WO2020126187A1 - Vorlagenhalter - Google Patents

Vorlagenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2020126187A1
WO2020126187A1 PCT/EP2019/080194 EP2019080194W WO2020126187A1 WO 2020126187 A1 WO2020126187 A1 WO 2020126187A1 EP 2019080194 W EP2019080194 W EP 2019080194W WO 2020126187 A1 WO2020126187 A1 WO 2020126187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
base body
stop
slide
keyboard
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Michael Otto
Original Assignee
Otto Bjoern Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bjoern Michael filed Critical Otto Bjoern Michael
Publication of WO2020126187A1 publication Critical patent/WO2020126187A1/de
Priority to US17/314,091 priority Critical patent/US11617434B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/10Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing characterised by association with auxiliary devices, e.g. paper clamps, line indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/06Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else characterised by association with auxiliary devices, e.g. line indicators, leaf turners, lampholders, book or page holders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall

Definitions

  • the present invention relates to a device for arranging a file above a keyboard located on a desk.
  • the present invention relates to ergonomic improvements in the handling of templates and files at a computer workstation.
  • template holders are used to hold the documents that are to be corrected or copied in an ergonomic position in which the typist can see the contents of the documents well and make corrections to the content as ergonomically as possible.
  • template holders are therefore positioned next to the keyboard or between the keyboard and the monitor of the computer workstation. While the keyboard is placed on the front edge of the desk to enable ergonomic posture, the typist has to bend over the keyboard, for example to leaf through the document or make corrections to it by hand. If the document holder is placed next to the keyboard, the distance between the document and the typist may be reduced. However, a glance at the document leads to torsion of the upper body or cervical spine, which promotes headache and neck pain.
  • WO 02/082948 A1 and DE 866 944 show devices by means of which ergonomic computer workplaces can be provided.
  • www.fm-Schstofftechnik.de discloses a template holder called "DOCUGLIDE", which has an inclined surface. If the template holder is arranged between the monitor and the keyboard, the inclined support enables the template to be positioned above the keyboard, in which the support is inclined relative to a base body. If the typist pulls the support towards the base body towards him, a pen tray arranged in the base body is also exposed. Due to the oblique guidance of the support in known template holders, the template is arranged higher in a rear position (facing the monitor) than in an advanced position.
  • the monitor has to be set higher than necessary so that it is not (partially) covered by the template, which in turn reduces the degrees of freedom for producing the highest possible ergonomics for the workplace.
  • many template holders are not suitable for use with heavy hand files, such as those created and processed in patent and law firms, in authorities, in court, and elsewhere.
  • a device for arranging a file above a keyboard located on a desk could also be referred to as a "file butler", “file drawer” or “template holder”. It is used for the temporary arrangement of the file above the keyboard if the file is to be handled (e.g. corrections, turning over, filing of documents, notes or stamps). If the keyboard located on the desk is to be used, for example to note deadlines, process documents or the like, the device can be used to arrange the files behind the keyboard or between the keyboard and the monitor.
  • the device has a base body which is arranged on the desk and in particular fastened thereon. The base body can be temporarily fixed using screws, clamps or the like.
  • the base body can be arranged on / on the keyboard and optionally attached to it.
  • a slide is provided which enables horizontal displacement relative to the base body.
  • a support for receiving the file is mounted on the slide or mounted on the slide. In this way, the support can be guided horizontally through the carriage.
  • the sled itself can slide or roll on the desk and / or be carried through the body.
  • the base body guides the horizontal movement of the slide, which in turn guides the support horizontally.
  • the pad is arranged so that it can slide over the keyboard. In other words, there is always sufficient space for arranging a conventional keyboard between an underside of the base body and an underside of the support or between the desk surface and the support, regardless of the position of the slide.
  • the slide or the support for the file can thus mediate the basic body either in the direction of the monitor (rear position) or in the direction the keyboard or the typist (front position) are moved without this requiring considerable effort or the typist has to guide the file or pad / slide.
  • a force applied to the slide / support with a horizontal component can move the file to the front or rear position.
  • detents can be provided in the front position and / or in the rear position.
  • the carriage remains in the front or rear position unless a minimum force acts on it which is higher than a sliding friction force for moving the carriage between the two positions.
  • a short push against the pad / file / sled is enough to switch between the front and rear positions.
  • a change of position of the file can be done in a particularly time-efficient and ergonomic manner.
  • the carriage can preferably be slidably attached to or on the base body.
  • a guide rail or at least a rolling mechanism is provided between the slide and the base body in order to absorb the normal forces which act on the slide and thus protect the desk surface.
  • Pull-outs or guide rails with ball bearings can preferably be used to support the slide on the base body.
  • the base body remains stationary on the desk surface, while the slide introduces all normal forces into the base body instead of the desk surface.
  • the base body can have an anti-slip underside at least in part.
  • rubber elements and / or suction cup-like devices have been found to be suitable for equipping the underside of the base body.
  • the base body can also be connected to the desk surface in a different manner, in particular non-positively and / or positively, and fixed to it.
  • bores and / or screw eyes can be provided, by means of which the base body can be screwed onto the desk surface.
  • the screw eyelets can also be arranged on a hook which encompasses the edge of the desk and enables screwing to the underside of the desk top.
  • a magnet can be embedded in the desk top and / or attached to the base body.
  • a magnetic holder of the base body can be provided on the desk surface.
  • a Velcro fastener can be used to prevent slipping.
  • An anti-slip arrangement of the body on the desk surface can be an undesirable Movement of the base body can be avoided, even if a heavy file is carelessly moved from the front to the rear position or vice versa.
  • the support can enable the files to be arranged at an angle to a direction of displacement.
  • the edition provides an inclined level on which the file can be arranged.
  • the slide can allow an inclined arrangement of the (flat) support.
  • the carriage can have a wedge shape, so that the normal of the support is inclined in the direction of the typist or faces the front position.
  • an additional body can also be arranged between the slide and the support, which provides these and / or functions described below. As a result, the at least partial horizontal displacement of the slide is made possible with the surface of the support inclined at the same time.
  • the support can have an inclination that is adjustable relative to the slide.
  • the inclination of the support with respect to the horizontal can be adjusted in steps or continuously.
  • a backdrop which is arranged on the carriage, with a corresponding structure, which is attached to the support, can engage in one another in a positive and / or non-positive manner in different positions.
  • a backdrop can be arranged on the support.
  • a pin can be inserted at different positions through the carriage or the support and the corresponding backdrop, the support resting on the pin at different inclinations depending on the position of the pin.
  • the pin can be designed as a screw and secured by a nut / knurled nut.
  • An edge of the support facing the typist or the front position can be provided with a stop which is designed to secure the file on the support. In other words, it is prevented that the file can slide off the support due to the inclined support.
  • the stop can be provided as part of the support or as a separate component. If the support is made of acrylic / plastic, for example, the stop can be created by reshaping in the direction of the upper surface normal of the support. Alternatively or in addition, screw connections and / or adhesive connections etc. can fasten the stop on the support. The same applies to a stop base on which the actual stop is temporarily or permanently attached.
  • the stop can in particular be designed to be height-adjustable and / or interchangeable and / or rotatable in order to store differently strong documents / files on the one hand a sufficiently secure storage and on the other hand the typist the best possible ergonomics for the Handling the template / file z. B. to enable when turning the page.
  • the stop can make two different heights possible in that a stop bar is plugged into or pulled off a stop base as required.
  • a stop bar can have an uneven-sided L-profile, so that depending on the orientation of the stop bar in relation to the stop base or the support, a different stop height is created or becomes effective.
  • a rotation of the stop bar can be performed, for example, by an axis.
  • magnets can be provided in the stop bar on the one hand and / or in the support or the stop base on the other hand.
  • a stepless stop height can be achieved, for example, by providing an elongated hole in the stop bar through which a screw bolt attached to the support projects and with a wing nut or the like.
  • the stop bar fixed.
  • the stop bar can be made in two parts. Each part can first be rotatably mounted on one side along the front edge of the support. If the end of the stop bar halves opposite the rotatable suspension is raised from the surface of the support or from the stop base, this results in a greater height compared to the surface of the support and thus a better suitability for strong files.
  • the rotatable suspension can be arranged off-center or at the outer ends of the two parts of the stop bar.
  • a fixed, immovable element eg on the stop base
  • this preferably forms an essentially continuous stop surface or stop bar, while after lifting the two movable parts of the stop bar it prevents a file lying on the device from moving at least with its central area in the direction of the Stop base or the user can slip, which could otherwise prevent the two movable parts of the stop bar from being returned to the lower rest position.
  • a particularly stable positioning of the rotatably suspended stop bar (parts) can be ensured by providing an adjustable (eg displaceable) spacer between the surface and the stop bar. This can be provided for each rotatable part of the stop bar. The further this is moved in the direction of the rotatable suspension, the higher the end opposite the suspension is raised. In order to fix the spacer in position, it can be fixed in different positions on the stop bar or on the stop base. This can be done, for example, by means of a step profile on the stop bar and / or a series of notches be guaranteed in the stop base, in which the spacer engages. Alternatively or additionally, a (stepless or stepped) magnetic fixing of the spacer (which may have a permanent magnet for this purpose, for example) can be carried out on the magnetizable stop base or on the magnetizable stop bar.
  • an adjustable spacer eg displaceable spacer between the surface and the stop bar. This can be provided for each rotatable part of the stop bar. The further this is
  • a lower inclination of the support relative to the horizontal is advantageous in the front position and a greater inclination of the support relative to the horizontal in the rear position.
  • the inclination of the support to vary manually, as described above, would in principle be possible here, but not ergonomically / economically.
  • An actuator can therefore be provided, which is set up for the optional and / or configurable dynamic adjustment of an inclination of the support.
  • the actuator can at least partially raise the support depending on a position of the slide relative to the base body and thus incline the support (a horizontal translation paired with a rotation of the support).
  • the actuator can be designed as a pin, roller or the like and can slide or roll, for example, on a backdrop of the base body.
  • the base body can have a link that is inclined with respect to the horizontal, in which the actuator engages or on which the actuator runs or rests.
  • the actuator is attached to the slide or to the support, the actuator is moved up and down in the inclined setting in the course of a horizontal displacement of the slide, whereby the support is tilted accordingly.
  • the actuator can lift the rear or the front edge of the support when the carriage is brought into the rear position (and vice versa).
  • a horizontal displacement in the sense of the present invention can be an instantaneous state which the carriage passes through during the displacement.
  • a front part of the carriage can run in a backdrop of a first inclination and a rear part of the carriage can run in a backdrop of a second inclination, in particular oriented opposite to the first inclination.
  • a horizontal displacement is always superimposed on a rotation of the carriage and the inclined support.
  • An arrangement of the (optionally single) backdrop essentially centrally between a left and a right end of the base body below the support has the advantage that a single roller mounted centrally below the support rolls as an actuator on the backdrop and the file load centrally into the backdrop can initiate.
  • the backdrop can of course also be attached to the support and / or the slide and roll on a spatially fixed roller.
  • the backdrop can also be designed such that the inclination of the support with respect to the horizontal is maximal in a front position and minimal in a rear position.
  • This can be advantageous, for example, if the monitor is at a low height compared to the desk surface. In this way, the support is ideally inclined in the front position to work on the file, while in the rear position the view of the monitor is clear.
  • This arrangement can also be advantageous if the file in the rear position does not have to be viewed at all. Rather, the inclined position of the support is advantageously produced when the carriage is in the front position and thus the file is above the keyboard.
  • the actuator can be activated or deactivated, for example, so that an intervention in the link of the base body is guaranteed or prevented.
  • a pin designed as an actuator can be removed from the support or a part of the slide if a dynamic adjustment of the inclination is not desired and can be re-attached if a dynamic adjustment of the inclination of the support is desired.
  • Several different backdrops with different slopes and / or orientations can also be provided. Depending on the position of the pin (widely inserted or only in a half position) or the position of the pin (e.g. a left or right edge (or "extension") of the base body and the backdrop there), a different dynamic of the inclination adjustment between the front and the rear position of the carriage.
  • the backdrop can advantageously have a rail which can be brought into engagement in different positions with a backdrop base body, which can have an essentially vertical wall.
  • the rail can have pins or similar structures for this purpose, which engage in the base frame body at predefined positions. It has proven to be advantageous to provide at least one pin with a thread at a first end of the rail in order to be able to fix it in a bore in the link body.
  • a second pin, located at the opposite second end of the rail, can also be designed without a thread to hold the height of the rail. In this way, an inadvertent loosening of the positive connection between the rail and the link base body can be avoided.
  • an elastic element e.g. an elastic band
  • a quick and ergonomic adjustment of the inclination of the rail can be done with two pins of different lengths, with a rear pin being shorter and leaving the link base body when the rail is pulled off to the side, while the front and longer pin is still in engagement with the link base body.
  • the rail can also be pulled away from the link body via a rod which is fastened on a side of the rail facing away from the link base body, so that at least one of the pins loses the positive connection with that of the link base body and the rail can be pivoted around the other pin. If the rod is now brought back in the direction of the link body, the shorter pin can engage in another hole in the link body in order to fix the rail in a changed position on the link body.
  • the rail can be designed as an angle or hollow profile. It can in particular be made of plastic or metal, in particular aluminum.
  • the pins can be screw bolts that protrude through the rail.
  • the rail can have a screw at one end, the height of which can be varied by means of a thread with respect to a rolling surface.
  • a roller rolling on the rail therefore sinks more or less onto the screw at the end of the rail, as a result of which the locking force for its return to the rolling surface is increased or reduced.
  • a similar effect can also be brought about in a structure which can be inserted into the end of the rail configured as a hollow profile and which has a groove in which the roller comes to rest at the end of the displacement of the slide. The user can easily adjust the depth of the catch by exchanging or modifying (filing or inserting a filler such as felt).
  • the rolling surface can be provided with a thin, soft covering, in particular felt, in order to reduce operating noise.
  • the base body can be designed and arranged in such a way that it protrudes from the front of the support before being moved and after the shift on the Front (optional) no longer protrudes from the support.
  • the base body can be designed in such a way that it receives the keyboard between it at least in part between a left and a right edge (or extension).
  • components (“extensions”) of the base body are preferably located on both sides, as a result of which the forces of a device (including file) arranged above the keyboard can be introduced into the desk surface without free moments.
  • These components of the base body should be designed as flat as possible so as not to impair the ergonomics when using the keyboard (the slide is then usually in the rear position).
  • a keyboard arranged in front of the typist can carry an off-center support through a centrally arranged base body, a centrally arranged slide etc. in order to hold / handle an off-center template / file.
  • an office part or a client part of a hand file is preferably to be processed at a work station and this is to be arranged centrally in front of the typist or above the keyboard for ergonomic reasons.
  • the support can have a cantilever which extends on one side beyond the base body or is designed to be unfolded, attached or displaced in relation to the support in this direction. Ergonomic work is thus possible with a small volume of the device in the stowed state.
  • the components of the device can be made from a wide variety of suitable materials.
  • wood solid wood, plywood or veneered chipboard
  • aluminum sheet metal
  • plastic acrylic etc.
  • transparent materials have proven to be ergonomically and aesthetically advantageous, since areas behind the work area can be viewed unless a template / file is arranged on the support.
  • an idea according to the invention can be seen in that a horizontal displacement of the file is provided independently of an inclination of the support of a document holder. This ensures a space-saving arrangement of the files both in the front position and in the rear position, so that the monitor must not be positioned higher than necessary to ensure a clear view of the screen.
  • the present invention in particular further offers the difference that a front edge of the file remains in a rear position relative to a front edge of the base body or in a front position in relation to the front edge of the base body protrudes only a few centimeters or not at all, so that a secure stand of the device is ensured in both positions.
  • the support of the device according to the invention has in particular at least 25 cm depth and 35 cm width.
  • the stop has a height between 1.5 cm and 6 cm, in particular between 2.5 cm and 4 cm, relative to the surface of the support.
  • the base body has a clear internal width of at least 45 cm to accommodate the keyboard.
  • a path is provided between the front position and the rear position, in particular at least 13 cm, at least 16 cm, and at most 20 cm to 25 cm.
  • the path of the slide can be limited by stops arranged on the base body, which can be configured step-by-step or continuously by the user.
  • the stops can have latching elements and / or magnets or interact in such a way that the carriage can be snapped into the end positions.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of an original holder according to the invention.
  • Figure 2 is a detailed perspective view of a suspension of a carriage on a base body
  • Figure 3 is a detailed perspective view of a suspension of a carriage on a base body
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of a suspension of a slide over a base body
  • FIG. 5 shows a perspective side view of an exemplary embodiment of the device according to the invention for providing a dynamic adjustment of an inclination of the support in a rear position
  • FIG. 6 shows a perspective side view of an exemplary embodiment of the device according to the invention for providing a dynamic adjustment of an inclination of the support in a front position
  • Figure 7 is a perspective side view of a combination of support and
  • Figure 8 shows a first embodiment of a height-adjustable stop on the front edge of the support in a first position
  • Figure 9 shows a first embodiment of a height-adjustable stop on the front edge of the support in a second position
  • Figure 10 is a perspective view of a support with rotatable
  • Figure 1 1 is a perspective view of a support with rotatable
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of a support with a continuously adjustable stop
  • Figure 13 is a perspective view of a support with separately rotatable
  • Figure 14 is a perspective view of an embodiment with a central backdrop.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device 1 according to the invention, on which a heavy file 2 is arranged as a template.
  • the inclined support 7 has a stop 9 on its front edge, which prevents the file 2 from slipping in the direction of the keyboard 4.
  • the support 7 is arranged over a carriage (not shown) on a base body 5, between the left and right arms of which there is sufficient space for positioning the keyboard 4.
  • the arms of the base body 5 are flattened in the direction of the front position so as not to impede ergonomic handling of the keyboard 4.
  • the booms are arranged in part next to the keyboard 4 and have an overlap of X1 with the keyboard 4 in the viewing direction of the typist (not shown).
  • the front edges of the extension arms of the base body 5 remain only a distance X2 behind the front edge of the keyboard 4. In this way, a secure position of the device 1 is ensured even when the file 2 is moved on the support 7 via the keyboard 4 to a front position.
  • the base body 5 is mounted on the surface of the desk 3 via non-slip rubber feet 8.
  • the support 7 and the stop 9 each have a clear height relative to the surface of the desk 3, so that the keyboard 4 can remain in place when the (not shown) Carriage slides the file 2 or the pad 7 and the stop 9 between the front position in the (shown) rear position.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, in which the slide 6 is attached to the inside of the base body 5 via a ball-bearing guide rail 13.
  • the slide 6 can be moved from the front position into the rear position within the base body 5 comprising the slide 6.
  • the keyboard 4 (not shown) not only has to fit between the extension arms of the base body 5, but also, if appropriate, also between the components of the carriage 6 in order to enable the carriage 6 to be moved ergonomically via the keyboard 4.
  • the guide rail 13 can provide detent positions via which the end positions (front position and rear position) are defined.
  • FIG. 3 shows an embodiment that has been modified compared to FIG. 2 in that the slide 6 is arranged above the base body 5.
  • the guide rail 13 is arranged below the slide 6 and above the base body 5. This enables a particularly narrow configuration of the device 1 according to the invention.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device 1 according to the invention that has been modified compared to FIGS. 2 and 3 such that the carriage 6 encompasses the base body 5.
  • the guide rail 13 is arranged on an inside of the slide 6 and on an outside of the base body 5. This enables a particularly aesthetically advantageous exterior of the device 1.
  • a front position and a rear position of the slide 6 on the base body 5 are via an angle plate 21, which is screwed onto the base body 5, and two magnets M1, M2, which are attached to the slide 6 are realized. If the carriage 6 is arranged in the front position, the magnet M1 adheres to the angle plate 21 and thus ensures that the carriage 6 is easily locked in the front position.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the device 1 according to the invention, in which a dynamic adjustment of the inclination of the support 7 is ensured in that a pin 10 is attached to the support 7 as an actuator.
  • the pin 10 engages in the position shown in a trough 1 1a of a link 11 on the top of the base body 5 and thus ensures a locking position in the rear position of the slide 6.
  • the slide 6 is only form-fitting with a support 7 via a hinge 18 connected.
  • the carriage 6 is horizontally displaced via a guide rail 13 which is screwed to the base body 5.
  • a stop 9 facing edge of the support 7 is guided horizontally over the carriage 6 and a rear edge of the support 7 is additionally raised via the pin 10 and the link 11 when the carriage 6 is pushed into the rear position, a dynamic inclination adjustment of the support 7, as shown in connection with FIG. 6 discussed below.
  • FIG. 6 shows the embodiment shown in FIG. 5, but the carriage 6 and the support 7 are arranged in a front position.
  • the pin 10 has left the trough 11 a and the backdrop 11 has slipped down.
  • the inclination of the support 7 has decreased accordingly, so that a typist (not shown) maintains an essentially identical viewing angle on the surface of the support 7.
  • the oblique displacement of the pin 10 in accordance with the double arrow P1 in conjunction with the horizontal displacement of the slide 6 via the guide rail 13 in accordance with the double arrow P2, thus causes a proportional rotation of the support 7 around the hinges in addition to the translation described in connection with FIGS. 1 to 4 18. If the pin 10 is sunk into the body of the support 7, the support can essentially maintain the inclination shown in FIG.
  • a second (in relation to the backdrop 11) alternatively extending backdrop on the inside of the base body 5 can be used as a support for the pin 10, so that different dynamics depending on a position and / or position of the pin 10 can be realized.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a combination of support 7 and support holder 7a, the latter also being able to be understood as a dynamically adjustable component of the slide 6 according to FIGS. 5 and 6.
  • the support 7 conveys a static inclination of the file (not shown) with respect to the support holder 7a
  • the support holder 7a conveys a dynamic inclination of the support 7 with respect to the base body, not shown, via the pin 10 already presented in FIGS. 5 and 6.
  • Bores 14 and an additional pin 15 can be used to produce an inclination of the support 7 with respect to the support holder 7a.
  • the support 7 is in the Area of the stop 9 is rotatably attached to the support bracket 7a via a hinge 18.
  • a dynamic inclination adjustment is added when the pin 10 is used in conjunction with the backdrop 11 of the base body 5 shown in FIGS. 5 and 6.
  • Figure 8 shows an embodiment of a support 7 according to the invention, which has a height-adjustable stop 9.
  • the stop 9 is designed as an L-profile with different edge lengths. In the position shown, a short edge engages with a groove of a stop base 9a, which results in a total stop height H which can measure, for example, 4 cm.
  • a first magnet M1 arranged in the stop base 9a and a second magnet M2 arranged in the stop 9 act only insignificantly on one another in the arrangement shown.
  • FIG. 9 shows the embodiment shown in FIG. 8 after the stop 9 has been pulled out of the groove of the stop base 9a and rotated through 90 ° in the direction of the typist (not shown).
  • the shorter edge of the stop 9 now acts as a stop 9 with a reduced height h.
  • the stop 9 is now held in the position shown by a force acting between the first magnet M1 and the second magnet M2.
  • the magnets M1, M2 can also be used both in the constellation shown in FIG. 8 and in the configuration shown in FIG. 9 for holding a magnetizable writing instrument. ⁇ . are used.
  • Figure 10 shows a support 7 in an embodiment with a rotatable stop 9, which consists of an unequal L-profile and is rotatably supported on both sides by hinges 17 in scenes 16.
  • a long edge 9a of the stop 9 is embedded in a corresponding recess in the surface of the support 7.
  • the stop 9 is secured against undesired rotation in the direction of the arrow P by a magnet M1 arranged in the support 7 and a magnet M2 interacting with it in the long edge 9c.
  • the dead weight of a file lying on the support 7 secures the stop 9 against undesired rotation.
  • the shorter edge 9b of the stop 9 is effective, so that flat templates or thin files can be handled ergonomically.
  • FIG. 11 shows the embodiment shown in FIG. 10 after rotation of the stop 9 in the direction of the arrow P, the magnets M1 and M2 having to be removed from one another with the application of force.
  • the short edge 9b stabilizes the stop 9 by resting on the support 7 against further rotation, so that the long edge 9c is now effective as a stop and an ergonomic securing of high originals or thick files ensures.
  • the exposed recess 7b in the support 7 in no way interferes with the holding of originals or files, since it only measures approximately the thickness of the long edge 9c.
  • FIG. 12 shows an embodiment of a support 7 with an infinitely height-adjustable stop 9.
  • a screw bolt 19 is inserted into a stop 9. This extends through an elongated hole in the stop base 9a, which is firmly connected to the support 7, the elongated hole being oriented in the transverse direction to the length of the stop 9.
  • a wing nut 20 is provided on the bolt 19 so that it can be tightened by hand when the stop 9 displaced in the direction of the double arrow P has reached the desired height.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a support 7 with separately rotatable stop halves 91, 92 of a stop 9, which are attached via hinges 18 to a stop base 9a in the region of the outer edges of the support 7. While the left stop half 91 is infinitely adjustable and remains erected due to a frictional engagement, the right stop half 92 rests on a block 9d which engages in one of the teeth 9e on the underside of the stop half 92.
  • the roof-shaped arrangement of the stop halves 91, 92 simulates a contour of an underside / front edge of the files 2 and maintains good ergonomics when leafing through the file 2 on the outer edges of the support 7.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, in which a link base body 22 is arranged between a left and a right part of the base body 5.
  • the link base body 22 has front bores 23 and rear bores 24, which are in engagement with a front (longer) pin 28 and a rear (shorter) pin 29, which protrude through a rail 26.
  • the inclination of the rail 26 can be adjusted by engaging the pins 28, 29 with currently free bores 23, 24.
  • the rail 26 is arranged substantially centrally between the left and the right part of the base body 5, so that a rolling body (not shown) attached to the support can roll on a rolling surface 27 in order to bring the support into a steep position and in a front position from a rear position to a flat position.
  • An elastic band 33 is guided through a cutout 25 in the link body 22 and a bore 32 in the rail 26 and secured by means of a bolt 34. The rail is pressed with the link base body 22 by the elastic band 33, so that the positive locking of the pins 28, 29 with the bores 23, 24 is ensured.
  • a knob 37 on a rod 35 By pulling a knob 37 on a rod 35, which is guided according to a double arrow P in a guide 36 in the base body 5, the user can comfortably release the positive fit between the rail 26 and the link base body 22 (proportionally), adjust the inclination and Restore form fit in a different slope.
  • a bore with a thread in the form of a nut 30 is provided such that the head of a screw 31 screwed into the nut 30 is arranged such that it can be adjusted in height.
  • the head of the screw 31 is lowered relative to the rolling surface 27, so that the rolling body (not shown) at the front end of the rail 26 is subjected to an adjustable lowering. In this way, the carriage (not shown) of the device 1 is locked in a forward position via the gravity of the support / file in order to be able to work comfortably in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Anordnung einer Akte (2) oberhalb einer auf einem Schreibtisch (3) befindlichen Tastatur (4) vorgeschlagen. Diese umfasst einen Grundkörper (5), einen Schlitten (6) eine geneigte Auflage (7) zur Aufnahme der Akte (2), wobei die Auflage (7) auf dem Schlitten (6) montiert ist und der Grundkörper (5) eingerichtet ist, auf dem Schreibtisch (3) und/oder der Tastatur (4) angeordnet zu werden und im Zuge einer horizontalen Verschiebung des Schlittens (6) gegenüber dem Grundkörper (5) die geneigte Auflage (7) oberhalb der Tastatur (4) zu führen.

Description

Vorlagenhalter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung einer Akte oberhalb einer auf einem Schreibtisch befindlichen Tastatur. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ergonomische Verbesserungen bei der Handhabung von Vorlagen und Akten an einem Computerarbeitsplatz.
An Computerarbeitsplätzen werden Vorlagenhalter verwendet, um die Schriftstücke, welche zu korrigieren oder abzuschreiben sind, in einer ergonomischen Position zu haltern, in welcher die Schreibkraft den Inhalt der Schriftstücke gut einsehen und Korrekturen am Inhalt gegebenenfalls möglichst ergonomisch vornehmen kann. Üblicherweise werden Vorlagenhalter daher neben der Tastatur oder zwischen der Tastatur und dem Monitor des Computerarbeitsplatzes positioniert. Während die Tastatur an der Vorderkante des Schreibtischs angeordnet wird, um ergonomische Körperhaltung zu ermöglichen, muss die Schreibkraft sich über die Tastatur beugen, um beispielsweise im Dokument zu blättern oder Korrekturen an diesem handschriftlich vorzunehmen. Sofern der Vorlagenhalter neben der Tastatur angeordnet wird, verringert sich zwar gegebenenfalls der Abstand zwischen dem Dokument und der Schreibkraft. Jedoch führt ein auf das Dokument gerichteter Blick zu einer Torsion des Oberkörpers bzw. der Halswirbelsäule, wodurch Kopf- und Nackenschmerzen begünstigt werden.
WO 02/082948 A1 und DE 866 944 zeigen Vorrichtungen, mittels welcher ergonomische Computerarbeitsplätze bereitgestellt werden können. www.fm-kunststofftechnik.de offenbart einen Vorlagenhalter namens„DOCUGLIDE“, welcher eine geneigte Auflage aufweist. Wird der Vorlagenhalter zwischen dem Monitor und der Tastatur angeordnet, ermöglicht die geneigte Auflage eine Positionierung der Vorlage oberhalb der Tastatur, in dem eine schräge Führung der Auflage gegenüber einem Grundkörper vorgesehen ist. Zieht die Schreibkraft die Auflage gegenüber dem Grundkörper zu sich heran, wird zudem eine im Grundkörper angeordnete Stiftablage freigelegt. Durch die schräge Führung der Auflage in bekannten Vorlagenhaltern wird die Vorlage in einer hinteren (dem Monitor zugewandten) Position höher angeordnet als in einer vorgezogenen Position. Dies bedingt, dass der Monitor höher als notwendig eingestellt werden muss, um nicht (anteilig) durch die Vorlage verdeckt zu werden, wodurch die Freiheitsgrade zur Herstellung einer möglichst hohen Arbeitsplatzergonomie abermals verringert werden. Überdies sind viele Vorlagenhalter nicht für den Einsatz mit schweren Handakten geeignet, wie sie in Patent- und Rechtsanwaltskanzleien, in Behörden, bei Gericht und anderswo angelegt und bearbeitet werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. auszuräumen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Anordnung einer Akte oberhalb einer auf einem Schreibtisch befindlichen Tastatur gelöst. Die Vorrichtung könnte auch als„Aktenbutler“,„Aktenschublade“ oder„Vorlagenhalter“ bezeichnet werden. Sie dient der temporären Anordnung der Akte oberhalb der Tastatur, sofern die Akte gehandhabt werden soll (z.B. Korrekturen, Umblättern, Abheften von Schriftstücken, Notizen oder Stempeln). Sofern die auf dem Schreibtisch befindliche Tastatur verwendet werden soll, um beispielsweise Fristen zu notieren, Schriftstücke zu bearbeiten o. ä. kann die Vorrichtung verwendet werden, um die Akte hinter der Tastatur bzw. zwischen der Tastatur und dem Monitor anzuordnen. Hierzu weist die Vorrichtung einen Grundkörper auf, welcher auf dem Schreibtisch angeordnet und insbesondere auf diesem befestigt wird. Hierbei kann eine temporäre Festlegung des Grundkörpers mittels Schrauben, Klemmen o. ä. erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper an/auf der Tastatur angeordnet und optional an dieser befestigt werden. Zudem ist ein Schlitten vorgesehen, welcher eine horizontale Verschiebung gegenüber dem Grundkörper ermöglicht. Eine Auflage zur Aufnahme der Akte ist auf dem Schlitten montiert bzw. am Schlitten montiert. Auf diese Weise kann die Auflage horizontal durch den Schlitten geführt werden. Der Schlitten selbst kann auf dem Schreibtisch rutschen oder abrollen und/oder durch den Grundkörper getragen werden. Mit anderen Worten führt der Grundkörper die horizontale Bewegung des Schlittens, welcher wiederum die Auflage horizontal führt. Die Auflage ist hierbei derart angeordnet, dass sie über die Tastatur gleiten kann. Mit anderen Worten ist zwischen einer Unterseite des Grundköpers und einer Unterseite der Auflage bzw. zwischen der Schreibtischoberfläche und der Auflage von der Position des Schlittens unabhängig stets hinreichend Platz zur Anordnung einer herkömmlichen Tastatur. Insbesondere sind hierzu drei bis sechs Zentimeter Abstand einzuhalten. Der Schlitten bzw. die Auflage für die Akte können unter Vermittlung des Grundkörpers somit entweder in Richtung des Monitors (hintere Position) oder in Richtung der Tastatur bzw. der Schreibkraft (vordere Position) bewegt werden, ohne dass dies einen erheblichen Kraftaufwand bedeuten würde oder die Schreibkraft die Akte bzw. Auflage/Schlitten zu führen hat. Auf diese Weise kann einhändig und außermittig eine auf den Schlitten/die Auflage aufgebrachte Kraft mit horizontaler Komponente die Akte in die vordere bzw. die hintere Position verbringen. Insbesondere können in der vorderen Position und/oder in der hinteren Position Rastungen vorgesehen sein. Mit anderen Worten verbleibt der Schlitten in der vorderen bzw. hinteren Position, sofern nicht eine Mindestkraft auf ihn einwirkt, welche höher als eine Gleitreibungskraft zum Verschieben des Schlittens zwischen den beiden Positionen ist. Im Idealfall genügt ein kurzer Stoß gegen die Auflage/die Akte/den Schlitten, um zwischen der vorderen und der hinteren Position zu wechseln. Ein Positionswechsel der Akte kann auf diese Weise besonders zeiteffizient und ergonomisch erfolgen.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Schlitten kann bevorzugt verschieblich auf oder am Grundkörper befestigt sein. Mit anderen Worten ist eine Führungsschiene oder zumindest ein Rollmechanismus zwischen dem Schlitten und dem Grundkörper vorgesehen, um die Normalkräfte, welche auf den Schlitten wirken, aufzunehmen und somit die Schreibtischoberfläche zu schonen. Bevorzugt können kugelgelagerte Auszüge oder Führungsschienen verwendet werden, um den Schlitten am Grundkörper zu lagern. Hierbei verbleibt der Grundkörper ortsfest auf der Schreibtischoberfläche, während der Schlitten sämtliche Normalkräfte in den Grundkörper anstatt in die Schreibtischoberfläche einleitet.
Der Grundkörper kann zumindest anteilig eine rutschhemmende Unterseite aufweisen. Insbesondere haben sich Gummielemente und/oder saugnapfartige Einrichtungen als geeignete Bestückungen der Unterseite des Grundkörpers herausgestellt. Der Grundkörper kann jedoch auch in anderer Art und Weise, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Schreibtischoberfläche verbunden und an dieser fixiert werden. Beispielswiese können Bohrungen und/oder Schraubösen vorhanden sein, mittels welcher der Grundkörper auf der Schreibtischoberfläche festgeschraubt werden kann. Die Schraubösen können auch an einem Haken angeordnet sein, welcher die Schreibtischkante umfasst und eine Verschraubung mit der Unterseite der Schreibtischplatte ermöglicht.
Weiter bevorzugt kann ein Magnet in die Schreibtischplatte eingelassen und/oder am Grundkörper befestigt sein. Auf diese Weise kann eine magnetische Halterung des Grundkörpers auf der Schreibtischoberfläche bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Klettverschluss für eine Rutschsicherung sorgen. Durch eine rutschhemmende Anordnung des Grundkörpers auf der Schreibtischoberfläche kann eine unerwünschte Verschiebung des Grundkörpers vermieden werden, selbst wenn eine schwere Akte unvorsichtig aus der vorderen in die hintere Position oder andersherum verschoben wird.
Die Auflage kann eine gegenüber einer Richtung der Verschiebung geneigte Anordnung der Akte ermöglichen. Mit anderen Worten stellt die Auflage eine schiefe Ebene bereit, auf welcher die Akte angeordnet werden kann. Hierzu kann der Schlitten eine geneigte Anordnung der (planen) Auflage ermöglichen. Der Schlitten kann eine Keilform aufweisen, so dass die Normale der Auflage in Richtung der Schreibkraft geneigt bzw. der vorderen Position zugewandt ist. Selbstverständlich kann auch ein zusätzlicher Körper zwischen dem Schlitten und der Auflage angeordnet sein, welcher diese und/oder weiter unten beschriebene Funktionen bereitstellt. Im Ergebnis wird die zumindest anteilig horizontale Verschiebung des Schlittens bei zeitgleich geneigter Auflagenoberfläche ermöglicht.
Insbesondere kann die Auflage eine gegenüber dem Schlitten verstellbare Neigung aufweisen. Mit anderen Worten kann die Neigung der Auflage gegenüber der Horizontalen stufenweise oder stufenlos eingestellt werden. Hierzu kann eine Kulisse, welche auf dem Schlitten angeordnet ist, mit einer korrespondierenden Struktur, welche an der Auflage angebracht ist, formschlüssig und/oder kraftschlüssig in unterschiedlichen Stellungen ineinander eingreifen. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich eine Kulisse an der Auflage angeordnet sein. Beispielweise kann ein Stift an unterschiedlichen Positionen durch den Schlitten bzw. die Auflage und die jeweils korrespondierende Kulisse gesteckt werden, wobei die Auflage in Abhängigkeit der Position des Stifts in unterschiedlichen Neigungen auf dem Stift rastet. Der Stift kann als Schraube ausgestaltet und durch eine Mutter/Rändelmutter gesichert werden.
Eine der Schreibkraft bzw. der vorderen Position zugewandte Kante der Auflage kann mit einem Anschlag versehen sein, welcher eingerichtet ist, die Akte auf der Auflage zu sichern. Mit anderen Worten wird verhindert, dass die Akte durch die geneigte Auflage von der Auflage herunterrutschen kann. Je nach Ausführung der Auflage kann der Anschlag als Bestandteil der Auflage oder als separates Bauteil vorgesehen sein. Sofern die Auflage beispielsweise aus Acryl/Kunststoff gefertigt ist, kann der Anschlag durch Umformung in Richtung der oberen Flächennormalen der Auflage entstehen. Alternativ oder zusätzlich können Schraubverbindungen und/oder Klebeverbindungen etc. den Anschlag auf der Auflage befestigen. Entsprechendes gilt für einen Anschlagssockel, auf welchem der tatsächliche Anschlag temporär oder dauerhaft befestigt wird.
Der Anschlag kann insbesondere höhenverstellbar und/oder austauschbar und/oder rotierbar ausgeführt sein, um unterschiedlich starken Vorlagen/Akten einerseits eine hinreichend sichere Lagerung und andererseits der Schreibkraft eine bestmögliche Ergonomie für die Handhabung der Vorlage/Akte z. B. beim Umblättern zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Anschlag zwei unterschiedliche Höhen dadurch ermöglichen, dass eine Anschlagleiste bedarfsweise auf einen Anschlagssockel gesteckt oder von diesem abgezogen wird. Alternativ kann eine Anschlagleiste ein ungleichseitiges L-Profil aufweisen, so dass je nach Orientierung der Anschlagleiste gegenüber dem Anschlagssockel bzw. der Auflage eine unterschiedliche Anschlaghöhe entsteht bzw. wirksam wird. Eine Rotation der Anschlagleiste kann beispielsweise durch eine Achse geführt werden. Um die Anschlagleiste temporär in Position zu halten, können Magnete in der Anschlagleiste einerseits und/oder in der Auflage bzw. dem Anschlagsockel andererseits vorgesehen sein.
Eine stufenlose Anschlaghöhe ist beispielweise dadurch realisierbar, dass ein Langloch in der Anschlagleiste vorgesehen ist, durch welches ein an der Auflage befestigter Schraubbolzen ragt und mit einer Flügelmutter o.ä. die Anschlagleiste fixiert. Alternativ kann die Anschlagleiste zweiteilig ausgeführt sein. Jedes Teil kann zunächst entlang der vorderen Kante der Auflage einseitig drehbar angebracht sein. Wird das jeweils der drehbaren Aufhängung gegenüberliegende Ende der Anschlagleistenhälften von der Oberfläche der Auflage bzw. vom Anschlagsockel angehoben, ergibt sich eine größere Höhe gegenüber der Oberfläche der Auflage und somit eine bessere Eignung für starke Akten. Die drehbare Aufhängung kann außermittig bzw. an den äußeren Enden der zwei Teile der Anschlagleiste angeordnet sein. Beim Anheben der mittig gelegenen Enden der zwei Teile ergibt sich eine giebelförmige Kontur des Anschlages, welche das Höhenprofil der vorderen Kante einer aufgeschlagenen Akte gewissermaßen nachbildet, ohne beim Umblättern zu stören. Zwischen den zwei Teilen der Anschlagleiste kann ein feststehendes unbewegliches Element (z.B. am Anschlagsockel) vorgesehen sein. Dieses bildet mit den zwei Teilen der Anschlagleiste in einer untersten Position bevorzugt eine im Wesentlichen kontinuierliche Anschlagfläche bzw. Anschlagleiste, während es nach dem Anheben der beiden beweglichen Teile der Anschlagleiste verhindert, dass eine auf der Vorrichtung liegende Akte zumindest mit ihrem mittleren Bereich in Richtung des Anschlagsockels bzw. des Anwenders abrutschen kann, wodurch andernfalls eine Rückführung der zwei beweglichen Teile der Anschlagleiste in die untere Ruheposition verhindert werden könnte. Eine besonders stabile Positionierung der drehbar aufgehängten Anschlagleiste(nteile) kann dadurch gewährleistet werden, dass ein justierbarer (z.B. verschieblicher) Abstandshalter zwischen der Oberfläche und der Anschlagleiste vorgesehen ist. Dieser kann für jeden drehbaren Teil der Anschlagleiste vorgesehen sein. Je weiter dieser in Richtung der drehbaren Aufhängung verbracht wird, desto höher wird das der Aufhängung gegenüberliegende Ende angehoben. Um den Abstandshalter an seiner Position zu fixieren, kann dieser an in unterschiedlichen Positionen an der Anschlagleiste bzw. am Anschlagsockel festgelegt werden. Dies kann beispielsweise durch ein Stufenprofil an der Anschlagleiste und/oder eine Reihe von Kerben im Anschlagsockel gewährleistet werden, in welche der Abstandshalter eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann eine (stufenlose oder gestufte) magnetische Fixierung des Abstandshalters (welcher hierzu z.B. einen Permanentmagneten aufweisen kann) am magnetisierbaren Anschlagsockel bzw. an der magnetisierbaren Anschlagleiste erfolgen.
Mitunter kann es vorteilhaft sein, die Neigung der Auflage zwischen der vorderen Position und der hinteren Position zu verändern, um stets einen rechtwinkligen Blick auf die Vorlage/Akte zu gewährleisten. Mit anderen Worten ist in der vorderen Position eine geringere Neigung der Auflage gegenüber der Horizontalen und in der hinteren Position eine stärkere Neigung der Auflage gegenüber der Horizontalen vorteilhaft. Die Neigung der Auflage manuell zu variieren, wie dies oben beschrieben worden ist, wäre hier zwar grundsätzlich möglich, jedoch nicht ergonomisch/wirtschaftlich. Daher kann ein Stellglied vorgesehen werden, welches zur wahlweisen und/oder konfigurierbaren dynamischen Verstellung einer Neigung der Auflage eingerichtet ist. Hierzu kann das Stellglied die Auflage in Abhängigkeit einer Position des Schlittens gegenüber dem Grundkörper zumindest anteilig anheben und die Auflage somit neigen (eine horizontale Translation gepaart mit einer Rotation der Auflage). Das Stellglied kann als Stift, Rolle o. ä. ausgestaltet sein und beispielweise auf einer Kulisse des Grundkörpers gleiten bzw. abrollen. Mit anderen Worten kann der Grundkörper eine gegenüber der Horizontalen geneigte Kulisse aufweisen, in welche das Stellglied eingreift bzw. auf welcher das Stellglied läuft oder ruht. Indem das Stellglied am Schlitten oder an der Auflage befestigt ist, wird im Zuge einer horizontalen Verschiebung des Schlittens das Stellglied in der geneigten Kulisse auf- bzw. abwärts bewegt, wodurch die Auflage entsprechend gekippt wird. Insbesondere kann das Stellglied hierzu die hintere oder die vordere Kante der Auflage anheben, wenn der Schlitten in die hintere Stellung gebracht wird (und andersherum).
Eine horizontale Verschiebung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein momentaner Zustand sein, welchen der Schlitten bei der Verschiebung durchläuft. Hierbei kann ein vorderer Teil des Schlittens in einer Kulisse einer ersten Neigung und ein hinterer Teil des Schlittens in einer Kulisse einer zweiten, insbesondere der ersten Neigung entgegengesetzt orientierten Neigung laufen. Auf diese Weise ist eine horizontale Verschiebung stets einer Rotation des Schlittens sowie der geneigten Auflage überlagert.
Eine Anordnung der (optional einzigen) Kulisse im Wesentlichen mittig zwischen einem linken und einem rechten Ende des Grundkörpers unterhalb der Auflage hat den Vorteil, dass eine einzige, mittig unterhalb der Auflage montierte Rolle als Stellglied auf der Kulisse abrollen und die Aktenlast zentral in die Kulisse einleiten kann. Im Sinne der kinematischen Umkehr kann die Kulisse selbstverständlich auch an der Auflage und/oder dem Schlitten befestigt sein und auf einer räumlich feststehenden Rolle abrollen.
Durch die Kinematik zwischen dem Stellglied und der Kulisse können auch Rastpositionen realisiert werden, in welchen das Eigengewicht der Vorrichtung bzw. die zusätzliche Masse der Vorlage/Akte das Stellglied in Mulden oder Nuten drückt, wenn der Schlitten in der vorderen und/oder hinteren Position angelangt ist. Ersichtlich kann die Kulisse auch derart ausgestaltet werden, dass die Neigung der Auflage gegenüber der Horizontalen in einer vorderen Stellung maximal und in einer hinteren Stellung minimal ist. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn der Monitor eine geringe Höhe gegenüber der Schreibtischoberfläche aufweist. Auf diese Weise ist in der vorderen Stellung die Auflage ideal geneigt, um an der Akte zu arbeiten, während in der hinteren Position der Blick auf den Monitor freigegeben ist. Zudem kann diese Anordnung vorteilhaft sein, wenn die Akte in der hinteren Stellung überhaupt nicht eingesehen werden muss. Vielmehr wird die geneigte Stellung der Auflage dann vorteilhaft hergestellt, wenn der Schlitten in der vorderen Stellung und somit die Akte über der Tastatur befindlich sind.
Das Stellglied kann beispielsweise aktiviert oder deaktiviert werden, so dass ein Eingriff in die Kulisse des Grundkörpers gewährleistet oder verhindert ist. Beispielsweise kann ein als Stellglied ausgestalteter Stift aus der Auflage bzw. einem Teil des Schlittens entfernt werden, sofern eine dynamische Verstellung der Neigung nicht erwünscht ist und wieder angebracht werden, sofern eine dynamische Verstellung der Neigung der Auflage gewünscht ist. Auch können mehrere unterschiedliche Kulissen mit unterschiedlichen Steigungen und/oder Ausrichtungen vorgesehen sein. Je nach Stellung des Stiftes (weit eingeführt oder nur in einer Halbstellung) bzw. Position des Stiftes (z.B. einem linken oder rechten Rand (oder „Ausleger“) des Grundkörpers und der dortigen Kulisse zugewandt) wird somit eine unterschiedliche Dynamik der Neigungsverstellung zwischen der vorderen und der hinteren Position des Schlittens realisiert. Die Kulisse kann vorteilhaft eine Schiene aufweisen, welche in unterschiedlichen Stellungen mit einem Kulissengrundkörper, welcher eine im Wesentlichen vertikale Wandung aufweisen kann, in Eingriff gebracht werden kann. Insbesondere kann die Schiene hierzu Pins oder ähnliche Strukturen aufweisen, welche an vordefinierten Positionen in den Kulissengrundkörper eingreifen. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, zumindest einen Pin an einem ersten Ende der Schiene mit einem Gewinde zu versehen, um diesen in einer Bohrung im Kulissengrundkörper fixieren zu können. Ein zweiter, am gegenüberliegenden zweiten Ende der Schiene angeordneter Pin kann zum Halten der Höhe der Schiene auch ohne Gewinde ausgeführt werden. Auf diese Weise kann ein versehentliches Lösen des Formschlusses zwischen der Schiene und dem Kulissengrundkörper vermieden werden. Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Schiene über ein elastisches Element (z.B. einen Gummizug), welches den Kulissengrundkörper durchragt und an einer zur Schiene gegenüberliegenden Position am Kulissengrundkörper anliegt, an den Kulissengrundkörper gedrückt wird und der Formschluss zweier Pins, von welchen nun keiner ein Gewinde aufweisen muss, gesichert wird.
Eine rasche und ergonomische Verstellung der Neigung der Schiene kann durch zwei unterschiedlich lange Pins erfolgen, wobei ein hinterer Pin kürzer ausgeführt ist und beim seitlichen Abziehen der Schiene den Kulissengrundkörper verlässt, während der vordere und längere Pin noch in Eingriff mit dem Kulissengrundkörper steht. Hierzu kann die Schiene auch über eine Stange, welche auf einer dem Kulissengrundkörper abgewandten Seite der Schiene befestigt ist, vom Kulissengrundkörper weggezogen werden, so dass mindestens einer der Pins den Formschluss mit der dem Kulissengrundkörper verliert und die Schiene um den anderen Pin geschwenkt werden kann. Wird die Stange nun wieder in Richtung des Kulissengrundkörpers gebracht, kann der kürzere Pin in eine andere Bohrung des Kulissengrundkörpers eingreifen, um die Schiene in veränderter Lage am Kulissengrundkörper zu fixieren.
Die Schiene kann als Winkel oder Hohlprofil ausgestaltet sein. Sie kann insbesondere aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, ausgeführt sein. Die Pins können Schraubbolzen sein, welche die Schiene durchragen.
Um die Stärke der Rastpositionen an die Anwenderwünsche anpassen zu können, kann die Schiene eine Schraube an einem Ende aufweisen, deren Höhe durch ein Gewinde bezüglich einer Abrolloberfläche variiert werden kann. Eine auf der Schiene abrollende Rolle sinkt am Ende der Schiene somit mehr oder weniger auf die Schraube ab, wodurch die Rastkraft zu ihrer Rückkehr auf die Abrolloberfläche verstärkt oder verringert wird. Ein ähnlicher Effekt kann auch eine in das Ende der als Hohlprofil ausgestalteten Schiene einsteckbare Struktur herbeigeführt werden, welche eine Nut aufweist, in welcher die Rolle am Ende der Verschiebung des Schlittens zu liegen kommt. Durch Austausch oder Modifikation (Ausfeilen oder Einlegen eines Füllstoffes wie z.B. Filz) kann der Anwender die Tiefe der Rastung einfach einstellen.
Die Abrolloberfläche kann mit einem dünnen, weichen Belag, insbesondere Filz, versehen sein, um Betriebsgeräusche zu verringern.
Um zu vermeiden, dass bei Handhabung schwerer Vorlagen/dicker Akten die Vorrichtung in der vorderen Stellung auf die Tastatur bzw. in Richtung der Schreibkraft kippt, kann der Grundkörper derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass er vor der Verschiebung an einer Vorderseite gegenüber der Auflage hervorsteht und nach der Verschiebung an der Vorderseite (optional) nicht mehr gegenüber der Auflage hervorsteht. Mit anderen Worten kann der Grundkörper so ausgestaltet sein, dass er die Tastatur zumindest anteilig zwischen einem linken und einem rechten Rand (oder Ausleger) zwischen sich aufnimmt. Neben der Tastatur befinden sich bevorzugt beidseitig Bestandteile („Ausleger“) des Grundkörpers, wodurch die Kräfte einer oberhalb der Tastatur angeordneten Vorrichtung (inkl. Akte) in die Schreibtischoberfläche eingeleitet werden können, ohne dass sich freie Momente ergeben. Diese Bestandteile des Grundkörpers sollten möglichst flach ausgestaltet werden, um die Ergonomie bei der Verwendung der Tastatur (der Schlitten befindet sich dann üblicherweise in der hinteren Position) nicht zu beeinträchtigen.
Je nach Aufgabenbereich der Schreibkraft bzw. der Büroarbeitskraft kann es von Vorteil sein, wenn die Auflage asymmetrisch bezüglich des Grundkörpers ausgestaltet bzw. angeordnet ist. Mit anderen Worten kann eine zentriert vor der Schreibkraft angeordnete Tastatur durch einen mittig angeordneten Grundkörper, einen mittig angeordneten Schlitten etc. eine außermittig angeordnete Auflage tragen, um eine außermittig angeordnete Vorlage/Akte zu haltern/zu handhaben. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn an einem Arbeitsplatz bevorzugt ein Amtsteil bzw. ein Mandantenteil einer Handakte zu bearbeiten ist und dieser aus ergonomischen Gesichtspunkten mittig vor der Schreibkraft bzw. über der Tastatur zentriert angeordnet werden soll. Die Auflage kann hierzu einen Ausleger aufweisen, welcher sich einseitig über den Grundkörper hinaus erstreckt oder eingerichtet ist, in diese Richtung ausgeklappt, angebracht oder gegenüber der Auflage verschoben zu werden. Somit ist ein ergonomisches Arbeiten bei gleichzeitig geringem Volumen der Vorrichtung in verstautem Zustand möglich.
Die Bestandteile der Vorrichtung können aus unterschiedlichsten geeigneten Materialen gefertigt werden. Beispielsweise kann Holz (Vollholz, Sperrholz oder furnierte Spanplatte), Aluminium, Blech, Kunststoff, Acryl etc. verwendet werden, um eine erfindungsgemäße Vorrichtung herzustellen. Insbesondere haben transparente Werkstoffe sich als ergonomisch und ästhetisch vorteilhaft herausgestellt, da dahintergelegene Bereiche des Arbeitsplatzes eingesehen werden können, sofern keine Vorlage/Akte auf der Auflage angeordnet ist.
Zusammengefasst kann ein erfindungsgemäßer Gedanke darin gesehen werden, dass eine horizontale Verschiebung der Akte unabhängig von einer Neigung der Auflage eines Vorlagenhalters bereitgestellt wird. Hierdurch kann eine platzsparende Anordnung der Akte sowohl in der vorderen Position als auch in der hinteren Position gewährleistet werden, so dass der Monitor nicht höher als notwendig zu positionieren ist, um freie Sicht auf den Bildschirm zu gewährleisten. Gegenüber bekannten Vorlagenhaltern bietet die vorliegende Erfindung insbesondere weiter den Unterschied, dass eine vordere Kante der Akte in einer hinteren Stellung gegenüber einer vorderen Kante des Grundkörpers zurückbleibt bzw. in einer vorderen Stellung gegenüber der vorderen Kante des Grundkörpers nur wenige Zentimeter oder gar nicht hervorsteht, so dass in beiden Positionen ein sicherer Stand der Vorrichtung gewährleistet ist.
Die Auflage der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist insbesondere mindestens 25 cm Tiefe und 35 cm Breite auf. Der Anschlag weist eine Höhe zwischen 1 ,5 cm und 6 cm, insbesondere zwischen 2,5 cm und 4 cm gegenüber der Oberfläche der Auflage auf. Der Grundkörper weist zur Aufnahme der T astatur eine lichte innere Breite von mindestens 45 cm auf. Zwischen der vorderen Position und der hinteren Position sind insbesondere mindestens 13 cm bevorzugt, mindestens 16 cm, maximal 20 cm bis 25 cm geführter Weg vorgesehen. Der Weg des Schlittens kann über am Grundkörper angeordnete, vom Anwender stufenweise oder stufenlos konfigurierbare Anschläge begrenzt werden. Die Anschläge können Rastelemente und/oder Magnete aufweisen oder mit solchen Zusammenwirken, um den Schlitten wahlweise in den Endpositionen einrasten zu lassen.
Die vorliegenden Merkmale, Merkmalskombination und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Vorlagenhalters;
Figur 2 eine perspektivische Detailansicht einer Aufhängung eines Schlittens an einem Grundkörper;
Figur 3 eine perspektivische Detailansicht einer Aufhängung eines Schlittens auf einem Grundkörper;
Figur 4 eine perspektivische Detailansicht einer Aufhängung eines Schlittens über einem Grundkörper;
Figur 5 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung einer dynamischen Verstellung einer Neigung der Auflage in einer hinteren Position;
Figur 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung einer dynamischen Verstellung einer Neigung der Auflage in einer vorderen Position;
Figur 7 eine perspektivische Seitenansicht einer Kombination aus Auflage und
Schlitten zur Bereitstellung einer verstellbaren Neigung der Auflage; Figur 8 ein erstes Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Anschlags an der vorderen Kante der Auflage in einer ersten Position;
Figur 9 ein erstes Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Anschlags an der vorderen Kante der Auflage in einer zweiten Position;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Auflage mit rotierbarem
Anschlag in einer ersten Position;
Figur 1 1 eine perspektivische Darstellung einer Auflage mit rotierbarem
Anschlag in einer zweiten Position;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung einer Auflage mit stufenlos verstellbarem Anschlag;
Figur 13 eine perspektivische Darstellung einer Auflage mit separat rotierbaren
Anschlaghälften, und
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit zentraler Kulisse.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , auf welcher eine schwere Akte 2 als Vorlage angeordnet ist. Die geneigte Auflage 7 weist an ihrer Vorderkante einen Anschlag 9 auf, welcher ein Abrutschen der Akte 2 in Richtung der Tastatur 4 verhindert. Die Auflage 7 ist über einem (nicht dargestellten) Schlitten auf einem Grundkörper 5 angeordnet, zwischen dessen linkem und rechtem Ausleger hinreichend Platz zur Positionierung der Tastatur 4 besteht. Die Ausleger des Grundkörpers 5 sind in Richtung der vorderen Position abgeflacht ausgeführt, um eine ergonomische Handhabung der Tastatur 4 nicht zu behindern. Die Ausleger sind anteilig neben der Tastatur 4 angeordnet und weisen in Blickrichtung der (nicht dargestellten) Schreibkraft einen Überlapp von X1 mit der Tastatur 4 auf. Die Vorderkanten der Ausleger des Grundkörpers 5 bleiben lediglich um eine Strecke X2 hinter der Vorderkante der Tastatur 4 zurück. Auf diese Weise ist auch beim Verschieben der Akte 2 auf der Auflage 7 über die Tastatur 4 in eine vordere Position ein sicherer Stand der Vorrichtung 1 gewährleistet. Der Grundkörper 5 ist über rutschhemmende Gummifüße 8 auf der Oberfläche des Schreibtischs 3 gelagert. Die Auflage 7 sowie der Anschlag 9 weisen jeweils eine lichte Höhe gegenüber der Oberfläche des Schreibtischs 3 auf, so dass die Tastatur 4 an Ort und Stelle verblieben kann, wenn der (nicht dargestellte) Schlitten die Akte 2 bzw. die Auflage 7 und den Anschlag 9 zwischen der vorderen Position in die (dargestellte) hintere Position verbringt.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei welcher der Schlitten 6 über eine kugelgelagerte Führungsschiene 13 innenseitig am Grundkörper 5 angebracht ist. Wie durch den Doppelpfeil P gekennzeichnet lässt sich der Schlitten 6 innerhalb des den Schlitten 6 umfassenden Grundkörpers 5 aus der vorderen Position in die hintere Position verbringen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist entscheidend, dass die Tastatur 4 (nicht dargestellt) nicht nur zwischen die Ausleger des Grundkörpers 5, sondern gegebenenfalls auch zwischen die Bestandteile des Schlittens 6 passen muss, um ein ergonomisches Verschieben des Schlittens 6 über die Tastatur 4 zu ermöglichen. Die Führungsschiene 13 kann Raststellungen bereitstellen, über welche die Endpositionen (vordere Position und hintere Position) definiert sind.
Figur 3 zeigt eine gegenüber Figur 2 dahingehend veränderte Ausführungsform, dass der Schlitten 6 oberhalb des Grundkörpers 5 angeordnet ist. Hierzu ist die Führungsschiene 13 unterhalb des Schlittens 6 und oberhalb des Grundkörpers 5 angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders schmale Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
Figur 4 zeigt eine gegenüber den Figuren 2 und 3 dahingehend geänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , dass der Schlitten 6 den Grundkörper 5 umgreift. Mit anderen Worten ist die Führungsschiene 13 an einer Innenseite des Schlittens 6 und an einer Außenseite des Grundkörpers 5 angeordnet. Dies ermöglicht ein besonders ästhetisch vorteilhaftes Äußeres der Vorrichtung 1. Eine vordere Position und eine hintere Position des Schlittens 6 auf dem Grundkörper 5 werden über ein Winkelblech 21 , welches am Grundkörper 5 angeschraubt ist, und zwei Magnete M1 , M2, welche am Schlitten 6 angebracht sind, realisiert. Ist der Schlitten 6 in der vorderen Position angeordnet, haftet der Magnet M1 am Winkelblech 21 und sorgt somit für eine leichte Arretierung des Schlittens 6 in der vorderen Position. Wird der Schlitten 6 in die hintere Position verbracht, haftet der Magnet M2 am Winkelblech 21 und sorgt somit für eine leichte Arretierung des Schlittens 6 in der hinteren Position. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass entsprechende Mechanismen auch umgekehrt derart ausgestaltet werden können, dass die Magneten M1 , M2 feststehend am Grundkörper 5 und das Winkelblech 21 beweglich am Schlitten 6 angeordnet werden könnten, ohne die vorbeschriebene Funktion einzubüßen. Auch kann ein jeweiliges Winkelblech den Anschlag für einen zwischen diesen angeordneten Magneten darstellen. Darüber hinaus ist das dargestellte Prinzip auf sämtliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung übertragbar. Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei welchem eine dynamische Verstellung der Neigung der Auflage 7 dadurch gewährleistet wird, dass ein Stift 10 als Stellglied an der Auflage 7 befestigt ist. Der Stift 10 greift in der dargestellten Stellung in eine Mulde 1 1a einer Kulisse 11 an der Oberseite des Grundkörpers 5 ein und gewährleistet somit eine Raststellung in der hinteren Stellung des Schlittens 6. Der Schlitten 6 ist lediglich über ein Scharnier 18 mit der Auflage 7 formschlüssig verbunden. Der Schlitten 6 wird über eine Führungsschiene 13, welche am Grundkörper 5 verschraubt ist, wie gehabt horizontal verschoben. Indem die dem Anschlag 9 zugewandte Kante der Auflage 7 horizontal über den Schlitten 6 geführt wird und eine hintere Kante der Auflage 7 über den Stift 10 und die Kulisse 11 zusätzlich angehoben wird, wenn der Schlitten 6 in die hintere Stellung geschoben wird, ergibt sich eine dynamische Neigungsverstellung der Auflage 7, wie dies in Verbindung mit der nachfolgend diskutieren Figur 6 dargestellt wird.
Figur 6 zeigt die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform, wobei jedoch der Schlitten 6 und die Auflage 7 in einer vorderen Position angeordnet sind. Der Stift 10 hat die Mulde 11 a verlassen und ist die Kulisse 11 heruntergerutscht. Die Neigung der Auflage 7 hat sich entsprechend verringert, so dass eine (nicht dargestellte) Schreibkraft einen im Wesentlichen identischen Blickwinkel auf die Oberfläche der Auflage 7 behält. Die schräge Verschiebung des Stifts 10 entsprechend dem Doppelpfeil P1 bewirkt in Verbindung mit der horizontalen Verschiebung des Schlittens 6 über die Führungsschiene 13 entsprechend dem Doppelpfeil P2 somit zusätzlich zur in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Translation eine anteilige Rotation der Auflage 7 um die Scharniere 18. Wird der Stift 10 in den Korpus der Auflage 7 versenkt, kann die Auflage im Wesentlichen die in Figur 6 dargestellte Neigung beibehalten, wenn der Schlitten 6 in die hintere Stellung verbracht wird. Optional kann auch eine zweite (gegenüber der Kulisse 1 1 ) alternativ verlaufende Kulisse an der Innenseite des Grundkörpers 5 als Auflager des Stifts 10 verwendet werden, so dass unterschiedliche Dynamiken in Abhängigkeit einer Position und/oder Stellung des Stiftes 10 realisierbar sind.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kombination aus Auflage 7 und Auflagenhalter 7a, wobei letzterer auch als dynamisch verstellbarer Bestandteil des Schlittens 6 entsprechend den Figuren 5 und 6 verstanden werden könnte. Während die Auflage 7 eine statische Neigung der (nicht dargestellten) Akte gegenüber dem Auflagenhalter 7a vermittelt, vermittelt der Auflagenhalter 7a über den bereits in den Figuren 5 und 6 vorgestellten Stift 10 als Stellglied eine dynamische Neigung der Auflage 7 gegenüber dem nicht dargestellten Grundkörper. Über Bohrungen 14 und einen zusätzlichen Stift 15 kann eine Neigung der Auflage 7 gegenüber der Auflagenhalterung 7a hergestellt werden. Je weiter der Stift 15 in Richtung der Hinterkante der Auflagenhalterung 7a eingesteckt wird, desto geringer ist die statische Neigung der Auflage 7. Die Auflage 7 ist im Bereich des Anschlags 9 über ein Scharnier 18 an der Auflagenhalterung 7a drehbar befestigt. Zu der mittels des Stiftes 15 und den Bohrungen 14 definierten statischen Neigung kommt bei Verwendung des Stifts 10 in Verbindung mit der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Kulisse 1 1 des Grundkörpers 5 eine dynamische Neigungsverstellung hinzu.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auflage 7, welche einen höhenverstellbaren Anschlag 9 aufweist. Der Anschlag 9 ist hierbei als L-Profil mit unterschiedlichen Kantenlängen ausgestaltet. Eine kurze Kante steht in der dargestellten Position mit einer Nut eines Anschlagssockels 9a in Eingriff, wodurch sich eine gesamte Anschlaghöhe H ergibt, welche beispielsweise 4 cm messen kann. Ein im Anschlagssockel 9a angeordneter erster Magnet M1 und ein im Anschlag 9 angeordneter zweiter Magnet M2 wirken in der dargestellten Anordnung nur unwesentlich aufeinander ein.
Figur 9 zeigt die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform, nachdem der Anschlag 9 aus der Nut des Anschlagssockels 9a gezogen und um 90° in Richtung der (nicht dargestellten) Schreibkraft rotiert wurde. Die kürzere Kante des Anschlags 9 wirkt nun als Anschlag 9 mit verringerter Höhe h. Der Anschlag 9 wird nun durch eine zwischen dem ersten Magnet M1 und dem zweiten Magnet M2 wirkende Kraft in der dargestellten Position gehaltert. Die Magnete M1 , M2 können zudem sowohl in der in Figur 8 als auch in der in Figur 9 dargestellten Konstellation zur Halterung eines magnetisierbaren Schreibgerätes u. ä. verwendet werden.
Figur 10 zeigt eine Auflage 7 in einer Ausführungsform mit rotierbarem Anschlag 9, welcher aus einem ungleichseitigen L-Profil besteht und beidseitig über Scharniere 17 in Kulissen 16 rotierbar gehaltert wird. Eine lange Kante 9a des Anschlags 9 ist in eine korrespondierende Ausnehmung der Oberfläche der Auflage 7 eingelassen. Gegen eine unerwünschte Rotation in Richtung des Pfeils P wird der Anschlag 9 durch einen in der Auflage 7 angeordneten Magneten M1 und einen mit diesem wechselwirkenden Magneten M2 in der langen Kante 9c gesichert. Zudem sichert das Eigengewicht einer auf der Auflage 7 liegenden Akte den Anschlag 9 gegen eine unerwünschte Rotation. In der dargestellten Position ist die kürzere Kante 9b des Anschlags 9 wirksam, so dass flache Vorlagen bzw. dünne Akten ergonomisch gehandhabt werden können.
Figur 11 zeigt die in Figur 10 dargestellte Ausführungsform nach einer Rotation des Anschlags 9 in Richtung des Pfeils P, wobei die Magnete M1 und M2 unter Kraftaufwand voneinander entfernt werden mussten. Die kurze Kante 9b stabilisiert den Anschlag 9 durch Anlage auf der Auflage 7 gegen eine weitere Verdrehung, so dass die lange Kante 9c nun als Anschlag wirksam ist und eine ergonomische Sicherung hoher Vorlagen bzw. dicker Akten sicherstellt. Die freiliegende Ausnehmung 7b in der Auflage 7 stört die Halterung von Vorlagen bzw. Akten keineswegs, da sie in etwa nur die Stärke der langen Kante 9c bemisst.
Figur 12 zeigt eine Ausführungsform einer Auflage 7 mit stufenlos höhenverstellbarem Anschlag 9. Hierzu ist in einen Anschlag 9 ein Schraubbolzen 19 eingelassen. Dieser durchragt ein Langloch im Anschlagsockel 9a, welcher fest mit der Auflage 7 verbunden ist, wobei das Langloch in Querrichtung zur Länge des Anschlags 9 orientiert ist. Eine Flügelmutter 20 ist auf dem Schraubbolzen 19 dafür vorgesehen, per Hand dann angezogen zu werden, wenn der Anschlag 9 in Richtung des Doppelpfeils P verschoben die erwünschte Höhe erreicht hat.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Auflage 7 mit separat rotierbaren Anschlaghälften 91 , 92 eines Anschlages 9, welche über Scharniere 18 an einem Anschlagsockel 9a im Bereich der Außenkanten der Auflage 7 angebracht sind. Während die linke Anschlaghälfte 91 stufenlos verstellbar ist und aufgrund eines Reibschlusses aufgestellt bzw. ausgestellt verbleibt, ruht die rechte Anschlaghälfte 92 auf einem Block 9d, welcher in einen der Zähne 9e an der Unterseite der Anschlaghälfte 92 eingreift. Die dachförmige Anordnung der Anschlaghälften 91 , 92 bildet eine Kontur einer Unterseite/Vorderkante der Akten 2 nach und bewahrt an den Außenkanten der Auflage 7 eine gute Ergonomie beim Blättern in der Akte 2.
Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei welcher ein Kulissengrundkörper 22 zwischen einem linken und einem rechten Teil des Grundkörpers 5 angeordnet ist. Der Schlitten und die Auflage sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Kulissengrundkörper 22 weist vordere Bohrungen 23 und hintere Bohrungen 24 auf, welche mit einem vorderen (längeren) Pin 28 und einem hinteren (kürzeren) Pin 29, welche eine Schiene 26 durchragen, in Eingriff stehen. Die Schiene 26 kann hinsichtlich ihrer Neigung verstellt werden, indem die Pins 28,29 mit derzeit freien Bohrungen 23,24 in Eingriff gebracht werden. Die Schiene 26 ist im Wesentlichen mittig zwischen dem linken und dem rechten Teil des Grundkörpers 5 angeordnet, sodass ein an der Auflage befestigter Rollkörper (nicht dargestellt) auf einer Abrolloberfläche 27 abrollen kann, um die Auflage in einer vorderen Position in eine steile Lage und in einer hinteren Position in eine flache Lage zu bringen. Durch einen Ausschnitt 25 im Kulissengrundkörper 22 und eine Bohrung 32 in der Schiene 26 ist ein elastisches Band 33 geführt und mittels eines Riegels 34 gesichert. Durch das elastische Band 33 wird die Schiene mit dem Kulissengrundkörper 22 verpresst, sodass der Formschluss der Pins 28, 29 mit den Bohrungen 23, 24 gesichert ist. Durch Ziehen an einem Knauf 37 auf einer Stange 35, welche gemäß einem Doppelpfeil P in einer Führung 36 im Grundkörper 5 geführt ist, kann der Anwender komfortabel den Formschluss zwischen der Schiene 26 und dem Kulissengrundkörper 22 (anteilig) lösen, die Neigung verstellen und den Formschluss in einer anderen Neigung wiederherstellen. An einem vorderen Ende der Schiene 26 ist eine Bohrung mit einem Gewinde in Form einer Mutter 30 derart vorgesehen, dass der Kopf einer in die Mutter 30 geschraubten Schraube 31 höhenverstellbar angeordnet ist. Der Kopf der Schraube 31 ist gegenüber der Abrolloberfläche 27 abgesenkt, sodass der (nicht dargestellte) Rollkörper am vorderen Ende der Schiene 26 eine justierbare Absenkung erfährt. Auf diese Weise wird der Schlitten (nicht dargestellt) der Vorrichtung 1 in einer vorderen Position über die Schwerkraft der Auflage/Akte verrastet, um in dieser Position komfortabel arbeiten zu können.
Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Figuren 1 bis 13 Bezug genommen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Akte
3 Schreibtisch
4 Tastatur
5 Grundkörper
6 Schlitten
7 Auflage
7a Auflagenhalter
7b Ausnehmung
8 Gummifuß
9 Anschlag
9a Anschlagsockel
9b kurze Kante
9c lange Kante
9d Block
9e Zähne
10 Stift
1 1 Kulisse
11 a Mulde
13 Führungsschiene
14 Bohrung
15 Stift
16 Kulisse
17 Scharnier
18 Scharnier
19 Schraubbolzen
20 Flügelmutter
21 Winkelblech
22 Kulissengrundkörper
23 vordere Bohrungen
24 hintere Bohrungen
25 Ausschnitt
26 Schiene
27 Abrolloberfläche
28 vorderer (längerer Pin) 29 hinterer (kürzerer Pin) 30 Mutter
31 metrische Schraube
32 Bohrung
33 elastisches Band 34 Riegel
35 Stange
36 Führung
37 Knauf
91 , 92 Anschlaghälften h Höhe
H Höhe
M1 erster Magnet M2 zweiter Magnet
P, P1 , P2 Pfeil
X1 Überstand
X2 Strecke

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Anordnung einer Akte (2) oberhalb einer auf einem Schreibtisch (3) befindlichen Tastatur (4) umfassend:
. einen Grundkörper (5),
. einen Schlitten (6) und
eine geneigte Auflage (7) zur Aufnahme der Akte (2), wobei
. die Auflage (7) auf dem Schlitten (6) montiert ist und
der Grundkörper (5) eingerichtet ist, auf dem Schreibtisch (3) und/oder der Tastatur (4) angeordnet zu werden und im Zuge einer horizontalen Verschiebung des Schlittens (6) gegenüber dem Grundkörper (5) die geneigte Auflage (7) oberhalb der Tastatur (4) zu führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Schlitten (6) verschieblich auf oder am
Grundkörper (5) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (5) zumindest anteilig eine rutschhemmende Unterseite (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auflage (7)
eine schiefe Ebene bereitstellt und/oder eine gegenüber dem Schlitten (6) verstellbare Neigung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Auflage (7) einen Anschlag (9) aufweist, welcher eingerichtet ist, die Akte (2) auf der Auflage (7) zu sichern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Anschlag (9) höhenverstellbar und/oder
austauschbar und/oder rotierbar ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
ein Stellglied (1 ), welches zur dynamischen Verstellung einer Neigung der Auflage (7) eingerichtet ist, indem es die Auflage (7) in Abhängigkeit einer Position des Schlittens (6) gegenüber dem Grundkörper (5) zumindest anteilig anhebt, insbesondere dadurch, dass es auf einer Kulisse (1 1 ) des Grundkörpers (5) gleitet oder abrollt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (5) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass er vor der Verschiebung an einer Vorderseite gegenüber der Auflage (7) hervorsteht und nach der Verschiebung an einer Vorderseite nicht mehr gegenüber der Auflage (7) hervorsteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auflage (7) einen Ausleger (12) aufweist, welcher sich -insbesondere asymmetrisch- senkrecht zu einer
Richtung der Verschiebung über den Grundkörper (5) hinaus erstreckt und/oder eingerichtet ist, in diese Richtung ausgeklappt oder verschoben zu werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Führungsschiene (13) zur Führung der Verschiebung zwischen dem Grundkörper (5) und dem Schlitten
(6) angeordnet ist.
PCT/EP2019/080194 2018-12-19 2019-11-05 Vorlagenhalter WO2020126187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/314,091 US11617434B2 (en) 2018-12-19 2021-05-07 Document holder with horizontally displaceable file support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222308.4 2018-12-19
DE102018222308.4A DE102018222308B4 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Vorlagenhalter mit horizontal verschieblicher Auflage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/314,091 Continuation US11617434B2 (en) 2018-12-19 2021-05-07 Document holder with horizontally displaceable file support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126187A1 true WO2020126187A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68699382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080194 WO2020126187A1 (de) 2018-12-19 2019-11-05 Vorlagenhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11617434B2 (de)
DE (1) DE102018222308B4 (de)
WO (1) WO2020126187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132036A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Björn Michael Otto Vorlagenhalter verminderter komplexität

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866944C (de) 1950-12-08 1953-02-12 Kurt Ziegler Vorlagenhalter fuer Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen od. dgl.
WO2002082948A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Haefliger Kurt Computertisch
NL1020851C2 (nl) * 2002-06-13 2003-12-16 Ergobrain B V Lessenaar voor op een bureau-meubel.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362741A (en) * 1887-05-10 Theodob hansen
US1875288A (en) * 1932-08-30 of athens
US1790487A (en) * 1931-01-27 Bookholdeb
US1401458A (en) * 1920-07-26 1921-12-27 Wilfred L Boon Adjustable drawing-board
US1797889A (en) * 1930-03-18 1931-03-24 Albert W Wiberg Bookrest
US2691239A (en) * 1952-07-28 1954-10-12 Elmer V Mccollum Bookholder
US2721417A (en) * 1953-05-29 1955-10-25 Dickinson Henry Randel Book holder
US2730422A (en) * 1954-03-15 1956-01-10 Marquette Mfg Co Overbed table
US4116413A (en) * 1976-12-01 1978-09-26 Andersen Peter A Collapsible book stand
US4163497A (en) * 1978-05-09 1979-08-07 Mcewen William D Pharmacist's prescription file holder
US4441432A (en) * 1981-05-01 1984-04-10 Tiffany Industries, Inc. Tilting table
US4844644A (en) * 1985-12-02 1989-07-04 Roberts Raymond P Calendar pad stand
US4776552A (en) * 1987-10-16 1988-10-11 Thomson Leeds, Co. Book rest
US4896252A (en) * 1988-08-01 1990-01-23 Stewart Richard M Bookholder
US4978096A (en) * 1989-01-26 1990-12-18 Holger Struckmann Support for book and reading matter
US5484124A (en) * 1993-03-03 1996-01-16 Billings; Donald Non-tactual facilitation support system
KR960006835A (ko) * 1994-08-12 1996-03-22 안상범 독서대
NL1004271C1 (nl) * 1996-10-14 1998-04-15 Adrianus Maria De Wit Bureaumeubel met beweegbaar werkblad.
KR101229612B1 (ko) * 2011-03-28 2013-02-04 이상화 휴대용 독서대
CN104565696A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 富泰华工业(深圳)有限公司 便携式支架
EP3113648A1 (de) * 2014-03-05 2017-01-11 Beanius, L.L.C. System zum montieren, zum zugreifen auf, zum bewegen und zum wegklappen von artikeln auf, unter oder entlang einer oberfläche
US9474379B1 (en) * 2015-12-12 2016-10-25 Carved Woodworks, LLC Ergonomic and adjustable end table
CN210407409U (zh) * 2019-02-24 2020-04-28 长沙赛鲸电子科技有限公司 一种可伸展行李箱
US10631633B1 (en) * 2019-02-27 2020-04-28 Isaac Holmes Foldable lap table assembly
US11039689B1 (en) * 2020-04-11 2021-06-22 Kia-Shun Voltz Shampoo support apparatus and method for use of same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866944C (de) 1950-12-08 1953-02-12 Kurt Ziegler Vorlagenhalter fuer Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen od. dgl.
WO2002082948A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Haefliger Kurt Computertisch
NL1020851C2 (nl) * 2002-06-13 2003-12-16 Ergobrain B V Lessenaar voor op een bureau-meubel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VU RYTE INC.: "Vu Ryte Desktop Solutions", 25 August 2016 (2016-08-25), pages 1, XP054980137, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=rJliIA4tOLc> [retrieved on 20200123] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132036A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Björn Michael Otto Vorlagenhalter verminderter komplexität
DE102020132036B4 (de) 2020-12-02 2023-03-16 Björn Michael Otto Vorlagenhalter verminderter Komplexität

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222308A1 (de) 2020-06-25
US20210259405A1 (en) 2021-08-26
DE102018222308B4 (de) 2021-01-21
US11617434B2 (en) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE60205760T2 (de) Verstellbare tastaturfeldträgeranordnung
DE202017101917U1 (de) Ständer, insbesondere für Laptops oder Notebooks
DE102012110389A1 (de) Hebevorrichtung für einen Steh- und Sitzarbeitsplatz
WO2020126187A1 (de) Vorlagenhalter
AT510903B1 (de) Vorrichtung zur justierung einer frontblende
DE19808022C2 (de) Verstellbares Pult
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE330700C (de) Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell
AT503618B1 (de) Stapelfähiger tisch
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
AT509044B1 (de) Kombinationsnotenständer
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE102020132036B4 (de) Vorlagenhalter verminderter Komplexität
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE19913865A1 (de) Schirmständer
DE3828788A1 (de) Schreib- oder arbeitstisch
DE19746911A1 (de) Arbeitstisch mit einem höhenverstellbaren Tischrahmen
EP1219467B1 (de) Tafel (Flip Chart)
EP2886460A1 (de) Tischerweiterung für einen Flugzeugtisch
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1