WO2020151849A1 - Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug - Google Patents

Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020151849A1
WO2020151849A1 PCT/EP2019/081278 EP2019081278W WO2020151849A1 WO 2020151849 A1 WO2020151849 A1 WO 2020151849A1 EP 2019081278 W EP2019081278 W EP 2019081278W WO 2020151849 A1 WO2020151849 A1 WO 2020151849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
lift
bearing element
runners
tilt device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Sandkühler
Original Assignee
Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020151849A1 publication Critical patent/WO2020151849A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising

Definitions

  • the present invention relates to a lifting and tipping device for refuse collection vehicles, by means of which refuse collection containers can be lifted and tilted for emptying.
  • waste collection vehicles For the purpose of emptying waste collection containers, waste collection vehicles typically have a bed with a lifting and tilting device on the side or at the rear, by means of which the waste collection containers are lifted and pivoted or tilted for emptying. A high torque is required when tipping the waste collection containers.
  • Such lifting and tilting devices are usually operated hydraulically.
  • hydraulic cylinders are therefore used which enable high torque with small dimensions.
  • constructions which correspond to the constructions mentioned above for applying a high torque are not readily possible.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a lifting and tilting device for refuse collection vehicles which is constructed as simply and as lightly as possible.
  • the lifting and tilting device accordingly comprises a bearing element on which a waste collection container can be detachably mounted, a first and a second guide element, on each of which a first and a second rotor are movably mounted, a first drive unit, by means of which the first rotor runs along a longitudinal axis of the first guide element is movable, and a second drive unit, by means of which the second rotor can be moved along a longitudinal axis of the second guide element.
  • the La gerelement is rotatably mounted about a horizontal pivot axis on the first rotor.
  • the bearing element and the second rotor are connected to one another via a first coupling member.
  • the lifting and tilting device according to the invention has a simple mechanical structure, which is particularly suitable for an electric drive.
  • the drive units are therefore advantageously electric motors.
  • the implementation of large lever arms makes sense. In this case, there is no need for a complex hydraulic system for operating the lifting and tilting device.
  • the first coupling member is mounted on the bearing element and on the second rotor, each pivotable about an axis.
  • these axes are aligned horizontally.
  • the bearing element can be pivoted about the horizontal pivot axis by a relative movement of the two runners.
  • the two runners can be moved independently of one another by means of the drive units.
  • Appropriate control of the drive units enables the lift-tilt process to be precisely controlled and the corresponding movements to be controlled.
  • the lifting and tilting speed as well as the maximum tilting angle of the bearing element and thus of the waste collection container attached to it can be checked by means of appropriate control of the drive units.
  • the two runners can be moved synchronously, in particular at the same speed, along the guide elements during the first phase of the lift-tilt process by means of the drive units.
  • the waste collection container must be raised to a height above a decant of the bed or the waste collection vehicle in order to then empty the waste collection container into a filling opening of the waste collection vehicle by pivoting it.
  • the two runners can be moved relative to one another by means of the drive units during a second phase of the lifting and tilting process, in particular one of the two runners can be moved relative to the other unmoving rotor. Due to the coupling of the bearing element on the first rotor and the bearing element with the second rotor via the first coupling member, a tilting of the waste collection container attached to the bearing element about the horizontal swiveling axis of the bearing element can be achieved by the relative movement.
  • a third and a fourth guide element is provided, on each of which a third and a fourth runner are movably mounted, the bearing element being rotatably mounted about a horizontal pivot axis on the third runner and the bearing element and the fourth rotor is connected to one another via a second coupling element.
  • the bearing element is connected to the first and third rotor and is coupled to the second and fourth rotor via the first and second coupling members.
  • first and second guide element are arranged on one side and the third and fourth guide element on the other side of the bearing element.
  • first and third rotor and the second and fourth rotor are each configured identically and can preferably be moved synchronously along the respective guide elements.
  • a third drive unit is provided, by means of which the third rotor can be moved along the third guide element, and that a fourth drive unit is preferably provided, by means of which the fourth rotor can be moved along a longitudinal axis of the fourth guide element . This provides more power to move the storage element and a waste bin attached to it.
  • the third and fourth runners on the third and fourth guide elements can only be moved passively due to a movement of the first and second runners mediated by the first and second drive units, which mainly contributes to the stabilization of the bearing element.
  • the guide elements as threaded rods and the runners as movable elements along the threaded rods.
  • Winding sleeves are formed, the threaded rods being rotatable by means of the drive units and the threaded sleeves thereby being able to move in a rotationally rigid manner along the threaded rods.
  • the drive units thus drive the threaded rods in rotation, whereby the interaction of the external threads of the threaded rods and the internal threads of the threaded sockets results in movement of the rotor along the longitudinal axes of the threaded rods, the rotor preferably not rotating.
  • the threaded rods are rotatably supported in their bearing elements at their ends spaced apart from the drive units. These can be connected to the refuse collection vehicle.
  • the runners are connected to the respective drive units via Wegmit tel and are movable along the guide elements.
  • the runners are thus slidable along the guide elements, the movement being mediated by the traction means by the drive units.
  • the traction means can be, for example, ropes, chains, belts or rigid elements.
  • the guide elements are not threaded rods. Instead, they can be designed, for example, as smooth rods, rails or other guide elements. These can also be integrated into the outer wall of the refuse collection vehicle.
  • the bearing element has a receiving means for releasably receiving a waste collecting container, preferably a supporting element for supporting the waste collecting container and preferably a locking element for reversibly locking the waste collecting container on the bearing element.
  • the receiving means is designed as a comb, which can be introduced reversibly into a comb strip of a waste collection container.
  • the locking element can also be act a locking bar, which is angeord net above the receiving means and clamps the comb bar of the waste collection container when storing a waste collection container on the bearing element and thereby locks the latter. As a result, the waste collection container cannot slide or fall off the bearing element when tilted.
  • the guide elements are aligned essentially vertically and the runners can be moved up and down along the guide elements by means of the respective drive units.
  • the drive units are controllable in such a way that a pivoting of the bearing element about the horizontal pivot axis takes place at a certain height during the lift-tilt process, the height of the horizontal pivot axis about which the Lagerele element is pivoted during the lift-tilt process, is adjustable.
  • the lifting and tilting device can be adapted to different geometries and fillings and can be used in particular with loading sills of different heights.
  • the present invention further relates to a refuse collection vehicle with a lifting and tilting device according to the invention. This obviously results in the same advantages and properties as for the lifting and tilting device according to the invention, which is why a repetitive description is omitted here.
  • Figure 1 an embodiment of the lifting and tilting device according to the invention in a first position in a side view
  • Figure 2 the embodiment of Figure 1 in a second position
  • Figure 3 shows the embodiment of Figures 1 and 2 in a third position.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the lifting and tilting device 10 according to the invention in a side view.
  • the exemplary embodiment shown here comprises four vertically aligned guide elements 22, 24 designed as threaded rods, only the first and second guide elements 22, 24 being visible and the third and fourth guide elements being covered.
  • the left side points in the direction of a bed or fill opening of a refuse collection vehicle, not shown here.
  • a runner 26, 28 designed as a threaded sleeve is attached to each guide element 22, 24. Again, only the first runner 26 of the first guide element 22 and the second runner 28 of the second guide element 24 are shown, while a third runner, which is identical to the first runner 26, is arranged on a third guide element arranged behind the first guide element 22 in the viewing direction. A fourth runner, which is configured identically to the second runner 26, is arranged on a fourth guide element arranged behind the second guide element 22 in the viewing direction.
  • the first guide element 22 is connected to a first electric motor (not shown) arranged above the same, by means of which the first guide element 22 can be driven in rotation.
  • the first guide element 22 is rotatably supported at the lower end in a non-rotatable bearing (not shown) connected to the refuse collection vehicle.
  • a second electric motor is seen before (not shown), by means of which the second guide element 24, which is also rotatably mounted at the lower end, can be driven in rotation.
  • the external threads of the guide elements 22, 24 designed as gear rods interact with the internal threads of the runners 26, 28 designed as threaded sockets in such a way that when a guide element 22, 24 rotates, the corresponding rotor 26, 28 moves up or down without itself to turn with.
  • the lifting and tilting device 10 has a bearing element 12 which is rotatably mounted on one side on the first rotor 26 about a horizontal swivel axis 14.
  • the bearing element 12 is also pivotally articulated on the other side of the third rotor.
  • the bearing element 12 has in the upper region a receiving means 16 designed as a comb, onto which a collecting container 1 can be suspended via a comb strip 3 arranged on its front side in the region of the upper edge.
  • a support element 18 against which the suspended waste container 1 is supported on the front thereof. Furthermore, a locking bar (not shown) is provided in the area of the comb 16, by means of which the comb bar 3 can be clamped between the locking bar and the comb 16. This prevents the waste collection container 1 from slipping when pivoted or tilted.
  • a first coupling member 30 is articulated on the side of the bearing element 12 so that it can be pivoted about a horizontal axis relative to the bearing element 12. At the other end of the first coupling member 30, the latter is rotatably connected to the second rotor 28 about a horizontal axis. On the other side of the bearing element 12 (seen in the viewing direction) there is a second coupling member (not shown) which is rotatably connected to the bearing element 12 and the fourth rotor in the same way.
  • the bearing element 12 and the waste collection container 1 suspended thereon are thus between the first and the third guide element or between the second and the fourth guide element.
  • Figures 1-3 show different positions of the lifting and tilting device 10 according to the invention and the waste collection container 1 moved therewith during a lifting and tilting process for the purpose of emptying.
  • the suspended waste collection container 1 is lifted, ie conveyed vertically upwards, by a suitable height above a (not shown) ten) to reach the loading sill of the refuse collection vehicle.
  • the guide elements 22, 24 are rotated synchronously by the corresponding electric motors in such a way that the runners 26, 28 move upward along the threaded rods 22, 24 as it were, ie at the same speed, and the waste bin 1 is raised.
  • Figure 1 shows the waste collection container 1 in a raised position before tipping.
  • the waste container 1 is shown in a slightly tilted position ge.
  • the first electric motor is stopped so that the first rotor 26 remains at the appropriate height.
  • the second rotor 28, however, is moved by a continued rotation of the second threaded rod 24 further upward, so that due to the coupling of the second rotor 28 and the bearing element 12 via the first coupling member 30, the bearing element 12 is pivoted about the horizontal pivot axis 14.
  • the fourth rotor and the second coupling element perform the same movements as the second rotor 28 and the first coupling element 30.
  • the pivoting is thus brought about by a relative movement between the second and first rotor 26, 28 (or fourth and third rotor).
  • the electric motors can be controlled independently of one another, the electric motors for ei ne vertical movement of the waste collecting container 1 being operated simultaneously.
  • the lifting and tilting device 10 offers great flexibility and can be used on different refuse collection vehicles or in fillings with different geometries.
  • the lifting height of the waste collection container 1 can be adapted to different loading sills without further mechanical effort. All that is required is to adjust the control of the electric motors so that synchronous operation for the vertical stroke takes place until the desired height is reached and then pivoting or tilting can take place.
  • the tipping process can also be adjusted easily and flexibly. So it is possible to adjust the speed of the tilting and the maximum tilt angle by appropriate control of the electric motors, in particular the two-th electric motor. The latter is determined by the maximum height of the second (and four th) rotor 28.
  • four guide elements 22, 24 and four runners 26, 28 are used.
  • only a third guide element can be used on the other side for the purpose of stabilization.
  • either only two electric motors can be used to drive the first and second rotors 26, 28 (the third and fourth guide elements then not being threaded rods but, for example, smooth rods or rails, so that the third and fourth rotors are free can move and only follow the movements of the first and second rotors 26, 28), or the third and fourth guide elements can also be driven by third and fourth electric motors and are also formed as threaded rods. This increases the maximum available power. Only a third electric motor can also be used. On- Due to the flexibility of the lifting and tilting device 10 according to the invention, many variants are conceivable here.
  • the individual parts are arranged in front of one another as seen in the viewing direction in such a way that their relative positions and connections of the underlying mechanics are clearly apparent.
  • the illustrated arrangement of the parts in the viewing direction of FIGS. 1-3 does not have to correspond to the actual arrangement, so that, for example, the bearing element 12 can be connected to the first rotor 26 on the other or “rear” side (viewed in the viewing direction), which then but with the correct representation the connection point 14 would no longer be visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung (10) für ein Abfallsammelfahrzeug, umfassend ein Lagerelement (12), an welchem ein Abfallsammelgefäß (1) lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement (22, 24), an denen je ein erster und ein zweiter Läufer (26, 28) beweglich gelagert sind, eine erste Antriebseinheit, mittels welcher der erste Läufer (26) entlang einer Längsachse des ersten Führungselements (22) bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer (28) entlang einer Längsachse des zweiten Führungselements (24) bewegbar ist, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkachse (14) drehbar an dem ersten Läufer (26) gelagert ist und wobei das Lagerelement (12) und der zweite Läufer (28) über ein erstes Koppelglied (30) miteinander verbunden sind.

Description

Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung für Abfallsammelfahr- zeuge, mittels welcher Abfallsammelbehälter zum Entleeren heb- und kippbar sind.
Zum Zwecke der Entleerung von Abfallsammelbehältern weisen Abfallsammelfahr zeuge typischerweise an der Seite oder am Heck eine Schüttung mit einer Hub- Kipp-Vorrichtung auf, mittels welcher die Abfallsammelbehälter gehoben und zum Entleeren verschwenkt bzw. gekippt werden. Beim Kippen der Abfallsammelbehäl ter wird ein hohes Drehmoment benötigt.
Üblicherweise werden derartige Hub-Kipp-Vorrichtungen hydraulisch betrieben. Bei typischen, im Markt erhältlichen Hub-Kippvorrichtungen werden deshalb Hydrau likzylinder eingesetzt, die ein großes Drehmoment bei geringen Abmessungen er möglichen. Jedoch wäre es wünschenswert, insbesondere zum Einsatz in elektrisch betriebenen Abfallsammelfahrzeugen, eine elektrisch betreibbare Hub- Kipp-Vorrichtung mit einer zweckmäßigerweise geringen Anzahl von möglichst ge wichtsparenden Bauteilen zur Verfügung zu haben. Allerdings sind bei elektrischen Antrieben Konstruktionen, die den vorgenannten Konstruktionen zum Aufbringen eines hohen Drehmomentes entsprechen, nicht ohne weiteres möglich. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Kipp- Vorrichtung für Abfallsammelfahrzeuge bereitzustellen, welche möglichst einfach und gewichtsparend aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung umfasst demnach ein Lagerelement, an welchem ein Abfallsammelgefäß lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement, an denen je ein erster und ein zweiter Läufer beweglich gelagert sind, eine erste Antriebseinheit, mittels welcher der erste Läufer entlang einer Längsachse des ersten Führungselements bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer entlang einer Längsachse des zweiten Führungselements bewegbar ist. Das La gerelement ist dabei um eine horizontale Schwenkachse drehbar an dem ersten Läufer gelagert. Über ein erstes Koppelglied sind das Lagerelement und der zweite Läufer miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung weist einen simplen mechanischen Aufbau auf, welcher für einen elektrischen Antrieb besonders geeignet ist. Bei den Antriebseinheiten handelt es sich daher vorteilhafterweise um Elektromotoren. Da bei ist die Realisierung großer Hebelarme sinnvoll. Auf ein aufwändiges hydrauli sches System zum Betrieb der Hub-Kipp-Vorrichtung kann in diesem Fall verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü chen und der nachfolgenden Beschreibung.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Koppelglied an dem La gerelement und an dem zweiten Läufer jeweils um eine Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Achsen sind insbesondere horizontal ausgerichtet. ln einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch eine Relativbewe gung der beiden Läufer das Lagerelement um die horizontale Schwenkachse ver- schwenkbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinhei ten die beiden Läufer unabhängig voneinander bewegbar sind. Durch eine entspre chende Steuerung der Antriebseinheiten lässt sich der Hub-Kipp-Vorgang exakt steuern und die entsprechenden Bewegungen kontrollieren. So lässt sich über eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinheiten die Hub- und Kippgeschwindig keit sowie der maximale Kippwinkel des Lagerelements und somit des daran befes tigten Abfallsammelbehälters kontrollieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinhei ten die beiden Läufer während einer ersten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs syn chron, insbesondere mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Führungselemente bewegbar sind. Dies entspricht insbesondere einem initialen Hubvorgang (bzw. ei nem finalen Absetzvorgang), bei dem der an dem Lagerelement befestigte Abfall sammelbehälter zunächst auf eine bestimmte Höhe gehoben wird, welche von der Geometrie der Schüttung bzw. des Abfallsammelfahrzeugs abhängt. So muss der Abfallsammelbehälter auf eine Höhe gehoben werden, welche oberhalb einer La dekante der Schüttung bzw. des Abfallsammelfahrzeugs liegt, um durch anschlie ßendes Verschwenken eine Entleerung des Abfallsammelbehälters in eine Einfüll öffnung des Abfallsammelfahrzeugs zu bewirken.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinhei ten die beiden Läufer während einer zweiten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere einer der beiden Läufer gegenüber dem anderen unbewegten Läufer bewegbar ist. Aufgrund der Kopplung des Lagerele ments an dem ersten Läufer sowie des Lagerelements mit dem zweiten Läufer über das erste Koppelglied lässt sich durch die Relativbewegung ein Kippen des an dem Lagerelement befestigten Abfallsammelbehälters um die horizontale Schwenkach se des Lagerelements erreichen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein drittes und ein viertes Führungselement vorgesehen ist, an denen jeweils ein dritter und ein vierter Läufer beweglich gelagert sind, wobei das Lagerelement um eine horizontale Schwenk achse drehbar an dem dritten Läufer gelagert ist und wobei das Lagerelement und der vierte Läufer über ein zweites Koppelglied miteinander verbunden sind.
Nach dieser Ausführungsform ist das Lagerelement mit den ersten und dritten Läu fern verbunden und über die ersten und zweiten Koppelglieder mit den zweiten und vierten Läufern gekoppelt. Dadurch ergibt sich ein stabilerer Aufbau als wenn ledig lich zwei Läufer vorgesehen sind. Insbesondere sind das erste und zweite Füh rungselement auf einer Seite und das dritte und vierte Führungselement auf der anderen Seite des Lagerelements angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und dritte Läufer sowie der zweite und vierte Läufer jeweils identisch ausgestaltet und vorzugsweise synchron entlang der jeweiligen Führungselemente bewegbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine dritte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der dritte Läufer entlang des dritten Führungsele ments bewegbar ist, und dass vorzugsweise eine vierte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der vierte Läufer entlang einer Längsachse des vierten Füh rungselements bewegbar ist. Dadurch steht mehr Leistung zum Bewegen des La gerelements und eines daran befestigten Abfallsammelbehälters zur Verfügung.
Alternativ können die dritten und vierten Läufer an den dritten und vierten Füh rungselementen aufgrund einer von den ersten und zweiten Antriebseinheiten ver mittelten Bewegung der ersten und zweiten Läufer lediglich passiv mitbewegt wer den, was hauptsächlich zur Stabilisierung des Lagerelements beiträgt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungselemente als Gewindestangen und die Läufer als entlang der Gewindestangen bewegbare Ge- windemuffen ausgebildet sind, wobei mittels der Antriebseinheiten die Gewin destangen drehbar und dadurch die Gewindemuffen entlang der Gewindestangen rotationsstarr bewegbar sind. Die Antriebseinheiten treiben die Gewindestangen also rotatorisch an, wobei sich durch das Zusammenwirken von Außengewinden der Gewindestangen und Innengewinden der Gewindemuffen eine Bewegung der Läufer entlang der Längsachsen der Gewindestangen ergibt, wobei sich die Läufer vorzugsweise nicht mitdrehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gewindestangen an ihren den Antriebseinheiten beabstandeten Enden drehbar in Lagerelementen ge lagert sind. Diese können mit dem Abfallsammelfahrzeug verbunden sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Läufer über Zugmit tel mit den jeweiligen Antriebseinheiten verbunden und entlang der Führungsele mente bewegbar sind. Die Läufer sind also entlang der Führungselemente ver schiebbar, wobei die Bewegung über die Zugmittel durch die Antriebseinheiten vermittelt wird. Bei den Zugmitteln kann es sich beispielsweise um Seile, Ketten, Bänder oder starre Elemente handeln. In diesem Fall handelt es sich bei den Füh rungselementen also nicht um Gewindestangen. Stattdessen können sie beispiels weise als glatte Stangen, Schienen oder anderweitig ausgebildete Führungsele mente ausgestaltet sein. Diese können auch in die Außenwand des Abfallsammel fahrzeugs integriert sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lagerelement ein Auf nahmemittel zur lösbaren Aufnahme eines Abfallsammelbehälters, vorzugsweise ein Abstützelement zum Abstützen des Abfallsammelbehälters sowie vorzugsweise ein Verriegelungselement zum reversiblen Verriegeln des Abfallsammelbehälters an dem Lagerelement aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Aufnahmemittel als Kamm ausgebildet ist, welcher in eine Kammleiste eines Abfallsammelbehälters reversibel einbringbar ist. Bei dem Verriegelungselement kann es sich ferner um eine Verriegelungsleiste handeln, welche oberhalb des Aufnahmemittels angeord net ist und bei Lagerung eines Abfallsammelbehälters an dem Lagerelement die Kammleiste des Abfallsammelbehälters einklemmt und letzteren dadurch verriegelt. Dadurch kann der Abfallsammelbehälter beim Kippen nicht von dem Lagerelement rutschen bzw. fallen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungselemente im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und die Läufer mittels der jeweiligen An triebseinheiten entlang der Führungselemente auf- und ab bewegbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinheiten der art steuerbar sind, dass während des Hub-Kipp-Vorgangs ein Verschwenken des Lagerelements um die horizontale Schwenkachse in einer bestimmten Höhe statt findet, wobei die Höhe der horizontalen Schwenkachse, um welche das Lagerele ment während des Hub-Kipp-Vorgangs verschwenkt wird, einstellbar ist. Dadurch lässt sich die Hub-Kipp-Vorrichtung an verschiedene Geometrien und Schüttungen anpassen und insbesondere bei unterschiedlich hohen Ladekanten verwenden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Abfallsammelfahrzeug mit einer er findungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung. Dabei ergeben sich offensichtlich diesel ben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Hub-Kipp- Vorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung ver zichtet wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ersten Stellung in einer Seitenansicht;
Figur 2: das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer zweiten Stellung; und Figur 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 in einer dritten Stellung.
In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hub-Kipp- Vorrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Das hier dargestellte Ausfüh rungsbeispiel umfasst vier vertikal ausgerichtete, als Gewindestangen ausgebildete Führungselemente 22, 24, wobei lediglich das erste und zweite Führungselement 22, 24 sichtbar sind und das dritte und vierte Führungselement verdeckt sind. Die linke Seite weist dabei in Richtung einer hier nicht abgebildeten Schüttung bzw. Einfüllöffnung eines Abfallsammelfahrzeugs.
Auf jedes Führungselement 22, 24 ist ein als Gewindemuffe ausgebildeter Läufer 26, 28 aufgesteckt. Wiederum sind hier nur der erste Läufer 26 des ersten Füh rungselements 22 und der zweite Läufer 28 des zweiten Führungselements 24 dar gestellt, während ein zum ersten Läufer 26 identisch ausgestalteter dritter Läufer an einer in Blickrichtung hinter dem ersten Führungselement 22 angeordneten dritten Führungselement angeordnet ist. Ein zum zweiten Läufer 26 identisch ausgestalte ter vierter Läufer ist an einem in Blickrichtung hinter dem zweiten Führungselement 22 angeordneten vierten Führungselement angeordnet.
Das erste Führungselement 22 ist mit einem oberhalb desselben angeordneten ersten Elektromotor (nicht dargestellt) verbunden, mittels welchem das ersten Füh rungselement 22 rotatorisch antreibbar ist. Das erste Führungselement 22 ist am unteren Ende in einem mit dem Abfallsammelfahrzeug verbundenen drehfesten Lager (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Ferner ist ein zweiter Elektromotor vor gesehen (nicht dargestellt), mittels welchem das zweite Führungselement 24, wel ches ebenfalls am unteren Ende drehbar gelagert ist, rotatorisch antreibbar ist.
Die Außengewinde der als Getriebestangen ausgebildeten Führungselemente 22, 24 wirken derart mit den Innengewinden der als Gewindemuffen ausgebildeten Läufer 26, 28 zusammen, dass sich bei einer Drehung eines Führungselements 22, 24 der entsprechende Läufer 26, 28 auf- oder abbewegt, ohne sich dabei selbst mitzudrehen. Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung 10 weist ein Lagerelement 12 auf, welches an einer Seite an dem ersten Läufer 26 um eine horizontale Schwenkach se 14 drehbar gelagert ist. Das Lagerelement 12 ist an der anderen Seite an dem dritten Läufer ebenfalls drehbar angelenkt. Das Lagerelement 12 weist im oberen Bereich ein als Kamm ausgebildetes Aufnahmemittel 16 auf, auf welches ein Ab fallsammelbehälter 1 über eine an dessen Vorderseite im Bereich des oberen Rands angeordnete Kammleiste 3 aufhängbar ist. Im unteren Bereich des La gerelements 12 befindet sich ein Abstützelement 18, gegen welches sich der auf gehängte Abfallsammelbehälter 1 an dessen Vorderseite abstützt. Ferner ist im Bereich des Kamms 16 eine Verriegelungsleiste (nicht dargestellt) vorgesehen, mit tels welcher die Kammleiste 3 zwischen Verriegelungsleiste und Kamm 16 einge klemmt werden kann. Dadurch wird ein Abrutschen des Abfallsammelbehälters 1 beim Verschwenken bzw. Kippen verhindert.
An der Seite des Lagerelements 12 ist ein erstes Koppelglied 30 angelenkt, sodass dieses gegenüber dem Lagerelement 12 um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Am anderen Ende des ersten Koppelglieds 30 ist dieses um eine horizontale Achse drehbar mit dem zweiten Läufer 28 verbunden. Auf der (in Blickrichtung ge sehen) anderen Seite des Lagerelements 12 befindet sich ein zweites Koppelglied (nicht dargestellt), welches auf gleiche Art und Weise mit dem Lagerelement 12 und dem vierten Läufer drehbar verbunden ist. Das Lagerelement 12 und der daran aufgehängte Abfallsammelbehälter 1 befinden sich also zwischen dem ersten und dem dritten Führungselement bzw. zwischen dem zweiten und dem vierten Füh rungselement.
Die Figuren 1 -3 zeigen verschiedene Stellungen der erfindungsgemäßen Hub-Kipp- Vorrichtung 10 und des damit bewegten Abfallsammelbehälters 1 während eines Hub-Kipp-Vorgangs zum Zwecke einer Entleerung.
In einem ersten Schritt wird der aufgehängte Abfallsammelbehälter 1 gehoben, d.h. vertikal nach oben befördert, um eine geeignete Höhe oberhalb einer (nicht gezeig- ten) Ladekante des Abfallsammelfahrzeugs zu erreichen. Hierzu werden die Füh- rungselemente 22, 24 durch die entsprechenden Elektromotoren derart synchron gedreht, dass sich die Läufer 26, 28 gleichsam, d.h. mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Gewindestangen 22, 24 nach oben bewegen und der Abfallsammelbe hälter 1 angehoben wird. Die Figur 1 zeigt den Abfallsammelbehälter 1 in einer an gehobenen Stellung vor dem Kippen.
In der Figur 2 ist der Abfallsammelbehälter 1 in einer leicht gekippten Stellung ge zeigt. Um ein Verschwenken des Lagerelements 12 und damit des Abfallsammel behälters 1 zu bewirken, wird der erste Elektromotor gestoppt, sodass der erste Läufer 26 in der entsprechenden Höhe verbleibt. Das gleiche gilt für den nicht sichtbaren dritten Läufer. Der zweite Läufer 28 wird hingegen durch ein fortgesetz tes Drehen der der zweiten Gewindestange 24 weiter nach oben bewegt, sodass aufgrund der Kopplung des zweiten Läufers 28 und des Lagerelements 12 über das erste Koppelglied 30 das Lagerelement 12 um die horizontale Schwenkachse 14 verschwenkt wird. Dabei führen der vierte Läufer und das zweite Koppelglied die selben Bewegungen aus wie der zweite Läufer 28 und das erste Koppelglied 30. Das Verschwenken wird also durch eine Relativbewegung zwischen zweitem und erstem Läufer 26, 28 (bzw. viertem und drittem Läufer) bewirkt. Die Elektromotoren sind hierzu unabhängig voneinander ansteuerbar, wobei die Elektromotoren für ei ne vertikale Bewegung des Abfallsammelbehälters 1 simultan betrieben werden.
Durch fortgesetztes Drehen der zweiten Gewindestange 24 wird der zweite Läufer 28 (und ebenso der vierte Läufer) solange nach oben bewegt und dadurch das La gerelement 12 solange verschwenkt, bis der Abfallsammelbehälter 1 überkippt und eine Entleerung des Inhalts in die Schüttung des Abfallsammelfahrzeugs erfolgt. Diese Situation ist in der Figur 3 gezeigt.
Um den Abfallsammelbehälter 1 nach der Entleerung wieder abzusetzen, werden die Läufer 26, 28 in umgekehrter Abfolge wieder nach unten bewegt. Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung 10 bietet eine große Flexibilität und kann an unterschiedlichen Abfallsammelfahrzeugen bzw. in Schüttungen mit unter schiedlichen Geometrien zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise die Hub höhe des Abfallsammelbehälters 1 ohne weiteren mechanischen Aufwand an un terschiedliche Ladekanten angepasst werden. Hierfür muss lediglich die Steuerung der Elektromotoren angepasst werden, sodass ein synchroner Betrieb für den verti kalen Hub solange erfolge, bis die gewünschte Höhe erreicht ist und anschließend ein Verschwenken bzw. Kippen erfolgen kann.
Auch der Kippvorgang kann einfach und flexibel angepasst werden. So ist es mög lich, durch entsprechende Steuerung der Elektromotoren, insbesondere des zwei ten Elektromotors, die Geschwindigkeit des Kippens sowie den maximalen Kipp winkel einzustellen. Letzterer wird durch die maximale Höhe des zweiten (und vier ten) Läufers 28 bestimmt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen vier Führungselements 22, 24 und vier Läufer 26, 28 zum Einsatz. Allerdings ist es auch möglich, lediglich zwei Füh rungselemente 22, 24 und zwei Läufer 26, 28 auf einer Seite des Lagerelements 12 vorzusehen. Das andere Ende kann entweder frei stehen oder anderweitig geführt und stabilisiert werden. Ebenfalls kann lediglich ein drittes Führungselement zum Zwecke der Stabilisierung auf der anderen Seite zum Einsatz kommen.
Ebenfalls können entweder lediglich zwei Elektromotoren zum Antreiben des ersten und zweiten Läufers 26, 28 verwendet werden (wobei es sich dann bei den dritten und vierten Führungselementen nicht um Gewindestangen sondern z.B. um glatte Stangen oder Schienen handeln kann, sodass sich die dritten und vierten Läufer frei bewegen können und lediglich den Bewegungen der ersten und zweiten Läufer 26, 28 folgen), oder die dritten und vierten Führungselemente sind ebenfalls durch dritte und vierte Elektromotoren antreibbar und ebenfalls als Gewindestangen aus gebildet. Dadurch erhöht sich die maximal zur Verfügung stehende Leistung. Es kann auch lediglich ein dritter Elektromotor zusätzlich zum Einsatz kommen. Auf- grund der Flexibilität der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung 10 sind hier viele Varianten denkbar.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei den in den Figuren 1 -3 gezeigten Darstellun gen die Einzelteile in Blickrichtung gesehen so voreinander angeordnet sind, dass ihre relativen Positionen und Verbindungen der zugrundeliegenden Mechanik dar aus deutlich hervorgehen. Die dargestellte Anordnung der Teile in Blickrichtung der Figuren 1 -3 müssen dabei nicht der tatsächlichen Anordnung entsprechen, sodass beispielsweise das Lagerelement 12 auf der (in Blickrichtung gesehen) anderen bzw.„hinteren“ Seite mit dem ersten Läufer 26 verbunden sein kann, wodurch dann aber bei korrekter Darstellung die Verbindungsstelle 14 nicht mehr sichtbar wäre.
Bezugszeichenliste:
1 Abfallsammelbehälter
3 Kammleiste
10 Hub-Kipp-Vorrichtung
12 Lagerelement
14 Horizontale Schwenkachse
16 Aufnahmemittel
18 Abstützelement
22 Erstes Führungsmittel
24 Zweites Führungsmittel
26 Erster Läufer
28 Zweiter Läufer
30 Erstes Koppelglied

Claims

Ansprüche
1. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) für ein Abfallsammelfahrzeug, umfassend ein La gerelement (12), an welchem ein Abfallsammelgefäß (1 ) lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement (22, 24), an denen je ein erster und ein zweiter Läufer (26, 28) beweglich gelagert sind, eine erste Antriebs einheit, mittels welcher der erste Läufer entlang einer Längsachse des ersten Führungselements (22) bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer entlang einer Längsachse des zweiten Führungs elements (24) bewegbar ist, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkachse (14) drehbar an dem ersten Läufer (26) gelagert ist und wobei das Lagerelement (12) und der zweite Läufer (28) über ein erstes Koppelglied (30) miteinander verbunden sind.
2. Flub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelglied (30) an dem Lagerelement (12) und an dem zweiten Läufer (28) jeweils um eine insbesondere horizontale Achse schwenkbar ge lagert ist.
3. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Relativbewegung der beiden Läufer (26, 28) das Lagerele- ment (12) um die horizontale Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
4. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) unabhängig voneinander bewegbar sind.
5. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) während einer ersten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs synchron, ins besondere mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Führungselemente (22, 24) bewegbar sind.
6. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) während einer zweiten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs relativ zuei nander bewegbar sind, insbesondere einer der beiden Läufer (28) gegenüber dem anderen unbewegten Läufer (26) bewegbar ist.
7. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes und ein viertes Führungselement vorgesehen ist, an denen jeweils ein dritter und ein vierter Läufer beweglich gelagert sind, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkach se (14) drehbar an dem dritten Läufer gelagert ist und wobei das Lagerele ment (12) und der vierte Läufer über ein zweites Koppelglied miteinander ver bunden sind.
8. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (26) und dritte Läufer sowie der zweite (28) und vierte Läufer jeweils identisch ausgestaltet und vorzugsweise synchron entlang der jeweiligen Füh rungselemente (22, 24) bewegbar sind.
9. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der dritte Läu fer entlang des dritten Führungselements bewegbar ist, und dass vorzugswei se eine vierte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der vierte Läufer entlang einer Längsachse des vierten Führungselements bewegbar ist.
10. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22, 24) als Gewin destangen und die Läufer (26, 28) als entlang der Gewindestangen (22, 24) bewegbare Gewindemuffen ausgebildet sind, wobei mittels der Antriebsein heiten die Gewindestangen (22, 24) drehbar und dadurch die Gewindemuffen (26, 28) entlang der Gewindestangen (22, 24) rotationsstarr bewegbar sind.
11. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestangen (22, 24) an ihren den Antriebseinheiten beabstandeten En den drehbar in rotationsstarren Lagerelementen gelagert sind.
12. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Läufer (26, 28) über Zugmittel mit den jeweiligen Antriebs einheiten verbunden und entlang der Führungselemente (22, 24) bewegbar sind.
13. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) ein Aufnahmemittel (16) zur lösbaren Aufnahme eines Abfallsammelbehälters (1 ), vorzugsweise ein Abstützelement (18) zum Abstützen des Abfallsammelbehälters (1 ) sowie vorzugsweise ein Verriegelungselement zum reversiblen Verriegeln des Ab fallsammelbehälters (1 ) an dem Lagerelement (12) aufweist.
14. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (16) als Kamm ausgebildet ist, welcher in eine Kammleiste (3) eines Abfallsammelbehälters (1 ) reversibel einbringbar ist.
15. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22, 24) vertikal ausge richtet sind und die Läufer (26, 28) mittels der jeweiligen Antriebseinheiten entlang der Führungselemente (22, 24) auf- und ab bewegbar sind.
16. Flub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten Elektromotoren sind.
17. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten derart steuerbar sind, dass während des Hub-Kipp-Vorgangs ein Verschwenken des Lagerelements (12) um die horizontale Schwenkachse (14) in einer bestimmten Höhe statt findet, wobei die Höhe der horizontalen Schwenkachse (14), um welche das Lagerelement (12) während des Hub-Kipp-Vorgangs verschwenkt wird, ein stellbar ist.
18. Abfallsammelfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/081278 2019-01-25 2019-11-14 Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug WO2020151849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100445.2 2019-01-25
DE202019100445.2U DE202019100445U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020151849A1 true WO2020151849A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=68621252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081278 WO2020151849A1 (de) 2019-01-25 2019-11-14 Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019100445U1 (de)
WO (1) WO2020151849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106245A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung
EP4261153A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Zöller-Kipper GmbH Hub-kippvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112340316A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 湖南林宇科技发展有限公司 一种垃圾车上料机构
CN113716249B (zh) * 2021-08-27 2022-09-16 赣州市亿源机械设备有限公司 一种垃圾车智能上料机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494917A (de) *
AT384799B (de) * 1986-02-18 1988-01-11 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
AT399489B (de) * 1993-09-02 1995-05-26 Anlagenbau Franz Zierler Kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
ES2354779A1 (es) * 2008-06-20 2011-03-18 Victor Esteve Noguera Dispositivo elevador pesador de residuos y basuras.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763499A (en) * 1928-10-27 1930-06-10 Joseph Amendolara Loading apparatus
FR2644440B1 (fr) * 1989-03-15 1994-01-14 Protee Gie Systeme de collecte de dechets contenus dans des corbeilles
DK111192D0 (da) * 1992-09-08 1992-09-08 Arkitektfirmaet Kjaer & Richte Anlaeg til opsamling og fjernelse af husholdningsaffald
FI124214B (fi) * 2012-06-15 2014-05-15 Rpv Lift Oy Laite astian tyhjentämiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494917A (de) *
AT384799B (de) * 1986-02-18 1988-01-11 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
AT399489B (de) * 1993-09-02 1995-05-26 Anlagenbau Franz Zierler Kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
ES2354779A1 (es) * 2008-06-20 2011-03-18 Victor Esteve Noguera Dispositivo elevador pesador de residuos y basuras.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106245A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung
EP4261153A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Zöller-Kipper GmbH Hub-kippvorrichtung
DE102022109213A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100445U1 (de) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020151849A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug
WO2020025465A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102020210623A1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2962675B1 (de) Operationstischfuss für einen operationstisch
EP3697671A1 (de) Kinderwagensitz und kinderwagen-system
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
EP3096976A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung
EP3224037B1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE7920475U1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
DE102018115499A1 (de) Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE102018207036B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE2203019C3 (de) Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
EP3498526B1 (de) Fahrzeugsitz mit verstelleinrichtung
EP2243727A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0669080B1 (de) Entleerungshilfe-Anordnung für den Teigkessel einer Teigknet- und -Mischmaschine
DE3013590C2 (de) Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung
AT525265B1 (de) Klappsitz für ein Fahrzeug
EP3774314B1 (de) Handpresse zum pressen einer verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19806148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1