WO2020126533A1 - Seilspeichereinrichtung für ein kranseil - Google Patents

Seilspeichereinrichtung für ein kranseil Download PDF

Info

Publication number
WO2020126533A1
WO2020126533A1 PCT/EP2019/083919 EP2019083919W WO2020126533A1 WO 2020126533 A1 WO2020126533 A1 WO 2020126533A1 EP 2019083919 W EP2019083919 W EP 2019083919W WO 2020126533 A1 WO2020126533 A1 WO 2020126533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
crane
inner body
storage device
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo HEINTSCHEL
Original Assignee
Wolffkran Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolffkran Holding Ag filed Critical Wolffkran Holding Ag
Priority to EP19818005.1A priority Critical patent/EP3898494A1/de
Publication of WO2020126533A1 publication Critical patent/WO2020126533A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • B66D1/741Capstans having two or more drums providing tractive force and having rope storing means

Definitions

  • the invention relates to a cable storage device for a crane cable in a crane.
  • a cable drive device typically also forms the cable storage device, in that a cable winch is provided as the cable drive device and can be driven by a motor, the crane cable being wound onto the rotating body of the cable winch or being unwound from it when the crane cable is being discharged.
  • a cable winch is provided as the cable drive device and can be driven by a motor, the crane cable being wound onto the rotating body of the cable winch or being unwound from it when the crane cable is being discharged.
  • FIG. 6 discloses a cable storage device with a traction sheave arrangement, over which the crane cable is guided when pulling in and out, and with a
  • US 5,388,781 discloses an auxiliary device for winding a cable on a vertical reel for the purpose of pulling the cable out of a duct or the like.
  • US 9,908,742 also shows a reel with a vertical axis of rotation for a telecommunications cable.
  • US 4,204,664 shows a crane with a
  • the present invention has for its object to provide a rope storage device for a crane rope, which is not directly formed by the rope drive device itself, so that additional degrees of freedom in the design of the rope drive device and the
  • Rope storage device can be created.
  • Retractable can be inserted by a cable drive device and from which the crane cable when discharging through the
  • Cable drive device can be removed, comprising an outer support structure and a rotatably drivable inner body arranged therein, the inner body being rotatably drivable about an essentially vertical axis of rotation in operation and comprising a bottom which can be rotated with it and onto which the crane cable is attached Insert is placed, and one
  • the crane rope is therefore removed from the rope force for pulling in and for
  • Crane rope is executed separately.
  • the crane rope is placed in a number of turns around the inner body. It proves to be advantageous that the crane cable is no longer subjected to high tensile loads, but can even be deposited essentially free of draft, which proves to be gentle on the material and reduce wear.
  • the crane cable When the crane cable is pulled in by the cable drive device, it is preferably fed to the cable storage device essentially without tension, in which case it is then
  • Feed tube is provided to feed the crane rope to the rotatingly drivable inner body.
  • the cable guide device is designed to be able to move back and forth so that a radial storage position of the crane cable on the bottom of the inner body or on previously laid windings can be specified.
  • the cable guide device can then between a radially inner and a radially outer region of the
  • Inner body are moved back and forth so that a screw or spiral winding of the crane rope, in particular in several layers one above the other, can be made or dissolved.
  • the rotatably drivable inner body is surrounded radially on the outside by elements which are designed or arranged concentrically to its axis of rotation and which delimit a receiving space for the crane cable radially on the outside.
  • these elements could be formed by rods which are arranged around the inner body in the manner of a cage. The crane cable could then bear against these elements from the inside or be supported from the radially outside.
  • the rotatably drivable inner body is surrounded radially on the outside by a wall extending concentrically to its axis of rotation, in particular made of rolled sheet metal or sheet steel or of plastic, which delimits a receiving space for the crane cable radially on the outside.
  • Rope storage device are arranged in a fixed position or that the elements or the wall are constructed so as to be fixed against rotation with the rotatingly drivable inner body together with its bottom.
  • Rope storage device serves to support or support the crane rope. There are big ones in themselves
  • the inner body extends in the direction of rotation
  • Mandrel or drum body in particular made of rolled steel sheet or a tubular body. This mandrel or drum body then forms a kind of
  • the bottom of the inner body can be designed in the form of a circular disk or in the form of an annular disk.
  • the inner body is supported by a bearing device, in particular a self-aligning bearing, in particular a self-aligning ball bearing, so that the inner body can carry out slight oscillating movements in the range up to 2 °, preferably up to 1 ° to the vertical or to an initial direction .
  • a bearing device in particular a self-aligning bearing, in particular a self-aligning ball bearing, so that the inner body can carry out slight oscillating movements in the range up to 2 °, preferably up to 1 ° to the vertical or to an initial direction .
  • the rotation drive device for the inner body is designed in terms of control technology in such a way that the rotation drive of the inner body in
  • Rope storage device can be supported specifically and in particular synchronously, by processing the input variables mentioned.
  • Such an input variable can be, for example, the drive speed of the cable drive device or this variable
  • the rotation drive device for the inner body is designed in terms of control technology in such a way that the
  • the crane rope is deposited in the form of a screw or spiral.
  • This in turn implies that the circumferential length of the turns decreases from turn to turn when winding from outside to radially inside, or increases from turn to turn during winding from radially inside to radially outside. Due to the above further inventive idea that the rotary drive by means of a speed control does this during prolonged retraction or output adapted to the crane rope, a targeted intended placement of the crane rope turn-to-turn can be realized and supported in any case.
  • the rotation drive device for the inner body is designed in terms of control technology in such a way that periodic and preferably continuous
  • the speed control is then preferably sinusoidal.
  • the present invention also relates to a crane with a cable drive device for the crane cable
  • Traction winch drive device is, which is preferably designed as a separate assembly from the cable storage device and arranged on the crane. In this case, if the crane rope is fed to the rope storage device essentially free of tension and load by means of the traction winch drive device, the crane rope only needs to be fed to the rope storage device from above when it is pulled in by the rope drive device and then lies down in the rotating inner body with the aid of gravity. Protection is also claimed for a method for
  • FIG. 1 is a schematic representation of the rope storage device according to the invention in connection with a
  • Figure 2 is a perspective view of a
  • Rope storage device for arrangement on a crane
  • Figure 3 is a perspective view of the
  • FIG. 4 is a perspective view of the inner body
  • FIG. 5 shows a perspective view of the inner body with a surrounding wall for delimiting a receiving space for the crane rope;
  • Figure 6 is a schematic representation of a known
  • Figure 6 illustrates schematically a previously known
  • Cable storage device in which a crane cable is wound onto a drum body of a cable winch as a cable drive device or is unwound again from the latter.
  • FIG. 1 schematically illustrates one
  • Rope storage device for a crane rope 4 in connection with an example rope drive device 8 designed as a traction winch drive 6 in a crane (not shown in more detail).
  • Rope storage device 2 is shown in more detail in Figures 2 to 5. It comprises a support structure 10, which is, for example, a welded structure or a riveted or glued structure
  • Support structure 10 is used to hold and arrange the components of the described below
  • Rope storage device for forming an assembly.
  • the supporting structure it would also be conceivable for the supporting structure to be formed by elements which can be assigned to the crane, but this is less preferred.
  • the support structure 10 accommodates the actual functional elements of the cable storage device 2. This is a rotatably drivable inner body 18, around which the crane cable 4 is laid in a plurality of turns in a manner to be described in more detail.
  • Inner body 18 comprises a mandrel 22 which extends in a direction of rotation 20 and is cylindrical, for example
  • a base 26 which is also preferably made of metal and in the case shown by way of example
  • the floor 26 forms a type of turntable on which the crane cable can be placed or should be placed in a plurality of turns, preferably helical or spiral. At the bottom 26 of the
  • Inner body 18, a fastening device 27 is provided for one end of the crane cable 4.
  • the inner body 18 comprises at its upper end a circular cover plate 28 which delimits an annular gap 30 for the crane cable 4 radially on the inside.
  • the radially outer boundary of this gap 30 is formed by an outer element 32 in the form of a cylindrical wall 34 which is formed and arranged concentrically to the axis of rotation 20.
  • This element 32 which extends concentrically to the axis of rotation 20, or the wall 34 is formed, for example, from rolled steel sheet and, in the case illustrated by way of example, is arranged in a stationary manner with or in relation to the supporting structure 10. But it would be too it is conceivable that this element 32 is designed to rotate with the inner body 18, which can also bring advantages. However, then access to that
  • the inner body 18 comprises an upward at its upper end
  • a cable guide device 38 can be provided, as shown, for example in the form of a feed tube for the crane cable 4.
  • FIG. 3 shows one with the inner body 18 and the wall 34 surrounding the inner body 18 omitted
  • support structure 10 is in the area of the drive coupling between the inner body 18 and
  • Rotation drive device 40 a self-aligning ball bearing 46 or another bearing device with play for the inner body 18 is provided.
  • Rope storage device 2 an electronic
  • the electronic control device 50 is designed such that the rotation drive of the inner body 18 can be controlled in terms of speed depending on input variables, in particular on variables made available by the cable transport device 6. If the rope over the example shown
  • Traction winch drive 6 is drawn in and is fed from above through the cable guide device through the gap 30 to the inner body 18, it proves to be advantageous if the speed of the inner body 18 is matched to the length of the crane cable 4 fed per time. However, a more extensive control or speed control when pulling in or discharging the crane cable from the cable storage device 2 can prove to be advantageous. If the crane rope, for example when pulling in, advantageously in a plane or position next to each other and preferably in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine SeilSpeichereinrichtung (2) für ein Kranseil (4) bei einem Kran, in welche das Kranseil (4) beim Einziehen durch eine Seilantriebseinrichtung (8) einlegbar ist und aus welcher das Kranseil (4) beim Ausgeben durch die Seilantriebseinrichtung (8) entnehmbar ist, umfassend eine äußere Tragkonstruktion (10) und einen darin angeordneten rotierend antreibbaren Innenkörper (18), wobei der Innenkörper (18) um eine im Betrieb im wesentlichen vertikale Drehachse (20) rotierend antreibbar ist und einen mit ihm rotierend antreibbaren Boden (26) umfasst, auf den das Kranseil (4) beim Einlegen aufgelegt wird, und eine Rotationsantriebseinrichtung (40) für den Innenkörper (18). Ferner betrifft die Erfindung einen Kran mit einer Seilantriebseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Krans.

Description

Titel : Seilspeichereinrichtung für ein Kranseil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Seilspeichereinrichtung für ein Kranseil bei einem Kran.
Bei bekannten Kranen bildet eine Seilantriebseinrichtung typischerweise zugleich die Seilspeichereinrichtung, indem als Seilantriebseinrichtung eine Seilwinde vorgesehen ist, die motorisch antreibbar ist, wobei das Kranseil auf den Rotationskörper der Seilwinde aufgewickelt wird bzw. beim Ausgeben des Kranseils hiervon abgewickelt wird. Dies ist schematisch in Figur 6 dargestellt. EP 2 762 438 Al offenbart eine Seilspeichereinrichtung mit einer Treibscheibenanordnung, über welche das Kranseil beim Einziehen und Ausgeben geführt ist, und mit einer
herkömmlichen antreibbaren Seilwinde mit horizontaler
Drehachse. US 5,388,781 offenbart eine Hilfsvorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels auf eine vertikal stehende Haspel zum Zwecke des Ziehens des Kabels aus einer Kanal oder dergleichen. Auch US 9,908,742 zeigt eine Haspel mit vertikaler Drehachse für ein Telekommunikationskabel. US 4,204,664 zeigt einen Kran mit einer
Traktionswindenantriebs-einrichtung .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilspeichereinrichtung für ein Kranseil zu schaffen, welche nicht unmittelbar von der Seilantriebseinrichtung selbst gebildet ist, so dass zusätzliche Freiheitsgrade bei der Auslegung der Seilantriebseinrichtung und der
Seilspeichereinrichtung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Seilspeichereinrichtung in welche das Kranseil beim
Einziehen durch eine Seilantriebseinrichtung einlegbar ist und aus welcher das Kranseil beim Ausgeben durch die
Seilantriebseinrichtung entnehmbar ist, umfassend eine äußere Tragkonstruktion und einen darin angeordneten rotierend antreibbaren Innenkörper, wobei der Innenkörper um eine im Betrieb im wesentlichen vertikale Drehachse rotierend antreibbar ist und einen mit ihm rotierend antreibbaren Boden umfasst, auf den das Kranseil beim Einlegen aufgelegt wird, und eine
Rotationsantriebseinrichtung für den Innenkörper.
Nach der Erfindung wird also davon Abstand genommen, das Kranseil auf eine die Seilkraft zum Einziehen und zum
Ausgeben des Kranseils auf das Kranseil übertragende
Trommel einer Seilwinde aufzuwickeln, und es wird
stattdessen eine separate Seilspeichereinrichtung
bereitgestellt, die von dem eigentlichen Antrieb des
Kranseils getrennt ausgeführt ist. Dabei wird das Kranseil in einer Vielzahl von um den Innenkörper herumgelegten Windungen abgelegt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass das Kranseil nicht mehr unter hoher Zugbelastung steht, sondern sogar im Wesentlichen zugfrei abgelegt sein kann, was sich als materialschonend und verschleißmindernd erweist .
Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass das Kranseil bei der erfindungsgemäßen Seilspeichereinrichtung
schwerkraftunterstützt abgelegt werden kann. Es wird beim Einziehen des Kranseils durch die Seilantriebseinrichtung der Seilspeichereinrichtung vorzugsweise im Wesentlichen zugspannungsfrei zugeführt, wobei es dann
schwerkraftunterstützt in der Seilspeichereinrichtung ablegbar ist.
Es wäre denkbar, dass das Kranseil der
Seilspeichereinrichtung von oben lediglich
schwerkraftunterstützt zugeführt wird. Es erweist sich aber auch als vorteilhaft, wenn eine zusätzliche Seilführungseinrichtung, insbesondere in Form eines
Zuführrohrs, vorgesehen ist, um das Kranseil dem rotierend antreibbaren Innenkörper zuzuführen.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Seilführungseinrichtung hin- und hergehend beweglich ausgebildet ist, so dass eine radiale Ablageposition des Kranseils auf dem Boden des Innenkörpers oder auf zuvor aufgelegten Windungen vorgegeben werden kann. Die Seilführungseinrichtung kann dann zwischen einem radial inneren und einem radial äußeren Bereich des
Innenkörpers hin- und her bewegt werden, so dass eine schrauben- oder spiralförmige Wicklung des Kranseils, insbesondere in mehreren Lagen übereinander, hergestellt bzw. aufgelöst werden kann.
Insgesamt erweist es sich die Verwendung eines nicht biegeschlaffen, sondern eine Eigenspannung aufweisenden Kranseils als vorteilhaft. Solchenfalls ist das Kranseil nämlich bestrebt, beim schwerkraftunterstützen Ablegen in der Seilspeichereinrichtung sich einer hierbei
aufgezwungenen Ablage mit kleinem Radius zu widersetzen, dahingehend, dass das Kranseil stets bestrebt ist, aufgrund seiner Eigenspannung eine möglichst wenig gekrümmte Form einzunehmen. Dies kann man sich jedoch bei der Ablage des Kranseils in der Seilspeichereinrichtung zunutze machen, um durch gezielte Steuerung des Rotationsantriebs des
Innenkörpers 18 und durch geeignete Seilführungsmittel eine intendierte Ablage des Kranseils zu erreichen. Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn der rotierend antreibbare Innenkörper radial außen von konzentrisch zu seiner Drehachse ausgebildeten oder angeordneten Elementen umgeben ist, welche einen Aufnahmeraum für das Kranseil radial außen begrenzen. Im einfachsten Fall könnten diese Elemente von Stangen gebildet sein, die nach Art eines Käfigs um den Innenkörper herum angeordnet sind. Gegen diese Elemente könnte dann das Kranseil von innen anliegen bzw. von radial außen abgestützt werden. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn der rotierend antreibbare Innenkörper radial außen von einer konzentrisch zu seiner Drehachse erstreckten Wand, insbesondere aus rundgewalztem Blech oder Stahlblech oder aus Kunststoff, umgeben ist, welche einen Aufnahmeraum für das Kranseil radial außen begrenzt .
Bei beiden Varianten ist es möglich, dass die Elemente oder die Wand in Bezug auf die Tragkonstruktion der
Seilspeichereinrichtung ortsfest angeordnet sind oder dass die Elemente oder die Wand drehfest mit dem rotierend antreibbaren Innenkörper samt seinem Boden ausgebildet sind .
Der Innenkörper der erfindungsgemäßen
Seilspeichereinrichtung dient der tragenden oder stützenden Aufnahme des Kranseils. Es bestehen an sich große
Freiheitsgrade bei der konstruktiven Ausgestaltung des Innenkörpers. Da das Kranseil auf den Innenkörper in
Windungen abgelegt wird, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Innenkörper einen in der Drehrichtung erstreckten Dorn oder Trommelkörper, insbesondere aus rundgewalztem Stahlblech oder aus einem Rohrkörper, umfasst. Dieser Dorn oder Trommelkörper bildet dann gewissermaßen eine
Verlängerung der Drehachse des Innenkörpers und erstreckt sich durch die bestimmungsgemäß abzulegenden Windungen des Kranseils hindurch. Er dient außerdem als Trägermittel für den Boden, auf den die Kranseilwindungen auf- und abgelegt werden. Der Boden des Innenkörpers ist vorzugsweise
flächenhaft eben ausgebildet und bildet eine demgemäß ebene Auflagefläche für das Kranseil. Der Boden des Innenkörpers kann kreisscheibenförmig oder kreisringscheibenförmig ausgebildet sein.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass am Innenkörper,
insbesondere am Boden des Innenkörpers eine
Befestigungseinrichtung für ein Ende des Kranseils
vorgesehen ist.
Es kann sich weiter als vorteilhaft erweisen, dass der Innenkörper über eine Lagereinrichtung, insbesondere ein Pendellager, insbesondere ein Pendelkugellager, gelagert ist, so dass der Innenkörper geringfügige Pendelbewegungen im Bereich bis 2°, vorzugsweise bis 1° zur Vertikalen oder zu einer Ausgangsrichtung ausführen kann.
In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung wird vorgeschlagen, dass die Rotationsantriebseinrichtung für den Innenkörper steuerungstechnisch derart ausgebildet ist, dass der Rotationsantrieb des Innenkörpers in
Abhängigkeit von Eingangsgrößen, insbesondere von durch die Seiltransporteinrichtung zur Verfügung gestellten Größen, drehzahlregelbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Ablage und/oder die Ausgabe des Kranseils in bzw. aus der
Seilspeichereinrichtung gezielt und insbesondere synchron unterstützt werden kann, durch Verarbeitung der genannten Eingangsgrößen. Bei einer solchen Eingangsgröße kann es sich beispielsweise um die Antriebsgeschwindigkeit der Seilantriebseinrichtung oder um mit dieser Größe
verbundenen anderen Größen handeln.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, dass die Rotationantriebseinrichtung für den Innenkörper steuerungstechnisch derart ausgebildet ist, dass der
Rotationsantrieb des Innenkörpers in Abhängigkeit von der momentanen Radialposition eines gerade in die
Seilspeichereinrichtung abgelegten Seilabschnitts
drehzahlregelbar ist. Dieser weitere Gedanke trägt dem Umstand Rechnung, dass das Kranseil vorzugsweise in im Wesentlichen aneinander angrenzenden Windungen in der
Seilspeichereinrichtung abgelegt werden soll. Dies
impliziert bei der hier beanspruchten Ablage auf dem Boden des Innenkörpers oder auf schon darauf befindliche zuvor abgelegte Windungen, dass das Kranseil Schnecken- oder spiralförmig abgelegt wird. Dies wiederum impliziert, dass die Umfangslänge der Windungen bei der Aufwicklung von außen nach radial innen von Windung zu Windung abnimmt bzw. bei der Aufwicklung von radial innen nach radial außen von Windung zu Windung zunimmt. Durch den vorstehenden weiteren Erfindungsgedanken, dass der Rotationsantrieb durch eine Drehzahlregelung dies bei längerem Einziehen oder Ausgeben des Kranseils adaptiert, kann eine gezielte intendierte Ablage des Kranseils Windung-an-Windung realisiert und jedenfalls unterstützt werden.
In weiterer Ausbildung des vorgenannten Gedankens wird vorgeschlagen, dass die Rotationantriebseinrichtung für den Innenkörper steuerungstechnisch derart ausgebildet ist, dass periodische und vorzugsweise kontinuierliche
Drehzahländerungen ausführbar sind, um hierdurch
unterstützt eine Reihenablage oder Windung-an-Windung- Ablage des Kranseils zu realisieren. Die Drehzahlregelung erfolgt dann vorzugsweise sinusförmig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kran mit einer Seilantriebseinrichtung für das Kranseil, der
gekennzeichnet ist durch eine Seilspeichereinrichtung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Art (Anspruch 15) . Bei einem solchen Kran erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn die Seilantriebseinrichtung eine
wenigstens zwei Seilscheiben oder -rollen umfassende
Traktionswinden-Antriebseinrichtung ist, die vorzugsweise als von der Seilspeichereinrichtung separate Baugruppe ausgebildet und bei dem Kran angeordnet ist. In diesem Fall, wenn also das Kranseil mittels der Traktionswinden- Antriebseinrichtung im wesentlichen zug- und lastfrei der Seilspeichereinrichtung zugeführt wird braucht das Kranseil beim Einziehen durch die Seilantriebseinrichtung lediglich der Seilspeichereinrichtung von oben zugeführt zu werden und legt sich dann schwerkraftunterstüzt in den rotierenden Innenkörper ab. Weiter wird Schutz beansprucht für ein Verfahren zum
Betreiben eines Krans, nämlich zum Einziehen und zum
Ausgeben eines Kranseils, mit den Merkmalen der Ansprüche 17 bis 19.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden
Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der
Erfindung .
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Seilspeichereinrichtung in Verbindung mit einer als
Traktionswindenantrieb ausgebildeten
Seilantriebseinrichtung bei einem Kran;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Seilspeichereinrichtung für die Anordnung an einem Kran;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der
Seilspeichereinrichtung nach Figur 2, jedoch ohne
Innenkörper;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Innenkörpers; Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Innenkörpers mit einer umgebenden Wand zur Begrenzung eines Aufnahmeraums für das Kranseil;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer bekannten
Seilspeichereinrichtung bei einem Kran.
Figur 6 verdeutlicht schematisch eine vorbekannte
Seilspeichereinrichtung, bei der ein Kranseil auf einen Trommelkörper einer Seilwinde als Seilantriebseinrichtung aufgewickelt bzw. von dieser wieder abgewickelt wird.
Figur 1 verdeutlicht demgegenüber schematisch eine
insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete
erfindungsgemäße Seilspeichereinrichtung für ein Kranseil 4 in Verbindung mit einer als Traktionswindenantrieb 6 ausgebildeten beispielhaften Seilantriebseinrichtung 8 bei einem nicht näher dargestellten Kran. Die
Seilspeichereinrichtung 2 ist näher in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Sie umfasst eine Tragkonstruktion 10, bei der es sich beispielhaft um eine Schweißkonstruktion oder um eine genietete oder geklebte Konstruktion aus
Hohlprofilleisten 12 und L-Winkeln 14 handelt. Die
Tragkonstruktion 10 dient zum Halten und Anordnen der nachstehend zu beschreibenden Komponenten der
Seilspeichereinrichtung zur Bildung einer Baugruppe. Es wäre aber auch denkbar, dass die Tragkonstruktion durch Elemente gebildet ist, die dem Kran zuzuordnen sind, was aber weniger bevorzugt ist. Zum weiteren Schutz des
Innenraums der Tragkonstruktion sind oben und an den Seiten Platten 16, vorzugsweise aus durchsichtigem Plexiglas, angebracht. Die Tragkonstruktion 10 nimmt die eigentlichen funktionellen Elemente der Seilspeichereinrichtung 2 auf. Dies ist ein rotierend antreibbarer Innenkörper 18, um den das Kranseil 4 in einer Vielzahl von Windungen auf noch näher zu beschreibende Weise herumgelegt wird. Der
Innenkörper 18 umfasst einen in einer Drehrichtung 20 erstreckten Dorn 22, der beispielhaft zylindrisch
ausgebildet ist und aus gewalztem Stahlblech mit oberen und unteren Verstärkungsstreben 24 gefertigt ist. Dieser zylindrische Dorn 22 ist drehfest mit einem Boden 26 verbunden, der ebenfalls vorzugsweise aus Metall gefertigt ist und im beispielhaft dargestellten Fall
kreisringscheibenförmig ausgebildet ist und mit dem Dorn 2 verschweißt ist. Der Boden 26 bildet eine Art Drehteller, auf den das Kranseil in einer Vielzahl von Windungen, vorzugsweise Schnecken- oder spiralförmig, abgelegt werden kann bzw. abgelegt werden soll. Am Boden 26 des
Innenkörpers 18 ist eine Befestigungseinrichtung 27 für ein Ende des Kranseils 4 vorgesehen. Der Innenkörper 18 umfasst an seinem oberen Ende eine kreisförmige Abdeckplatte 28, die einen ringförmigen Spalt 30 für das Kranseil 4 radial innen begrenzt. Die radial äußere Begrenzung dieses Spalts 30 wird von einem äußeren konzentrisch zur Drehachse 20 ausgebildeten und angeordneten Element 32 in Form einer zylindrischen Wand 34 gebildet. Dieses konzentrisch zur Drehachse 20 erstreckte Element 32 bzw. die Wand 34 ist beispielhaft aus gewalztem Stahlblech gebildet und im beispielhaft dargestellten Fall ortsfest mit oder in Bezug auf die Tragkonstruktion 10 angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, dass dieses Element 32 drehtest mit dem Innenkörper 18 ausgebildet ist, was auch Vorteile mit sich bringen kann. Allerdings ist dann der Zugang zu dem
Innenkörper mit darauf abgelegten Windungen erschwert, weil dann der Innenkörper nicht einfach aus dem Element 32 herausgehoben werden kann. Für diesen Zweck umfasst der Innenkörper 18 an seinem oberen Ende eine nach oben
stehende Öse 36.
Beim Einlegen oder Ausgeben des Kranseils 4 gleitet das Seil durch den ringförmigen Spalt 30 hindurch. Anstelle des Spalts 30 oder zusätzlich zu diesem Spalt 30 kann wie dargestellt eine Seilführungseinrichtung 38, beispielsweise in Form eines Zuführrohrs für das Kranseil 4 vorgesehen werden .
Figur 3 zeigt unter Weglassung des Innenkörpers 18 und der den Innenkörper 18 umgebenden Wand 34 eine
Rotationsantriebseinrichtung 40 für den Innenkörper 18. Sie ist vorzugsweise von einem Kegelradgetriebemotor 42
gebildet, der solchermaßen horizontal erstreckt auf der Tragkonstruktion 10 unten aufliegt und einen angetriebenen nach oben stehenden Wellenabschnitt 44 umfasst. Mit diesem Wellenabschnitt 44 ist der Innenkörper 18 drehfest
verbindbar. Um eine in gewisser Weise leicht schwimmende Lagerung des Innenkörpers 18 bezüglich der
Rotationsantriebseinrichtung 40 und bezüglich der
Tragkonstruktion 10 zu realisieren, ist im Bereich der Antriebskopplung zwischen Innenkörper 18 und
Rotationsantriebseinrichtung 40 ein Pendelkugellager 46 oder eine andere spielbehaftete Lagereinrichtung für den Innenkörper 18 vorgesehen.
Wie in Figur 1 schematisch angedeutet, umfasst die
Seilspeichereinrichtung 2 eine elektronische
Steuereinrichtung 50 für die Rotationsantriebseinrichtung 40 des Innenkörpers 18. Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist derart ausgebildet, dass der Rotationsantrieb des Innenkörpers 18 in Abhängigkeit von Eingangsgrößen, insbesondere von durch die Seiltransporteinrichtung 6 zur Verfügung gestellter Größen, drehzahregelbar ist. Wenn das Seil über den beispielhaft dargestellten
Traktionswindenantrieb 6 eingezogen wird und dabei von oben durch die Seilführungseinrichtung hindurch durch den Spalt 30 dem Innenkörper 18 zugeführt wird, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Drehzahl des Innenkörpers 18 auf die pro Zeit zugeführte Länge des Kranseils 4 abgestimmt ist. Es kann sich aber noch eine weitergehende Steuerung bzw. Drehzahlregelung beim Einziehen bzw. Ausgeben des Kranseils aus der Seilspeichereinrichtung 2 als vorteilhaft erweisen. Wenn das Kranseil nämlich, beispielsweise beim Einziehen, in vorteilhafter Weise in in einer Ebene oder Lage nebeneinander liegenden und vorzugsweise im
Wesentlichen aneinander angrenzenden Schnecken- oder spiralförmigen Windungen auf dem Boden 26 des Innenkörpers 18 abgelegt wird, so variiert die Umfangslänge von Windung zu Windung. Dem kann durch eine hierauf abgestimmte
Drehzahlregelung beim Antrieb des Innenkörpers 18 Rechnung getragen werden. Auf diese Weise kann eine intendierte Ablage des Kranseils realisiert oder jedenfalls unterstützt werden .
Weiter ist es denkbar und vorteilhaft, wenn die oben genannte Seilführungseinrichtung 38 hin und her gehend gesteuert bewegbar ist, um die Ablage des Kransseils 4 in aneinander angrenzenden Windungen zu unterstützen.

Claims

Patentansprüche
1. Seilspeichereinrichtung (2) für ein Kranseil (4) bei einem Kran, in welche das Kranseil (4) beim Einziehen durch eine Seilantriebseinrichtung (8) einlegbar ist und aus welcher das Kranseil (4) beim Ausgeben durch die Seilantriebseinrichtung ( 8 ) entnehmbar ist, umfassend eine äußere Tragkonstruktion (10) und einen darin angeordneten rotierend antreibbaren Innenkörper (18), wobei der Innenkörper (18) um eine im Betrieb im wesentlichen vertikale Drehachse (20) rotierend antreibbar ist und einen mit ihm rotierend
antreibbaren Boden (26) umfasst, auf den das Kranseil (4) beim Einlegen aufgelegt wird, und eine
Rotationsantriebseinrichtung (40) für den Innenkörper (18) .
2. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Seilführungseinrichtung (38), insbesondere in Form eines Zuführrohrs,
vorgesehen ist, um das Kranseil (4) dem rotierend antreibbaren Innenkörper (18) zuzuführen.
3. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Seilführungseinrichtung (38) hin- und hergehend beweglich ausgebildet ist, so dass eine radiale
Ablageposition des Kranseils (4) auf dem Boden (22) des Innenkörpers (18) oder auf zuvor aufgelegten
Windungen vorgegeben werden kann.
4. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierend antreibbare Innenkörper (18) radial außen von konzentrisch zu seiner Drehachse (20) ausgebildeten oder angeordneten Elementen (32) umgeben ist, welche einen Aufnahmeraum für das Kranseil (4) radial außen begrenzen.
5. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierend antreibbare Innenkörper (18) radial außen von einer konzentrisch zu seiner Drehachse (20) erstreckten Wand (34), insbesondere aus rundgewalztem Blech oder Stahlblech, umgeben ist, welche einen
Aufnahmeraum für das Kranseil (4) radial außen
begrenzt .
6. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (32) oder die Wand (34) in Bezug auf die Tragkonstruktion (10) ortsfest angeordnet sind oder dass die Elemente (32) oder die Wand (34) drehfest mit dem rotierend
antreibbaren Innenkörper (18) ausgebildet sind.
7. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (18) einen in der Drehrichtung (20) erstreckten Dorn (22) oder Trommelkörper, insbesondere aus rundgewalztem Blech oder Stahlblech oder aus einem Rohrkörper, umfasst.
8. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (26) des Innenkörpers (18) flächenhaft eben ausgebildet ist und eine ebene Auflagefläche für das Krankseil (4) bildet.
9. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Boden (26) des Innenkörpers (18) kreisscheibenförmig oder kreisringsscheibenförmig ausgebildet ist.
10. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenkörper (18), insbesondere am Boden (26) des Innenkörpers eine Befestigungseinrichtung (27) für ein Ende des Kranseils (4) vorgesehen ist.
11. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (18) über eine Lagereinrichtung, insbesondere ein Pendellager, insbesondere ein
Pendelkugellager (46), gelagert ist, so dass der
Innenkörper (18) geringfügige Pendelbewegungen im Bereich bis 2°, vorzugsweise bis 1° zur Vertikalen oder zu einer Ausgangsrichtung ausführen kann.
12. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationantriebseinrichtung (40) für den Innenkörper (18) steuerungstechnisch derart
ausgebildet ist, dass der Rotationsantrieb des
Innenkörpers in Abhängigkeit von Eingangsgrößen, insbesondere von durch die Seiltantriebseinrichtung (8) zur Verfügung gestellter Größen, drehzahlregelbar ist .
13. Seilspeichereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationantriebseinrichtung (40) für den
Innenkörper (18) steuerungstechnisch derart
ausgebildet ist, dass der Rotationsantrieb des
Innenkörpers (18) in Abhängigkeit von der momentanen Radialposition eines gerade in die
Seilspeichereinrichtung (2) abgelegten Seilabschnitts drehzahlregelbar ist.
14. Seilspeichereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rotationantriebseinrichtung (40) für den Innenkörper (18) steuerungstechnisch derart ausgebildet ist, dass periodische und
vorzugsweise kontinuierliche Drehzahländerungen ausführbar sind, um hierdurch unterstützt eine
Reihenablage oder Windung-an-Windung-Ablage des
Kranseils (4) zu realisieren.
15. Kran mit einer Seilantriebseinrichtung (8) für das Kranseil (4), gekennzeichnet durch eine
Seilspeichereinrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
16. Kran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilantriebseinrichtung (8) eine wenigstens zwei Seilscheiben oder -rollen umfassende Traktionswinden- Antriebseinrichtung (6) ist, die vorzugsweise als von der Seilspeichereinrichtung (2) separate Baugruppe ausgebildet und bei dem Kran angeordnet ist.
17. Verfahren zum Betreiben eines Krans, nämlich zum
Einziehen und zum Ausgeben eines Kranseils (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Einziehen und
Ausgeben des Kranseils (4) unter Verwendung einer wenigstens zwei Seilscheiben oder -rollen umfassenden Traktionswinden-Antriebseinrichtung (6) ausgeführt wird und dass das Kranseil (4) außerhalb der
Traktionswinden-Antriebseinrichtung (6) in einer separaten Seilspeichereinrichtung (2) vorgehalten und beim Einziehen des Kranseils (4)
schwerkraftunterstützt und vorzugsweise
zugspannungsfrei in im Wesentlichen horizontal erstreckten Windungen abgelegt wird und beim Ausgeben des Kranseils (4) aus der Seilspeichereinrichtung (2) Windung um Windung entnommen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranseil (4) beim Einziehen auf einen sich drehenden Innenkörper (18) der Seilspeichereinrichtung (2) Windung um Windung abgelegt wird, vorzugsweise derart, dass das Kranseil (4) in der
Seilspeichereinrichtung (2) schneckenförmig oder spiralförmig in aneinander angrenzende Windungen abgelegt wird, wobei auch mehrere Lagen von derart aneinander angrenzenden Windungen übereinander vorgesehen sein können.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einziehen und/oder Ausgeben des Kranseils (4) der Innenkörper (18) der Seilspeichereinrichtung (2) drehzahlgeregelt in Abhängigkeit von der
momentanen Radialposition eines gerade in die
Seilspeichereinrichtung (2) abgelegten oder
entnommenen Seilabschnitts angetrieben wird.
PCT/EP2019/083919 2018-12-21 2019-12-06 Seilspeichereinrichtung für ein kranseil WO2020126533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19818005.1A EP3898494A1 (de) 2018-12-21 2019-12-06 Seilspeichereinrichtung für ein kranseil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133484.2 2018-12-21
DE102018133484.2A DE102018133484A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Seilspeichereinrichtung für ein Kranseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126533A1 true WO2020126533A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68848249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083919 WO2020126533A1 (de) 2018-12-21 2019-12-06 Seilspeichereinrichtung für ein kranseil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3898494A1 (de)
DE (1) DE102018133484A1 (de)
WO (1) WO2020126533A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312489A (en) * 1969-11-03 1973-04-04 American Chain & Cable Co Cable handling systems
US4204664A (en) 1976-09-09 1980-05-27 Pyramid Manufacturing Company Winch mechanism for crane
US5388781A (en) 1991-01-30 1995-02-14 Sauber; Charles J. Cable pulling and reeling apparatus having anti-spill device and method
EP2762438A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Terex Cranes Germany GmbH Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2017103513A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-22 Nov-Blm Dispositif pour la manoeuvre et le stockage d'un cordage, en particulier une aussière de navire
US9908742B2 (en) 2012-04-30 2018-03-06 Commscope Technologies Llc Cable storage spool with center feed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312489A (en) * 1969-11-03 1973-04-04 American Chain & Cable Co Cable handling systems
US4204664A (en) 1976-09-09 1980-05-27 Pyramid Manufacturing Company Winch mechanism for crane
US5388781A (en) 1991-01-30 1995-02-14 Sauber; Charles J. Cable pulling and reeling apparatus having anti-spill device and method
US9908742B2 (en) 2012-04-30 2018-03-06 Commscope Technologies Llc Cable storage spool with center feed
EP2762438A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Terex Cranes Germany GmbH Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2017103513A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-22 Nov-Blm Dispositif pour la manoeuvre et le stockage d'un cordage, en particulier une aussière de navire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018133484A1 (de) 2020-06-25
EP3898494A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013488B4 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
DE4216356A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule
DE102012211888B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Turmsegmente, insbesondere für Turmsegmente von Windenergieanlagen
DE4425079A1 (de) Einrichtung zum Laden von Spulen in eine Verpackungsmaschine
DE1456492A1 (de) Haenge-Materialhandhabungsvorrichtung
WO2020126533A1 (de) Seilspeichereinrichtung für ein kranseil
DE102012002720A1 (de) Hubvorrichtung für eine Offshore-Anlage
EP3015414B1 (de) Lastaufnahmemittel
DE3220646A1 (de) Geraet zum aufnehmen, handhaben und fuellen von spulen fuer draht, kabel u.dgl. sowie vorrichtung zum aufnehmen und rotieren solcher spulen
CH658233A5 (de) Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher.
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE955855C (de) Drahthaspel mit axialer Kuehlluftzufuehrung
EP0005169A1 (de) Dynamischer Speicher
DE3727741C2 (de) Haspel für Draht
DE3007660C2 (de)
DE3828252C2 (de)
DE2455246B2 (de) Bunker mit austragsvorrichtung
DE160089C (de)
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
AT235729B (de) Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
DE2650317B2 (de) Magazin zur Speicherung und automatischen Abgabe von scheibenförmigen Werkstücken
DE1924973A1 (de) Speichervorrichtung zur Aufbewahrung bruchempfindlicher Trossen
DE2922709C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Betonrohre
DE102014017702A1 (de) Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung
DE1886375U (de) Rollenanordnung fuer eine wickelvorrichtung zum aufspulen von draht auf spultrommeln.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19818005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019818005

Country of ref document: EP

Effective date: 20210721