DE102020134043A1 - Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts - Google Patents

Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020134043A1
DE102020134043A1 DE102020134043.5A DE102020134043A DE102020134043A1 DE 102020134043 A1 DE102020134043 A1 DE 102020134043A1 DE 102020134043 A DE102020134043 A DE 102020134043A DE 102020134043 A1 DE102020134043 A1 DE 102020134043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
flow channel
frame
unit
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134043.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Beverungen
Felix Lemcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102020134043.5A priority Critical patent/DE102020134043A1/de
Priority to EP21197384.7A priority patent/EP4015931B1/de
Publication of DE102020134043A1 publication Critical patent/DE102020134043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/17Details or features not otherwise provided for mounted in a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Wanddurchführungseinheit (100) für den Anschluss an ein Haustechnikgerät, umfasst:- ein Wanddurchführungselement (100) mit einem Strömungskanal (120), der einen Strömungskanal-Innenabschnitt (121) und einen Strömungskanal-Außenabschnitt (122) umfasst,- ein Außenwandgitter (210) mit einem Innenrahmen mit wenigstens zwei parallelen seitlichen Innenrahmenteilen, zwischen denen mehrere Lamellen angeordnet sind und mit einem Blendrahmen, dessen Rückseite eine Spiegelfläche zur Anlage an eine Wandanschlussebene bildet.Das Wanddurchführungselement (100) und das Außenwandgitter (210) sind über einen Halterahmen (230) miteinander verbunden. Der Halterahmen (230) ist im Bereich einer gebäudeaußenseitig anzuordnenden, äußeren Stirnfläche (130) des Wanddurchführungselements (100) befestigbar. Wenigstens zwei Halterahmen-Befestigungslaschen (232) erstrecken sich bis in den Strömungskanal (120). Die die seitlichen Rahmenteile (221) des Außenwandgitters (210) überlappen wenigstens teilweise mit den Halterahmen-Befestigungslaschen (232), wobei im Überlappungsbereich mindestens ein Befestigungsmittel zu Verbindung des Außenwandgitters (210) mit dem Halterahmen (230) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Haustechnikgeräte, insbesondere Wärmepumpen, multifunktionale Geräte nach DIN EN 16573 oder zentrale Lüftungsgeräte, die innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden, benötigen eine Wanddurchführung nach außen, durch die die benötigte Zuluft zu- und die Abluft abgeführt werden können. Hierzu wird wenigstens ein Ende einer Luftleitung an der Wärmepumpe oder dem zentralen Lüftungsgerät vorgesehen und das andere Ende an einer Wanddurchführung befestigt.
  • Eine in der Tiefe verstellbare Wanddurchführungseinheit ist aus der DE 10 2017 002 396 A1 bekannt. Ein Außenteil wird von der Gebäudeaußenseite angesetzt und ein Innenteil von der Gebäudeinnenseite. Das Außenteil umfasst auch ein Außenwandgitter und ein Kleintierschutzgitter. Der Strömungskanal ist innerhalb von zwei gegeneinander teleskopierbaren Rohrstutzen gebildet, die gegeneinander verschiebbar sind, um eine Anpassung an die individuelle Wandstärke einer Gebäudewand vornehmen zu können. Beim Bau von Fertighäusern ist die Wandstärke jedoch in engen Toleranzfeldern bekannt, so dass eine Anpassung der Tiefe des Strömungskanals nicht notwendig ist. Die Verwendung der bekannten Wanddurchführungseinheit besitzt dann den Nachteil, dass durch die nicht benötigte Längenverstellung ein nicht unbeträchtlicher Anteil des Querschnitts der Wandöffnung für die Luftströmung versperrt ist. Für einen bestimmten benötigten Volumenstrom muss also eine große Wandöffnung geschaffen werden, damit der Strömungsquerschnitt in der WDE ausreichend groß ist. Außerdem sind beim Bau von Fertighäusern hohe Anforderungen an den Schutz vor eindringendem Wasser zu erfüllen, insbesondere an den Schutz vor Wasser, das eine schadhafte Dichtungsebene hinterläuft oder durch Schlagregen eindringt. Weiterhin benötigt der Einbau einer bekannten Wanddurchführungseinheit viel Montagezeit, um alle Fugen sorgfältig abzudichten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wanddurchführung für den Anschluss eines Haustechnikgeräts vorzusehen, welche eine zuverlässige Abdichtung und eine einfache und komfortable Montage in Gebäudewänden, insbesondere in vorgefertigten Bauteilen von Fertighäusern, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wanddurchführungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Haustechnikgeräte, die Luft von einer Gebäudeaußenseite ansaugen oder dahin ausstoßen, sind insbesondere eine innen aufstellbare Wärmepumpe, multifunktionale Geräte nach DIN EN 16573 oder ein Lüftungsgerät.
  • Durch die dreiteilige Ausbildung der Wanddurchführungseinheit ist eine besonders einfache Montage möglich. Außerdem kann der Aufbau der Wanddurchführungseinheit schrittweise mit dem Baufortschritt des zugehörigen Gebäudeteils fertiggestellt werden.
  • Dadurch, dass die Befestigungspunkte für das Außenwandgitter an denjenigen Teilen des Halterahmens positioniert sind, welcher sich in den Strömungskanal hinein erstreckt, brauchen nachträglich keine Befestigungsmittel mehr auf der Fassadenaußenseite angebracht zu werden. Dort bereits aufgebrachte Schutzschichten bleiben also durch Montage des Außenwandgitters vollkommen unbeschädigt, wobei zugleich eine einfache Anbringung des Außenwandgitters und auch eine dauerhafte Verbindung mit den anderen Teilen der Wanddurchführungseinheit sichergestellt ist.
  • Das Außenwandgitter ist eine fertige Einheit, die vorzugsweise aus Edelstahl- oder Aluminiumblech gebildet ist. Ein Innenrahmen erstreckt sich ein Stück in die Tiefe des Strömungskanals. Der Innenrahmen ist umlaufend von einem Blendrahmen umgeben. Innerhalb des Innenrahmens sind mehrere schräg stehende Lamellen angeordnet.
  • Zur Montage der Wanddurchführungseinheit wird zunächst ein Wanddurchführungselement, wobei es sich insbesondere um einen quaderförmigen Körper aus EPS-Kunststoffschaum handelt, in eine Wandausnehmung eingesetzt. Die Wandausnehmung kann im Falle des Fertighausbaus von vornherein durch Aussparungen in den Wänden gebildet sein, oder sie nachträglich in die Wand eingebracht werden. Das Wanddurchführungselement wird dann in den Wandausschnitt eingesetzt und zum Beispiel darin verklebt, sodass sich eine luftdichte Verbindung ergibt. Dabei schließt das Wanddurchführungselement sowohl an der Gebäudeinnenseite wie auch an der Gebäudeaußenseite bündig ab.
  • Im folgenden Montageschritt wird der Halterahmen aufgesetzt. Dazu ist ein Halterahmen-Außenelement vorgesehen, dass vorzugsweise flächenbündig mit der Stirnseite des Wanddurchführungselements ist. Die Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Wanddurchführungselement erfolgt über Schrauben, die in Dübel eingreifen, die entweder nach dem Einschäumen in den ausgehärteten EPS-Kunststoffschaum eingedreht werden oder die direkt in das Wanddurchführungselement eingeschäumt worden sind.
  • Das Wanddurchführungselement und der Halterahmen können für den Einsatz in fertigen Gebäudeteilen auch als fertig montierte Einheit ausgeliefert werden, da in diesem Anwendungsfall keinerlei Anpassungsarbeiten am Wanddurchführungselement notwendig sind.
  • Das Halterahmen-Außenelement kann dann mit Armierungsgewebe überdeckt und / oder angeputzt werden, sodass sich eine oberste Wandschicht ergibt, in die das Halterahmen-Außenelement eingebettet ist. Damit kann an der Gebäudewand ablaufendes Wasser nur noch außen über die Putzfläche gelangen, aber nicht mehr in den Zwischenraum zwischen dem Halterahmen-Außenelement und der Stirnseite des Wanddurchführungselements.
  • Bei den in den Strömungskanal hineinragenden Teilen des Halterahmens sind vorzugsweise auch Kleintierschutzgitter-Befestigungsflaschen vorgesehen, in die ein Kleintierschutzgitter einhängbar ist. Ein Kleintierschutzgitter kann alternativ auch an dem Außenwandgitter hinter den Lamellen befestigt sein. Die Verbindung mit dem Halterahmen hat aber den Vorteil, dass der Strömungskanal bei einer schrittweisen Montage entsprechend des jeweiligen Baufortschritts schon abgesperrt sein kann, ohne dass in einem frühen Stadium das Außenwandgitter aufgesetzt zu werden braucht. Dieser Vorteil ergibt sich weniger beim Bau von Gebäudeteilen für Fertighäuser, sondern vor allem beim nachträglichen Einbau eines Wanddurchführungselements in eine Gebäudewand.
  • Nachdem die gebäudeaußenseitige Wandoberfläche vollständig bearbeitet worden ist, wird im letzten Schritt das Außenwandgitter aufgesetzt. Dazu braucht das Außenwandgitter lediglich in den durch den Halterahmen bereits vorgegebenen Bereich eingeschoben werden. Ein Innenrahmen des Außenwandgitters wird zwischen die Befestigungslaschen des Halterahmens geschoben. In denjenigen Bereichen, in denen die Befestigungslaschen des Halterahmens mit den Befestigungslaschen des Außenwandgitters überlappen, kann eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden, durch welche das Außenwandgitter am Halterahmen befestigt ist und über dieses indirekt auch am Wanddurchführungselement.
  • Die Befestigungspunkte liegen von einer Wandanschlussebene aus versetzt nach innen, also innerhalb des Strömungskanals. Insbesondere ist dort vorgesehen, an den Halterahmen-Befestigungsflaschen jeweils zwei Schrauben pro Befestigungslasche einzusetzen und an der rückwärtigen Kante Langlöcher des Innenrahmens des Außenwandgitters vorzusehen. Dadurch braucht das Außenwandgitter lediglich mit seinen Langlöchern unter die Schraubenköpfe am vorher montierten Halterahmen geschoben zu werden. Die Schrauben werden angezogen, wodurch das Außenwandgitter fest und sicher angebracht ist. Geringe Toleranzen in der Putzschicht können durch die Ausbildung der Befestigungsausnehmungen in Form von Langlöchern gut ausgeglichen werden. Die Verschraubungen sind vorzugsweise jeweils so angeordnet, dass sie durch die Lamellen im Außenwandgitter überdeckt sind und daher in einer Frontansicht im Regelfall nicht sichtbar sind. Die verdeckte Verschraubung im Strömungskanal hat außerdem den Vorteil, dass am Blendrahmen keine Gehrungsschnitte, Nieten usw. vorhanden sind, die optisch störend sein könnten und durch die Wasser eindringen könnte.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht außerdem vor, dass im unteren Bereich des Strömungskanal-Außenabschnitts wenigstens eine Auffangfläche ausgebildet ist, die an einer Abtropfkante endet. Die Abtropfkante wiederum steht über eine untere Strömungskanalfläche über. Die untere Strömungskanalfläche ist vorzugsweise schräg nach außen abfallend ausgebildet. Die Befestigungsmittel zur Verbindung des Außenwandgitters mit dem Halterahmen sind oberhalb der Auffangfläche angeordnet, ebenso die rückwärtigen Kanten der Lamellen im Außenwandgitter. Auch das Kleintierschutzgitter ist oberhalb der Auffangfläche im Strömungskanal angeordnet. Wasser, das entweder durch Schlagregen eindringt oder das im Zuluftbetrieb der Haustechnikanlage mit angesaugt wird, kann an den genannten Stellen abtropfen und gelangt so auf die Auffangfläche und von dort über weitere Lamellen oder Abtropffläche über die Wandanschlussebene hinaus nach außen.
  • Für ein optimiertes Dicht- und Lüftführungskonzept sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wanddurchführungseinheit wenigstens eine Zusatzlamelle vor, die an die Rückseite des oberen Querriegels des Blendrahmens angeklebt oder angeschweißt ist, sodass sich die Zusatzlamelle von einem Punkt außerhalb der Wandanschlussebene bis ins Innere des Strömungskanals erstreckt. Die Zusatzlamelle ergänzt somit den Innerahmen nach Art eines Deckels. Ais lufttechnischen Überlegungen ist die Zusatzlamelle vorteilhaft, um den Strömungskanal nach oben zu verschließen. Hinsichtlich der Dichtigkeit des Außenwandgitters gibt es die Doppelfunktion der Zusatzlamelle, dass von oben evtl. in der Wandanschlussebene eindringendes Wasser auf die Zusatzlamelle gelangt und über diese zunächst nach innen abgeleitet wird. Am Ende der Zusatzlamelle kann das Wasser auf die oberste Lamelle im Außenwandgitter abtropfen und gelangt so wieder über die Wandanschlussebene hinaus nach außen. Mit diesem Labyrinthkonzept aus Zusatzlamelle und oberer Lamelle wird zugleich ein strömungstechnischer Abschluss nach oben bewirkt, aber auch eine Wasserdurchlässigkeit geschaffen.
  • Weiterhin ist in dem verbesserten Dichtkonzept bei der erfindungsgemäßen Wanddurchführungseinheit vorgesehen, den Blendrahmen mit Polyethylen-Schaumstoff-Dichtungsstreifen zu hinterlegen und an der Rückseite der Schaumstoff-Dichtungsstreifen, die der Wandoberfläche zuzuweisen sind, ein zusätzliches Quellband-Dichtungsstreifen vorzusehen.
  • Die Montagefreundlichkeit der erfindungsgemäßen Wanddurchführungseinheit beim Fertighausbau ergibt sich dadurch, dass das Wanddurchführungselement und der Halterahmen bei der Fertigung des Gebäudeteils im Werk bereits fertig eingebaut werden kann. Alle für die Abdichtung und die Ableitung von hinterläufigem Wasser notwendigen Elemente sind in das Außenwandgitter integriert. Bei dem aus Fertigteilen hergestellten Gebäude besteht der einzige Montageschritt in Bezug auf die Wanddurchführungseinheit darin, dass Außenwandgitter aufzusetzen und mit den vier bereits vorpositionierten Schrauben zu sichern. Weder am Außenwandgitter noch am Gebäude selbst sind irgendwelche Nacharbeiten notwendig. Es ist zugleich ausgeschlossen, dass durch Unachtsamkeit Abdichtungen ausgelassen oder falsch ausgeführt werden.
  • Zur Optimierung der Luftströmung im Strömungskanals ist vorgesehen, dass der Strömungskanal-Innenabschnitt mit einem runden, insbesondere einem ellipsoiden Querschnitt stetig in den Strömungskanal-Innenabschnitt mit dem rechteckigen oder polygonalen Querschnitt übergeht. Das heißt, am Übergang werden große Versatzflächen, die senkrecht zur Strömungsrichtung anstehen würden und Verwirbelungen erzeugen, vermieden.
  • Um im Zuluftbetrieb angesaugte Feuchtigkeit möglichst noch in der Wanddurchführungseinheit abzuscheiden, kann vorgesehen sein, Teile des Strömungskanals mit wenigsten einer kleinen Versatzstufe oder treppenartig mit mehreren kleinen Versatzstufen auszubilden. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass sich ein wandhaftender Feuchtigkeitsfilm bildet, der in die Anlage eingesaugt wird. Bei einer geringen Versatzhöhe von insbesondere bis zu 5 mm, maximal bis zu 10 mm wird die Hauptströmung nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, die Mittelachse des Strömungskanals von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite ansteigen zu lassen, und zwar soweit, dass sämtliche Bereiche der inneren Wandung im Strömungskanals ein Gefälle zur Außenseite besitzen.
  • Das Halterahmen-Außenteil kann als Rahmen aus Metallblech ohne Ausnehmungen ausgebildet sein.
  • Das Kleintierschutzgitter ist vorzugsweise austauschbar am Halterahmen gehaltert. Dadurch kann es zu Reinigungszwecken abgenommen werden. Es kann auch gegen ein Gitter mit anderer Maschenweite ausgetauscht werden, z. B. an Gebäuden, wo es aufgrund hoher Feuchtigkeit und tiefer Temperaturen im Winter zu Vereisungen am Kleintierschutzgitter kommen kann.
  • Das Kleintierschutzgitter wird weiterhin vorzugsweise als Stanzteil aus Metallblech gebildet. Eine gewisse Aussteifung wird durch eingeprägte Rippen und/oder senkrecht anstehende oder umgebördelte Außenkanten erreicht. Soweit das Stanzteil bauchig ausgebildet ist, wird die konvexe Seite zur Gebäudeinnenseite weisend ausgerichtet, also vom Außenwandgitter weg weisend, so dass sich diese Teile nicht berühren.
  • Die Erfindung wird mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine Wanddurchführungseinheit in einer perspektivischen Explosionsansicht, von einer Gebäudeaußenseite aus gesehen;
    • 2 ein Wanddurchführungselement und ein Halterahmen in einer perspektivischen Ansicht von der Gebäudeaußenseite her;
    • 3 das Wanddurchführungselement mit Schlauchadapter in perspektivischer Explosionsansicht;
    • 4 ein Wanddurchführungselement mit einem Schlauchadapter perspektivisch von hinten;
    • 5 ein Außenwandgitter in frontaler Ansicht von der Gebäudeaußenseite her;
    • 6 ein Außenwandgitter in frontaler Ansicht auf seine Rückseite;
    • 7 eine vergrößerte Detaildarstellung des linken oberen Eckenbereichs aus 6;
    • 8 das Außenwandgitter in seitlicher Schnittansicht;
    • 9 eine Detailansicht aus dem oberen Bereich von 8;
    • 10 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite einer teilweise montierten Außenwandgitter-Einheit;
    • 11 eine perspektivische Ansicht auf die Außenwandgitter-Einheit von schräg oben;
    • 12 eine Verbindung eines Kleintierschutzgitters mit dem Halterahmen im Detail;
    • 13 die vollständig montierte Wanddurchführungseinheit in seitlicher Schnittansicht;
    • 14 ein Detail einer perspektivischen Schnittansicht der Wanddurchführungseinheit und
    • 15 eine weitere Ausführungsform einer Wanddurchführungseinheit in seitlicher Schnittansicht.
  • 1 zeigt eine Wanddurchführungseinheit 100 in einer perspektivischen Explosionsansicht, von einer Gebäudeaußenseite aus gesehen. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Baugruppen, nämlich einem Außenwandgitter 210, einem Halterahmen 230 und einem Wanddurchführungselement 110.
  • Zur Montage wird das quaderförmige Wanddurchführungselement 110 in einen Wandausschnitt eines Gebäudes eingesetzt. Das Wanddurchführungselement 110 ist insbesondere aus EPS-Schaum hergestellt, damit die Wärmeleitung von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite unterbrochen wird. Im Inneren des Wanddurchführungselements 110 ist ein Strömungskanal 120 ausgebildet, der sich in einen Strömungskanal-Innenabschnitt 121 mit rundem Querschnitt und einen Strömungskanal-Außenabschnitt 122 mit rechteckigem Querschnitt unterteilt. Die Querschnitte 121, 122 gehen stetig ineinander über; senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Versatzflächen werden vermieden. In dem Strömungskanal-Außenabschnitt 122 ist an der Unterseite ein Absatz als Auffangfläche 123 ausgebildet, die oberhalb einer schräg nach außen abfallenden, unteren Strömungskanalfläche 125 angeordnet ist und der über diese hinaus nach außen übersteht.
  • Der Halterahmen 230 besteht aus einem Halterahmen-Außenelement 231, das nach Art einer Putzschiene gelocht ausgebildet ist. Senkrecht dazu erstrecken sich Befestigungslaschen 232 in den Strömungskanal hinein. Diese sind partiell noch weiter in die Tiefe reichend und bilden Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234. Daran ist ein Kleintierschutzgitter 235 gehalten.
  • Das Außenrahmenelement 232 kann an Befestigungsbohrungen 116 an einer äußeren Stirnfläche 115 des Wanddurchführungselements 110 befestigt werden. Zur Verstärkung der Befestigungsbohrungen 116 sind dort Dübel eingeschraubt.
  • Bei der Montage wird als letzter Schritt das Außenwandgitter 210 auf den Halterahmen 230 aufgesetzt, wobei hier nicht sichtbare Befestigungsausnehmungen am Außenwandgitter 210 unter die Befestigungsschrauben 233 greifen, die in Gewinden bzw. Bohrungen an Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 230 positioniert sind.
  • In den Seitenflächen des Strömungskanal-Außenabschnitts 122 sind Nuten 117 ausgebildet, um überstehende Anteile der Befestigungsschrauben 233 am Halterahmen 230 aufzunehmen. Dadurch können die Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 210 dicht an den seitlichen Wandungen des Strömungskanal- Außenabschnitts positioniert werden.
  • 2 zeigt die Ergänzung des Außenwandgitters 210 mit dem Halterahmen 230, und zwar wie in 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Gebäudeaußenseite her. Das Halterahmen-Außenelement 231 liegt an der vorderen, äußeren Stirnfläche 115 des Wanddurchführungselements 110 an. Ein Kleintierschutzgitter 235 ist oberhalb der Auffangfläche 123 im Strömungskanal angeordnet. Die Auffangfläche 123 ist leicht nach außen geneigt und endet an einer Abtropfkante 124 oberhalb der unteren Strömungskanalfläche 125.
  • 3 zeigt das Wanddurchführungselement 110 perspektivisch von hinten. also von einer Gebäudeinnenseite her gesehen in einer perspektivischen Explosionsansicht, und zwar zusammen mit Teilen eines Schlauchanschlussadapters 140.
  • An einer Rückseite 111 des Wanddurchführungselements 110 ist ein Anschlussstutzen 112 angeformt. Dieser besitzt eine Schlauchaufnahme 113, deren Durchmesser etwas größer ist als der rückwärtige Querschnitt des Strömungskanal-Innenabschnitts 121, so dass sich eine Anschlagkante für einen Schlauchadapter 140 ergibt, der einen Luftschlauch trägt. Der Anschlussstutzen 112 besitzt in jeder Ecke eine Befestigungsbohrung 114 zur Aufnahme eines Dübels 145. Alternativ können die Dübel 145 in das Wanddurchführungselement 110 eingeschäumt sein.
  • Der Schlauchanschlussadapter 140 ist, wie das Wanddurchführungselement 110 auch, aus EPS-Schaum gebildet und umfasst einen runden Schlauchstutzen 141, der einerseits in die Schlauchaufnahme 113 am Anschlussstutzen 112 des Wanddurchführungselements 110 eingreift und auf den andererseits das Ende eines Luftschlauchs aufgezogen werden kann. Er besitzt einen rechteckigen Kragen 146, der durch eine Stützplatte 142 aus Metallblech oder verstärktem Kunststoff verstärkt wird.
  • In die Dübel 142 in den Befestigungsbohrungen 114 am Wanddurchführungselement 110 werden Stockschrauben 143 eingesetzt. Dadurch kann der Schlauchanschlussadapter 140 vorbereitet werden, indem der Luftschlauch bereits am Schlauchstutzen 141 befestigt ist, bevor der Schlauchanschlussadapter 140 mit der Wanddurchführungselement 110 verbunden wird.
  • Zur Befestigung des Schlauchanschlussadapters 140 am Wanddurchführungselement 110 wird der Schlauchstutzen 141 in die Ausnehmung 113 eingesetzt. Zugleich werden der Kragen 146 und die Stützplatte 142, die Bohrungen für die Aufnahme der Stockschrauben 143 enthalten, aufgesetzt und über auf die Stockschrauben 143 aufgesetzte Flügelmuttern oder Rändelmuttern 144 gesichert.
  • 4 zeigt das Wanddurchführungselement 110 mit dem auf den Anschlussstutzen 112 an der Rückseite 111 aufgesetzten Schlauchanschlussadapter 140 nach dessen Montage.
  • In 5 ist das Außenwandgitter 210 in frontaler Ansicht von der Gebäudeaußenseite her gezeigt. Das Außenwandgitter 210 besitzt einen Blendrahmen 216, der zur Auflage auf der Wandaußenseite bestimmt ist und der auf einer Abtropfleiste 229 aufsteht. Nach vorn, zur Außenseite, besitzt der Blendrahmen eine vordere Spiegelfläche 225. Die Abtropfleiste 229 überdeckt Putz- und/oder Isolierungsschichten unterhalb des Wanddurchführungselements, auf das das Außenwandgitter 210 aufgesetzt wird.
  • Die Gitterstruktur des Außenwandgitters 210, das den Strömungskanal in dem Wanddurchführungselement überdeckt, besteht aus mehreren Lamellen 211, 213, 214, die zur Außenseite hin jeweils schräg nach unten abfallen und die sich in der Projektion auf die Wandebene jeweils soweit überdecken, dass keine offenen Querschnittsflächen bestehen. Dadurch wird das Eindringen von Schlagregen in den Strömungskanal verhindert. In der Außenansicht erscheinen eine obere Lamelle 211 und mehrere mittlere Lamellen 213 gleich. Lediglich eine untere Lamelle 214 unterscheidet sich dadurch, dass sie sich über die Ebene des Blendrahmens 216 hinaus nach außen vorstreckt und außerdem seitliche Überstände 215 aufweist.
  • In 6 ist das Außenwandgitter 210 in frontaler Ansicht auf seine Rückseite dargestellt. Innerhalb des Blendrahmens 216 ist ein Innenrahmen 220 vorgesehen, der mit dem Blendrahmen 216 verbunden ist und senkrecht dazu ausgerichtet ist. Der Innenrahmen 220 umfasst parallele seitliche Innenrahmenteile 221, zwischen denen die Lamellen 211, 213, 214 gehalten sind.
  • Der Blendrahmen 216 besitzt eine innere Spiegelfläche, die zur Auflage auf der Gebäudewandaußenseite bestimmt ist und mit wenigstens einem Dichtungsstreifen 218 belegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Außenwandgitters 210 sind alle vier Spiegelteilflächen vollflächig mit Dichtungsstreifen 218 belegt. Dabei handelt es sich um PE-Schaum-Dichtungsstreifen, die in den Eckbereichen mit Gehrungsschnitten versehen sind. Auf die Dichtungsstreifen 218 sind randseitig jeweils zusätzlich Quellband-Dichtungsstreifen 217 aufgelegt.
  • 7 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des linken oberen Eckenbereichs aus 6. Die seitlichen Innenrahmenteile 221 besitzen mehrere Ausstanzungen, in die z. B. Nasen 211.1 der oberen Lamelle 211 eingesetzt sind.
  • Der Blendrahmen 216 besteht aus Metallblech, das mit seinem Außenrand senkrecht zur Spiegelfläche umgebogen ist. Dadurch wird zwischen der Außenkante des Blendrahmens 216 und dem Innenrahmen 220 eine beidseitig begrenzte Spiegelfläche zur Aufnahme der Dichtungsstreifen 217, 218 gebildet.
  • Der Quellband-Dichtungsstreifen 217 an der Oberseite läuft quer über die gesamte Breite des Außenwandgitters 210. Sollte an der Gebäudefassade im Eckenbereich des Außenwandgitters 210 ablaufendes Wasser nicht schon an dem Quellband-Dichtungsstreifen 217 zurückgehalten werden, wird es in der Gehrungsebene zwischen den Dichtungsstreifen 218 nach unten geleitet. Hierzu ist wichtig, dass die Gehrungsebene auf der Oberkante der seitlichen Innenrahmenteile 221 endet oder sogar noch weiter nach innen versetzt, also oberhalb der Lamellen. Dadurch wird gewährleistet, dass Wasser an den seitlichen Innenrahmenteilen 221 entlang nach unten geleitet wird und dort innerhalb des Strömungskanals abtropft, wo durch die Auffangfläche 123 die Stufe ausgebildet ist. Wasser kann so aber nicht die Dichtungsstreifen 217, 218 hinterlaufen und an den seitlichen Abschnitten des Blendrahmens 216 entlanglaufen.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Mitte des Außenwandgitters 210. Gut erkennbar sind hier die nach hinten offenen Langlöcher, die zur einfachen Befestigung des Außenwandgitters 210 an den Befestigungsschrauben 233 des Halterahmens 230 (siehe 2) dienen.
  • Der Blendrahmen 216 ist mit Dichtungsstreifen 218 hinterlegt. Darauf aufgebracht sind zusätzlich die im Verhältnis zu den Dichtungsstreifen 218 relativ dünnen Quellband-Dichtungsstreifen 217. Die rückwärtigen Oberflächen der Dichtungsstreifen 217, 218 bilden eine Spiegelfläche 219 an der Rückseite des Blendrahmens 216, die zur Anlage des Außenwandgitters 210 an der äußeren Wandoberfläche des Gebäudes, die eine Wandanschlussebene W bildet, bestimmt ist.
  • In den seitlichen Innenrahmenteilen 221 ist im unteren Bereich jeweils eine Ausnehmung 224 eingebracht. In diese ragt die Stufe im Strömungskanal, nachdem die Wanddurchführungseinheit komplett montiert worden ist.
  • Ein wichtiges Element für die Erzielung einer Sicherheit vor Wasser, das möglicherweise die Quellband-Dichtungsstreifen 217 hinterläuft, bildet eine Zusatzlamelle 212. Diese befindet sich unter dem oberen Abschnitt des Blendrahmens 216 und ist, anders als die anderen Lamellen 211, 213, 214, zum Strömungskanal hin abfallend, also zur Gebäudeinnenseite hin.
  • Ein zusätzlicher Dichtungsstreifen 223 ist jeweils an der Außenseite der seitlichen Innenrahmenteile 221 vorgesehen. Dessen Bedeutung wird unten mit Bezug auf 13 näher erläutert.
  • 9 ist eine Detailansicht aus dem oberen Bereich von 8. Der Weg des Wassers, das eine möglicherweise schadhafte Dichtungslinie zwischen der Wandanschlussebene W und dem Quellband-Dichtungsstreifen 217 hinterläuft, ist mit der punktierten Linie gekennzeichnet. Es wird sicher von der rückwärtigen Spiegelfläche 219 am Blendrahmen 216, die gleichbedeutend mit einer Wandanschlussebene W ist, weggeleitet, und zwar mittels der Zusatzlamelle 212. Diese leitet das Wasser wird zunächst über die Wandanschlussebene W hinweg ins Innere des Strömungskanals. Dort kann es dann auf die obere Lamelle 211 abtropfen. Um das Abtropfen zu erzwingen, ist die untere Kante der Lamelle 211 umgekantet. Auch die unteren Kanten der weiteren Lamellen sind entsprechend ausgebildet.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite einer kompletten Außenwandgitter-Einheit 100. Das Außenwandgitter 210 ist hier mit dem Halterahmen 230 und dem Kleintierschutzgitter 235 kombiniert. Das Halterahmen-Außenelement 231 liegt auf der Spiegelfläche des Blendrahmens 216 des Außenwandgitters 210 auf. Da das Halterahmen-Außenelement 231 auf die Wandoberfläche aufgelegt und eingeputzt wird, verläuft die Wandanschlussebene W zwischen dem Halterahmen-Außenelement 231 und dem Blendrahmen 216.
  • Der Innenrahmen 220 des Außenwandgitters 210 erstreckt sich in die Öffnung im Halterahmen-Außenelement 231 hinein. Dadurch liegen die seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 an den Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 230 an. Über die Befestigungsschrauben 233 erfolgt eine feste Verbindung, sobald das Außenwandgitter 210 auf den zuvor zusammen mit der Wanddurchführung eingebauten und ggf. schon eingeputzten Halterahmen 230 aufgeschoben worden ist.
  • An den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 sind jeweils zwei Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234 ausgebildet, die sich über die hintere Kante der seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 hinaus ins Innere des Strömungskanals hinein. Das Kleintierschutzgitter 235 ist dort eingehängt.
  • In 11 ist das Außenwandgitter 210 von schräg oben gesehen abgebildet. Dabei werden insbesondere Lage und Funktion der Zusatzlamelle 212 deutlich:
    • - Die Zusatzlammelle 212 schließt sich an die Innenrahmenteile 221 an und schließt so den Innenrahmen nach oben hin wie ein Deckel ab.
    • - Die Zusatzlamelle 212 erstreckt sich von der Innenseite des Blendrahmens 216 über die Wandanschlussebene E hinweg auf die obere Lamelle 211 zu.
    • - Zur oberen Lamelle 211 wird ein kleiner Spalt als Abstand gewahrt, der zwar für die Luftströmung keine wesentliche Bedeutung hat, aber das Abfließen von in der Wandanschlussebene W eintretendem Wasser auf die obere Lamelle 211 ermöglicht.
  • 12 zeigt die Verbindung des Kleintierschutzgitters 235 mit den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 im Detail. Das Kleintierschutzgitter 235 umfasst neben einer Gitterfläche 236, in der die Stege möglichst dünn gehalten sind, um einen großen durchströmbaren Querschnitt zu erzielen, auch einen breiteren und partiell abkanteten Randbereich, der dem Kleintierschutzgitter 235 Stabilität verleiht. Am Randbereich sind Haken 237 ausgestanzt, die in Ausnehmungen in den Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234 eingesetzt werden können. Das Kleintierschutzgitter 235 ist somit formschlüssig, aber austauschbar mit dem Halterahmen verbunden.
  • 13 zeigt die vollständig montierte Wanddurchführungseinheit 100 in seitlicher Schnittansicht, um insbesondere die Positionierung der Teile zueinander in der Tiefe, also in Längsrichtung des Strömungskanals, zu verdeutlichen.
  • Die Strömungsrichtung kann für die Zuluft von der Gebäudeaußenseite her, die in 13 links liegt, nach rechts, zur Gebäudeinnenseite hin erfolgen. In diesem Fall ist der Strömungskanal 120 im Wanddurchführungselement 110 konvergent. Für die Abluft ist die Strömungsrichtung umgekehrt, so dass der Strömungskanal 120 divergent ist. Eine nach der Erfindung ausgebildete Wanddurchführungseinheit 100 ist in unveränderter Weise für beide Betriebsarten geeignet.
  • Wesentlich ist, dass unten im Strömungskanal-Außenabschnitt 121 die Auffangfläche 123 ausgebildet ist, die an einer überhängenden Abtropfkante 124 endet. Dadurch, dass die seitlichen Rahmenteils 221 am Außenwandgitter 210 beidseitig je eine Ausnehmung 224 besitzen, kann sich die Abtropfkante 124 über die ganze Breite des Strömungskanals und damit seitlich über den Innenrahmen des Außenwandgitters 210 erstrecken. Die Abtropfkante 124 befindet sich oberhalb der unteren Lamelle 214, welche zugleich die in 1 sichtbare Schrägfläche 125 im Wanddurchführungselement 110 überdeckt. Die untere Lamelle 214 ragt über den Blendrahmen 216 und die Wandanschlussebene nach außen vor, so dass Wasser, das irgendwo im oberen Bereich des Außenwandgitters 210 eindringt, entweder direkt auf die untere Lamelle 214 tropft oder zunächst auf die Stufe im Strömungskanal 120 und von dort über die Abtropfkante 124 auf die untere Lamelle 214 gelangt.
  • Wesentlich ist außerdem, dass die folgenden Elemente bzw. Punkte, an denen ein Wassereintritt erfolgen könnte, von der Wandanschlussebene W ins Innere des Strömungskanals 120 zurückverlegt sind und sich oberhalb der Auffangfläche 123 im Strömungskanal 120 befinden:
    • - das Kleintierschutzgitter 235 und dessen Aufhängepunkte am Halterahmen 230;
    • - Öffnungen in den seitlichen Innenrahmenteilen 221 des Außenwandgitters wie z. B. Ausstanzungen zur Lamellenbefestigung;
    • - Bohrungen für die Befestigungsschrauben 233;
    • - die rückwärtigen Kanten aller Lamellen 211, 212, 213, 214;
    • - die rückwärtigen Kanten des Innenrahmens 220 des Außenwandgitters 210.
  • Wo immer ein Wassereintritt erfolgen könnte, wird also das Wasser nach der Erfindung nicht direkt nach außen geleitet, sondern es wird immer über die Auffangfläche 123 im Strömungskanal und von dort auf die untere Lamelle 124 und/oder die untere Strömungskanalfläche 125 des Wanddurchführungselements 110 und schließlich über die Abtropfleiste 219 von der Wandanschlussebene W weg abgeleitet. Diese Umleitung gewährleistet vor allem, dass Wasser immer in einen Bereich im Zentrum des Strömungsquerschnitts gelangt und von dort nach unten abfließt, aber nicht zu den Außenseiten des Wanddurchführungselements 110 fließt, wo sich weitere Gebäudeteile 1 an das Wanddurchführungselement 110 anschließen.
  • In 14 ist eine Detailansicht dargestellt, bei der es sich um einen Ausschnitt einer perspektivischen Schnittansicht der Wanddurchführungseinheit 100 handelt. Die Schnittebene ist normal zur Strömungsrichtung ausgerichtet und befindet sich im Strömungskanal-Außenabschnitt 122 des Wanddurchführungselements 110. Sichtbar sind der jeweilige untere Bereich der seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 und der Halterahmen-Befestigungslaschen 232. Diese sind über die Befestigungsschraube 233 miteinander verbunden.
  • In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Auffangfläche 123 keine Ebene zwischen den Seitenflächen des Strömungskanal-Außenabschnitts 122 darstellt, sondern im jeweiligen Anschlussbereich zu einer Seitenwand ansteigt. Der ansteigende Außenbereich 126 befindet sich seitlich gesehen außerhalb des durch den Innenrahmen 220 eingefassten Bereichs, so dass die mit dem ansteigenden Außenbereich 126 einhergehende Einengung des Öffnungsquerschnitts des Strömungskanals vernachlässigbar ist. Abtropfendes Wasser wird aber durch den ansteigenden Außenbereich126 gezwungen, zur Mitte der Auffangfläche 123 hin abzufließen. Es kann sich somit nicht in den Kehlbereichen an den Seitenwänden sammeln.
  • Der Quellband-Dichtungsstreifen 223 sorgt dafür, dass Wasser, das möglicherweise zwischen das Innenrahmenteil 221 des Außenwandgitters 210 und die Halterahmen-Befestigungslaschen 232 gelangt zunächst in die Mitte des Strömungskanal geleitet wird, und dann von dort den bereits beschriebenen Weg über die Auffangfläche 123 nach außen nehmen muss.
  • Da der Quellband-Dichtungsstreifen 223 den Spalt zwischen den seitlichen Innenrahmenteilen 221 des Außenwandgitters 210 und den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 ausfüllt, ergibt sich zudem eine Klemmwirkung bei der Montage. Das Außenwandgitter 210 ist auf diese Weise unmittelbar nach dem Einsetzen gegen Herabfallen gesichert, noch bevor die Befestigungsschrauben angezogen werden.
  • 15 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Wanddurchführungseinheit 100 innerhalb eines Gebäudeteils 1 in seitlicher Schnittansicht. Das Außenwandgitter 210 und der Halterahmen 230 sind gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert. Von einem Strömungskanal 120' stimmt der rechteckige Strömungskanal-Außenabschnitt 122' ebenfalls mit der ersten Ausführungsform überein. Unterschiedlich dazu ist nur ein Wanddurchführungselement 110'. Bei diesem ist ein Anschlussstutzen 112' wesentlich höher an der Rückseite 111' angeordnet als bei der ersten Ausführungsform, so dass entsprechend auch der Strömungskanal-Innenabschnitt 121' höher an der Rückseite 111' ansetzt und zum Strömungskanal-Außenabschnitt 122' hin abfällt. Aufgrund des Höhenversatzes zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung des Strömungskanals 120' am Anschlussstutzen 112' und der unveränderten Lage des Mittelpunkts des Strömungskanal-Außenabschnitts 122' ergibt sich, dass in dem Strömungskanal-Innenabschnitt 121' alle Bereiche der Wandung - auch die Wandung im oberen Bereich - schräg nach außen abfallen, so dass Kondenswasser oder im Saugbetrieb der Wanddurchführungseinheit 100 eingezogene Feuchtigkeit nach außen ablaufen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100; 100'
    Wanddurchführungseinheit
    110; 110'
    Wanddurchführungselement
    111; 111'
    Rückseite
    112; 112'
    Anschlussstutzen
    113
    Schlauchaufnahme
    114
    Befestigungsbohrung
    115
    äußere Stirnfläche
    116
    Befestigungsbohrungen
    117
    Nuten
    120; 120'
    Strömungskanal
    121; 121'
    Strömungskanal-Innenabschnitt
    122; 122'
    Strömungskanal-Außenabschnitt
    123
    Auffangfläche
    124
    Abtropfkante
    125
    untere Strömungskanalfläche
    126
    ansteigender Außenbereich
    140
    Schlauchanschlussadapter
    141
    Schlauchstutzen
    142
    Stützplatte
    143
    Stockschraube
    144
    Rändelmutter
    145
    Dübel
    146
    Kragen
    210
    Außenwandgitter
    211
    obere Lamelle
    211.1
    Nase
    212
    Zusatzlamelle
    213
    mittlere Lamellen
    214
    untere Lamelle
    215
    seitliche Überstände
    216
    Blendrahmen
    217
    Quellband-Dichtungstreifen
    218
    Dichtungsstreifen
    219
    hintere Spiegelfläche
    220
    Innenrahmen
    221
    seitliche Innenrahmenteile
    222
    Langlöcher
    223
    seitlicher Dichtungsstreifen
    224
    Ausnehmung
    225
    vordere Spiegelfläche
    229
    Abtropfleiste
    230
    Halterahmen
    231
    Halterahmen-Außenelement
    232
    Halterahmen-Befestigungslaschen
    233
    Befestigungsschrauben
    234
    Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen
    235
    Kleintierschutzgitter
    236
    Gitterfläche
    237
    Haken
    W
    Wandanschlussebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017002396 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Wanddurchführungseinheit (100; 100') für den Anschluss an ein Haustechnikgerät, wenigstens umfassend: - ein Wanddurchführungselement (100; 100') mit einem Strömungskanal (120; 120'), der einen Strömungskanal-Innenabschnitt (121; 121') und einen Strömungskanal-Außenabschnitt (122; 122') umfasst, - ein Außenwandgitter (210) mit einem Innenrahmen (220) mit wenigstens zwei parallelen seitlichen Innenrahmenteilen (221), zwischen denen mehrere Lamellen (211, 213, 214) angeordnet sind, die jeweils schräg zu einer zur Gebäudeaußenseite hin auszurichtenden Vorderseite hin abfallend ausgerichtet sind, und mit einem den Innenrahmen (220) einfassenden Blendrahmen (216), dessen Rückseite eine Spiegelfläche (219) zur Anlage an eine Wandanschlussebene (W) bildet; dadurch gekennzeichnet, - dass das Wanddurchführungselement (100; 100') und das Außenwandgitter (210) über einen Halterahmen (230) miteinander verbunden sind, - dass der Halterahmen (230) im Bereich einer gebäudeaußenseitig anzuordnenden, äußeren Stirnfläche (130) des Wanddurchführungselements (100; 100') befestigbar ist und sich wenigstens zwei Halterahmen-Befestigungslaschen (232) bis in den Strömungskanal (120; 120') erstrecken und - dass die seitlichen Rahmenteile (221) des Außenwandgitters (210) wenigstens teilweise mit den Halterahmen-Befestigungslaschen (232) überlappen, wobei im Überlappungsbereich mindestens ein Befestigungsmittel zu Verbindung des Außenwandgitters (210) mit dem Halterahmen (230) angeordnet ist.
  2. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal-Innenabschnitt (121; 121') einen runden Querschnitt und der Strömungskanal-Außenabschnitt (122; 122') einen rechteckigem oder polygonalem Querschnitt besitzt, wobei die Querschnitte der Abschnitte (121; 122; 121', 122') stetig ineinander übergehen.
  3. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Strömungskanal-Außenabschnitts (122; 122') wenigstens eine Auffangfläche (123) ausgebildet ist, die oberhalb einer unteren Strömungskanalfläche (125) an einer Abtropfkante (124) endet.
  4. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenteile (221) jeweils eine Ausnehmung (224) aufweisen, in die eine durch die Auffangfläche (123) und die Abtropfkante (124) gebildete Stufe im Strömungskanal (120; 120') hineinragt.
  5. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auffangfläche (123) am Übergang zu den seitlichen Wandungen des Strömungskanals (120; 120') ansteigende Außenbereiche (126) ausgebildet sind.
  6. Wanddurchführungseinheit (100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Strömungskanals (120') an einer Rückseite (111; 111") des Wanddurchführungselements (110; 110') derart mit einem vertikalen Versatz zu dem Strömungskanal-Außenabschnitt (122') angeordnet ist, dass alle umfänglichen Bereiche der Wandung des Strömungskanal-Innenabschnitts (121') zum Strömungskanal-Außenabschnitt (122') hin abfallen.
  7. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Außenwandgitter (210) oberhalb der oberen Lamelle (211) eine Zusatzlamelle (212) angeordnet ist, die mit einem oberen Querriegel des Blendrahmens (216) verbunden ist und die zu einer Rückseite des Außenwandgitters (210) nach unten abfallend ausgerichtet ist, wobei die untere Kante der Zusatzlamelle (212) einen Abstand zu der obersten Lamelle (211) wahrt.
  8. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lamelle (214) seitliche Überstände (215) aufweist, die sich seitlich über den Innenrahmen (220) hinweg erstrecken und an einer vorderen Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (216) anliegen oder damit verbunden sind.
  9. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Spiegelfläche (219) des Blendrahmens mit auf Gehrung geschnittenen Dichtungsstreifen (218) hinterlegt ist, wobei die Gehrungsebenen auf den seitlichen Innenrahmenteilen (221) oder in dem Zwischenraum zwischen diesen enden.
  10. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine rückwärtige Spiegelfläche (219) des Blendrahmens oder auf die dort angeordneten Dichtungsstreifen (218) wenigstens ein Quellband-Dichtungstreifen (217) aufgebracht ist.
  11. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der seitlichen Innenrahmenteile (221) oder an den Innenseiten der Halterahmen-Befestigungslaschen (232) jeweils ein Dichtungsstreifen (223) aufgebracht ist, der zur Rückseite des Außenwandgitters (210) hin abfällt.
  12. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtropfleiste (229) vorgesehen ist, die mit der Unterseite des Blendrahmens (216) verbunden ist und die sich bis über die äußere Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (216) hinaus nach außen erstreckt.
  13. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Innenrahmenteile (221) jeweils wenigstens eine langlochförmige Ausnehmung aufweisen, die sich von einer Öffnung an der rückwärtigen Kante des Innenrahmenteils (221) aus in Richtung der Vorderseite erstreckt.
  14. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kleintierschutzgitter (235), das mit dem Halterahmen (230) oder mit dem Außenwandgitter (210) verbunden ist und das oberhalb der Auffangfläche (123) angeordnet ist.
  15. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleintierschutzgitter (235) an seinen seitlichen Kanten mit Haken (237) versehen ist, die in Ausnehmungen in den Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen (234) einhängbar sind.
  16. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche der seitlichen Rahmenteile (221) des Außenwandgitters (210) und der Halterahmen-Befestigungslaschen (232) die Befestigungsmittel und ggf. das Kleintierschutzgitter (235) oberhalb der Auffangfläche (123) angeordnet sind
  17. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (111; 111') des Wanddurchführungselements (110; 110') ein Anschlussstutzen (112; 112') zum Anschluss eines Schlauchanschlussadapters (140) ausgebildet ist,
  18. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstutzen (112; 112') und/oder an der Rückseite (111; 111') neben dem Anschlussstutzens (112; 112') mehrere Gewindestifte vorgesehen sind, an denen der Schlauchanschlussadapter (140; 140') befestigbar ist.
  19. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestifte in Dübeln (145) gehalten sind, die in das Wanddurchführungselement (110; 110') eingebettet sind.
  20. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter (140) eine Stützplatte (142) umfasst, welche Ausnehmungen zur Durchführung der Gewindestifte aufweist.
  21. Wanddurchführungseinheit (100; 100') nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestifte jeweils Teil einer Stockschraube (143) sind, die in einen Dübel (145) eingesetzt ist.
DE102020134043.5A 2020-12-17 2020-12-17 Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts Pending DE102020134043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134043.5A DE102020134043A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
EP21197384.7A EP4015931B1 (de) 2020-12-17 2021-09-17 Wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134043.5A DE102020134043A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134043A1 true DE102020134043A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=77821625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134043.5A Pending DE102020134043A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015931B1 (de)
DE (1) DE102020134043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122700A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002396A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105313A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-28 Ogny Jean D
US3830146A (en) * 1970-09-28 1974-08-20 Chore Time Equipment Ventilator control system
US4452024A (en) * 1979-03-07 1984-06-05 Industrial Louvers, Inc. Water penetration preventing louver
GB2284474A (en) * 1993-11-02 1995-06-07 Hunter Technical Dev Ltd Heating ventilating and air conditioning systems
US5472380A (en) * 1994-05-26 1995-12-05 Sarazen, Jr.; Paul M. Modular forced-air floor register with filter
DE102015105651B4 (de) * 2015-04-14 2020-03-12 Witzenmann Gmbh Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002396A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122700A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015931A1 (de) 2022-06-22
EP4015931B1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017629U1 (de) Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE2558499A1 (de) Einbauventilator
AT513685A2 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP4015931B1 (de) Wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts
EP0921253A2 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE2249265A1 (de) Profil-fensterrahmen
DE4026236C2 (de) Fenster-Lüftungseinrichtung
CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
EP4015932B1 (de) Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT526453A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
AT4138U1 (de) Lüftungsbeistoss für türzargen
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
EP0835979B1 (de) Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür