WO2022002621A1 - Wege- oder strassensperre für fahrzeuge - Google Patents

Wege- oder strassensperre für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2022002621A1
WO2022002621A1 PCT/EP2021/066484 EP2021066484W WO2022002621A1 WO 2022002621 A1 WO2022002621 A1 WO 2022002621A1 EP 2021066484 W EP2021066484 W EP 2021066484W WO 2022002621 A1 WO2022002621 A1 WO 2022002621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
road
bollard
plates
impact
locking part
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reinke
Paul EICHWALD
Original Assignee
Perimeter Protection Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perimeter Protection Germany Gmbh filed Critical Perimeter Protection Germany Gmbh
Priority to EP21735886.0A priority Critical patent/EP4176136A1/de
Priority to US18/011,897 priority patent/US20230243116A1/en
Publication of WO2022002621A1 publication Critical patent/WO2022002621A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • E01F13/123Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats depressible or retractable below the traffic surface, e.g. one-way spike barriers, power-controlled prong barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats

Definitions

  • the invention relates to a road barrier for vehicles, with a foundation that can be inserted into a recess in the ground, with a recess in the foundation, with a bollard locking part, which is arranged in the recess of the foundation, for vehicles with a preferred direction of travel, which is the direction of impact is directed against the bollard locking part.
  • Road barriers for vehicles are used in particular to cordon off areas that are to be inaccessible to vehicles, especially motor vehicles. These are, for example, pedestrian zones, but also security-relevant areas into which unauthorized vehicles from outside should not enter.
  • Extendable bollards for temporary and reversible blocking of vehicles are known, for example, from DE 199 28 036 A1.
  • a road or road barrier is equipped with a stationary, sleeve-like stand part, the interior of which forms a recess in the floor, and with a locking part that can be extended upwards and lowered downwards relative to it, which in the recessed state is arranged in the recess. This is so arranged vertically extendable in the ground and can block the path or the road if desired.
  • Such movable path or road blocks for vehicles naturally require a drive for the movement, which limits the massiveness and resistance that such path or road blocks can oppose to the impacting vehicles.
  • the task is therefore to propose a road or road block for vehicles that offers more options for a different structure, but is nevertheless economical to manufacture and use.
  • a path or road block for vehicles with a foundation that can be inserted into a recess in the driving surface, with a recess in the foundation with a bollard locking part, which is arranged in the recess of the foundation, for vehicles with a preferred direction of travel, which is directed as the direction of impact against the bollard barrier part, the bollard barrier part being constructed from two or more plates that can be handled separately from one another, the plates being arranged parallel to one another, and the direction of impact being directed against an impact side of the bollard barrier part which is arranged perpendicular to the plates .
  • the task can surprisingly be solved. It must be taken into account that the vehicles that are expected to travel beyond the area to be blocked off always have the same or largely similar direction of travel. If it is a closed off former path or a former road, the course of this road will be followed by the vehicles, namely from the area released for use to the area no longer available for use. If, however, the direction of travel is always the same, the presumed direction of impact of the vehicle on the road block is always the same.
  • the individual plates or layers are significantly lighter, that is to say have less mass, than the complex and large-volume steel structures from the prior art, which have to be installed at an angle. According to the invention, it is sufficient simply to add additional plates by hand. With plates with a mass of less than 55 kg, which can therefore still be manipulated by hand, very many different embodiments can be built.
  • the construction of the bollard locking part from several plates is not accidental or arbitrary, but the individual plates are exactly in the direction of travel or the presumed impact direction of the vehicle. Attempts a crashing vehicle that is, to move a single plate within its plate plane. As a result, each of the plates must be moved parallel to one another in the event of an impact, with even small deviations from the angle, which can usually be regarded as given in the event of an impact, lead to relative movements of the individual plates to one another and thus to corresponding friction and lead to even better energy absorption.
  • the impacting vehicle would almost directly hit a plate surface, namely on the surface of a single plate, with further plates only behind it.
  • the absorption of energy on impact is significantly lower.
  • Each individual plate or layer can have structures with an optimized topology and thus be adapted to different external requirements.
  • These recesses or fastening elements can be provided in a neutral fiber and have bores. It is then possible, for example, to additionally attach fastening elements to block off pedestrian traffic between two bollards, if this is desired. Of course, these fastening elements can also be dismantled again if this is no longer necessary after a concert with restricted access, for example.
  • Completely different elements can also be attached to which, for example, dog leashes, bicycle locks or other elements can be attached.
  • the road or road barriers can also be coupled to one another by means of rigid pipes or rigid solid bars of various cross-sections or by means of flexible connectors such as chains or ropes. If the boundary conditions make this appear sensible, the individual plates or layers can also be arranged laterally at a distance from one another, but of course also without a distance. This means that it is possible to create gaps in the bollards, which was not possible in the prior art.
  • the plates or layers can optionally also be firmly connected to one another, but it is also possible not to firmly connect them to one another in order to achieve certain effects from the relative movement of the layers parallel to one another, for example to influence the preferred directions when braking impacting vehicles through friction effects.
  • the friction between the plates and layers of the plate elements increases the dissipation of the kinetic energy of the impacting vehicle.
  • the plates or layers can also be screwed or glued together to achieve a connection.
  • the functional elements can also be designed in such a way that they also have an attractive design and no additional hoods are required to hide unattractive machine elements from the eyes of the environment. It is also possible to build up the plates or layers from individual elements, which are each monochrome, but have a different combination of different colors. This is not possible with the previous complex road blocks. It is according to the invention For example, it is now conceivable to use a corresponding color mix of the corresponding panels or layers to reproduce country colors or club colors in order to use the barriers of embassy buildings on the one hand, or football stadiums on the other hand, in accordance with the preferred colors of the operators of the areas to be protected.
  • the side surfaces of the outermost plates or layers are also flat and can therefore be used to attach posters, LED screens, coats of arms or laser engravings.
  • the energy absorption occurs specifically when the vehicles collide with the paths or roadblocks through a plastic deformation of the load-bearing structure, i.e. through the squeezing of the layers or plates.
  • laser sheets can be used.
  • Crane construction steel, bainitic steel, steel made of or with martensite phases or other high-strength steels can also be used.
  • fiber composite materials are also suitable for forming panels or layers.
  • Partial areas of the plates or layers in the rear area of the material are generally less relevant to the function. These areas can be used in order to be able to arrange or use plates or layers there that take up a certain three-dimensional design in this layer, for example a palm tree or a star in the side cut.
  • Another advantage is that the use of a large number of plates or layers makes it possible to assign different effects to them, for example to arrange smaller spikes or waves on the impact side of these functional elements for targeted stopping or Damage to the impacting vehicle caused by the road or road block.
  • each individual plate or layer consists of a solid material.
  • the bollard locking part is preferably inserted into a quiver device.
  • This quiver device is housed in the mostly cast foundation or in a recess left free there or formed at the same time. This has the advantage that the quiver device is anchored immovably firmly and particularly stably in the ground.
  • the bollard locking part can now be inserted into this quiver-like device from above.
  • the bollard locking part consists of several panels. The surface normal of each of these plates is horizontal to the ground and perpendicular to the direction of impact. For the viewer, each panel stands like a wall, against the narrow side of which the rolling vehicle collides. All “walls” are parallel to each other and the vehicle drives more or less accordingly less at the same time against all narrow sides of all walls of the bollard barrier part.
  • the bollard barrier made of the different panels gives the impression of being put into the quiver, and the manual handling of the individual panels means that the “quiver” is also filled one after the other.
  • the path or road barrier is preferably characterized in that a quiver device is provided which is arranged in the recess in the foundation and into which the bollard barrier part is inserted with its plates that can be handled separately from one another.
  • the quiver device has at least two recesses which are arranged one behind the other in the direction of impact.
  • This conception has the advantage that the bollard locking part can be inserted into two different recesses and each of these two recesses forms a resistance against the impacting vehicle with the sections of the plates that are inserted into it like a quiver.
  • the impact side of the bollard barrier part is formed by narrow sides of the plates of the bollard barrier part that are arranged next to one another and parallel to one another.
  • the cover of the so-called quiver provided according to the invention can be provided with load-optimized radii.
  • An obstacle in front of or behind the quiver can be used to transfer the load into the foundation over a large area.
  • This obstacle can be, for example, bars, pipes, rectangular cross-sections or a standard rail.
  • Crane construction steel can also be used for the cover of the quiver, furthermore bainitic steel, steel with martensite phases is conceivable and fiber composite materials can also be used for certain applications.
  • the concept according to the invention also allows lighting to be carried out without great effort and in particular without impairing the load-dissipating structures by using a concealed cable feed.
  • the quiver is arranged horizontally.
  • the quiver can be secured with shaped elements to prevent the plate elements from being pulled out, both inside and against the direction of impact and / or orthogonally to it and / or by a combination of these variants.
  • FIG. 1 a perspective schematic representation of an embodiment of the path and road block according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a very simplified representation of an exemplary embodiment of the present invention with the essential elements.
  • a large number of alternative embodiments are conceivable and can modify various of the elements that are basically also present.
  • a foundation 10 is now embedded in the ground or in the driving surface.
  • a corresponding hole is dug or used in the driving surface and a concrete foundation, which will be explained in more detail below, is poured into it.
  • FIG. 1 it can be seen that the foundation 10 is seated on the upper side 11, which is aligned with the surface of the earth, not shown.
  • the ground adjoins the foundation 10 in the simplified illustration of FIG. 1 on several side surfaces 12.
  • a quiver device 20 is located within the foundation 10 in the central area. This quiver device 20 is preferred by many Embodiments cast in when the foundation 10 is poured, so that it cannot be removed even with considerable forces.
  • the quiver device has two recesses 21 and 22 and a quiver cover 23.
  • the quiver cover 23 is flush with the top side 11 of the foundation 10 and thus also with the surface of the earth and the driving surface.
  • the quiver device 20 is also supported by two reinforcement elements which are cast into the foundation 10.
  • these reinforcement elements 24 and 25 are in the form of rails in order to additionally support the anchoring of the entire quiver device 20 within the foundation 10.
  • rails beams, pipes, plates or rods with rectangular cross-sections can also be used.
  • the two recesses 21 and 22 in the quiver device 20 are not covered by the quiver lid 23. Instead, a bollard locking part 30 is provided here.
  • the bollard barrier part 30 consists of several parallel plates 31, 32, 33, 34. In FIG. 1, four parallel identical plates of one 31, 32, 33, 34 are shown, but a different number of plates is also possible and this does not have to be must all be identical.
  • these plates are each constructed flat, the surface plane being essentially the same plane as the assumed direction of travel of a truck or other vehicle approaching the road block. If such a vehicle were to roll towards the roadblock in the direction of impact 15 and get from the ground to the top 11 of the foundation 10, the vehicle (not shown) would hit the impact side 35 of the bollard blocking part 30 on the left in FIG. As can be seen, this impact side 35 is spanned by the narrow sides of the adjacent plates 31, 32, 33, 34 of the bollard locking part 30.
  • FIG. 1 already shows in the schematic view that the impact side 35 is curved, this curvature being directed upwards towards the approaching vehicle, that is, against the impact direction 15.
  • the advantage of this concept is that the vehicle is pushed down when it hits the impact side 35 of the bollard locking part 30 of the road barrier. This also prevents the vehicle from overcoming the obstacle formed by the road and road block.
  • the plate-shaped construction of the bollard locking part 30 additionally stabilizes this bollard locking part 30.
  • the arrangement of several plates 31, 32, 33, 34 side by side in relation to the direction of the impact leads to the impacting vehicle losing additional kinetic energy if the plates rub against each other when they hit each other or bend against each other and possibly bend in the event of even greater energy input also be destroyed.
  • the plates can also be connected to one another by screwing or gluing. It is also possible to arrange them parallel to one another with a spacing or even at irregular intervals.
  • the construction from several plates also makes it possible to assemble the bollard blocking part 30 by manual manipulation, since it is possible to have each individual plate consist of a mass of less than 55 kilograms. It can therefore be handled by one or a few people in order to successively insert several plates of the bollard locking part 30 into the quiver device 20 or the recesses 21 and 22.
  • a topology-optimized structure can also be provided.
  • the bollard barrier part 30, consisting of the panels 31, 32, 33, 34 arranged next to one another, has a structure similar to an “A”.
  • stiffening struts 38 between the impact side 35 facing the rolling vehicle and the rear side 37 facing away from the rolling vehicle, giving the appearance of an “A”.
  • the result is a total of a plate 31, 32, 33, 34 with an edge facing the vehicle, which is part of the impact side 35 of the entire bollard barrier part 30, and a rear side 37 facing away from the vehicle.
  • the impact side 35 and the rear side 37 are connected to one another by one or more stiffening struts 38.
  • material recesses are formed in the plate 31, 32, 33, 34 between the edges and the stiffening struts 38.
  • the number of plates used in a bollard barrier part 30 also depends on the impact loads that the road barrier is to be able to absorb.
  • the plates must not exceed a certain mass in order to be manually manageable for the personnel involved in creating the roadblock, but this is not a problem, as any impact load can be absorbed by a larger number of plates.
  • the two outer plates 31 and 34 in the embodiment shown have side surfaces 36. These side surfaces can be used to attach posters, advertising screens, company logos, coats of arms or laser engravings or other purposes. If, for example, such a barrier is used next to football stadiums, the club's emblems can be used here.
  • the individual plates 31, 32, 33, 34 of the bollard blocking part 30 can be constructed from crane structural steel, bainitic steel, martensitic phase steel or other high-strength steels, for example. Fiber composite materials can also be considered. In combination with the high-strength steel, plates made of resilient elements can also be used.
  • a height graduation of the plates can also be provided.
  • the modular rigidity of the load-bearing structure in the height direction can be selected and the aim is to destroy or trap various structural components of the impact vehicles. Through this can be taken into account if there are any assumptions about the structure of the impacting vehicles.
  • Crane structural steel, bainitic steel, martensite phase steel, fiber composite materials and other materials can also be used for the elements of the quiver device 20.
  • the quiver device 20 can also be equipped with additional shaped elements that counteract the pulling out of the plates 31, 32, 33, 34 of the bollard locking parts 30, both during a collision with a vehicle and in the event of vandalism.
  • concealed cable feeds through the foundation 10 into the recesses 21 and 22 of the quiver device 20 and from there into the bollard locking part 30 can be provided, for example, in order to provide lighting. This lighting can be used for design purposes, but also to prevent vehicles from accidentally colliding with the roadblock at night.
  • the design of the structure from several plates can also be used to provide shapes in the non-functionally relevant area of the bollard locking parts 30, for example images of palm trees or stars.
  • the layered construction of several panels has another advantage.
  • areas of a Bollard locking part 30 damage occurs, for example cracks.
  • a crack in one of the plates 31, 32, 33, 34 does not yet result in this crack continuing in adjacent plates. So only one of the plates will be damaged while the others are not affected. This increases the resilience of the entire road and road block, for example, for a mass attack by several vehicles one after the other.
  • the plates 31, 32, 33, 34 of the bollard locking part 30 can also be arranged in accordance with the wedge principle, i.e. at angles of, for example, 15 ° to one another. Self-locking and frictional tensioning against pulling out then arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge besitzt ein in eine Vertiefung des Fahruntergrunds einsetzbares Fundament, in dem sich eine Ausnehmung befindet. Ein Pollersperrteil (30) ist in der Ausnehmung des Fundaments (10) angeordnet. Die Wege- oder Straßensperre soll insbesondere Fahrzeuge an der Durchfahrt hindern, die eine bevorzugte Fahrtrichtung besitzen, die als Anprallrichtung (15) gegen das Pollersperrteil (30) gerichtet ist. Das Pollersperrteil (30) ist aus zwei oder mehr getrennt voneinander handhabbaren Platten (31, 32, 33, 34) aufgebaut. Die Platten (31, 32, 33, 34) sind parallel zueinander angeordnet. Die Anprallrichtung (15) ist gegen eine Anprallseite (35) des Pollersperrteils (30) gerichtet, welche senkrecht zu den Platten (31, 32, 33, 34) angeordnet ist.

Description

Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, mit einem in eine Vertiefung des Fahruntergrunds einsetzbaren Fundament, mit einer Ausnehmung im Fundament, mit einem Pollersperrteil, welches in der Ausnehmung des Fundaments angeordnet ist, für Fahrzeuge mit einer bevorzugten Fahrtrichtung, die als Anprallrichtung gegen das Pollersperrteil gerichtet ist.
Wege- oder Straßensperren für Fahrzeuge dienen insbesondere zum Absperren von Bereichen, die für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, unzugänglich sein sollen. Das sind beispielsweise Fußgängerzonen, aber auch sicherheitsrelevante Bereiche, in die unbefugte Fahrzeuge von außerhalb nicht einfahren sollen.
Je nach Situation sind unterschiedliche Typen derartiger Wege- oder Straßensperren gewünscht. So gibt es Wege- oder Straßensperren, die nur temporär den Weg oder die Straße sperren sollen und in anderen Zeiträumen den Verkehr ungehindert zulassen sollen. Es gibt aber auch Wege- oder Straßensperren, die dauerhaft oder im Regelfall den entsprechenden Fahrweg sperren sollen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn zwar zunächst ein Weg vorgesehen war, etwa für den Bau einer sicherheitsrelevanten Anlage, der für die Baufahrzeuge passierbar sein sollte, wobei nach Fertigstellung der sicherheitsrelevanten Anlage aber eine Passage über den Fahrweg nicht mehr gewünscht ist.
Weitere Fälle sind etwa Fußgängerbereiche, die vollständig abgesperrt werden sollen, und nur in Ausnahmefällen durch eine temporäre Demontage der Wege- und Straßensperren ein Befahren ermöglichen sollen.
Ausfahrbare Poller für temporäre und reversible Sperrungen von Fahrzeugen sind beispielsweise aus der DE 199 28 036 A1 bekannt. Hier wird eine Wege- oder Straßensperre mit einem ortsfesten, hülsenartigen Standteil, dessen Innenraum eine Ausnehmung im Boden bildet, und mit einem relativ dazu nach oben ausfahrbaren und nach unten versenkbaren Sperrteil ausgerüstet, welches im versenkten Zustand in der Ausnehmung angeordnet ist. Dieses wird also senkrecht ausfahrbar im Erdboden angeordnet und kann den Weg oder die Straße jeweils auf Wunsch sperren.
Andere Konstruktionen sind beispielsweise aus der EP 1 900 878 A1 bekannt, bei dem um eine horizontale Achse ein Ausschwenken eines komplexeren Elementes mit Seitenwänden und Auffahrrampen bekannt ist. Auch hier ist wiederum ein ortsfestes Standteil in Form eines Kastens oder Rahmens im Erdboden versenkt und ein relativ dazu bewegliches Sperrteil kann in diesem Falle als größerer Sperrbereich relativ zum Standteil bewegt werden.
Derartige bewegliche Wege- oder Straßensperren für Fahrzeuge benötigen für die Bewegung natürlich einen Antrieb, was der Massivität und dem Widerstand Grenzen setzt, die derartige Wege- oder Straßensperren den anprallenden Fahrzeugen entgegensetzen können.
Bei nicht ausfahrbaren Wege- und Straßensperren ist diese Randbedingung nicht gegeben. Beispiele dafür sind etwa aus der EP 2 836644 B1 bekannt. Hier gibt es kein Sperrteil, welches relativ zu einem Standteil bewegt werden kann. Stattdessen sind nach der Montage die einzelnen Elemente nicht relativ zueinander beweglich und ein temporäres Passieren dieser Wege- und Straßensperren unter bestimmten Umständen ist nicht vorgesehen. Diese Sicherheitsbarrieren bestehen üblicherweise aus Stahl und sind in Beton eingebettet. Verschiedene Metallstangen sind miteinander winklig verschraubt und sollen einen möglichst stabilen, komplexen, aufprallende Fahrzeuge aufhaltenden Aufbau bilden.
Dies gelingt auch, allerdings sind derartige Ausführungsformen von Wege- oder Straßensperren sehr festgelegt. Das Modell, das im Erdboden verbaut ist, ist praktisch unveränderlich und es gibt auch keine ohne großen Aufwand veränderbaren Varianten.
Hinzu kommt auch das sehr hohe Gewicht, dass derartige Typen von Wege- oder Straßensperren besitzen, was den Einbau nur mit entsprechend noch schwererem Werkzeug ermöglicht und einen späteren Ausbau zu einem sehr kostspieligen, aufwendigen und zeitraubenden Ausbauverfahren zwingt.
Wünschenswert wäre es, eine Wege- oder Straßensperre des Typs einsetzen zu können, der zwar nicht beweglich ist, aber doch einen flexibleren Einsatz ermöglicht, also beispielsweise verschiedene Ausführungsformen zulässt, die verschiedenen Anforderungen genügen können und trotzdem im Wesentlichen auf dem gleichen Wege hergestellt und zur Verfügung gestellt werden können, aber den unterschiedlichen äußeren Randbedingungen aus zur Verfügung stehenden Platz und angestrebtem Widerstand gegenüber aufprallenden Fahrzeugen Rechnung tragen können.
Zu bedenken ist hier auch, dass der Platz eingeschränkt wird durch im fraglichen Bereich verlaufende unterirdische elektrische oder Fernwärme- oder Wasserleitungen oder dass nur ein unsymmetrischer Platz mit ungünstigen Abmessungen aufgrund angrenzender Gebäude zur Verfügung steht.
Aufgabe ist es daher, eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge vorzuschlagen, die mehr Möglichkeiten für einen unterschiedlichen Aufbau bietet, gleichwohl aber wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, mit einem in eine Vertiefung des Fahruntergrunds einsetzbaren Fundament mit einer Ausnehmung im Fundament mit einem Pollersperrteil, welches in der Ausnehmung des Fundaments angeordnet ist, für Fahrzeuge mit einer bevorzugten Fahrtrichtung, die als Anprallrichtung gegen das Pollersperrteil gerichtet ist, wobei das Pollersperrteil aus zwei oder mehr getrennt voneinander handhabbaren Platten aufgebaut ist, wobei die Platten parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die Anprallrichtung gegen eine Anprallseite des Pollersperrteils gerichtet ist, welche senkrecht zu den Platten angeordnet ist.
Mit einer solchen Konstruktion lässt sich überraschend die Aufgabe lösen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Fahrzeuge, deren Fahrt über den abzusperrenden Bereich hinweg zu vermuten ist, stets die gleiche oder eine weitgehend ähnliche Fahrtrichtung haben. Wenn es sich um einen abgesperrten ehemaligen Weg oder eine ehemalige Straße handelt, wird der Lauf dieser Straße von den Fahrzeugen befolgt, und zwar von dem zur Benutzung freigegebenen Bereich in den der Benutzung nicht mehr zur Verfügung stehenden Bereich. Ist aber die Fahrtrichtung stets die gleiche, so ist auch die zu vermutende Anprallrichtung des Fahrzeugs auf die Wege- und Straßensperre stets die gleiche.
Die erfindungsgemäß verwendete Bauweise aus Platten, die in Form von Schichten einen Poller bilden, und die Anordnung dieser Platten bzw. Schichten nebeneinander bezogen auf die zu vermutende Anprallrichtung ermöglicht es, durch einen ganz einfachen Wechsel der Anzahl und Größe der verwendeten Platten oder Schichten sowohl die Abmessungen als auch die Masse wie auch die zur Verfügung gestellte Widerstandskraft gegenüber aufprallenden Fahrzeugen quasi modular an die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Wünsche anzupassen.
Das bedeutet, dass eine modulare Erweiterung des Pollers es relativ einfach macht, sogenannte höhere Anprallklassen zu erreichen, ohne auf vollständig andere Konstruktionen umschwenken zu müssen, die eine völlig neue Planung erfordern würden. Stattdessen können einfach zusätzliche Platten oder Schichten hinzugenommen und händisch auch berücksichtigt werden.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass die einzelnen Platten oder Schichten wesentlich leichter sind, also weniger Masse aufweisen, als die komplexen und großvolumigen Stahlkonstruktionen aus dem Stand der Technik, die winkelförmig verbaut werden müssen. Gemäß der Erfindung genügt es einfach, zusätzliche Platten händisch hinzuzusetzen. Man kann mit Platten mit einer Masse von weniger als 55 kg, die also noch händisch manipuliert werden kann, sehr viel unterschiedliche Ausführungsformen aufbauen.
Der Aufbau des Pollersperrteils aus mehreren Platten ist nicht zufällig oder willkürlich, sondern die einzelnen Platten stehen genau in der Fahrtrichtung bzw. vermuteten Anprallrichtung des Fahrzeugs. Ein anprallendes Fahrzeug versucht also, eine einzelne Platte innerhalb ihrer Plattenebene zu verschieben. Das hat zur Folge, dass bei einem Anprall jede der Platten parallel zueinander verschoben werden muss, wobei schon kleine Abweichungen von dem Winkel, die bei einem Anprall als meist gegeben angesehen werden können, zu relativ Bewegungen der einzelnen Platten zueinander und damit zu entsprechender Reibung und noch besserer Energieaufnahme führen.
Bei einer anderen Anordnung der Platten würde das anprallende Fahrzeug quasi direkt auf eine Plattenfläche treffen, und zwar auf die Fläche einer einzigen Platte, wobei weitere Platten erst dahinter stehen. Hier ist die Aufnahme von Energie beim Anprallen wesentlich geringer.
Jede einzelne Platte oder Schicht kann Strukturen mit einer optimierten Topologie besitzen und somit an unterschiedliche äußere Anforderungen angepasst sein.
Durch die hohe Flexibilität des Aufbaus des Gesamtkonzeptes des Wege- oder Straßensperren wird es auch möglich, zusätzlich zu den Platten oder Schichten Elemente anzusetzen oder anzubringen, die mit Aussparungen oder Befestigungselementen versehen sind.
Diese Aussparungen oder Befestigungselemente können in einer neutralen Faser vorgesehen werden und Bohrungen aufweisen. Es ist dann etwa möglich, Befestigungselemente zur Absperrung von Fußgängerverkehr zwischen zwei Pollern zusätzlich anzubringen, wenn dies gewünscht wird. Natürlich können diese Befestigungselemente auch wieder demontiert werden, wenn dies beispielsweise nach der Durchführung eines Konzerts mit Zugangsbeschränkungen nicht mehr erforderlich ist.
Angebracht werden können auch ganz andere Elemente, an denen etwa Hundeleinen, Fahrradschlösser oder andere Elemente befestigt werden.
Die Wege- oder Straßensperren, herkömmlich auch als Poller zu bezeichnen, können auch mittels starrer Rohre oder starrer Vollstäbe unterschiedlichster Querschnitte oder auch mittels flexibler Verbinder, wie etwa Ketten oder Seile, miteinander gekoppelt werden. Die einzelnen Platten oder Schichten können, falls die Randbedingungen dies sinnvoll erscheinen lassen, auch mit einem Abstand seitlich zueinander angeordnet werden, aber natürlich auch ohne Abstand. Das bedeutet, es ist möglich, in den Pollern Zwischenräume zu schaffen, was im Stand der Technik nicht möglich war.
Die Platten oder Schichten können wahlweise auch fest miteinander verbunden werden, es ist aber auch möglich, sie nicht fest miteinander zu verbinden, um aus der Relativbewegung der Schichten parallel zueinander bestimmte Effekte zu erreichen, beispielsweise durch Reibungseffekte die Vorzugsrichtungen beim Abbremsen aufprallender Fahrzeuge zu beeinflussen.
Es entsteht durch die Reibung zwischen den Platten und Schichten der Plattenelemente eine Erhöhung der Dissipation der kinetischen Energie des aufprallenden Fahrzeugs.
Die Platten oder Schichten können miteinander auch verschraubt oder verklebt werden, um eine Verbindung zu erzielen.
Die zahlreichen Möglichkeiten für die äußere Form der Platten oder Schichten ermöglichen es, bereits diese entstehende Struktur mit einem vorteilhaften architektonischen Aussehen auszustatten. Dadurch Wege- oder Straßensperren zu attraktiven Elementen in der Umgebung des abzugrenzenden Bereiches. Gerade im Umfeld derartiger technischer Einrichtungen ist dies ungewöhnlich und gibt auch einen vorteilhaften Zutritt in den eigentlich zu schützenden Raum hinter den Wege- und Straßensperren.
Auch die Funktionselemente können so ausgebildet werden, dass sie zugleich ein attraktives Design besitzen, und keine zusätzlichen Hauben mehr erforderlich sind, um unattraktive Maschinenelemente vor den Augen der Umwelt zu verbergen. Möglich ist es auch, die Platten oder Schichten aus Einzelelementen aufzubauen, die zwar jeweils monochrom sind, aber untereinander eine unterschiedliche Zusammenstellung aus verschiedenen Farben besitzen. Das ist mit den bisherigen komplexen Wege- oder Straßensperren nicht möglich. Erfindungsgemäß ist es jetzt beispielsweise denkbar, durch einen entsprechenden Farbmix der entsprechenden Platten oder Schichten auch Länderfarben oder Vereinsfarben wiederzugeben, um einer Absperrung von einerseits etwa Botschaftsgebäuden oder andererseits Fußballstadien entsprechend den bevorzugten Farben der Betreiber der zu schützenden Bereiche aufzugreifen.
Auch die Seitenflächen der äußersten Platten oder Schichten sind flach und können daher zur Befestigung von Plakaten, LED-Bildschirmen, Wappen oder Lasergravuren eingesetzt werden.
Die Energieabsorption entsteht gezielt beim Aufprall der Fahrzeuge auf die Wege oder Straßensperren durch eine plastische Deformation der tragenden Struktur, also durch eine Quetschung der Schichten beziehungsweise Platten.
Verwendet werden können beispielsweise Laserbleche.
Ebenfalls verwendet werden kann Kranbaustahl, bainitischer Stahl, Stahl aus oder mit Martensitphasen oder andere hochfeste Stähle.
Für bestimmte Anwendungsbereiche sind auch Faserverbundwerkstoffe geeignet, um Platten oder Schichten zu bilden.
Für bestimmte Anwendungsbereiche ist auch die Verwendung von federnden Elementen in Kombination mit dem hochfesten Stahl möglich oder von Vorteil.
Teilbereiche der Platten oder Schichten im hinteren Bereich des Materials sind im allgemeinen weniger funktionsrelevant. Diese Bereiche können ausgenutzt werden, um dort auch Platten oder Schichten anordnen oder benutzen zu können, die ein bestimmtes dreidimensionales Design in dieser Schicht aufgreifen, etwa eine Palme oder einen Stern im Seitenschnitt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Verwendung einer Vielzahl von Platten oder Schichten es möglich wird, diesen auch unterschiedliche Wirkung zuzuordnen, beispielsweise um auf der Anprallseite dieser Funktionselemente kleinere Zacken oder Wellen anzuordnen, um ein gezieltes Stoppen oder Schädigen des anprallenden Fahrzeuges durch die Wege- oder Straßensperre hervorzurufen.
Möglich ist es weiterhin, die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen aufzubauen und so insgesamt die Vorteile von Hybridwerkstoffen zu nutzen, obwohl jede einzelne Platte oder Schicht aus einem Vollwerkstoff besteht.
Möglich ist es darüber hinaus, eine Höhenabstufung der Platten oder Schichten vorzusehen. Das erlaubt eine modulare Steifigkeit der tragenden Struktur in Höhenrichtung. Daraus folgt, das unterschiedliche Strukturbauteile des anprallenden Fahrzeuges beim Anprallvorgang jeweils beeinträchtigt werden.
Möglich ist es ferner, einige der oder alle Platten oder Schichten mit einer zusätzlichen Biegung in der Anprallrichtung der vermuteten aufprallenden Fahrzeuge zu versehen. Aus technischen Gründen hat sich hier eine Negativbiegung als vorteilhaft herausgestellt.
Derartige Ausführungsformen zeigen vorteilhafte Verhaltensweisen, wenn Lastkraftfahrzeuge auf diese Wege- und Straßensperren aufprallen. Die bisherige gelegentlich zu beobachtende Neigung, nachdem Aufprallen diese Wege- bzw. Straßensperre zu überspringen, entfällt.
Das Pollersperrteil wird bevorzugt in eine Köchervorrichtung eingesteckt. Diese Köchervorrichtung wird in dem meist gegossenen Fundament bzw. in einer dort freigelassenen oder zugleich gebildeten Ausnehmung untergebracht. Das hat den Vorteil, dass die Köchervorrichtung unverrückbar fest und besonders stabil im Erdboden verankert wird.
Das Pollersperrteil kann nun von oben in diese köcherartige Vorrichtung eingesteckt werden. Das Pollersperrteil besteht aus mehreren Platten. Die Flächennormale jeder dieser Platten steht horizontal zum Boden und senkrecht zur Anprallrichtung. Fürden Betrachter steht jede Platte also quasi wie eine Mauer, gegen deren Schmalseite das anrollende Fahrzeug anprallt. Dabei sind alle „Mauern“ parallel zueinander und das Fahrzeug fährt dementsprechend mehr oder weniger gleichzeitig gegen sämtliche Schmalseiten von allen Mauern des Pollersperrteils.
Optisch macht das Pollersperrteil aus den verschiedenen Platten den Eindruck, quasi in den Köcher hineingesteckt zu werden und durch die manuelle Handhabbarkeit der einzelnen Platten wird der „Köcher“ auch nacheinander gefüllt.
Zusammengefasst zeichnet sich die Wege- oder Straßensperre bevorzugt dadurch aus, dass eine Köchervorrichtung vorgesehen ist, welche in der Ausnehmung im Fundament angeordnet ist und in welche das Pollersperrteil mit seinen getrennt voneinander handhabbaren Platten eingesteckt ist.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Köchervorrichtung zumindest zwei Ausnehmungen aufweist, die in Anprallrichtung hintereinander angeordnet sind. Diese Konzeption hat den Vorteil, dass das Pollersperrteil in zwei verschiedene Ausnehmungen eingesteckt werden kann und jede dieser beiden Ausnehmungen mit den köcherartig in ihr steckenden Abschnitten der Platten einen Widerstand gegen das anprallende Fahrzeug bildet.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anprallseite des Pollersperrteils von Schmalseiten der nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Platten des Pollersperrteils gebildet wird.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Deckel des sogenannten Köchers kann mit belastungsoptimierten Radien versehen werden.
Ein Hindernis vor oder hinter dem Köcher kann zur Lasteinleitung in das Fundament übereine große Fläche eingesetzt werden. Bei diesem Hindernis kann es sich beispielsweise um Balken, Rohre, Rechteckquerschnitte oder auch um eine Standardschiene handeln.
Auch für den Deckel des Köchers kann Kranbaustahl verwendet werden, ferner bainitischer Stahl, Stahl mit Martensitphasen ist denkbar und auch Faserverbundwerkstoffe können für bestimmte Anwendungsfälle eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt es, ohne größeren Aufwand und insbesondere ohne Beeinträchtigung der lastableitenden Strukturen auch eine Beleuchtung vorzunehmen, indem eine verdeckte Kabelzufuhr eingesetzt wird.
Der Köcher ist insbesondere horizontal angeordnet.
Der Köcher kann mit Formelementen gegen ein Herausziehen der Plattenelemente sowohl Innen wie auch entgegen der Anprallrichtung und / oder orthogonal dazu und / oder durch eine Kombination dieser Varianten gesichert werden.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnung und der Unteransprüche bevorzugte Merkmale der Erfindung näher beschrieben.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wege- und Straßensperre.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine sehr vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit den wesentlichen Elementen. Alternative Ausführungsformen sind in großer Zahl denkbar und können verschiedene der grundsätzlich ebenfalls vorhandenen Elemente modifizieren.
Zu sehen ist eine Wege- und Straßensperre. Nicht dargestellt ist ein Erdboden, der einen Fahruntergrund für Fahrzeuge bildet, die ohne die Wege- und Straßensperre den hier interessierenden Bereich der Erdoberfläche auf dem Fahruntergrund passieren könnten.
In der dargestellten Ausführungsform ist aber insbesondere eine Situation zu betrachten, bei der ein Lastkraftwagen von links die in Figur 1 dargestellte Situation erreicht und rein theoretisch nach rechts oben das Bild wieder verlassen möchte. Er folgt damit der Richtung, die von einem Pfeil 15 angedeutet wird.
In dem Erdboden bzw. in den Fahruntergrund ist nun ein Fundament 10 eingelassen. In der Praxis wird in dem Fahruntergrund ein entsprechendes Loch ausgehoben bzw. genutzt und dort ein im Folgenden noch näher erläutertes Betonfundament eingegossen.
In der Figur 1 sieht man, dass das Fundament 10 an der Oberseite 11 sitzt, die mit der nicht dargestellten Erdoberfläche fluchtet. Der Erdboden grenzt an das Fundament 10 in der vereinfachten Darstellung der Figur 1 an mehreren Seitenflächen 12 an.
Innerhalb des Fundaments 10 befindet sich im mittleren Bereich eine Köchervorrichtung 20. Diese Köchervorrichtung 20 wird bei vielen bevorzugten Ausführungsformen beim Gießen des Fundaments 10 mit eingegossen, so dass sie auch mit erheblichen Kräften nicht herausnehmbar ist. Die Köchervorrichtung besitzt in der dargestellten Ausführungsform zwei Ausnehmungen 21 und 22 und einen Köcherdeckel 23. Der Köcherdeckel 23 fluchtet mit der Oberseite 11 des Fundaments 10 und somit auch mit der Erdoberfläche und dem Fahruntergrund.
Die Köchervorrichtung 20 wird außerdem von zwei Bewehrungselementen gestützt, die mit in dem Fundament 10 eingegossen sind. Diese Bewehrungselemente 24 und 25 besitzen in der dargestellten Ausführungsform die Form von Schienen, um die Verankerung der gesamten Köchervorrichtung 20 innerhalb des Fundaments 10 noch zusätzlich zu unterstützen. Anstelle von Schienen können auch Balken, Rohre, Platten oder Stangen mit Rechteckquerschnitten verwendet werden.
Alle vorbeschriebenen Elemente liegen somit unterhalb der Erdoberfläche bzw. erreichen diese. Ohne die noch im Folgenden beschriebenen weiteren Teile wäre ein Überfahren des Fahruntergrundes in der angedeuteten Vorzugsrichtung 15 des Lastkraftwagens möglich.
Die beiden Ausnehmungen 21 und 22 in der Köchervorrichtung 20 werden nicht vom Köcherdeckel 23 abgedeckt. Stattdessen ist hier ein Pollersperrteil 30 vorgesehen. Das Pollersperrteil 30 besteht aus mehreren parallelen Platten 31, 32, 33, 34. In der Figur 1 sind vier parallele identische Platten einer 31, 32, 33, 34 dargestellt, es ist jedoch auch eine andere Zahl an Platten möglich und diese müssen auch nicht zwingend alle identisch sein.
Relevant ist jedoch, dass diese Platten jeweils flächig aufgebaut sind, wobei die Flächenebene im Wesentlichen der gleichen Ebene liegt, wie die vermutete Fahrtrichtung eines auf die Wege- und Straßensperre zufahrenden Lastkraftwagens oder sonstigen Fahrzeugs. Würde ein solches Fahrzeug also auf die Wege- und Straßensperre in Anprallrichtung 15 zurollen und vom Erdboden auf die Oberseite 11 des Fundamtents 10 gelangen, würde das (nicht dargestellte) Fahrzeug auf die in der Figur 1 linke Anprallseite 35 des Pollersperrteils 30 treffen. Wie man sieht, wird diese Anprallseite 35 von den Schmalseiten der nebeneinander liegenden Platten 31 , 32, 33, 34 des Pollersperrteils 30 aufgespannt.
Die bevorzugte Ausführungsform aus der Figur 1 zeigt bereits in dem schematischen Anblick, dass die Anprallseite 35 gebogen ist, wobei nach oben gerichtet diese Biegung auf das sich nähernde Fahrzeug zu gerichtet ist, also entgegen der Anprallrichtung 15.
Der Vorteil dieser Konzeption liegt darin, dass das Fahrzeug nach unten gedrückt wird, wenn es auf die Anprallseite 35 des Pollersperrteils 30 der Wege- und Straßensperre trifft. Dies verhindert zusätzlich, dass das Fahrzeug das von der Wege- und Straßensperre gebildete Hindernis überwindet.
Die plattenförmige Konstruktion des Pollersperrteils 30 stabilisiert dieses Pollersperrteil 30 zusätzlich. Die Anordnung mehrerer Platten 31, 32, 33, 34 nebeneinander bezogen auf die Richtung des Anpralls führt dazu, dass das anprallende Fahrzeug zusätzliche kinetische Energie verliert, wenn die Platten sich beim Auftreffen an einander reiben oder bei noch größerem Energieeintrag sich gegeneinander verbiegen und dabei möglicherweise auch zerstört werden.
Dieser Effekt einer Energieabsorption durch plastische Deformation der Struktur und ein Zusammenquetschen der Platten bzw. Schichten vermag das sich nähernde Fahrzeug effektiv zu stoppen und auch Beschädigungen an dessen Achsen und sonstigen Bauteilen herbeizuführen.
In verschiedenen Ausführungsformen können die Platten auch miteinander durch schrauben oder kleben verbunden werden. Es ist auch möglich, sie mit einem Abstand oder auch in unregelmäßigen Abständen parallel zueinander anzuordnen.
Bei einer Konzeption von mehreren derartigen Pollersperrteilen bzw. mehreren derartigen Wege- und Straßensperren zum Absperren eines breiteren Bereichs ist es auch möglich, die Platten verschiedener Pollersperrteile 30 miteinander mittels starrer Rohre oder Vollstäbe verschiedenster Querstäbe zu verbinden oder flexible Verbinder in Form von Ketten oder Seilen zu wählen. Dadurch kann zusätzliche Haltekraft bzw. Widerstandsenergie gegen heranrollende Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden.
Der größte Vorteil der Konstruktion mit den parallelen Platten liegt jedoch darin, dass eine sehr wirtschaftliche Vorfertigung der Teile derartiger Wege- und Straßensperren möglich wird. Es kann nämlich je nach Bedarf oder Ortslage weitgehend spontan entschieden werden, ob ein Pollersperrteil 30 aus vier oder fünf oder sieben oder auch zehn gleichartigen Platten aufgebaut wird. Voraussetzung ist lediglich die Ausnehmungen 21 und 22 in der zugeordneten Köchervorrichtung 20 groß genug ist.
Der Aufbau aus mehreren Platten ermöglicht es auch, das Pollersperrteil 30 durch händische Manipulation aufzubauen, da es möglich wird, jede einzelne Platte aus einer Masse von weniger als 55 Kilogramm bestehen zu lassen. Sie kann also von einem oder wenigen Personen gehandhabt werden, um nacheinander mehrere Platten des Pollersperrteils 30 in die Köchervorrichtung 20 bzw. die Ausnehmungen 21 und 22 einzusetzen.
Neben der modularen Erweiterbarkeit der Pollersperrteile 30 für höhere sogenannte Anprallklassen kann auch eine Topologie optimierte Struktur vorgesehen werden.
Nicht dargestellt sind weitere Möglichkeiten wie beispielsweise zusätzliche Befestigungselemente zur Absperrung von Fußgängerverkehr oder Verkehr von Fahrradfahrern zwischen zwei Pollersperrteilen hindurch.
Zu sehen ist auch, dass das Pollersperrteil 30 bestehend aus den nebeneinander angeordneten Platten 31 , 32, 33, 34 eine einem „A“ ähnelnden Aufbau besitzt. Zur Versteifung des Pollersperrteils 30 ist es bevorzugt, Versteifungsstreben 38 zwischen die dem anrollenden Fahrzeug zugewandte Anprallseite 35 und die dem anrollenden Fahrzeug abgewandte Rückseite 37 einzusetzen, wodurch die Anmutung eines „A“ entsteht.
Es entsteht also insgesamt eine Platte 31, 32, 33, 34 mit einer dem Fahrzeug zugewandten Kante, die ein Teil der Anprallseite 35 des gesamten Pollersperrteils 30 wird, und einer dem Fahrzeug abgewandten Rückseite 37. Die Anprallseite 35 und die Rückseite 37 sind miteinander durch ein oder mehrere Versteifungsstreben 38 verbunden. Zwischen den Kanten und den Versteifungsstreben 38 werden so Materialausnehmungen in der Platte 31, 32, 33, 34 gebildet.
Die Zahl der eingesetzten Platten eines Pollersperrteils 30 hängt auch davon ab, welche Anpralllasten die Wege- und Straßensperre aufnehmen können soll. Die Platten dürfen, um für das mit der Erstellung der Wege- und Straßensperre beschäftigte Personal noch manuell handhabbar zu sein, eine bestimmte Masse nicht überschreiten, was aber kein Problem darstellt, da man durch eine größere Zahl von Platten jede beliebige Anpralllast aufnehmbar macht.
Die beiden äußeren Platten 31 und 34 in der dargestellten Ausführungsform besitzen Seitenflächen 36. Diese Seitenflächen können zur Befestigung von Plakaten, Werbebildschirmen, Firmenlogos, Wappen oder Lasergravuren oder sonstigen Nutzungszwecken eingesetzt werden. Wird beispielsweise eine solche Absperrung benachbart zu Fußballstadien eingesetzt, können hier die Embleme des Vereins genutzt werden.
Die einzelnen Platten 31 , 32, 33, 34 des Pollersperrteils 30 können beispielsweise aus Kranbaustahl, bainitischer Stahl, Martensitphasenstahl oder anderen hochfesten Stählen aufgebaut werden. Auch Faserverbundwerkstoffe kommen in betracht. In Kombination mit dem hochfesten Stahl können auch Platten aus federnden Elementen eingesetzt werden.
Bei einem Materialmix der einzelnen Platten entsteht eine Hybridkonzeption, die ebenfalls Vorteile für bestimmte Anwendungsfälle besitzt.
Neben der bereits beschriebenen Biegung in Anprallrichtung bzw. Negativbiegung, die zu einem Druck auf das Fahrzeug führt, kann auch eine Höhenabstufung der Platten vorgesehen werden. Dadurch kann die modulare Steifigkeit der tragenden Struktur in Höhenrichtung gewählt werden und das Zerstören oder Einfangen verschiedener Strukturbauteile der Anprallfahrzeuge angestrebt werden. Dadurch kann berücksichtigt werden, falls es Vermutungen über den Aufbau der anprallenden Fahrzeuge gibt.
Auch für die Elemente der Köchervorrichtung 20 können Kranbaustahl, bainitischer Stahl, Martensitphasenstahl, Faserverbundwerkstoffe und andere Werkstoffe verwendet werden.
Es ist auch möglich, die Ausnehmungen 21 und 22 der Köchervorrichtung 20 mit einer stärker horizontalen Komponente zu versehen, um in Verbindung mit anders ausgebildeten plattenförmig aufgebauten Pollersperrteilen zu arbeiten.
In weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen kann die Köchervorrichtung 20 auch mit zusätzlichen Formelementen ausgestattet sein, die einem Herausziehen der Platten 31 , 32, 33, 34 der Pollersperrteile 30 entgegenwirken, und zwar sowohl während eines Anprallens eines Fahrzeugs als auch bei Vandalismus.
Nicht dargestellt ist ferner, das auch verdeckte Kabelzufuhren durch das Fundament 10 in die Ausnehmungen 21 und 22 der Köchervorrichtung 20 und von dort in das Pollersperrteil 30 vorgesehen werden können, um etwa eine Beleuchtung vorzusehen. Diese Beleuchtung kann zu Designzwecken erfolgen, ebenso aber auch um nachts ein versehentliches Auffahren von Fahrzeugen gegen die Wege- und Straßensperre zu vermeiden.
Die Konzeption des Aufbaus aus mehreren Platten kann zusätzlich dazu genutzt werden, in dem nicht funktionsrelevanten Bereich der Pollersperrteile 30 Formen vorzusehen, beispielsweise Abbildungen von Palmen oder Sternen.
Auf der Anprallseite 35 des Pollersperrteils 30 können auch kleinere Zacken zusätzlich vorgesehen werden, die bei einem Anprallvorgang eines Fahrzeugs gegen die Wege- und Straßensperre zu einer zusätzlichen Schädigung des Fahrzeugs führen.
Die Schichtbauweise aus mehreren Platten hat noch einen weiteren Vorteil. Während eines starken Aufpralls eines Fahrzeugs können in Bereichen eines Pollersperrteils 30 Schäden auftreten, beispielsweise Risse. Ein Riss in einer der Platten 31, 32, 33, 34 führt aber noch nicht dazu, dass dieser Riss sich in benachbarten Platten fortsetzt. Es wird dann also nur eine der Platten beschädigt, während die anderen nicht betroffen sind. Das erhöht die Belastbarkeit der gesamten Wege- und Straßensperre auch beispielsweise für einen massierten Angriff von mehreren Fahrzeugen nacheinander.
Innerhalb der Ausnehmungen 21 und 22 der Köchervorrichtung 20 können die Platten 31, 32, 33, 34 des Pollersperrteils 30 auch aufeinander abgestimmt nach dem Keilprinzip angeordnet werden, also mit Winkeln von beispielsweise 15° zueinander. Es entsteht dann eine Selbsthemmung und eine reibschlüssige Verspannung gegen Herausziehen.
Bezugszeichenliste
Fundament
Oberseite des Fundaments 10, fluchtend mit Erdoberfläche und Fahruntergrund
Seitenfläche des Fundaments 10 Anprallrichtung
Köchervorrichtung
Ausnehmung
Ausnehmung
Köcherdeckel, fluchtend mit Oberseite des Fundaments Bewehrungselement der Köchervorrichtung, hier eine Schiene Bewehrungselement der Köchervorrichtung, hier eine Schiene
Pollersperrteil
Platte
Platte
Platte
Platte
Anprallseite des Pollersperrteils 30 Seitenfläche des Pollersperrteils 30 Rückseite des Pollersperrteils 30 Versteifungsstreben

Claims

Patentansprüche
1. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, mit einem in eine Vertiefung des Fahruntergrunds einsetzbaren Fundament
(10), mit einer Ausnehmung im Fundament (10), mit einem Pollersperrteil (30), welches in der Ausnehmung des Fundaments (10) angeordnet ist, für Fahrzeuge mit einer bevorzugten Fahrtrichtung, die als Anprallrichtung (15) gegen das Pollersperrteil (30) gerichtet ist, wobei das Pollersperrteil (30) aus zwei oder mehr getrennt voneinander handhabbaren Platten (31, 32, 33, 34) aufgebaut ist, wobei die Platten (31, 32, 33, 34) parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die Anprallrichtung (15) gegen eine Anprallseite (35) des Pollersperrteils (30) gerichtet ist, welche senkrecht zu den Platten (31, 32, 33, 34) angeordnet ist.
2. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Köchervorrichtung (20) vorgesehen ist, welche in der Ausnehmung im Fundament (10) angeordnet ist und in welche das Pollersperrteil (30) mit seinen getrennt voneinander handhabbaren Platten (31, 32, 33, 34) eingesteckt ist.
3. Wege- oder Straßensperren für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Köchervorrichtung (20) zumindest zwei Ausnehmungen (21, 22) aufweist, die in Anprallrichtung (15) hintereinander angeordnet sind. 4. Wege- oder Straßensperren für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anprallseite (35) des Pollersperrteils (30) von Schmalseiten der nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Platten (31, 32, 33, 34) des Pollersperrteils (30) gebildet wird.
5. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anprallseite (35) des Pollersperrteils (30) von dem Fundament (10) senkrecht nach oben aufragt und nach oben zunehmend auf die Anprallrichtung (15) zu gerichtet ist.
6. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (31, 32, 33, 34) des Pollersperrteils (30) in ihrer Fläche Materialaussparungen aufweist, bevorzugt etwa Bohrungen oder andere Formen, dass die Anprallseite (35) des Pollersperrteils (30) zugleich die dem Fahrzeug zugewandten Kanten der Platten (31, 32, 33, 34) bildet, dass die Rückseite (37) des Pollersperrteils (30) die dem Fahrzeug abgewandten Kanten der Platten (31, 32, 33, 34) bildet, und dass die Anprallseite (35) und die Rückseite (37) durch zumindest eine
Versteifungsstrebe (38) miteinander verbunden sind. 7. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bewehrungselemente (24, 25) der Köchervorrichtung
(20) in dem Fundament (10) benachbart zu der Köchervorrichtung (20) eingelassen sind, bevorzugt als Schiene.
8. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das Pollersperrteil (30) und/oder die Köchervorrichtung (20) ein Stahl, insbesondere ein hochfester Stahl, vorzugsweise ein Kranbaustahl, bainitischer Stahl oder Martensitphasenstahl oder alternativ eine Zusammensetzung mit Faserverbundwerkstoffen verwendet wird.
9. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Köchervorrichtung (20) federnde und/oder dämpfende
Elemente zum Federn oder Dämpfen der Platten (31, 32, 33, 34) angeordnet sind.
PCT/EP2021/066484 2020-07-02 2021-06-17 Wege- oder strassensperre für fahrzeuge WO2022002621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21735886.0A EP4176136A1 (de) 2020-07-02 2021-06-17 Wege- oder strassensperre für fahrzeuge
US18/011,897 US20230243116A1 (en) 2020-07-02 2021-06-17 Path or road barrier for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117461.6 2020-07-02
DE102020117461.6A DE102020117461B3 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002621A1 true WO2022002621A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76695721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066484 WO2022002621A1 (de) 2020-07-02 2021-06-17 Wege- oder strassensperre für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230243116A1 (de)
EP (1) EP4176136A1 (de)
DE (1) DE102020117461B3 (de)
WO (1) WO2022002621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2615812A (en) * 2022-02-21 2023-08-23 Marshalls Mono Ltd A bollard

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282838A (en) * 1993-10-12 1995-04-19 J & R Hill Retractable traffic control barrier
DE19928036A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Elkosta Security Systems Gmbh Aufahrbarer Poller für Absperrungen
US6702512B1 (en) * 2003-01-27 2004-03-09 George S. Reale Vehicle arresting installation
WO2007105940A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Niranjan Kumar Mitra Road blocker
EP1900878A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Gunnebo Wego GmbH Sicherheitssysteme Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
GB2503682A (en) * 2012-07-02 2014-01-08 Robert Gerrard Raisable security bollard
US20150016883A1 (en) * 2012-03-14 2015-01-15 GERRARD Robert Post footing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282838A (en) * 1993-10-12 1995-04-19 J & R Hill Retractable traffic control barrier
DE19928036A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Elkosta Security Systems Gmbh Aufahrbarer Poller für Absperrungen
US6702512B1 (en) * 2003-01-27 2004-03-09 George S. Reale Vehicle arresting installation
WO2007105940A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Niranjan Kumar Mitra Road blocker
EP1900878A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Gunnebo Wego GmbH Sicherheitssysteme Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
US20150016883A1 (en) * 2012-03-14 2015-01-15 GERRARD Robert Post footing
EP2836644B1 (de) 2012-03-14 2016-10-12 Robert Gerrard Verbesserte pfostengründung
GB2503682A (en) * 2012-07-02 2014-01-08 Robert Gerrard Raisable security bollard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2615812A (en) * 2022-02-21 2023-08-23 Marshalls Mono Ltd A bollard

Also Published As

Publication number Publication date
US20230243116A1 (en) 2023-08-03
EP4176136A1 (de) 2023-05-10
DE102020117461B3 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE102020117461B3 (de) Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge
WO2018145688A1 (de) Mobile auffahrt-zufahrtssperre
DE102013101776B3 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE4427431C2 (de) Beton-Gleitwand
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102017009504A1 (de) Bei der Erfindung handelt es sich, um eine Mobile Fahrwegsperre für Last- und Kraftfahrzeuge. Erdacht um öffentliche Plätze, Veranstaltungsorte, Märkte oder sonstige Orte mit hohem Personenaufkommen, nachträglich zu sichern.
DE2833353A1 (de) Fanganlage zum gezielten und gewaltsamen abbremsen und einfangen von fahrzeugen
DE4040589C2 (de)
DE19925932C2 (de) Straßentunnel
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
EP3739125B1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
WO2023088519A9 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen
AT520641B1 (de) Schutzeinrichtung
EP1026327A1 (de) Anpralldämpfer
EP3680388B1 (de) Zufahrtschutz
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21735886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021735886

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021735886

Country of ref document: EP

Effective date: 20230202

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE