EP1219467B1 - Tafel (Flip Chart) - Google Patents

Tafel (Flip Chart) Download PDF

Info

Publication number
EP1219467B1
EP1219467B1 EP01130169A EP01130169A EP1219467B1 EP 1219467 B1 EP1219467 B1 EP 1219467B1 EP 01130169 A EP01130169 A EP 01130169A EP 01130169 A EP01130169 A EP 01130169A EP 1219467 B1 EP1219467 B1 EP 1219467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
push rod
holder
stop
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219467A1 (de
Inventor
Erich Neuland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuland GmbH
Original Assignee
Neuland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20021448U external-priority patent/DE20021448U1/de
Application filed by Neuland GmbH filed Critical Neuland GmbH
Publication of EP1219467A1 publication Critical patent/EP1219467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219467B1 publication Critical patent/EP1219467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/08Easels or stands for blackboards or the like foldable

Definitions

  • the invention relates to a board with a board surface and a holder attached near the upper edge of the panel surface for resting on the board surface paper block whose leaves are to beat in the manner of a flip chart to the back of the panel on the holder and the other features of the preamble of claim 1 correspond.
  • a panel according to the preamble of claim 1 is described in FR 2 747 285.
  • the panel according to the invention can be very simple, since the means for height adjustment of the holder, in contrast to means for height adjustment of an entire table surface can be very simple. Furthermore, the height of the panel according to the invention increases only insignificantly the weight of the panel. In the raised state of the holder, the paper towers over the top of the table, which does not bother, since it is already labeled there.
  • the holder is attached to at least one push rod, which is held vertically displaceable and fixable at different heights on the back of the panel.
  • the invention is based on the problem of achieving good guidance of the push rod in any possible altitude.
  • the panel surface is enclosed by a frame formed from hollow profiles and projecting towards the rear side of the panel surface.
  • the holder can be easily fixed at different altitudes without the risk of unintentional slipping down, when the push rod has different notches at different heights and in the guide bush a frictionally engaged in each case detent detent spring is arranged.
  • the notches have sawtooth-shaped cross-section and their respective flat to the outer diameter of the push rod rising edge facing down.
  • the detent spring is very simple, if it is a leg spring, with a leg outside against the guide bush and abuts with another leg in a radial slot of the guide bush against the push rod.
  • the push rod could be held with its lower end displaceable on the board in different ways.
  • the funds required for this purpose are particularly simple in design and easy to use, if, according to another embodiment of the invention, the lower end of the push rod firmly connected to a push handle and the push handle is guided in the vertical direction displaceable on the lateral hollow profile of the frame of the panel.
  • the push handle can be disassembled in a simple manner from the panel, when it tongs like the pliers from the back of the panel engages over the hollow profile and the sliding handle a fitting against a side surface of the hollow profile guide jaw is releasably attached.
  • the holder is symmetrically fixed from two sides, when it is attached to a total of two push rods and correspondingly provided on each of the two lateral hollow profiles of the panel each holding a lower end of a push rod push handle.
  • the holder for the paper block can be infinitely fixed in different heights, if, according to another embodiment of the invention on the push rod fixed by a magnetic force on the upper hollow section or an attached component fixable stop height adjustable.
  • the stop can be easily fixed by the user of the panel in the optimal altitude for him, so that with little effort, the holder from its lower position in a user-defined, upper position is movable, if according to another embodiment of the invention, the stop a Clamping screw for fixing at different heights on the push rod has.
  • the holding the holder in its upper position magnetic force can be adjusted to provide, for example, in light, carried by the holder blocks or only a single paper sheet a small holding force, if to lock the stop by magnetic force a magnet on the upper hollow section or the stop and a Stop screw made of magnetic material on the stop or the upper hollow profile are arranged and when the stop screw is arranged to screw an air gap between the magnet and the stop screw more or less far into a recess.
  • the panel shown as a whole in FIG. 1 has a board surface 1, which is enclosed by a frame 2.
  • This frame 2 is formed of horizontal and vertical hollow sections 3, 3 ', 4, 4', wherein the upper hollow section 4 'in Figure 1 is largely covered by a holder 5, which serves for clamping a paper block, not shown.
  • the holder 5 was shown in Figure 1 above the upper hollow section 4 'in two different height positions. To enable the height adjustment serve two dash-dotted lines in Figure 1 drawn push rods 8, 9, at the respective upper end of the holder 5 is attached. To move the two push rods 8, 9 and thus of the holder 5 is used at each vertical hollow section 3, 3 ', a push handle 10, 11.
  • push handles 10, 11 together with the push rods 8, 9 and further, to be explained later components Displacement device 20 for the holder 5.
  • these push handles 10, 11 were shown in phantom as push handles 10 ', 10 "and 11', 11" respectively.
  • FIG. 2 shows the vertical hollow profile 3 'seen from the side. Downwards out of this hollow section 3 'the leg 6' moved out.
  • the holder 5 has in Figure 2 at the top distance from the upper edge of the frame 2, because the push rods 8, 9 were maximally extended upward.
  • FIG. 3 shows in section the board surface 1 and behind it as a side view of the push rod 8, which carries with its upper end together with the push rod 9, not shown, the holder 5, which may be formed as a conventional clamp holder. Furthermore, in Figure 3, the vertical hollow section 3 'and the horizontal hollow section 4' can be seen. In the horizontal hollow section 4 ', a guide bush 12 is arranged through which the push rod 8 passes and which has a radial, reaching to the push rod 8 slot 13.
  • the push rod 8 At the lower end of the push rod 8, this is connected to the push handle 10, which engages over the vertical hollow profile 3 'and is displaceable on this in the vertical direction.
  • the push rod 8 has a plurality of notches 14, which at the top have a horizontal in the push rod 8 leading edge 15 and downwardly a flat expiring edge 16.
  • Figure 4 shows in cross section guided by the guide bush 12 push rod 8 and a detent spring 17, which rests with a leg 18 on the outside against the guide bush 12, while it protrudes with another leg 19 in the slot 13 and thereby rests against the push rod 8 ,
  • FIG. 5 illustrates how the push handle 10 is guided on the vertical hollow profile 3 '. It can be seen that the push handle 10 surrounds the hollow profile 3 'like a pincer from the rear side. Against a side surface 21 of the hollow profile 3 'is located on a guide jaw 22, which is releasably attached to the push handle 10. If one loosens this guide jaw 22 from the push handle 10, then you can deduct this backwards from the hollow section 3.
  • FIG. 6 In the embodiment of Figure 6 can be seen exactly as in Figure 3 behind the board surface 1, the push rod 8, which carries the holder 5. However, the push rod 8 is smooth in this embodiment.
  • a stop 23 On her height adjustable by means of a clamping screw 24, a stop 23 is attached made of plastic, in which from above a stop screw 26 is screwed. This can engage with its head 28 more or less far into a recess 27 so that it springs back relative to the upper side of the stop 23, if they screwed into the stop 23 correspondingly far.
  • FIG. 7 shows that a magnet 25 is inserted into the upper hollow profile 4 '.
  • the stop screw 26 protrudes with its head 28 from the recess 27, as shown in Figure 7, then the head 28 passes against the magnet 25, if the previously shown holder 5 pushes up and thereby the push rod 8 its uppermost position occupies. It is then the maximum holding force of the magnet 25 is available. Screwing the stopper screw 26 deeper into the recess 27, then passes in the uppermost position of the push rod 8 of the magnet 25 against the edge of the recess 27 or at a smaller than the recess 27 sized magnet 25 of the stop 23 against the upper hollow section 4 'and it a gap remains between the head 28 of the stop screw 26 and the magnet 25. The size of this gap can be more or less far screwing the stop screw 26 into the recess 27 change, so that changes according to the magnetic force.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tafel mit einer Tafelfläche und einem nahe des oberen Randes der Tafelfläche befestigten Halter für einen auf der Tafelfläche aufliegenden Papierblock, dessen Blätter in der Art eines Flip-Charts zur Tafelrückseite hin über den Halter zu schlagen sind und den weiteren Merkmalen des oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechen.
  • Eine Tafel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der FR 2 747 285 beschrieben.
  • Flip-Charts sind allgemein bekannt und gebräuchlich. Bei ihnen tritt das Problem auf, dass man eine sehr unbequeme, gebückte Haltung einnehmen muss, wenn man das jeweilige Papierblatt nahe seines unteren Randes beschriften will. Bei Wandtafeln und großen Stelltafeln löst man dieses Problem dadurch, dass man die Tafelfläche höhenverstellbar ausbildet. Bei kleineren Stelltafeln verlangt eine solche Höhenverstellbarkeit der Tafelfläche jedoch unerwünscht großen Aufwand und würde die Stelltafel insgesamt unerwünscht schwer machen. Deshalb hat man sich bei einfachen Stelltafeln, bei denen auf der Tafelfläche aufliegendes Papier beschriftet wird, bereits dadurch beholfen, dass man auf das Flip-Chart-Prinzip verzichtete und stattdessen einen von einer Rolle abwickelbaren und auf einer Rolle aufwickelbares Papier vorsieht, wobei man die beiden Rollen nahe des oberen und unteren Randes der Tafelfläche anordnete. Das ist jedoch vielfach nicht erwünscht, weil man dann nicht einzelne Blätter entfernen kann und ein Blättern in beschrifteten Seiten nicht möglich ist.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, den Halter mittels einer Verschiebeeinrichtung in Bezug auf den oberen Rand der Tafel höhenverstellbar an der Tafel zu befestigen.
  • Eine solche Tafel ermöglicht es, durch Höhenverstellen des Halters das jeweils auf der Tafelfläche aufliegende Papierblatt nach oben zu verschieben, wenn man es im Bereich seines unteren Randes beschriften will. Deshalb wird ein solches Beschriften möglich, ohne dass man hierzu eine gebückte Haltung einnehmen oder in die Hocke gehen muss. Im Gegensatz zu Tafeln mit höhenverfahrbarer Tafelfläche kann die erfindungsgemäße Tafel sehr einfach aufgebaut sein, da die Mittel zum Höhenverstellen des Halters im Gegensatz zu Mitteln zum Höhenverstellen einer ganzen Tafelfläche sehr einfach aufgebaut sein können. Weiterhin erhöht sich durch die erfindungsgemäße Höhenverstellbarkeit das Gewicht der Tafel nur unwesentlich. Im hochgefahrenen Zustand des Halters überragt das Papier nach oben hin die Tafelfläche, was jedoch nicht stört, da es dort schon beschriftet ist.
  • Dabei wird der Halter an zumindest einer Schubstange befestigt, welche höhenverschieblich und in unterschiedlichen Höhenlagen fixierbar an der Rückseite der Tafel gehalten ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Problem, eine gute Führung der Schubstange in möglichst jeder Höhenlage zu erzielen.
  • Üblicherweise ist bei Tafeln der vorgenannten Art die Tafelfläche durch einen aus Hohlprofilen gebildeten, zur Rückseite der Tafelfläche vorspringenden Rahmen eingefasst. Bei solchen Tafeln lässt sich die Führung der Schubstange mit besonders geringem Aufwand verwirklichen, wenn in dem oberen Hohlprofil eine Führungsbuchse gehalten ist, durch welche die Schubstange hindurchführt.
  • Der Halter lässt sich in unterschiedlichen Höhenlagen leicht fixieren, ohne dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Herunterrutschens besteht, wenn die Schubstange in unterschiedlichen Höhen mehrere Rasten aufweist und in der Führungsbuchse eine kraftschlüssig in jeweils eine Raste eingreifende Rastfeder angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rasten sägezahnförmigen Querschnitt aufweisen und ihre jeweilige flach zum Außendurchmesser der Schubstange ansteigende Flanke nach unten weist. Durch diese Formgebung der Rasten ergibt es sich, dass zum Entrasten durch Abwärtsschieben der Schubstange eine wesentlich höhere Kraft notwendig wird als zum Entrasten durch Aufwärtsziehen. Deshalb ist die Schubstange gegen ein Herunterrutschen zuverlässig gesichert, ohne dass das Ausziehen der Schubstange unerwünscht großen Kraftaufwand erfordert. Will man jedoch die Schubstange nach unten verschieben, dann ist das ebenfalls mit geringem Kraftaufwand möglich, indem man die Schubstange zunächst nach oben zieht, bis die Rastfeder außerhalb der jeweiligen Raste gelangt und dann die Schubstange mit etwas Schwung abwärts bis in die gewünschte Position bewegt und dabei die nicht erwünschte Raste mit Schwung überwindet. Durch einen solchen Schwung erreicht man, dass durch die Trägheitskräfte aufgrund der Masse des Halters und der Schubstange die Rastkräfte leicht überwunden werden oder dass die Rastfeder aufgrund der Geschwindigkeit gar nicht vollständig in die Raste gelangt.
  • Die Rastfeder ist sehr einfach ausgebildet, wenn sie eine Schenkelfeder ist, die mit einem Schenkel außenseitig gegen die Führungsbuchse und mit einem anderen Schenkel in einen radialen Schlitz der Führungsbuchse gegen die Schubstange anliegt.
  • Die Schubstange könnte mit ihrem unteren Ende auf unterschiedliche Weise verschieblich an der Tafel gehalten sein. Die hierzu erforderlichen Mittel sind besonders einfach gestaltet und leicht zu bedienen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das untere Ende der Schubstange fest mit einem Schiebegriff verbunden und der Schiebegriff in Vertikalrichtung verschieblich am seitlichen Hohlprofil des Rahmens der Tafel geführt ist.
  • Der Schiebegriff lässt sich auf einfache Weise von der Tafel demontieren, wenn er von der Rückseite der Tafel her zangenartig über das Hohlprofil greift und am Schiebegriff eine gegen eine Seitenfläche des Hohlprofils anliegende Führungsbacke lösbar befestigt ist.
  • Der Halter ist symmetrisch von zwei Seiten fixiert, wenn er an insgesamt zwei Schubstangen befestigt ist und entsprechend an jedem der beiden seitlichen Hohlprofilen der Tafel jeweils ein das untere Ende einer Schubstange haltender Schiebegriff vorgesehen ist. Bei einer solchen Gestaltung können alle erforderlichen Bauteile relativ schwach dimensioniert und deshalb leicht sein, ohne dass es zu einer Überbeanspruchung kommen kann.
  • Der Halter für den Papierblock kann stufenlos in unterschiedlichen Höhenlagen fixiert werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung auf der Schubstange ein durch Magnetkraft an dem oberen Hohlprofil oder einem daran befestigten Bauteil fixierbarer Anschlag höhenverstellbar befestigt ist.
  • Der Anschlag lässt sich leicht vom jeweiligen Benutzer der Tafel in der für ihn optimalen Höhenlage fixieren, so dass mit wenig Aufwand der Halter aus seiner unteren Stellung in eine vom Benutzer festgelegte, obere Stellung bewegbar ist, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Anschlag eine Klemmschraube zum Fixieren in unterschiedlichen Höhenlagen auf der Schubstange hat.
  • Die den Halter in seiner oberen Stellung haltende Magnetkraft lässt sich einstellen, um beispielsweise bei leichten, vom Halter getragenen Blöcken oder bei nur einem einzelnen Papierblatt eine geringe Haltekraft vorzusehen, wenn zur Arretierung des Anschlags durch Magnetkraft ein Magnet am oberen Hohlprofil oder dem Anschlag und eine Anschlagschraube aus magnetischem Werkstoff am Anschlag oder dem oberen Hohlprofil angeordnet sind und wenn die Anschlagschraube zur Bildung eines Luftspalts zwischen dem Magneten und der Anschlagschraube mehr oder weniger weit in eine Ausnehmung einschraubbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig.1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tafel,
    Fig.2
    eine Seitenansicht der Tafel mit maximal ausgefahrenem Halter,
    Fig.3
    einen senkrechten Schnitt durch einen oberen Bereich der Tafel,
    Fig.4
    einen Schnitt durch die Tafel entlang der Linie IV - IV in Figur 3,
    Fig.5
    einen Schnitt durch die Tafel entlang der Linie V - V in Figur 3,
    Fig.6
    einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines oberen Bereichs der Tafel,
    Fig.7
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Eckbereiches der Tafel nach Figur 6, von hinten gesehen.
  • Die in Figur 1 als Ganzes gezeigte Tafel hat eine Tafelfläche 1, welche von einem Rahmen 2 eingefasst wird. Dieser Rahmen 2 ist aus horizontalen und vertikalen Hohlprofilen 3, 3', 4, 4' gebildet, wobei das obere Hohlprofil 4' in Figur 1 weitgehend von einem Halter 5 abgedeckt ist, der zum Festklemmen eines nicht gezeigten Papierblockes dient. Strichpunktiert wurde in Figur 1 der Halter 5 oberhalb des oberen Hohlprofils 4' in zwei verschiedenen Höhenpositionen dargestellt. Zur Ermöglichung der Höhenverstellbarkeit dienen zwei in Figur 1 strichpunktiert gezeichnete Schubstangen 8, 9, an deren jeweils oberem Ende der Halter 5 befestigt ist. Zum Verschieben der beiden Schubstangen 8, 9 und damit des Halters 5 dient an jedem vertikalen Hohlprofil 3, 3' ein Schiebegriff 10, 11. Diese Schiebegriffe 10, 11 bilden zusammen mit den Schubstangen 8, 9 und weiteren, später noch zu erläuternden Bauteilen eine Verschiebeeinrichtung 20 für den Halter 5. Für die beiden oberen Stellungen des Halters 5 wurden diese Schiebegriffe 10, 11 strichpunktiert als Schiebegriffe 10', 10" bzw. 11', 11" dargestellt.
  • Nach unten hin führen aus den vertikalen Hohlprofilen 3, 3' Beine 6, 6' heraus, die am unteren Ende durch eine Strebe 7 miteinander verbunden sind und in die Hohlprofile 3, 3' hineingeschoben werden können.
  • Die Figur 2 lässt das vertikale Hohlprofil 3' von der Seite aus gesehen erkennen. Nach unten hin ist aus diesem Hohlprofil 3' das Bein 6' herausgefahren. Der Halter 5 hat in Figur 2 nach oben hin Abstand von der Oberkante der Rahmens 2, weil die Schubstangen 8, 9 maximal nach oben ausgefahren wurden.
  • Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt im Schnitt die Tafelfläche 1 und dahinter als Seitenansicht die Schubstange 8, welche mit ihrem oberen Ende zusammen mit der nicht gezeigten Schubstange 9 den Halter 5 trägt, der als üblicher Klemmhalter ausgebildet sein kann. Weiterhin sind in der Figur 3 das vertikale Hohlprofil 3' und das horizontale Hohlprofil 4' zu sehen. In dem horizontalen Hohlprofil 4' ist eine Führungsbuchse 12 angeordnet, durch die die Schubstange 8 hindurchführt und die einen radialen, bis zu der Schubstange 8 reichenden Schlitz 13 hat.
  • Am unteren Ende der Schubstange 8 ist diese mit dem Schiebegriff 10 verbunden, der über das vertikale Hohlprofil 3' greift und auf diesem in Vertikalrichtung verschiebbar ist. Die Schubstange 8 weist mehrere Rasten 14 auf, welche nach oben hin eine horizontal in die Schubstange 8 hineinführende Flanke 15 und nach unten hin eine flach auslaufende Flanke 16 aufweisen.
  • Die Figur 4 zeigt in Querschnitt die von der Führungsbuchse 12 geführte Schubstange 8 und eine Rastfeder 17, welche mit einem Schenkel 18 außenseitig gegen die Führungsbuchse 12 anliegt, während sie mit einem anderen Schenkel 19 in den Schlitz 13 ragt und dadurch gegen die Schubstange 8 anliegt.
  • Die Figur 5 verdeutlicht, wie der Schiebegriff 10 auf dem vertikalen Hohlprofil 3' geführt ist. Zu erkennen ist, dass der Schiebegriff 10 das Hohlprofil 3' von der Rückseite her zangenartig umgreift. Gegen eine Seitenfläche 21 des Hohlprofils 3' liegt eine Führungsbacke 22 an, welche lösbar am Schiebegriff 10 befestigt ist. Löst man diese Führungsbacke 22 vom Schiebegriff 10, dann kann man diesen nach hinten hin vom Hohlprofil 3 abziehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6 erkennt man genau wie in Figur 3 hinter der Tafelfläche 1 die Schubstange 8, welche den Halter 5 trägt. Die Schubstange 8 ist jedoch bei dieser Ausführungsform glatt ausgeführt. Auf ihr ist höhenverstellbar mittels einer Klemmschraube 24 ein Anschlag 23 aus Kunststoff befestigt, in welchem von oben her eine Anschlagschraube 26 geschraubt ist. Diese vermag mit ihrem Kopf 28 mehr oder weniger weit in eine Ausnehmung 27 einzugreifen, so dass sie gegenüber der oberen Seite des Anschlags 23 zurückspringt, wenn man sie entsprechend weit in den Anschlag 23 hineinschraubt.
  • Die Figur 7 zeigt, dass in das obere Hohlprofil 4' ein Magnet 25 eingesetzt ist. Wenn die Anschlagschraube 26 mit ihrem Kopf 28 aus der Ausnehmung 27 ragt, wie das in Figur 7 gezeigt ist, dann gelangt der Kopf 28 gegen den Magneten 25, wenn man den zuvor gezeigten Halter 5 nach oben schiebt und dadurch die Schubstange 8 ihre oberste Stellung einnimmt. Es steht dann die maximale Haltekraft des Magneten 25 zur Verfügung. Schraubt man die Anschlagschraube 26 tiefer in die Ausnehmung 27, dann gelangt in oberster Stellung der Schubstange 8 der Magnet 25 gegen den Rand der Ausnehmung 27 oder bei einem kleiner als die Ausnehmung 27 bemessenen Magneten 25 der Anschlag 23 gegen das obere Hohlprofil 4' und es verbleibt ein Spalt zwischen dem Kopf 28 der Anschlagschraube 26 und dem Magneten 25. Die Größe dieses Spaltes lässt sich durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Anschlagschraube 26 in die Ausnehmung 27 verändern, so dass sich entsprechend auch die Magnetkraft verändert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Tafelfläche
    2
    Rahmen
    3
    Hohlprofil
    4
    Hohlprofil
    5
    Halter
    6
    Bein
    7
    Strebe
    8
    Schubstange
    9
    Schubstange
    10
    Schiebegriff
    11
    Schiebegriff
    12
    Führungsbuchse
    13
    Schlitz
    14
    Raste
    15
    Flanke
    16
    Flanke
    17
    Rastfeder
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Verschiebeeinrichtung
    21
    Seitenfläche
    22
    Führungsbacke
    23
    Anschlag
    24
    Klemmschraube
    25
    Magnet
    26
    Anschlagschraube
    27
    Ausnehmung
    28
    Kopf

Claims (10)

  1. Tafel mit einer Tafelfläche (1) und einem nahe des oberen Randes der Tafelfläche (1) befestigten Halter (5) für einen auf der Tafelfläche (1) aufliegenden Papierblock, dessen Blätter in der Art eines Flip-Charts zur Tafelrückseite hin über den Halter (5) zu schlagen sind, wobei der Halter (5) mittels einer Verschiebeeinrichtung (20) in Bezug auf den oberen Rand der Tafel höhenverstellbar an der Tafel befestigt ist und der Halter an zumindest einer Schubstange (8, 9) befestigt ist, welche höhenverschieblich und in unterschiedlichen Höhenlagen fixierbar an der Rückseite der Tafel gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafelfläche durch einen aus Hohlprofilen gebildeten, zur Rückseite der Tafelfläche vorspringenden Rahmen eingefasst ist und dass in dem oberen, horizontalen Hohlprofil (4') eine Führungsbuchse (12) gehalten ist, durch welche die Schubstange (8) hindurchführt.
  2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8) in unterschiedlichen Höhen mehrere Rasten (14) aufweist und in der Führungsbuchse (12) eine kraftschlüssig in jeweils eine Raste (14) eingreifende Rastfeder (17) angeordnet ist.
  3. Tafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (14) sägezahnförmigen Querschnitt aufweisen und ihre jeweilige flach zum Außendurchmesser der Schubstange (8) ansteigende Flanke (16) nach unten weist.
  4. Tafel nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (17) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die mit einem Schenkel (18) außenseitig gegen die Führungsbuchse (12) und mit einem anderen Schenkel (19) in einen radialen Schlitz (13) der Führungsbuchse (12) gegen die Schubstange (8) anliegt.
  5. Tafel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Schubstange (8, 9) fest mit einem Schiebegriff (10) verbunden und dass der Schiebegriff (10) in Vertikalrichtung verschieblich am seitlichen Hohlprofil (3) des Rahmens (2) der Tafel geführt ist.
  6. Tafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff (10) von der Rückseite der Tafel her zangenartig über das Hohlprofil (3') greift und dass am Schiebegriff (10) eine gegen eine Seitenfläche (21) des Hohlprofils (3') anliegende Führungsbacke (22) lösbar befestigt ist.
  7. Tafel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) an insgesamt zwei Schubstangen (8, 9) befestigt ist und entsprechend an jedem der beiden vertikalen Hohlprofile (3, 3') der Tafel jeweils ein das untere Ende einer Schubstange (8, 9) haltender Schiebegriff (10, 11) vorgesehen ist.
  8. Tafel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schubstange (8) ein durch Magnetkraft an dem oberen Hohlprofil (4') oder einem daran befestigten Bauteil fixierbarer Anschlag (23) höhenverstellbar befestigt ist.
  9. Tafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) eine Klemmschraube (24) zum Fixieren in unterschiedlichen Höhenlagen auf der Schubstange (8) hat.
  10. Tafel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Anschlags (23) durch Magnetkraft ein Magnet (25) am oberen Hohlprofil (4)' oder dem Anschlag (23) und eine Anschlagschraube (26) aus magnetischem Werkstoff am Anschlag (23) oder dem oberen Hohlprofil (4') angeordnet sind und dass die Anschlagschraube (26) zur Bildung eines Luftspalts zwischen dem Magneten (25) und der Anschlagschraube (26) mehr oder weniger weit in eine Ausnehmung (27) einschraubbar angeordnet ist.
EP01130169A 2000-12-19 2001-12-19 Tafel (Flip Chart) Expired - Lifetime EP1219467B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021448U 2000-12-19
DE20021448U DE20021448U1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Tafel (Flip-Chart)
DE20103101U 2001-02-23
DE20103101 2001-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219467A1 EP1219467A1 (de) 2002-07-03
EP1219467B1 true EP1219467B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=26056693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130169A Expired - Lifetime EP1219467B1 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Tafel (Flip Chart)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1219467B1 (de)
AT (1) ATE338641T1 (de)
DE (1) DE50110933D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083839A (en) * 1935-05-16 1937-06-15 Grieve Maurice Support
DE4221637A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Mechanische Weberei Gmbh Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung
FR2747285B1 (fr) * 1996-04-11 1998-07-10 Angibaud Daniel Andre Dispositif de reglage instantane de la hauteur de la liasse de papier d'un chevalet de conference

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219467A1 (de) 2002-07-03
DE50110933D1 (de) 2006-10-19
ATE338641T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
DE102019112563A1 (de) Klimmzugstange
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
EP1219467B1 (de) Tafel (Flip Chart)
EP1084979A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
AT503618B1 (de) Stapelfähiger tisch
DE60104237T2 (de) Befestigung einesTragarms einer Kraftfahrzeughebebühne
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE1536625C3 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE7705585U1 (de) Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE3137461C2 (de)
DE1918236A1 (de) Transportable Demonstrationstafel
AT408606B (de) Stuhl, insbesondere schülerstuhl
DE2601633C2 (de) Aufhängebeschlag zum Befestigen an einer Seitenkante eines Schriftgutträgers
DE3036087A1 (de) Frontwinkel an einer schublade
AT66130B (de) Einrichtung zur Höheneinstellung des Papierwagens für Schreibmaschinen.
DE19859278C2 (de) Ständer zur Aufstellung eines Gemäldes
AT230055B (de) Schrank
DE3011402C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines ungelochten Schriftgutstapels
DE3046573A1 (de) "staffelei"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021231

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: NEULAND G.M.B.H. KOMMUNIKATIONSSYSTEME

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110933

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701