EP3224037A1 - Transportabler rollenverdichter - Google Patents

Transportabler rollenverdichter

Info

Publication number
EP3224037A1
EP3224037A1 EP15800837.5A EP15800837A EP3224037A1 EP 3224037 A1 EP3224037 A1 EP 3224037A1 EP 15800837 A EP15800837 A EP 15800837A EP 3224037 A1 EP3224037 A1 EP 3224037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
articulated arm
carriage
compressor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15800837.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224037B1 (de
Inventor
Heinz Hermann HUSMANN
Wolfgang MUCHALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husmann Umwelt-Technik GmbH
Original Assignee
Husmann Umwelt-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husmann Umwelt-Technik GmbH filed Critical Husmann Umwelt-Technik GmbH
Publication of EP3224037A1 publication Critical patent/EP3224037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224037B1 publication Critical patent/EP3224037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/02Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with a fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/205Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs using a roller with radially arranged vanes dividing the pressing space in separate chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/327Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for briquetting scrap metal

Definitions

  • the invention relates to a portable roller compressor for compacting waste, which is located in an open-topped container.
  • the roller compressor has a frame-like base frame, which can be mounted on a cargo bed of a truck or trailer.
  • the base frame carries an articulated arm, which at one free end carries a compressor roller, which is rotatable essentially about a horizontal axis of rotation.
  • a portable roller compactor For compacting waste in a container, such a portable roller compactor is mounted on a loading area of a truck or trailer and then moved to an end face of an open-topped container.
  • the compressor roller located at the free end of the articulated arm is lowered into the container.
  • the compressor roller In a pivoting movement of the articulated arm, the compressor roller is moved back and forth in the container, where it compacts the waste located in the container and / or crushed.
  • Compressor roller is usually rotatable about a drive and has a ne structured surface, for example, with protruding spines or teeth to crush the waste in the container effectively and can compact.
  • Such a portable roller compressor is known for example from the publication EP 1 513 674 B1.
  • the articulated arm of this construction is composed of three mutually pivotable sections and is pivotally mounted at the rear end of the frame of the base frame.
  • the portion of the articulated arm which is rotatably mounted on the frame can be pivoted relative to the frame and, on the other hand, the middle portion of the articulated arm can be pivoted relative to the frame-mounted portion.
  • the compressor roller carrying portion of the articulated arm is freely swinging connected to the central portion.
  • the articulated arm From the working position, in which the compressor roller is in the container, the articulated arm can be brought into a flat transport position by first the middle portion of the articulated arm is set as high as possible, almost vertical and then the entire articulated arm on the pivot on his foot the frame-like base frame is pivoted. In the transition from rest to working position, these pivotal movements are carried out in reverse order. go through.
  • the movement kinematics of the articulated arm is complicated to implement due to the three-part design.
  • the pivotally mounted on the frame portion of the articulated arm must be able to be pivoted between a horizontal position as possible and a vertical position, without being free for the hydraulic cylinder used
  • the document DE 10 2005 029 199 B4 also shows a transportable roller compressor which can be charged onto a loading area of a truck with an articulated arm.
  • the articulated arm is in this case formed only of two mutually pivotable sections, one of which carries the compressor roller and the other
  • a mast foot (seen in the direction of travel of the truck) is mounted at the rear end of the base frame of the roller compressor. Due to the mast base, the swivel joint of the swivel arm lies above the frame construction. A transition from rest to working position and vice versa is achieved in this roller compressor by a single pivoting movement of the articulated arm, wherein the pivotable portion of the articulated arm is swung over the mast base and is deposited on the frame construction.
  • the swivel joint on the mast foot is designed to allow a pivoting movement through an angle of at least 90 ° about the horizontal axis. Due to the large pivoting angle, the realization of the pivoting movement by means of a hydraulic drive is complex in this construction as well.
  • a transportable roller compressor according to the invention of the type mentioned above is characterized in that the articulated arm is mounted pivotably on a carriage, which is movably mounted on the frame-like base frame in a longitudinal direction.
  • the frame-like base frame on both longitudinal sides extending side members on which the carriage is guided.
  • the side rails anyway required for mechanical stabilization serve as guides for the movable slide, whereby additional guide rails can be dispensed with.
  • the articulated arm is pivotably mounted on the carriage via an ankle joint and a mast base.
  • the ankle has a pivot angle of less than 90 °, and preferably less than 75 °. Such a small pivot angle is sufficient because the articulated arm does not have to be pivoted over the mast base because of the movable carriage for taking the rest position.
  • the carriage is operated via a hydraulic or electromotive drive.
  • chain or rack drive can be moved on the base frame. Both types of drive can be implemented in a simple and space-saving manner.
  • the articulated arm has two articulated arm members which are pivotable relative to one another, of which a first articulated arm member, which is mounted on the carriage, is designed to be cranked.
  • the only two-part design of the articulated arm simplifies its structure and movement kinematics.
  • the cranked articulated arm link enables a space-saving positioning of the compressor roller under the first articulated arm link in the rest position with a low mast foot.
  • the compressor roller is stored in the rest position on the movable carriage.
  • the carriage is in the rest position of the articulated arm preferably at a front seen in the transport direction
  • Fig.1 -5 each a symmetrical overall view of a portable device
  • 6a, 6b each show a side view of a part of the portable roller compressor in two different states
  • FIG. 7 shows a further detailed view of the transportable roller compactor of FIGS. 1 to 5 in an isometric view.
  • FIGS. 1 to 5 show an exemplary embodiment of a transportable roller compactor according to the application, in each case in an isometric representation.
  • the figures show the roller compressor in different operating conditions from a respective same direction.
  • the roller compressor has a base frame 10, which in its dimensions, in particular in the dimensions of its base, corresponds to a conventional container.
  • the base frame 10 is formed like a frame with outer side rails 1 1, a rear cross member 12 and a in the figures only partially visible front cross member 13.
  • the directional indication at the front or at the rear refers to the usual transport direction of the transportable roller compactor when it is mounted on a truck or a trailer of a truck.
  • beams 14 are distributed in the form of T or double T-beams with which the roller compressor rests on the ground. Over the longitudinal extension of the base frame 10 are distributed more cross member 15 for stabilization.
  • the base frame 10 has an end wall 16 on which an eyelet 17 is arranged. Size and dimensions of the end wall 16 and the position of the eyelet 17 are modeled on commercial containers to use the device for mounting containers on a truck for mounting the roller compressor can.
  • a supply cabinet 18 e.g. a drive unit in the form of a hydraulic pump and / or controls for the portable roller compressor receives.
  • a power connection to the power supply can take place.
  • a movable carriage 20 On the base frame 10, a movable carriage 20 is arranged, which carries the other components of the roller compressor.
  • the carriage 20 is guided for example by means of wheels or rollers or sliding elements in the longitudinal members 1 1 of the base frame 10.
  • the carriage 20 can be moved over the substantially entire length of the base frame 10.
  • a travel drive is provided, which can be done hydraulically or electrically or diesel hydraulic.
  • An unspecified in the figures drive motor can either be mounted on the base frame 10, wherein a transfer to the carriage 20 via a chain or cable is done. Alternatively it can be provided to the drive motor to the carriage 20 mount, wherein the drive motor acts on a rack or a fixed to the base frame 10 chain with ⁇ -loop.
  • the arranged in the illustrated embodiment, on the back of the end wall 16 on the base frame 10 supply cabinet 18 may be positioned on the movable carriage 20 in alternative embodiments.
  • an articulated arm 23 is pivotally mounted on a mast base 21 via a pivot joint 22, which in the illustrated embodiment has two hingedly connected Gelenkarmglieder 23a, 23b.
  • a compressor roller 26 is arranged, which is rotatable about a substantially horizontal axis of rotation.
  • the compressor roller 26 can preferably be actively rotated, for example via a hydraulic motor arranged in its interior.
  • the articulated arm 23 is pivotable relative to the supporting column 21 via a hydraulic cylinder, which is not designated in more detail in the figures. It can optionally be provided a further hydraulic cylinder, with which the Gelenkarmglied 23b can be pivoted relative to the Gelenkarmglied 23a. In the illustrated embodiment, in contrast, it is provided that the articulated arm member 23b can freely oscillate about the articulated arm member 23a and thus follows the movement of the (driven) compressor roller 26 in the container. In the illustrated embodiment, the first, mounted on the support column 21 Gelenkarmglied 23a is executed cranked. As can be seen in the rest position (transport position) of the articulated arm 23 illustrated in FIG.
  • the cranked articulated arm member 23a in conjunction with the support column 21 provides space for the compressor roller 26 when the second articulated arm member 23b extends below the first articulated arm member as shown 23a is taken. It is thus achieved a low height of the roller compressor in the transport state, at the same time the compressor roller 26, which makes up a substantial part of the weight of the roller compressor, in a front region (again with respect to the transport direction) of the base frame 10 of the roller compressor is positioned.
  • FIGS. 2-5 show, in a comparable isometric view as in FIG. 1, the transition from the rest position shown in FIG. 1 in a working position of the articulated arm 23 shown in FIG. 5.
  • mounted on a truck or trailer roller compressor is first moved backwards to the container so that the roller compressor rests with its rear end (in the region of the rear cross member 12) at an upper edge of the container
  • the articulated arm 23 is first placed by pivoting about the ankle 22.
  • the position of the Schwenkarmglieder 23 a and 23 b each other is maintained.
  • a hooking device 24 is provided which is shown in greater detail in Figures 6a and 6b.
  • the hooking device 24 comprises a pivot 24a mounted on a, here on the first articulated arm member 23a latch. In a locked position, shown in Figure 6a, the latch 24a engages a correspondingly shaped cutout about a pin 24b mounted on the second pivot arm 23b. Accordingly, the Gelenkarmglieder 23a, 23b in the position shown in Fig. 6 of the bolt 24a no longer against each other
  • a stopper 25 for example in the form of a rubber buffer, is attached to one of the articulated arm members 23a, 23b.
  • the carriage 20 is then moved with the raised articulated arm 23 from the front end of the base frame 10 to the rear end of the base frame 10.
  • Fig. 3 shows the roller compressor with the carriage 20 in the corresponding position.
  • FIG. 5 finally shows the roller compressor during operation, with the compressor roller 26 actively driven to reciprocate in the container.
  • a cabin 27 is also provided for the operation of the roller compressor.
  • the roller compressor is controlled via the supply cabinet 18, in which, inter alia, a sequence control is arranged.
  • a program control can be provided which performs the necessary movement and the coordination between the movement of the articulated arm 23 and the carriage 20 upon actuation of only one operating element.
  • FIG. 7 shows a section of the roller compressor in the working position in a likewise isometric view from a different viewing direction than in FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 7 allows insight into the cabin 27.
  • electronic protective measures can be taken. For example, a special key switch can be provided, the transition between rest and working position only in a separate
  • a mechanical lock in the form of a locking slide 28 is provided.
  • the locking slide 28 can be operated within the cabin 27.
  • it is formed by a vertically movable bolt, which is guided by a bottom of the cabin 27 and in the rest position and in the working position in a bore in a component of
  • Base frame 10 engages. Movement of the slidable carriage 20 is purely mechanically prevented by the locking slide 28 when it is in engagement with the base frame 10.
  • a switch or sensor may be arranged in addition, the position of the Locking slide 28 detected and queried from the flow control. In this way, a movement of the movable carriage 20 may already be prevented by the controller when the locking slide 28 is in the locking position.
  • the locking slide 28 can also be controlled by the flow control also be moved automatically, eg electromechanically or hydraulically.
  • a ladder 29 can be seen, which extends down to the side of the truck or trailer, on which the roller compressor is mounted, and allows access to the car 27.
  • the ladder 29 is designed to be folded up by a joint arranged in the lower region of the cabin 27 and, in the folded-up state, can serve as a fall protection for an operator of the roller compactor who is staying in the cab 27.
  • fall protection can alternatively or additionally be provided for the case in which the ladder 29 is not folded up, a front of the entrance of the cabin 27 hinged or swiveled safety bar.
  • a suspended chain can also be used as fall protection.
  • Fig. 7 unspecified support elements which are fixed to the movable carriage 20 and in the rest position prevent lateral movement of the compressor roller 26.
  • roller compressor For movement of the articulated arm 23, for rotation of the compressor roller 26 and for moving the carriage 20, different types of drive may be provided in the roller compressor. All said movable elements can be driven hydraulically, for example, whereby a hydraulic pressure required for this purpose is provided either via a diesel generator mounted on the roller compressor or via an electrically driven hydraulic pump. Alternatively and / or additionally, a hydraulic connection to the truck can also be established and the hydraulic pressure necessary for operating the roller compressor can be provided by a hydraulic pump of the truck.
  • a partly hydraulic partly electric drive is possible.
  • the movement of the articulated arm 23 and the rotation of the compressor roller 26 can take place hydraulically, whereas the method of FIG. ren of the carriage 20 by means of an electric motor.
  • An electric drive can be operated network-connected, for example, by a corresponding power supply cable, preferably a three-phase power line is connected to the supply cabinet 18.
  • it can be provided to equip the roller compressor with rechargeable batteries (rechargeable batteries), which allow, at least temporarily, a supply of electrical components independent of a mains power supply.
  • not shown in the figures can be arranged laterally on the base frame 10 hydraulically extendable supports for support.
  • the hydraulic supports can be pivotally fixed to the base frame 10, so that they do not protrude laterally or only insignificantly beyond the base frame 10 during transport of the roller compressor.
  • An advantage of a hydraulic support is that after positioning of the portable roller compressor by a truck or a trailer, the hydraulic roller compressor can be supported on the supports and also lift over the bed of the truck or trailer, so that it can extend under the roller compressor and during the Operation of the roller compressor is not needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen transportablen Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet, aufweisend: ein rahmenartiges Grundgestell (10) und einen Gelenkarm (23), der mit einem Ende von dem Grundgestell (10) getragen ist und der an seinem anderen, freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle (26) trägt. Der Rollenverdichter zeichnet sich dadurch aus, dass der Gelenkarm (23) verschwenkbar an einem Schlitten (20) montiert ist, der am rahmenartigen Grundgestell (10) in einer Längsrichtung verfahrbar gelagert ist.

Description

Transportabler Rollenverdichter
Die Erfindung betrifft einen transportablen Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet. Der Rollenverdichter weist ein rahmenartiges Grundgestell auf, das auf eine Ladefläche eines Lkws oder Anhängers aufgezogen werden kann. Das Grundgestell trägt einen Gelenkarm, der an einem freien Ende eine im Wesentlichen um eine hori- zontale Drehachse drehbare Verdichterrolle trägt.
Zum Verdichten von Abfall in einem Container wird ein derartiger transportabler Rollenverdichter auf eine Ladefläche eines Lkws oder Anhängers aufgezogen und dann an eine Stirnseite eines nach oben offenen Containers herangefah- ren. Die sich am freien Ende des Gelenkarms befindende Verdichterrolle wird in den Container abgesenkt. In einer Schwenkbewegung des Gelenkarms wird die Verdichterrolle im Container hin und her bewegt, wobei sie den sich im Container befindenden Abfall verdichtet und/oder zerkleinert. Die
Verdichterrolle ist dabei üblicherweise über einen Antrieb drehbar und weist ei- ne strukturierte Oberfläche auf, beispielsweise mit hervorstehenden Stacheln oder Zähnen, um den Abfall im Container effektiv zerkleinern und verdichten zu können.
Ein derartiger transportabler Rollenverdichter ist beispielsweise aus der Druck- schrift EP 1 513 674 B1 bekannt. Der Gelenkarm dieser Konstruktion ist aus drei zueinander verschwenkbaren Abschnitten zusammengesetzt und ist am hinteren Ende des Rahmens des Grundgestells verschwenkbar montiert. Mit Hilfe von mindestens zwei Hydraulikzylindern kann zum einen der am Rahmen drehbar montierte Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem Rahmen verschwenkt werden und zum anderen der mittlere Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem am Rahmen montierten Abschnitt verschwenkt werden. Der die Verdichterrolle tragende Abschnitt des Gelenkarms ist frei schwingend mit dem mittleren Abschnitt verbunden. Aus der Arbeitsposition, bei der sich die Verdichterrolle im Container befindet, kann der Gelenkarm in eine möglichst flache Transportposition gebracht werden, indem zunächst der mittlere Abschnitt des Gelenkarms möglichst hoch, nahezu vertikal gestellt wird und dann der gesamte Gelenkarm über das Schwenkgelenk an seinem Fuß auf das rahmenartige Grundgestell geschwenkt wird. Beim Übergang von der Ruhe in die Arbeitsposition werden diese Schwenkbewegungen in umgekehrter Reihenfol- ge durchlaufen. Die Bewegungskinematik des Gelenkarms ist aufgrund der dreiteiligen Ausgestaltung jedoch aufwendig umzusetzen. Zudem muss der am Rahmen verschwenkbar montierte Abschnitt des Gelenkarms zwischen einer möglichst waagerechten und einer senkrechten Position verschwenkt werden können, ohne dass dabei für den verwendeten Hydraulikzylinder freier
Bauraum unterhalb der Rahmenkonstruktion verfügbar wäre. Daraus resultieren ungünstige Hebelverhältnisse beim Verschwenken des genannten am Rahmen montierten Abschnitts des Gelenkarms aus seiner waagerechten Position.
Auch die Druckschrift DE 10 2005 029 199 B4 zeigt einen auf eine Ladefläche eines Lkw aufladbaren transportablen Rollenverdichter mit einem Gelenkarm. Der Gelenkarm ist hierbei nur aus zwei zueinander verschwenkbaren Abschnitten gebildet, von denen einer die Verdichterrolle trägt und der andere
schwenkbar an einem Mastfuß montiert ist, der (in Fahrtrichtung des Lkws gesehen) am hinteren Ende des Grundgestells des Rollenverdichters montiert ist. Durch den Mastfuß liegt das Schwenkgelenk des Schwenkarms oberhalb der Rahmenkonstruktion. Ein Übergang von der Ruhe zur Arbeitsposition und umgekehrt wird bei diesem Rollenverdichter durch eine einzige Schwenkbewe- gung des Gelenkarms erzielt, wobei der verschwenkbare Abschnitt des Gelenkarms über den Mastfuß hinweggeschwenkt wird und auf der Rahmenkonstruktion abgelegt wird. Zu diesem Zweck ist das Schwenkgelenk am Mastfuß so ausgelegt, dass es eine Schwenkbewegung um einen Winkel von mindestens 90° um die horizontale Achse zulässt. Aufgrund des großen Schwenkwin- kels ist auch bei dieser Konstruktion die Realisierung der Schwenkbewegung durch einen hydraulischen Antrieb aufwendig.
Bei den beiden benannten transportablen Rollenverdichtern befindet sich in der Ruheposition, also in der Position, in der ein Transport des Rollenverdichters erfolgt, die Verdichterrolle in einem bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Bereich des Rollenverdichters. Da die Verdichterrolle einen wesentlichen Anteil am Gewicht des Rollenverdichters hat resultiert daraus eine für den Transport ungünstige Gewichtsverteilung. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen transportablen Rollenverdichter zu schaffen, bei dem ein Übergang von einer Ruheposition des Gelenkarms in eine Arbeitsposition durch unkomplizierte Bewegungen des Gelenkarms erfolgen kann und bei dem in einer Ruheposition, in der der Ge- lenkarm auf dem Grundgestell eingeklappt ist, die Verdichterrolle möglichst in einem vorderen Abschnitt des Rollenverdichters positioniert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rollenverdichter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßer transportabler Rollenverdichter der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Gelenkarm verschwenkbar an ei- nem Schlitten montiert ist, der am rahmenartigen Grundgestell in einer Längsrichtung verfahrbar gelagert ist.
Dadurch, dass der Gelenkarm nicht unmittelbar an dem Grundgestell montiert ist, kann sein Montagepunkt auf dem Grundgestell zwischen einer Ruhepositi- on für den Gelenkarm und einer Arbeitsposition verändert werden, wodurch sich eine Ruheposition einstellen lässt, bei der eine günstige Gewichtsverteilung des Rollenverdichters gegeben ist. Zudem erfordert der Übergang zwischen Ruhe- und Arbeitsposition nur einen kleinen Schwenkwinkel für den Gelenkarm, da dieser nicht mehr über seinen Montagepunkt hinweg geschwenkt werden muss.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters weist das rahmenartige Grundgestell an beiden Längsseiten verlaufende Längsträger auf, an denen der Schlitten geführt ist. Die zur mechanischen Sta- bilisierung sowieso benötigten Längsträger dienen als Führungen für den verfahrbaren Schlitten, wodurch auf zusätzliche Führungsschienen verzichtet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenver- dichters ist der Gelenkarm verschwenkbar über ein Fußgelenk und einen Mastfuß an dem Schlitten montiert. Bevorzugt weist das Fußgelenk einen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° auf. Ein derart kleiner Schwenkwinkel ist ausreichend, da der Gelenkarm wegen des verfahrbaren Schlittens zum Einnehmen der Ruheposition nicht über den Mastfuß hinweg geschwenkt werden muss.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters ist der Schlitten über einen hydraulisch oder elektromotorisch betrie- benen Ketten- oder Zahnstangenantrieb auf dem Grundgestell verfahrbar. Beide genannten Antriebsarten lassen sich einfach und platzsparend umsetzen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenver- dichters weist der Gelenkarm zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder auf, von denen ein erstes Gelenkarmglied, das an dem Schlitten montiert ist, gekröpft ausgebildet ist. Die nur zweiteilige Ausgestaltung des Gelenkarms vereinfacht dessen Aufbau und Bewegungskinematik. Das gekröpfte Gelenkarmglied ermöglicht in der Ruheposition eine platzsparende Positionie- rung der Verdichterrolle unter dem ersten Gelenkarmglied bei gleichzeitig niedrigem Mastfuß.
Besonders bevorzugt ist die Verdichterrolle dabei in der Ruheposition auf dem verfahrbaren Schlitten abgelegt. Der Schlitten befindet sich in der Ruheposition des Gelenkarms bevorzugt an einem in Transportrichtung gesehen vorderen
Ende des rahmenartigen Grundgestells, wohingegen er sich in der Arbeitsposition des Gelenkarms an einem in Transportrichtung gesehen hinteren Ende des rahmenartigen Grundgestells befindet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig.1 -5 jeweils eine symmetrische Gesamtansicht eines transportablen
Rollenverdichters in verschiedenen Betriebszuständen;
Fig. 6a, 6b jeweils eine Seitenansicht eines Teils des transportablen Rollenverdichters in zwei verschiedenen Zuständen; und
Fig.7 eine weitere Detailansicht des transportablen Rollenverdich- ters der Fig.1 -5 in einer isometrischen Darstellung.
In den Fig. 1 -5 ist ein Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen transportablen Rollenverdichters in jeweils einer isometrischen Darstellung wiedergegeben.
Die Figuren zeigen den Rollenverdichter in verschiedenen Betriebszuständen aus einer jeweils gleichen Blickrichtung. Anhand der Figuren wird ein Übergang des Rollenverdichters von einem Ruhezustand, in dem ein Transport des Rol- lenverdichters erfolgen kann, in einen Betriebszustand, in dem sich in einem Container befindender Abfall verdichtet und/oder zerkleinert wird, dargestellt.
Der Rollenverdichter weist ein Grundgestell 10 auf, das in seinen Abmessun- gen, insbesondere in den Maßen seiner Grundfläche, einem üblichen Container entspricht. Das Grundgestell 10 ist rahmenartig mit äußeren Längsträgern 1 1 , einem hinteren Querträger 12 und einem in den Figuren nur ansatzweise sichtbaren vorderen Querträger 13 gebildet. Die Richtungsangabe vorne bzw. hinten bezieht sich dabei auf die übliche Transportrichtung des transportablen Rollenverdichters, wenn dieser auf einen Lkw oder einen Anhänger eines Lkws aufgezogen ist.
Weitere stabilisierende Elemente des Grundgestells 10 sind Unterzüge 14 in Form von T-oder Doppel-T-Trägern, mit denen der Rollenverdichter auf dem Untergrund aufliegt. Über die Längserstreckung des Grundgestells 10 sind verteilt weitere Querträger 15 zur Stabilisierung angeordnet.
Am vorderen Ende weist das Grundgestell 10 eine Stirnwand 16 auf, an der eine Öse 17 angeordnet ist. Größe und Dimensionierung der Stirnwand 16 sowie die Position der Öse 17 sind handelsüblichen Containern nachempfunden, um die Vorrichtung zum Aufziehen von Containern auf einen Lkw auch zum Aufziehen des Rollenverdichters verwenden zu können. An der Innenseite der Stirnwand 16 ist ein Versorgungsschrank 18 angeordnet, der z.B. ein Antriebsaggregat in Form einer Hydraulikpumpe und/oder Steuereinrichtungen für den transportablen Rollenverdichter aufnimmt. Für Ausgestaltungen, bei denen ein elektrischer Antrieb des Rollenverdichters vorgesehen ist, kann über den Versorgungsschrank 18 auch ein Stromanschluss zur Energieversorgung erfolgen.
Am Grundgestell 10 ist ein verfahrbarer Schlitten 20 angeordnet, der die weite- ren Komponenten des Rollenverdichters trägt. Der Schlitten 20 ist beispielsweise mithilfe von Laufrädern bzw. Rollen oder Gleitelementen in den Längsträgern 1 1 des Grundgestells 10 geführt. Der Schlitten 20 kann über die im Wesentlichen gesamte Länge des Grundgestells 10 verfahren werden. Zu diesem Zweck ist ein Verfahrantrieb vorgesehen, der hydraulisch oder elektrisch oder auch dieselhydraulisch erfolgen kann. Ein in den Figuren nicht näher dargestellter Antriebsmotor kann entweder am Grundgestell 10 montiert sein, wobei eine Übertragung auf den Schlitten 20 über einen Ketten- oder Seilzug erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, den Antriebsmotor auf den Schlitten 20 zu montieren, wobei der Antriebsmotor auf eine Zahnstange oder eine am Grundrahmen 10 festgelegte Kette mit Ω-Umschlingung wirkt.
Der im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Rückseite der Stirnwand 16 am Grundgestell 10 angeordnete Versorgungsschrank 18 kann in alternativen Ausgestaltungen auch auf dem verfahrbaren Schlitten 20 positioniert sein. In dem Fall kann vorteilhaft auf eine Kabelschleppe mit bewegten Hydraulikleitungen und Steuerleitungen verzichtet werden. Auf dem Schlitten 20 ist an einem Mastfuß 21 über ein Schwenkgelenk 22 ein Gelenkarm 23 verschwenkbar montiert, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkarmglieder 23a, 23b aufweist. Am freien Ende des Gelenkarms 23 ist eine Verdichterrolle 26 angeordnet, die um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse drehbar ist. Die Verdichterrolle 26 kann bevorzugt aktiv gedreht werden, beispielsweise über einen in ihrem Inneren angeordneten Hydraulikmotor. Der Gelenkarm 23 ist über einen in den Figuren nicht näher bezeichneten Hydraulikzylinder gegenüber der Tragsäule 21 verschwenkbar. Es kann optional ein weiterer Hydraulikzylinder vorgesehen sein, mit dem das Gelenkarmglied 23b gegenüber dem Gelenkarmglied 23a verschwenkt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dagegen vorgesehen, dass das Gelenkarmglied 23b frei um das Gelenkarmglied 23a pendeln kann und so der Bewegung der (angetriebenen) Verdichterrolle 26 im Container folgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste, auf der Tragsäule 21 montierte Gelenkarmglied 23a gekröpft ausgeführt. Wie in der in Figur 1 dargestellten Ruheposition (Transportposition) des Gelenkarms 23 zu erkennen ist, wird durch das gekröpfte Gelenkarmglied 23a in Verbindung mit der Tragsäule 21 Platz für die Verdichterrolle 26 geschaffen, wenn das zweite Gelenkarmglied 23b in der dargestellten Weise unter das erste Gelenkarmglied 23a eingeschlagen ist. Es wird so eine niedrige Höhe des Rollen Verdichters im Transportzustand erzielt, wobei gleichzeitig die Verdichterrolle 26, die einen wesentlichen Teil des Gewichts des Rollenverdichters ausmacht, in einem vorderen Bereich (wiederum bezogen auf die Transportrichtung) des Grundgestells 10 des Rollenverdichters positioniert ist.
Die Fig. 2-5 zeigen nun in vergleichbarer isometrischer Ansicht wie Fig. 1 den Übergang aus der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition in einer in Fig. 5 dargestellte Arbeitsposition des Gelenkarms 23. Um Abfall in einem Container zu verdichten, wird der auf einem Lkw oder Anhänger aufgezogene Rollenverdichter zunächst rückwärts an den Container herangefahren, sodass der Rollenverdichter mit seinem hinteren Ende (im Bereich des hinteren Querträgers 12) an einer oberen Kante des Containers anliegt
In einem ersten Schritt wird wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Gelenkarm 23 zunächst durch Verschwenken um das Fussgelenk 22 aufgestellt. Die Stellung der Schwenkarmglieder 23a und 23b zueinander wird dabei beibehalten. Bei einem aktiv über einen Hydraulikzylinder gegenüber dem ersten Gelenkarm- glied 23a verschwenkbaren zweiten Gelenkarmglied 23b kann dies über den Hydraulikzylinder erreicht werden. Wenn das zweite Gelenkarmglied 23b frei gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 23a pendelnd gelagert ist, ist eine Einhakvorrichtung 24 vorgesehen, die in den Fig. 6a und 6b detaillierter dargestellt ist.
Die Einhakvorrichtung 24 umfasst einen verschwenkbar an einem, hier am ersten Gelenkarmglied 23a angebrachten Riegel 24a. In einer verriegelten Position, die in Fig. 6a dargestellt ist, greift der Riegel 24a mit einem entsprechend geformten Ausschnitt um einen Bolzen 24b, der am zweiten Schwenkarm 23b montiert ist. Entsprechend sind die Gelenkarmglieder 23a, 23b in der in Fig. 6 dargestellten Position des Riegels 24a nicht mehr gegeneinander
verschwenkbar. Wenn dagegen, wie in Fig. 6b dargestellt ist, der Riegel 24a sich nicht mehr im Eingriff mit dem Bolzen 24b befindet, kann das zweite Gelenkarmglied 23b frei gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 23a pendeln. Um ein Anschlagen der Verdichterrolle 26 an dem gekröpften Abschnitt des ersten Gelenkarmglieds 23a zu verhindern, ist ein Anschlag 25, beispielsweise in Form von einem Gummipuffer, an einem der Gelenkarmglieder 23a, 23b angebracht ist. In einem nächsten Schritt wird dann der Schlitten 20 mit dem aufgestellten Gelenkarm 23 vom vorderen Ende des Grundgestells 10 zum hinteren Ende des Grundgestells 10 verfahren. Fig. 3 zeigt den Rollenverdichter mit dem Schlitten 20 in der entsprechenden Position. Mit dem Verfahren des Schlittens 20 in Richtung des hinteren Endes des Rollenverdichters wird der Gelenkarm 23 und damit die Verdichterrolle 26 somit in Richtung des Containers verfahren.
Anschließend wird die Verdichterrolle 26 durch Verschwenken des Fußgelenks 22 in den Container abgesenkt. Fig. 5 zeigt schließlich den Rollenverdichter während des Betriebs, wobei die Verdichterrolle 26 aktiv angetrieben sich im Container hin und her bewegen kann.
Für den Übergang zwischen der Ruheposition (Fig. 1 ) und der Arbeitsposition (Fig. 5) ist nur eine eingeschränkte Verschwenkbarkeit von deutlich weniger als 90° des Gelenkarms 23 erforderlich. Dieses wird dadurch erreicht, dass der Gelenkarm 23 verfahren werden kann so das vordere, zweite Gelenkarmglied 23b nicht über das erste Gelenkarmglied 23a geschlagen werden muss, sondern unter diesem eingeklappt werden kann. Diese Bewegung ist mit einem kleineren Schwenkwinkel des Fußgelenks 22 ausgeführt werden.
Auf dem verfahrbaren Schlitten 20 ist zudem eine Kabine 27 zur Bedienung des Rollenverdichters vorgesehen. Gesteuert wird der Rollenverdichter über den Versorgungsschrank 18, in dem unter anderem eine Ablaufsteuerung an- geordnet ist. Um die Verdichterrolle 26 aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und wieder zurückzubringen, kann eine Programmsteuerung vorgesehen sein, die den nötigen Bewegungsablauf und die Koordination zwischen der Bewegung des Gelenkarms 23 und der des Schlittens 20 bei Betätigung von nur einem Bedienelement durchführt.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Rollenverdichters in der Arbeitsposition in einer ebenfalls isometrischen Darstellung aus einer anderen Blickrichtung als bei den Fig. 1 -5. Die Fig. 7 ermöglicht Einblick in die Kabine 27. Um ein ungewolltes Verfahren zwischen Betriebs- und Ruheposition bzw. umgekehrt zu verhin- dem, können zum einen elektronische Schutzmaßnahmen getroffen sein. Beispielsweise kann ein spezieller Schlüsselschalter vorgesehen sein, der den Übergang zwischen Ruhe- und Arbeitsposition nur in einer gesonderten
Schlüsselstellung zulässt. Darüber hinaus ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine mechanische Sperre in Form eines Verriegelungsschiebers 28 vorgesehen. Der Verriegelungsschieber 28 kann innerhalb der Kabine 27 bedient werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird er von einem vertikal verfahrbaren Bolzen gebildet, der durch einen Boden der Kabine 27 geführt ist und in der Ruheposi- tion und in der Arbeitsposition in eine Bohrung in einer Komponente des
Grundgestells 10 eingreift. Eine Bewegung des verschiebbaren Schlittens 20 ist durch den Verriegelungsschieber 28 rein mechanisch verhindert, wenn er sich im Eingriff mit dem Grundgestells 10 befindet. Am Verriegelungsschieber 28 kann zusätzlich ein Schalter oder Sensor angeordnet sein, der die Stellung des Verriegelungsschiebers 28 erfasst und von der Ablaufsteuerung abfragbar ist. Auf diese Weise kann eine Bewegung des verfahrbaren Schlittens 20 bereits durch die Steuerung unterbunden sein, wenn sich der Verriegelungsschieber 28 in der Verriegelungsposition befindet. In alternativen Ausgestaltungen kann der Verriegelungsschieber 28 auch angesteuert von der Ablaufsteuerung auch automatisch bewegt werden, z.B. elektromechanisch oder hydraulisch.
Weiter ist in der Fig. 7 eine Leiter 29 zu sehen, die an der Seite des Lkws oder Anhängers, auf den der Rollenverdichter aufgezogen ist, herunterreicht und den Zugang zu der Kabine 27 ermöglicht. Die Leiter 29 ist durch ein im unteren Bereich der Kabine 27 angeordnetes Gelenk hochklappbar ausgestaltet und kann im hochgeklappten Zustand als eine Absturzsicherung für einen Bediener des Rollenverdichters dienen, der sich in der Kabine 27 aufhält. Als Absturzsicherung kann alternativ oder zusätzlich für den Fall, in dem die Leiter 29 nicht hochgeklappt ist, ein vor den Eingang der Kabine 27 klapp- oder schwenkbarer Sicherheitsbügel vorgesehen sein. Auch eine einhängbare Kette kann als Absturzsicherung eingesetzt werden.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 7 nicht näher bezeichnete Stützelemente, die am verfahrbaren Schlitten 20 festgelegt sind und in der Ruheposition eine seitliche Bewegung der Verdichterrolle 26 unterbinden.
Zudem sind an der Unterseite des Grundrahmens angeordnete Bodenrollen 19 zu erkennen, mit denen der Rollenverdichter während des Aufziehens auf den Lkw oder den Anhänger mit seinem hinteren Ende über den Boden rollt.
Zur Bewegung des Gelenkarms 23, zur Drehung der Verdichterrolle 26 und zum Verfahren des Schlittens 20 können verschiedene Antriebsarten beim Rollenverdichter vorgesehen sein. Alle genannten bewegbaren Elemente können beispielsweise hydraulisch angetrieben werden, wobei ein dafür notwendiger Hydraulikdruck entweder über ein am Rollenverdichter montiertes Dieselaggregat oder über eine elektrisch getriebene Hydraulikpumpe bereitgestellt wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch eine Hydraulikverbindung zum Lkw etabliert werden und der zum Betreiben des Rollenverdichters notwendige Hyd- raulikdruck durch eine Hydraulikpumpe des Lkw bereitgestellt werden.
In alternativen Ausgestaltungen ist ein teils hydraulisch teils elektrischer Antrieb möglich. Beispielsweise können die Bewegung des Gelenkarms 23 und die Drehung der Verdichterrolle 26 hydraulisch erfolgen, wohingegen das Verfah- ren des Schlittens 20 mithilfe eines Elektromotors erfolgt. Ein elektrischer Antrieb kann dabei netzgebunden betrieben werden, beispielsweise indem ein entsprechendes Stromversorgungskabel, bevorzugt eine dreiphasige Netzleitung, an den Versorgungsschrank 18 angeschlossen wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, den Rollenverdichter mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus) auszustatten, die zumindest zeitweise eine Versorgung elektrischer Komponenten unabhängig von einer Netzstromversorgung ermöglichen.
In einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung können seit- lieh am Grundgestell 10 hydraulisch ausfahrbare Stützen zur Abstützung angeordnet sein. Die hydraulischen Stützen können verschwenkbar am Grundgestell 10 festgelegt sein, sodass sie bei einem Transport des Rollenverdichters seitlich nicht oder nur unwesentlich über das Grundgestell 10 hinausragen. Vorteilhaft bei einer hydraulischen Abstützung ist es, dass nach Positionierung des transportablen Rollenverdichters durch einen Lkw oder einen Anhänger sich der hydraulische Rollenverdichter auf den Stützen abstützen und auch über die Ladefläche des Lkws oder Anhängers erheben kann, sodass dieser unter dem Rollenverdichter ausfahren kann und während des Betriebs des Rollenverdichters nicht benötigt wird.
Bezugszeichenliste
10 Grundgestell
1 1 Längsträger
12 hinterer Querträger
13 vorderer Querträger
14 Unterzug
5 Querträger
16 Stirnwand
17 Öse
18 Versorgungsschrank
19 Bodenrolle
20 verfahrbarer Schlitten
21 Tragsäule
22 Fußgelenk
23 Gelenkarm
23a erstes Gelenkarmglied
23b zweites Gelenkarmglied
24 Einhakvorrichtung
25 Anschlag
26 Verdichterrolle
27 Kabine
28 Verriegelungsschieber
29 Leiter

Claims

Ansprüche
1 . Transportabler Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet, aufweisend:
- ein rahmenartiges Grundgestell (10) und
- einen Gelenkarm (23), der mit einem Ende von dem Grundgestell (10) getragen ist und der an seinem anderen, freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle (26) trägt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkarm (23) verschwenkbar an einem Schlitten (20) montiert ist, der am rahmenartigen Grundgestell (10) in einer Längsrichtung verfahrbar gelagert ist.
2. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 1 , bei dem das rahmenartige Grundgestell (10) an beiden Längsseiten verlaufende Längsträger (1 1 ) aufweist, an denen der Schlitten (20) geführt ist.
3. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gelenkarm (23) verschwenkbar über ein Fußgelenk (22) und einen Mastfuß
(21 ) an dem Schlitten (20) montiert ist.
4. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 3, bei dem das Fußgelenk
(22) einen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° aufweist.
5. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schlitten (20) über einen hydraulisch oder elektromotorisch betriebenen Ketten- oder Zahnstangenantrieb auf dem Grundgestell (10) verfahrbar ist.
6. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gelenkarm (23) zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder (23a, 23b) aufweist, von denen ein erstes Gelenkarmglied (23a), das an dem Schlitten (20) montiert ist, gekröpft ausgebildet ist.
7. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 6, bei dem in einer Ruheposition die Verdichterrolle (26) unter dem ersten Gelenkarmglied (23a) positioniert ist.
8. Transportabler Rollenverdichter nach Anspruch 7, bei dem in einer Ruheposition die Verdichterrolle (26) auf dem Schlitten (20) abgelegt ist.
9. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem sich der verfahrbare Schlitten (20) in einer Ruheposition des Gelenkarms (23) an einem in Transportrichtung gesehen vorderen Ende des rahmenartigen Grundgestells (10) befindet.
10. Transportabler Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem sich der verfahrbare Schlitten (20) in einer Arbeitsposition des Gelenkarms (23) an einem in Transportrichtung gesehen hinteren Ende des rahmenartigen Grundgestells (10) befindet.
EP15800837.5A 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter Active EP3224037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105681.5U DE202014105681U1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Transportabler Rollenverdichter
PCT/EP2015/077649 WO2016083453A1 (de) 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224037A1 true EP3224037A1 (de) 2017-10-04
EP3224037B1 EP3224037B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=54703989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15800837.5A Active EP3224037B1 (de) 2014-11-25 2015-11-25 Transportabler rollenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10696001B2 (de)
EP (1) EP3224037B1 (de)
DE (1) DE202014105681U1 (de)
DK (1) DK3224037T3 (de)
ES (1) ES2872548T3 (de)
WO (1) WO2016083453A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106511U1 (de) 2020-11-12 2022-02-16 Husmann Umwelt-Technik Gmbh Rollenverdichter
US11839880B1 (en) 2021-01-29 2023-12-12 Daniel L. Dillon Mobile trash compactor and pulverizer
CN113044434B (zh) * 2021-03-15 2022-06-14 湖南文理学院 基于废料填充的垃圾回收用压实机械设备
WO2023173230A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Packmat Equipment Roll compactor attachment for loader
WO2023178446A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Packmat Equipment Mobile roll compactor for compacting waste

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042580B1 (de) * 1980-06-24 1984-09-26 Heinz Bergmann Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
SU934984A2 (ru) * 1980-12-11 1982-06-15 Всероссийский Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Стогообразователь
SE470180B (sv) * 1992-04-13 1993-11-29 Poul Hansen Avfallspress innefattande företrädesvis vridbart driven vals upphängd i svängarmsarrangemang
US7033128B2 (en) * 2000-10-24 2006-04-25 Howard H. Hanson, Jr. Dumping and transporting accessory having a telescoping lift with a pivot mounted trolley
FR2840249B1 (fr) 2002-05-30 2004-12-24 J S B Const Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs
US6739535B2 (en) * 2002-06-17 2004-05-25 Labarbera Salvatore P. Mobile trash pulverizer
FR2874529B1 (fr) * 2004-08-30 2006-12-15 J S B Const Sa Dispositif automoteur compacteur de dechets
DE102005029199B4 (de) * 2005-06-22 2007-08-16 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
US7396069B2 (en) * 2006-03-21 2008-07-08 On-Trux Ltd. Removable truck deck
DE102008019305A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-29 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann
US8347784B2 (en) * 2010-03-24 2013-01-08 Herrmann Douglas S Standing tree baler
DE202011000241U1 (de) * 2011-02-01 2011-06-01 Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224037B1 (de) 2021-03-17
US20170341328A1 (en) 2017-11-30
US20200276782A1 (en) 2020-09-03
DK3224037T3 (da) 2021-06-14
ES2872548T3 (es) 2021-11-02
WO2016083453A1 (de) 2016-06-02
US10696001B2 (en) 2020-06-30
US11400677B2 (en) 2022-08-02
DE202014105681U1 (de) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224037B1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE602005003560T2 (de) Diagnosegerät für eine Auflieger-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
EP1077890A1 (de) Hubkippvorrichtung
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE3025235C2 (de)
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE102005029199B4 (de) Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
DE19610374B4 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2524584C2 (de)
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
EP4244049A1 (de) Rollenverdichter
DE202011050603U1 (de) Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges
EP1870540A2 (de) Ständer für Standschirme
DE102014009842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Abstütztellern an Fahrzeugen zur Bodenabstützung
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE202012008603U1 (de) Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform
DE202017000243U1 (de) Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1371849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2872548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014417

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1371849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317