WO2020104376A1 - Synchronmechanik für ein sitzmöbel und sitzmöbel - Google Patents

Synchronmechanik für ein sitzmöbel und sitzmöbel

Info

Publication number
WO2020104376A1
WO2020104376A1 PCT/EP2019/081655 EP2019081655W WO2020104376A1 WO 2020104376 A1 WO2020104376 A1 WO 2020104376A1 EP 2019081655 W EP2019081655 W EP 2019081655W WO 2020104376 A1 WO2020104376 A1 WO 2020104376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat support
seat
synchronous mechanism
bending element
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Original Assignee
Armin Sander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Sander filed Critical Armin Sander
Priority to CN201980075935.7A priority Critical patent/CN113226120B/zh
Priority to JP2021525627A priority patent/JP7191418B2/ja
Publication of WO2020104376A1 publication Critical patent/WO2020104376A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to a synchronous mechanism for seating furniture, which has a seat part and a movable backrest.
  • the invention also relates to such seating.
  • Seating is understood here in particular to mean a chair, for example an office chair, conference chair or the like.
  • seating furniture is usually constructed from different points of view.
  • Typical seating furniture in particular chairs for use at dining tables, are often comparatively stiff (i.e. hardly resilient and / or with an upright, in particular non-adjustable, backrest).
  • Seating furniture for sitting in a relaxed atmosphere, for watching TV, reading or the like (often referred to as “lounge furniture”), on the other hand, often has a comparatively low-lying seat and an inclined backrest. Re regular these seats are also comparatively strong springing.
  • Office chairs for everyday office use, especially office chairs, specifically office swivel chairs, are designed for long and effortless sitting, but also for an upright posture.
  • Office chairs of this type usually have a so-called synchronous mechanism, which, by coupling the backrest to the seat surface (the “seat part”), causes the seat part to also be moved when the backrest is subjected to a load and thus recline, for example by raising the front edge of the seat part and / or the rear edge is lowered Tar, but usually by a smaller angle than the back inclination of the backrest.
  • the synchronous mechanism can be adjusted by means of an adjusting means in such a way that the resistance that the backrest brings against a recline, and thus a restoring force, individually, in particular in particular depending on the weight of the person using the seating, can be adjusted.
  • the preload of a spring exerting the restoring force can be set manually via an actuating element, such as a handwheel.
  • an actuating element such as a handwheel.
  • a very high force is required, so that usually a complex translation is required, which also means that a comparatively large number of revolutions have to be carried out in order to achieve a noticeable adjustment.
  • an entire spring assembly or generally the arrangement of the spring element is designed to be pivotable, so that the articulation points of the spring element are changed in the force parallelogram.
  • the known adjustment mechanisms have a comparatively large installation space, so that the vertical distance between an upper end of a support column and a seat support is comparatively large.
  • the invention has for its object to enable seating with a simplified and optically unobtrusive synchronous mechanism.
  • the synchronous mechanism according to the invention is set up for use on seating, in particular on a chair, preferably on an office swivel chair.
  • the Synchronous mechanism has a seat support which is designed to hold a seat (which in particular comprises a seat cushion or the like), and thus carries the seat in the intended final assembly state of the seating furniture.
  • the synchronous mechanism has a bending element, the length of which in the sagittal direction extends over a large part (ie, preferably more than 50%, in particular more than 75%) of a seat depth of the seat carrier.
  • the bending element is movable relative to (ie relative to) the seat support with this coupled.
  • the bending element is seen in the vertical direction relative to the seat support under the action of a spring force in particular elastically deflected.
  • the Synchronme mechanism also has a movable backrest support for the bending element, which serves to hold a backrest.
  • the backrest support merges into a swivel lever at the end (ie, in particular in the intended final assembly state facing away from the backrest).
  • This pivoting lever is in turn coupled to the bending element at a point of rotation (seen in a fixed position relative to the bending element, that is to say fixedly arranged thereon) about a rotation axis which is transverse to the sagittal plane.
  • a lever section of the pivot lever is in contact with the seat support at a bearing point.
  • the pivot point In the unloaded state of the seating furniture, the pivot point is higher than the bearing point when viewed in the vertical direction. In the loaded state, the bearing point in particular is shifted ben at least in the vertical direction with respect to the pivot point, so that the bending element is braced against the seat support.
  • the pivot lever is preferably coupled to the bending element at the pivot point by means of a pivot bearing, preferably a sleeve, which surrounds the axis of rotation.
  • the pivot lever is cranked, i. H. run at least simply angled.
  • the lever section in the region of the pivot point or the bearing point is particularly preferred over the rest
  • sagittal direction or “sagittal plane” is understood to mean the direction or plane of the seating furniture or the synchronous mechanism, which in an intended seating position of a user of the seating furniture whose sagittal direction or sagittal plane corresponds.
  • the bending element is preferably arranged at least approximately (ie exactly or with slight deviations of up to 10 degrees) parallel to the seat support.
  • the bending element is further preferably coupled at least with its front end (facing away from the backrest) and its rear end (facing the backrest) to the seat support.
  • the bending element preferably forms a spiral spring and is also referred to below as such.
  • the spiral spring is designed in several parts, for example in the sagittal direction and / or transversely to it.
  • the spiral spring optionally has a plurality of individual elements, for example a plurality of spring sections or spring arms, which are combined with one another to form a common component (in particular the seat support).
  • Backrest support at least within a permissible recline range - practically (i.e. at least approximately) in a straight line upwards.
  • the seat is raised at least approximately in parallel or optionally with a slight inclination towards the rear in the intended use state. If the fulcrum were lower than the bearing point, this would result in a force and movement vector directed at least tangentially to the fulcrum and in its direction, optionally also an arc-shaped lifting path, which consists of a component straight up and a component approximately horizontally backwards is composed.
  • the pivot lever which is used to transmit force between the seat support and the spiral spring between them is arranged, a comparatively complex mechanism, for example. A transmission is eliminated.
  • the use of the pivot lever and the bending arm is comparatively inexpensive.
  • a box-like housing, in which such a mechanism is installed can advantageously be omitted below the seat surface carrier. This contributes to a "lean", unobtrusive design of the synchronous mechanics.
  • the spiral spring also serves to steer and / or support the movement of the seat when the back is inclined.
  • the synchronous mechanism described above also forms an automatic weight system, in which the body weight of the person sitting on the seat surface is lifted, in particular indirectly via the recline of the backrest, and thus advantageously a manual adaptation of the synchronous mechanism to the body weight of the person sitting on the seating furniture can be omitted.
  • the spiral spring also has a receptacle for a frame of the seating furniture.
  • the spiral spring preferably forms a type of seat support, which couples the frame to the seat support in the intended final assembly state of the seat furniture. This contributes to the slim design of the synchronous mechanism, since the spiral spring is integrated with the holder for the frame.
  • the bearing point is arranged in the unloaded state in such a way that a movement vector (or force vector) - ie the tangent relative to the pivot point - is aligned parallel to the vertical or at an acute angle (e.g. less than 20 , 15 or 10 degrees) from the vertical and the fulcrum.
  • the bearing point is preferably offset from the pivot point along the sagittal direction. This design contributes to the at least approximately rectilinear movement of the bearing point upwards. A shift of the bearing point in the sagittal direction relative to the pivot point is comparatively small in this case, in particular negligible, or not available. Significant friction-related damage to the contact surfaces between the lever section and the seat surface carriers can thus be avoided.
  • the bearing point is offset in the direction of a front or front edge of the seat.
  • the spiral spring is divided by the pivot point and / or the bearing point into a short spring arm pointing towards the rear of the seat support and into a long spring arm that is extended in comparison to the front of the seat support (at least in theory).
  • the pivot point and / or the bearing point are arranged in a “rear” half of the spiral spring (seen in the sagittal direction).
  • the pivot point is preferably arranged in the rear half.
  • the bearing point is additionally arranged in the rear half of the spiral spring, in particular also in the rear half of the seat support.
  • the rear spring arm has a comparatively higher spring stiffness, at least in the case of preferably uniform spring stiffness of the spiral spring, so that when the backrest is deflected backwards, the front edge (i.e. the edge opposite the backrest) of the seat support is raised more than the rear edge.
  • the two spring arms of the spiral spring are manufactured separately and connected to each other.
  • the two spring arms are expediently formed integrally with one another, in particular in one piece (also: monolithically).
  • the front is in a variant of the invention
  • Spring arm executed in a different way with a different spring stiffness than the rear spring arm, for example, by choosing a different material thickness between the two Fe derarmmen, one of the spring arms has reinforcing ribs or beads, or the like. In this case, the two spring arms are optionally also of the same length.
  • the bearing point is also positioned such that it in the unloaded (especially undeflected) state of the backrest (ie, possibly with slight deviations of about 5 cm) - when sitting properly on the seat surface - below the buttock hump and / or the hip joint is arranged.
  • the spiral spring is designed as a leaf spring, preferably as a plate-like leaf spring.
  • the leaf spring in the unloaded state against the seat support or with a slight distance (e.g. due to a slight preload in some areas slight distance) from 1 to a maximum of 5, in particular 3 cm can be arranged
  • the leaf spring can have a plurality of separate sections offset in and / or transversely to the sagittal direction.
  • the leaf spring can have more than one spring plate, in particular in order to vary its spring stiffness (overall or in relation to the individual sections), also in the thickness direction.
  • the lever section of the pivoting lever is in contact with the seat surface support at the mounting point, unsecured.
  • the lever section in this embodiment lies freely against the seat surface support.
  • the lever section of the pivoting lever is arranged so as to be displaceable to the seat surface carrier by changing its lever length.
  • the bearing point ie specifically the contact point between the pivoting lever and the seat support
  • the lever arm ie the lever length
  • the lever arm ie the lever length
  • the lever arm ie the lever length
  • the lever arm ie the lever length
  • the automatic weight control is advantageously supported, in particular by increasing the resistance depending on the weight as the recline increases.
  • the free end of the lever arm (which can be displaced relative to the seat support) is rounded. Due to the rotation of the free end (when the backrest is tilted back) around the pivot point, the free end not only slides straight on the seat support but also rolls on it. Due to the rounded shape of the free end, this rolling of the lever arm on the seat support is advantageously supported, and optionally an abrasive sliding is reduced or prevented.
  • the lever section of the pivot lever is preferably its free end.
  • the backrest support in particular L-like, grips from the rear (e.g. from the rear edge) under the seat, is spatially seen then first coupled to the torsion spring at the pivot point and is then in contact with its free end with the seat support.
  • the lever section is formed by a section lying between a backrest connection of the backrest support and the pivot point.
  • the backrest is connected to the swivel lever in the intended final assembly state via a connecting piece (the backrest connection).
  • the connecting piece runs from the rear towards the front edge and is then angled back over the bearing point to the pivot point. In this case it is
  • Backrest connection especially designed as an armrest.
  • the spiral spring is held in a form-fitting manner on a front and / or a rear edge region of the seat support and is displaceable parallel to the sagittal direction.
  • the positive and slidable coupling is formed by a type of drawer, in particular in the form of a notch or groove, which is open in the direction of the center of the seat, and in which the spiral spring (in particular the leaf spring) is inserted at the end. Since the bending spring is braced against the seat support and thus deformed when the backrest is loaded and tilted backwards, there is a regular change in length, in particular a shortening of the bending spring (as viewed in a horizontal direction). Due to the movable position tion is advantageously made possible in the loaded state, a length compensation when the spiral spring bends.
  • the spiral spring is coupled to the seat support at the front and / or the rear edge region of the seat support by means of a pivot bearing.
  • the term “pivot bearing” is understood here and in the following to mean in particular a bearing which is arranged in a fixed position relative to the component carrying this and which only releases one degree of freedom of rotation.
  • the rear end of the flexure is held by means of such a rotary bearing on the seat support (and therefore stationary with respect to this), whereas the front end of the flexural spring is additionally also provided with a degree of freedom in the sagittal direction in a corresponding notch (also: "groove”) of the seat support - or vice versa.
  • the pivot bearing is formed in this case by a bending spring, in particular the leaf spring transverse to the plane of the leaf spring penetrating La gerky or bolt, which is also anchored in the seat support.
  • the end which is supported with a degree of freedom of thrust is held by means of a “rotary slide bearing”.
  • the above-mentioned bearing pin is accommodated in the spiral spring or the seat support in an elongated hole, so that the bearing pin can be displaced along the elongated hole, which is oriented in particular in the sagittal direction.
  • the spiral spring is coupled to the seat surface support by means of a pivot bearing on the front and also on the rear edge region of the seat support.
  • the spiral spring is fixed with both ends in the sagittal direction, that is, immovably coupled to the seat surface carrier.
  • the lever portion of the pivot lever is expediently coupled to the seat support at the bearing point by means of a rotary bearing.
  • the lever section with respect to the seat support, specifically with respect to the point of force introduction into the seat support in the sagittal direction is coupled to the latter.
  • the increasing resistance with increasing inclination of the backrest (“resistance Progression “) is caused in this version by the spiral spring itself, in particular by its (increasing) tension in the sagittal direction against the defined ends of the spiral spring and / or the lever section between the pivot point and the bearing point, because the bearing point is shifted relative to one another the pivot point is hereby prevented.
  • the spiral spring and the seating surface are formed in one piece, in particular monolithically with one another.
  • the component section that is spring-effective and assigned to the “actual” spiral spring is formed by a number of slots in legs of a leaf spring that are designed to be movable relative to one another.
  • two mutually open and U-shaped slots are made in the common component in the front and rear edge region of the seat support.
  • Arranged within these U-shaped slots are two slots running parallel to the sagittal direction, which (together with the standing legs of the "Us" of the first two slots, three spring legs lying parallel to one another cut free from the common component.
  • the " The actual "spiral spring is not directly connected to the seat support with its front and rear ends, but the middle leg is connected to the end of the seat component of the common component via the two outside legs, which laterally merge into the seat support area of the common component.
  • This variant is optional
  • a pivot bearing is also arranged at the bearing point, which further simplifies the manufacture and assembly of the synchronous mechanism, since the seat support and spiral spring form an integral component.
  • the leaf spring - and in further development of the “integrated” embodiment described above also the seat surface support - is formed by fiber-reinforced plastic, in particular a glass or carbon fiber reinforced polyamide.
  • the leaf spring is preferably injection molded there.
  • the seating furniture according to the invention preferably also includes those particularly attached to the backrest support. bound backrest, the seat and the frame. Accordingly, the seating furniture also has the features described above in connection with the synchronous mechanism and the resulting advantages. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. In it show:
  • FIG. 1 is a schematic side view of a chair, in particular egg NEN swivel chair,
  • FIG. 1 in a view according to FIG. 1 is a detailed detail view of a syn chronomechanics of the seating furniture in a rest position
  • FIG. 10 in view of FIG. 1 an alternative embodiment of the seat furniture.
  • the office chair 1 has a seat 2 which is formed by a seat cushion which is fastened on a seat support 4. Furthermore, the office chair 1 has a seat support 6 which connects the seat support 4 to a frame, specifically a base 8. A gas spring 10 is interposed between the seat support 6 and the pedestal 8 for the flea adjustment of the seat surface 2. In addition, the base 8 carries a plurality of rollers 12.
  • the office chair 1 also has a backrest 14 which is attached to a backrest support 16. supports and by means of which is movable to the base 8 and the seat 2 is arranged.
  • the backrest support 16, the seat support 6 and the seat support 4 together form a synchronous mechanism 18.
  • the seat surface 2 is raised when the backrest 14 is inclined back.
  • the seat support 6 has as a bending element a spiral spring, which is specifically formed by a leaf spring 20, and a receptacle 22 for the
  • the receptacle 22 and the leaf spring 20 are injection molded as an integral component made of fiber-reinforced polyamide.
  • the leaf spring 20 is received with its (based on the backrest 14) front end 24 and its rear end 26 in a drawer 28 of the seat support 4.
  • Each drawer bearing 28 is formed by a groove which is open in the sagittal direction 30 and towards the center of the seat 2.
  • the backrest support 16 has a pivot lever 32 at its end facing away from the backrest 14 (see FIG. 2). This is, seen from the backrest 16, first attached to the leaf spring 20 at a pivot point 34 by means of a pivot bearing 36 which is fixed to the leaf spring 20.
  • the pivot lever 32 is pivotable about a horizontal and transverse to the sagittal axis of rotation.
  • a lever section 38 which in the present exemplary embodiment is formed on the free end of the swivel lever 32, the latter rests freely against a bearing point 40 on the seat support 4.
  • the pivot point 34 and the bearing point 40 are seen in the sagittal direction 30 in a rear half of the leaf spring 20.
  • the bearing point 40 In the unloaded state (“idle state”) of the backrest 14, the bearing point 40 is arranged offset by an offset V R below the pivot point 34 and by a lever arm H R in the sagittal direction 30 to the front end 24 of the leaf spring 20. As a result, the bearing point 40 moves approximately in a straight line upward when the backrest 14 is loaded and thus reclined (see FIG. 3). Specifically, however, at the beginning of a movement (ie still in the rest position) there is a movement vector B which is defined by a tangent to the lever section 38. spanned radius is shown, slightly inclined from the horizontal towards the front end 24 of the leaf spring 20 (in Fig. 2 exaggerated Darge provides). As a result, the distance between the bearing point 40 and the pivot point 34 increases slightly to an extended lever arm H B under load. This in turn leads to an increased resistance to a further inclination of the backrest 14.
  • the offset V R thus also changes to an offset V B in the loaded state, in which the bearing point 40 is arranged above the pivot point 34.
  • the leaf spring 20 under elastic deformation ge against the seat support 4 braced (see FIG. 3) and thus the seat 2 is raised.
  • a height difference D between a front edge 42 and a rear edge 44 of the seat surface 2 is changed.
  • the thrust bearing 28 allows a change in length of the leaf spring 20 with its elastic deformation.
  • an alternative embodiment is shown.
  • the respective ends 24 and 26 of the leaf spring 20 by means of egg nes slide bearing 46 and a pivot bearing 48.
  • the leaf spring 20 is pivotally but firmly fixed to the seat surface carrier 4 in the pivot bearing 48 by means of a bolt 50.
  • the bolt On the (front) rotary slide bearing 46, the bolt lies in an elongated hole (not shown in more detail) in the leaf spring 20, so that longitudinal displaceability is maintained.
  • the front rotary slide bearing 46 is provided by a further rotary bearing replaced by type of pivot bearing 48.
  • the two ends 24 and 26 are stationary, that is, immovable and only pivotable on the seat support 4.
  • 6 to 9 show a further alternative exemplary embodiment.
  • the seat support 4 and the leaf spring 20 are integrally formed in this case as an integral injection molded part.
  • the leaf spring 20 is multi-leg and spring-free cut through several slots 52 (see FIGS. 8, 9) from the base body common to the seat support 4.
  • the swivel lever 32 specifically the fleece section 38, is arranged in a pivot bearing 54 (a pivot bearing 54 on each of the two transverse sides of the fleece section 38) and is thus immovably on the seat support 4.
  • the leaf spring 20 is braced in the sagittal direction 30 under load and thus ei ectually increasing (horizontal) distance between the pivot point 34 and the bearing point 40.
  • the lever section 38 in the bearing point 40 is freely applied to the seat support 4 with the omission of the rotary bearing 54.
  • 10 shows another embodiment of the office chair 1.
  • an armrest 56 is formed by the backrest support 16.
  • the Hebelab section 38 lies between the pivot point 34 and the bearing point 40, the pivot point 34 being arranged at the end on the pivot lever 32 or the backrest support 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Synchronmechanik (18) für ein Sitzmöbel (1) weist auf einen Sitzflächenträger (4) zur Halterung einer Sitzfläche (2) im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand des Sitzmöbels (1), ein Biegeelement (20), dessen Länge in Sagittalrichtung (30) sich über einen Großteil einer Sitztiefe des Sitzflächenträgers (4) erstreckt, und das gegenüber dem Sitzflächenträger (4) bewegbar mit diesem gekoppelt ist. Außerdem weist die Synchronmechanik (18) einen beweglich zum Biegeelement (20) gelagerten Lehnenträger (16) zur Halterung einer Rückenlehne (14) auf. Der Lehnenträger (16) geht dabei endseitig in einen Schwenkhebel (32) übergeht, der an einem Drehpunkt (34) um eine quer zur Sagittalebene stehende Drehachse verschwenkbar mit dem Biegeelement (20) gekoppelt ist, wobei ein Hebelabschnitt (38) des Schwenkhebels (32) an einem Lagerpunkt (40) mit dem Sitzflächenträger (4) in Kontakt steht, und wobei im unbelasteten Zustand des Sitzmöbels (1) der Drehpunkt (34) in Hochrichtung gesehen höher liegt als der Lagerpunkt (40).

Description

Beschreibung
Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für ein Sitzmöbel, das ein Sitzteil sowie eine bewegliche Rückenlehne aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein solches Sitzmöbel. Unter Sitzmöbel wird hierbei insbesondere ein Stuhl, bei spielsweise ein Bürostuhl, Konferenzstuhl oder dergleichen verstanden.
Je nach Einsatzfeld sind Sitzmöbel üblicherweise unter verschiedenen Gesichts punkten konstruiert. Typische Sitzmöbel, insbesondere Stühle für den Einsatz an Esstischen, sind häufig vergleichsweise steif (d. h. kaum federnd und/oder mit aufrechter, insbesondere nicht verstellbarer, Rückenlehne) ausgebildet. Sitzmöbel für Sitzen in entspannter Atmosphäre, zum Fernsehen, zum Lesen oder derglei chen, (häufig auch als„Loungemöbel“ bezeichnet) weisen dagegen häufig eine vergleichsweise tiefliegende Sitzfläche und eine geneigte Rückenlehne auf. Re gelmäßig sind diese Sitzmöbel auch vergleichsweise stark einfedernd ausgebildet.
Sitzmöbel für den Büroalltag, insbesondere Bürostühle, konkret Bürodrehstühle, sind zwar möglichst für langes und unangestrengtes Sitzen, aber auch für eine aufrechte Körperhaltung ausgelegt. Meist weisen derartige Bürostühle eine soge nannte Synchronmechanik auf, die mittels einer Kopplung der Rückenlehne mit der Sitzfläche (dem„Sitzteil“) bewirkt, dass bei einer Belastung und damit einer Rückneigung der Rückenlehne das Sitzteil ebenfalls bewegt wird, beispielsweise indem die Vorderkante des Sitzteils angehoben und/oder die Hinterkante abge senkt wird, üblicherweise jedoch um einen geringfügigeren Winkel als die Rück neigung der Rückenlehne. Üblicherweise ist die Synchronmechanik mittels eines Stellmittels dahingehend verstellbar, dass der Widerstand, den die Rückenlehne einer Rückneigung entgegenbringt, und somit eine Rückstellkraft individuell, ins- besondere in Abhängigkeit der Gewichtskraft der das Sitzmöbel nutzenden Per son, eingestellt werden kann.
Zur Einstellung sind hierbei unterschiedliche Mechaniken und Verfahren möglich. So kann beispielsweise die Vorspannung einer die Rückstellkraft ausübenden Fe der über ein Betätigungselement, wie ein Handrad, manuell einstellbar sein. Um die Federvorspannung verstellen zu können, ist jedoch eine sehr hohe Kraft erfor derlich, so dass üblicherweise eine aufwändige Übersetzung erforderlich ist, was auch dazu führt, dass vergleichsweise viele Umdrehungen ausgeführt werden müssen, um eine spürbare Verstellung zu erzielen.
Alternativ kann vorgesehen sein, eine gesamte Federpaketanordnung oder gene rell die Anordnung des Federelements verschwenkbar auszubilden, so dass die Anlenkpunkte des Federelements im Kräfteparallelogramm verändert werden.
Dies erfordert jedoch einen relativ großen Bauraum, da das gesamte Federele ment verschwenkt werden muss.
Die bekannten Verstellmechaniken weisen jedoch einen vergleichsweise großen Bauraum auf, so dass der vertikale Abstand zwischen einem oberen Ende einer Tragsäule und einem Sitzträger vergleichsweise groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit einer vereinfachten und optisch unauffälligen Synchronmechanik zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Synchronmechanik mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungs gemäß gelöst durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteil hafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung nä her dargelegt.
Die erfindungsgemäße Synchronmechanik ist zum Einsatz an einem Sitzmöbel, insbesondere an einem Stuhl, bevorzugt an einem Bürodrehstuhl eingerichtet. Die Synchronmechanik weist dabei einen Sitzflächenträger auf, der zur Halterung ei ner Sitzfläche (die insbesondere ein Sitzpolster oder dergleichen umfasst) einge richtet ist, mithin im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand des Sitzmöbels die Sitzfläche trägt. Außerdem weist die Synchronmechanik ein Biegeelement auf, dessen Länge in Sagittalrichtung gesehen sich über einen Großteil (d. h. vor zugsweise mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%) einer Sitztiefe des Sitzflä chenträgers erstreckt. Das Biegeelement ist dabei beweglich gegenüber (d. h. re lativ zu) dem Sitzflächenträger mit diesem gekoppelt. Vorzugsweise ist das Biege element hierbei in Hochrichtung gesehen gegenüber dem Sitzflächenträger unter Wirkung einer Federkraft insbesondere elastisch auslenkbar. Die Synchronme chanik weist auch einen beweglich zum Biegeelement gelagerten Lehnenträger auf, der zur Halterung einer Rückenlehne dient. Der Lehnenträger geht dabei endseitig (d. h. insbesondere im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand von der Rückenlehne abgewandt) in einen Schwenkhebel über. Dieser Schwenkhebel ist wiederum an einem (relativ zu dem Biegeelement gesehen ortsfesten, d. h. fest an dieser angeordneten) Drehpunkt um eine quer zur Sagittalebene stehende Drehachse verschwenkbar mit dem Biegeelement gekoppelt. Ein Hebelabschnitt des Schwenkhebels steht dabei an einem Lagerpunkt mit dem Sitzflächenträger in Kontakt. Im unbelasteten Zustand des Sitzmöbels liegt der Drehpunkt in Hochrich- tung gesehen höher als der Lagerpunkt. Im belasteten Zustand ist insbesondere der Lagerpunkt zumindest in Hochrichtung gegenüber dem Drehpunkt verscho ben, so dass das Biegeelement gegen den Sitzflächenträger verspannt ist.
Bevorzugt ist der Schwenkhebel am Drehpunkt mittels eines Drehlagers, vor- zugsweise einer Hülse, die Drehachse umgreift, mit dem Biegeelement gekoppelt.
Vorzugsweise ist der Schwenkhebel gekröpft, d. h. wenigstens einfach abgewin kelt ausgeführt. Weiter bevorzugt ist dabei insbesondere der Hebelabschnitt im Bereich des Drehpunkts oder des Lagerpunkts gegenüber dem übrigen
Lehnenträger abgewinkelt.
Als„Sagittalrichtung“ oder„Sagittalebene“ wird hier und im Folgenden die Rich tung bzw. Ebene des Sitzmöbels bzw. der Synchronmechanik verstanden, die in einer bestimmungsgemäßen Sitzposition eines Nutzers des Sitzmöbels dessen Sagittalrichtung bzw. Sagittalebene entspricht.
Vorzugsweise ist das Biegeelement im unbelasteten Zustand zumindest nähe- rungsweise (d. h. exakt oder mit geringfügigen Abweichungen von bis zu 10 Grad) parallel zu dem Sitzflächenträger angeordnet.
Weiter bevorzugt ist das Biegeelement zumindest mit seinem vorderen (von der Rückenlehne abgewandten Ende) und seinem hinteren (der Rückenlehne zuge- wandten) Ende mit dem Sitzflächenträger gekoppelt.
Bevorzugt bildet das Biegeelement eine Biegefeder und wird hier im Folgenden auch als solche bezeichnet. Optional ist die Biegefeder mehrteilig, bspw. in Sagit talrichtung und/oder quer dazu unterteilt ausgebildet. D. h. die Biegefeder weist optional mehrere Einzelelemente, bspw. mehrere Federabschnitte oder Federar me auf, die miteinander zu einem gemeinsamen Bauteil (insbesondere dem Sitz träger) kombiniert sind.
Dadurch, dass der Drehpunkt im unbelasteten Zustand (auch als Ruheposition bezeichnet) höher liegt als der Lagerpunkt, bewegt sich beim Verschwenken der Rückenlehne der Lagerpunkt bzw. der entsprechende Flebelabschnitt des
Lehnenträgers - zumindest innerhalb eines zulässigen Rückneigungsbereichs - praktisch (d. h. zumindest näherungsweis) geradlinig nach oben. Dadurch wird im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand die Sitzfläche zumindest näherungsweise parallel oder optional mit einer leichten Neigung zur Rückseite hin angehoben. Läge der Drehpunkt tiefer als der Lagerpunkt, so ergäbe sich ein zumindest tan gential zum Drehpunkt und in dessen Richtung gerichteter Kraft- und Bewegungs vektor, optional auch eine kreisbogenförmige Anhebebahn, welche aus einer Komponente gerade nach oben und einer Komponente näherungsweise horizon- tal nach hinten zusammengesetzt ist.
Außerdem kann aufgrund der Verwendung des Schwenkhebels, der zur Kraft übertragung zwischen dem Sitzflächenträger und der Biegefeder zwischen diesen angeordnet ist, eine vergleichsweise aufwendige Mechanik, bspw. ein Getriebe entfallen. Insbesondere ist die Verwendung des Schwenkhebels und der Biegefe der vergleichsweise unaufwendig. Somit kann vorteilhafterweise ein kastenartiges Gehäuse, in dem eine solche Mechanik verbaut ist, unterhalb des Sitzflächenträ gers entfallen. Dies trägt zu einer„schlanken“, unauffälligen Bauform der Syn chronmechanik bei. Insbesondere dient die Biegefeder auch zum Lenken und/oder Unterstützen der Bewegung der Sitzfläche bei Rückneigung der Rücken lehne. Dadurch bildet die vorstehend beschriebene Synchronmechanik auch eine Gewichtsautomatik, bei der insbesondere mittelbar über die Rückneigung der Rü ckenlehne das eigene Körpergewicht der auf der Sitzfläche sitzenden Person an gehoben wird und somit vorteilhafterweise eine manuelle Anpassung der Syn chronmechanik an das Körpergewicht der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person entfallen kann.
In einer zweckmäßigen Ausführung weist die Biegefeder auch eine Aufnahme für ein Gestell des Sitzmöbels auf. In diesem Fall bildet die Biegefeder vorzugsweise eine Art Sitzträger, der im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand des Sitz möbels das Gestell mit dem Sitzflächenträger koppelt. Dies trägt zu der schlanken Bauform der Synchronmechanik bei, da die Biegefeder mit der Aufnahme für das Gestell integriert ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Lagerpunkt im unbelasteten Zustand derart angeordnet ist, dass ein Bewegungsvektor (oder auch Kraftvektor) - d. h. die Tangente relativ zum Drehpunkt - parallel zu der Vertikalen ausgerich tet oder in einem spitzen Winkel (bspw. von weniger als 20, 15 oder 10 Grad) von der Vertikalen und dem Drehpunkt weg geneigt ist. Hierfür ist der Lagerpunkt zu dem Drehpunkt vorzugsweise entlang der Sagittalrichtung versetzt angeordnet. Diese Ausführung trägt zur zumindest näherungsweise geradlinigen Bewegung des Lagerpunkts nach oben bei. Eine Verschiebung des Lagerpunkts in Sagittal richtung relativ zu dem Drehpunkt ist in diesem Fall vergleichsweise gering, insbe sondere vernachlässigbar, oder nicht vorhanden. Eine nennenswerte reibungsbe dingte Schädigung der Kontaktflächen zwischen Hebelabschnitt und Sitzflächen- träger kann somit vermieden werden. Insbesondere ist der Lagerpunkt in Richtung auf eine Vorderseite oder Vorderkante der Sitzfläche versetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Biegefeder von dem Drehpunkt und/oder dem Lagerpunkt in einen kurzen, zur Rückseite des Sitzflächenträgers weisenden Federarm und in einen im Vergleich dazu verlängerten, zur Vorderseite des Sitzflächenträgers weisenden langen Federarm (zumindest gedanklich) unter teilt. Das heißt, dass der Drehpunkt und/oder der Lagerpunkt in einer (in Sagittal- richtung gesehen)„hinteren“ Hälfte der Biegefeder angeordnet sind. Vorzugsweise ist in jedem Fall der Drehpunkt in der hinteren Hälfte angeordnet. Optional ist zu sätzlich auch der Lagerpunkt in der hinteren Hälfte der Biegefeder, insbesondere auch in der hinteren Hälfte des Sitzflächenträgers angeordnet. Dadurch weist - zumindest bei vorzugweise einheitlicher Federsteifigkeit der Biegefeder - der hin tere Federarm eine vergleichsweise höhere Federsteifigkeit auf, wodurch bei Aus lenkung der Rückenlehne nach hinten die Vorderkante (d. h. die der Rückenlehne gegenüberliegende Kante) des Sitzflächenträgers gegenüber der Hinterkante wei ter angehoben wird. Optional sind die beiden Federarme der Biegefeder separat gefertigt und miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise sind die beiden Feder arme aber integral, insbesondere einstückig (auch: monolithisch) miteinander ausgebildet.
Zusätzlich oder alternativ sind in einer Variante der Erfindung der vordere
Federarm auf andere Weise mit einer anderen Federsteifigkeit als der hintere Federarm ausgeführt, indem bspw. eine Materialstärke zwischen den beiden Fe derarmen unterschiedlich gewählt ist, einer der Federarme Verstärkungsrippen oder Sicken aufweist, oder dergleichen. In diesem Fall sind die beiden Federarme optional auch gleich lang gewählt.
Vorzugsweise ist der Lagerpunkt außerdem derart positioniert, dass dieser im un belasteten (insbesondere unausgelenkten) Zustand der Rückenlehne etwa (d. h. gegebenenfalls mit geringfügigen Abweichungen von etwa 5 cm) - bei bestim mungsgemäßem Sitzen auf der Sitzfläche - unterhalb des Sitzbeinhöckers und/oder des Hüftgelenks angeordnet ist. Dies stellt eine anatomisch günstige Position für die Krafteinleitung beim Bewegen der Sitzfläche dar.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist die Biegefeder als Blattfeder, vorzugsweise als plattenartige Blattfeder ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders flach bauende Synchronmechanik, da die Blattfeder im unbe lasteten Zustand an dem Sitzflächenträger anliegend oder mit geringfügigem Ab stand (bspw. aufgrund einer geringfügigen Vorspannung bereichsweise geringfü gigem Abstand) von 1 bis maximal 5, insbesondere 3 cm angeordnet sein kann Dabei kann - wie vorstehen beschrieben - die Blattfeder mehrere in und/oder quer zur Sagittalrichtung versetzte separate Abschnitte aufweisen. Zusätzlich kann die Blattfeder insbesondere zur Variation ihrer (gesamten oder auf die ein zelnen Abschnitte bezogenen) Federsteifigkeit auch in Dickenrichtung mehr als eine Federplatte aufweisen.
In einer montagetechnisch vorteilhaften Ausführung steht der Hebelabschnitt des Schwenkhebels an dem Lagerpunkt unbefestigt mit dem Sitzflächenträger in Kon takt. Insbesondere liegt der Hebelabschnitt in dieser Ausführung frei an dem Sitz flächenträger an.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Hebelabschnitt des Schwenkhebels dabei unter Veränderung seiner Hebellänge verschiebbar zu dem Sitzflächenträ ger angeordnet. Mithin kann sich der Lagerpunkt (d. h. konkret der Kontaktpunkt zwischen dem Schwenkhebel und dem Sitzflächenträger) relativ zum Drehpunkt verschieben. In diesem Fall nimmt insbesondere der Hebelarm (d. h. die Hebel länge) - d. h. der Abstand Lagerpunkt zu Drehpunkt - aufgrund der Verschiebung des Lagerpunkts mit zunehmender Rückneigung der Rückenlehne zu, wodurch wiederum die Widerstandskraft gegen eine weitere Rückneigung zunimmt. Da die Gewichtskraft des Nutzers des Sitzmöbels über den (bei Rückneigung zunehmen- den) Hebelarm ebenfalls der Rückneigung entgegenwirkt, wird mithin vorteilhaft erweise die Gewichtsautomatik unterstützt, insbesondere indem ein gewichtsab hängig zunehmender Widerstand bei zunehmender Rückneigung verwirklicht ist. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das (gegenüber dem Sitzflächenträger verschiebbare) Freiende des Hebelarms abgerundet ausgebildet. Aufgrund der Rotation des Freiendes (bei Rückneigung der Rückenlehne) um den Drehpunkt, gleitet das Freiende nicht nur geradlinig am Sitzflächenträger ab sondern rollt ins besondere an diesem ab. Durch die abgerundete Form des Freiendes wird dieses Abrollen des Hebelarms an dem Sitzträger vorteilhafterweise unterstützt, und op tional auch ein abrasiv wirkendes Gleiten verringert oder verhindert.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Hebelabschnitt des Schwenkhebels um dessen Freiende. Der Lehnenträger greift in diesem Fall insbesondere L-artig von der Rückseite (bspw. von der Hinterkante) unter die Sitzfläche, ist räumlich gese hen dann zuerst an dem Drehpunkt mit der Biegefeder gekoppelt und steht an schließend mit seinem Freiende mit dem Sitzflächenträger in Kontakt.
In einer alternativen Variante ist der Hebelabschnitt durch einen zwischen einer Rückenlehnenanbindung des Lehnenträgers und dem Drehpunkt liegenden Ab schnitt gebildet. Die Rücklehne ist in diesem Fall im bestimmungsgemäßen End montagezustand über ein Verbindungsstück (die Rückenlehnenanbindung) mit dem Schwenkhebel verbunden. Das Verbindungsstück verläuft in diesem Fall von der Rückseite zunächst in Richtung auf die Vorderkante und ist dann über den Lagerpunkt zum Drehpunkt zurück abgewinkelt. In diesem Fall ist die
Rückenlehnenanbindung insbesondere als Armlehne ausgeführt.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist die Biegefeder an einem vorderen und/oder einem hinteren Kantenbereich des Sitzflächenträgers form schlüssig und parallel zur Sagittalrichtung verschiebbar gehaltert. Die formschlüs sige und verschiebliche Kopplung wird dabei durch eine Art Schublager, insbe sondere in Form einer Kerbe oder Nut, die in Richtung der Sitzflächenmitte geöff net ist, und in die die Biegefeder (insbesondere die Blattfeder) endseitig einge steckt ist, gebildet. Da bei Belastung und Rückneigung der Rückenlehne die Bie gefeder gegen den Sitzflächenträger verspannt und somit deformiert wird, erfolgt regelmäßig eine Längenänderung, hier insbesondere eine (in Projektion auf eine Horizontale gesehen) Verkürzung der Biegefeder. Durch die verschiebbare Lage- rung wird dabei im belasteten Zustand vorteilhafterweise ein Längenausgleich bei Biegung der Biegefeder ermöglicht.
In einer zusätzlichen oder alternativen (aber ebenfalls zweckmäßigen) Ausführung ist die Biegefeder an dem vorderen und/oder dem hinteren Kantenbereich des Sitzflächenträgers mittels eines Drehlagers mit dem Sitzflächenträger gekoppelt. Unter dem Begriff„Drehlager“ wird hier und im Folgenden dabei insbesondere ein relativ zu dem dieses tragenden Bauteils ortsfest angeordnetes Lager, das nur einen Rotationsfreiheitsgrad freigibt, verstanden. In Weiterführung zu der vorste hend beschriebenen Ausführung ist beispielsweise das hintere Ende der Biegefe der mittels eines solchen Drehlagers an dem Sitzflächenträger (mithin ortsfest zu diesem) gehaltert, wohingegen das vordere Ende der Biegefeder zusätzlich auch mit einem Schub-Freiheitsgrad in Sagittalrichtung in einer entsprechenden Kerbe (auch:„Nut“) des Sitzflächenträgers aufgenommen ist - oder entsprechend umge kehrt. Vorzugsweise ist das Drehlager in diesem Fall durch einen die Biegefeder, insbesondere die Blattfeder quer zur Ebene der Blattfeder durchdringenden La gerstift oder Bolzen, der gleichermaßen auch in dem Sitzflächenträger verankert ist, gebildet. In einer Variante hierzu ist das mit Schub-Freiheitsgrad gelagerte En de mittels eines„Dreh-Gleitlagers“ gehaltert. Insbesondere ist hierbei der vorste hend genannte Lagerstift in der Biegefeder oder dem Sitzflächenträger in einem Langloch aufgenommen, so dass der Lagerstift entlang des - insbesondere in Sagittalrichtung ausgerichteten - Langlochs verschiebbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist die Biegefeder an dem vor deren und auch an dem hinteren Kantenbereich des Sitzflächenträgers mittels eines Drehlagers mit dem Sitzflächenträger gekoppelt. Mithin ist die Biegefeder mit beiden Enden in Sagittalrichtung fest, d. h. unverschiebbar mit dem Sitzflä chenträger gekoppelt. Der Hebelabschnitt des Schwenkhebels ist hierbei zweck mäßigerweise im Lagerpunkt mittels eines Drehlagers mit dem Sitzflächenträger gekoppelt. Somit ist auch der Hebelabschnitt gegenüber dem Sitzflächenträger, konkret gegenüber dem Krafteinleitungspunkt in den Sitzflächenträger in Sagittal richtung unverschiebbar mit diesem gekoppelt. Die mit zunehmender Rücknei gung der Rückenlehne zunehmende Widerstandskraft („Widerstands- Progression“) wird in dieser Ausführung durch die Biegefeder selbst, insbesonde re durch deren (zunehmende) Verspannung in Sagittalrichtung gegen die festge legten Enden der Biegefeder und/oder des Hebelabschnitts zwischen dem Dreh punkt und dem Lagerpunkt bewirkt, denn ein Verschieben des Lagerpunkts ge genüber dem Drehpunkt ist hierbei unterbunden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die Biegefeder und der Sitzflä chenträger einstückig, insbesondere monolithisch miteinander ausgebildet. Der federwirksame und der„eigentlichen“ Biegefeder zugeordnete Bauteilabschnitt ist durch eine Anzahl von Schlitzen in beweglich zueinander ausgebildete Schenkel einer Blattfeder ausgebildet. Vorzugsweise sind im vorderen und hinteren Kanten bereich des Sitzflächenträgers zwei zueinander geöffnete und U-förmige Schlitze in das gemeinsame Bauteil eingebracht. Innerhalb dieser U-förmigen Schlitze sind zwei parallel zur Sagittalrichtung verlaufende Schlitze angeordnet, die (gemein sam mit den stehenden Schenkeln der„Us“ der ersten beiden Schlitze drei paral lel zueinander liegende Federschenkel aus dem gemeinsamen Bauteil freischnei den. In diesem Fall ist die„eigentliche“ Biegefeder nicht direkt mit ihren vorderen und hinteren Enden an den Sitzflächenträger angebunden, sondern deren mittle rer Schenkel ist endseitig über die beiden außenseitigen Schenkel, die seitlich in den Sitzflächenträgerbereich des gemeinsamen Bauteils übergehen, an den Sitz flächenträgerbereich angebunden. In dieser Variante ist optional neben dem Drehpunkt auch am Lagerpunkt ein Drehlager angeordnet. Dadurch wird die Ferti gung und Montage der Synchronmechanik weiter vereinfacht, da Sitzflächenträger und Biegefeder ein integrales Bauteil bilden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Blattfeder - sowie in Wei terbildung der vorstehend beschriebenen„integrierten“ Ausführung auch der Sitz flächenträger - durch faserverstärkten Kunststoff, insbesondere ein glas- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyamid gebildet. Vorzugsweise ist die Blattfeder da bei spritzgegossen.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel umfasst neben der vorstehend beschriebenen Synchronmechanik vorzugsweise auch die insbesondere am Lehnenträger ange- bundene Rückenlehne, die Sitzfläche und das Gestell. Mithin weist auch das Sitzmöbel die vorstehend im Zusammenhang mit der Synchronmechanik be schriebenen Merkmale sowie die sich daraus ergebenden Vorteile auf. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Sitzmöbel, insbesondere ei nen Bürodrehstuhl,
Fig. 2 in Ansicht gemäß Fig. 1 eine ausschnitthafte Detailansicht einer Syn chronmechanik des Sitzmöbels in einer Ruheposition,
Fig. 3 in Ansicht gemäß Fig. 2 die Synchronmechanik in einer belasteten Po sition,
Fig. 4, 5 in Ansicht gemäß Fig. 2 bzw. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Synchronmechanik,
Fig. 6, 7 in Ansicht gemäß Fig. 2 bzw. 3 wiederum ein weiteres Ausführungsbei spiel der Synchronmechanik, und
Fig. 8, 9 in einer Ansicht auf eine Unterseite die Synchronmechanik in unter schiedlichen Detailansichten, und
Fig. 10 in Ansicht gemäß Fig. 1 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Sitz möbels.
Einander entsprechende Teile (und Größen) sind in allen Figuren stets mit glei chen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Sitzmöbel, konkret ein Bürodrehstuhl, kurz als„Bürostuhl 1“ be zeichnet, schematisch dargestellt. Der Bürostuhl 1 weist eine Sitzfläche 2 auf, die durch ein Sitzpolster gebildet ist, das auf einem Sitzflächenträger 4 befestigt ist. Des Weiteren weist der Bürostuhl 1 einen Sitzträger 6 auf, der den Sitzflächenträ- ger 4 mit einem Gestell, konkret einem Standfuß 8 verbindet. Dem Sitzträger 6 und dem Standfuß 8 ist eine Gasfeder 10 zur Flöhenverstellung der Sitzfläche 2 zwischengeschaltet. Außerdem trägt der Standfuß 8 mehrere Rollen 12. Der Bü rostuhl 1 weist auch eine Rückenlehne 14 auf, die an einem Lehnenträger 16 ge- haltert und mittels dessen beweglich zu dem Standfuß 8 und der Sitzfläche 2 an geordnet ist.
Der Lehnenträger 16, der Sitzträger 6 und der Sitzflächenträger 4 bilden gemein- sam eine Synchronmechanik 18. Mittels der Synchronmechanik 18 wird bei Rück neigung der Rückenlehne 14 die Sitzfläche 2 angehoben.
Der Sitzträger 6 weist dabei als ein Biegeelement eine Biegefeder, die konkret durch eine Blattfeder 20 gebildet ist, auf, sowie eine Aufnahme 22 für den
Standfuß 8, konkret für die Gasfeder 10. Die Aufnahme 22 und die Blattfeder 20 sind als integrales Bauteil aus faserverstärktem Polyamid spritzgegossen. Die Blattfeder 20 ist mit ihrem (bezogen auf die Rückenlehne 14) vorderen Ende 24 und ihrem hinteren Ende 26 jeweils in einem Schublager 28 des Sitzflächenträger 4 aufgenommen. Jedes Schublager 28 ist durch eine Nut gebildet, die in Sagittal- richtung 30 und zur Mitte der Sitzfläche 2 offensteht. Der Lehnenträger 16 weist an seinem, der Rückenlehne 14 abgewandten Ende einen Schwenkhebel 32 auf (s. Fig. 2). Dieser ist, von der Rückenlehne 16 aus gesehen, zunächst an einem Drehpunkt 34 mittels eines Drehlagers 36, das ortsfest an der Blattfeder 20 ange ordnet ist, an der Blattfeder 20 befestigt. Der Schwenkhebel 32 ist dabei um eine in der Horizontalen und quer zur Sagittalrichtung liegenden Drehachse schwenk bar. Mit einem Hebelabschnitt 38, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel frei- endseitig an dem Schwenkhebel 32 ausgebildet ist, liegt Letzterer frei an einem Lagerpunkt 40 an dem Sitzflächenträger 4 an. Der Drehpunkt 34 und der Lager punkt 40 sind in Sagittalrichtung 30 gesehen in einer hinteren Hälfte der Blattfeder 20 angeordnet.
Im unbelasteten Zustand („Ruhezustand“) der Rückenlehne 14 ist der Lagerpunkt 40 um einen Versatz VR unterhalb des Drehpunkts 34 und um einen Hebelarm HR in Sagittalrichtung 30 zum vorderen Ende 24 der Blattfeder 20 versetzt angeord- net. Dadurch bewegt sich bei Belastung und damit Rückneigung der Rückenlehne 14 (s. Fig. 3) der Lagerpunkt 40 näherungsweise geradlinig nach oben. Konkret ist jedoch zu Beginn einer Bewegung (d. h. noch in der Ruheposition) ein Bewe gungsvektor B, der durch eine Tangente zum von dem Hebelabschnitt 38 aufge- spannten Radius dargestellt wird, geringfügig von der Horizontalen in Richtung zum vorderen Ende 24 der Blattfeder 20 geneigt (in Fig. 2 überzeichnet darge stellt). Dadurch nimmt bei Belastung der Abstand zwischen dem Lagerpunkt 40 und dem Drehpunkt 34 geringfügig zu einem verlängerten Hebelarm HB zu. Dies führt wiederum zu einer gesteigerten Widerstandskraft gegen eine weitere Rück neigung der Rückenlehne 14.
Da die Bewegung des Hebelabschnitts 38, konkret seines freien Endes nicht ge radlinig sondern entlang einer Kreisbahn (mit dem Radius der Länge des Hebel- abschnitts 38) erfolgt, rollt das freie Ende des Hebelabschnitts 38 auf dem Sitzflä chenträger 4 ab. Zur Unterstützung dieser Abrollbewegung ist das freie Ende ab gerundet ausgebildet.
Bei Belastung ändert sich somit auch der Versatz VR zu einem Versatz VB im be- lasteten Zustand, bei dem der Lagerpunkt 40 oberhalb des Drehpunkts 34 ange ordnet ist. Konkret wird dabei die Blattfeder 20 unter elastischer Deformation ge gen den Sitzflächenträger 4 verspannt (s. Fig. 3) und damit die Sitzfläche 2 ange hoben. Außerdem wird dabei eine Höhendifferenz D zwischen einer Vorderkante 42 und einer Hinterkante 44 der Sitzfläche 2 verändert.
Das Schublager 28 ermöglicht dabei eine Längenänderung der Blattfeder 20 bei deren elastischen Deformation.
In Fig. 4 und 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Anstelle der Schublager 28 sind die jeweiligen Enden 24 bzw. 26 der Blattfeder 20 mittels ei nes Drehschublagers 46 bzw. eines Drehlagers 48. Konkret ist im Drehlager 48 die Blattfeder 20 mittels eines Bolzens 50 schwenkbar aber ortsfest zu dem Sitz flächenträger 4 befestigt. Am (vorderen) Drehschublager 46 liegt der Bolzen in einem Langloch (nicht näher dargestellt) in der Blattfeder 20 ein, so dass eine Längsverschieblichkeit gewahrt bleibt.
In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel, ebenfalls erklärt anhand von Fig. 4 und 5, ist das vordere Drehschublager 46 durch ein weiteres Drehlager nach Art des Drehlagers 48 ersetzt. Somit sind die beiden Enden 24 und 26 orts fest, d. h. unverschieblich und nur schwenkbar an dem Sitzflächenträger 4 gehal tert. In Fig. 6 bis 9 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Sitzflächenträger 4 und die Blattfeder 20 sind in diesem Fall einstückig als integra les Spritzgießteil ausgebildet. Die Blattfeder 20 ist dabei mehrschenklig und durch mehrere Schlitze 52 (s. Fig. 8, 9) federwirksam aus dem mit dem Sitzflächenträger 4 gemeinsamen Grundkörper freigeschnitten. Der Schwenkhebel 32, konkret der Flebelabschnitt 38 ist dabei in einem Drehlager 54 (auf beiden Querseiten des Flebelabschnitts 38 jeweils einem Drehlager 54) und somit unverschiebbar an dem Sitzflächenträger 4 angeordnet. Dadurch wird bei Belastung und somit ei gentlich zunehmendem (horizontalen) Abstand zwischen dem Drehpunkt 34 und dem Lagerpunk 40 die Blattfeder 20 in Sagittalrichtung 30 verspannt.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel zu Fig. 6 bis 9 (nicht näher dargestellt) ist der Hebelabschnitt 38 im Lagerpunkt 40 unter Wegfall des Drehlagers 54 frei an den Sitzflächenträger 4 angelegt. In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bürostuhls 1 dargestellt. Eine Armlehne 56 ist in diesem Fall durch den Lehnenträger 16 gebildet. Der Hebelab schnitt 38 liegt dabei zwischen dem Drehpunkt 34 und dem Lagerpunkt 40, wobei der Drehpunkt 34 endseitig an dem Schwenkhebel 32 bzw. dem Lehnenträger 16 angeordnet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Er findung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet wer den. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden. Bezugszeichenliste
1 Bürostuhl
2 Sitzfläche
4 Sitzflächenträger
6 Sitzträger
8 Standfuß
10 Gasfeder
12 Rolle
14 Rückenlehne
16 Lehnenträger
18 Synchronmechanik 20 Blattfeder
22 Aufnahme
24 vorderes Ende
26 hinteres Ende
28 Schublager
30 Sagittalrichtung
32 Schwenkhebel 34 Drehpunkt
36 Drehlager
38 Hebelabschnitt
40 Lagerpunkt
42 Vorderkante 44 Hinterkante
46 Drehschublager
48 Drehlager
50 Bolzen
52 Schlitz
54 Drehlager
56 Armlehne
VR, VB Versatz HR, HB Hebelarm
D Höhendifferenz
B Bewegungsvektor

Claims

Ansprüche
1. Synchronmechanik (18) für ein Sitzmöbel (1 ), insbesondere für einen Stuhl,
- mit einem Sitzflächenträger (4) zur Halterung einer Sitzfläche (2) im be stimmungsgemäßen Endmontagezustand des Sitzmöbels (1 ),
- mit einem Biegeelement (20), dessen Länge in Sagittalrichtung (30) sich über einen Großteil einer Sitztiefe des Sitzflächenträgers (4) erstreckt, und das gegenüber dem Sitzflächenträger (4) bewegbar mit diesem gekoppelt ist,
- mit einem beweglich zu dem Biegeelement (20) gelagerten Lehnenträger (16) zur Halterung einer Rückenlehne (14),
wobei der Lehnenträger (16) endseitig in einen Schwenkhebel (32) übergeht, der an einem Drehpunkt (34) um eine quer zur Sagittalebene stehende Drehachse verschwenkbar mit dem Biegeelement (20) gekoppelt ist, wobei ein Hebelabschnitt (38) des Schwenkhebels (32) an einem Lagerpunkt (40) mit dem Sitzflächenträger (4) in Kontakt steht, und wobei im unbelasteten Zustand des Sitzmöbels (1 ) der Drehpunkt (34) in Hochrichtung gesehen hö her liegt als der Lagerpunkt (40).
2. Synchronmechanik (18) nach Anspruch 1 ,
wobei das Biegeelement (20) eine Aufnahme für ein Gestell (8) des Sitzmö bels (1 ) aufweist,
3. Synchronmechanik (18) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei im unbelasteten Zustand der Lagerpunkt (40) derart angeordnet ist, dass ein Bewegungsvektor (B) parallel zu der Vertikalen ausgerichtet oder in einem spitzen Winkel von der Vertikalen und dem Drehpunkt (34) weg ge neigt ist.
4. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Biegeelement (20) von dem Drehpunkt (34) und/oder dem Lager punkt (40) in einen kurzen, zur Rückseite des Sitzflächenträgers (4) weisen den Federarm und in einen im Vergleich dazu verlängerten, zur Vorderseite weisenden langen Federarm unterteilt ist.
5. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Biegeelement als Blattfeder (20) ausgebildet ist.
6. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Flebelabschnitt (38) des Schwenkhebels (32) an dem Lagerpunkt (40) unbefestigt mit dem Sitzflächenträger (4) in Kontakt steht.
7. Synchronmechanik (18) nach Anspruch 6,
wobei der Flebelabschnitt (38) des Schwenkhebels (32) unter Veränderung einer Hebellänge verschiebbar zu dem Sitzflächenträger (4) angeordnet ist.
8. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das Biegeelement (20) an einem vorderen und/oder einem hinteren Kantenbereich (42,44) des Sitzflächenträgers (4) formschlüssig und parallel zur Sagittalrichtung (30) verschiebbar gehaltert ist.
9. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das Biegeelement (20) an dem vorderen und/oder dem hinteren Kan tenbereich (42,44) des Sitzflächenträgers (4) mittels eines Drehlagers (48) mit dem Sitzflächenträger (4) gekoppelt ist.
10. Synchronmechanik (18) nach Anspruch 9,
wobei das Biegeelement (20) an dem vorderen und dem hinteren Kantenbe reich (42,44) des Sitzflächenträgers (4) mittels eines Drehlagers (48) mit dem Sitzflächenträger (4) gekoppelt ist, und wobei der Hebelabschnitt (38) des Schwenkhebels (32) im Lagerpunkt (40) mittels eines Drehlagers (54) mit dem Sitzflächenträger (4) gekoppelt ist.
11. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Biegeelement (20) und der Sitzflächenträger (4) einstückig, insbe sondere monolithisch und durch Schlitze (52) in beweglich zueinander aus gebildete Schenkel einer Blattfeder (20) ausgebildet sind.
12. Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
wobei das Biegeelement, insbesondere die Blattfeder (20) durch faserver stärkten Kunststoff, insbesondere Polyamid gebildet ist.
13. Sitzmöbel (1 ) mit einer Synchronmechanik (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2019/081655 2018-11-20 2019-11-18 Synchronmechanik für ein sitzmöbel und sitzmöbel WO2020104376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980075935.7A CN113226120B (zh) 2018-11-20 2019-11-18 用于坐具的同步机构和坐具
JP2021525627A JP7191418B2 (ja) 2018-11-20 2019-11-18 椅子類のための同期機構及び椅子類

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219885.3A DE102018219885B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
DE102018219885.3 2018-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104376A1 true WO2020104376A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68618153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081655 WO2020104376A1 (de) 2018-11-20 2019-11-18 Synchronmechanik für ein sitzmöbel und sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7191418B2 (de)
CN (1) CN113226120B (de)
DE (1) DE102018219885B4 (de)
WO (1) WO2020104376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060055220A1 (en) * 2002-09-12 2006-03-16 Heidmann Kurt R Seating unit with novel flexible supports
EP2818079A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Sitag AG Sitzmöbel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889385A (en) 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
JPH0889359A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Inoue Assoc:Kk 椅子の座板と背もたれの揺動機構
JP3678799B2 (ja) * 1995-07-05 2005-08-03 株式会社内田洋行 椅子
DE10106792A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Sitzmöbel
ITTO20070398A1 (it) 2007-06-06 2008-12-07 Malenotti S R L "sedia con schienale oscillante"
CH700921B1 (de) * 2007-10-16 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einem Federelement.
CN102946762B (zh) 2010-06-11 2015-12-16 株式会社冈村制作所 椅子
DE102011104972B4 (de) * 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
US9265348B2 (en) * 2011-08-03 2016-02-23 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type
US9833075B2 (en) * 2012-09-05 2017-12-05 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060055220A1 (en) * 2002-09-12 2006-03-16 Heidmann Kurt R Seating unit with novel flexible supports
EP2818079A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Sitag AG Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219885B4 (de) 2022-02-03
JP7191418B2 (ja) 2022-12-19
JP2022513431A (ja) 2022-02-08
CN113226120B (zh) 2024-05-28
DE102018219885A1 (de) 2020-05-20
CN113226120A (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE4036082A1 (de) Einstellbarer sitz
WO2008043574A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1066775A1 (de) Stuhl
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
EP1946674B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
EP2298132A1 (de) Sitzmechanik für Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO2020104376A1 (de) Synchronmechanik für ein sitzmöbel und sitzmöbel
EP1989963B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne
EP2561777A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
AT411210B (de) Stuhl
DE102020129709B4 (de) Schwenkmechanik
DE19900454C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP4000464B1 (de) Schwenkmechanik
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP4115768B1 (de) Mechanik für einen stuhl
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102008002974A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl und Stuhl
DE202022103278U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021525627

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1