WO2018068850A1 - Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts - Google Patents

Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2018068850A1
WO2018068850A1 PCT/EP2016/074501 EP2016074501W WO2018068850A1 WO 2018068850 A1 WO2018068850 A1 WO 2018068850A1 EP 2016074501 W EP2016074501 W EP 2016074501W WO 2018068850 A1 WO2018068850 A1 WO 2018068850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
inlet
cleaning device
tube
sectional area
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Scholl
Andreas Neu
Florian EBERT
Felix BENSING
Simon Jetter
Markus Oesterle
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2016/074501 priority Critical patent/WO2018068850A1/de
Priority to EP16781419.3A priority patent/EP3525647B1/de
Priority to CN201680090067.6A priority patent/CN109843134B/zh
Publication of WO2018068850A1 publication Critical patent/WO2018068850A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device comprising at least one
  • a noise source and an air guide device having at least one flow deflection element, wherein the at least one flow deflection element has a first arm with an inlet tube and a second arm with an outlet tube, the outlet tube oriented transversely to the inlet tube, the inlet tube having an inlet with an extension in a first depth direction and in a first width direction, the outlet tube has an outlet having a depth in a second depth direction and a width in a second width direction, the first depth direction and the second depth direction are parallel to each other, and the first width direction and the second width direction are oriented transversely to each other.
  • the invention further relates to a method for producing a cleaning device, comprising at least one noise source and an air guide device with at least one flow deflection element, wherein the at least one flow deflection element has a first arm with an inlet tube and a second arm with an outlet tube, the outlet tube oriented transversely to the inlet tube , the inlet tube has an inlet with an extension in a first depth direction and in a first width direction, the outlet tube has an outlet with a depth in a second depth direction and a width in a second width direction, the first depth direction and the second depth direction oriented parallel to one another are, and the first width direction and the second width direction are oriented transversely to each other.
  • a suction device comprising a blower device for generating a suction air flow and an air guide device having at least one flow deflection element with an inlet pipe and an outlet pipe, wherein the outlet pipe oriented transversely to the inlet pipe.
  • a sound mirror device is arranged, on which sound is reflected and / or sound is absorbed.
  • a cleaning device comprising at least one noise source with a noise emission in a frequency range below 2000 Hz and at least one perforated plate resonator associated with the at least one noise source.
  • a vacuum cleaner in which a suction unit is surrounded in the circumferential direction by two semi-annular outlet channels, which open into a common outlet opening for dispensing the suction air sucked in by the suction unit.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device of the type mentioned, in which can be achieved an effective noise reduction.
  • the at least one flow deflection element is “flat” in relation to its depth.
  • the corresponding flow deflection element can be installed in a variety of applications. For example, it can be installed in a guide device for exhaust air in a suction device or be installed in a guide device for cleaning air for a filter device of a suction device. It can also be installed for example in a cooling air flow of a cleaning device.
  • the second depth direction and the second width direction are oriented transversely and preferably perpendicular to one another.
  • the inlet tube and the outlet tube are oriented transversely to each other. They may, for example, be oriented at an angle of 90 ° ⁇ 20 ° to each other. In one embodiment, the first width direction and the second width direction are perpendicular to each other. This results in an effective noise reduction.
  • the width and the depth at the outlet refer to a rectangular envelope having sides with an extension in the second depth direction and the second width direction.
  • the noise reduction effect can be achieved when there is a rectangular cross-sectional area at the outlet (where an outline of the cross-sectional area is the envelope), or when the cross-sectional area is not rectangular but has a rectangular envelope.
  • the width and depth are measured for the ratio (which is at least 1.2).
  • the inlet has a rectangular envelope which has sides which extend in the first depth direction and the first width direction.
  • the cross-sectional area at the inlet may be rectangular or may have a different shape.
  • the ratio of the width to the depth (at the outlet) is at least 1.5: 1 and in particular at least 2: 1 and in particular at least 3: 1 and in particular at least 4: 1 and in particular at least 5: 1.
  • the higher this ratio of width to depth the more effective the noise reduction.
  • a very effective noise reduction results, for example, from a ratio of 2: 1.
  • the outlet pipe has a same cross section from the outlet to a connection region with the inlet pipe.
  • the inlet pipe has a same cross section from the inlet to a transition region to the outlet pipe. It can be achieved by appropriate design of the inlet tube and the outlet tube in a simple manner, a uniform flow velocity in a flow deflection element. It is favorable if the inlet pipe at the inlet has a same hydraulic cross-sectional area as the outlet pipe at the outlet and in particular the cross-sectional area at the inlet has the same shape as the cross-sectional area at the outlet. This ensures that there is a uniform flow velocity during the flow.
  • the hydraulic cross-sectional area results from the hydraulic cross-section D H as% - D H 2/4 .
  • the hydraulic cross section D H again results as the ratio of four times an (actual) cross-sectional area perpendicular to the main flow direction to the circumference of this cross-sectional area. It can be provided that an outlet of the outlet pipe forms an orifice in an environment of the cleaning appliance, or the outlet of the outlet pipe is connected in a flow-efficient manner to an outlet into the environment.
  • the flow deflection element can cause a "last deflection" for air before being discharged to the environment.
  • the inlet of the inlet pipe can form an orifice in fluid communication with the noise source or a sound generator coupled to the noise source.
  • exhaust air which is discharged directly from a blower device to a suction blower device can be coupled into the inlet of a flow deflection element in order to achieve efficient flow guidance with effective noise reduction.
  • a hydraulic cross-sectional area of the at least one flow deflection element between the inlet and the outlet is at least approximately constant, at least outside a transitional area between the inlet tube and the outlet tube. This allows pressure losses to be minimized. It can achieve a uniform flow velocity.
  • a portion of the inlet tube of rectangular cross-sectional area and a portion or portion of the outlet tube of rectangular cross-sectional area adjoin one another, and at least at the ends of a transition region between the inlet tube and the outlet tube, the cross-sectional areas are equal (and thereby rectangular).
  • the first arm has a non-rectangular cross-sectional area in a partial area with a first transition area to a rectangular cross-sectional area and / or the second arm has a partial area with a non-rectangular cross-sectional area. sectional area with a second transition region to a rectangular cross-sectional area.
  • the first transition region or second transition region may have, for example, a circular cross-sectional area.
  • the inlet tube at the inlet and / or the outlet tube at the outlet has a rectangular cross-sectional area. This can be advantageous for certain applications. There is then no transition region must be provided, but the rectangular cross-sectional areas are then already formed at the inlet and / or outlet.
  • the inlet pipe at the inlet and / or the outlet pipe at the outlet has a non-rectangular cross-sectional area. This may for example be oval or elliptical, may have an outer contour in the form of an eight or the like. It is favorable if the inlet tube and the outlet tube are oriented perpendicular to one another and / or the inlet of the inlet tube has a mouth area with a first normal vector and the outlet of the outlet tube has a mouth area with a second normal vector, wherein the first normal vector and the second normal vector are perpendicular to stand by each other.
  • the inlet tube and the outlet tube are perpendicular to each other, results in an effective noise reduction by appropriately influencing transverse modes, which are excited in the outlet tube by an incoming fundamental mode. It is favorable if the inlet tube and the outlet tube have a common edge at an outer angle region, which extends in the first depth direction. This edge has in particular the first depth. It can be provided that the edge is arranged in a trough with respect to an interior of the flow deflection element. The trough can form a sound well for additional noise reduction. Reference is made in this context to WO 2015/043641 Al.
  • Angle between 60 ° and 90 ° are oriented to each other. If these are oriented at an angle 90 ° to each other, then no sound well is formed. If this angle is between 60 ° and less than 90 °, then a sound well is formed whose depth is dependent on the angle.
  • a transition region between the inlet tube and the outlet tube at an interior angle region has a curved wall with respect to the first depth direction.
  • a curved wall is in particular edge-free.
  • Such a curved wall is important for flow guidance. It can be a pressure loss through the flow deflection keep low. It is in this context on the
  • the curved wall faces a common edge of the inlet tube and the outlet tube. This can be achieved with good pressure loss values effective noise reduction.
  • an inner radius on the curved wall is greater than a half of the hydraulic diameter of the inlet pipe. This results in a minimization of pressure losses in the flow deflection. It can thus be achieved with great acoustic efficiency with respect to noise reduction flow deflection with minimized pressure loss.
  • the air guide device is a guide device for cooling air.
  • a management device for cooling air sound emitted to the outside. If a corresponding flow deflection element is arranged on this air guide device, an effective noise reduction can be achieved.
  • the air guide device is a guide device for process air. For example, exhaust air of a suction device of a suction device process air in this sense. It can also be a guide device for cleaning air for a filter device of a suction process air.
  • the cleaning device is a suction device.
  • the air guide device is a guide device for exhaust air of a suction unit.
  • a blower device of a suction device emits exhaust air (clean air), which must be discharged to the outside. This air can be propagation medium for sound.
  • an effective noise reduction can be achieved by reducing the noise emission to the outside.
  • the exhaust air guide device has at least one track, on which the at least one flow deflection element is arranged, wherein the at least one track is, in particular, curved.
  • a curved path is described, for example, in EP 1 559 359 A2.
  • exhaust air can then be discharged in a defined manner over several channels. It can then be advantageous if a first flow deflection element and a second flow deflection element are arranged symmetrically and in particular mirror-symmetrically to the suction unit. Thereby a relatively high volume flow can be dissipated via at least two channels, whereby an effective noise reduction is achieved.
  • the at least one flow diverting element is arranged such that the outlet tube faces a support when the suction device is placed on the support for proper operation. This results in effective noise reduction effective process air discharge in a compact design. It can also be provided that the at least one flow deflection element is arranged at the inlet of the guide device for exhaust air relative to the suction unit and / or is arranged at the outlet for exhaust air for delivery to the environment. It is also possible that the air guiding device is a guiding device for cleaning air for a cleaning of a filter device of the suction device.
  • the cleaning device is designed as a high-pressure cleaner and that at least one flow deflection element is arranged, for example, on a guide device for cooling air.
  • a method in which, for a given volumetric flow through the air guiding device, the at least one flow deflecting element is dimensioned such that the width at the outlet is at least 1.2 times the depth.
  • the cross-sectional area is fixed.
  • An effective noise reduction can be achieved if (relative to a rectangular envelope) a width at the outlet at least the
  • This flat design of the at least one Strömungsumlenkungs- elements can be an effective noise reduction can be achieved.
  • the inventive method has the already explained in connection with the cleaning device according to the invention advantages.
  • Figure 1 is a partial perspective view of a suction device as an embodiment of a cleaning device
  • FIG. 2 shows another view of the cleaning device according to FIG.
  • Figure 3 is a view similar to Figure 1, with further parts of the cleaning device removed;
  • Figure 4 is a perspective view of a Ausfactun
  • a flow deflecting element for example, a flow deflecting element
  • FIG. 5 shows a sectional view of the flow deflection element according to FIG. 4;
  • Figure 6 is a perspective view of another example of a flow deflecting element
  • FIG. 7 shows a representation of the transmission loss in dB (A) and of the pressure loss for flow deflection elements with different ratios of the width B to the depth T;
  • FIG. 8 (a), (b), (c) schematically show the course of the sound pressure at a
  • FIG. 9 (a) shows a transmission loss in dB (A) for flow deflection elements according to FIG. 4 of a specific width as a function of the frequency;
  • FIG. 10 shows a schematic partial representation of an exemplary embodiment of a further cleaning device (a suction device).
  • Figure 11 is a schematic partial view of another cleaning device (a high-pressure cleaner); a perspective view of another imple mentation example of a Strömungsumschungs- elements;
  • Figure 13 is a perspective view of another embodiment of a Strömungsumschungs- elements;
  • Figure 14 is a perspective view of another embodiment of a Strömungsumschungs- elements; and Figure 15 is a perspective view of another embodiment of a Strömungsumschungs- elements.
  • An embodiment of a cleaning device is a suction device, which is shown in Figures 1 to 3 in a partial view and designated 10.
  • the suction device 10 comprises a suction container 12, on which a wheel device 14 is arranged. About the wheel assembly 14, the suction device 10 can be set up on a pad 16.
  • connection 18 is arranged for a suction hose.
  • the suction device 10 has a suction head 20, which is shown in the figures 1 to 3 in a partial view.
  • the suction head 20 is detachably positioned on the suction container 12.
  • a suction unit 22 is arranged in the suction head 20.
  • the suction unit 22 comprises a fan 24 for generating a (vacuum) suction flow and a motor and in particular an electric motor.
  • the suction device 10 has a filter device, via which an interior space 26 can be acted upon by a suction flow, which is generated by the suction device 22. Accordingly, the suction device 10 has a dirty side, which faces the inner space 26, and a clean side, which faces the suction head 20.
  • the suction device 10 has an air guiding device 28, which is arranged on the suction head 20.
  • the air guiding device 28 carries process air.
  • the air guiding device 28 on the suction head 20 carries exhaust air (clean air) of the suction device 22 via the air guide device 28 as a guide. For exhaust air extraction device 30, this exhaust air to an environment around the suction device 10 (to an outside space based on the suction device 10) can be delivered.
  • the suction device 22, which is arranged on the suction head 20, is arranged in a region 33 which has at least approximately a circular cross-sectional area.
  • This region 33 is bounded by a first wall 34 and an opposite second wall 36. Both the first wall 34 and the second wall 36 are curved.
  • first wall portion 38 and opposite a second wall portion 40 connects.
  • the first wall part 38 and the second wall part 40 are connected to the first wall 34.
  • a first wall portion 42 and a second wall portion 44 connects.
  • the first wall part 42 and the second wall part 44 are spaced from one another. Both the first wall part 42 and the second wall part 44 are connected to the second wall 36.
  • the first wall part 38 of the first wall 34 and the first wall part 42 of the second wall 36 are spaced from one another. They are aligned at least approximately parallel to each other. Between them, a first channel 46 is formed. This first channel 46 is closed down to the suction container 12 and up in the opposite direction. (Due to the partial view in Figure 1 to 3, the closed training is not shown up.) Between the second wall portion 40 of the first wall 34 and the second wall portion 44 of the second wall 36, a second channel 48 is formed. The second wall parts 40 and 44 are at least approximately parallel to each other. They are spaced apart from each other to the second Channel 48 to form. The second channel 48 is closed like the first channel 46 up and down.
  • the second channel 48 is aligned at least approximately parallel to the first channel 46.
  • the first channel 46 has a first mouth 50, via which it turns into the region 33.
  • the second channel 48 has a second mouth 52, via which it opens into the region 33.
  • the guide device 30 for exhaust air is formed, which accordingly has a guide path for exhaust air with a curved region (at the region 33).
  • the first channel 46 and the second channel 48 are at least approximately mirror-symmetrical to the Saugagg regat worn 22 angeord net and formed.
  • a normal of the mirror plane 54 is oriented paral lel to a wheel axle 56 of a H interrads 58 of the wheel assembly 14 is a central plane through the suction ⁇ agg.
  • the mirror plane 54 is oriented perpendicular to the U nterlage 16 when the suction device 10sammlungstel via the wheel assembly 14 immunitystel on the pad 16.
  • a flow deflecting element 60 is arranged in each case.
  • the corresponding flow deflecting elements 60 on the first channel 46 and the second channel 48 are arranged in the areas designated by Ai and A 2 in FIGS. 1 to 3. In principle, the flow deflection elements 60 are formed on the first channel 46 and the second channel 48 g.
  • the corresponding Strömungsumschiatasome 60 (a first flow ⁇ umlen kelement and a second Strömungsumschelement) are (mirror ) symmetrically with respect to the suction unit 22 and thus the
  • the Strömungsumschetti 60 serve to flow deflection and thereby reduce the noise emission of the suction device 10th
  • a first exemplary embodiment of a flow deflection element which is shown in FIGS. 4 and 5 and designated 60 'there, comprises a first arm 61a with an inlet tube 62 and a second arm 61b with an outlet tube 64.
  • the inlet tube 62 has an inlet 66, which has a corresponding inlet port 68. Air can be coupled in via the inlet 66. Accordingly, the outlet tube 64 has an outlet 70 with an outlet port 72.
  • the first arm 61a of the flow redirecting element 60 ' forms the inlet tube 62. Accordingly, the inlet 66 is an inlet of the flow redirecting element 60'.
  • the second arm 61 b is formed by the outlet pipe 64. Accordingly, the outlet 70 of the outlet tube 64 is an outlet of the flow redirecting element 60 '.
  • the inlet tube 66 extends along a first axis 74.
  • the outlet tube 64 extends along a second axis 76.
  • the first arm 61a and the second arm 61b are oriented transversely and, in particular, perpendicularly to one another.
  • An envelope of the cross-sectional area at the inlet 66 or at the outlet 70 is a rectangle, this envelope directly being the boundary of this cross-sectional area.
  • the inlet tube 62 and the outlet tube 64 are oriented transversely and in particular perpendicular to each other.
  • the first axis 74 and the second axis 76 are transverse and in particular perpendicular to each other.
  • the inlet tube 62 and the outlet 64 meet at an edge 80 in an outer angle region 78. They also meet at an indoor angle range 82 on each other.
  • the inner angle region 82 is opposite the outer angle region 78 and in particular the edge 80.
  • an edge-free transition from the inlet tube 62 into the outlet tube 64 is present at the inner angle region 82.
  • the flow deflection element 60 ' has a transition region 84 at the inner angle region 82 from the inlet tube 62 into the outlet tube 64, which provides an edge-free transition.
  • the flow diverting element 60 ' has the same hydraulic cross-sectional area at the inlet 66 and the outlet 70.
  • the hydraulic cross-sectional area is at least approximately constant over a flow length of flow diverting element 60 '(via flow guidance between inlet 66 and outlet 70) to a corresponding one
  • the flow diverting element 60 has a rectangular cross-sectional area at least outside the transition region 84 over its entire flow length.
  • the inlet tube 62 from the inlet 66 to the transition region 84 has the same cross-sectional area.
  • the outlet tube 64 has the same cross-sectional area from an outlet 70 to the transition region 84.
  • the cross-sectional area oriented on the inlet tube 62 perpendicular to the first axis 74 and oriented on the outlet tube 64 perpendicular to the second axis 76 is rectangular.
  • the (inner) cross-sectional area has a first depth Ti in a first depth direction 86 and a first width Bi in a first width direction 88 perpendicular to the first depth direction 86.
  • the first Depth direction 86 and the first width direction 88 are each oriented perpendicular to the first axis 74.
  • the outlet tube 64 has a second depth T 2 (outside the transition region 84) in a second depth direction 90 and a second depth T 2 in a second depth direction 90
  • Width direction 92 a second width B 2 .
  • the second depth direction 90 and the second width direction 92 are perpendicular to each other.
  • the second depth direction 90 and the second width direction 92 are oriented perpendicular to the second axis 76 of the outlet tube 64.
  • first width Bi and the second width B 2 have the same size (B).
  • first depth Ti and the second depth T 2 have the same size (T).
  • the first width direction 88 and the second width direction 92 are transversely and in particular perpendicular to each other.
  • the first depth direction 86 and the second depth direction 90 are parallel to each other.
  • the edge 80 which is oriented along the first depth direction 86 and along the second depth direction 90 (and thus transversely to the first width direction 88 and the second width direction 92), the depth
  • the width B 2 and the depth T 2 at the outlet 70 are in a certain relationship to one another, namely this particular ratio is at least 1.2: 1. (Due to the geometric configuration with the same rectangular cross-sectional area on the inlet tube 62 and the outlet pipe 64, this ratio also applies to the width Bi and the depth Ti.)
  • the flow diverting element 60 has a first wall 94a and a second wall 94b parallel to one another.
  • the first wall 94a and the second wall 94b are spaced apart in the depth directions 86 and 90, respectively.
  • the flow diverting element 60 ' is closed outside the inlet 66 and the outlet 70 by a first wall portion 96a and by a second wall portion 96b.
  • the first wall portion 96a connects the first wall 94a and the second wall 94b to the outer angle portion 78
  • the second wall portion 96b connects the first wall 94a and the second wall 94b to the inner angle portion 82.
  • the area of the rectangular cross-sectional area of both the inlet tube 62 and the outlet tube 64 outside the transition region 84 (and in particular at the inlet 66 and the outlet 70) is B 2 ⁇ T 2
  • the second wall region 96b is rounded off in relation to the depth direction 86 or 90 for edge-free formation.
  • a corresponding inner radius R (FIG. 5) of a bevel circle 100 on an outer side of the inner angle region 82 in the transition region 84 is greater than a half of the hydraulic diameter of the inlet tube 62 (outside the transition region 84), for example at the inlet 66.
  • the hydraulic diameter results as the Ratio of four times the cross-sectional area perpendicular to the main flow direction to the circumference of the cross-sectional area.
  • the inlet mouth 68 of the inlet tube 62 has a normal vector 102. This is in particular oriented parallel or antiparallel to the first axis 74.
  • the outlet port 72 has a normal vector 104. This is in particular oriented parallel or antiparallel to the second axis 76.
  • the first wall region 96a has a first partial region 106a on the inlet tube 62 and a second partial region 106b on the outlet tube 64.
  • the partial region 106a and the partial region 106b meet perpendicular to one another at the edge 80 with the depth D.
  • a depression 108 is formed on the edge 80, in which the edge 80 then lies on an inner side of the flow deflection element 60 '.
  • the second subregion 106b of the second wall region 96b has a first subregion 110a and a second subregion 110b.
  • the first sub-area 110a is adjacent to the outlet 70.
  • the second sub-area 110b is adjacent to the edge 80 and to the first sub-area 110a.
  • the first subregion 110a is oriented parallel to the second axis 76.
  • the first portion 106a of the second wall portion 96b is oriented parallel to the first axis 74.
  • the second subregion 110b of the second subregion 106b is oriented at an acute angle to the second axis 76 and correspondingly at an obtuse angle to the first axis 74.
  • An angle 112 between the first portion 106a of the second wall portion 96b (and thus the first axis 74) and the second sub-portion 110b is between 60 ° and 90 °.
  • this angle is 90 ° and the second sub-area 110b is parallel to the second axis 76, there is no Trough 108 is formed.
  • the trough is formed with a corresponding depth when the angle 112 is deviating from 90 °. In particular, it should not be less than 60 °. Through the trough 108, a sound well can be realized by which an effective noise reduction can be effected. Reference is made in this context to WO 2015/043641 Al.
  • the respective flow deflection element 60 ' is arranged on the suction head 20 such that the respective inlet pipe 62 is connected to the first channel 46 and the second channel 48, respectively.
  • the respective inlet pipe 62 lies at least approximately with the corresponding first axis 74 parallel to a channel longitudinal direction of the first channel 46 and the second channel 48, respectively.
  • the outlet tube 64 faces the pad 16. Exhaust air can be delivered to the surroundings of the suction device 10 directly or via a corresponding opening device via the corresponding outlet 70.
  • a flow deflecting element 60 "( Figure 6)
  • a first arm 113a with an inlet tube 114 and a second arm 113b with an outlet tube 116 which are oriented transversely and in particular perpendicularly to each other 116 transversely and in particular perpendicularly to one another.
  • the inlet tube 114 has a rectangular area 118.
  • the outlet tube 116 has a rectangular area 120.
  • the inlet pipe 114 has an inlet 119.
  • This has a rectangular cross section with a width Bi in the corresponding width direction and a depth Ti in the corresponding depth direction.
  • the outlet pipe 116 has an outlet 121.
  • This has a rectangular cross section with a width B 2 in a width direction and a depth T 2 in a depth direction.
  • Adjoining the rectangular region 118 is a first transition region 122 of the first arm 113a, on which an input 124 is seated.
  • the entrance 124 has a non-rectangular cross-sectional area.
  • the first transition region 122 serves to provide a transition from the non-rectangular inlet 124, which has, for example, a circular mouth surface, to the rectangular region 118 with the inlet 119.
  • the transition is such that, in particular, the hydraulic cross-sectional area along the first transition region 122 remains at least approximately constant along an axis of the inlet pipe 114.
  • a second transition region 126 which opens into an outlet 128, adjoins the rectangular region 120 of the outlet tube 116.
  • the output 128 also has a non-rectangular cross-sectional area and the second transition area 126 correspondingly serves for the transition to the rectangular area 120.
  • the input 124 and the output 128 have the same cross-sectional area.
  • the first arm 113a is formed by the inlet tube 114 and the first transition region 122.
  • the inlet 119 is spaced from the inlet 124, with the inlet 124 forming one end of the first arm 113a
  • the second arm 113b is formed by the outlet tube 116 and the second transition region 126.
  • the outlet 121 is spaced from the outlet 128, with the outlet 128 forming one end of the second arm 113.
  • the essential part of the flow deflection element 60 'for a sound attenuation is the area between the inlet tube 114 and the outlet tube 116.
  • the flow redirecting element 60 "does not have a trough and may be provided with such a trough
  • the flow diverting element 60 ' has a partial area, namely the rectangular cross-sectional area rectangular areas 118 and 120. At one end of these partial areas, the cross-sectional area has a surface area
  • the flow deflecting element 60 'or 60 can be used for example with the cleaning device 10 or in other applications.
  • the flow deflection element 60 or 60 'or 60 to be" flat "with respect to its depth T 2 at the outlet 70 or 121.
  • the width B 2 at a rectangular cross-sectional area is greater than the depth T 2 and is in particular at least 1.2 times the depth T 2 .
  • FIG. 7 shows measured values for flow deflection elements with the basic design as in FIG. 6 for different ratios B 2 to T 2 shown.
  • the transmission loss ⁇ in dB (A) is shown.
  • the transmission losses are shown on a negative scale. The more negative this value, the more effectively a noise reduction takes place when the corresponding flow deflection element 60 "flows through.
  • FIGS. 8 (a), (b), (c) the inlet pipe 114 and the outlet pipe 116 are indicated.
  • FIGS. 8 (a), (b), (c) differ in the frequency of the incoming sound wave. Shown is the course of a sound pressure 134 for different frequencies fi, f 2 , f 3 of the sound wave.
  • the incoming sound wave in the inlet tube excites at the transition into the outlet pipe 116 transverse modes.
  • the excitation and propagation of transverse modes depends on the frequency.
  • the generated transverse mode may propagate in the outlet tube 116.
  • the corresponding transverse mode can not propagate. It is stimulated, but can not escape. This is due to the geometric conditions in the formation of the flow deflection element 60 "in combination with the corresponding frequency f 2 .
  • the frequency f 2 is a type of maximum frequency at which just a cross mode can no longer propagate.
  • width B 2 is now chosen to be large for a given depth T 2, effective attenuation of the sound can be achieved due to the influence of the propagation of transverse modes.
  • FIG. 9 (a) a case is indicated with a first width B 2 .
  • This width B 2 is 5 cm for the flow deflection element 60 "in the example shown.
  • the suction unit 22 forms a noise source, which is a direct or indirect sound exciter.
  • this noise source is not mono-frequent, but has a frequency spectrum.
  • the flow deflecting elements 60 and 60 'and 60 "are to some extent transversely mounted in the sense that they have a
  • Flow deflection transversely to a guide plane of the guide means 30 on the region 33 and the first channel and the second channel 48 effect.
  • a main flow direction in the region 33 and in the channels 46, 48 is parallel to this plane.
  • the flow deflection elements 60, 60 ', 60 effect a flow deflection transversely and in particular perpendicular to the suction device 10.
  • a guide means 136 is provided for exhaust air. This is linked to a suction unit 138.
  • the guide device 136 has a channel 140, which opens into the exterior space via an orifice device 142.
  • This channel 140 defines a curved guideway.
  • the channel 140 is fluidly connected to the suction assembly 138, i.e., an exhaust port thereof, via a flow redirecting member 60 (which may be formed as a flow redirecting member 60 'of the 60 ".)
  • the inlet tube opens 114 in the direction of the suction device 138 and the outlet pipe 116 opens into the channel 140.
  • the inlet 124 and the orifice 142 are at least approximately diametrically opposite each other. From the channel 140, air is then released (after noise reduction at the flow redirecting element 60).
  • a flow deflection element 60 is arranged upstream of the guide device 136, a plurality of flow deflection elements 60 and, for example, the orifice device 142 upstream of it.
  • the or the flow deflection elements 60 are connected more or less directly to a mouth device in the outer space.
  • the flow deflection elements 60 do not provide a flow deflection from the region 33 into the channels 46, 48. This is done by appropriate formation of these regions and channels.
  • the flow deflection element 60 is connected directly downstream of the suction device 138 and ensures a flow deflection in the region of the coupling of exhaust air into the guide device 136.
  • a cleaning device is a high-pressure cleaner 144 (FIG. 11).
  • Such a high-pressure cleaner has in particular a pump unit 146 as a noise source.
  • the high-pressure cleaner has an air guiding device 148. This serves in particular for the guidance of cooling air.
  • a flow-deflecting element 60 is positioned on the air-guiding device 148, for example directly to the pump unit 146. This provides a flow deflection, for example, cooling air along a top 150 of a
  • Housing 152 can flow within the housing 152 in a channel 154 along.
  • the flow deflection element 60 ensures noise reduction, whereby a noise reduction of approximately 8 dB (A) can be achieved, in particular if the ratio of B to T is selected accordingly.
  • a flow deflection element 60 or 60 'or 60 is provided, which has rectangular regions, wherein the ratio of a width to a depth at a corresponding cross-sectional area at an outlet is greater than or at least 1.2
  • the physical effect of the high noise reduction by a "flat" flow redirecting element 60 is due to the excitation of transverse modes and prevention of the propagation of transverse modes in the outlet tube 64 and 116, respectively use of cleaning devices such as suction devices (stand-alone or, for example, used in vehicles), the corresponding "noise-loaded" air-guiding device may, for example, be a process air-guiding device. device or a cooling air guiding device.
  • the air guide device is, for example, a guide device for exhaust air. It may for example also be a guide device for cleaning air for filter cleaning.
  • the flow deflection element 60 is dimensioned so that the ratio of B 2 to T 2 at an outlet 70 is set for a given volume flow.
  • the volumetric flow rate defines the cross-sectional area at the inlet 66 and outlet 70.
  • the ratio of B 2 to T 2 is chosen so that the desired noise reduction results under functionally acceptable pressure drops.
  • the frequency spectrum of the noise source such as, for example, a suction device 22, may also be taken into account.
  • the cross-sectional areas at the respective inlets 66 and 119 and respective outlets 70 and 121, respectively, are equal and rectangular.
  • a first arm 202a is formed by an inlet tube 204.
  • a second arm 202b oriented perpendicular to the first arm 202a is formed by an outlet tube 206.
  • the inlet tube 204 has an inlet 208.
  • the outlet tube 206 has an outlet 210.
  • the inlet 208 has a rectangular cross-sectional area having a width Bi in a first width direction and a depth Ti in a first depth direction.
  • the outlet 210 is rectangular and has a width B 2 in a second width direction and a depth T 2 in a second depth direction.
  • the first depth direction and the second depth direction are parallel to each other, as in the case of the flow deflection elements 60 ', 60 ".
  • the first width direction and the second width direction are perpendicular to each other, the depth Ti and the depth T 2 are equal and B 2 are different.
  • the width B 2 at the outlet is 210 g greater than the width Bi.
  • the flow deflection element 200 is dimensioned such that the ratio of the width B 2 to the depth T 2 at the outlet 210 is at least 1.2: 1 or greater, as mentioned above, in order to achieve an effective noise reduction.
  • FIG. 13 Another embodiment of a flow redirecting element 212 (FIG. 13), in turn, includes an inlet tube 214 having an inlet 216 and a perpendicularly oriented outlet tube 218 having an outlet 220.
  • the cross-sectional areas at inlet 216 and outlet 220 are smooth. They are not exactly rectangular, but rounded at the rectangle corners.
  • a cross sectional area 222 at the outlet 220 (corresponding also to the A ⁇ let 216) has a Einhül loin 224, which is a rectangle, wherein t he sides of the rectangle T his Einhül lumbar 224, a width B 2 in a (second) width direction and a depth T 2 perpendicular thereto in a (second) depth direction.
  • Corresponding conditions also apply to the inlet 216.
  • the outlet tube 218 is dimensioned such that, based on the sleeve end 224, the ratio of the width B 2 to the depth T 2 is at least 1.2.
  • an inlet tube 232 having an inlet 234 and an outlet tube 236 oriented perpendicular thereto and having an outlet 238 are provided.
  • the inlet tube 232 and the outlet tube 236 have the same cross sectional area outside a transitional region between the inlet tube 232 and the outlet tube 236.
  • a cross section on the outlet tube 236 (and outlet tube 232) outside of such a transition region is oval shaped.
  • a cross-sectional area 240 at the outlet 238 (and correspondingly also at the inlet 234) has an envelope 242, which is a rectangle.
  • This rectangular envelope 242 has a width B 2 in a (second) width direction and a depth T 2 in a (second) depth direction.
  • the inlet 234 is in a first width direction and in a second depth direction.
  • the flow deflection element 230 is dimensioned such that at the outlet 238 the ratio of the width B 2 to the depth T 2 is at least 1.2.
  • FIG. 15 Another embodiment of a flow redirecting element 250 (FIG. 15) includes an inlet tube 252 and an outlet tube 254. An inlet 256 is formed on the inlet pipe 252. At the outlet pipe 254, an outlet 258 is formed.
  • a cross-sectional area of the inlet pipe 252 and the outlet pipe 254 are equal outside a transition area between the inlet pipe 252 and the outlet pipe 254.
  • An outer contour of the corresponding cross-sectional area (in particular at the outlet 258 and the inlet 256) has approximately the shape of a recumbent eight.
  • An envelope 260 of a cross-sectional area 262 at the outlet 258 is a rectangle of width B 2 in a (second) width direction and a depth T 2 in a (second) depth direction.
  • the flow deflection element 250 is dimensioned such that this width B 2 is at least 1.2 times the depth T 2 .
  • the flow deflection elements 200, 212, 230, 250 are basically the same design as the flow deflection elements 60 or 60 '. In particular, they may be provided with a trough corresponding to the trough 108. It is possible that transition regions may be connected to the respective inlet tubes and / or outlet tubes as described above with reference to the flow deflection element 60 ".
  • the cross section at the respective outlet 210, 220, 238, 258 is direct (in the case of the flow deflection element 200) or for a rectangular envelope 224, 242, 260 such that the ratio Width B 2 to the depth T 2 is at least 1.2 in order to achieve an effective noise reduction.

Abstract

Es wird ein Reinigungsgerät bereitgestellt, umfassend mindestens eine Geräuschquelle (22) und eine Luftführungseinrichtung (28) mit mindestens einem Strömungsumlenkungselement (60), wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement einen ersten Arm (61a) mit einem Einlassrohr (62) und einen zweiten Arm (61b) mit einem Auslassrohr (64) aufweist, das Auslassrohr (64) quer zu dem Einlassrohr (62) orientiert ist, das Einlassrohr (62) einen Einlass (66) aufweist mit einer Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung (86) und in einer ersten Breitenrichtung (88), das Auslassrohr (64) einen Auslass (70) aufweist mit einer Tiefe (T2) in einer zweiten Tiefenrichtung (90) und einer Breite (B2) in einer zweiten Breitenrichtung (92), die erste Tiefenrichtung (86) und die zweite Tiefenrichtung (90) parallel zueinander orientiert sind, und die erste Breitenrichtung (88) und die zweite Breitenrichtung (92) quer zueinander orientiert sind, wobei die Breite (B2) mindestens das 1,2-fache der Tiefe (T2) beträgt.

Description

Reinigungsgerät und Verfahren
zur Herstellung eines Reinigungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, umfassend mindestens eine
Geräuschquelle und eine Luftführungseinrichtung mit mindestens einem Strömungsumlenkungselement, wobei das mindestens eine Strömungs- umlenkungselement einen ersten Arm mit einem Einlassrohr und einen zweiten Arm mit einem Auslassrohr aufweist, das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist, das Einlassrohr einen Einlass aufweist mit einer Er- Streckung in einer ersten Tiefenrichtung und in einer ersten Breitenrichtung, das Auslassrohr einen Auslass aufweist mit einer Tiefe in einer zweiten Tiefenrichtung und einer Breite in einer zweiten Breitenrichtung, die erste Tiefenrichtung und die zweite Tiefenrichtung parallel zueinander orientiert sind, und die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung quer zueinander orientiert sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsgeräts, umfassend mindestens eine Geräuschquelle und eine Luftführungseinrichtung mit mindestens einem Strömungsumlenkungselement, wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement einen ersten Arm mit einem Einlassrohr und einen zweiten Arm mit einem Auslassrohr aufweist, das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist, das Einlassrohr einen Einlass aufweist mit einer Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung und in einer ersten Breitenrichtung, das Auslassrohr einen Auslass aufweist mit einer Tiefe in einer zweiten Tiefenrichtung und einer Breite in einer zweiten Breitenrichtung, die erste Tiefenrichtung und die zweite Tiefenrichtung parallel zueinander orientiert sind, und die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung quer zueinander orientiert sind . Aus der WO 2015/043641 AI ist eine Saugvorrichtung bekannt, umfassend eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Luftführungseinrichtung, welche mindestens ein Strömungsumlenkungselement mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr aufweist, wobei das Auslassrohr quer zu dem Einlassrohr orientiert ist. An einem Übergangsbereich zwischen dem Einlassrohr und dem Auslassrohr ist eine Schallspiegeleinrichtung angeordnet, an welcher Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird . Aus der nicht vorveröffentlichten internationalen Anmeldung
PCT/EP2016/050277 vom 8. Januar 2016 ist ein Reinigungsgerät bekannt, umfassend mindestens eine Geräuschquelle mit einer Geräuschemission in einem Frequenzbereich unterhalb von 2000 Hz und mindestens einen Lochplattenresonator, welcher der mindestens einen Geräuschquelle zugeordnet ist.
Aus der EP 1 559 359 A2 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem ein Saugaggregat in Umfangsrichtung von zwei halbringförmigen Auslasskanälen umgeben ist, die in eine gemeinsame Auslassöffnung einmünden zum Abgeben der vom Saugaggregat eingesaugten Saugluft.
Aus der JP 2005-352188 ist ein Lärmreduktionsmechanismus für ein Rohr bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen lässt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Reinigungsgerät erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass die Breite mindestens das 1,2-fache der Tiefe beträgt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Strömungs- umlenkungselement bezogen auf seine Tiefe "flach" ausgebildet ist.
Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen flachen Ausbildung an dem Auslassrohr, bei der die Breite mindestens das 1,2-fache der Tiefe am Auslass beträgt, sich erhöhte Transmissionsverluste für einen Schallpegel erreichen lassen und damit eine effektive Lärmreduzierung erfolgt. Es haben sich beispielsweise Lärmreduzierungen um 8 dB(A) erreichen lassen bei akzeptablen Druckverlusten. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass eine in dem Einlassrohr einlaufende Grundmode in dem Auslassrohr Quermoden anregt, welche bei großer Breite im Frequenzspektrum eine große Anzahl von Transmissions- verlust-Peaks aufweisen und es dadurch zu einer effektiven Lärmreduzierung kommt.
Das entsprechende Strömungsumlenkungselement lässt sich in einer Vielzahl von Anwendungen einbauen. Beispielsweise kann es in eine Führungseinrichtung für Abluft in einem Sauggerät eingebaut werden oder in einer Führungseinrichtung für Reinigungsluft für eine Filtereinrichtung einer Sauggeräts ein- gebaut werden. Es kann auch beispielsweise in eine Kühlluftführung eines Reinigungsgeräts eingebaut werden.
Insbesondere sind die zweite Tiefenrichtung und die zweite Breitenrichtung quer und vorzugsweise senkrecht zueinander orientiert.
Das Einlassrohr und das Auslassrohr sind quer zueinander orientiert. Sie können beispielsweise in einem Winkel von 90° ±20° zueinander orientiert sein. Bei einer Ausführungsform sind die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung senkrecht zueinander. Dadurch ergibt sich eine effektive Lärmreduzierung.
Günstigerweise beziehen sich die Breite und die Tiefe am Auslass auf eine rechteckige Einhüllende, welche Seiten mit einer Erstreckung in der zweiten Tiefenrichtung und der zweiten Breitenrichtung aufweist. Der Lärm- minderungseffekt lässt sich erreichen, wenn an dem Auslass eine rechteckige Querschnittsfläche vorliegt (wobei dann ein Umriss der Querschnittsfläche die Einhüllende ist), oder wenn die Querschnittsfläche nicht rechteckig ist, aber eine rechteckige Einhüllende aufweist. Bezüglich der rechteckigen Einhüllenden sind dann die Breite und die Tiefe für das Verhältnis (welches mindestens 1,2 beträgt) gemessen .
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Einlass eine rechteckige Einhüllende aufweist, welche Seiten hat, die sich in der ersten Tiefenrichtung und der ersten Breitenrichtung erstrecken . Die Querschnittsfläche am Einlass kann dabei rechteckig sein oder kann eine andere Form aufweisen .
Günstig ist es, wenn das Verhältnis der Breite zu der Tiefe (am Auslass) min- destens 1,5 : 1 und insbesondere mindestens 2 : 1 und insbesondere mindestens 3 : 1 und insbesondere mindestens 4 : 1 und insbesondere mindestens 5 : 1 beträgt. Grundsätzlich ist es so, je höher dieses Verhältnis von Breite zu Tiefe ist, desto effektiver ist die Lärmreduzierung . Eine sehr effektive Lärmreduzierung ergibt sich beispielsweise ab einem Verhältnis von 2 : 1.
Es ist dabei möglich, dass das Auslassrohr einen gleichen Querschnitt von dem Auslass bis zu einem Verbindungsbereich mit dem Einlassrohr aufweist.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Einlassrohr einen gleichen Quer- schnitt von dem Einlass bis zu einem Übergangsbereich zu dem Auslassrohr aufweist. Es lässt sich durch entsprechende Ausbildung des Einlassrohrs und des Auslassrohrs auf einfache Weise eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit in einem Strömungsumlenkungselement erreichen . Günstig ist es, wenn das Einlassrohr an dem Einlass eine gleiche hydraulische Querschnittsfläche wie das Auslassrohr an dem Auslass aufweist und insbesondere die Querschnittsfläche an dem Einlass die gleiche Form hat wie die Querschnittsfläche an dem Auslass. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Durchströmung eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit vorliegt. Die hydraulische Querschnittsfläche ergibt sich aus dem hydraulischen Querschnitt DH als %- DH 2/4 . Der hydraulische Querschnitt DH ergibt sich wiederum als das Verhältnis des Vierfachen einer (tatsächlichen) Querschnittsfläche senkrecht zur Hauptströmungsrichtung zu dem Umfang dieser Querschnittsfläche. Es kann vorgesehen sein, dass ein Auslass des Auslassrohrs eine Mündung in eine Umgebung des Reinigungsgeräts bildet oder der Auslass des Auslassrohrs strömungswirksam mit einer Mündung in die Umgebung verbunden ist.
Dadurch kann beispielsweise das Strömungsumlenkungselement eine "letzte Umlenkung" für Luft vor Ausgabe an die Umgebung bewirken.
Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, dass der Einlass des Einlassrohrs eine Mündung bildet, welche in strömungswirksamer Verbindung mit der Geräuschquelle oder einem an die Geräuschquelle gekoppelten Schallerreger steht. Beispielsweise kann Abluft, welche direkt von einer Gebläseeinrichtung an eine Sauggebläseeinrichtung abgegeben wird, in den Einlass eines Strö- mungsumlenkungselements eingekoppelt werden, um bei effektiver Lärmreduzierung eine effiziente Strömungsführung zu erreichen.
Günstig ist es, wenn eine hydraulische Querschnittsfläche des mindestens einen Strömungsumlenkungselements zwischen dem Einlass und dem Auslass mindestens näherungsweise konstant ist, zumindest außerhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem Einlassrohr und dem Auslassrohr. Dadurch lassen sich Druckverluste minimieren. Es lässt sich eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit erreichen.
Bei einer Ausführungsform grenzen ein Bereich oder Teilbereich des Einlassrohrs mit rechteckiger Querschnittsfläche und ein Bereich oder Teilbereich des Auslassrohrs mit rechteckiger Querschnittsfläche aneinander und zumindest an Enden eines Übergangsbereichs zwischen dem Einlassrohr und dem Auslassrohr sind die Querschnittsflächen gleich (und dabei rechteckförmig). Dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Ausbildung . Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der erste Arm in einem Teilbereich eine nicht-rechteckige Querschnittsfläche auf mit einem ersten Übergangsbereich zu einer rechteckförmigen Querschnittsfläche und/oder der zweite Arm weist einen Teilbereich mit einer nicht-rechteckförmigen Quer- schnittsfläche mit einem zweiten Übergangsbereich zu einer rechteckförmigen Querschnittsfläche auf. Dadurch ergibt sich bei effektiver Lärmminderung beispielsweise eine einfache Anschließbarkeit an eine Anwendung. Der erste Übergangsbereich bzw. zweite Übergangsbereich kann beispielsweise eine kreisrunde Querschnittsfläche haben.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist das Einlassrohr an dem Einlass und/oder das Auslassrohr an dem Auslass eine rechteckförmige Querschnittsfläche auf. Dies kann für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein. Es muss dann kein Übergangsbereich vorgesehen werden, sondern die rechteckförmige Querschnittsflächen sind dann bereits an dem Einlass und/oder Auslass gebildet.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Einlassrohr an dem Einlass und/oder das Auslassrohr an dem Auslass eine nicht-rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist. Diese kann beispielsweise oval bzw. elliptisch ausgebildet sein, kann eine Außenkontur in Form einer Acht aufweisen oder dergleichen. Günstig ist es, wenn das Einlassrohr und das Auslassrohr senkrecht zueinander orientiert sind und/oder der Einlass des Einlassrohrs eine Mündungsfläche mit einem ersten Normalenvektor aufweist und der Auslass des Auslassrohrs eine Mündungsfläche mit einem zweiten Normalenvektor aufweist, wobei der erste Normalenvektor und der zweite Normalenvektor senkrecht zueinander stehen. Wenn das Einlassrohr und das Auslassrohr senkrecht zueinander stehen, ergibt sich eine effektive Lärmreduzierung durch entsprechende Beeinflussung von Quermoden, welche in dem Auslassrohr durch eine einlaufende Grundmode angeregt werden. Günstig ist es, wenn das Einlassrohr und das Auslassrohr an einem Außenwinkelbereich eine gemeinsame Kante aufweisen, welche sich in der ersten Tiefenrichtung erstreckt. Diese Kante weist insbesondere die erste Tiefe auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Kante in einer Mulde bezogen auf einen Innenraum des Strömungsumlenkungselements angeordnet ist. Die Mulde kann eine Schallmulde zur zusätzlichen Schallreduzierung bilden. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2015/043641 AI verwiesen.
Es ist dann günstig, wenn an der Kante an dem Außenwinkelbereich eine erste Wand des Einlassrohrs und eine zweite Wand des Auslassrohrs in einem
Winkel zwischen 60° und 90° zueinander orientiert sind . Wenn diese in einem Winkel 90° zueinander orientiert sind, dann ist keine Schallmulde gebildet. Wenn dieser Winkel zwischen 60° und kleiner 90° liegt, dann ist eine Schallmulde gebildet, deren Tiefe abhängig von dem Winkel ist.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Übergangsbereich zwischen dem Einlassrohr und dem Auslassrohr an einem Innenwinkelbereich eine bezogen auf die erste Tiefenrichtung gekrümmte Wand aufweist. Eine solche gekrümmte Wand ist insbesondere kantenfrei. Eine solche gekrümmte Wand ist bedeutsam für eine Strömungsführung . Es lässt sich ein Druckverlust durch die Strömungsumlenkung niedrig halten. Es wird in diesem Zusammenhang auf die
WO 2015/043641 AI verwiesen.
Insbesondere liegt die gekrümmte Wand einer gemeinsamen Kante des Einlassrohrs und des Auslassrohrs gegenüber. Dadurch lässt sich bei guten Druckverlustwerten eine effektive Lärmminderung erreichen. Insbesondere ist ein Innenradius an der gekrümmten Wand größer als ein halber hydraulischer Durchmesser des Einlassrohrs. Dadurch ergibt sich eine Minimierung von Druckverlusten bei der Strömungsumlenkung . Es lässt sich so bei großer akustischer Effektivität bezüglich Lärmminderung eine Strömungsumlenkung mit minimiertem Druckverlust erreichen. Es wird in diesem Zu- sammenhang auf die WO 2015/043641 AI verwiesen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Luftführungseinrichtung eine Führungseinrichtung für Kühlluft. Grundsätzlich kann über eine solche Führungs- einrichtung für Kühlluft Schall nach außen emittiert werden. Wenn ein entsprechendes Strömungsumlenkungselement an dieser Luftführungseinrichtung angeordnet ist, lässt sich eine effektive Lärmminderung erreichen. Es ist alternativ oder auch zusätzlich möglich, dass die Luftführungseinrichtung eine Führungseinrichtung für Prozessluft ist. Beispielsweise ist Abluft einer Saugaggregateinrichtung eines Sauggeräts Prozessluft in diesem Sinne. Es kann auch eine Führungseinrichtung für Reinigungsluft für eine Filtereinrichtung eines Sauggeräts Prozessluft sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsgerät ein Sauggerät. Durch das Vorsehen von einem oder mehreren Strömungsumlenkungselementen lässt sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen. Insbesondere ist die Luftführungseinrichtung eine Führungseinrichtung für Abluft einer Saugaggregateinrichtung . Eine Gebläseeinrichtung einer Saugaggregateinrichtung gibt Abluft (Reinluft) ab, die nach außen abgeführt werden muss. Diese Luft kann Ausbreitungsmedium für Schall sein. Durch die Anordnung von ein oder mehreren Strömungsumlenkungselementen einer sol- chen Führungseinrichtung lässt sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen, indem die Schallemission nach außen reduziert wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Führungseinrichtung für Abluft mindestens eine Bahn auf, an welcher das mindestens eine Strömungs- umlenkungselement angeordnet ist, wobei die mindestens eine Bahn insbesondere gekrümmt ist. Eine solche gekrümmte Bahn ist beispielsweise in der EP 1 559 359 A2 beschrieben. Beispielsweise lässt sich dann über mehrere Kanäle definiert Abluft abführen. Es kann dann vorteilhaft sein, wenn ein erstes Strömungsumlenkungselement und ein zweites Strömungsumlenkungselement symmetrisch und insbesondere spiegelsymmetrisch zu der Saugaggregateinrichtung angeordnet sind . Dadurch lässt sich ein relativ hoher Volumenstrom über mindestens zwei Kanäle abführen, wobei eine effektive Lärmminderung erreicht wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Strömungs- umlenkungselement so angeordnet, dass das Auslassrohr in Richtung einer Unterlage weist, wenn das Sauggerät auf der Unterlage für einen ordnungsgemäßen Betrieb aufgestellt ist. Dadurch ergibt sich bei effektiver Lärmminderung eine effektive Prozessluft-Abführung bei kompaktem Aufbau. Es kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungselement an dem Eingang der Führungseinrichtung für Abluft bezogen auf die Saugaggregateinrichtung angeordnet ist und/oder an dem Ausgang für Abluft zur Abgabe an die Umgebung angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass die Luftführungseinrichtung eine Führungseinrichtung für Reinigungsluft für eine Abreinigung einer Filtereinrichtung des Sauggeräts ist.
Es ist auch möglich, dass das Reinigungsgerät als Hochdruckreiniger aus- gebildet ist und das mindestens eine Strömungsumlenkungselement beispielsweise an einer Führungseinrichtung für Kühlluft angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem bei einem vorgegebenen Volumenstrom durch die Luftführungseinrichtung das mindestens eine Strömungsumlenkelement so dimensioniert ist, dass am Auslass die Breite mindestens das 1,2-fache der Tiefe beträgt.
Um einen vorgegebenen Volumenstrom durch das mindestens eine Strömungsumlenkungselement führen zu können, ist die Querschnittsfläche fest- gelegt. Eine effektive Lärmreduzierung lässt sich erreichen, wenn (bezogen auf eine rechteckige Einhüllende) eine Breite am Auslass mindestens das
1,2-fache einer Tiefe beträgt. Durch diese flache Ausbildung des mindestens einen Strömungsumlenkungs- elements lässt sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät erläuterten Vorteile auf.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Teil-Darstellung eines Sauggeräts als Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts;
Figur 2 eine andere Ansicht des Reinigungsgeräts gemäß Figur
i ;
Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei weitere Teile des Reinigungsgeräts entfernt sind; Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführun
beispiels eines Strömungsumlenkungselements;
Figur 5 eine Schnittansicht des Strömungsumlenkungselements gemäß Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Strömungsumlenkungselements;
Figur 7 eine Darstellung des Transmissionsverlusts in dB(A) und des Druckverlusts für Strömungsumlenkungs- elemente mit verschiedenen Verhältnissen der Breite B zur Tiefe T; Figur 8(a), (b), (c) schematisch den Verlauf des Schalldrucks bei einem
Strömungsumlenkungselement gemäß Figur 4 für verschiedene Frequenzen; Figur 9(a) ein Transmissionsverlust in dB(A) für Strömungs- umlenkungselemente gemäß Figur 4 einer bestimmten Breite in Abhängigkeit der Frequenz;
Figur 9(b) Transmissionsverlust in Abhängigkeit der Frequenz für ein Strömungsumlenkungselement gemäß Figur 4, aber mit einer größeren Breite (bei gleicher Tiefe) im Vergleich zur Figur 9(a);
Figur 10 eine schematische Teildarstellung eines Ausführungs- beispiels eines weiteren Reinigungsgeräts (eines Sauggeräts);
Figur 11 eine schematische Teildarstellung eines weiteren Reinigungsgeräts (eines Hochdruckreinigers); eine perspektivische Darstellung eines weiteren Aus führungsbeispiels eines Strömungsumlenkungs- elements; Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Strömungsumlenkungs- elements;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Strömungsumlenkungs- elements; und Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Strömungsumlenkungs- elements. Ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts ist ein Sauggerät, welches in den Figuren 1 bis 3 in einer Teildarstellung gezeigt und mit 10 bezeichnet ist.
Das Sauggerät 10 umfasst einen Saugbehälter 12, an welchem eine Radeinrichtung 14 angeordnet ist. Über die Radeinrichtung 14 ist das Sauggerät 10 auf einer Unterlage 16 aufstellbar.
An dem Saugbehälter 12 ist ein Anschluss 18 für einen Saugschlauch angeordnet. Das Sauggerät 10 weist einen Saugkopf 20 auf, welcher in den Figuren 1 bis 3 in einer Teildarstellung gezeigt ist.
Der Saugkopf 20 ist lösbar an dem Saugbehälter 12 positioniert. In dem Saugkopf 20 ist eine Saugaggregateinrichtung 22 angeordnet. Die Saugaggregateinrichtung 22 umfasst ein Gebläse 24 zur Erzeugung eines (Unterdruck-)Saugstroms und einen Motor und insbesondere Elektromotor.
Das Sauggerät 10 weist eine Filtereinrichtung auf, über welche ein Innenraum 26 mit einem Saugstrom beaufschlagbar ist, welcher durch die Saugaggregateinrichtung 22 erzeugt wird. Dementsprechend weist das Sauggerät 10 eine Schmutzseite auf, welche dem Innenraum 26 zugewandt ist, und eine Reinseite, welche dem Saugkopf 20 zugewandt ist. Das Sauggerät 10 weist eine Luftführungseinrichtung 28 auf, welche an dem Saugkopf 20 angeordnet ist. Die Luftführungseinrichtung 28 führt Prozessluft. Die Luftführungseinrichtung 28 an dem Saugkopf 20 führt Abluft (Reinluft) der Saugaggregateinrichtung 22. Über die Luftführungseinrichtung 28 als Füh- rungseinrichtung 30 für Abluft ist diese Abluft an eine Umgebung um das Sauggerät 10 (an einen Außenraum bezogen auf das Sauggerät 10) abgebbar.
Die Saugaggregateinrichtung 22, welche an dem Saugkopf 20 angeordnet ist, ist in einem Bereich 33 angeordnet, welcher mindestens näherungsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist.
Dieser Bereich 33 ist durch eine erste Wandung 34 und eine gegenüberliegende zweite Wandung 36 begrenzt. Sowohl die erste Wandung 34 als auch die zweite Wandung 36 sind gekrümmt.
An die erste Wandung 36 schließt sich ein erster Wandungsteil 38 und gegenüberliegend ein zweiter Wandungsteil 40 an. Der erste Wandungsteil 38 und der zweite Wandungsteil 40 sind mit der ersten Wandung 34 verbunden.
An die zweite Wandung 36 schließt sich ein erster Wandungsteil 42 und ein zweiter Wandungsteil 44 an. Der erste Wandungsteil 42 und der zweite Wandungsteil 44 sind beabstandet zueinander. Sowohl der erste Wandungsteil 42 als auch der zweite Wandungsteil 44 sind mit der zweiten Wandung 36 ver- bunden.
Der erste Wandungsteil 38 der ersten Wandung 34 und der erste Wandungsteil 42 der zweiten Wandung 36 sind beabstandet zueinander. Sie sind mindestens näherungsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen ihnen ist ein erster Kanal 46 gebildet. Dieser erste Kanal 46 ist nach unten zu dem Saugbehälter 12 hin und nach oben in der Gegenrichtung geschlossen. (Aufgrund der Teildarstellung in Figur 1 bis 3 ist die geschlossene Ausbildung nach oben nicht gezeigt.) Zwischen dem zweiten Wandungsteil 40 der ersten Wandung 34 und dem zweiten Wandungsteil 44 der zweiten Wandung 36 ist ein zweiter Kanal 48 gebildet. Die zweiten Wandungsteile 40 und 44 sind mindestens näherungsweise parallel zueinander. Sie sind beabstandet zueinander, um den zweiten Kanal 48 zu bilden . Der zweite Kanal 48 ist wie der erste Kanal 46 nach oben und unten geschlossen .
Der zweite Kanal 48 ist mindestens näherungsweise parallel zu dem ersten Kanal 46 ausgerichtet.
Der erste Kanal 46 weist eine erste M ünd ung 50 auf, über welche er in den Bereich 33 mü ndet. Der zweite Kanal 48 weist eine zweite Münd ung 52 auf, über welche er in den Bereich 33 mündet.
Ü ber den ersten Kanal 46, den zweiten Kanal 48 und den Bereich 33 ist d ie Führungseinrichtung 30 für Abl uft gebildet, welche entsprechend eine Führungsbahn für Abluft mit einem gekrümmten Bereich (an dem Bereich 33) aufweist.
Der erste Kanal 46 und der zweite Kanal 48 sind mindestens näherungsweise spiegelsymmetrisch zu der Saugagg regateinrichtung 22 angeord net und ausgebildet. Eine entsprechende Spiegelebene 54 geht mittig durch die Saug¬ agg regateinrichtung 22. Insbesondere ist eine Normale der Spiegelebene 54 paral lel zu einer Radachse 56 eines H interrads 58 der Radeinrichtung 14 orientiert. Insbesondere ist die Spiegelebene 54 senkrecht zu der U nterlage 16 orientiert, wenn das Sauggerät 10 über die Radeinrichtung 14 auf der Unterlage 16 aufgestel lt ist. Am Ende des ersten Kanals 46 und des zweiten Kanals 48 ist jeweils ein Strö- mungsumlenkungselement 60 angeordnet. Die entsprechenden Strömu ngsumlenkelemente 60 an dem ersten Kanal 46 und dem zweiten Kanal 48 sind in den mit Ai und A2 bezeichneten Bereichen in den Fig uren 1 bis 3 angeordnet. Grundsätzl ich sind d ie Strömungsumlenkelemente 60 an dem ersten Kanal 46 und dem zweiten Kanal 48 g leich ausgebildet.
Die entsprechenden Strömungsumlenkelemente 60 (ein erstes Strömungs¬ umlen kelement und ein zweites Strömungsumlenkelement) sind (spiegel- )symmetrisch bezüglich der Saugaggregateinrichtung 22 und damit der
Spiegelebene 54 angeordnet.
Die Strömungsumlenkelemente 60 dienen zur Strömungsumlenkung und dabei zur Reduzierung der Schallemission des Sauggeräts 10.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkungselements, welches in den Figuren 4 und 5 gezeigt und dort mit 60' bezeichnet ist, umfasst einen ersten Arm 61a mit einem Einlassrohr 62 und einen zweiten Arm 61b mit einem Auslassrohr 64. Das Einlassrohr 62 weist einen Einlass 66 auf, welcher eine entsprechende Einlassmündung 68 hat. Über den Einlass 66 ist Luft ein- koppelbar. Entsprechend weist das Auslassrohr 64 einen Auslass 70 mit einer Auslassmündung 72 auf. Der erste Arm 61a des Strömungsumlenkungselements 60' bildet das Einlassrohr 62. Dementsprechend ist der Einlass 66 ein Einlass des Strömungsumlenkungselements 60'. Der zweite Arm 61b ist durch das Auslassrohr 64 gebildet. Dementsprechend ist der Auslass 70 des Auslassrohrs 64 ein Auslass des Strömungsumlenkungselements 60'.
Das Einlassrohr 66 erstreckt sich längs einer ersten Achse 74. Das Auslassrohr 64 erstreckt sich längs einer zweiten Achse 76. Der erste Arm 61a und der zweite Arm 61b sind quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert. Eine Einhüllende der Querschnittsfläche an dem Einlass 66 bzw. an dem Aus- lass 70 ist ein Rechteck, wobei diese Einhüllende direkt die Begrenzung dieser Querschnittsfläche ist. Entsprechend ist das Einlassrohr 62 und das Auslassrohr 64 quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert. Dabei liegen die erste Achse 74 und die zweite Achse 76 quer und insbesondere senkrecht zueinander.
Das Einlassrohr 62 und das Auslasssohr 64 treffen in einem Außenwinkelbereich 78 an einer Kante 80 aufeinander. Sie treffen ferner an einem Innen- winkelbereich 82 aufeinander. Der Innenwinkelbereich 82 ist dem Außenwinkelbereich 78 und insbesondere der Kante 80 gegenüberliegend .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass an dem Innenwinkel- bereich 82 ein kantenfreier Übergang von dem Einlassrohr 62 in das Auslassrohr 64 vorliegt. Entsprechend weist das Strömungsumlenkungselement 60' einen Übergangsbereich 84 an dem Innenwinkelbereich 82 von dem Einlassrohr 62 in das Auslassrohr 64 auf, welcher für einen kantenfreien Übergang sorgt.
Das Strömungsumlenkungselement 60' weist an dem Einlass 66 und dem Auslass 70 die gleiche hydraulische Querschnittsfläche auf. Insbesondere ist zumindest außerhalb des Übergangsbereichs 84 die hydraulische Querschnittsfläche über eine Strömungslänge des Strömungsumlenkungselements 60' (über die Strömungsführung zwischen dem Einlass 66 und dem Auslass 70) mindestens näherungsweise konstant, um einen entsprechenden
Volumendurchsatz zu ermöglichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Strömungsumlenkungselement 60' mindestens außerhalb des Übergangsbereichs 84 über seine gesamte Strömungslänge eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Insbesondere hat dabei das Einlassrohr 62 von dem Einlass 66 bis zu dem Übergangsbereich 84 die gleiche Querschnittsfläche. Ferner hat das Auslassrohr 64 von einem Auslass 70 bis zu dem Übergangsbereich 84 die gleiche Querschnittsfläche.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Strömungsumlenkelements 60' (Figuren 4 und 5) ist die Querschnittsfläche, welche an dem Einlassrohr 62 senkrecht zu der ersten Achse 74 orientiert ist und an dem Auslassrohr 64 senkrecht zu der zweiten Achse 76 orientiert ist, rechteckförmig .
An dem Einlassrohr 62 weist die (innere) Querschnittsfläche in einer ersten Tiefenrichtung 86 eine erste Tiefe Ti und in einer ersten Breitenrichtung 88 senkrecht zu der ersten Tiefenrichtung 86 eine erste Breite Bi auf. Die erste Tiefenrichtung 86 und die erste Breitenrichtung 88 sind dabei jeweils senkrecht zu der ersten Achse 74 orientiert.
Das Auslassrohr 64 weist (außerhalb des Übergangsbereichs 84) in einer zweiten Tiefenrichtung 90 eine zweite Tiefe T2 auf und in einer zweiten
Breitenrichtung 92 eine zweite Breite B2 auf. Die zweite Tiefenrichtung 90 und die zweite Breitenrichtung 92 liegen senkrecht zueinander. Die zweite Tiefenrichtung 90 und die zweite Breitenrichtung 92 sind senkrecht zu der zweiten Achse 76 des Auslassrohrs 64 orientiert.
Insbesondere weisen die erste Breite Bi und die zweite Breite B2 die gleiche Größe (B) auf. Ferner weisen insbesondere die erste Tiefe Ti und die zweite Tiefe T2 die gleiche Größe (T) auf. Die erste Breitenrichtung 88 und die zweite Breitenrichtung 92 liegen quer und insbesondere senkrecht zueinander. Die erste Tiefenrichtung 86 und die zweite Tiefenrichtung 90 liegen parallel zueinander.
Dementsprechend weist die Kante 80, welche längs der ersten Tiefenrichtung 86 bzw. längs der zweiten Tiefenrichtung 90 (und damit quer zu der ersten Breitenrichtung 88 und der zweiten Breitenrichtung 92) orientiert ist, die Tiefe
Figure imgf000019_0001
Wie untenstehend näher erläutert wird, liegen die Breite B2 und die Tiefe T2 an dem Auslass 70 in einem bestimmten Verhältnis zueinander, nämlich dieses bestimmte Verhältnis ist mindestens 1,2 : 1. (Aufgrund der geometrischen Ausbildung mit gleicher rechteckiger Querschnittsfläche an dem Einlassrohr 62 und dem Auslassrohr 64 gilt dieses Verhältnis auch für die Breite Bi und die Tiefe Ti.)
Das Strömungsumlenkungselement 60' weist eine erste Wand 94a und eine parallel gegenüberliegende zweite Wand 94b auf. Die erste Wand 94a und die zweite Wand 94b sind in der Tiefenrichtung 86 bzw. 90 beabstandet zueinander.
Das Strömungsumlenkungselement 60' ist außerhalb des Einlasses 66 und des Auslasses 70 durch einen ersten Wandbereich 96a und durch einen zweiten Wandbereich 96b geschlossen. Der erste Wandbereich 96a verbindet die erste Wand 94a und die zweite Wand 94b an dem Außenwinkelbereich 78 und der zweite Wandbereich 96b verbindet die erste Wand 94a und die zweite Wand 94b an dem Innenwinkelbereich 82.
Der Flächeninhalt der rechteckigen Querschnittsfläche sowohl des Einlassrohrs 62 als auch des Auslassrohrs 64 außerhalb des Übergangsbereichs 84 (und insbesondere an dem Einlass 66 und dem Auslass 70) beträgt B2 x T2
Figure imgf000020_0001
An dem Übergangsbereich 84 ist bezogen auf die Tiefenrichtung 86 bzw. 90 der zweite Wandbereich 96b zur kantenfreien Ausbildung abgerundet ausgebildet. Ein entsprechender Innenradius R (Figur 5) eines Schmiegekreises 100 an einer Außenseite des Innenwinkelbereichs 82 in dem Übergangsbereich 84 ist größer als ein halber hydraulischer Durchmesser des Einlassrohrs 62 (außerhalb des Übergangsbereichs 84) beispielsweise an dem Einlass 66. Der hydraulische Durchmesser ergibt sich als das Verhältnis des Vierfachen der Querschnittsfläche senkrecht zur Hauptströmungsrichtung zu dem Umfang der Querschnittsfläche.
Im vorliegenden Fall beträgt der hydraulische Durchmesser DH =
Figure imgf000020_0002
Die Einlassmündung 68 des Einlassrohrs 62 weist einen Normalenvektor 102 auf. Dieser ist insbesondere parallel bzw. antiparallel zu der ersten Achse 74 orientiert. Die Auslassmündung 72 weist einen Normalenvektor 104 auf. Dieser ist insbesondere parallel bzw. antiparallel zu der zweiten Achse 76 orientiert. Der erste Wandbereich 96a weist an dem Einlassrohr 62 einen ersten Teilbereich 106a auf und an dem Auslassrohr 64 einen zweiten Teilbereich 106b.
Es ist grundsätzlich möglich, dass der Teilbereich 106a und der Teilbereich 106b an der Kante 80 mit der Tiefe D senkrecht aufeinander treffen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Kante 80 eine Mulde 108 ausgebildet, in welcher dann an einer Innenseite des Strömungsumlenkungselements 60' die Kante 80 liegt. Zur Ausbildung dieser Mulde 108 weist der zweite Teilbereich 106b des zweiten Wandbereichs 96b einen ersten Unterbereich 110a und einen zweiten Unterbereich 110b auf. Der erste Unterbereich 110a grenzt an den Auslass 70. Der zweite Unterbereich 110b grenzt an die Kante 80 und an den ersten Unterbereich 110a.
Der erste Unterbereich 110a ist parallel zu der zweiten Achse 76 orientiert.
Der erste Teilbereich 106a des zweiten Wandbereichs 96b ist parallel zu der ersten Achse 74 orientiert.
Der zweite Unterbereich 110b des zweiten Teilbereichs 106b ist in einem spitzen Winkel zu der zweiten Achse 76 und entsprechend in einem stumpfen Winkel zu der ersten Achse 74 orientiert. Ein Winkel 112 zwischen dem ersten Teilbereich 106a des zweiten Wandbereichs 96b (und damit der ersten Achse 74) und dem zweiten Unterbereich 110b liegt zwischen 60° und 90°. Wenn dieser Winkel 90° beträgt und damit der zweite Unterbereich 110b parallel zu der zweiten Achse 76 liegt, ist keine Mulde 108 ausgebildet. Die Mulde ist mit einer entsprechenden Tiefe ausgebildet, wenn der Winkel 112 abweichend von 90° ist. Er sollte insbesondere nicht kleiner sein als 60°. Durch die Mulde 108 lässt sich eine Schallmulde realisieren, durch welche eine effektive Schallreduzierung bewirkbar ist. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2015/043641 AI verwiesen.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Reinigungsgeräts 10 ist das jeweilige Strö- mungsumlenkungselement 60' so an dem Saugkopf 20 angeordnet, dass das jeweilige Einlassrohr 62 an den ersten Kanal 46 bzw. den zweiten Kanal 48 angeschlossen ist. Das jeweilige Einlassrohr 62 liegt mindestens näherungsweise mit der entsprechenden ersten Achse 74 parallel zu einer Kanallängsrichtung des ersten Kanals 46 bzw. des zweiten Kanals 48.
Das Auslassrohr 64 weist zu der Unterlage 16 hin. Über den entsprechenden Auslass 70 ist Abluft direkt oder über eine entsprechende Mündungseinrichtung an die Umgebung des Sauggeräts 10 abgebbar. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkungselements 60" (Figur 6) sind ein erster Arm 113a mit einem Einlassrohr 114 und ein zweiter Arm 113b mit einem Auslassrohr 116 vorgesehen, welche quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind . Dadurch liegen auch das Einlassrohr 114 und das Auslassrohr 116 quer und insbesondere senkrecht zueinander. Das Einlassrohr 114 weist einen Rechteckbereich 118 auf. Ferner weist das Auslassrohr 116 einen Rechteckbereich 120 auf.
An dem Rechteckbereich 118 hat das Einlassrohr 114 einen Einlass 119.
Dieser hat einen rechteckförmigen Querschnitt mit einer Breite Bi in der ent- sprechenden Breitenrichtung und einer Tiefe Ti in der entsprechenden Tiefenrichtung. An dem Rechteckbereich 120 hat das Auslassrohr 116 einen Auslass 121. Dieser hat einen rechteckförmigen Querschnitt mit einer Breite B2 in einer Breitenrichtung und einer Tiefe T2 in einer Tiefenrichtung . An den Rechteckbereich 118 schließt sich ein erster Übergangsbereich 122 des ersten Arms 113a an, an welchem ein Eingang 124 sitzt. Der Eingang 124 weist eine nicht-rechteckförmige Querschnittsfläche auf. Der erste Übergangsbereich 122 dient dazu, einen Übergang von dem nicht-rechteckförmigen Ein- lass 124, welcher beispielsweise eine Kreis-Mündungsfläche hat, zu dem Rechteckbereich 118 mit dem Einlass 119 bereitzustellen. Der Übergang ist dabei derart, dass insbesondere die hydraulische Querschnittsfläche längs des ersten Übergangsbereichs 122 längs einer Achse des Einlassrohrs 114 mindestens näherungsweise konstant bleibt. Auf die gleiche Art und Weise schließt sich an den Rechteckbereich 120 des Auslassrohrs 116 ein zweiter Übergangsbereich 126 an, welcher in einen Ausgang 128 mündet. Der Ausgang 128 weist ebenfalls eine nicht-rechteckförmige Querschnittsfläche auf und der zweite Übergangsbereich 126 dient entsprechend zu dem Übergang zu dem Rechteckbereich 120.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der Eingang 124 und der Ausgang 128 die gleiche Querschnittsfläche auf.
Bei dem Strömungsumlenkungselement 60" ist der erste Arm 113a durch das Einlassrohr 114 und den ersten Übergangsbereich 122 gebildet. Der Einlass 119 ist beabstandet zu dem Eingang 124, wobei der Eingang 124 ein Ende des ersten Arms 113a bildet. Auf die gleiche Art und Weise ist der zweite Arm 113b durch das Auslassrohr 116 und den zweiten Übergangsbereich 126 gebildet. Der Auslass 121 ist beabstandet zu dem Ausgang 128, wobei der Aus- gang 128 ein Ende des zweiten Arms 113 bildet. Der wesentliche Teil des Strömungsumlenkungselements 60' für eine Schalldämpfung ist der Bereich zwischen dem Einlassrohr 114 und dem Auslassrohr 116. Das Strömungsumlenkungselement 60" hat an einem Innenwinkelbereich einen Übergangsbereich 130, welcher entsprechend kantenfrei gekrümmt ausgebildet ist. An einem Außenwinkelbereich liegt gegenüberliegend zu dem Übergangsbereich 130 eine Kante 132 mit der Tiefe T = Ti = T2, an welcher das Einlassrohr 114 oder das Auslassrohr 116 direkt miteinander verbunden sind.
Das Strömungsumlenkungselement 60" weist keine Mulde auf. Es kann mit einer solchen Mulde versehen sein. Das Strömungsumlenkungselement 60' weist einen Teilbereich, nämlich die Rechteckbereiche 118 und 120 mit rechteckiger Querschnittsfläche auf. An einem Ende dieser Teilbereiche hat die Querschnittsfläche einen Flächeninhalt
Figure imgf000024_0001
Das Strömungsumlenkungselement 60' oder 60" kann beispielsweise mit dem Reinigungsgerät 10 oder auch bei anderen Anwendungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Strömungsumlenkungselement 60 bzw. 60' bzw. 60" "flach" bezogen auf seine Tiefe T2 an dem Auslass 70 bzw. 121 ausgebildet ist. Die Breite B2 an einer rechteckigen Querschnittsfläche ist größer als die Tiefe T2 und beträgt insbesondere mindestens das 1,2-fache der Tiefe T2.
Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Ausbildung eine effektive Schall- reduzierung für eine durchströmende Luftströmung erreicht ist.
In Figur 7 sind Messwerte für Strömungsumlenkungselemente mit der grundsätzlichen Ausbildung wie in Figur 6 für unterschiedliche Verhältnisse B2 zu T2 gezeigt. Es ist dabei der Transmissionsverlust ΔΤΜ in dB(A) gezeigt. Die Transmissionsverluste sind dabei auf einer negativen Skala gezeigt. Je negativer dieser Wert, umso effektiver erfolgt eine Lärmreduzierung bei Durchströmung des entsprechenden Strömungsumlenkungselements 60".
Man erkennt beispielsweise aus dem Diagramm gemäß Figur 7, dass bei einem Verhältnis der Breite B2 zu der Tiefe T2 von 5 eine Strömungsreduzierung um ca. 8 dB(A) erfolgt. Insbesondere wenn das Verhältnis B2 zu T2 größer oder gleich 1,2 ist, erfolgt eine effektive Lärmminderung .
In Figur 7 ist ferner der Druckverlust in der Strömung in Abhängigkeit von dem Verhältnis von B2 zu T2 für das Strömungsumlenkungselement 60" ein- gezeichnet. Der entsprechende Druckverlust ist in Anbetracht der erhaltenen starken Lärmreduzierung vertretbar.
Die Ursache für die effektive Lärmreduzierung durch flach ausgebildete Strö- mungsumlenkungselemente 60, 60', 60" wird anhand der Figuren 8 und 9 er- läutert.
In den Figuren 8(a), (b), (c) sind das Einlassrohr 114 und das Auslassrohr 116 angedeutet. Die Figuren 8(a), (b), (c) unterscheiden sich in der Frequenz der einlaufenden Schallwelle. Gezeigt ist der Verlauf eines Schalldrucks 134 für unterschiedliche Frequenzen fi, f2, f3 der Schallwelle.
Die in dem Einlassrohr einlaufende Schallwelle regt beim Übergang in das Auslassrohr 116 Quermoden an. Die Anregung und Ausbreitung von Quermoden ist abhängig von der Frequenz.
Bei dem in Figur 8(a) gezeigten Beispiel mit einer niedrigen Frequenz kann sich die erzeugte Quermode in dem Auslassrohr 116 ausbreiten. Bei der Frequenz f2 gemäß Figur 8(b) kann sich die entsprechende Quermode nicht ausbreiten. Sie wird zwar angeregt, kann aber nicht austreten. Dies ist auf die geometrischen Verhältnisse bei der Ausbildung des Strömungs- umlenkungselements 60" in Kombination mit der entsprechenden Frequenz f2 zurückzuführen.
Wenn die Frequenz dann wieder steigt (Figur 8(c)), dann kann die angeregte Quermode austreten . Grundsätzlich ist der Fall gemäß Figur 8(b) der gewünschte Fall, da eine Verhinderung des Austretens einer Quermode zu einer Lärmminderung führt.
Die Frequenz f2 ist eine Art von maximaler Frequenz, bei welcher sich eben eine Quermode nicht mehr ausbreiten kann.
Diese Frequenz fmax ergibt sich als fmax = c/2B2, wobei c die Schallgeschwindigkeit ist.
Wenn jetzt bei vorgegebener Tiefe T2 die Breite B2 groß gewählt wird, dann lässt sich aufgrund der Beeinflussung der Ausbreitung von Quermoden eine effektive Schallreduzierung erreichen.
In Figur 9(a) ist ein Fall angedeutet mit einer ersten Breite B2. Diese Breite B2 beträgt für das Strömungsumlenkungselement 60" bei dem gezeigten Beispiel 5 cm.
In Figur 9(b) wurde bei gleicher Tiefe T2 für das Strömungsumlenkungselement 60" eine Breite von 15 cm gewählt. In den Figuren 9(a) und 9(b) ist entsprechend der Transmissionsverlust in Abhängigkeit der Frequenz gezeigt. Man erkennt, dass bei dem Fall der größeren Breite die Transmissionsverluste erhöht sind und damit eine Lärmreduzierung erfolgt. Grundsätzlich ist der Flächeninhalt der Querschnittsfläche B2 x T2 dadurch vorgegeben, dass ein bestimmter Volumenstrom in der Luftführungseinrichtung 28 strömen kann. In der Regel ist also das Produkt B2 x T2 insbesondere durch die entsprechende Dimensionierung der Saugaggregateinrichtung 22 vorgegeben. Durch Anpassung des Verhältnisses von B2 zu T2, welches mindestens 1,2 ist, lässt sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen.
Diese effektive Lärmreduzierung wird durch entsprechende Beeinflussung der Quermoden erreicht. (In den Figuren 8 wurde nur die erste Quermode angedeutet. Neben der ersten Quermode existieren auch höhere Quermoden.)
Die Saugaggregateinrichtung 22 bildet eine Geräuschquelle, welche ein direkter oder indirekter Schallerreger ist. Diese Geräuschquelle ist dabei beispiels- weise nicht mono-frequent, sondern weist ein Frequenzspektrum auf. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich eine effektive Lärmreduzierung erreichen (vergleiche die Figuren 7 und 9(b)).
Bei dem Reinigungsgerät 10 sind die Strömungsumlenkungselemente 60 bzw. 60' bzw. 60" gewissermaßen quer eingebaut in dem Sinne, dass sie eine
Strömungsumlenkung quer zu einer Führungsebene der Führungseinrichtung 30 am Bereich 33 und dem ersten Kanal bzw. dem zweiten Kanal 48 bewirken. Eine Hauptströmungsrichtung in dem Bereich 33 und in den Kanälen 46, 48 liegt parallel zu dieser Ebene. Die Strömungsumlenkungselemente 60, 60', 60" bewirken bei dem Sauggerät 10 eine Strömungsumlenkung quer und insbesondere senkrecht dazu .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts, welches ein Sauggerät ist und schematisch in Figur 10 gezeigt und mit 134 bezeichnet ist, ist eine Führungseinrichtung 136 für Abluft vorgesehen. Diese ist mit einer Saugaggregateinrichtung 138 verknüpft. Die Führungseinrichtung 136 weist einen Kanal 140 auf, welcher über eine Mündungseinrichtung 142 in den Außenraum mündet. Dieser Kanal 140 definiert eine gekrümmte Führungsbahn. Der Kanal 140 ist über ein Strömungsumlenkungselement 60 (welches als Strömungsumlenkungselement 60' der 60" ausgebildet sein kann) strömungswirksam mit der Saugaggregateinrichtung 138, das heißt mit einer Abluftmündung von dieser verbunden. Wenn als Beispiel eines Strömungsumlenkungselements 60' verwendet wird, dann mündet das Einlassrohr 114 in Richtung der Saugaggregateinrichtung 138 und das Auslassrohr 116 mündet in den Kanal 140. Der Einlass 124 und die Mündungseinrichtung 142 liegen insbesondere mindestens näherungsweise diametral gegenüber. Das Strömungsumlenkungselement 60 sorgt dafür, dass eine Strömungsumlenkung ausgehend von der Saugaggregateinrichtung 138 in den Kanal 140 erfolgt. Von dem Kanal 140 wird dann Luft (nach Lärmreduzierung an dem Strömungsumlenkungselement 60) abgegeben.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass in der Führungseinrichtung 136 meh- rere Strömungsumlenkelemente 60 und beispielsweise der Mündungseinrichtung 142 vorgeschaltet ein Strömungsumlenkungselement 60 angeordnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel 10 eines Sauggeräts ist das bzw. sind die Strömungsumlenkelemente 60 mehr oder weniger direkt einer Mündungseinrich- tung in den Außenraum vorgeschaltet. Die Strömungsumlenkungselemente 60 sorgen nicht für eine Strömungsumlenkung von dem Bereich 33 in die Kanäle 46, 48. Dies erfolgt durch entsprechende Ausbildung dieser Bereiche und Kanäle. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Sauggeräts 134 ist das Strömungsumlenkungselement 60 direkt der Saugaggregateinrichtung 138 nachgeschaltet und sorgt für eine Strömungsumlenkung im Bereich der Ein- kopplung von Abluft in die Führungseinrichtung 136. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts ist ein Hochdruckreiniger 144 (Figur 11). Ein solcher Hochdruckreiniger weist insbesondere eine Pumpeneinheit 146 als Geräuschquelle auf.
Es kann vorgesehen sein, dass der Hochdruckreiniger eine Luftführungseinrichtung 148 aufweist. Diese dient insbesondere zur Führung von Kühlluft. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Luftführungseinrichtung 148 beispielsweise direkt der Pumpeneinheit 146 zugeordnet ein Strömungs- umlenkungselement 60 positioniert. Dieses sorgt für eine Strömungs- umlenkung, um beispielsweise Kühlluft längs einer Oberseite 150 eines
Gehäuses 152 innerhalb des Gehäuses 152 in einem Kanal 154 entlangströmen lassen zu können. Das Strömungsumlenkungselement 60 sorgt dabei, wie oben beschrieben, für eine Lärmreduzierung, wobei insbesondere bei ent- sprechender Wahl des Verhältnisses von B zu T eine Lärmminderung um ca. 8 dB(A) erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird ein Strömungsumlenkungselement 60 bzw. 60' bzw. 60" bereitgestellt, welches rechteckförmige Bereiche aufweist, wobei das Ver- hältnis einer Breite zu einer Tiefe an einer entsprechenden Querschnittsfläche an einem Auslass größer oder mindestens 1,2 beträgt. Es ergibt sich dadurch eine effektive Lärmreduzierung . Die entstehenden Druckverluste sind akzeptabel. Der physikalische Effekt der starken Lärmreduzierung durch ein "flaches" Strömungsumlenkungselement 60 ist auf die Anregung von Quermoden und Verhinderung der Ausbreitung von Quermoden in dem Auslassrohr 64 bzw. 116 zurückzuführen. Entsprechende Strömungsumlenkungselemente lassen sich an einer Vielzahl von Reinigungsgeräten wie Sauggeräten (Stand-alone oder beispielsweise in Fahrzeugen eingesetzt) einsetzen. Die entsprechende "geräuschbeaufschlagte" Luftführungseinrichtung kann beispielsweise eine Prozessluftführungs- einrichtung oder eine Kühlluftführungseinrichtung sein. Bei Einsatz in einem Sauggerät ist die Luftführungseinrichtung beispielsweise eine Führungseinrichtung für Abluft. Sie kann beispielsweise auch eine Führungseinrichtung für Reinigungsluft zur Filterabreinigung sein .
Bei der Herstellung des Reinigungsgeräts wird erfindungsgemäß das Strömungsumlenkelement 60 so dimensioniert, dass bei vorgegebenem Volumen- durchfluss das Verhältnis von B2 zu T2 an einem Auslass 70 eingestellt wird . Der Volumendurchfluss gibt die Querschnittsfläche am Einlass 66 und Auslass 70 vor. Das Verhältnis von B2 zu T2 wird so gewählt, dass sich die erwünschte Lärmreduzierung unter funktionell akzeptablen Druckverlusten ergibt.
Es kann in diesem Zusammenhang auch noch das Frequenzspektrum der Geräuschquelle wie beispielsweise einer Saugaggregateinrichtung 22 berück- sichtigt werden.
Bei den oben beschriebenen Strömungsumlenkungselementen 60' und 60" sind die Querschnittsflächen an den jeweiligen Einlässen 66 bzw. 119 und jeweiligen Auslässen 70 bzw. 121 gleich und rechteckig .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkungs- elements, welches in Figur 12 in perspektivischer Darstellung gezeigt und mit 200 bezeichnet ist, ist ein erster Arm 202a durch ein Einlassrohr 204 gebildet. Ein senkrecht zu dem ersten Arm 202a orientierter zweiter Arm 202b ist durch ein Auslassrohr 206 gebildet. Das Einlassrohr 204 hat einen Einlass 208. Das Auslassrohr 206 hat einen Auslass 210. Der Einlass 208 hat eine rechteckige Querschnittsfläche mit einer Breite Bi in einer ersten Breitenrichtung und eine Tiefe Ti in einer ersten Tiefenrichtung . Der Auslass 210 ist rechteckförmig und hat eine Breite B2 in einer zweiten Breitenrichtung und eine Tiefe T2 in einer zweiten Tiefenrichtung . Die erste Tiefenrichtung und die zweite Tiefenrichtung sind wie bei den Strömungsumlenkungselementen 60', 60" parallel zueinander. Die erste Breitenrichtung und die zweite Breitenrichtung liegen senkrecht zueinander. Die Tiefe Ti und die Tiefe T2 sind gleich. Die Breiten Bi und B2 sind unterschied l ich . Insbesondere ist die Breite B2 an dem Auslass 210 g rößer als d ie Breite Bi .
Das Strömungsumlenkungselement 200 ist dabei so dimensioniert, dass das Verhältnis der Breite B2 zu der Tiefe T2 an dem Auslass 210 mindestens 1 ,2 : 1 beträgt oder g rößer ist, wie oben erwähnt, um eine effektive Lärmminderung zu erreichen .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkungselements 212 ( Figur 13) umfasst wiederum ein Einlassrohr 214 mit einem Einlass 216 und ein senkrecht dazu orientiertes Auslassrohr 218 mit einem Auslass 220. Die Querschnittsflächen am Einlass 216 und an dem Auslass 220 sind g leich . Sie sind nicht exakt rechteckig, sondern an den Rechteck- Ecken abgerundet. Eine Querschnittsfläche 222 am Auslass 220 (entsprechend auch an dem Ein¬ lass 216) weist eine Einhül lende 224 auf, welche ein Rechteck ist, wobei d ie Rechteckseiten d ieser Einhül lenden 224 eine Breite B2 in einer (zweiten) Breitenrichtung und eine Tiefe T2 senkrecht dazu in einer (zweiten) Tiefenrichtung hat. Entsprechende Verhältnisse gelten auch für den Einlass 216.
Das Auslassrohr 218 ist so dimensioniert, dass bezogen auf d ie Einhül lende 224 das Verhältnis der Breite B2 zu der Tiefe T2 mindestens 1 ,2 beträgt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenku ngselements 230 (Fig ur 14) sind ein Einlassrohr 232 mit einem Einlass 234 und ein senkrecht dazu orientiertes Auslassrohr 236 mit einem Auslass 238 vorgesehen . Das Einlassrohr 232 und das Auslassrohr 236 weisen bei einer Ausführu ngsform außerhalb eines Ü bergangsbereichs zwischen dem Einlassrohr 232 und dem Auslassrohr 236 d ie g leiche Querschnittsfläche auf.
Ein Querschnitt an dem Auslassrohr 236 (und dem Auslassrohr 232) außerhalb eines solchen Übergangsbereichs ist oval bzw. el lipsenförmig . Eine Querschnittsfläche 240 an dem Auslass 238 (und entsprechend auch an dem Einlass 234) weist eine Einhüllende 242 auf, welche ein Rechteck ist. Diese rechteckige Einhüllende 242 hat eine Breite B2 in einer (zweiten) Breitenrichtung und eine Tiefe T2 in einer (zweiten) Tiefenrichtung .
Entsprechend den Verhältnissen liegen an dem Einlass 234 in einer ersten Breitenrichtung und in einer zweiten Tiefenrichtung vor.
Das Strömungsumlenkungselement 230 ist so dimensioniert, dass an dem Auslass 238 das Verhältnis der Breite B2 zu der Tiefe T2 mindestens 1,2 beträgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkungselements 250 (Figur 15) weist ein Einlassrohr 252 und ein Auslassrohr 254 auf. An dem Ein- lassrohr 252 ist ein Einlass 256 gebildet. An dem Auslassrohr 254 ist ein Auslass 258 gebildet.
Eine Querschnittsfläche des Einlassrohrs 252 und des Auslassrohrs 254 sind außerhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem Einlassrohr 252 und dem Auslassrohr 254 gleich.
Eine Außenkontur der entsprechenden Querschnittsfläche (insbesondere an dem Auslass 258 und dem Einlass 256) hat in etwa die Form einer liegenden Acht.
Eine Einhüllende 260 einer Querschnittsfläche 262 an dem Auslass 258 ist ein Rechteck einer Breite B2 in einer (zweiten) Breitenrichtung und einer Tiefe T2 in einer (zweiten) Tiefenrichtung . Das Strömungsumlenkungselement 250 ist so dimensioniert, dass diese Breite B2 mindestens das 1,2-fache der Tiefe T2 beträgt.
Ansonsten sind die Strömungsumlenkungselemente 200, 212, 230, 250 grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Strömungsumlenkungselemente 60 bzw. 60'. Sie können insbesondere mit einer Mulde entsprechend der Mulde 108 versehen sein. Es ist möglich, dass sich Übergangsbereiche an die entsprechenden Einlassrohre und/oder Auslassrohre anschließen wie oben anhand des Strömungsumlenkungselements 60" beschrieben.
Bei den Strömungsumlenkungselementen 200, 212, 230, 250 ist an dem jeweiligen Auslass 210, 220, 238, 258 der Querschnitt direkt (bei dem Strö- mungsumlenkungselement 200) bzw. für eine rechteckige Einhüllende 224, 242, 260 derart, dass das Verhältnis der Breite B2 zu der Tiefe T2 mindestens 1,2 beträgt, um eine effektive Lärmminderung zu erreichen.
Bezugszeichenliste
Sauggerät
Saugbehälter
Radeinrichtung
Unterlage
Anschluss
Saugkopf
Saugaggregateinrichtung
Gebläse
Innenraum
Luftführungseinrichtung
Führungseinrichtung für Abluft
Bereich
Erste Wandung
Zweite Wandung
Erster Wandungsteil
Zweiter Wandungsteil
Erster Wandungsteil
Zweiter Wandungsteil
Erster Kanal
Zweiter Kanal
Erste Mündung
Zweite Mündung
Spiegelebene
Radachse
Hinterrad
Strömungsumlenkungselement
' Strömungsumlenkungselement
" Strömungsumlenkungselementa Erster Arm
b Zweiter Arm Einlassrohr
Auslassrohr
Einlass
Einlassmündung
Auslass
Auslassmündung
Erste Achse
Zweite Achse
Außenwinkelbereich
Kante
Innenwinkelbereich
Übergangsbereich
Erste Tiefenrichtung
Erste Breitenrichtung
Zweite Tiefenrichtung
Zweite Breitenrichtunga Erste Wand
b Zweite Wand
a Erster Wandbereichb Zweiter Wandbereicha Hauptströmungsrichtungb Hauptströmungsrichtung0 Schmiegekreis
2 Normalenvektor
4 Normalenvektor
6a Erster Teilbereich6b Zweiter Teilbereich8 Mulde
0a Erster Unterbereich0b Zweiter Unterbereich2 Winkel
3a Erster Arm
3b Zweiter Arm 114 Einlassrohr
116 Auslassrohr
118 Rechteckbereich
119 Einlass
120 Rechteckbereich
121 Auslass
122 Erster Übergangsbereich
124 Eingang
126 Zweiter Übergangsbereich
128 Ausgang
130 Übergangsbereich
132 Kante
134 Sauggerät
136 Führungseinrichtung
138 Saugaggregateinrichtung
140 Kanal
142 Mündungseinrichtung
144 Hochdruckreiniger
146 Pumpeneinheit
148 Luftführungseinrichtung
150 Oberseite
152 Gehäuse
154 Kanal
200 Strömungsumlenkungselement
202a Erster Arm
202b Zweiter Arm
204 Einlassrohr
206 Auslassrohr
208 Einlass
210 Auslass
212 Strömungsumlenkungselement
214 Einlassrohr
216 Einlass 218 Auslassrohr
220 Auslass
222 Querschnittsfläche
224 Einhüllende
230 Strömungsumlenkungselement
232 Einlassrohr
234 Einlass
236 Auslassrohr
238 Auslass
240 Querschnittsfläche
242 Einhüllende
250 Strömungsumlenkungselement
252 Einlassrohr
254 Auslassrohr
256 Einlass
258 Auslass
260 Einhüllende
262 Querschnittsfläche

Claims

Patentansprüche
Reinigungsgerät, umfassend mindestens eine Geräuschquelle (22) und eine Luftführungseinrichtung (28) mit mindestens einem Strömungs- umlenkungselement (60; 60'; 60"; 200; 212; 230; 250), wobei das mindestens eine Strömungsumlenkungselement einen ersten Arm (61a; 113a) mit einem Einlassrohr (62; 114) und einen zweiten Arm (61b; 113b) mit einem Auslassrohr (64; 116) aufweist, das Auslassrohr (64; 116) quer zu dem Einlassrohr (62; 114) orientiert ist, das Einlassrohr (62; 114) einen Einlass (66; 119) aufweist mit einer Erstreckung in einer ersten Tiefenrichtung (86) und in einer ersten Breitenrichtung (88), das Auslassrohr (64; 116) einen Auslass (70; 121) aufweist mit einer Tiefe (T2) in einer zweiten Tiefenrichtung (90) und einer Breite (B2) in einer zweiten Breitenrichtung (92), die erste Tiefenrichtung (86) und die zweite Tiefenrichtung (90) parallel zueinander orientiert sind, und die erste Breitenrichtung (88) und die zweite Breitenrichtung (92) quer zueinander orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) mindestens das 1,2-fache der Tiefe (T2) beträgt.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tiefenrichtung (90) und die zweite Breitenrichtung (92) quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind .
Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breitenrichtung (88) und die zweite Breitenrichtung (92) senkrecht zueinander stehen.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) und die Tiefe (T2) am Auslass (70; 121; 220; 238; 258) sich auf eine rechteckige Einhüllende (224; 242; 260) beziehen, welche Seiten mit einer Erstreckung in der zweiten Tiefenrichtung (90) und der zweiten Breitenrichtung (92) aufweist.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (66; 119; 213; 234; 256) eine rechteckige Einhüllende aufweist, welche Seiten hat, die sich in der ersten Tiefenrichtung (86) und der ersten Breitenrichtung (88) erstrecken.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (B2) zu der Tiefe (T2) mindestens 1,5 : 1 und insbesondere mindestens 2 : 1 und insbesondere mindestens 3 : 1 und insbesondere mindestens 4: 1 und insbesondere mindestens 5 : 1 beträgt.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (64) einen gleichen Querschnitt von dem Auslass (70) bis zu einem Verbindungsbereich mit dem Einlassrohr (62) aufweist.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (62) einen gleichen Querschnitt von dem Einlass (66) bis zu einem Übergangsbereich zu dem Auslassrohr (64) aufweist.
Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (62; 114) an dem Einlass (66; 124) eine gleiche hydraulische Querschnittsfläche wie das Auslassrohr (64; 116) an dem Auslass (70; 128) aufweist und insbesondere die Querschnittsfläche an dem Einlass (66; 124) die gleiche Form hat wie die Querschnittsfläche an dem Auslass (70; 128).
10. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (70; 128) des Auslassrohrs (64; 116) eine Mündung in eine Umgebung des Reinigungsgeräts bildet oder der Auslass (70; 128) des Auslassrohrs (64; 116) strömungswirksam mit einer Mündung in die Umgebung verbunden ist.
11. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (66; 124) des Einlassrohrs (62; 114) eine Mündung bildet, welche in strömungswirksamer Verbindung mit der Geräuschquelle (22) oder einem an die Geräuschquelle gekoppelten Schallerreger steht.
12. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Querschnittsfläche des mindestens einen Strömungsumlenkungselements (60; 60'; 60") zwischen dem Einlass (66; 124) und dem Auslass (70; 128) mindestens näherungsweise konstant ist, zumindest außerhalb eines Übergangsbereichs (84) zwischen dem Einlassrohr (62; 114) und dem Auslassrohr (64; 116).
13. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (66; 119) des Einlassrohrs (62; 114) ein Ende des ersten Arms (61a; 113a) bildet oder beabstandet zu einem Ende des ersten Arms (61a; 113a) ist.
14. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (70; 121) des Auslassrohrs (64; 116) ein Ende des zweiten Arms (61b; 113b) bildet oder beabstandet zu einem Ende des zweiten Arms (61b; 113b) ist.
15. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich oder Teilbereich (118) des Einlassrohrs (62; 114) mit rechteckiger Querschnittsfläche und ein Bereich oder Teilbereich (120) des Auslassrohrs (64; 116) mit rechteckiger Querschnittsfläche aneinander grenzen und zumindest an Enden eines Übergangsbereichs (84; 130) zwischen dem Einlassrohr (62; 114) und dem Auslassrohr (64; 116) die Querschnittsflächen gleich sind .
16. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (113a) in einem Teilbereich eine nicht-rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist mit einem ersten Übergangsbereich (122) zu einer rechteckigen Querschnittsfläche (113b) und/oder dass der zweite Arm (113b) in einem Teilbereich eine nicht- rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist mit einem zweiten Übergangsbereich (126) zu einer rechteckförmigen Querschnittsfläche.
17. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (62) an dem Einlass (66) und/oder das Auslassrohr (64) an dem Auslass (70) eine rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist.
18. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (232; 252) an dem Einlass (234; 256) und/oder das Auslassrohr (236; 254) an dem Auslass (238; 258) eine nicht-rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist.
19. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (62; 114) und das Auslassrohr (64; 116) senkrecht zueinander orientiert sind und/oder dass der Einlass (66; 124) des Einlassrohrs (62; 114) eine Mündungsfläche (68) mit einem ersten Normalenvektor (102) aufweist und der Auslass (70; 128) des Auslassrohrs (64; 116) eine Mündungsfläche (72) mit einem zweiten Normalenvektor (104) aufweist, wobei der erste Normalenvektor (102) und der zweite Normalenvektor (104) senkrecht zueinander stehen.
20. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (62; 114) und das Auslassrohr (64; 116) an einem Außenwinkelbereich (78) eine gemeinsame Kante (80; 132) aufweisen, welche sich in der ersten Tiefenrichtung (86) erstreckt.
21. Reinigungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (80) in einer Mulde (108) bezogen auf einen Innenraum des Strö- mungsumlenkungselements (60; 60'; 60") angeordnet ist.
22. Reinigungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kante (80; 132) an dem Außenwinkelbereich eine erste Wand des Einlassrohrs (62; 114) und eine zweite Wand des Auslassrohrs (64; 116) in einem Winkel (112) im Bereich zwischen 60° und 90° zueinander orientiert sind.
23. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (84; 130) zwischen dem Einlassrohr (62; 114) und dem Auslassrohr (64; 116) an einem Innenwinkelbereich eine bezogen auf die erste Tiefenrichtung (86) gekrümmte Wand (96b) aufweist.
24. Reinigungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand (96b) einer gemeinsamen Kante (80) des Einlassrohrs (62) und des Auslassrohrs (64) gegenüberliegt.
25. Reinigungsgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenradius (R) an der gekrümmten Wand (96b) größer ist als ein halber hydraulischer Durchmesser des Einlassrohrs (62).
26. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (28) eine Führungseinrichtung für Kühlluft ist.
27. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (28) eine Führungseinrichtung (30) für Prozessluft ist.
28. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät ein Sauggerät (10) ist.
29. Reinigungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (28) eine Führungseinrichtung (30) für Abluft einer Saugaggregateinrichtung (22) ist.
30. Reinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) für Abluft mindestens eine Bahn aufweist, an welcher das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (60; 60'; 60") angeordnet ist, wobei die mindestens eine Bahn insbesondere gekrümmt ist.
31. Reinigungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Strömungsumlenkungselement und ein zweites Strömungsumlenkungselement symmetrisch und insbesondere spiegelsymmetrisch zu der Saugaggregateinrichtung (22) angeordnet sind .
32. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (60; 60'; 60") so angeordnet ist, dass das Auslassrohr (64) in Richtung einer Unterlage (16) weist, wenn das Sauggerät (10) auf der Unterlage (16) für einen ordnungsgemäßen Betrieb aufgestellt ist.
33. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (60; 60'; 60") an einem Eingang der Führungseinrichtung (136) für Abluft bezogen auf die Saugaggregateinrichtung (138) angeordnet ist und/oder an einem Ausgang für Abluft zur Abgabe an die Umgebung angeordnet ist.
34. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (28) eine Führungseinrichtung für Reinigungsluft für eine Abreinigung einer Filtereinrichtung des Sauggeräts ist.
35. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Hochdruckreiniger.
36. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsgeräts gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem bei einem vorgegebenen Volumenstrom durch die Luftführungseinrichtung (28) das mindestens eine Strömungsumlenkungselement (60; 60'; 60") so dimensioniert wird, dass an dem Auslass (70; 119; 210; 220; 238; 258) die Breite (B2) mindestens das 1,2-fache der Tiefe (T2) beträgt.
PCT/EP2016/074501 2016-10-12 2016-10-12 Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts WO2018068850A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/074501 WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
EP16781419.3A EP3525647B1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
CN201680090067.6A CN109843134B (zh) 2016-10-12 2016-10-12 清洁设备和用于制造清洁设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/074501 WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018068850A1 true WO2018068850A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=57133199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074501 WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3525647B1 (de)
CN (1) CN109843134B (de)
WO (1) WO2018068850A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078564A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugmaschine mit schallwinkel
DE102021128206A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Einbauwandung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Einbauwandung
WO2023072649A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit modenfilter und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit modenfilter
DE102021128167A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117229A (en) * 1982-03-30 1983-10-12 Sharp Kk Vacuum cleaner with noise suppressor
EP1559359A2 (de) 2004-01-30 2005-08-03 Alfred Kärcher GmbH & Co. Staubsauger
JP2005352188A (ja) 2004-06-10 2005-12-22 Kobe Steel Ltd 消音機構
EP1929915A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Gehäuse für einen Lüftermotor
EP1969984A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit Vorrichtung zur Lärmreduzierung
WO2015043641A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697293A (en) * 1995-06-30 1997-12-16 Delta Neu (S.A.) Waste suction and storage device
KR100607439B1 (ko) * 2004-08-23 2006-08-02 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
KR100647195B1 (ko) * 2005-06-03 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
JP2009299635A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Hitachi Appliances Inc 電動送風機及びそれを搭載した電気掃除機
WO2012065624A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
US9339160B2 (en) * 2012-07-04 2016-05-17 Nilfisk Advance A/S Silencer system for a vacuum motor in a suction cleaner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117229A (en) * 1982-03-30 1983-10-12 Sharp Kk Vacuum cleaner with noise suppressor
EP1559359A2 (de) 2004-01-30 2005-08-03 Alfred Kärcher GmbH & Co. Staubsauger
JP2005352188A (ja) 2004-06-10 2005-12-22 Kobe Steel Ltd 消音機構
EP1929915A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Gehäuse für einen Lüftermotor
EP1969984A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit Vorrichtung zur Lärmreduzierung
WO2015043641A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078564A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugmaschine mit schallwinkel
CN112867422A (zh) * 2018-10-19 2021-05-28 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有声学角件的抽吸机
CN112867422B (zh) * 2018-10-19 2023-05-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有声学角件的抽吸机
DE102021128206A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Einbauwandung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Einbauwandung
WO2023072649A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit modenfilter und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit modenfilter
DE102021128167A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements
DE102021128207A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Modenfilter und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Modenfilter
WO2023072622A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit einbauwandung und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit einbauwandung
WO2023073009A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung und verwendung eines strömungsumlenkungselements

Also Published As

Publication number Publication date
EP3525647A1 (de) 2019-08-21
CN109843134A (zh) 2019-06-04
CN109843134B (zh) 2021-03-30
EP3525647B1 (de) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423762C2 (de) Gebläse
EP3525647A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE102005025665A1 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
EP3049677B1 (de) Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2019197452A1 (de) Reinigungsgerät
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP0504740B1 (de) Verteilergebläse
EP0587553B1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
EP3629867A1 (de) Reinigungsgerät
EP3048942B1 (de) Reinigungsgerät
DE3401209A1 (de) Kuehlanordnung zur kuehlung eines mediums
DE2809611C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE2341174C3 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in Gasleitungen
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
EP0614013B1 (de) Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider
EP4242469A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung stromab eines um eine rotationsachse rotierbaren laufrades

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016781419

Country of ref document: EP

Effective date: 20190513