WO2010043202A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010043202A2
WO2010043202A2 PCT/DE2009/001406 DE2009001406W WO2010043202A2 WO 2010043202 A2 WO2010043202 A2 WO 2010043202A2 DE 2009001406 W DE2009001406 W DE 2009001406W WO 2010043202 A2 WO2010043202 A2 WO 2010043202A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
vacuum pump
lubricant
pump according
sealing device
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010043202A3 (de
Inventor
Daniel HÖSCHEN
Alexander Freiburg
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to DE112009002591T priority Critical patent/DE112009002591A5/de
Publication of WO2010043202A2 publication Critical patent/WO2010043202A2/de
Publication of WO2010043202A3 publication Critical patent/WO2010043202A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump with a pump housing that can be mounted or attached to a motor vehicle housing part that is connectable or connected to a lubricant source, and with a rotor, which is mounted rotatably about a rotation axis in a pump housing part, which encloses a lubricant feed-through channel.
  • a Schmierstoffzu 1500kanal which is provided in the motor vehicle housing part and merges at an interface between the motor vehicle housing part and the pump housing part in the lubricant passage channel.
  • the object of the invention is a vacuum pump with a pump housing which can be attached to a motor vehicle housing part or connected, which is connectable or connected to a lubricant source, and with a rotor which is rotatably mounted about a rotation axis in a pump housing part, which comprises a lubricant passage channel which, in the attached state of the vacuum pump, extends from the rotor through the pump housing part to a lubricant supply passage provided in the motor vehicle body part and passing into the lubricant passage passage at an interface between the motor vehicle body part and the pump housing part, having a long life and a high Efficiency has.
  • the object is in a vacuum pump with a pump housing, which is attachable or grown on a motor vehicle housing part, which is connectable or connected to a lubricant source, and with a rotor which is rotatably mounted about a rotation axis in a pump housing part, which includes a lubricant passage channel, the in the mounted state extends from the rotor through the pump housing part to a Schmierstoffzu GmbHkanal provided in the motor vehicle housing part and merges at an interface between the motor vehicle housing part and the pump housing part in the lubricant passage channel, achieved in that at the interface in the radial direction between the motor vehicle housing part and the pump housing part a sealing device can be arranged or arranged.
  • the vacuum pump is preferably designed as a vane pump and serves to suck in a gaseous medium, in particular air, in order to generate a vacuum.
  • the vacuum pump lubricant preferably oil supplied.
  • the lubricant supply channel opens into the lubricant passage channel or merges into it.
  • the interface is preferably designed as a clearance and afflicted with leakage.
  • the motor vehicle housing part is preferably a motor housing part of an internal combustion engine, for example a cylinder head or the motor housing part in which the camshaft is mounted.
  • the motor vehicle housing part may be a housing part of an electric motor or a transmission.
  • the lubricant source is, for example, a lubricating oil circuit of the internal combustion engine.
  • the term radial preferably refers to a central axis of the pump housing part.
  • a vacuum pump with a pump housing which can be attached to a motor vehicle housing part, which is connectable or connected to a lubricant source, and with a rotor which is rotatably mounted about a rotation axis in a pump housing part, which comprises a lubricant passage channel which extends in the attached state of the vacuum pump from the rotor through the pump housing part to a Schmierstoffzu slaughterment provided in the motor vehicle housing part and merges at an interface between the motor vehicle housing part and the pump housing part in the lubricant passage channel, alternatively or additionally solved in that at the interface between the motor vehicle housing part and the pump housing part, a sealing device is arranged with a sealing lip, which is in the attached state of the vacuum pump sealingly on one of the housing parts can be applied relationship is sealingly applied to one of the housing parts.
  • the sealing device is preferably integrated into the vacuum pump or combined in an installation unit with the vacuum pump.
  • the sealing lip comes in or after the attachment of the vacuum pump to the motor vehicle housing part, optionally pressure-dependent, in sealing engagement with the motor vehicle housing part.
  • the sealing lip is preferably integrally connected to the sealing device.
  • a preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing lip rests in the attached state of the vacuum pump to the associated housing part, as long as in the lubricant passageway and / or the Schmierstoffzu GmbHkanal a depressurized state or overpressure prevails.
  • Pressure-free state in this context means that the lubricant source has not yet built up pressure to distribute or promote the lubricant in the lubricant circuit.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing lip is designed and / or elastically deformable, that it lifts off from the associated housing part, when the pressure in the lubricant passageway and / or the Schmierffenzu 1500kanal falls below a predetermined value.
  • the sealing lip is in the pressureless state optionally with a small biasing force to the associated housing part.
  • the sealing device fulfills the function of a ventilation valve.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing lip is spaced apart in the attached state of the vacuum pump from the associated housing part, as long as there is a pressureless state or negative pressure in the lubricant passageway and / or the Schmierstoffzu 1500kanal. This prevents that, for example when the internal combustion engine is switched off, owing to a negative pressure in the vacuum pump, undesirably too much lubricant is sucked into the vacuum pump.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing lip is designed and / or elastically deformable, that it can be applied to the associated housing part, when the pressure in the lubricant passageway and / or the Schmierstoffzu 1500kanal exceeds a predetermined value.
  • the sealing lip As soon as the lubricant pressure increases because, for example, the internal combustion engine is switched on, the sealing lip sealingly comes to rest against the associated housing part. In the applied state of the sealing lip undesirable leakage of lubricant at the interface between the pump housing part and the motor vehicle housing part is reliably prevented.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing device is partially disposed in a recess which is provided in at least one of the housing parts.
  • the recess is preferably designed as a counterbore, in particular cylinder counterbore, and serves inter alia to securely position the sealing device during operation.
  • the recess is provided in the pump housing part.
  • the sealing lip is preferably provided on the side facing away from the recess end side of the sealing device and is located on the housing part, on which the recess is not provided, so particularly preferably on the motor vehicle housing part.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing device comprises at least one sealing ring.
  • the sealing ring preferably has a substantially rectangular cross section and allows in its interior the passage of lubricant from the Schmierstoffzu Glasskanal in the lubricant feedthrough channel.
  • the sealing ring is located at its end faces, at least partially, on the pump housing part and / or the motor vehicle housing part.
  • sealing lip is integrally connected to the sealing ring.
  • the sealing ring is preferably received in the recess in order to position or fix the sealing device.
  • the sealing lip protrudes, at least partially, out of the recess.
  • Another preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing lip with a small biasing force to the associated housing part can be applied or rests against the associated housing part.
  • the housing part As an associated housing part, the housing part is referred to, which abuts the sealing lip. Through the clamping force ensures that the sealing lip in the installed state securely rests against the associated housing part.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the region of the sealing device with the sealing lip is conical.
  • the region of the sealing device with the sealing lip is designed both radially outwardly and radially inwardly conical.
  • the term radial refers to the central axis of the sealing device.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing device is formed from an elastomeric plastic material.
  • the sealing device is formed from an elastomeric plastic material.
  • a rubber-like plastic material is used, which is oil resistant.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that at least one ventilation gap and / or ventilation channel is provided in at least one of the housing parts, which opens in the transition region between the Schmierstoffzu GmbHkanal and the lubricant passage channel.
  • the ventilation gap can be realized by play between two mutually facing surfaces of the housing parts.
  • the ventilation gap is preferably arranged in the radial direction between the two housing parts, but may also be arranged in the axial direction.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the ventilation channel is designed as a groove.
  • the ventilation channel is preferably designed as an axial groove or in a longitudinal section secant.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that a filter element is arranged in the sealing device.
  • the filter element prevents contaminants present in the lubricant from passing through the sealing device.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that a throttle element is arranged in the sealing device. The throttle element is used, for example, to limit a desired amount of lubricant.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the pump housing part has a bearing receptacle for mounting the rotor.
  • the bearing receiver for example, has the shape of a circular cylinder jacket and communicates with the lubricant passageway.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the pump housing part has a circular cylinder jacket-shaped centering surface, which is accommodated in a likewise circular cylinder jacket-shaped centering receptacle of the motor vehicle housing part. Between the pump housing part and the motor housing part a clearance fit is preferably provided. By clearance fit results in a leakage gap for the lubricant, which also allows the passage of air to allow the previously described ventilation valve function of the sealing device.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the sealing device is combined with the vacuum pump in a mounting unit.
  • the mounting unit can be produced or preassembled by a supplier and can be attached to the pump housing part.
  • the recess for partially receiving the sealing device is preferably provided on the pump housing part.
  • the sealing lip of the sealing device comes in the mounted state of the vacuum pump and in dependence on the pressure in the lubricant passage channel and / or the Schmierstoffzu Glasskanal on the motor vehicle housing part to the plant.
  • Figure 1 is a vacuum pump in longitudinal section
  • Figure 2 shows a detail of Figure 1 in cross section with an inventive
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a vacuum pump 1 with a pump housing 2.
  • a rotor 5 is rotatably received.
  • the rotor 5 comprises a wing receiving slot, through which a wing 8 is guided within a circulation contour 10 in the pump housing 2.
  • the rotor 5 has a bearing section 12, which essentially has the shape of a straight circular cylinder.
  • the rotor 5 for driving torque is drivingly connected by means of a coupling device 13 to a drive shaft (not shown).
  • a working space inside the pump housing 2 is divided into a suction chamber and a pressure chamber.
  • the suction chamber is in communication with an inlet nozzle 11 of the vacuum pump 1.
  • a working medium, in particular air, is sucked into the suction chamber via the inlet connection 11 and ejected via the pressure chamber.
  • the vacuum pump 1 which, if it has only one wing 8, also referred to as a mono-vane cell pump, is used to apply a vacuum, that is a vacuum, to a brake booster of a motor vehicle.
  • the negative pressure generated by the vacuum pump 1 can also be used for other purposes.
  • the bearing section 12 of the rotor 5 is rotatably mounted in a pump housing part 14.
  • the pump housing part 14 has substantially the shape of a hollow circular cylindrical portion, which is integrally connected to the pump housing 2.
  • the pump housing part 14 has an outer diameter 15 and is centered with the aid of a classic clearance fit in a motor vehicle housing part, for example designed as a motor housing part 16, which has an inner diameter 17. Due to the clearance fit results between the outer diameter 15 of the pump housing part 14 and the inner diameter 17 of the motor housing part 16, a leakage gap 20, which is shown exaggerated for illustrative purposes.
  • the leakage gap 20 allows the operation of the vacuum pump 1, the passage of a leakage current.
  • a Schmierstoffzu Switzerlandkanal 21 extends in the radial direction through the motor housing part 16 and merges at an interface between the motor housing part 16 and the pump housing part 14 in a Schmierestoff screen constitutionalkanal 22 extending in continuation of the Schmierstoffzu Switzerlandkanals 21 in the radial direction through the pump housing part 14 to the bearing portion 12th of the rotor 5 extends.
  • an arrow 24 is indicated that Lubricant, in particular oil, enters the lubricant supply channel 21.
  • a further arrow 25 is indicated that the lubricant passes through the lubricant feed passage 22 to the bearing portion 12 of the rotor 5.
  • a sealing device 40 is arranged at the interface between the housing parts 14, 16 at the transition point 30 between the channels 21, 22, which are designed as radial bores.
  • a throttle device 41 and a filter device 42 are integrated in the sealing device 40.
  • the sealing device 40 is partially received in a recess 44, which is designed as a counterbore in the pump housing part 14.
  • the sealing device 40 comprises a sealing ring 46 with a substantially rectangular cross-section.
  • the sealing ring 46 is formed from an elastomeric plastic material which is oil-resistant.
  • From the sealing ring goes from a sealing lip 50 which is integrally connected to the sealing ring 46.
  • the sealing lip 50 is designed both radially inwardly and radially outwardly conical.
  • the sealing lip 50 is bounded on the inside by an inner cone 51 and on the outside by an outer cone 52.
  • the angles of the inner cone 51 and the outer cone 52 are selected so that the sealing lip 50, viewed in cross section, tapers towards its free end.
  • the free end of the sealing lip 50 bears against the inner diameter 17 of the motor housing part 16 with a small preloading force.
  • the lubricant feed channel 21 opens at the transition point 30 into an interior 54 of the sealing device 40.
  • the lubricant feed channel 22 also opens into the interior 54 of the sealing device 40.
  • the interior 54 of the sealing device 40 connects the two channels 21, 22 at the transition point 30 ,
  • the sealing device 40 verhin- dert an undesirable leakage through the leakage gap 20.
  • the sealing device 40 is designed so that after stopping the engine as little lubricant, in particular oil, is sucked into the evacuated pump interior. In this case, the sealing device 40 is designed so that the assembly of the built-in vacuum pump 1 is not affected by the sealing device 40.
  • the sealing device 40 is inserted into the recess 44 of the pump housing part 14.
  • the elastic sealing lip 50 adapts to the inner diameter 17 of the motor housing part 16 during the pump assembly.
  • the installed state of the sealing device 40 is shown in FIG. Due to the conical shape of the sealing lip 50 a common and damage-free mounting is ensured.
  • the sealing lip 50 of the built-in sealing device 40 bears against the inner diameter 17 of the motor housing part 16 with a small contact pressure.
  • the pressure of the lubricant flowing through the sealing device 40 in the interior 54 of the sealing device 40 causes the sealing lip 50 to be pressed more strongly against the inner diameter 17 of the motor housing part 16. As a result, the sealing effect is automatically improved.
  • the sealing lip 50 Due to the low bias of the sealing lip 50, this can lift off from the inner diameter 17 of the motor housing part 16 to allow an influx of air from the leakage gap 20 through the lubricant feed passage 22 into the interior of the vacuum pump 1.
  • a corresponding recess can be provided on the motor housing part 16 and / or on the pump housing part 14.
  • the recess increases the air path cross section and thus the incoming air quantity.
  • the vacuum pump 1 according to the invention can thus be aerated in a defined manner after switching off the internal combustion engine, without the suction power of the vacuum pump is affected during operation of the internal combustion engine.
  • the sealing device 40 is shown alone in longitudinal section.
  • the sealing device 40 is rotationally symmetrical and formed from an elastomeric plastic material which is oil resistant.
  • the sealing device 40 can also be used without a filter device and / or without a throttle device.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal umfasst, der sich im angebauten Zustand des Vakuumpumpe von dem Rotor durch das Pumpengehäuseteil zu einem Schmiermittelzuführkanal erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil in den Schmiermitteldurchführkanal übergeht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Schnittstelle in radialer Richtung zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil eine Dichteinrichtung anordnenbar beziehungsweise angeordnet ist.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal um- fasst, der sich im angebauten Zustand der Vakuumpumpe von dem Rotor durch das Pumpengehäuseteil zu einem Schmiermittelzuführkanal erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil in den Schmiermitteldurchführkanal übergeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal umfasst, der sich im angebauten Zustand der Vakuumpumpe von dem Rotor durch das Pumpengehäuseteil zu einem Schmiermittelzuführkanal erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil in den Schmiermitteldurchführkanal übergeht, zu schaffen, die eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal umfasst, der sich im angebauten Zustand von dem Rotor durch das Pumpengehäuseteil zu einem Schmiermittelzuführkanal erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil in den Schmiermitteldurchführkanal übergeht, dadurch gelöst, dass an der Schnittstelle in radialer Richtung zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil eine Dichteinrichtung anordnenbar beziehungsweise angeordnet ist. Die Vakuumpumpe ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgeführt und dient dazu, ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, anzusaugen, um ein Vakuum zu erzeugen. Zu Schmier- und Dichtzwecken wird der Vakuumpumpe Schmiermittel, vorzugsweise öl, zugeführt. An der Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil mündet der Schmiermittelzuführkanal in den Schmiermitteldurchführkanal oder geht in diesen über. Die Schnittstelle ist vorzugsweise als Spielpassung ausgeführt und mit Leckage behaftet. Durch die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann die Leckage an der Schnittstelle deutlich reduziert werden. Das Pumpengehäuseteil kann als separates Pumpengehäuseteil ausgeführt sein, das fest mit dem Rest des Pumpengehäuses verbunden ist. Das Pumpengehäuseteil kann aber auch einstückig mit dem Rest des Pumpengehäuses verbunden sein. Bei dem Kraftfahrzeuggehäuseteil handelt es sich vorzugsweise um ein Motorgehäuseteil einer Brennkraftmaschine, zum Beispiel um einen Zylinderkopf oder das Motorgehäuseteil, in welchem die Nockenwelle gelagert ist. Alternativ kann es sich bei dem Kraftfahrzeuggehäuseteil um ein Gehäuseteil eines Elektromotors oder eines Getriebes handeln. Bei der Schmiermittelquelle handelt es sich zum Beispiel um einen Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine. Der Begriff radial bezieht sich vorzugsweise auf eine Mittelachse des Pumpengehäuseteils.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal umfasst, der sich im angebauten Zustand der Vakuumpumpe von dem Rotor durch das Pumpengehäuseteil zu einem Schmiermittelzuführkanal erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil in den Schmiermitteldurchführkanal übergeht, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass an der Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil eine Dichteinrichtung mit einer Dichtlippe angeordnet ist, die im angebauten Zustand der Vakuumpumpe dichtend an eines der Gehäuseteile anlegbar ist beziehungsweise dichtend an einem der Gehäuseteile anliegt. Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise in die Vakuumpumpe integriert beziehungsweise in einer Einbaueinheit mit der Vakuumpumpe zusammengefasst. Die Dichtlippe kommt bei beziehungsweise nach dem Anbauen der Vakuumpumpe an das Kraftfahrzeuggehäuseteil, gegebenenfalls druckabhängig, in dichtende Anlage an dem Kraftfahrzeuggehäuseteil. Die Dichtlippe ist vorzugsweise einstückig mit der Dichteinrichtung verbunden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe im angebauten Zustand der Vakuumpumpe an dem zugeordneten Gehäuseteil anliegt, solange in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal ein druckloser Zustand oder Überdruck herrscht. Druckloser Zustand bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schmiermittelquelle noch keinen Druck aufgebaut hat, um das Schmiermittel in dem Schmiermittelkreislauf zu verteilen beziehungsweise zu fördern. Durch die an dem Gehäuseteil anliegende Dichtlippe wird verhindert, dass Schmiermittel an der Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil austritt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe so ausgeführt und/oder elastisch verformbar ist, dass sie von dem zugeordneten Gehäuseteil abhebt, wenn der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Die Dichtlippe liegt im drucklosen Zustand gegebenenfalls mit einer geringen Vorspannkraft an dem zugeordneten Gehäuseteil an. Bei laufender Brennkraftmaschine nimmt der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal und dem Schmiermittelzuführkanal zu. Durch den zunehmenden Druck des durch die Dichteinrichtung strömenden Schmiermittels wird die Anpressung der Dichtlippe an das zugeordnete Gehäuseteil erhöht und die Dichtwirkung selbsttätig verbessert. Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine bricht der Schmiermitteldruck zusammen, wobei in der Vakuumpumpe noch Unterdruck herrscht, der sich auch in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal ausbreitet. Demzufolge wechselt die Orientierung der Druckkraft, die auf die Dichtlippe wirkt. Aufgrund einer allenfalls geringen Vorspannkraft der Dichtlippe kann die Dichtlippe von dem zugeordneten Gehäuseteil abheben, um ein Einströmen von Luft an der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen zu ermöglichen. Somit erfüllt die Dichteinrichtung gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung die Funktion eines Belüftungsventils. Wenn der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal, zum Beispiel nach dem Einschalten der Brennkraftmaschine, wieder ansteigt, dann kommt die Dichtlippe wieder an dem zugeordneten Gehäuseteil zur Anlage.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe im angebauten Zustand der Vakuumpumpe von dem zugeordneten Gehäuseteil beabstandet ist, solange in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal ein druckloser Zustand oder Unterdruck herrscht. Dadurch wird verhindert, dass, zum Beispiel bei abgeschalteter Brennkraftmaschine, aufgrund eines Unterdrucks in der Vakuumpumpe in unerwünschter Weise zuviel Schmiermittel in die Vakuumpumpe angesaugt wird. - A -
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe so ausgeführt und/oder elastisch verformbar ist, dass sie an das zugeordnete Gehäuseteil anlegbar ist, wenn der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal einen vorgegebenen Wert überschreitet. Sobald der Schmiermitteldruck zunimmt, weil zum Beispiel die Brennkraftmaschine eingeschaltet wird, kommt die Dichtlippe dichtend an dem zugeordneten Gehäuseteil zur Anlage. Im angelegten Zustand der Dichtlippe wird ein unerwünschtes Austreten von Schmiermittel an der Schnittstelle zwischen dem Pumpengehäuseteil und dem Kraftfahrzeuggehäuseteil sicher verhindert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung teilweise in einer Ausnehmung angeordnet ist, die in mindestens einem der Gehäuseteile vorgesehen ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise als Senkung, insbesondere Zylindersenkung, ausgeführt und dient unter anderem dazu, die Dichteinrichtung im Betrieb sicher zu positionieren. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung in dem Pumpengehäuseteil vorgesehen. Die Dichtlippe ist vorzugsweise an der der Ausnehmung abgewandten Stirnseite der Dichteinrichtung vorgesehen und liegt an dem Gehäuseteil an, an dem die Ausnehmung nicht vorgesehen ist, also besonders bevorzugt an dem Kraftfahrzeuggehäuseteil.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung mindestens einen Dichtring umfasst. Der Dichtring hat vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ermöglicht in seinem Inneren den Durchtritt von Schmiermittel aus dem Schmiermittelzuführkanal in den Schmiermitteldurchführkanal. Dabei liegt der Dichtring an seinen Stirnseiten, zumindest teilweise, an dem Pumpengehäuseteil und/oder dem Kraftfahrzeuggehäuseteil an.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe einstückig mit dem Dichtring verbunden ist. Der Dichtring ist vorzugsweise in der Ausnehmung aufgenommen, um die Dichteinrichtung zu positionieren beziehungsweise zu fixieren. Die Dichtlippe ragt, zumindest teilweise, aus der Ausnehmung heraus.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe mit einer geringen Vorspannkraft an das zugeordnete Gehäuseteil anlegbar ist beziehungsweise an dem zugeordneten Gehäuseteil anliegt. Als zugeordnetes Gehäuseteil wird das Gehäuseteil bezeichnet, an dem die Dichtlippe anliegt. Durch die Vor- spannkraft wird sichergestellt, dass die Dichtlippe im eingebauten Zustand sicher an dem zugeordneten Gehäuseteil anliegt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Dichteinrichtung mit der Dichtlippe konisch ausgeführt ist. Vorzugsweise ist der Bereich der Dichteinrichtung mit der Dichtlippe sowohl radial außen als auch radial innen konisch ausgeführt. Der Begriff radial bezieht sich auf die Mittelachse der Dichteinrichtung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet ist. Dabei wird vorzugsweise ein gummiartiges Kunststoffmaterial verwendet, das ölbeständig ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Gehäuseteile mindestens ein Belüftungsspalt und/oder Belüftungskanal vorgesehen ist, der im Übergangsbereich zwischen dem Schmiermittelzuführkanal und dem Schmiermitteldurchführkanal mündet. Durch den Belüftungskanal wird ein konstruktionsbedingt schon vorhandener Querschnitt eines Luftpfades zu der Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil vergrößert. Dadurch wird eine ausreichende Belüftung der Vakuumpumpe sichergestellt. Der Belüftungsspalt kann durch Spiel zwischen zwei einander zugewandten Flächen der Gehäuseteile realisiert werden. Der Belüftungsspalt ist vorzugsweise in radialer Richtung zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet, kann aber auch in axialer Richtung angeordnet sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal als Nut ausgeführt ist. Der Belüftungskanal ist vorzugsweise als Axialnut oder im Längsschnitt sekantenartig ausgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement in der Dichteinrichtung angeordnet ist. Das Filterelement verhindert, dass im Schmiermittel vorhandene Verunreinigungen durch die Dichteinrichtung hindurch gelangen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselelement in der Dichteinrichtung angeordnet ist. Das Drosselelement dient zum Beispiel dazu, eine gewünschte Schmiermittelmenge zu begrenzen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuseteil eine Lageraufnahme zur Lagerung des Rotors aufweist. Die Lageraufnahme hat zum Beispiel die Gestalt eines Kreiszylindermantels und steht mit dem Schmiermitteldurchführkanal in Verbindung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuseteil eine kreiszylindermantelförmige Zentrierfläche aufweist, die in einer ebenfalls kreiszylindermantelförmigen Zentrieraufnahme des Kraftfahrzeuggehäuseteils aufgenommen ist. Zwischen dem Pumpengehäuseteil und dem Motorgehäuseteil ist vorzugsweise eine Spielpassung vorgesehen. Durch die Spielpassung ergibt sich ein Leckagespalt für das Schmiermittel, der gleichzeitig den Durchtritt von Luft ermöglicht, um die vorab beschriebene Belüftungsventilfunktion der Dichteinrichtung zu ermöglichen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung mit der Vakuumpumpe in einer Einbaueinheit zusammengefasst ist. Die Einbaueinheit ist bei einem Zulieferer herstellbar beziehungsweise vormontierbar und kann an das Pumpengehäuseteil angebaut werden. Demzufolge ist die Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme der Dichteinrichtung vorzugsweise an dem Pumpengehäuseteil vorgesehen. Die Dichtlippe der Dichteinrichtung kommt im angebauten Zustand der Vakuumpumpe und in Abhängigkeit von dem Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal und/oder dem Schmiermittelzuführkanal an dem Kraftfahrzeuggehäuseteil zur Anlage.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Vakuumpumpe im Längsschnitt;
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 im Querschnitt mit einer erfindungsgemäßen
Dichteinrichtung im Längsschnitt und Figur 3 die Dichteinrichtung aus Figur 2 allein im Längsschnitt.
In Figur 1 ist eine Vakuumpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2 im Längsschnitt dargestellt. In dem Pumpengehäuse 2 ist ein Rotor 5 drehbar aufgenommen. Der Rotor 5 umfasst einen Flügelaufnahmeschlitz, durch den ein Flügel 8 innerhalb einer Umlaufkontur 10 in dem Pumpengehäuse 2 geführt ist. Zur Lagerung weist der Rotor 5 einen Lagerabschnitt 12 auf, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. An dem freien Ende des Lagerabschnitts 12 ist der Rotor 5 zur Drehmomentübertragung mit Hilfe einer Kupplungseinrichtung 13 mit einer (nicht dargestellten) Antriebswelle antriebsmäßig verbunden.
Ein Arbeitsraum im Inneren des Pumpengehäuses 2 ist in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt. Der Saugraum steht mit einem Eingangsstutzen 11 der Vakuumpumpe 1 in Verbindung. Über den Eingangsstutzen 11 wird ein Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in den Saugraum eingesaugt und über den Druckraum ausgestoßen. In einer beispielhaften Anwendung wird die Vakuumpumpe 1 , die, wenn sie nur einen Flügel 8 aufweist, auch als Mono- flügelzellenpumpe bezeichnet wird, dazu verwendet, einen Unterdruck, das heißt ein Vakuum, an einen Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs anzulegen. Der von der Vakuumpumpe 1 erzeugte Unterdruck kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden.
Der Lagerabschnitt 12 des Rotors 5 ist in einem Pumpengehäuseteil 14 drehbar gelagert. Das Pumpengehäuseteil 14 hat im Wesentlichen die Gestalt eines hohlen Kreiszylinderabschnitts, der einstückig mit dem Pumpengehäuse 2 verbunden ist. Das Pumpengehäuseteil 14 hat einen Außendurchmesser 15 und ist mit Hilfe einer klassischen Spielpassung in einem zum Beispiel als Motorgehäuseteil 16 ausgeführten Kraftfahrzeuggehäuseteil zentriert, das einen Innendurchmesser 17 aufweist. Aufgrund der Spielpassung ergibt sich zwischen dem Außendurchmesser 15 des Pumpengehäuseteils 14 und dem Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 ein Leckagespalt 20, der zur Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt ist. Der Leckagespalt 20 erlaubt im Betrieb der Vakuumpumpe 1 den Durchtritt eines Leckagestroms.
Ein Schmiermittelzuführkanal 21 erstreckt sich in radialer Richtung durch das Motorgehäuseteil 16 und geht an einer Schnittstelle zwischen dem Motorgehäuseteil 16 und dem Pumpengehäuseteil 14 in einen Schmiermitteldurchführkanal 22 über, der sich in Fortsetzung des Schmiermittelzuführkanals 21 in radialer Richtung durch das Pumpengehäuseteil 14 bis zu dem Lagerabschnitt 12 des Rotors 5 erstreckt. Durch einen Pfeil 24 ist angedeutet, dass Schmiermittel, insbesondere öl, in den Schmiermittelzuführkanal 21 eintritt. Durch einen weiteren Pfeil 25 ist angedeutet, dass das Schmiermittel durch den Schmiermitteldurchführkanal 22 zu dem Lagerabschnitt 12 des Rotors 5 gelangt. Durch einen weiteren Pfeil 26 ist angedeutet, dass das Schmiermittel über den Lagerabschnitt 12 des Rotors 5 auch in das Innere des Pumpengehäuses 2 gelangt, wo es dazu dient, vorzugsweise in Form von kleinen Tröpfchen, Leckagespalte zwischen dem Flügel 8 und dem Pumpengehäuse 2 abzudichten. Durch weitere Pfeile 28, 29 ist angedeutet, dass an einer Übergangsstelle 30 zwischen den beiden Gehäuseteilen 14 und 16 Schmiermittel austritt, das durch den Leckagespalt 20 entweicht.
In Figur 2 ist die Übergangsstelle 30 zwischen dem Schmiermittelzuführkanal 21 und dem Schmiermitteldurchführkanal 22 vergrößert im Querschnitt durch die Gehäuseteile 14 und 16 dargestellt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist an der Schnittstelle zwischen den Gehäuseteilen 14, 16 an der Übergangsstelle 30 zwischen den Kanälen 21 , 22, die als radiale Bohrungen ausgeführt sind, eine Dichteinrichtung 40 angeordnet. In die Dichteinrichtung 40 sind optional eine Drosseleinrichtung 41 und eine Filtereinrichtung 42 integriert. Die Dichteinrichtung 40 ist teilweise in einer Ausnehmung 44 aufgenommen, die als Zylindersenkung in dem Pumpengehäuseteil 14 ausgeführt ist.
Die Dichteinrichtung 40 umfasst einen Dichtring 46 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der Dichtring 46 ist aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet, das ölbe- ständig ist. Von dem Dichtring geht eine Dichtlippe 50 aus, die einstückig mit dem Dichtring 46 verbunden ist. Die Dichtlippe 50 ist sowohl radial innen als auch radial außen konisch ausgeführt. Die Dichtlippe 50 wird innen von einem Innenkonus 51 und außen von einem Außenkonus 52 begrenzt. Die Winkel des Innenkonus 51 und des Außenkonus 52 sind so gewählt, dass die Dichtlippe 50, im Querschnitt betrachtet, zu ihrem freien Ende hin spitz zuläuft. Das freie Ende der Dichtlippe 50 liegt mit einer geringen Vorspannkraft an dem Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 an.
Der Schmiermittelzuführkanal 21 mündet an der Übergangsstelle 30 in einen Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40. Auf der gegenüberliegenden Seite mündet der Schmiermitteldurchführkanal 22 ebenfalls in den Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40. Der Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40 verbindet die beiden Kanäle 21 , 22 an der Übergangsstelle 30.
Durch die Kanäle 21 , 22 gelangt Schmiermittel, insbesondere öl, über den Lagerabschnitt 12 in das Innere des Pumpengehäuses 2 der Vakuumpumpe 1. Die Dichteinrichtung 40 verhin- dert eine unerwünschte Leckage durch den Leckagespalt 20. Darüber hinaus ist die Dichteinrichtung 40 so ausgeführt, dass nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine möglichst wenig Schmiermittel, insbesondere öl, in das evakuierte Pumpeninnere gesaugt wird. Dabei ist die Dichteinrichtung 40 so ausgeführt, dass die Montage der Einbauvakuumpumpe 1 durch die Dichteinrichtung 40 nicht beeinträchtigt wird.
Bei der Montage wird die Dichteinrichtung 40 in die Ausnehmung 44 des Pumpengehäuseteils 14 eingesetzt. Die elastische Dichtlippe 50 passt sich bei der Pumpenmontage an den Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 an. Der eingebaute Zustand der Dichteinrichtung 40 ist in Figur 2 dargestellt. Durch die konische Ausformung der Dichtlippe 50 wird eine leicht gängige und beschädigungsfreie Montage sichergestellt.
Im drucklosen Zustand der Vakuumpumpe liegt die Dichtlippe 50 der eingebauten Dichteinrichtung 40 mit einer geringen Anpresskraft an dem Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 an. Bei laufender Brennkraftmaschine, insbesondere bei laufendem Motor, führt der Druck des durch die Dichteinrichtung 40 strömenden Schmiermittels in dem Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40 dazu, dass die Dichtlippe 50 stärker an den Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 gedrückt wird. Dadurch wird die Dichtwirkung selbsttätig verbessert.
Beim Abschalten der Brennkraftmaschine bricht der Öldruck in dem Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40 zusammen, wobei im Inneren der Vakuumpumpe 1 in der Regel noch Unterdruck herrscht. Wenn sich der Unterdruck aus der Vakuumpumpe 1 in den Innenraum 54 der Dichteinrichtung 40 ausbreitet, dann wechselt die Orientierung der Druckkraft an der Dichtlippe 50.
Aufgrund der geringen Vorspannung der Dichtlippe 50 kann diese von dem Innendurchmesser 17 des Motorgehäuseteils 16 abheben, um ein Einströmen von Luft aus dem Leckagespalt 20 über den Schmiermitteldurchführkanal 22 in das Innere der Vakuumpumpe 1 zu ermöglichen. Zur ausreichenden Belüftung der Vakuumpumpe 1 kann an dem Motorgehäuseteil 16 und/oder an dem Pumpengehäuseteil 14 eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen werden. Die Ausnehmung vergrößert den Luftpfadquerschnitt und damit die einströmende Luftmenge. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe 1 kann somit in definierter Art und Weise nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine belüftet werden, ohne dass die Saugleistung der Vakuumpumpe im Betrieb der Brennkraftmaschine beeinträchtigt wird. In Figur 3 ist die Dichteinrichtung 40 allein im Längsschnitt dargestellt. Die Dichteinrichtung 40 ist rotationssymmetrisch ausgeführt und aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet, das ölbeständig ist. Die Dichteinrichtung 40 kann auch ohne Filtereinrichtung und/oder ohne Drosseleinrichtung verwendet werden.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse (2), das an ein Kraftfahrzeuggehäuseteil (16) anbaubar beziehungsweise angebaut ist, das mit einer Schmiermittelquelle verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Rotor (5), der um eine Drehachse drehbar in einem Pumpengehäuseteil (14) gelagert ist, das einen Schmiermitteldurchführkanal (22) umfasst, der sich im angebauten Zustand der Vakuumpumpe von dem Rotor (5) durch das Pumpengehäuseteil (14) zu einem Schmiermittelzuführkanal (21) erstreckt, der in dem Kraftfahrzeuggehäuseteil (16) vorgesehen ist und an einer Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil (16) und dem Pumpengehäuseteil (14) in den Schmiermitteldurchführkanal (22) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstelle in radialer Richtung zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil (16) und dem Pumpengehäuseteil (14) eine Dichteinrichtung (40) anord- nenbar beziehungsweise angeordnet ist.
2. Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dass an der Schnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeuggehäuseteil (16) und dem Pumpengehäuseteil (14) eine Dichteinrichtung (40) mit einer Dichtlippe (50) angeordnet ist, die im angebauten Zustand der Vakuumpumpe (1) dichtend an eines der Gehäuseteile (14,16) anlegbar ist beziehungsweise dichtend an einem der Gehäuseteile (14,16) anliegt.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) im angebauten Zustand der Vakuumpumpe (1) an dem zugeordneten Gehäuseteil (14,16) anliegt, solange in dem Schmiermitteldurchführkanal (22) und/oder dem Schmiermittelzuführkanal (21) ein druckloser Zustand oder Überdruck herrscht.
4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) so ausgeführt und/oder elastisch verformbar ist, dass sie von dem zugeordneten Gehäuseteil (14,16) abhebt, wenn der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal (22) und/oder dem Schmiermittelzuführkanal (21) einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
5. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) im angebauten Zustand der Vakuumpumpe (1) von dem zugeordneten Gehäuseteil (14,16) beabstandet ist, solange in dem Schmiermitteldurchführkanal (22) und/oder dem Schmiermittelzuführkanal (21) ein druckloser Zustand oder Unterdruck herrscht.
6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) so ausgeführt und/oder elastisch verformbar ist, dass sie an das zugeordnete Gehäuseteil (14,16) anlegbar ist, wenn der Druck in dem Schmiermitteldurchführkanal (22) und/oder dem Schmiermittelzuführkanal (21) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) teilweise in einer Ausnehmung (44) angeordnet ist, die in mindestens einem der Gehäuseteile (14,16) vorgesehen ist.
8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) mindestens einen Dichtring (46) umfasst.
9. Vakuumpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) einstückig mit dem Dichtring (46) verbunden ist.
10. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (50) mit einer geringen Vorspannkraft an das zugeordnete Gehäuseteil (16) anlegbar ist beziehungsweise an dem zugeordneten Gehäuseteil (16) anliegt.
11. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Dichteinrichtung (40) mit der Dichtlippe (50) konisch ausgeführt ist.
12. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet ist.
13. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Gehäuseteile (14,16) mindestens ein Belüftungsspalt und/oder Belüftungskanal vorgesehen ist, der im Übergangsbereich zwischen dem Schmiermittelzuführkanal (21) und dem Schmiermitteldurchführkanal (22) mündet.
14. Vakuumpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal als Nut ausgeführt ist.
15. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement (42) in der Dichteinrichtung (40) angeordnet ist.
16. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselelement (41) in der Dichteinrichtung (40) angeordnet ist.
17. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuseteil (14) eine Lageraufnahme zur Lagerung des Rotors (5) aufweist.
18. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuseteil (14) eine kreiszylindermantelförmige Zentrierfläche aufweist, die in einer ebenfalls kreiszylindermantelförmigen Zentrieraufnahme des Kraftfahrzeuggehäuseteils (16) aufgenommen ist.
19. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) mit der Vakuumpumpe (1) in eine Einbaueinheit zu- sammengefasst ist.
PCT/DE2009/001406 2008-10-15 2009-10-09 Vakuumpumpe WO2010043202A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002591T DE112009002591A5 (de) 2008-10-15 2009-10-09 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051668.6 2008-10-15
DE102008051668 2008-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010043202A2 true WO2010043202A2 (de) 2010-04-22
WO2010043202A3 WO2010043202A3 (de) 2010-12-23

Family

ID=42106957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001406 WO2010043202A2 (de) 2008-10-15 2009-10-09 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009002591A5 (de)
WO (1) WO2010043202A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222795A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
WO2018010793A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-vakuumpumpe
DE102015212724B4 (de) * 2015-07-08 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aussenrotorpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698728A (en) * 1971-01-07 1972-10-17 Mc Donnell Douglas Corp Fluid sealing device
US4418923A (en) * 1982-02-15 1983-12-06 Deere & Company Engine oil passage seal
DE3906823A1 (de) * 1988-12-08 1990-07-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
US5762341A (en) * 1997-01-13 1998-06-09 Zygo Mould Limited O-ring insert
DE10150302A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
US20030178792A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Pridmore Ken T. Sealing head

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698728A (en) * 1971-01-07 1972-10-17 Mc Donnell Douglas Corp Fluid sealing device
US4418923A (en) * 1982-02-15 1983-12-06 Deere & Company Engine oil passage seal
DE3906823A1 (de) * 1988-12-08 1990-07-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
US5762341A (en) * 1997-01-13 1998-06-09 Zygo Mould Limited O-ring insert
DE10150302A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
US20030178792A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Pridmore Ken T. Sealing head

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222795A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102012222795B4 (de) * 2012-12-11 2016-06-09 Magna powertrain gmbh & co kg Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102015212724B4 (de) * 2015-07-08 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aussenrotorpumpe
WO2018010793A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-vakuumpumpe
CN109416043A (zh) * 2016-07-14 2019-03-01 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机动车真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002591A5 (de) 2011-07-28
WO2010043202A3 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584200B1 (de) Gaseinlassventil für einen kompressor, kompressor mit einem derartigen gaseinlassventil sowie verfahren zum betreiben eines kompressors mit einem derartigen gaseinlassventil
DE102007005223A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE19881422B4 (de) Nehmerzylindergehäuse aus Kunststoff, in das eine Führungshülse aus Metall eingesetzt ist
CH698162B1 (de) Dichtungseinrichtung an einer insbesondere im Stillstand geschmierten Lagerung einer Rotorwelle.
EP3844425B1 (de) Radialwellendichtung
WO2015090715A1 (de) Auslassventil
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP2491273B1 (de) Spindelmotor
EP3929439A1 (de) Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen
WO1999054051A1 (de) Freistrahlzentrifuge
EP2005002B1 (de) Schraubenverdichter mit entlastungsventil
WO2010043202A2 (de) Vakuumpumpe
DE102013212942C5 (de) Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
EP2148096B1 (de) Kreiselpumpe
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
WO2010127744A1 (de) Hydraulisches system
WO2009018906A1 (de) Vakuumpumpe
WO2014173412A1 (de) Kreiselpumpe mit vorgespannter lippe zur abdichtung des saugseitigen radialspaltes zwischen laufraddeckband und gehäuse
EP1310672B1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102017106779B4 (de) Zentrifugalkompressor
WO2019034256A1 (de) Kfz-vakuumpumpen-anordnung
DE102007005019A1 (de) Membranpumpe
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
WO2008011855A1 (de) Vakuumpumpe
EP3485167A1 (de) Kfz-vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090025919

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002591

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09753010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2