WO2020078564A1 - Saugmaschine mit schallwinkel - Google Patents

Saugmaschine mit schallwinkel Download PDF

Info

Publication number
WO2020078564A1
WO2020078564A1 PCT/EP2018/078713 EP2018078713W WO2020078564A1 WO 2020078564 A1 WO2020078564 A1 WO 2020078564A1 EP 2018078713 W EP2018078713 W EP 2018078713W WO 2020078564 A1 WO2020078564 A1 WO 2020078564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
machine according
suction machine
deflection element
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GILICH
Dominik Scholl
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to CN201880098622.9A priority Critical patent/CN112867422B/zh
Priority to EP18792395.8A priority patent/EP3866658A1/de
Priority to PCT/EP2018/078713 priority patent/WO2020078564A1/de
Publication of WO2020078564A1 publication Critical patent/WO2020078564A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets

Definitions

  • the invention relates to a suction machine, comprising a suction unit device with a blower, with a blower motor, and with an exhaust air guiding device for process air, and at least one flow deflection element with an inlet pipe and with an outlet pipe, the outlet pipe being oriented transversely to the inlet pipe.
  • the at least one flow deflection element is designed as a sound angle, and the at least one flow deflection element is arranged on the exhaust air guiding device.
  • WO 2015/04364 A1 discloses a suction device comprising a blower device for generating a suction air flow and an air guiding device which has at least one flow deflection element with an inlet pipe and an outlet pipe, the outlet pipe being oriented transversely to the inlet pipe.
  • a sound mirror device is arranged at a transition area between the inlet pipe and the outlet pipe, on which sound is reflected and / or sound is absorbed.
  • WO 2018/068850 A1 discloses a cleaning device comprising
  • the at least one noise source and an air guiding device with at least one flow deflection element having a first arm with an inlet pipe and a second arm with an outlet pipe, the outlet pipe is oriented transversely to the inlet pipe, the inlet pipe has an inlet with an extension in one first depth direction and in a first width direction, the outlet pipe has an outlet with a depth in a second depth direction and a width in a second width direction, the first depth direction and the second depth direction are oriented parallel to one another, and the first width direction and second width direction are oriented transversely to one another, the width in the second width direction being at least 1.2 times the depth in the second depth direction.
  • DE 10 2008 003 350 A1 discloses a vacuum cleaner with a space for receiving an engine fan.
  • EP 2 510 855 A2 discloses a motor arrangement for an electric motor-driven household appliance and cleaning device.
  • EP 0 289 987 A2 discloses a vacuum cleaner.
  • WO 2005/016107 A1 discloses a vacuum cleaner with a blower capsule.
  • US 2005/0022337 A1 discloses a motor housing for a vacuum cleaner.
  • EP 1 797 808 A2 discloses a vacuum cleaner with an engine noise reduction system.
  • US 2008/0235898 A1 discloses a motor unit for a steam vacuum cleaner.
  • DE 196 16 156 CI discloses a vacuum cleaner with a housing, a motor and a fan being mounted in a capsule to dampen vibrations.
  • the invention has for its object to provide a suction machine of the type mentioned, which is space-saving and compact with respect to the suction unit device with effective noise reduction.
  • this object is achieved according to the invention in that a connecting channel is arranged between a fan outlet and an inlet of the inlet pipe of the at least one flow deflection element, which is connected to the fan outlet and the inlet of the inlet pipe, and in that a length of the connecting duct between the fan outlet and the inlet of the inlet pipe is at least as large as the greatest width of the inlet of the inlet pipe.
  • the at least one flow deflection element is designed as a sound angle. It has a sound mirror device which reflects sound and / or absorbs sound. Fluid (in particular process air) flows through the flow deflection element, this flow being deflected at the flow deflection element. At least some of the sound waves are reflected within the flow deflection element. At least some of the corresponding sound waves cannot propagate through an outlet of the outlet pipe, and noise reduction is accordingly achieved.
  • a connecting duct is arranged between a fan outlet and the inlet of the at least one flow deflection element, which has a certain length, namely is at least as long as the greatest width of the inlet of the inlet pipe.
  • the at least one flow deflection element can be integrated into the suction unit device in a space-saving and compact manner.
  • the inlet of the inlet tube has a first extension in a first width direction with a first width, and a second extension in a first depth direction with a first depth as the width in the first depth direction, the first width direction being transverse to the first Is oriented in the depth direction and in particular is oriented perpendicular to the first depth direction, and in particular at least one of the following is present: the inlet has an at least approximately rectangular shape; the first width is greater than the first depth and is in particular at least 1.2 times greater than the first depth; the inlet is oriented transversely to a main flow direction of process air when passing from the connecting channel into the inlet pipe, and in particular the main flow direction is oriented transversely to the first width direction and the first depth direction.
  • blower motor forms a source of noise, whereby effective noise reduction can be achieved.
  • the corresponding sound angle (the flow deflection element) is designed to be flat, as described in WO 2018/068850 A1. This is expressly referred to. There is a high degree of noise reduction.
  • an outlet of the outlet pipe has a first extension in a second width direction with a second width and a second extension in a second depth direction with a second depth, the first width direction being transverse to the second depth direction is and in particular is oriented perpendicular to the second depth direction, and in particular there is at least one of the following: the outlet has an at least approximately rectangular shape; the first width direction and the second width direction are oriented transversely and in particular perpendicular to one another; the first depth direction and the second depth direction are oriented at least approximately parallel to one another; the first depth and the second depth are at least approximately the same size; the second width is greater than the second depth and in particular at least 1.2 times greater than the second depth; the inlet and outlet have the same hydraulic cross-section.
  • the length of the connecting channel is at least as large as the first width. It results in a compact and space-saving Effective noise reduction.
  • the length of the connecting channel is in particular an arc length.
  • the first width direction is parallel to an axis of rotation of the blower motor or is oriented at an acute angle less than or equal to 45 ° to the axis of rotation of the blower motor.
  • the corresponding flow deflection element (the sound angle) can be integrated into the suction unit device in a compact and space-saving manner.
  • the first depth direction is oriented transversely and in particular perpendicular to an axis of rotation of the blower motor. This results in an effective noise reduction with a space-saving and compact design.
  • the connecting duct has at least one of the following: an at least approximately uniform depth as the duct width transverse to an axis of rotation of the blower motor; an at least approximately uniform width across the depth; a width at the inlet of the inlet pipe which corresponds to a width (Bi) of the inlet; a depth at the inlet of the inlet pipe, which corresponds to a depth (Ti) of the inlet.
  • connection channel is curved and in particular a center line of the connection channel is in the form of a circular arc.
  • a length of the connecting duct between the fan outlet and the inlet of the inlet pipe is then an arc length.
  • the length (arc length) of the connecting channel between the fan outlet and the inlet of the inlet pipe is at least 5 cm and preferably at least 10 cm. In a specific embodiment, the length is approximately 13 cm. This results in a space-saving and compact design for the suction unit device with effective noise reduction.
  • the fan has at least one outlet channel on which the fan outlet is arranged, the at least one outlet channel having a widening cross section toward the fan outlet.
  • This outlet channel is in particular a worm channel or spiral channel.
  • the at least one flow deflection element is arranged on the exhaust air guiding device with respect to the fan in such a way that a main flow direction of process air upon entry into the inlet pipe is oriented transversely to an axis of rotation of the fan motor, and a main flow direction of exhaust air upon exit from the outlet pipe is oriented parallel to the axis of rotation or at an acute angle less than 45 ° to the axis of rotation.
  • Flow deflection element is arranged on the exhaust air guiding device with respect to the fan such that a deflection of a
  • the main direction of flow of process air is from a direction at least approximately parallel to a normal plane, which is perpendicular to an axis of rotation of the blower motor, in a direction transverse to the normal plane.
  • the outlet pipe has a central axis which is oriented at an acute angle to an axis of rotation of the blower motor, the acute angle in particular being in a range between 5 ° and 45 °.
  • a housing of the suction unit device which in particular is also a tank wall, can then be produced in a simple manner, for example using an injection molding process, without undercut surfaces occurring.
  • a trough can thereby be integrated into the at least one flow deflection element, which causes an effective noise reduction.
  • the connecting duct and / or an outlet duct of the blower which opens into the connecting duct, surrounds the blower motor and / or an impeller of the blower.
  • the blower motor or the impeller of the blower is completely surrounded, if necessary. This enables effective noise reduction with a compact design to be achieved.
  • the inlet pipe and the outlet pipe have a common edge at an outside angle region, which extends in a first depth direction.
  • Flow deflection element can be rounded at the edge or there can be a sharp edge.
  • edge is arranged in a trough in relation to an interior of the at least one flow deflection element.
  • a cooling air guide device for the blower motor on which at least one flow deflection element with an inlet pipe and an outlet pipe is arranged, the at least one flow deflection element (on the cooling air guide device) being designed as a sound angle.
  • noise reduction can also be achieved with regard to the cooling air flow.
  • the combination of flow deflection elements on the exhaust air guiding device and on the cooling air guiding device makes it possible to achieve an effective noise reduction for the suction unit device.
  • the suction unit device can be designed in a space-saving and compact manner. There are not any
  • the at least one flow deflection element on the cooling air guide device and the at least one flow deflection element on the exhaust air guide device are arranged one above the other. These are preferably arranged in the manner of a stack. This results in a compact and space-saving structure.
  • the at least one flow deflection element on the cooling air guide device is arranged lying in relation to an axis of rotation of the blower motor and the at least one flow deflection element is arranged on the exhaust air guide device in an upright position with respect to the axis of rotation. This results in a space-saving and compact structure.
  • the corresponding suction unit device can be easily integrated into a receiving tank.
  • the outlet pipe of the at least one flow deflection element on the exhaust air guiding device is oriented transversely to the outlet pipe of the at least one flow deflection element on the cooling air guiding device.
  • the result is a compact and space-saving structure.
  • Flow deflecting element on the exhaust air guiding device is oriented parallel or at an acute angle less than or equal to 45 ° to the inlet pipe of the at least one flow deflecting element on the cooling air guiding device. This results in a space-saving, compact structure.
  • an outlet of the exhaust air guiding device which is arranged on the at least one flow deflecting element of the exhaust air guiding device
  • an outlet of the cooling air guiding device which is arranged on the at least one flow deflecting element of the cooling air guiding device or is subordinate to it, lie side by side.
  • an opening of the outlet of the exhaust air guiding device and an opening of the outlet of the cooling air guiding device lie in one plane.
  • Process air at the outlet of the exhaust air routing device are parallel to each other.
  • the line path for the cooling air guiding device for the exhaust air guiding device can thereby be kept short. The result is a space-saving and compact structure.
  • the suction unit device has a housing in which the connecting channel is arranged and in which the at least one flow deflection element is integrated on the exhaust air guiding device.
  • the suction unit device is arranged on a receiving tank. This results in a cable routing with a minimized cable length.
  • suction unit device is positioned in a recess on a wall of the receiving tank. This results in a space-saving arrangement.
  • a housing wall of the suction unit device forms a wall of a receiving tank or is arranged on a wall of the receiving tank.
  • a housing of the suction unit device is then formed by the receiving tank and thereby by a wall of the receiving tank.
  • the suction machine is designed in particular as a self-propelled machine and advantageously as a ride-on machine or back-up machine. It has a travel drive motor to enable self-driving.
  • the suction machine is designed as a cleaning machine with at least one floor cleaning tool.
  • the suction machine is designed, for example, as a scrubber-suction machine or as a sweeper. In principle, it is possible to suck in dirty fluid containing liquid or to suck in dirty fluid that is not liquid.
  • the suction machine can also have a sweeping function and a scrubbing function.
  • Figure 1 is an isometric view of an embodiment of a
  • Suction machine in the form of a scrubbing suction machine as a ride-on machine
  • Figure 2 shows an embodiment of a tank for the suction machine according to
  • Figure 1 (or also according to Figure 12) with suction unit device arranged thereon;
  • FIG. 3 shows an exploded view of the tank according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side partial sectional view of the tank according to FIG. 3;
  • FIG. 5 is an exploded view of the suction unit according to
  • FIG. 6 shows a plan view of the suction unit device in its installation situation in the tank
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line 7-7 according to FIG. 6;
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 of Figure 6;
  • Figure 9 shows the suction unit in the same view as in Figure 7;
  • Figure 10 is a sectional view of the suction unit along the line
  • Figure 11 is a sectional view of the suction unit device along the line
  • Figure 12 shows another embodiment of a suction machine in the form
  • a scrubber-drier which is designed as a back-up machine.
  • a first exemplary embodiment of a suction machine 10 which is shown in FIG. 1, is a floor cleaning machine in the form of a ride-on machine.
  • the suction machine 10 comprises a chassis 12.
  • a rear wheel device 14 with a left rear wheel and right rear wheel (based on a forward travel direction 16) is arranged on the chassis 12.
  • a front wheel device 18 is also arranged on the chassis 12.
  • Front wheel device 18 in particular comprises a steerable front wheel.
  • the suction machine 10 is self-propelled.
  • a drive motor for the travel movement of the suction machine 10 is positioned on the chassis 12 (not shown in the drawing).
  • a cleaning tool 20 is (at least) arranged on the suction machine 10.
  • the cleaning tool 20 is, for example, a scrubbing tool in the case of a scrubber-drier.
  • the corresponding cleaning tool 20 is a sweeper. In principle, it is also possible for both one or more sweeping tools and one or more scrubbing tools to be arranged on the suction machine 10.
  • the cleaning tool 20 is arranged on the chassis 12 between the front wheel device 18 and the rear wheel device 14.
  • a suction unit device 22 is arranged on the chassis 12.
  • the suction unit device 22 comprises a blower 24 and a blower motor 26.
  • the blower motor 26 drives one or more impellers of the blower 24.
  • the blower motor 26 is in particular an electric motor.
  • the motor for driving a driving movement of the suction machine 10 can be an electric motor or a fuel motor.
  • a suction bar 28 is arranged on the chassis 12 in the region of a rear end of the suction machine 10.
  • the suction bar 28 is fluidly connected to the suction unit device 22.
  • the suction unit device 22 generates a suction flow with which a surface to be cleaned can be acted upon via the suction bar 28; by means of the suction bar 28 driven by the suction flow of the suction unit device 22, dirty fluid can be extracted from a surface to be cleaned.
  • an application device 30 for cleaning liquid is arranged on the chassis 12.
  • This application device 30 comprises a tank 32 for cleaning liquid.
  • One or more suction nozzles are arranged on the chassis 12 and / or on a holder 34 for the cleaning tool 20, by means of which cleaning liquid can be applied to a floor to be cleaned.
  • a receiving tank 36 Arranged on the chassis 12 is a receiving tank 36 which is in fluid communication with the suction unit device 22. Dirty fluid sucked off the floor via the suction bar 28, which can also be liquid-containing, is received in the holding tank 36.
  • the suction machine 10 has a structure 38 which is arranged above the rear wheel device 14. In this structure 38 is the receiving tank 36 and the suction unit device 22 is positioned.
  • the tank 32 and the loading device 30 are also positioned in the structure 38.
  • a steering column 40 is located on the chassis 12 facing away from the body 38 at a front end.
  • a steering wheel 42 is arranged on this steering column 40, which acts on the front wheel device 18.
  • a driver seat 44 is arranged between the steering column 40 and the body 38.
  • the receiving tank 36 (FIGS. 2 to 4) is in particular detachably arranged on the structure 38. It comprises a receiving chamber 46 with a receiving space 48 for dirty fluid.
  • the receiving chamber 46 comprises a wall 50.
  • a handle 52 is arranged on the wall 50.
  • a receiving area 54 On the wall 50 there is also a receiving area 54, which is provided for receiving a float switch for the receiving tank 36.
  • a first wall region 56 is arranged on the receiving chamber 46. Furthermore, a second wall region 58 is arranged spaced apart from the first wall region. The first wall area 56 and the second wall area 58 are aligned at least approximately parallel to one another.
  • the first wall area 56 and the second wall area 58 are connected via a third wall area 60. This in turn also sits on the receiving chamber 46.
  • the first wall area 56 and the second wall area 58 are oriented transversely to the third wall area 60.
  • a space 62 is formed between the first wall area 56, the second wall area 58 and the third wall area 60.
  • the receiving tank 36 can be positioned and fixed on the chassis 12 via the first wall area 56 and the second wall area 58 and possibly also via the third wall area 60.
  • a suction hose 64 leads from the suction bar 28 to the suction unit device 22, this suction hose 64 being fixed to the receiving tank 36.
  • a recess 66 (see FIG. 3, for example) is formed on the wall 50 of the receiving chamber 46 facing the space 62.
  • the recess 66 is (hollow) dome-shaped.
  • the suction unit device 22 is positioned in this recess 66.
  • the recess 66 is delimited by a wall 68.
  • the wall 68 is part of the wall 50 of the receiving chamber 46.
  • the suction unit device 22 has a housing 70. This housing 70 is at least partially formed by the wall 68.
  • An outside of the housing 70 is thereby an inside of the receiving tank 36, that is to say it points to the receiving space 48.
  • the suction unit device 22 has a connection 72 for process air.
  • This connection 72 is arranged in particular on the housing 70.
  • This connection 72 is in fluid-effective connection with the receiving space 48 of the receiving tank 36 via one or more channels. Suction air can be applied to the receiving space 48 via the connection 72.
  • a float is associated with the receiving tank 36.
  • a filling level of the holding tank 36 determines the position of the float.
  • the float triggers a float switch which is arranged on the receiving area 54. The triggering of the float switch leads to a warning display or to a switching off of the suction unit device 22 (by switching off the blower motor 26). This prevents (a large amount of) liquid from being sucked in at the connection 72.
  • the suction hose 64 opens into the receiving space 48.
  • the blower motor 26 has an axis of rotation 74.
  • the blower motor 26 drives the rotation (at least) of an impeller 76 about this axis of rotation 74.
  • the impeller 76 is positioned in the housing 70.
  • An outlet duct 80 (see FIG. 10) is arranged in the housing 70 on a pressure side of the suction unit device 22, starting from a space 78 in which the impeller 76 is positioned.
  • the outlet duct defines a blower outlet 82.
  • the outlet duct 80 assigns a connection to the space 78 the blower outlet 82 has an expanding cross section.
  • the outlet channel 80 has a first boundary wall 84, which is circular-cylindrical, and an opposite second boundary wall 86, which has the shape of a cylinder spiral, the axis of rotation 74 being in the center of this cylinder spiral and the second boundary wall 86 being formed parallel to the axis of rotation 84 .
  • a connecting channel 88 is arranged in the housing 70 (cf. FIG. 10). This connecting duct 88 is connected to the blower outlet 82 to the outlet duct 80. The connection duct 88 opens away from the fan outlet 82 into an inlet 90 of a flow deflection element 92.
  • the connecting duct 88 is curved between the fan outlet 82 and the inlet 90 of the flow deflection element 92. It has a first boundary wall 94, which is circular cylindrical. It also has an opposing second boundary wall 96, which is also circular cylindrical. The second boundary wall 26 is a continuation of the second boundary wall 86 of the outlet channel 80. The second boundary wall 96 is a wall of the housing 70.
  • the first boundary wall 94 also forms the second boundary wall 96 for the outlet duct 80 in a partial area, starting from the connection of the outlet duct 80 to the space 78.
  • a center line 98 of the connecting duct 88 between the fan outlet 82 and the inlet 90 is in the form of a circular arc.
  • the connecting duct 88 has in particular a uniform cross section between the fan outlet 82 and the inlet 90.
  • a depth D of the connecting channel 88 in a direction transverse to the axis of rotation 74 along the center line 98 is uniform (cf. FIG. 10).
  • the Depth D of the connecting duct 88 corresponds in particular to the corresponding depth at the blower outlet 82.
  • a height (as width) G of the connecting channel 88 (cf. FIG. 8) is preferably perpendicular to the depth D over the center line 98 of the
  • Blower outlet 82 is uniform to inlet 90 of flow deflecting element 92.
  • the width (height) G of the connecting duct 88 preferably corresponds to the corresponding width of the blower outlet 82.
  • the flow deflection element 92 has an inlet pipe 100 which is connected to the connecting channel 88 via its inlet 90.
  • the inlet pipe 100 has in particular a straight extension. It also has an outlet pipe 102, which is connected to the inlet pipe 100 and is oriented transversely to the inlet pipe 100. An outlet 104 is formed on the outlet pipe 102.
  • the outlet pipe 102 in particular has a straight extension.
  • the inlet 90 on the inlet pipe 100 has a depth Ti transverse to the axis of rotation 74 (cf. FIG. 10). This depth Ti lies in a first depth direction 106 which, as mentioned, is oriented transversely to the axis of rotation 74. The depth Ti is a width in the first depth direction 106.
  • the inlet 90 of the flow deflection element 92 also has a width Bi (cf. FIG. 9) in a first width direction 108.
  • the first width direction 108 is oriented transversely to the first depth direction 106.
  • the width G of the connecting channel 88 corresponds in particular to the width Bi at the inlet 90.
  • the depth D of the connecting channel 88 corresponds in particular to the depth Ti at the inlet 90.
  • the inlet 90 of the flow deflection element 92 has in particular an at least approximately rectangular shape.
  • the outlet pipe 102 of the flow deflection element 92 has a second width B 2 in a second width direction 110.
  • the second width direction 110 is oriented perpendicular to the first width direction 108 (cf. FIG. 9).
  • the outlet 104 has a second depth T 2 in a second depth direction 112 (cf. FIG. 10).
  • the second depth direction 112 is parallel to the first depth direction 106.
  • the outlet 104 in particular has an at least approximately rectangular shape.
  • a channel device 114 is formed over the outlet channel 80, the connecting channel 88 and the inlet pipe 100, which encloses the space 78 and thus the impeller 76.
  • the channel device 114 completely surrounds this space 78. It surrounds this space 78 in particular in an angular range, based on the axis of rotation 74, of at least 360 °.
  • the connecting channel 88 has a length L (as the arc length) between the fan outlet 82 and the inlet 90 of the flow deflection element 92, which is at least as large as the width Bi in the first width direction 108.
  • the length L is a length along the center line 98.
  • this length L is at least 5 cm and preferably at least 10 cm. In a specific embodiment, this length is 13 cm.
  • the flow deflection element 92 is designed as a sound angle, which comprises a sound mirror, on which sound is reflected and / or sound is absorbed.
  • the flow deflection element 92 is designed as a “flat sound angle”, in which the width Bi is greater than the depth Ti and in particular is at least 1.2 times greater than the depth Ti.
  • width B 2 is larger than the width T 2 and in particular by
  • inlet tube 100 and outlet tube 102 have a common edge 116.
  • This edge 116 can be “sharp” or rounded.
  • a trough 118 is formed on this edge 116.
  • This trough within the flow deflection element 92 forms a depression opposite the inlet 90, which acts as a “sound trough” in order to achieve effective noise reduction.
  • This sound depression can have one or more straight or curved boundary walls.
  • the suction machine 10 has an exhaust air guide device 120 for process air. Exhaust air process air can be removed from the suction machine 10 via this exhaust air guide device.
  • the duct device 114 is part of this exhaust air guide device 120 for removing process air.
  • the flow deflection element 92 is connected to this exhaust air guiding device 120 or can be regarded as part of it.
  • the duct device 114 is arranged and designed such that exhaust air (exhaust air process air) which enters the flow deflection element 92 at the inlet 90 from the connecting duct 88 has a main flow direction 122 which is oriented transversely to the axis of rotation 74.
  • Flow deflection element 92 - with noise reduction - is deflected, process air exiting at outlet 104 with a main flow direction 124, which is transverse and in particular perpendicular to main flow direction 122.
  • the main flow direction 124 is parallel to the axis of rotation 74 or lies at a small acute angle, which is in particular less than 45 °, to the axis of rotation 74.
  • the main flow direction 122 is parallel or at a small acute angle to a normal plane to the axis of rotation 74.
  • the main flow direction 124 is transverse to this normal plane.
  • the flow deflection element 92 is integrated in the housing 70 and in particular an integral part of the latter.
  • an outside of the flow deflection element 92 forms an inside of a tank wall, that is to say it points into the space 78.
  • the flow deflection element 92 which is arranged on the exhaust air guiding device 120, is inclined with respect to the axis of rotation 94 by a small acute angle 126, which is in particular in the range between 5 ° and 45 °.
  • a central axis 128 of the outlet pipe 102 lies at an acute angle 126 to the axis of rotation 74.
  • Such an arrangement has advantages in the production of the housing 70 by means of injection molding in connection with the trough 118. In this way, an undercut surface can be avoided.
  • the acute angle 126 is in particular designed such that a
  • Boundary wall 130 on the trough 118 (cf. FIG. 9) is aligned parallel to the axis of rotation 74 or lies at an acute angle to it. This avoids the undercut area.
  • An acute angle 132 between the boundary wall 130 of the outlet pipe 102 on the trough 118 and a continuation of a boundary wall 134 of the outlet pipe 102 in the region of the outlet 104 therefore specifies the acute angle 126.
  • the exhaust air guiding device 120 has an outlet 134. This outlet 134 opens into the space 62 (cf. FIG. 2).
  • the outlet 134 coincides with, or is spaced from, the outlet 104 of the outlet pipe 102.
  • a pipe piece 136 is connected between the outlet 104 of the flow deflection element 92, on which the outlet 134 is seated.
  • the outlet 134 is arranged on an underside 138 of the housing 70 and lies, for example, on an envelope plane 140 of this underside 138.
  • the suction unit device 22 also has a cooling air guide device 142.
  • the suction unit device 22, and in particular the blower motor 26, is provided with cooling air via the cooling air guide device 142.
  • the cooling air guide device 142 comprises an inlet 144 (cf. FIG. 2) which opens into the space 62. Cooling air can be coupled into the cooling air guide device 142 via the inlet 144.
  • the cooling air guide device 142 further comprises an outlet 146, via which (heated) cooling air can be coupled out of the cooling air guide device 142.
  • the outlet 146 also opens into the room 62.
  • the outlet 146 is arranged next to the outlet 134 of the exhaust air guiding device 120.
  • mouths of the outlet 146 and the outlet 134 lie in the same plane and in this case in particular at the envelope plane 140.
  • a main flow direction of cooling air as it exits the outlet 146 is at least approximately parallel to a main flow direction of exhaust air process air as it exits the outlet 134.
  • An impeller 148 is assigned to the cooling air guide device 142. This impeller is rotatable about the axis of rotation 74, the rotation being driven by the blower motor 26. In particular, impeller 148 rotates in synchronism with impeller 76.
  • the impeller 148 drives a flow of cooling air through the cooling air guiding device 142 between the inlet 144 and the outlet 146.
  • a receiving area 150 for the impeller 148 is arranged in the housing 70.
  • the cooling air guide device 142 has a channel device 152 through which cooling air can be driven.
  • the duct device 152 is designed in such a way that cooling air can flow past corresponding areas of the blower motor 26 to cool it.
  • the cooling air guide device 142 comprises a flow deflection element 154, which is designed as a sound angle.
  • This flow deflection element 154 has an inlet pipe 156 and an outlet pipe 158, which are oriented transversely to one another.
  • the flow element 154 is basically designed as a sound angle, as described in WO 2018/068850 A1 or WO 2015/043641 A1.
  • the flow deflection element 154 can be designed, for example, as a flat sound angle (see FIGS
  • the flow deflection element 154 provides for a sound reduction when cooling air flows through the cooling air guide device 142.
  • the flow deflection element 154 is arranged "lying".
  • a central axis 160 of the input pipe 156 is oriented transversely to the axis of rotation 74.
  • a central axis 162 of the output pipe 158 which is in particular perpendicular to the central axis 160, is also oriented transversely to the axis of rotation 74.
  • the flow deflection element 92 is arranged upright (with respect to the axis of rotation 74); the outlet pipe 102 is positioned parallel or at a small acute angle with respect to the axis of rotation 74.
  • the channel device 152 is integrated in the housing 70.
  • the housing 70 is closed towards the underside 138 by a cover 164.
  • the cover 164 projects beyond the recess 66 into the space 62 (cf. FIG. 2).
  • the inlet 144 sits on the lid 164.
  • the outlet 146 is at least partially arranged on the cover 164.
  • the lid 164 includes a first region 166 on which the inlet 144 is arranged. A part of the channel device 152 is formed in the first region 166.
  • the suction machine 10 works as follows:
  • the blower motor 26 drives the rotation of the impeller 76 and the axis of rotation 74.
  • a suction flow is generated. This acts on the receiving space 48 of the receiving tank 36. This is in fluid-effective connection with the suction bar 28. Dirty fluid, which is in particular water-borne, can thereby be sucked in.
  • Process air as exhaust air which is not or only slightly exposed to liquid, in particular during normal operation of the suction machine 10, is discharged via the exhaust air guide device 120.
  • the flow deflection element 90 is arranged on the exhaust air guiding device 120 as a sound angle. This includes a sound mirror through which sound is reflected and / or sound is absorbed. A part of the corresponding becomes within the flow deflection element 92 Sound waves reflected. This can then not propagate to the outlet 134 and noise reduction is achieved accordingly.
  • the flow deflection element 154 is arranged on the cooling air guide device 142. This is also designed as a sound angle and reduces noise.
  • the flow deflection element 92 and the flow deflection element 154 are stacked with respect to the axis of rotation 74, that is to say arranged one above the other.
  • the flow deflection element 92 and the flow deflection element 154 are integrated in the housing 70 of the suction unit device 22.
  • This housing 70 is in particular part of the receiving tank 36 and forms an “inner” wall of the receiving chamber 46 of the receiving tank 36.
  • the connecting duct 88 between the fan outlet 82 and the inlet 90 of the flow deflection element 90 is designed such that its length L is at least as large as the width Bi of the inlet 90.
  • the result is a compact structure with effective noise reduction.
  • the suction unit device 22 can be integrated as a whole into the receiving tank 36 in a simple manner.
  • the suction unit device 22 and thereby the blower motor 26 can be encapsulated in a noise-reduced manner via the housing 70 with the flow deflection element 92 and also with the flow deflection element 154. Soundproofing materials are not necessary. As mentioned, a results
  • a suction unit device can be formed in which the
  • Flow deflection element 92 is nestled against the housing 70 and is in particular connected to it in one piece.
  • Exhaust process air can be removed at the outlet 134, which is at least approximately parallel to the axis of rotation 74.
  • the solution according to the invention can be used if dirty fluid is liquid. It can also be used when the dirty fluid is not liquid.
  • FIG. 12 Another exemplary embodiment of a suction machine is shown in FIG. 12 and designated 170 there.
  • This suction machine 170 is designed as a back-up machine. An operator runs behind a rear 172 of the suction machine 170. He does not travel with it.
  • the suction machine 170 is provided with a suction unit device 174, which is basically of the same design as the suction unit device 22.
  • the suction unit device 174 is integrated in the receiving tank and one or more flow deflection elements corresponding to the flow deflection element 92 and the flow deflection element 154 are provided.

Abstract

Es wird eine Saugmaschine vorgeschlagen, welche eine Saugaggregateinrichtung (22) mit einem Gebläse (24), mit einem Gebläsemotor (26), und mit einer Abluftführungseinrichtung (120) für Prozessluft, und mindestens ein Strömungsumlenkungselement (92) mit einem Einlassrohr (100) und mit einem Auslassrohr (102) umfasst, wobei das Auslassrohr (102) quer zu dem Einlassrohr (100) orientiert ist, das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (92) als Schallwinkel ausgebildet ist, und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) angeordnet ist, wobei ein Verbindungskanal (88) zwischen einem Gebläseauslass (82) und einem Einlass (90) des Einlassrohrs (100) des mindestens einen Strömungsumlenkungselements (92) angeordnet ist, welcher mit dem Gebläseauslass (82) und dem Einlass (90) des Einlassrohrs (100) verbunden ist, und wobei eine Länge (L) des Verbindungskanals (88) zwischen dem Gebläseauslass (82) und dem Einlass (90) des Einlassrohrs (100) mindestens so groß ist wie eine größte Breite (B) des Einlasses (90) des Einlassrohrs (100).

Description

Saugmaschine mit Schallwinkel
Die Erfindung betrifft eine Saugmaschine, umfassend eine Saugaggregat- einrichtung mit einem Gebläse, mit einem Gebläsemotor, und mit einer Abluftführungseinrichtung für Prozessluft, und mindestens ein Strömungs- umlenkungselement mit einem Einlassrohr und mit einem Auslassrohr, wobei das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist, das mindestens eine Strömungsumlenkungselement als Schallwinkel ausgebildet ist, und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an der Abluftführungs- einrichtung angeordnet ist.
Die WO 2015/04364 Al offenbart eine Saugvorrichtung, umfassend eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Luft- führungseinrichtung, welche mindestens ein Strömungsumlenkungselement mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr aufweist, wobei das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist. An einem Übergangsbereich zwischen dem Einlassrohr und dem Auslassrohr ist eine Schallspiegeleinrichtung ange- ordnet, an welcher Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird.
Die WO 2018/068850 Al offenbart ein Reinigungsgerät, umfassend
mindestens eine Geräuschquelle und eine Luftführungseinrichtung mit mindestens einem Strömungsumlenkungselement, wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement einen ersten Arm mit einem Einlassrohr und einen zweiten Arm mit einem Auslassrohr aufweist, das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist, das Einlassrohr einen Einlass aufweist mit einer Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung und in einer ersten Breitenrichtung, das Auslassrohr einen Auslass aufweist mit einer Tiefe in einer zweiten Tiefen- richtung und einer Breite in einer zweiten Breitenrichtung, die erste Tiefen- richtung und die zweite Tiefenrichtung parallel zueinander orientiert sind, und die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung quer zueinander orientiert sind, wobei die Breite in der zweiten Breitenrichtung mindestens das 1,2-fache der Tiefe in der zweiten Tiefenrichtung beträgt. Die DE 10 2008 003 350 Al offenbart einen Staubsauger mit einem Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses.
Die EP 2 510 855 A2 offenbart eine Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät.
Die EP 0 289 987 A2 offenbart einen Staubsauger.
Die WO 2005/016107 Al offenbart einen Staubsauger mit einer Gebläse- kapsel.
Die US 2005/0022337 Al offenbart ein Motorgehäuse für einen Staubsauger.
Die DE 41 00 858 Al offenbart einen Staubsauger mit einem Gebläseaggregat.
Die US 5,813,085 offenbart ebenfalls einen Staubsauger.
Die EP 1 797 808 A2 offenbart einen Staubsauger mit einem Motorgeräusch- Reduktionssystem.
Die US 2008/0235898 Al offenbart eine Motoreinheit für einen Dampf-Staub- sauger.
Die DE 196 16 156 CI offenbart einen Staubsauger mit einem Gehäuse, wobei ein Motor und ein Gebläse schwingungsdämpfend in einer Kapsel gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bezüglich der Saugaggregateinrichtung platzsparend und kompakt bei effektiver Lärmminderung ausgestaltet ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugmaschine erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass ein Verbindungskanal zwischen einem Gebläse- auslass und einem Einlass des Einlassrohrs des mindestens einen Strömungs- umlenkungselements angeordnet ist, welcher mit dem Gebläseauslass und dem Einlass des Einlassrohrs verbunden ist, und dass eine Länge des Ver- bindungskanals zwischen dem Gebläseauslass und dem Einlass des Einlass- rohrs mindestens so groß ist wie die größte Breite des Einlasses des Einlass- rohrs.
Das mindestens eine Strömungsumlenkungselement ist als Schallwinkel aus- gebildet. Es weist eine Schallspiegeleinrichtung auf, welche Schall reflektiert und/oder Schall absorbiert. Durch das Strömungsumlenkungselement strömt Fluid (insbesondere Prozessluft), wobei diese Strömung an dem Strömungs- umlenkungselement umgelenkt wird. Innerhalb des Strömungsumlenkungs- elements wird zumindest ein Teil der Schallwellen reflektiert. Mindestens ein Teil der entsprechenden Schallwellen kann dann nicht durch einen Auslass des Auslassrohrs propagieren und entsprechend wird eine Lärmreduzierung erreicht.
Diese Lärmreduzierung wird erreicht, ohne dass Dämpfungsmaterialien und dergleichen vorgesehen werden müssen.
Bezüglich der Ausbildung von Strömungsumlenkungselementen als Schall- winkel wird auf die WO 2015/043641 Al und die WO 2018/068850 Al ver- wiesen, auf die ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Verbindungskanal zwischen einem Gebläseauslass und dem Einlass des mindestens einen Strömungsum- lenkungselements angeordnet, welcher eine bestimmte Länge aufweist, nämlich mindestens so lang ist wie eine größte Breite des Einlasses des Ein- lassrohrs. Es ergibt sich dadurch zum einen eine kompakte Bauweise. Zum anderen ergibt sich eine effektive Schallreduzierung. Weiterhin lässt sich dadurch der Druckverlust an dem mindestens einen Strömungsumlenkungselement relativ gering halten.
Weiterhin lässt sich das mindestens eine Strömungsumlenkungselement auf platzsparende und kompakte Weise in die Saugaggregateinrichtung inte- grieren.
Günstig ist es, wenn der Einlass des Einlassrohrs eine erste Erstreckung in einer ersten Breitenrichtung mit einer ersten Breite aufweist, und eine zweite Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung mit einer ersten Tiefe als Breite in der ersten Tiefenrichtung aufweist, wobei die erste Breitenrichtung quer zu der ersten Tiefenrichtung orientiert ist und insbesondere senkrecht zu der ersten Tiefenrichtung orientiert ist, und wobei insbesondere mindestens eines der Folgenden vorliegt: der Einlass hat eine mindestens näherungsweise rechteckförmige Gestalt; die erste Breite ist größer als die erste Tiefe und ist insbesondere mindestens 1,2-fach größer als die erste Tiefe; der Einlass ist quer zu einer Hauptströmungsrichtung von Prozessluft beim Übertritt von dem Verbindungskanal in das Einlassrohr orientiert und insbesondere ist die Hauptströmungsrichtung jeweils quer zu der ersten Breitenrichtung und der ersten Tiefenrichtung orientiert.
Es ergibt sich so bei platzsparendem und kompaktem Aufbau eine effektive Lärmreduzierung. Insbesondere bildet der Gebläsemotor eine Geräuschquelle, wobei eine effektive Lärmreduzierung erreichbar ist.
Wenn die erste Breite mindestens 1,2-fach größer ist als die erste Tiefe, ist der entsprechende Schallwinkel (das Strömungsumlenkungselement) flach ausge- bildet, wie in der WO 2018/068850 Al beschrieben. Auf diese wird aus- drücklich Bezug genommen. Es ergibt sich ein hoher Lärmminderungsgrad. Ferner günstig ist es, wenn ein Auslass des Auslassrohrs eine erste Er- streckung in einer zweiten Breitenrichtung mit einer zweiten Breite aufweist und eine zweite Erstreckung in einer zweiten Tiefenrichtung mit einer zweiten Tiefe aufweist, wobei die erste Breitenrichtung quer zu der zweiten Tiefen- richtung orientiert ist und insbesondere senkrecht zu der zweiten Tiefen- richtung orientiert ist, und insbesondere mindestens eines der Folgenden vor- liegt: der Auslass hat eine mindestens näherungsweise rechteckförmige Gestalt; die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung sind quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert; die erste Tiefenrichtung und die zweite Tiefenrichtung sind mindestens näherungsweise parallel zueinander orientiert; die erste Tiefe und die zweite Tiefe sind mindestens näherungsweise gleich groß; die zweite Breite ist größer als die zweite Tiefe und insbesondere mindestens 1,2-fach größer als die zweite Tiefe; der Einlass und der Auslass haben den gleichen hydraulischen Quer- schnitt.
Es ergibt sich so bei platzsparender und kompakter Bauweise eine effektive Lärmminderung. Es wird in diesem Zusammenhang auf die
WO 2018/068850 Al verwiesen.
Günstig ist es, wenn die Länge des Verbindungskanals mindestens so groß ist wie die erste Breite. Es ergibt sich so bei kompakter und platzsparender Bauweise eine effektive Lärmminderung. Die Länge des Verbindungskanals ist insbesondere eine Bogenlänge.
Günstig ist es, wenn die erste Breitenrichtung parallel zu einer Drehachse des Gebläsemotors ist oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 45° zu der Drehachse des Gebläsemotors orientiert ist. Es ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbildung eines "flachen Schallwinkels" eine effektive Lärmreduzierung. Das entsprechende Strömungsumlenkungselement (der Schallwinkel) lässt sich auf kompakte und platzsparende Weise in die Saugaggregateinrichtung integrieren.
Es ist ferner günstig, wenn die erste Tiefenrichtung quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse des Gebläsemotors orientiert ist. Es ergibt sich so bei platzsparender und kompakter Bauweise eine effektive Lärmminderung.
Günstig ist es, wenn der Verbindungskanal mindestens eines der Folgenden aufweist: eine mindestens näherungsweise einheitliche Tiefe als Kanalbreite quer zu einer Drehachse des Gebläsemotors; eine mindestens näherungsweise einheitliche Breite quer zu der Tiefe; eine Breite an dem Einlass des Einlassrohrs, welcher einer Breite (Bi) des Einlasses entspricht; eine Tiefe an dem Einlass des Einlassrohrs, welches einer Tiefe (Ti) des Einlasses entspricht.
Es ergibt sich so eine platzsparende und kompakte Bauweise der Saug- aggregateinrichtung. Diese lässt sich insbesondere auf einfache Weise in einen Aufnahmetank integrieren. Bei einer Ausführungsform ist der Verbindungskanal gekrümmt ausgebildet und insbesondere ist eine Mittellinie des Verbindungskanals kreisbogenförmig. Eine Länge des Verbindungskanals zwischen dem Gebläseauslass und dem Einlass des Einlassrohrs ist dann eine Bogenlänge.
Bei einer Ausführungsform beträgt die Länge (Bogenlänge) des Verbindungs- kanals zwischen dem Gebläseauslass und dem Einlass des Einlassrohrs mindestens 5 cm und vorzugsweise mindestens 10 cm. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge circa 13 cm. Es ergibt sich dadurch eine platzsparende und kompakte Bauweise für die Saugaggregateinrichtung mit effektiver Lärmminderung.
Günstig ist es, wenn das Gebläse mindestens einen Auslasskanal aufweist, an welchem der Gebläseauslass angeordnet ist, wobei der mindestens eine Aus- lasskanal zu dem Gebläseauslass hin einen sich erweiternden Querschnitt auf- weist. Dieser Auslasskanal ist insbesondere ein Schneckenkanal beziehungs- weise Spiralkanal.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an der Abluftführungseinrichtung so bezüglich des Gebläses angeordnet ist, dass eine Hauptströmungsrichtung von Prozessluft bei Eintritt in das Einlassrohr quer zu einer Drehachse des Gebläsemotors orientiert ist, und eine Haupt- strömungsrichtung von Abluft bei Austritt aus dem Auslassrohr parallel zu der Drehachse oder in einem spitzen Winkel kleiner als 45° zu der Drehachse orientiert ist. Es ergibt sich dadurch eine kompakte platzsparende Bauweise für die Saugaggregateinrichtung. Diese lässt sich insbesondere platzsparend in einen Aufnahmetank integrieren. Dadurch wiederum wird beispielsweise ein Aufnahmevolumen für den Aufnahmetank durch den Einbau der Saug- aggregateinrichtung nur minimiert verringert.
Es ist aus den gleichen Gründen günstig, wenn das mindestens eine
Strömungsumlenkungselement an der Abluftführungseinrichtung so bezüglich des Gebläses angeordnet ist, dass eine Umlenkung einer Hauptströmungsrichtung von Prozessluft von einer Richtung mindestens näherungsweise parallel zu einer Normalenebene, welche senkrecht zu einer Drehachse des Gebläsemotors ist, in eine Richtung quer zu der Normalen- ebene erfolgt. Es lässt sich so eine optimierte Strömungsführung mit effektiver Lärmminderung und platzsparender und kompakter Bauweise erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Auslassrohr eine Mittelachse auf, welche in einem spitzen Winkel zu einer Drehachse des Gebläsemotors orien- tiert ist, wobei insbesondere der spitze Winkel in einem Bereich zwischen 5° und 45° liegt. Es lässt sich dann ein Gehäuse der Saugaggregateinrichtung, welche insbesondere auch eine Tankwandung ist, auf einfache Weise bei- spielsweise über ein Spritzgussverfahren hersteilen, ohne dass Hinter- schneidungsflächen auftreten. Insbesondere lässt sich dadurch in das mindestens eine Strömungsumlenkungselement eine Mulde integrieren, welche eine effektive Lärmminderung bewirkt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungskanal und/oder ein Auslasskanal des Gebläses, welcher in den Verbindungskanal mündet, den Gebläsemotor und/oder ein Laufrad des Gebläses umgibt. Insbesondere ist gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Einlassrohrs der Gebläsemotor beziehungsweise das Laufrad des Gebläses vollständig umringt. Es lässt sich so eine effektive Lärmminderung bei kompakter Bauweise erreichen.
Bei einer Ausführungsform weisen das Einlassrohr und das Auslassrohr an einem Außenwinkelbereich eine gemeinsame Kante auf, welche sich in einer ersten Tiefenrichtung erstreckt. Eine Wandung des entsprechenden
Strömungsumlenkungselements kann dabei an der Kante abgerundet sein oder es kann eine scharfe Kante vorliegen.
Es ist dann günstig, wenn die Kante in einer Mulde bezogen auf einen Innen- raum des mindestens einen Strömungsumlenkungselements angeordnet ist.
Es ergibt sich so eine effektive Lärmminderung. Es wird in diesem Zusammen- hang auf die WO 2015/043641 Al und die WO 2018/068850 Al verwiesen. Günstig ist es, wenn eine Kühlluftführungseinrichtung für den Gebläsemotor vorgesehen ist, an welchem mindestens ein Strömungsumlenkungselement mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr angeordnet ist, wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (an der Kühlluftführungsein- richtung) als Schallwinkel ausgebildet ist. Es lässt sich so auch bezüglich der Kühlluftführung eine Lärmminderung erzielen. Durch die Kombination von Strömungsumlenkungselementen an der Abluftführungseinrichtung und an der Kühlluftführungseinrichtung lässt sich für die Saugaggregateinrichtung eine effektive Lärmminderung erzielen. Die Saugaggregateinrichtung lässt sich auf platzsparende und kompakte Weise ausbilden. Es sind keine
(Schall-)Dämpfungsmaterialien (Absorbermaterialien) notwendig.
Es ist dann günstig, wenn bezogen auf eine Drehachse des Gebläsemotors das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an der Kühlluftführungsein- richtung und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an der Ab- luftführungseinrichtung übereinander angeordnet sind. Diese sind vorzugs- weise in der Art einer Stapelung angeordnet. Es ergibt sich dadurch ein kompakter und platzsparender Aufbau.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das mindestens eine Strömungsumlenkungs- element an der Kühlluftführungseinrichtung bezogen auf eine Drehachse des Gebläsemotors liegend angeordnet ist und das mindestens eine Strömungs- umlenkungselement an der Abluftführungseinrichtung bezogen auf die Dreh- achse stehend angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein platzsparender und kompakter Aufbau. Die entsprechende Saugaggregateinrichtung lässt sich auf einfache Weise in einen Aufnahmetank integrieren.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Auslassrohr des mindestens einen Strömungsumlenkungselements an der Abluftführungseinrichtung quer zu dem Auslassrohr des mindestens einen Strömungsumlenkungselements an der Kühlluftführungseinrichtung orientiert ist. Es ergibt sich so ein kompakter und platzsparender Aufbau. Weiterhin ist es günstig, wenn das Einlassrohr des mindestens einen
Strömungsumlenkungselements an der Abluftführungseinrichtung parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 45° zu dem Einlassrohr des mindestens einen Strömungsumlenkungselements an der Kühlluftführungsein- richtung orientiert ist. Es ergibt sich so ein platzsparender kompakter Aufbau.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Auslass der Abluft- führungseinrichtung, welcher an dem mindestens einen Strömungsum- lenkungselement der Abluftführungseinrichtung angeordnet ist oder diesem nachgeordnet ist, und ein Auslass der Kühlluftführungseinrichtung, welcher an dem mindestens einen Strömungsumlenkungselement der Kühlluftführungs- einrichtung angeordnet ist oder diesem nachgeordnet ist, nebeneinander liegen. Es ergibt sich so ein kompakter und platzsparender Aufbau. Prozess- luft-Abluft und Kühlluft-Abluft lässt sich dadurch gemeinsam in einen ent- sprechenden Bereich führen.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass eine Mündung des Auslasses der Ab- luftführungseinrichtung und eine Mündung des Auslasses der Kühl luft- führungseinrichtung in einer Ebene liegen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass Hauptströmungsrichtungen von Kühlluft beim Austritt aus dem Auslass der Kühlluftführungseinrichtung und von
Prozessluft bei Austritt an dem Auslass der Abluftführungseinrichtung parallel zueinander liegen. Es lässt sich dadurch insbesondere der Leitungsweg für die Kühlluftführungseinrichtung für die Abluftführungseinrichtung gering halten. Es ergibt sich ein platzsparender und kompakter Aufbau.
Bei einer Ausführungsform weist die Saugaggregateinrichtung ein Gehäuse auf, in welchem der Verbindungskanal angeordnet ist und in welches das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an der Abluftführungsein- richtung integriert ist. Es ergibt sich dadurch ein platzsparender und
kompakter Aufbau. Es ist dann vorteilhaft, wenn mindestens ein Strömungsumlenkungselement an einer Kühlluftführungseinrichtung in das Gehäuse integriert ist. Dadurch ergibt sich ein platzsparender und kompakter Aufbau mit effektiver Lärm- minderung im Betrieb der Saugmaschine.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Saugaggregateinrichtung an einem Auf- nahmetank angeordnet. Es ergibt sich so eine Leitungswegführung mit mini- mierter Leitungslänge.
Günstig ist es dann, wenn die Saugaggregateinrichtung in einer Ausnehmung an einer Wandung des Aufnahmetanks positioniert ist. Es ergibt sich dadurch eine platzsparende Anordnung.
Bei einem Ausführungsbeispiel bildet eine Gehäusewandung der Saug- aggregateinrichtung eine Wandung eines Aufnahmetanks oder ist an einer Wandung des Aufnahmetanks angeordnet. Insbesondere ist dann ein Gehäuse der Saugaggregateinrichtung durch den Aufnahmetank und dabei durch eine Wandung des Aufnahmetanks gebildet. Dadurch lässt sich die Saugaggregat- einrichtung auf einfache Weise platzsparend in den Aufnahmetank integrieren.
Die Saugmaschine ist insbesondere ausgebildet als selbstfahrende Maschine und vorteilhafterweise als Aufsitzmaschine oder Nachläufermaschine. Sie weist einen Fahrantriebsmotor auf, um ein Selbstfahren zu ermöglichen.
Insbesondere ist mindestens ein Saugbalken vorgesehen, welcher fluidwirk- sam mit der Saugaggregateinrichtung verbunden ist. Es lässt sich dadurch von einer zu reinigenden Fläche und insbesondere von einem zu reinigenden Boden überschüssige Flüssigkeit absaugen, wobei diese Flüssigkeit insbe- sondere schmutzbehaftet ist. Es lässt sich auf einfache Weise Schmutzfluid absaugen und in einem Aufnahmetank aufnehmen. Insbesondere ist die Saugmaschine als Reinigungsmaschine mit mindestens einem Boden-Reinigungswerkzeug ausgebildet. Die Saugmaschine ist beispielsweise als Scheuer-Saugmaschine ausgebildet oder als Kehrmaschine ausgebildet. Grundsätzlich ist es möglich, flüssigkeitsbehaftetes Schmutzfluid einzusaugen oder nicht flüssigkeitsbehaftetes Schmutzfluid einzusaugen. Die Saugmaschine kann auch eine Kehrfunktion und eine Scheuerfunktion auf- weisen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Saugmaschine in Form einer Scheuer-Saugmaschine als Aufsitz- maschine;
Figur 2 ein Ausführungsbespiel eines Tanks für die Saugmaschine gemäß
Figur 1 (oder auch gemäß Figur 12) mit daran angeordneter Saugaggregateinrichtung;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des Tanks gemäß Figur 2;
Figur 4 eine seitliche Teilschnittdarstellung des Tanks gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Explosionsdarstellung der Saugaggregateinrichtung gemäß
Figur 3 in Seitenansicht;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Saugaggregateinrichtung in ihrer Einbau- situation in dem Tank;
Figur 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 gemäß Figur 6; Figur 9 die Saugaggregateinrichtung in der gleichen Ansicht wie in Figur 7;
Figur 10 eine Schnittansicht der Saugaggregateinrichtung längs der Linie
10-10 gemäß Figur 9;
Figur 11 eine Schnittansicht der Saugaggregateinrichtung längs der Linie
11-11 gemäß Figur 9; und
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugmaschine in Form
einer Scheuer-Saugmaschine, welche als Nachläufermaschine ausgebildet ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Saugmaschine 10, welche in Figur 1 gezeigt ist, ist eine Boden-Reinigungsmaschine in Form einer Aufsitzmaschine. Die Saugmaschine 10 umfasst ein Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 ist eine Hinterradeinrichtung 14 mit einem (bezogen auf eine Vorwärtsfahrt- richtung 16) linken Hinterrad und rechten Hinterrad angeordnet. An dem Fahrgestell 12 ist ferner eine Vorderradeinrichtung 18 angeordnet. Die
Vorderradeinrichtung 18 umfasst insbesondere ein lenkbares Vorderrad.
Die Saugmaschine 10 ist selbstfahrend. Dazu ist an dem Fahrgestell 12 ein Antriebsmotor für die Fahrbewegung der Saugmaschine 10 positioniert (in der Zeichnung nicht gezeigt).
An der Saugmaschine 10 ist (mindestens) ein Reinigungswerkzeug 20 ange- ordnet. Das Reinigungswerkzeug 20 ist beispielsweise im Fall einer Scheuer- saugmaschine ein Schrubbwerkzeug.
Bei einer Ausbildung der Saugmaschine 10 als Kehrmaschine ist das ent- sprechende Reinigungswerkzeug 20 ein Kehrwerkzeug. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass an der Saugmaschine 10 sowohl ein oder mehrere Kehrwerkzeuge als auch ein oder mehrere Schrubbwerkzeuge angeordnet sind.
Das Reinigungswerkzeug 20 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Vorderradeinrichtung 18 und der Hinterradeinrichtung 14 an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
An dem Fahrgestell 12 ist eine Saugaggregateinrichtung 22 angeordnet. Die Saugaggregateinrichtung 22 umfasst ein Gebläse 24 und einen Gebläsemotor 26. Der Gebläsemotor 26 treibt ein oder mehrere Laufräder des Gebläses 24 an.
Der Gebläsemotor 26 ist insbesondere ein Elektromotor.
Der Motor zum Antrieb einer Fahrbewegung der Saugmaschine 10 kann ein Elektromotor oder ein Kraftstoff- Motor sein.
Im Bereich eines hinteren Endes der Saugmaschine 10 ist an dem Fahrgestell 12 ein Saugbalken 28 angeordnet. Der Saugbalken 28 ist fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung 22 verbunden. Die Saugaggregateinrichtung 22 erzeugt einen Saugstrom, mit welchem eine zu reinigende Fläche über den Saugbalken 28 beaufschlagbar ist; mittels des Saugbalkens 28 ist angetrieben durch den Saugstrom der Saugaggregateinrichtung 22 Schmutzfluid von einer zu reinigenden Fläche absaugbar.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine zu reinigende Fläche mit
Reinigungsflüssigkeit und insbesondere mit Wasser beaufschlagbar ist. Es ist dazu eine Beaufschlagungseinrichtung 30 für Reinigungsflüssigkeit an dem Fahrgestell 12 angeordnet. Diese Beaufschlagungseinrichtung 30 umfasst einen Tank 32 für Reinigungsflüssigkeit. An dem Fahrgestell 12 und/oder an einem Halter 34 für das Reinigungs- werkzeug 20 sind eine oder mehrere Saugdüsen angeordnet, mittels welchen ein zu reinigender Boden mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
An dem Fahrgestell 12 ist ein Aufnahmetank 36 angeordnet, welcher in fluid- wirksamer Verbindung mit der Saugaggregateinrichtung 22 steht. Über den Saugbalken 28 von dem Boden abgesaugtes Schmutzfluid, welches auch flüssigkeitsbehaftet sein kann, wird in dem Aufnahmetank 36 aufgenommen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Saugmaschine 10 einen Auf- bau 38 auf, welcher über der Hinterradeinrichtung 14 angeordnet ist. In diesem Aufbau 38 ist der Aufnahmetank 36 und ist die Saugaggregatein- richtung 22 positioniert.
Bei einer Ausführungsform ist auch der Tank 32 und die Beaufschlagungsein- richtung 30 in dem Aufbau 38 positioniert.
An dem Fahrgestell 12 sitzt dem Aufbau 38 abgewandt an einem vorderen Ende eine Lenksäule 40. An dieser Lenksäule 40 ist ein Lenkrad 42 ange- ordnet, welches auf die Vorderradeinrichtung 18 wirkt.
Zwischen der Lenksäule 40 und dem Aufbau 38 ist ein Fahrersitz 44 ange- ordnet.
Der Aufnahmetank 36 (Figuren 2 bis 4) ist insbesondere lösbar an dem Aufbau 38 angeordnet. Er umfasst eine Aufnahmekammer 46 mit einem Aufnahme- raum 48 für Schmutzfluid. Die Aufnahmekammer 46 umfasst eine Wandung 50. An der Wandung 50 ist ein Griff 52 angeordnet.
An der Wandung 50 ist ferner ein Aufnahmebereich 54 angeordnet, welcher zur Aufnahme eines Schwimmerschalters für den Aufnahmetank 36 vorge- sehen ist. An der Aufnahmekammer 46 ist ein erster Wandbereich 56 angeordnet. Ferner ist beabstandet zu dem ersten Wandbereich diesem gegenüberliegend ein zweiter Wandbereich 58 angeordnet. Der erste Wandbereich 56 und der zweite Wandbereich 58 sind mindestens näherungsweise parallel zueinander ausge- richtet.
Der erste Wandbereich 56 und der zweite Wandbereich 58 sind über einen dritten Wandbereich 60 verbunden. Dieser sitzt wiederum ebenfalls an der Aufnahmekammer 46. Der erste Wandbereich 56 und der zweite Wandbereich 58 sind quer zu dem dritten Wandbereich 60 orientiert.
Zwischen dem ersten Wandbereich 56, dem zweiten Wandbereich 58 und dem dritten Wandbereich 60 ist ein Raum 62 gebildet.
Über den ersten Wandbereich 56 und den zweiten Wandbereich 58 und gegebenenfalls auch über den dritten Wandbereich 60 ist der Aufnahmetank 36 an dem Fahrgestell 12 positionierbar und fixierbar.
In dem Raum 62 sind weitere Komponenten der Saugmaschine 10 wie beispielsweise der Tank 32 der Beaufschlagungseinrichtung für Reinigungs- flüssigkeit positionierbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel führt ein Saugschlauch 64 von dem Saugbalken 28 zu der Saugaggregateinrichtung 22, wobei dieser Saugschlauch 64 an dem Aufnahmetank 36 fixiert ist.
An der Wandung 50 der Aufnahmekammer 46 ist dem Raum 62 zugewandt eine Ausnehmung 66 (vgl. beispielsweise Figur 3) gebildet. Die Ausnehmung 66 ist (hohl-)domförmig. In dieser Ausnehmung 66 ist die Saugaggregatein- richtung 22 positioniert.
Die Ausnehmung 66 ist durch eine Wandung 68 begrenzt. Die Wandung 68 ist Teil der Wandung 50 der Aufnahmekammer 46. Die Saugaggregateinrichtung 22 weist ein Gehäuse 70 auf. Dieses Gehäuse 70 ist mindestens teilweise durch die Wandung 68 gebildet.
Eine Außenseite des Gehäuses 70 ist dadurch eine Innenseite des Aufnahme- tanks 36, das heißt weist dem Aufnahmeraum 48 zu.
Die Saugaggregateinrichtung 22 weist einen Anschluss 72 für Prozessluft auf. Dieser Anschluss 72 ist insbesondere an dem Gehäuse 70 angeordnet. Dieser Anschluss 72 steht über einen oder mehrere Kanäle in fluidwirksamer Ver- bindung mit dem Aufnahmeraum 48 des Aufnahmetanks 36. Über den An- schluss 72 ist der Aufnahmeraum 48 mit Saugluft beaufschlagbar.
Bei einer Ausführungsform ist dem Aufnahmetank 36 ein Schwimmer zuge- ordnet. Ein Befüllungsniveau des Aufnahmetanks 36 bestimmt die Position des Schwimmers. Wenn der Aufnahmetank 36 ein bestimmtes Befüllungslevel mit Schmutzfluid erreicht hat, dann löst der Schwimmer einen Schwimmerschalter aus, welcher an dem Aufnahmebereich 54 angeordnet ist. Das Auslösen des Schwimmerschalters führt zu einer Warnanzeige oder zu einem Abschalten der Saugaggregateinrichtung 22 (durch Abschalten des Gebläsemotors 26). Es wird dadurch verhindert, dass (eine größere Menge von) Flüssigkeit an dem Anschluss 72 eingesaugt wird.
Der Saugschlauch 64 mündet in den Aufnahmeraum 48.
Der Gebläsemotor 26 hat eine Drehachse 74. Der Gebläsemotor 26 treibt die Rotation (mindestens) eines Laufrads 76 um diese Drehachse 74 an.
Das Laufrad 76 ist in dem Gehäuse 70 positioniert. An einer Druckseite der Saugaggregateinrichtung 22 ist in dem Gehäuse 70 ausgehend von einem Raum 78, in welchem das Laufrad 76 positioniert ist, ein Auslasskanal 80 (vgl. Figur 10) angeordnet. Der Auslasskanal definiert einen Gebläseauslass 82. Der Auslasskanal 80 weist ausgehend von einer Verbindung zu dem Raum 78 zu dem Gebläseauslass 82 hin einen sich erweiternden Querschnitt auf.
Beispielsweise hat der Auslasskanal 80 eine erste Begrenzungswand 84, welche kreiszylindrisch ist, und eine gegenüberliegende zweite Begrenzungs- wand 86, welche die Form einer Zylinderspirale hat, wobei die Drehachse 74 im Zentrum dieser Zylinderspirale liegt und die zweite Begrenzungswand 86 parallel zur Drehachse 84 ausgebildet ist.
Ferner ist in dem Gehäuse 70 ein Verbindungskanal 88 angeordnet (vgl. Figur 10). Dieser Verbindungskanal 88 ist an dem Gebläseauslass 82 an den Aus- lasskanal 80 angeschlossen. Der Verbindungskanal 88 mündet abgewandt von dem Gebläseauslass 82 in einen Einlass 90 eines Strömungsumlenkungs- elements 92.
Der Verbindungskanal 88 ist zwischen dem Gebläseauslass 82 und dem Einlass 90 des Strömungsumlenkungselement 92 gekrümmt ausgebildet. Er weist eine erste Begrenzungswand 94 auf, welche kreiszylindrisch ist. Er weist ferner eine gegenüberliegende zweite Begrenzungswandung 96 auf, welche ebenfalls kreiszylindrisch ist. Die zweite Begrenzungswand 26 ist eine Fortsetzung der zweiten Begrenzungswand 86 des Auslasskanals 80. Die zweite Begrenzungs- wand 96 ist eine Wandung des Gehäuses 70.
Die erste Begrenzungswand 94 bildet in einem Teilbereich auch die zweite Begrenzungswand 96 für den Auslasskanal 80 ausgehend von der Verbindung des Auslasskanals 80 zu dem Raum 78.
Eine Mittellinie 98 des Verbindungskanals 88 zwischen dem Gebläseauslass 82 und dem Einlass 90 ist kreisbogenförmig.
Der Verbindungskanal 88 weist insbesondere einen einheitlichen Querschnitt zwischen dem Gebläseauslass 82 und dem Einlass 90 auf.
Insbesondere ist eine Tiefe D des Verbindungskanals 88 in einer Richtung quer zu der Drehachse 74 längs der Mittellinie 98 einheitlich (vgl. Figur 10). Die Tiefe D des Verbindungskanals 88 entspricht insbesondere der entsprechenden Tiefe an dem Gebläseauslass 82.
Ferner ist vorzugsweise eine Höhe (als Breite) G des Verbindungskanals 88 (vgl. Figur 8) senkrecht zu der Tiefe D über die Mittellinie 98 von dem
Gebläseauslass 82 zu dem Einlass 90 des Strömungsumlenkungselement 92 einheitlich.
Vorzugsweise entspricht die Breite (Höhe) G des Verbindungskanals 88 der entsprechenden Breite des Gebläseauslasses 82.
Das Strömungsumlenkungselement 92 weist ein Einlassrohr 100 auf, welches über seinen Einlass 90 an den Verbindungskanal 88 angeschlossen ist. Das Einlassrohr 100 hat insbesondere eine gerade Erstreckung. Es weist ferner ein Auslassrohr 102 auf, welches mit dem Einlassrohr 100 verbunden ist und quer zu dem Einlassrohr 100 orientiert ist. An dem Auslassrohr 102 ist ein Auslass 104 gebildet. Das Auslassrohr 102 hat insbesondere eine gerade Erstreckung.
Der Einlass 90 an dem Einlassrohr 100 weist eine Tiefe Ti quer zu der Dreh- achse 74 auf (vgl. Figur 10). Diese Tiefe Ti liegt in einer ersten Tiefenrichtung 106, welche, wie erwähnt, quer zu der Drehachse 74 orientiert ist. Die Tiefe Ti ist eine Breite in der ersten Tiefenrichtung 106.
Der Einlass 90 des Strömungsumlenkungselements 92 hat ferner eine Breite Bi (vgl. Figur 9) in einer ersten Breitenrichtung 108. Die erste Breitenrichtung 108 ist quer zu der ersten Tiefenrichtung 106 orientiert.
Die Breite G des Verbindungskanals 88 entspricht insbesondere der Breite Bi an dem Einlass 90. Die Tiefe D des Verbindungskanals 88 entspricht insbe- sondere der Tiefe Ti an dem Einlass 90.
Der Einlass 90 des Strömungsumlenkungselements 92 hat insbesondere eine mindestens näherungsweise rechteckige Form. An dem Auslass 104 hat das Auslassrohr 102 des Strömungsumlenkungs- elements 92 eine zweite Breite B2 in einer zweiten Breitenrichtung 110.
Die zweite Breitenrichtung 110 ist senkrecht zu der ersten Breitenrichtung 108 orientiert (vgl. Figur 9).
Der Auslass 104 weist in einer zweiten Tiefenrichtung 112 eine zweite Tiefe T2 auf (vgl. Figur 10). Die zweite Tiefenrichtung 112 ist parallel zur ersten Tiefenrichtung 106.
Der Auslass 104 hat insbesondere eine mindestens näherungsweise rechteck- förmige Gestalt.
Über den Auslasskanal 80, den Verbindungskanal 88 und das Einlassrohr 100 ist eine Kanaleinrichtung 114 gebildet, welche den Raum 78 und damit das Laufrad 76 einschließt. Die Kanaleinrichtung 114 umgibt vollständig diesen Raum 78. Sie umgibt diesen Raum 78 insbesondere in einem Winkelbereich, bezogen auf die Drehachse 74, von mindestens 360°.
Der Verbindungskanal 88 weist eine Länge L (als Bogenlänge) zwischen dem Gebläseauslass 82 und dem Einlass 90 des Strömungsumlenkungselements 92 auf, welche mindestens so groß ist wie die Breite Bi in der ersten Breiten- richtung 108.
Die Länge L ist dabei eine Länge längs der Mittellinie 98.
Insbesondere beträgt diese Länge L mindestens 5 cm und vorzugsweise mindestens 10 cm. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt diese Länge 13 cm. Das Strömungsumlenkungselement 92 ist als Schallwinkel ausgebildet, weicher einen Schallspiegel umfasst, an welchem Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird.
Es wird im Zusammenhang auf die WO 2015/043641 Al und die
WO 2018/068850 Al verwiesen, auf die ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Strömungsumlenkungselement 92 als "flacher Schallwinkel" ausgebildet, bei dem die Breite Bi größer ist als die Tiefe Ti und insbesondere mindestens 1,2-fach größer ist als die Tiefe Ti.
Ferner ist die Breite B2 größer als die Breite T2 und insbesondere um
mindestens 1,2-fach größer als die Tiefe T2. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2018/068850 Al verwiesen, welche entsprechende Strömungs- umlenkungselemente beschreibt.
Bei einer Ausführungsform haben das Einlassrohr 100 und das Auslassrohr 102 eine gemeinsame Kante 116. Diese Kante 116 kann "scharf" oder abgerundet sein. An dieser Kante 116 ist bei einer Ausführungsform eine Mulde 118 ge- bildet. Diese Mulde innerhalb des Strömungsumlenkungselements 92 bildet gegenüberliegend zu dem Einlass 90 eine Vertiefung aus, welche als "Schall- mulde" wirkt, um eine effektive Schallreduzierung zu erreichen. Diese Schall- mulde kann dabei eine oder mehrere gerade oder gekrümmte Begrenzungs- wände aufweisen.
Es wird in diesem Zusammenhang ebenfalls auf die WO 2015/043641 Al und die WO 2018/068850 Al verwiesen. Ferner wird auf die weitere Ausbildung des Strömungsumlenkungselements auf diese Druckschriften verwiesen, beispielsweise im Zusammenhang der Krümmung eines Verbindungsbereichs zwischen dem Einlassrohr 100 und dem Auslassrohr 102, oder im Zusammen- hang mit der hydraulischen Querschnittsfläche; es ist insbesondere vorgesehen, dass das Strömungsumlenkungselement 92 an dem Einlass 90 und an dem Auslass 104 die gleiche hydraulische Querschnittsfläche aufweist.
Die Saugmaschine 10 weist eine Abluftführungseinrichtung 120 für Prozessluft auf. Über diese Abluftführungseinrichtung lässt sich Abluft-Prozessluft von der Saugmaschine 10 abführen. Die Kanaleinrichtung 114 ist Teil dieser Abluft- führungseinrichtung 120 zur Abführung von Prozessluft. Das Strömungsum- lenkungselement 92 ist an diese Abluftführungseinrichtung 120 angeschlossen beziehungsweise kann als Teil von dieser angesehen werden.
Die Kanaleinrichtung 114 ist so angeordnet und ausgebildet, dass Abluft (Ab- luft- Prozessluft), welche aus dem Verbindungskanal 88 in das Strömungsum- lenkungselement 92 an dem Einlass 90 eintritt, eine Hauptströmungsrichtung 122 aufweist, welche quer zu der Drehachse 74 orientiert ist. An dem
Strömungsumlenkungselement 92 erfolgt - unter Lärmminderung - eine Strömungsumlenkung, wobei Prozessluft an dem Auslass 104 mit einer Haupt- strömungsrichtung 124 austritt, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptströmungsrichtung 122 ist. Die Hauptströmungsrichtung 124 ist parallel zu der Drehachse 74 oder liegt in einem kleinen spitzen Winkel, welcher insbesondere kleiner als 45° ist, zu der Drehachse 74.
Die Hauptströmungsrichtung 122 ist parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel zu einer Normalenebene zu der Drehachse 74. Die Hauptströmungs- richtung 124 liegt quer zu dieser Normalenebene.
Das Strömungsumlenkungselement 92 ist in das Gehäuse 70 integriert und insbesondere integraler Bestandteil von diesem.
Bei einer Ausführungsform bildet eine Außenseite des Strömungsumlenkungs- elements 92 eine Innenseite einer Tankwandung, das heißt sie weist in den Raum 78. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist das Strömungsum- lenkungselement 92, welches an der Abluftführungseinrichtung 120 ange- ordnet ist, bezogen auf die Drehachse 94 um einen kleinen spitzen Winkel 126, welcher insbesondere im Bereich zwischen 5° und 45° liegt, geneigt. Ent- sprechend liegt eine Mittelachse 128 des Auslassrohres 102 in dem spitzen Winkel 126 zu der Drehachse 74.
Eine solche Anordnung hat Vorteile bei der Herstellung des Gehäuses 70 über Spritzgussgießen im Zusammenhang mit der Mulde 118. Es lässt sich so eine Hinterschneidungsfläche vermeiden.
Der spitze Winkel 126 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass eine
Begrenzungswand 130 an der Mulde 118 (vgl. Figur 9) parallel zu der Dreh- achse 74 ausgerichtet ist beziehungsweise in einem spitzen Winkel zu dieser liegt. Dadurch lässt sich der Hinterschneidungsbereich vermeiden. Ein spitzer Winkel 132 zwischen der Begrenzungswand 130 des Auslassrohrs 102 an der Mulde 118 und einer Fortsetzung einer Begrenzungswand 134 des Auslass- rohrs 102 im Bereich des Auslasses 104 gibt also den spitzen Winkel 126 vor.
Die Abluftführungseinrichtung 120 hat einen Auslass 134. Dieser Auslass 134 mündet in den Raum 62 (vgl. Figur 2).
Der Auslass 134 fällt mit dem Auslass 104 des Auslassrohrs 102 zusammen, oder ist beabstandet zu diesem.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Auslass 104 des Strömungs- umlenkungselements 92 ein Rohrstück 136 angeschlossen, an welchem der Auslass 134 sitzt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Auslass 134 an einer Unterseite 138 des Gehäuses 70 angeordnet und liegt beispielsweise auf einer Einhüllendenebene 140 dieser Unterseite 138. Die Saugaggregateinrichtung 22 weist auch eine Kühlluftführungseinrichtung 142 auf. Über die Kühlluftführungseinrichtung 142 wird der Saugaggregatein- richtung 22 und dabei insbesondere dem Gebläsemotor 26 Kühlluft bereitge- stellt.
Die Kühlluftführungseinrichtung 142 umfasst einen Einlass 144 (vgl. Figur 2), welcher in den Raum 62 mündet. Über den Einlass 144 ist Kühlluft in die Kühlluftführungseinrichtung 142 einkoppelbar.
Die Kühlluftführungseinrichtung 142 umfasst ferner einen Auslass 146, über welchen (erwärmte) Kühlluft aus der Kühlluftführungseinrichtung 142 aus- koppelbar ist. Der Auslass 146 mündet ebenfalls in den Raum 62.
Bei einer Ausführungsform ist der Auslass 146 neben dem Auslass 134 der Abluftführungseinrichtung 120 angeordnet. Insbesondere liegen Mündungen des Auslasses 146 und des Auslasses 134 in der gleichen Ebene und dabei ins- besondere an der Einhüllendenebene 140.
Eine Hauptströmungsrichtung von Kühlluft beim Austritt aus dem Auslass 146 ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Hauptströmungsrichtung von Abluft-Prozessluft beim Austritt aus dem Auslass 134.
Der Kühlluftführungseinrichtung 142 ist ein Laufrad 148 zugeordnet. Dieses Laufrad ist um die Drehachse 74 drehbar, wobei die Rotation durch den Gebläsemotor 26 angetrieben ist. Insbesondere dreht sich das Laufrad 148 synchron mit dem Laufrad 76.
Das Laufrad 148 treibt eine Durchströmung von Kühlluft durch die Kühlluft- führungseinrichtung 142 zwischen dem Einlass 144 und dem Auslass 146.
In dem Gehäuse 70 ist ein Aufnahmebereich 150 für das Laufrad 148 ange- ordnet. Die Kühlluftführungseinrichtung 142 weist eine Kanaleinrichtung 152 auf, durch welche Kühlluft durchtreibbar ist. Die Kanaleinrichtung 152 ist so ausge- bildet, dass an entsprechenden Bereichen des Gebläsemotors 26 Kühlluft zu dessen Kühlung vorbeiströmen kann.
Die Kühlluftführungseinrichtung 142 umfasst ein Strömungsumlenkungs- element 154, welches als Schallwinkel ausgebildet ist. Dieses Strömungsum- lenkungselement 154 weist ein Eingangsrohr 156 und ein Ausgangsrohr 158 auf, welche quer zueinander orientiert sind. Grundsätzlich ist das Strömungs- element 154 als Schallwinkel ausgebildet, wie in der WO 2018/068850 Al oder der WO 2015/043641 Al beschrieben. Das Strömungsumlenkungselement 154 kann beispielsweise als flacher Schallwinkel ausgebildet sein (siehe die
WO 2018/068850 Al).
Sie kann eine Mulde 159 an dem Ausgangsrohr aufweisen.
Das Strömungsumlenkungselement 154 sorgt für eine Schallreduzierung bei der Durchströmung der Kühlluftführungseinrichtung 142 mit Kühlluft.
Das Strömungsumlenkungselement 154 ist "liegend" angeordnet. Eine Mittel- achse 160 des Eingangsrohres 156 ist quer zu der Drehachse 74 orientiert.
Eine Mittelachse 162 des Ausgangsrohres 158, welche insbesondere senkrecht zu der Mittelachse 160 ist, ist ebenfalls quer zu der Drehachse 74 orientiert.
Im Vergleich dazu ist das Strömungsumlenkungselement 92 (bezogen auf die Drehachse 74) stehend angeordnet; das Auslassrohr 102 ist parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel bezogen zu der Drehachse 74 positioniert.
Wie erwähnt, ist die Kanaleinrichtung 152 in das Gehäuse 70 integriert.
Zu der Unterseite 138 hin ist das Gehäuse 70 durch einen Deckel 164 ge- schlossen. Bei einer Ausführungsform (vgl. Figur 2) ragt der Deckel 164 über die Aus- nehmung 66 hinaus in den Raum 62 (vgl. Figur 2). An dem Deckel 164 sitzt der Einlass 144.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Auslass 146 mindestens teilweise an dem Deckel 164 angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst der Deckel 164 einen ersten Bereich 166, an welchem der Einlass 144 angeordnet ist. In dem ersten Bereich 166 ist ein Teil der Kanaleinrichtung 152 gebildet.
An dem ersten Bereich 166 sitzt ein zweiter Bereich 168, welcher den restlichen Teil der Kanaleinrichtung 152 nach unten, das heißt zu dem Raum 62 hin abdeckt.
Die Saugmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Im Betrieb der Saugaggregateinrichtung 22 treibt der Gebläsemotor 26 die Rotation des Laufrads 76 und die Drehachse 74. Es wird ein Saugstrom er- zeugt. Dieser beaufschlagt den Aufnahmeraum 48 des Aufnahmetanks 36. Dieser steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugbalken 28. Es lässt sich dadurch Schmutzfluid, welches insbesondere wasserbehaftet ist, ein- saugen.
Prozessluft als Abluft, welche insbesondere im Normalbetrieb der Saug- maschine 10 nicht oder nur wenig flüssigkeitsbeaufschlagt ist, wird über die Abluftführungseinrichtung 120 abgeführt.
An der Abluftführungseinrichtung 120 ist das Strömungsumlenkungselement 90 als Schallwinkel angeordnet. Dieses umfasst einen Schallspiegel, durch welchen Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird. Es wird inner- halb des Strömungsumlenkungselements 92 ein Teil der entsprechenden Schallwellen reflektiert. Diese kann dann nicht zu dem Auslass 134 propa- gieren und entsprechend wird eine Lärmreduzierung erreicht.
An der Kühlluftführungseinrichtung 142 ist das Strömungsumlenkungselement 154 angeordnet. Dieses ist ebenfalls als Schallwinkel ausgebildet und bewirkt eine Lärmreduzierung.
Durch das Vorsehen der Strömungsumlenkungselemente 92 und 154 ergibt sich eine effektive Lärmreduzierung.
Das Strömungsumlenkungselement 92 und das Strömungsumlenkungselement 154 sind bezogen auf die Drehachse 74 gestapelt, das heißt übereinander an- geordnet.
Das Strömungsumlenkungselement 92 und das Strömungsumlenkungselement 154 sind in das Gehäuse 70 der Saugaggregateinrichtung 22 integriert. Dieses Gehäuse 70 ist insbesondere Teil des Aufnahmetanks 36 und bildet eine "innere" Wandung der Aufnahmekammer 46 des Aufnahmetanks 36.
Der Verbindungskanal 88 zwischen dem Gebläseauslass 82 und dem Einlass 90 des Strömungsumlenkungselements 90 ist so gestaltet, dass seine Länge L mindestens so groß ist wie die Breite Bi des Einlasses 90.
Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau mit effektiver Lärmreduzierung.
Die Saugaggregateinrichtung 22 lässt sich als Ganzes auf einfache Weise in den Aufnahmetank 36 integrieren.
Die Saugaggregateinrichtung 22 und dabei der Gebläsemotor 26 lässt sich über das Gehäuse 70 mit dem Strömungsumlenkungselement 92 und auch mit dem Strömungsumlenkungselement 154 geräuschreduziert kapseln. Schall- Dämmmaterialien sind nicht notwendig. Wie erwähnt, ergibt sich ein
kompakter Aufbau, so dass eine optimierte Einbausituation für den Aufnahmetank 36 vorliegt und insbesondere kein Aufnahmevolumen für den Aufnahmetank 36 verloren geht.
Es lassen sich weiterhin "Schmutzecken" und Vertiefungen für den Auf- nahmeraum 48 des Aufnahmetanks 26 vermeiden, indem Rückstände liegen bleiben können.
Es lässt sich eine Saugaggregateinrichtung ausbilden, bei dem das
Strömungsumlenkungselement 92 an das Gehäuse 70 angeschmiegt ist und insbesondere einstückig mit diesem verbunden ist.
Es lässt sich eine Abführung von Abluft-Prozessluft an dem Auslass 134 erreichen, welche mindestens näherungsweise parallel zu der Drehachse 74 ist.
Insgesamt ergibt sich eine hohe Platzersparnis und ein kompakter Aufbau.
Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich einsetzen, wenn Schmutzfluid flüssig- keitsbehaftet ist. Sie lässt sich auch einsetzen, wenn keine Flüssigkeitsbe- haftung des Schmutzfluids vorhanden ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugmaschine ist in Figur 12 gezeigt und dort mit 170 bezeichnet. Diese Saugmaschine 170 ist als Nachläufer- maschine ausgebildet. Ein Bediener läuft hinter einer Rückseite 172 der Saugmaschine 170. Er fährt nicht mit dieser mit.
Die Saugmaschine 170 ist mit einer Saugaggregateinrichtung 174 versehen, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die Saugaggregateinrichtung 22. Insbesondere ist die Saugaggregateinrichtung 174 in den Aufnahmetank integriert und es sind eine oder mehrere Strömungsumlenkungselemente ent- sprechend dem Strömungsumlenkungselement 92 und dem Strömungsum- lenkungselement 154 vorgesehen. Bezugszeichenliste
Saugmaschine
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorwärtsfahrtrichtung
Vorderradeinrichtung
Reinigungswerkzeug
Saugaggregateinrichtung
Gebläse
Gebläsemotor
Saugbalken
Beaufschlagungseinrichtung
Tank
Halter
Aufnahmetank
Aufbau
Lenksäule
Lenkrad
Fahrersitz
Aufnahmekammer
Aufnahmeraum
Wandung
Griff
Aufnahmebereich
Erster Wandbereich
Zweiter Wandbereich
Dritter Wandbereich
Raum
Saugschlauch
Ausnehmung
Wandung Gehäuse
Anschluss
Drehachse
Laufrad
Raum
Auslasskanal
Gebläseauslass
Erste Begrenzungswand
Zweite Begrenzungswand
Verbindungskanal
Einlass
Strömungsumlenkungselement
Erste Begrenzungswand
Zweite Begrenzungswand
Mittellinie
Einlassrohr
Auslassrohr
Auslass
Erste Tiefenrichtung
Erste Breitenrichtung
Zweite Breitenrichtung
Zweite Tiefenrichtung
Kanaleinrichtung
Kante
Mulde
Abluftführungseinrichtung Hauptströmungsrichtung Hauptströmungsrichtung Spitzer Winkel
Mittelachse
Begrenzungswand
Spitzer Winkel
Auslass Rohrstück
Unterseite
Einhüllendenebene
Kühlluftführungseinrichtung Einlass
Auslass
Laufrad
Aufnahmebereich
Kanaleinrichtung
Strömungsumlenkungselement Einlassrohr
Auslassrohr
Mulde
Mittelachse
Mittelachse
Deckel
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Saugmaschine
Rückseite
Saugaggregateinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Saugmaschine, umfassend eine Saugaggregateinrichtung (22; 174) mit einem Gebläse (24), mit einem Gebläsemotor (26), und mit einer Ab- luftführungseinrichtung (120) für Prozessluft, und mindestens ein Strömungsumlenkungselement (92) mit einem Einlassrohr (100) und mit einem Auslassrohr (102), wobei das Auslassrohr (102) quer zu dem Einlassrohr (100) orientiert ist, das mindestens eine Strömungsum- lenkungselement (92) als Schallwinkel ausgebildet ist, und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (92) an der Abluft- führungseinrichtung (120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskanal (88) zwischen einem Gebläseauslass (82) und einem Einlass (90) des Einlassrohrs (100) des mindestens einen Strömungsumlenkungselements (92) angeordnet ist, welcher mit dem Gebläseauslass (82) und dem Einlass (90) des Einlassrohrs (100) ver- bunden ist, und dass eine Länge (L) des Verbindungskanals (88) zwischen dem Gebläseauslass (82) und dem Einlass (90) des Einlass- rohrs (100) mindestens so groß ist wie eine größte Breite (Bi) des Ein- lasses (90) des Einlassrohrs (100).
2. Saugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- lass (90) des Einlassrohrs (100) eine erste Erstreckung in einer ersten Breitenrichtung (108) mit einer ersten Breite (Bi) aufweist, und eine zweite Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung (106) mit einer ersten Tiefe (Ti) als Breite in der ersten Tiefenrichtung (106) aufweist, wobei die erste Breitenrichtung (108) quer zu der ersten Tiefenrichtung (106) orientiert ist und insbesondere senkrecht zu der ersten Tiefenrichtung (106) orientiert ist, und wobei insbesondere mindestens eines der Folgenden vorliegt: der Einlass (90) hat eine mindestens näherungsweise rechteck- förmige Gestalt; die erste Breite (Bi) ist größer als die erste Tiefe (Ti) und ist insbesondere mindestens 1,2-fach größer als die erste Tiefe (Ti); der Einlass (90) ist quer zu einer Hauptströmungsrichtung (122) von Prozessluft beim Übertritt von dem Verbindungskanal (88) in das Einlassrohr (100) orientiert und insbesondere ist die Haupt- strömungsrichtung (122) jeweils quer zu der ersten Breitenrichtung (108) und der ersten Tiefenrichtung (106) orientiert.
3. Saugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aus- lass (104) des Auslassrohrs (102) eine erste Erstreckung in einer zweiten Breitenrichtung (110) mit einer zweiten Breite (B2) aufweist und eine zweite Erstreckung in einer zweiten Tiefenrichtung (112) mit einer zweiten Tiefe (T2) aufweist, wobei die zweite Breitenrichtung (110) quer zu der zweiten Tiefenrichtung (112) orientiert ist und insbesondere senkrecht zu der zweiten Tiefenrichtung (112) orientiert ist, und insbe- sondere mindestens eines der Folgenden vorliegt: der Auslass (104) hat eine mindestens näherungsweise rechteck- förmige Gestalt; die erste Breitenrichtung (108) und die zweite Breitenrichtung (110) sind quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert; die erste Tiefenrichtung (106) und die zweite Tiefenrichtung (112) sind mindestens näherungsweise parallel zueinander orientiert; die erste Tiefe (Ti) und die zweite Tiefe (T2) sind mindestens näherungsweise gleich groß; die zweite Breite (B2) ist größer als die zweite Tiefe (T2) und insbesondere um mindestens 1,2-fach größer als die zweite Tiefe (T2); der Einlass (90) und der Auslass (104) haben den gleichen hydrau- lischen Querschnitt.
4. Saugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Verbindungskanals (88) mindestens so groß ist wie die erste Breite (Bi).
5. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Breitenrichtung (108) parallel zu einer Dreh- achse (74) des Gebläsemotors (26) ist oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 45° zu der Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) orientiert ist.
6. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Tiefenrichtung (106) quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) orientiert ist.
7. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (88) mindestens eines der Folgenden aufweist: eine mindestens näherungsweise einheitliche Tiefe (D) als Kanal- breite quer zu einer Drehachse (74) des Gebläsemotors (26); eine mindestens näherungsweise einheitliche Breite (G) quer zu der Tiefe (D); eine Breite (G) an dem Einlass (90) des Einlassrohrs (100), welcher einer Breite (Bi) des Einlasses (90) entspricht.
8. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (88) gekrümmt ausgebildet ist und insbesondere eine Mittellinie (98) des Verbindungskanals (88) kreisbogenförmig ist.
9. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Verbindungskanals (88) zwischen dem Gebläseauslass (82) und dem Einlass (90) des Einlass- rohrs (100) mindestens 5 cm und vorzugsweise mindestens 10 cm beträgt.
10. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (24) mindestens einen Auslasskanal (80) aufweist, an welchem der Gebläseauslass (82) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Auslasskanal (80) zu dem Gebläseauslass (82) hin einen sich erweiternden Querschnitt aufweist.
11. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungs- element (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) so bezüglich des Gebläses (24) angeordnet ist, dass eine Hauptströmungsrichtung (122) von Prozessluft bei Eintritt in das Einlassrohr (100) quer zu einer Dreh- achse (74) des Gebläsemotors (26) orientiert ist, und eine Haupt- strömungsrichtung (124) von Abluft bei Austritt aus dem Auslassrohr (102) parallel zu der Drehachse (74) oder einem spitzen Winkel kleiner als 45° zu der Drehachse (74) orientiert ist.
12. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungs- element (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) so bezüglich des Gebläses (24) angeordnet ist, dass eine Umlenkung einer Haupt- strömungsrichtung (122, 124) von Prozessluft von einer Richtung mindestens näherungsweise parallel zu einer Normalenebene, welche senkrecht zu einer Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) ist, in eine Richtung quer zu der Normalenebene erfolgt.
13. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (102) eine Mittelachse aufweist, welche in einem spitzen Winkel (126) zu einer Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) orientiert ist, wobei insbesondere der spitze Winkel (126) in einem Bereich zwischen 5° und 45° liegt.
14. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (88) und/oder ein Auslass- kanal (80) des Gebläses (24), welcher in den Verbindungskanal (88) mündet, den Gebläsemotor (26) und/oder ein Laufrad (76) des Gebläses (24) umgibt.
15. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (100) und das Auslassrohr (102) an einem Außenwinkelbereich eine gemeinsame Kante (116) aufweisen, welche sich in einer ersten Tiefenrichtung (106) erstreckt.
16. Saugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (116) in einer Mulde (118) bezogen auf einen Innenraum des mindestens einen Strömungsumlenkungselements (92) angeordnet ist.
17. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Kühlluftführungseinrichtung (142) für den Gebläse- motor (26), an welchem mindestens ein Strömungsumlenkungselement (154) mit einem Einlassrohr (156) und einem Auslassrohr (158) ange- ordnet ist, wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (154) als Schallwinkel ausgebildet ist.
18. Saugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
bezogen auf eine Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (154) an der Kühlluft- führungseinrichtung (142) und das mindestens eine Strömungsum- lenkungselement (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) über- einander angeordnet sind.
19. Saugmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (154) an der Kühlluftführungseinrichtung (142) bezogen auf eine Drehachse (74) des Gebläsemotors (26) liegend angeordnet ist und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) bezogen auf die Drehachse (74) stehend angeordnet ist.
20. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Auslassrohr (102) des mindestens einen Strömungs- umlenkungselements (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) quer zu dem Auslassrohr (158) des mindestens einen Strömungsum- lenkungselements (154) an der Kühlluftführungseinrichtung (142) orientiert ist.
21. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Einlassrohr (100) des mindestens einen Strömungs- umlenkungselements (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 45° zu dem Einlassrohr (156) des mindestens einen Strömungsumlenkungselements (154) an der Kühlluftführungseinrichtung (142) angeordnet ist.
22. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Auslass (134) der Abluftführungseinrichtung (120), welcher an dem mindestens einen Strömungsumlenkungselement (92) der Abluftführungseinrichtung (120) angeordnet ist oder diesem nach- geordnet ist, und ein Auslass (146) der Kühlluftführungseinrichtung (142), welcher an dem mindestens einen Strömungsumlenkungselement (154) der Kühlluftführungseinrichtung angeordnet ist oder diesem nach- geordnet ist, nebeneinander liegen.
23. Saugmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung des Auslasses (134) der Abluftführungseinrichtung (120) und eine Mündung des Auslasses (146) der Kühlluftführungseinrichtung (142) in einer Ebene (140) liegen.
24. Saugmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptströmungsrichtungen von Kühlluft beim Austritt aus dem Auslass (146) der Kühlluftführungseinrichtung (142) und von Prozessluft bei Austritt an dem Auslass (134) der Abluftführungseinrichtung (120) parallel zueinander liegen.
25. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (22) ein Gehäuse (70) aufweist, in welchem der Verbindungskanal (88) angeordnet ist und in welches das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (92) an der Abluftführungseinrichtung (120) integriert ist.
26. Saugmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsumlenkungselement (154) an einer Kühl luft- führungseinrichtung (142) in das Gehäuse (70) integriert ist.
27. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (22) an einem Auf- nahmetank (36) angeordnet ist.
28. Saugmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (22) in einer Ausnehmung (66) an einer Wandung (50) des Aufnahmetanks (36) positioniert ist.
29. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewandung der Saugaggregatein- richtung (22) eine Wandung eines Aufnahmetanks (36) bildet oder an einer Wandung des Aufnahmetanks (36) angeordnet ist.
30. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Ausbildung als selbstfahrende Maschine und insbe- sondere als Aufsitzmaschine (10) oder Nachläufermaschine (170).
31. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Saugbalken (28) vorgesehen ist, welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (22) verbunden ist.
32. Saugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Ausbildung als Reinigungsmaschine (10; 170) mit mindestens einem Boden-Reinigungswerkzeug (20).
PCT/EP2018/078713 2018-10-19 2018-10-19 Saugmaschine mit schallwinkel WO2020078564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880098622.9A CN112867422B (zh) 2018-10-19 2018-10-19 具有声学角件的抽吸机
EP18792395.8A EP3866658A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Saugmaschine mit schallwinkel
PCT/EP2018/078713 WO2020078564A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Saugmaschine mit schallwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/078713 WO2020078564A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Saugmaschine mit schallwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078564A1 true WO2020078564A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=63963032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078713 WO2020078564A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Saugmaschine mit schallwinkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3866658A1 (de)
CN (1) CN112867422B (de)
WO (1) WO2020078564A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289987A2 (de) 1987-05-06 1988-11-09 Hitachi, Ltd. Staubsauger
DE4100858A1 (de) 1991-01-14 1992-07-16 Siemens Ag Staubsauger mit einem geblaeseaggregat
DE19616156C1 (de) 1996-04-23 1997-10-02 Fakir Werk Gmbh & Co Staubsauger
US5813085A (en) 1997-02-25 1998-09-29 White Consolidated Industries, Inc. Motor isolation gasket for central vacuum
US20050022337A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Roney Jeffrey T. Motor enclosure for a vacuum cleaner
WO2005016107A1 (de) 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer gebläsekapsel
EP1797808A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit einem Motorgeräuschdämpfungssystem
US20080235898A1 (en) 2007-04-02 2008-10-02 Gyung-Hee Haan Motor assembly for steam vacuum cleaner
DE102008003350A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses
DE102011001035A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät sowie Abstandssensor
EP2510855A2 (de) 2011-04-12 2012-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
WO2015004364A1 (fr) 2013-07-10 2015-01-15 Snecma Dispositif pour l'inspection d'une surface d'une pièce électriquement conductrice
WO2015043641A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047984B2 (ja) * 1990-04-18 2000-06-05 株式会社日立製作所 電気掃除機
JPH0520095U (ja) * 1991-08-28 1993-03-12 株式会社伸興 クリーナヘツドの消音カバー
JP3584704B2 (ja) * 1997-10-24 2004-11-04 昭和風力機械株式会社 送風機の吸込流予旋回制御バイパス構造
KR100382485B1 (ko) * 2000-10-05 2003-05-01 엘지전자 주식회사 원심형 송풍기
KR100420518B1 (ko) * 2001-08-28 2004-03-02 엘지전자 주식회사 팬하우징
US7144219B2 (en) * 2003-06-13 2006-12-05 American Standard International Inc. Cutoff for fan or blower
DE10336828B4 (de) * 2003-08-11 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Abluftströmungskanälen
JP4028872B2 (ja) * 2004-11-05 2007-12-26 三星光州電子株式会社 モータ組立体の排気装置及びこれを含む掃除機
JP2008212500A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Toshiba Corp 電気掃除機
JP2009100840A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Panasonic Corp 電動送風機およびそれを用いた電気掃除機
US10570928B2 (en) * 2013-03-15 2020-02-25 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower assembly and method for assembling the same
CN103423203B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 中联重科股份有限公司 离心风机和道路清扫车

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289987A2 (de) 1987-05-06 1988-11-09 Hitachi, Ltd. Staubsauger
DE4100858A1 (de) 1991-01-14 1992-07-16 Siemens Ag Staubsauger mit einem geblaeseaggregat
DE19616156C1 (de) 1996-04-23 1997-10-02 Fakir Werk Gmbh & Co Staubsauger
US5813085A (en) 1997-02-25 1998-09-29 White Consolidated Industries, Inc. Motor isolation gasket for central vacuum
US20050022337A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Roney Jeffrey T. Motor enclosure for a vacuum cleaner
WO2005016107A1 (de) 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer gebläsekapsel
EP1797808A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit einem Motorgeräuschdämpfungssystem
US20080235898A1 (en) 2007-04-02 2008-10-02 Gyung-Hee Haan Motor assembly for steam vacuum cleaner
DE102008003350A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses
DE102011001035A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät sowie Abstandssensor
EP2510855A2 (de) 2011-04-12 2012-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
WO2015004364A1 (fr) 2013-07-10 2015-01-15 Snecma Dispositif pour l'inspection d'une surface d'une pièce électriquement conductrice
WO2015043641A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN112867422B (zh) 2023-05-09
CN112867422A (zh) 2021-05-28
EP3866658A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B2 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP0648097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE10017966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gargeräteinnenraumes
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE1428421A1 (de) Staubsauger
EP3049677B1 (de) Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
EP3541258B1 (de) Sauger
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2020078564A1 (de) Saugmaschine mit schallwinkel
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE19819640A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3018526C2 (de)
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3515667A1 (de) Staubsauger
EP0164004A2 (de) Schlammsaugewagen
DE19748277C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102005043029A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18792395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018792395

Country of ref document: EP

Effective date: 20210519