EP3930554A1 - Sauggerät mit kanalstück - Google Patents

Sauggerät mit kanalstück

Info

Publication number
EP3930554A1
EP3930554A1 EP20706457.7A EP20706457A EP3930554A1 EP 3930554 A1 EP3930554 A1 EP 3930554A1 EP 20706457 A EP20706457 A EP 20706457A EP 3930554 A1 EP3930554 A1 EP 3930554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
suction device
channel
suction
fan motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20706457.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Podhorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3930554A1 publication Critical patent/EP3930554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the invention relates to a suction device, comprising a suction unit device for generating a suction flow, the suction unit device having a fan with a fan motor, a fan holder for holding the fan and / or the fan motor, and a guide device for process air.
  • US 2014/0026355 A1 discloses a wet-dry vacuum cleaner.
  • WO 2013/139833 A1 discloses a suction unit for a suction machine.
  • CH 440 589 discloses a vacuum cleaner with a spiral housing which has a rear end wall inclined to a longitudinal central axis, the spiral housing cross section increasing towards a pipe socket.
  • US 2007/0151072 A1 discloses a vacuum cleaner with an exhaust air flow path.
  • JP H10-252696 discloses a centrifugal compressor.
  • US 2009/0095360 A1 discloses a vacuum cleaner with a plurality of exhaust air output points.
  • the invention is based on the object of providing a suction device of the type mentioned at the beginning which can be produced in a simple manner and / or has an optimized fluid sealing structure.
  • This object is achieved according to the invention in the suction device mentioned at the outset in that the guide device for process air has a duct piece with at least one duct which is closed on the exhaust air side to the fan, that the duct piece sits on the fan holder, and that the duct piece is attached to the fan or Fan motor is seated.
  • the duct piece can be designed to be multifunctional: it initially forms a duct for discharging process air from the fan. Because it is seated on the fan holder as well as on the fan or fan motor, it can be designed as a sealing device which seals the fan or fan motor in a fluid-tight manner from the fan holder. Furthermore, a liquid seal with respect to the fan motor can thereby be achieved in a simple manner. Furthermore, a sealing device can be integrated into the duct piece, which seals a cooling air guide device for the fan motor.
  • a floating mounting in particular of the fan motor or the fan, is possible via the duct device.
  • vibration decoupling can be achieved and noise can be minimized.
  • the duct section results in an optimized, low-resistance air flow, so that an energy-efficient suction operation can be achieved.
  • the suction device can be easily manufactured through the channel piece.
  • the duct piece can be easily positioned during manufacture with respect to the blower and the multifunctional design means that the number of components required can be kept low.
  • the channel piece is designed in one piece and / or the channel piece is made in one piece and / or the channel piece is a unit that can be handled as a whole at least during the manufacture of the suction device and / or the channel piece is made of an elastic material, wel Ches has a fluid sealing function and / or a floating mounting it allows. This keeps the number of components required low.
  • the channel piece has a first opening and has a second opening, the second opening being spaced apart from the first opening in the axial direction.
  • the first opening and the second opening are directed parallel to one another; the first opening and / or the second opening are oriented transversely and in particular perpendicular to the axial direction; the first opening and / or the second opening are surrounded by a closed wall; the first opening and / or the second opening have a circular cross-section; the fan motor is positioned in the second opening; the fan motor is positioned in at least a partial area of the first opening.
  • the channel piece can thus be easily manufactured. Furthermore, during the manufacture of the suction device, it can be manufactured in a simple manner.
  • the fan motor is floatingly mounted on the fan holder via the duct piece and / or that the duct piece forms a sealing device for sealing the fan motor, in particular from the fan holder and / or a cooling air guide device for the fan motor.
  • a single piece of duct can be used to achieve both a floating mounting of the fan motor and a seal, in particular both with respect to the fan holder and with respect to the cooling air duct.
  • the duct piece has a first sub-area which is supported on the fan holder, and wherein the fan motor is supported on the first sub-area, and in particular the first sub-area is positioned between the fan motor and the fan holder in relation to an axial direction.
  • the first sub-area surrounds a first opening of the channel piece, and in particular the first sub-area forms a wall which surrounds the first opening in a closed manner.
  • the corresponding duct piece can be produced in a simple manner. Furthermore, the corresponding suction device can be easily manufactured.
  • the first opening has a first area which forms or at least partially receives an inlet-side connection for process air of the air guiding device for process air to the fan.
  • a simple connection of the fan to the air guiding device can thereby be achieved via the duct piece.
  • the first opening has a second area in which the fan motor is positioned. This enables simple and optimized positioning between the fan motor and the duct piece to be achieved.
  • the second area follows the first area in the axial direction; the second area has a larger cross-sectional area and in particular a larger diameter than the first area; the first sub-area of the duct section has a first contact surface for the fan motor for the axial support of the fan motor in the second area of the first opening; the first sub-area has a second contact surface for the fan motor on the second area of the first opening for radial support of the fan motor; the first contact surface and / or the second contact surface are ring-shaped and in particular circular ring-shaped; the first contact surface and the second contact surface merge continuously.
  • the fan is connected to the air ducting device via the duct piece.
  • a fluid-tight and also floating mounting of the fan / fan motor can be achieved via the duct piece with respect to the fan holder.
  • a cooling air guide device for the fan motor is seen before, wherein the duct piece forms a sealing device for the cooling air guide device.
  • no separate sealing device for fluid sealing of the cooling air guiding device then has to be provided.
  • a hood is angeord net on the fan motor, at least one channel for guiding cooling air for the fan motor being arranged or formed between the hood and the fan motor.
  • the channel piece is designed as a sealing device for fluid sealing between the hood and the fan motor; the channel piece comprises a second partial area which is arranged between a wall of the hood and a wall of the fan motor and forms a fluid seal; the channel piece is designed for floating mounting of the hood on the blower motor.
  • a multifunctional channel piece can be provided which also provides a fluid seal for the cooling air guiding device.
  • the second sub-area is axially spaced from a first sub-area of the channel piece, which ensures a fluid seal and / or mounting of the fan motor on the fan holder; the at least one channel of the channel piece is formed between the first partial area and the second partial area; the second sub-area is designed as a protruding web, wel cher is immersed in a groove on the fan motor; the web extends at least approximately in the axial direction; the web is ring-shaped and in particular circular; the second portion surrounds a second opening of the channel piece; A portion of the hood is positioned in the second opening.
  • a multifunctional channel piece can thus be provided and a fluid seal with respect to the cooling air guide device can be achieved in a simple manner.
  • the channel piece has a third partial area which forms a wall of the at least one channel. This allows the air ducting function of the duct piece to be achieved in a simple manner.
  • the third sub-area is arranged between a first sub-area of the channel piece and a second sub-area of the channel piece, the first sub-area providing a fluid seal and / or mounting on the fan holder and the second partial area providing a fluid seal and / or mounting of a hood.
  • a multi-functional duct piece can be implemented in a simple manner.
  • the fan motor forms a further wall of the min least one channel of the channel piece. Via the fan motor and in particular a housing of the fan motor, the at least close a channel. This means that the number of parts can be kept low and assembly is simple.
  • the duct piece can be slipped over the fan / fan motor in a simple manner, for example.
  • a receptacle which is in particular a ring receptacle, is formed on an inner side of the channel piece between the second partial area and the third partial area. In this way, a corresponding counter-element of the fan / fan motor can be positioned on the recording in order to achieve a secure fixation of the duct section.
  • a receptacle such as a groove or a shoulder is formed on an inner side of the channel piece, a wall of the fan motor being arranged on the receptacle. This enables secure fixation between the duct section and the fan motor or fan.
  • a fan motor mount is provided on which at least one mount for the duct piece is formed.
  • an axial and radial fixation of the fan / the fan motor on a suction head of the suction device can be achieved in a simple manner.
  • this also makes it possible to clamp the fan or the fan motor in the suction head, in which case the number of screw elements for fixing the fan / fan motor to the fan holder can be kept low or even no screws are necessary.
  • a first receptacle for a web of the channel piece is provided with at least one of the following: the at least one web is arranged on an upper side of the channel piece, which is in particular facing away from the fan holder; the at least one web is arranged on a second portion of the channel piece, which provides a seal to a hood; the at least one web extends in the axial direction; when at least one web is immersed in the receptacle, radial displaceability of the duct piece relative to the fan motor is blocked.
  • the channel piece has a paragraph to adapt to the second recording on;
  • the shoulder of the duct piece is formed on a first portion, wel cher ensures a seal and / or storage on the fan holder;
  • the second receptacle blocks radial displaceability and / or axial displaceability of the fan motor or the fan.
  • blower / blower motor This allows the blower / blower motor to be fixed to the suction device in a simple manner.
  • a third receptacle which blocks radial displacement and in particular also ensures that the channel piece is pressed in the radial direction.
  • An axial sealing device with radial pressure can thereby be achieved via the channel piece. It is particularly advantageous if the channel piece forms a first axial sealing device and a second axial sealing device which is spaced apart from the first sealing device and at least one of the sealing devices is pressed radially.
  • the first axial sealing device is used in particular for fluid sealing between a fan holder and the fan / fan motor.
  • the second axial sealing device is used in particular to seal a cooling air guide device for the fan motor.
  • the duct piece is therefore multifunctional.
  • the channel piece has at least one tab and the fan holder is assigned a counter-element for the at least one tab, with the tab fixed on the counter-element blocking a rotational mobility of the channel piece with respect to the fan holder.
  • the at least one tab has and the counter-element is a pin for penetrating the opening. This allows the duct piece to be positioned in a simple manner with respect to the fan holder during the manufacture of the suction device.
  • the at least one channel of the channel piece has an outlet which opens directly via a pipe element into an outlet for the discharge of process air exhaust air to the surroundings of the suction device.
  • Process air exhaust air It is advantageous if the outlet of the at least one channel has a circular cross section. This results in a low-resistance air flow.
  • the at least one channel leads around the fan motor. This results in an optimized flow guidance for process air.
  • the at least one channel has a path that runs around an axis that is parallel or coaxial with a motor axis.
  • the course around an axis means that the path can be represented mathematically in polar coordinates with the motor axis as the pole and a corresponding polar angle.
  • the at least one channel has a spiral path, that is to say the at least one channel is designed as a volute.
  • a suction head and a suction material container are seen, the suction head being detachably arranged on the suction material container. This allows the suction material container to be cleaned and emptied easily when the suction head is removed.
  • the fan motor (and the fan) are arranged on the suction head.
  • the suction device has a height axis, a motor axis being oriented at an acute angle to the height axis. This results in an optimized use of space.
  • the suction device can be designed as a stand-alone device and in particular as a wet-dry suction device.
  • the multifunctional channel piece also enables the fan motor to be sealed against liquids.
  • the suction device it is also possible for the suction device to be integrated into a vehicle, for example.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a suction device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line 2-2 according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of area A according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line 4-4 according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional view along the line 5-5 according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a sectional view along the line 6-6 according to FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line 7-7 according to FIG. 3;
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of the area B according to FIG. 3;
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of the area C according to FIG. 3;
  • FIG. 10 shows an embodiment of a channel piece in plan view
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line 11-11 according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of the channel piece according to FIG. 12
  • FIG. 13 shows a further sectional view of the suction device according to FIG. 1;
  • FIG. 14 shows an enlarged illustration of the area D according to FIG. 13;
  • FIG. 15 a sectional view along the line 15-15 according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows an enlarged illustration of the area E according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a representation similar to that in FIG. 16 in a variant
  • FIG. 18 schematically shows a measuring device for determining a
  • FIG. 20 An embodiment of a suction device according to the invention, which is shown in the figures and denoted by 20, is formed as a stand-alone suction device.
  • the suction device 20 is designed in particular as a wet-dry vacuum cleaner that can suck in liquids and dust.
  • the suction device 20 comprises a suction material container 22.
  • the suction material container 22 has a base 24 and a wall 26.
  • the wall 26 and the base 24 delimit an interior space 28.
  • the interior space 28 can accommodate suction material. It is also possible that a suction material bag can be positioned in the interior space 28 (for dry suction operation).
  • the suction material container 22 and thus the suction device 20 are designed to be mobile.
  • a wheel device 30 is arranged on the suction material container 22.
  • a wheel axle 32 is oriented transversely to the drawing plane in FIG.
  • a steerable roller 34 is positioned on the suction material container 22 or a plurality of steerable rollers 34 are positioned.
  • a suction head 36 is seated on the suction material container 22. The suction head 36 can be removed from the suction material container 22 in order to enable access to the interior space 28, in particular in order to be able to empty and clean the interior space 28.
  • a fixing device 38 is provided, via which the suction head 36 can be fixed on the suction material container 22.
  • the suction device 20 has a height axis 40 which extends from the suction material container 22 to the suction head 36.
  • the height axis 40 lies transversely and in particular perpendicular to the wheel axis 32.
  • this height axis is perpendicular to this base 42.
  • a suction connection 44 is assigned to the suction material container 22.
  • the suction port 44 is positioned on the suction head 36.
  • a suction hose 46 can be connected to the suction connection 44.
  • a pipe element 46 which is in particular curved, leads from the suction connection 44 into the interior space 28.
  • the pipe element 46 has a connecting piece 48 which protrudes into the interior space 28.
  • suction connection 44 it is also possible for the suction connection 44 to be arranged directly on the suction material container 22.
  • a corresponding opening connection of the suction material bag can be pushed onto the connecting piece 48.
  • the suction device 20 comprises a suction unit device 50 for generating a suction flow.
  • This suction flow acts on the interior 28 of the Suction material container 22.
  • a suction can be achieved via this suction flow.
  • the suction flow is applied to the suction connection 44. In Figure 1 it is indicated by a double arrow.
  • the suction device 20 has a filter device 52.
  • the filter device 52 is arranged such that it can be removed from the suction head 36, for example.
  • the filter device 52 has a clean side 54 and a dirty side 56.
  • the dirt side 56 faces the interior 28 of the suction material container 22.
  • the suction flow flows through the filter device 52 and the suction flow is cleaned by the filter device 52. Starting from the clean side 54 of the filter device 52, the suction flow is not contaminated with dirt.
  • a cleaning device 58 for the filter device 52 is arranged on the suction head 36. This allows the filter device 52 to be cleaned. For example, the cleaning device 58 generates blasts of air, which cause dirt particles adhering to the filter device 52 to fall into the interior space 28 of the suction material container 22.
  • the suction unit device 50 comprises a fan 60 with a fan motor 62.
  • the fan 60 has an impeller 64 which is driven in rotation by the fan motor 62.
  • the fan motor 62 has a motor axis 66 which is coaxial with an axis of rotation for the impeller 64.
  • the motor axis 66 is oriented at an acute angle 68 to the height axis 40.
  • the acute angle 68 is approximately 65 °.
  • the motor axis 66 it is also possible for the motor axis 66 to be oriented, for example, parallel to the height axis 40.
  • the suction device 20 has a guide device, designated as a whole by 70, for process air.
  • This guide device 70 for process air is arranged on the suction head 36. Process air is fed through them to the suction head 36 and discharged as process air exhaust air. This guided process air is air purified by the filter device 52. In the case of wet operation of the suction device 20, it can in principle be exposed to liquid.
  • a fan holder 72 is arranged on the suction head 36. This fan holder 72 forms a base plate for fixing the fan motor 62.
  • the fan motor 62 is integrated with the fan 60;
  • the fan motor 62 and the fan 60 in particular have a common housing 74 in which motor elements such as the stator and rotor are arranged and in which the impeller 64 is arranged.
  • the fan holder 72 then holds the fan 60 with the fan motor 62.
  • a receptacle 76 for the fan 60 / the fan motor 62 is arranged or formed.
  • the guide device 70 for process air has one or more channels 78 which lead from the clean side 54 of the filter device 52 to the fan 60.
  • a duct piece 80 is arranged on the fan holder 72 and the fan 60 / the fan motor 62.
  • This duct piece 80 has a duct 82 which is connected to the fan on the exhaust air side. Process air exhaust air can be emitted to the surroundings of the suction device 20 via this channel 82.
  • the channel piece 80 is arranged and designed so that it is loaded on the input side is positioned in addition to the fan 60. This is explained in more detail below.
  • the channel piece 80 is formed in one piece or in one piece. It is designed, in particular, in such a way that during the manufacture of the suction device 20 it is a unit that can be handled as a whole and, in particular, can be fixed as a whole on the suction head 36. It is an object of the channel piece 80 to provide the channel 82 of the guide device 70 for process air for discharging exhaust air.
  • the channel piece 80 continues to have a sealing function and also a storage function.
  • the material for the channel piece 80 is selected accordingly.
  • the channel piece is made from a single material.
  • the channel piece is made from a vulcanized rubber material such as EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the channel piece 80 is made from a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the duct piece 80 is arranged on the fan holder 72. It is also arranged on the fan 60 / the fan motor 62. Furthermore, a hood 84, which is assigned to the fan motor 62, on the channel piece 80 is arranged.
  • the channel piece 80 has a track region 86 on which the channel 82 is formed.
  • This path area 86 has a wall 88 which delimits the duct 82 to the outside, from the fan 60 / fan motor 62.
  • the channel piece 80 is opposite the wall 88 open.
  • Another wall 90 for closing the channel 82 is formed by the fan 60 / the fan motor 62 and thereby by the housing 74.
  • the path area 86 has a path course with a course about an axis which is coaxial to the motor axis 66. This is understood to mean that a corresponding path course of the path region 86 is determined by polar coordinates can be represented, the motor axis 66 forming the pole. The corresponding trajectory can be represented by the distance from the pole (from the motor axis 66) and a polar angle.
  • the course of the path in the path area 86 is circular.
  • a path of the wall 88 is spiral.
  • the underlying spiral is, for example, an Archimedean spiral or a logarithmic spiral.
  • the track area 86 is then formed in particular as a volute.
  • a diameter 92 of the channel 82 steadily widens towards an outlet 94 of the channel piece 80.
  • the channel 82 is circular in cross section and the outlet 94 has a circular cross section (see also FIG. 12, for example).
  • the channel piece 80 has (compare FIGS. 10 to 12) a first opening 96 and a second opening 100 spaced apart in the axial direction 98.
  • the axial direction 98 is coaxial with the motor axis 66.
  • the first opening 96 and the second opening 100 are parallel to each other. They are oriented transversely and, in particular, perpendicular to the axial direction 98.
  • the first opening 96 and the second opening 100 are each delimited to the outside by the wall 88.
  • the channel piece 80 is open inward.
  • the channel piece 80 has a first partial area 102.
  • the first partial area 102 surrounds the first opening 96 and forms a wall for the first opening 96.
  • the channel piece 80 also has a second partial area 104.
  • the second partial area 104 surrounds the second opening 100 and forms a wall for the second opening 100.
  • a third partial area 106 of the channel piece 80 is arranged between the first partial area 102 and the second partial area 104. This third sub-area 106 forms the wall 88 as an outer wall for the channel 82.
  • the first sub-area 102 is supported with a first side 108 (compare, for example, FIGS. 8, 9) on the fan holder 72.
  • the fan 60 / fan motor 62 is supported on a second side 110 of the first partial area 102 opposite the first side 108.
  • the first sub-area 102 is thereby positioned between the fan 60 / the fan motor 62 and the fan holder 72.
  • the channel piece 80 forms a first sealing device via the first sub-area 102. This seals the fan motor 62 / the fan 60 from the duct 82.
  • the first opening 96 which is formed by the first partial region 102, is designed as a connection, or receives a connection, via which the duct 82 is closed to the fan 60 on the inlet side with respect to the process air.
  • the first portion 102 of the channel piece 80 also provides for a
  • the first opening 96 has a first area 112, which ensures the connection of the channel 82 to the fan 60.
  • the first opening 96 also has a second region 114, on which the second side 110 lies, and which adjoins the first region 112 in the axial direction 98.
  • the second area 114 has a larger diameter than the first area 112.
  • a support surface 116 is formed on the second side 110, on which the fan 60 / the fan motor 62 is supported.
  • the support surface 116 has a first contact surface 118 and a second surface 120.
  • the first contact surface 118 is used to axially support the fan 60 / the fan motor 62 in relation to the axial direction 98.
  • the second contact surface 120 also serves to provide radial support in the radial direction transverse to the axial direction 98.
  • the first contact surface 118 and the second Contact surface 120 go continuously into one another.
  • the corresponding bearing surface which is formed by the first contact surface 118 and the second contact surface 120, is annular.
  • the fan 60 / the fan motor 62 is positioned and held in the second area 114.
  • the fan 60 / the fan motor 62 with the hood 84 is positioned in the first opening 96.
  • the first partial region 102 has a shoulder 122 on its outside.
  • the receptacle 76 in the suction head 36 has a (counter) shoulder 124 which is adapted to the shoulder 22 and on which the shoulder 122 of the channel piece 80 rests.
  • the counter shoulder 124 forms a second receptacle for the channel piece 80 on the suction head 36.
  • the second sub-area 104 has a first web 126, which extends essentially parallel to the axial direction 98 and points in the direction of the second sub-area 104.
  • the housing 74 has a groove 128.
  • the first web 126 is immersed in this annular groove 128.
  • a receptacle 130 is formed on the channel piece 80, which is for example a groove. This receptacle 130 is formed between the first sub-area 102 and the third sub-area 106.
  • a wall area 132 of the housing 74 of the fan 60 / of the fan motor 62 is immersed in this receptacle 130, this wall area 132 delimiting the groove 128.
  • a wall area 134 of the hood 84 is also immersed in the groove 128, the first web 126 lying between the wall area 134 of the hood 84 and the wall area 132 of the fan 60 / of the fan motor 62.
  • the first web 126 and in particular the second sub-area 104 forms a fluid seal between the hood 84 and the fan 60 / the fan motor 62.
  • hood 84 it is also possible for the hood 84 to be mounted on the fan 60 / fan motor 62 in a floating manner over the second partial area 104 of the duct section 80.
  • a second axial sealing device is formed over the second partial area 104 by the channel piece 80, which ensures an airtight seal between the hood 84 and the housing 74.
  • the hood 84 is dome-shaped. In particular, it has an opening 136 coaxial to the motor axis 66 (see FIG. 4).
  • a fan wheel 140 which is assigned to the opening 136, is arranged on a shaft 138 of the fan motor 62.
  • the fan wheel 140 is in particular spaced apart from the impeller 64.
  • the fan wheel 140 rotates about the same axis of rotation as the impeller 64, that is, an axis coaxial with the motor axis 66. Cooling air can thereby be sucked in through the opening 136.
  • the opening 136 is in corresponding connection with a connection on the suction head 36, via which cooling air can be sucked in.
  • the hood 84 surrounds a partial area of the fan motor 62.
  • One or more channels 142 of an air cooling device for the fan motor 62 are formed between it and this partial area.
  • Cooling air sucked in through the opening 136 can flow in the channel or channels 142 and thereby flow around a corresponding housing area 144 of the fan motor 62.
  • An outlet 146 is arranged on the hood 84, to which a pipe 148 is connected, which leads to an outlet 51 for cooling air on the suction head 36 (compare FIG. 2; in FIG. 2, the guidance of cooling air is indicated by a double arrow in broken lines ).
  • a second web 152 or a plurality of second webs 152 are furthermore arranged on the second partial region 104 (compare FIGS. 8, 10, 12). These sit on an upper side of the channel piece 80 and point upwards away from the second partial area 104.
  • the second web or webs 152 are oriented at least approximately parallel to the axial direction 98.
  • the receptacle 76 on the suction head 36 is assigned a first receptacle 154 (see FIG. 8) into which the second web or webs 152 are at least partially immersed.
  • One or more tabs 156 are arranged on the second partial area 104 of the channel piece 80.
  • a corresponding tab 156 has an opening 158 (see FIG. 7).
  • a counter-element 160 is arranged on the suction head and assigned to the fan holder 72. This is designed in particular as a pin element which is immersed in the opening 158.
  • two tabs 156 and correspondingly two counter-elements 160 are provided.
  • the channel piece 80 can be positioned non-rotatably with respect to the fan holder 72 by fixing the tabs 156 on the corresponding counter-elements 160 and can thereby be correctly aligned.
  • a pipe element 162 leads from the outlet 94 of the duct section 80 to an outlet on the suction head 36, via which process air exhaust air can be emitted to the surroundings of the suction device 20.
  • the channel piece 80 with its outlet 94 can open directly into the outlet.
  • the channel piece 80 is a multifunctional component, which is implemented in particular in a one-piece component:
  • a connection of the fan 60 to the channel 82 is at least partially formed.
  • the channel piece 80 forms a first sealing device via the first sub-area 102, via which the fan 60 / the fan motor 62 are sealed in a fluid-tight manner with respect to the fan holder 72. Furthermore, the channel piece 80 ensures that no suction stream containing liquid can reach the fan motor 62.
  • the fan 60 / the fan motor 62 is mounted in a floating manner over the first partial area 102 of the duct section 80. In this way, vibration decoupling can be achieved to a certain extent and noise is reduced.
  • the first sealing device is in particular an axial sealing device.
  • channel piece 80 forms a second sealing device via the second partial area 104, via which the hood 84 is fluid-tight on the
  • Fan 60 / the fan motor 62 is mounted.
  • the cooling air guide device for cooling the fan motor 62 is fluid-tight.
  • the channel piece 80 is posi tioned in particular radially pressed in the receptacle 76.
  • the fan 60 / the fan motor 62 is in particular axially clamped.
  • a corresponding bracket 162 is provided, which ensures this axial A voltage.
  • the blower motor 62 / the blower 60 can thereby be fixed in the suction head 36 in a simple manner.
  • the suction device 20 can be manufactured in a simple manner. The result is a space-saving arrangement with a high level of fluid tightness.
  • the duct piece 80 is slipped onto the blower 60 with the blower motor 62.
  • Effective flow guidance can also be achieved with low flow resistances via the channel piece 80. This results in a high efficiency for the operation of the suction device 20.
  • the suction device 20 can be manufactured in a simple and inexpensive manner. The number of components can be minimized due to the multifunctional design of the channel piece 80.
  • the suction device 20 comprises a measuring device 164 (in particular FIGS. 13 to 18) for determining a liquid level 166 in the suction material container 22.
  • measuring device 164 is designed as a threshold value device which checks whether a certain threshold value for a liquid level 166 has been reached; In a wet-suction operation of the suction device 20, liquid is sucked in and taken up in the suction material container 22. It should be prevented that the suction device 20 is "flooded".
  • Threshold value for example, a timely shutdown of suction operation can take place via the measuring device 164.
  • the measuring device 164 comprises a probe device 168.
  • the probe device 168 has a first flexurally elastic element 170 and a second flexurally elastic element 172.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 are spaced apart from one another in a transverse direction 174, which is in particular parallel to the wheel axis 32.
  • the probe device 168 is arranged on the suction head 36.
  • the probe device 168 is arranged on the suction material container 22, or is arranged with a first part on the suction head 36 and with a second part on the suction material container 22.
  • the arrangement of the probe device 168 completely on the suction head 36 has the advantage that electrical components of the measuring device 164 which are arranged in the suction head 36 can be in permanent electrical contact with the probe device 168. If the probe device 168 is arranged on the suction material container 22, a corresponding electrical contact must be ensured when the suction head 36 is placed on the suction material container 22.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 protrude into the interior space 28 of the suction material container 22 in an operative position when the suction head 36 is placed on the suction material container 22.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 are each designed as a line element 176. It is wire-shaped, rope-shaped or thread-shaped and made from an electrical conductor.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 are each held on a holder 182 of the suction head 36 via a first fixing point 178 and a second fixing point 180.
  • the respective flexurally elastic element 170, 172 is freely suspended between the first fixing point 178 and the second fixing point 180.
  • the first fixing point 178 and the second fixing point 180 are at the same height, the fixing points 178, 180 for both flexurally elastic elements 170, 172 being at the same height.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 have an arc shape between the respective first fixing point 178 and the second fixing point 180.
  • the first fixing point 178 is in the area of a first end 184 of the respective flexible elastic element 170, 172.
  • the second fixing point 180 is in the area of a second end 186.
  • the corresponding flexurally elastic element 170 is fixed on the holder 162 in that a pin element 188 is arranged in the region of its ends 184, 186, which is fixed on the holder 162 and is, for example, pressed in there.
  • the pin element 188 is pressed or glued to the line element 176, for example.
  • the first flexible element 170 and the second flexible element 172 extend in the height axis 40 with a point or area 190 which is at a minimum distance from the bottom 24 of the suction material container 22 .
  • this area 190 is in particular an apex.
  • the area 190 thus defines the
  • Threshold value for level detection by measuring device 164 The area 190 is in particular for the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 at the same height in the height axis 40. (Due to the oblique section in FIG. 13, the areas 190 of the flexurally elastic elements 170, 172 appear offset there.)
  • the first fixing point 178 and the second fixing point 180 are spaced apart from one another in a direction 192 at a distance 194.
  • the direction 192 is transverse to the transverse direction 174 and transverse to the height axis 40.
  • the direction 192 is a longitudinal direction of the suction device 20.
  • the suction device 20 has a larger dimension in the direction 192 than in the transverse direction 174.
  • the distance 194 is in particular at least 2 cm, preferably at least 4 cm, preferably at least 6 cm, preferably at least 8 cm and particularly preferably at least 10 cm.
  • the distance 194 is preferably at least 12 cm or at least 14 cm or at least 16 cm.
  • the distance 194 can be selected to be as large as a hanging position of the flexible elements 170, 172 protruding into the interior 28 of the suction material container 22 is still possible.
  • a variant 196 is indicated in FIGS. 1 and 15 in which the flexurally elastic element has a greater length, that is, the distance 194 is greater than in the embodiment according to FIG.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 each have opposing envelopes spaced in parallel and planar 198a, 198b.
  • the line element 176 lies between these envelope planes 198a, 198b.
  • the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 are designed to be so rigid that they have a fixed position, namely the starting position, without force influencing. They are so movably arranged and designed that a deflection from this starting position is possible. This is indicated in FIG.
  • a starting position 200 is shown there for the first flexurally elastic element 170 and 172.
  • the double arrow 202 indicates a deflection with respect to this starting position 200.
  • the flexurally elastic elements 170, 172 are arranged and formed in such a way that when they are deflected from the starting position 200 and when the corresponding deflection force ceases, they automatically return to their starting position 200.
  • these are resiliently arranged and designed in such a way that they snap back into their starting position.
  • the flexurally elastic elements 170, 172 are basically acted upon with dirt-laden liquid. In the process, dirt can settle on the flexible elements 170, 172.
  • a flexurally elastic element 170, 172 is moved from the starting position 200 and snaps back via the resilient formation after the deflection has ceased to exist, then incrustations can become detached from the flexurally elastic element 170, 172 (from the line element 176).
  • the flexurally elastic elements 170, 172 in the starting position 200 are inclined at an acute angle 204 (see FIG. 13) with respect to the height axis 40, with a distance 206 between the first Flexibly elastic element and the second flexurally elastic element 172 decreases towards the region 190.
  • the distance 206 decreases in the direction of the bottom 24 of the suction material container 22.
  • the acute angle 204 is in particular related to the envelope planes 198a, 198b.
  • This provides an insertion aid when the suction head 36 with the probe device 168 is placed on the suction material container 22.
  • first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 can be positioned at a relatively large distance in the transverse direction 174 and in particular at the edge on the suction head 36.
  • first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 are arranged at the same distance in the direction 192. This same distance in the direction 192 is not absolutely necessary for a mode of operation.
  • the suction head 36 has on its underside (which faces the bottom 24 of the suction material container 22 when the suction head 36 is placed on the suction material container 22) a mounting surface 208 (see FIG. 1) with a corresponding mounting level.
  • a mounting surface 208 see FIG. 1 with a corresponding mounting level.
  • first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 lie in their starting position 200 on the corresponding installation plane for the installation surface 208 or protrude beyond this. (In principle, they can also be reset to this.) In particular, if the flexible elements 170, 172 protrude in their starting position 200 from the installation level, then they are bent over when the suction head 36 is placed on a base. When the suction head 26 is then lifted, these snap back into their starting position 200. The cleaning effect described occurs as a result.
  • the first fixing point 212 lies in the region of an underside of the suction head 36, and the second fixing point 214 lies on the connector 48.
  • a flexurally elastic element 170 is fixed to a holder 216 of the suction head 36, a receptacle 218 being arranged on the holder associated with the first fixing point 178 and the second fixing point 180.
  • the receptacle 218 has a first part 220 in which a screw is positioned. It has a second part 222 through which the flexurally elastic element 170 is passed.
  • the flexurally elastic can be adjusted via the screw in the first part 220
  • the receptacle 218 is 8-shaped with respect to its openings.
  • the suction device 20 has a control device 224 (FIG. 18) which is arranged in particular in the suction head 36. Via the control device, the fan motor 62 is controlled.
  • the controller 224 is in communication with one or more switches.
  • the control device 224 controls an optical and / or acoustic display 226.
  • the measuring device 164 includes an evaluation circuit 228. This is implemented, for example, in an ASIC.
  • a voltage VccProbe_enable is applied via the evaluation circuit 228 between the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 as an application signal.
  • a falling voltage Voltage In is measured as a reaction signal.
  • first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172 there is a resistance R_probe due to a medium between them. If there is no liquid between the first flexurally elastic element 170 and the second flexurally elastic element 172, then, idealized, this resistance can be viewed as infinitely large.
  • Corresponding measurement signals are given by the evaluation circuit 228 and the control device 224. In one embodiment switches then the control device 224 switches off the suction operation by appropriately applying the blower motor 62.
  • a warning message can be given. It is also possible, for example, that when the corresponding threshold value is detected, it is not possible to restart the suction device 20 for suction operation.
  • the signal VccProbe_enable which is an application signal, is emitted in a pulsed manner so that a measurement does not take place continuously.
  • the signal Voltage In is a corresponding reaction signal and contains at least in digital form the liquid level 166, that is to say whether the threshold value has been reached or not.
  • a probe device 168 is provided which is flexible.
  • the flexurally elastic elements 170, 172 greatly reduce the risk of breaking off.
  • the probe device 168 takes up a relatively small space requirement in the suction material container 22 due to the line elements 176.
  • a flexible design helps with the self-cleaning of the flexible elastic elements 170, 172. Incrustations can then easily be broken off.
  • the self-cleaning effect can also take place automatically when the suction head 36 is placed on the installation surface 208.
  • the first flexurally elastic element 170, 172 are each made of an electrical conductor's rule. They are rope-shaped with a certain inherent rigidity, and they can also be made limp. They are made, for example, of a wire material or of a thread or fiber material with conductive fibers such as carbon fibers.
  • the flexurally elastic elements 170, 172 are arranged centrally on the suction device 20 with respect to the direction 192. In particular, they are spaced from one another in the transverse direction 174. orderly. In this way, the reaching of a threshold value for the liquid level can be determined in a simple and reliable manner.
  • a flexurally elastic design of the flexurally elastic elements 170, 172 makes it possible to snap back from the starting position 200 for a self-cleaning effect.
  • the probe device 168 can be arranged in such a way that, due to the acute angle 204, an insertion aid for placing the suction head 36 on the suction material container 22 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät, umfassend eine Saugaggregateinrichtung (50) zur Erzeugung eines Saugstroms, wobei die Saugaggregateinrichtung (50) ein Gebläse (60) mit einem Gebläsemotor (62) aufweist, einen Gebläsehalter (72) zum Halten des Gebläses (60) und/oder des Gebläsemotors (62), und eine Führungseinrichtung (70) für Prozessluft, wobei die Führungseinrichtung (70) für Prozessluft ein Kanalstück(80) mit mindestens einem Kanal (82) aufweist, welcher abluftseitig an das Gebläse (60) angeschlossen ist, dass das Kanalstück (80) an dem Gebläsehalter (72) sitzt, und dass das Kanalstück (80) an dem Gebläse (60) oder dem Gebläsemotor (62) sitzt.

Description

Sauggerät mit Kanalstück
Die Erfindung betrifft ein Sauggerät, umfassend eine Saugaggregateinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, wobei die Saugaggregateinrichtung ein Gebläse mit einem Gebläsemotor aufweist, einen Gebläsehalter zum Halten des Gebläses und/oder des Gebläsemotors, und eine Führungseinrichtung für Prozessluft.
Die US 2014/0026355 Al offenbart einen Nass-Trocken-Sauger.
Die US 8,297,949 Bl offenbart einen Sauger.
Die WO 2013/139833 Al offenbart ein Saugaggregat für eine Saugmaschine.
Die CH 440 589 offenbart einen Staubsauger mit einem Spiralgehäuse, welches eine zu einer Längsmittelachse geneigte hintere Stirnwand hat, wobei der Spiralgehäusequerschnitt gegen einen Rohrstutzen hin zunimmt.
Die US 2007/0151072 Al offenbart einen Staubsauger mit einem Abgabeluft- Strömungspfad.
Die DE 20 2018 105 372 Ul offenbart eine Vorrichtung zur Muldenabsaugung von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft.
Die JP H10-252696 offenbart einen Zentrifugal-Kompressor.
Die US 2009/0095360 Al offenbart einen Staubsauger mit einer Mehrzahl von Abluft-Ausgabestellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches auf einfache Weise herstellbar ist und/oder eine optimierte Fluiddichtungsstruktur aufweist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungseinrichtung für Prozessluft ein Kanalstück mit mindestens einem Kanal aufweist, welcher abluftseitig an das Gebläse an geschlossen ist, dass das Kanalstück an dem Gebläsehalter sitzt, und dass das Kanalstück an dem Gebläse oder Gebläsemotor sitzt.
Das Kanalstück lässt sich multifunktional ausbilden : Es bildet zunächst einen Kanal zur Abführung von Prozessluft von dem Gebläse. Dadurch, dass es so wohl an dem Gebläsehalter als auch an dem Gebläse bzw. Gebläsemotor sitzt, lässt es sich als Dichtungseinrichtung ausbilden, welches das Gebläse bzw. den Gebläsemotor zu dem Gebläsehalter hin fluiddicht abdichtet. Weiterhin lässt sich dadurch eine Flüssigkeitsabdichtung zu dem Gebläsemotor hin auf ein fache Weise erreichen. Weiterhin kann in das Kanalstück eine Dichtungs einrichtung integriert werden, welche eine Kühlluftführungseinrichtung für den Gebläsemotor abdichtet.
Weiterhin ist über die Kanaleinrichtung eine schwimmende Lagerung ins besondere des Gebläsemotors bzw. des Gebläses möglich. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Vibrationsentkopplung erreichen und es lässt sich eine Geräuschminimierung erreichen.
Über das Kanalstück ergibt sich eine optimierte, widerstandsarme Luftführung, sodass sich ein energieeffizienter Saugbetrieb erreichen lässt.
Durch das Kanalstück lässt sich das Sauggerät auf einfache Weise hersteilen. Das Kanalstück kann auf einfache Weise bei der Herstellung bezüglich des Ge bläses positioniert werden und durch die multifunktionale Ausbildung lässt sich die Anzahl der benötigten Bauteile gering halten.
Günstig ist es, wenn das Kanalstück einstückig ausgebildet ist und/oder das Kanalstück einteilig ausgebildet ist und/oder das Kanalstück mindestens bei der Herstellung des Sauggeräts eine als Ganzes handhabbare Einheit ist und/oder das Kanalstück aus einem elastischen Material hergestellt ist, wel ches eine Fluiddichtfunktion hat und/oder eine schwimmende Lagerung er möglicht. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Bauteile gering gehalten.
Bei einer Ausführungsform weist das Kanalstück eine erste Öffnung auf und weist eine zweite Öffnung auf, wobei die zweite Öffnung in axialer Richtung beabstandet zu der ersten Öffnung ist. Dadurch lässt sich das Kanalstück auf einfache Weise über das Gebläse/den Gebläsemotor überstülpen. Es lässt sich auf einfache Weise bezüglich des Gebläses positionieren. Es lässt sich auf ein fache Weise eine Dichtungsfunktion realisieren. Es ist dabei möglich, die Dichtungsfunktion beispielsweise an kreisförmigen Flächen zu realisieren. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen : die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind parallel zueinander aus gerichtet; die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung sind quer und insbeson dere senkrecht zu der axialen Richtung orientiert; die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung sind durch eine ge schlossene Wandung umgeben; die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung haben einen kreis förmigen Querschnitt; der Gebläsemotor ist in der zweiten Öffnung positioniert; der Gebläsemotor ist in mindestens einem Teilbereich der ersten Öffnung positioniert. Es ergibt sich so eine einfache Herstellbarkeit des Kanalstücks. Weiterhin lässt sich bei der Herstellung des Sauggeräts dieses auf einfache Weise hersteilen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Gebläsemotor über das Kanalstück schwimmend an dem Gebläsehalter gelagert ist und/oder dass das Kanalstück eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung des Gebläsemotors insbesondere gegenüber dem Gebläsehalter und/oder einer Kühlluftführungseinrichtung für den Gebläsemotor bildet. Es ergibt sich dadurch eine multifunktionale Aus bildung. Es lässt sich beispielsweise durch ein einziges Kanalstück sowohl eine schwimmende Lagerung des Gebläsemotors erreichen als auch eine Ab dichtung insbesondere sowohl gegenüber dem Gebläsehalter als auch gegen über der Kühlluftführungseinrichtung.
Bei einer Ausführungsform weist das Kanalstück einen ersten Teilbereich auf, welcher sich an dem Gebläsehalter abstützt, und wobei der Gebläsemotor sich an dem ersten Teilbereich abstützt, und wobei insbesondere der erste Teil bereich bezogen auf eine axiale Richtung zwischen dem Gebläsemotor und dem Gebläsehalter positioniert ist. Es lässt sich dadurch eine Fluiddichtung zwischen dem Gebläsehalter und dem Gebläsemotor erreichen. Ferner kann dadurch auch noch eine schwimmende Lagerung des Gebläsemotors bzw. des Gebläsehalters erreicht werden.
Es ist dann günstig, wenn der erste Teilbereich eine erste Öffnung des Kanal stücks umgibt, und insbesondere bildet dabei der erste Teilbereich eine Wan dung, welche die erste Öffnung geschlossen umgibt. Das entsprechende Kanalstück lässt sich auf einfache Weise hersteilen. Ferner lässt sich das ent sprechende Sauggerät auf einfache Weise hersteilen.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die erste Öffnung einen ersten Bereich aufweist, welche einen eingangsseitigen Anschluss für Prozessluft der Luftführungseinrichtung für Prozessluft an das Gebläse bildet oder mindestens teilweise aufnimmt. Es lässt sich dadurch über das Kanalstück ein einfacher Anschluss des Gebläses an die Luftführungseinrichtung erreichen. Ferner ist es günstig, wenn die erste Öffnung einen zweiten Bereich aufweist, an welchem der Gebläsemotor positioniert ist. Dadurch lässt sich eine einfache und optimierte Positionierung zwischen dem Gebläsemotor und dem Kanal stück erreichen.
Insbesondere ist dann mindestens eines der Folgenden vorgesehen : der zweite Bereich folgt in axialer Richtung auf den ersten Bereich; der zweite Bereich hat eine größere Querschnittsfläche und insbesondere einen größeren Durchmesser als der erste Bereich; der erste Teilbereich des Kanalstücks hat an dem zweiten Bereich der ersten Öffnung eine erste Anlagefläche für den Gebläsemotor zur axialen Abstützung des Gebläsemotors; der erste Teilbereich hat an dem zweiten Bereich der ersten Öffnung eine zweite Anlagefläche für den Gebläsemotor zur radialen Abstützung des Gebläsemotors; die erste Anlagefläche und/oder die zweite Anlagefläche sind ringförmig und insbesondere kreisringförmig ausgebildet; die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche gehen kontinuierlich ineinander über.
Es lässt sich dadurch ein multifunktionales Kanalstück bereitstellen. Über das Kanalstück erfolgt ein Anschluss des Gebläses an die Luftführungseinrichtung. Es lässt sich eine fluiddichte und auch schwimmende Lagerung des Ge bläses/des Gebläsemotors über das Kanalstück bezüglich des Gebläsehalters erreichen. Vorzugsweise ist eine Kühlluftführungseinrichtung für den Gebläsemotor vor gesehen, wobei das Kanalstück eine Dichtungseinrichtung für die Kühlluft führungseinrichtung bildet. Es muss dann zusätzlich zu dem Kanalstück keine separate Dichtungseinrichtung zur Fluidabdichtung der Kühlluftführungs einrichtung vorgesehen werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gebläsemotor eine Haube angeord net, wobei zwischen der Haube und dem Gebläsemotor mindestens ein Kanal zur Kühlluftführung für den Gebläsemotor angeordnet oder gebildet ist.
Dadurch lässt sich die Kühlluftführungseinrichtung auf einfache Weise reali sieren.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen : das Kanalstück ist als Dichtungseinrichtung zur Fluiddichtung zwischen der Haube und dem Gebläsemotor ausgebildet; das Kanalstück umfasst einen zweiten Teilbereich, welcher zwischen einer Wandung der Haube und einer Wandung des Gebläsemotors an geordnet ist und eine Fluiddichtung bildet; das Kanalstück ist zur schwimmenden Lagerung der Haube an dem Ge bläsemotor ausgebildet.
Es lässt sich dadurch ein multifunktionales Kanalstück bereitstellen, welches auch für eine Fluiddichtung der Kühlluftführungseinrichtung sorgt.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen : der zweite Teilbereich ist axial beabstandet zu einem ersten Teilbereich des Kanalstücks, welcher für eine Fluiddichtung und/oder Lagerung des Gebläsemotors an dem Gebläsehalter sorgt; zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich ist der mindestens eine Kanal des Kanalstücks gebildet; der zweite Teilbereich ist als hervorspringender Steg ausgebildet, wel cher in eine Nut an dem Gebläsemotor eingetaucht ist; der Steg erstreckt sich mindestens näherungsweise in axialer Richtung; der Steg ist ringförmig und insbesondere kreisförmig ausgebildet; der zweite Teilbereich umgibt eine zweite Öffnung des Kanalstücks; in der zweiten Öffnung ist ein Teilbereich der Haube positioniert.
Es lässt sich so ein multifunktionales Kanalstück bereitstellen und es lässt sich auf einfache Weise eine Fluidabdichtung bezüglich der Kühlluftführungs- einrichtung erreichen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Kanalstück einen dritten Teilbereich aufweist, weicher eine Wandung des mindestens einen Kanals bildet. Dadurch lässt sich die Luftführungsfunktion des Kanalstücks auf einfache Weise er reichen.
Insbesondere ist der dritte Teilbereich zwischen einem ersten Teilbereich des Kanalstücks und einem zweiten Teilbereich des Kanalstücks angeordnet, wobei der erste Teilbereich für eine Fluiddichtung und/oder Lagerung an dem Ge bläsehalter sorgt und der zweite Teilbereich für eine Fluiddichtung und/oder Lagerung einer Haube sorgt. Es lässt sich so auf einfache Weise ein multi funktionales Kanalstück realisieren.
Vorteilhaft ist es, wenn der Gebläsemotor eine weitere Wandung des min destens einen Kanals des Kanalstücks bildet. Über den Gebläsemotor und ins besondere ein Gehäuse des Gebläsemotors lässt sich dadurch der mindestens eine Kanal schließen. Dadurch lässt sich die Anzahl der Teile gering halten und es ergibt sich eine einfache Montage. Insbesondere lässt sich beispielsweise auf einfache Weise das Kanalstück über das Gebläse/den Gebläsemotor über stülpen.
Bei einer Ausführungsform ist an einer Innenseite des Kanalstücks zwischen dem zweiten Teilbereich und dem dritten Teilbereich eine Aufnahme gebildet, welche insbesondere eine Ringaufnahme ist. Es lässt sich dadurch ein ent sprechendes Gegenelement des Gebläses/des Gebläsemotors an der Auf nahme positionieren, um eine sichere Fixierung des Kanalstücks zu erreichen.
Insbesondere ist an einer Innenseite des Kanalstücks eine Aufnahme wie eine Nut oder ein Absatz gebildet, wobei an der Aufnahme eine Wandung des Gebläsemotors angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine sichere Fixierung zwi schen Kanalstück und Gebläsemotor bzw. Gebläse erreichen.
Günstig ist es, wenn eine Gebläsemotor-Aufnahme vorgesehen ist, an welcher mindestens eine Aufnahme für das Kanalstück gebildet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine axiale und radiale Fixierung des Gebläses/des Ge bläsemotors an einem Saugkopf des Sauggeräts erreichen. Beispielsweise ist es dadurch auch möglich, das Gebläse bzw. den Gebläsemotor in dem Saug kopf einzuspannen, wobei dann die Anzahl von Schraubelementen zur Fixie rung des Gebläses/des Gebläsemotors an dem Gebläsehalter gering gehalten werden kann oder sogar keine Schrauben notwendig sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine erste Aufnahme für einen Steg des Kanalstücks vorgesehen mit mindestens einem der Folgenden : der mindestens eine Steg ist an einer Oberseite des Kanalstücks an geordnet, welcher insbesondere abgewandt zu dem Gebläsehalter ist; der mindestens eine Steg ist an einem zweiten Teilbereich des Kanal stücks angeordnet, welcher für eine Abdichtung zu einer Haube sorgt; der mindestens eine Steg erstreckt sich in axialer Richtung; bei in der Aufnahme eingetauchtem mindestens einen Steg ist eine radiale Verschieblichkeit des Kanalstücks relativ zu dem Gebläsemotor gesperrt.
Es lässt sich dadurch eine weitere Fixierung und insbesondere Drehsperrung der Kombination aus Kanalstück und Gebläse/Gebläsemotor erreichen.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine zweite Aufnahme vor gesehen ist, welche einen Absatz aufweist mit mindestens einem der Folgen den : das Kanalstück weist einen Absatz zur Anpassung an die zweite Auf nahme auf; der Absatz des Kanalstücks ist an einem ersten Teilbereich gebildet, wel cher für eine Abdichtung und/oder Lagerung an dem Gebläsehalter sorgt; die zweite Aufnahme sperrt eine radiale Verschieblichkeit und/oder axiale Verschieblichkeit des Gebläsemotors bzw. des Gebläses.
Dadurch lässt sich das Gebläse/der Gebläsemotor auf einfache Weise an dem Sauggerät fixieren.
Insbesondere ist eine dritte Aufnahme vorgesehen, welche eine radiale Ver schieblichkeit sperrt und insbesondere auch für eine Pressung des Kanalstücks in radialer Richtung sorgt. Es lässt sich dadurch über das Kanalstück eine axiale Dichtungseinrichtung mit radialer Pressung erreichen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kanalstück eine erste axiale Dichtungseinrichtung bildet und eine zweite axiale Dichtungseinrichtung bildet, welche beabstandet zu der ersten Dichtungseinrichtung ist, und mindestens eine der Dichtungseinrichtungen dabei radial gepresst ist. Die erste axiale Dichtungseinrichtung dient insbesondere zur Fluidabdichtung zwischen einem Gebläsehalter und dem Gebläse/Gebläsemotor. Die zweite axiale Dichtungs einrichtung dient insbesondere zur Abdichtung einer Kühlluftführungs einrichtung für den Gebläsemotor. Das Kanalstück ist dadurch multifunktional.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Kanalstück mindestens eine Lasche auf und dem Gebläsehalter ist ein Gegenelement für die mindestens eine Lasche zugeordnet, wobei bei an dem Gegenelement fixierter Lasche eine Sperrung einer Drehbeweglichkeit des Kanalstücks bezüglich des Gebläse halters vorliegt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das Sauggerät her steilen. Ferner ist dadurch eine genaue Lage für das Kanalstück bei der Her stellung des Sauggeräts vorgegeben.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform weist die mindestens eine Lasche auf und das Gegenelement ist ein Stift zum Durchtauchen der Öffnung. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das Kanalstück bei der Herstellung des Sauggeräts bezüglich des Gebläsehalters positionieren.
Günstig ist es, wenn der Gebläsemotor/das Gebläse axial eingespannt ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher und platzsparender konstruktiver Aufbau der Sauggeräts.
Der mindestens eine Kanal des Kanalstücks weist einen Ausgang auf, welcher direkt über ein Rohrelement in einen Auslass zur Abgabe von Prozessluft-Ab- luft an eine Umgebung des Sauggeräts mündet. Es ergibt sich dadurch ein optimierter und insbesondere widerstandsarmer Strömungsverlauf für
Prozessluft-Abluft. Günstig ist es, wenn der Ausgang des mindestens einen Kanals einen kreis förmigen Querschnitt hat. Es ergibt sich so eine widerstandsarme Luftführung.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Kanal um den Gebläsemotor ge führt. Es ergibt sich so eine optimierte Strömungsführung für Prozessluft.
Insbesondere weist der mindestens eine Kanal einen Bahnverlauf auf, welcher um eine Achse verläuft, welche parallel oder koaxial zu einer Motorachse ist. Der Verlauf um eine Achse bedeutet dabei, dass der Bahnverlauf in Polar koordinaten mit der Motorachse als Pol und einem entsprechenden Polarwinkel mathematisch darstellbar ist.
Insbesondere hat dabei der mindestens eine Kanal einen spiralförmigen Bahn verlauf, das heißt der mindestens eine Kanal ist als Volute ausgebildet.
Dadurch ergibt sich eine optimierte Strömungsführung.
Bei einer Ausführungsform sind ein Saugkopf und ein Sauggutbehälter vor gesehen, wobei der Saugkopf lösbar an dem Sauggutbehälter angeordnet ist. Dadurch lässt sich der Sauggutbehälter auf einfache Weise reinigen und ent leeren, wenn der Saugkopf abgenommen ist.
Insbesondere ist dabei der Gebläsemotor (und das Gebläse) an dem Saugkopf angeordnet.
Bei einer Ausführungsform hat das Sauggerät eine Höhenachse, wobei eine Motorachse in einem spitzen Winkel zu der Höhenachse orientiert ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung.
Das Sauggerät kann als Stand-alone-Gerät ausgebildet sein und insbesondere als Nass-Trocken-Sauger. Durch das multifunktionale Kanalstück lässt sich auch eine Flüssigkeitsabdichtung des Gebläsemotors erreichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Sauggerät beispielsweise in ein Fahrzeug inte griert ist. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauggeräts;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 gemäß Figur 1;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches A gemäß Figur 1;
Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 3;
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 3;
Figur 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 3;
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches B gemäß Figur 3;
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches C gemäß Figur 3;
Figur 10 ein Ausführungsbeispiel eines Kanalstücks in Draufsicht;
Figur 11 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 gemäß Figur 10;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung des Kanalstücks gemäß Figur
10;
Figur 13 eine weitere Schnittansicht des Sauggeräts gemäß Figur 1; Figur 14 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches D gemäß Figur 13;
Figur 15 eine Schnittansicht längs der Linie 15-15 gemäß Figur 13;
Figur 16 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches E gemäß Figur 15;
Figur 17 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 16 bei einer Variante;
und
Figur 18 schematisch eine Messeinrichtung zur Ermittlung eines
Flüssigkeitspegels.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sauggeräts, welches in den Figuren gezeigt und mit 20 bezeichnet ist, ist als Stand-alone-Sauger aus gebildet. Das Sauggerät 20 ist insbesondere als Nass-Trocken-Sauger aus gebildet, welcher Flüssigkeiten und Staub einsaugen kann.
Das Sauggerät 20 umfasst einen Sauggutbehälter 22. Der Sauggutbehälter 22 hat einen Boden 24 und eine Wandung 26. Die Wandung 26 und der Boden 24 begrenzen einen Innenraum 28. Der Innenraum 28 kann Sauggut aufnehmen. Es ist auch möglich, dass (für einen Trockensaugbetrieb) in dem Innenraum 28 ein Sauggutbeutel positionierbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sauggutbehälter 22 und damit das Sauggerät 20 fahrbar ausgebildet. An dem Sauggutbehälter 22 ist eine Rad einrichtung 30 angeordnet. Eine Radachse 32 ist in Figur 1 quer zur Zeichen ebene orientiert.
Beabstandet zu der Radeinrichtung 30 ist an dem Sauggutbehälter 22 eine lenkbare Rolle 34 positioniert oder es sind mehrere lenkbare Rollen 34 posi tioniert. An dem Sauggutbehälter 22 sitzt ein Saugkopf 36. Der Saugkopf 36 ist von dem Sauggutbehälter 22 abnehmbar, um einen Zugang zu dem Innenraum 28 zu ermöglichen, um insbesondere den Innenraum 28 entleeren zu können und reinigen zu können.
Es ist eine Fixierungseinrichtung 38 vorgesehen, über welche der Saugkopf 36 an dem Sauggutbehälter 22 fixierbar ist.
Das Sauggerät 20 hat eine Höhenachse 40, welche sich von dem Sauggut behälter 22 zu dem Saugkopf 36 erstreckt. Die Höhenachse 40 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Radachse 32.
Wenn das Sauggerät 20 auf einer ebenen Unterlagen 42 aufgestellt ist, dann liegt diese Höhenachse senkrecht zu dieser Unterlage 42.
Dem Sauggutbehälter 22 ist ein Sauganschluss 44 zugeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sauganschluss 44 an dem Saugkopf 36 posi tioniert.
An den Sauganschluss 44 lässt sich ein Saugschlauch 46 anschließen.
Von dem Sauganschluss 44 führt ein Rohrelement 46, welches insbesondere gekrümmt ist, in den Innenraum 28. Das Rohrelement 46 hat einen Stutzen 48, welcher in den Innenraum 28 ragt.
Es ist auch möglich, dass der Sauganschluss 44 direkt an dem Sauggut behälter 22 angeordnet ist.
Wenn ein Sauggutbeutel verwendet wird, dann kann ein entsprechender Öff nungsanschluss des Sauggutbeutels auf den Stutzen 48 aufgeschoben werden.
Das Sauggerät 20 umfasst eine Saugaggregateinrichtung 50 zur Erzeugung eines Saugstroms. Dieser Saugstrom beaufschlagt den Innenraum 28 des Sauggutbehälters 22. Über diesen Saugstrom lässt sich eine Ansaugung er reichen. Der Saugstrom steht an dem Sauganschluss 44 an. In Figur 1 ist er durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Das Sauggerät 20 weist eine Filtereinrichtung 52 auf. Die Filtereinrichtung 52 ist beispielsweise an dem Saugkopf 36 entnehmbar angeordnet.
Die Filtereinrichtung 52 weist eine Reinseite 54 und eine Schmutzseite 56 auf. Die Schmutzseite 56 ist dem Innenraum 28 des Sauggutbehälters 22 zu gewandt.
Der Saugstrom durchströmt die Filtereinrichtung 52 und der Saugstrom wird durch die Filtereinrichtung 52 gereinigt. Ausgehend von der Reinseite 54 der Filtereinrichtung 52 ist der Saugstrom nicht schmutzbeladen.
An dem Saugkopf 36 ist eine Abreinigungseinrichtung 58 für die Filter einrichtung 52 angeordnet. Durch diese lässt sich die Filtereinrichtung 52 ab reinigen. Beispielsweise erzeugt die Abreinigungseinrichtung 58 Luftstöße, welche bewirken, dass an der Filtereinrichtung 52 anhaftende Schmutzpartikel in den Innenraum 28 des Sauggutbehälters 22 fallen.
Die Saugaggregateinrichtung 50 umfasst ein Gebläse 60 mit einem Gebläse motor 62. Das Gebläse 60 hat ein Laufrad 64, welches in einer Rotation durch den Gebläsemotor 62 angetrieben ist.
Der Gebläsemotor 62 hat eine Motorachse 66, welche koaxial zu einer Rota tionsachse für das Laufrad 64 ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Motorachse 66 in einem spitzen Winkel 68 zu der Höhenachse 40 orientiert.
Der spitze Winkel 68 liegt bei einem Ausführungsbeispiel bei ca. 65°. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Motorachse 66 beispielsweise parallel zu der Höhenachse 40 orientiert ist.
Das Sauggerät 20 weist eine als Ganzes mit 70 bezeichnete Führungs einrichtung für Prozessluft auf. Diese Führungseinrichtung 70 für Prozessluft ist an dem Saugkopf 36 angeordnet. Über sie wird Prozessluft an dem Saug kopf 36 geführt und als Prozessluft- Abluft abgeführt. Diese geführte Prozess luft ist dabei durch die Filtereinrichtung 52 gereinigte Luft. Sie kann bei einem Nassbetrieb des Sauggeräts 20 grundsätzlich flüssigkeitsbeaufschlagt sein.
An dem Saugkopf 36 ist ein Gebläsehalter 72 angeordnet. Dieser Gebläse halter 72 bildet eine Grundplatte zur Fixierung des Gebläsemotors 62.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Gebläsemotor 62 in das Gebläse 60 integriert; der Gebläsemotor 62 und das Gebläse 60 weisen insbesondere ein gemeinsames Gehäuse 74 auf, in dem Motorelemente wie Stator und Rotor angeordnet sind, sowie in dem das Laufrad 64 angeordnet ist.
In diesem Sinne hält dann der Gebläsehalter 72 das Gebläse 60 mit dem Gebläsemotor 62.
An dem Saugkopf 36 ist eine Aufnahme 76 für das Gebläse 60/den Gebläse motor 62 angeordnet bzw. gebildet.
Die Führungseinrichtung 70 für Prozessluft weist einen oder mehrere Kanäle 78 auf, welche von der Reinseite 54 der Filtereinrichtung 52 zu dem Gebläse 60 führen.
An dem Gebläsehalter 72 und dem Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 ist ein Kanalstück 80 angeordnet. Dieses Kanalstück 80 hat einen Kanal 82, welcher abluftseitig an das Gebläse angeschlossen ist. Über diesen Kanal 82 lässt sich Prozessluft- Abluft an die Umgebung des Sauggeräts 20 abgeben. Ferner ist das Kanalstück 80 so angeordnet und ausgebildet, dass es eingangsseitig be- züglich des Gebläses 60 positioniert ist. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Das Kanalstück 80 ist einstückig bzw. einteilig ausgebildet. Es ist insbesondere so ausgebildet, dass es bei der Herstellung des Sauggeräts 20 eine als Ganzes handhabbare Einheit ist und insbesondere als Ganzes an dem Saugkopf 36 fixierbar ist. Es ist eine Aufgabe des Kanalstücks 80, den Kanal 82 der Füh rungseinrichtung 70 für Prozessluft zur Abführung von Abluft bereitzustellen. Das Kanalstück 80 hat weiterhin eine Dichtungsfunktion und auch eine Lage rungsfunktion. Entsprechend ist das Material für das Kanalstück 80 gewählt. Insbesondere ist das Kanalstück aus einem einzigen Material hergestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kanalstück aus einem vulkanisierten Kautschukmaterial wie EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Kanalstück 80 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt.
Das Kanalstück 80 ist an dem Gebläsehalter 72 angeordnet. Es ist ferner an dem Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 angeordnet. Weiterhin ist eine Haube 84, die dem Gebläsemotor 62 zugeordnet ist, an dem Kanalstück 80 ange ordnet.
Das Kanalstück 80 weist einen Bahnbereich 86 auf, an welchem der Kanal 82 gebildet ist. Dieser Bahnbereich 86 hat eine Wandung 88, welche den Kanal 82 nach außen, von dem Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 begrenzt. Das Kanal stück 80 ist gegenüberliegend der Wandung 88 offen. Eine weitere Wandung 90 zum Schließen des Kanals 82 ist durch das Gebläse 60/den Gebläsemotor 62 und dabei durch das Gehäuse 74 gebildet.
Der Bahnbereich 86 hat einen Bahnverlauf mit einem Verlauf um eine Achse, welche koaxial zu der Motorachse 66 ist. Es wird darunter verstanden, dass ein entsprechender Bahnverlauf des Bahnbereichs 86 durch Polarkoordinaten darstellbar ist, wobei die Motorachse 66 den Pol bildet. Der entsprechende Bahnverlauf ist durch den Abstand vom Pol (von der Motorachse 66) und einem Polarwinkel darstellbar.
Beispielsweise ist der Bahnverlauf im Bahnbereich 86 kreisförmig.
Bei einem Ausführungsbeispiel (vergleiche beispielsweise die Figur 6) ist ein Bahnverlauf beispielsweise der Wandung 88 spiralförmig. Die zugrunde liegende Spirale ist beispielsweise eine archimedische Spirale oder eine loga- rithmische Spirale. Der Bahnbereich 86 ist dann insbesondere als Volute aus gebildet.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein Durchmesser 92 des Kanals 82 (ver gleiche Figur 6) sich stetig zu einem Ausgang 94 des Kanalstücks 80 hin er weitert.
Insbesondere ist der Kanal 82 im Querschnitt kreisförmig und der Ausgang 94 hat einen kreisförmigen Querschnitt (vergleiche beispielsweise auch Figur 12).
Das Kanalstück 80 hat (vergleiche die Figuren 10 bis 12) eine erste Öffnung 96 und eine in axialer Richtung 98 beabstandete zweite Öffnung 100. Die axiale Richtung 98 ist koaxial zur Motorachse 66.
Die erste Öffnung 96 und die zweite Öffnung 100 sind parallel zueinander. Sie sind quer und insbesondere senkrecht zu der axialen Richtung 98 orientiert.
Die erste Öffnung 96 und die zweite Öffnung 100 sind jeweils nach außen durch die Wandung 88 begrenzt. Nach innen ist das Kanalstück 80 offen.
Dadurch ergibt sich ein leichter Anschluss an das Gebläse 60.
Das Kanalstück 80 hat einen ersten Teilbereich 102. Der erste Teilbereich 102 umgibt die erste Öffnung 96 und bildet eine Wandung für die erste Öffnung 96. Das Kanalstück 80 hat ferner einen zweiten Teilbereich 104. Der zweite Teil bereich 104 umgibt die zweite Öffnung 100 und bildet eine Wandung für die zweite Öffnung 100.
Zwischen dem ersten Teilbereich 102 und dem zweiten Teilbereich 104 ist ein dritter Teilbereich 106 des Kanalstücks 80 angeordnet. Dieser dritte Teil bereich 106 bildet die Wandung 88 als Außenwandung für den Kanal 82 aus.
Der erste Teilbereich 102 stützt sich mit einer ersten Seite 108 (vergleiche beispielsweise die Figuren 8, 9) an dem Gebläsehalter 72 ab. An einer der ersten Seite 108 gegenüberliegenden zweiten Seite 110 des ersten Teil bereichs 102 stützt sich das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 ab. Der erste Teilbereich 102 ist dadurch zwischen dem Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 und dem Gebläsehalter 72 positioniert.
Das Kanalstück 80 bildet über den ersten Teilbereich 102 eine erste Dich tungseinrichtung. Diese dichtet den Gebläsemotor 62/das Gebläse 60 zu dem Kanal 82 hin ab.
Die erste Öffnung 96, welche von dem ersten Teilbereich 102 gebildet ist, ist als Anschluss ausgebildet, oder nimmt einen Anschluss auf, über welchen der Kanal 82 bezogen auf Prozessluft eingangsseitig an das Gebläse 60 an geschlossen ist.
Der erste Teilbereich 102 des Kanalstücks 80 sorgt ferner für eine
schwimmende Lagerung des Gebläses 60/des Gebläsemotors 62 an dem Gebläsehalter 72.
Die erste Öffnung 96 hat dabei einen ersten Bereich 112, welcher für den An schluss des Kanals 82 an das Gebläse 60 sorgt. Die erste Öffnung 96 hat ferner einen zweiten Bereich 114, an welchem die zweite Seite 110 liegt, und welcher sich an den ersten Bereich 112 in axialer Richtung 98 anschließt.
Der zweite Bereich 114 hat dabei einen größeren Durchmesser als der erste Bereich 112.
Es ist eine Auflagefläche 116 an der zweiten Seite 110 gebildet, an welcher sich das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 abstützt. Die Auflagefläche 116 weist dabei eine erste Anlagefläche 118 und eine zweite Fläche 120 auf. Die erste Anlagefläche 118 dient zu einer axialen Abstützung des Gebläses 60/des Gebläsemotors 62 bezogen auf die axiale Richtung 98. Die zweite Anlagefläche 120 dient auch zu einer radialen Abstützung in radialer Richtung quer zu der axialen Richtung 98. Die erste Anlagefläche 118 und die zweite Anlagefläche 120 gehen kontinuierlich in einander über. Die entsprechende Auflagefläche, welche durch die erste Anlagefläche 118 und die zweite Anlagefläche 120 ge bildet ist, ist dabei ringförmig.
An dem zweiten Bereich 114 ist das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 posi tioniert und gehalten.
Das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 mit der Haube 84 ist dabei in der ersten Öffnung 96 positioniert.
An seiner Außenseite weist der erste Teilbereich 102 einen Absatz 122 auf.
Die Aufnahme 76 im Saugkopf 36 weist einen an den Absatz 22 angepassten (Gegen-)Absatz 124 auf, an welchem der Absatz 122 des Kanalstücks 80 an liegt.
Es ist dadurch eine axiale Verschieblichkeit sowie eine radiale Verschieblichkeit des Kanalstücks 80 relativ zu dem Saugkopf 36 gesperrt. Der Gegenabsatz 124 bildet eine zweite Aufnahme für das Kanalstück 80 an dem Saugkopf 36.
Der zweite Teilbereich 104 weist einen ersten Steg 126 auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung 98 erstreckt und dabei in Richtung des zweiten Teilbereichs 104 weist.
Das Gehäuse 74 hat eine Nut 128. Der erste Steg 126 ist in diese ringförmige Nut 128 eingetaucht.
An einer Innenseite 129 des Kanalstücks 80 ist an dem Kanalstück 80 eine Aufnahme 130 gebildet, welche beispielsweise eine Nut ist. Diese Aufnahme 130 ist dabei zwischen dem ersten Teilbereich 102 und dem dritten Teilbereich 106 gebildet.
In diese Aufnahme 130 ist ein Wandungsbereich 132 des Gehäuses 74 des Gebläses 60/des Gebläsemotors 62 eingetaucht, wobei dieser Wandungs bereich 132 die Nut 128 begrenzt.
In die Nut 128 ist auch ein Wandungsbereich 134 der Haube 84 eingetaucht, wobei der erste Steg 126 zwischen dem Wandungsbereich 134 der Haube 84 und dem Wandungsbereich 132 des Gebläses 60/des Gebläsemotors 62 liegt.
Der erste Steg 126 und dabei insbesondere der zweite Teilbereich 104 bildet eine Fluiddichtung zwischen der Haube 84 und dem Gebläse 60/dem Gebläse motor 62.
Es ist auch möglich, dass die Haube 84 über den zweiten Teilbereich 104 des Kanalstücks 80 schwimmend an dem Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 ge lagert ist. Über den zweiten Teilbereich 104 ist eine zweite axiale Dichtungseinrichtung durch das Kanalstück 80 gebildet, welche für eine luftdichte Abdichtung der Haube 84 zu dem Gehäuse 74 sorgt.
Die Haube 84 ist domförmig ausgebildet. Sie weist insbesondere koaxial zu der Motorachse 66 eine Öffnung 136 auf (vergleiche Figur 4).
An einer Welle 138 des Gebläsemotors 62 ist ein Lüfterrad 140 angeordnet, welches der Öffnung 136 zugeordnet ist. Das Lüfterrad 140 ist insbesondere beabstandet zu dem Laufrad 64. Bei Rotation der Welle 138 dreht sich das Lüfterrad 140 um die gleiche Rotationsachse wie das Laufrad 64, das heißt eine Achse koaxial zur Motorachse 66. Es lässt sich dadurch durch die Öffnung 136 Kühlluft ansaugen.
Die Öffnung 136 steht in entsprechender Verbindung mit einem Anschluss an dem Saugkopf 36, über den Kühlluft einsaugbar ist.
Die Haube 84 umgibt einen Teilbereich des Gebläsemotors 62. Zwischen ihr und diesem Teilbereich sind ein oder mehrere Kanäle 142 einer Luftkühlungs einrichtung für den Gebläsemotor 62 gebildet.
Durch die Öffnung 136 angesaugte Kühlluft kann in dem oder den Kanälen 142 strömen und dabei einen entsprechenden Gehäusebereich 144 des Gebläse motors 62 umströmen.
An der Haube 84 ist ein Ausgang 146 angeordnet, an welchen ein Rohr 148 angeschlossen ist, welches zu einem Auslass 51 für Kühlluft an dem Saugkopf 36 führt (vergleiche Figur 2; in Figur 2 ist die Führung von Kühlluft durch einen Doppelpfeil in durchbrochenen Linien angedeutet).
An dem zweiten Teilbereich 104 ist ferner ein zweiter Steg 152 oder sind mehrere zweite Stege 152 angeordnet (vergleiche die Figuren 8, 10, 12). Diese sitzen an einer Oberseite des Kanalstücks 80 und weisen nach oben von dem zweiten Teilbereich 104 weg.
Insbesondere sind der oder die zweiten Stege 152 mindestens näherungsweise parallel zu der axialen Richtung 98 ausgerichtet.
Der Aufnahme 76 am Saugkopf 36 ist eine erste Aufnahme 154 (vergleiche Figur 8) zugeordnet, in welche der oder die zweiten Stege 152 mindestens teilweise eingetaucht sind.
An dem zweiten Teilbereich 104 des Kanalstücks 80 sind eine oder mehrere Laschen 156 (vergleiche Figur 10) angeordnet. Eine entsprechende Lasche 156 weist eine Öffnung 158 auf (vergleiche Figur 7). An dem Saugkopf ist dem Gebläsehalter 72 zugeordnet ein Gegenelement 160 angeordnet. Dieses ist insbesondere als Stiftelement ausgebildet, welches in die Öffnung 158 ein getaucht ist.
Bei einer Ausführungsform sind zwei Laschen 156 und entsprechend zwei Gegenelemente 160 vorgesehen.
Bei der Herstellung des Sauggeräts 20 lässt sich das Kanalstück 80 über Fixierung der Laschen 156 an den entsprechenden Gegenelementen 160 be züglich des Gebläsehalters 72 drehfest positionieren und dabei korrekt aus- richten.
Von dem Ausgang 94 des Kanalstücks 80 führt ein Rohrelement 162 (ver gleiche Figur 6) zu einem Auslass an dem Saugkopf 36, über den Prozessluft- Abluft an die Umgebung des Sauggeräts 20 abgebbar ist.
Es ist auch möglich, dass das Kanalstück 80 mit seinem Ausgang 94 direkt in den Auslass mündet. Das Kanalstück 80 ist ein multifunktionales Bauteil, welches insbesondere in einem einstückigen Bauteil realisiert ist:
Es bildet den Kanal 82 aus, durch den vom Gebläse 60 Prozessluft- Abluft ab- führbar ist.
Über die erste Öffnung 96 des Kanalstücks 80 ist mindestens teilweise ein An schluss des Gebläses 60 an den Kanal 82 gebildet.
Das Kanalstück 80 bildet über den ersten Teilbereich 102 eine erste Dich tungseinrichtung aus, über den das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 gegen über dem Gebläsehalter 72 fluiddicht abgedichtet sind. Ferner sorgt das Kanalstück 80 dafür, dass kein mit Flüssigkeit behafteter Saugstrom zu dem Gebläsemotor 62 gelangen kann.
Ferner ist über den ersten Teilbereich 102 des Kanalstücks 80 das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 schwimmend gelagert. Es lässt sich dadurch im ge wissen Umfang eine Vibrationsentkopplung erreichen und die Geräuschbildung wird reduziert.
Die erste Dichtungseinrichtung ist insbesondere eine axiale Dichtungs einrichtung.
Ferner bildet das Kanalstück 80 über den zweiten Teilbereich 104 eine zweite Dichtungseinrichtung aus, über welche die Haube 84 fluiddicht an dem
Gebläse 60/dem Gebläsemotor 62 gelagert ist. Es wird dadurch eine Fluid dichtigkeit der Kühlluftführungseinrichtung zur Kühlung des Gebläsemotors 62 erreicht.
Ferner lässt sich eine gewisse Vibrationsentkopplung der Haube 84 erreichen.
Das Kanalstück 80 ist insbesondere radial gepresst in der Aufnahme 76 posi tioniert. Das Gebläse 60/der Gebläsemotor 62 ist insbesondere axial eingespannt. Es ist eine entsprechende Halterung 162 vorgesehen, welche für diese axiale Ein spannung sorgt. Der Gebläsemotor 62/das Gebläse 60 lässt sich dadurch auf einfache Weise in dem Saugkopf 36 fixieren. Das Sauggerät 20 lässt sich auf einfache Weise hersteilen. Es ergibt sich eine platzsparende Anordnung mit hoher Fluiddichtigkeit.
Das Kanalstück 80 ist auf das Gebläse 60 mit dem Gebläsemotor 62 auf gestülpt.
Über das Kanalstück 80 lässt sich auch eine effektive Strömungsführung er reichen mit geringen Strömungswiderständen. Dadurch ergibt sich eine hohe Effizienz für den Betrieb des Sauggeräts 20.
Das Sauggerät 20 lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise hersteilen. Die Anzahl der Bauteile lässt sich minimieren aufgrund der multifunktionalen Ausbildung des Kanalstücks 80.
Das Sauggerät 20 umfasst eine Messeinrichtung 164 (insbesondere Figuren 13 bis 18) zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels 166 in dem Sauggutbehälter 22. Insbesondere ist Messeinrichtung 164 als Schwellenwerteinrichtung aus gebildet, welche prüft, ob ein bestimmter Schwellenwert für einen Flüssig keitspegel 166 erreicht ist; in einem Nass-Saug-Betrieb des Sauggeräts 20 wird Flüssigkeit eingesaugt und in dem Sauggutbehälter 22 aufgenommen. Es sollte dabei verhindert werden, dass das Sauggerät 20 "überschwemmt" wird. Über die Ermittlung des Flüssigkeitspegels 166 und insbesondere einen
Schwellenwert kann über die Messeinrichtung 164 beispielsweise eine recht zeitige Abschaltung eines Saugbetriebs erfolgen.
Die Messeinrichtung 164 umfasst eine Sondeneinrichtung 168. Die Sonden einrichtung 168 weist ein erstes biegeelastisches Element 170 und ein zweites biegeelastisches Element 172 auf. Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 sind beabstandet zueinander in einer Querrichtung 174, welche insbesondere parallel zu der Radachse 32 ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Sondeneinrichtung 168 an dem Saug kopf 36 angeordnet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Sondeneinrichtung 168 an dem Sauggutbehälter 22 angeordnet ist, oder mit einem ersten Teil an dem Saug kopf 36 angeordnet ist und mit einem zweiten Teil an dem Sauggutbehälter 22.
Die Anordnung der Sondeneinrichtung 168 komplett an dem Saugkopf 36 hat den Vorteil, dass elektrische Komponenten der Messeinrichtung 164, welche in dem Saugkopf 36 angeordnet sind, in festem elektrischen Kontakt mit der Sondeneinrichtung 168 stehen können. Wenn die Sondeneinrichtung 168 an dem Sauggutbehälter 22 angeordnet ist, dann muss bei Aufsetzen des Saug kopfs 36 auf dem Sauggutbehälter 22 für einen entsprechenden elektrischen Kontakt gesorgt werden.
Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 ragen in einer operativen Stellung, wenn der Saugkopf 36 auf dem Saug gutbehälter 22 aufgesetzt ist, in den Innenraum 28 des Sauggutbehälters 22.
Bei einer Ausführungsform (insbesondere Figuren 15 und 16) ist das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 je weils als Linienelement 176 ausgebildet. Es ist drahtförmig, seilförmig oder fadenförmig und aus einem elektrischen Leiter hergestellt.
Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 sind jeweils über eine erste Fixierungsstelle 178 und eine zweite Fixie rungsstelle 180 an einem Halter 182 des Saugkopfs 36 gehalten. Zwischen der ersten Fixierungsstelle 178 und der zweiten Fixierungsstelle 180 ist das jeweilige biegeelastische Element 170, 172 frei hängend.
Bezogen auf die Höhenachse 40 liegen dabei die erste Fixierungsstelle 178 und die zweite Fixierungsstelle 180 auf der gleichen Höhe, wobei die Fixierungs stellen 178, 180 für beide biegeelastische Elemente 170, 172 auf der gleichen Höhe liegen.
Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 haben eine Bogenform zwischen der jeweiligen ersten Fixierungsstelle 178 und der zweiten Fixierungsstelle 180.
Die erste Fixierungsstelle 178 liegt im Bereich eines ersten Endes 184 des je weiligen biegeelastischen Elements 170, 172. Die zweite Fixierungsstelle 180 liegt im Bereich eines zweiten Endes 186.
Bei einer Ausführungsform ist das entsprechende biegeelastische Element 170 an dem Halter 162 dadurch fixiert, dass im Bereich seiner Enden 184, 186 ein Stiftelement 188 angeordnet ist, welches an dem Halter 162 fixiert ist und dort beispielsweise eingepresst ist. Das Stiftelement 188 ist beispielsweise mit dem Linienelement 176 verpresst oder verklebt.
In einer Ausgangsstellung (vergleiche beispielsweise die Figuren 13, 16) haben das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 eine Erstreckung in der Höhenachse 40 mit einem Punkt oder Bereich 190, welcher einen minimalen Abstand zu dem Boden 24 des Sauggut behälters 22 hat. Dieser Bereich 190 ist bei einer bogenförmigen Ausbildung der biegeelastischen Elemente 170, 172 insbesondere ein Scheitelpunkt.
Wenn der Flüssigkeitspegel 166 den Bereich 190 erreicht, dann ist ein ent sprechender Schwellenwert erreicht. Der Bereich 190 definiert also den
Schwellenwert für die Pegeldetektion der Messeinrichtung 164. Der Bereich 190 liegt dabei insbesondere für das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 auf der gleichen Höhe in der Höhenachse 40. (Aufgrund des Schrägschnitts in Figur 13 erscheinen die Be reiche 190 der biegeelastischen Elemente 170, 172 dort versetzt.)
Die erste Fixierungsstelle 178 und die zweite Fixierungsstelle 180 sind in einer Richtung 192 mit einem Abstand 194 beabstandet zueinander. Die Richtung 192 ist dabei quer zu der Querrichtung 174 und quer zu der Höhenachse 40.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Richtung 192 eine Längsrichtung des Sauggeräts 20. Insbesondere weist das Sauggerät 20 bei einem Ausführungs beispiel eine größere Abmessung in der Richtung 192 auf als in der Quer richtung 174.
Der Abstand 194 beträgt insbesondere mindestens 2 cm, vorzugsweise min destens 4 cm, vorzugsweise mindestens 6 cm, vorzugsweise mindestens 8 cm und insbesondere vorzugsweise mindestens 10 cm.
Vorzugsweise beträgt der Abstand 194 mindestens 12 cm oder mindestens 14 cm oder mindestens 16 cm.
Grundsätzlich kann der Abstand 194 so groß gewählt werden, wie eine hän gende Haltung der biegeelastischen Elemente 170, 172 mit Hineinragen in den Innenraum 28 des Sauggutbehälters 22 noch möglich ist.
In den Figuren 1 und 15 ist eine Variante 196 angedeutet, bei welcher das biegeelastische Element eine größere Länge aufweist, das heißt der Abstand 194 größer ist als bei der Ausführungsform gemäß Figur 13.
Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 weisen jeweils parallel beabstandete gegenüberliegende Einhüllenden ebenen 198a, 198b auf. Das Linienelement 176 liegt zwischen diesen Ein hüllendenebenen 198a, 198b. Das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 sind so steif ausgebildet, dass sie ohne Kraftbeeinflussung eine feste Lage, nämlich die Ausgangslage, aufweisen. Sie sind dabei so beweglich an geordnet und ausgebildet, dass eine Auslenkung aus dieser Ausgangslage er möglicht ist. Dies ist in Figur 14 angedeutet. Dort ist eine Ausgangslage 200 jeweils für das erste biegeelastische Element 170 und 172 gezeigt. Durch den Doppelpfeil 202 ist eine Auslenkung gegenüber dieser Ausgangslage 200 an gedeutet.
Die biegeelastischen Elemente 170, 172 sind dabei so angeordnet und aus gebildet, dass bei einer Auslenkung aus der Ausgangslage 200 und bei Wegfall der entsprechenden Auslenkungskraft diese von selber in ihre Ausgangslage 200 zurückgehen. Insbesondere sind diese derart federnd angeordnet und ausgebildet, dass sie in ihre Ausgangslage zurückschnappen.
Dadurch wird die Beschädigungsgefahr der Sondeneinrichtung 168 verringert. Ferner lässt sich durch das Zurückschnappen eine Art von "automatischer" Abreinigung der biegeelastischen Elemente 170, 172 erreichen.
Wenn der Flüssigkeitspegel 166 den Bereich 190 erreicht hat, dann werden die biegeelastischen Elemente 170, 172 grundsätzlich mit schmutzbehafteter Flüssigkeit beaufschlagt. Es kann sich dabei Schmutz an den biegeelastischen Elementen 170, 172 absetzen.
Wenn ein biegeelastisches Element 170, 172 aus der Ausgangslage 200 be wegt wird und über die federnde Ausbildung nach Wegfall der Auslenkungs kraft zurückschnappt, dann können sich Verkrustungen von dem biege elastischen Element 170, 172 (von dem Linienelement 176) lösen.
Bei einer Ausführungsform sind die biegeelastischen Elemente 170, 172 in der Ausgangslage 200 in einem spitzen Winkel 204 (vergleiche Figur 13) gegen über der Höhenachse 40 geneigt, wobei ein Abstand 206 zwischen dem ersten biegeelastischen Element und dem zweiten biegeelastischen Element 172 sich zu dem Bereich 190 hin verringert.
Bei der in Figur 14 gezeigten Anordnung verringert sich der Abstand 206 in Richtung des Bodens 24 des Sauggutbehälters 22.
Der spitze Winkel 204 ist dabei insbesondere bezogen auf die Einhüllenden ebenen 198a, 198b.
Es ist dadurch eine Einführhilfe erreicht, wenn der Saugkopf 36 mit der Sondeneinrichtung 168 auf den Sauggutbehälter 22 aufgesetzt wird.
Insbesondere ist es dadurch möglich, dass sich das erste biegeelastische Ele ment 170 und das zweite biegeelastische Element 172 in einem relativen gro ßen Abstand in der Querrichtung 174 und insbesondere randseitig an dem Saugkopf 36 positionieren lassen.
Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 in der Richtung 192 in einem gleichen Abstand angeordnet sind. Für eine Funktionsweise ist dieser gleiche Abstand in der Richtung 192 nicht unbedingt notwendig.
Der Saugkopf 36 hat an seiner Unterseite (welche bei auf dem Sauggut behälter 22 aufgesetztem Saugkopf 36 dem Boden 24 des Sauggutbehälters 22 zugewandt ist) eine Aufstellfläche 208 (vergleiche Figur 1) mit einer ent sprechenden Aufstellebene. Wenn der Saugkopf 36 von dem Sauggutbehälter 22 abgenommen ist, dann lässt er sich über diese Aufstellfläche 208 auf einer Unterlage aufstellen.
Es ist vorgesehen, dass das erste biegeelastische Element 170 und das zweite biegeelastische Element 172 in ihrer Ausgangslage 200 auf der entsprechen den Aufstellebene für die Aufstellfläche 208 liegen oder über diese hinaus ragen. (Grundsätzlich können sie auch gegenüber dieser zurückgesetzt sein.) Insbesondere wenn die biegeelastischen Elemente 170, 172 in ihrer Aus gangslage 200 über die Aufstellebene hinausragen, dann werden sie bei ent sprechendem Aufsetzen des Saugkopfs 36 auf einer Unterlage umgebogen. Wenn der Saugkopf 26 dann angehoben wird, dann schnappen diese zurück in ihre Ausgangslage 200. Dadurch tritt der beschriebene Reinigungseffekt auf.
Durch die Anordnung der biegeelastischen Elemente 170, 172 in dem spitzen Winkel 204 zu der Höhenachse 40 erfolgt dabei insbesondere eine Umbiegung nach innen, das heißt der biegeelastischen Elemente 170, 172 aufeinander zu.
Bei einer Variante einer Ausführungsform, welche in Figur 15 mit dem Bezugs zeichen 210 angedeutet ist, ist ein entsprechendes biegeelastisches Element so an dem Saugkopf 22 fixiert, dass entsprechende Fixierungsstellen 212, 214 nicht auf der gleichen Höhe bezüglich der Höhenachse 40 liegen. Beispiels weise liegt die erste Fixierungsstelle 212 im Bereich einer Unterseite des Saugkopfs 36, und die zweite Fixierungsstelle 214 liegt an dem Stutzen 48.
Bei einer Variante einer Ausführungsform (Figur 17) ist ein biegeelastisches Element 170 an einem Halter 216 des Saugkopfs 36 fixiert, wobei an dem Halter jeweils zugeordnet der ersten Fixierungsstelle 178 und der zweiten Fixierungsstelle 180 eine Aufnahme 218 angeordnet ist. Die Aufnahme 218 hat einen ersten Teil 220, in welchem eine Schraube positioniert ist. Sie hat einen zweiten Teil 222, durch welchen das biegeelastische Element 170 durchgeführt ist.
Über die Schraube in dem ersten Teil 220 lässt sich das biegeelastische
Element im zweiten Teil 222 fixieren und dabei insbesondere verklemmen.
Die Aufnahme 218 hat bezüglich ihrer Öffnungen eine 8-Form.
Das Sauggerät 20 hat eine Steuerungseinrichtung 224 (Figur 18), welche ins besondere in dem Saugkopf 36 angeordnet ist. Über die Steuerungs- einrichtung wird der Gebläsemotor 62 angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 224 steht in Verbindung mit einem oder mehreren Schaltern.
Die Steuerungseinrichtung 224 steuert eine optische und/oder akustische An zeige 226 an.
Die Messeinrichtung 164 umfasst eine Auswertungsschaltung 228. Diese ist beispielsweise in einem ASIC realisiert.
Für einen Messbetrieb der Messeinrichtung 164 wird über die Auswertungs schaltung 228 eine Spannung VccProbe_enable zwischen dem ersten biege elastischen Element 170 und dem zweiten biegeelastischen Element 172 als Beaufschlagungssignal angelegt. Eine abfallende Spannung Voltage In wird als Reaktionssignal gemessen.
Zwischen dem ersten biegeelastischen Element 170 und dem zweiten biege elastischen Element 172 liegt aufgrund eines Mediums zwischen diesen ein Widerstand R_probe. Wenn sich keine Flüssigkeit zwischen dem ersten biege elastischen Element 170 und dem zweiten biegeelastischen Element 172 be findet, dann kann idealisiert dieser Widerstand als unendlich groß angesehen werden.
Wenn sich Flüssigkeit zwischen dem ersten biegeelastischen Element 170 und dem zweiten biegeelastischen Element 172 befindet, dann kann ein Strom und insbesondere Kurzschlussstrom fließen. Dadurch wird der Widerstand endlich und die Spannung Voltage In ändert sich. Diese Änderung ist ein Maß, das der Flüssigkeitspegel 166 den Bereich 190 erreicht hat. Es lässt sich dadurch ent sprechend der Schwellenwert detektieren und der Flüssigkeitspegel 166 zu mindest "digital" bestimmen.
Entsprechende Messsignale werden von der Auswertungsschaltung 228 und der Steuerungseinrichtung 224 gegeben. Bei einer Ausführungsform schaltet dann die Steuerungseinrichtung 224 durch entsprechende Beaufschlagung des Gebläsemotors 62 den Saugbetrieb ab.
Es kann eine Warnanzeige gegeben werden. Es ist beispielsweise auch mög lich, dass, wenn der entsprechende Schwellenwert detektiert wird, eine Wie- der-Inbetriebnahme des Sauggeräts 20 für den Saugbetrieb nicht möglich ist.
Insbesondere wird das Signal VccProbe_enable, welches ein Beaufschlagungs signal ist, zeitlich gepulst abgegeben, sodass nicht ständig eine Messung statt findet. Das Signal Voltage In ist ein entsprechendes Reaktionssignal und be inhaltet zumindest in digitaler Form den Flüssigkeitspegel 166, das heißt ob der Schwellenwert erreicht ist oder nicht.
Erfindungsgemäß wird eine Sondeneinrichtung 168 bereitgestellt, welche flexibel ist. Durch die biegeelastischen Elemente 170, 172 ist die Gefahr des Abbrechens stark verringert. Die Sondeneinrichtung 168 nimmt einen relativ geringen Platzbedarf in dem Sauggutbehälter 22 aufgrund der Linienelemente 176 ein. Eine flexible Ausbildung hilft bei der Selbstreinigung der biege elastischen Elemente 170, 172. Es lassen sich dann leicht Verkrustungen ab brechen.
Der Selbstreinigungseffekt kann auch automatisch erfolgen, wenn der Saug kopf 36 auf der Aufstellfläche 208 abgelegt wird.
Das erste biegeelastische Element 170, 172 sind jeweils aus einem elektri schen Leiter hergestellt. Sie sind seilförmig mit einer gewissen Eigensteifigkeit, wobei sie auch biegeschlaff ausgebildet sein können. Sie sind beispielsweise aus einem Drahtmaterial hergestellt oder aus einem Faden- bzw. Faser material mit leitfähigen Fasern wie Kohlenstofffasern.
Bei einer Ausführungsform sind die biegeelastischen Elemente 170, 172 be zogen auf die Richtung 192 mittig an dem Sauggerät 20 angeordnet. Ins besondere sind sie in der Querrichtung 174 beabstandet zueinander an- geordnet. Es lässt sich so auf einfache und sichere Weise das Erreichen eines Schwellenwerts für den Flüssigkeitspegel bestimmen.
Durch eine biegeelastische Ausbildung der biegeelastischen Elemente 170, 172 lässt sich ein Zurückschnappen aus der Ausgangslage 200 für einen Selbst reinigungseffekt erreichen.
Durch die Aufhängung an beabstandeten Fixierungsstellen 178, 180 kann Luft durch die biegeelastischen Elemente 170, 172 hindurchströmen. Ein Saugluft- ström wird nicht behindert.
Die Sondeneinrichtung 168 lässt sich so anordnen, dass aufgrund des spitzen Winkels 204 eine Einführhilfe für das Aufsetzen des Saugkopfs 36 auf den Sauggutbehälter 22 erreicht ist.
Bezugszeichenliste
Sauggerät
Sauggutbehälter
Boden
Wandung
Innenraum
Radeinrichtung
Radachse
Rollen
Saugkopf
Fixierungseinrichtung
Höhenachse
Unterlage
Sauganschluss
Rohrelement
Stutzen
Saugaggregateinrichtung
Filtereinrichtung
Reinseite
Schmutzseite
Abreinigungseinrichtung
Gebläse
Gebläsemotor
Laufrad
Motorachse
Spitzer Winkel
Führungseinrichtung für Prozessluft
Gebläsehalter
Gehäuse
Aufnahme
Kanal Kanalstück
Kanal
Haube
Bahnbereich
Wandung
Wandung
Durchmesser Ausgang
Erste Öffnung Axiale Richtung Zweite Öffnung Erster Teilbereich Zweiter Teilbereich Dritter Teilbereich Erste Seite
Zweite Seite
Erster Bereich Zweiter Bereich Auflagefläche Erste Auflagefläche Zweite Auflagefläche Absatz
(Gegen-)Absatz Erster Steg
Nut
Innenseite
Aufnahme
Wandungsbereich
Wandungsbereich
Öffnung
Welle
Lüfterrad
Kanal Gehäuse bereich
Ausgang
Rohr
Auslass
Zweiter Steg
Erste Aufnahme
Lasche
Öffnung
Gegenelement
Halterung
Messeinrichtung
Flüssigkeitspegel
Sondeneinrichtung
Erstes biegeelastisches Element
Zweites biegeelastisches Element
Querrichtung
Linienelement
Erste Fixierungsstelle
Zweite Fixierungsstelle
Halter
Erstes Ende
Zweites Ende
Stiftelement
Bereich
Richtung
Abstand
Variante
a Einhüllendenebene
b Einhüllendenebene
Ausgangslage
Doppelpfeil
Spitzer Winkel
Abstand Aufstellfläche
Variante
Erste Fixierungsstelle Zweite Fixierungsstelle Halter
Aufnahme
Erster Teil
Zweiter Teil
Steuerungseinrichtung Anzeige
Auswertungsschaltung

Claims

Patentansprüche
1. Sauggerät, umfassend eine Saugaggregateinrichtung (50) zur Erzeugung eines Saugstroms, wobei die Saugaggregateinrichtung (50) ein Gebläse (60) mit einem Gebläsemotor (62) aufweist, einen Gebläsehalter (72) zum Halten des Gebläses (60) und/oder des Gebläsemotors (62), und eine Führungseinrichtung (70) für Prozessluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (70) für Prozessluft ein Kanalstück (80) mit mindestens einem Kanal (82) aufweist, welcher abluftseitig an das Gebläse (60) angeschlossen ist, dass das Kanalstück (80) an dem Ge bläsehalter (72) sitzt, und dass das Kanalstück (80) an dem Gebläse (60) oder dem Gebläsemotor (62) sitzt.
2. Sauggerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : das Kanalstück (80) ist einstückig ausgebildet; das Kanalstück (80) ist einteilig ausgebildet; das Kanalstück (80) ist mindestens bei der Herstellung des Saug geräts eine als Ganzes handhabbare Einheit; das Kanalstück (80) ist aus einem elastischen Material hergestellt, welches eine Fluiddichtfunktion hat und/oder eine schwimmende Lagerung ermöglicht.
3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalstück (80) eine erste Öffnung (96) und eine zweite Öffnung (100) aufweist, wobei die zweite Öffnung (100) in axialer Richtung (98) be- abstandet zu der ersten Öffnung (96) ist.
4. Sauggerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : die erste Öffnung (96) und die zweite Öffnung (100) sind parallel zueinander ausgerichtet; die erste Öffnung (96) und/oder die zweite Öffnung (100) sind quer und insbesondere senkrecht zu der axialen Richtung orientiert; die erste Öffnung (96) und/oder die zweite Öffnung (100) sind durch eine geschlossene Wandung umgeben; die erste Öffnung (96) und/oder die zweite Öffnung (100) haben einen kreisförmigen Querschnitt; der Gebläsemotor (62) ist in der zweiten Öffnung (100) posi tioniert; der Gebläsemotor (62) ist in mindestens einem Teilbereich der ersten Öffnung (96) positioniert.
5. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : der Gebläsemotor (62) ist über das Kanalstück (80) schwimmend an dem Gebläsehalter (72) gelagert; das Kanalstück (80) bildet eine Dichtungseinrichtung zur Ab dichtung des Gebläsemotors (62) insbesondere gegenüber dem Gebläsehalter (72) und/oder einer Kühlluftführungseinrichtung (70) für den Gebläsemotor.
6. Sauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanal stück (80) einen ersten Teilbereich (102) aufweist, welcher sich an dem Gebläsehalter (72) abstützt, und wobei der Gebläsemotor (62) sich an dem ersten Teilbereich (102) abstützt, und wobei insbesondere der erste Teilbereich (102) bezogen auf eine axiale Richtung (98) zwischen dem Gebläsemotor (62) und dem Gebläsehalter (72) positioniert ist.
7. Sauggerät nach Anspruch 5 der 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (102) eine erste Öffnung (96) des Kanalstücks (80) umgibt, und insbesondere bildet der erste Teilbereich (102) eine Wan dung, welche die erste Öffnung (96) geschlossen umgibt.
8. Sauggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öff nung (96) einen ersten Bereich (112) aufweist, welche einen eingangs seitigen Anschluss für Prozessluft der Luftführungseinrichtung (70) für Prozessluft an dem Gebläse (60) bildet oder mindestens teilweise auf weist.
9. Sauggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öff nung (96) einen zweiten Bereich (114) aufweist, an welchem der Ge bläsemotor (62) positioniert ist.
10. Sauggerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : der zweite Bereich (114) folgt in axialer Richtung (98) auf den ersten Bereich (112); der zweite Bereich (114) hat eine größere Querschnittsfläche und insbesondere einen größeren Durchmesser als der erste Bereich (112); der erste Teilbereich (102) des Kanalstücks (80) hat an dem zwei ten Bereich (114) der ersten Öffnung (96) eine erste Anlagefläche (118) für den Gebläsemotor (62) zur axialen Abstützung des Ge bläsemotors (62); der erste Teilbereich (102) hat an dem zweiten Bereich (114) der ersten Öffnung (96) eine zweite Anlagefläche (120) für den Ge bläsemotor (62) zur radialen Abstützung des Gebläsemotors (62); die erste Anlagefläche (118) und/oder die zweite Anlagefläche (120) sind ringförmig und insbesondere kreisringförmig aus gebildet; die erste Anlagefläche (118) und die zweite Anlagefläche (120) gehen kontinuierlich ineinander über.
11. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlluftführungseinrichtung für den Gebläsemotor (62), wobei das Kanalstück (80) eine Dichtungseinrichtung für die Kühlluftführungs einrichtung bildet.
12. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Gebläsemotor (62) eine Haube (84) angeordnet ist, wobei zwischen der Haube (84) und dem Gebläsemotor (62) min destens ein Kanal zur Kühlluftführung für den Gebläsemotor (62) an geordnet oder gebildet ist.
13. Sauggerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : das Kanalstück (80) ist als Dichtungseinrichtung zur Fluiddichtung zwischen der Haube (84) und dem Gebläsemotor (62) ausgebildet; das Kanalstück (80) umfasst einen zweiten Teilbereich (104), wel cher zwischen einer Wandung der Haube (84) und einer Wandung des Gebläsemotors (62) angeordnet ist und eine Fluiddichtung bil det; das Kanalstück (80) ist zur schwimmenden Lagerung der Haube (84) an dem Gebläsemotor (62) ausgebildet.
14. Sauggerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : der zweite Teilbereich (104) ist axial beabstandet zu einem ersten Teilbereich (102) des Kanalstücks (80), welcher für eine Fluid dichtung und/oder Lagerung des Gebläsemotors (62) an dem Gebläsehalter (72) sorgt; zwischen dem ersten Teilbereich (102) und dem zweiten Teil bereich (104) ist der mindestens eine Kanal (82) des Kanalstücks (80) gebildet; der zweite Teilbereich (104) ist als hervorspringender Steg (126) ausgebildet, welcher in eine Nut (128) an dem Gebläsemotor (62) eingetaucht ist; der Steg (126) erstreckt sich mindestens näherungsweise in axialer Richtung (98); der Steg (126) ist ringförmig und insbesondere kreisringförmig ausgebildet; der zweite Teilbereich (104) umgibt eine zweite Öffnung (100) des Kanalstücks (80); in der zweiten Öffnung (100) ist ein Teilbereich der Haube (84) positioniert.
15. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kanalstück (80) einen dritten Teilbereich (106) auf weist, welcher eine Wandung des mindestens einen Kanals (82) bildet.
16. Sauggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilbereich (106) zwischen einem ersten Teilbereich (102) des Kanal stücks (80) und einem zweiten Teilbereich (104) des Kanalstücks (80) angeordnet ist, wobei der erste Teilbereich (102) für eine Fluiddichtung und/oder Lagerung an dem Gebläsehalter (72) sorgt und der zweite Teil bereich (104) für eine Fluiddichtung und/oder Lagerung einer Haube (84) sorgt.
17. Sauggerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor (62) eine weitere Wandung des mindestens einen Kanals (82) des Kanalstücks (80) bildet.
18. Sauggerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Kanalstücks (80) zwischen dem zweiten Teilbereich (104) und dem dritten Teilbereich (106) eine Aufnahme (130) gebildet ist, welche insbesondere eine Ringaufnahme ist.
19. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an einer Innenseite des Kanalstücks (80) eine Aufnahme (130) gebildet ist, wobei an der Aufnahme (130) eine Wandung des Ge bläsemotors (62) angeordnet ist.
20. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gebläsemotor-Aufnahme (76), an welcher mindestens eine Aufnahme für das Kanalstück (80) gebildet ist.
21. Sauggerät nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine erste Aufnahme (154) für einen Steg (152) des Kanalstücks (80) mit mindestens einem der Folgenden : der mindestens eine Steg (152) ist an einer Oberseite des Kanal stücks (80) angeordnet, welcher insbesondere abgewandt zu dem Gebläsehalter (72) ist; der mindestens eine Steg (152) ist an einem zweiten Teilbereich (104) des Kanalstücks (80) angeordnet, welcher für eine Abdich tung zu einer Haube (84) sorgt; der mindestens eine Steg (152) erstreckt sich in axialer Richtung (98); bei in der Aufnahme (154) eingetauchtem mindestens einen Steg (152) ist eine radiale Verschieblichkeit des Kanalstücks (80) relativ zu dem Gebläsemotor (62) gesperrt.
22. Sauggerät nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine zweite Aufnahme, welche einen Absatz (124) aufweist und mit mindestens einem der Folgenden : das Kanalstück (80) weist einen Absatz (122) zur Anpassung an die zweite Aufnahme auf; der Absatz (122) des Kanalstücks (80) ist an einem ersten Teil bereich (104) gebildet, welcher für eine Abdichtung und/oder eine Lagerung an dem Gebläsehalter (72) sorgt; die zweite Aufnahme sperrt eine radiale Verschieblichkeit und/oder axiale Verschieblichkeit des Gebläsemotors (62).
23. Sauggerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine dritte Aufnahme, welche eine radiale Verschieblichkeit sperrt und insbesondere auch für eine Pressung des Kanalstücks (80) in radialer Richtung sorgt.
24. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kanalstück (80) eine erste axiale Dichtungs einrichtung bildet und eine zweite axiale Dichtungseinrichtung bildet, welche beabstandet zu der ersten axialen Dichtungseinrichtung ist, und mindestens eine der Dichtungseinrichtungen radial gepresst ist.
25. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kanalstück (80) mindestens eine Lasche (156) auf weist und dem Gebläsehalter (72) ein Gegenelement (160) für die min destens eine Lasche (156) zugeordnet ist, wobei bei an dem Gegen element (160) fixierter Lasche (156) eine Sperrung einer Drehbeweglich keit des Kanalstücks (80) bezüglich des Gebläsehalters (72) vorliegt.
26. Sauggerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die min destens eine Lasche (156) eine Öffnung (158) aufweist und das Gegen element (160) ist ein Stift zum Durchtauchen der Öffnung.
27. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gebläsemotor (62) axial eingespannt ist.
28. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (82) des Kanalstücks (80) einen Ausgang (94) aufweist, welcher direkt oder über ein Rohrelement in einen Auslass zur Abgabe von Prozessluft- Abluft an eine Umgebung des Sauggeräts mündet.
29. Sauggerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aus gang (94) des mindestens einen Kanals (82) einen kreisförmigen Quer schnitt hat.
30. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (82) um den Gebläsemotor (62) geführt ist.
31. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (82) einen Bahnverlauf auf weist, welcher um eine Achse verläuft, welche parallel oder koaxial zu einer Motorachse (66) ist.
32. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (82) einen spiralförmigen Bahnverlauf hat.
33. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Saugkopf (36) und einen Sauggutbehälter (22), wobei der Saugkopf (36) lösbar an dem Sauggutbehälter (22) angeordnet ist.
34. Sauggerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gebläsemotor (62) an dem Saugkopf (36) angeordnet ist.
35. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höhenachse (40), wobei eine Motorachse (66) in einem spitzen Winkel (68) zu der Höhenachse (40) orientiert ist.
36. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als mindestens eines der Folgenden :
als Stand-alone-Gerät;
als Nass-Trocken-Sauger.
* * *
EP20706457.7A 2019-02-28 2020-02-19 Sauggerät mit kanalstück Pending EP3930554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105086.3A DE102019105086A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Sauggerät mit Kanalstück
PCT/EP2020/054388 WO2020173791A1 (de) 2019-02-28 2020-02-19 Sauggerät mit kanalstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3930554A1 true EP3930554A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=69645973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706457.7A Pending EP3930554A1 (de) 2019-02-28 2020-02-19 Sauggerät mit kanalstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3930554A1 (de)
CN (1) CN113473891A (de)
DE (1) DE102019105086A1 (de)
WO (1) WO2020173791A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440589A (de) * 1966-05-18 1967-07-31 Pulipa Ag Staubsauger
JP3975501B2 (ja) * 1997-03-17 2007-09-12 株式会社Ihi 遠心圧縮機
US6158083A (en) * 1998-08-31 2000-12-12 Emerson Electric, Co. Wet/dry vacuum with reduced operating noise
KR101212291B1 (ko) * 2005-12-30 2012-12-12 삼성전자주식회사 진공청소기
US8261406B2 (en) * 2007-10-11 2012-09-11 Black & Decker Inc. Vacuum with multiple exhaust points
US8297949B1 (en) * 2009-02-17 2012-10-30 Mancl Scott C Bearing seal for a wet vacuum motor
WO2013139838A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugaggregat und saugmaschine
US8997308B2 (en) 2012-07-24 2015-04-07 Koblenz Electricia S.A. de C.V. Wet/dry vacuum cleaner
EP3541258B1 (de) * 2016-11-15 2020-12-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauger
DE202018105372U1 (de) * 2018-09-10 2018-10-30 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zur Muldenabsaugung von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020173791A1 (de) 2020-09-03
CN113473891A (zh) 2021-10-01
DE102019105086A1 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731749B1 (de) Staubaustragssystem
EP0237708B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
WO2015078503A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE102014113796A1 (de) Staubsauger
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP2378940B1 (de) Staubsauger mit einer filterwechselanzeige
CH661785A5 (de) Luftreinigungsgeraet.
EP3541258B1 (de) Sauger
WO2020173791A1 (de) Sauggerät mit kanalstück
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
WO2011086016A1 (de) Staubsaugerfilter
WO2020173792A1 (de) Sauggerät mit flüssigkeitspegel-sonden
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2679131B1 (de) Staubsauger mit einer Staubsaugergebläsedichtung
EP1992054A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
DE102020125781A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine mit Labyrinthleitungsdichtungseinrichtung
DE102020128162A1 (de) Sauggerät und Filterbeutel
DE202004014800U1 (de) Reinigungspinsel zum Entfernen von Schmutzpartikeln
EP2815686A1 (de) Filterbaugruppe für einen Staubsauger und Staubsauger
CH685103A5 (de) Luftreinigungsgerät.
DE2313269C3 (de) Klosettsitz mit in einem rückseitigen hohlen Ansatzstück einbaubarer Fördereinheit
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
DE102020128176A1 (de) Patronenfilter für einen Sauger und Sauger
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren
DE202020101159U1 (de) Staubsammler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240524