DE112013005092B4 - Kupplungsbeölung - Google Patents
Kupplungsbeölung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013005092B4 DE112013005092B4 DE112013005092.7T DE112013005092T DE112013005092B4 DE 112013005092 B4 DE112013005092 B4 DE 112013005092B4 DE 112013005092 T DE112013005092 T DE 112013005092T DE 112013005092 B4 DE112013005092 B4 DE 112013005092B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- oil
- bore
- pump
- transverse bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C25/00—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
- F04C25/02—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
- F01M9/108—Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/32—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/322—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/0085—Prime movers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/028—Means for improving or restricting lubricant flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe für die Bremskraftverstärkung an einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in welchem eine Rotorlagerung angeordnet ist, in der ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei der Rotor im Bereich der Rotorlagerung eine Ölsteignut zur Versorgung der Vakuumpumpe mit Schmieröl aufweist.
- Derartige Pumpen sind bekannt, wobei auf die
EP 2 397 696 A1 , dieEP 1 850 007 A1 , dieWO 2007 / 000 129 A1 US 2009 / 0 000 871 A1 US 2008 / 0 149 423 A1 JP 2009 - 185 699 A - Vakuumpumpen nach der oben genannten Art können beispielsweise am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine angeflanscht werden. Sie werden dann von der Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Die Verbindung zwischen Nockenwelle und Vakuumpumpe wird durch eine Kupplung, insbesondere eine Steckkupplung, dargestellt. Pumpen dieser Art weisen Ölzuführvorrichtungen auf, bei welchen durch Ölzuführverbindungen im Rotor die Schmierölversorgung der Verbrennungskraftmaschine mit der inneren Schmierölversorgung der Vakuumpumpen in Verbindung gebracht wird. Es ist bekannt, die Ölzuführverbindungen derart anzuordnen, dass die sich berührenden Flächen, beziehungsweise die Schnittstellen zwischen Rotor und Steckkupplung, ebenfalls an die Schmierölversorgung angeschlossen sind. Es ist üblich, die Schnittstelle zwischen Steckkupplung und Nockenwelle durch den Ölnebel, welcher im Innenraum des Zylinderkopfs der Verbrennungskraftmaschine vorherrscht, zu schmieren. Jedoch sind auch Einbausituationen bekannt, bei denen kein oder nicht genügend Ölnebel zur Verfügung steht, um die Steckkupplung mit ausreichend Schmieröl zu versorgen. Es sind auch Steckkupplungen bekannt, die teilweise von einer bspw. zylinderförmigen Umfangswand umschlossen sind und daher ein Eindringend des Ölnebels von außen behindern. Steckkupplungen der oben genannten Art sollen eventuell vorhandene Einbautoleranzen ausgleichen und können daher erhebliche Kraft- und Bewegungswechsel aufweisen. Daher kann eine unzureichende Versorgung mit Schmieröl zu erheblichem Verschleiß und zum Ausfall der Vakuumpumpe führen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe vorzuschlagen, welche dieses Problem löst.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe für die Bremskraftverstärkung an einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, einem darin drehbar gelagerten Rotor, mindestens einer in dem Gehäuse im Bereich der Rotorlagerung angeordneten Ölsteignut und einer im Rotor quer zur Längsachse des Rotors angeordneten Querbohrung, welche mit der mindestens einen Ölsteignut verbindbar ist, wobei der Rotorlagerbereich mit einer Ölzuführbohrung verbunden ist und wobei die mindestens eine Querbohrung mit einer axialen Bohrung im Rotor zusammen wirkt, die zu einem Kupplungsabschnitt innerhalb eines Rotors führt, in welchem eine Kupplung angeordnet und mittels eines Befestigungsmittels mit einer zentrischen, parallel zur Längsachse des Rotors verlaufenden Bohrung, einbringbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass jeweils nur eine Teilmenge des anstehenden Ölvolumens in die Querbohrung eingeleitet wird und durch das Befestigungsmittel mit der zentrischen Bohrung in den Bereich der Kupplung gefördert wird.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Rotor eine Querbohrung auf, welche bis zur Längsachse des Rotors ausgeführt ist. Dadurch wird erreicht, dass pro Umdrehung des Rotors die Ölsteignut nur einmal überstrichen wird und eine minimale Menge des Motoröls für die Schmierung der Kupplung verwendet wird. Damit ist sichergestellt, dass trotzdem ausreichend Öl in die Pumpe gelangt.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Rotor eine durchgehende Querbohrung auf. Das bewirkt, dass pro Umdrehung des Rotors die Ölsteignut zweimal überstrichen wird. Dadurch reduziert sich die Zeit zwischen den Beladungen der Kupplung mit Motoröl und die Schmierstoffzufuhr erhöht sich.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ölsteignut kontinuierlich mit dem Pumpeninnenraum verbunden. Dadurch ergibt sich eine direkte Verbindung der Motorölversorgung über die Ölzuführbohrung in das Rotorlager und von dort aus über die Ölsteignut in den inneren Schmierungsbereich der Vakuumpumpe. Dabei ist das Rotorlager idealerweise als Gleitlager ausgebildet und weist auf der Mantelfläche mindestens eine ringförmige Nut auf, welche zur besseren Versorgung des Gleitlagers mit Schmieröl dient. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ölzuführbohrung im Bereich der Radialnut in das Rotorlager mündet. Dadurch wird zum einen eine besonders gute Schmiermittelversorgung erreicht und zum anderen, dass der Großteil des Schmierölvolumens der Verbrennungskraftmaschine für den inneren Schmierungsbereich der Vakuumpumpe genutzt wird.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die geringe Druckpulsation bei Ölzufuhr in die Unterdruckpumpe. Die im Stand der Technik beschriebene Druckpulsation wird durch sogenannte Absteuerschläge erzeugt. Absteuerschläge entstehen, wenn der Ölweg geöffnet oder geschlossen wird. Dies geschieht, wenn eine Querbohrung für eine intermittierende Beölung des Pumpeninnenraums verwendet wird und somit die größte Teilmenge an Schmieröl transportieren muss. Bei diesen Pumpen wirkt nämlich in einer bestimmten Rotorposition kurzzeitig der Schmieröldruck des Verbrennungsmotors bis in den inneren Schmierungsbereich der Vakuumpumpe hinein, was je nach Schmieröldruck des Verbrennungsmotors zu entsprechenden Druckpulsationen und Absteuerschlägen beim Beenden der Schmierölzufuhr führen kann. In der erfindungsgemäßen Ausführung transportiert die Querbohrung 13a bzw. 13b nur eine geringe Teilmenge des Schmieröls, da der größte Teil in den Pumpeninnenraum
19 strömt. Durch diese Funktionsweise werden die Absteuerschläge durch das große Kammervolumen der Unterdruckpumpe nicht zusätzlich verstärkt, da diese kontinuierlich beölt wird. Die Absteuerschläge, welche durch die kleine Teilmenge die zur intermittierenden Beölung des Kupplungsabschnitts25 hervorgerufen werden, sind vernachlässigbar klein. - Die Teilmenge, die jeweils von der Motorölmenge abgezweigt wird, darf nicht zu groß sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Pumpe unterversorgt wird und die Beölung der Kupplung zu stark ist. Das Fördervolumen wird durch den Winkel bestimmt, den die Querbohrung bei Rotation des Rotors durchfährt. Der Winkel ergibt sich durch die Breite der Ölsteignut. Alternativ oder kumulativ kann das Fördervolumen durch den Bohrungsdurchmesser der Querbohrung sowie die Größe der Anfasung der Querbohrung festgelegt werden. Des Weiteren wird die Fördermenge noch durch den Durchmesser der Ölzuführbohrung und letztendlich auch vom Motoröldruck bestimmt.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vakuumpumpe ergibt sich außerdem der Vorteil, dass im Gegensatz zu den bekannten Beölungsprinzipien die motorspezifischen Abstelllagen der Verbrennungskraftmaschine nicht berücksichtigt werden müssen, um eine offene Ölzufuhr bei Motorstillstand zu vermeiden, denn durch ein Befestigungsmittel, welches eine zentrische Durchgangsbohrung aufweist, wirkt diese wie eine Drossel und lässt Luft über die kurze Lagerlänge und den Lagerspalt in die Pumpe strömen.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, welches in den
1 bis3 dargestellt ist. Es zeigen -
1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vakuumpumpe mit der Darstellung der Ölzuführbohrung, -
2 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe mit Darstellung der Querbohrung und Lage der Ölsteignut. -
3a einen ersten Schnitt A-A durch den erfindungsgemäßen Rotor, -
3b einen zweiten Schnitt B-B durch den erfindungsgemäßen Rotor, -
3c eine Draufsicht auf die Kupplungsseite des Rotors. -
1 zeigt eine Vakuumpumpe1 mit einem Rotor5 . Im Gehäuse3 der Pumpe1 ist eine Ölzuführbohrung9 angeordnet, welche mit dem Versorgungsanschluss10 in Verbindung steht und im Rotorlager6 mündet. Der Rotor5 weist mindestens eine radiale Nut8 auf, welche zur besseren Verteilung des durch die Ölzuführbohrung9 eingeleiteten Schmieröls dient. Idealerweise mündet die Ölzuführbohrung9 im Bereich der Radialnut8 in das Rotorlager6 , um eine optimale Schmierölversorgung zu erzielen. Der Rotor5 weist außerdem eine Querbohrung 13a auf, welche bis zur Mitte des Rotors5 ausgeführt ist. In axialer Richtung des Rotors5 ist eine Bohrung15 vorgesehen, in die ein Befestigungsmittel17 zur Verbindung der Kupplung27 mit dem Rotor5 einführbar ist. Das Befestigungsmittel17 weist ebenfalls eine zentrische Bohrung18 in axialer Richtung auf. Durch die Rotationsbewegung des Rotors5 überstreicht die Querbohrung 13a, eine Ölsteignut7 pro Umdrehung einmal. Auf diese Weise wird eine Teilmenge des Motoröls abgenommen und durch die zentrische Bohrung18 des Befestigungsmittels17 in den in3 dargestellten Kupplungsabschnitt25 geleitet. Auf diese Weise erfolgt eine Beölung der ebenfalls in3 dargestellten Kupplungsunterseite24 und auch der Kupplung27 . -
2 zeigt eine andere Ansicht der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe1 mit einer über den gesamten Durchmesser des Rotorlagers6 reichende Querbohrung 13b im Rotor5 . Des Weiteren zeigt die2 die Ölsteignut7 , welche sich axial im Rotorlagerbereich6 bis in den Pumpeninnenraum19 erstreckt. Die Ölsteignut7 kann mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens, wie Fräsen oder Bohren, hergestellt werden. Alternativ kann die Ölsteignut7 auch durch ein Urformverfahren gefertigt werden. Die endgültige Form ergibt sich dann durch die anschließende Endbearbeitung. Dadurch ergibt sich ein vom Fertigungsverfahren abhängiger Querschnitt, welcher bspw. rechteckförmig oder halbkreisförmig sein kann. - Bei Betrachtung der
1 und2 ist erkennbar, dass ausgehend von dem Versorgungsanschluss10 über die Ölzuführbohrung9 , die Radialnut8 und die Ölsteignut7 eine ununterbrochene Verbindung zum Pumpeninnenraum19 besteht und somit über den Schmieröldruck der Verbrennungskraftmaschine eine kontinuierliche Beölung des Pumpeninnenraums19 erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass der Rotor5 des in2 dargestellten Ausführungsbeispiels eine durchgehende Querbohrung13 aufweist, überstreicht die Querbohrung13 die Ölsteignut7 pro Umdrehung des Rotors5 zweimal. Dadurch wird die doppelte Menge an Motoröl pro Rotorumdrehung in den in3 zu sehenden Kupplungsabschnitt25 gefördert. - Die Ölmenge, welche zur Beölung des in
3a -3c dargestellten Kupplungsabschnitts25 verwendet werden soll, lässt sich zudem durch weitere Parametergrößen wie Durchmesser der Querbohrung13 , Breite und Tiefe der Ölsteignut7 , Querschnitt der Ölzuführbohrung9 und Motoröldruck zusätzlich zur konstruktiven Ausführung der Querbohrung (mittig endend oder durchgehend) variieren und somit an die geforderten Eigenschaften anpassen. - Die bereits erwähnte geringe Druckpulsation bei Ölzufuhr in die Unterdruckpumpe ergibt sich aus der Tatsache, dass der Ölstrom, welcher über den Versorgungsanschluss
10 und die Ölzuführbohrung9 in das Rotorlager6 geführt wird quasi ungehindert über die Ölsteignut7 in den Pumpeninnenraum19 gelangen kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung transportiert die Querbohrung 13a bzw. 13b nur eine geringe Teilmenge des Schmieröls, da der größte Teil in den Pumpeninnenraum19 strömt. Durch diese Funktionsweise werden die Absteuerschläge durch das große Kammervolumen des Pumpeninnenraums19 der Unterdruckpumpe1 nicht zusätzlich verstärkt, da kontinuierlich beölt wird. Die Absteuerschläge, welche durch die kleine Teilmenge die zur intermittierenden Beölung des Kupplungsabschnitts25 hervorgerufen werden, sind vernachlässigbar klein. - In der erfindungsgemäßen Ausführung der Vakuumpumpe
1 gemäß1 und2 besteht eine kontinuierliche Verbindung vom nicht dargestellten Motorölkreislauf über den Versorgungsanschluss10 und die Ölzuführbohrung9 , über die Radialnut8 und die Ölsteignut7 in den Pumpeninnenraum19 . Dabei ergibt sich durch die Lagertoleranzen eine Spaltbildung, welche eine Schnellbelüftung der Pumpe beim Abstellen des Motors ermöglicht. Durch die Spaltbildung an den Grenzflächen, den Schmiernuten21 und22 des in den3a -3 c dargestellten Rotors5 sowie über die Querbohrung 13 a und 13 b und die Ölsteignut7 der in1 und2 dargestellten Vakuumpumpe1 wird diese von außen belüftet. Das hat den Vorteil, dass beim Abstellen des Verbrennungsmotors und damit beim Stillstand der Vakuumpumpe1 der restliche Unterdruck in der Vakuumpumpe1 abgebaut wird und damit kein Öl in dieselbe eingesaugt wird, welches beim Neustart unter hohem Kraftaufwand verdrängt werden müsste und zu einer Überbelastung und zur Zerstörung der Vakuumpumpe1 führen kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pumpe
- 3
- Gehäuse
- 5
- Rotor
- 6
- Rotorlager
- 7
- Ölsteignut
- 8
- Radialnut
- 9
- Ölzuführbohrung
- 10
- Versorgungsanschluss
- 11
- Längsachse
- 13
- Querbohrung
- 15
- Axialbohrung
- 17
- Befestigungsmittel
- 18
- Ölbohrung
- 19
- Pumpeninnenraum
- 21
- Schmiernut
- 22
- Schmiernut
- 24
- Kupplungsunterseite
- 25
- Kupplungsabschnitt
- 27
- Kupplung
Claims (9)
- Pumpe (1), insbesondere Vakuumpumpe für die Bremskraftverstärkung an einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (3), einem darin drehbar gelagerten Rotor (5), mindestens einer in dem Gehäuse (3) im Bereich der Rotorlagerung (6) angeordneten Ölsteignut (7) und einer im Rotor (5) quer zur Längsachse (11) des Rotors (5) angeordneten Querbohrung (13 a,b), welche mit der mindestens einen Ölsteignut (7) verbindbar ist, wobei der Rotorlagerbereich (6) mit einer Ölzuführbohrung (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (13 a, b) mit einer axialen Bohrung (15) im Rotor (5) zusammenwirkt, die zu einem Kupplungsabschnitt (25) innerhalb eines Rotors (5) führt, so dass Öl von der Ölzuführbohrung (9) zu dem Kupplungsabschnitt (25) gebracht wird, wobei in dem Rotor (5) eine Kupplung (27) angeordnet und mittels eines Befestigungsmittels (17) mit einer zentrischen, parallel zur Längsachse des Rotors verlaufenden Bohrung, einbringbar ist.
- Pumpe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (13 a) bis zur Mitte des Rotors (5) ausgeführt ist. - Pumpe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (13 a, b) durchgehend ausgeführt ist. - Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführbohrung (9) mit dem Motorölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine kontinuierlich verbunden ist.
- Pumpe nach
Anspruch 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführbohrung (9) im Bereich der Radialnut (8) in das Rotorlager (6) mündet. - Pumpe nach
Anspruch 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölsteignut (7) mit dem Pumpeninnenraum (19) und über die Radialnut (8) mit der Ölzuführbohrung (9) verbunden ist. - Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe über das Rotorlager 6 belüftbar ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite der Ölsteignut (7) ein Volumen bestimmbar ist, welches über die Querbohrung (13a, 13b) und die Schmiernuten (21, 22) in den Kupplungsabschnitt (25) förderbar ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bohrungsdurchmesser der Querbohrung (13a, 13b) und die Größe der Anfasung der Querbohrung (13a, 13b) ein Volumen bestimmbar ist, welches über die Querbohrung (13a, 13b) und die Schmiernuten (21, 22) in den Kupplungsabschnitt (25) förderbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012110038.1 | 2012-10-22 | ||
DE102012110038 | 2012-10-22 | ||
PCT/DE2013/100332 WO2014063681A1 (de) | 2012-10-22 | 2013-09-17 | Intermittierende kupplungsbeölung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013005092A5 DE112013005092A5 (de) | 2015-07-16 |
DE112013005092B4 true DE112013005092B4 (de) | 2021-03-04 |
Family
ID=49488448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013005092.7T Active DE112013005092B4 (de) | 2012-10-22 | 2013-09-17 | Kupplungsbeölung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9915264B2 (de) |
CN (1) | CN104755763B (de) |
DE (1) | DE112013005092B4 (de) |
WO (1) | WO2014063681A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3032105B1 (de) | 2014-12-12 | 2021-05-19 | Pierburg Pump Technology GmbH | Mechanische kfz-vakuumpumpe |
JP6311671B2 (ja) | 2015-07-22 | 2018-04-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007000129A1 (de) * | 2005-06-25 | 2007-01-04 | Ixetic Hückeswagen Gmbh | Pumpe |
EP1850007A1 (de) * | 2005-02-16 | 2007-10-31 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Flügelzellenpumpe |
US20080149423A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Jankuski George A | System and Method for Lubricating Power Transmitting Elements |
US20090000871A1 (en) * | 2006-12-22 | 2009-01-01 | Mcclave Peter J | System and Method for Lubricating Power Transmitting Elements |
JP2009185699A (ja) * | 2008-02-06 | 2009-08-20 | Toyota Motor Corp | バキュームポンプ |
EP2397696A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-12-21 | Taiho Kogyo Co., Ltd | Flügelzellenpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952401A1 (de) * | 1978-07-28 | 1981-06-25 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe, insbesondere fluegelzellenvakuumpumpe |
JPH1162864A (ja) | 1997-08-22 | 1999-03-05 | Sanwa Seiki Co Ltd | 自動車用真空ポンプ |
JP5447149B2 (ja) | 2010-04-27 | 2014-03-19 | 大豊工業株式会社 | ベーンポンプ |
-
2013
- 2013-09-17 WO PCT/DE2013/100332 patent/WO2014063681A1/de active Application Filing
- 2013-09-17 DE DE112013005092.7T patent/DE112013005092B4/de active Active
- 2013-09-17 US US14/427,422 patent/US9915264B2/en active Active
- 2013-09-17 CN CN201380055250.9A patent/CN104755763B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1850007A1 (de) * | 2005-02-16 | 2007-10-31 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Flügelzellenpumpe |
WO2007000129A1 (de) * | 2005-06-25 | 2007-01-04 | Ixetic Hückeswagen Gmbh | Pumpe |
US20080149423A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Jankuski George A | System and Method for Lubricating Power Transmitting Elements |
US20090000871A1 (en) * | 2006-12-22 | 2009-01-01 | Mcclave Peter J | System and Method for Lubricating Power Transmitting Elements |
JP2009185699A (ja) * | 2008-02-06 | 2009-08-20 | Toyota Motor Corp | バキュームポンプ |
EP2397696A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-12-21 | Taiho Kogyo Co., Ltd | Flügelzellenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014063681A1 (de) | 2014-05-01 |
US9915264B2 (en) | 2018-03-13 |
DE112013005092A5 (de) | 2015-07-16 |
CN104755763B (zh) | 2017-08-15 |
CN104755763A (zh) | 2015-07-01 |
US20150240816A1 (en) | 2015-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304954T2 (de) | Kupplung mit Ölzufuhr für eine Antriebswelle | |
DE102013106344B4 (de) | Kältemittelverdichter | |
EP2711505A1 (de) | Hilfsgerätegetriebevorrichtung | |
WO2020120064A1 (de) | Regelbare schraubenspindelpumpe | |
EP2665948A1 (de) | Anordnung eines getriebes und eines anbaumoduls | |
EP2504608B1 (de) | Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung | |
EP2577112B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle | |
DE102014210774B4 (de) | Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise | |
DE102012023727B4 (de) | Schmiermitteleinrichtung für ein Wälzlager | |
EP2961985B1 (de) | Kältemittelverdichteranlage | |
DE112013005092B4 (de) | Kupplungsbeölung | |
DE102007012707A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung | |
DE102011084420B4 (de) | Wälzlageranordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Wälzraum eines Wälzlagers | |
DE10305781B4 (de) | Mehrstufige Schmierölpumpe | |
DE102008009943B4 (de) | Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb | |
DE102018221146A1 (de) | Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt | |
DE10238415A1 (de) | Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers | |
DE102014018992A1 (de) | Drehbare Welle für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010005537A1 (de) | Axial verspanntes Wälzlager | |
DE102011075620B4 (de) | Verdrängerpumpe mit einem Bypassventil | |
EP2591243B1 (de) | Fettdurchführung bei geflanschten lagern | |
DE102010049439B4 (de) | Außenzahnradpumpe | |
DE102018218946A1 (de) | Teilummantelung einer Antriebseinheit mittels eines dünnwandigen, mit seinen Enden in einem Getriebegehäuse fixierten Abschirmelements | |
DE102019112050A1 (de) | Förderpumpe mit einem Leckagekanal | |
DE102014209642A1 (de) | Lageraußenring für ein Radialwälzlager und Radialwälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |