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere zellular strukturierte Grundkörper (1 ) aufweist, die mittels der Formele mente mittelbar verbunden sind.
5. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die zellulare Struktur länglich geformte Zellen beinhaltet, wobei sich die Querschnittgeometrie der Zellen entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung verändert.
6. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hohlräume (3) der Zellen vollständig oder teilweise mit einem fließfähigen Stoff oder Stoffgemisch gefüllt sind.
7. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass es eine länglich ausgebildete, formangepasste Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines feststehenden Pollers, Pfostens oder Säule aufweist.
8. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass es eine Überwachungseinheit und einen mit der Überwachungs- einheit verbundenen Beschleunigungssensor zur Detektion von Deformationskräften oder Schwingungen aufweist.
9. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass es eine als Ladestation dienende elektrische Spannungsquelle und/oder eine Lichtinstallation aufweist.
10. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Grundkörper (1 ) aus einem ersten, metalli- sehen Werkstoff und dessen Außenhülle (4) aus einem zweiten Werkstoff ist.
11. Stoßabsorbierendes Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgeführt als Poller, Markierungspfosten, Kunstobjekt, Skulptur, Bank, Fahrradständer oder Ab fallbehälter.
12. Stadtmöbelanordnung, umfassend mehrere, mittels ein oder mehrerer Verbin dungselemente miteinander verbundene stoßabsorbierende Stadtmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Hierzu fünf Blatt Zeichnungen -
PCT/DE2020/100335 2019-04-25 2020-04-23 Stossabsorbierendes stadtmöbel und stadtmöbelanordnung WO2020216416A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110720 2019-04-25
DE102019110719 2019-04-25
DE102019110719.9 2019-04-25
DE102019110720.2 2019-04-25
DE102019117535.6 2019-06-28
DE102019117532 2019-06-28
DE102019117532.1 2019-06-28
DE102019117535 2019-06-28
DE102020106916.2 2020-03-13
DE102020106916.2A DE102020106916A1 (de) 2019-04-25 2020-03-13 Stoßabsorbierendes Stadtmöbel und Stadtmöbelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216416A1 true WO2020216416A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70921747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100335 WO2020216416A1 (de) 2019-04-25 2020-04-23 Stossabsorbierendes stadtmöbel und stadtmöbelanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020106916A1 (de)
WO (1) WO2020216416A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175883A (en) * 1977-09-02 1979-11-27 Lemelson Jerome H Composite structural members and fastening methods
DE3108607A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Energy Absorption Systems, Inc., Chicago, Ill. "vorrichtung zur zerstreuung und/oder absorption von kinetischer energie"
CA1238809A (fr) * 1986-09-26 1988-07-05 Yvon Boissonneault Bloc amortisseur
EP1026327A1 (de) 1999-02-08 2000-08-09 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Anpralldämpfer
WO2015017617A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Engineered Arresting Systems Corporation Energy absorbing system for arresting a vehicle
WO2015164663A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 President And Fellows Of Harvard College Shape recoverable and reusable energy absorbing structures, systems and methods for manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175883A (en) * 1977-09-02 1979-11-27 Lemelson Jerome H Composite structural members and fastening methods
DE3108607A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Energy Absorption Systems, Inc., Chicago, Ill. "vorrichtung zur zerstreuung und/oder absorption von kinetischer energie"
CA1238809A (fr) * 1986-09-26 1988-07-05 Yvon Boissonneault Bloc amortisseur
EP1026327A1 (de) 1999-02-08 2000-08-09 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Anpralldämpfer
WO2015017617A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Engineered Arresting Systems Corporation Energy absorbing system for arresting a vehicle
WO2015164663A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 President And Fellows Of Harvard College Shape recoverable and reusable energy absorbing structures, systems and methods for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106916A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP2644776B1 (de) Schutzwand
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1645691A1 (de) Übergangskonstruktion
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
WO2020216416A1 (de) Stossabsorbierendes stadtmöbel und stadtmöbelanordnung
KR101307290B1 (ko) 가드레일 구조물 및 그의 설치 방법
EP2491182B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit beschwerungskörper
EP1452666B1 (de) Beton-Schutzwand
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
WO2009015816A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wandelements
EP2867414A1 (de) Lärm- und/oder windschutzwand
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
EP1844197B1 (de) Leitelement für den anfangs- und/oder endbereich einer schutzeinrichtung, schutzeinrichtung mit einem derartigen leitelement sowie bausatz für eine derartige schutzeinrichtung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3696322B1 (de) Modulares verkehrszeichen
WO2022002621A1 (de) Wege- oder strassensperre für fahrzeuge
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
DE202013104523U1 (de) Modularer Rahmen für ein Lärmschutzelement, Lärmschutzelement sowie Lärmschutzwand mit einer Mehrzahl von Lärmschutzelementen
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20729615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20729615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1