EP3541258B1 - Sauger - Google Patents

Sauger Download PDF

Info

Publication number
EP3541258B1
EP3541258B1 EP16795340.5A EP16795340A EP3541258B1 EP 3541258 B1 EP3541258 B1 EP 3541258B1 EP 16795340 A EP16795340 A EP 16795340A EP 3541258 B1 EP3541258 B1 EP 3541258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
blower
holder
vacuum cleaner
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16795340.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3541258A1 (de
Inventor
Markus ÖSTERLE
Maic Hensel
Heiner Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3541258A1 publication Critical patent/EP3541258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3541258B1 publication Critical patent/EP3541258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing

Definitions

  • the invention relates to a teat which is suitable for sucking up liquids.
  • the invention is based on the object of providing a vacuum cleaner of the type mentioned at the outset, which has a compact design and which has a high level of operational reliability.
  • a housing is provided, a blower device is provided which is arranged horizontally in the housing, the blower device comprising a blower motor and at least one impeller and a first area of the blower device in a motor area of the housing and a second area of the fan device is arranged in a suction area of the housing, a holder is provided for the fan device by which the fan device is held in the housing, and a sealing device is provided which separates the motor area from the suction area in a fluid-tight manner wherein the sealing device rests fluid-tight on the fan device with a first sealing area and rests fluid-tight on the holder with a second sealing area.
  • the horizontal arrangement of the fan device in the housing results in an optimal use of space.
  • the corresponding suction cup can be made compact. It can be designed with a minimized number of components, so that it can in turn be manufactured relatively easily with simple assembly.
  • the motor area is an "electrical" area of the vacuum cleaner. For example, electrical connections for the fan motor and further electrical or electronic components are arranged in the motor area.
  • a holder is provided on which the sealing device is fixed.
  • the sealing device ensures a liquid-effective, fluid-tight seal with respect to the holder.
  • the fan device is in turn seated on the sealing device.
  • the sealing device ensures a fluid-effective seal with respect to the blower device.
  • the sealing device with its first sealing area and its second sealing area thereby holds the fan device in a fluid-tight manner on the holder.
  • a high sealing effect can thereby be achieved and the suction cup can be designed to be compact.
  • the number of components for fastening the fan device in the housing can be kept low.
  • a press fit of the sealing device on the holder and a press fit of the blower device on the sealing device (and possibly further support elements in the housing) can be used to easily fix the blower device to the suction device.
  • a floating mounting of the fan device can be implemented in a simple manner by means of the sealing device.
  • the first sealing area is designed as a radial seal, for example.
  • the second sealing area is designed, for example, as a radial-axial seal.
  • the holder is or comprises a wall in the housing and, in particular, is connected in one piece to the housing.
  • a compact design of the suction cup can thereby be achieved.
  • the number of components can be kept low.
  • the at least one impeller is positioned in the suction area. It is positioned, so to speak, on the other side of the sealing device, the motor area being positioned on this side of the sealing device.
  • the holder has a recess in which the sealing device is positioned. This allows the fan device to be held in the housing in a simple manner. A high sealing effect can be achieved.
  • the recess is open on a transverse side and / or is U-shaped or V-shaped.
  • the fan device and the sealing device can be fixed to the holder in a simple manner.
  • the sealing device is inserted, it is possible in a simple manner to generate a preload which ensures an increased sealing effect.
  • the recess tapers along a height axis and in particular has a width transversely to the height axis, which decreases in size along the height axis in one direction and in particular decreases in size away from the transverse side. In this way, when the sealing device is inserted into the recess, a prestress can be generated in order to achieve a high level of fluid tightness.
  • the recess of the holder is designed such that the sealing device can be inserted into the recess in an insertion direction parallel to a height axis of the recess of the holder.
  • the number of components that are necessary for fixing the fan device in the housing can thereby be minimized.
  • the sealing device is designed to be elastic and in particular sits in a press fit in the recess of the holder. A pretensioning force can thereby be generated which increases the sealing effect of the sealing device on the second sealing area.
  • the sealing device is designed in one piece. This results in a high degree of sealing reliability with ease of manufacture, both in relation to the sealing device and in relation to the teat.
  • the sealing device has a recess in which the fan device is seated, the first sealing area being formed on a boundary wall of the recess of the sealing device.
  • a radial seal can be implemented in a simple manner, which produces a seal around the fan device.
  • this allows the fan device to be positioned and fixed in the housing.
  • a floating mounting of the fan device in the housing can be implemented in a simple manner.
  • first sealing area and / or the second sealing area has a plurality of spaced apart and, in particular, parallel spaced apart sealing ribs, which are provided to rest against the counter-element.
  • Each sealing rib so to speak, forms its own seal, with several seals being connected in series through the plurality of sealing ribs. If a seal (corresponding to a sealing rib) should fail (for example due to leakage), then the other sealing ribs still have their sealing function. This results in a high level of redundancy in terms of the seal and thus a correspondingly high level of protection against failure.
  • the sealing ribs have a direction which is oriented transversely and in particular perpendicular to an axis of rotation of the fan motor.
  • the course direction is a circumferential direction based on an axial direction of the axis of rotation.
  • sealing ribs of the first sealing area are designed to be closed circumferentially. A series connection of several radial seals is thereby realized.
  • the sealing device has a surrounding area for a counter element of the fan device on the first sealing area and / or has a surrounding area for a counter element of the holder on the second sealing area. This achieves a high sealing function.
  • the sealing device is designed to be elastic and in particular the fan device is seated in a press fit on the holder. This results in a high sealing effect due to a corresponding bias.
  • the sealing device has a wall element which has a boundary wall for at least one blow-out duct for process air.
  • the blow-out duct can be formed in a simple manner with the sealing device that is already present and also delimited in a fluid-tight manner so that blow-out air can be blown out in a defined manner at one or more outlets.
  • the wall element protrudes beyond a sealing body of the sealing device, on which a recess for the fan device is formed.
  • a wall element for the blow-out duct can be formed in a simple manner.
  • the suction device has a blower head on which the blower device is arranged.
  • a receptacle is then provided on which the blower head is removably seated.
  • the receiving container has a receiving space into which suction material can be blown directly or into a filter bag.
  • the receptacle can provide a large receptacle volume for wet suction.
  • the sucker has an underside, which is formed in particular on a receptacle, and an upper side, which is in particular formed on a blower head, with a height axis running between the underside and the top and a rotation axis of the fan motor transverse to the height axis lies.
  • a horizontal arrangement of the fan device can thereby be achieved.
  • a setting-up device is provided by means of which the suction device can be set up on a base for proper operation and which has an envelope plane, with an axis of rotation of the fan motor being oriented parallel to or at an acute angle less than or equal to 30 ° to the envelope plane.
  • the envelope level corresponds to the base or an envelope level of the base.
  • a set-up device by means of which the vacuum cleaner can be set up on a base for proper operation, and which comprises a wheel device with a wheel axis, wherein a rotation axis of the fan motor is oriented at least approximately parallel to the wheel axis .
  • a compact and space-saving arrangement for the horizontal fan device in the housing can thereby also be achieved.
  • the engine area includes a flow guide for cooling air. In this way, cooling of the fan motor can be achieved in a simple manner.
  • At least one blow-out duct for process air is connected to the intake area. This makes it easy to blow out process air.
  • the fan device is supported on the housing at a distance from the holder. In addition to the holder, it is then held on the housing via one or more support elements.
  • Such support elements can be implemented in a simple manner. For example, a contact surface is provided against which the fan device can be applied.
  • the fan device can then be fixed in the housing by such a support element (or a plurality of support elements) and the holder without further fastening means and in particular can be mounted in a floating manner.
  • the sealing device is seated on the holder under pretension and / or the fan device is seated on the sealing device under pretension. It can be a high Achieve sealing effect both with respect to the holder and with respect to the fan device.
  • the fan device is floatingly mounted in the housing.
  • a certain vibration decoupling can be achieved between the blower device and the housing in order, in particular, to achieve a reduction in noise with regard to the vacuum cleaner.
  • the floating mounting can be implemented in a simple manner by the sealing device.
  • the vacuum cleaner is designed, for example, as a wet-dry vacuum cleaner, through which both liquids and dry goods can be sucked in.
  • the vacuum cleaner is integrated into a machine such as a roughing machine or sweeper.
  • the vacuum cleaner is designed as a stand-alone device.
  • NT vacuum cleaner wet-dry vacuum cleaner
  • the solution according to the invention is also implemented on a suction device which is integrated into a cleaning machine such as a sweeper or roughing machine.
  • the suction cup 10 comprises a receptacle 12 on which a blower head 14 is detachably seated.
  • a locking device 16 is provided for the releasable fixation of the blower head 14 on the receiving container 12.
  • the receiving container 12 is barrel-shaped with a container bottom 18 on which a container wall 20 is seated.
  • the container wall 20 and the container bottom 18 delimit a receiving space 22 for receiving suction material.
  • the nipple 10 has an underside 24 and an upper side 26 opposite the underside.
  • a height axis 28 runs from the bottom 24 to the top 26.
  • the height axis 28 runs transversely to that of the base 30 and in particular perpendicular to the base 30.
  • a (non-steerable) wheel device 32 is arranged on the receiving container 12 in the region of the underside 24, which wheel device comprises in particular a left rear wheel 34a and a right rear wheel 34b.
  • the left rear wheel 34a and the right rear wheel 34b have a common wheel axle 36 about which they can be rotated together.
  • the wheel axis 36 lies transversely and in particular perpendicular to the height axis 28.
  • a steering roller device 38 with one or more steering rollers is also arranged on the receiving container 12 in the region of the underside 24. (In the embodiment shown, the steering roller device 38 comprises a pair of steering rollers.)
  • the wheel device 32 and the castor device 38 form an erecting device 40, by means of which the suction device 10 can be erected on the base 30 for proper operation.
  • the erection device 40 has an envelope plane 42 which, as it were, forms a support plane for erecting the suction cup 10 on the base 30. If the base 30 is flat, then the envelope plane 42 coincides with this base plane.
  • the height axis 28 lies at least approximately to the envelope plane 42; it can be exactly perpendicular or at a small acute angle, in particular less than 30 °, to the envelope plane 42.
  • the receiving container 12 with its receiving space 22 is designed in such a way that suction material can be received directly in it or that, for example, a filter bag for receiving suction material can be positioned in it. (In a wet mode for sucking in liquid, liquid is usually sucked directly into the receiving space 22 of the receiving container 12.)
  • the blower head 14 is placed on the front side of the receiving container 12.
  • the blower head 14 has an immersion area with which it is immersed in the receiving space 22 of the receiving container 12. Through this immersion area, among other things, a centering of the blower head 14 for the fixation on the receiving container 12 can be carried out.
  • the suction device 10 has a housing 44 for the blower head 14.
  • the receiving container 12 also has a housing with the container bottom 18 and the container wall 20. This housing, together with the housing 44 of the blower head 14, forms an "overall" housing of the suction device 10.
  • a fan device 46 is arranged in the housing 44 of the fan head 14 ( Figures 3 to 6 ).
  • the fan device 46 comprises a fan motor 48 and (at least) one impeller 50.
  • the fan motor 48 is in particular an electric motor.
  • the fan motor 48 has an axis of rotation 52.
  • it has a shaft 54 on which the impeller 50 is seated in a rotationally fixed manner and which is rotatable about the axis of rotation 52.
  • the impeller 50 is rotatable about the axis of rotation 52 in the housing 44.
  • the housing 44 of the blower head 14 has a motor area 56 and a suction area 58.
  • a first area of the blower device 46 is positioned in the motor area 56 and a second area is positioned in the intake area 58.
  • the blower device 46 generates a negative pressure flow (suction flow) which acts on the receiving space 22 of the receiving container 12 via the suction region 58.
  • a suction hose can be connected to the receiving space 22 in a fluid-effective manner.
  • a suction nozzle is arranged on the receiving container 12, to which a suction hose can be connected.
  • connection 60 for a suction hose is positioned on the blower head 14 on the housing 44.
  • This connection 60 is arranged in particular on the upper side 26.
  • a pipe 62 is connected to the connection 60 and runs through the blower head 14 into the receiving space 22 ( Figure 4 ). It protrudes with a lower end 64 into the receiving space 22.
  • the tube 62 is oriented at least approximately parallel to the height axis 28.
  • the suction area 58 in the blower head 14 is in fluid connection with the receiving space 22.
  • the receiving space 22 can be subjected to a corresponding negative pressure.
  • a suction effect can then be achieved via the pipe 62 and a suction hose connected to the connection 16 (on which one or more suction pipes and possibly a suction nozzle may also be arranged).
  • Suction material is then sucked into the receiving space 22 via the connection 60 and the pipe 62, driven by the suction flow generated by the blower device 46 and acting on the receiving space 22 via the suction area 58.
  • the blower device 46 is arranged horizontally in the blower head 14.
  • the axis of rotation 52 lies transversely and in particular perpendicular to the height axis 28.
  • the axis of rotation 52 lies at least approximately parallel to the envelope plane 42 of the erection device 40. (It lies parallel or at a small acute angle which is at most 20 °.)
  • the axis of rotation 52 of the fan device 46 lies parallel to the wheel axis 36. This results in a space-saving, compact structure. In principle, it is also possible for the axis of rotation 52 to be oriented transversely and in particular perpendicular to the wheel axis 36.
  • the motor area 56 of the blower head 14 is a dry area.
  • electrical connection elements of the suction device 10 are located in it.
  • the electrical connection elements 66 comprise in particular electrical connection elements for the electrical energy supply (and control) of the blower motor 48.
  • switching elements for the suction device 10 can be arranged in the motor area 56.
  • a socket 68 is arranged on the motor area 56, by means of which an additional device is connected electrical energy can be supplied, wherein the electrical energy supply can be coupled in particular to a suction device.
  • the sealing device 70 fluidically separates the first area and the second area of the fan device 46.
  • a holder 72 for the fan device 46 is arranged in the housing 44.
  • This holder 72 is designed as a wall base plate which is arranged inside the housing 44.
  • This wall 74 is in particular connected in one piece to the housing 44.
  • the wall 74 of the holder 72 is at least approximately perpendicular to a plane 76 ( Figure 6 ), which is perpendicular to the height axis 28 or is at least approximately parallel to the envelope plane 42 of the erection device 40.
  • the wall 74 of the holder 72 divides the blower head 14 into a first half-space on the other side of the holder 72, in which the motor area 56 lies, and into a second half-space on this side of the holder 72, in which the suction area 58 lies.
  • the suction area 58 is formed in particular via a suction chamber 78, which is in fluid communication with the receiving space 22, for example via a pipe 80.
  • the pipe 80 leads to a filter device 82 ( Figures 3 , 4th ); a suction flow, which is generated by the blower device 46, acts on the receiving space 22 via the filter device 82; the filter device 82 filters out in particular particles from the suction flow.
  • the filter device 82 has a clean side 84 and a dirty side 86.
  • the clean side 84 faces the pipe 80.
  • the dirt side 86 faces the receiving space 22.
  • the suction area 58 is a clean area; it is connected upstream of the filter device 82 in relation to the suction flow.
  • the holder 72 has a recess 88 on the wall 74 (indicated in FIG Figures 4 and 8th ).
  • the recess 88 is a continuous opening between the suction area 58 and the motor area 56.
  • the sealing device 70 (and the fan device 46) is seated in this recess 88; the recess 88 is closed in a fluid-tight manner towards the holder 72 by the sealing device 70 in order to obtain a liquid-tight separation between the suction area 58 and the motor area 56.
  • the recess 88 has a height axis 90 which is parallel to the height axis 28.
  • the recess 88 is designed mirror-symmetrically to its height axis 90.
  • the recess 88 has a transverse side 92 which lies transversely to the vertical axis 90 and which faces the upper side 26.
  • the recess 88 is open on this transverse side 92. This enables the sealing device 70 (with the blower device 46) in an insertion direction 94 ( Figure 4 ), the direction of insertion being from the top 26 to the bottom 24, to be inserted into the recess 88 from above ( Figure 8 ).
  • the recess 88 tapers in relation to the insertion direction 94.
  • a width b transverse to the height axis 90 decreases away from the transverse side 92 along the vertical axis 90.
  • the recess 88 has a U-shaped or V-shaped shape with regard to its delimiting contour.
  • the delimitation wall 96 is part of the wall 74 (of the holder 72) and it delimits the recess 88.
  • the particular U-shape or V-shape of the recess 88 is predetermined by the delimitation wall 96.
  • the boundary wall 96 has a depth direction which is at least approximately parallel to the axis of rotation 52 of the fan motor 48.
  • the sealing device 70 ( Figures 7 to 10 ) comprises a sealing body 98.
  • the sealing body 98 has a recess 100 which is formed as a through opening. This recess 100 has in particular a circular shape.
  • the sealing body 98 has a delimiting wall 102 towards the recess 100 which surrounds the recess 100 in a closed manner.
  • the boundary wall 102 forms a first sealing region 104 which rests on a housing 106 of the fan device 46.
  • the boundary wall 102 of the sealing body 98 is formed on the first sealing area 104 in such a way that a first encompassing area 108 is present.
  • the boundary wall 102 of the blower device 46 has a counter element 110 for the first encompassing area 108.
  • This counter-element 110 is encompassed at least on one side by the first encompassing area 108, that is to say the counter-element 110 dips into a recess formed on the first encompassing area 108.
  • the first encompassing area 108 has a flank 112 ( Figures 5 , 9 ), which engages around the counter element 110 on one side.
  • the counter element 110 is designed in the manner of a circumferential ring.
  • the first encompassing area 108 is formed circumferentially with the boundary wall 102; the flank 112 or, if a plurality of flanks are provided, correspondingly the plurality of flanks, are formed circumferentially.
  • the flank 112 is assigned to the motor area 56.
  • the engine area 56 is an overpressure area.
  • the flank 112 is pressed against the associated counter-element 110 during operation of the suction cup 10.
  • spaced (sealing) ribs 114 are arranged transversely to the vertical axis 90 and in particular parallel to the axis of rotation 52.
  • a rib 114 is formed circumferentially on the first sealing region 104.
  • a rib 114 in each case has a rib tip 116, which is provided to rest against the counter element 110.
  • the first encompassing area 108 encompasses the counter element and the ribs 114 lie on a surface 118 which is arranged transversely with respect to the encompassing (cf. Figure 6 ) of the counter element 110.
  • the ribs 114 each form their own seal. As a result of the plurality of ribs spaced apart in parallel, a plurality of seals are, as it were, connected in series. If a leak should occur on one rib 114, the other ribs still provide a seal.
  • the protection against failure for the sealing device 70 is increased.
  • the sealing body 98 has an outer contour 120 which is adapted to the recess 88.
  • a second sealing area 124 is formed, which is used for sealing between the sealing body 98 and the holder 72 (with the wall 74) on the recess 88 and thus on the boundary wall 96 of the recess 88.
  • a second encompassing area 126 is formed on the second sealing area 124 ( Figures 5 , 7th ).
  • the counter element for the second encompassing area 126 is formed on the delimitation wall 96. It is denoted by 128 in the figures (compare Figures 5 , 6th ).
  • the second encompassing region 126 is formed by flanks 130a, 130b spaced apart along the axis of rotation 52.
  • the counter element 128 is immersed in the space between the flanks 130a, 130b (which are integrally connected to the second sealing area 124); the flanks 130a, 130b overlap the counter element 128 on the boundary wall 96.
  • a ring element 132 is arranged on the sealing body 100, which ring element 132 extends from the sealing body in a direction, in particular parallel to the axis of rotation 52 protrudes. This ring element 132 serves to reinforce and / or position the sealing device 70.
  • a wall element 134 is also arranged on the sealing body 98 ( Figures 6 to 10 ).
  • the wall element protrudes in a direction transverse to the vertical axis 90; it protrudes beyond the sealing body 98.
  • the wall element 134 is in particular connected in one piece to the sealing body 98.
  • the wall element 134 ( Figure 6 ) forms a boundary wall for a blow-out channel 136 (see also Figure 5 ) for process air.
  • This blow-out channel 136 is fluidically connected to the suction area 58 and opens into the outside space at one or more outlets 138.
  • the blow-out duct 136 is arranged on the blower head 14.
  • Process air is released into the outside space via the blow-out duct 136.
  • the number of components can be kept low via the wall element 134 on the sealing device 70.
  • a fluid-effective connection of the blow-out duct 136 to the suction region 58 during the manufacture of the teat 10 can be achieved in a simple manner with the sealing device.
  • the sealing device 70 is designed in particular in one piece. It is preferably made of a plastic material and has a certain elasticity so that it sits in a press fit under pretension in the holder 72 and the fan device 46 sits in a press fit under pretension in the recess 88, the second sealing area 124 and the first sealing area 104 for a fluid seal and in particular Provide a liquid seal so that no liquid can get from the suction area 58 into the motor area 56.
  • the blower device 46 is held on the holder 72.
  • additional support via one or more support elements 140 ( Figure 6 ) at a distance from the holder in the housing 44 of the blower head 14.
  • Air cooling is provided for the fan motor 48.
  • a cooling air duct 142 is formed on the blower head 14 and in particular on the motor area 56. Cooling air flows past the fan motor 48 to the motor area 56 via the cooling air duct 152. This can be emitted to the environment via one or more outlets 144.
  • the vacuum cleaner 10 works as follows: For proper suction operation, the suction device 10 is set up on a base 30 via the setting-up device 40. The blower device 46 generates a suction flow by which the suction effect is brought about.
  • the sealing device 70 ensures that this liquid cannot get into the motor area 56.
  • the motor area 56 is an “electrical” area in which electrical connection elements, electrical components, etc. of the vacuum cleaner 10 are located.
  • the sealing device 70 has a high sealing function. With the first sealing area 104 and with the second sealing area 124, it ensures a seal with respect to the blower device 46 and to the holder 72.
  • the fan device 46 is arranged horizontally with the axis of rotation 52 at least approximately parallel to the envelope plane 42. This results in increased sealing requirements which are met by the sealing device 70.
  • the ribs 114 provide increased protection against failure.
  • the suction device 10 can be constructed compactly and the number of components can be minimized. Furthermore, the assembly can be carried out more easily.
  • the fan device 46 can be held in the fan head 14 via the support element or elements 140 and the sealing device 70 on the holder 72 without further fastening elements such as screws or the like.
  • the blower device 46 can be held in the blower head 14 with pretensioning both with respect to the first sealing region 104 and the second sealing region 124 in order to achieve a high sealing effect.
  • blower device 46 can also be mounted in a floating manner in the blower head 14 via the sealing device 70 and the support element (s) 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauger, welcher zum Saugen von Flüssigkeiten geeignet ist.
  • Aus der DE 617 873 ist ein elektrischer Topfstaubsauger mit senkrechter Welle bekannt, dessen Gebläse aus mehreren Flügelrädern und zwischen diesen angeordneten Leitschaufeln besteht.
  • Aus der US 2006/0272120 A1 und der US 6 192 548 B1 sind zwei weitere Sauger bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauger der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher kompakt aufgebaut ist und welcher eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, eine Gebläseeinrichtung vorgesehen ist, welche liegend in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Gebläseeinrichtung einen Gebläsemotor und mindestens ein Laufrad umfasst und ein erster Bereich der Gebläseeinrichtung in einem Motorbereich des Gehäuses angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Gebläseeinrichtung in einem Ansaugbereich des Gehäuses angeordnet ist, ein Halter für die Gebläseeinrichtung vorgesehen ist, durch welchen die Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse gehalten ist, und eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Motorbereich fluiddicht von dem Ansaugbereich trennt, wobei die Dichtungseinrichtung mit einem ersten Dichtungsbereich fluiddicht an der Gebläseeinrichtung anliegt und mit einem zweiten Dichtungsbereich fluiddicht an dem Halter anliegt.
  • Durch die liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse ergibt sich eine optimale Platznutzung. Der entsprechende Sauger lässt sich kompakt ausbilden. Er lässt sich mit einer minimierten Anzahl von Bauteilen ausbilden, sodass er wiederum relativ leicht hergestellt werden kann bei einfacher Montierbarkeit.
  • Bei einer liegend angeordneten Gebläseeinrichtung existieren erhöhte Anforderungen für eine flüssigwirksame Abdichtung zwischen dem Motorbereich und dem Ansaugbereich. Grundsätzlich kann beim Absaugen von Flüssigkeiten Flüssigkeit in den Ansaugbereich gelangen. Flüssigkeit darf nicht in den Motorbereich gelangen. Der Motorbereich ist ein "elektrischer" Bereich des Saugers. Beispielsweise sind in dem Motorbereich elektrische Anschlüsse für den Gebläsemotor und weitere elektrische bzw. elektronische Bauteile angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Halter vorgesehen, an welchem die Dichtungseinrichtung fixiert ist. Die Dichtungseinrichtung sorgt für eine flüssigwirksame fluiddichte Abdichtung zu dem Halter hin. An der Dichtungseinrichtung wiederum sitzt die Gebläseeinrichtung. Die Dichtungseinrichtung sorgt für eine fluidwirksame Abdichtung zu der Gebläseeinrichtung hin.
  • Die Dichtungseinrichtung mit ihrem ersten Dichtungsbereich und ihrem zweiten Dichtungsbereich hält dadurch gewissermaßen die Gebläseeinrichtung fluiddicht an dem Halter. Es lässt sich dadurch eine hohe Dichtwirkung erzielen und dabei lässt sich der Sauger kompakt ausbilden. Die Anzahl von Bauteilen zur Befestigung der Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse lässt sich gering halten. Beispielsweise kann über einen Presssitz der Dichtungseinrichtung an dem Halter und einem Presssitz der Gebläseeinrichtung an der Dichtungseinrichtung (und eventuell weiterer Abstützelemente in dem Gehäuse) auf einfache Weise die Gebläseeinrichtung an dem Sauger fixiert werden.
  • Weiterhin lässt sich durch die Dichtungseinrichtung auf einfache Weise eine schwimmende Lagerung der Gebläseeinrichtung realisieren.
  • Der erste Dichtungsbereich ist beispielsweise als Radialdichtung ausgebildet. Der zweite Dichtungsbereich ist beispielsweise als Radial-Axial-Dichtung ausgebildet.
  • Günstig ist es, wenn der Halter eine Wand in dem Gehäuse ist oder umfasst und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch lässt sich eine kompakte Ausbildung des Saugers erreichen. Die Anzahl der Bauteile lässt sich gering halten.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Laufrad in dem Ansaugbereich positioniert. Es ist gewissermaßen jenseits der Dichtungseinrichtung positioniert, wobei der Motorbereich diesseits der Dichtungseinrichtung positioniert ist.
  • Günstig ist es, wenn der Halter eine Ausnehmung aufweist, in welcher die Dichtungseinrichtung positioniert ist. Dadurch lässt sich die Gebläseeinrichtung auf einfache Weise in dem Gehäuse halten. Es lässt sich eine hohe Dichtwirkung erzielen.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn der zweite Dichtungsbereich an einer Begrenzungswandung der Ausnehmung des Halters anliegt. Dadurch lässt sich eine hohe Dichtwirkung erzielen.
  • Günstig ist es, wenn die Ausnehmung zu einer Querseite hin offen ist und/oder U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Gebläseeinrichtung und die Dichtungseinrichtung an dem Halter fixieren. Weiterhin ist es dadurch möglich, bei eingesetzter Dichtungseinrichtung auf einfache Weise eine Vorspannung zu erzeugen, die für eine erhöhte Dichtungswirkung sorgt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmung längs einer Höhenachse sich verjüngt und insbesondere eine Breite quer zu der Höhenachse aufweist, welche sich längs der Höhenachse in einer Richtung verkleinert und dabei insbesondere von der Querseite weg hin sich verkleinert. Es lässt sich so auf die Dichtungseinrichtung, wenn diese in die Ausnehmung eingesetzt ist, eine Vorspannung erzeugen, um eine hohe Fluiddichtigkeit zu erreichen.
  • Es ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit, wenn die Ausnehmung des Halters so ausgebildet ist, dass die Dichtungseinrichtung in einer Einsetzrichtung parallel zu einer Höhenachse der Ausnehmung des Halters in die Ausnehmung einsetzbar ist. Insbesondere lässt sich dadurch die Anzahl der Bauteile, die für die Fixierung der Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse notwendig sind, minimieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungseinrichtung elastisch ausgebildet ist und insbesondere in einem Presssitz in der Ausnehmung des Halters sitzt. Es lässt sich dadurch eine Vorspannungskraft erzeugen, welche die Dichtwirkung der Dichtungseinrichtung an dem zweiten Dichtungsbereich erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung einstückig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine hohe Abdichtungssicherheit bei einfacher Herstellbarkeit sowohl bezogen auf die Dichtungseinrichtung als auch auf den Sauger.
  • Günstig ist es, wenn die Dichtungseinrichtung eine Ausnehmung aufweist, in welcher die Gebläseeinrichtung sitzt, wobei der erste Dichtungsbereich an einer Begrenzungswandung der Ausnehmung der Dichtungseinrichtung gebildet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Radialdichtung realisieren, welche eine Abdichtung um die Gebläseeinrichtung herum bewirkt. Gleichzeitig lässt sich dadurch die Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse positionieren und fixieren. Weiterhin lässt sich auf einfache Weise eine schwimmende Lagerung der Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse realisieren.
  • Es ist dann günstig, wenn die Ausnehmung der Dichtungseinrichtung von einer umlaufenden geschlossenen Begrenzungswandung umgeben ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Radialdichtung mit hoher Dichtungswirkung und hohem Versagensschutz erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Dichtungsbereich und/oder der zweite Dichtungsbereich eine Mehrzahl von beabstandeten und insbesondere parallel beabstandeten Dichtrippen aufweist, welche zur Anlage an dem Gegenelement vorgesehen sind. Jede Dichtrippe bildet gewissermaßen eine eigene Dichtung, wobei durch die Mehrzahl von Dichtrippen mehrere Dichtungen hintereinander geschaltet sind. Wenn eine Dichtung (entsprechend einer Dichtrippe) versagen sollte (beispielsweise aufgrund Leckbildung), dann weisen die anderen Dichtrippen immer noch ihre Dichtfunktion auf. Es ergibt sich so bezüglich der Abdichtung eine hohe Redundanz und damit ein entsprechend hoher Versagensschutz.
  • Es ist dann günstig, wenn die Dichtrippen eine Verlaufsrichtung aufweisen, welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse des Gebläsemotors orientiert ist. Insbesondere ist dabei die Verlaufsrichtung eine Umfangsrichtung bezogen auf eine axiale Richtung der Rotationsachse.
  • Günstig ist es, wenn die Dichtrippen des ersten Dichtungsbereichs geschlossen umlaufend ausgebildet sind. Es wird dadurch eine Hintereinanderschaltung von mehreren Radialdichtungen realisiert.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungseinrichtung an dem ersten Dichtungsbereich einen Umgreifungsbereich für ein Gegenelement der Gebläseeinrichtung aufweist und/oder an dem zweiten Dichtungsbereich einen Umgreifungsbereich für ein Gegenelement des Halters aufweist. Dadurch wird eine hohe Abdichtungsfunktion erreicht.
  • Günstig ist es, wenn die Dichtungseinrichtung elastisch ausgebildet ist und insbesondere die Gebläseeinrichtung in einem Presssitz an dem Halter sitzt. Dadurch ergibt sich eine hohe Dichtungswirkung aufgrund einer entsprechenden Vorspannung.
  • Konstruktiv günstig ist es, wenn die Dichtungseinrichtung ein Wandelement aufweist, welches eine Begrenzungswand für mindestens einen Ausblaskanal für Prozessluft bildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise mit der sowieso vorhandenen Dichtungseinrichtung der Ausblaskanal ausbilden und dabei auch fluiddicht abgrenzen, sodass Ausblasluft definiert an einem oder mehreren Auslässen ausgeblasen werden kann.
  • Insbesondere ragt das Wandelement über einen Dichtungskörper der Dichtungseinrichtung, an welcher eine Ausnehmung für die Gebläseeinrichtung gebildet ist, hinaus. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Wandelement für den Ausblaskanal ausbilden.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Sauger einen Gebläsekopf auf, an welchem die Gebläseeinrichtung angeordnet ist.
  • Insbesondere ist dann ein Aufnahmebehälter vorgesehen, an welchem der Gebläsekopf abnehmbar sitzt. Der Aufnahmebehälter weist einen Aufnahmeraum auf, in den direkt oder in eine Filtertüte Sauggut einblasbar ist. Für die Nasssaugung lässt sich durch den Aufnahmebehälter ein hohes Aufnahmevolumen bereitstellen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Sauger eine Unterseite auf, welche insbesondere an einem Aufnahmebehälter gebildet ist, und eine Oberseite, welche insbesondere an einem Gebläsekopf gebildet ist, wobei eine Höhenachse zwischen der Unterseite und der Oberseite verläuft und wobei eine Rotationsachse des Gebläsemotors quer zu der Höhenachse liegt. Es lässt sich dadurch eine liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung erreichen.
  • Günstig ist es, wenn eine Aufstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Sauger zum ordnungsgemäßen Betrieb auf einer Unterlage aufstellbar ist und welche eine Einhüllendenebene aufweist, wobei eine Rotationsachse des Gebläsemotors parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 30° zu der Einhüllendenebene orientiert ist. Insbesondere entspricht dabei die Einhüllendenebene der Unterlage bzw. einer Einhüllendenebene der Unterlage.
  • Bei dieser Lage der Rotationsachse relativ zu der Einhüllendenebene ist eine liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse erreicht.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Aufstelleinrichtung, mittels welcher der Sauger zum ordnungsgemäßen Betrieb auf einer Unterlage aufstellbar ist, und welche eine Radeinrichtung mit einer Radachse umfasst, vorgesehen ist, wobei eine Rotationsachse des Gebläsemotors mindestens näherungsweise parallel zu der Radachse orientiert ist. Es lässt sich dadurch auch eine kompakte und platzsparende Anordnung für die liegende Gebläseeinrichtung in dem Gehäuse erreichen.
  • Günstig ist es, wenn der Motorbereich eine Strömungsführung für Kühlluft umfasst. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Kühlung des Gebläsemotors erreichen.
  • Ferner günstig ist es, wenn an den Ansaugbereich mindestens ein Ausblaskanal für Prozessluft angeschlossen ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise Prozessluft ausblasen.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Gebläseeinrichtung beabstandet zu dem Halter an dem Gehäuse abgestützt ist. Sie ist dann zusätzlich zu dem Halter über ein oder mehrere Abstützelemente an dem Gehäuse gehalten. Solche Abstützelemente lassen sich auf einfache Weise realisieren. Beispielsweise wird eine Anlagefläche bereitgestellt, an welche die Gebläseeinrichtung anlegbar ist. Grundsätzlich lässt sich dann die Gebläseeinrichtung durch solch ein Abstützelement (bzw. mehrere Abstützelemente) und dem Halter ohne weitere Befestigungsmittel in dem Gehäuse fixieren und dabei insbesondere schwimmend lagern.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungseinrichtung unter Vorspannung an dem Halter sitzt und/oder die Gebläseeinrichtung unter Vorspannung an der Dichtungseinrichtung sitzt. Es lässt sich dadurch eine hohe Dichtungswirkung sowohl bezüglich des Halters auch bezüglich der Gebläseeinrichtung erreichen.
  • Günstig ist es, wenn die Gebläseeinrichtung schwimmend in dem Gehäuse gelagert ist. Dadurch lässt sich eine gewisse Schwingungsentkopplung zwischen der Gebläseeinrichtung und dem Gehäuse erreichen, um insbesondere eine Lärmminderung bezüglich des Saugers zu erreichen. Durch die Dichtungseinrichtung lässt sich die schwimmende Lagerung auf einfache Weise realisieren.
  • Der Sauger ist beispielsweise als Nass-Trocken-Sauger ausgebildet, über den sich sowohl Flüssigkeiten als auch Trockengut einsaugen lässt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass der Sauger in eine Maschine wie eine Schruppmaschine oder Kehrmaschine integriert ist. Bei einer Ausführungsform ist der Sauger als Stand-alone-Gerät ausgebildet.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Staubsaugers gemäß Figur 1 in der Richtung A;
    Figur 3
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Teil-Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 2, wobei auch die Schnittebenen der Schnittansichten gemäß den Figuren 3 und 4 angedeutet sind;
    Figur 6
    eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 1, wobei auch die Schnittebenen der Figuren 3 und 4 angedeutet sind;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Dichtungseinrichtung zur fluidwirksamen Abdichtung zwischen einem Motorraum in einem Ansaugraum für den Sauger gemäß Figur 1;
    Figur 8
    eine Ansicht der Dichtungseinrichtung gemäß Figur 7 in der Richtung B gelöst von einem Halter, in welchen die Dichtungseinrichtung an dem Sauger gemäß Figur 1 eingesetzt ist;
    Figur 9
    eine weitere perspektivische Ansicht der Dichtungseinrichtung gemäß Figur 7; und
    Figur 10
    eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 der Dichtungseinrichtung gemäß Figur 8.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers ist ein Nass-Trocken-Sauger (NT-Sauger), welcher als Stand-alone-Gerät ausgebildet ist und in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Lösung auch an einem Sauger realisiert ist, welcher in eine Reinigungsmaschine wie eine Kehrmaschine oder Schruppmaschine integriert ist.
  • Der Sauger 10 umfasst einen Aufnahmebehälter 12, an welchem lösbar ein Gebläsekopf 14 sitzt. Zur lösbaren Fixierung des Gebläsekopfs 14 an dem Aufnahmebehälter 12 ist eine Verriegelungseinrichtung 16 vorgesehen.
  • Der Aufnahmebehälter 12 ist bei einem Ausführungsbeispiel tonnenförmig ausgebildet mit einem Behälterboden 18, an welchem eine Behälterwandung 20 sitzt. Die Behälterwandung 20 und der Behälterboden 18 begrenzen einen Aufnahmeraum 22 zur Aufnahme von Sauggut.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Sauger 10 eine Unterseite 24 und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite 26 auf. Ausgehend von der Unterseite 24 läuft zur Oberseite 26 eine Höhenachse 28.
  • Wenn der Sauger 10 für einen ordnungsgemäßen Betrieb auf einer Unterlage 30 aufgestellt ist, dann verläuft die Höhenachse 28 quer zu der der Unterlage 30 und insbesondere senkrecht zu der Unterlage 30.
  • Die Unterseite 24 ist bei Aufstellung des Saugers 10 zum ordnungsgemäßen Betrieb auf der Unterlage 30 dieser Unterlage 30 zugewandt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Aufnahmebehälter 12 im Bereich der Unterseite 24 eine (nicht lenkbare) Radeinrichtung 32 angeordnet, welche insbesondere ein linkes Hinterrad 34a und ein rechtes Hinterrad 34b umfasst. Das linke Hinterrad 34a und das rechte Hinterrad 34b weisen eine gemeinsame Radachse 36 auf, um welche sie gemeinsam drehbar sind.
  • Die Radachse 36 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenachse 28.
  • An dem Aufnahmebehälter 12 ist ferner im Bereich der Unterseite 24 eine Lenkrolleneinrichtung 38 mit einer oder mehreren Lenkrollen angeordnet. (Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lenkrolleneinrichtung 38 ein Lenkrollen-Paar.)
  • Die Radeinrichtung 32 und die Lenkrolleneinrichtung 38 bilden eine Aufstelleinrichtung 40, über welche der Sauger 10 für den ordnungsgemäßen Betrieb auf der Unterlage 30 aufstellbar ist.
  • Die Aufstelleinrichtung 40 weist eine Einhüllendenebene 42 auf, welche gewissermaßen eine Abstützebene für die Aufstellung des Saugers 10 auf der Unterlage 30 bildet. Wenn die Unterlage 30 eben ist, dann fällt die Einhüllendenebene 42 mit dieser Unterlagenebene zusammen.
  • Die Höhenachse 28 liegt mindestens näherungsweise zu der Einhüllendenebene 42; sie kann genau senkrecht sein oder in einem kleinen spitzen Winkel insbesondere kleiner 30° zu der Einhüllendenebene 42 liegen.
  • Der Aufnahmebehälter 12 mit seinem Aufnahmeraum 22 ist so ausgebildet, dass in ihm direkt Sauggut aufgenommen werden kann oder dass in ihm beispielsweise ein Filterbeutel zur Aufnahme von Sauggut positioniert werden kann. (In einem Nassbetrieb zur Ansaugung von Flüssigkeit wird in der Regel Flüssigkeit direkt in den Aufnahmeraum 22 des Aufnahmebehälters 12 eingesaugt.)
  • Der Gebläsekopf 14 ist stirnseitig auf den Aufnahmebehälter 12 aufgesetzt. Bei einer Ausführungsform weist der Gebläsekopf 14 einen Eintauchbereich auf, mit welchem er in den Aufnahmeraum 22 des Aufnahmebehälters 12 eingetaucht ist. Durch diesen Eintauchbereich ist unter anderem eine Zentrierung des Gebläsekopfs 14 für die Fixierung an dem Aufnahmebehälter 12 durchführbar.
  • Der Sauger 10 weist für den Gebläsekopf 14 ein Gehäuse 44 auf. (Der Aufnahmebehälter 12 weist mit dem Behälterboden 18 und der Behälterwandung 20 ebenfalls ein Gehäuse auf. Dieses Gehäuse bildet mit dem Gehäuse 44 des Gebläsekopfs 14 ein "Gesamt-"Gehäuse des Saugers 10.)
  • In dem Gehäuse 44 des Gebläsekopfs 14 ist eine Gebläseeinrichtung 46 angeordnet (Figuren 3 bis 6). Die Gebläseeinrichtung 46 umfasst einen Gebläsemotor 48 und (mindestens) ein Laufrad 50.
  • Der Gebläsemotor 48 ist insbesondere ein Elektromotor.
  • Der Gebläsemotor 48 hat eine Rotationsachse 52. Er weist insbesondere eine Welle 54 auf, an welcher das Laufrad 50 drehfest sitzt und welche um die Rotationsachse 52 rotierbar ist. Das Laufrad 50 ist um die Rotationsachse 52 in dem Gehäuse 44 rotierbar.
  • Das Gehäuse 44 des Gebläsekopfs 14 weist einen Motorbereich 56 und einen Ansaugbereich 58 auf. In dem Motorbereich 56 ist ein erster Bereich der Gebläseeinrichtung 46 positioniert und in dem Ansaugbereich 58 ein zweiter Bereich. Die Gebläseeinrichtung 46 erzeugt im Betrieb (bei Rotation des Laufrads 50 um die Rotationsachse 52) einen Unterdruckstrom (Saugstrom), welcher über den Ansaugbereich 58 auf den Aufnahmeraum 22 des Aufnahmebehälters 12 wirkt.
  • An den Aufnahmeraum 22 ist fluidwirksam ein Saugschlauch anschließbar. Dazu ist bei einer Ausführungsform (in den Zeichnungen nicht gezeigt) an dem Aufnahmebehälter 12 ein Saugstutzen angeordnet, an welchen ein Saugschlauch anschließbar ist.
  • Bei dem Sauger 10 ist an dem Gebläsekopf 14 an dem Gehäuse 44 ein Anschluss 60 für einen Saugschlauch positioniert. Dieser Anschluss 60 ist insbesondere an der Oberseite 26 angeordnet. Ein Rohr 62 ist mit dem Anschluss 60 verbunden und verläuft durch den Gebläsekopf 14 hindurch in den Aufnahmeraum 22 (Figur 4). Es ragt mit einem unteren Ende 64 in den Aufnahmeraum 22.
  • Das Rohr 62 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Höhenachse 28 orientiert.
  • Der Ansaugbereich 58 im Gebläsekopf 14 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Aufnahmeraum 22. Durch Erzeugung eines Saugstromes durch die Gebläseeinrichtung 46 lässt sich der Aufnahmeraum 22 entsprechend mit Unterdruck beaufschlagen. Über das Rohr 62 und einen an den Anschluss 16 angeschlossenen Saugschlauch (an welchem gegebenenfalls noch eine oder mehrere Saugrohre und gegebenenfalls eine Saugdüse angeordnet ist) lässt sich dann ein Saugeffekt erzielen. Sauggut wird dann über den Anschluss 60 und das Rohr 62 in den Aufnahmeraum 22 gesaugt, getrieben durch den Saugstrom, welcher durch die Gebläseeinrichtung 46 erzeugt wurde und über den Ansaugbereich 58 den Aufnahmeraum 22 beaufschlagt.
  • Die Gebläseeinrichtung 46 ist liegend in dem Gebläsekopf 14 angeordnet. Die Rotationsachse 52 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenachse 28.
  • Die Rotationsachse 52 liegt mindestens näherungsweise parallel zu der Einhüllendenebene 42 der Aufstelleinrichtung 40. (Sie liegt parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel, welcher höchstens 20° beträgt.)
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Rotationsachse 52 der Gebläseeinrichtung 46 parallel zu der Radachse 36. Dadurch ergibt sich ein platzsparender kompakter Aufbau. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Rotationsachse 52 quer und insbesondere senkrecht zu der Radachse 36 orientiert ist.
  • Der Motorbereich 56 des Gebläsekopfs 14 ist ein Trockenbereich. In ihm liegen insbesondere elektrische Anschlusselemente des Saugers 10. Die elektrischen Anschlusselemente 66 umfassen dabei insbesondere elektrische Anschlusselemente zur elektrischen Energieversorgung (und Steuerung) des Gebläsemotors 48. Ferner können in dem Motorbereich 56 Schaltelemente für den Sauger 10 angeordnet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Motorbereich 56 eine Steckdose 68 angeordnet, mittels welcher ein Zusatzgerät mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei die elektrische Energieversorgung insbesondere an einen Saugerbetrieb koppelbar ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass in einem Saugbetrieb für Flüssigkeit Flüssigkeit durch den Ansaugbereich 58 bis zu der Gebläseeinrichtung 46 gelangen kann. Der Motorbereich 56 ist ein Trockenbereich und in ihn darf keine Flüssigkeit gelangen. Zur fluiddichten Abgrenzung zwischen dem Motorbereich 56 und dem Ansaugbereich 58 ist eine Dichtungseinrichtung 70 (vergleiche auch die Figuren 7 bis 10) vorgesehen.
  • Die Dichtungseinrichtung 70 trennt fluidwirksam den ersten Bereich und den zweiten Bereich der Gebläseeinrichtung 46.
  • In dem Gebläsekopf 14 ist in dem Gehäuse 44 ein Halter 72 für die Gebläseeinrichtung 46 angeordnet. Dieser Halter 72 ist als Wandbasisplatte ausgebildet, welche innerhalb des Gehäuses 44 angeordnet ist. Diese Wand 74 ist insbesondere einstückig mit dem Gehäuse 44 verbunden.
  • Die Wand 74 des Halters 72 ist mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Ebene 76 (Figur 6) orientiert, welche senkrecht zu der Höhenachse 28 liegt bzw. mindestens näherungsweise parallel zu der Einhüllendenebene 42 der Aufstelleinrichtung 40 ist.
  • Die Wand 74 des Halters 72 unterteilt den Gebläsekopf 14 in einen ersten Halbraum jenseits des Halters 72, in welchem der Motorbereich 56 liegt, und in einen zweiten Halbraum diesseits des Halters 72, in welchem der Ansaugbereich 58 liegt.
  • Der Ansaugbereich 58 ist insbesondere über eine Ansaugkammer 78 gebildet, welche beispielsweise über ein Rohr 80 in fluidwirksamer Verbindung mit dem Aufnahmeraum 22 steht.
  • Das Rohr 80 führt zu einer Filtereinrichtung 82 (Figuren 3, 4); ein Saugstrom, welcher durch die Gebläseeinrichtung 46 erzeugt wird, beaufschlagt den Aufnahmeraum 22 über die Filtereinrichtung 82; die Filtereinrichtung 82 filtert insbesondere Partikel aus dem Saugstrom aus. Die Filtereinrichtung 82 weist eine Reinseite 84 und eine Schmutzseite 86 auf. Die Reinseite 84 ist dem Rohr 80 zugewandt. Die Schmutzseite 86 ist dem Aufnahmeraum 22 zugewandt. Der Ansaugbereich 58 ist ein Reinbereich; er ist der Filtereinrichtung 82 bezogen auf den Saugstrom vorgeschaltet.
  • Der Halter 72 weist an der Wand 74 eine Ausnehmung 88 auf (angedeutet in den Figuren 4 und 8). Die Ausnehmung 88 ist eine durchgehende Öffnung zwischen dem Ansaugbereich 58 und dem Motorbereich 56. In dieser Ausnehmung 88 sitzt die Dichtungseinrichtung 70 (und die Gebläseeinrichtung 46); durch die Dichtungseinrichtung 70 wird die Ausnehmung 88 fluiddicht zu dem Halter 72 hin geschlossen, um eine flüssigkeitsdichte Trennung zwischen dem Ansaugbereich 58 und dem Motorbereich 56 zu erhalten.
  • Die Ausnehmung 88 weist eine Höhenachse 90 auf, welche parallel zu der Höhenachse 28 ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ausnehmung 88 spiegelsymmetrisch zu ihrer Höhenachse 90 ausgebildet.
  • Die Ausnehmung 88 weist eine Querseite 92 auf, welche quer zu der Höhenachse 90 liegt und welche der Oberseite 26 zugewandt ist. An dieser Querseite 92 ist die Ausnehmung 88 offen. Dies ermöglicht es, die Dichtungseinrichtung 70 (mit der Gebläseeinrichtung 46) in einer Einsetzrichtung 94 (Figur 4), wobei die Einsetzrichtung von der Oberseite 26 zu der Unterseite 24 gerichtet ist, in die Ausnehmung 88 von oben einzusetzen (Figur 8).
  • Die Ausnehmung 88 verjüngt sich bezogen auf die Einsetzrichtung 94 hin. Eine Breite b quer zu der Höhenachse 90 (Figur 8) verringert sich von der Querseite 92 weg längs der Höhenachse 90.
  • Die Ausnehmung 88 hat bezüglich ihrer Begrenzungskontur eine U-förmige oder V-förmige Gestalt.
  • Durch die sich nach unten hin (in der Richtung von der Oberseite 26 zu der Unterseite 24 hin) verjüngende Ausnehmung 88 kann beim Einsetzen der Dichtungseinrichtung 70 ein entsprechender Druck auf die Dichtungseinrichtung 80 insbesondere bezüglich Anlage an eine Begrenzungswand 96 der Ausnehmung 88 ausgeübt werden. Es lässt sich dadurch eine Vorspannungskraft erreichen, wenn die Dichtungseinrichtung 70 an dem Halter 72 sitzt. Diese verbessert die Dichtigkeit.
  • Die Begrenzungswand 96 ist Teil der Wand 74 (des Halters 72) und sie begrenzt die Ausnehmung 88. Die insbesondere U-Gestalt oder V-Gestalt der Ausnehmung 88 wird durch die Begrenzungswand 96 vorgegeben.
  • Die Begrenzungswand 96 weist eine Tiefenrichtung auf, welche mindestens näherungsweise parallel zu der Rotationsachse 52 des Gebläsemotors 48 ist.
  • Die Dichtungseinrichtung 70 (Figuren 7 bis 10) umfasst einen Dichtungskörper 98. Der Dichtungskörper 98 weist eine Ausnehmung 100 auf, welche als durchgehende Öffnung gebildet ist. Diese Ausnehmung 100 hat insbesondere eine Kreisgestalt.
  • Der Dichtungskörper 98 weist zu der Ausnehmung 100 hin eine Begrenzungswand 102 auf, welche die Ausnehmung 100 geschlossen umgibt. Die Begrenzungswand 102 bildet einen ersten Dichtungsbereich 104 aus, welcher an einem Gehäuse 106 der Gebläseeinrichtung 46 anliegt.
  • An dem ersten Dichtungsbereich 104 ist die Begrenzungswand 102 des Dichtungskörpers 98 so ausgebildet, dass ein erster Umgreifungsbereich 108 vorliegt.
  • Die Begrenzungswand 102 der Gebläseeinrichtung 46 weist ein Gegenelement 110 für den ersten Umgreifungsbereich 108 auf. Dieses Gegenelement 110 wird zumindest einseitig von dem ersten Umgreifungsbereich 108 umgriffen, das heißt das Gegenelement 110 taucht in eine an dem ersten Umgreifungsbereich 108 gebildete Ausnehmung ein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Umgreifungsbereich 108 eine Flanke 112 auf (Figuren 5, 9), welche das Gegenelement 110 einseitig umgreift.
  • Es ist auch möglich, dass beabstandete Flanken vorgesehen sind, zwischen welchen das Gegenelement 110 positioniert ist.
  • Das Gegenelement 110 ist in Art eines umlaufenden Rings ausgebildet. Der erste Umgreifungsbereich 108 ist mit der Begrenzungswand 102 umlaufend ausgebildet; die Flanke 112 oder, wenn mehrere Flanken vorgesehen sind, entsprechend die Mehrzahl von Flanken, sind umlaufend ausgebildet.
  • Die Flanke 112 ist dabei dem Motorbereich 56 zugeordnet. Bezogen auf den Ansaugbereich 58 ist der Motorbereich 56 ein Überdruckbereich. Dadurch wird die Flanke 112 im Betrieb des Saugers 10 gegen das zugeordnete Gegenelement 110 gedrückt.
  • An dem ersten Dichtungsbereich 104 sind quer zu der Höhenachse 90 und insbesondere parallel zu der Rotationsachse 52 beabstandete (Dicht-)Rippen 114 angeordnet. Eine Rippe 114 ist umlaufend an dem ersten Dichtungsbereich 104 ausgebildet.
  • Eine Rippe 114 weist jeweils eine Rippenspitze 116 auf, welche zur Anlage an dem Gegenelement 110 vorgesehen ist. Der erste Umgreifungsbereich 108 umgreif das Gegenelement und die Rippen 114 liegen an einer bezogen auf die Umgreifung quer angeordneten Fläche 118 (vergleiche beispielsweise Figur 6) des Gegenelements 110 an.
  • Die Rippen 114 bilden je für sich eine eigene Dichtung. Durch die Mehrzahl von parallel beabstandeten Rippen sind gewissermaßen eine Mehrzahl von Dichtungen hintereinander geschaltet. Falls eine Undichtigkeit an einer Rippe 114 entstehen sollte, sorgen immer noch die anderen Rippen für eine Abdichtung.
  • Durch das Vorsehen einer Mehrzahl von beabstandeten Rippen 114 an dem ersten Dichtungsbereich 104 wird der Versagensschutz für die Dichtungseinrichtung 70 erhöht.
  • Der Dichtungskörper 98 weist eine Außenkontur 120 auf, welche an die Ausnehmung 88 angepasst ist. An einer entsprechenden Außenseite 122 des Dichtungskörpers 98 ist ein zweiter Dichtungsbereich 124 gebildet, welcher zur Abdichtung zwischen dem Dichtungskörper 98 und dem Halter 72 (mit der Wand 74) an der Ausnehmung 88 und damit an der Begrenzungswand 96 der Ausnehmung 88 dient.
  • An dem zweiten Dichtungsbereich 124 ist ein zweiter Umgreifungsbereich 126 gebildet (Figuren 5, 7). Das Gegenelement für den zweiten Umgreifungsbereich 126 ist an der Begrenzungswand 96 gebildet. Es ist in den Figuren mit 128 bezeichnet (vergleiche Figuren 5, 6).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der zweite Umgreifungsbereich 126 durch längs der Rotationsachse 52 beabstandete Flanken 130a, 130b gebildet. In den Zwischenraum zwischen den Flanken 130a, 130b (welche einstückig mit dem zweiten Dichtungsbereich 124 verbunden sind) ist das Gegenelement 128 eingetaucht; die Flanken 130a, 130b überlappen das Gegenelement 128 an der Begrenzungswand 96.
  • An dem Dichtungskörper 100 ist ein Ringelement 132 angeordnet, welches von dem Dichtungskörper in einer Richtung insbesondere parallel zur Rotationsachse 52 ragt. Dieses Ringelement 132 dient zur Verstärkung und/oder Positionierung der Dichtungseinrichtung 70.
  • An dem Dichtungskörper 98 ist ferner ein Wandelement 134 angeordnet (Figuren 6 bis 10).
  • Das Wandelement ragt in einer Richtung quer zu der Höhenachse 90 ab; es steht über den Dichtungskörper 98 hinaus. Das Wandelement 134 ist insbesondere einstückig mit dem Dichtungskörper 98 verbunden.
  • Das Wandelement 134 (Figur 6) bildet eine Begrenzungswand für einen Ausblaskanal 136 (vergleiche auch Figur 5) für Prozessluft. Dieser Ausblaskanal 136 ist fluidwirksam an den Ansaugbereich 58 angeschlossen und mündet an einem oder mehreren Auslässen 138 in den Außenraum. Der Ausblaskanal 136 ist an dem Gebläsekopf 14 angeordnet.
  • Über den Ausblaskanal 136 wird Prozessluft in den Außenraum abgegeben.
  • Über das Wandelement 134 an der Dichtungseinrichtung 70 lässt sich die Anzahl der Bauteile gering halten. Es kann auf einfache Weise mit der Dichtungseinrichtung ein fluidwirksamer Anschluss des Ausblaskanals 136 an den Ansaugbereich 58 bei der Herstellung des Saugers 10 erreicht werden.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine Prozessluftströmung durch einen Einfachpfeil angedeutet. Eine Kühlluftströmung, welche untenstehend noch näher erläutert wird, ist durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Die Dichtungseinrichtung 70 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und weist eine gewisse Elastizität auf, sodass sie in einem Presssitz unter Vorspannung in dem Halter 72 sitzt und die Gebläseeinrichtung 46 in einem Presssitz unter Vorspannung in der Ausnehmung 88 sitzt, wobei entsprechend der zweite Dichtungsbereich 124 und der erste Dichtungsbereich 104 für eine Fluidabdichtung und insbesondere Flüssigkeitsabdichtung sorgen, sodass keine Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich 58 in den Motorbereich 56 gelangen kann.
  • Die Gebläseeinrichtung 46 ist an dem Halter 72 gehalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Abstützung über ein oder mehrere Abstützelemente 140 (Figur 6) beabstandet zu dem Halter in dem Gehäuse 44 des Gebläsekopfs 14 vorgesehen.
  • Für den Gebläsemotor 48 ist eine Luftkühlung vorgesehen. Es ist dazu eine Kühlluftführung 142 an dem Gebläsekopf 14 und dabei insbesondere dem Motorbereich 56 ausgebildet. Über die Kühlluftführung 152 wird Kühlluft an dem Gebläsemotor 48 an dem Motorbereich 56 vorbeigeströmt. Diese lässt sich über einen oder mehrere Auslässe 144 an die Umgebung abgeben.
  • Der Sauger 10 funktioniert wie folgt:
    Für einen ordnungsgemäßen Saugbetrieb ist der Sauger 10 über die Aufstelleinrichtung 40 auf einer Unterlage 30 aufgestellt. Die Gebläseeinrichtung 46 erzeugt einen Saugstrom, durch welchen der Saugeffekt bewirkt wird.
  • Beim Saugen von Flüssigkeiten besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Flüssigkeit in den Ansaugbereich 58 zu der Gebläseeinrichtung 46 gelangt.
  • Die Dichtungseinrichtung 70 sorgt dafür, dass diese Flüssigkeit nicht in den Motorbereich 56 gelangen kann. Der Motorbereich 56 ist ein "elektrischer" Bereich, in dem elektrische Anschlusselemente, elektrische Bauelemente usw. des Saugers 10 liegen.
  • Die Dichtungseinrichtung 70 weist eine hohe Abdichtungsfunktion auf. Mit dem ersten Dichtungsbereich 104 und mit dem zweiten Dichtungsbereich 124 sorgt sie für eine Abdichtung zu der Gebläseeinrichtung 46 hin und zu dem Halter 72 hin.
  • Die Gebläseeinrichtung 46 ist liegend angeordnet mit der Rotationsachse 52 mindestens näherungsweise parallel zu der Einhüllendenebene 42. Dadurch ergeben sich erhöhte Dichtigkeitsanforderungen, die durch die Dichtungseinrichtung 70 erfüllt werden. Die Rippen 114 sorgen für einen erhöhten Versagensschutz.
  • Durch die liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung 46 lässt sich der Sauger 10 kompakt aufbauen und die Anzahl der Bauteile lässt sich minimieren. Ferner lässt sich der Zusammenbau leichter durchführen.
  • Beispielsweise kann die Gebläseeinrichtung 46 über das oder die Abstützelemente 140 und die Dichtungseinrichtung 70 an dem Halter 72 ohne weitere Befestigungselemente wie Schrauben oder dergleichen in dem Gebläsekopf 14 gehalten werden.
  • Die Gebläseeinrichtung 46 lässt sich sowohl bezüglich des ersten Dichtungsbereichs 104 als auch des zweiten Dichtungsbereichs 124 mit Vorspannung in dem Gebläsekopf 14 halten, um so eine hohe Dichtwirkung zu erzielen.
  • Weiterhin lässt sich über die Dichtungseinrichtung 70 und das oder die Abstützelemente 114 die Gebläseeinrichtung 46 auch schwimmend in dem Gebläsekopf 14 lagern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sauger
    12
    Aufnahmebehälter
    14
    Gebläsekopf
    16
    Verriegelungseinrichtung
    18
    Behälterboden
    20
    Behälterwandung
    22
    Aufnahmeraum
    24
    Unterseite
    26
    Oberseite
    28
    Höhenachse
    30
    Unterlage
    32
    Radeinrichtung
    34a
    Linkes Hinterrad
    34b
    Rechtes Hinterrad
    36
    Radachse
    38
    Lenkrolleinrichtung
    40
    Aufstelleinrichtung
    42
    Einhüllendenebene
    44
    Gehäuse
    46
    Gebläseeinrichtung
    48
    Gebläsemotor
    50
    Laufrad
    52
    Rotationsachse
    54
    Welle
    56
    Motorbereich
    58
    Ansaugbereich
    60
    Anschluss
    62
    Rohr
    64
    Unteres Ende
    66
    Elektrisches Anschlusselement
    68
    Steckdose
    70
    Dichtungseinrichtung
    72
    Halter
    74
    Wand
    76
    Ebene
    78
    Ansaugkammer
    80
    Rohr
    82
    Filtereinrichtung
    84
    Reinseite
    86
    Schmutzseite
    88
    Ausnehmung
    90
    Höhenachse
    92
    Querseite
    94
    Einsetzrichtung
    96
    Begrenzungswand
    98
    Dichtungskörper
    100
    Ausnehmung
    102
    Begrenzungswand
    104
    Erster Dichtungsbereich
    106
    Gehäuse
    108
    Erster Umgreifungsbereich
    110
    Gegenelement
    112
    Flanke
    114
    Rippe
    116
    Rippenspitze
    118
    Fläche
    120
    Außenkontur
    122
    Außenseite
    124
    Zweiter Dichtungsbereich
    126
    Zweiter Umgreifungsbereich
    128
    Gegenelement
    130a
    Flanke
    130b
    Flanke
    132
    Ringelement
    134
    Wandelement
    136
    Ausblaskanal
    138
    Auslass
    140
    Abstützelement
    142
    Kühlluftführung
    144
    Auslass

Claims (15)

  1. Sauger, welcher zum Saugen von Flüssigkeiten geeignet ist, umfassend ein Gehäuse (44), eine Gebläseeinrichtung (46), welche liegend in dem Gehäuse (44) angeordnet ist, wobei die Gebläseeinrichtung (46) einen Gebläsemotor (48) und mindestens ein Laufrad (50) umfasst und ein erster Bereich der Gebläseeinrichtung (46) in einem Motorbereich (56) des Gehäuses (44) angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Gebläseeinrichtung (46) in einem Ansaugbereich (58) des Gehäuses (44) angeordnet ist, einen Halter (72) für die Gebläseeinrichtung (46), durch welchen die Gebläseeinrichtung (46) in dem Gehäuse (44) gehalten ist, und eine Dichtungseinrichtung (70), welche den Motorbereich (56) fluiddicht von dem Ansaugbereich (58) trennt, wobei die Dichtungseinrichtung (70) mit einem ersten Dichtungsbereich (104) fluiddicht an der Gebläseeinrichtung (46) anliegt und mit einem zweiten Dichtungsbereich (124) fluiddicht an dem Halter (72) anliegt.
  2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (72) eine Wand (74) in dem Gehäuse (44) ist oder umfasst und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse (44) verbunden ist.
  3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Laufrad (50) in dem Ansaugbereich (58) positioniert ist.
  4. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (72) eine Ausnehmung (88) aufweist, in welcher die Dichtungseinrichtung (70) positioniert ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - der zweite Dichtungsbereich (124) liegt an einer Begrenzungswandung (96) der Ausnehmung (88) des Halters (72) an;
    - die Ausnehmung (88) des Halters (72) ist zu einer Querseite (92) hin offen und/oder ist U-förmig oder V-förmig ausgebildet;
    - die Ausnehmung (88) des Halters (72) verjüngt sich längs einer Höhenachse (90) und insbesondere weist die Ausnehmung (88) eine Breite (b) quer zu der Höhenachse (90) auf, welche sich längs der Höhenachse (90) in einer Richtung verkleinert;
    - die Ausnehmung (88) des Halters (72) ist so ausgebildet, dass die Dichtungseinrichtung (70) in einer Einsetzrichtung (94) parallel zu einer Höhenachse (90) der Ausnehmung (88) des Halters (72) in die Ausnehmung (88) einsetzbar ist;
    - die Dichtungseinrichtung (70) ist elastisch ausgebildet und sitzt in einem Presssitz in der Ausnehmung (88) des Halters (72).
  5. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (70) einstückig ausgebildet ist.
  6. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (70) eine Ausnehmung (100) aufweist, in welcher die Gebläseeinrichtung (46) sitzt, wobei der erste Dichtungsbereich (104) an einer Begrenzungswandung (102) der Ausnehmung (100) der Dichtungseinrichtung (70) gebildet ist,
    und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (100) der Dichtungseinrichtung (70) von einer umlaufenden geschlossenen Begrenzungswandung (102) umgeben ist.
  7. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereich (104) und/oder der zweite Dichtungsbereich (124) eine Mehrzahl von beabstandeten und insbesondere parallel beabstandeten Dichtrippen (114) aufweist, welche zur Anlage an einem Gegenelement (128) vorgesehen sind,
    und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen eine Verlaufsrichtung aufweisen, welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse (52) des Gebläsemotors (48) orientiert ist,
    und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (114) des ersten Dichtungsbereichs (104) geschlossen umlaufend ausgebildet sind.
  8. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (70) an dem ersten Dichtungsbereich (104) einen Umgreifungsbereich (108) für ein Gegenelement (110) der Gebläseeinrichtung (46) aufweist und/oder an dem zweiten Dichtungsbereich (124) einen Umgreifungsbereich (126) für ein Gegenelement (128) des Halters (72) aufweist.
  9. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (70) elastisch ausgebildet ist und insbesondere die Gebläseeinrichtung (46) in einem Presssitz an dem Halter (72) sitzt.
  10. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (70) ein Wandelement (134) aufweist, welches eine Begrenzungswand für mindestens einen Ausblaskanal (136) für Prozessluft bildet,
    und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (134) über einen Dichtungskörper (98) der Dichtungseinrichtung (70), an welcher eine Ausnehmung (100) für die Gebläseeinrichtung (46) gebildet ist, hinausragt.
  11. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gebläsekopf (14), an welchem die Gebläseeinrichtung (46) angeordnet ist,
    und insbesondere gekennzeichnet durch einen Aufnahmebehälter (12), an welchem der Gebläsekopf (14) abnehmbar sitzt.
  12. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Unterseite (24), welche insbesondere an einem Aufnahmebehälter (12) gebildet ist, und eine Oberseite (26), welche insbesondere an einem Gebläsekopf (14) gebildet ist, wobei eine Höhenachse (28) zwischen der Unterseite (24) und der Oberseite (26) verläuft und wobei eine Rotationsachse (52) des Gebläsemotors (48) quer zu der Höhenachse (28) liegt.
  13. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufstelleinrichtung (40), mittels welcher der Sauger zum ordnungsgemäßen Betrieb auf einer Unterlage (30) aufstellbar ist und mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Aufstelleinrichtung (40) weist eine Einhüllendenebene (42) auf, wobei eine Rotationsachse (52) des Gebläsemotors (48) parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner oder gleich 30° zu der Einhüllendenebene (42) orientiert ist;
    - die Aufstelleinrichtung (40) umfasst eine Radeinrichtung (32) mit einer Radachse (36), wobei eine Rotationsachse (52) des Gebläsemotors (48) mindestens näherungsweise parallel zu der Radachse (36) orientiert ist.
  14. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - der Motorbereich (56) umfasst eine Strömungsführung (142) für Kühlluft;
    - an den Ansaugbereich (58) ist mindestens ein Ausblaskanal (136) für Prozessluft angeschlossen;
    - die Gebläseeinrichtung (46) ist beabstandet zu dem Halter (72) an dem Gehäuse (44) abgestützt;
    - die Dichtungseinrichtung (70) sitzt unter Vorspannung an dem Halter (72) und/oder dass die Gebläseeinrichtung (46) sitzt unter Vorspannung an der Dichtungseinrichtung (70);
    - die Gebläseeinrichtung (46) ist schwimmend in dem Gehäuse (44) gelagert.
  15. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Nass-Trocken-Sauger, und/oder gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Stand-alone-Gerät.
EP16795340.5A 2016-11-15 2016-11-15 Sauger Active EP3541258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/077676 WO2018091068A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Sauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3541258A1 EP3541258A1 (de) 2019-09-25
EP3541258B1 true EP3541258B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=57321323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16795340.5A Active EP3541258B1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Sauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3541258B1 (de)
CN (1) CN109922701B (de)
WO (1) WO2018091068A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6838163B2 (ja) * 2017-08-25 2021-03-03 株式会社マキタ クリーナ
DE102019105086A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit Kanalstück
DE102019117920A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines Filters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617873C (de) 1929-10-18 1935-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Topfstaubsauger
JPH07100052B2 (ja) * 1987-01-13 1995-11-01 三洋電機株式会社 電気掃除機
US6192548B1 (en) * 1997-07-09 2001-02-27 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine with flow rate indicator
US20060272120A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
US20100162516A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Emerson Electric Co. Vacuum Bypass Vent and Vacuums Incorporating Such Bypass Vents
EP2611349B1 (de) * 2010-09-02 2015-10-14 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
FR2967882B1 (fr) * 2010-11-25 2013-08-23 Seb Sa Corps principal d'aspirateur
AU2012201055B2 (en) * 2011-03-01 2014-07-24 Bissell Inc. Lift off deep cleaner
US8695161B2 (en) * 2011-03-15 2014-04-15 Emerson Electric Co. Vacuum motor scroll assembly and vacuums including such an assembly
CN202288140U (zh) * 2011-11-01 2012-07-04 宁波大华电器有限公司 一种吸尘器电机固定装置
CN203138360U (zh) * 2012-10-19 2013-08-21 莱克电气股份有限公司 具分离装置的干湿两用吸尘器
CN103479306B (zh) * 2013-09-30 2017-02-01 宁波雪芸机械工贸有限公司 一种带污水循环利用的硬质表面清洁器
CN105078356B (zh) * 2015-09-11 2018-03-06 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种防喷水的手持式擦窗机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109922701A (zh) 2019-06-21
EP3541258A1 (de) 2019-09-25
CN109922701B (zh) 2021-02-09
WO2018091068A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653234A5 (de) Staubsauger.
EP3541258B1 (de) Sauger
CH640126A5 (de) Nassreinigungs-sauggeblaesevorrichtung.
DE3632993C2 (de)
WO2015086072A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
EP3021723B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE19846755B4 (de) Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE19717799C5 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0537521A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
EP0784369A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
EP2679131B1 (de) Staubsauger mit einer Staubsaugergebläsedichtung
EP2828534B1 (de) Saugaggregat und saugmaschine
DE3515667A1 (de) Staubsauger
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
DE102016205690A1 (de) Gebläseanordnung
WO2010043202A2 (de) Vakuumpumpe
DE2401261C3 (de)
EP3930554A1 (de) Sauggerät mit kanalstück
DE19618633C1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE4140731C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
EP4257740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OESTERLE, MARKUS

Inventor name: KUEHN, HEINER

Inventor name: HENSEL, MAIC

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1349087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230