WO2020169244A1 - Rahmenteil, rahmen und fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand - Google Patents

Rahmenteil, rahmen und fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand Download PDF

Info

Publication number
WO2020169244A1
WO2020169244A1 PCT/EP2019/086929 EP2019086929W WO2020169244A1 WO 2020169244 A1 WO2020169244 A1 WO 2020169244A1 EP 2019086929 W EP2019086929 W EP 2019086929W WO 2020169244 A1 WO2020169244 A1 WO 2020169244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
window
vehicle
parts
frame parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Seitz
Original Assignee
Seitz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Gmbh filed Critical Seitz Gmbh
Publication of WO2020169244A1 publication Critical patent/WO2020169244A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/267Openings in or near to vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/007Mounting of windows received in frames to be attached to vehicle

Definitions

  • the invention relates to a frame part, a frame and a window for installation in a window recess of a vehicle or container wall.
  • the vehicle can be a
  • Window can also be installed in a container wall
  • Containers especially a residential, office or
  • Sanitary container be provided. Whenever a vehicle is mentioned below, this should also apply to a container.
  • the frame is for receiving a window pane
  • lateral frame parts each having an inner portion facing the vehicle or container interior and an outer portion facing the vehicle or container exterior.
  • Such a frame or such a vehicle window is known, for example, from DE 299 03 324 U1.
  • the frame is inserted from the outside of the vehicle wall into the window recess and by means of
  • Vehicle wall clamped jamming Such an attachment the vehicle window in window cutouts is complex.
  • the frame when the frame is installed from the outside of the vehicle, the frame protrudes over the outer contour of the vehicle, which leads to undesirable aerodynamics and an undesirable appearance.
  • Window cutouts can be provided.
  • the frame being a profile rail running over its entire width with an insertion groove
  • Hollow profiles are formed and can be used as an air duct.
  • the present invention is based on the object of a frame part, a frame and a window of the above
  • the frame part is designed as a ventilation part that on the front and / or underside of the
  • Inner section at least one air inlet is provided that at least one air outlet is provided on the top and / or rear side of the inner section, and that the at least one air inlet with the at least one
  • Air duct connecting the air outlet is provided.
  • Providing one or more such ventilation parts in a frame can consequently lead in particular preheated air to the window pane, so that the formation of ice or misting is prevented or a defrosting of condensation water or ice on the window pane is accelerated.
  • a vehicle or container wall is also understood to mean the ceiling or the roof of a vehicle or container.
  • the at least one air outlet is designed such that a coming through the air outlet
  • Defrosting condensation or ice on the window pane can be accelerated further. It is particularly
  • the air outlet is designed as a diffuser to expand the flow cross-section.
  • Air coming in through the air duct can then reach the window
  • Heating channel of a heater is set up. This allows warm heating air to pass through the heating duct and through the
  • a frame of a window having at least one frame part designed as a ventilation part according to the invention.
  • the ventilation part is then preferably arranged centrally in the frame between two lower frame parts. This allows the center of the window pane to be painted with warm air.
  • the frame parts or the ventilation part can be any shape.
  • the ventilation part corresponds to the outer contour of the
  • inserted corner connectors are provided.
  • a continuous, closed frame can consequently be provided before installation in the window recess.
  • Corner connector at least partially double-walled
  • Inner sections of the frame parts each have a contact leg running parallel to the plane of the window recess and a reveal leg engaging in the window recess are provided in such a way that the frame from the vehicle or
  • Container inside can be introduced into the window recess, so that the contact legs come to rest against the inside of the vehicle or container wall and the
  • the window can be provided which can be adapted to the size of the window recess in a simple manner.
  • the window be mounted from the inside. Because the reveal legs engage in the window recess, sealing problems with the interior space can also be avoided.
  • the window does not appear on the outside of the vehicle or container, but can be largely flush with the
  • the individual frame parts are preferably in one piece
  • the respective contact legs and the respective reveal legs are designed in such a way that they can be fastened in the window recess by means of adhesives,
  • the frame parts are preferably designed as profile parts. This has the advantage that the frame parts are produced and stored as rod or endless material, and for
  • the profile parts can in particular be made of plastic or metal and be manufactured as extruded profiles in a cost-effective manner.
  • Window for installation in a window recess of a vehicle or container wall with a frame according to the invention and / or with a frame part according to the invention.
  • Figure 1 is an isometric interior view of a
  • FIG. 2 shows the isometric external view of the window according to FIG. 1
  • FIG 3 shows the frame of the window according to Figure 1 in
  • FIG. 4 shows section IV from FIG. 3
  • FIG. 5 shows section V from FIG. 3
  • FIG. 6 shows section VI from FIG. 3
  • FIG. 7 the component shown in FIG. 5 obliquely from below;
  • FIG. 8 the component shown in FIG. 7 obliquely from the outside
  • FIG. 9 shows the detail IX according to FIG. 2;
  • FIG. 10 shows the interior view of the window according to FIG. 1;
  • FIG. 11 shows a section along the line XI in FIG. 10
  • FIG. 12 shows a section along the line XII in FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII in FIG. 10.
  • FIG. 14 shows a section along the line XIV in FIG.
  • a vehicle window 10 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the vehicle window 10 is used for installation in a
  • the vehicle wall can also be a vehicle ceiling or a vehicle roof.
  • the vehicle window 10 can also be installed in a container instead of in a vehicle.
  • the vehicle window 10 has a frame 12 which is designed to receive a window pane 14. As is clear from FIG. 3, the frame 12 has an upper frame part 16 and three lower frame parts 18, 20, 22.
  • the lower, middle frame part 20 is, as will be explained below, designed as a ventilation part. Furthermore, two lateral frame parts 24 are provided. Between the upper frame part 16 and the side frame parts 24 are
  • Corner connector 26 provided; Correspondingly, corner connectors 28 are provided between the lower frame parts 18, 22 and the side frame parts 24.
  • the individual frame parts can be plugged together to form the frame 12.
  • the frame size depends on the length of each
  • Frame parts 16, 18, 20, 22 and 24 The frame size can consequently be adjusted by appropriately cutting the frame parts 16, 18, 22, 24 to an existing in a vehicle wall
  • Window recess can be adjusted.
  • the frame parts 16, 18, 22 and 24 are preferably as
  • the profile parts can be cut from bar stock to the required length.
  • the frame parts 16, 18, 20, 22 and 24 are at least partially double-walled and form slot receptacles 30 between the walls be made comparatively stable and rigid; in addition, the insulating capacity increases.
  • the slot receptacles 30 serve to accommodate the plug-in tongues 32 provided on the corner connectors 26, 28. This allows the frame parts 16, 18, 22, 24 to be assembled with the corner connectors 26, 28 in a simple manner by plugging them together.
  • the middle lower frame part 20 also has insertion tongues 32 with which it can be joined to the adjacent lower frame parts 20, 24 by plugging
  • the entire frame 12 can consequently be joined without screw connections and without tools.
  • the vehicle wall 38 is also shown in the sectional views according to FIGS. 11 to 14. It is clear from this that the individual frame parts 16, 18, 20, 22 and 24 and the corner connectors 26, 28 on the back of the respective
  • Inner sections 34 each parallel to the plane of the
  • Abutment legs 40 and the soffit legs 42 are such that the frame 12 from the inside of the vehicle into the
  • the reveal legs 42 are designed in such a way that they do not, or only slightly, protrude beyond the outside of the vehicle wall 38. As is clear from FIGS. 11 to 14, in this case
  • the reveal legs 42 designed so that they are essentially flush with the outside of the vehicle wall 38.
  • Attachment legs 40 and the soffit legs 42 preferably fastened in the window recess by means of adhesives, in particular with fixing foam. Consequently, the frame 12 can also be attached to the window recess without screws.
  • cover strips 44 are provided.
  • the respective cover strip is designed in such a way that it fits into one of the free end faces of the reveal legs 42
  • the cover strip 44 can be designed as a flat strip with a flat top side facing the outside.
  • the cover strip 44 can, however, also be one
  • the functional section 48 is used for the arrangement of functional components, such as
  • the functional section can be designed as an outwardly open
  • the receiving groove can be designed with a round groove base into which functional components can be inserted or locked.
  • Frame parts 16, 18, 20, 24 and the corner connector 26, 28 have an outwardly open fastening groove 50, which for
  • Window accessories can be a bracket for lights or in particular
  • Vehicle interior open lighting sections 54 which are covered with translucent lighting covers 56.
  • lighting elements can be introduced into receiving grooves 58 provided for this purpose
  • the grooves 58 are As is particularly clear from FIG. 14, they are arranged perpendicular to one another; In FIG. 14, the luminous elements 60, which are designed as luminous strips which have LEDs, are indicated.
  • the corner connectors 26, 28 are designed such that the lighting elements 60 can be guided from a frame part 16, 18, 22, 24 via the respective corner connector 26, 28 into an adjacent frame part 16, 18, 22, 24. Since the
  • lighting sections 54 extend over the entire width and entire height of the frame 12, and this makes it possible to provide uniform and pleasant light, in particular ambient lighting.
  • the lighting elements can in particular be controllable LEDs which emit light in different colors.
  • the upper frame part 16 has a textile receptacle 62 in which an internal protective textile 64 can be arranged.
  • the protective textile 64 can in particular be a
  • Textile receptacle 62 can have fastening sections
  • the outer sections 36 of the frame parts 16, 18, 20, 22, 24 and the corner connectors 26, 28 have a window recess, parallel to the outside of the vehicle wall 38
  • pane contact legs 66 extending pane contact legs 66 and perpendicular thereto, the window pane 14 encompassing
  • circumferential sealing means are provided in the area of the pane contact legs 66 a circumferential lip seal is provided.
  • the sealing elements can be inserted into sealing recesses 72 provided on the pane contact legs 66.
  • the upper frame part 16 has a swivel mount 74 for one on the
  • Window pane 14 provided pivot portion 76.
  • the pivot section 76 can be inserted into the ring-shaped pivot receptacle 74 and is designed such that the window pane 14 can ultimately be pivoted about a pivot axis running along the pivot receptacle 74 in order to open the vehicle window 10.
  • the upper frame part 16 has a roller mount 80 in which an external roller blind 82 is accommodated.
  • the corner connectors 26, 28 preferably see receptacles for mounting the shaft and
  • the roll holder 80 is by means of a in the upper
  • Profile part 16 plug-in cover 84 covered.
  • Roll holder 80 has on its side facing window pane 14 receiving grooves 86 for brush seals. With the brush seals an introduction of
  • the frame part shown in FIGS. 5, 7 and 8 is designed as a ventilation part 20.
  • Underside 94 has an air inlet 96 through which air indicated by the arrows 98 can flow into the ventilation part 20.
  • the air inlet 96 includes
  • Air duct 100 which opens into two air outlets 102 and 104.
  • the air outlet 102 is provided on the upper side 106 of the ventilation part 20; the air outlet 104 is provided on the rear side 108 facing away from the vehicle interior.
  • the air 98 coming from the air inlet 96 consequently flows through the air duct 100 towards the air outlets 102 and 104.
  • the air outlets 102 and 104 are shown in FIG.
  • Embodiment shown perforated It would also be conceivable that the air outlets are covered by means of a ventilation grille or the like.
  • the two air outlets 102 and 104 are arranged such that the air 98 flowing through them flows along the inside 110 of the window pane.
  • the figure 10 is from the
  • Air flowing out of the ventilation part 20 is indicated by the arrows 98, which ultimately leads to the pane being knocked out.
  • the air outlets 102 and 104 can be designed in the manner of a diffuser, so that the air flow 98 flowing through them is distributed over the pane.
  • the air inlet 96 can also be clearly seen in FIG. 7; the two air outlets 102 and 104 can be clearly seen in FIG.
  • the air inlet 96 is designed so that it
  • Vehicle heating can be connected. As a result, preheated air can be guided to the window pane 14 so that condensation or ice can be defrosted on the
  • Window pane 14 is accelerated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Rahmenteil (20) für einen Rahmen (12) eines Fensters (10), wobei der Rahmen (12) zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder Containerwand (38) und zur Aufnahme einer Fensterscheibe (14) ausgebildet ist, und wobei das Rahmenteil (20) einen dem Fahrzeug- oder Containerinneren zugewandten Innenabschnitt (34) aufweist, wobei das Rahmenteil (20) als Belüftungsteil (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Fahrzeuginneren zugewandten Vorderseite und/oder der Fensterscheibe (14) abgewandten Unterseite (94) des Innenabschnitts (34) wenigstens ein Lufteinlass (96) vorgesehen ist, dass an der der Fensterscheibe (14) zugewandten Oberseite (106) und/oder dem Fahrzeuginneren abgewandten Rückseite (108) des Innenabschnitts (34) wenigstens ein Luftauslass (102, 104) vorgesehen ist, dass ein den wenigstens einen Lufteinlass (96) mit dem wenigstens einen Luftauslass (102, 104) verbindender Luftkanal (100) vorgesehen ist, und dass der wenigstens eine Luftauslass (102, 104) so ausgebildet ist, dass ein durch den wenigstens einen Luftauslass (102, 104) kommender Luftstrom (98) entlang der Innenseite (110) der Fensterscheibe (14) strömt.

Description

Titel : Rahmenteil, Rahmen und Fenster zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder
Containerwand
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Rahmenteil, einen Rahmen und ein Fenster zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug oder Containerwand. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein
Fahrzeug jeglicher Art handeln, insbesondere um ein
Reisemobil, einen Wohnwagen oder ein Wasserfahrzeug. Das
Fenster kann auch zum Einbau in eine Containerwand eines
Containers, insbesondere eines Wohn-, Büro oder
Sanitärcontainers vorgesehen sein. Wenn im Nachfolgenden von Fahrzeug die Rede ist, soll dies genauso für einen Container gelten .
Der Rahmen ist dabei zur Aufnahme einer Fensterscheibe
ausgebildet und weist wenigstens ein oberes Rahmenteil, wenigstens ein unteres Rahmenteil und wenigstens zwei
seitliche Rahmenteile auf, wobei die Rahmenteile jeweils einen dem Fahrzeug- oder Containerinneren zugewandten Innenabschnitt und einen dem Fahrzeug- oder Containeräußeren zugewandten Außenabschnitt aufweisen.
Ein derartiger Rahmen bzw. ein derartiges Fahrzeugfenster ist beispielsweise aus der DE 299 03 324 Ul bekannt. Dort wird der Rahmen, wie aus dem Schnitt gemäß Figur 1 der DE 299 03 324 Ul deutlich wird, von der Außenseite der Fahrzeugwand in die Fensteraussparung eingesetzt und mittels
Rahmenteilinnenhälften und Befestigungsschrauben an der
Fahrzeugwand verklemmend verspannt. Eine derartige Befestigung der Fahrzeugfenster in Fensteraussparungen ist aufwändig.
Zudem führt ein Einbau des Rahmens von der Fahrzeugaußenseite regelmäßig zu einem Überstand des Rahmens über die Außenkontur des Fahrzeugs, was zu einer unerwünschten Aerodynamik und unerwünschten Optik führt.
Aus der DE 93 14 751 Ul ist bekannt, Fahrzeugfenster mit einem insbesondere einteilig ausgebildeten Rahmen von Innen in die Fahrzeugwand einzusetzen. Einteilig ausgebildete Fensterrahmen haben den Nachteil, dass die Fensteraussparungen in
Abhängigkeit der vorgegebenen Rahmengröße einzustellen sind und dass die Rahmen nicht für beliebig große oder kleine
Fensteraussparungen bereitgestellt werden können.
Aus der DE 88 15 768 Ul ist bekannt, einen Rahmen von der Außenseite der Fahrzeugwand in eine Fensteraussparung
einzubringen, wobei der Rahmen eine über dessen gesamte Breite verlaufende Profilschiene mit einer Einschiebnut zur
Anbringung eines Zubehörteils aufweist.
Aus der DE 44 04 846 Al und DE 10 2008 016 305 Al sind
Fenstersysteme mit Profilteilen bekannt, welche als
Hohlprofile ausgebildet sind und als Luftkanal Verwendung finden können.
Insbesondere bei Fahrzeugfenstern für Reisemobile oder
Wohnwagen der eingangs genannten Art tritt immer wieder der Fall auf, dass sich an der Fensterscheibe Kondenswasser oder Eis bildet, wodurch die Sicht durch das Fahrzeugfenster beeinträchtigt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Rahmenteil, einen Rahmen und ein Fenster der eingangs
genannten Art bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise herstellbar und den oben genannten Nachteilen Abhilfe leistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rahmenteil mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1. Folglich ist insbesondere vorgesehen, dass das Rahmenteil als Belüftungsteil ausgebildet ist, dass an der Vorderseite und/oder Unterseite des
Innenabschnitts wenigstens ein Lufteinlass vorgesehen ist, dass an der Oberseite und/oder Rückseite des Innenabschnitts wenigstens ein Luftauslass vorgesehen ist, und dass ein den wenigstens einen Lufteinlass mit dem wenigstens einen
Luftauslass verbindender Luftkanal vorgesehen ist. Durch
Vorsehen eines oder mehrerer derartiger Belüftungsteile in einem Rahmen kann folglich insbesondere vorgewärmte Luft zu der Fensterscheibe geführt werden, so dass die Bildung von Eis oder Beschlag verhindert oder ein Abtauen von Kondenswasser oder Eis an der Fensterscheibe beschleunigt wird. Unter einer Fahrzeug- oder Containerwand wird im Sinne der Erfindung auch die Decke oder das Dach eines Fahrzeugs oder Containers verstanden. Ferner ist der wenigstens eine Luftauslass so ausgebildet, dass ein durch den Luftauslass kommender
Luftstrom entlang der Innenseite der Fensterscheibe strömt. Durch Vorsehen eines derartigen Luftauslasses und durch gezieltes Anströmen der Fensterscheibe kann folglich ein
Abtauen von Kondenswasser oder Eis an der Fensterscheibe weiter beschleunigt werden. Dabei ist insbesondere
vorteilhaft, wenn der Luftauslass als Diffusor zur Erweiterung des Strömungsquerschnitts ausgebildet ist. Die über den
Luftkanal kommende Luft kann dadurch zur Scheibe hin
"aufgefächert" werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Lufteinlass zum unmittelbaren oder mittelbaren Anschluss an einen
Heizungskanal einer Heizung eingerichtet ist. Dadurch kann warme Heizungsluft über den Heizungskanal und durch das
Belüftungsteil hin zur Fahrzeug- oder Containerscheibe
geleitet werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Rahmen eines Fensters, wobei der Rahmen wenigstens ein als erfindungsgemäßes Belüftungsteil ausgebildetes Rahmenteil aufweist .
Das Belüftungsteil ist dann in dem Rahmen vorzugsweise mittig zwischen zwei unteren Rahmenteilen angeordnet. Dadurch kann die Fensterscheibe mittig mit warmer Luft angestrichen werden.
Die Rahmenteile oder das Belüftungsteil können dabei
doppelwandig ausgebildet sein und Schlitzaufnahmen bilden, wobei an den Rahmenteilen und am Belüftungsteil Einsteckzungen zum Einstecken in die Schlitzaufnahmen vorgesehen sind. Auch dadurch kann das Belüftungsteil auf einfache Art und Weise an den Rahmenteilen befestigt werden.
Die Außenkontur des Innenabschnitts des wenigstens einen
Belüftungsteils entspricht dabei der Außenkontur der
Innenabschnitte der benachbarten Rahmenteile, so dass sich das Belüftungsteil bündig zwischen zwei Rahmenteile einfügt.
Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen dem wenigstens einen oberen Rahmenteil und den seitlichen Rahmenteilen sowie zwischen den seitlichen Rahmenteilen und den unteren Rahmenteilen in die jeweiligen Rahmenteile
eingesteckte Eckverbinder vorgesehen sind. Durch einsteckbare Eckverbinder kann folglich ein umlaufender, geschlossener Rahmen vor dem Einbau in die Fensteraussparung bereitgestellt werden .
Dabei ist vorteilhaft, wenn die Rahmenteile und/oder die
Eckverbinder wenigstens abschnittsweise doppelwandig
ausgebildet sind und Schlitzaufnahmen bilden, und wenn die Eckverbinder und/oder die Rahmenteile Einsteckzungen zum
Einstecken in die Schlitzaufnahmen aufweisen. Aufgrund der doppelwandigen Ausbildung der Rahmenteile können diese als Schlitzaufnahme fungieren, vergleichsweise stabil realisiert werden und eine erhöhte Isolierung aufweisen. Ferner kann eine wenigstens weitgehend gleiche Wandstärke der Rahmenteile realisiert werden.
Ferner ist vorteilhaft, wenn auf der Rückseite der
Innenabschnitte der Rahmenteile jeweils ein parallel zur Ebene der Fensteraussparung verlaufender Anlageschenkel und ein in die Fensteraussparung eingreifender Leibungsschenkel derart vorgesehen sind, dass der Rahmen von der Fahrzeug- oder
Containerinnenseite in die Fensteraussparung einbringbar ist, so dass die Anlageschenkel an der Innenseite der Fahrzeug oder Containerwand zum Anliegen kommen und die
Leibungsschenkel nicht oder nur geringfügig über die
Außenseite der Fahrzeug- oder Containerwand überstehen.
Aufgrund des Vorsehens der Rahmenteile und der Möglichkeit, die Rahmenteile je nach Größe der Fensteraussparung
entsprechend lang vorzusehen, kann ein Fenster bereitgestellt werden, das an die Größe der Fensteraussparung auf einfache Art und Weise angepasst werden kann. Zudem kann das Fenster von der Innenseite her montiert werden. Dadurch, dass die Leibungsschenkel in die Fensteraussparung eingreifen, können zudem Dichtigkeitsprobleme zum Innenraum vermieden werden. Das Fenster trägt nicht auf der Außenseite des Fahrzeug- oder Containers auf, sondern kann weitgehend bündig mit der
Oberfläche des Fahrzeug- oder Containers abschließen. Die einzelnen Rahmenteile sind vorzugsweise einstückig
ausgebildet, wobei insbesondere die seitlichen Rahmenteile identische Konturen aufweisen können.
Vorteilhafterweise sind die jeweiligen Anlageschenkel und die jeweiligen Leibungsschenkel so ausgebildet, dass sie mittels Klebemitteln in der Fensteraussparung befestigbar,
insbesondere einklebbar oder einschäumbar sind. Insofern kann eine schraubfreie und dauerhafte Befestigung des Rahmens in der Fensteraussparung gewährleistet werden.
Vorzugsweise sind die Rahmenteile als Profilteile ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Rahmenteile als Stangen- oder Endlosmaterial hergestellt und gelagert, und zur
Bereitstellung des Rahmens auf die entsprechende Länge
abgelängt werden können. Die Profilteile können insbesondere aus Kunststoff oder Metall sein und als Strangpressprofile auf kostengünstige Art und Weise hergestellt werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein
Fenster zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug oder Containerwand mit einem erfindungsgemäßen Rahmen und/oder mit einem erfindungsgemäßen Rahmenteil.
Es zeigen: Figur 1 eine isometrische Innenansicht eines
erfindungsgemäßen Fahrzeugfensters ;
Figur 2 die isometrische Außenansicht des Fensters gemäß
Figur 1;
Figur 3 den Rahmen des Fensters gemäß Figur 1 in
Explosionsdarstellung;
Figur 4 den Ausschnitt IV aus Figur 3;
Figur 5 den Ausschnitt V aus Figur 3;
Figur 6 den Ausschnitt VI aus Figur 3;
Figur 7 das in Figur 5 gezeigte Bauteil von schräg unten;
Figur 8 das in Figur 7 gezeigte Bauteil von schräg außen;
Figur 9 den Ausschnitt IX gemäß Figur 2;
Figur 10 die Innenansicht des Fensters gemäß Figur 1;
Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI in Figur 10;
Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XII in Figur 10;
Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII in Figur 10; und
Figur 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV in Figur 10. In den Figuren 1 und 2 ist ein Fahrzeugfenster 10 gezeigt. Das Fahrzeugfenster 10 dient dabei zum Einbau in eine
Fensteraussparung einer Fahrzeugwand und insbesondere einer Fahrzeugwand eines Reisemobils oder eines Wohnwagens. Bei der Fahrzeugwand kann es sich auch um eine Fahrzeugdecke oder um ein Fahrzeugdach handeln. Das Fahrzeugfenster 10 kann anstelle in ein Fahrzeug auch in einen Container eingebaut werden.
Das Fahrzeugfenster 10 weist dabei einen Rahmen 12 auf, der zur Aufnahme einer Fensterscheibe 14 ausgebildet ist. Wie aus der Figur 3 deutlich wird, weist der Rahmen 12 ein oberes Rahmenteil 16 sowie drei untere Rahmenteile 18, 20, 22 auf.
Das untere, mittlere Rahmenteil 20 ist dabei, wie weiter unten ausgeführt wird, als Belüftungsteil ausgebildet. Ferner sind zwei seitliche Rahmenteile 24 vorgesehen. Zwischen dem oberen Rahmenteil 16 sowie den seitlichen Rahmenteilen 24 sind
Eckverbinder 26 vorgesehen; entsprechend sind zwischen den unteren Rahmenteilen 18, 22 und den seitlichen Rahmenteilen 24 Eckverbinder 28 vorgesehen.
Durch Vorsehen der Eckverbinder 26, 28 können die einzelnen Rahmenteile zu dem Rahmen 12 zusammengesteckt werden. Die Rahmengröße hängt dabei von der Länge der einzelnen
Rahmenteile 16, 18, 20, 22 und 24 ab. Die Rahmengröße kann folglich durch ein entsprechendes Ablängen der Rahmenteile 16, 18, 22, 24 an eine in einer Fahrzeugwand vorhandene
Fensteraussparung angepasst werden.
Die Rahmenteile 16, 18, 22 und 24 sind vorzugsweise als
Profilteile ausgebildet. Die Profilteile können dabei von Stangenmaterial auf die entsprechende, gewünschte Länge abgeschnitten werden. Wie aus Figur 6 und Figur 4 deutlich wird, sind die Rahmenteile 16, 18, 20, 22 und 24 wenigstens abschnittweise doppelwandig ausgebildet und bilden zwischen den Wandungen Schlitzaufnahmen 30. Durch eine doppelwandige Ausbildung können die Rahmenteile 16, 18, 20, 22 und 24 vergleichsweise stabil und starr ausgebildet werden; zudem erhöht sich die Isolierfähigkeit. Die Schlitzaufnahmen 30 dienen zur Aufnahme von an den Eckverbindern 26, 28 vorgesehenen Einsteckzungen 32. Dadurch können die Rahmenteile 16, 18, 22, 24 auf einfache Art und Weise mit den Eckverbindern 26, 28 durch Stecken zusammengebaut werden kann.
Wie aus Figur 5 deutlich wird, weist auch das mittlere, unter Rahmenteil 20 Einsteckzungen 32 auf, mit denen es mit den benachbarten unteren Rahmenteilen 20, 24 durch Stecken gefügt werden kann
Der gesamte Rahmen 12 kann folglich ohne Schraubverbindungen und werkzeugfrei gefügt werden.
Aus den Schnitten gemäß den Figuren 11 bis 14 wird deutlich, dass die Rahmenteile 16, 18, 20, 22, 24 sowie die Eckverbinder 26, 28 jeweils einen dem Fahrzeuginneren zugewandten
Innenabschnitt 34 und einen dem Fahrzeugäußeren zugewandten Außenabschnitt 36 aufweisen. In der Innenansicht gemäß Figur 10 sind die Innenabschnitte 34 der einzelnen Rahmenteile 16, 18, 20, 22 und 24 sowie der Eckverbinder 26, 28 deutlich zu erkennen .
In den Schnittdarstellungen gemäß Figuren 11 bis 14 ist zudem die Fahrzeugwand 38 gezeigt. Daraus wird deutlich, dass die einzelnen Rahmenteile 16, 18, 20, 22 und 24 sowie die Eckverbinder 26, 28 auf der Rückseite der jeweiligen
Innenabschnitte 34 jeweils parallel zur Ebene der
Fensteraussparung verlaufende Anlageschenkel 40 und jeweils einen senkrecht dazu verlaufenden, in die Fensteraussparung eingreifenden Leibungsschenkel 42 aufweisen. Die
Anlageschenkel 40 und die Leibungsschenkel 42 sind derart, dass der Rahmen 12 von der Fahrzeuginnenseite in die
Fensteraussparung eingebracht werden kann. Dabei kommen insbesondere die Anlageschenkel 40 an der Innenseite der
Fahrzeugwand 38 zum Anliegen. Die Leibungsschenkel 42 sind derart ausgebildet, dass sie nicht, oder nur geringfügig über die Außenseite der Fahrzeugwand 38 überstehen. Wie aus den Figuren 11 bis 14 deutlich wird, sind bei dieser
Ausführungsform die Leibungsschenkel 42 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen bündig mit der Außenseite der Fahrzeugwand 38 abschließen.
Zur dauerhaften Befestigung des Rahmens 12 in der
Fensteraussparung bzw. an der Fahrzeugwand 38 werden die
Anlageschenkel 40 und die Leibungsschenkel 42 vorzugsweise mittels Klebemitteln, insbesondere mit Fixierschaum, in der Fensteraussparung befestigt. Folglich kann auch die Anbringung des Rahmens 12 in der Fensteraussparung schraubfrei erfolgen.
Um einen Spalt zwischen den Leibungsschenkeln 42 und der
Fahrzeugwand 38 abzudecken, sind, wie aus den Schnitten gemäß Figuren 11 bis 14 deutlich wird, Abdeckleisten 44 vorgesehen. Die jeweilige Abdeckleiste ist so ausgebildet, dass sie in eine an der freien Stirnseite der Leibungsschenkel 42
vorgesehene Aufnahme 46, die als schlitzartige Befestigungsnut ausgebildet ist, einsteckbar ist. Die Abdeckleiste 44 kann dabei als Flachleiste mit einer flachen, der Außenseite zugewandten Oberseite ausgebildet sein. Die Abdeckleiste 44 kann allerdings auch einen
Funktionsabschnitt 48 aufweisen, wie er beispielsweise in Figur 9 gezeigt ist. Der Funktionsabschnitt 48 dient dabei zur Anordnung von Funktionsbauteilen, wie beispielsweise
Halterungen für Leuchten oder Blumentöpfe, Fensterbretter, Wäscheständer oder dergleichen. Wie aus Figur 9 deutlich wird, kann der Funktionsabschnitt als nach außen hin offene
Aufnahmenut mit einem runden Nutgrund ausgebildet sein, in welchen Funktionsbauteile eingeschoben oder eingerastet werden können .
Wie ferner insbesondere aus den Schnitten gemäß Figuren 11 bis 14 deutlich wird, weisen auch die Innenabschnitte 34 der
Rahmenteile 16, 18, 20, 24 sowie der Eckverbinder 26, 28 eine nach außen hin offene Befestigungsnut 50 auf, welche zur
Befestigung von Fensterzubehör dient. Fensterzubehör kann insbesondere sein eine Halterung für Leuchten oder
Blumentöpfe, Fensterbretter, Wäscheständer, Getränkehalterung oder dergleichen. Bei Nichtbedarf dieser Befestigungsnut kann diese, wie in den Figuren 11 bis 14 dargestellt ist, mit einer Abdeckung 52 abgedeckt sein.
Die Innenabschnitte 34 der Rahmenteile 16, 18, 20, 22, 24 sowie der Eckverbinder 26, 28 weisen zudem hin zum
Fahrzeuginneren offene Beleuchtungsabschnitte 54 auf, die mit lichtdurchlässigen Beleuchtungsabdeckungen 56 abgedeckt sind. In den Beleuchtungsabschnitten 54 können Beleuchtungselemente in dafür vorgesehene Aufnahmenuten 58 eingebracht und
insbesondere eingeschoben werden. Die Aufnahmenuten 58 sind dabei, wie insbesondere aus Figur 14 deutlich wird, senkrecht zueinander angeordnet; in Figur 14 sind die Leuchtelemente 60, die als Leuchtbänder, die LEDs aufweisen, ausgebildet sind, angedeutet. Die Eckverbinder 26, 28 sind dabei so ausgebildet, dass die Leuchtelemente 60 von einem Rahmenteil 16, 18, 22, 24 über den jeweiligen Eckverbinder26, 28 in ein benachbartes Rahmenteil 16, 18, 22, 24 geführt werden können. Da die
Beleuchtungsabschnitte 54 sich, wie aus Figur 1 deutlich wird, über die gesamte Breite und gesamte Höhe des Rahmens 12 erstrecken, kann hierdurch ein gleichmäßiges und angenehmes Licht, insbesondere eine Ambiente-Beleuchtung, bereitgestellt werden. Bei den Leuchtelementen kann es sich insbesondere um ansteuerbare LEDs handeln, die in verschiedenen Farben Licht aussenden .
Wie insbesondere aus Figur 12 deutlich wird, weist das obere Rahmenteil 16 eine Textilaufnahme 62 auf, in welcher ein innenliegendes Schutztextil 64 angeordnet werden kann. Bei dem Schutztextil 64 kann es sich insbesondere um einen
Insektenschutz und/oder um ein Plissee handeln. In der
Textilaufnahme 62 können Befestigungsabschnitte,
beispielsweise in Form von Nuten oder Stegen, zur Befestigung oder zum Einschieben des Schutztextils 64 vorgesehen sein.
Die Außenabschnitte 36 der Rahmenteile 16, 18, 20, 22, 24 sowie der Eckverbinder 26, 28 weisen eine Scheibenausnehmung auf, mit parallel zur Außenseite der Fahrzeugwand 38
verlaufenden Scheibenanlageschenkeln 66 und senkrecht dazu verlaufenden, die Fensterscheibe 14 umfassenden
Einfassschenkeln 68. Zur Abdichtung der Fensterscheibe 14 gegenüber den Scheibenanlageschenkeln 66 sind im Bereich der Scheibenanlageschenkel 66 umlaufende Dichtmittel, insbesondere eine umlaufende Lippendichtung vorgesehen. Die Dichtelemente können dabei in an den Scheibenanlageschenkeln 66 vorgesehene Dichtaufnehmungen 72 eingesteckt sein.
Das obere Rahmenteil 16 weist, wie insbesondere aus Figur 12 deutlich wird, eine Schwenkaufnahme 74 für einen an der
Fensterscheibe 14 vorgesehenen Schwenkabschnitt 76 auf. Der Schwenkabschnitt 76 kann dabei in die ringförmig ausgebildete Schwenkaufnahme 74 eingesteckt werden und ist so ausgebildet, dass die Fensterscheibe 14 letztlich um eine entlang der Schwenkaufnahme 74 verlaufende Schwenkachse zum Öffnen des Fahrzeugfensters 10 verschwenkt werden kann.
Aus Figur 12 wird ferner deutlich, dass zwischen der
Schwenkaufnahme 74 und dem Leibungsschenkel 42 das obere Rahmenteil 16 eine Rollaufnahme 80 aufweist, in welcher ein Außenrollo 82 untergebracht ist. Die Eckverbinder 26, 28 sehen vorzugsweise Aufnahmen zur Lagerung der Welle und
gegebenenfalls einer Rückstellfeder des Außenrollos 82 vor. In der Rollaufnahme 80 können Befestigungsabschnitte,
beispielsweise in Form von Nuten oder Stegen, zur Befestigung oder zum Einschieben des Außenrollos 85 vorgesehen sein. Die Rollaufnahme 80 ist dabei mittels einer in das obere
Profilteil 16 einsteckbaren Abdeckung 84 abgedeckt. Die
Rollaufnahme 80 weist auf ihrer der Fensterscheibe 14 hin zugewandten Seite Aufnahmenuten 86 für Bürstendichtungen auf. Mit den Bürstendichtungen kann ein Einbringen von
unerwünschten Verunreinigungen in die Rollaufnahme 80
verhindert werden.
Wie ebenfalls aus den Schnitten gemäß Figuren 11 bis 14 deutlich wird, weisen die Rahmenteile 16, 18, 20 22, 24 Hohlkammern 88 auf, in welche Stabilisierungselemente in Form von beispielsweise Metallprofilen zur Stabilisierung des
Rahmens eingefügt werden können.
Das in den Figuren 5, 7 und 8 dargestellte Rahmenteil ist als Belüftungsteil 20 ausgebildet. Im Schnitt gemäß Figur 13 ist deutlich zu erkennen, dass das Belüftungsteil 20 an der
Unterseite 94 einen Lufteinlass 96 aufweist, durch welchen mit den Pfeilen 98 angedeutete Luft in das Belüftungsteil 20 einströmen kann. An den Lufteinlass 96 schließt sich ein
Luftkanal 100 an, welcher in zwei Luftauslässen 102 und 104 mündet. Der Luftauslass 102 ist dabei an der Oberseite 106 des Belüftungsteils 20 vorgesehen; der Luftauslass 104 ist an der dem Fahrzeuginneren abgewandten Rückseite 108 vorgesehen.
Die vom Lufteinlass 96 kommende Luft 98 durchströmt folglich den Luftkanal 100 hin zu den Luftauslässen 102 und 104. Die Luftauslässe 102 und 104 sind bei der gezeigten
Ausführungsform perforiert dargestellt; denkbar wäre auch, dass die Luftauslässe mittels einem Lüftungsgitter oder dergleichen abgedeckt sind.
Die beiden Luftauslässe 102 und 104 sind so angeordnet, dass die durch sie strömende Luft 98 entlang der Innenseite 110 der Fensterscheibe strömt. In der Figur 10 ist die aus dem
Belüftungsteil 20 ausströmende Luft durch die Pfeile 98 angedeutet, welche letztlich zu einem Entschlagen der Scheibe führt .
Die Luftauslässe 102 und 104 können dabei diffusorartig ausgebildet sein, so dass der durch sie hindurchströmende Luftstrom 98 über die Scheibe verteilt wird. Der Lufteinlass 96 ist ferner in Figur 7 deutlich zu erkennen; die beiden Luftauslässe 102 und 104 sind in Figur 8 deutlich zu erkennen.
Der Lufteinlass 96 ist dabei so ausgebildet, dass er
unmittelbar oder mittelbar an einen Heizungskanal einer
Fahrzeugheizung angeschlossen werden kann. Folglich kann vorgewärmte Luft zur Fensterscheibe 14 hin geführt werden, so dass ein Abtauen von Kondenswasser oder von Eis an der
Fensterscheibe 14 beschleunigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Rahmenteil (20) für einen Rahmen (12) eines Fensters (10), wobei der Rahmen (12) zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder Containerwand (38) und zur Aufnahme einer Fensterscheibe (14) ausgebildet ist, und wobei das Rahmenteil (20) einen dem Fahrzeug- oder Containerinneren zugewandten Innenabschnitt (34) aufweist, wobei das
Rahmenteil (20) als Belüftungsteil (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Fahrzeuginneren zugewandten Vorderseite und/oder der Fensterscheibe (14) abgewandten Unterseite (94) des Innenabschnitts (34) wenigstens ein Lufteinlass (96) vorgesehen ist, dass an der der Fensterscheibe (14) zugewandten Oberseite (106) und/oder dem Fahrzeuginneren abgewandten Rückseite (108) des Innenabschnitts (34) wenigstens ein Luftauslass (102, 104) vorgesehen ist, dass ein den wenigstens einen
Lufteinlass (96) mit dem wenigstens einen Luftauslass (102, 104) verbindender Luftkanal (100) vorgesehen ist, und dass der wenigstens eine Luftauslass (102, 104) so ausgebildet ist, dass ein durch den wenigstens einen
Luftauslass (102, 104) kommender Luftstrom (98) entlang der Innenseite (110) der Fensterscheibe (14) strömt.
2. Rahmenteil (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftauslass (102, 104) als
Diffusor ausgebildet ist.
3. Rahmenteil (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lufteinlass (96) zum unmittelbaren oder mittelbaren Anschluss an einen Heizungskanal einer Heizung eingerichtet ist.
4. Rahmen (12) eines Fensters (10), wobei der Rahmen (12) zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder Containerwand (38) und zur Aufnahme einer Fensterscheibe (14) ausgebildet ist,
wobei der Rahmen (12) wenigstens ein oberes Rahmenteil
(16), wenigstens ein unteres Rahmenteil (18, 20, 22) und wenigstens zwei seitliche Rahmenteile (24) aufweist, und wobei die Rahmenteile jeweils einen dem Fahrzeug- oder Containerinneren zugewandten Innenabschnitt (34) und einen dem Fahrzeug- oder Containeräußern zugewandten
Außenabschnitt (46) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) wenigstens ein als Belüftungsteil (20) ausgebildetes Rahmenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist. 5. Rahmen (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das Belüftungsteil (20) an einem oder zwischen zwei Rahmenteilen (18, 22) angeordnet ist.
6. Rahmen (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Belüftungsteil (20) mittig zwischen zwei unteren Rahmenteilen (18, 22) angeordnet ist .
7. Rahmen (12) nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsteil (20) und/oder die benachbarten Rahmenteile (18, 22) wenigstens
abschnittsweise doppelwandig ausgebildet sind und
Schlitzaufnahmen (30) bilden, und dass die benachbarten Profilteile und/oder das Belüftungsteil (20)
Einsteckzungen (32) zum Einstecken in die Schlitzaufnahmen (30) aufweisen.
8. Rahmen (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Innenabschnitts (34) des Belüftungsteils (20) der Außenkontur der
benachbarten Rahmenteile (18, 22) entspricht.
9. Rahmen (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen oberen Rahmenteil (16) und den seitlichen Rahmenteilen (24) sowie zwischen dem wenigstens einen seitlichen Rahmenteil (24) und den unteren Rahmenteilen (18, 22) in die jeweiligen Rahmenteile eingesteckte Eckverbinder (28) vorgesehen sind .
10. Rahmen (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (16, 18, 22, 24) und/oder die Eckverbinder (28) wenigstens abschnittsweise doppelwandig ausgebildet sind und Schlitzaufnahmen (30) bilden, und dass die
Eckverbinder (28) und/oder die Rahmenteile (16, 18, 22,
24) Einsteckzungen (32) zum Einstecken in die
Schlitzaufnahmen (30) aufweisen.
11. Rahmen (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der dem Fahrzeuginneren
abgewandten Rückseite der Innenabschnitte (34) des
Belüftungsteils (20) und der Rahmenteile (16, 18, 22, 24) jeweils ein parallel zur Ebene der Fensteraussparung verlaufender Anlageschenkel (40) und jeweils ein in eine dazu senkrecht verlaufende Ebene liegender, in die
Fensteraussparung eingreifender Leibungsschenkel (42) derart vorgesehen sind, dass der Rahmen (12) von der
Fahrzeug- oder Containerinnenseite in die
Fensteraussparung einbringbar ist, so dass die
Anlageschenkel (40) an der Innenseite der Fahrzeug- oder Containerwand (38) zum Anliegen kommen und die Leibungsschenkel (42) im Wesentlichen bündig mit der Fahrzeug- oder Containerwand (38) abschließen.
12. Fenster (14) zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder Containerwand (38) mit einem Rahmen (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 zum Einsetzen in die Fensteraussparung und/oder mit einem Rahmenteil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
PCT/EP2019/086929 2019-02-19 2019-12-23 Rahmenteil, rahmen und fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand WO2020169244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104160.0A DE102019104160A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Rahmenteil, Rahmen und Fenster zum Einbau in eine Fensteraussparung einer Fahrzeug- oder Containerwand
DE102019104160.0 2019-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169244A1 true WO2020169244A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69156398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086929 WO2020169244A1 (de) 2019-02-19 2019-12-23 Rahmenteil, rahmen und fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019104160A1 (de)
WO (1) WO2020169244A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609341A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Reisezugwagen
DE8815768U1 (de) 1988-12-20 1989-02-09 Seitz, Eugen, 7152 Aspach, De
EP0358121A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Scheu + Wirth Ag Luftführendes Fenster
DE9314751U1 (de) 1993-09-30 1994-01-05 Seitz Eugen Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Wohnfahrzeuge, Container o.dgl.
DE4404846A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Jenbacher Transportsysteme Fenstersystem
DE29903324U1 (de) 1999-02-24 1999-05-20 Seitz Eugen Rahmen eines Fensters, einer Klappe oder einer Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
CA2297719A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-03 New Flyer Industries Limited Window structure for mass transit vehicle
DE102008016305A1 (de) 2008-03-28 2009-10-29 Eugen Seitz Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen
US20140045419A1 (en) * 2008-04-21 2014-02-13 Joseph J. Bartmann Window condensation control

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609341A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Reisezugwagen
EP0358121A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Scheu + Wirth Ag Luftführendes Fenster
DE8815768U1 (de) 1988-12-20 1989-02-09 Seitz, Eugen, 7152 Aspach, De
DE4404846A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Jenbacher Transportsysteme Fenstersystem
DE9314751U1 (de) 1993-09-30 1994-01-05 Seitz Eugen Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Wohnfahrzeuge, Container o.dgl.
DE29903324U1 (de) 1999-02-24 1999-05-20 Seitz Eugen Rahmen eines Fensters, einer Klappe oder einer Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
CA2297719A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-03 New Flyer Industries Limited Window structure for mass transit vehicle
DE102008016305A1 (de) 2008-03-28 2009-10-29 Eugen Seitz Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen
US20140045419A1 (en) * 2008-04-21 2014-02-13 Joseph J. Bartmann Window condensation control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104160A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061666B1 (de) Leichte aufdachklima- oder/und aufdachheizungsanlage
EP1867376A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
DE102013106557A1 (de) Lamelle für eine horizontale oder vertikale Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE102012023546B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE3836687C2 (de) Dachzierleiste für ein Kraftfahrzeug
WO2020169244A1 (de) Rahmenteil, rahmen und fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand
WO2020169243A1 (de) Fenster zum einbau in eine fensteraussparung einer fahrzeug- oder containerwand
DE102004038901B3 (de) Rastkörper zur Befestigung eines Zierstabs
EP1738960B1 (de) Ablage bzw. Gehäuse für Kraftfahrzeuge
DE4431245C1 (de) Deckenkanalanordnung für Großraumfahrzeuge
DE102020134043A1 (de) Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
DE19919287A1 (de) Beschattungseinrichtung
DE2555930A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE102010039331A1 (de) Heiz- und/oder Kühlsystem
WO2016037744A1 (de) Profil
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
DE102005049330B3 (de) geteilter Winkelendstab
DE20217622U1 (de) Revisionsdeckel für Rollladenkästen
DE102020201011B4 (de) Rollladenkasten-Anordnung zur Verwendung in einem System zur dezentralen Wohnraumlüftung
DE10106646C1 (de) Mauerkasten für Abluft- und Zuluft-Durchleitung durch eine Wand
DE2942482A1 (de) Lueftungseinrichtung
AT412369B (de) Absaugvorrichtung
DE19908065C2 (de) Lüftungsaggregat
DE1915719C3 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Einbau in eine vertikale Außenwand eines ein wärmeerzeugendes Gerät enthaltenden Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19835304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1