EP4244049A1 - Rollenverdichter - Google Patents

Rollenverdichter

Info

Publication number
EP4244049A1
EP4244049A1 EP21816336.8A EP21816336A EP4244049A1 EP 4244049 A1 EP4244049 A1 EP 4244049A1 EP 21816336 A EP21816336 A EP 21816336A EP 4244049 A1 EP4244049 A1 EP 4244049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
base frame
articulated arm
roller compactor
compactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21816336.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MUCHALL
Johannes Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ccs GmbH
Original Assignee
Ccs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs GmbH filed Critical Ccs GmbH
Publication of EP4244049A1 publication Critical patent/EP4244049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Definitions

  • the invention relates to a roller compactor for compacting waste that is located in a container that is open at the top.
  • the roller compactor has a frame-like base frame, which is set up for mounting or pulling onto a long-distance transport vehicle and which carries an articulated arm, at the free end of which a compactor roller that can be rotated essentially about a horizontal axis of rotation is fastened.
  • the compactor roller can be moved from a rest position, in which it is located above a base area of the base frame, into a working position, in which the compactor roller projects beyond the base area of the base frame.
  • a roller compactor To compact waste in a container, such a roller compactor is pulled or mounted, for example, on a chassis of a long-distance transport vehicle, in particular a truck or trailer of such, and then moved up to the end of a container that is open at the top.
  • the compactor roll is brought from the rest to the working position, in which it can then be lowered into the container.
  • the compactor roller located at the free end of the articulated arm is lowered into the container.
  • the compactor roller In a pivoting movement of the articulated arm, the compactor roller is moved back and forth in the container, compacting and/or crushing the waste in the container.
  • the compactor roller can usually be rotated via a drive and has a structured surface, for example with protruding spikes or teeth, in order to be able to effectively crush and compact the waste in the container.
  • a roller compactor is known, for example, from publication EP 1 513 674 B1.
  • the articulated arm of this construction is composed of three mutually pivotable sections and is pivotally mounted on the rear end of the frame of the base frame. With the help of at least two hydraulic cylinders, the section of the articulated arm rotatably mounted on the frame can be pivoted relative to the frame and the middle section of the articulated arm can be pivoted relative to the section mounted on the frame.
  • the section of the articulated arm that carries the compactor roller is connected to the middle section in a freely swinging manner.
  • the articulated arm From the working position, in which the compactor roll in the container ner, the articulated arm can be brought into as flat a transport position as possible by first placing the middle section of the articulated arm as high as possible, almost vertically, and then pivoting the entire articulated arm onto the frame-like base frame via the pivot joint at its foot. During the transition from the rest to the working position, these pivoting movements are run through in reverse order.
  • the movement kinematics of the articulated arm is complicated to implement due to the three-part design.
  • the section of the articulated arm that is pivotably mounted on the frame must be able to be pivoted between a position that is as horizontal as possible and a vertical position without free installation space being available below the frame construction for the hydraulic cylinder used. This results in unfavorable leverage when pivoting said section of the articulated arm mounted on the frame out of its horizontal position.
  • Document DE 102005 029 199 B4 shows a transportable roller compactor with an articulated arm that can be loaded onto the loading area of a truck.
  • the articulated arm is formed of only two mutually pivotable sections, one of which carries the compactor roller and the other is pivotally mounted on a mast foot which (seen in the direction of travel of the truck) is mounted on the rear end of the base frame of the roller compactor. Due to the base of the mast, the swivel joint of the swivel arm is above the frame construction. A transition from the rest to the working position and vice versa is achieved with this roller compactor by a single pivoting movement of the articulated arm, the pivotable section of the articulated arm being pivoted over the base of the mast and being placed on the frame construction.
  • the swivel joint at the base of the mast is designed in such a way that it allows a swivel movement through an angle of at least 90° around the horizontal axis. Due to the large pivoting angle, the implementation of the pivoting movement by means of a hydraulic drive is also expensive in this construction.
  • Document DE 20 2014 105681 U1 discloses a transportable roller compactor with an articulated arm and compactor roller, in which a carriage that can be moved in the direction of travel of the transport vehicle is arranged on a base frame that can be pulled onto a transport vehicle.
  • the articulated arm is mounted on the slide.
  • the carriage on the base frame In a transport position of the roller compactor, the carriage on the base frame is moved forward in the direction of travel and the compactor roller is in a part of the stored on the base frame.
  • the carriage on the base frame In the working position, the carriage on the base frame is moved backwards in the direction of travel, which means that the compactor roller can be guided by the swivel arm into a container behind the transport vehicle without the articulated arm having to be swiveled over the foot of the mast.
  • the publication EP 3 556 546 A1 also shows a mobile roller compactor with a base frame on which a swivel arm with a compactor roller is arranged.
  • the roller compactor is designed to be coupled to a forklift with one side of the base frame and thus be moved to different containers.
  • the mobile roller compactor is then uncoupled from the forklift and coupled to the container to be ready for use.
  • one embodiment provides for it to be rotatable about a vertical axis in order to extend the working area to the sides as well. In principle, however, the use of this system is limited to a relatively small area of use, e.g.
  • the chassis of the forklift truck is not suitable for long-distance transport to a location many kilometers away, for example, without the roller compactor and, if necessary, the forklift truck, e.g a low loader to transport there.
  • the recoupling process is time-consuming and requires appropriate coupling devices, e.g. suitable eyelets, on the containers.
  • Document GB 2 261 832 A shows a compactor roller mounted on the end of an arm of a self-propelled excavator.
  • the arm device of an excavator that may already be present can be used advantageously.
  • use is limited to a relatively small area of use, e.g. within a waste yard, unless the excavator is transported as a whole, e.g. on a low-loader.
  • a roller compactor according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the articulated arm is mounted on a mast foot so that it can pivot about a horizontal pivot axis and is also mounted on the base frame so that it can rotate about a vertical axis of rotation.
  • the roller compactor can be used from the transport vehicle without removing the roller compactor from the transport vehicle and without having to couple it to the container. Only the pivoting arm has to be brought from a rest position to the working position, which is done by rotating the mast base about the vertical pivot axis and pivoting the articulated arm about the horizontal pivot axis. Due to the rotary movement of the mast base around the vertical axis of rotation, a small pivoting angle is sufficient for pivoting the articulated arm, since the articulated arm does not have to be pivoted past its mounting point. This significantly simplifies the design of the swivel arm, since swiveling over is difficult to achieve, especially when using hydraulics for the drive.
  • the roller compactor is constructed in such a way that it can be mounted on a truck or a trailer of a truck as a transport vehicle, or it can be permanently mounted on a chassis of the transport vehicle.
  • the roller compactor can have an eyelet, for example, by which it is pulled onto a transport vehicle like a container.
  • the base frame for use with the truck 'or. a rectangular allowance for his trailer.
  • a longitudinal side aligned parallel to the direction of travel of the transport vehicle is longer than a transverse side running transversely to the direction of travel.
  • the mast base is preferably arranged centrally in the transverse direction and eccentrically in the longitudinal direction on the base frame, for example eccentrically in the rear part of the base frame viewed in the direction of travel by about 20 to 40% of the length of the base frame.
  • the vertical axis of rotation runs offset to the pivot axis. Due to the offset, the mounting point on the base frame changes between a rest position and a working position. In this way, a more favorable weight distribution for transport can be achieved in the rest position, which in the case of an embodiment as a transportable roller compactor also represents a transport position of the roller compactor.
  • the articulated arm is mounted on the base of the mast via a swivel joint, the swivel joint having a maximum swivel angle of less than 90° and preferably less than 75°.
  • a small swivel angle is sufficient because the articulated arm does not have to be swiveled over the base of the mast due to the rotation about the vertical axis in order to switch between the rest and working position.
  • the base of the mast is part of a rotary arrangement, which can also have a cabin with operating elements, for example, from which the roller compactor can be operated.
  • the mast foot or the rotary arrangement can be rotated hydraulically or by an electric motor in relation to the base frame, with a drive preferably being designed to be self-locking, e.g. by using a worm drive.
  • a locking arrangement is also preferably provided, if necessary in addition to the self-locking of the drive, by means of which a rotation of the mast foot or the rotary arrangement relative to the base frame can be blocked.
  • the locking arrangement can have, for example, a slide that can be moved hydraulically or by an electric motor and has a locking bolt that engages in a receptacle on the base frame.
  • the articulated arm has two articulated arm members that can be pivoted relative to one another, of which a first articulated arm member, which is mounted on the carriage, is cranked.
  • the only two-part design of the articulated arm simplifies its structure and movement kinematics. In the rest position, the cranked articulated arm section enables the compactor roller to be positioned in a space-saving manner under the first articulated arm section with a low mast base at the same time.
  • a storage support is preferably arranged on the base frame, on which the compactor roller is placed in the rest position.
  • the storage support can have a fork head at its free end, into which the articulated arm is placed in the rest position, as a result of which high lateral stability of the articulated arm is achieved during transport.
  • FIG. 1 shows a side view of a roller compactor mounted on a transport vehicle
  • FIGS. 2-6 each show an isometric view of the roller compactor according to FIG. 1 without the transport vehicle in different operating states;
  • Figure 7 is an isometric detail view of a locking arrangement of the roller compactor of Figures 1 to 6.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a roller compactor which is mounted on a transport vehicle 1 suitable for long-distance journeys.
  • a typical truck with a chassis 2 and a driver's cab 3 is used as the transport vehicle.
  • the transportable roller compactor is placed on the chassis 2 in the area behind the driver's cab 3 and fixedly mounted, in particular bolted to the carrier of the chassis 2 of the transport vehicle 1 . Due to the design of the roller compactor for use on a truck, a large area of application with a radius of many kilometers or even hundreds of kilometers is realistic.
  • an alternative embodiment can also provide for the roller compactor to have an eyelet on one end face.
  • the size and position of the eyelet are then customary Lichen containers modeled in order to be able to use the device for mounting containers on a truck to mount the roller compactor.
  • FIG. 1 shows the transportable roller compactor in a transport position in which it can be driven by the transport vehicle 1 to the place of use.
  • FIGS. 2-6 show the exemplary embodiment of the roller compactor according to FIG. 1, each in an isometric representation in different operating states and partly from different perspectives. For the sake of clarity, the roller compactor is shown in FIGS. 2-5 without the transport vehicle 1 .
  • Figures 2 - 6 show in a sequence a transition of the roller compactor from the idle state (the transport state according to Figure 1) to an operating state in which waste in a container is compacted and/or shredded.
  • the roller compactor has a base frame 10 which is constructed like a frame with longitudinal beams 11 and transverse beams 12 . With regard to its footprint, the base frame 10 has dimensions that correspond to standard waste management containers, so that it can be mounted on a typical truck or a corresponding truck trailer.
  • a rotating assembly 20 which includes a mast base 21 and a cab 27 mounted on a rotating platform.
  • the base frame 10 is covered with panels on its upper side in this area.
  • this can also be covered with panels or, as in the example shown, be uncovered.
  • the information at the front and back in the registration relates to the usual direction of travel of the transport vehicle 1.
  • An articulated arm 23 is mounted on the mast foot 21 via a pivot joint 22 so that it can pivot about a horizontal pivot axis.
  • the articulated arm 23 has two hingedly connected Link arm members 231, 232.
  • a compactor roller 26 At the free end of the articulated arm 23 there is a compactor roller 26 which can be rotated about an essentially horizontal axis of rotation.
  • the compaction roller 26 can preferably be rotated actively, for example via a hydraulic motor arranged in its interior.
  • the articulated arm 23 can be pivoted in relation to the mast base 21 by means of one or more hydraulic cylinders (not designated in any more detail in the figures).
  • a further hydraulic cylinder can optionally be provided, with which the two articulated arm members 231, 232 can be pivoted in relation to one another.
  • the articulated arm member 232 can swing freely around the articulated arm member 231 and thus follows the movement of the (driven) compactor roller 26 in a container.
  • the first articulated arm member 231 mounted on the mast base 21 is cranked.
  • the cranked articulated arm member 231 in conjunction with the mast foot 21 creates space for the compactor roller 26 when the second articulated arm member 232 is folded under the first articulated arm member 231 in the manner shown is.
  • a low height of the roller compactor is thus achieved in the transport state.
  • a storage support 13 with a fork head 14 is arranged on the base frame 10 in the front area. In the rest position, the second articulated arm link 232 is laterally stable in the fork head 14.
  • the transport vehicle 1 To operate the roller compactor, the transport vehicle 1 is driven backwards to a front side of a container that is open at the top. Then the movement frequency according to FIGS. 2-6 is run through in order to arrive at the operating position in FIG. In this operating position, the compactor roller 26 can be moved back and forth in the container, not shown here, to compact the waste contained therein.
  • a hooking device 24 is provided, which by means of a hook and / or a movable bolt, the two articulated arm members 231, 232 ver stet in the rest position with each other.
  • a stop 25 for example in the form of a rubber buffer, is attached to one of the articulated arm members 231, 232.
  • the cab 27 In the cab 27 are the operating elements necessary for the shown sequence of raising the articulated arm 23, rotating the rotary assembly 20 and lowering the articulated arm 23 and the subsequent operation of the compactor roller 26.
  • the driver takes a seat in the cabin 27 to operate the roller compactor.
  • the elevated position of the cabin 27 on the transport vehicle makes it possible to look into the container during the compaction process. This increases safety during the compaction process.
  • the vertical axis of rotation about which the mast base 21 rotates does not pass through the swivel joint 22 but is offset from it.
  • the swivel joint 22 lies in front of the axis of rotation. This ensures that in the rest position the articulated arm 23 and with it the compactor roller 26 is further forward in the direction of travel of the transport vehicle 1 than in the working position. This has an advantageous effect on the handling of the transport vehicle 1 .
  • the compactor roller 26 can also be operated in the position shown in FIG take place. In that case, the transport vehicle 1 can drive up to the side of the front of the container in order to compact waste in this container.
  • a rotation of the rotary assembly 20 or in particular of the mast foot 21 can be driven by a hydraulic motor or an electric motor.
  • the drive is hydraulic, with a hydraulic unit with an associated control cabinet being arranged as part of the rotary assembly 20 next to the cabin 27 on the rotary platform.
  • the hydraulic unit also supplies the drive for the compactor roller 26.
  • the rotary arrangement 20 can advantageously be driven via a worm drive, as a result of which it is self-locking.
  • a ball bearing is preferably used to mount the rotary assembly 20 .
  • a locking arrangement 28 is arranged on the mast foot 21 in the exemplary embodiment shown, with which the rotary position of the rotary arrangement 20 can be locked in relation to the base frame 10 .
  • the locking arrangement 28 is shown in FIG. 7 in an isometric detail view. It has a slide 281, at the lower end of which a bolt (not visible here) is arranged.
  • the slide 281 is guided in a guide 282 in a vertically displaceable manner. Its position can be adjusted via a hydraulic cylinder 283.
  • a corresponding locking opening 16 can be provided on the base frame 10 for the rest position according to FIG. 2, for the operating position according to FIGS. 5 and 6 and possibly also for the lateral operating position according to FIG. Reference character list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet, aufweisend: ein rahmenartiges Grundgestell (10), das zum Montieren oder zum Aufziehen auf ein langstreckentaugliches Transportfahrzeug eingerichtet ist, und einen Gelenkarm (23), der mit einem Ende von dem Grundgestell (10) getragen ist und der an seinem anderen, freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle (26) trägt, wobei die Verdichterrolle (26) von einer Ruheposition, in der sie sich über einer Grundfläche des Grundgestell (10) befindet, in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der die Verdichterrolle (26) über die Grundfläche des Grundgestells (10) hinausragt. Der Rollenverdichter zeichnet sich dadurch aus, dass der Gelenkarm (23) um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar an einem Mastfuß (21) montiert ist, der an dem Grundgestell (10) um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.

Description

Rollenverdichter
Die Erfindung betrifft einen Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet. Der Rollenverdichter weist ein rahmenartiges Grundgestell auf, das zum Montieren oder zum Aufziehen auf ein langstreckentaugliches Transportfahrzeug eingerichtet ist und das einen Gelenkarm trägt, an dessen freiem Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle befestigt ist. Die Verdichterrolle ist von einer Ruheposition, in der sie sich über einer Grundfläche des Grundgestell befindet, in eine Arbeitsposition bewegbar, in der die Verdichterrolle über die Grundfläche des Grundgestells hinausragt.
Zum Verdichten von Abfall in einem Container wird ein derartiger Rollenverdichter z.B. auf ein Fahrgestell eines langstreckentauglichen Transportfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens (Lkws) oder Anhängers eines solchen, aufgezogen oder aufmontiert und dann an eine Stirnseite eines nach oben offenen Containers herangefahren. Die Verdichterrolle wird von der Ruhe- in die Arbeitsposition gebracht, in der sie dann in den Container abgesenkt werden kann.
Die sich am freien Ende des Gelenkarms befindende Verdichterrolle wird in den Container abgesenkt. In einer Schwenkbewegung des Gelenkarms wird die Verdichterrolle im Container hin und her bewegt, wobei sie den sich im Container befindenden Abfall verdichtet und/oder zerkleinert. Die Verdichterrolle ist dabei üblicherweise über einen Antrieb drehbar und weist eine strukturierte Oberfläche auf, beispielsweise mit hervorstehenden Stacheln oder Zähnen, um den Abfall im Container effektiv zerkleinern und verdichten zu können.
Ein Rollenverdichter ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 513 674 B1 bekannt. Der Gelenkarm dieser Konstruktion ist aus drei zueinander ver- schwenkbaren Abschnitten zusammengesetzt und ist am hinteren Ende des Rahmens des Grundgestells verschwenkbar montiert. Mit Hilfe von mindestens zwei Hydraulikzylindern kann zum einen der am Rahmen drehbar montierte Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem Rahmen verschwenkt werden und zum anderen der mittlere Abschnitt des Gelenkarms gegenüber dem am Rahmen montierten Abschnitt verschwenkt werden. Der die Verdichterrolle tragende Abschnitt des Gelenkarms ist frei schwingend mit dem mittleren Abschnitt verbunden. Aus der Arbeitsposition, bei der sich die Verdichterrolle im Contai- ner befindet, kann der Gelenkarm in eine möglichst flache Transportposition gebracht werden, indem zunächst der mittlere Abschnitt des Gelenkarms möglichst hoch, nahezu vertikal gestellt wird und dann der gesamte Gelenkarm über das Schwenkgelenk an seinem Fuß auf das rahmenartige Grundgestell geschwenkt wird. Beim Übergang von der Ruhe in die Arbeitsposition werden diese Schwenkbewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Die Bewegungskinematik des Gelenkarms ist aufgrund der dreiteiligen Ausgestaltung jedoch aufwendig umzusetzen. Zudem muss der am Rahmen verschwenkbar montierte Abschnitt des Gelenkarms zwischen einer möglichst waagerechten und einer senkrechten Position verschwenkt werden können, ohne dass dabei für den verwendeten Hydraulikzylinder freier Bauraum unterhalb der Rahmenkonstruktion verfügbar wäre. Daraus resultieren ungünstige Hebelverhältnisse beim Verschwenken des genannten am Rahmen montierten Abschnitts des Gelenkarms aus seiner waagerechten Position.
Die Druckschrift DE 102005 029 199 B4 zeigt einen auf eine Ladefläche eines Lkw aufladbaren transportablen Rollenverdichter mit einem Gelenkarm. Der Gelenkarm ist hierbei nur aus zwei zueinander verschwenkbaren Abschnitten gebildet, von denen einer die Verdichterrolle trägt und der andere schwenkbar an einem Mastfuß montiert ist, der (in Fahrtrichtung des Lkws gesehen) am hinteren Ende des Grundgestells des Rollenverdichters montiert ist. Durch den Mastfuß liegt das Schwenkgelenk des Schwenkarms oberhalb der Rahmenkonstruktion. Ein Übergang von der Ruhe zur Arbeitsposition und umgekehrt wird bei diesem Rollenverdichter durch eine einzige Schwenkbewegung des Gelenkarms erzielt, wobei der verschwenkbare Abschnitt des Gelenkarms über den Mastfuß hinweggeschwenkt wird und auf der Rahmenkonstruktion abgelegt wird. Zu diesem Zweck ist das Schwenkgelenk am Mastfuß so ausgelegt, dass es eine Schwenkbewegung um einen Winkel von mindestens 90° um die horizontale Achse zulässt. Aufgrund des großen Schwenkwinkels ist auch bei dieser Konstruktion die Realisierung der Schwenkbewegung durch einen hydraulischen Antrieb aufwendig.
Aus der Druckschrift DE 20 2014 105681 U1 ist ein transportabler Rollenverdichter mit Gelenkarm und Verdichterrolle bekannt, bei dem auf einem Grundgestell, das auf ein Transportfahrzeug aufgezogen werden kann, ein in Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs verschiebbarer Schlitten angeordnet ist. Auf dem Schlitten ist der Gelenkarm montiert. In einer Transportstellung des Rollenverdichters ist der Schlitten auf dem Grundgestell in Fahrtrichtung nach vorne verfahren und die Verdichterrolle ist in einem dahinter liegenden Teil des Grundgestells abgelegt. In Arbeitsstellung ist der Schlitten auf dem Grundgestell in Fahrtrichtung nach hinten verfahren, wodurch die Verdichterrolle durch den Schwenkarm in einen hinter dem Transportfahrzeug stehenden Container geführt werden kann, ohne dass der Gelenkarm über den Mastfuß geschwenkt werden muss. Vorteilhaft wird durch diese Konstruktion zwar erreicht, dass die Verdichterrolle in der Transportstellung in Fahrtrichtung gesehen relativ weit vorne auf dem Transportfahrzeug gelagert ist, der verschiebbare Schlitten führt jedoch zu einem erhöhten Konstruktionsaufwand des Rollenverdichters.
Auch die Druckschrift EP 3 556 546 A1 zeigt einen mobilen Rollenverdichter mit einem Grundgestell, auf dem ein Schwenkarm mit einer Verdichterrolle angeordnet ist. Der Rollenverdichter ist dazu ausgelegt, mit einer Seite des Grundgestells an einen Gabelstapler angekoppelt zu werden und so zu unterschiedlichen Containern bewegt zu werden. Der mobile Rollenverdichter wird dann vom Gabelstapler ab- und an den Container angekoppelt, um dann einsatzbereit zu sein. Zusätzlich zur Schwenkbarkeit des Arms ist in einer Ausgestaltung eine Drehbarkeit um eine vertikale Achse vorgesehen, um den Arbeitsbereich auch zu den Seiten hin auszuweiten. Grundsätzlich beschränkt sich die Verwendung dieses Systems jedoch auf einen räumlich relativ kleinen Nutzungsbereich, z.B. innerhalb eines Abfallhofes, da das Fahrgestell des Gabelstaplers nicht für einen Langstreckentransport zu einem z.B. viele Kilometer entfernten Einsatzort geeignet ist, ohne den Rollenverdichter und ggf. den Gabelstapler, z.B. auf einem Tieflader, dorthin zu transportieren. Zudem ist der Umkopplungsvorgang zeitaufwändig und setzt entsprechende Kopplungsvorrichtungen, z.B. geeignete Ösen, an den Containern voraus.
Die Druckschrift GB 2 261 832 A zeigt eine Verdichterrolle, die am Ende es eines Arms eines selbstfahrenden Baggers montiert ist. Vorteilhaft kann so die Armeinrichtung eines ggf. bereits vorhandenen Baggers genutzt werden. Auch dabei beschränkt sich der Einsatz auf einen räumlich relativ kleinen Nutzungsbereich, z.B. innerhalb eines Abfallhofes, wenn nicht der Bagger als Ganzes z.B. auf einem Tieflader, transportiert wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rollenverdichter zu schaffen, der ohne einen Absetz- oder Umkopplungsvorgang auf einem langstreckentauglichen Transportfahrzeug nutzbar ist, um Abfall in Containern zu kompaktieren, bei dem auch bei einfachem Aufbau ein Übergang von einer Ruheposition des Gelenkarms in eine Arbeitsposition durch eine unkomplizierte Bewegung des Gelenkarms erfolgen kann. Ein erfindungsgemäßer Rollenverdichter der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Gelenkarm um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar an einem Mastfuß montiert ist, der an dem Grundgestell zusätzlich um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.
Ohne den Rollenverdichter vom transportfahrzeug abzusetzen und ohne ihn an den Container ankoppeln zu müssen, kann der Rollenverdichter vom Transportfahrzeug aus genutzt werden. Es muss lediglich der Schwenkarm von einer Ruheposition in die Arbeitsposition gebracht werden, was durch eine Drehbewegung des Mastfußes um die vertikale Drehachse und eine Schwenkbewegung des Gelenkarms um die horizontale Schwenkachse erfolgt. Durch die Drehbewegung des Mastfußes um die vertikale Drehachse ist für das Schwenken des Gelenkarms ein kleiner Schwenkwinkel ausreichend, da der Gelenkarm nicht über seinen Montagepunkt hinweg geschwenkt werden muss. Das vereinfacht die Konstruktion des Schwenkarms deutlich, da ein Überschwenken insbesondere bei Verwendung von Hydraulik für den Antrieb nur umständlich realisierbar ist.
Der für die Drehbewegung erforderliche konstruktive Mehraufwand fällt dagegen geringer aus als bei Umsetzung einer Verschiebebewegung. Zudem lassen sich Drehbewegungen mit einem geringen Verschleiß und entsprechend geringem Wartungsaufwand umsetzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch eine seitliche Arbeitsposition möglich ist, bei der die Verdichterrolle in einem neben dem Rollenverdichter stehenden Container eingesetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rollenverdichter so aufgebaut, dass er auf einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger eines Lastkraftwagens als Transportfahrzeug aufgezogen werden kann oder fest auf ein Fahrgestell des Transportfahrzeugs aufmontiert werden kann. Zum Aufziehen kann der Rollenverdichter z.B. eine Öse aufweisen, an der er wie ein Container auf ein Transportfahrzeug gezogen wird. Insbesondere weist das Grundgestell zur Verwendung mit dem Lastkraftwagen 'bzw. seinem Anhänger ein rechteckiges Aufmaß auf. Dabei ist eine parallel zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs ausgerichtete Längsseite länger ist als eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Querseite. Bevorzugt ist der Mastfuß in der Ruheposition in Querrichtung mittig und in Längsrichtung außermittig auf dem Grundgestell angeordnet, beispielsweise in dem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Teil des Grundgestells um etwa 20 bis 40% der Länge des Grundgestells außermittig. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Rollenverdichters verläuft die vertikale Drehachse versetzt zur Schwenkachse. Durch den Versatz verändert sich der Montagepunkt auf dem Grundgestell zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition. Damit lässt sich in der Ruheposition, die bei einer Ausgestaltung als transportabler Rollenverdichter auch eine Transportposition des Rollenverdichters darstellt, eine günstigere Gewichtsverteilung für den Transport erzielen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Rollenverdichters ist der Gelenkarm über ein Schwenkgelenk an dem Mastfuß montiert, wobei das Schwenkgelenk einen maximalen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° aufweist. Ein derartig geringer Schwenkwinkel ist ausreichend, da der Gelenkarm durch die Drehung um die vertikale Achse zum Wechseln zwischen Ruhe- und Arbeitsposition nicht über den Mastfuß hinweg geschwenkt werden muss.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Rollenverdichters ist der Mastfuß Teil einer Drehanordnung, die z.B. auch eine Kabine mit Bedienelementen aufweisen kann, von der aus eine Bedienung des Rollenverdichters erfolgen kann.
Der Mastfuß bzw. die Drehanordnung können hydraulisch oder elektromotorisch angetriebenen gegenüber dem Grundgestell drehbar sein, wobei bevorzugt ein Antrieb selbsthemmend ausgestaltet ist, z.B. durch Einsatz eines Schneckentriebs. Weiter bevorzugt ist zum Erzielen einer hohen Betriebssicherheit ggf. zusätzlich zur Selbsthemmung des Antriebs eine Verriegelungsanordnung vorgesehen, durch die eine Drehung des Mastfußes bzw. der Drehanordnung gegenüber dem Grundgestell blockierbar ist. Die Verriegelungsanordnung kann beispielsweise einen hydraulisch oder elektromotorisch verschiebbaren Schieber mit einem Verriegelungsbolzen aufweisen, der in eine Aufnahme am Grundgestell eingreift.
Ebenfalls einer erhöhten Betriebssicherheit dient es, wenn ein Abschnitt des Grundgestells, in dem der Mastfuß bzw. die Drehanordnung angeordnet ist, als Plattform ausgebildet ist. Eine Einklemm- bzw. Quetschgefahr während der Drehung wird so reduziert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Rollenverdichters weist der Gelenkarm zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder auf, von denen ein erstes Gelenkarmglied, das an dem Schlitten montiert ist, gekröpft ausgebildet ist. Die nur zweiteilige Ausgestaltung des Gelenkarms vereinfacht dessen Aufbau und Bewegungskinematik. Das gekröpfte Gelenkarmglied ermöglicht in der Ruheposition eine platzsparende Positionierung der Verdichterrolle unter dem ersten Gelenkarmglied bei gleichzeitig niedrigem Mastfuß. Dabei ist bevorzugt auf dem Grundgestell eine Ablagestütze angeordnet, auf der die Verdichterrolle in der Ruheposition abgelegt ist. Die Ablagestütze kann in einer Ausgestaltung an ihrem freien Ende einen Gabelkopf aufweisen, in den der Gelenkarm in der Ruheposition eingelegt wird, wodurch eine hohe Seitenstabilität des Gelenkarms bei einem Transport erreicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines auf einem Transportfahrzeug montierten Rollenverdichters;
Figuren 2-6 jeweils eine isometrische Ansicht des Rollenverdichters gemäß Fig. 1 ohne das Transportfahrzeug in verschiedenen Betriebszuständen; und
Figur 7 eine isometrische Detailansicht einer Verriegelungsanordnung des Rollenverdichters der Fig. 1 bis 6.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Rollenverdichters, der auf ein langstreckentaugliches Transportfahrzeug 1 aufmontiert ist, in einer Seitendarstellung gezeigt. Als Transportfahrzeug kommt ein typischer Lastkraftwagen (Lkw) mit einem Fahrgestell 2 und einer Fahrerkabine 3 zum Einsatz. Auf das Fahrgestell 2 ist im Bereich hinter der Fahrerkabine 3 der transportable Rollenverdichter aufgesetzt und fest montiert, insbesondere mit Trägem des Fahrgestells 2 des Transportfahrzeugs 1 verschraubt. Durch die Ausgestaltung des Rollenverdichter zur Nutzung auf einem Lkw ist ein großer Einsatzbereich mit einem Radius von vielen Kilometern oder gar hunderten von Kilometern realistisch.
Anstelle einer Festmontage auf dem Transportfahrzeug 1 kann in einer alternativen Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass der Rollenverdichter an einer Stirnseite eine Öse aufweist. Größe und Position der Öse sind dann handelsüb- lichen Containern nachempfunden, um Vorrichtung zum Aufziehen von Containern auf einen Lkw auch zum Aufziehen des Rollenverdichters verwenden zu können.
Figur 1 gibt den transportablen Rollenverdichter in einer Transportstellung wieder, in der er von dem Transportfahrzeug 1 zur Einsatzstelle gefahren werden kann.
Die Figuren 2 - 6 zeigen das Ausführungsbeispiel des Rollenverdichters gemäß Figur 1 in jeweils einer isometrischen Darstellung in verschiedenen Betriebszuständen und teilweise aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Der übersichtlicheren Darstellung halber ist in den Figuren 2 - 5 der Rollenverdichter ohne das Transportfahrzeug 1 wiedergegeben.
Die Figuren 2 - 6 stellen in einer Sequenz einen Übergang des Rollenverdichters von dem Ruhezustand (dem Transportzustand gemäß Figur 1 ) bis hin zu einem Betriebszustand, in dem sich in einem Container befindender Abfall verdichtet und/oder zerkleinert wird, dar.
Der Rollenverdichter weist ein Grundgestell 10 auf, das rahmenartig aufgebaut ist mit Längsträgern 11 und Querträgern 12. Die Bezeichnung Längsträger- bzw. Querträger bezieht sich dabei auf eine Ausrichtung der Träger relativ zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs 1 . Im Hinblick auf seine Grundfläche weist das Grundgestell 10 Maße auf, die üblichen Containern der Abfallwirtschaft entsprechen, sodass eine Montage auf einem typischen Lastkraftwagen oder einem entsprechenden Anhänger eines Lastkraftwagens möglich ist.
In einem hinteren Abschnitt des Grundgestells 10 befindet sich eine Drehanordnung 20, die einen Mastfuß 21 sowie eine Kabine 27 umfasst, die auf einer drehbaren Plattform angeordnet sind. Um eine Verletzungsgefahr der Drehanordnung 20 zu verringern, ist in diesem Bereich das Grundgestell 10 an seiner Oberseite mit Platten verkleidet. In einem vorderen Abschnitt des Grundgestells 10 kann dieses ebenso mit Platten belegt sein oder auch, wie im dargestellten Beispiel, unverkleidet sein. Die Angaben vorne und hinten beziehen sich in der Anmeldung auf die übliche Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs 1.
Am Mastfuß 21 ist über ein Schwenkgelenk 22 ein Gelenkarm 23 um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar montiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Gelenkarm 23 zwei gelenkig miteinander verbundene Ge- Ienkarmglieder 231 , 232 auf. Am freien Ende des Gelenkarms 23 ist eine Verdichterrolle 26 angeordnet, die um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse drehbar ist. Die Verdichterrolle 26 kann bevorzugt aktiv gedreht werden, beispielsweise über einen in ihrem Inneren angeordneten Hydraulikmotor.
Der Gelenkarm 23 ist über einen oder mehrere in den Figuren nicht näher bezeichnete Hydraulikzylinder gegenüber dem Mastfuß 21 verschwenkbar. Es kann optional ein weiterer Hydraulikzylinder vorgesehen sein, mit dem die beiden Gelenkarmglieder 231 , 232 gegeneinder verschwenkt werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dagegen vorgesehen, dass das Gelenkarmglied 232 frei um das Gelenkarmglied 231 pendeln kann und so der Bewegung der (angetriebenen) Verdichterrolle 26 in einem Container folgt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste, auf dem Mastfuß 21 montierte Gelenkarmglied 231 gekröpft ausgeführt. Wie in den Figuren 1 und 2 in der Ruheposition (Transportposition) erkennbar ist, wird durch das gekröpfte Gelenkarmglied 231 in Verbindung mit dem Mastfuß 21 Platz für die Verdichterrolle 26 geschaffen, wenn das zweite Gelenkarmglied 232 in der dargestellten Weise unter das erste Gelenkarmglied 231 eingeschlagen ist. Es wird so eine niedrige Höhe des Rollenverdichters im Transportzustand erzielt. Um den Gelenkarm 23 transportsicher und insbesondere seitenstabil in der Transportposition zu halten, ist auf dem Grundgestell 10 im vorderen Bereich eine Ablagestütze 13 mit einem Gabelkopf 14 angeordnet. Das zweite Gelenkarmglied 232 liegt in der Ruheposition seitenstabil in dem Gabelkopf 14.
Zum Betrieb des Rollenverdichters wird das Transportfahrzeug 1 rückwärts an eine Stirnseite eines nach oben offenen Containers herangefahren. Sodann wird die Bewegungsfrequenz gemäß den Figuren 2-6 durchlaufen, um zur Betriebsposition in der Figur 6 zu gelangen. In dieser Betriebsposition kann die Verdichterrolle 26 in dem hier nicht dargestellten Container zum Verdichten des darin enthaltenen Abfalls vor- und zurückgefahren werden.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, wird durch Anheben des Gelenkarms 23 dieser zunächst aus der Gabel 14 gehoben und aufgestellt. Die Stellung der Gelenkarmglieder 231 und 232 zueinander wird dabei beibehalten. Bei einem aktiv über einen Hydraulikzylinder gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 231 ver- schwenkbaren zweiten Gelenkarmglied 232 kann dieses über den Hydraulikzylinder erreicht werden. Wenn das zweite Gelenkarmglied 232 frei gegenüber dem ersten Gelenkarmglied 231 pendelnd gelagert ist, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist z. B. eine Einhakvorrichtung 24 vorgesehen, die mittels eines Hakens und/oder eines bewegbaren Bolzens die beiden Gelenkarmglieder 231 , 232 in der Ruheposition miteinander ver stet. Um dabei ein Anschlägen der Verdichterrolle 26 an dem gekröpften Abschnitt des ersten Gelenkarmglieds 231 zu verhindern, ist ein Anschlag 25, beispielsweise in Form von einem Gummipuffer an einen der Gelenkarmglieder 231 , 232 angebracht.
Nach dem Aufstellen des Gelenkarms 23 wird in einem nächsten Schritt, der in Figur 4 dargestellt ist, die Drehanordnung 20 und mit ihr der Mastfuß 21 und die Kabine 27 um eine vertikale Achse gedreht, bis die in Figur 5 dargestellte Position erreicht ist. Aus dieser in Figur 5 dargestellten Position heraus kann die Verdichterrolle 26 dann durch Verschwenken des Schwenkgelenks 22 in den Container abgesenkt werden.
In der Kabine 27 befinden sich die für die gezeigte Sequenz des Anhebens des Gelenkarms 23, des Drehens der Drehanordnung 20 sowie des Absenkens des Gelenkarms 23 und den anschließenden Betrieb der Verdichterrolle 26 notwendigen Bedienelemente. Nach dem Zurücksetzen des Fahrzeugs 1 an den Container nimmt der Fahrer zur Bedienung des Rollenverdichters in der Kabine 27 Platz. Die erhöhte Position der Kabine 27 auf dem Transportfahrzeug ermöglicht es, während des Verdichtungsprozesses in den Container zu schauen. Hierdurch wird die Sicherheit während des Verdichtungsvorgangs erhöht. Um sicher in die Kabine 27 hinein und wieder hinaus zu gelangen, kann eine einhängbare, ausfahrbare, ausklappbare oder festmontierte Leiter vorhanden sein, die Zugang zu der Kabine 27 zumindest in der Ruheposition und ggf. auch in der Arbeitsposition des Rollenverdichters ermöglicht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die vertikale Drehachse, um die sich der Mastfuß 21 dreht, nicht durch das Schwenkgelenk 22, sondern versetzt von diesem. Dabei liegt in der Ruheposition des Gelenkarms 23 das Schwenkgelenk 22 vor der Drehachse. Dadurch wird erreicht, dass in der Ruheposition der Gelenkarm 23 und mit ihm die Verdichterrolle 26 weiter vorne in Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs 1 liegt als in der Arbeitsposition. Dieses wirkt sich vorteilhaft auf das Fahrverhalten des Transportfahrzeugs 1 aus.
Bei geeigneter Belastbarkeit bzw. Ausgestaltung des Transportfahrzeugs 1 , insbesondere wenn dieses über seitlich ausfahrbare Abstützungen verfügt, kann ein Betrieb der Verdichterrolle 26 auch in der in Figur 4 gezeigten Position erfolgen. In dem Fall kann das Transportfahrzeug 1 seitlich an die Stirnseite des Containers heranfahren, um Abfall in diesem Container zu verdichten.
Eine Drehung der Drehanordnung 20 bzw. insbesondere des Mastfußes 21 kann durch einen Hydraulikmotor oder elektromotorisch angetrieben erfolgen. Bei dem gezeigten Beispiel erfolgt der Antrieb hydraulisch, wobei ein Hydraulikaggregat mit einem zugeordneten Schaltschrank als Teil der Drehanordnung 20 neben der Kabine 27 auf der drehbaren Plattform angeordnet ist. Das Hydraulikaggregat versorgt neben dem Antrieb der Drehanordnung 20 auch den Antrieb der Verdichterrolle 26. Der Antrieb der Drehanordnung 20 kann vorteilhaft über einen Schneckentrieb erfolgen, wodurch er selbsthemmend ist. Zur Lagerung der Drehanordnung 20 wird bevorzugt eine Kugellagerung eingesetzt.
Um eine hohe Betriebssicherheit im Transport und auch dem Betrieb zu erzielen, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verriegelungsanordnung 28 am Mastfuß 21 angeordnet, mit dem die Drehposition der Drehanordnung 20 gegenüber dem Grundgestell 10 verriegelt werden kann.
Die Verriegelungsanordnung 28 ist in Figur 7 in einer isometrischen Detailansicht dargestellt. Sie weist einen Schieber 281 auf, an dessen unterem Ende ein hier nicht sichtbarer Bolzen angeordnet ist. Der Schieber 281 ist in einer Führung 282 vertikal verschiebbar geführt. Seine Position kann über einen Hydraulikzylinder 283 eingestellt werden.
Der am unteren Ende des Schiebers 281 angeordnete Bolzen bzw. Bolzenkopf dringt bei abgesenktem Schieber 281 in eine Verriegelungsöffnung 16 am Grundgestell 10 ein, wodurch die Drehung der Drehanordnung 20 gegenüber dem Grundgestell 10 blockiert ist. Eine entsprechende Verriegelungsöffnung 16 kann am Grundgestell 10 für die Ruheposition gemäß Figur 2, für die Betriebsposition gemäß den Figuren 5 und 6 sowie ggf. auch für die seitliche Betriebsposition gemäß Figur 4 vorgesehen sein. Bezuqszeichenliste
1 Transportfahrzeug
2 Fahrgestell
3 Fahrerkabine
10 Grundgestell
11 Längsträger
12 Querträger
13 Ablagestütze
14 Gabelkopf
15 Querträger
16 Verriegelungsöffnung
20 Drehanordnung
21 Mastfuß
22 Schwenkgelenk
23 Gelenkarm
231 erstes Gelenkarmglied
232 zweites Gelenkarmglied
24 Einhakvorrichtung
25 Anschlag
26 Verdichterrolle
27 Kabine
28 Verriegelungsanordnung
281 Schieber
282 Führung
283 Hydraulikzylinder

Claims

Ansprüche
1 . Rollenverdichter zum Verdichten von Abfall, der sich in einem nach oben offenen Container befindet, aufweisend:
- ein rahmenartiges Grundgestell (10), das zum Montieren oder zum Aufziehen auf ein Transportfahrzeug eingerichtet ist, und
- einen Gelenkarm (23), der mit einem Ende von dem Grundgestell (10) getragen ist und der an seinem anderen, freien Ende eine im Wesentlichen um eine horizontale Drehachse drehbare Verdichterrolle (26) trägt, wobei die Verdichterrolle (26) von einer Ruheposition, in der sie sich über einer Grundfläche des Grundgestell (10) befindet, in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der die Verdichterrolle (26) über die Grundfläche des Grundgestells (10) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (23) um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar an einem Mastfuß (21 ) montiert ist, der an dem Grundgestell (10) um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.
2. Rollenverdichter nach Anspruch 1 , bei dem die vertikale Drehachse versetzt zur Schwenkachse verläuft.
3. Rollenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Grundgestell (10) ein rechteckiges Aufmaß aufweist.
4. Rollenverdichter nach Anspruch 3, bei dem der Mastfuß (21 ) in Querrichtung mittig und in Längsrichtung außermittig auf dem Grundgestell (10) angeordnet ist.
5. Rollenverdichter nach Anspruch 4, bei dem der Mastfuß (21 ) in Längsrichtung um etwa 20 bis 40% der Länge des Grundgestells (10) außermittig angeordnet ist.
6. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Grundgestell (10) zum Montieren oder zum Aufziehen auf einen Lastkraftwagen oder eines Anhängers eines Lastkraftwagens als Transportfahrzeug eingerichtet ist.
7. Rollenverdichter nach Anspruch 6, bei dem der Mastfuß (21 ) auf einem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Teil des Grundgestells (10) angeordnet ist, wobei eine parallel zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs ausgerichtete Längsseite des Grundgestells (10) länger ist als eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Querseite.
8. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Gelenkarm (23) über ein Schwenkgelenk (22) an dem Mastfuß (21 ) montiert ist, wobei das Schwenkgelenk (22) einen maximalen Schwenkwinkel von weniger als 90° und bevorzugt von weniger als 75° aufweist.
9. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Mastfuß (21 ) Teil einer Drehanordnung (20) ist.
10. Rollenverdichter nach Anspruch 9, bei dem die Drehanordnung (20) eine Kabine (27) mit Bedienelementen aufweist.
11 . Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Mastfuß (21 ) bzw. die Drehanordnung (20) hydraulisch oder elektromotorisch angetriebenen gegenüber dem Grundgestell (10) drehbar ist.
12. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem eine Drehung des Mastfußes (21 ) bzw. der Drehanordnung (20) gegenüber dem Grundgestell (10) durch eine Verriegelungsanordnung (28) blockierbar ist.
13. Rollenverdichter nach Anspruch 12, bei dem die Verriegelungsanordnung (28) einen hydraulisch oder elektromotorisch verschiebbaren Schieber (281 ) mit einem Verriegelungsbolzen aufweist, der in eine Aufnahme am Grundgestell (10) eingreift.
14. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Abschnitt des Grundgestells (10), in dem der Mastfuß (21 ) bzw. die Drehanordnung (20) angeordnet ist, als Plattform ausgebildet ist.
15. Rollenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Gelenkarm (23) zwei gegeneinander verschwenkbare Gelenkarmglieder (23a, 23b) aufweist, von denen ein erstes Gelenkarmglied (23a), das an dem Schlitten (20) montiert ist, gekröpft ausgebildet ist.
16. Rollenverdichter nach Anspruch 15, bei dem in einer Ruheposition die Verdichterrolle (26) unter dem ersten Gelenkarmglied (23a) positioniert ist.
17. Rollenverdichter nach Anspruch 16, bei dem auf dem Grundgestell (10) eine Ablagestütze (13) angeordnet ist, auf der die Verdichterrolle (26) in der Ruheposition abgelegt ist.
EP21816336.8A 2020-11-12 2021-11-12 Rollenverdichter Pending EP4244049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106511.4U DE202020106511U1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Rollenverdichter
PCT/EP2021/081574 WO2022101438A1 (de) 2020-11-12 2021-11-12 Rollenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4244049A1 true EP4244049A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78819960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21816336.8A Pending EP4244049A1 (de) 2020-11-12 2021-11-12 Rollenverdichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4244049A1 (de)
CA (1) CA3200709A1 (de)
DE (1) DE202020106511U1 (de)
WO (1) WO2022101438A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261832B (en) 1991-11-28 1995-04-26 Martin Harvey Fernihough Method of treating waste and apparatus for use in the method
FR2840249B1 (fr) 2002-05-30 2004-12-24 J S B Const Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs
DE102005029199B4 (de) 2005-06-22 2007-08-16 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
CN100560449C (zh) * 2006-09-29 2009-11-18 冯世英 自装卸、自压缩垃圾车
DE202006017208U1 (de) 2006-11-07 2007-02-01 Stehr, Jürgen Müllverdichter
DE102008019305A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann
DE202014105681U1 (de) 2014-11-25 2016-02-26 Husmann Umwelt-Technik Gmbh Transportabler Rollenverdichter
EP3556546A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Heinz Bergmann e.Kfm. Maschinen für die Abfallwirtschaft Mobiler rollverdichter und handhabungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022101438A1 (de) 2022-05-19
CA3200709A1 (en) 2022-05-19
DE202020106511U1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
EP3224037B1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE3006213C2 (de) Heber
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
AT395992B (de) Raupenfahrzeug, insbesondere hydraulikbagger
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE102005029199B4 (de) Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
EP4244049A1 (de) Rollenverdichter
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
DE10210815A1 (de) Container
DE3329677A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
DE102004029035A1 (de) Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrichtung
EP3992028A2 (de) System und verfahren zur kopplung eines arbeitsgeräts an einem fahrzeug
DE7716855U1 (de) Fahrzeug für den Transport von Hohlkörpern, wie z.B. Fertiggaragen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)