WO2020108963A2 - Feuerlöscher - Google Patents

Feuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
WO2020108963A2
WO2020108963A2 PCT/EP2019/080787 EP2019080787W WO2020108963A2 WO 2020108963 A2 WO2020108963 A2 WO 2020108963A2 EP 2019080787 W EP2019080787 W EP 2019080787W WO 2020108963 A2 WO2020108963 A2 WO 2020108963A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire extinguisher
chambers
extinguishing agent
control electronics
extinguishing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080787
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020108963A3 (de
Inventor
Andreas Baumeier
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Publication of WO2020108963A2 publication Critical patent/WO2020108963A2/de
Publication of WO2020108963A3 publication Critical patent/WO2020108963A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/04Control of fire-fighting equipment with electrically-controlled release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • A62C31/07Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets for different media

Definitions

  • the present invention relates to a fire extinguisher for vehicles, in particular for military vehicles.
  • Corresponding fire extinguishers have been used for a long time in order to be able to quickly fight fires and fire sources in vehicles.
  • the object of the present invention is therefore to provide a fire extinguisher which fulfills the above-mentioned requirements.
  • the fire extinguisher should also be implemented to save space in order to take up as little storage space as possible in the vehicle. Corresponding storage space, which is freed up by this saving, can be used elsewhere in the vehicle, which is particularly important in military applications, since there is little storage space available overall.
  • the extinguishing agent outlet can be a conventional nozzle, as is used in many fire extinguishers. This is connected to the chambers of the fire extinguisher via a hose or a hose system. According to the invention, the fire extinguisher also has control electronics and a valve on each chamber. The valves can then direct the extinguishing agent from a chamber to the extinguishing agent outlet by opening or block the same path by closing.
  • the valves can direct the extinguishing agent from the individual chambers to the extinguishing agent outlet, which can be achieved, for example, using the aforementioned hose system.
  • control electronics can be set to the aforementioned various sources of fire, it is proposed to make the control electronics adjustable and / or programmable. For this purpose, either an operating element is proposed, on which the required settings can be made by a user. Then one could use conventional controls, such as regulators and / or switches Mixing ratio can be specified, which implements the control electronics.
  • the control electronics can also be programmed so that a fire or source of fire can be extinguished as quickly as possible in the event of an operation and the operator does not have to make the appropriate setting first.
  • the control electronics For programming the fire extinguisher, the control electronics have a connection for a programming device, for example a PC. When the fire extinguisher is manufactured, this can be used to set how the control electronics should control the valves of the individual chambers.
  • a connection can be designed as an LJSB connection, but it could also be a network connection such as LAN, WLAN or Bluetooth.
  • the arrangement of the chambers makes it possible to make the fire extinguisher as space-saving as possible in order to keep as much storage space as possible in the vehicle in which the fire extinguisher is used.
  • Figure 1 Fire extinguisher according to the invention in section - y -
  • the control electronics 6 can be activated manually so that extinguishing agents 3, 4 are directed to the extinguishing agent outlet 9, but they can also be activated remotely.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Feuerlöscher für Fahrzeuge, mit einer Halterung, mit mindestens zwei Kammern, wobei die Kammern Lösch mittel beinhalten. Der Feuerlöscher besitzt weiterhin einen Löschmittelaustritt und Ventile, die jeweils den Kammern zugeordnet sind. Zum Löschmittelaustritt können die Löschmittel der einzelnen Kammern über die Ventile zugeführt werden. Der Feuerlöscher besitzt weiterhin eine Steuerelektronik, die das Öffnen und Schließen der Ventile veranlassen kann. Die Steuerelektronik steuert somit das Öffnen und Schließen der Ventile und somit die Austritte der Löschmittel der einzelnen Kammern. Die einzelnen Kammern des Feuerlöschers können dabei nebeneinander ausgeführt, aber auch ineinander integriert ausgeführt sein.

Description

BESCHREIBUNG
Feuerlöscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuerlöscher für Fahrzeuge, insbesondere für militärische Fahrzeuge.
Entsprechende Feuerlöscher werden seit längerer Zeit eingesetzt, um Brände und o- der Brandherde in Fahrzeugen schnell bekämpfen zu können.
Aufgrund von aktuellen Sicherheitskonzepten oder Anforderungen für entsprechende Fahrzeugtypen müssen solche Feuerlöscher für spezielle Zwecke ausgerüstet sein, indem sie spezielle Löschmittel beinhalten oder spezielle Mischungen von Löschmitteln zum Löschen des Brandes bereitstellen. Weiterhin können sie redundant ausgelegt sein müssen, damit die Löschung eines Feuers oder Brandherde sicher gelingt.
Für die redundante Ausführung sind bei bisherigen Konzepten mehrere Feuerlöscher vorgesehen, damit ein Feuerlöscher den anderen ersetzen kann, falls dieser einmal nicht wie vorgesehen funktioniert.
Dazu sind mehrstufige Feuerlöscher bekannt, die nacheinander ein Feuer oder Brand herd sicher löschen sollen. So ist beispielsweise aus der WO 99/04860 ein Feuerlö scher bekannt, der zweistufig funktioniert, wobei der Feuerlöscher zwei Kammern aufweist. Diese beiden Kammern beinhalten Lösch mittel, wobei mittels des ersten Löschmittels ein Brandherd zunächst gelöscht und mittels des zweiten Löschmittels ein wiederentflammen verhindert werden soll. Dazu weist der Feuerlöscher mechani sche Leitbleche auf, die Zufuhr der Löschmittel zum Auslass regeln um die oben ge nannte zweistufige Löschsequenz möglich zu machen. Nach aktuellen Anforderungen ist jedoch nicht nur eine solche zweistufige Löschmög lichkeit gewünscht, sondern auch das Mischen von unterschiedlichen Löschmitteln in einer bestimmten Zusammensetzung, zum Löschen unterschiedlicher Brandherde. So ist das Löschen eines Feuers in elektrischen Betriebsmitteln beispielsweise durch ein anderes Löschmittel durchzuführen als Brandherde durch die Entzündung von Kraftstoffen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Feuerlöscher zu schaffen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt. Ebenso soll der Feuerlöscher platzsparend realisiert werden, um möglichst wenig Stauraum im Fahrzeug einzunehmen. Entspre chender Stauraum, der durch diese Einsparung frei wird, kann im Fahrzeug anderwei tig genutzt werden, was insbesondere in militärischen Einsatzgebieten wichtig ist, da insgesamt wenig Stauraum zur Verfügung steht.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Dazu schlägt die Erfindung einen Feuerlöscher für Fahrzeuge vor, der eine Halterung besitzt, mit welcher der Feuerlöscher im Fahrzeug fixiert werden kann. Die Halterung ist lösbar gestaltet, sodass der Feuerlöscher zur Verwendung aus seiner Halterung gelöst werden kann.
Der erfindungsgemäße Feuerlöscher besitzt mindestens zwei Kammern, in welchem sich das Löschmittel des Feuerlöschers befindet. Ebenso besitzt der Feuerlöscher ei nen Löschmittelaustritt, an welchem bei aktiviertem Feuerlöscher das Löschmittel aus den Kammern herausgeführt wird.
Der Löschmitteaustritt kann hierzu eine herkömmliche Düse sein, wie sie bei vielen Feuerlöschern eingesetzt wird. Diese ist über einen Schlauch bzw. ein Schlauchsystem mit den Kammern des Feuerlöschers verbunden. Erfindungsgemäß besitzt der Feuerlöscher weiterhin eine Steuerelektronik und ein Ventil an jeder Kammer Die Ventile können dann durch Öffnung das Löschmittel aus einer Kammer zum Löschmittelaustritt leiten oder durch Schließen den gleichen Weg sperren.
Erfindungsgemäß können die Ventile die Löschmittel aus den einzelnen Kammern jeweils zum Löschmittelaustritt leiten, was beispielsweise über das vorgenannte Schlauchsystem realisiert werden kann.
Damit das Löschmittel aus den Kammern zum Löschmittelaustritt gelangt, können die einzelnen Kammern unter Druck gesetzt werden, sodass bei Öffnen des Ventils, der Druck dafür sorgt, dass das Löschmittel zum Löschmittelaustritt getrieben wird.
Dieser Druck kann dadurch erzeugt werden, dass die Kammern selbst bereits unter einem gewissen Druck abgefüllt wurden. Es kann aber auch ein externer Kompressor vorgesehen sein, der den Druck bei Aktivierung des Feuerlöschers erzeugt. Statt der Nutzung eines Kompressors kann auch eine chemische Reaktion herbeigeführt werden, um den Druck zu erzeugen. Zuletzt kann der Druck auch vom Fahrzeug erzeugt werden, in welchem der Feuerlöscher eingesetzt wird.
Die Steuerelektronik kann nun so gestaltet sein, dass die Löschmittel der Kammern des erfindungsgemäßen Feuerlöschers nacheinander gelehrt werden. Dazu öffnet die Steuerelektronik bei Aktivierung des Feuerlöschers zunächst das Ventil einer ersten Kammer. Wenn das Löschmittel dieser ersten Kammer sich dem Ende neigt, schließt dann die Steuerelektronik das Ventil der ersten Kammer und öffnet das Ventil der nächsten Kammer, um weiteres Löschmittel zum Löschmittelaustritt zu leiten. Bei Verwendung von mehr als zwei Löschkammern kann dieser Vorgang so fortgesetzt werden, bis alle Kammern leer sind oder der Feuerlöscher deaktiviert wird. Durch diesen Vorgang ist es möglich, mehrere Kammern mit Lösch mittel so anzusteuern, als wären sie eine große Löschmittelkammer. Um festzustellen, ob Löschmittel in den Kammern vorhanden ist oder nicht, können Sensoren vorgesehen sein, die den einzelnen Kammern zugeordnet werden. Diese Sensoren können dann detektieren, ob Löschmittel vorhanden ist oder wie hoch der Führerstand ist. Die Daten der Sensoren können dann der Steuerelektronik zugeführt werden, sodass diese jederzeit detektieren kann, ob noch Löschmittel in einer Kammer vorhanden ist oder wie hoch der Füllstand ist. Dementsprechend kann die Steuerelekt ronik dann die Ventilsteuerung der einzelnen Kammern anpassen.
In einer besonderen Ausführungsform können in den Kammern unterschiedliche Löschmittel eingesetzt werden. Dieses ist dann vorteilhaft, wenn das Löschen eines bestimmten Brandherdes eine gewisse Sequenz von Löschmitteln erfordert, um den Brand sicher zu löschen. Beispielsweise ist es hierbei denkbar, zunächst Kohlenstoffdioxid als erstes Löschmittel einzusetzen, um den Brand möglichst schnell zu löschen und in einem zweiten Schritt Löschpulver einzusetzen, um ein Wiederentflammen zu verhindern.
Die unterschiedlichen Löschmittel in den unterschiedlichen Kammern können auch so gestaltet sein, das eine Mischung aus den Löschmittel eingesetzt wird, um einen bestimmten Brandherd zu bekämpfen. So könnte beispielsweise vorgesehen sein, ein Gemisch aus Löschschaum und Kohlenstoffdioxid einzusetzen, um einen bestimmten Brandherd zu bekämpfen.
Hierzu ist die Steuerelektronik dann so gestaltet, dass mehr als ein Ventil geöffnet wird, um den Fluss unterschiedlicher Löschmittel in mehreren Kammern gleichzeitig zum Löschmittelaustritt zu leiten. Dadurch, dass nur ein Lösch mitte lau stritt eingesetzt wird, geschieht automatisch eine Mischung der verschiedenen Löschmittel und die Mi schung tritt dann aus dem Löschmittelaustritt aus.
Damit die Steuerelektronik auf die vorgenannten verschiedenen Brandherde einge stellt werden kann, wird vorgeschlagen, die Steuerelektronik einstellbar und/oder pro grammierbar zu gestalten. Dazu wird entweder ein Bedienelement vorgeschlagen, an welchem die benötigten Einstellungen durch einen Benutzer getätigt werden können. Dann könnte durch konventionelle Bedienelemente, wie Regler und/oder Schalter ein Mischverhältnis vorgegeben werden, welches die Steuerelektronik umsetzt. Ebenso kann die Steuerelektronik programmiert werden, damit im Falle eines Einsatzes möglichst schnell ein Feuer oder Brandherd gelöscht werden kann und nicht erst der Bediener entsprechende Einstellung vornehmen muss.
Für die Programmierung des Feuerlöschers besitzt die Steuerelektronik einen Anschluss für ein Programmiergerät beispielsweise ein PC. Hierüber kann bereits bei Fertigung des Feuerlöschers eingestellt werden, wie die Steuerelektronik die Ventile der einzelnen Kammern ansteuern soll. Ein solcher Anschluss kann als LJSB- Anschluss ausgeführt sein, es könnte aber auch eine Netzwerkanbindung wie LAN, WLAN oder Bluetooth sein.
Die Verwendung der Bedienelemente weißt den Vorteil auf, dass optische und/oder akustische Warnsignale vorgesehen sein können, die im Falle einer Fehlfunktion oder einer leeren Kammer dem Benutzer auf diesen Zustand hinweisen können.
Die Aktivierung des Feuerlöschers sowie die Deaktivierung kann über ein Handelement and der Düse geschehen, oder über einen Teil des Bedienelements. Ebenso könnte eine Fernaktivierung über den Anschluss der Steuerelektronik möglich sein.
Die Nutzung einer Steuerelektronik für die Kammern des Feuerlöschers weist den Vor teil auf, dass der Feuerlöscher zuverlässiger funktioniert als bei der Verwendung von Bestmembranen oder Leitblechen, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wie bereits beschrieben, können die Kammern des Feuerlöschers als einzelne Kammern ausgeführt sein, die beispielsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Die so angeordneten Kammern können miteinander verbunden sein, um einen zusammenhängenden Feuerlöscher zu bilden. Die Kammern können aber auch ineinander integriert werden, sodass der Feuerlö scher von außen den Anschein erwecken lässt, als wäre nur eine Kammer vorhanden. In Wahrheit sind die übrigen Kammern aber in den sichtbaren äußeren Behälter integriert. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Feuerlöscher besonders platzspa rend ausgeführt werden kann.
Zu den bereits vorgenannten Möglichkeiten der Ansteuerung der Ventile der einzelnen Kammern ist noch eine weitere Ausgestaltung denkbar, nämlich eine zeitgesteuerte. Dazu umfasst die Steuerelektronik einen Zeitgeber, der die Zeit messen kann, wie lange Löschmittel aus einer Kammer bereits entnommen wurde. Ein solcher Zeitgeber eröffnet die Möglichkeit, die Steuerelektronik derart zu programmieren oder einzustellen, dass Löschmittel aus einer Kammer für eine gewisse Zeit verwendet werden kann und danach ein weiteres Löschmittel aus einer anderen Kammer.
Ebenso ist es denkbar, bei der Verwendung von mehreren Kammern zunächst ein einzelnes Löschmittel für eine gewisse Zeit zum Löschmittelaustritt zu leiten und danach ein Gemisch aus den Löschmittel mehrerer Kammern für eine weitere Zeit. Ebenso ist es natürlich möglich, zunächst das Gemisch für eine gewisse Zeit zum Löschmittelaustritt zu lenken und danach Löschmittel aus einzelnen Kammern.
Durch diese unteren unterschiedlichen Ausgestaltungen der Löschmitteleinteilung ist es möglich, einen Feuerlöscher für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten bereitzu stellen. Durch die Verwendung der Steuerelektronik ist es weiterhin möglich, einen sicheren Feuerlöscher und die sichere Funktion des Feuerlöschers zu gewährleisten.
Zuletzt ist es durch die Anordnung der Kammern möglich, den Feuerlöscher so platzsparend wie möglich auszugestalten, um im Fahrzeug, in der der Feuerlöscher eingesetzt wird, möglichst viel Stauraum freizuhalten.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 : erfindungsgemäßer Feuerlöscher im Schnitt - y -
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Feuerlöscher mit zwei Kammern 1 , 2. Die beiden Kammern 1 , 2 sind nebeneinander angeordnet und weisen eine Steuerelektronik 6 auf. Die Kammern 1 , 2 sind mit Löschmitteln 8, 4 befüllt. Diese Löschmittel 3, 4 können Löschpulver, Löschschaum, Wasser oder CO2 beinhalten. Auch weitere bekannte Löschmittel sind denkbar. Die Kammern 1 , 2 können das gleiche Löschmittel 3, 4 beinhalten, es können aber auch unterschiedliche Löschmittel verwendet werden. So kann in Kammer 1 als Löschmittel 3 bspw. Pulver als Löschmittel 3 verwendet werden und in Kammer 2 als CO2 als Löschmittel 4.
Beide Kammern weisen eine gemeinsame Steuerelektronik 6 auf, sowie jeweils ein Ventil 7. Die Ventile 7 können den Kammern 1 , 2 Löschmittei 3,4 entnehmen und zu einem Löschmittelaustritt 9 leiten. Dazu kann die Steuerelektronik 6 derart gestaltet sein, dass beide Löschmittel 3, 4 gleichzeitig zum Löschmittelaustritt 9 geleitet werden, oder nacheinander.
Auch unterschiedliche Mischverhältnisse der Löschmittel 3,4 sind durch die Steuerelektronik 6 den Kammern 1 , 2 entnehmbar und dem Löschmittelaustritt 9 zuführbar. Dem Löschmittelaustritt 9 kann dabei ebenfalls ein Ventil zugeordnet sein, welches den Löschmittelaustritt schließen und öffne kann.
Die Steuerlektronik 6 kann handbetätigt derart aktiviert werden, dass Löschmittel 3, 4 zum Löschmittelaustritt 9 geleitet wird, sie kann aber auch ferngesteuert aktiviert werden.
Den Kammern kann über Steigleitungen 5 oder ähnlichen bekannten Mitteln das Löschmittel 3, 4 entnommen und durch die Ventile 7 zum Löschmittelaustritt geführt werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, den Kammern 1 , 2 Sensoren zuzuordnen. Dadurch kann jederzeit der Füllstand der Kammern 1 , 2 erkannt werden.
Der Feuerlöscher selbst kann über eine Halterung 10 befestigt werden, beispielsweise in Fahrzeugen oder anderen Räumen. Der Feuerlöscher ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausgestaltung möglich. So könnte der Feuerlöscher beispielsweise mit Tem peratursensoren ausgestattet sein und ab einer gewissen Umgebungstemperatur au tomatisch den Austritt von Löschmittel veranlassen. Ebenso ist es denkbar, mehrere im Fahrzeug verteilte Feuerlöscher zu vernetzen und über eine gemeinsam Steuerelektronik die Ausbringung des Löschmittels zu steuern. Hierzu sollten dann die ein zelnen Feuerlöscher durch Netzwerkkomponenten erweitert werden, um ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Feuerlöschern zu gewährleisten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 erste Kammer
2 zweite Kammer
3 erstes Löschmittel
4 zweites Löschmittel
5 Steigleitung
6 Steuerelektronik
7 Ventil
8 Sensor
9 Löschmittelaustritt
10 Halterung

Claims

Patentansprüche
1 Feuerlöscher für Fahrzeuge,
mit einer Halterung (10),
mit mindestens zwei Kammern (1 , 2),
wobei die Kammern Löschmittel (3, 4) beinhalten,
mit einem Löschmittelaustritt (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Feuerlöscher eine Steuerelektronik (6) beinhaltet,
dass jeder Kammer (1 , 2) ein Ventil (7) zugeordnet ist
dass die Ventile (7) mit dem Löschmittelaustritt (9) verbunden sind
und dass die Steuerelektronik (9) die Ventile (7) öffnen oder schließen kann.
2. Feuerlöscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1 , 2) unterschiedliche Löschmittel (3, 4) beinhalten.
3. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Sensoren (8) in den Kammern (1 , 2) angeordnet sind.
4. Feuerlöscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerelektronik (6) mit den Sensoren (8) verbunden ist und den Füllstand der Kammern (1 , 2) detektiert.
5. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) die Ventile (7) unabhängig voneinander öffnen und/oder schließen kann.
6. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) die Ventile (7) derart öffnet und/oder schließt, dass zunächst das Ventil (7) der ersten Kammer (1) geöffnet wird und das Ventil (7) der weiteren Kammer (2) erst dann geöffnet wird, wenn das
Löschmittel (3) der ersten Kammer (1) verbraucht ist.
7. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (8) die Ventile (7) derart öffnet und/oder schließt, dass mehrere Ventile (7) von mehreren Kammern (1 , 2) gleichzeitig geöffnet werden können.
8. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement vorgesehen ist, mittels welchem ein Mischverhältnis des Löschmittels (3, 4) vorgegeben werden kann, welches durch die
Steuerelektronik (6) umgesetzt wird.
9. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1 , 2) als einzelne, voneinander getrennte Kammern ausgeführt sind.
10. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1 , 2) ineinander integriert ausgeführt sind.
11. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) einen Zeitgeber umfasst und die Ventile (7) durch die Steuerelektronik (6) nach einer vorbestimmten Zeit geöffnet bzw. geschlossen werden.
PCT/EP2019/080787 2018-11-28 2019-11-11 Feuerlöscher WO2020108963A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130087.5 2018-11-28
DE102018130087.5A DE102018130087A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Feuerlöscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020108963A2 true WO2020108963A2 (de) 2020-06-04
WO2020108963A3 WO2020108963A3 (de) 2020-08-27

Family

ID=68531555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080787 WO2020108963A2 (de) 2018-11-28 2019-11-11 Feuerlöscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018130087A1 (de)
WO (1) WO2020108963A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004860A1 (en) 1997-07-22 1999-02-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ281820B6 (cs) * 1993-04-20 1997-02-12 Alfa & Beta S. R. O. Tlakový obal, zejména pro hasicí látky
JP4090579B2 (ja) * 1998-07-14 2008-05-28 東洋エアゾール工業株式会社 二重エアゾール容器の製造方法及びこの製造方法により形成した二重エアゾール容器
DE19937755A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-08 Anton Neumeir Leichtes Kombi-Löschgerät
AT5875U1 (de) * 2002-07-25 2003-01-27 Warmuth Josef Vollautomatische feuerlöschanlage für kraftfahrzeuge aller art
FR2870459B1 (fr) * 2004-05-19 2006-08-25 Airbus France Sas Dispositif d'extinction de feu par injection d'un gaz genere par la combustion d'un bloc pyrotechnique
TW200730212A (en) * 2005-10-13 2007-08-16 Air Water Safety Service Inc Fire extinguishing device
FR2929126B1 (fr) * 2008-03-28 2010-04-09 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide muni d'un dispositif anti-retour
US8276680B2 (en) * 2009-08-19 2012-10-02 Raytheon Company Methods and apparatus for providing emergency fire escape path
JP6144062B2 (ja) * 2012-03-13 2017-06-07 吉田 英夫 自動消火装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004860A1 (en) 1997-07-22 1999-02-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130087A1 (de) 2020-05-28
WO2020108963A3 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547651B1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
DE102005014275B4 (de) Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
DE60313440T2 (de) Gasversorgungsvorrichtung
EP2594319A1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
EP1912709A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
DE2453734C3 (de) Versorgungsblock für ein Atemgerät mit einem Druckgasvorrat
WO2020108963A2 (de) Feuerlöscher
DE102016212612A1 (de) Feuerlöschvorrichtung zur Installation in einem Raum und zur Brandbekämpfung in mehreren Sektoren des Raums, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
DE1294046B (de) Pneumatische Steueranordnung mit einer Vorrichtung zur Anzeige von bestimmten Betriebszustaenden
DE10333382B4 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE397175C (de) Steuerung von Druckgasverteilern
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013003128B4 (de) Gefechtsfahrzeug mit einer Brandunterdrückungsanlage
EP2543415A1 (de) Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
DE3821851C2 (de)
EP2873443B1 (de) Brandschutzeinrichtung und Verfahren zur Brandbekämpfung
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
DE102013016593A1 (de) Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE10232740A1 (de) Feuerlöschanlage
EP1260248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
AT5875U1 (de) Vollautomatische feuerlöschanlage für kraftfahrzeuge aller art
DE102005054530A1 (de) Dauerdruck-Feuerlöscher
EP2923737A1 (de) Feuerlöschsystem für ein Luftfahrzeug
WO2001078841A2 (de) Druckgenerierungseinrichtung, vorzugsweise für löschsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2