DE10232740A1 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10232740A1
DE10232740A1 DE10232740A DE10232740A DE10232740A1 DE 10232740 A1 DE10232740 A1 DE 10232740A1 DE 10232740 A DE10232740 A DE 10232740A DE 10232740 A DE10232740 A DE 10232740A DE 10232740 A1 DE10232740 A1 DE 10232740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fire extinguishing
pressure
gas
extinguishing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10232740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232740B4 (de
Inventor
Helmfried Kany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30128165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10232740(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE10232740A priority Critical patent/DE10232740B4/de
Publication of DE10232740A1 publication Critical patent/DE10232740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232740B4 publication Critical patent/DE10232740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/70Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by means for releasing the pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Feuerlöschanlage mit einer Druckquelle für ein unter Druck stehendes Löschgas, insbesondere Stickstoffgas, mit einem die Abgabe des Löschgases normalerweise sperrenden Abgabeventil 1 und einer Betätigungseinrichtung zum Entsperren des Abgabeventils 1 ist ein durch Zufuhr des unter Druck stehenden Löschgases pneumatisch entsperrbares Abgabeventil 1 vorgesehen, und die Betätigungseinrichtung weist ein dem Abgabeventil 1 zugeordnetes Vorsteuerventil 9 auf, über das Löschgas dem Abgabeventil 1 für das pneumatische Entsperren desselben zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerlöschanlage mit einer Druckquelle für ein unter Druck stehendes Löschgas, insbesondere Stickstoffgas, mit einem die Abgabe des Löschgases normalerweise sperrenden Abgabeventil und einer Betätigungseinrichtung zum Entsperren des Abgabeventils.
  • Feuerlöschanlagen dieser Art sind in vielerlei Ausgestaltungen in Gebrauch. Wenn derartige Löschanlagen in Fahrzeugen für wehrtechnische Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise in gepanzerten Fahrzeugen, dann sind hinsichtlich der Funktionssicherheit besonders hohe Anforderungen zu stellen, insbesondere müssen Funktionssicherheit über große Temperaturbereiche hinweg, etwa von –40°C bis +140°C, sowie Widerstandsfähigkeit gegen äußere Krafteinwirkung und gegen das Auftreten hoher Beschleunigungskräfte gewährleistet sein. Überdies ist eine kompakte Bauweise mit geringem Gewicht gefordert.
  • Zur Erfüllung dieser Forderungen ist eine geeignete Bauweise des Abgabeventils von besonderer Bedeutung. Eine bekannte Lösung sieht im Hinblick auf robuste, kompakte und leichtgewichtige Bauweise ein Abgabeventil vor, bei dem die Betätigungseinrichtung zum Entsperren durch eine Berstscheibe gebildet ist, die bei Erkennen eines Feuers, beispielsweise durch einen elektrisch gezündeten Treibsatz, zerstört wird. Hierdurch erfolgt die Abgabe des Löschmittels. Eine Druckerhöhung im System führt ebenfalls zur Zerstörung der Berstscheibe und unbeabsichtigter Abgabe des Löschmittels.
  • Zwar ermöglicht diese bekannte Lösung eine kompakte und leichtgewichtige Bauweise, sie ist jedoch in mehrerer Hinsicht unbefriedigend. So ist nach einer Auslösung, da die Berstscheibe zerstört ist, das System nicht mehr brauchbar, weil die Zerstörung der Berstscheibe mit mechanischen Beschädigungen wesentlicher Bauteile einhergeht, so daß eine Instandsetzung zu teuer und daher nicht. sinnvoll ist. Eine Wiederbefüllung der Feuerlöschanlage im Fahrzeug ist, da Teile zerstört sind, nicht möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Feuerlöschanlage zu schaffen, die den zuvor erwähnten Anforderungen gerecht wird, zudem aber nach der Auslösung eine Neubefüllung auf wirtschaftliche Weise ermöglicht.
  • Bei einer Feuerlöschanlage der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein durch Zufuhr des unter Druck stehenden Löschgases pneumatisch entsperrbares Abgabeventil vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung ein dem Abgabeventil zugeordnetes Vorsteuerventil aufweist, über das Löschgas dem Abgabeventil für das pneumatische Entsperren desselben zuführbar ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß eine pneumatische Lösung für die Gestaltung und Betätigung des Abgabeventils vorgesehen ist, ergibt sich zum einen eine ganz wesentliche Erhöhung der Funktionssicherheit gegenüber den früheren Lösungen, bei denen zur Auslösung des Löschvorganges eine Berstscheibe mittels Sprengkapsel zerstört werden muß. Wie sich gezeigt hat, muß damit gerechnet werden, dass etwa 3 bis 4 % der Sprengkapseln nicht ansprechen.
  • Dadurch, dass der sehr hohe Druck des Löschgases, üblicherweise weit mehr als 100 bar, als Steuerdruck zur pneumatischen Auslösung des Abgabeventils genutzt wird, steht ein Servosystem für die Betätigung des Abgabeventils zur Verfügung, das in gewünschter Weise große Stellkräfte für die Ventilbetätigung erzeugen kann. Dadurch gestaltet sich der Aufbau des Abgabeventils konstruktiv sehr einfach, so dass die erforderliche Robustheit, Kompaktheit sowie ein geringes Gesamtgewicht ohne weiteres gewährleistet sind.
  • Nach der Auslösung ist die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage ohne weiteres neu befüllbar, ohne dass die Anlage aus einem betreffenden Fahrzeug ausgebaut werden müßte.
  • Vorzugsweise ist ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil vorgesehen, dessen Steuerung ohne weiteres aus dem Bordnetz eines die Löschanlage enthaltenden Fahrzeuges erfolgen kann, da keine hohen Schaltströme erforderlich sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abgabeventil ein durch Federvorspannung normalerweise geschlossenes Sitzventil. Die Verwendung eines gegen eine wirkende Federvorspannung entsperrbaren Ventils hat den besonderen Vorteil, dass das Abgabeventil nach dem Auslösen eines Löschvorganges selbsttätig wieder schließt, sobald der Druck des Löschgases entsprechend weit abgesunken ist, nämlich auf einen Druckwert, bei dem die Federvorspannung den entsperrenden, pneumatischen Steuerdruck überwiegt. Die Federvorspannung kann so gewählt werden, dass ein geringes Restvolumen an Löschgas bei Schließen des Ventils im System verbleibt, so dass keine Luft und damit Feuchtigkeit in den Druckbehälter gelangen kann und dieser, da er eine Restmenge an Inertgas enthält, gegen Korrosion geschützt ist.
  • Zur Auslösung des Löschvorganges genügt ein kurzer elektrischer Impuls, da das Löschventil nach einem Auslösevorgang bis zum Erreichen eines geringen Flaschendruckes geöffnet bleibt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt lediglich des Abgabeventils und des zugeordneten Vorsteuerventils eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Löschanlage.
  • Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Körper des Abgabeventils weist eine innere Druckkammer 3 und eine von dieser durch eine Wand 5 getrennte, innere Steuerkammer 7 auf. An einem Außenwandbereich des Körpers 1, der sich von der Druckkammer 3 zur Steuerkammer 7 erstreckt, ist am Körper 1 ein Vorsteuerventil 9 angeflanscht. In die Druckkammer 3 mündet eine Eintrittsöffnung 11 für die Zufuhr des unter Druck stehenden Löschgases. Vorzugsweise ist der Körper 1 an der Eintrittsöffnung 11 unmittelbar mit dem Ausgang eines zugehörigen Druckbehälters verschraubt, der nicht dargestellt ist und bei dem es sich beispielsweise um eine Druckgasflasche handelt.
  • Die Steuerkammer 7 bildet einen Steuerzylinder, in dem ein Steuerkolben 13 geführt ist. Dessen der Druckkammer 3 zugewandte Kolbenseite grenzt an einen Raum 15 an, in den ein mit der Ausgangsseite des Vorsteuerventils 9 verbundener Vorsteuerkanal 17 einmündet. An der an den Raum 15 angrenzenden Kolbenseite des Steuerkolbens 13 ist eine Kolbenstange 19 befestigt, die sich durch die Wand 5 hindurch in die Druckkammer 3 hinein erstreckt und dort als Ventilstößel dient, an dessen Ende ein Ventilteller 21 sitzt, welcher in Zusammenwirkung mit einem Ventilsitz 23 ein Sitzventil bildet. Der Ventilsitz 23 befindet sich am inneren Rand einer Abgabeöffnung 25, über die Löschgas aus der Druckkammer 3 über eine an der Abgabeöffnung 25 angeschlossene, nicht gezeigte Löschleitung abgebbar ist. Die Druckkammer 3 des Körpers 1 steht über einen Vorsteuerkanal 27 mit der Eingangsseite des Vorsteuerventiles 9 in Verbindung.
  • Die der Kolbenstange 19 entgegengesetzte Kolbenseite des Steuerkolbens 13 grenzt innerhalb der Steuerkammer 7 an einen Federraum 29 an, in dem sich eine Schrauben-Druckfeder 31 befindet, die den Steuerkolben 13 mit einer Federkraft belastet, die den Ventilteller 21 mittels der Kolbenstange 19 gegen den Ventilsitz 23 andrückt, so dass das Abgabeventil normalerweise gesperrt ist. Dieser Betriebszustand des Abgabeventils resultiert daraus, dass der Raum 15, der an die mit der Kolbenstange 19 verbundene Kolbenseite des Steuerkolbens 13 angrenzt, normalerweise drucklos ist, da er über eine kleindimensionierte Entlüftungsbohrung 33 mit der Umgebung in Verbindung steht, so dass am Steuerkolben 13 lediglich die Vorspannkraft der Feder 31 wirksam ist.
  • Um den Löschvorgang auszulösen, d. h. das Abgabeventil zu Entsperren, wird das elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventil 9 über seine elektrische Anschlußeinrichtung 35 angesteuert, um seinen Ventilkörper 37 gegen eine auf ihn wirkende Schließkraft von seinem Ventilsitz abzuheben, so dass das Vorsteuerventil 9 öffnet. Über die Vorsteuerkanäle 27 und 17 tritt das unter Druck stehende Löschgas aus der Druckkammer 3 nunmehr in den Raum 15 der Steuerkammer 7 ein, wodurch der Steuerkolben 13 gegen die Kraft der Feder 31 bewegt wird und der Ventilteller 21 dadurch vom Ventilsitz 23 abgehoben wird. Aus dem so entsperrten Abgabeventil tritt das Löschgas über die Abgabeöffnung 25 nunmehr aus.
  • Wenn im Zuge des Löschvorganges durch den Verbrauch des Löschgases dessen Eingangsdruck so weit abgesunken ist, dass der entsprechende, in dem Raum 15 der Steuerkammer 7 herrschende Druck die Wirkung der Vorspannkraft der Feder 31 nicht mehr ausgleicht, bewegt sich der Steuerkolben 13 unter Einwirkung der Feder 31, so dass der Ventilteller 21 an den Ventilsitz 23 angelegt wird und das Abgabeventil somit selbsttätig wieder gesperrt wird. Durch den nun verbleibenden Restdruck des Löschgases, bei dem es sich beispielsweise um ein Inertgas (Stickstoff) handelt, ergibt sich ein Korrosionsschutz für die Innenräume der Druckquelle des Löschgases, beispielsweise flaschenartige Druckbehälter.
  • Außer den in der Fig. dargestellten Öffnungen der Druckkammer 3, nämlich der Einströmöffnung 11, der Abgabeöffnung 25 und dem Vorsteuerkanaf 27, weist die Druckkammer 3 vorzugsweise weitere Öffnungen auf, die nicht dargestellt sind, nämlich eine Öffnung, an der eine Berstscheibe angeschlossen ist, eine weitere Öffnung für den Anschluß eines Druckschalters und eine Öffnung zum Befüllen der Löschanlage mit dem unter Druck stehenden Löschgas. Die Berstscheibe dient als Sicherheitseinrichtung, die bei Überschreiten eines zulässigen Höchstdruckes anspricht. Der Druckschalter dient der Überwachung des Füllzustandes der Löschanlage, um gegebenenfalls ein Nachfüllen einzuleiten. Schließlich ist eine beispielsweise als Minimeßbohrung ausgelegte weitere Öffnung als Füllöffnung vorgesehen.
  • Wie erwähnt, sind nach Auslösen eines Löschvorganges keinerlei Instandsetzungsarbeiten des Abgabeventils erforderlich, so dass eine Neubefüllung der Löschanlage erfolgen kann, ohne dass ein Ausbau der Anlage für Regenerierungs- und Instandsetzungsarbeiten erforderlich wäre.

Claims (7)

  1. Feuerlöschanlage mit einer Druckquelle für ein unter Druck stehendes Löschgas, insbesondere Stickstoffgas, mit einem die Abgabe des Löschgases normalerweise sperrenden Abgabeventil (1) und einer Betätigungseinrichtung zum Entsperren des Abgabeventils (1) , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Zufuhr des unter Druck stehenden Löschgases pneumatisch entsperrbares Abgabeventil (1) vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung ein dem Abgabeventil (1) zugeordnetes Vorsteuerventil (9) aufweist, über das Löschgas dem Abgabeventil (1) für das pneumafische Entsperren desselben zuführbar ist.
  2. Feueriöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (9) elektrisch betätigbar ist.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil ein durch Federvorspannung normalerweise geschlossenes Sitzventil (1) ist.
  4. Feuerlöschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Sitzventiles (1) eine mit der Druckquelle für das Löschgas verbundene, vorzugsweise an einen Löschgas-Druckbehälter angeschlossene Druckkammer (3) sowie eine Steuerkammer (7) aufweist, in der ein Steuerkolben (13) zur pneumatischen Betätigung des Ventils bewegbar ist und die mit der Druckkammer (3) über das Vorsteuerventil (9) verbindbar ist.
  5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ventilstößel (19) des Sitzventils (1) verbundene Steuerkolben (13) in der Steuerkammer (7) mit einer Kolbenseite an den mit dem Vorsteuerventil (9) verbundenen Raum (15) und mit seiner anderen Kolbenseite an einen Raum (29) angrenzt, der eine Feder (31) enthält, die den Steuerkolben (13) mit einer das Sitzventil (1) normalerweise sperrenden Kraft beaufschlagt.
  6. Feuerlöschanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Vorsteuerventil (9) verbundene Raum (15) der Steuerkammer (7) eine nach außen führende Entlüftungsöffnung (33) kleinen Querschnitts aufweist.
  7. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (3) des Ventilkörpers außer der sperrbaren oder freigebbaren Abgabeöffnung (25), der mit der Quelle für Druckgas vorhandenen Einströmöffnung (11) und einer die Druckkammer (3) mit dem Vorsteuerventil (9) verbindenden Öffnung (27) zumindest eine weitere Öffnung für den Anschluß einer Minimeßverschraubung und/oder Berstscheibe und/oder eines Druckschalters aufweist.
DE10232740A 2002-07-19 2002-07-19 Feuerlöschanlage Withdrawn - After Issue DE10232740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232740A DE10232740B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232740A DE10232740B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Feuerlöschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232740A1 true DE10232740A1 (de) 2004-02-12
DE10232740B4 DE10232740B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=30128165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232740A Withdrawn - After Issue DE10232740B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Feuerlöschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232740B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028858A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3569921A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Goodrich Corporation Pneumatisches tellerventil für ein aufblassystem
CN110701311A (zh) * 2019-09-27 2020-01-17 陕西新竹防务设备有限公司 一种灭火器用常闭选择阀装置
US11598445B2 (en) * 2019-04-10 2023-03-07 Goodrich Corporation Inflation valve assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035810B4 (de) 2009-08-01 2019-06-19 Hydac Systems & Services Gmbh Vorrichtung zur Versorgung mindestens eines hydraulischen Verbrauchers eines militärisch genutzten Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331939C1 (de) * 1993-07-23 1994-09-01 Otto Heat Heizungs Kombinierte Druckerhöhungs- und Feuerlöschvorrichtung
DE4220062C2 (de) * 1992-06-19 1996-02-22 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
DE19509322C2 (de) * 1995-03-15 2000-05-31 Andreas Thrainer Hochdruck-Feuerlöschgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220062C2 (de) * 1992-06-19 1996-02-22 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
DE4331939C1 (de) * 1993-07-23 1994-09-01 Otto Heat Heizungs Kombinierte Druckerhöhungs- und Feuerlöschvorrichtung
DE19509322C2 (de) * 1995-03-15 2000-05-31 Andreas Thrainer Hochdruck-Feuerlöschgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028858A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Ventil
US9072925B2 (en) 2010-05-11 2015-07-07 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Valve
EP3569921A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Goodrich Corporation Pneumatisches tellerventil für ein aufblassystem
US20190353263A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Goodrich Corporation Poppet type pneumatic valve for inflation system
US11598445B2 (en) * 2019-04-10 2023-03-07 Goodrich Corporation Inflation valve assembly
CN110701311A (zh) * 2019-09-27 2020-01-17 陕西新竹防务设备有限公司 一种灭火器用常闭选择阀装置
CN110701311B (zh) * 2019-09-27 2022-04-29 陕西新竹防务设备有限公司 一种灭火器用常闭选择阀装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232740B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
WO2008025372A1 (de) Aktuator für eine aktive haube
DE102004037060A1 (de) Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE10232740A1 (de) Feuerlöschanlage
DE2907548C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
DE112014002455B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE2408200A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von fluegeln von rauch- und waermeabzugsanlagen
DE10134610C1 (de) Feuerlöschanlage
DE19830361A1 (de) Druckspeicherungsvorrichtung
DE102021005961B3 (de) Rauch- und Wärmeabzugsgerät und Rauch- und Wärmeabzugsanlage
WO2019052601A1 (de) Sprühdüse für ein sprühwerkzeug
EP0248265A2 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
WO2001078841A2 (de) Druckgenerierungseinrichtung, vorzugsweise für löschsysteme
EP1731770B1 (de) Pneumatische Schaltungsanordnung für ein Rauchabzugs- und Lüftungssytem
DE10257718A1 (de) Feuerlöschanlage
DE19534053C2 (de) Sicherungsvorrichtung vor Beschußschäden
DE2751432A1 (de) Automatische feuerloescheinrichtung
DE19948747A1 (de) Einrichtung zur Sicherheitsrückstellung einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung
DE3104286C2 (de)
DE10039322A1 (de) Hochdruck-Fluidkanone
DE2828775C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckflüssigkeit für Antriebssysteme, insbesondere in Flugkörpern oder Raumfahrzeugen
DE4310826C2 (de) Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
AT233660B (de) Druckgasschalter mit Doppeldüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer