DE3036087A1 - Frontwinkel an einer schublade - Google Patents

Frontwinkel an einer schublade

Info

Publication number
DE3036087A1
DE3036087A1 DE19803036087 DE3036087A DE3036087A1 DE 3036087 A1 DE3036087 A1 DE 3036087A1 DE 19803036087 DE19803036087 DE 19803036087 DE 3036087 A DE3036087 A DE 3036087A DE 3036087 A1 DE3036087 A1 DE 3036087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front bracket
drawer
rail
railing
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036087
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Höchst Vorarlberg Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
Alfred Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass GmbH filed Critical Alfred Grass GmbH
Priority to DE19803036087 priority Critical patent/DE3036087A1/de
Publication of DE3036087A1 publication Critical patent/DE3036087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Frontwinkel an einer Schublade
Gegenstand der Erfindung ist ein Frontwinkel· an einer Schub-, lade, bestehend aus einer jeweils an einer SchubladenSeite mit der Frontplatte der Schublade verbundenen Verstellschiene und einem mit dem Schubkasten verbundenen Frontwinkel.
Derartige Frontwinkel werden als lösbare Verbindung zwischen der Frontseite der Schublade und dem Schubkasten selbst verwendet. Der Frontwinkel ist in mehreren Ebenen verstellbar, so daß die Frontplatte der Schublade sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene verschoben werden kann, und darüber hinaus noch geneigt eingestellt werden kann.
Ein derartiger Frontwinkel ist beispielsweise mit der auf den gleichen'Anmelder beruhenden AT-PS 3o4 8o3 bekannt geworden. Auf die Offenbarung dieser Druckschrift wird vollinhaltlich Bezug genommen. Die Offenbarung dieser zitierten Druckschrift soll vollinhaltlich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden, soweit es sich um die Erläuterung des Erfindungsgegenstandes handelt.
In der genannten Druckschrift ist der Frontwinkel mit der am Schubkasten befestigten Auszugsschiene verschweisst.
Es muss als Nachteil angesehen werden, daß die mit der Auszugsschiene verschweissten Frontwinkel bei geöffneter Schublade oder geöffneten Auszügen gut sichtbar sind und aufgrund ihres mechanischen Aussehens (Verstellmittel) optisch störend wirken. Auch bei der Entnahme von Gegenständen aus den Auszügen besteht die Gefahr, daß man sich an dem Frontwinkel, verletzt, oder die zu entnehmenden Gegenstände in der Verstellmechanik des Frontwinkels hängenbleiben.
In bekannter Weise finden Auszüge in vielfältigen Ausführungen Verwendung. Es gibt Auszüge als sogenannte Tablare , ohne
-5-
irgendwelche Seitehwände oder es gibt als Korbauszüge ausgebildete Schubladen, wo die Seitenwände und die Rückwand als Drahtkorb ausgebildet sind, der im Auszugboden und am Frontwinkel eingehängt wird.
Die letztgenannte Ausführungsform unterscheidet sich von herkömmlichen Schubladen dadurch, daß sie größer ausgebildet sind, und daß die Seitenwände und die Rückwand nicht durchgehend
hochgezogen sind, sondern nur einen Rahmen bilden, der hohes Geschirr oder Flaschen oder dergleichen gegen Verschieben '
hält.
Es gibt eine weitere Ausführung von Schubladenauszügen, ohne Drahtkörbe, wo stattdessen eine KunststoffUmrahmung verwendet wird, die besonders einfach und kostensparend hergestellt
werden kann, und die ein elegantes Aussehen vermittelt, und überdies das Einhängen von Gegenständen in den Gitterwänden (wie bei den bekannten Drahtkörben) verhindert. Diese Umrahmung besteht bekannterweise aus einer unteren Wange und - wenn
gewünscht - aus einem oberen Reling.
Für alle genannten Arten von Schubladenauszügen ist der eingangs erwähnte Frontwinkel geeignet, jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß bei geöffnetem Auszug sich ein unschönes Aussehen durch Ansicht des Frontwinkels an jeder Schubladeriseite ergibt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Frontwinkel für Schubladenauszüge der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß beim Auszug der Schublade der Frontwinkel nicht mehr störend ins Auge fällt, und überdies vermieden wird,
daß bei aus der Schublade herauszunehmenden. Gegenständen diese sich am Frontwinkel oder dessen Verstellmechanik verfangen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Frontwinkel und zumindest Teile der Verstellschiene von einer Abdeckkappe umgeben sind.
Mit der Anordnung einer Abdeckkappe, welche den Frontwinkel
ν *· »V * φ β ar
und zumindest Teile der Verstellschiene umgibt, wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß der Frontwinkel· selbst nicht mehr sichtbar ist,und daß hierdurch das Verfangen von aus der Schublade zu entnehmenden Gegenständen am Frontwinkel vermieden wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist es g^mäss dem Anspruch 2 vorgesehen, daß die Abdeckkappe lösbar mit dem Frontwinkel und der Verstellschiene verbunden ist. Auf diese Weise kann die Abdeckkappe zur Betätigung der Vefstellmechanik des Frontwinkels einfach abgenommen werden, und nach erfolgter Betätigung wieder aufgesteckt werden.
Eine besonders einfache , lösbare Verbindung zwischen der Abdeckkappe und dem Frontwinkel und der Verstellschiene ergibt sich nach dem Merkmal des Anspruches 3 dadurch, daß die lösbare Befestigung der Abdeckkappe gebildet ist durch eine Einsteckführung an der Verstellschiene, die durch jeweils eine vertikale, seitliche Nut gebildet ist, in welche die Abdeckkappe mit seitlichen, Einsteckrippen einschiebbar ist.
An der Verstellschiene sind also parallel im Abstand nebeneinander angeordnete, vertikal ausgerichtete Nuten angeordnet, in die die Abdeckkappe mit seitlich angeordneten Einsteckrippen einschiebbar ist.
Statt der lösbaren Befestigung der Abdeckkappe am Frontwinkel und der Verstellschiene durch Einschieben ist nach dem Gegenstand des Anspruches 4 auch eine einklippbare Rastbefestigung zwischen der Abdeckhaube und der Verstellschiene vorgesehen.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 5 ist es wichtig, daß bei Vorhandensein einer unteren Wange die Abdeckkappe eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, in die der frontseite-nahe Abschnitt der Wange eingreift. Diese Wange bezieht sich auf die eingangs beschriebene ,zweite Art von Schubladenausführungen, wobei die Einsteckverbindung zwischen der Abdeckhaube und der. Wange einen optisch schönen übergang vermittelt, und überdies
* ♦ * t.
vermeidet, daß vonseiten des Schubladen-Inneren in Richtung zum Frontwinkel Verschmutzungen in den Frontwinkel eindringen können.
Bei der Verwendung einer zusätzlichen, umlaufenden Reling, die z.B. zur Halterung von Flaschen oder anderen Gegenständen gedacht ist, ist es nach dem Gegenstand des Anspruches 6 vorgesehen, daß die Abdeckkappe eine, der Aussenkontur der Reling angepasste Ausnehmung aufweist, in welche der frontseitennahe Abschnitt der Reling eingreift. Auch hierdurch wird ein optisch schönes Aussehen gewährleistet, und überdies ein Eindringen von Schmutz vonseiten des Schubladen-Inneren in Richtung zum Frontwinkel vermieden.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 7 wird eine lösbare Rastbefestigung zwischen dem Vorderteil der Reling und dem Frontwinkel vorgeschlagen. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Reling selbst nicht mit der Schublade im vorderen Bereich, verbunden werden muss, sondern lediglich lösbar mit dem Frontwinkel verbunden ist und die gesamte Verbindungsmechanik durch die Abdeckhaube abgedeckt ist. Hierzu ist eine innerhalb der Reling schwenkbar gelagerte Einrastklinke vorgesehen, die in Eingriff mit einem Rastwinkel am Frontwinkel bringbar ist. Zur Arretierung weist die Einrastklinke einen federnden Abschnitt auf, der in eingerastetem Zustand am Grund der Reling aufsitzt. Zur Entarretierung ist nach dem Gegenstand des Anspruches 9 vorgesehen, daß am schwenkbaren Teil der Einrastklinke ein Hebel ansetzt, der durch eine Ausnehmung der Reling hindurchragt und dort betätigbar ist. Durch Betätigung dieses Hebels an beiden Schubladenseiten kann somit die Reling ausser Eingriff mit dem jeweilig zugeordneten Frontwinkel gebracht werden, wodurch die gesamte Reling aus der Schublade entfernt werden kann.
Um die Abdeckhaube universell einsetzen zu können, d.h. bei Schubladenauszügen mit oder ohne Reling, ist es nach dem Gegenstand des Anspruches 10 vorgesehen, daß zur Abdeckung der Ausnehmung in der Abdeckkappe für den Eingriff der Reling
*■■ w m *■
-8-
eine rastend, die Ausnehmung einklinkende Abdeckkappe vorgesehen ist.
Als neu und erfinderisch wird nicht nur die Abdeckkappe im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht, sondern auch - isoliert für sich , sowie in Verbindung mit der Abdeckkappe eine neuartige, lösbare Befestigung zwischen der Verstellschiene und dem Frontwinkel.
Hierzu ist es vorgesehen, daß zur lösbaren und verstellbaren Verbindung zwischen dem Frontwinkel· und der Verstellschiene S-, eine Klemmbefestigung vorgesehen ist. Es ergibt sich hiermit ■eine besonders einfache und kostensparend herzustellende Befestigungsart, weil die Frontplatte der Schublade sehr einfach mit dem Frontwinkel befestigt werden kann, oder bei Bedarf gelöst werden kann.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 12 ist es vorgesehen, daß die Klemmbefestigung zwischen der Verstellschiene und dem Frontwinkel durch einen von der Verstellschiene abragenden Einstecklappen· gebildet ist, der in einen federnden, in der Breite verstellbaren Einsteckschlitz am Frontwinkel· eingreift.
Die Verstellung der Breite des Einsteckschlitzes kann durch ~ verschiedene Verstellmechanismen erfolgen. In einer ersten Ausführungsform ist hierzu eine Klemmschraube vorgesehen, die mit ihrem bolzenseitigen Ende an der einen Seite der Umrandung des Einsteckschlitzes aufsitzt und bei Verstellung mehr oder weniger den Einsteckschlitz in der Breite verstellt.
Nach einer zweiten, bevorzugten Ausfuhrungsform gemäss dem Anspruch 13 ist zur Verstellung der Breite des Einsteckschlitzes ein Klemmexzenter vorgesehen, dessen Aussenumfang an der einen Begrenzung des·Einsteckschlitzes kraftschlüssig anliegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Klemmexzenter von der Seite der Schublade her bedient werden kann, und ausserdem selbsthemmend ist, so daß keinerlei weitereArretierurigsmittel erforderlich sind.
"·""· : - " ■ 3 0 3 8 0 87
Wesentlich hierbei ist, gemäss dem Anspruch 14, daß die Klemmbefestigung am unteren Teil der Frontplatte der Schublade angeordnet ist, während eine Schraubenkopf-Nutführung am oberen Teil angeordnet ist. Beide Führungen müssen sowohl im Winkel verstellbar sein, a]s auch in vertikaler und horizontaler Ebene, was durch die beschriebene Führung gewährleistet ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 : Schnittansicht durch die eine Seite einer Schubladenführung im vorderen Bereich mit Schnitt durch den Frontwinkel gemäss der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 : Schnittansicht in Fig. 1 gemäss der Linie II-II in Fig.. 1 ,
Fig. 3 : Draufsicht auf die Abdeckkappe nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 : Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform, ähnlich der Darstellung in Fig. 2, wobei eine obere Reling
A »Χ: I
υ» . „
entfällt,
Fig. 5: Rückansicht auf die Abdeckkappe,
Fig. 6: Schnittansicht einer Abdeckkappe mit darin angeordnetem Frontwirikel in einer weiteren Ausfuhrungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist die vordere Seite einer Schubladenführung mit daran ansetzender Blende. 1 (Frontplatte) gezeigt. Der jeder Schubladenseite zugeordnete Frontwinkel 8 ist durch Verschweissung oder Verschrauben mit jeweils einer Schubladenschiene 2 verbunden. In der Schubladenschiene 2 ist beispielsweise ein Laufwagen mit darin angeordneten ,lastübertragenden Rollen angeordnet, zwischen■denen ein Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene aufgenommen ist. Es ist jedoch auch jede andere Schubladenführung möglich.
Gemäss der Darstellung in Fig. 1 ist die Schubladenschiene 2 seitlich am Schubladenboden 3 befestigt, unter Zwischenschaltung einer Schubladen-Wange 4, die aus'einem Kunststoffprofil'gebildet ist, gemäss der Darstellung in Fig. 4 über eine schlitzförmige Ausnehmung 24 in einer Abdeckkappe 5 hineinragt.
Die Abdeckkappe 5 umgibt gemäss der Darstellung in den Figuren 1 und 2 den Frontwinkel 8 zusammen mit der Verstellschiene 7, die mittels Befestigungsschrauben an der Rückseite der Blende 1 befestigt ist.
Die verstellbare Befestigung zwischen der Verstellschiene 7 und dem zugeordneten Frontwinkel 8 erfolgt dadurch, daß im unteren Bereich der Verstellschiene 7 ein von der Verstellschiene 7 abragender Einstecklappen 12 ausgebildet ist, der in einen an der Vorderseite des Frontwinkels 8 ausgebildeten Einsteckschlitz 11 von oben einschiebbar ist. Der Einsteckschlitz 11 ist durch zwei - im-Abstand'voneinander angeordnete, den Einsteckschlitz 11 zwischen sich ausbildende - : Lappen 10 gebildet, wobei.der an der Innenseite angeordnete.
biegbare Lappen 10 kraftschlüssig mittels einer Klemmbefestigung an den Einstecklappen 12 der Verstellschiene 7 anpressbar ist.
Eine erste, nicht näher dargestellte Ausführungsform der Klemmbefestigung besteht darin, daß an dem biegbaren Lappen das Bolzenende einer Gewindeschraube anliegt, die in einem Muttergewinde innerhalb des Frontwinkels 8 geführt ist und in dem Muttergewinde ein- oder ausschraubbar ist.
Durch Betätigung dieser Verstellschraube wird dann der biegbare Lappen 10 mehr oder weniger an den Einstecklappen 12 der Verstellschiene 7 angepresst.
In der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Klemmbefestigung aus einem Klemmexzenter 9, der als Kunststoffrolle ausgebildet ist und exzentrisch seitlich am Frontwinkel 8 gelagert ist. Über den an der Stirnseite ausgebildeten Einsteckschlitz kann der Klemmexzenter 9 verstellt werden. Durch seine selbsthemmende Wirkung bedarf es keiner weiteren Arretiermittel mehr, um die Klemmbefestigung des Lappens 1o mit dem Einstecklappen 12 zu erreichen.
An der Oberseite ist die Verstellschiene 7 verstellbar mit dem Frontwinkel 8 dadurch verbunden, daß in einer Gewindebohrung der Verstellschiene 7 eine Neigungsverstellschraube 17 eingreift, die mit ihrem Kopf in einer zugeordneten, nach oben offenen Nut im Frontwinkel 8 einsitzt. Durch Betätigung der Neigungsverstellschraube 17 kann die Blende 1mehr oder weniger in Bezug zur Schubladenschiene 2 nach vorne oder hinten geneigt werden.
Dadurch, daß sowohl die untere als auch die obere Befestigung zw.!snhen Verstellschiene 7 und Frontwinkel 8 auch in der Papierebene der l''iy. 2 läulL, IuL e:s moijLlch, üJe Ul multi 1 In «Im. Papierebene der Fig. 2 zusammen mit der Verstellschiene 7 in Bezug zum Frontwinkel 8 zu verschieben.
-12-
Die Höheneinstellung erfolgt mittels der Höhenverstellschraube 18, die in einer Gewindebohrung der Verstellschiene 7 aufsitzt, und die mit ihrem bolzenseitigen Ende auf einem Rastwinkel des Frontwinkels 8 aufsitzt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist sowohl eine untere Wange 4 , als auch eine obere Reling 6 vorgesehen. Sowohl Wange 4 als auch Reling 6 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Eine Abdeckkappe 5 , deren lichte Weite in der Breite der Breite von Wange 4 und Reling 6 entspricht, wird mit zwei Einsteckrippen 14,14* (vergl. Figur 5) von oben vertikal in die Einsteckführung 13 , 13' der Verstellschiene 7 geschoben. Die Einsteckführung 13,13' ist gebildet durch die zwei hochgezogenen Flächen der Verstellschiene 7 und dem Abstand dieser hochgezogenen Seitenflächen zur Innenseite der Blende 1. Die Einsteckführung 13,13' bildet mit den Einsteckrippen 14,14' einen satten Haftsitz, wodurch jegliche , weitere Befestigung der Abdeckkappe 5 entfallen kann. Trotzdem kann jederzeit zur Verstellung der Verstellmittel am Frontwinkel 8 die Abdeckkappe 5 nach oben abgezogen werden.
Bei der Verwendung einer Reling 6 gemäss den Figuren 1 und 2 wird zu diesem Zweck eine Ausnehmung 22 in der Abdeckkappe 5 vorgesehen, deren Kontur dem Außenumfang der Reling 6 angepasst ist. Das Relingrohr wird durch diese Ausnehmung 22 in die Abdeckkappe 5 eingeschoben, wobei die Abdeckkappe 5 als Stütze und Halterung für das Relingrohr dient.
Wird die Reling 6 in die Ausnehmung 22 der Abdeckkappe 5 eingeschoben, dann arretiert ein Schnappmechanismus das Relingrohr in der gewünschten Stellung. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite der unteren Querverbindung des Relingrohres eine Einrastklinke 21 angeordnet, die vorzugsweise aus Künststoffmaterial geformt ist , und die schwenkbar am Relingrohr gelagert ist. Jenseits des Drehpunktes ist ein federnder Querschnitt
26 der federnden Einrastklinke 21 vorgesehen, wobei die Federwirkung durch einen Querschnitts-geschwächten Hals erreicht wird. Die Einrastklinke 21 greift mit ihrer Nase hinter den Rastwinkel 2o des Frontwinkels 8 und sichert damit die Reling 6 gegen Verschieben bzw. Herausschieben aus der Abdeckkappe 5. Entriegelt wird die Arretiervorrichtung durch Druck von unten auf einen Hebel 27, der am schwenkbaren Teil der Einrastklinke 21 angeformt ist.
Die Figur 3 zeigt die Einschubführung zwischen der Verstellschiene 7 und der Abdeckkappe 5.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der eine Reling 6 entfällt. Die dort gezeigte Abdeckkappe 5 wird ebenfalls zwischen der Blende 1 und der Verstellschiene 7 eingeschoben, und hat zur weiteren Stabilisierung an der Innenseite eine Einstecknut 25 angeformt, in welche ein Blechteil des Frontwinkels 8 eingreift.
Wird eine Reling gemäss den Figuren 1 und 2 nicht verwendet, dann wird die Ausnehmung 22 durch eine einrastbare Abdeckung 23 gemäss Fig. 4 abgedeckt.
Aus den Figuren 1 und 2 ist noch zu entnehmen, daß der Rastwinkel 2o , welcher der Einrastklinke 21 zugeordnet ist und am Frontwinkel 8 befestigt ist, ein Teil mit dem Abstützwinkel 19 am Frontwinkel 8 für den Auflagerpunkt der Höhenverstellschraube 18 bildet.
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Office
    Mandataires agrees pres !'Office europeen des brevets
    Mein Zeichen
    π Q3n-31-ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    U J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (BodeilSee)
    Rennerle 10 Postfach 3160
    24. September 198o Betreff: Anmelder: Firma Alfred Grass Gesellschaft mbH,
    Metallwarenfabrik, A-6973 Höchst/ Österreich
    P a te nt ansprüche
    1.] Frontwinkel an einer Schublade, bestehend aus einer jeweils an einer Schubladenseite mit der Frontplatte der Schublade verbundenen Verstellschiene und einem mit dem Schubkasten verbundenen Frontwinkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontwinkel (8) und zumindest Teile der Verstellschiene (7) von einer Abdeckkappe (5) umgeben sind.
    2. Frontwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckkappe (5) lösbar mit dem Frontwinkel (8) und der Verstellschiene (7) verbunden ist.
    3. Frontwinkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung der Abdeckkappe (5) gebildet ist durch eine Einsteckführung (13,13') an der Verste11schiene (7), die durch jeweils eine vertikale, seitliche Nut gebildet ist, in welche die Abdeckkappe (5) mit seitlichen, Einsteckrippen (14,14') einschiebbar ist.
    Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonto
    Lindau (08382)6917 054374(pal-d) palri-lindau Bayer. Vereinshank Lindau (B) Nr 1208578 (BLZ 73520074) Mupch«n 29ϋ?5-βΟ9
    Hypo-Bank Lindau (B) Nr 6670-278920 (BLZ 73520642) Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
    4. Frontwinkel nach Anspruch. 2, dadurch gekenn ze ich net, daß die lösbare Befestigung der Abdeckkappe (5) durch eine einklippbare Rastbefestigung zwischen Abdeckhaube (5) und der Verstellschiene (7) gebildet ist, (Fig. 6).
    5. Frontwinkel nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer unteren Wange (4) die Abdeckkappe (5) eine schlitzförmige Ausnehmung (24) aufweist, in die der frontseitennahe Abschnitt der Wange (4) eingreift, (Fig. 4).
    6. Frontwinkel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Reling (6) die Abdeckkappe (5) eine der Außenkontur der Reling (6) angepasste Ausnehmung (22) aufweist, in welche der frontseitennahe Abschnitt der Reling (6) eingreift, (Fig. 2) .
    7. Frontwinkel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine lösbare .Befestigung zwischen dem in die Ausnehmung (22) der Abdeckkappe (5) eingreifenden Abschnitt der Reling (6) und der. Abdeckkappe (5) derart ausgebildet ist, daß eine innerhalb der Reling (6) schwenkbar gelagerte Einrastklinke (21) in Eingriff mit einem Rastwinkel (20) am Frontwinkel (8) bringbar ist, (Fig. 2).
    8. Frontwinkel nach Anspruch 6 und 7,dadurch gekennzeichnet , daß zur Arretierung die Einrastklinke (21) einen federnden Abschnitt · (26) aufweist, der in eingerastetem Zustand am Grund der Reling (6) aufsitzt, (Fig. 2).
    9. Frontwinkel nach Anspruch 6,7 und 8, d a d u r c h gekennzeichnet , daß zur Entarretierung am schwenkbaren Teil der Einrastklinke (21) ein Hebel (27) ansetzt, der durch eine Ausnehmung der Reling (6) hindurchragt und dort be-
    -3-tätigbar ist, (Fig. 2).
    0O. Frontwinkel nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der Ausnehmung (22) in der Abdeckkappe (5) für den Eingriff der Reling (6) eine rastend in die Ausnehmung (22) einklinkende Abdeckkappe (23) vorgesehen ist, (Fig. 4).
    11. Frontwinkel an einer Schublade, bestehend aus einer jeweils an einer Schubladenseite mit der Frontplatte der Schublade verbundenen Verstellschiene und einem mit dem Schubkasten verbundenen Frontwinkel, dadurch, gekennzeichnet, daß zur lösbaren und verstellbaren Verbindung zwischen dem Frontwinkel (8) und der Verstellschiene (7) eine Klemmbefestigung vorgesehen ist/ (Fig. 2).
    12. Frontwinkel nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Klemmbefestigung zwischen der Verstellschiene (7) und dem Frontwinkel (8) durch einen von der Verstellschiene (7) abragenden Einstecklappen (12) gebildet ist, der in einen federnden, in der Breite verstellbaren Einsteckschlitz (11) am F.rontwinkel (8) eingreift, (Fig. 2).
    13. Frontwinkel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstellung der Breite des Einsteckschlitzes (.11) mittels eines Klemmexzenters (9) erfolgt, dessen Aussenumfang an der einen Begrenzung des Einsteckschlitzes (11) kraftschlüssig anliegt, (Fig. 2).
    14. Frontwinkel nach Anspruch 11 -13, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmbefestigung .(-.11,12) zwischen der Verstellschiene (7) und dem Frontwinkel (8) am unteren Teil des Frontwinkels (8) angeordnet ist und daß am oberen Teil des Frontwinkels (8) der Kopf einer mit der Verstellschiene (7) verbundenen Neigungsverstellschraube (17) in eine in horizontaler Richtung sich erstreckende, nach oben offene Nut eingreift, (Fig. 2).
DE19803036087 1980-09-25 1980-09-25 Frontwinkel an einer schublade Withdrawn DE3036087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036087 DE3036087A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Frontwinkel an einer schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036087 DE3036087A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Frontwinkel an einer schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036087A1 true DE3036087A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036087 Withdrawn DE3036087A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Frontwinkel an einer schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124645A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Hans-Werner Düpree Möbelauszug
DE3539294A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-21 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
AT389217B (de) * 1985-04-26 1989-11-10 Blum Gmbh Julius Schublade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124645A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Hans-Werner Düpree Möbelauszug
EP0124645A3 (en) * 1983-05-06 1985-09-11 Hans-Werner Dupree Furniture drawer
AT389217B (de) * 1985-04-26 1989-11-10 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3539294A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-21 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1147725B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
AT509411B1 (de) Schubladenzarge
DE112009000135B4 (de) Schublade mit einer Befestigungseinrichtung für Wandelemente
AT505177B1 (de) Schublade mit schubladenunterteilung
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
DE3713254A1 (de) Schublade
DE102007059454B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelbezügen
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE3517001A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fuehrungsschiene an einem korpus eines moebelstuecks
DE3036087A1 (de) Frontwinkel an einer schublade
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
AT401405B (de) Rolladen
CH690488A5 (de) Höhenverstellbare Korbeinheit für Wasch- und Reinigungsgeräte.
DE69934118T2 (de) Teleskopführung für schränkchen und haltebügel hierfür
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
AT398263B (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
AT402598B (de) Schubkastenauszug schubkastenauszug
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DE69928056T2 (de) Heizkörperhalterung
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE19801490C2 (de) Anordnung zum Verschieben einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee