EP0614013B1 - Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider - Google Patents

Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0614013B1
EP0614013B1 EP94250057A EP94250057A EP0614013B1 EP 0614013 B1 EP0614013 B1 EP 0614013B1 EP 94250057 A EP94250057 A EP 94250057A EP 94250057 A EP94250057 A EP 94250057A EP 0614013 B1 EP0614013 B1 EP 0614013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container part
liquid ring
drive motor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614013A1 (de
Inventor
Jörg-Detlef Dipl.-Ing. von Fintel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0614013A1 publication Critical patent/EP0614013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614013B1 publication Critical patent/EP0614013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/001General arrangements, plants, flowsheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids

Definitions

  • a pump unit with the features mentioned has become known from GB-PS 1 545 334.
  • the aim of the invention is to maintain the conventional design of a liquid ring pump unit to the extent that the drive motor is set up freely accessible and is cooled with the ambient air. Nevertheless, the compact design that can be extracted from the aforementioned GB-PS is to be retained.
  • the invention achieves the stated object in that the first container or container part and the second container or container part are arranged at right angles to one another, the liquid ring pump and the drive motor coupled coaxially with the liquid ring pump being arranged essentially in the space which, when the two containers or container parts to form a cuboid, the first container or container part being connected to the second container or container part directly or by inserting a pipeline or the like.
  • the drive motor is accessible at least from the side and can therefore be monitored and also replaced.
  • Another advantageous property of the new configuration of a pump unit is that the container or container part acting as a separator can be designed with proportions that are favorable for its function. This is because the one used to hold the supply of operating fluid Container or container part can have any proportions, the separation of the gas to be conveyed from the operating liquid is particularly effective when the flow rate is low and the surface is large.
  • the invention also enables T-shaped arrangements of the containers or container parts.
  • the second container or container part can be arranged approximately centrally below the first container or container part lying above, a drive motor for a liquid ring pump being arranged in the spaces formed on the side of the second container or container part. It is therefore possible to meet different performance requirements for the pump unit using one and the same type of liquid ring pump.
  • the separator Due to the cuboid or box-like shape, the separator has an unusual shape for its function. Nevertheless, it turns out that the desired function is performed properly. It has a favorable effect if at least one baffle is arranged in the flow path between the inlet connector and the outlet connector. The position, the size and the nature of this baffle in the flow path can be selected depending on the position of the inlet connector and the outlet connector.
  • the cooler provided for the operating fluid can advantageously be included in the overall cuboid shape of the pump unit in that it is located in the axial extension of the drive motor at the latter Liquid ring pump is arranged opposite side.
  • the drive motor of the liquid ring pump is essentially arranged in the space which is created when the two containers or container parts are complemented to form a cuboid, two walls of the space accommodating the drive motor being thus formed by the containers or container parts.
  • at least one of the outer surfaces of the pump unit can be formed by a wall part which is extended beyond one of the containers or container parts. In addition to a further reduction in noise emissions, a channel for guiding cooling air is thus formed.
  • FIGS. 1 to 5 are schematic end views of pump units, which show the basic arrangement of the components and the design of the containers or container parts forming a separator and a storage space for operating fluid.
  • FIG. 1 shows a pump unit in which the two container parts are arranged at right angles to one another and the container part forming the separator is arranged at the top with respect to the liquid ring pump and its drive motor (not shown).
  • the pump unit according to FIG. 2 is fundamentally similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1 with the difference that two liquid ring pumps are provided and that the container part forming the storage space is arranged between the two liquid ring pumps.
  • the pump units according to FIGS. 3 and 4 correspond analogously to the pump units according to FIGS. 1 and 2 with the difference that instead of directly assembled container parts, separate containers are provided which are connected by a short connecting pipe, a hose or similar means for the passage of operating fluid .
  • the pump unit according to FIG. 5 represents a reversal of the pump unit according to FIG. 1 insofar as the container part forming the separator is arranged on the side of the liquid ring pump and the container part forming the reservoir below it.
  • a separate base plate can be provided.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show further details of a pump unit, in which a pump unit is shown in a front view, a side view and a top view.
  • a pump unit 1 shown in FIG. 1 has a base plate 2, which serves as a support for all components. Of these, a liquid ring pump 3 as well as a first container part 4 and a second container part 5 are shown. A drive motor coupled to the liquid ring pump 3 and a cooler are located behind the liquid ring pump 3 and are therefore not visible.
  • the liquid ring pump 3 has an intake port 6 for a gaseous medium to be pumped with a Connection flange 7. The medium and its direction of entry are indicated by an arrow 10.
  • a pressure port 11 is provided, which is also provided with a connecting flange 12.
  • a pipe section 13 creates a connection between the pressure port 11 and the upper container part 4, which serves as a separator.
  • the operating liquid separated from the medium 10 to be conveyed reaches the container part 5, which serves as a storage container for the operating liquid 14. 15 denotes a symbol for the level of the operating fluid in the container part 5.
  • the container parts 4 and 5 are directly connected to one another at right angles. Different procedures are suitable for producing this arrangement. For example, two approximately cuboidal container parts that were made separately, for. B. connected by welding. Furthermore, it is possible to assemble the angular container arrangement from flat and angled sheet metal parts which already have the angular shape. This can result in a smaller number of welds.
  • the pump unit 1 has a practically closed cuboid shape with smooth walls, if one disregards an outlet connection 16 for the medium 10 to be conveyed which is provided on the top of the container part 4 and necessarily protrudes locally over the contour of the cuboid.
  • the pump unit 20 according to FIG. 2 has two liquid ring pumps 3, which are arranged on both sides of a second housing part 5.
  • This arrangement also, as is readily apparent, forms a cuboid overall shape with essentially smooth walls.
  • the pump unit 25 according to FIG. 3 and the pump unit 30 according to FIG. 4 have independent containers as separators and storage containers.
  • the pump unit 25 has a first container 26 arranged on top as a separator and a second container 27 arranged laterally of the liquid ring pump 3 as a storage container for the operating liquid 14.
  • the containers 26 and 27 are connected to one another by a pipe 28. Instead of a tube, a hose or a tube-like or channel-like attachment of one of the containers can also be used.
  • the pumping unit 30 according to FIG. 4 is similar to the pumping unit 20 according to FIG. 2 in that two liquid ring pumps 3 are provided and the pumping unit 25 according to FIG.
  • the first container 31 extends over the entire width of the pump unit 30, while the second container 32 is arranged between the liquid ring pumps 3. As in FIG. 3, a tube or hose 33 connects the first container 31 to the second container 32.
  • the pump unit 50 has a storage space for the operating liquid which is below the liquid ring pump 3.
  • a first container part 51 for the separator is not arranged above but to the side of the liquid ring pump 3, while the second container part forming the storage space extends over the entire width of the liquid ring pump 3 and the first container part 51.
  • the lower container part 52 can also be designed here as a base or base plate for the pump unit, a base frame 53 is shown as an additional possibility. While the pump units explained above each have a straight pipe section 13 for connecting the pressure connection 11 to the separator, an angled pipe section 58 is used in the pump unit 50.
  • part of the outer surfaces are formed by walls of the containers or container parts, which serve as separators or storage containers.
  • the remaining surfaces can either be flush with separate wall parts or be formed by wall parts of the container being extended accordingly.
  • the right outer surface 17 is formed by a correspondingly elongated wall part 18 of the first container part 4.
  • the outer surface 34 of the pump unit 30 in FIG. 4 consists of a wall part 35 of the upper container 31 and a separate wall part 36 which is arranged and supported flush with the wall part 35.
  • the upper outer surface 54 and the right outer surface 55 of the pump unit 50 in FIG. 5 can both be formed by wall parts 56 of the container part 51 which are correspondingly elongated to the right and an upwardly elongated wall part 57 of the container part 52, so that no separate wall parts are required.
  • the basic arrangement of the components of the pump unit 60 according to FIGS. 6, 7 and 8 corresponds to that of the pump unit 1 according to FIG. 1. Accordingly, a base frame 61 is provided as a support for all components.
  • the liquid ring pump 62 has an outlet port 63 on the end face and a pressure port 64 in a parallel position thereto. This is connected by means of a pipe section 65 to an overhead first container part 66, which serves as a separator.
  • the pipe section 65 opens into an inlet connection 67 in the upper part of the first container part 66, which contains an impact wall 68. This favors the desired separation of the operating fluid in the gaseous medium to be pumped. Seen in the direction of flow behind the baffle, an outlet connection 69 for the medium to be conveyed is attached to the top of the first container part 66.
  • the upper container part 66 is connected at right angles to a second container part 70, which in FIG. 8 is to the left of the liquid ring pump 62 and serves as a reservoir for the operating fluid.
  • the assignment and dimensioning of the parts is such that there is an approximately square cross-sectional shape.
  • FIGS. 7 and 8 show in more detail that a drive motor 71 is coupled to the liquid ring pump 62.
  • a cooler 72 for the operating liquid is arranged on the side of the drive motor 71 opposite the liquid ring pump 62.
  • FIGS. 7 and 8 also show that the upper container part 66 and the second container part 70 extend over the entire length of the drive motor 71 and part of the liquid ring pump 62.
  • a pipe 73, which transports the operating liquid from the cooler 72 to the liquid ring pump 62, is laid in the space that remains between the drive motor 71 and the liquid ring pump 62 and the adjacent container parts 66 and 70.
  • An outer surface 74 shown in FIGS. 6 and 7 is formed in one piece with a correspondingly dimensioned wall part 75 of the first container part 66.
  • the wall part 75 has a cutout 76 through which a terminal box 77 for the electrical connection of the drive motor 71 is accessible.
  • the drive motor 71 is located in a space delimited by the container parts 66 and 70 and the base frame 61 and the outer surface 74, as a result of which noise emissions are effectively suppressed. Furthermore, a channel is created which is particularly suitable for guiding the cooling air. This feature is also possessed by all of the pump unit designs shown previously with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the baffle 68 (FIG. 7) can also be used in all of the designs explained.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit folgenden Komponenten:
    • ein Antriebsmotor,
    • eine durch den Antriebsmotor anzutreibende Flüssigkeitsringpumpe,
    • einen ersten Behälter bzw. Behälterteil als Abscheider zur Trennung einer Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe von einem zu fördernden gasförmigen Medium,
    • einen zweiten Behälter bzw. Behälterteil als Vorratsraum für Betriebsflüssigkeit, und
    • ein Kühler zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit wobei
    • das Pumpaggregat eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist,
    • wenigstens ein Teil der Außenflächen durch Wandteile des ersten Behälters bzw. Behälterteiles und/oder des zweiten Behälters bzw. Behälterteiles gebildet sind,
    • der erste Behälter bzw. erste Behälterteil eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und einen Eintrittsstutzen für das mit der Betriebsflüssigkeit gemischte Medium und einen Austrittsstutzen für das Medium besitzt und
    • der zweite Behälter bzw. Behälterteil ebenfalls eine quaderförmige Gestalt aufweist und mit dem ersten Behälter bzw. Behälterteil verbunden ist.
  • Ein Pumpaggregat mit den genannten Merkmalen ist durch die GB-PS 1 545 334 bekanntgeworden. Dieses stellt insofern eine Sonderbauform eines Flüssigkeitsring-Pumpaggregates dar, als der Antriebsmotor der Flüssigkeitsringpumpe in dem Behälter untergebracht ist, der auch den Abscheider und den Vorratsbehälter bildet. Wenngleich auf diese Weise gute Bedingungen für die Kühlung des Antriebsmotors bestehen, so ist doch nicht zu übersehen, daß dies eine vollkommen flüssigkeitsdichte Sonderbauform eines Motors erfordert. Daher wird mit der Erfindung angestrebt, die konventionelle Bauform eines Flüssigkeitsring-Pumpaggregates insoweit beizubehalten, als der Antriebsmotor frei zugänglich aufgestellt und mit der Umgebungsluft gekühlt wird. Dennoch soll die aus der genannten GB-PS entnehmbare kompakte Bauform beibehalten werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der erste Behälter bzw. Behälterteil und der zweite Behälter bzw. Behälterteil rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Flüssigkeitsringpumpe und der mit der Flüssigkeitsringpumpe gleichachsig gekuppelte Antriebsmotor im wesentlichen in dem Raum angeordnet sind, der bei Ergänzung der beiden Behälter bzw. Behälterteile zu einem Quader entsteht, wobei der erste Behälter bzw. Behälterteil mit dem zweiten Behälter bzw. Behälterteil direkt bzw. unter Einfügung einer Rohrleitung oder dgl. verbunden ist.
  • Aufgrund der rechtwinkligen Anordnung der Behälter bzw. Behälterteile ist der Antriebsmotor wenigstens von der Seite her zugänglich und kann daher überwacht und auch ausgewechselt werden. Als weitere vorteilhafte Eigenschaft der neuen Konfiguration eines Pumpaggregates ist festzustellen, daß der als Abscheider wirkende Behälter bzw. Behälterteil mit Proportionen ausführbar ist, die für seine Funktion günstig sind. Während nämlich der zur Aufnahme des Vorrates an Betriebsflüssigkeit dienende Behälter oder Behälterteil beliebige Proportionen aufweisen kann, gelingt die Trennung des zu fördernden Gases von der Betriebsflüssigkeit besonders wirksam, wenn die Strömungsgeschwindigkeit niedrig und die Oberfläche groß ist.
  • Die Erfindung ermöglicht neben winkelförmigen auch T-förmige Anordnungen der Behälter bzw. Behälterteile. Insbesondere kann hierzu der zweite Behälter bzw. Behälterteil etwa mittig unterhalb des obenliegenden ersten Behälters bzw. Behälterteiles angeordnet sein, wobei in den seitlich des zweiten Behälters bzw. Behälterteiles gebildeten Räumen je ein Antriebsmotor für eine Flüssigkeitsringpumpe angeordnet ist. Daher ist es möglich, unter Verwendung ein und desselben Typs einer Flüssigkeitsringpumpe unterschiedlichen Leistungsanforderungen an das Pumpaggregat zu entsprechen.
  • Durch die quader- bzw. kastenförmige Gestalt besitzt der Abscheider eine an sich für seine Funktion ungewöhnliche Gestalt. Dennoch erweist es sich, daß die gewünschte Funktion einwandfrei erbracht wird. Es wirkt sich günstig aus, wenn im Strömungsweg zwischen dem Eintrittsstutzen und dem Austrittsstutzen wenigstens eine Prallwand angeordnet ist. Die Lage, die Größe und die Beschaffenheit dieser Prallwand im Strömungsweg kann in Abhängigkeit von der Position des Eintrittsstutzens und des Austrittsstutzens gewählt werden.
  • Der für die Betriebsflüssigkeit vorgesehene Kühler kann in die quaderförmige Gesamtform des Pumpaggregates vorteilhaft dadurch einbezogen werden, daß er in der axialen Verlängerung des Antriebsmotors an dessen der Flüssigkeitsringpumpe gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Wie bereits erläutert, ist der Antriebsmotor der Flüssigkeitsringpumpe im wesentlichen in dem Raum angeordnet, der bei der Ergänzung der beiden Behälter bzw. Behälterteile zu einem Quader entsteht, wobei somit zwei Wände des den Antriebsmotor aufnehmenden Raumes durch die Behälter bzw. Behälterteile gebildet werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens eine der Außenflächen des Pumpaggregates durch einen über einen der Behälter bzw. Behälterteile hinaus verlängerten Wandteil gebildet sein. Neben einer weiteren Verringerung der Geräuschemission wird damit ein Kanal zur Führung von Kühlluft gebildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 5 sind schematische Stirnansichten von Pumpaggregaten, welche die prinzipielle Anordnung der Komponenten und die Gestaltung der einen Abscheider und einen Vorratsraum für Betriebsflüssigkeit bildenden Behälter bzw. Behälterteile erkennen lassen. Insbesondere zeigt die Figur 1 ein Pumpaggregat, bei dem die beiden Behälterteile in einem rechten Winkel zueinander stehend angeordnet sind und sich der den Abscheider bildende Behälterteil bzgl. der Flüssigkeitsringpumpe und ihres - nicht dargestellten - Antriebsmotors obenliegend angeordnet ist.
  • Das Pumpaggregat gemäß der Figur 2 ähnelt prinzipiell dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 mit dem Unterschied, daß zwei Flüssigkeitsringpumpen vorgesehen sind und daß der den Vorratsraum bildende Behälterteil zwischen den beiden Flüssigkeitsringpumpen angeordnet ist.
  • Die Pumpaggregate gemäß den Figuren 3 und 4 entsprechen sinngemäß den Pumpaggregaten gemäß den Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, daß anstelle unmittelbar zusammengefügter Behälterteile gesonderte Behälter vorgesehen sind, die durch ein kurzes Verbindungsrohr, einen Schlauch oder ähnliche Mittel für den Durchtritt von Betriebsflüssigkeit verbunden sind.
  • Das Pumpaggregat gemäß der Figur 5 stellt eine Umkehrung des Pumpaggregates gemäß der Figur 1 insoweit dar, als der den Abscheider bildende Behälterteil seitlich der Flüssigkeitsringpumpe und der den Vorratsbehälter bildende Behälterteil unterhalb derselben angeordnet ist. In der Figur 5 ist ferner angedeutet, daß eine gesonderte Grundplatte vorgesehen sein kann.
  • Nähere Einzelheiten eines Pumpaggregates zeigen die Figuren 6, 7 und 8, in denen ein Pumpaggregat in einer Stirnansicht, einer Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt sind.
  • Ein in der Figur 1 gezeigtes Pumpaggregat 1 weist eine Grundplatte 2 auf, die als Träger aller Komponenten dient. Von diesen sind eine Flüssigkeitsringpumpe 3 sowie ein erster Behälterteil 4 und ein zweiter Behälterteil 5 gezeigt. Ein mit der Flüssigkeitsringpumpe 3 gekuppelter Antriebsmotor sowie ein Kühler befinden sich hinter der Flüssigkeitsringpumpe 3 und sind daher nicht sichtbar. Die Flüssigkeitsringpumpe 3 besitzt einen Ansaugstutzen 6 für ein zu förderndes gasförmiges Medium mit einem Anschlußflansch 7. Das Medium und seine Eintrittsrichtung sind durch einen Pfeil 10 angedeutet. In etwa paralleler Stellung zu dem Ansaugstutzen 6 ist ein Druckstutzen 11 vorgesehen, der gleichfalls mit einem Anschlußflansch 12 versehen ist. Ein Rohrstück 13 stellt eine Verbindung zwischen dem Druckstutzen 11 und dem oberen Behälterteil 4 her, der als Abscheider dient. Die aus dem zu fördernden Medium 10 abgetrennte Betriebsflüssigkeit gelangt in den Behälterteil 5, der als Vorratsbehälter für die Betriebsflüssigkeit 14 dient. Mit 15 ist ein Symbol für den Pegel der Betriebsflüssigkeit in dem Behälterteil 5 bezeichnet.
  • Wie die Figur 1 zeigt, sind die Behälterteile 4 und 5 rechtwinklig miteinander direkt verbunden. Für die Herstellung dieser Anordnung sind unterschiedliche Vorgehensweisen geeignet. Beispielsweise können zwei etwa quaderförmige Behälterteile, die gesondert angefertigt wurden, miteinander z. B. durch Schweißen verbunden werden. Ferner ist es möglich, die winkelförmige Behälteranordnung aus ebenen und abgewinkelten Blechteilen zusammenzusetzen, welche bereits die Winkelform aufweisen. Hierdurch kann sich eine geringere Anzahl von Schweißnähten ergeben. Das Pumpaggregat 1 besitzt eine praktisch geschlossene quaderförmige Gestalt mit glatten Wänden, wenn man von einem an der Oberseite des Behälterteiles 4 vorgesehenen und notwendigerweise über die Kontur des Quaders örtlich gering überstehenden Austrittsstutzen 16 für das zu fördernde Medium 10 absieht.
  • In den folgenden Figuren sind, soweit Übereinstimmung mit der Figur 1 besteht, gleiche Bezugszeichen eingetragen. Die Übereinstimmung betrifft insbesondere die Flüssigkeitsringpumpe 3 mit ihrem Eintrittsstutzen 6 und dem Anschlußflansch 7, dem Austrittsstutzen 11 mit dem Anschlußflansch 12, dem Rohrstück 13, ferner das zu fördernde Medium 10, die Betriebsflüssigkeit 14 und den Flüssigkeitspegel 15.
  • Das Pumpaggregat 20 gemäß der Figur 2 weist zwei Flüssigkeitsringpumpen 3 auf, die beidseitig eines zweiten Gehäuseteiles 5 angeordnet sind. Ein obenliegender, sich über die gesamte Breite beider Flüssigkeitsringpumpen 3 und des zweiten Behälterteiles 5 erstreckende erste Behälterteil 21 bildet den für beide Flüssigkeitsringpumpen 3 gemeinsamen Abscheider. Auch durch diese Anordnung wird, wie ohne weiteres ersichtlich, eine quaderförmige Gesamtform mit im wesentlichen glatten Wänden gebildet.
  • Im Unterschied zu den Pumpaggregaten 1 und 20 gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt das Pumpaggregat 25 gemäß der Figur 3 und das Pumpaggregat 30 gemäß der Figur 4 eigenständige Behälter als Abscheider und Vorratsbehälter. Das Pumpaggregat 25 besitzt einen obenliegend angeordneten ersten Behälter 26 als Abscheider und einen seitlich der Flüssigkeitsringpumpe 3 angeordneten zweiten Behälter 27 als Vorratsbehälter für die Betriebsflüssigkeit 14. Die Behälter 26 und 27 sind durch ein Rohr 28 miteinander verbunden. Anstelle eines Rohres kann auch ein Schlauch oder ein rohr- oder kanalartiger Ansatz eines der Behälter dienen. Das Pumpaggregat 30 gemäß der Figur 4 ähnelt dem Pumpaggregat 20 gemäß der Figur 2 darin, daß zwei Flüssigkeitsringpumpen 3 vorgesehen sind und dem Pumpaggregat 25 gemäß der Figur 3 insoweit, als anstelle unmittelbar zusammengefügter Behälterteile gesonderte Behälter 31 und 32 als Abscheider bzw. als Vorratsbehälter vorgesehen sind. Dabei erstreckt sich der erste Behälter 31 über die gesamte Breite des Pumpaggregates 30, während der zweite Behälter 32 zwischen den Flüssigkeitsringpumpen 3 angeordnet ist. Ein Rohr oder Schlauch 33 verbindet wie in der Figur 3 den ersten Behälter 31 mit dem zweiten Behälter 32.
  • Das Pumpaggregat 50 gemäß der Figur 5 besitzt einen unterhalb der Flüssigkeitsringpumpe 3 liegenden Vorratsraum für die Betriebsflüssigkeit. Jedoch ist ein erster Behälterteil 51 für den Abscheider nicht oberhalb, sondern seitlich der Flüssigkeitsringpumpe 3 angeordnet, während sich der zweite, den Vorratsraum bildende Behälterteil über die Gesamtbreite von Flüssigkeitsringpumpe 3 und erstem Behälterteil 51 erstreckt. Obwohl auch hier der untere Behälterteil 52 als Sockel oder Grundplatte für das Pumpaggregat ausgebildet sein kann, ist als zusätzliche Möglichkeit ein Sockelrahmen 53 gezeigt. Während die zuvor erläuterten Pumpaggregate jeweils ein gerades Rohrstück 13 zur Verbindung des Druckstutzens 11 mit dem Abscheider aufweisen, wird bei dem Pumpaggregat 50 ein abgewinkeltes Rohrstück 58 verwendet.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Pumpaggregaten wird ein Teil der Außenflächen durch Wände der Behälter bzw. Behälterteile gebildet, die als Abscheider bzw. Vorratsbehälter dienen. Die verbleibenden Flächen können entweder durch gesonderte Wandteile bündig abgeschlossen oder dadurch gebildet werden, daß Wandteile der Behälter entsprechend verlängert ausgebildet werden. Z. B. ist bei dem Pumpaggregat 1 gemäß der Figur 1 die rechte Außenfläche 17 durch ein entsprechend verlängert ausgebildetes Wandteil 18 des ersten Behälterteiles 4 gebildet. Dagegen besteht die Außenfläche 34 des Pumpaggregates 30 in der Figur 4 aus einem Wandteil 35 des oberen Behälters 31 und einem gesondertem Wandteil 36, welches bündig mit dem Wandteil 35 verlaufend angeordnet und abgestützt ist. Die obere Außenfläche 54 und die rechte Außenfläche 55 des Pumpaggregates 50 in der Figur 5 können beide durch entsprechend nach rechts verlängert ausgebildetes Wandteile 56 des Behälterteiles 51 und ein nach oben verlängertes Wandteil 57 des Behälterteiles 52 gebildet sein, so daß keine gesonderten Wandteile benötigt werden.
  • Weitere Einzelheiten eines Pumpaggregates werden nun anhand der Figuren 6, 7 und 8 erläutert.
  • Das Pumpaggregat 60 gemäß den Figuren 6, 7 und 8 entspricht in seiner grundsätzlichen Anordnung der Komponenten dem Pumpaggregat 1 gemäß der Figur 1. Dementsprechend ist ein Grundrahmen 61 als Träger aller Komponenten vorgesehen. Die Flüssigkeitsringpumpe 62 besitzt stirnseitig einen Ausgangsstutzen 63 und in paralleler Stellung hierzu einen Druckstutzen 64. Dieser ist mittels eines Rohrstückes 65 mit einem obenliegenden ersten Behälterteil 66 verbunden, der als Abscheider dient. Wie näher die Figur 9 zeigt, mündet das Rohrstück 65 in einen Eintrittsstutzen 67 im oberen Teil des ersten Behälterteiles 66, der eine Prallwand 68 enthält. Diese begünstigt die erwünschte Trennung der Betriebsflüssigkeit in dem zu fördernden gasförmigen Medium. In Strömungsrichtung gesehen hinter der Prallwand ist an der Oberseite des ersten Behälterteiles 66 ein Ausstrittsstutzen 69 für das zu fördernde Medium angebracht.
  • Der obere Behälterteil 66 ist rechtwinklig mit einem zweiten Behälterteil 70 verbunden, der in der Figur 8 links von der Flüssigkeitsringpumpe 62 befindet und der als Vorratsbehälter für die Betriebsflüssigkeit dient. Die Zuordnung und die Bemessung der Teile ist dabei derart getroffen, daß sich eine etwa quadratische Querschnittsform ergibt.
  • Aus den Figuren 7 und 8 geht näher hervor, daß ein Antriebsmotor 71 mit der Flüssigkeitsringpumpe 62 gekuppelt ist. An der der Flüssigkeitsringpumpe 62 gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 71 ist ein Kühler 72 für die Betriebsflüssigkeit angeordnet. Ferner zeigen die Figuren 7 und 8, daß der obere Behälterteil 66 und der zweite Behälterteil 70 sich über die gesamte Länge des Antriebsmotors 71 und einen Teil der Flüssigkeitsringpumpe 62 erstrecken. Eine Rohrleitung 73, welche die Betriebsflüssigkeit von dem Kühler 72 zu der Flüssigkeitsringpumpe 62 transportiert, ist in dem Raum verlegt, der zwischen dem Antriebsmotor 71 und der Flüssigkeitsringpumpe 62 und den angrenzenden Behälterteilen 66 und 70 verbleibt. Eine in den Figuren 6 und 7 gezeigte Außenfläche 74 ist einstückig mit einem entsprechend bemessenen Wandteil 75 des ersten Behälterteiles 66 ausgebildet. Der Wandteil 75 besitzt einen Ausschnitt 76, durch den ein Klemmenkasten 77 zum elektrischen Anschluß des Antriebsmotors 71 zugänglich ist. Der Antriebsmotor 71 befindet sich in einem von den Behälterteilen 66 und 70 sowie dem Grundrahmen 61 und der Außenfläche 74 begrenzten Raum, wodurch Geräuschemissionen wirksam unterdrückt werden. Ferner entsteht ein zur Führung der Kühlluft besonders geeigneter Kanal. Diese Eigenschaft besitzen auch alle zuvor anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten gezeigten Bauformen von Pumpaggregaten. Ebenfalls bei allen erläuterten Bauformen ist die Prallwand 68 (Fig. 7) verwendbar.

Claims (6)

  1. Flüssigkeitsring-Pumpaggregat (1; 20; 25; 30; 50; 60) mit folgenden Komponenten:
    - ein Antriebsmotor (71),
    - eine durch den Antriebsmotor (71) anzutreibende Flüssigkeitsringpumpe (3; 62),
    - ein erster Behälter (26; 31;) bzw. Behälterteil (4; 21; 56; 66) als Abscheider zur Trennung einer Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe (3; 62) von einem zu fördernden gasförmigen Medium,
    - ein zweiter Behälter (27; 32;) bzw. Behälterteil (5; 52; 70) als Vorratsraum für die Betriebsflüssigkeit (14), und
    - ein Kühler (72) zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit, wobei
    - das Pumpaggregat (1; 20; 25; 30; 50; 60) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist,
    - wenigstens ein Teil der Außenflächen (17; 34; 54; 55; 74) durch Wandteile (18; 35; 56; 57; 75) des ersten Behälters (26; 31; 41; 46) bzw. Behälterteiles (4; 21; 56; 66) und/oder des zweiten Behälters (27; 32; 42; 47) bzw. Behälterteiles (5; 52; 70) gebildet sind,
    - der erste Behälter (26; 31; 41; 46) bzw. erste Behälterteil (4; 21; 56; 66) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und einen Eintrittsstutzen (67) für das mit der Betriebsflüssigkeit (14) gemischte Medium (10) und einen Austrittsstutzen (69) für das Medium besitzt,
    - der zweite Behälter (27; 32;) bzw. Behälterteil (5; 52; 70) ebenfalls eine quaderförmige Gestalt aufweist und mit dem ersten Behälter (26; 31;) bzw. Behälterteil (4; 21; 56; 66) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Behälter (26; 31; 41; 46) bzw. Behälterteil (4; 21; 56; 66) und der zweite Behälter (27; 32; 42; 47) bzw. Behälterteil (5; 52; 70) rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Flüssigkeitsringpumpe (3; 62) und der mit der Flüssigkeitsringpumpe (3; 62) gleichachsig gekuppelte Antriebsmotor (71) im wesentlichen in dem Raum angeordnet sind, der bei Ergänzung der beiden Behälter (26; 31; 41; 46 und 27; 32; 42; 47) bzw. Behälterteile (4; 21; 46; 66 und 5; 52; 70) zu einem Quader entsteht, wobei der erste Behälter (26; 31; 41; 46) bzw. Behälterteil (4; 21; 56; 66) mit dem zweiten Behälter (27; 32; 42; 47) bzw. Behälterteil (5; 52; 70) direkt bzw. unter Einfügung einer Rohrleitung (28; 33; 43) oder dgl. verbunden ist.
  2. Pumpaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste, den Abscheider bildende Behälter (26; 31; 41; 46) bzw. Behälterteil (4; 21; 56; 66) oberhalb des Antriebsmotors (71) und der zweite, den Vorratsraum bildende Behälter (27; 32; 42; 47) bzw. Behälterteil (5; 52; 70) seitlich neben dem Antriebsmotor (71) angeordnet ist.
  3. Pumpaggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (32) bzw. Behälterteil (5) etwa mittig unterhalb des obenliegenden ersten Behälters (31) bzw. Behälterteiles (21) angeordnet ist und daß in den seitlich des zweiten Behälters (32) bzw. Behälterteiles (5) gebildeten Räumen je ein Antriebsmotor (71) für eine Flüssigkeitsringpumpe (3) angeordnet ist.
  4. Pumpaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen dem Eintrittsstutzen (67) und dem Austrittsstutzen (69) wenigstens eine Prallwand (68) angeordnet ist.
  5. Pumpaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (72) etwa in der axialen Verlängerung des Antriebsmotors (71) an dessen der Flüssigkeitsringpumpe (62) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  6. Pumpaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Außenflächen (17; 34; 54; 55; 74) durch einen über einen der Behälter (31) bzw. Behälterteile (4; 51; 52; 66) hinaus verlängerten Wandteil (18; 56; 57; 75) gebildet ist.
EP94250057A 1993-03-04 1994-03-04 Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider Expired - Lifetime EP0614013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307271 1993-03-04
DE4307271A DE4307271C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614013A1 EP0614013A1 (de) 1994-09-07
EP0614013B1 true EP0614013B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6482242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250057A Expired - Lifetime EP0614013B1 (de) 1993-03-04 1994-03-04 Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0614013B1 (de)
DE (2) DE4307271C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072797A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Pompetravaini S.p.A. Flüssigringpumpe mit kombiniertem Wärmetauscher und Abscheider

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217022C3 (de) * 1972-04-08 1975-03-27 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
DE2634129C3 (de) * 1976-07-29 1979-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flfissigkeitsring-Pumpenanordnung
DE2841906C2 (de) * 1978-09-26 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe
DE3317862A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Greiner Peter Geraet zur vakuumerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400320D1 (de) 1996-07-11
DE4307271A1 (de) 1994-09-08
DE4307271C2 (de) 1995-01-19
EP0614013A1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
DE2810059C2 (de) Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme
DE2733902C2 (de) Schraubenverdichter
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
DE3603839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ejektoreinrichtung
EP1094288A2 (de) Kühlanlage
EP1299633B1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
DE10258765A1 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE19520229A1 (de) Schalldämpfer für Motorkompressoren von Kühlgeräten
EP1399677B1 (de) Zweistufiger schraubenkompressor
EP0614013B1 (de) Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider
DE2805015C2 (de)
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE2855285A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine
DE10355496A1 (de) Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE102021214470A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3209760A1 (de) Waermeaustauscher
DE10227017B4 (de) Geräuscharmes Hydraulikaggregat
EP0074514A1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE2809611C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130