EP4261153A1 - Hub-kippvorrichtung - Google Patents

Hub-kippvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4261153A1
EP4261153A1 EP23167314.6A EP23167314A EP4261153A1 EP 4261153 A1 EP4261153 A1 EP 4261153A1 EP 23167314 A EP23167314 A EP 23167314A EP 4261153 A1 EP4261153 A1 EP 4261153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
pivot shaft
lifting
tilting device
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23167314.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik von Eichel-Streiber
Klaus Dellé
Martin Linster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Publication of EP4261153A1 publication Critical patent/EP4261153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a lifting and tilting device for a waste collection vehicle with the features of the preamble of patent claim 1.
  • devices are provided to pick up garbage containers and empty their contents into a collection room.
  • the garbage containers are first lifted and tilted during the lifting process or after the lifting process, so that the contents of the garbage containers are emptied through an opening in the collecting space.
  • the garbage container is picked up by a pallet truck, which is moved by an actuator via a swivel shaft.
  • the actuator moves the pivot shaft in the vertical direction of the vehicle and rotates it about a pivot axis that runs perpendicular to the vertical direction of the vehicle, so that the garbage container is tilted into an emptying position.
  • Such configurations are, for example, in DE 38 35 748 C1 or the WO 2020/151849 A1 disclosed.
  • the actuator system is protected from external influences and does not pose a risk to the health of the garbage workers, it is usually surrounded by a housing that has an opening through which the pivot shaft is guided.
  • This opening provides an entry point for rain, splash water and dirt, which endangers the operational safety and service life of the actuator system. There is also a risk of people injuring themselves if they reach into or through this opening.
  • the invention relates to a lifting and tilting device for a waste collection vehicle with a pivot shaft on which a receptacle for a garbage container is arranged, and a housing in which a drive device is provided to drive the pivot shaft To move the vehicle vertical direction Z and / or to pivot about an axis perpendicular to the vehicle vertical direction, the housing having a guide slot extending in the vehicle vertical direction Z, which is penetrated by the end section of the pivot shaft, a cover which can be moved indirectly or directly by the pivot shaft consisting of at least a cover element is provided to at least partially close the guide slot.
  • the lifting-tilting device is usually arranged on a collecting container of a waste collection vehicle in the area of an opening through which waste is emptied into the collecting container.
  • This opening can be arranged, for example, at the rear or at the top of the collecting container.
  • the lifting-tilting device can be arranged at the rear or on one side of the waste collection vehicle.
  • the specific design of the invention depends on the intended use, i.e. on the garbage cans to be emptied, the type of waste or the type of waste collection vehicle.
  • Two housings can be provided, which are arranged at a distance from one another on both sides of the opening of the collecting container. Both can be assigned a pivot shaft, which can be moved independently of one another.
  • the two pivot shafts can also be coupled to one another so that they are moved synchronously.
  • a continuous, one-piece pivot shaft can also be provided.
  • the drive device can, for example, have a carriage which is designed to receive the end of the pivot shaft.
  • the pivot shaft then passes through the guide slot in order to be arranged in or on the carriage.
  • the pivot shaft is rotated so that the garbage container is tilted together with the receptacle so that the waste contained is emptied into the collection container of the waste collection vehicle.
  • the pivoting movement of the pivot shaft is a rotation about an axis of rotation that is arranged perpendicular to the vertical direction of the vehicle is. If the lifting and tilting device is located at the rear of a waste collection vehicle, the axis of rotation runs in the transverse direction of the vehicle. If the lifting and tilting device is located on the side of a waste collection vehicle, the axis of rotation runs in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the cover When the pivot shaft is in its lower position to accommodate a garbage container or for a transport trip, the cover covers the guide slot above the pivot shaft to prevent dirt, rain and/or splash water from entering the housing. It also prevents people from accessing the interior of the housing.
  • the cover is expediently arranged and guided within the housing and is moved within the housing. No separate drive is required for the cover, so the weight and complexity of the device are not negatively affected.
  • pivot shaft comes into direct contact with the cover and moves the cover directly.
  • the invention can also be designed in such a way that the pivot shaft does not come into contact directly with the cover, but rather indirectly via an attachment or a receiving section of the drive device or the like. The pivot shaft then moves the cover indirectly.
  • the cover can be connected to the swivel shaft or the carriage driving the swivel shaft in order to pull it along with the downward movement of the swivel shaft and to cover the guide slot again.
  • the cover can slide down again under gravity and return to its original position following the pivot shaft.
  • the cover can be made of a metal, such as a thin sheet of metal, but also of a plastic or a fiber-reinforced material. It should be stiff, robust and wear-resistant to withstand the stress of operation. At the same time, a low weight is advantageous in order not to put unnecessary strain on the drive.
  • covers known from the prior art such as brushes, slat curtains, bellows and the like, do not completely close the guide slot because the pivot shaft has to be guided past them.
  • the invention achieves complete coverage, especially on longer journeys without regular emptying operations.
  • the invention thus achieves a longer service life and operational reliability of the lifting and tilting device, since wear caused by contamination is greatly reduced. It is also no longer possible for people to reach into the interior of the housing through the slot and be damaged by the moving parts of the actuator.
  • the cover has a holding element at its upper end, which is in operative connection with a stop element when the pivot shaft is in a lower position.
  • Stop element and holding element are preferably designed to be complementary in order to improve their interaction. This ensures that the downward movement of the cover is limited and that an upper section of the guide slot is not accidentally exposed. This is particularly relevant if the cover consists of several cover elements, as described below, so that the top cover element always remains in its intended position.
  • the holding element can be formed by a bent edge of the cover. It can be designed as an extension or formation of the cover. Extensions can be arranged at the upper end of the cover on its long sides, so that the upper end of the cover is T-shaped. Or it may be formed by a member, such as a screw, attached to the cover.
  • the stop element can be arranged on the housing.
  • a small sheet metal can be arranged across or above the guide slot, on which a bent edge of the cover engages. It can also be designed as an extension or formation of the housing, such as a projection or recess, or as a recess, such as a slot, in the wall of the housing.
  • the stop element is arranged above the guide slot or arranged at the upper end of the guide slot and has a Recess in which the pivot shaft can come into contact.
  • the recess can be designed such that its contour corresponds to the contour of the cross section of the pivot shaft, or the recess can be circular arc-shaped, the circular arc preferably having at least the radius of the cross section of the pivot shaft. This prevents damage to the swivel shaft and improves its service life.
  • a further embodiment of the invention provides that the cover has a recess at its lower end in which the pivot shaft can come into contact. This has the advantage that the pivot shaft comes into engagement with the cover and the power transmission when moving the cover is optimized.
  • the recess is designed so that its contour corresponds to the contour of the cross section of the pivot shaft, or the recess can be circular arc-shaped, the circular arc preferably having at least the radius of the cross section of the pivot shaft.
  • a further embodiment of the invention provides that the cover has an extension at its lower end which surrounds the pivot shaft and which can come into contact with the pivot shaft at least in some areas. This further improves the interaction between the pivot shaft and the cover, as the line of contact between the two components is increased.
  • the extension preferably encompasses the pivot shaft so far that it extends to its underside. This means that the pivot shaft can pull the cover with it as it moves downwards. This ensures that the cover closes the guide slot even if the purely gravity-driven downward movement of the cover is not successful, for example because the cover has jammed.
  • the area of the extension that comes into contact with the pivot shaft can be designed so that its contour corresponds to the contour of the cross section of the pivot shaft or it has a circular arc shape, the circular arc preferably having at least the radius of the cross section of the pivot shaft. This also improves power transmission.
  • the recess and the extension form a C-shape, which is completely or partially penetrated by the pivot shaft.
  • the cover is connected to the carriage via an intermediate element.
  • the cover is connected to the intermediate element in a form-fitting and/or material-locking manner.
  • the intermediate element is connected to the carriage in a form-fitting and/or material-locking manner.
  • the cover is formed from two or more cover elements.
  • the cover according to the invention must be at least long enough to cover the guide slot as completely as possible. At the same time, however, there is not an unlimited amount of space available in the housing into which the cover can move when it is moved. It is therefore advantageous if the two or more shorter cover elements form the cover.
  • the cover elements are preferably arranged in an overlapping manner, so that they are pushed upwards one above the other when the pivot shaft moves upwards in the vertical direction of the vehicle. This makes optimal use of the available space.
  • the length of the individual cover elements can be measured according to the available space or according to design considerations. In particular, it is advantageous if the cover elements are essentially the same length.
  • a further embodiment of the invention provides that the cover elements have a recess at their lower end in which the pivot shaft can come into contact. This further improves the interaction between the pivot shaft and the cover elements, as the line of contact between the two components is enlarged. At the same time, the cover elements can be pushed more easily into contact with the same design of the recess.
  • the recess can be designed so that its contour corresponds to the contour of the cross section of the pivot shaft, or the recess can be circular arc-shaped, the circular arc preferably having at least the radius of the cross section of the pivot shaft.
  • one or more cover elements have at least one slot-shaped recess which extends in the vehicle vertical direction Z when the cover elements are installed, and one or more cover elements have at least one engagement element which is inserted into the slot-shaped recess(s) of an adjacently arranged cover element intervenes.
  • This ensures that the cover elements are guided precisely towards one another when they are moved relative to one another.
  • a cover element is held by the cover element arranged above.
  • the cover element arranged below hangs with its engagement elements on the lower end of the slot-shaped recess or recesses in the upper element. This limits the mobility of the cover elements downwards and prevents them from slipping.
  • a cover element arranged below can pull a cover element arranged above with it during the downward movement of the pivot shaft, since its engagement elements engage the lower end of the slot-shaped recess or recesses in the upper element. This design of the cover elements ensures that the guide slot is always covered.
  • the slot-shaped recesses are provided with a doubling of material, for example with an additional sheet metal, which also has a slot-shaped recess.
  • this makes the cover element more stable and also improves the guidance of the cover elements in the slot-shaped recesses.
  • the cover elements have two slot-shaped recesses which extend along and adjacent to the edges of the cover elements, and an adjacent cover element has engagement elements corresponding thereto. This enables particularly precise guidance of the cover elements.
  • one or more of the cover elements have abutments above the slot-shaped recesses, with which at least one further cover element can be brought into contact.
  • this lower cover element comes into contact with the abutments and pushes the cover element arranged above up with it.
  • the point of attack for the upward movement is placed as high as possible on the upper cover element, so that the risk of tilting or jamming is reduced.
  • the intermediate element can be brought into contact with the abutments.
  • the intermediate element can be equipped with consoles that come into contact with the abutments. This means that several functions are integrated into the intermediate element; no additional attachments are necessary on the cover elements.
  • a further embodiment of the invention provides that on the inside of the housing wall having the guide slot, guide strips are arranged at least in sections on at least one long side of the guide slot, preferably also beyond the guide slot, in order to guide the cover.
  • the cover is guided between the housing wall and the guide strips and thus close to the housing wall.
  • the guide strips prevent dirt, rain and splash water from penetrating the edges of the cover into the interior of the housing. This further supports the final effect of the cover. Additionally, the cover is guided in the guide bars, allowing precise and repeatable movement of the cover as it slides along the guide slot.
  • At least one of the guide strips has a shoulder which acts as a stop element.
  • This paragraph can be arranged at a suitable location in the guide strips.
  • the holding element(s) of the cover can come into operative connection with the shoulders, for example an extension of the cover can come into contact with the shoulder so that the cover cannot slide any further downwards. This means that the function of the stop element is integrated into the guide bar, so that there is no need for assembly and material costs due to an additional component.
  • a second cover is arranged below the pivot shaft so that it is in position when the pivot shaft moves Vehicle vertical direction, covering the guide slot below the pivot shaft. This also ensures that the interior of the housing is also protected from contamination even during the relatively short periods of time when the garbage containers are being emptied.
  • This second cover is advantageously pulled upwards by the pivot shaft and must therefore be in operative connection with it, for example through a non-positive, positive or material connection.
  • the second cover can be designed analogously to the cover described above, with the features described having to be adapted in an adequate manner.
  • the second cover is designed as a band which is arranged below the pivot shaft and below the guide slot on the housing.
  • the band preferably consists of a flexible material, for example a plastic or a metal sheet or a film or a fabric.
  • a band offers flexibility and can be accommodated in a small space, which is particularly advantageous in the lower section of the housing. In addition, its tightness ensures that dirt cannot penetrate through the guide slot.
  • the tape is preferably taken up below the guide slot in a winding mechanism. On the one hand, this minimizes the space requirement. On the other hand, the band is automatically held taut as the pivot shaft moves downwards, so that no folds can form and the guide slot is always covered.
  • Two lifting-tilting devices 1 according to the invention in a first embodiment of the invention are in Figure 1 shown.
  • the entire device can be attached to the rear of a waste collection vehicle, not shown, so that garbage containers picked up by the receptacles 2 can be emptied through an insertion opening into the collection space of the waste collection vehicle.
  • the housings 3 of the two lifting and tilting devices 1 are arranged at a distance from one another.
  • the two pivot shafts 4 are not connected to one another and can be moved independently of one another. This is how smaller, two-wheeled garbage containers can can be picked up and emptied up to a volume of 340 liters.
  • the swivel shafts 4 can be physically and/or coupled in terms of control technology so that they can be moved uniformly and can jointly pick up and empty a garbage container.
  • the end section of the pivot shafts 4 passes through a guide slot 5, which extends in the vehicle vertical direction Z and is inside the housing 3 with an in Figure 1 Drive device not shown coupled.
  • the drive device enables the lifting movement for the receptacle 2 in the vehicle vertical direction Z as well as the tilting movement by pivoting the receptacle 2 about an axis of rotation which corresponds to the longitudinal axis of the pivot shaft 4.
  • the Figures 2 to 4 show the left lifting-tilting device in three different positions of the pivot shaft 4.
  • the cover for the guide slot 5 in this exemplary embodiment consists of a first cover element 6 and a second cover element 7.
  • the pivot shaft 4 is in a lower position at the lower end of the guide slot 5.
  • the first and second cover elements 6, 7 are arranged above the pivot shaft 4 so that they close the guide slot so that no dirt, dust or rain gets into the housing 3 can reach.
  • the cover elements 6, 7 are made from a thin metal sheet.
  • the first and second cover elements 6, 7 are arranged in an overlapping manner, which further improves protection against contamination.
  • the first cover element 6 is in the perspective of the Figure 2 arranged below the second cover element 7, so that the lower end of the second cover element 7 covers the upper end of the first cover element 6.
  • the second cover element 7 has a holding element 16 at its upper end, which is formed from the upper edge of the second cover element 7 by bending technology.
  • the holding element 16 can engage a stop element 10, which is arranged at the upper end of the guide slot 5 on the inside of the associated wall 11 of the housing 3 ( Figure 5 ).
  • the stop element 10 is formed here from a sheet metal strip which is attached to the housing 3 above the guide slot 5.
  • the sheet metal strip is provided with a recess. If the pivot shaft 4 is in its lower position, the holding element 16 and the stop element 10 are in operative connection, so that it is prevented that the second cover element 7 slides down and unintentionally exposes the guide slot 5 in areas. It is therefore advantageous to arrange the second cover element 7 - or more generally: the uppermost of several cover elements - so that it is closest to the wall 11 with the guide slot 5, so that the interaction with the stop element 10 takes place optimally.
  • the first cover element 6 is in contact with the pivot shaft 4 with a recess 8 at its lower end. If the pivot shaft 4 moves upwards along the guide slot 5 in order to empty a garbage container held on the receptacle 2, it pushes the first cover element 6 upwards in front of it in the vehicle vertical direction Z. The first cover element 6 slides under the second cover element 7, as in Figure 3 shown. Finally, the pivot shaft 4 also comes into contact with the second cover element 7 and also pushes it upwards. The first cover element 6 is then essentially completely pushed under the second cover element 7.
  • the second cover element 7 also has a recess 9 at its lower end, in which the pivot shaft comes into contact with the second cover element 7.
  • the recess 9 is adapted to the cross section of the pivot shaft 4, in particular its radius, so that the largest possible contact area is available. This enables optimal power transmission and precise guidance of the second cover element 7 without tilting it. At the same time, the material of the pivot shaft 4 is protected.
  • the receptacle 2 is completely tilted by the rotation of the pivot shaft 4, so that the waste present in the garbage container can fall into the collection space of the waste collection vehicle.
  • a second cover can also be arranged below the pivot shaft 4 in order to cover the guide slot 5 below the pivot shaft 4 even during the upward movement of the pivot shaft 4.
  • an extension 12 of the first cover element 6 can be seen below the pivot shaft 4.
  • the lower end of the first cover element 6 with the associated recess 8 and the extension 12 is shown again in detail.
  • the extension 12 grips the pivot shaft 4 up to its underside. Together with the recess 8, it forms a C-shape through which the pivot shaft 4 passes.
  • Recess 8 and extension 12 are designed in the shape of a section of a circle, the radius of the circular arc corresponding to the radius of the cross section of the pivot shaft 4.
  • the contact surface between the pivot shaft 4 and the recess 8 or extension 12 is optimized, so that, as above to the recess 9 of the second cover element 7, forces can be optimally transmitted from the pivot shaft 4 to the first cover element 6 and the material of the pivot shaft 4 during its movements is protected.
  • the pivot shaft 4 If the pivot shaft 4 is guided down again after the garbage container has been emptied, it comes into contact with the extension 12 and in this way pulls the first cover element 6 with it. In this way, the first cover element 6 is returned to its starting position in a repeatable manner, even if it is slightly deformed or slightly tilted.
  • the first cover element 6 has two engagement elements 13 at its upper end.
  • the second cover element 7 with two slot-shaped recesses 14 provided ( Figure 7 ). These extend along and adjacent to the edges of the second cover element 7 in its longitudinal direction or in the vehicle vertical direction Z.
  • the engagement elements 13 engage in the associated slot-shaped recesses 14. This means that the cover elements 6, 7 are guided relative to one another.
  • the first cover element 6 is pushed upwards and the engagement elements slide upwards within the slot-shaped recesses 14. This prevents the cover elements 6, 7 from shifting relative to one another and prevents tilting.
  • the engagement elements 13 slide down again and finally strike at the lower end of the slot-shaped recesses 14.
  • the first cover element 6 can pull the second cover element with it, so that the second cover element 7 is brought into its starting position in a repeatable manner, even if it is slightly deformed or slightly tilted.
  • the pivot shaft 4 therefore pulls the entire cover with it directly or indirectly, so that no separate drive is necessary for the cover.
  • the first cover element 4 When the pivot shaft 4 is in its lower position, the first cover element 4 is held via its engagement elements 13 by the second cover element 7 arranged above. This limits the downward mobility of the first cover element 6 and prevents it from slipping. This means that the guide slot 5 is always covered.
  • Guide strips 15 are also shown, which are arranged on the inside of the wall 11 of the housing 3 having the guide slot. They extend along the two longitudinal edges of the guide slot 5 in the vehicle vertical direction Z. At its upper end, the guide strips 15 also extend beyond the guide slot 5.
  • the first and second cover elements 6, 7 of the cover are guided between the housing wall 11 and the guide strips 15 and thus close to the housing wall 11.
  • the guide strips 15 thus prevent dirt, rain and splash water from penetrating past the edges of the cover into the interior of the housing 3.
  • Figure 8 and the enlarged sections of the Figures 9 and 10 shows the view of the arrangement according to the invention without the wall 11 of the housing 3 provided with the guide slot 5.
  • the Figures 11 and 12 essentially show the mechanism of the cover without the housing 3 with the guide slot 5. These elements are hidden for better visibility of other features.
  • the cover shown here also includes a first cover element 6 and a second cover element 7.
  • the first cover element 6 is connected to a carriage 17 which drives the pivot shaft 4. In this embodiment, the cover is displaced indirectly by the pivot shaft 4.
  • An intermediate element 18 is arranged by welding on the first cover element 6.
  • the intermediate element 18 is connected to the carriage 17 via an upper screw point 19.
  • the first cover element 6 is connected to the carriage 17 via two lower screw points 20.
  • the second cover element 7 has at its upper end two stop elements 10 in the form of extensions on its long side, so that the upper end of the second cover element 7 is T-shaped. In the lower position of the lifting-tilting device 1, these are in operative connection with holding elements 16, which are designed as shoulders in the guide rails 15. This prevents the second cover element 7 from slipping down unintentionally and exposing the guide slot 5.
  • a detailed representation of this design of the stop elements 10 and holding elements 16 is shown Figure 15 .
  • the intermediate element 18 has engagement elements 13 which engage in slot-shaped recesses 14 of the second cover element 7. Does it move? Slide 17 upwards, the first cover element 6 is guided into the slot-shaped recesses 14 without tilting.
  • the slot-shaped recesses 14 are not covered by the guide strips 15. It is therefore possible to reinforce the slot-shaped recesses 14 with a reinforcing plate 22 and thus make them more stable.
  • the guide strips 15 can be designed to be flat and to save space.
  • the second cover element 7 has an abutment 21 above the slot-shaped recesses 14, with which the first cover element 6 can be brought into contact. More precisely, the intermediate element 18 comes into contact with the abutments 21.
  • the movement of the pivot shaft 4 causes the first cover element 6 to be pushed upwards.
  • the engagement elements 13 of the intermediate element 18 are guided in the slot-shaped recesses 14.
  • the intermediate element 18 is in contact with the abutments 21.
  • This situation is in Figure 16 shown in detail.
  • the first cover element 6 is moved further upwards and also pushes the second cover element 7 upwards due to the operative connection between abutments 21 and intermediate element 18.
  • the second cover element 7 is moved, so to speak, indirectly by the pivot shaft 4.
  • FIGS 13 and 14 show the cover and the guide strips 15 without carriage 17 and other components in the lower ( Figure 13 ) and in the upper ( Figure 14 ) Position of the pivot shaft 4.
  • first cover element 6 is narrower than the second cover element 7, and that accordingly only the second cover element 7 is guided in the guide strips 15.
  • the advantage is that the two cover elements 6, 7 can be made with a higher material thickness, while the guide strips 15 continue to be flat and space-saving are carried out. As a result, the cover elements 6, 7 are more stable and there is less risk of them tilting or even being bent during operation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub-Kippvorrichtung (1) für ein Abfallsammelfahrzeug mit einer Schwenkwelle (4), an der eine Aufnahme (2) für einen Müllbehälter angeordnet ist, und einem Gehäuse (3), in dem eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um die Schwenkwelle (4) in Fahrzeughochrichtung Z zu bewegen und um eine Achse senkrecht zur Fahrzeughochrichtung zu schwenken, wobei das Gehäuse (3) einen sich in Fahrzeughochrichtung Z erstreckenden Führungsschlitz (5) aufweist, der von dem Endabschnitt der Schwenkwelle (4) durchgriffen ist, wobei eine durch die Schwenkwelle (4) mittelbar oder unmittelbar verschiebbare Abdeckung bestehend aus zumindest einem Abdeckungselement (6,7) vorgesehen ist, um den Führungsschlitz (5) zumindest bereichsweise abzuschließen.Dadurch wird verhindert, dass Schmutz, Regen und/oder Schmutzwasser in das Gehäuse (3) eindringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Kippvorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Bei Abfallsammelfahrzeugen sind Vorrichtungen vorgesehen, um Müllbehälter aufzunehmen und deren Inhalt in einen Sammelraum zu entleeren. Im Allgemeinen werden die Müllbehälter dabei zunächst angehoben und während des Hebevorgangs oder nach dem Hebevorgang gekippt, so dass der Inhalt der Müllbehälter durch eine Öffnung des Sammelraums in selbigen entleert wird.
  • Der Müllbehälter wird dabei von einem Hubwagen aufgenommen, welcher durch eine Aktuatorik über eine Schwenkwelle bewegt wird. Die Aktuatorik bewegt die Schwenkwelle in Fahrzeughochrichtung und dreht diese um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Fahrzeughochrichtung verläuft, so dass der Müllbehälter in eine Entleerposition gekippt wird. Derartige Ausgestaltungen sind beispielsweise in der DE 38 35 748 C1 oder der WO 2020/151849 A1 offenbart.
  • Damit die Aktuatorik vor äußeren Einflüssen geschützt ist und keine Gefahr für die Gesundheit der Müllwerker darstellt, ist sie gewöhnlich von einem Gehäuse eingefasst, das eine Öffnung aufweist, durch die die Schwenkwelle geführt wird. Diese Öffnung bietet ein Einfallstor für Regen, Spritzwasser und Schmutz, was die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Aktuatorik gefährdet. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Personen verletzen, wenn sie in oder durch diese Öffnung greifen.
  • Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hub-Kippvorrichtung vorzustellen, die diese Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Hub-Kippvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besondere Ausgestaltungen der der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 17.
  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Kippvorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug mit einer Schwenkwelle, an der eine Aufnahme für einen Müllbehälter angeordnet ist, und einem Gehäuse, in dem eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um die Schwenkwelle in Fahrzeughochrichtung Z zu bewegen und/oder um eine Achse senkrecht zur Fahrzeughochrichtung zu schwenken, wobei das Gehäuse einen sich in Fahrzeughochrichtung Z erstreckenden Führungsschlitz aufweist, der von dem Endabschnitt der Schwenkwelle durchgriffen ist, wobei eine durch die Schwenkwelle mittelbar oder unmittelbar verschiebbare Abdeckung bestehend aus zumindest einem Abdeckungselement vorgesehen ist, um den Führungsschlitz zumindest bereichsweise abzuschließen.
  • Die Hub-Kippvorrichtung ist üblicherweise an einem Sammelbehälter eines Abfallsammelfahrzeugs angeordnet im Bereich einer Öffnung, durch die Abfall in den Sammelbehälter geleert wird. Diese Öffnung kann beispielsweise am Heck oder an der Oberseite des Sammelbehälters angeordnet sein. Die Hub-Kippvorrichtung kann am Heck oder einer Seite des Abfallsammelfahrzeugs angeordnet sein. Die konkrete Ausgestaltung der Erfindung hängt von dem vorgesehenen Verwendungszweck ab, also von den zu entleerenden Mülltonnen, der Abfallsorte oder dem Typus des Abfallsammelfahrzeugs.
  • Es können zwei Gehäuse vorgesehen sein, die beabstandet zueinander an beiden Seiten der Öffnung des Sammelbehälters angeordnet sind. Beiden kann jeweils eine Schwenkwelle zugeordnet sein, die unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Die beiden Schwenkwellen können auch miteinander koppelbar sein, so dass sie synchron bewegt werden. Alternativ kann auch eine durchgehende, einstückige Schwenkwelle vorgesehen sein.
  • Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise einen Schlitten aufweisen, der dazu ausgebildet ist, das Ende der Schwenkwelle aufzunehmen. Die Schwenkwelle durchgreift dann den Führungsschlitz, um in oder an dem Schlitten angeordnet zu sein.
  • Zum Entleeren eines Müllbehälters wird dieser an der Aufnahme angeordnet. Die Aufnahme wird durch die Schwenkwelle in Fahrzeughochrichtung Z nach oben angehoben, bis die Einschüttöffnung erreicht ist. Während oder nach der Hubbewegung wird die Schwenkwelle gedreht, so dass der Müllbehälter zusammen mit der Aufnahme gekippt wird, so dass der enthaltene Abfall in den Sammelbehälter des Abfallsammelfahrzeuges geleert wird. Die Schwenkbewegung der Schwenkwelle ist eine Drehung um eine Drehachse, die senkrecht zur Fahrzeughochrichtung angeordnet ist. Befindet sich die Hub-Kippvorrichtung am Heck eines Abfallsammelfahrzeugs, so verläuft die Drehachse in Fahrzeugquerrichtung. Befindet sich die Hub-Kippvorrichtung an der Seite eines Abfallsammelfahrzeugs, so verläuft die Drehachse in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Befindet sich die Schwenkwelle in ihrer unteren Position zur Aufnahme eines Müllbehälters oder für eine Transportfahrt, deckt die Abdeckung den Führungsschlitz oberhalb der Schwenkwelle ab, um zu verhindern, dass Schmutz, Regen und/oder Spritzwasser in das Gehäuse eindringen. Auch ein Eingriff durch Personen in den Innenraum des Gehäuses wird verhindert. Während der Hubbewegung, wenn sich die Schwenkwelle nach oben bewegt, schiebt diese die Abdeckung vor sich her. Die Abdeckung ist zweckmäßigerweise innerhalb des Gehäuses angeordnet und geführt und wird innerhalb des Gehäuses verschoben. Es ist kein separater Antrieb für die Abdeckung notwendig, so dass Gewicht und Komplexität der Vorrichtung nicht negativ beeinträchtigt werden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Schwenkwelle unmittelbar mit der Abdeckung in Anlage kommt und die Abdeckung unmittelbar bewegt. Die Erfindung kann aber auch so ausgestaltet sein, dass die Schwenkwelle nicht unmittelbar mit der Abdeckung in Anlage kommt, sondern mittelbar über ein Anbauteil oder einen Aufnahmeabschnitt der Antriebsvorrichtung oder dergleichen. Dann verschiebt die Schwenkwelle die Abdeckung mittelbar.
  • Die Abdeckung kann mit der Schwenkwelle oder auch dem die Schwenkwelle antreibenden Schlitten verbunden sein, um sie bei der Abwärtsbewegung der Schwenkwelle mitzuziehen und den Führungsschlitz wieder abzudecken. Alternativ kann die Abdeckung schwerkraftgetrieben wieder nach unten gleiten und der Schwenkwelle folgend wieder ihre ursprüngliche Position einnehmen.
  • Die Abdeckung kann aus einem Metall, etwa einem dünnen Blech, aber auch aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Material gefertigt sein. Sie sollte steif, robust und verschleißfest sein, um der Belastung im Betrieb zu widerstehen. Gleichzeitig ist ein geringes Gewicht vorteilhaft, um den Antrieb nicht unnötig zu belasten.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Abdeckungen wie Bürsten, Lamellenvorhänge, Faltenbälge und dergleichen schließen hingegen den Führungsschlitz nicht vollständig ab, da die Schwenkwelle an ihnen vorbeigeführt werden muss. Im Gegensatz dazu erreicht die Erfindung eine vollständige Abdeckung, insbesondere bei längeren Fahrten ohne regelmäßigen Entleerbetrieb.
  • Damit erreicht die Erfindung eine höhere Lebensdauer und Betriebssicherheit der Hub-Kippvorrichtung, da der durch Verschmutzung bedingte Verschleiß stark reduziert wird. Es ist auch nicht mehr möglich, dass Personen durch den Schlitz in den Innenraum des Gehäuses eingreifen und durch die beweglichen Teile der Aktuatorik geschädigt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung an ihrem oberen Ende ein Halteelement aufweist, das mit einem Anschlagselement in Wirkverbindung steht, wenn sich die Schwenkwelle in einer unteren Position befindet.
  • Anschlagselement und Halteelement sind bevorzugt komplementär ausgestaltet, um ihr Zusammenwirken zu verbessern. Durch sie wird erreicht, dass die Abwärtsbewegung der Abdeckung begrenzt ist und nicht versehentlich ein oberer Abschnitt des Führungsschlitzes freigelegt wird. Dies ist insbesondere relevant, wenn die Abdeckung wie weiter unten beschrieben aus mehreren Abdeckungselementen besteht, so dass das oberste Abdeckungselement stets an seiner vorgesehenen Position bleibt.
  • Das Halteelement kann durch eine umgebogene Kante der Abdeckung gebildet sein. Es kann als Fortsatz oder Ausformung der Abdeckung ausgebildet sein. Fortsätze können sich am oberen Ende der Abdeckung an deren Längsseiten angeordnet sein, so dass das obere Ende der Abdeckung T-förmig ist. Oder es kann durch ein Element, etwa eine Schraube, gebildet sein, das an der Abdeckung angebracht ist.
  • Das Anschlagselement kann an dem Gehäuse angeordnet sein. Beispielsweise kann ein kleines Blech quer über dem oder oberhalb des Führungsschlitzes angeordnet sein, an dem eine umgebogene Kante der Abdeckung angreift. Es kann auch als Fortsatz oder Ausformung des Gehäuses ausgebildet sein, etwa als Vorsprung oder Rücksprung, oder als Ausnehmung, etwa ein Schlitz, in der Wand des Gehäuses.
  • Besonders bevorzugt ist das Anschlagselement oberhalb des Führungsschlitzes angeordnet oder am oberen Ende des Führungsschlitzes angeordnet und weist eine Ausnehmung auf, in der die Schwenkwelle in Anlage kommen kann. Insbesondere kann die Ausnehmung so ausgestaltet sein, dass ihre Kontur der Kontur des Querschnitts der Schwenkwelle entspricht, oder die Ausnehmung kann kreisbogenförmig sein, wobei der Kreisbogen vorzugsweise mindestens den Radius des Querschnitts der Schwenkwelle aufweist. Damit werden Beschädigungen an der Schwenkwelle vermieden und deren Lebensdauer wird verbessert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung aufweist, in der die Schwenkwelle in Anlage kommen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Schwenkwelle mit der Abdeckung in Eingriff kommt und die Kraftübertragung beim Verschieben der Abdeckung optimiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung so ausgestaltet, dass ihre Kontur der Kontur des Querschnitts der Schwenkwelle entspricht, oder die Ausnehmung kann kreisbogenförmig sein, wobei der Kreisbogen vorzugsweise mindestens den Radius des Querschnitts der Schwenkwelle aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung an ihrem unteren Ende einen Fortsatz aufweist, der die Schwenkwelle umgreift und der zumindest bereichsweise mit der Schwenkwelle in Anlage kommen kann. Dadurch wird das Zusammenwirken von Schwenkwelle und Abdeckung weiter verbessert, da die Berührungslinie zwischen beiden Bauteilen vergrößert wird.
  • Vorzugsweise umgreift der Fortsatz die Schwenkwelle so weit, dass er sich bis an ihre Unterseite erstreckt. Das bewirkt, dass die Schwenkwelle bei ihrer Abwärtsbewegung die Abdeckung mitziehen kann. Damit wird gewährleistet, dass die Abdeckung auch dann den Führungsschlitz verschließt, wenn die rein schwerkraftgetriebene Abwärtsbewegung der Abdeckung nicht zum Erfolg führt, etwa weil sich die Abdeckung verklemmt hat.
  • Der mit der Schwenkwelle in Anlage kommende Bereich des Fortsatzes kann so ausgestaltet sein, dass seine Kontur der Kontur des Querschnitts der Schwenkwelle entspricht oder er eine Kreisbogenform aufweist, wobei der Kreisbogen vorzugsweise mindestens den Radius des Querschnitts der Schwenkwelle aufweist. Dadurch wird ebenfalls die Kraftübertragung verbessert.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Ausnehmung und der Fortsatz eine C-Form, die von der Schwenkwelle ganz oder teilweise durchgriffen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung über ein Zwischenelement mit dem Schlitten verbunden. Dabei ist die Abdeckung mit dem Zwischenelement formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Das Zwischenelement ist formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Schlitten verbunden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Abdeckung aus zwei oder mehr Abdeckungselementen ausgebildet. Die erfindungsgemäße Abdeckung muss mindestens so lang sein, dass der Führungsschlitz möglichst vollständig abgedeckt werden kann. Gleichzeitig steht aber in dem Gehäuse nicht beliebig viel Platz zur Verfügung, in den die Abdeckung beim Verschieben ausweichen kann. Daher ist es vorteilhaft, wenn die zwei oder mehr kürzere Abdeckungselemente die Abdeckung bilden.
  • Bevorzugt sind die Abdeckungselemente überlappend angeordnet, so dass sie bei einer Bewegung der Schwenkwelle in Fahrzeughochrichtung nach oben übereinander geschoben werden. Damit wird der vorhandene Platz optimal ausgenutzt. Die Länge der einzelnen Abdeckungselemente kann nach dem vorhandenen Platz oder auch nach konstruktiven Gesichtspunkten bemessen werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckungselemente im Wesentlichen gleich lang sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckungselemente an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung aufweisen, in der die Schwenkwelle in Anlage kommen kann. Dadurch wird das Zusammenwirken von Schwenkwelle und den Abdeckungselementen weiter verbessert, da die Berührungslinie zwischen beiden Bauteilen vergrößert wird. Gleichzeitig können die Abdeckungselemente bei geleichartiger Ausbildung der Ausnehmung einfacher auf Stoß geschoben werden.
  • Die Ausnehmung kann so ausgestaltet sein, dass ihre Kontur der Kontur des Querschnitts der Schwenkwelle entspricht, oder die Ausnehmung kann kreisbogenförmig sein, wobei der Kreisbogen vorzugsweise mindestens den Radius des Querschnitts der Schwenkwelle aufweist.
  • Bevorzugt weisen eines oder mehrere Abdeckungselemente zumindest eine schlitzförmige Ausnehmung auf, die sich in Einbaulage der Abdeckungselemente in Fahrzeughochrichtung Z erstreckt und eines oder mehrere Abdeckungselemente weist zumindest ein Eingriffselement auf, das oder die in die schlitzförmige(n) Ausnehmung(en) eines benachbart angeordneten Abdeckungselementes eingreift. Dadurch wird sichergestellt, dass die Abdeckungselemente präzise zueinander geführt sind, wenn sie relativ zueinander verschoben werden. Wenn sich die Schwenkwelle in ihrer untersten Position befindet, wird ein Abdeckungselement durch das jeweils oberhalb angeordnete Abdeckungselement gehalten. Das unterhalb angeordnete Abdeckungselement hängt mit seinen Eingriffselementen am unteren Ende des oder der schlitzförmigen Ausnehmungen des oberen Elements. Dadurch wird die Beweglichkeit der Abdeckungselemente nach unten begrenzt und diese können nicht verrutschen. Andersherum kann ein unterhalb angeordnetes Abdeckungselement bei der Abwärtsbewegung der Schwenkwelle ein oberhalb angeordnetes Abdeckelement mit sich ziehen, da seine Eingriffselemente am unteren Ende des oder der schlitzförmigen Ausnehmungen des oberen Elements angreifen. Durch diese Ausgestaltung der Abdeckungselemente ist somit gewährleistet, dass der Führungsschlitz stets abgedeckt ist.
  • Vorzugsweise werden die schlitzförmigen Ausnehmungen mit einer Materialdopplung versehen, beispielsweise mit einem zusätzlichen Blech, das ebenfalls eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist. Dadurch wird zum einen das Abdeckungselement stabiler und zudem die Führung der Abdeckungselemente in den schlitzförmigen Ausnehmungen verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Abdeckungselemente zwei schlitzförmige Ausnehmungen auf, die sich entlang der und benachbart zu den Kanten der Abdeckungselemente erstrecken, und ein benachbartes Abdeckungselement weist damit korrespondierende Eingriffselemente auf. Dadurch wird eine besonders präzise Führung der Abdeckungselemente ermöglicht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass eines oder mehr der Abdeckungselemente oberhalb der schlitzförmigen Ausnehmungen Widerlager aufweisen, mit denen zumindest ein weiteres Abdeckungselement in Anlage bringbar ist. Wenn die Abdeckungselemente relativ zueinander verschoben werden, indem das unterhalb angeordnete Abdeckungselement nach oben geschoben wird, kommt dieses untere Abdeckungselement mit den Widerlagern in Anlage und schiebt das oberhalb angeordnete Abdeckungselement mit nach oben. Dabei wird der Angriffspunkt für die Aufwärtsbewegung möglichst weit oben an dem oberen Abdeckungselement gesetzt, so dass die Gefahr eines Verkantens oder Verklemmens reduziert wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Zwischenelement mit den Widerlagern in Anlage bringbar. Das Zwischenelement kann zu diesem Zweck mit Konsolen ausgestattet sein, die mit den Widerlagern in Anlage kommen. Dadurch werden mehrere Funktionen in dem Zwischenelement integriert, es sind keine zusätzlichen Anbauteile an den Abdeckungselementen notwendig.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an der Innenseite der den Führungsschlitz aufweisenden Gehäusewand Führungsleisten zumindest abschnittsweise an zumindest einer Längsseite des Führungsschlitzes, vorzugsweise auch über den Führungsschlitz hinaus, angeordnet sind, um die Abdeckung zu führen.
  • Die Abdeckung wird zwischen der Gehäusewand und den Führungsleisten und damit nah an der Gehäusewand geführt. So verhindern die Führungsleisten, dass Schmutz, Regen und Spritzwasser an den Rändern an der Abdeckung vorbei in den Innenraum des Gehäuses eindringen können. Dadurch wird die abschließende Wirkung der Abdeckung zusätzlich unterstützt. Außerdem wird die Abdeckung in den Führungsleisten geführt, was eine präzise und wiederholbare Bewegung der Abdeckung beim Verschieben entlang des Führungsschlitzes ermöglicht.
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest eine der Führungsleisten einen Absatz aufweist, der als Anschlagselement wirkt. Dieser Absatz kann an geeigneter Stelle in den Führungsleisten angeordnet sein. Das oder die Halteelemente der Abdeckung können mit den Absätzen in Wirkverbindung treten, beispielsweise kann ein Fortsatz der Abdeckung mit dem Absatz in Anlage kommen, so dass die Abdeckung nicht weiter nach unten rutschen kann. Damit wird die Funktion des Anschlagselements in die Führungsleiste integriert, so dass Montage- und Materialaufwand durch ein zusätzliches Bauteil entfällt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine zweite Abdeckung unterhalb der Schwenkwelle angeordnet, so dass sie bei Bewegung der Schwenkwelle in Fahrzeughochrichtung, den Führungsschlitz unterhalb der Schwenkwelle abdeckt. Damit wird zusätzlich erreicht, dass auch in den relativ kurzen Zeiträumen während der Entleerung der Müllbehälter ebenfalls das Gehäuseinnere vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Diese zweite Abdeckung wird vorteilhafterweise durch die Schwenkwelle nach oben gezogen und muss daher mit dieser in Wirkverbindung stehen, etwa durch eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung.
  • Die zweite Abdeckung kann analog zu der vorstehend beschriebenen Abdeckung ausgestaltet sein, wobei die beschriebenen Merkmale in adäquater Weise angepasst werden müssen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Abdeckung als Band ausgebildet, das unterhalb der Schwenkwelle und unterhalb des Führungsschlitzes an dem Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise besteht das Band aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Metallblech oder einer Folie oder einem Gewebe. Ein Band bietet Flexibilität und kann auf geringem Raum untergebracht werden, was insbesondere im unteren Abschnitt des Gehäuses Vorteile mit sich bringt. Außerdem unterstützt es durch seine Dichtigkeit, dass Verschmutzungen nicht durch den Führungsschlitz eindringen können.
  • Bevorzugt wird das Band unterhalb des Führungsschlitzes in einem Aufrollmechanismus aufgenommen. Dies minimiert zum einen den Platzbedarf. Zum anderen wird das Band bei der Abwärtsbewegung der Schwenkwelle automatisch straff gehalten, so dass keine Faltenbildung möglich ist, so dass der Führungsschlitz stets abgedeckt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den nachfolgenden Figuren zu entnehmen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Hub-Kippvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung am Heckteil eines Abfallsammelfahrzeuges,
    Figur 2
    die Hub-Kippvorrichtung mit der Schwenkwelle in einer unteren Position,
    Figur 3
    die Hub-Kippvorrichtung mit der Schwenkwelle in einer Zwischenposition,
    Figur 4
    die Hub-Kippvorrichtung mit der Schwenkwelle in einer oberen Position,
    Figur 5
    das obere Ende eines Führungsschlitzes,
    Figur 6
    ein unteres Ende einer Abdeckung,
    Figur 7
    eine Detailansicht der Abdeckung,
    Figur 8
    die Hub-Kippvorrichtung ohne Gehäusewand,
    Figur 9
    ein erster vergrößerter Ausschnitt von Figur 8,
    Figur 10
    ein zweiter vergrößerter Ausschnitt von Figur 8,
    Figur 11
    eine Hub-Kippvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Perspektive,
    Figur 12
    die Hub-Kippvorrichtung in einer zweiten Perspektive,
    Figur 13
    die Abdeckung in einer unteren Position,
    Figur 14
    die Abdeckung in einer oberen Position,
    Figur 15
    eine erste Detailansicht der Abdeckung der zweiten Ausführungsform,
    Figur 16
    eine zweite Detailansicht der Abdeckung der zweiten Ausführungsform.
  • Zwei erfindungsgemäße Hub-Kippvorrichtungen 1 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind in Figur 1 dargestellt. Die Gesamtvorrichtung ist am Heck eines nicht näher dargestellten Abfallsammelfahrzeuges anbringbar, so dass von den Aufnahmen 2 aufgenommene Müllbehälter durch eine Einwurföffnung in den Sammelraum des Abfallsammelfahrzeuges entleert werden können.
  • Die Gehäuse 3 der beiden Hub-Kippvorrichtungen 1 sind voneinander beabstandet angeordnet. Die beiden Schwenkwellen 4 sind nicht miteinander verbunden und können unabhängig voneinander bewegt werden. So können kleinere, zweirädrige Müllbehälter bis zu einem Volumen von 340 Litern aufgenommen und entleert werden. Zum Entleeren von größeren, vierrädrigen Müllbehältern mit einem Volumen bis zu 1300 Litern können die Schwenkwellen 4 physisch und/oder steuerungstechnisch gekoppelt werden, so dass sie gleichförmig bewegbar sind und gemeinsam einen Müllbehälter aufnehmen und entleeren können.
  • Bei der rechten Hub-Kippvorrichtung 1 sind die Rückwand, die Antriebsvorrichtung und die Abdeckung ausgeblendet, so dass die Innenseite der Gehäusewand mit dem Führungsschlitz 5 sichtbar ist. Details davon sind in Figur 5 vergrößert dargestellt,
  • Die Schwenkwellen 4 durchgreifen mit ihrem Endabschnitt einen Führungsschlitz 5, der sich in Fahrzeughochrichtung Z erstreckt und ist innerhalb des Gehäuses 3 mit einer in Figur 1 nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung gekoppelt. Die Antriebsvorrichtung ermöglicht die Hubbewegung für die Aufnahme 2 in Fahrzeughochrichtung Z sowie die Kippbewegung durch das Schwenken der Aufnahme 2 um eine Drehachse, die der Längsachse der Schwenkwelle 4 entspricht.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen die linke Hub-Kippvorrichtung in drei verschiedenen Positionen der Schwenkwelle 4. Die Abdeckung für den Führungsschlitz 5 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Abdeckungselement 6 und einem zweiten Abdeckungselement 7. In Figur 2 befindet sich die Schwenkwelle 4 in einer unteren Position am unteren Ende des Führungsschlitzes 5. Das erste und zweite Abdeckungselement 6, 7 sind oberhalb der Schwenkwelle 4 angeordnet, so dass die den Führungsschlitz verschließen, so dass kein Schmutz, Staub oder Regen in das Gehäuse 3 gelangen kann. Die Abdeckungselemente 6, 7 sind aus einem dünnen Metallblech hergestellt.
  • Das erste und zweite Abdeckungselement 6, 7 sind überlappend angeordnet, was den Schutz vor Verschmutzung weiter verbessert. Dabei ist das erste Abdeckungselement 6 in der Perspektive der Figur 2 unterhalb des zweiten Abdeckungselements 7 angeordnet, so dass das untere Ende des zweiten Abdeckungselements 7 das obere Ende des ersten Abdeckungselements 6 überdeckt.
  • Das zweite Abdeckungselement 7 weist an seinem oberen Ende ein Halteelement 16 auf, das biegetechnisch aus der oberen Kante des zweiten Abdeckungselements 7 ausgeformt ist. Das Halteelement 16 kann an einem Anschlagselement 10 angreifen, das am oberen Ende des Führungsschlitzes 5 an der Innenseite der zugehörigen Wand 11 des Gehäuses 3 angeordnet ist (Figur 5). Das Anschlagselement 10 ist hier aus einem Blechstreifen gebildet, der oberhalb des Führungsschlitzes 5 am Gehäuse 3 befestigt ist. Der Blechstreifen ist mit einer Ausnehmung versehen. Befindet sich die Schwenkwelle 4 in ihrer unteren Position, stehen das Halteelement 16 und das Anschlagselement 10 in Wirkverbindung, so dass verhindert wird, dass das zweite Abdeckungselement 7 nach unten rutscht und ungewollt den Führungsschlitz 5 bereichsweise freilegt. Es ist daher vorteilhaft, das zweite Abdeckungselement 7 - oder allgemeiner: das oberste von mehreren Abdeckungselementen - so anzuordnen, dass es sich am nächsten zu der Wand 11 mit dem Führungsschlitz 5 befindet, damit das Zusammenwirken mit dem Anschlagselement 10 optimal erfolgt.
  • Das erste Abdeckungselement 6 ist mit einer Ausnehmung 8 an seinem unteren Ende mit der Schwenkwelle 4 in Anlage. Bewegt sich die Schwenkwelle 4 entlang des Führungsschlitzes 5 nach oben, um einen an der Aufnahme 2 aufgenommenen Müllbehälter zu entleeren, so schiebt sie das erste Abdeckungselement 6 vor sich her in Fahrzeughochrichtung Z nach oben. Dabei gleitet das erste Abdeckungselement 6 unter das zweite Abdeckungselement 7, wie in Figur 3 dargestellt. Schließlich kommt die Schwenkwelle 4 auch mit dem zweiten Abdeckungselement 7 in Kontakt und schiebt dieses ebenfalls mit sich nach oben. Das erste Abdeckungselement 6 ist dann im Wesentlichen vollständig unter das zweite Abdeckungselement 7 geschoben.
  • Auch das zweite Abdeckungselement 7 hat an seinem unteren Ende eine Ausnehmung 9, in der die Schwenkwelle mit dem zweiten Abdeckungselement 7 in Anlage kommt, Die Ausnehmung 9 ist an den Querschnitt der Schwenkwelle 4, insbesondere deren Radius, angepasst, so dass ein möglichst großflächiger Kontaktbereich vorhanden ist. Dies ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und präzise Führung des zweiten Abdeckungselements 7, ohne dieses zu verkanten. Gleichzeitig wird das Material der Schwenkwelle 4 geschont.
  • Erreicht die Schwenkwelle 4 ihre oberste Position am oberen Ende des Führungsschlitzes 5, sind die beiden Abdeckungselemente 6, 7 vollständig unter die Wand des Gehäuses 3 und untereinander geschoben (Figur 4). Die Abdeckungselemente 6, 7 sind in Fahrzeughochrichtung Z so bemessen, dass sie in dieser Position noch innerhalb der Abmessungen des Gehäuses 3 Platz finden, aber dennoch den Führungsschlitz 5 vollständig abdecken.
  • Die Aufnahme 2 ist durch die Drehung der Schwenkwelle 4 vollständig eingekippt, so dass der in dem Müllbehälter vorhandene Abfall in den Sammelraum des Abfallsammelfahrzeugs fallen kann.
  • Der untere Teil des Führungsschlitzes 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel freigelegt, da es für den nur wenige Sekunden währenden Zeitraum des Entleerungszykluses akzeptabel ist, dass der Führungsschlitz 5 unbedeckt ist. Optional kann auch eine zweite Abdeckung unterhalb der Schwenkwelle 4 angeordnet sein, um auch während der Aufwärtsbewegung der Schwenkwelle 4 den Führungsschlitz 5 unterhalb der Schwenkwelle 4 abzudecken.
  • In Figur 4 ist unterhalb der Schwenkwelle 4 ein Fortsatz 12 des ersten Abdeckungselements 6 zu erkennen. In Figur 6 ist das untere Ende des ersten Abdeckungselements 6 mit der zugehörigen Ausnehmung 8 und dem Fortsatz 12 nochmals im Detail dargestellt. Der Fortsatz 12 um greift die Schwenkwelle 4 bis zu deren Unterseite. Zusammen mit der Ausnehmung 8 bildet er eine C-Form, die von der Schwenkwelle 4 durchgriffen ist.
  • Ausnehmung 8 und Fortsatz 12 sind kreisabschnittsförmig ausgestaltet, wobei der Radius des Kreisbogens dem Radius des Querschnitts der Schwenkwelle 4 entspricht. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Schwenkwelle 4 und Ausnehmung 8 beziehungsweise Fortsatz 12 optimiert, so dass wie vorstehend zu der Ausnehmung 9 des zweiten Abdeckungselements 7 Kräfte optimal von der Schwenkwelle 4 auf das erste Abdeckungselement 6 übertragen werden können und das Material der Schwenkwelle 4 bei ihren Bewegungen geschont wird.
  • Wir die Schwenkwelle 4 nach dem Entleeren des Müllbehälters wieder nach unten geführt, kommt sie mit dem Fortsatz 12 in Anlage und zieht auf diese Weise das erste Abdeckungselement 6 mit sich. So wird das erste Abdeckungselement 6 wiederholsicher zurück in seine Ausgangsposition gebracht, auch wenn es leicht deformiert oder leicht verkantet ist.
  • Das erste Abdeckungselement 6 weist an seinem oberen Ende zwei Eingriffselemente 13 auf. Komplementär dazu ist das zweite Abdeckungselement 7 mit zwei schlitzförmigen Ausnehmungen 14 versehen (Figur 7). Diese erstrecken sich entlang und benachbart zu den Kanten des zweiten Abdeckungselements 7 in dessen Längsrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung Z. Die Eingriffselemente 13 greifen in die zugehörigen schlitzförmigen Ausnehmungen 14 ein. Damit werden die Abdeckungselemente 6, 7 relativ zueinander geführt. Beim Beginn der Aufwärtsbewegung der Schwenkwelle 4 wird das erste Abdeckungselement 6 nach oben geschoben und die Eingriffselemente gleiten innerhalb der schlitzförmigen Ausnehmungen 14 nach oben. So wird eine Verschiebung der Abdeckungselemente 6, 7 relativ zueinander vermieden und ein Verkanten verhindert.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Schwenkwelle 4 gleiten die Eingriffselemente 13 wieder nach unten und schlagen schließlich am unteren Ende der schlitzförmigen Ausnehmungen 14 an. Dadurch kann das erste Abdeckungselement 6 das zweite Abdeckungselement mit sich ziehen, so dass das zweite Abdeckungselement 7 wiederholsicher in seine Ausgangsposition gebracht wird, auch wenn es leicht deformiert oder leicht verkantet ist. Die Schwenkwelle 4 zieht also die gesamte Abdeckung direkt oder indirekt mit sich, so dass kein eigener Antrieb für die Abdeckung notwendig ist.
  • Wenn sich die Schwenkwelle 4 in ihrer unteren Position befindet, wird das erste Abdeckungselement 4 über seine Eingriffselemente 13 durch das oberhalb angeordnete zweite Abdeckungselement 7 gehalten. Dadurch wird die Beweglichkeit des ersten Abdeckungselements 6 nach unten begrenzt und dieses kann nicht verrutschen. Damit ist der Führungsschlitz 5 stets abgedeckt.
  • In Figur 5 sind auch Führungsleisten 15 gezeigt, die an der Innenseite der den Führungsschlitz aufweisenden Wand 11 des Gehäuses 3 angeordnet sind. Sie erstrecken sich entlang der beiden Längskanten des Führungsschlitzes 5 in Fahrzeughochrichtung Z. An dessen oberen Ende erstrecken sich die Führungsleisten 15 auch über den Führungsschlitz 5 hinaus.
  • Das erste und zweite Abdeckungselement 6, 7 der Abdeckung werden zwischen der Gehäusewand 11 und den Führungsleisten 15 und damit nah an der Gehäusewand 11 geführt. So verhindern die Führungsleisten 15, dass Schmutz, Regen und Spritzwasser an den Rändern an der Abdeckung vorbei in den Innenraum des Gehäuses 3 eindringen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine präzise und wiederholbare Bewegung der Abdeckungselemente bei deren Verschieben entlang des Führungsschlitzes 5 ermöglicht wird.
  • Figur 8 und die daraus vergrößerten Abschnitte der Figuren 9 und 10 zeigt den Blick auf das die erfindungsgemäße Anordnung ohne die mit dem Führungsschlitz 5 versehene Wand 11 des Gehäuses 3.
  • In den Figuren 11 bis 16 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hub-Kippvorrichtung gezeigt. Gleiche Merkmale werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Im Allgemeinen gelten die vorstehenden Ausführungen zu der ersten Ausführungsform auch hier, insbesondere was die Bewegung der Abdeckungselemente 6, 7 relativ zueinander betrifft.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen im Wesentlichen den Mechanismus der Abdeckung ohne das Gehäuse 3 mit dem Führungsschlitz 5. Diese Elemente sind für die bessere Sichtbarkeit anderer Merkmale ausgeblendet. Die hier dargestellte Abdeckung umfasst ebenfalls ein erstes Abdeckungselement 6 und ein zweites Abdeckungselement 7. Das erste Abdeckungselement 6 ist mit einem Schlitten 17 verbunden, der die Schwenkwelle 4 antreibt. Die Abdeckung wird in dieser Ausführungsform mittelbar durch die Schwenkwelle 4 verschoben. An dem ersten Abdeckungselement 6 ist ein Zwischenelement 18 schweißtechnisch angeordnet. Über einen oberen Schraubpunkt 19 ist das Zwischenelement 18 mit dem Schlitten 17 verbunden. Über zwei untere Schraubpunkte 20 ist das erste Abdeckungselement 6 mit dem Schlitten 17 verbunden.
  • Das zweite Abdeckungselement 7 weist an seinem oberen Ende zwei Anschlagselemente 10 in Form von Fortsätzen an seiner Längsseite auf, so dass das obere Ende des zweiten Abdeckungselements 7 T-förmig ist. Diese sind in der unteren Position der Hub-Kippvorrichtung 1 mit Halteelementen 16 in Wirkverbindung, die als Absätze in den Führungsschienen 15 ausgebildet sind. So wird verhindert, dass das zweite Abdeckungselement 7 ungewollt nach unten rutscht und den Führungsschlitz 5 freilegt. Eine Detaildarstellung dieser Ausbildung der Anschlagselemente 10 und Halteelemente 16 zeigt die Figur 15.
  • Das Zwischenelement 18 weist Eingriffselemente 13 auf, die in schlitzförmige Ausnehmungen 14 des zweiten Abdeckungselements 7 eingreifen. Bewegt sich der Schlitten 17 nach oben, wird das erste Abdeckungselement 6 in den schlitzförmigen Ausnehmungen 14 geführt, ohne zu verkanten.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform sind die schlitzförmigen Ausnehmungen 14 nicht von den Führungsleisten 15 überdeckt. Daher ist es möglich, die schlitzförmigen Ausnehmungen 14 durch ein Verstärkungsblech 22 zu verstärken und damit stabiler zu machen. Gleichzeitig können die Führungsleisten 15 flach und bauraumsparend gestaltet werden.
  • Das zweite Abdeckungselement 7 weist oberhalb der schlitzförmigen Ausnehmungen 14 jeweils ein Widerlager 21 auf, mit denen das erste Abdeckungselement 6 in Anlage gebracht werden kann. Genauer gesagt kommt das Zwischenelement 18 mit den Widerlagern 21 in Anlage. Durch die Bewegung der Schwenkwelle 4 wird das erste Abdeckungselement 6 nach oben geschoben. Die Eingriffselemente 13 des Zwischenelements 18 werden in den schlitzförmigen Ausnehmungen 14 geführt. Wenn das obere Ende der schlitzförmigen Ausnehmungen 14 erreicht ist, ist das Zwischenelement 18 in Anlage mit den Widerlagern 21. Diese Situation ist in Figur 16 im Detail gezeigt. Das erste Abdeckungselement 6 wird weiter nach oben bewegt und schiebt durch die Wirkverbindung zwischen Widerlagern 21 und Zwischenelement 18 das zweite Abdeckungselement 7 ebenfalls nach oben. Das zweite Abdeckungselement 7 wird sozusagen mittelbar durch die Schwenkwelle 4 bewegt. Durch die Verwendung der Widerlager 21 und der Eingriffselemente 13 an dem Zwischenelement 18 wird die Kraftübertragung verbessert und die Gefahr eines Verkantens des zweiten Abdeckelements 7 wird reduziert.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen die Abdeckung und die Führungsleisten 15 ohne Schlitten 17 und andere Komponenten in der unteren (Figur 13) und in der oberen (Figur 14) Position der Schwenkwelle 4. Hier sind noch einmal die Ausnehumgen 8, 9 in dem ersten 6 und dem zweiten Abdeckungselement 7 zu erkennen, an denen die Schwenkwelle 4 in Anlage kommen kann.
  • Hier ist auch zu erkennen, dass das erste Abdeckungselement 6 schmaler ist, als das zweite Abdeckungselement 7, und dass dementsprechend nur das zweite Abdeckungselement 7 in den Führungsleisten 15 geführt ist. Der Vorteil besteht darin, dass die beiden Abdeckungselemente 6, 7 mit einer höheren Materialstärke ausgeführt werden können, während die Führungsleisten 15 weiterhin flach und bauraumsparend ausgeführt sind. Dadurch sind die Abdeckungselemente 6, 7 stabiler und die Gefahr ist geringer, dass sie im Betrieb verkanten oder sogar verbogen werden.
  • Dies wird unterstützt durch den Einsatz des Verstärkungsbleches 22 sowie der Widerlager 21, die eine stabile Führung des ersten Abdeckelements 6 in den schlitzförmigen Ausnehmungen 14 ermöglichen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Hub-Kippvorrichtung
    2
    Aufnahme
    3
    Gehäuse
    4
    Schwenkwelle
    5
    Führungsschlitz
    6
    erstes Abdeckungselement
    7
    zweites Abdeckungselement
    8
    Ausnehmung von 6
    9
    Ausnehmung von 7
    10
    Anschlagselement
    11
    Wand von 3
    12
    Fortsatz
    13
    Eingriffselement
    14
    schlitzförmige Ausnehmung
    15
    Führungsleiste
    16
    Halteelement
    17
    Schlitten
    18
    Zwischenelement
    19
    oberer Schraubpunkt
    20
    unterer Schraubpunkt
    21
    Widerlager
    22
    Verstärkungsblech
    Z
    Fahrzeughochrichtung

Claims (17)

  1. Hub-Kippvorrichtung (1) für ein Abfallsammelfahrzeug mit einer Schwenkwelle (4), an der eine Aufnahme (2) für einen Müllbehälter angeordnet ist, und einem Gehäuse (3), in dem eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um die Schwenkwelle (4) in Fahrzeughochrichtung Z zu bewegen und um eine Achse senkrecht zur Fahrzeughochrichtung zu schwenken, wobei das Gehäuse (3) einen sich in Fahrzeughochrichtung Z erstreckenden Führungsschlitz (5) aufweist, der von dem Endabschnitt der Schwenkwelle (4) durchgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine durch die Schwenkwelle (4) mittelbar oder unmittelbar verschiebbare Abdeckung bestehend aus zumindest einem Abdeckungselement (6,7) vorgesehen ist, um den Führungsschlitz (5) zumindest bereichsweise abzuschließen.
  2. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung an ihrem oberen Ende ein Halteelement (16) aufweist, das mit einem Anschlagselement (10) in Wirkverbindung steht, wenn sich die Schwenkwelle (4) in einer untersten Position befindet.
  3. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (10) oberhalb des Führungsschlitzes (5) angeordnet ist oder am oberen Ende des Führungsschlitzes (5) angeordnet ist und eine Ausnehmung aufweist, in der die Schwenkwelle (4) in Anlage kommen kann.
  4. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung (8) aufweist, in der die Schwenkwelle (4) in Anlage kommen kann.
  5. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung mit einem die Schwenkwelle (4) antreibenden Schlitten (17) verbunden ist.
  6. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung über ein Zwischenelement (18) mit dem Schlitten (17) verbunden ist.
  7. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus zwei oder mehr Abdeckungselementen (6,7) ausgebildet ist.
  8. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungselemente (6,7) überlappend angeordnet sind, so dass sie bei einer Bewegung der Schwenkwelle (4) in Fahrzeughochrichtung Z nach oben übereinander geschoben werden.
  9. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungselemente (6,7) an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung (8,9) aufweisen, in der die Schwenkwelle (4) in Anlage kommen kann.
  10. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Abdeckungselemente (6,7) eine schlitzförmige Ausnehmung (14) aufweisen, die sich in Einbaulage der Abdeckungselemente (6,7) in Fahrzeughochrichtung Z erstreckt.
  11. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungselemente (6,7) zwei schlitzförmige Ausnehmungen (14) aufweisen, die sich entlang der und benachbart zu den in Kanten der Abdeckungselemente (6,7) erstrecken.
  12. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehr der Abdeckungselemente (6,7) oberhalb der schlitzförmigen Ausnehmungen (14) Widerlager (21) aufweisen, mit denen zumindest ein weiteres Abdeckungselement (6,7) in Anlage bringbar ist.
  13. Hub-Kippvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) mit den Widerlagern (21) in Anlage bringbar ist.
  14. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Abdeckungselemente (6,7) eines oder mehrere Eingriffselemente (13) aufweisen, die in die schlitzförmige(n) Ausnehmung(en) (14) eines benachbart angeordneten Abdeckungselementes (6,7) eingreifen.
  15. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (13) an dem Zwischenelement (18) angeordnet sind.
  16. Hub-Kippvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der den Führungsschlitz (5) aufweisenden Gehäusewand (11) Führungsleisten (15) zumindest abschnittsweise an zumindest einer Längsseite des Führungsschlitzes (5), vorzugsweise auch über den Führungsschlitz (5) hinaus, angeordnet sind, um die Abdeckung zu führen.
  17. Hub-Kippvorrichtung (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsleisten (15) einen Absatz aufweist, der als Anschlagselement (10) wirkt.
EP23167314.6A 2022-04-14 2023-04-11 Hub-kippvorrichtung Pending EP4261153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109213.5A DE102022109213A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Hub-Kippvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4261153A1 true EP4261153A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=86006741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23167314.6A Pending EP4261153A1 (de) 2022-04-14 2023-04-11 Hub-kippvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4261153A1 (de)
DE (1) DE102022109213A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835748C1 (de) 1988-10-20 1989-10-12 Kellner Ag, Steinhausen, Ch
DE4408723A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Sobitsch Erich Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
DE202018102642U1 (de) * 2018-05-11 2018-05-22 Zöller-Kipper GmbH Entleervorrichtung
WO2020151849A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug
EP3925731A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 Tecnimetal International S.r.L. Schützende abdeckung für maschinen oder apparate
DE102021106245A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217918C1 (de) 1982-05-12 1983-10-13 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Schutzabdeckung für freiliegende Teile von Werkzeugmaschinen
IT247452Y1 (it) 1999-04-30 2002-08-22 Pei Protezioni Elaborazioni Copertura di protezione perfezionata associabile ad un organo dilavoro in una macchina mobile linearmente .
EP2708318A1 (de) 2012-09-17 2014-03-19 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Schutzabdeckungsvorrichtung für Maschinen oder Ausrüstungen
DE102019131986A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Zöller-Kipper GmbH Antriebseinheit für eine Hub-Kipp-Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835748C1 (de) 1988-10-20 1989-10-12 Kellner Ag, Steinhausen, Ch
DE4408723A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Sobitsch Erich Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
DE202018102642U1 (de) * 2018-05-11 2018-05-22 Zöller-Kipper GmbH Entleervorrichtung
WO2020151849A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug
EP3925731A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 Tecnimetal International S.r.L. Schützende abdeckung für maschinen oder apparate
DE102021106245A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109213A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
EP0727331B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
WO2008031449A1 (de) Verpackungsvorrichtung, rastmechanismus für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2146653A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
WO2003051105A1 (de) Katzentoilette
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
WO1993015981B1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE3530483C2 (de)
EP1129879A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeugschiebedachdeckels
DE4101288C2 (de)
DE202005015050U1 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
EP4261153A1 (de) Hub-kippvorrichtung
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP0548578A1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
EP0313832B1 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen
WO1995028368A1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
EP0157013A2 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE102021106245A1 (de) Hub-Kippvorrichtung
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE19821298B4 (de) Toranordnung für von oben beschickbare Lagerbunker
DE2951328C2 (de) Großraum-MUUbehälter aus Kunststoff
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR