WO2020109057A1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020109057A1
WO2020109057A1 PCT/EP2019/081656 EP2019081656W WO2020109057A1 WO 2020109057 A1 WO2020109057 A1 WO 2020109057A1 EP 2019081656 W EP2019081656 W EP 2019081656W WO 2020109057 A1 WO2020109057 A1 WO 2020109057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitness device
support element
rack
housing
dimension
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Korkut TEKERLEK
Original Assignee
Tekerlek Korkut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekerlek Korkut filed Critical Tekerlek Korkut
Priority to EP19806176.4A priority Critical patent/EP3887001A1/de
Priority to US17/297,418 priority patent/US11890500B2/en
Priority to CN201980088832.4A priority patent/CN113301968B/zh
Publication of WO2020109057A1 publication Critical patent/WO2020109057A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/208On a track which is itself moving during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/06Space saving incorporated in cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines

Definitions

  • the invention relates to a fitness device with two support elements for a limb, the two support elements being movable in a coordinated manner in two spatial dimensions. Furthermore, the present invention also relates to an arrangement of two such fitness devices in order to train four limbs.
  • the object of the invention is to create a fitness device belonging to the technical field mentioned at the outset, which has a compact, simple structure, but which nevertheless enables the most efficient, isometric training of muscle groups in legs or arms.
  • the fitness device has a housing on which a first support element and a second support element, which are each arranged to be linearly movable in two spatial dimensions that are perpendicular to one another.
  • the housing has at least one active element which counteracts a movement of the first support element or the second support element from a respective basic position with a force.
  • the housing also has at least one coupling element, which couples the linear movement of the first support element in a first direction of a first of the two spatial dimensions to a linear movement of the second support element in a second direction, which is opposite to the first direction in the first spatial dimension.
  • isometric training for example the muscles of both legs of a user of the fitness device according to the invention, can be achieved in a simple manner.
  • the housing is preferably made of a resistant, solid material.
  • the housing preferably consists of a metal or an alloy, in particular steel, stainless steel or aluminum.
  • the housing can also be made of a polymer material, such as, for example, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the housing is preferably cuboid, in particular with rounded corners.
  • the housing can also be in the form of a truncated cylinder.
  • the first and the second support element are preferably dimensioned such that a foot or part of an arm can be supported thereon.
  • the surface of the support elements is preferably provided with a structure which increases the friction of the surface, for example by arranging a grip tape on the surface.
  • the support elements preferably have a rectangular shape. Alternatively, the support elements can also have an oval, round or polygonal shape.
  • the support elements are preferably made of a metal, a metal alloy or a polymer material.
  • the two support elements are preferably each arranged on at least one bearing which allows the two support elements to move into the first and / or into the allows second space dimension.
  • a plain bearing or a roller bearing can be used as a bearing.
  • Each of the two support elements has a basic position, that is, a position in the rest position. In the basic position in the first spatial dimension, the two supporting elements are preferably in the same position, while the two supporting elements are spaced apart from one another in the second spatial dimension.
  • the at least one active element counteracts any movement of the first or the second support element from the respective basic position. This means that the at least one active element pulls the first or the second support element back into the basic position or pushes it back. Because the movement of the first support element is coupled with the movement of the second support element, the force of the at least one active element is simultaneously transmitted to the respective other support element via the coupling element.
  • the at least one active element can be a rope, tape or piece of an elastomer or a rubber material.
  • the at least one active element can also be designed as a pneumatic cylinder.
  • the at least one active element can also comprise magnets which repel one another. Permanent magnets as well as electromagnets can be used as magnets, the latter having the advantage that the repulsive force can be influenced by varying the current flowing through the electromagnets.
  • the at least one active element is preferably at least one spring.
  • the at least one spring can be a tension or compression spring.
  • the at least one spring is preferably designed as a helical spring.
  • the at least one spring can also be designed as a leg spring or a plate spring.
  • the at least one spring can also be designed as an air spring or gas pressure spring.
  • the at least one spring can be designed as a tension or compression spring.
  • the housing preferably has a plurality of active elements which prevent movement of the oppose a force from the respective basic position of the first or second support element.
  • the active elements are preferably arranged such that a force is opposed to a movement of the first or second support element in both spatial dimensions.
  • the coupling element transmits a linear movement of the first support element, which is generated by the movement of a foot or part of an arm of a user of the fitness device supported on this, to the second support element, the movement of the second support element in the corresponding spatial dimension in one of the Movement of the first support element takes place in the opposite direction.
  • This coupling means that the two support elements cannot be moved independently of one another. This enables isometric training.
  • the housing has a support surface with which it can be placed on a floor.
  • the housing is preferably designed such that the first spatial dimension and the second spatial dimension are aligned parallel to the floor surface.
  • Such a fitness device can be used, for example, under a desk in order to be able to train the leg muscles when sitting.
  • the fitness device can also be used to train the arm muscles, the housing being able to be placed on a table, for example, or connected to a stand, which is particularly height-adjustable.
  • the housing can have two storage surfaces on two opposite edges, which protrude on the side of the housing which faces away from the two storage surfaces.
  • the fitness device can be supported on a bed on the side of a lying user.
  • the housing can also have fastening elements with which the fitness device can be fastened to a wheelchair, so that a patient sitting in a wheelchair can easily train the arm muscles.
  • the housing can preferably have at least one vibration unit with which the first support element and / or the second support element can be set in vibration.
  • the support elements are preferably guided in the first and / or in the second spatial dimension by means of at least one linear guide.
  • a linear guide for example, at least one linear guide bush or a roller guide that runs on a rail or in a profile rail can be used.
  • the two support elements are preferably guided by the same at least one linear guide in the first and / or in the second spatial dimension. Alternatively, however, each support element can be guided through at least one respective linear guide.
  • the at least one linear guide preferably has at least one stop which limits the movement of the support elements in the first and / or the second spatial dimension. This means that the at least one stopper can be used to define a maximum movement of the support elements from the rest position in the respective spatial dimension in which the linear guide extends.
  • the housing preferably has at least one first linear guide, which extends in the first spatial dimension, a carriage being arranged movably on this at least one first linear guide. At least one second linear guide is arranged on this carriage, which extends in the second spatial dimension. The two support elements are movably arranged on this at least one second linear guide.
  • the at least one coupling element preferably comprises a first gearwheel which is arranged essentially centrally on the base of the housing and whose axis of rotation is at right angles to the first spatial dimension and to the second spatial dimension.
  • a first rack and a second rack are engaged on opposite sides of the first gear. The first rack is attached to the first support element and the second rack is attached to the second support element. The first rack and the second rack extend in the direction of the first spatial dimension.
  • the gearwheel is preferably a spur gear, particularly preferably with an axially parallel toothing.
  • a rack and pinion gear is formed between the first rack or the second rack and the first gear. Since the two racks are located on opposite sides of the first gear, the movement of the racks in the first spatial dimension is in opposite directions when the first gear rotates.
  • the housing preferably comprises a second coupling element which has a second gearwheel which is arranged essentially centrally on the base of the housing and whose axis of rotation is at right angles to the first spatial dimension and to the second spatial dimension.
  • the second gear is arranged above or below the first gear.
  • a third rack and a fourth rack are engaged on opposite sides of the second gear, the third rack being secured to the first support member and the fourth rack being secured to the second support member.
  • the third rack and the fourth rack extend in the direction of the second spatial dimension.
  • the axes of rotation of the first and second gearwheels are preferably identical, that is to say that the two gearwheels are congruent with one another.
  • the term “opposite” is understood to mean an arrangement in which the toothed racks are in engagement with the first or second gearwheel at positions which are offset by 180 ° on the first or second gearwheel.
  • the at least one active element is preferably designed such that its force, which counteracts a movement of the first support element or the second support element from its basic position, acts on the first gear and / or on the second gear.
  • the active element can be designed, for example, as a torsion spring, in particular as a leg spring.
  • the at least one active element can be designed as an electric motor or as an electromechanical drive. This allows a dynamic adjustment of the force, which counteracts a movement of the first or the second support element from the basic position, wherein this force can also be varied over the course of a training unit.
  • An electric motor or an electromechanical drive is particularly preferably used when the force acts on the first and / or on the second gear.
  • the axis of rotation of the first or second gear can be formed by the shaft of the electric motor.
  • an electromechanical drive means a combination of an electric motor and a transmission.
  • the transmission preferably has a step-down or step-up ratio.
  • the fitness device each has an electric motor or electromechanical drive for the first support element as well as for the second support element, each of which counteracts a movement of the respective support element from the basic position with a force, the fitness device also having a control which has the function of at least takes over a coupling element by controlling the electric motors or electromechanical drives in such a way that the linear movement of the first support element in a first direction of a first of the two spatial dimensions corresponds to a linear movement of the second support element in a second direction, that of the first direction in this first of the is opposed to two spatial dimensions, couples
  • the force of the at least one active element which counteracts a movement of the first support element or the second support element from its basic position, is preferably adjustable.
  • the force can be adjusted by adjusting the biasing force of the spring. This is achieved, for example, in that the length of the spring can be adjusted by an adjusting screw in the basic position of the support elements, wherein an attachment point of the spring can be moved linearly along the longitudinal axis of the spring by means of the adjusting screw. If a pneumatic cylinder is used as the at least one active element, the force can be adjusted by varying the air pressure within the pneumatic cylinder.
  • the housing preferably has at least one sensor which monitors the movement of the first and / or the second support element.
  • the at least one sensor can be an optoelectronic sensor, for example a light barrier.
  • the at least one sensor can also be designed as an acoustic sensor, in particular an ultrasound transducer with a corresponding receiver.
  • the at least one sensor can also be designed as an acceleration sensor.
  • the housing has at least one sensor with which the force acting on the first support element and / or on the second support element is measured.
  • the movement speed, the position and / or the acceleration of the first and / or the second support element are preferably measured with the at least one sensor.
  • the fitness device preferably has a controller which can evaluate the data of the at least one sensor.
  • the controller is preferably designed such that it is measured on the basis of those measured by the at least one sensor
  • Data a user of the fitness device can display information on at least one display, for example an LCD screen.
  • the control Based on the data of the at least one sensor, the control preferably changes the force that counteracts the movement of the first or second support element from the basic position, in particular such that the speed and / or acceleration of the first or second support element measured by the at least one sensor are combined in one Setpoint range is.
  • This setpoint range is preferably stored in the controller and corresponds to a range of values that enables optimal muscle training.
  • a position that a user must occupy on the fitness device is preferably displayed on the at least one display.
  • the control checks whether the user has assumed the displayed position.
  • the controller can evaluate the user, for example, on the basis of the number of different positions occupied during a specific time unit, or assign a score.
  • the user's instinct to play can be spurred on and used as motivation for training.
  • the two supporting elements preferably each have a handle which extends in a third spatial dimension, which is at right angles to the first spatial dimension and to the second spatial dimension.
  • the handle preferably has a first part and a second part, the first part being linearly displaceable in the third spatial dimension relative to the second part. The first part is displaced relative to the second part against a spring force.
  • the arm muscles can also be trained using movements in the third spatial dimension.
  • a combination of a tension spring and a compression spring is preferably used to generate the spring force, so that when the first part moves linearly relative to the second part of the handle, a spring force counteracts the movement in both directions.
  • the fitness device can preferably have at least one second coupling element, with which a movement of the first part of the handle of the first support element is coupled to a movement of the first part of the handle of the second support element. The coupling can take place in such a way that the first parts move in the same direction in the third spatial dimension or in opposite directions.
  • the present application also relates to an arrangement of two fitness devices as described above.
  • the housing of a first of the two fitness devices is designed to be placed on a floor, the support elements of which are suitable for placing feet.
  • the first room dimension and the second room dimension are aligned essentially parallel to the floor.
  • a second fitness device is detachably connected to the first fitness device and spaced from it by a first distance via a rod that extends essentially in a third room dimension that is at right angles to the first room dimension and to the second room dimension.
  • the housing of the first fitness device and the bar have complementary elements of a quick release.
  • the first distance can preferably be changed via an adjustment mechanism of the rod, in particular with a quick-action lock.
  • the adjustment mechanism can also have an electromechanical drive with which the first distance can be changed automatically, for example at the push of a button.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a fitness device according to the invention from above
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in an isometric view
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a fitness device according to the invention
  • Fig. 4 shows an arrangement of two fitness devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a fitness device 1 according to the invention from above, while FIG. 2 shows the same embodiment of the fitness device 1 in an isometric view.
  • the fitness device 1 has a frame 2 (not shown in FIG. 2 for illustrative reasons).
  • a first support element 3.1 and a second support element 3.2 are arranged on the frame 2.
  • the two support elements 3.1, 3.2 can be moved on the frame 2 in two spatial dimensions x, y. This movement is made possible by a combination of a first linear guide, which extends in the first spatial dimension x and a second linear guide, which extends in the second spatial dimension y.
  • the first linear guide has four rails 6. 1 - 6.4, which extend in the first spatial dimension x.
  • two carriages 8.1, 8.2 are arranged to be linearly movable.
  • a first carriage 8.1 is movably mounted on the first rail 6.1 and on the second rail 6.2 of the first linear guide by means of first, second, third and fourth roller guides 7.1-1.4.
  • a second carriage 8.2 is movably supported on the third rail 6.3 and on the fourth rail 6.4 by means of a fifth, sixth, seventh and eighth roller guide 7.5 - 7.8.
  • the second linear guide On the two carriages 8.1, 8.2 there is a second linear guide, which extends in the second spatial dimension y and on which the two support elements 3.1, 3.2 are arranged to be linearly movable.
  • the second linear guide comprises four rails 9.1-9.4 which extend in the direction of the second
  • Space dimension y extend.
  • a first rail 9.1 and a second rail 9.2 of the second linear guide are arranged on the first carriage 8.1.
  • the first support element 3.1 is arranged in a linearly movable manner on the first rail 9.1 and the second rail 9.2 of the second linear guide via four roller guides (not shown).
  • Rail 9.3 and a fourth rail 9.4 of the second linear guide are arranged on the second carriage 8.2.
  • the second support element 3.2 is arranged to be linearly displaceable on the third rail 9.3 and the fourth rail 9.4 of the second linear guide via four roller guides (not shown).
  • Four springs 10. 1 - 10. 4 serve as a first active element, which opposes a force to a movement of the first support element 8. 1 or the second support element 8.2 from a rest position.
  • a first spring 10.1 and a second spring 10.2 of the first active element are connected to the housing 2 and to the first carriage 8.1, the first spring 10.1 and the second spring 10.2 extending in the direction of the first spatial dimension x.
  • a third spring 10.3 and a fourth spring 10.4 of the first active element are connected to the housing 2 and to the second carriage 8.2, the third spring 10.3 and the fourth spring 10.4 extending in the direction of the first spatial dimension x.
  • the fitness device 1 also has a second active element which opposes a force of a movement of the two support elements 3.1, 3.2 from the basic position in the direction of the second spatial dimension y.
  • This second active element also has springs which are connected to the first carriage 8.1 or the second carriage 8.2 and the first support element 3.1 or the second support element 3.2. On the top view shown in Fig. 1, these springs are not recognizable, since this is below the Support elements 3. 1, 3.2 are located.
  • the fifth spring 10.5 and sixth spring 10.6 belonging to the second active element can be seen in FIG.
  • the fitness device has two coupling elements which couple a movement of the first support element 3.1 in a first direction in the first spatial dimension or in the second spatial dimension y with a movement of the second support element 3.2 in a second direction opposite to the first direction.
  • a first coupling element couples the movement of the first support element 3.1 with the movement of the second support element 3.2 in the first spatial dimension x.
  • This first coupling element has a first gear 4. 1, which is located essentially in the center on the base of the housing 2.
  • the axis of rotation of the first gear 4.1 is at right angles to the first spatial dimension x and the second spatial dimension y.
  • a first rack 5.1 and a second rack 5.2 engage in the toothing of the first gear 4.1.
  • the first rack 5.1 is connected to the first carriage 8.1, while the second rack 5.2 is connected to the second carriage 8.2.
  • the first toothed rack 5.1 and the second toothed rack 5.2 engage in the circumferential direction by 180 ° on the first toothed wheel 4.1, these being aligned parallel to the first spatial dimension x.
  • a second coupling element couples the movement of the first support element 3.1 with the movement of the second support element 3.2 in the second spatial dimension y.
  • This second coupling element has a second gear 4.2, which is located essentially in the center on the base of the housing 2.
  • the axis of rotation of the second gear 4.2 is at right angles to the first spatial dimension x and to the second spatial dimension y.
  • the second gear 4.2 is arranged above the first gear 4.1.
  • a third rack 5.3 and a fourth rack 5.4 engage in the toothing of the second gear 4.2.
  • the third rack 5.3 is connected to the first carriage 8.1, while the fourth rack 5.4 is connected to the second carriage 8.2.
  • the third gear rack 5.3 and the fourth gear rack 5.4 engage in the circumferential direction by 180 ° on the second gear wheel 4.2, these being aligned parallel to the second spatial dimension y.
  • 3 shows a second embodiment of a fitness device 1 according to the invention.
  • the fitness device 1 of this embodiment is constructed essentially the same as that in FIGS. 1 and 2 shown embodiment.
  • the first and the second linear guide in this exemplary embodiment each have only two rails 6.1, 6.2, 9.1, 9.2.
  • the support elements 3.1, 3.2 also each have a handle 12. 1, 12.2.
  • the handles protrude from the support elements in a third spatial dimension z, which is at a right angle to the first spatial dimension x and to the second spatial dimension y.
  • a user of the fitness device 1 can grip the grips 12, 1, 12.2 with the flanges, which enables effective isometric training of the arm muscles.
  • the handles 12.1, 12.2 each have a first part 13.1, 13.2, which is connected to the respective support element 3.1, 3.2.
  • a second part 14.1, 14.2 of the handles 12. 1, 12.2 is connected to the respective first part 13.1, 13.2 in a linearly movable manner in the third spatial dimension z.
  • the second part 14. 1, 14.2 of each handle 12. 1, 12.2 can be moved against a spring force in the third spatial dimension z.
  • the embodiment of the fitness device 1 according to the invention shown in FIG. 3 thus enables training of the arm muscles in all three spatial dimensions.
  • the spring force can be generated by an arrangement of a tension and compression spring within the first parts 13.1, 13.2 of the handles 12. 1, 12.2. These generate a force directed against a movement of the respective second part from a basic position. On the second part 14.1, 14.2 of each handle 12. 1, 12.2 there is also a folding loop 15. 1, 15.2 which simplifies the holding of the handles 12. 1, 12.2 by a user.
  • a first fitness device 1.1 has a first frame 2.1, which is designed to place the first fitness device 1.1 on a floor. Accordingly, the support elements of the first fitness device 1.1 are dimensioned such that a user can place their feet on them.
  • the first fitness device 1.1 is connected to a second fitness device 1.2 via a rod 17.
  • the second fitness device has a second housing, the support elements of the second fitness device being designed to support the forearm or upper arm or to hold the wall.
  • Both the first housing 1.1 and the second housing 1.2 are detachably connected to the rod 17, especially with a quick release.
  • the two fitness devices 1.1, 1.2 can also be used independently of one another.
  • the rod 17 has a mechanism for length adjustment. This means that by changing the length of the rod 17, the second fitness device can be positioned at different distances from the first fitness device 1.1, so that the arrangement of users with different
  • Body sizes can be used.
  • the second fitness device 1.2 has a display 19 which is connected to the second housing 1.2 via a stand 18. Information about a training unit can be displayed via this display 19, for example a calorie consumption or a time display.
  • the display 19 preferably also has input means, for example a touch screen screen, so that a user can also enter data.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Fitnessgerät mit einem Gehäuse, auf welchem ein erstes Stützelement sowie ein zweites Stützelement angeordnet sind. Das erste und das zweite Stützelement sind jeweils in zwei zueinander rechtwinklig stehenden Raumdimensionen linear bewegbar. Das Gehäuse verfügt über mindestens ein Wirkelement, welches einer Bewegung des ersten Stützelements oder des zweiten Stützelements aus einer jeweiligen Grundposition mit einer Kraft entgegenwirkt. Ferner weist das Gehäuse mindestens ein Kopplungselement auf, welches die lineare Bewegung des ersten Stützelements in eine erste Richtung einer ersten der zwei Raumdimensionen an eine lineare Bewegung des zweiten Stützelements in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung in dieser ersten der zwei Raumdimension entgegengesetzt ist, koppelt.

Description

Fitnessgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät mit zwei Stützelementen für ein Körperglied, wobei die beiden Stützelemente in zwei Raumdimensionen zueinander koordiniert bewegbar sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Anordnung aus zwei derartigen Fitnessgeräten, um vier Körperglieder zu trainieren.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl an Fitnessgeräten bekannt. Fitnessgeräte zum Trainieren der Beinmuskulatur oder der Armmuskulatur sind in der Regel relativ gross und sperrig. Insbesondere Fitnessgeräte, mit denen sich sowohl die Beinmuskulatur wie auch die Armmuskulatur trainieren lassen, sind in der Regel aufgrund ihres Gewichts und ihrer Grösse nur für die stationäre Benutzung geeignet.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Fitnessgerät zu schaffen, welches einen möglichst kompakten, einfachen Aufbau aufweist, welches jedoch dennoch ein möglichst effizientes, isometrisches Training von Muskelgruppen in Beinen oder Armen ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist das Fitnessgerät ein Gehäuse auf, auf welchem ein erstes Stützelement sowie ein zweites Stützelement, welche jeweils in zwei zueinander rechtwinklig stehenden Raumdimensionen linear bewegbar angeordnet sind. Das Gehäuse verfügt über mindestens ein Wirkelement, welches einer Bewegung des ersten Stützelements oder des zweiten Stützelements aus einer jeweiligen Grundposition mit einer Kraft entgegenwirkt. Das Gehäuse weist ferner mindestens ein Kopplungselement auf, welches die lineare Bewegung des ersten Stützelements in eine erste Richtung einer ersten der zwei Raumdimensionen an eine lineare Bewegung des zweiten Stützelements in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung in der ersten Raumdimension entgegengesetzt ist, koppelt.
Durch die Kopplung der Bewegung des ersten Stützelements mit einer Bewegung des zweiten Stützelements lässt sich auf eine einfache Weise ein isometrisches Training, beispielsweise der Muskulatur beider Beine eines Benutzers des erfindungsgemässen Fitnessgeräts erzielen.
Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem widerstandsfähigen, festen Material gefertigt. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus einem Metall oder einer Legierung, insbesondere Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Alternativ kann das Gehäuse jedoch auch aus einem Polymermaterial gefertigt sein, wie beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS). Das Gehäuse ist vorzugsweise quaderförmig, insbesondere mit abgerundeten Ecken. Alternativ kann das Gehäuse jedoch auch in der Form eines Zylinderstumpfs vorliegen.
Das erste und das zweite Stützelement sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass darauf ein Fuss oder ein Teil eines Arms abgestützt werden können. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Stützelemente mit einer Struktur versehen, welche die Reibung der Oberfläche erhöht, beispielsweise durch Anordnen eines Griptapes auf der Oberfläche.
Die Stützelemente weisen bevorzugt eine rechteckige Form auf. Alternativ können die Stützelemente jedoch auch eine ovale, runde oder polygonale Form aufweisen. Die Stützelemente sind vorzugsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Polymermaterial gefertigt.
Die beiden Stützelemente sind vorzugsweise jeweils auf mindesten einem Lager angeordnet, welcher eine Bewegung der beiden Stützelemente in die erste und/oder in die zweite Raumdimension ermöglicht. Als Lager kann beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager verwendet werden.
Jedes der zwei Stützelemente verfügt über eine Grundposition, das heisst, eine Position in Ruhelage. Vorzugsweise befinden sich die beiden Stützelemente in der Grundposition in der ersten Raumdimension auf derselben Position, während die beiden Stützelemente in der zweiten Raumdimension voneinander beabstandet sind. Das mindestens eine Wirkelement wirkt jeder Bewegung des ersten oder des zweiten Stützelements aus der jeweiligen Grundposition heraus entgegen. Das heisst, dass das mindestens eine Wirkelement das erste oder das zweite Stützelement in die Grundposition zurück zieht oder zurück stösst. Dadurch, dass die Bewegung des ersten Stützelements mit der Bewegung des zweiten Stützelements gekoppelt ist, wird die Kraft des mindestens einen Wirkelements über das Kopplungselement gleichzeitig auch auf das jeweilige andere Stützelement übertragen.
Als Wirkelement wird vorzugsweise ein Element aus einem Material mit elastischen Eigenschaften eingesetzt. Beispielsweise kann das mindestens eine Wirkelement ein Seil, Band oder Stück eines Elastomers oder eines Gummimaterials sein. Alternativ kann das mindestens eine Wirkelement jedoch auch als Pneumatikzylinder ausgestaltet sein. Ferner kann das mindestens eine Wirkelement auch Magnete umfassen, welche sich gegenseitig abstossen. Als Magnete können Permanentmagnete wie auch Elektromagnete verwendet werden, wobei letztere den Vorteil aufweisen, dass sich die Abstosskraft durch Variation der durch die Elektromagnete fliessenden Stromes beeinflussen lässt.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Wirkelement jedoch mindestens eine Feder. Die mindestens eine Feder kann eine Zug- oder Druckfeder sein. Bevorzugt ist die mindestens eine Feder als Schraubenfeder ausgestaltet. Allerding kann die mindestens eine Feder auch als Schenkelfeder oder Tellerfeder ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die mindestens eine Feder jedoch auch als Luftfeder oder Gasdruckfeder ausgestaltet sein.
Die mindestens eine Feder kann als Zug- oder als Druckfeder ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse mehrere Wirkelemente auf, welche einer Bewegung des ersten bzw. zweiten Stützelements aus der jeweiligen Grundposition eine Kraft entgegensetzen. Die Wirkelemente sind vorzugsweise derart angeordnet, dass einer Bewegung des ersten bzw. zweiten Stützelements in beide Raumdimensionen eine Kraft entgegengesetzt wird. Durch das Kopplungselement wird eine lineare Bewegung des ersten Stützelements, die durch die Bewegung eines auf diesem aufgestützten Fuss oder Teil eines Arm eines Benutzers des Fitnessgeräts erzeugt wird, auf das zweite Stützelement übertragen, wobei die Bewegung des zweiten Stützelements in der entsprechenden Raumdimension in einer der Bewegung des ersten Stützelements entgegengesetzten Richtung erfolgt. Durch diese Kopplung lassen sich die beiden Stützelemente nicht unabhängig voneinander bewegen. Dadurch wird ein isometrisches Training ermöglicht.
Sofern das Fitnessgerät zum Training der Beinmuskulatur ausgelegt ist, weist das Gehäuse eine Auflagefläche auf, mit der sich dieses auf einen Boden auflegen lässt. In diesem Fall ist das Gehäuse vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die erste Raumdimension sowie die zweite Raumdimension parallel zur Bodenfläche ausgerichtet sind. Ein derartiges Fitnessgerät lässt sich beispielsweise unter einem Schreibtisch benutzen, um bei einer sitzenden Tätigkeit dennoch die Beinmuskulatur trainieren zu können.
Das Fitnessgerät kann jedoch auch zum Trainieren der Armmuskulatur eingesetzt werden, wobei das Gehäuse beispielsweise auf einen Tisch gestellt oder mit einem Ständer, der insbesondere höhenverstellbar ist, verbunden werden kann. Das Gehäuse kann hierbei an zwei einander gegenüberliegenden Kanten über zwei Ablageflächen verfügen, die auf der Seite des Gehäuses, die von den zwei Auflageflächen abgewendet ist, hervorragen. Dadurch kann das Fitnessgerät auf einem Bett seitlich eines liegenden Benutzers abgestützt werden. Dadurch kann das Fitnessgerät zum Trainieren der Armmuskulatur bei bettlägerigen Patienten verwendet werden. Ferner kann das Gehäuse auch über Befestigungselemente verfügen, mit denen sich das Fitnessgerät an einem Rollstuhl befestigen lässt, so dass ein im Rollstuhl sitzender Patient auf einfache Weise die Armmuskulatur trainieren kann. Vorzugsweise kann das Gehäuse mindestens eine Vibrationseinheit aufweisen, mit welcher sich das erste Stützelement und/oder das zweite Stützelement in Vibration versetzen lassen können. Dadurch können mit dem Fitnessgerät zusätzlich die Vorteile des Vibrationstrainings genutzt werden. Vorzugsweise sind die Stützelemente mittels mindestens einer Linearführung in der ersten und/oder in der zweiten Raumdimension geführt. Als Linearführung kann beispielsweise mindestens eine Linearführungsbuchse oder eine Rollenführung, die auf einer Schiene oder in einer Profilschiene läuft, eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind die beiden Stützelemente durch dieselbe mindestens eine Linearführung in der ersten und/oder in der zweiten Raumdimension geführt. Alternativ kann jedoch jedes Stützelement durch mindestens eine jeweilige Linearführung geführt sein.
Die mindestens eine Linearführung weist vorzugsweise mindestens einen Stopper auf, der die Bewegung der Stützelemente in der ersten und/oder der zweiten Raumdimension begrenzt. Das heisst, dass mit dem mindestens einen Stopper eine maximale Bewegung der Stützelemente von der Ruheposition aus in der jeweiligen Raumdimension, in welcher sich die Linearführung erstreckt, definiert werden kann.
Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens eine erste Linearführung auf, welche sich in der ersten Raumdimension erstreckt, wobei ein Wagen auf dieser mindestens einen ersten Linearführung bewegbar angeordnet ist. Auf diesem Wagen ist mindestens eine zweite Linearführung angeordnet, welche sich in der zweiten Raumdimension erstreckt. Die beiden Stützelemente sind auf dieser mindestens einen zweiten Linearführung bewegbar angeordnet.
Diese Ausführungsform ist relativ einfach im Aufbau, robust und wartungsarm. Dennoch können dadurch die beiden Stützelemente in beiden Raumdimensionen linear bewegt werden. Dabei sind auch gleichzeitige Bewegungen der Stützelemente in beiden Raumdimensionen ohne weiteres möglich, beispielsweise eine kreisende Bewegung. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Kopplungselement ein erstes Zahnrad, welches im Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses angeordnet ist und dessen Drehachse im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht. Eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange stehen auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Zahnrads mit diesem in Eingriff. Die erste Zahnstange ist mit dem ersten Stützelement und die zweite Zahnstange ist mit dem zweiten Stützelement befestigt. Die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange erstrecken sich in Richtung der ersten Raumdimension.
Dadurch lässt sich mit einfachen, jedoch robusten und wartungsarmen Mitteln eine Kopplung der linearen Bewegung des ersten Stützelements mit der Bewegung des zweiten Stützelements in der ersten Raumdimension erzielen.
Das Zahnrad ist vorzugsweise ein Stirnrad, insbesondere bevorzugt mit einer achsparallelen Verzahnung. Durch den Eingriff der ersten bzw. der zweiten Zahnstage in die Verzahnung des ersten Zahnrades wird zwischen der ersten Zahnstange bzw. der zweiten Zahnstange und dem ersten Zahnrad jeweils ein Zahnstangengetriebe gebildet. Da sich die beiden Zahnstangen auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Zahnrades befinden, ist die Bewegung der Zahnstangen in der ersten Raumdimension bei einer Drehung des ersten Zahnrades jeweils gegenläufig.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein zweites Kopplungselement, welches ein zweites Zahnrad aufweist, welches im Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses angeordnet ist und dessen Drehachse im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht. Das zweite Zahnrad ist oberhalb oder unterhalb des ersten Zahnrades angeordnet. Eine dritte Zahnstange und eine vierte Zahnstange stehen auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Zahnrads mit diesem in Eingriff, wobei die dritte Zahnstange mit dem ersten Stützelement und die vierte Zahnstange mit dem zweiten Stützelement befestigt sind. Die dritte Zahnstange und die vierte Zahnstange erstrecken sich in Richtung der zweiten Raumdimension.
Vorzugsweise sind die Drehachsen des ersten und des zweiten Zahnrades identisch, das heisst, dass die beiden Zahnräder deckungsgleich übereinander stehen. Unter dem Begriff„gegenüberliegend“ wird in der vorliegenden Anmeldung eine Anordnung verstanden, bei der die Zahnstangen an Positionen mit dem ersten bzw. zweiten Zahnrad in Eingriff stehen, die sich am ersten bzw. zweiten Zahnrad um 180° gegeneinander versetzt befinden. Vorzugsweise ist das mindestens eine Wirkelement derart ausgestaltet, dass dessen Kraft, die einer Bewegung des ersten Stützelements oder des zweiten Stützelements aus seiner Grundposition entgegenwirkt, auf das erste Zahnrad und/oder auf das zweite Zahnrad wirkt.
Dies ermöglicht einen besonders kompakten wartungsarmen Aufbau des erfindungsgemässen Fitnessgeräts. Bei dieser Ausführungsform kann das Wirkelement beispielsweise als Torsionsfeder, insbesondere als Schenkelfeder ausgestaltet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine Wirkelement als Elektromotor oder als elektromechanischer Antrieb ausgestaltet sein. Dies erlaubt eine dynamische Einstellung der Kraft, die einer Bewegung des ersten oder des zweiten Stützelements aus der Grundposition entgegenwirkt, wobei diese Kraft auch im zeitlichen Verlauf einer Trainingseinheit variiert werden kann.
Besonders bevorzugt wird ein Elektromotor oder ein elektromechanischer Antrieb dann eingesetzt, wenn die Kraft auf das erste und/oder auf das zweite Zahnrad wirkt. In diesem Fall kann die Drehachse des ersten bzw. zweiten Zahnrads durch die Welle des Elektromotors gebildet werden.
In der vorliegenden Anmeldung wird unter einem elektromechanischen Antrieb eine Kombination aus Elektromotor sowie Getriebe verstanden. Das Getriebe weist vorzugsweise eine Unter- oder Übersetzung auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt das Fitnessgerät sowohl für das erste Stützelement wie auch für das zweite Stützelement über jeweils je einen Elektromotor oder elektromechanischen Antrieb, die jeweils einer Bewegung des jeweiligen Stützelements aus der Grundposition mit einer Kraft entgegenwirkt, wobei das Fitnessgerät ferner über eine Steuerung verfügt, welche die Funktion des mindestens einen Kopplungselements übernimmt, indem diese die Elektromotoren oder elektromechanischen Antriebe derart ansteuert, dass die lineare Bewegung des ersten Stützelements in eine erste Richtung einer ersten der zwei Raumdimensionen an eine lineare Bewegung des zweiten Stützelements in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung in dieser ersten der zwei Raumdimension entgegengesetzt ist, koppelt
Vorzugsweise ist die Kraft des mindestens einen Wirkelements, welche einer Bewegung des ersten Stützelements oder des zweiten Stützelements aus seiner Grundposition entgegenwirkt, einstellbar.
Bei der Verwendung einer Feder als das mindestens eine Wirkelement kann die Kraft durch Einstellen der Vorspannkraft der Feder eingestellt werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass in der Grundposition der Stützelemente die Länge der Feder durch eine Justierschraube eingestellt werden kann, wobei mittels der Justierschraube ein Befestigungspunkt der Feder linear entlang der Längsachse der Feder verschoben werden kann. Sofern ein Pneumatikzylinder als das mindestens eine Wirkelement verwendet wird, kann die Kraft durch Variation des Luftdrucks innerhalb des Pneumatikzylinders eingestellt werden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens einen Sensor auf, welcher die Bewegung des ersten und/oder des zweiten Stützelements überwachen. Der mindestens eine Sensor kann dabei ein optoelektronischer Sensor sein, beispielsweise eine Lichtschranke. Alternativ kann der mindestens eine Sensor jedoch auch als akustischer Sensor, insbesondere ein Ultraschallwandler mit entsprechendem Empfänger ausgestaltet sein. Ferner kann der mindestens eine Sensor auch als Beschleunigungssensor ausgestaltet sein. Alternativ weist das Gehäuse mindestens einen Sensor auf, mit welchem sich auf die auf das erste Stützelement und/oder auf das zweite Stützelement wirkende Kraft misst. Vorzugsweise wird mit dem mindestens einen Sensor die Bewegungsgeschwindigkeit, die Position und/oder die Beschleunigung des ersten und/oder des zweiten Stützelements gemessen. Vorzugsweise weist das Fitnessgerät eine Steuerung auf, welche die Daten des mindestens einen Sensors auswerten kann. Vorzugsweise ist die Steuerung dabei derart ausgestaltet, dass diese anhand der durch den mindestens einen Sensor gemessenen Daten einem Benutzer des Fitnessgeräts Informationen über mindestens eine Anzeige, beispielsweise ein LCD-Bildschirm, anzeigen kann. Die Steuerung verändert vorzugsweise anhand der Daten des mindestens einen Sensors die Kraft, die der Bewegung des ersten oder zweiten Stützelements aus der Grundposition entgegenwirkt, insbesondere so dass die durch den mindestens einen Sensor gemessene Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des ersten bzw. zweiten Stützelements in einem Sollwertbereich liegt. Dieser Sollwertbereich ist vorzugsweise in der Steuerung gespeichert und entspricht einem Wertebereich, der ein optimales Muskeltraining ermöglicht.
Vorzugsweise wird auf der mindestens einen Anzeige eine Position angezeigt, die ein Nutzer auf dem Fitnessgerät einnehmen muss. Anhand der Daten des mindestens einen Sensors überprüft die Steuerung, ob der Benutzer die angezeigte Position eingenommen hat. Dabei kann die Steuerung den Benutzer beispielsweise anhand der während einer bestimmten Zeiteinheit eingenommenen Anzahl an unterschiedlichen Positionen bewerten bzw. eine Punktzahl vergeben. Somit kann der Spieltrieb des Nutzers angespornt werden und als Motivation für das Trainieren benutzt werden.
Vorzugsweise verfügen die zwei Stützelemente jeweils über einen Griff, welcher sich in einer dritten Raumdimension, die im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, erstreckt. Dadurch können die zwei Stützelemente auch mit den Fländen ergriffen werden. Der Griff verfügt vorzugsweise über einen ersten Teil und über einen zweiten Teil, wobei der erste Teil relativ zum zweiten Teil in der dritten Raumdimension linear verschiebbar ist. Eine Verschiebung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil erfolgt entgegen einer Federkraft. Dadurch kann die Armmuskulatur zusätzlich zu den Bewegungen in der ersten und der zweiten Raumdimension auch mittels Bewegungen in der dritten Raumdimension trainiert werden.
Zur Erzeugung der Federkraft wird vorzugsweise eine Kombination aus einer Zug- und einer Druckfeder, so dass bei einer linearen Bewegung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil des Griffs in beiden Richtung eine Federkraft der Bewegung entgegenwirkt. Vorzugsweise kann das Fitnessgerät über mindestens ein zweites Kopplungselement verfügen, mit welchem eine Bewegung des ersten Teils des Griffs des ersten Stützelements an eine Bewegung des ersten Teils des Griffs des zweiten Stützelements gekoppelt wird. Hierbei kann die Kopplung derart erfolgen, dass sich die ersten Teile in derselben Richtung in der dritten Raumdimension bewegen oder in entgegengesetzte Richtungen.
Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner eine Anordnung aus zwei Fitnessgeräten gemäss oben stehender Beschreibung. Das Gehäuse eines ersten der zwei Fitnessgeräte ist zum Ablegen auf einen Boden ausgestaltet, wobei dessen Stützelemente zum Auflegen von Füssen geeignet sind. Die erste Raumdimension sowie die zweite Raumdimension sind im Wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet. Ein zweites Fitnessgerät ist über eine Stange, die sich im Wesentlichen in einer dritten Raumdimension, die im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, erstreckt, mit dem ersten Fitnessgerät lösbar verbunden und von diesem um eine erste Distanz beabstandet.
Durch eine derartige Anordnung kann ein Benutzer eine Vielzahl an Muskelgruppen gleichzeitig trainieren. Da sowohl Arme wie auch Beine beweglich abgestützt sind, bewirkt eine Bewegung beispielsweise der Arme automatisch auch eine Gegenbewegung der Beine, da ansonsten das Gleichgewicht verloren gehen würde. Dementsprechend werden mehr Muskelgruppen trainiert, als lediglich die Bein- und Armmuskulatur. . Als lösbare Verbindung verfügen das Gehäuse des ersten Fitnessgeräts sowie die Stange über komplementäre Elemente eines Schnellverschlusses.
Vorzugsweise ist die erste Distanz über einen Einstellmechanismus der Stange veränderbar, insbesondere mit einem Schnellspannverschluss. Dadurch lässt sich die Anordnung von Benutzern mit unterschiedlicher Körpergrösse benutzen. Alternativ kann der Einstellmechanismus jedoch auch über einen elektromechanischen Antrieb verfügen, mit welchem sich die erste Distanz automatisch, beispielsweise auf Knopfdruck, verändern lässt.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fitnessgeräts von oben;
Fig. 2 die Ausführungsform gemäss Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fitnessgeräts;
Fig. 4 eine Anordnung aus zwei erfindungsgemässen Fitnessgeräten.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fitnessgeräts 1 von oben, während die Fig. 2 dieselbe Ausführungsform des Fitnessgeräts 1 in einer isometrischen Sicht darstellt. Das Fitnessgerät 1 verfügt über einen Rahmen 2 (auf Fig. 2 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt). Auf dem Rahmen 2 sind ein erstes Stützelement 3. 1 sowie ein zweites Stützelement 3.2 (auf der Fig. 2 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt) angeordnet. Die beiden Stützelemente 3. 1 , 3.2 sind in zwei Raumdimensionen x, y auf dem Rahmen 2 bewegbar. Diese Bewegung wird durch eine Kombination einer ersten Linearführung, welche sich in der ersten Raumdimension x sowie einer zweiten Linearführung, welche sich in der zweiten Raumdimension y erstreckt, ermöglicht. Die erste Linearführung verfügt über vier Schienen 6. 1 - 6.4, welche sich in der ersten Raumdimension x erstrecken. Auf den vier Schienen 6. 1 - 6.4 der ersten Linearführung sind zwei Wagen 8. 1 , 8.2 linear verfahrbar angeordnet. Ein erster Wagen 8. 1 ist mittels einer ersten, zweiten, dritten und vierten Rollenführung 7. 1 - 7.4 auf der ersten Schiene 6. 1 und auf der zweiten Schiene 6.2 der ersten Linearführung verfahrbar gelagert. Ein zweiter Wagen 8.2 ist mittels einer fünften, sechsten, siebten und achten Rollenführung 7.5 - 7.8 auf der dritten Schiene 6.3 und auf der vierten Schiene 6.4 verfahrbar gelagert.
Auf den beiden Wagen 8.1 , 8.2 befindet sich eine zweite Linearführung, welche sich in der zweiten Raumdimension y erstreckt und auf welcher die beiden Stützelemente 3. 1 , 3.2 linear verfahrbar angeordnet sind. Die zweite Linearführung umfasst analog zur ersten Linearführung vier Schienen 9.1 - 9.4, welche sich in Richtung der zweiten
Raumdimension y erstrecken. Eine erste Schiene 9.1 sowie eine zweite Schiene 9.2 der zweiten Linearführung sind auf dem ersten Wagen 8. 1 angeordnet. Das erste Stützelement 3. 1 ist über vier Rollenführungen (nicht gezeigt) linear verfahrbar auf der ersten Schiene 9. 1 sowie der zweiten Schiene 9.2 der zweiten Linearführung angeordnet. Eine dritte
Schiene 9.3 sowie eine vierte Schiene 9.4 der zweiten Linearführung sind auf dem zweiten Wagen 8.2 angeordnet. Das zweite Stützelement 3.2 ist über vier Rollenführungen (nicht gezeigt) linear verfahrbar auf der dritten Schiene 9.3 sowie der vierten Schiene 9.4 der zweiten Linearführung angeordnet. Vier Federn 10. 1 - 10.4 dienen als ein erstes Wirkelement, welches einer Bewegung des ersten Stützelements 8. 1 bzw. des zweiten Stützelements 8.2 aus einer Ruheposition eine Kraft entgegensetzt. Eine erste Feder 10. 1 sowie eine zweite Feder 10.2 des ersten Wirkelements ist mit dem Gehäuse 2 sowie mit dem ersten Wagen 8.1 verbunden, wobei die erste Feder 10. 1 und die zweite Feder 10.2 sich in Richtung der ersten Raumdimension x erstrecken. Eine dritte Feder 10.3 sowie eine vierte Feder 10.4 des ersten Wirkelements ist mit dem Gehäuse 2 sowie mit dem zweiten Wagen 8.2 verbunden, wobei die dritte Feder 10.3 und die vierte Feder 10.4 sich in Richtung der ersten Raumdimension x erstrecken.
Das Fitnessgerät 1 verfügt ferner über ein zweites Wirkelement, welches einer Bewegung der zwei Stützelemente 3. 1 , 3.2 aus der Grundposition in Richtung der zweiten Raumdimension y eine Kraft entgegensetzt. Dieses zweite Wirkelement verfügt ebenfalls über Federn, die mit dem ersten Wagen 8. 1 bzw. dem zweiten Wagen 8.2 und dem ersten Stützelement 3.1 bzw. dem zweiten Stützelement 3.2 verbunden sind. Auf der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht sind diese Federn nicht erkennbar, da sich dies unterhalb der Stützelemente 3. 1 , 3.2 befinden. In der Fig. 2 sind die zum zweiten Wirkelement gehörenden fünfte Feder 10.5 und sechste Feder 10.6 zu sehen.
Ferner verfügt das Fitnessgerät über zwei Kopplungselemente, welche eine Bewegung des ersten Stützelements 3. 1 in eine erste Richtung in der ersten Raumdimension oder in der zweiten Raumdimension y mit einer Bewegung des zweiten Stützelements 3.2 in eine der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung koppelt.
Ein erstes Kopplungselement koppelt die Bewegung des ersten Stützelements 3. 1 mit der Bewegung des zweiten Stützelements 3.2 in der ersten Raumdimension x. Dieses erste Kopplungselement verfügt über ein erstes Zahnrad 4. 1 , welches sich im Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses 2 befindet. Die Drehachse des ersten Zahnrads 4. 1 steht in einem rechten Winkel zur ersten Raumdimension x und zur zweiten Raumdimension y. Eine erste Zahnstange 5.1 sowie eine zweite Zahnstange 5.2 greifen in die Verzahnung des ersten Zahnrades 4.1 ein. Die erste Zahnstange 5. 1 ist mit dem ersten Wagen 8.1 verbunden, während die zweite Zahnstange 5.2 mit dem zweiten Wagen 8.2 verbunden ist. Die erste Zahnstange 5. 1 und die zweite Zahnstange 5.2 greifen hierbei um 180° in Umfangsrichtung am ersten Zahnrad 4. 1 ein, wobei diese parallel zur ersten Raumdimension x ausgerichtet sind.
Ein zweites Kopplungselement koppelt die Bewegung des ersten Stützelements 3.1 mit der Bewegung des zweiten Stützelements 3.2 in der zweite Raumdimension y. Dieses zweite Kopplungselement verfügt über ein zweites Zahnrad 4.2, welches im Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses 2 befindet. Die Drehachse des zweiten Zahnrads 4.2 steht in einem rechten Winkel zur ersten Raumdimension x und zur zweiten Raumdimension y. Das zweite Zahnrad 4.2 ist oberhalb des ersten Zahnrads 4. 1 angeordnet. Eine dritte Zahnstange 5.3 sowie eine vierte Zahnstange 5.4 greifen in die Verzahnung des zweiten Zahnrades 4.2 ein. Die dritte Zahnstange 5.3 ist mit dem ersten Wagen 8. 1 verbunden, während die vierte Zahnstange 5.4 mit dem zweiten Wagen 8.2 verbunden ist. Die dritte Zahnstange 5.3 und die vierte Zahnstange 5.4 greifen hierbei um 180° in Umfangsrichtung am zweiten Zahnrad 4.2 ein, wobei diese parallel zur zweiten Raumdimension y ausgerichtet sind. Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fitnessgeräts 1. Das Fitnessgerät 1 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie die in den Figs. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform. Allerdings weisen die erste und die zweite Linearführung bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils nur zwei Schienen 6. 1 , 6.2, 9. 1 , 9.2 auf. Die Stützelemente 3.1 , 3.2 verfügen zudem jeweils über einen Griff 12. 1 , 12.2. Die Griffe stehen von den Stützelementen in einer dritten Raumdimension z, welche zur ersten Raumdimension x und zur zweiten Raumdimension y in einem rechten Winkel steht, ab. Ein Benutzer des Fitnessgeräts 1 kann die Griffe 12. 1 , 12.2 mit den Fländen ergreifen, womit ein effektives isometrisches Training der Armmuskulatur ermöglicht wird. Die Griffe 12.1 , 12.2 weisen jeweils einen ersten Teil 13. 1 , 13.2 auf, der mit dem jeweiligen Stützelement 3. 1 , 3.2 verbunden ist. Ein zweiter Teil 14. 1 , 14.2 der Griffe 12. 1 , 12.2 ist in der dritten Raumdimension z linear beweglich mit dem jeweiligen ersten Teil 13.1 , 13.2 verbunden. Der zweite Teil 14. 1 , 14.2 jedes Griffes 12. 1 , 12.2 lässt sich entgegen einer Federkraft in der dritten Raumdimension z verschieben. Somit ermöglicht die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Fitnessgeräts 1 ein Training der Armmuskulatur in allen drei Raumdimensionen. Die Federkraft kann durch eine Anordnung von je einer Zug- und Druckfeder innerhalb der ersten Teile 13. 1 , 13.2 der Griffe 12. 1 , 12.2 erzeugt werden. Diese erzeugen eine einer Bewegung des jeweiligen zweiten Teils aus einer Grundposition hinaus entgegen gerichtete Kraft. Am zweiten Teil 14.1 , 14.2 jeden Griffes 12. 1 , 12.2 ist ferner eine Flalteschlaufe 15. 1 , 15.2 angebracht, welche das Halten der Griffe 12. 1 , 12.2 durch einen Benutzer vereinfacht.
Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung 16 aus zwei erfindungsgemässen Fitnessgeräten 1. 1 , 1.2. Ein erstes Fitnessgerät 1.1 weist einen ersten Rahmen 2. 1 auf, der zum Abstellen des ersten Fitnessgeräts 1. 1 auf einem Boden ausgestaltet ist. Dementsprechend sind die Stützelemente des ersten Fitnessgeräts 1. 1 derart dimensioniert, dass ein Benutzer seine Füsse darauf stellen kann. Das erste Fitnessgerät 1. 1 ist über eine Stange 17 mit einem zweiten Fitnessgerät 1.2 verbunden. Das zweite Fitnessgerät verfügt über ein zweites Gehäuse, wobei die Stützelemente des zweiten Fitnessgeräts zum Aufstützen des Unter oder Oberarms bzw. zum Halten mit den Fländen ausgestaltet sind. Sowohl das erste Gehäuse 1. 1 sowie das zweite Gehäuse 1.2 sind lösbar mit der Stange 17 verbunden, insbesondere über einen Schnellverschluss. Dadurch lassen sich die beiden Fitnessgeräte 1. 1 , 1.2 auch unabhängig voneinander einsetzen. Die Stange 17 verfügt über einen Mechanismus zur Längenverstellung. Das heisst, dass durch das Verändern der Länge der Stange 17 das zweite Fitnessgerät in unterschiedlichen Distanzen zum ersten Fitnessgerät 1. 1 positioniert werden kann, so dass die Anordnung von Benutzern mit unterschiedlichen
Körpergrössen benutzt werden können.
Ferner verfügt das zweite Fitnessgerät 1.2 über eine Anzeige 19, welche über einen Ständer 18 mit dem zweiten Gehäuse 1.2 verbunden ist. Über diese Anzeige 19 können Informationen zu einer Trainingseinheit angezeigt werden, beispielsweise ein Kalorienverbrauch oder eine Zeitanzeige. Vorzugsweise verfügt die Anzeige 19 auch über Eingabemittel, beispielsweise über einen Touch-Screen Bildschirm, so dass ein Benutzer auch Daten eingeben kann.

Claims

Patentansprüche
1. Fitnessgerät mit einem Gehäuse, auf welchem ein erstes Stützelement sowie ein zweites Stützelement, welche jeweils in zwei zueinander rechtwinklig stehenden Raumdimensionen linear bewegbar sind, angeordnet sind, wobei das Gehäuse über mindestens ein Wirkelement verfügt, welches einer Bewegung des ersten
Stützelements oder des zweiten Stützelements aus einer jeweiligen Grundposition mit einer Kraft entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens ein Kopplungselement aufweist, welches die lineare Bewegung des ersten Stützelements in eine erste Richtung einer ersten der zwei Raumdimensionen an eine lineare Bewegung des zweiten Stützelements in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung in dieser ersten der zwei Raumdimension entgegengesetzt ist, koppelt.
2. Fitnessgerät gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wirkelement mindestens eine Feder ist.
3. Fitnessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente mittels mindestens einer Linearführung in der ersten und/oder in der zweite Raumdimension geführt sind.
4. Fitnessgerät gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine erste Linearführung aufweist, welche sich in der ersten Raumdimension erstreckt, wobei ein Wagen auf dieser mindestens einen ersten Linearführung bewegbar angeordnet ist, und wobei auf diesem Wagen mindestens eine zweite Linearführung angeordnet ist, welche sich in der zweiten Raumdimension erstreckt und die beiden Stützelemente auf dieser mindestens einen zweiten Linearführung bewegbar angeordnet sind.
5. Fitnessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement ein erstes Zahnrad umfasst, welches im
Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses angeordnet ist und dessen Drehachse im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, sowie eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange, welche auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Zahnrads mit diesem in Eingriff stehen, wobei die erste Zahnstange mit dem ersten Stützelement und die zweite Zahnstange mit dem zweiten Stützelement befestigt ist, und wobei sich die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange in Richtung der ersten Raumdimension erstrecken.
6. Fitnessgerät gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein zweites Kopplungselement umfasst, welche ein zweites Zahnrad aufweist, welches im Wesentlichen mittig auf der Grundfläche des Gehäuses angeordnet ist und dessen Drehachse im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, und welches oberhalb oder unterhalb des ersten Zahnrades angeordnet ist, sowie eine dritte Zahnstange und eine vierte Zahnstange, welche auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Zahnrads mit diesem in Eingriff stehen, wobei die dritte Zahnstange mit dem ersten Stützelement und die vierte Zahnstange mit dem zweiten Stützelement befestigt ist, und wobei sich die dritte Zahnstange und die vierte Zahnstange in Richtung der zweiten Raumdimension erstrecken.
7. Fitnessgerät gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wirkelement derart ausgestaltet ist, dass dessen Kraft, welche einer Bewegung des ersten Stützelements oder des zweiten Stützelements aus seiner Grundposition entgegenwirkt, auf das erste Zahnrad und/oder auf das zweite Zahnrad wirkt.
8. Fitnessgerät gemäss Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wirkelement als Elektromotor oder als elektromechanischer Antrieb ausgestaltet ist.
9. Fitnessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des mindestens einen Wirkelements, welche einer Bewegung des ersten
Stützelements oder des zweiten Stützelements aus seiner Grundposition entgegenwirkt, einstellbar ist.
10. Fitnessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stützelemente jeweils über einen Griff verfügen, welcher sich in einer dritten Raumdimension, die im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, erstreckt.
1 1. Fitnessgerät gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff über einen ersten Teil und über einen zweiten Teil verfügt, wobei der erste Teil relativ zum zweiten Teil in der dritten Raumdimension linear verschiebbar ist, und wobei eine
Verschiebung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil entgegen einer Federkraft erfolgt.
12. Anordnung bestehend aus zwei Fitnessgeräten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eines ersten der zwei Fitnessgeräte zum Ablegen auf einen Boden ausgestaltet ist und dessen Stützelemente zum Auflegen von
Füssen geeignet sind, wobei die erste Raumdimension sowie die zweite Raumdimension im Wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet sind, und wobei ein zweites Fitnessgerät über eine Stange, die sich im Wesentlichen in einer dritten Raumdimension, die im rechten Winkel zur ersten Raumdimension und zur zweiten Raumdimension steht, erstreckt, mit dem ersten Fitnessgerät lösbar verbunden ist und von diesem um eine erste Distanz beabstandet ist.
13. Anordnung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Distanz über einen Einstellmechanismus der Stange veränderbar ist, insbesondere mit einem Schnellspannverschluss.
PCT/EP2019/081656 2018-11-28 2019-11-18 Fitnessgerät WO2020109057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19806176.4A EP3887001A1 (de) 2018-11-28 2019-11-18 Fitnessgerät
US17/297,418 US11890500B2 (en) 2018-11-28 2019-11-18 Fitness apparatus
CN201980088832.4A CN113301968B (zh) 2018-11-28 2019-11-18 健身器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01466/18A CH715592A2 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Isometrisches Trainingsgerät für den gesamten Körper.
CH01466/18 2018-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020109057A1 true WO2020109057A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68621276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081656 WO2020109057A1 (de) 2018-11-28 2019-11-18 Fitnessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11890500B2 (de)
EP (1) EP3887001A1 (de)
CN (1) CN113301968B (de)
CH (1) CH715592A2 (de)
WO (1) WO2020109057A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090298655A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Mark Lacher Stretching device
WO2015106227A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Goldberg Serge Exercise devices
DE102016106902A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Uwe Buschhorn Abdominales Trainingsgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044355A (en) * 1990-04-23 1991-09-03 Reopelle Lawrence E Reciprocating leg exercise apparatus with gear assembly
US5181894A (en) * 1992-05-19 1993-01-26 Shieng Chen M Ski-practicing device
US5803880A (en) * 1995-12-12 1998-09-08 Allen; Temple W. Stepper/climber exerciser
US6514180B1 (en) * 2000-11-30 2003-02-04 R. Lee Rawls Apparatus and methods for exercising using a skating motion
WO2003004107A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Biomecon Aps An exercise apparatus and a brake mechanism therefor
CN102233170A (zh) * 2010-04-22 2011-11-09 上盟展业有限公司 多用途健身器
US20130017934A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Tayebi Sean K Systems and methods for exercise mechanism
US9011296B2 (en) * 2012-07-26 2015-04-21 Charles A. Peralo Therapeutic exercise apparatus with multiple selectively interlockable sliding platforms
US9022909B2 (en) * 2012-10-04 2015-05-05 Reform 180, Inc. Adaptive split carriage exercise reformer
ITRM20120552A1 (it) * 2012-11-13 2014-05-14 Emanuele Simeone Apparato per la riabilitazione posturale.
EP2923683A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Université Catholique De Louvain Interaktive Vorrichtung zur Rehabilitierung, Überwachung und Bewertung der oberen Extremitäten
US10201729B2 (en) * 2015-04-08 2019-02-12 Benjamin F. Bailar Exercise device having damped oscillating foot platforms
KR101744047B1 (ko) * 2016-05-27 2017-06-07 주식회사 네오펙트 재활 훈련 장치
US11235197B2 (en) * 2019-06-07 2022-02-01 Clmbr1, Llc. Climbing exercise machine
US11642569B2 (en) * 2021-05-18 2023-05-09 Macvon LLC Multifunctional electronic resistance strength training fitness device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090298655A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Mark Lacher Stretching device
WO2015106227A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Goldberg Serge Exercise devices
DE102016106902A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Uwe Buschhorn Abdominales Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH715592A2 (de) 2020-05-29
EP3887001A1 (de) 2021-10-06
US11890500B2 (en) 2024-02-06
US20220008777A1 (en) 2022-01-13
CN113301968A (zh) 2021-08-24
CN113301968B (zh) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102008059331B4 (de) Stativ, insbesondere Bodenstativ
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
DE60218655T2 (de) Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils
WO2020212223A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
EP0218018B1 (de) Trainingsgerät
EP3887001A1 (de) Fitnessgerät
DE10027041A1 (de) Vorrichtung zur Therapie und zum Trainieren der Gelenke des menschlichen Körpers
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
EP3856367A1 (de) Kombinationstrainingseinrichtung
DE4215754C1 (de) Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
WO2015120890A1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE102020111319A1 (de) Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch
DE4218646A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE202007005559U1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
EP2716180A1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE102004008123B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
EP0270131A2 (de) Trainingsgerät
DE102012019747B4 (de) Möbel mit einer vertikal verstellbaren Auflageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019806176

Country of ref document: EP

Effective date: 20210628