WO2020193046A1 - Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergangsmodulen - Google Patents

Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergangsmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2020193046A1
WO2020193046A1 PCT/EP2020/054975 EP2020054975W WO2020193046A1 WO 2020193046 A1 WO2020193046 A1 WO 2020193046A1 EP 2020054975 W EP2020054975 W EP 2020054975W WO 2020193046 A1 WO2020193046 A1 WO 2020193046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car
rail vehicle
carrier
vehicle according
intercar
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of WO2020193046A1 publication Critical patent/WO2020193046A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle for transporting people, with at least two similar end cars, at least one carrier car that is shorter than the end car, and at least two car junction modules, with the at least two end cars and the at least one carrier car on two opposite sides end chassis are supported, while the intercar transition modules are supported without chassis and on adjacent ends of the at least two end cars or the carrier car.
  • Such a rail vehicle basically consists of different areas that are used by passengers and / or staff.
  • the aim is to maximize the size of the seating areas.
  • customers will find special areas such as a toilet for people with reduced mobility, a galley and the like. a. m. desired.
  • This has the consequence that the special areas are typically distributed to different cars of the rail vehicle who the. This in turn means that a construction of the individual cars that is as identical as possible is prevented and special solutions are required.
  • the invention is based on the object of further developing a rail vehicle of the type mentioned at the outset in such a way that the seating areas are enlarged and the special areas are suitably arranged in order to achieve the greatest possible similarity between the carriages of the rail vehicle.
  • a rail vehicle according to claim 1 provision is made for the rail vehicle mentioned at the outset that the carrier wagon is free of entrances, the wagon transition modules are equipped with entrances and special areas of the rail vehicle that are selected from the group include a toilet for people with reduced mobility, a toilet Arrangement, a bulky baggage area and a galley includes, are net angeord exclusively in the intercar module.
  • the carrier wagons provide the main part of the passenger transport capacity and are free of boarding, a particularly high passenger capacity is achieved overall for the rail vehicle, which is preferably a multiple unit for long-distance traffic. Special areas are accommodated exclusively in the inter-car transition modules, which significantly increases the consistency of the intended carrier and end car.
  • a length of the carrier car is preferably in the range of 20.5 to 25.0 m, a pivot spacing of the end and the carrier car in the range of 16.5 to 19.8 m and a length of the car transition module in the range of 4 - 6, 4 m.
  • the rail vehicle has another identical carrier car and another identical car transition module, the special areas in the car transition modules being different from one another and the carrier cars being designed identically in terms of their floor, ceiling paneling, side paneling, front wall paneling and window division .
  • the end cars can have a third entrance located between a driver's cab and the middle of the end of the car.
  • the end car entered from its end opposite the driver's cab up to one third with regard to its floor, its ceiling cladding, its side wall cladding, its front wall cladding (interior of the carrier car) and its window division formed identically to a longitudinal section of the carrier car is, wherein the longitudinal section extends from a carriage end of the carrier carriage over a length which corresponds to the length between the end of the end car opposite the driver's cab and the third entrance.
  • an identical construction of a substantial longitudinal section of the end car with the carrier car is also realized, which increases an equal share of components in the execution and Mon days of the end and carrier car.
  • the special areas are each preferably arranged centrally in the longitudinal direction of the car transition modules. Then the car transition modules can each have two steps on both long sides, between which the special area is arranged. This has the advantage that the carrier car can be reached by passengers over a short distance from the car transition module in question and short passenger change times can be reached. It is also conceivable that the intercar transition modules only have a single entry on each side, which means that their overall length can be reduced in favor of the overall length of the carrier trolleys.
  • the toilet arrangement and the bulky baggage area can be combined into a special area, which is then accommodated in one of the vehicle transition modules.
  • End cars of the same type are understood to mean those that are structurally similar to one another, but can differ, for example, in their interior fittings and / or in their interior fittings.
  • a “third entry” is approximately 1/3 of the total length of an end car, seen from its front end.
  • Figure 1 is a side view of a first end portion of a
  • FIG. 2 is a sectional view of the first end portion of FIG.
  • Figure 3 is a side view of a first interior
  • Figure 4 is a sectional view of the first internal
  • Figure 5 is a side view of a second interior
  • Figure 6 is a sectional view of the second internal
  • Figure 7 is a side view of a second end portion of the
  • FIG. 8 is a sectional view of the second end portion of FIG.
  • a multiple unit for long-distance traffic is Darge, with Figures 1, 3, 5, 7 showing the entire multiple unit in a side view, while Figures 2, 4, 6, 8 are a sectional view along the plane AA (see 1 and 7) also illustrate the entire multiple unit.
  • the ends of the multiple unit are formed by a first end car El and a second end car E2.
  • the first end car El is followed by a first intercar module W1, followed by a first carrier car TI.
  • intercar interchange module W6 connecting the carrier wagon T5 to the second end car E2.
  • the intercar transition modules Wl, ..., W6 alternate with the carrier wagons TI, ..., T5, with adjacent intercar interchange modules Wl, ..., W6 and carrier wagons TI, ..., T5 so how adjacent car transition modules Wl, W6 and end car El, E2 are connected to one another via corrugated bellows.
  • the end cars El, E2 and the carrier wagons TI, ..., T5 each have terminal bogies F, with matching pivot distances in the range from 16.5 to 19.8 m.
  • the length of the carrier wagons TI, ..., T5 is in the range of 20.5 to 25.0 m, while the length of the wagon transition modules Wl,
  • W6 is in the range from 4 to 6.4 m.
  • the length of the end cars is 23.5 to 27.5 m.
  • the above dimensions for the lengths of the end wagons El, E2, the carrier wagons TI, ..., T5 and the wagon transition modules Wl, ..., W6 ensure that the passenger transport capacity of the multiple unit is very high.
  • the dimensions of the car can be designed so that a total of a 200m multiple unit is formed.
  • the wagon transition modules Wl, ..., W6 have the task of providing a total of boarding areas for passengers in the multiple unit.
  • each of the intercar transition modules Wl, ..., W6 is equipped with two terminal entrances E on each side.
  • the car transition modules Wl, ..., W6 are free of chassis and on adjacent ends of the end car El, E2
  • W6 is to accommodate special areas of the multiple unit so that they do not have to take up any space in one of the carrier wagons TI, ..., T5.
  • a toilet for people S with restricted mobility is accommodated in each of the intercar transition modules W1 and W6.
  • special areas are provided, each comprising a toilet arrangement L with three individual toilets and a bulky baggage area G, with a passage for passengers in the longitudinal direction of the respective car transition module W2, W4 remains free.
  • a galley C is provided in each of the intercar transition modules W3 and W5 to supply the passengers with food and drinks.
  • All of the above examples of special areas are net angeord net in the relevant intercar transition modules Wl, ..., W6 in the longitudinal direction and along their side walls, with a passage for passengers in the longitudinal direction of the intercar interchange modules Wl, ... W6 is kept free to to enable access to the neighboring end car El, E2 or carrier car TI, ..., T5.
  • All of the carrier wagons TI, ..., T5 provided are identical in terms of their seating and interior design.
  • the interior fittings each include at least one floor, one ceiling panel, one side wall panel and two front panel panels.
  • the window division of all provided carrier wagons TI, ..., T5 is identical.
  • Both end cars El, E2 each have a third entrance D behind a driver's cab FR.
  • the section of the end car El, E2 from the respective third entrance D to the end of the driver's cab FR opposite car end is structurally identical in terms of its interior with a lengthwise corresponding section of each carrier car TI, ..., T5 from one of its ends in the direction of the other End of the relevant carrier car TI, ..., T5.
  • the equipment of the two end cars (El, E2) and that of the five carrier cars (TI, ..., T5) are designed the same. In principle, however, any facilities (seating 2 + 2 or 2 + 1) are conceivable. In particular, some of the end cars (El, E2) and / or the five carrier cars (TI, ..., T5) can be equipped with particularly comfortable 2 + 1 seating.
  • Example 1 End car 24.0m to 24.9m, carrier car 22.0m to 23.0m, pivot spacing 16.5 to 17.5m.
  • Example 2 End car 23.5m to 25.0m, carrier car 20.5m to 22.0m, pivot spacing 16.5 to 17.5m.
  • Example 3 End car 26.0m to 27.5m, carrier car 23.5m to 25.0m, pivot spacing 18.5 to 19.8m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit wenigstens zwei gleichartigen Endwagen (E1, E2), wenigstens einem Trägerwagen (T1,..., T5), der kürzer als die Endwagen (E1, E2) ist, und wenigstens zwei Wagenübergangsmodulen (W1,..., W6), wobei die wenigstens zwei Endwagen (E1, E2) ) und der wenigstens eine Trägerwagen (T1,..., T5) jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden endseitigen Fahrwerken (F) abgestützt sind, während die Wagenübergangsmodule (W1,..., W6) fahrwerklos und auf angrenzenden Enden der wenigstens zwei Endwagen (E1, E2) ) oder des Trägerwagens (T1,..., T5) abgestützt sind, wobei der Trägerwagen (T1,..., T5) frei von Einstiegen ist, die Wagenübergangsmodule (W1,..., W6) mit Einstiegen (E) ausgestattet sind und Sonderbereiche des Schienenfahrzeugs, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein WC für mobilitätseingeschränkte Personen (S), eine WC-Anordnung (L), einen Sperrgepäckbereich (G) und eine Galley © umfasst, ausschließlich in den Wagenübergangsmodulen (W1,..., W6) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Wagenübergangs modulen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug zur Per sonenbeförderung, mit wenigstens zwei gleichartigen Endwagen, wenigstens einem Trägerwagen, der kürzer als die Endwagen ist, und wenigstens zwei Wagenübergangsmodulen, wobei die we nigstens zwei Endwagen und der wenigstens eine Trägerwagen jeweils auf zwei einander gegenüber liegenden endseitigen Fahrwerken abgestützt sind, während die Wagenübergangsmodule fahrwerklos und auf angrenzenden Enden der wenigstens zwei Endwagen oder des Trägerwagens abgestützt sind.
Ein solches Schienenfahrzeug besteht grundsätzlich aus ver schiedenen Bereichen, die durch Fahrgäste und/oder Personal genutzt werden. Dabei ist die Zielsetzung, Sitzplatzbereiche in ihrer Größe zu maximieren. Insbesondere bei Fernverkehrs zügen werden vom Kunden Sonderbereiche wie ein WC für mobili- tätseingeschränkte Personen, eine Galley u. a. m. gewünscht. Dies hat zur Folge, dass die Sonderbereiche typischerweise auf verschiedene Wagen des Schienenfahrzeuges verteilt wer den. Dies bedeutet wiederum, dass ein möglichst identischer Aufbau der einzelnen Wagen verhindert wird und Sonderlösungen erforderlich werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart wei terzuentwickeln, dass die Sitzplatzbereiche vergrößert werden und die Sonderbereiche geeignet angeordnet werden, um eine möglichst große Baugleichheit der Wagen des Schienenfahrzeugs untereinander zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug nach dem An spruch 1 gelöst. Danach ist bei dem eingangs genannten Schienenfahrzeug vorge sehen, dass der Trägerwagen frei von Einstiegen ist, die Wa- genübergangsmodule mit Einstiegen ausgestattet sind und Son derbereiche des Schienenfahrzeugs, die aus der Gruppe ausge wählt sind, die ein WC für mobilitätseingeschränkte Personen, eine WC-Anordnung, einen Sperrgepäckbereich und eine Galley umfasst, ausschließlich in den Wagenübergangsmodulen angeord net sind.
Aufgrund der Tatsache, dass die Trägerwagen den Hauptteil der Personenbeförderungskapazität zur Verfügung stellen und frei von Einstiegen sind, wird eine besonders hohe Fahrgastkapazi- tät für das Schienenfahrzeug, das bevorzugt als Triebzug für den Fernverkehr vorliegt, insgesamt erreicht. Sonderbereiche sind ausschließlich in den Wagenübergangsmodulen unterge bracht, was eine Baugleichheit unter den vorgesehenen Träger wagen und Endwagen wesentlich erhöht.
Bevorzugt liegt eine Länge des Trägerwagens im Bereich von 20,5 bis 25,0 m, ein Drehzapfenabstand der End- und der Trä gerwagen im Bereich von 16,5 bis 19,8 m und eine Länge des Wagenübergangsmoduls im Bereich von 4 - 6,4 m. Diese Abmes sungen führen zu besonders großen Sitzplatzkapazitäten in den Trägerwagen, wobei gleichzeitig die Wagenübergangsmodule eine Länge aufweisen, die es gestattet, typische Sonderbereiche, wie die oben genannten, in ihnen unterzubringen und zugleich Einstiege für das Schienenfahrzeug für Fahrgäste zur Verfü gung zu stellen.
Vorteilhafterweise weist das Schienenfahrzeug einen weiteren, baugleichen Trägerwagen und ein weiteres, baugleiches Wagen übergangsmodul auf, wobei die Sonderbereiche in den Wagen übergangsmodulen verschieden voneinander sind und die Träger wagen hinsichtlich ihres Fußbodens, ihrer Deckenverkleidung, ihrer Seitenverkleidung, ihrer Stirnwandverkleidung und ihrer Fensterteilung identisch ausgebildet sind. Dadurch manifestiert sich die Baugleichheit der Trägerwagen, die bevorzugt noch in ihrer Bestuhlung identisch sein können.
Die Endwagen können einen zwischen einem Führerraum und End wagenmitte gelegenen Dritteleinstieg aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Endwagen von ihrem dem Führerraum gegenüberliegenden Ende aus bis zum Drittel einstieg hinsichtlich ihres Fußbodens, ihrer Deckenverklei dung, ihrer Seitenwandverkleidung, ihrer Stirnwandverkleidung (Innenausbau der Trägerwagen) und ihrer Fensterteilung iden tisch zu einem Längsabschnitt des Trägerwagens ausgebildet ist, wobei sich der Längsabschnitt von einem Wagenende des Trägerwagens aus über eine Länge erstreckt, die der Länge zwischen dem dem Führerraum gegenüberliegenden Ende des End wagens und dem Dritteleinstieg entspricht. In dieser Weise wird zudem eine Baugleichheit eines wesentlichen Längsab schnitts der Endwagen mit den Trägerwagen verwirklicht, was einen Gleichanteil an Komponenten bei der Ausführung und Mon tage der End- und Trägerwagen erhöht.
Die Sonderbereiche sind jeweils in Längsrichtung der Wagen- übergangsmodule bevorzugt mittig angeordnet. Dann können die Wagenübergangsmodule zu beiden Längsseiten jeweils zwei Ein stiege aufweisen, zwischen denen jeweils der Sonderbereich angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass von dem betreffen den Wagenübergangsmodul aus die Trägerwagen für Fahrgäste auf kurzem Wege erreichbar und geringe Fahrgastwechselzeiten er reichbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Wagenübergangs module auf jeder Seite nur über einen einzelnen Einstieg ver fügen, wodurch sich deren Baulänge ggf. zugunsten der Baulän ge der Trägerwagen vermindern kann.
Die WC-Anordnung und der Sperrgepäckbereich können zu einem Sonderbereich zusammengefasst sein, der dann in einem der Wa genübergangsmodule untergebracht ist.
Mit „Länge" oder „Baulänge eines Wagens ist in dieser Be schreibung bei den Wagenübergangsmodulen und Trägerwagen im- mer der Abstand zwischen den äußeren Stirnflächen gemeint, während sich die Länge eines Endwagens von dessen dem Führer raum gegenüberliegender äußerer Stirnfläche bis zum vorders ten Punkt des fertig montierten Endwagens bemisst. Unter „gleichartigen Endwagen" werden solche verstanden, die einan der bauähnlich sind, sich jedoch z. B. in ihrer Inneneinrich tung und/oder in ihrem Innenausbau unterscheiden können. Ein „Dritteleinstieg" liegt etwa auf der Länge von 1/3 der Ge samtlänge eines Endwagens, und zwar von dessen vorderem Ende aus gesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert, wobei funktionsgleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht eines ersten Endabschnitts eines
Schienenfahrzeugs ,
Figur 2 eine Schnittansicht des ersten Endabschnitts von
Figur 1 entlang der Schnittebene II-II von Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht eines ersten innenliegenden
Längsabschnitts des Schienenfahrzeugs,
Figur 4 eine Schnittansicht des ersten innenliegenden
Längsabschnitts von Figur 3 entlang der Schnittebe ne IV-IV von Figur 3,
Figur 5 eine Seitenansicht eines zweiten innenliegenden
Längsabschnitts des Schienenfahrzeugs,
Figur 6 eine Schnittansicht des zweiten innenliegenden
Längsabschnitts von Fig. 5 entlang der Schnittebene VI-VI von Figur 5, Figur 7 eine Seitenansicht eines zweiten Endabschnitts des
Schienenfahrzeugs und
Figur 8 eine Schnittansicht des zweiten Endabschnitts von
Fig. 7 entlang der Schnittebene VIII-VIII von Figur
7.
In den Figuren ist ein Triebzug für den Fernverkehr darge stellt, wobei die Figuren 1, 3, 5, 7 den gesamten Triebzug in einer Seitenansicht zeigen, während die Figuren 2, 4, 6, 8 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A (vgl. Figuren 1 und 7) ebenfalls des gesamten Triebzugs veranschaulichen. Wie aus den Figuren 1 und 7 hervorgeht, werden die Enden des Trieb zugs von einem ersten Endwagen El und einem zweiten Endwagen E2 gebildet. Wie in Figur 1 veranschaulicht, schließt sich an den ersten Endwagen El ein erstes Wagenübergangsmodul W1 an, gefolgt von einem ersten Trägerwagen TI. In Richtung auf den zweiten Endwagen E2 schließen sich dann weitere Kombinationen aus Wagenübergangsmodulen W2, W3, W4, W5 und Trägerwagen T2, T3, T4, T5 an, wobei ein Wagenübergangsmodul W6 den Trägerwa gen T5 mit dem zweiten Endwagen E2 verbindet. Von dem ersten Endwagen El aus wechseln sich somit die Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 mit den Trägerwagen TI, ..., T5 ab, wobei benachbarte Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 und Trägerwagen TI, ..., T5 so wie benachbarte Wagenübergangsmodule Wl, W6 und Endwagen El, E2 jeweils über Wellenbälge miteinander verbunden sind. Die Endwagen El, E2 sowie die Trägerwagen TI, ..., T5 weisen je weils endständige Fahrwerke F auf, und zwar mit übereinstim menden Drehzapfenabständen im Bereich von 16,5 bis 19,8 m.
Die Länge der Trägerwagen TI, ..., T5 liegt im Bereich von 20,5 bis 25,0 m, während eine Länge der Wagenübergangsmodule Wl,
..., W6 im Bereich von 4 bis 6,4 m liegt. Die Länge der Endwa gen beträgt 23,5 bis 27,5 m.
Die vorstehenden Bemaßungen für die Längen der Endwagen El, E2, der Trägerwagen TI, ..., T5 und der Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 gewährleisten, dass die Personenbeförderungskapazi tät des Triebzuges sehr hoch ist. Die Maße der Wagen können so ausgelegt sein, dass insgesamt ein 200m- Triebzug gebildet wird .
Dies wird dadurch gefördert, dass die Trägerwagen TI, ..., T5 frei von Einstiegen für Fahrgäste sind, sodass eine vorgesehe Bestuhlung über eine gesamte Wagenkastenlänge der Trägerwagen TI, ..., T5 vorgesehen sein kann.
Die Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 haben die Aufgabe, für den Triebzug insgesamt Einstiegsbereiche für Fahrgäste bereit zu stellen. Dazu ist jedes der Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 auf jeder Seite mit zwei endständigen Einstiegen E ausgestat tet. Die Wagenübergangsmodule Wl, ..., W6 sind frei von Fahr werken und auf angrenzenden Enden der Endwagen El, E2
und/oder der Trägerwagen TI, ..., T5 durch geeignete Kupplungs mittel abgestützt.
Weitere wesentliche Aufgabe der Wagenübergangsmodule Wl, ...,
W6 ist es, Sonderbereiche des Triebzuges unterzubringen, so dass diese keinen Bauraum in einem der Trägerwagen TI, ..., T5 beanspruchen müssen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in den Wagenübergangsmodulen Wl und W6 jeweils ein WC für mo- bilitätseingeschränkte Personen S untergebracht. In den Wa genübergangsmodulen W2 und W4 sind Sonderbereiche vorgesehen, die jeweils eine WC-Anordnung L mit drei Einzel-WCs sowie ei nen Sperrgepäckbereich G umfassen, wobei ein Durchgang für Fahrgäste in Längsrichtung des betreffenden Wagenübergangsmo duls W2, W4 frei bleibt. In den Wagenübergangsmodulen W3 und W5 ist jeweils eine Galley C zur Versorgung der Fahrgäste mit Speisen und Getränken vorgesehen.
Sämtliche oben angegebenen Beispiele von Sonderbereichen sind in dem betreffenden Wagenübergangsmodulen Wl, ..., W6 in deren Längsrichtung mittig und entlang deren Seitenwänden angeord net, wobei jeweils ein Durchgang für Fahrgäste in Längsrich tung der Wagenübergangsmodule Wl, ... W6 freigehalten ist, um einen Zugang zum benachbarten Endwagen El, E2 oder Trägerwa gen TI, ..., T5 zu ermöglichen. Sämtliche vorgesehenen Trägerwagen TI, ..., T5 sind in ihrer Bestuhlung und in ihrem Innenausbau baugleich. Dabei umfasst der Innenausbau jeweils wenigstens einen Fußboden, eine De ckenverkleidung, eine Seitenwandverkleidung und zwei Stirn wandverkleidungen. Auch die Fensterteilung sämtlicher vorge sehener Trägerwagen TI, ..., T5 ist identisch.
Beide Endwagen El, E2 weisen jeweils hinter einem Führerraum FR einen Dritteleinstieg D auf. Der Abschnitt der Endwagen El, E2 von dem jeweiligen Dritteleinstieg D aus bis zu dem Führerraum FR gegenüberliegenden Wagenende ist hinsichtlich seines Innenausbaus baugleich mit einem längenmäßig entspre chenden Abschnitt jedes Trägerwagens TI, ..., T5 von einem sei ner Enden aus in Richtung des anderen Endes des betreffenden Trägerwagens TI, ..., T5.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einrichtung der beiden Endwagen (El, E2) sowie die der fünf Trägerwagen (TI, ..., T5) gleich ausgeführt. Grundsätzlich sind jedoch belie bige Einrichtungen (Bestuhlung 2+2 bzw. 2+1) denkbar. Insbe sondere kann ein Teil der Endwagen (El, E2) und/oder der fünf Trägerwagen (TI, ..., T5) mit einer besonders komfortablen 2+1 Bestuhlung ausgerüstet sein.
Je nach Anwendungsfall können folgende Wagenlängen und Dreh zapfenabstände für die Ausbildung z. B. eines Triebzuges günstig sein, wobei eine Länge der Wagenübergangsmodule je weils im Bereich von 4 bis 6,4 m liegt:
Beispiel 1: Endwagen 24,0m bis 24,9m, Trägerwagen 22,0m bis 23,0m, Drehzapfenabstand 16,5 bis 17,5m.
Beispiel 2: Endwagen 23,5m bis 25,0 m, Trägerwagen 20,5m bis 22,0m, Drehzapfenabstand 16,5 bis 17,5m.
Beispiel 3: Endwagen 26,0m bis 27,5m, Trägerwagen 23,5m bis 25,0m, Drehzapfenabstand 18,5 bis 19,8m.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit wenigstens zwei gleichartigen Endwagen (El, E2) , wenigstens einem
Trägerwagen (TI, ..., T5) , der kürzer als die Endwagen (El, E2) ist, und wenigstens zwei Wagenübergangsmodulen (Wl,..., W6) , wobei die wenigstens zwei Endwagen (El, E2) ) und der wenigstens eine Trägerwagen (TI, ..., T5) jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden endseitigen Fahrwer ken (F) abgestützt sind, während die Wagenübergangsmodule (Wl,..., W6) fahrwerklos und auf angrenzenden Enden der we nigstens zwei Endwagen (El, E2) ) oder des Trägerwagens
(TI, ..., T5) abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Trägerwagen (TI, ..., T5) frei von Einstiegen ist, die Wagenübergangsmodule (Wl,..., W6) mit Einstiegen (E) ausge stattet sind und Sonderbereiche des Schienenfahrzeugs, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein WC für mobilitäts eingeschränkte Personen (S), eine WC-Anordnung (L) , einen Sperrgepäckbereich (G) und eine Galley © umfasst, aus schließlich in den Wagenübergangsmodulen (Wl,..., W6) ange ordnet sind.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Länge des Trägerwagens (TI, ..., T5) im Bereich von 20,5 bis 25,0 m, ein Drehzapfenabstand der End- und der Trägerwagen (TI, ..., T5) im Bereich von 16,5 und 19,8 m und eine Länge des Wagenübergangsmoduls im Bereich von 4 bis 6,4 m liegt .
3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
es einen weiteren, baugleichen Trägerwagen (TI, ..., T5) und ein weiteres, baugleiches Wagenübergangsmodul (Wl,..., W6) aufweist, wobei die Sonderbereiche in den Wagenüber gangsmodulen (Wl,..., W6) verschieden voneinander sind und die Trägerwagen (TI, ..., T5) hinsichtlich ihres Fußbo- dens, ihrer Deckenverkleidung, ihrer Seitenwandverklei dung, ihrer Stirnwandverkleidung und ihrer Fensterteilung identisch ausgebildet sind.
4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerwagen (TI, ..., T5) in ihrer Bestuhlung iden tisch sind.
5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endwagen (El, E2) jeweils einen zwischen einem Führer raum (FR) und Endwagenmitte gelegenen Dritteleinstieg (D) aufweisen .
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endwagen (El, E2) von ihrem dem Führerraum gegenüber liegenden Ende aus bis zum Dritteleinstieg (D) hinsicht lich ihres Fußbodens, ihrer Deckenverkleidung, ihrer Sei tenwandverkleidung, ihrer Stirnwandverkleidung und ihrer Fensterteilung identisch zu einem Längsabschnitt des Trä gerwagens (TI, ..., T5) ausgebildet ist, wobei sich der Längsabschnitt von einem Wagenende des Trägerwagens (TI, ..., T5) aus über eine Länge erstreckt, die der Länge zwi schen dem dem Führerraum (FR) gegenüberliegenden Ende des Endwagens (El, E2) und dem Dritteleinstieg (D) entspricht.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonderbereiche jeweils in Längsrichtung der Wagenüber- gangsmodule (Wl,..., W6) mittig angeordnet sind.
8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wagenübergangsmodule (Wl,..., W6) zu beiden Längsseiten jeweils zwei Einstiege (E) aufweisen, zwischen denen je weils der Sonderbereich angeordnet ist.
9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die WC-Anordnung (L) und der Sperrgepäckbereich (G) zu ei- nem Sonderbereich zusammengefasst sind.
PCT/EP2020/054975 2019-03-22 2020-02-26 Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergangsmodulen WO2020193046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203962.6A DE102019203962A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Wagenübergangsmodulen
DE102019203962.6 2019-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193046A1 true WO2020193046A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69804813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054975 WO2020193046A1 (de) 2019-03-22 2020-02-26 Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergangsmodulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019203962A1 (de)
WO (1) WO2020193046A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777860U (de) * 1958-06-23 1958-11-20 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Zwischenstueck zur beschleunigten aufnahme der fahrgaeste bei eisenbahnfarhzeugen.
DE102008050150A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Türmodul
DE102013208849A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
DE102017213598A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777860U (de) * 1958-06-23 1958-11-20 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Zwischenstueck zur beschleunigten aufnahme der fahrgaeste bei eisenbahnfarhzeugen.
DE102008050150A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Türmodul
DE102013208849A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
DE102017213598A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203962A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416506C2 (de) Passagierflugzeug
DE60006864T2 (de) Modulare Garnitur von Eisenbahnwagen und Eisenbahnzug aus solchen Garnituren
EP0035955A2 (de) Flugzeug mit Transportbehältern oder Containern
DE102013208849B4 (de) Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
EP2060470B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0577938B1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
EP4303091A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
WO2020193046A1 (de) Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergangsmodulen
DE102015215640A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenpaar
EP2236379B1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE102013207645A1 (de) Frachtbodenmodul und Transportmittel
WO2019025127A1 (de) Mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP4143071A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE102013204483A1 (de) Modulares Schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten Modulen
DE471319C (de) Schlafwagen mit Seitengang und laengsliegenden Ober- und Unterbetten
DE19731120A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
EP3292034B1 (de) Sanitäreinrichtungen in zügen
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE2930927C2 (de) Vorfeldfahrzeug für Flughäfen und Flugplätze
DE102021102617A1 (de) Fahrgastraum eines Verkehrsmittels, Personenverkehrsmittel und Verfahren zur Umstellung eines Fahrgastraumes von einem Normalbetrieb zu einem Ausnahmebetrieb
DE102005026824A1 (de) Doppelstock-Eisenbahnwagen
WO2021013450A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4119865A1 (de) Eisenbahn-waggon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1