EP0313832B1 - Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen - Google Patents

Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0313832B1
EP0313832B1 EP88115759A EP88115759A EP0313832B1 EP 0313832 B1 EP0313832 B1 EP 0313832B1 EP 88115759 A EP88115759 A EP 88115759A EP 88115759 A EP88115759 A EP 88115759A EP 0313832 B1 EP0313832 B1 EP 0313832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning machine
housing
machine according
spinning
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313832A1 (de
Inventor
Rudolf Becker
Karl Rupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER INGOLSTADT SPINNEREI
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0313832A1 publication Critical patent/EP0313832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313832B1 publication Critical patent/EP0313832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine with a device for servicing spinning and winding positions, which can be moved along the spinning machine and which contains control and drive elements in a housing which is closed with covers and provided with a baffle surface with a first element extending in the direction of travel is which is pushed against the direction of travel when it encounters an obstacle and thereby causes the maintenance device to stop.
  • baffles are used as collision protection.
  • the collision protection has the task of interrupting the journey immediately if there is contact with an obstacle in the path of the device.
  • the collision protection is attached in the lower area of the housing to detect obstacles on the ground.
  • a small baffle is advantageous for inspection work inside the case as it is accessible to the control and drive elements much easier.
  • baffles make access more difficult during inspection work. If the collision protection device is removed during the inspection work, there is no safety device, which increases the risk of injury to the personnel.
  • the object of the present invention is therefore to ensure an effective collision protection during the maintenance operation of the spinning and winding unit and during the inspection operation of the device, the good accessibility to control and drive elements being ensured in the housing of the device for inspection work.
  • At least one second element extends, which is pivotably articulated on a side cover and can be pivoted away together with the side cover of the housing and is in releasably operative connection with the impact surface of the first element.
  • This configuration ensures that with the removal of the side cover, which is the cover of the side of the housing pointing in the direction of travel, at the same time an element of the anti-collision device is removed from the housing and thus the accessibility to the control and drive elements is considerably facilitated.
  • this element which is removed from the housing, serves as an actuating means for the second element, which acts directly on the control elements and thus represents the actual collision protection.
  • the second element continues to function without the first element, but the area on which it can be triggered is limited compared to the arrangement in which the two elements interact.
  • the side cover of the housing is rotatably mounted on the side facing away from the spinning machine in rotary joints.
  • the side cover of the housing is easy to open.
  • the cover hangs in the swivel joints during short inspection work. Due to the storage on the side facing away from the spinning machine, the cover can be opened wide and allows easy access to the control and drive elements.
  • the covers are arranged so that they cover the swivel joints. It is achieved in that the axes of rotation are protected from fiber fly and dust. In addition, it is ensured that there are no parts protruding from the housing where people could get caught and injure themselves.
  • the covers can be removed so that the control and drive elements can be easily reached during longer inspection work.
  • the covers can be held in the closed position with a quick-release fastener located on each cover and acting at three points on the cover.
  • the quick-release fastener enables the respective cover to be opened and closed with one hand.
  • the quick release acting at three points ensures that the respective cover lies tightly against the device frame and is not partially opened by loads attached to it, such as the first element of the collision protection.
  • Another embodiment of the invention provides that the first element of the collision protection in the upper area of the housing is arranged and extends down over the height of the housing. This means that the collision safety device acts at any point where the housing can come into contact with an obstacle in the path of the device, as long as the first element can act on the second element. However, the second element of the collision protection can be actuated independently of the first element, so that the collision protection can also be effective without the first element.
  • the second element of the collision protection is arranged in an extension of the lower level of the housing.
  • the good accessibility to the control and drive elements simplifies the inspection work when the covers are open or unhooked, although the collision protection is still present.
  • the collision protection is at the lowest point of the device. This ensures that both low and high obstacles that stand in the way of the device can be detected by the collision protection and trigger them. This is possible because the obstacles are often on the ground and therefore touch the device on the lower edge regardless of their height.
  • the first element of the collision protection device is magnetically connected to the second element. This has the advantage that the elements can be easily separated from one another and put together again. In addition, the elements are sufficiently firmly connected to one another that they are not separated from one another by inertia when the device is accelerated.
  • the housing consists of housing parts that are hingedly connected to each other. This reduces the depth of the housing and in turn makes inspection work easier.
  • the electronic control elements are preferably arranged in one of the rotatably mounted housing parts, as a result of which a clear structure of the control and drive elements in the housing is made possible. Nested housing parts can also be implemented, which have their axis of rotation arranged on the side of the spinning machine or on the side facing away from the spinning machine.
  • a collision safety device 1 is shown in a partial front view.
  • Two elements 11 and 12 can be seen which act on one another.
  • the first element 11 is articulated to a side cover 2 via a pivot bearing 13.
  • the element 11 is composed of a carrier plate 111, a linkage 112 and a reinforcement 113.
  • the pivot bearing 13 and the linkage 112 are fastened to the carrier plate 111.
  • the reinforcement 113 is in contact with a magnet 123 of the second element 12.
  • This element 12 also consists of a push rod 121 acting on control elements, and of an impact surface 122 for transmitting the impact of the obstacle to the push rod 121.
  • the entire element 11 can be pivoted via the pivot bearing 13 in such a way that it acts on the second element 12 of the collision protection 1 at the end with the largest lever arm.
  • the rotational movement of the element 11 about the rotary bearing 13 is converted into a translational movement of the element 12.
  • the element 12 acts on the control elements located in a housing 4 and interrupts the travel of the maintenance device 5 when the element 12 has traveled a predetermined distance in the housing 4.
  • the element 11 is connected to the element 12 via a magnet 123.
  • this magnet 123 allows the conversion of the rotary into the translatory movement, since the elements 11 and 12 can slide against one another, and on the other hand, the element 11 becomes attached to it when the maintenance device 5 is strongly accelerated prevented from swinging due to inertia and making uncontrolled movements.
  • the side cover 2 is mounted in the housing 4 in swivel joints 21. At least two joint pans 211 are attached to the side cover 2.
  • the hinge pins 212 are fastened to the housing 4 and set back so far that the axes of rotation lie within the outer contour of the maintenance device 5.
  • the front cover 3 is mounted as well as the side cover 2. Both covers, side cover 2 and front cover 3, can be lifted out of the swivel joints 21 and removed from the housing 4 by moving upwards.
  • the double arrow B indicates the direction in which the element 12 can move. If the movement in the direction of the housing 4 is caused by external influences, a signal is triggered with which the travel of the maintenance device 5 is interrupted. The element 12 then automatically moves back to its original position and is ready to be triggered again.
  • FIG. 2 shows a top view of the maintenance device 5. For reasons of clarity, the left collision protection 1 has not been drawn completely.
  • the side cover 2, the front cover 3 and a rotatable housing part 41 of the housing 4 are shown in the open and closed state.
  • Each of the rotatably mounted device parts 2, 3 and 41 can be pivoted through approximately 90 ° in order to ensure good accessibility to the control and drive elements located behind them.
  • the folded-away device parts 2, 3 and 41 allow good access into the housing 4 or into the rotatable housing part 41.
  • the collision protection 1, which extends with the element 12 into the housing 4 remains fully functional.
  • the element 11 becomes inoperative.
  • the effect of element 12, on the other hand, remains fully intact, so that safety against opening is guaranteed.
  • the housing part 41 serves as a switch box in which the electronic control elements are arranged.
  • the functionality of this switch box is retained even when it is folded down.
  • the rotation of the housing part 41 takes place in a similar manner to that of the side cover 2 and the front cover 3.
  • the swivel joint 21 is located behind the outer contour of the maintenance device 5, so that there are no protruding edges and the swivel joint 21 is protected against contamination.
  • the rotatable housing part 41 makes it easier to carry out inspection work on the maintenance device 5, since both the electronic control elements in the housing part 41 and the control and drive elements in the housing 4 are easily accessible.
  • the front cover 3 consists of one part. It protects the control and drive elements located in the housing 4 against unauthorized access and against contamination. In addition, it covers the joints 21 of a side cover 2 and the housing part 41.
  • a window 36 located in the front cover 3 is shown in FIG. It allows a view of the control and drive elements in the housing 4. This makes troubleshooting easier, since the processes in the housing 4 can be observed.
  • the locking of the front cover 3 takes place in the same way as with the side covers 2 and the rotatable housing part 41 via a quick-release fastener 31, but is only shown for the front cover 3.
  • the quick-release fastener 31 locks the device parts 2, 3 and 41 both directly at the locking point 32 and via a locking linkage 35 at the upper and lower locking points 33 and 34.
  • the quick-release fastener can be actuated in a known manner with a key or also via a strap.
  • the locking points 33 and 34 ensure a tight closure of the side cover 2 and the front cover 3 on the housing 4, whereby the control and drive elements are protected from contamination.
  • the pivot bearing 13 of the collision device 1 is arranged above the housing 4, so that the rotational movement of the side cover 2 is made possible over a large area without the element 11 abutting the housing 4 or the housing part 41.
  • Display and input elements 411 are attached to the housing part 41 and are in direct connection with the electronic control elements. These display and input elements 411 are functional even when the housing part 41 is folded down, which in turn makes the inspection work easier because the Display and input elements 411 can be pivoted into the field of vision of the maintenance personnel.
  • the entire maintenance device 5 is moved on a travel rail 6. However, only the housing 4 is guided on the running rail 6. This makes it possible to pivot the housing part 41 at any position of the maintenance device 5.
  • the second element 12 of the collision protection 1 together with the housing part 41, pivots to the side.
  • the element 12 it is also possible for the element 12 to be mounted directly in the housing 4 and thus to be held in its position even when the housing part 41 is pivoted.
  • the first element 11 of the collision protection device 1 extends over the entire height of the housing 4. As a result, every obstacle in the travel path of the maintenance device 5 is detected and reported to the control elements. In the lower region of the element 11, in which a collision is most likely and most frequently occurring, there is a reinforcement 113 on the element 11. In addition to the reinforcement of the element 11, it serves to prevent small obstacles from passing through the linkage 112 and lead to a collision with the maintenance device 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen, die entlang der Spinnmaschine verfahrbar ist und die Steuerungs- und Antriebselemente in einem Gehäuse enthält, das mit Abdeckungen verschlossen und mit einem sich in Fahrtrichtung erstreckenden ersten Element mit einer Prallfläche versehen ist, welches beim Auftreffen auf ein Hindernis entgegen der Fahrtrichtung verschoben wird und dadurch das Anhalten der Wartungseinrichtung bewirkt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, im folgenden Wartungsvorrichtung genannt, werden Prallflächen als Auffahrsicherung eingesetzt. Die Auffahrsicherung hat die Aufgabe, bei einem Kontakt mit einem sich im Fahrweg der Vorrichtung befindlichen Hindernis sofort die Fahrt zu unterbrechen. Zur Erfassung von am Boden stehenden Hindernissen ist die Auffahrsicherung im unteren Bereich des Gehäuses angebracht. Eine kleine Prallfläche ist vorteilhaft bei Inspektionsarbeiten innerhalb des Gehäuses, da es die Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen wesentlich erleichtert. Es besteht dabei jedoch die Gefahr, daß zum Beispiel Bedienungspersonal, das sich zu der Spinnmaschine vorbeugt, im Schulter- und Kopfbereich von der Vorrichtung erfaßt werden kann, ohne daß die Auffahrsicherung ausgelöst wird.
  • Größere Prallflächen, wie sie ebenfalls bekannt sind, erschweren die Zugänglichkeit bei den Inspektionsarbeiten. Wird die Auffahrsicherung bei den Inspektionsarbeiten demontiert, so ist keine Sicherung vorhanden, wodurch die Verletzungsgefahr für das Personal erhöht wird.
  • Bekannte Wartungsvorrichtungen haben Abdeckungen, die durch eine große Anzahl von Blechteilen an dem Gehäuse angeschraubt sind. Dies bedeutet einen großen Aufwand, wenn für Inspektionsarbeiten die Abdeckungen entfernt und anschließend wieder angeschraubt werden müssen. Aus diesem Grunde ist in dem Bereich, der am häufigsten zugänglich sein muß, keine Abdeckung vorgesehen, wodurch die Verletzungsgefahr des Bedienungspersonals und die Verschmutzung der Steuerungs- und Antriebselemente erhöht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, während des Wartungsbetriebes der Spinn- und Spulstelle und während des Inspektionsbetriebs der Vorrichtung eine wirkungsvolle Auffahrsicherung zu gewährleisten, wobei die gute Zugänglichkeit zu Steuerungs- und Antriebselementen in dem Gehäuse der Vorrichtung für Inspektionsarbeiten gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich in dem Raum oberhalb des ersten Elementes mindestens ein zweites Element erstreckt, welches an einer Seitenabdeckung schwenkbar angelenkt und zusammen mit der Seitenabdekkung des Gehäuses wegschwenkbar ist und mit der Prallfläche des ersten Elementes in lösbarer Wirkverbindung steht.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß mit dem Entfernen der Seitenabdeckung, das ist die Abdeckung der in Fahrtrichtung zeigenden Seite des Gehäuses, gleichzeitig ein Element der Auffahrsicherung von dem Gehäuse entfernt wird und somit die Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen wesentlich erleichert wird. Dieses von dem Gehäuse entfernte Element dient im angebauten Zustand als Betätigungsmittel für das zweite Element, welches direkt auf die Steuerungselemente einwirkt und somit die eigentliche Auffahrsicherung darstellt. Das zweite Element behält seine Funktion auch ohne das erste Element, jedoch ist die Fläche, auf der es ausgelöst werden kann, eingeschränkt gegenüber der Anordnung, bei der beide Elemente zusammenwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Seitenabdeckung des Gehäuses an der der Spinnmaschine abgewandten Seite in Drehgelenken drehbar gelagert ist. Die Seitenabdeckung des Gehäuses ist dadurch auf einfache Weise zu öffnen. Bei kurzen Inspektionsarbeiten bleibt die Abdeckung in den Drehgelenken hängen. Durch die Lagerung an der der Spinnmaschine abgewandten Seite kann die Abdeckung weit geöffnet werden und ermöglicht eine gute Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen.
  • Dadurch, daß zwei aneinandergrenzende Abdeckungen, nämlich eine Seitenabdeckung (in die jeweilige Fahrtrichtung zeigend) und die Vorderabdeckung (in die von der Spinnmaschine abgewandte Richtung zeigend), eine gemeinsame Drehachse aufweisen, wird die Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen vorteilhaft erleichtert.
  • Die Abdeckungen sind derart angeordnet, daß sie die Drehgelenke überdecken. Es wird dadurch erreicht, daß die Drehachsen vor Faserflug und Verstaubung geschützt sind. Außerdem ist sichergestellt, daß keine aus dem Gehäuse hervorstehenden Teile vorhanden sind, an denen Personen hängenbleiben und sich verletzen könnten.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Abdeckungen aushängbar, damit bei längeren Inspektionsarbeiten die Steuerungs- und Antriebselemente gut zu erreichen sind.
  • Die Abdeckungen sind mit einem an jeder Abdeckung befindlichen und an drei Stellen der Abdeckung wirkenden Schnellverschluß in Schließstellung haltbar. Der Schnellverschluß ermöglicht mit einem Handgriff ein Öffnen und Schließen der jeweiligen Abdeckung. Durch den an drei Stellen wirkenden Schnellverschluß wird gewährleistet, daß die jeweilige Abdeckung dicht an dem Vorrichtungsgestell anliegt und auch nicht durch daran befestigte Lasten, wie zum Beispiel dem ersten Element der Auffahrsicherung, teilweise geöffnet wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das erste Element der Auffahrsicherung im oberen Bereich des Gehäuses angeordnet ist und sich über die Höhe des Gehäuses nach unten erstreckt. Dies besagt, daß die Auffahrsicherung an jeder Stelle wirkt, an der es zu einem Kontakt des Gehäuses mit einem im Fahrweg der Vorrichtung befindlichen Hindernis kommen kann, solange das erste Element auf das zweite Element einwirken kann. Das zweite Element der Auffahrsicherung ist jedoch unabhängig vom ersten Element betätigbar, so daß die Auffahrsicherung auch ohne das erste Element zur Wirkung kommen kann.
  • Das zweite Element der Auffahrsicherung ist in Verlängerung der unteren Ebene des Gehäuses angeordnet. Die gute Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen erleichtert die Inspektionsarbeiten bei geöffneten oder ausgehängten Abdeckungen, wobei die Auffahrsicherung trotzdem noch vorhanden ist. Die Auffahrsicherung befindet sich an der niedrigsten Stelle der Vorrichtung. Hierdurch wird gewährleistet, daß sowohl niedrige als auch hohe Hindernisse, die der Vorrichtung im Weg stehen, von der Auffahrsicherung erfaßt werden können und diese auslösen. Dies ist möglich, da die Hindernisse häufig am Boden stehen und somit unabhängig von ihrer Höhe die Vorrichtung an der Unterkante berühren.
  • Das erste Element der Auffahrsicherung ist mit dem zweiten Element magnetisch verbunden. Dies hat den Vorteil, daß die Elemente auf einfache Weise voneinander getrennt und wieder zusammengefügt werden können. Außerdem sind die Elemente ausreichend fest miteinander verbunden, daß sie bei einer Beschleunigung der Vorrichtung nicht durch Massenträgheit voneinander getrennt werden.
  • Das Gehäuse besteht aus Gehäuseteilen, die klappbar miteinander verbunden sind. Dadurch verringert sich die Tiefe des Gehäuses und erleichtert wiederum die Inspektionsarbeiten. In einem der drehbar gelagerten Gehäuseteile sind vorzugsweise die elektronischen Steuerungselemente angeordnet, wodurch ein übersichtlicher Aufbau der Steuerungs- und Antriebselemente in dem Gehäuse ermöglicht wird. Es sind auch ineinander geschachtelte Gehäuseteile ausführbar, die ihre Drehachse an der Seite der Spinnmaschine, oder der der Spinnmaschine abgewandten Seite angeordnet haben.
  • Die Forderung nach einer Auffahrsicherung einer verfahrbaren Vorrichtung sowohl während des automatischen Fahrbetriebes als auch während des manuellen Inspektionsbetriebes bei gleichzeitiger Inspektionsfreundlichkeit, d.h. guter Zugänglichkeit zu den Steuerungs- und Antriebselementen, wurde durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft gelöst.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine teilweise Vorderansicht der Auffahrsicherung, von der Bedienerseite in Richtung Spinnmaschine gesehen;
    Figur 2
    eine Draufsicht der Vorrichtung mit einer Ansicht der klappbaren Abdeckungen; und
    Figur 3
    eine Vorderansicht der Vorrichtung, von der Bedienerseite in Richtung Spinnmaschine gesehen.
  • In Figur 1 ist in einer teilweisen Vorderansicht eine Auffahrsicherung 1 dargestellt. Es sind zwei Elemente 11 und 12 zu erkennen, die aufeinander einwirken. Das erste Element 11 ist über ein Drehlager 13 mit einer Seitenabdeckung 2 gelenkig verbunden. Das Element 11 setzt sich aus einer Trägerplatte 111, einem Gestänge 112 und einer Verstärkung 113 zusammen. An die Trägerplatte 111 sind das Drehlager 13 und das Gestänge 112 befestigt. Die Verstärkung 113 hat in dieser Darstellung Kontakt zu einem Magneten 123 des zweiten Elementes 12. Dieses Element 12 besteht außerdem aus einer auf Steuerungselemente einwirkenden Schubstange 121, sowie aus einer Prallfläche 122 zur Übertragung des Stoßes des Hindernisses auf die Schubstange 121.
  • Das gesamte Element 11 ist über das Drehlager 13 derart zu verschwenken, daß es an dem Ende mit dem größten Hebelarm auf das zweite Element 12 der Auffahrsicherung 1 einwirkt. Die Rotationsbewegung des Elementes 11 um das Drehlager 13 wird in eine Translationsbewegung des Elementes 12 umgewandelt. Das Element 12 wirkt auf die in einem Gehäuse 4 befindlichen Steuerungselemente ein und unterbricht die Fahrt der Wartungsvorrichtung 5, wenn das Element 12 einen vorherbestimmten Weg in dem Gehäuse 4 zurückgelegt hat.
  • Das Element 11 ist über einen Magnet 123 mit dem Element 12 verbunden. Dieser Magnet 123 erlaubt einerseits die Umwandlung der rotatorischen in die translatorische Bewegung, da die Elemente 11 und 12 aneinander gleiten können, und andererseits wird das Element 11 bei einer starken Beschleunigung der Wartungsvorrichtung 5 daran gehindert, aufgrund der Massenträgheit zu pendeln und unkontrollierte Bewegungen zu vollführen.
  • Die Seitenabdeckung 2 ist in dem Gehäuse 4 in Drehgelenken 21 gelagert. Dabei sind an der Seitenabdeckung 2 wenigstens zwei Gelenkpfannen 211 befestigt. Die Gelenkstifte 212 sind an dem Gehäuse 4 befestigt und soweit zurückversetzt, daß die Drehachsen innerhalb der äußeren Kontur der Wartungsvorrichtung 5 liegen. Die Vorderabdeckung 3 ist ebenso gelagert wie die Seitenabdeckung 2. Beide Abdeckungen, Seitenabdeckung 2 und Vorderabdeckung 3, können durch Bewegen nach oben aus den Drehgelenken 21 gehoben und von dem Gehäuse 4 entfernt werden.
  • Der Doppelpfeil B zeigt die Richtung an, in der sich das Element 12 bewegen kann. Geschieht die Bewegung in Richtung zum Gehäuse 4 durch äußere Einwirkung, so wird ein Signal ausgelöst, mit dem die Fahrt der Wartungsvorrichtung 5 unterbrochen wird. Das Element 12 bewegt sich anschließend in seine ursprüngliche Lage selbständig zurück und ist bereit für eine erneute Auslösung.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Wartungsvorrichtung 5. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die linke Auffahrsicherung 1 nicht vollständig gezeichnet. Die Seitenabdeckung 2, die Vorderabdeckung 3, sowie ein drehbares Gehäuseteil 41 des Gehäuses 4 sind in offenem und geschlossenem Zustand dargestellt. Jedes der drehbar gelagerten Vorrichtungsteile 2, 3 und 41 kann um ca. 90° geschwenkt werden, um eine gute Zugänglichkeit zu den dahinter befindlichen Steuerungs- und Antriebselementen zu gewährleisten.
  • Die weggeklappten Vorrichtungsteile 2, 3 und 41 erlauben einen guten Zugriff in das Gehäuse 4 bzw. in das drehbare Gehäuseteil 41. Dabei bleibt die Auffahrsicherung 1, die mit dem Element 12 bis in das Gehäuse 4 reicht, voll funktionstüchtig. Durch Abklappen der Seitenabdeckungen 2 gelangt das Element 11 außer Funktion. Die Wirkung des Elements 12 hingegen bleibt voll erhalten, so daß eine Sicherheit gegen Auffahren gewährleistet bleibt.
  • Das Gehäuseteil 41 dient als Schaltkasten in dem die elektronischen Steuerungselemente angeordnet sind. Die Funktionsfähigkeit dieses Schaltkastens bleibt auch im abgeklappten Zustand erhalten. Die Drehung des Gehäuseteils 41 geschieht auf ähnliche Weise wie bei der Seitenabdeckung 2 und der Vorderabdeckung 3. Auch hier befindet sich das Drehgelenk 21 hinter der äußeren Kontur der Wartungsvorrichtung 5, so daß keine vorstehenden Kanten vorhanden sind und das Drehgelenk 21 vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Durch das drehbare Gehäuseteil 41 wird eine zusätzliche Erleichterung bei Inspektionsarbeiten an der Wartungsvorrichtung 5 erzielt, da sowohl die elektronischen Steuerungselemente in dem Gehäuseteil 41 als auch die Steuerungs- und Antriebselemente in dem Gehäuse 4 gut zugänglich werden.
  • Die Vorderabdeckung 3 besteht aus einem Teil. Sie schützt die in dem Gehäuse 4 befindlichen Steuerungs-  und Antriebselemente vor unbefugtem Zugriff und vor Verschmutzung. Außerdem deckt sie die Gelenke 21 einer Seitenabdeckung 2 und des Gehäuseteils 41 ab.
  • Ein in der Vorderabdeckung 3 befindliches Fenster 36 ist in Figur 3 gezeigt. Es gestattet den Blick zu den Steuerungs- und Antriebselementen in dem Gehäuse 4. Dadurch wird eine Fehlersuche erleichtert, da die Abläufe in dem Gehäuse 4 beobachtet werden können.
  • Die Verriegelung der Vorderabdeckung 3 geschieht ebenso wie bei den Seitenabdeckungen 2 und dem drehbaren Gehäuseteil 41 über einen Schnellverschluß 31, ist jedoch lediglich für die Vorderabdeckung 3 dargestellt. Der Schnellverschluß 31 verriegelt die Vorrichtungsteile 2, 3 und 41 sowohl direkt am Verriegelungspunkt 32, als auch über ein Riegelgestänge 35 an den oberen und unteren Verriegelungspunkten 33 und 34. Der Schnellverschluß kann in bekannter Weise mit einem Schlüssel oder auch über eine Lasche betätigt werden. Die Verriegelungspunkte 33 und 34 gewährleisten ein dichtes Abschließen der Seitenabdeckung 2 und der Vorderabdeckung 3 an dem Gehäuse 4, wodurch die Steuerungs- und Antriebselemente vor Verschmutzung geschützt werden.
  • Das Drehlager 13 der Auffahrsicherung 1 ist über dem Gehäuse 4 angeordnet, damit die Drehbewegung der Seitenabdeckung 2 über einen großen Bereich hinweg ermöglicht ist, ohne daß das Element 11 an dem Gehäuse 4 oder dem Gehäuseteil 41 anstößt.
  • An dem Gehäuseteil 41 sind Anzeige- und Eingabeelemente 411 angebracht, die in direkter Verbindung mit den elektronischen Steuerungselementen stehen. Diese Anzeige-  und Eingabeelemente 411 sind auch im abgeklappten Zustand des Gehäuseteils 41 funktionstüchtig, wodurch wiederum die Inspektionsarbeiten erleichtert werden, da die Anzeige- und Eingabeelemente 411 in das Blickfeld des Wartungspersonals geschwenkt werden können.
  • An einer Fahrschiene 6 wird die gesamte Wartungsvorrichtung 5 verfahren. Geführt wird auf der Fahrschiene 6 jedoch lediglich das Gehäuse 4. Dadurch ist es an jeder beliebigen Position der Wartungsvorrichtung 5 möglich das Gehäuseteil 41 zu schwenken.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schwenkt das zweite Element 12 der Auffahrsicherung 1 mitsamt dem Gehäuseteil 41 zur Seite. Es ist jedoch ebenso möglich, daß das Element 12 direkt in dem Gehäuse 4 gelagert ist und somit in seiner Position gehalten wird, auch wenn das Gehäuseteil 41 geschwenkt wird.
  • Das erste Element 11 der Auffahrsicherung 1 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 4. Dadurch wird jedes Hindernis im Fahrweg der Wartungsvorrichtung 5 erfaßt und an die Steuerungselemente gemeldet. Im unteren Bereich des Elementes 11, in dem eine Kollision am wahrscheinlichsten und häufigsten stattfindet, befindet sich eine Verstärkung 113 an dem Element 11. Außer der Verstärkung des Elementes 11 dient es dafür, daß verhindert wird, daß kleine Hindernisse durch das Gestänge 112 gelangen und zu einer Kollision mit der Wartungsvorrichtung 5 führen.

Claims (11)

  1. Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen, die entlang der Spinnmaschine verfahrbar ist und die Steuerungs- und Anstriebselemente in einem Gehäuse enthält, das mit Abdeckungen verschlossen und mit einem sich in Fahrtrichtung erstreckenden zweiten Element (12) mit einer Prallfläche versehen ist, welches beim Auftreffen auf ein Hindernis entgegen der Fahrtrichtung verschoben wird und dadurch das Anhalten der Wartungseinrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Raum oberhalb des zweiten Elementes (12) mindestens ein erstes Element (11) erstreckt, welches an einer Seitenabdeckung (2) des Gehäuses schwenkbar angelenkt und zusammen mit der Seitenabdeckung (2) wegschwenkbar ist und mit der Prallfläche (122) des zweiten Elementes (12) in lösbarer Wirkungsverbindung steht.
  2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdeckung (2) des Gehäuses (4) an der der Spinnmaschine abgewandten Seite in Drehgelenken (21) drehbar gelagert ist.
  3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinandergrenzende Abdeckungen, Seitenabdekkung (2) und Vorderabdeckung (3), eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  4. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (2, 3) die Drehgelenke (21) überdeckend angeordnet sind.
  5. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (2, 3) mit einem an jeder Abdeckung (2, 3) befindlichen und an drei Stellen (32, 33, 34) der Abdeckung (2, 3) wirkenden Schnellverschluß (31) in Schließstellung haltbar ist.
  6. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (11) im oberen Bereich des Gehäuses angeordnet ist und sich über die Höhe des Gehäuses (4) nach unten erstreckt.
  7. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (12) der Auffahrsicherung (1) unabhängig vom ersten Element (11) betätigbar ist.
  8. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (12) der Auffahrsicherung (1) in Verlängerung der unteren Ebene des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  9. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (11) mit dem zweiten Element (12) magnetisch verbunden ist.
  10. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus Gehäuseteilen (41) besteht, die klappbar miteinander verbunden sind.
  11. Spinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der drehbar gelagerten Gehäuseteile (41) elektronische Steuerungselemente angeordnet sind.
EP88115759A 1987-10-13 1988-09-24 Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen Expired - Lifetime EP0313832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734568 DE3734568A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Spinnmaschine mit einer vorrichtung zum warten von spinn- und spulstellen
DE3734568 1987-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313832A1 EP0313832A1 (de) 1989-05-03
EP0313832B1 true EP0313832B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6338210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115759A Expired - Lifetime EP0313832B1 (de) 1987-10-13 1988-09-24 Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4890450A (de)
EP (1) EP0313832B1 (de)
JP (1) JPH01201533A (de)
CN (1) CN1018074B (de)
BR (1) BR8805153A (de)
CS (1) CS275506B2 (de)
DE (2) DE3734568A1 (de)
IN (1) IN171934B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552585A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Notstoppeinrichtung an einer Spinnmaschine, insbesondere am Dofferbalken einer Feinspinnmaschine
US6907309B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-14 Rieter Ingolstadt Spinnermaschau Ag Textile machine with at least one service unit
DE10137056C5 (de) 2001-07-28 2018-09-06 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
DE10137081B4 (de) * 2001-07-28 2017-02-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Wartungseinrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
ITMI20021605A1 (it) * 2001-07-28 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Comando del movimento di marcia di almeno un dispositivo di manutenzione in una macchina tessile
DE10251623A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
CN104499126B (zh) * 2015-01-20 2017-08-22 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种可有效提高落纱留头率的落纱机及工作方法
DE102016116006A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011204A (en) * 1959-04-07 1961-12-05 Parks Cramer Co Mobile reversing apparatus for a traveling cleaner
US3360914A (en) * 1965-12-16 1968-01-02 Parks Cramer Co Travelling tending system for textile machines
US3851168A (en) * 1973-08-23 1974-11-26 Leesona Corp Object sensing apparatus
DE2641394A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Fritz Stahlecker Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
JPS5749833A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Natl Aerospace Lab Eccentric fluid joint
DE3111627A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige offenend-spinnmaschine
JPS5869662A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Murata Mach Ltd 作業機能を有する走行体
JPH087447Y2 (ja) * 1985-06-19 1996-03-04 船井電機株式会社 無人搬送車の衝突防止装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 163 (M-229)[1308], 16. Juli 1983; & JP-A-58 069 662 (MURATA KIKAI K.K.) 25-04-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734568C2 (de) 1990-05-23
DE3734568A1 (de) 1989-05-03
JPH01201533A (ja) 1989-08-14
EP0313832A1 (de) 1989-05-03
CN1018074B (zh) 1992-09-02
DE3870573D1 (de) 1992-06-04
US4890450A (en) 1990-01-02
CS275506B2 (en) 1992-02-19
CN1034592A (zh) 1989-08-09
IN171934B (de) 1993-02-13
JPH0372728B2 (de) 1991-11-19
BR8805153A (pt) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
AT396725B (de) Landmaschine
EP0920798B1 (de) Vorrichtung, Auswurfgehäuse und Mähgerät
EP0073359A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
EP0313832B1 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen
EP0074533B1 (de) Ladewagen für Halmgut
EP0540981B1 (de) Sicherheitsschranke
DE3127553A1 (de) "klapplager"
EP0345656A2 (de) Sicherheitsschalter
EP0664263B1 (de) Sortiermagazin
LU84052A1 (de) Einwurftuer fuer eine ballenpresse
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE2649819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges
EP0819371B1 (de) Behälter einer Erntemaschine
DE2936343C2 (de)
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE19503839C2 (de) Förderkorb für einen Bauaufzug
DE2853373C2 (de)
DE3615297A1 (de) Fressbox fuer schweine
DE4215366C2 (de) Reinigungsgerät für Spinnmaschinen
EP0264763A1 (de) Gekapseltes elektrisches Schaltfeld
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer
WO2016091712A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE2648432C3 (de) Sicherheitsleiste an Schranken mit umlaufenden Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890418

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER INGOLSTADT SPINNEREI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924