DE202011050603U1 - Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges - Google Patents

Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges Download PDF

Info

Publication number
DE202011050603U1
DE202011050603U1 DE201120050603 DE202011050603U DE202011050603U1 DE 202011050603 U1 DE202011050603 U1 DE 202011050603U1 DE 201120050603 DE201120050603 DE 201120050603 DE 202011050603 U DE202011050603 U DE 202011050603U DE 202011050603 U1 DE202011050603 U1 DE 202011050603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funeral vehicle
vehicle
lever
fulcrums
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050603
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120050603 priority Critical patent/DE202011050603U1/de
Publication of DE202011050603U1 publication Critical patent/DE202011050603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G21/00Funeral aspects of hearses or like vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Vorrichtung (03) zum Laden und Aufbewahren eines Sarges in einer oberen Ebene (04) eines Bestattungsfahrzeuges (01), mit einer Tragkonstruktion (06), die an mindestens drei Lastpunkten eine Hebelstütze aufweist, die jeweils an ihrem oberen Ende gelenkig in der Tragkonstruktion (06) und an ihrem unteren Ende gelenkig im Boden des Bestattungsfahrzeuges (01) gelagert sind, wobei mindestens eine der Hebelstützen als antreibbarer Lasthebel (07) ausgebildet ist, so dass bei dessen aktivem Verschwenken durch ein Antriebsmittel (11, 13) die Tragkonstruktion (06) in horizontaler Richtung verlagert und in die obere Ebene (04) angehoben oder aus dieser abgesenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden und Lagern eines Sarges in eine bzw. in einer oberen Ebene eines Bestattungsfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Bestattungsfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Bestattungsfahrzeuge zum Transportieren von mehreren Särgen in mehreren Ebenen sind bereits seit sehr langer Zeit bekannt. Bekanntlich bereitet insbesondere das Ein- und Ausladen der schweren Särge in die bzw. aus der oberen Ebene Probleme.
  • Aus der DE 102 26 730 A1 ist eine Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen bekannt, die eine Hebebühne umfasst. Die Hebebühne ist von einer unteren Stellung in eine angehobene Stellung verfahrbar, wobei in der angehobenen Stellung unterhalb der Hebebühne ein Aufnahmeraum für mindestens einen weiteren Sarg vorhanden ist. Die Hebebühne ist vorzugsweise mittels eines Kettentriebes vertikal verfahrbar.
  • Aus der EP 1 493 419 A1 ist ein Bestattungsfahrzeug bekannt, bei dem ein Fach für den Sarg und ein Zusatzfach für eine Bahre vorgesehen ist. Der oder die Särge werden auf der Grundfläche transportiert, eine Präsentationsfläche ist oberhalb des Faches für den Sarg und ggf. oberhalb des Zusatzfaches vorgesehen.
  • In der DE 10 2007 049 179 B3 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen beschrieben, bei der ein unterer Ladeboden auf der Ladefläche verschiebbar angeordnet ist und weiterhin ein mittlerer und ein oberer Ladeboden höhenverstellbar und in wählbaren Höhenpositionen feststellbar angeordnet sind. Die Höheneinstellung des oberen Ladebodens erfolgt über einen Hydraulikkolben, der an einer Ecke des Gestells angeordnet ist, wobei mittels des Kolbens die gesamte Platte über ein kompliziertes Seilzugsystem waagerecht angehoben oder abgesenkt wird. Der mittlere Ladeboden ist mit dem oberen Ladeboden mittels flexibler oder starrer Elemente relativ zu diesem bewegbar verbunden.
  • Die DE 10 2009 009 797 U1 beschreibt ein Bestattungsfahrzeug mit einem unteren und einem oberen Ladeboden, wobei der obere Ladeboden an einer der kurzen Seiten um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und die der schwenkbaren Achse entgegen gesetzte Seite des Ladebodens mittels einer Hebeeinrichtung absenkbar und anhebbar ist. Als Hebeeinrichtung kommen ein Hydraulikzylinder, oder eine elektrisch betätigbare Spindel, ein Motor mit einem Seil- oder Kettenzug oder dergleichen zum Einsatz. Bei schrägem Ladeboden ist das Ein- und Ausladen von Särgen auch aufgrund des hohen Gewichtes schwierig.
  • Die DE 295 20 013 U1 beschreibt ein Bestattungsfahrzeug mit einer höhenverstellbaren Schiebebühne. Beim Transport eines einzelnen Sarges ist die Schiebebühne in der unteren Position angeordnet. Da in der unteren Ebene aufgrund der Radkästen des Bestattungsfahrzeuges nur Platz für einen Sarg ist, wird die Schiebebühne zum Transport von zwei Särgen in einer oberen Position angeordnet. Dazu ist nur ein kurzer Hubweg zu überwinden. Die zum Anheben der Schiebebühne erforderliche Kraft wird zum Großteil von autark arbeitenden Energiespeichermitteln aufgebracht. Die Energiespeichermittel sind vorzugsweise Gasdruckfedern. Sie sind so ausgelegt, dass sie zusammen eine Kraft aufbringen, die etwa dem Eigengewicht der Schiebebühne entspricht. Zum Anheben oder Absenken wird die Schiebebühne zumindest teilweise aus dem Fahrzeug heraus geschoben. Es sind zwei kastenartige Einbauten mit senkrechten Seitenwänden als Umbauung der Radkästen vorgesehen, in denen Doppelhebel in den Seitenwänden drehbar und axial verschiebbar gelagert und jeweils mit den Gasdruckfedern verbunden sind. Das Anheben oder Absenken kann nur bei leerer Schiebebühne erfolgen, was das Ein- und Ausladen der Särge bei Verwendung der oberen Ebene erschwert. Das übereinander Anordnen mehrerer Särge ist nicht möglich.
  • Bei den bekannten Bestattungsfahrzeugen, insbesondere bei solchen, wo Särge in zwei Ebenen übereinander transportierbar sein sollen, ist es problematisch, die Särge in die obere Ebene zu laden oder aus ihr zu entladen, weil die Verstellorgane nur für die Verstellung der leeren Ladeböden ausgelegt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfache und preiswert herstellbare Vorrichtung bereit zu stellen, die in einem Bestattungsfahrzeug sowohl das Be- und Entladen mindestens eines Sarges in eine obere Ebene ermöglicht, wobei auch in der unteren Ebene mindestens ein Sarg lagerbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Bestattungsfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Laden und Aufbewahren eines Sarges in einer oberen Ebene eines Bestattungsfahrzeuges. Dabei ist die obere Ebene in einer solchen Höhe angeordnet, dass sowohl in einer unteren, als auch in der oberen Ebene Särge gleichzeitig gelagert werden können.
  • Vorzugsweise sind in jeder Ebene mindestens 2 Särge nebeneinander aufnehmbar. In anderen Ausführungsformen können in jeder Ebene bis zu 4 Särge (zwei nebeneinander und zwei hintereinander) aufgenommen werden.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Tragkonstruktion, die beispielsweise durch eine im Wesentlichen rechteckige Platte oder einen Rahmen gebildet sein kann. An mindestens drei Lastpunkten, vorzugsweise an jeder der vier Ecken der Tragkonstruktion ist eine Hebelstütze vorgesehen, die an einem oberen Ende gelenkig in der Tragkonstruktion gelagert ist. An ihrem unteren Ende sind die Hebelstützen gelenkig gelagert. Diese Lagerung kann direkt im Boden des Bestattungsfahrzeuges oder in einem speziell auf das Bestattungsfahrzeug angepassten Einbaurahmen integriert sein. Die Hebelstützen sind so bemessen und gelagert, dass ihre Gelenkverbindung mit der Tragkonstruktion beim Verschwenken im Wesentlichen parallele Schwenkbahnen abfahren, sodass die Tragkonstruktion im Wesentlichen ohne horizontale Verkippungen in der Höhe verfahren werden kann.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei der Hebelstützen als Loshebel ausgeführt, während mindestens eine der beiden anderen Stützen als antreibbarer Lasthebel ausgebildet ist. Dabei sind vorzugsweise die beiden in Fahrtrichtung nebeneinander und hinten liegenden Hebelstützen als Loshebel ausgeführt, d. h. sie sind an ihren Enden gelenkig gelagert. Es ist aber ebenso möglich, die hinteren Hebelstützen als Lasthebel aufzuführen.
  • Vorzugsweise sind die zwei in Fahrrichtung vorn nebeneinander liegenden Hebelstützen als Lasthebel ausgeführt und synchron durch ein oder mehrere Antriebsmittel bewegbar, so dass beim aktiven Verschwenken des oder der Lasthebel durch das Antriebsmittel die Tragkonstruktion in horizontaler Richtung verlagert und in die obere Ebene angehoben oder aus dieser abgesenkt wird.
  • Denkbar sind aber auch Ausführungsformen, bei denen nur eine Hebelsätze als angetriebener Lasthebel ausgeführt ist oder drei oder sogar alle vier Stützen angetrieben werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Bestattungswagen ist mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass durch die horizontale Verlagerung der Tragkonstruktion um die Länge der Hebelstützen die Tragkonstruktion beim Absenken gleichzeitig nach hinten aus dem Fahrzeug heraus geschwenkt wird, was die Be- und Entladung auf einfache Weise erleichtert. Auf eine separate Verschiebung der Tragkonstruktion in Längsrichtung oder die Anbringung eines Auszugs kann daher verzichtet werden. Aus diesem Grund kann der Aufbau der Tragkonstruktion wesentlich stabiler erfolgen, was ein Anheben selbst mit aufgeladenen Särgen erlaubt. Außerdem ist die horizontale Lage der Tragkonstruktion durch die erfindungsgemäße Lösung wesentlich einfacher zu fixieren, als bei vergleichbaren Seil- oder Kettenzugvorrichtungen. Die gesamte Hubkonstruktion neigt kaum zu Schwingungen, was sich auf die Fahrstabilität des Fahrzeugs positiv auswirkt.
  • Der synchrone Antrieb der Lasthebel kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Koppelstange erfolgen, mit der die Lasthebel miteinander verbunden sind. Die Koppelstange kann beispielsweise als Koppelwelle ausgeführt sein, die in den unteren Drehpunkten der Lasthebel diese miteinander verbindet.
  • Der Antrieb der Lasthebel kann auf alle bekannten Arten erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit zwei Lasthebeln ist für jeden der Lasthebel ein Hydraulikzylinder vorgesehen, die jeweils synchron und/oder lastabhängig angetrieben werden. Dabei kann eine Hydraulikweiche vorgesehen sein, die für eine gleichmäßige Versorgung der Hydraulikzylinder sorgt, so dass es auch bei unterschiedlicher Gewichtsverteilung auf der Tragkonstruktion nicht zu einer Schieflage der oberen Ebene oder zu einem Verkanten der Hub- und Tragkonstruktion kommen kann. Vorteilhafterweise kann zusätzlich ein Blockierventil vorgesehen sein, damit der Druck im Hydraulikzylinder aufrecht erhalten wird, selbst wenn der Strom für den Antrieb ausfällt oder ein anderer Defekt im Antrieb auftritt.
  • Der Antrieb kann in anderen Ausführungsformen auch durch einen Elektromotor gebildet sein, der beispielsweise die Koppelwelle antreibt. Die Dimensionierung des Antriebs wird dem Fachmann jedenfalls keine Schwierigkeiten bereiten.
  • Vorteilhafterweise sind Verriegelungselemente bekannter Art vorgesehen, um die Tragkonstruktion zumindest in der oberen Ebene, vorzugsweise auch in der unteren Ebene zu arretieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in weiteren Ausführungsformen besondere Sicherheitseinrichtungen umfassen, die entweder direkt mit der Vorrichtung oder mit der Vorrichtung und dem Bestattungsfahrzeug kombinierbar sind.
  • Im Bereich der in Fahrtrichtung hinteren Hebelstützen kann eine Bereichssicherung beispielsweise als Lichtschranke oder auch als kapazitive oder Ultraschall-Zugangskontrolle vorgesehen sein, die eine Betätigung des Antriebes verhindert, wenn sich Personen oder Gegenstände im hinteren Schwenkbereich befinden.
  • Eine solche Bereichssicherung kann auch an den Seitenteilen der Vorrichtung sinnvoll sein, beispielsweise, wenn das Bestattungsfahrzeug Seitentüren hat. Dann muss mit dieser Bereichssicherung sichergestellt sein, dass eine Betätigung des Antriebes nur bei geschlossenen Seitentüren des Bestattungsfahrzeuges möglich ist, um Verletzungsgefahren in diesem Bereich auszuschließen. Am einfachsten kann dies durch einen Blockierschalter in den Seitentüren realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist für beide Endlagen der Hebelstützen ein Anschlag vorgesehen, nach dessen Erreichen eine Abschaltung des Antriebes und gegebenenfalls eine Arretierung der Tragkonstruktion erfolgt.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass eine Betätigung der Vorrichtung nur möglich ist, wenn ein Hauptschalter im Fahrerhaus des Bestattungswagens zuvor betätig worden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug;
  • 2: eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung in einer abgesenkten Position im Bestattungsfahrzeug.
  • 1 zeigt ein Bestattungsfahrzeug 01 in einer schematischen Seitenansicht. In einem Laderaum 02 des Bestattungsfahrzeuges 01 ist eine erfindungemäße Vorrichtung 03 dargestellt, mit der vorzugsweise zwei nebeneinander (in der Bildebene hintereinander) stehende, nicht dargestellte Särge in einer oberen Ebene 04 gelagert bzw. transportiert werden können. Die obere Ebene 04 ist in ihrer oberen Position von einer unteren Ebene 05 soweit beabstandet, dass zwischen den Ebenen mindestens ein weiterer Sarg (vorzugsweise zwei Särge) Platz findet. Selbstverständlich muss die untere Ebene 05 frei geräumt sein, wenn die obere Eben 04 in ihrer untere Position verfahren werden soll. Auch dies lässt sich durch entsprechende Sicherheitselemente prüfen.
  • Die Vorrichtung 03 umfasst eine Tragkonstruktion, die im dargestellten Fall durch eine Platte 06 gebildet ist. Die Platte 06 kann in abgewandelten Ausführungsformen auch durch einen Rahmen oder durch Traversen gefasst sein.
  • Im Bereich der Ecken der Platte 06 sind in Fahrtrichtung vorn und in der Bildebene hintereinander liegend zwei Lasthebel 07 schwenkbar angeordnet und mit ihrem der Platte 06 abgewandten Ende schwenkbar um eine Drehachse 08 im Boden oder einer Bodenkonstruktion des Bestattungsfahrzeuges 01 gelagert.
  • In Fahrrichtung hinten sind in der Bildebene hintereinander liegend zwei Loshebel 09 vorgesehen, die sowohl in der Tragkonstruktion als auch im Fahrzeugboden schwenkbar gelagert sind.
  • Bei einem Verschwenken der Hebelstützen (Lasthebel 07 und Loshebel 09) wird die Platte 06 abgesenkt und aus dem Fahrzeugraum nach hinten heraus geschwenkt (2). Aufgrund der durch die Hebelstützen realisierten Parallelführung bleibt die Platte 06 während des Verschwenkens immer in der waagerechten (oder nahezu waagerechten) Lage. Es besteht daher nicht die Gefahr, dass die auf der Platte stehenden Särge verrutschen.
  • Als Antrieb für die beiden Lasthebel 07 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei Hydraulikzylinder 11 vorgesehen, welche in der Bildebene hintereinander liegend an den Seiten des Bestattungsfahrzeuges 01 angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hydraulikzylinder 11 im Bereich der Eintrittsstufen des Bestattungsfahrzeuges 01 unter einem zusätzlich eingezogenen Bodenblech 12 verborgen und geschützt sind. Der Hydraulikzylinder 11 ist vorzugsweise als doppelt wirkender Differentialzylinder ausgeführt. Der Fachmann kann dessen Konfiguration und Dimensionierung leicht vornehmen.
  • Eine Kolbenstange 13 des Hydraulikzylinders 11 ist mit dem Ende eines zweiten Hebelarms 14 des jeweiligen Lasthebels 07 verbunden. Der zweite Hebelarm 14 ist in einem Winkel α von 30°–45° gegenüber dem Lasthebel 07 abgewinkelt. Das Längenverhältnis von Lasthebel 07 zum Hebelarm 07 beträgt vorzugsweise 1:7.
  • Die zuvor beschriebenen Sicherheitseinrichtungen sind zumindest teilweise in der dargestellten Ausführungsform des Bestattungsfahrzeug 01 integriert.
  • Vorzugsweise umfasst die Sicherheitseinrichtung eine Lichtschranke, die zwischen zwei an der Rückseite des Bestattungsfahrzeugs angeordneten Flügeltüren verläuft. Sender und Empfänger der Lichtschranke sind dabei so an den Türen angebracht, dass die Lichtschranke nur geschlossen ist, wenn die Flügeltüren den über den Fahrzeuginnenraum hinausgehenden Schwenkbereich der hinteren Hebelstützen an deren Außenseite seitlich abschirmen. Damit ist ausgeschlossen, dass Personen unwillkürlich in den Schwenkbereich treten und beim Absenken und rückwärtigen Herausschwenken der Tragkonstruktion aus dem Fahrzeug von dieser verletzt werden könnten.
  • Der Betätigungsschalter für das Verschwenken der Tragkonstruktion ist vorzugsweise an der einen Flügeltür angebracht, sodass er vom Bediener erreicht werden kann, wenn die Flügeltüren in die Abschirmposition gebracht wurden, ohne dass der Bediener dabei in den Lichtstrahl der Lichtschranke tritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bestattungsfahrzeug
    02
    Laderaum
    03
    Vorrichtung
    04
    obere Ebene
    05
    untere Ebene
    06
    Platte
    07
    Lasthebel
    08
    Drehachse
    09
    Loshebel
    10
    11
    Hydraulikzylinder
    12
    Bodenblech
    13
    Kolbenstange
    14
    zweiter Hebelarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10226730 A1 [0003]
    • EP 1493419 A1 [0004]
    • DE 102007049179 B3 [0005]
    • DE 102009009797 U1 [0006]
    • DE 29520013 U1 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (03) zum Laden und Aufbewahren eines Sarges in einer oberen Ebene (04) eines Bestattungsfahrzeuges (01), mit einer Tragkonstruktion (06), die an mindestens drei Lastpunkten eine Hebelstütze aufweist, die jeweils an ihrem oberen Ende gelenkig in der Tragkonstruktion (06) und an ihrem unteren Ende gelenkig im Boden des Bestattungsfahrzeuges (01) gelagert sind, wobei mindestens eine der Hebelstützen als antreibbarer Lasthebel (07) ausgebildet ist, so dass bei dessen aktivem Verschwenken durch ein Antriebsmittel (11, 13) die Tragkonstruktion (06) in horizontaler Richtung verlagert und in die obere Ebene (04) angehoben oder aus dieser abgesenkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (06) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform besitzt, wobei an jeder ihrer Ecken eine der Hebelstützen angreift, wobei mindestens zwei der Stützen als Loshebel (09) ausgeführt sind, während mindestens eine der beiden anderen Hebelstützen als antreibbarer Lasthebel (07) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasthebel (07) einen zweiten Hebelarm (14) aufweist, dessen Ende mit dem Antriebsmittel (13) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Fahrtrichtung nebeneinander liegende Hebelstützen als Lasthebel (07) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lasthebel (07) starr miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Hydraulikzylinder (11) mit einer Kolbenstange (13) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (11) ein Blockierventil aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Tragkonstruktion (06) zumindest in einer oberen Lage umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sicherheitseinrichtung umfasst, die die Betätigung der Antriebsmittel blockiert, wenn Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich der Hebelstützen detektiert werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Lichtschranke umfasst, die zwischen zwei an der Rückseite des Bestattungsfahrzeugs angeordneten Flügeltüren verläuft, wenn diese den über den Fahrzeuginnenraum hinausgehenden Schwenkbereich der hinteren Hebelstützen an deren Außenseite seitlich abschirmen.
  11. Bestattungsfahrzeug zum Transport mehrerer Särge, mindestens eine obere Transportebene und eine untere Transportebene umfassend, die gleichzeitig mit jeweils mindestens einem Sarg beladen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 besitzt.
  12. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 11 mit mindestens einem Hydraulikzylinder (11) als Antriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (11) in Längsrichtung des Bestattungsfahrzeuges (01) zwischen den vorderen und hinteren Radkästen und in deren Ebene angeordnet ist.
  13. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Aufnahme von mindestens vier Särgen konfiguriert ist.
DE201120050603 2011-07-01 2011-07-01 Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges Expired - Lifetime DE202011050603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050603 DE202011050603U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050603 DE202011050603U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050603U1 true DE202011050603U1 (de) 2011-10-24

Family

ID=45020413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050603 Expired - Lifetime DE202011050603U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050603U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282076A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 FYDA Freightliner Cincinnti, Inc. Casket handling system
DE202014001765U1 (de) 2014-02-28 2014-04-16 Auto Förster Gmbh Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern von Särgen in höhere Lageebenen
DE202023100759U1 (de) 2023-02-16 2023-04-11 Steelworks Gmbh & Co. Kg Bestattungsfahrzeug mit einer Hebebühne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520013U1 (de) 1995-12-01 1996-02-15 Conrad Pollmann Norddeutsche K Kraftfahrzeug, insbesondere Bestattungsfahrzeug
DE10226730A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Fleika Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
EP1493419A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Pascal Lohr Bestattungswagen zur Verwendung bei Zeremonien, Transporten und Einsätzen
DE102007049179B3 (de) 2007-10-13 2008-12-18 Hermann Stolle Karosseriebau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE202009009797U1 (de) 2009-07-17 2010-09-16 Ramspeck, Rolf Bestattungsfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520013U1 (de) 1995-12-01 1996-02-15 Conrad Pollmann Norddeutsche K Kraftfahrzeug, insbesondere Bestattungsfahrzeug
DE10226730A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Fleika Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
EP1493419A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Pascal Lohr Bestattungswagen zur Verwendung bei Zeremonien, Transporten und Einsätzen
DE102007049179B3 (de) 2007-10-13 2008-12-18 Hermann Stolle Karosseriebau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE202009009797U1 (de) 2009-07-17 2010-09-16 Ramspeck, Rolf Bestattungsfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282076A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 FYDA Freightliner Cincinnti, Inc. Casket handling system
US8905454B2 (en) * 2011-05-06 2014-12-09 Fyda Freightliner Cincinnati, Inc. Casket handling system
DE202014001765U1 (de) 2014-02-28 2014-04-16 Auto Förster Gmbh Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern von Särgen in höhere Lageebenen
DE202023100759U1 (de) 2023-02-16 2023-04-11 Steelworks Gmbh & Co. Kg Bestattungsfahrzeug mit einer Hebebühne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260818B1 (de) Ladelift
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102015007562A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
WO2012007184A1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
WO2016083453A1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE202011050603U1 (de) Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges
DE2758693A1 (de) Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
EP0429033B1 (de) Fluggasttreppe
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE2203082A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und versetzen von gebaeuden
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
EP2433835B1 (de) Ladebalken zum Festlegen und Verstellen in bzw. an einer Schiene in einem Laderaum
DE102020208035A1 (de) Rampenvorrichtung
DE3503976A1 (de) Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE4113152A1 (de) Aufzug fuer baumaterialien, geruestelemente und geruestmontagen
EP1483181A1 (de) Container
AT519271B1 (de) Container-Hebevorrichtung
DE3225662A1 (de) Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE202023100759U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit einer Hebebühne
EP4180022A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug oder ein gebäude
EP3978422A1 (de) Mobile hebevorrichtung für personen
DE3345512A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen auf einem hilfsrahmen eines aufliegers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right