EP3224037B1 - Transportabler rollenverdichter - Google Patents

Transportabler rollenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3224037B1
EP3224037B1 EP15800837.5A EP15800837A EP3224037B1 EP 3224037 B1 EP3224037 B1 EP 3224037B1 EP 15800837 A EP15800837 A EP 15800837A EP 3224037 B1 EP3224037 B1 EP 3224037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated arm
roller
transportable
carriage
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15800837.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224037A1 (de
Inventor
Heinz Hermann HUSMANN
Wolfgang MUCHALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husmann Umwelt-Technik GmbH
Original Assignee
Husmann Umwelt-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husmann Umwelt-Technik GmbH filed Critical Husmann Umwelt-Technik GmbH
Publication of EP3224037A1 publication Critical patent/EP3224037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224037B1 publication Critical patent/EP3224037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/02Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with a fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/205Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs using a roller with radially arranged vanes dividing the pressing space in separate chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/327Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for briquetting scrap metal

Definitions

  • the invention relates to a transportable roller compactor for compacting waste, which is located in a container that is open at the top.
  • the roller compressor has a frame-like base frame that can be pulled onto a loading area of a truck or trailer.
  • the base frame carries an articulated arm which, at a free end, carries a compressor roller that can be rotated essentially about a horizontal axis of rotation.
  • a transportable roller compactor To compact waste in a container, such a transportable roller compactor is pulled onto a loading area of a truck or trailer and then moved up to one end of a container that is open at the top.
  • the compression roller at the free end of the articulated arm is lowered into the container.
  • the compactor roller In a pivoting movement of the articulated arm, the compactor roller is moved back and forth in the container, compacting and / or comminuting the waste in the container.
  • the compactor roller can usually be rotated via a drive and has a structured surface, for example with protruding spikes or teeth, in order to be able to effectively shred and compact the waste in the container.
  • Hay is compacted into a bale in a closed container by an arrangement of two rollers moving back and forth.
  • the back and forth movement is achieved by a linear guide arranged at the top of the container.
  • a scissor mechanism enables the rollers to move vertically.
  • a transportable roller compressor of the type mentioned at the beginning is, for example, from the publication EP 1 513 674 B1 known.
  • the articulated arm of this construction is composed of three mutually pivotable sections and is pivotable at the rear end of the frame of the base frame assembled. With the aid of at least two hydraulic cylinders, on the one hand the section of the articulated arm mounted rotatably on the frame can be pivoted relative to the frame and, on the other hand, the central section of the articulated arm can be pivoted relative to the section mounted on the frame.
  • the section of the articulated arm carrying the compressor roller is connected to the central section in a freely oscillating manner.
  • the articulated arm can be brought into the flat transport position possible by first setting the middle section of the articulated arm as high as possible, almost vertically, and then raising the entire articulated arm to its foot via the swivel joint the frame-like base frame is pivoted. When moving from the rest to the working position, these pivoting movements are performed in reverse order.
  • the kinematics of movement of the articulated arm is complex to implement due to the three-part design.
  • the section of the articulated arm mounted pivotably on the frame must be able to be pivoted between a position that is as horizontal as possible and a vertical position without free installation space below the frame structure being available for the hydraulic cylinder used. This results in unfavorable lever ratios when pivoting the said section of the articulated arm mounted on the frame from its horizontal position.
  • the pamphlets too DE 10 2005 029 199 B4 and EP 2 110 229 A2 each show a transportable roller compressor with an articulated arm that can be charged onto a loading area of a truck.
  • the articulated arm is formed from only two mutually pivotable sections, one of which carries the compressor roller and the other is pivotally mounted on a mast base which (viewed in the direction of travel of the truck) is mounted on the rear end of the base frame of the roller compressor. Due to the mast base, the swivel joint of the swivel arm lies above the frame structure.
  • a transition from the rest to the working position and vice versa is achieved in this roller compressor by a single pivoting movement of the articulated arm, the pivotable section of the articulated arm being pivoted over the mast base and being placed on the frame structure.
  • the swivel joint on the mast base is designed in such a way that it allows a swivel movement through an angle of at least 90 ° around the horizontal axis. Due to the large pivoting angle, the implementation of the pivoting movement by means of a hydraulic drive is also complex in this design.
  • a transportable roller compressor according to the invention of the type mentioned is characterized in that the articulated arm is pivotably mounted on a slide, which is mounted on the frame-like base frame so that it can be moved in a longitudinal direction between a rest position and a working position.
  • the carriage In the rest position of the articulated arm, the carriage is located at a front end of the frame-like base frame, seen in a transport direction of the roller compressor, whereas in the working position of the articulated arm, it is located at a rear end of the frame-like base frame, seen in the transport direction.
  • the articulated arm is not mounted directly on the base frame, its mounting point on the base frame can be changed between the rest position for the articulated arm and the working position, whereby a rest position can be set in which a favorable weight distribution of the roller compressor is given.
  • the transition between the rest and working position only requires a small pivoting angle for the articulated arm, since it no longer has to be pivoted beyond its mounting point.
  • the frame-like base frame has running on both longitudinal sides Longitudinal beams on which the slide is guided.
  • the longitudinal members which are required anyway for mechanical stabilization, serve as guides for the movable slide, which means that additional guide rails can be dispensed with.
  • the articulated arm is pivotably mounted on the slide via an ankle joint and a mast foot.
  • the ankle joint preferably has a pivot angle of less than 90 ° and preferably of less than 75 °. Such a small swivel angle is sufficient because the articulated arm does not have to be swiveled over the mast base in order to assume the rest position because of the movable carriage.
  • the slide can be moved on the base frame via a chain or rack and pinion drive operated hydraulically or by an electric motor. Both types of drive mentioned can be implemented in a simple and space-saving manner.
  • the articulated arm has two articulated arm members which can be pivoted relative to one another, of which a first articulated arm member, which is mounted on the slide, is cranked.
  • the only two-part design of the articulated arm simplifies its structure and kinematics of movement. In the rest position, the cranked articulated arm member enables the compacting roller to be positioned in a space-saving manner under the first articulated arm member with a low mast base at the same time.
  • FIG. 1-5 an embodiment of a transportable roller compressor according to the application is shown in an isometric representation.
  • the figures show the roller compressor in different operating states from the same viewing direction.
  • the figures show a transition of the roller compressor from a state of rest in which the roller compressor is being transported can take place in an operating state in which waste located in a container is compacted and / or shredded.
  • the roller compressor has a base frame 10 which, in terms of its dimensions, in particular in terms of the dimensions of its base, corresponds to a conventional container.
  • the base frame 10 is formed like a frame with outer longitudinal members 11, a rear cross member 12 and a front cross member 13 which is only partially visible in the figures.
  • the indication of the direction at the front or rear relates to the usual transport direction of the transportable roller compressor when it is mounted on a truck or a trailer of a truck.
  • Further stabilizing elements of the base frame 10 are beams 14 in the form of T-beams or double-T beams, with which the roller compactor rests on the ground. Further cross members 15 are distributed over the longitudinal extent of the base frame 10 for stabilization.
  • the base frame 10 has an end wall 16 on which an eyelet 17 is arranged.
  • the size and dimensions of the end wall 16 and the position of the eyelet 17 are modeled on commercially available containers so that the device for pulling containers onto a truck can also be used to pull up the roller compressor.
  • a supply cabinet 18 is arranged on the inside of the end wall 16 and accommodates, for example, a drive unit in the form of a hydraulic pump and / or control devices for the transportable roller compressor. For configurations in which an electric drive of the roller compressor is provided, a power connection for energy supply can also be established via the supply cabinet 18.
  • the slide 20 is guided in the longitudinal beams 11 of the base frame 10, for example, with the aid of running wheels or rollers or sliding elements.
  • the slide 20 can be moved over essentially the entire length of the base frame 10.
  • a travel drive is provided, which can be carried out hydraulically or electrically or also diesel-hydraulically.
  • a drive motor not shown in detail in the figures, can either be mounted on the base frame 10, with transmission to the carriage 20 taking place via a chain or cable pull. Alternatively, it can be provided that the drive motor is directed towards the slide 20 assemble, whereby the drive motor acts on a toothed rack or a chain fixed on the base frame 10 with ⁇ wrap.
  • the supply cabinet 18, which is arranged on the base frame 10 on the rear of the end wall 16 on the base frame 10 in the exemplary embodiment shown, can also be positioned on the movable slide 20 in alternative configurations.
  • a cable chain with moving hydraulic lines and control lines can advantageously be dispensed with.
  • an articulated arm 23 is pivotably mounted on a mast foot 21 via a swivel joint 22, which in the illustrated embodiment has two articulated arm members 23a, 23b connected to one another.
  • a compression roller 26 is arranged, which is rotatable about a substantially horizontal axis of rotation.
  • the compressor roller 26 can preferably be rotated actively, for example by means of a hydraulic motor arranged in its interior.
  • the articulated arm 23 can be pivoted with respect to the support column 21 by means of a hydraulic cylinder (not shown in more detail in the figures).
  • a further hydraulic cylinder can optionally be provided with which the articulated arm member 23b can be pivoted relative to the articulated arm member 23a. In the illustrated embodiment, however, it is provided that the articulated arm member 23b can swing freely around the articulated arm member 23a and thus follows the movement of the (driven) compressor roller 26 in the container.
  • the first articulated arm member 23a mounted on the support column 21 is designed to be cranked.
  • the rest position shown (transport position) of the articulated arm 23 can be seen, space for the compactor roller 26 is created by the cranked articulated arm member 23a in connection with the support column 21 when the second articulated arm member 23b is knocked under the first joint arm member 23a in the manner shown.
  • the Fig. 2-5 now show in a comparable isometric view as Fig. 1 the transition from the in Fig. 1 rest position shown in an in Fig. 5 illustrated working position of the articulated arm 23.
  • the roller compressor mounted on a truck or trailer is first moved backwards to the container so that the roller compressor rests with its rear end (in the area of the rear cross member 12) on an upper edge of the container
  • the articulated arm 23 is initially set up by pivoting about the ankle joint 22.
  • the position of the pivot arm members 23a and 23b to one another is maintained.
  • a hooking device 24 is provided which is inserted into the Figures 6a and 6b is shown in more detail.
  • the hooking device 24 comprises a pivotable bolt 24a attached here to the first articulated arm member 23a.
  • a locked position which is in Figure 6a is shown, the bolt 24a engages with a correspondingly shaped cutout around a bolt 24b which is mounted on the second pivot arm 23b.
  • the articulated arm members 23a, 23b are correspondingly in the in Fig. 6
  • the illustrated position of the bolt 24a can no longer be pivoted relative to one another. If on the other hand, as in Figure 6b is shown, the bolt 24a is no longer in engagement with the bolt 24b, the second articulated arm member 23b can swing freely with respect to the first articulated arm member 23a.
  • a stop 25 for example in the form of a rubber buffer, is attached to one of the articulated arm members 23a, 23b.
  • a next step the slide 20 with the articulated arm 23 set up is then moved from the front end of the base frame 10 to the rear end of the base frame 10.
  • Fig. 3 shows the roller compactor with the carriage 20 in the corresponding position.
  • Fig. 5 finally shows the roller compactor during operation, the compression roller 26 being actively driven to move back and forth in the container.
  • a cabin 27 for operating the roller compactor is also provided on the movable slide 20.
  • the roller compactor is controlled via the supply cabinet 18 in which, among other things, a sequence control is arranged.
  • a program control can be provided which carries out the necessary sequence of movements and the coordination between the movement of the articulated arm 23 and that of the carriage 20 when only one control element is actuated.
  • Fig. 7 shows a section of the roller compressor in the working position in a likewise isometric view from a different viewing direction than in the Fig. 1-5 .
  • the Fig. 7 enables a view into the cabin 27.
  • electronic protective measures can be taken on the one hand. For example, a special key switch can be provided that allows the transition between the rest and working position only in a separate key position.
  • a mechanical lock in the form of a locking slide 28 is provided in the illustrated embodiment.
  • the locking slide 28 can be operated within the cabin 27. In the illustrated embodiment, it is formed by a vertically displaceable bolt which is guided through a floor of the cabin 27 and engages in a bore in a component of the base frame 10 in the rest position and in the working position. A movement of the displaceable carriage 20 is prevented purely mechanically by the locking slide 28 when it is in engagement with the base frame 10.
  • a switch or sensor can also be arranged on the locking slide 28, which controls the position of the Locking slide 28 is detected and can be queried by the sequence control. In this way, a movement of the movable carriage 20 can already be prevented by the control when the locking slide 28 is in the locking position.
  • the locking slide 28 can also be moved automatically, for example electromechanically or hydraulically, controlled by the sequence control.
  • a ladder 29 can be seen reaching down the side of the truck or trailer on which the roller compactor is mounted and providing access to the cab 27.
  • the ladder 29 can be folded up by a joint arranged in the lower area of the cabin 27 and, in the folded up state, can serve as a fall protection for an operator of the roller compressor who is in the cabin 27.
  • a safety bar which can be folded or swiveled in front of the entrance of the cabin 27 can be provided.
  • a chain that can be attached can also be used as fall protection.
  • Fig. 7 unspecified support elements which are fixed on the movable slide 20 and prevent lateral movement of the compressor roller 26 in the rest position.
  • floor rollers 19 arranged on the underside of the base frame can be seen, with which the roller compactor rolls over the floor with its rear end while it is being pulled onto the truck or trailer.
  • roller compactor To move the articulated arm 23, to rotate the compactor roller 26 and to move the carriage 20, various types of drive can be provided in the roller compactor.
  • All of the above-mentioned movable elements can, for example, be driven hydraulically, the hydraulic pressure required for this being provided either via a diesel unit mounted on the roller compressor or via an electrically driven hydraulic pump.
  • a hydraulic connection to the truck can also be established and the hydraulic pressure required to operate the roller compressor can be provided by a hydraulic pump of the truck.
  • a partly hydraulic partly electric drive is possible.
  • the movement of the articulated arm 23 and the rotation of the compactor roller 26 can take place hydraulically, whereas the method of the carriage 20 takes place with the aid of an electric motor.
  • An electric drive can be operated from the mains, for example by connecting a corresponding power supply cable, preferably a three-phase mains line, to the supply cabinet 18.
  • provision can be made to equip the roller compressor with rechargeable batteries, which at least temporarily allow electrical components to be supplied independently of a mains power supply.
  • hydraulically extendable supports can be arranged laterally on the base frame 10 for support.
  • the hydraulic supports can be fixed pivotably on the base frame 10 so that they do not protrude laterally or only insignificantly beyond the base frame 10 when the roller compressor is being transported.
  • the advantage of a hydraulic support is that after the transportable roller compactor has been positioned by a truck or a trailer, the hydraulic roller compactor can be supported on the supports and also rise above the loading area of the truck or trailer so that it can extend under the roller compactor and during the Operation of the roller compressor is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet. Der Rollenverdichter weist ein rahmenartiges Grundgestell auf, das auf eine Ladefläche eines Lkws oder Anhängers aufgezogen werden kann. Das Grundgestell trägt einen Gelenkarm, der an einem freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle trägt.
  • Zum Verdichten von Abfall in einem Container wird ein derartiger transportabler Rollenverdichter auf eine Ladefläche eines Lkws oder Anhängers aufgezogen und dann an eine Stirnseite eines nach oben offenen Containers herangefahren. Die sich am freien Ende des Gelenkarms befindende Verdichterrolle wird in den Container abgesenkt. In einer Schwenkbewegung des Gelenkarms wird die Verdichterrolle im Container hin und her bewegt, wobei sie den sich im Container befindenden Abfall verdichtet und/oder zerkleinert. Die Verdichterrolle ist dabei üblicherweise über einen Antrieb drehbar und weist eine strukturierte Oberfläche auf, beispielsweise mit hervorstehenden Stacheln oder Zähnen, um den Abfall im Container effektiv zerkleinern und verdichten zu können.
  • Neben derartigen transportablen Rollenverdichtern, die auf einem Lkw oder einem Anhänger an einen Container, der das zu verdichtende Material aufweist, herangefahren werden können, ist aus der Druckschrift US 4,467,714 A ein Verdichter mit einem Gelenkarm und Verdichterrolle bekannt, der einen Standfuß aufweist, auf den ein Container aufgestellt werden kann. Dabei ist der Gelenkarm schwenkbar an einem Mast angeordnet, der eine Höhenverstellung des Anlenkpunktes erlaubt, um den Rollenverdichter mit verschieden hohen Containern nutzen zu können.
  • Das Grundprinzip einer Verdichtung mit einer Rolle wird auch in der Druckschrift SU 934 984 A2 in Verbindung mit einer Heuballenpresse beschrieben. Heu wird dabei in einem geschlossenen Container durch eine sich vor und zurück bewegende Anordnung von zwei Rollen zu einem Ballen verdichtet. Die Vor- und Zurückbewegung wird durch eine oben im Container angeordnete Linearführung erreicht. Ein Scherenwerk ermöglicht eine Vertikalbewegung der Rollen.
  • Ein transportabler Rollenverdichter der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 513 674 B1 bekannt. Der Gelenkarm dieser Konstruktion ist aus drei zueinander verschwenkbaren Abschnitten zusammengesetzt und ist am hinteren Ende des Rahmens des Grundgestells verschwenkbar montiert. Mit Hilfe von mindestens zwei Hydraulikzylindern kann zum einen der am Rahmen drehbar montierte Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem Rahmen verschwenkt werden und zum anderen der mittlere Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem am Rahmen montierten Abschnitt verschwenkt werden. Der die Verdichterrolle tragende Abschnitt des Gelenkarms ist frei schwingend mit dem mittleren Abschnitt verbunden. Aus der Arbeitsposition, bei der sich die Verdichterrolle im Container befindet, kann der Gelenkarm in eine möglichst flache Transportposition gebracht werden, indem zunächst der mittlere Abschnitt des Gelenkarms möglichst hoch, nahezu vertikal gestellt wird und dann der gesamte Gelenkarm über das Schwenkgelenk an seinem Fuß auf das rahmenartige Grundgestell geschwenkt wird. Beim Übergang von der Ruhe in die Arbeitsposition werden diese Schwenkbewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Die Bewegungskinematik des Gelenkarms ist aufgrund der dreiteiligen Ausgestaltung jedoch aufwendig umzusetzen. Zudem muss der am Rahmen verschwenkbar montierte Abschnitt des Gelenkarms zwischen einer möglichst waagerechten und einer senkrechten Position verschwenkt werden können, ohne dass dabei für den verwendeten Hydraulikzylinder freier Bauraum unterhalb der Rahmenkonstruktion verfügbar wäre. Daraus resultieren ungünstige Hebelverhältnisse beim Verschwenken des genannten am Rahmen montierten Abschnitts des Gelenkarms aus seiner waagerechten Position.
  • Auch die Druckschriften DE 10 2005 029 199 B4 und EP 2 110 229 A2 zeigen jeweils einen auf eine Ladefläche eines Lkw aufladbaren transportablen Rollenverdichter mit einem Gelenkarm. Der Gelenkarm ist hierbei nur aus zwei zueinander verschwenkbaren Abschnitten gebildet, von denen einer die Verdichterrolle trägt und der andere schwenkbar an einem Mastfuß montiert ist, der (in Fahrtrichtung des Lkws gesehen) am hinteren Ende des Grundgestells des Rollenverdichters montiert ist. Durch den Mastfuß liegt das Schwenkgelenk des Schwenkarms oberhalb der Rahmenkonstruktion. Ein Übergang von der Ruhe zur Arbeitsposition und umgekehrt wird bei diesem Rollenverdichter durch eine einzige Schwenkbewegung des Gelenkarms erzielt, wobei der verschwenkbare Abschnitt des Gelenkarms über den Mastfuß hinweggeschwenkt wird und auf der Rahmenkonstruktion abgelegt wird. Zu diesem Zweck ist das Schwenkgelenk am Mastfuß so ausgelegt, dass es eine Schwenkbewegung um einen Winkel von mindestens 90° um die horizontale Achse zulässt. Aufgrund des großen Schwenkwinkels ist auch bei dieser Konstruktion die Realisierung der Schwenkbewegung durch einen hydraulischen Antrieb aufwendig.
  • Bei den beiden benannten transportablen Rollenverdichtern befindet sich in der Ruheposition, also in der Position, in der ein Transport des Rollenverdichters erfolgt, die Verdichterrolle in einem bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Bereich des Rollenverdichters. Da die Verdichterrolle einen wesentlichen Anteil am Gewicht des Rollenverdichters hat resultiert daraus eine für den Transport ungünstige Gewichtsverteilung. Das Dokument WO-A-03/101716 offenbart einen transportabler Rollenverdichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen transportablen Rollenverdichter zu schaffen, bei dem ein Übergang von einer Ruheposition des Gelenkarms in eine Arbeitsposition durch unkomplizierte Bewegungen des Gelenkarms erfolgen kann und bei dem in einer Ruheposition, in der der Gelenkarm auf dem Grundgestell eingeklappt ist, die Verdichterrolle möglichst in einem vorderen Abschnitt des Rollenverdichters positioniert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rollenverdichter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer transportabler Rollenverdichter der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Gelenkarm verschwenkbar an einem Schlitten montiert ist, der am rahmenartigen Grundgestell in einer Längsrichtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition verfahrbar gelagert ist. Der Schlitten befindet sich in der Ruheposition des Gelenkarms an einem in einer Transportrichtung des Rollenverdichters gesehen vorderen Ende des rahmenartigen Grundgestells, wohingegen er sich in der Arbeitsposition des Gelenkarms an einem in der Transportrichtung gesehen hinteren Ende des rahmenartigen Grundgestells befindet.
  • Dadurch, dass der Gelenkarm nicht unmittelbar an dem Grundgestell montiert ist, kann sein Montagepunkt auf dem Grundgestell zwischen der Ruheposition für den Gelenkarm und der Arbeitsposition verändert werden, wodurch sich eine Ruheposition einstellen lässt, bei der eine günstige Gewichtsverteilung des Rollenverdichters gegeben ist. Zudem erfordert der Übergang zwischen Ruhe- und Arbeitsposition nur einen kleinen Schwenkwinkel für den Gelenkarm, da dieser nicht mehr über seinen Montagepunkt hinweg geschwenkt werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters weist das rahmenartige Grundgestell an beiden Längsseiten verlaufende Längsträger auf, an denen der Schlitten geführt ist. Die zur mechanischen Stabilisierung sowieso benötigten Längsträger dienen als Führungen für den verfahrbaren Schlitten, wodurch auf zusätzliche Führungsschienen verzichtet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters ist der Gelenkarm verschwenkbar über ein Fußgelenk und einen Mastfuß an dem Schlitten montiert. Bevorzugt weist das Fußgelenk einen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° auf. Ein derart kleiner Schwenkwinkel ist ausreichend, da der Gelenkarm wegen des verfahrbaren Schlittens zum Einnehmen der Ruheposition nicht über den Mastfuß hinweg geschwenkt werden muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters ist der Schlitten über einen hydraulisch oder elektromotorisch betriebenen Ketten- oder Zahnstangenantrieb auf dem Grundgestell verfahrbar. Beide genannten Antriebsarten lassen sich einfach und platzsparend umsetzen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters weist der Gelenkarm zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder auf, von denen ein erstes Gelenkarmglied, das an dem Schlitten montiert ist, gekröpft ausgebildet ist. Die nur zweiteilige Ausgestaltung des Gelenkarms vereinfacht dessen Aufbau und Bewegungskinematik. Das gekröpfte Gelenkarmglied ermöglicht in der Ruheposition eine platzsparende Positionierung der Verdichterrolle unter dem ersten Gelenkarmglied bei gleichzeitig niedrigem Mastfuß.
  • Besonders bevorzugt ist die Verdichterrolle dabei in der Ruheposition auf dem verfahrbaren Schlitten abgelegt
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig.1-5
    jeweils eine symmetrische Gesamtansicht eines transportablen Rollenverdichters in verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 6a, 6b
    jeweils eine Seitenansicht eines Teils des transportablen Rollenverdichters in zwei verschiedenen Zuständen; und
    Fig.7
    eine weitere Detailansicht des transportablen Rollenverdichters der Fig.1-5 in einer isometrischen Darstellung.
  • In den Fig. 1-5 ist ein Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen transportablen Rollenverdichters in jeweils einer isometrischen Darstellung wiedergegeben.
  • Die Figuren zeigen den Rollenverdichter in verschiedenen Betriebszuständen aus einer jeweils gleichen Blickrichtung. Anhand der Figuren wird ein Übergang des Rollenverdichters von einem Ruhezustand, in dem ein Transport des Rollenverdichters erfolgen kann, in einen Betriebszustand, in dem sich in einem Container befindender Abfall verdichtet und/oder zerkleinert wird, dargestellt.
  • Der Rollenverdichter weist ein Grundgestell 10 auf, das in seinen Abmessungen, insbesondere in den Maßen seiner Grundfläche, einem üblichen Container entspricht. Das Grundgestell 10 ist rahmenartig mit äußeren Längsträgern 11, einem hinteren Querträger 12 und einem in den Figuren nur ansatzweise sichtbaren vorderen Querträger 13 gebildet. Die Richtungsangabe vorne bzw. hinten bezieht sich dabei auf die übliche Transportrichtung des transportablen Rollenverdichters, wenn dieser auf einen Lkw oder einen Anhänger eines Lkws aufgezogen ist.
  • Weitere stabilisierende Elemente des Grundgestells 10 sind Unterzüge 14 in Form von T-oder Doppel-T-Trägern, mit denen der Rollenverdichter auf dem Untergrund aufliegt. Über die Längserstreckung des Grundgestells 10 sind verteilt weitere Querträger 15 zur Stabilisierung angeordnet.
  • Am vorderen Ende weist das Grundgestell 10 eine Stirnwand 16 auf, an der eine Öse 17 angeordnet ist. Größe und Dimensionierung der Stirnwand 16 sowie die Position der Öse 17 sind handelsüblichen Containern nachempfunden, um die Vorrichtung zum Aufziehen von Containern auf einen Lkw auch zum Aufziehen des Rollenverdichters verwenden zu können. An der Innenseite der Stirnwand 16 ist ein Versorgungsschrank 18 angeordnet, der z.B. ein Antriebsaggregat in Form einer Hydraulikpumpe und/oder Steuereinrichtungen für den transportablen Rollenverdichter aufnimmt. Für Ausgestaltungen, bei denen ein elektrischer Antrieb des Rollenverdichters vorgesehen ist, kann über den Versorgungsschrank 18 auch ein Stromanschluss zur Energieversorgung erfolgen.
  • Am Grundgestell 10 ist ein verfahrbarer Schlitten 20 angeordnet, der die weiteren Komponenten des Rollenverdichters trägt. Der Schlitten 20 ist beispielsweise mithilfe von Laufrädern bzw. Rollen oder Gleitelementen in den Längsträgern 11 des Grundgestells 10 geführt. Der Schlitten 20 kann über die im Wesentlichen gesamte Länge des Grundgestells 10 verfahren werden. Zu diesem Zweck ist ein Verfahrantrieb vorgesehen, der hydraulisch oder elektrisch oder auch dieselhydraulisch erfolgen kann. Ein in den Figuren nicht näher dargestellter Antriebsmotor kann entweder am Grundgestell 10 montiert sein, wobei eine Übertragung auf den Schlitten 20 über einen Ketten- oder Seilzug erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, den Antriebsmotor auf den Schlitten 20 zu montieren, wobei der Antriebsmotor auf eine Zahnstange oder eine am Grundrahmen 10 festgelegte Kette mit Ω-Umschlingung wirkt.
  • Der im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Rückseite der Stirnwand 16 am Grundgestell 10 angeordnete Versorgungsschrank 18 kann in alternativen Ausgestaltungen auch auf dem verfahrbaren Schlitten 20 positioniert sein. In dem Fall kann vorteilhaft auf eine Kabelschleppe mit bewegten Hydraulikleitungen und Steuerleitungen verzichtet werden.
  • Auf dem Schlitten 20 ist an einem Mastfuß 21 über ein Schwenkgelenk 22 ein Gelenkarm 23 verschwenkbar montiert, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkarmglieder 23a, 23b aufweist. Am freien Ende des Gelenkarms 23 ist eine Verdichterrolle 26 angeordnet, die um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse drehbar ist. Die Verdichterrolle 26 kann bevorzugt aktiv gedreht werden, beispielsweise über einen in ihrem Inneren angeordneten Hydraulikmotor. Der Gelenkarm 23 ist über einen in den Figuren nicht näher bezeichneten Hydraulikzylinder gegenüber der Tragsäule 21 verschwenkbar. Es kann optional ein weiterer Hydraulikzylinder vorgesehen sein, mit dem das Gelenkarmglied 23b gegenüber dem Gelenkarmglied 23a verschwenkt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dagegen vorgesehen, dass das Gelenkarmglied 23b frei um das Gelenkarmglied 23a pendeln kann und so der Bewegung der (angetriebenen) Verdichterrolle 26 im Container folgt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste, auf der Tragsäule 21 montierte Gelenkarmglied 23a gekröpft ausgeführt. Wie in der in Figur 1 dargestellten Ruheposition (Transportposition) des Gelenkarms 23 zu erkennen ist, wird durch das gekröpfte Gelenkarmglied 23a in Verbindung mit der Tragsäule 21 Platz für die Verdichterrolle 26 geschaffen, wenn das zweite Gelenkarmglied 23b in der dargestellten Weise unter das erste Gelenkarmglied 23a eingeschlagen ist. Es wird so eine niedrige Höhe des Rollenverdichters im Transportzustand erzielt, wobei gleichzeitig die Verdichterrolle 26, die einen wesentlichen Teil des Gewichts des Rollenverdichters ausmacht, in einem vorderen Bereich (wiederum bezogen auf die Transportrichtung) des Grundgestells 10 des Rollenverdichters positioniert ist.
  • Die Fig. 2-5 zeigen nun in vergleichbarer isometrischer Ansicht wie Fig. 1 den Übergang aus der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition in einer in Fig. 5 dargestellte Arbeitsposition des Gelenkarms 23. Um Abfall in einem Container zu verdichten, wird der auf einem Lkw oder Anhänger aufgezogene Rollenverdichter zunächst rückwärts an den Container herangefahren, sodass der Rollenverdichter mit seinem hinteren Ende (im Bereich des hinteren Querträgers 12) an einer oberen Kante des Containers anliegt
  • In einem ersten Schritt wird wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Gelenkarm 23 zunächst durch Verschwenken um das Fussgelenk 22 aufgestellt. Die Stellung der Schwenkarmglieder 23a und 23b zueinander wird dabei beibehalten. Bei einem aktiv über einen Hydraulikzylinder gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 23a verschwenkbaren zweiten Gelenkarmglied 23b kann dies über den Hydraulikzylinder erreicht werden. Wenn das zweite Gelenkarmglied 23b frei gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 23a pendelnd gelagert ist, ist eine Einhakvorrichtung 24 vorgesehen, die in den Fig. 6a und 6b detaillierter dargestellt ist.
  • Die Einhakvorrichtung 24 umfasst einen verschwenkbar an einem, hier am ersten Gelenkarmglied 23a angebrachten Riegel 24a. In einer verriegelten Position, die in Fig. 6a dargestellt ist, greift der Riegel 24a mit einem entsprechend geformten Ausschnitt um einen Bolzen 24b, der am zweiten Schwenkarm 23b montiert ist. Entsprechend sind die Gelenkarmglieder 23a, 23b in der in Fig. 6 dargestellten Position des Riegels 24a nicht mehr gegeneinander verschwenkbar. Wenn dagegen, wie in Fig. 6b dargestellt ist, der Riegel 24a sich nicht mehr im Eingriff mit dem Bolzen 24b befindet, kann das zweite Gelenkarmglied 23b frei gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 23a pendeln. Um ein Anschlagen der Verdichterrolle 26 an dem gekröpften Abschnitt des ersten Gelenkarmglieds 23a zu verhindern, ist ein Anschlag 25, beispielsweise in Form von einem Gummipuffer, an einem der Gelenkarmglieder 23a, 23b angebracht ist.
  • In einem nächsten Schritt wird dann der Schlitten 20 mit dem aufgestellten Gelenkarm 23 vom vorderen Ende des Grundgestells 10 zum hinteren Ende des Grundgestells 10 verfahren. Fig. 3 zeigt den Rollenverdichter mit dem Schlitten 20 in der entsprechenden Position. Mit dem Verfahren des Schlittens 20 in Richtung des hinteren Endes des Rollenverdichters wird der Gelenkarm 23 und damit die Verdichterrolle 26 somit in Richtung des Containers verfahren.
  • Anschließend wird die Verdichterrolle 26 durch Verschwenken des Fußgelenks 22 in den Container abgesenkt. Fig. 5 zeigt schließlich den Rollenverdichter während des Betriebs, wobei die Verdichterrolle 26 aktiv angetrieben sich im Container hin und her bewegen kann.
  • Für den Übergang zwischen der Ruheposition (Fig. 1) und der Arbeitsposition (Fig. 5) ist nur eine eingeschränkte Verschwenkbarkeit von deutlich weniger als 90° des Gelenkarms 23 erforderlich. Dieses wird dadurch erreicht, dass der Gelenkarm 23 verfahren werden kann so das vordere, zweite Gelenkarmglied 23b nicht über das erste Gelenkarmglied 23a geschlagen werden muss, sondern unter diesem eingeklappt werden kann. Diese Bewegung ist mit einem kleineren Schwenkwinkel des Fußgelenks 22 ausgeführt werden.
  • Auf dem verfahrbaren Schlitten 20 ist zudem eine Kabine 27 zur Bedienung des Rollenverdichters vorgesehen. Gesteuert wird der Rollenverdichter über den Versorgungsschrank 18, in dem unter anderem eine Ablaufsteuerung angeordnet ist. Um die Verdichterrolle 26 aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und wieder zurückzubringen, kann eine Programmsteuerung vorgesehen sein, die den nötigen Bewegungsablauf und die Koordination zwischen der Bewegung des Gelenkarms 23 und der des Schlittens 20 bei Betätigung von nur einem Bedienelement durchführt.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Rollenverdichters in der Arbeitsposition in einer ebenfalls isometrischen Darstellung aus einer anderen Blickrichtung als bei den Fig. 1-5. Die Fig. 7 ermöglicht Einblick in die Kabine 27. Um ein ungewolltes Verfahren zwischen Betriebs- und Ruheposition bzw. umgekehrt zu verhindern, können zum einen elektronische Schutzmaßnahmen getroffen sein. Beispielsweise kann ein spezieller Schlüsselschalter vorgesehen sein, der den Übergang zwischen Ruhe- und Arbeitsposition nur in einer gesonderten Schlüsselstellung zulässt.
  • Darüber hinaus ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine mechanische Sperre in Form eines Verriegelungsschiebers 28 vorgesehen. Der Verriegelungsschieber 28 kann innerhalb der Kabine 27 bedient werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird er von einem vertikal verfahrbaren Bolzen gebildet, der durch einen Boden der Kabine 27 geführt ist und in der Ruheposition und in der Arbeitsposition in eine Bohrung in einer Komponente des Grundgestells 10 eingreift. Eine Bewegung des verschiebbaren Schlittens 20 ist durch den Verriegelungsschieber 28 rein mechanisch verhindert, wenn er sich im Eingriff mit dem Grundgestells 10 befindet. Am Verriegelungsschieber 28 kann zusätzlich ein Schalter oder Sensor angeordnet sein, der die Stellung des Verriegelungsschiebers 28 erfasst und von der Ablaufsteuerung abfragbar ist. Auf diese Weise kann eine Bewegung des verfahrbaren Schlittens 20 bereits durch die Steuerung unterbunden sein, wenn sich der Verriegelungsschieber 28 in der Verriegelungsposition befindet. In alternativen Ausgestaltungen kann der Verriegelungsschieber 28 auch angesteuert von der Ablaufsteuerung auch automatisch bewegt werden, z.B. elektromechanisch oder hydraulisch.
  • Weiter ist in der Fig. 7 eine Leiter 29 zu sehen, die an der Seite des Lkws oder Anhängers, auf den der Rollenverdichter aufgezogen ist, herunterreicht und den Zugang zu der Kabine 27 ermöglicht. Die Leiter 29 ist durch ein im unteren Bereich der Kabine 27 angeordnetes Gelenk hochklappbar ausgestaltet und kann im hochgeklappten Zustand als eine Absturzsicherung für einen Bediener des Rollenverdichters dienen, der sich in der Kabine 27 aufhält. Als Absturzsicherung kann alternativ oder zusätzlich für den Fall, in dem die Leiter 29 nicht hochgeklappt ist, ein vor den Eingang der Kabine 27 klapp- oder schwenkbarer Sicherheitsbügel vorgesehen sein. Auch eine einhängbare Kette kann als Absturzsicherung eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus zeigt die Fig. 7 nicht näher bezeichnete Stützelemente, die am verfahrbaren Schlitten 20 festgelegt sind und in der Ruheposition eine seitliche Bewegung der Verdichterrolle 26 unterbinden.
  • Zudem sind an der Unterseite des Grundrahmens angeordnete Bodenrollen 19 zu erkennen, mit denen der Rollenverdichter während des Aufziehens auf den Lkw oder den Anhänger mit seinem hinteren Ende über den Boden rollt.
  • Zur Bewegung des Gelenkarms 23, zur Drehung der Verdichterrolle 26 und zum Verfahren des Schlittens 20 können verschiedene Antriebsarten beim Rollenverdichter vorgesehen sein. Alle genannten bewegbaren Elemente können beispielsweise hydraulisch angetrieben werden, wobei ein dafür notwendiger Hydraulikdruck entweder über ein am Rollenverdichter montiertes Dieselaggregat oder über eine elektrisch getriebene Hydraulikpumpe bereitgestellt wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch eine Hydraulikverbindung zum Lkw etabliert werden und der zum Betreiben des Rollenverdichters notwendige Hydraulikdruck durch eine Hydraulikpumpe des Lkw bereitgestellt werden.
  • In alternativen Ausgestaltungen ist ein teils hydraulisch teils elektrischer Antrieb möglich. Beispielsweise können die Bewegung des Gelenkarms 23 und die Drehung der Verdichterrolle 26 hydraulisch erfolgen, wohingegen das Verfahren des Schlittens 20 mithilfe eines Elektromotors erfolgt. Ein elektrischer Antrieb kann dabei netzgebunden betrieben werden, beispielsweise indem ein entsprechendes Stromversorgungskabel, bevorzugt eine dreiphasige Netzleitung, an den Versorgungsschrank 18 angeschlossen wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, den Rollenverdichter mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus) auszustatten, die zumindest zeitweise eine Versorgung elektrischer Komponenten unabhängig von einer Netzstromversorgung ermöglichen.
  • In einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung können seitlich am Grundgestell 10 hydraulisch ausfahrbare Stützen zur Abstützung angeordnet sein. Die hydraulischen Stützen können verschwenkbar am Grundgestell 10 festgelegt sein, sodass sie bei einem Transport des Rollenverdichters seitlich nicht oder nur unwesentlich über das Grundgestell 10 hinausragen. Vorteilhaft bei einer hydraulischen Abstützung ist es, dass nach Positionierung des transportablen Rollenverdichters durch einen Lkw oder einen Anhänger sich der hydraulische Rollenverdichter auf den Stützen abstützen und auch über die Ladefläche des Lkws oder Anhängers erheben kann, sodass dieser unter dem Rollenverdichter ausfahren kann und während des Betriebs des Rollenverdichters nicht benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundgestell
    11
    Längsträger
    12
    hinterer Querträger
    13
    vorderer Querträger
    14
    Unterzug
    15
    Querträger
    16
    Stirnwand
    17
    Öse
    18
    Versorgungsschrank
    19
    Bodenrolle
    20
    verfahrbarer Schlitten
    21
    Tragsäule
    22
    Fußgelenk
    23
    Gelenkarm
    23a
    erstes Gelenkarmglied
    23b
    zweites Gelenkarmglied
    24
    Einhakvorrichtung
    25
    Anschlag
    26
    Verdichterrolle
    27
    Kabine
    28
    Verriegelungsschieber
    29
    Leiter

Claims (8)

  1. Transportabler Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet, aufweisend:
    - ein rahmenartiges Grundgestell (10) zum Aufziehen auf eine Ladefläche eines Lkws oder Anhängers und
    - einen Gelenkarm (23), der mit einem Ende von dem Grundgestell (10) getragen ist und der an seinem anderen, freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle (26) trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gelenkarm (23) verschwenkbar an einem Schlitten (20) montiert ist, der am rahmenartigen Grundgestell (10) in einer Längsrichtung zwischen einer Ruheposition des Gelenkarms (23) und einer Arbeitsposition des gelenkarms (23) verfahrbar gelagert ist, wobei sich die Ruheposition an einem in einer Transportrichtung des Rollenverdichters gesehen vorderen Ende des rahmenartigen Grundgestells (10) befindet und sich die Arbeitsposition an einem in der Transportrichtung gesehen hinteren Ende des rahmenartigen Grundgestells (10) befindet.
  2. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 1, bei dem das rahmenartige Grundgestell (10) an beiden Längsseiten verlaufende Längsträger (11) aufweist, an denen der Schlitten (20) geführt ist.
  3. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gelenkarm (23) verschwenkbar über ein Fußgelenk (22) und einen Mastfuß (21) an dem Schlitten (20) montiert ist.
  4. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 3, bei dem das Fußgelenk (22) einen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° aufweist.
  5. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schlitten (20) über einen hydraulisch oder elektromotorisch betriebenen Ketten- oder Zahnstangenantrieb auf dem Grundgestell (10) verfahrbar ist.
  6. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gelenkarm (23) zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder (23a, 23b) aufweist, von denen ein erstes Gelenkarmglied (23a), das an dem Schlitten (20) montiert ist, gekröpft ausgebildet ist.
  7. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 6, bei dem in einer Ruheposition die Verdichterrolle (26) unter dem ersten Gelenkarmglied (23a) positioniert ist.
  8. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 7, bei dem in einer Ruheposition die Verdichterrolle (26) auf dem Schlitten (20) abgelegt ist.
EP15800837.5A 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter Active EP3224037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105681.5U DE202014105681U1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Transportabler Rollenverdichter
PCT/EP2015/077649 WO2016083453A1 (de) 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224037A1 EP3224037A1 (de) 2017-10-04
EP3224037B1 true EP3224037B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=54703989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15800837.5A Active EP3224037B1 (de) 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10696001B2 (de)
EP (1) EP3224037B1 (de)
DE (1) DE202014105681U1 (de)
DK (1) DK3224037T3 (de)
ES (1) ES2872548T3 (de)
WO (1) WO2016083453A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106511U1 (de) 2020-11-12 2022-02-16 Husmann Umwelt-Technik Gmbh Rollenverdichter
US11839880B1 (en) 2021-01-29 2023-12-12 Daniel L. Dillon Mobile trash compactor and pulverizer
CN113044434B (zh) * 2021-03-15 2022-06-14 湖南文理学院 基于废料填充的垃圾回收用压实机械设备
WO2023173230A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Packmat Equipment Roll compactor attachment for loader
WO2023178446A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Packmat Equipment Mobile roll compactor for compacting waste

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3166299D1 (en) * 1980-06-24 1984-10-31 Heinz Bergmann Device to compact refuse in open containers
SU934984A2 (ru) * 1980-12-11 1982-06-15 Всероссийский Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Стогообразователь
SE470180B (sv) * 1992-04-13 1993-11-29 Poul Hansen Avfallspress innefattande företrädesvis vridbart driven vals upphängd i svängarmsarrangemang
US7033128B2 (en) * 2000-10-24 2006-04-25 Howard H. Hanson, Jr. Dumping and transporting accessory having a telescoping lift with a pivot mounted trolley
FR2840249B1 (fr) * 2002-05-30 2004-12-24 J S B Const Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs
US6739535B2 (en) * 2002-06-17 2004-05-25 Labarbera Salvatore P. Mobile trash pulverizer
FR2874529B1 (fr) * 2004-08-30 2006-12-15 J S B Const Sa Dispositif automoteur compacteur de dechets
DE102005029199B4 (de) 2005-06-22 2007-08-16 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
US7396069B2 (en) * 2006-03-21 2008-07-08 On-Trux Ltd. Removable truck deck
DE102008019305A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-29 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann
US8347784B2 (en) * 2010-03-24 2013-01-08 Herrmann Douglas S Standing tree baler
DE202011000241U1 (de) * 2011-02-01 2011-06-01 Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US10696001B2 (en) 2020-06-30
ES2872548T3 (es) 2021-11-02
DE202014105681U1 (de) 2016-02-26
US11400677B2 (en) 2022-08-02
WO2016083453A1 (de) 2016-06-02
US20170341328A1 (en) 2017-11-30
EP3224037A1 (de) 2017-10-04
US20200276782A1 (en) 2020-09-03
DK3224037T3 (da) 2021-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224037B1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE3025235C2 (de)
EP2279838A2 (de) Holzspalter
EP3933109A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit längenveränderlicher steigeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen steigbereiten betriebsstellungen
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE202019100445U1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug
EP1736304A2 (de) Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
EP2832207B1 (de) Silageverdichtungseinrichtung
EP1062859A2 (de) Ballenpresse
DE102012023357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Arretierung von Ergänzungsteilen für den Kranbetrieb
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE29615981U1 (de) Fahrzeugtransporter
EP4244049A1 (de) Rollenverdichter
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
EP1870540A2 (de) Ständer für Standschirme
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE4122155A1 (de) Vorrichtung an transportfahrzeugen zum transport von grossen, einstueckigen lasten
DE29604355U1 (de) Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs
DE3739221A1 (de) Strebausbau
DE4415400C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2829460A1 (de) Sammelgeraet fuer strohballen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1371849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2872548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014417

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1371849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317