AT412369B - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT412369B
AT412369B AT11972002A AT11972002A AT412369B AT 412369 B AT412369 B AT 412369B AT 11972002 A AT11972002 A AT 11972002A AT 11972002 A AT11972002 A AT 11972002A AT 412369 B AT412369 B AT 412369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extruded profile
suction device
suction
extruded
hood
Prior art date
Application number
AT11972002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11972002A (de
Original Assignee
Bulthaup Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup Gmbh & Co filed Critical Bulthaup Gmbh & Co
Publication of ATA11972002A publication Critical patent/ATA11972002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412369B publication Critical patent/AT412369B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung, insbesondere zum Absaugen von Dunst oder Schadstoffen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. 



   Absaugvorrichtungen, im speziellen Dunstabzugshauben, umfassen eine Abzugshaube, die in der Regel eine zentral angeordnete Absaugöffnung umfasst. Mit Hilfe eines Absauggebläses wer- den durch diese Absaugöffnung der Dunst oder die Schadstoffe, z. B. oberhalb einer Kochstelle oder eines Laborarbeitsplatzes, angesaugt und durch entsprechende Kanäle abgeführt. Um den Dunst und/oder die Schadstoffe besser von der Umgebungsluft abzutrennen und einzugrenzen, werden oftmals gegenläufige Ausblasströmungen eingesetzt, die im Bereich der Dunstabzugshau- benaussenkante der Absaugströmung scherstromartig entgegenblasen. Auf diese Weise werden Frontwirbel erzeugt, die thermische Strömungen blockieren und eingrenzen. Auf diese Weise kann die Absaugeffizienz erhöht werden, und die Strömung wird stabiler. 



   Derart ausgestaltete Absaugeinrichtungen sind aus EP 0 891 519 B1 und DE 199 11 850 A1 bekannt. 



   Die Ausblasströmung erfordert zusätzliche Kanäle und Zuführungen für die Ausblasströmung. 



  Der Aufbau einer Dunstabzugshaube wird dabei gerade im Bereich der Haubenaussenkante auf- wendig und lässt sich schlecht platzsparend realisieren. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Absaugvorrichtung anzugeben; bei der die Ein- richtung zur Erzeugung der Frontwirbel platzsparend und unauffällig realisiert wird. 



   Diese Aufgabe wird mit einer Absaugvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



   Dabei ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zuführung für die Ausblasströmung, die mit der Ausblasöffnung verbunden ist, in zumindest einem Strangpressprofil ausgebildet ist. Dieses Strang- pressprofil umfasst zumindest einen Kanal für die Ausblasströmung und die zumindest eine Aus- blasöffnung. 



   Ein Strangpressprofil ist ein einfach herzustellendes Bauelement, das mit dem gewünschten Querschnitt in beliebiger Länge zu fertigen ist. Durch die Ausbildung als Strangpressprofil ist jeder beliebige Querschnitt, also auch eine platzsparende Lösung für die Haubenaussenkante realisier- bar. Das Strangpressprofil kann in beliebiger Länge hergestellt werden und an die Gegebenheiten und Notwendigkeiten angepasst werden. Auf diese Weise sind Dunstabzugshauben verschiedener Grösse herstellbar, wobei die Strangpressprofile einfach in der richtigen Länge abgelängt sind. Die erfindungsgemässe Absaugvorrichtung ermöglicht also aufgrund der Verwendung des Strangpress- profiles einen besonders platzsparenden Aufbau, der dennoch die Möglichkeit eines Frontwirbeler- zeugungsmechanismus vorsieht. Das Strangpressprofil umfasst dazu die Zuführung für die Ausblas- strömung.

   Durch die platzsparende Bauweise ist auch ein gerade im Bereich der Haubenaussen- kante wichtiges vorteilhaftes ästhetisches Aussehen und jede gewünschte Form zu erreichen. 



   Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Strangpressprofil weiterhin einen Kanal für Versorgungsleitungen, insbesondere elektrische Zuführungen. Der Querschnitt eines Strangpressprofiles kann in nahezu beliebiger Form gewählt werden. So können auch zusätzliche Kanäle vorgesehen sein, ohne dass die Herstellung des Strangpressprofiles wesentlich erschwert würde. Durch Ausbildung eines weiteren Kanales für elektrische Zuführungen lassen sich diese in ansprechender Weise verbergen und sind gegen Feuchtigkeit, Fett etc. geschützt. 



   In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Strangpressprofil eine Aufnahmevor- richtung zur Halterung eines Filters. Eine solche Aufnahmevorrichtung lässt sich bei einem Strangpressprofil ohne wesentliche Erschwerung des Herstellungsprozesses zusätzlich zu dem Kanal für die Zuführung der Ausblasströmung vorsehen. So kann in einem integrierten Bauteil auch gleich die Filterhaltevorrichtung für die Absaugvorrichtung vorgesehen sein. 



   Das Strangpressprofil kann aus verschiedenen Materialien, z. B. auch aus Kunststoff hergestellt sein. Besonders vorteilhaft und ästhetisch ansprechend ist Aluminium, das zudem eine einfache Herstellung garantiert. 



   Eine besonders vielseitige Ausgestaltung der erfindungsgemässen Absaugeinrichtung umfasst ein oder mehrere Eckteile zur winkeligen Verbindung zweier oder mehrerer Strangprofile und der darin laufenden Kanäle. Derartige Eckteile sind an den Querschnitt des Strangprofils angepasst und ermöglichen auf einfache Weise das Führen der Kanäle um Ecken, wie sie z. B. an der Haubenau- &num;enkante einer Dunstabzugshaube vorkommen. 



   In dem Strangprofil und/oder den Eckteilen können Leuchtmittel bzw. Aufnahmeeinrichtungen für Leuchtmittel vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemässe Absaugvorrichtung einen modularen Aufbau aufweist, der auswechselbare und universell einsetzbare Komponenten umfasst. Gerade mit dem erfindungsgemässen Strangprofil, das an verschiedene Gegebenheiten und Grössen durch einfaches Ablängen angepasst werden kann, lässt sich auf vorteilhafte Weise ein modularer Aufbau realisieren. Auf diese Weise sind die einzelnen Komponenten der Absaugvorrichtung, z. B. das Technikmodul, mit dem Absauggebläse und entsprechenden Kanälen für verschiedene Dunstab- zugshauben einsetzbar und ggf. auch leicht auswechselbar. Dasselbe gilt selbstverständlich für die anderen austauschbaren Komponenten. 



   Die erfindungsgemässe Absaugvorrichtung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die Gegenstand der anliegenden Figuren sind. Dabei zeigt Figur 1 eine perspektivische Quer- schnittansicht eines Strangprofils einer erfindungsgemässen Absaugvorrichtung, Figur 2 eine per- spektivische Detailansicht einer erfindungsgemässen Absaugvorrichtung, das Strangprofil zeigend, Figur 3 eine erfindungsgemässe Ausführungsform, Figur 4 eine weitere erfindungsgemässe Ausfüh- rungsform, Figur 5 die erfindungsgemässe Ausführungsform der Figur 4 in Explosionsansicht, und Figur 6 die erfindungsgemässe Ausführungsform der Figur 4 in Wandhalterung. Figuren 7a-i zeigen verschiedene Querschnitte von Strangprofilen gemäss unterschiedlicher erfindungsgemässer Absaugvorrichtungen. 



   In Figur 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Absaugvorrichtung gezeigt. Die Absaughaube umfasst ein Strangpressprofil 1 im Bereich der Haubenaussenkante 6, das über Ecktei- le 9 mit weiteren Strangpressprofilen verbunden ist, so dass sich ein viereckiger Aufbau ergibt. 



  Oberhalb des Strangpressprofiles 1 und den Eckteilen 9 ist eine beispielsweise aus Blech beste- hende Abdeckung 15 vorgesehen. In dieser Abdeckung 15 befindet sich eine nicht sichtbare Öff- nung, die mit dem Absaugkanal 13 verbunden ist, der z. B. auch zur Befestigung der Absaughaube eingesetzt werden kann. Eine solche Absaughaube kann z. B. oberhalb einer Kochstelle angeord- net sein. Bei der Ausführungsform der Figur 3 wird die Haube z. B. an dem Absaugkanal 13 an der Decke eines Raumes befestigt und ist somit als sogenannte Inselesse ausgestaltet. 



   Das Strangpressprofil 1 wird mit Bezug zur Figur 1 näher erläutert. Das Strangpressprofil hat einen Querschnitt 4 und ist z. B. aus Aluminium gefertigt. Durch die entsprechende Ausbildung der Querschnittsform ergeben sich zwei Kanäle 3 und 5. Beim gezeigten Beispiel ist der Kanal 3 zur Aufnahme von elektrischen Zuführungen oder anderen Versorgungsleitungen vorgesehen. Der Kanal 5 ermöglicht die Zuführung der Ausblasströmung, die durch die Ausblasöffnungen 2 im Bereich der Haubenaussenkante 6 abwärts führen. 7 bezeichnet eine Aufnahme für einen Filter. 



  Das Strangpressprofil befindet sich an der Haubenaussenkante 6, wie es in Figur 3 erkennbar ist, wobei bei der gezeigten Ausführungsform der Kanal 3 für die Zuleitungen weiter aussen an der Haube angeordnet ist als der Kanal 5 für die Zuführung der Ausblasströmung. Andere Ausgestal- tungen sind selbstverständlich ebenfalls möglich. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Ausblasöffnungen 2 nachträglich in das Strangpressprofil eingebracht worden. Gezeigt sind individuelle einzelne Ausblasöffnungen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Luft durch einen Ausblasschlitz entlang der gesamten Länge des Strangpressprofiles 1 ausgeblasen wird. Eine solche Ausgestaltung lässt sich einfach herstellen, indem das Strangpressprofil an entsprechender Stelle geschlitzt ausgestaltet ist. Verschiedene Geometrien für die Ausblasöffnung bzw. die Ausblasöffnungen sind realisierbar. 



   Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das gesamte Strangpressprofil mit den Eckteilen 9 im Detail, wie es an der Haubenaussenkante vorliegt. Wiederum ist das Strangpressprofil 1 mit den Eckteilen 9 für die Ausführungsform einer Inselesse gezeigt, wie sie auch in Figur 3 gezeigt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die längeren der Strangpressprofile 1 durch Verstrebungen 11 stabilisiert, die nachträglich angebracht werden können. 



   Das Strangpressprofil einer erfindungsgemässen Absaugvorrichtung lässt sich auf einfache Wei- se herstellen und anpassen. Nach Herstellung des Strangpressprofiles 1 in beliebiger Länge kann das Strangpressprofil auf die gewünschte Länge abgelängt werden, so dass verschieden grosse Hauben realisiert werden können. Die geraden Strangpressprofile 1 werden über entsprechend ausgebildete Eckteile 9 miteinander verbunden, die auch die Kanäle 3,5 der Strangpressprofile 1 miteinander verbinden. 



   Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszei- chen wie in Figur 3 bezeichnet. Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform stellt eine Wandesse dar, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die an der Wand, z. B. einer Küche oberhalb eines Herdes, angeordnet ist. Es sind Strangprofile 1 an den beiden seitlichen Aussenkanten der Haube und an der Vorderkante der Haube 1 vorgese- hen, die über entsprechende Eckteile 9 miteinander verbunden sind. 



   Eine solche erfindungsgemässe Ausführungsform ist in Figur 5 in Explosionszeichnung gezeigt. 



  Diese spezielle Ausführungsform ist in Modulweise ausgestaltet. Das Technikmodul 17 umfasst das Absauggebläse 19, das in Richtung des Pfeiles 21 in die Absaugeinrichtung 13 eingeführt werden kann. Im Anschluss kann der Filter 23 in den in Figur 1 sichtbaren Aufnahmen 7 für den Filter eingefügt werden. Gerade mit den besonders einfach in ihrer Länge anzupassenden Strangpressprofilen 1 eignet sich die modulare Bauweise gemäss Figur 5, um an verschiedene Gegebenheiten angepasst werden zu können. Die einzelnen Elemente lassen sich bei verschiede- nen Dunstabzugshauben einsetzen. Verschiedene Grössen lassen sich auf einfache Weise durch entsprechend lange Strangpressprofile 1 realisieren. 



   In Figur 6 ist die Ausführungsform der Figur 4 an der Wand montiert gezeigt. Die gezeigte Aus- führungsform ist an einer sogenannten Shaker-Leiste 25 eingehängt, die heutzutage oftmals in Küchen zur variablen Befestigung vorgesehen sind. Eine solche Wandesse kann selbstverständ- lich auch ohne Shaker-Leiste direkt an der Wand befestigt werden. 



   Die Figuren 7a bis 7i zeigen verschiedene Querschnitte des Strangpressprofiles unterschiedli- cher erfindungsgemässer Ausführungsformen. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffem bezeichnet. Es zeigt sich die grosse Vielseitigkeit der erfindungsgemässen Absaugvorrichtung mit Strangpressprofil. Ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform bezeichnet 3 jeweils den Kanal für insbesondere elektrische Zuleitungen und 5 den Kanal für die Zuführung der Aus- blasströmung. 



   Bei den in Figur 7 gezeigten Ausführungsformen ist der Kanal 3 für die elektrischen Zuleitun- gen und der Kanal 5 für die Zuführung der Ausblasströmung vorgesehen. Ebenso wie bei der oben mit Bezug zu Figur 1 beschriebenen Ausführungsform können die Kanäle aber bei entsprechender Ausgestaltung auch umgekehrt eingesetzt werden, so dass die Zuführung für die Ausblasströmung weiter aussen an der Haubenkante angeordnet ist als der Kanal für die elektrischen Zuleitungen. 



   Die erfindungsgemässe Absaugvorrichtung ermöglicht also aufgrund der Verwendung eines Strangpressprofiles 1 eine besonders integrale Bauweise für die Zuführung der Ausblasströmung zur Erzeugung eines Frontwirbels. Die Ausgestaltung ist platzsparend und lässt sich einfach herstel- len. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Absaugvorrichtung, insbesondere zum Absaugen von Dunst oder Schadstoffen, mit einer 
Absaughaube mit einer Absaugöffnung, einem eine Absaugströmung zum Abführen der 
Schadstoffe bzw. des Dunstes durch die Absaugöffnung erzeugenden Gebläse, zumindest einer Ausblasöffnung im Bereich der Haubenaussenkante zur Erzeugung einer der 
Absaugströmung im wesentlichen entgegengerichteten, einen Frontwirbel erzeugenden 
Ausblasströmung und wenigstens einer mit der zumindest einen Ausblasöffnung verbun- denen Zuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführung in einem im Bereich der Haubenaussenkante angeordneten einen Kanal (5) für die Ausblasströmung und die zumindest eine Ausblasöffnung (2) umfassenden Strangpressprofil (1) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (1) zusätzlich einen Kanal (3) für Versorgungszuführungen, insbesondere elektrische Zuführungen, aufweist.
    3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (1 ) Leuchtmittel bzw. Aufnahmeeinrichtungen für Leuchtmittel umfasst.
    4. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (1) zusätzlich eine Aufnahmevorrichtung (7) zur Halterung eines Filter- elementes (23) umfasst.
    5. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (1 ) aus Aluminium besteht. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Eckteile (9) zur winkeligen Verbindung von zumindest zwei Strangpressprofi- len (1) und den darin laufenden Kanälen (3,5) im Bereich der Haubenaussenkante (6) vor- gesehen sind.
    7. Absaugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel bzw. die Aufnahmeeinrichtungen für die Leuchtmittel in zumindest einem der Eckteile (9) vorgesehen sind.
    HIEZU 8 BLATT ZEICHNUNGEN
AT11972002A 2001-08-31 2002-08-07 Absaugvorrichtung AT412369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142787 DE10142787B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Absaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11972002A ATA11972002A (de) 2004-06-15
AT412369B true AT412369B (de) 2005-01-25

Family

ID=7697325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11972002A AT412369B (de) 2001-08-31 2002-08-07 Absaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412369B (de)
DE (1) DE10142787B4 (de)
IT (1) ITMI20021852A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039633A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
DE102007039634A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse einer Dunstabzugshaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613513A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Roehl Hager Hannelore Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19911850B4 (de) * 1999-03-17 2010-04-08 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11972002A (de) 2004-06-15
ITMI20021852A1 (it) 2003-03-01
DE10142787B4 (de) 2006-04-13
DE10142787A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718611B2 (de) Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
AT412369B (de) Absaugvorrichtung
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
DE10338287B4 (de) Abzug
EP1041346B1 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
EP0982548B1 (de) Dunstabzugs-Profilsystem
EP1228916B1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008032486A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202006017606U1 (de) Türanordnung
DE4232315A1 (de) Zulufteinrichtung zum Einbau in Außenwänden von Gebäuden und/oder Wohnungen
EP0940634B1 (de) Dunstabzugshauben für Kochstellen
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
EP2191204B1 (de) Gehäuse einer dunstabzugshaube
EP0779480B1 (de) Luftauslass
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
EP0667497A1 (de) Lüftungsanordnung
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
EP0943871A2 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE8317672U1 (de) Dunstabzugshaube zur anordnung ueber einer kochstelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee