WO2020078497A1 - Einzugsvorrichtung mit auszugsunterstützung - Google Patents

Einzugsvorrichtung mit auszugsunterstützung Download PDF

Info

Publication number
WO2020078497A1
WO2020078497A1 PCT/DE2019/000268 DE2019000268W WO2020078497A1 WO 2020078497 A1 WO2020078497 A1 WO 2020078497A1 DE 2019000268 W DE2019000268 W DE 2019000268W WO 2020078497 A1 WO2020078497 A1 WO 2020078497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving element
spring energy
housing
energy storage
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Original Assignee
Martin Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Zimmer filed Critical Martin Zimmer
Publication of WO2020078497A1 publication Critical patent/WO2020078497A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a retraction device with a Ge housing, in which a driving element between a non-positive and / o the positively secured parking position and an end position and back can be moved and with a first, on the Ge housing and driving element held spring energy module with a first Spring energy store, which is loaded in the parking position when the driving element is in the position and is discharged to a residual energy value when the driving element is in the end position.
  • Such a device is known from DE 10 2016 113 044 A1. To open a movable piece of furniture, this is pressed to trigger an ejection device in the closing direction. The for charging the spring energy storage
  • the present invention is based on the problem of reducing the force to be exerted by the operator when opening or closing from an end position.
  • a clamping lever group between a non-positive and / or positively secured holding position and a standby position can be moved back and forth in the housing.
  • a second spring energy storage module comprising a second spring energy storage unit, is held on the tension lever group and on the housing.
  • the second spring energy store is loaded when the tension lever group is in the holding position and is discharged to a residual energy value when the tension lever group is in the standby position.
  • the second spring-loaded assembly can be coupled to the driving element.
  • the tensioning lever group can be released from the holding position by means of the driving element, so that the discharging second spring energy store pulls the driving element in the direction of the parking position.
  • the present invention describes a pull-in device with an integrated pull-out support.
  • a second spring energy storage module is loaded by means of a tension lever group.
  • the moving piece of furniture actuates a combined acceleration and deceleration device and is conveyed to the respective end position in a controlled manner.
  • the taking element releases the clamping lever group from a holding position.
  • the unloading second Federenergyspei cherbauou pulls the driver element with the furniture part in the opposite direction to the end position by means of the clamping lever group.
  • Figure 1 Isometric view of the feed device
  • Figure 2 retraction device with the furniture part open
  • Figure 3 lower housing shell
  • Figure 5 jack r - Figure 6: trigger
  • Figure 7 Section of the trigger
  • Figure 10 retraction device when opening the piece of furniture
  • Figure 11 triggering the tension lever group
  • Figure 12 Retraction device when opening further
  • FIG. 14 Variant of the feed device
  • Figure 15 Variant of triggering the tension lever group.
  • Figure 1 shows an isometric view of a feed device (10).
  • Such retraction devices (10) are used to promote furniture parts moving relative to each other, for example a furniture body and a drawer or a sliding door, in a closed or open end position.
  • a Mit fortunele element (51) arranged on the other piece of furniture
  • a pulling device (10) When coupling the driving element (51) with the driver (2), a pulling force or a resultant of a pulling force and a deceleration force is released in the pulling device (10).
  • the drawer or the sliding door is controlled in the closed or in the open end position.
  • the feed device (10) has a housing (11) which consists of a lower housing shell (12), cf. Figure 3, and a housing upper shell (13).
  • the two, e.g. In mirror image to each other formed housing parts (12, 13) are in the exemplary embodiment by means of connecting screws (14). It is also conceivable for the housing parts (12, 13) to be glued to one another, welded, etc.
  • two housing tabs (17) which protrude from the end wall (15) and the rear wall (16) serve as fastening tabs (17) for the Einzugvorrich device (10).
  • the housing (11) has, for example, a length of 570 millimeters oriented in the longitudinal direction (5). Its height oriented in the height direction (7) is, for example, one fifth of this length.
  • the width of the housing (11) oriented in the transverse direction (6) is one fifth in the exemplary embodiment its height.
  • the illustrated housing (11) has a housing attachment (18).
  • Ge the Ge
  • housing (11) e.g. 7% higher than on the left.
  • the housing (11) On its top (19), which is oriented upward in the illustration in FIG. 1, the housing (11) has two longitudinal slots (21, 22) one behind the other in the longitudinal direction (5). Both longitudinal slots (21, 22) have a rectangular cross section. They are separated from each other by a connecting web (23).
  • the slot (21) is a driving element recess (21). Through this driving element recess (21), the driving element (51) protrudes into the surroundings (1).
  • the second longitudinal slot (22) adjacent to the end wall (15) of the housing (11) is one
  • Tension lever recess (22) is approximately twice as long as the driving element recess (21). Below the clamping lever recess (22) in the illustration of Figure 1, a clamping lever (102) and a pawl (121) can be seen.
  • the feed device (10) with commenomme ner upper housing shell (13) is shown.
  • the feed device (10) comprises a combined acceleration and deceleration device (50) and a pull-out support unit (100) coupled to it. If necessary, the pulling device (10) can be designed without a delay device.
  • the combined acceleration and deceleration device (50) comprises the driver element (51), a first spring energy storage module (71) and a cylinder-piston unit (91).
  • the driving element (51) is in the housing (11) between a non-positively and / or positively secured parking position (52) shown in FIG. ren 1 and 9 shown end position (53) and back movable bar.
  • the driving element (51) has a slide (55) guided in the longitudinal direction (5) by means of two sliding pins (54) in a slide guide track (24) on the housing side.
  • a pulling pin part (61) and a release lever (66) are pivotably mounted on the slide (55), the respective pivot axis being oriented in the transverse direction (6).
  • the pull pin part (61) has a pull pin (62), cf. Fi gur 10, and one in the housing (11) along a guide pin fenbahn (25) guided guide pin (63).
  • the pull pin part (61) is pivoted such that the pull pin (62) points in the direction of the end wall (15) of the housing (11).
  • the e.g. oval guide pin (63) is clamped in the park position (52) in the guide pin track (25). It thus secures the position of the driving element (51) in the parking position (52).
  • the release lever (66), cf. Figure 10 is approximately L-shaped. It has a stop pin (67) protruding from the driving element recess (21) and an actuating arm (68) pointing at least approximately in the direction of the end wall (15).
  • the stop pin (67) is in this position by a few degrees, e.g. by an angle of 10 degrees from a stop surface of a thrust pin (56) of the carriage (55). This stop surface is normal to the longitudinal direction (5) of the feeder (10) oriented.
  • the actuation arm (68) lies in the illustration of Figure 2 next to the guide pin (63) of the pull pin part (61). If necessary, it can rest on the guide pin (63).
  • the Mit fortunele element (51) can also be designed differently.
  • the first spring energy storage assembly (71) comprises a first spring energy storage (72) and a pull rope (73). she is held on the driving element (51) and on the housing (11). in the
  • the pulling cable (73) is mounted on the carriage (55) of the driving element (51) by means of a pulling sleeve (74).
  • the traction cable (73) is guided in the housing (11) around two deflection rollers (181, 182).
  • the traction cable (73) is around at each of these deflection pulleys (181, 182)
  • the traction cable (73) is connected to the first spring energy store (72).
  • This first spring energy storage device (72) is, for example, a tension spring (72) which is held in the housing (11) in a first spring (26). In the illustration in FIG. 2, the first spring energy store (72) is loaded to a maximum operating value.
  • the length of the elongated tension spring (72) be, for example, 82% of the length of the housing (11).
  • the lower end of the slide (55) of the driving element (51) is in a push block (57).
  • This push block (57) carries a push rod (58) projecting in the direction of the end wall (15) of the housing (11).
  • the push rod (58) oriented in the longitudinal direction (5) is e.g. cylindrical. It is in the housing (11) in e.g. three sliding sleeves (27) aligned with one another.
  • the driving element (51) has a piston rod head receptacle (59) above the housing (11), in which a piston rod head (92) of the cylinder-piston unit (91) is mounted.
  • the hydraulic cylinder-piston unit (91) for example, is mounted in the housing attachment (18) of the housing (11).
  • a straight line in the longitudinal direction (5) oriented center line (95) of the cylinder-piston unit (91) penetrates the straight line on the stop surface of the thrust pin (56). For example, this straight line is oriented normal to the stop surface.
  • the cylinder-piston unit (91) comprises a cylinder (93) and a piston which can be displaced in the cylinder (93) by means of a piston rod (94).
  • the piston delimits one in the cylinder (93) between the Cylinder base (96) and the piston lying displacement from a compensation chamber arranged between the piston and the cylinder head (97).
  • a compensation chamber arranged between the piston and the cylinder head (97).
  • a return spring can be arranged, which moves the piston when the piston rod (94) is unloaded in the direction of the cylinder head (97). In this case, it is not necessary to hold the piston rod head (92) in the driving element (51). The piston rod head (92) is then e.g. in the end position (53) on the driving element (51). When the driving element (51) moves quickly in the direction of the parking position (52), the piston rod head (92) can detach from the driving element (51).
  • the cylinder-piston unit (91) in the housing (11) in such a way that the cylinder (93) faces the driving element (51) and the piston rod (94) in the direction of the rear wall (16) of the housing (11) is oriented.
  • the cylin of (93) is then displaceably gela relative to the housing (11). It can be connected to the driving element (51) or rest against it.
  • the pull-out support unit (100) is arranged.
  • This comprises a clamping lever group (101), a two-th spring energy storage module (141) and a trigger (161).
  • the clamping lever group (101) is in the housing (11) between a holding position shown in FIGS. 1, 8 and 9. tion (103) and a standby position (104) shown in FIG. 2 and movable back.
  • the clamping lever group (101) is, for example, at the end wall end of a housing-side clamping lever track (28).
  • the cocking lever group (101) comprises the cocking lever (102), cf. Figure 4 and the pawl (121) pivotally mounted in the tensioning lever (102), cf. Figure 5.
  • a cable clamping sleeve (142) is pivotably mounted in the tensioning lever (102). This rope clamping sleeve (142) clamps a rope-like traction means (143), which is part of the second spring energy storage assembly (141).
  • the second spring storage assembly (141) in the exemplary embodiment also includes a second spring energy storage device (144) coupled to the cable-shaped traction means (143) and a deflection and cable tensioning device (151).
  • the second spring energy storage (144) is in the gameforementionedsbei a tension spring (144) which is held in a housing-side spring bracket (29). The other end of the second Fede energy storage (144) is connected in a connecting sleeve (145) to the rope-like traction means (143). In the presen- tation of Figure 2, the second spring energy storage (144) is discharged to a residual energy value.
  • the length of e.g. Tension spring (144) elongated by 10% of its relaxed nominal length is 55% of the length of the housing (11) in the exemplary embodiment.
  • the Fe dersteifmaschine the second spring energy storage (144) is, for example, greater than half the spring stiffness of the first spring energy storage (72).
  • the rope-like traction means (143) is guided over two order steering disks (183, 184).
  • the wrap angle around each of the two deflection disks (183, 184) spaced apart from one another in the height direction (7) is, for example 90 degrees.
  • the cable-shaped pull medium (143) is firmly pressed, so that it is not subjected to tensile stress in one direction, nor to tensile stress in the other direction compared to the cable clamp
  • sleeve (142) slips or loosens.
  • the rope-shaped traction means (143) is guided through the rope clamping sleeve (142). It is guided as an actuating cable (146) around a deflecting roller (152) of the deflecting and cable tensioning device (151) which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the housing (11), penetrates the carriage (55) of the driving element (51) e.g. contactless and is held in the housing (11) in egg ner traction device holder (31).
  • the wrap angle around the deflection roller (152) is in the exemplary embodiment
  • the guided over the deflection roller (152) actuating rope (146) between the tensioning lever group (101) and the Ge housing (11) can also be separate from the rope-type traction means (143) connected to the second spring energy store (144).
  • the device (151) in the exemplary embodiment is rotatably supported in a deflection slide (153).
  • This deflection slide (153) can be pushed along a deflection slide guide (32) in the housing (11).
  • the deflection slide (153) has one of the rear
  • Tension spring holder (154) is held as a tension spring (155)
  • Betterbil Dete tension spring (155) which loads the deflection slide (153) in the direction of the rear wall (16).
  • the tension spring (155) is fixed on the housing side in a spring holding receptacle (33).
  • the deflection slide (153) lies against the push block (57).
  • the trigger (161) is above the push rod (58) in the housing (11), cf. Figures 6 and 7, rotatably mounted.
  • the trigger (161) has an at least approximately cuboidal envelope contour. In the illustration in FIG. 2, it is inclined in the housing (11). Here it lies, for example, on the push rod (58) penetrating it.
  • the trigger (161) can also be part of the driving element (51) or part of the tensioning lever group (101).
  • Figure 3 shows the lower housing shell (12).
  • a ratchet guide track (34) is arranged below the clamping lever recess (22). This has a straight section (35) and a holding section (36) projecting downward therefrom.
  • the straight section (35) and the holding section (36) include an angle of 115 degrees in the exemplary embodiment.
  • the transition between the two sections (35, 36) is bent easilybil det.
  • the tensioning lever track (28) is stamped into the housing inner wall (37).
  • the cocking lever path (28) is just formed and offset in the direction of the end wall (15) relative to the clinic guide path (34).
  • three bearing journals (38) for receiving the deflection disks (183, 184) are arranged.
  • the slide guide track (24) lies below the driving element recess (21). This is a straight track.
  • the slide guide track (24) is half as long in the longitudinal direction (5) as the tension lever track (28).
  • the guide pin track (25) Under the slide guide track (24) is the guide pin track (25). This has a straight section (39) and one flared oblique section (41). The sloping down
  • Section (41) protrudes downward from the straight section (39) in the illustration in FIG. 3.
  • the width of the oblique section (41) is, for example, 190% of the height of the straight section (39).
  • the angle enclosed by the inclined section (41) and the straight section (39) is e.g.
  • the deflection slide guide (32) is designed as a straight guide web.
  • the holding section (36) and the inclined section (41) face each other.
  • the straight sections (35, 39) of the clinic guide track (34) and the guide pin track (25) face away from one another.
  • This cylinder receptacle (42) On the rear wall (16) adjoins the cylinder receptacle (42) arranged in the housing attachment (18).
  • This cylinder receptacle (42) is, for example, shell-shaped.
  • the cylinder receptacle (42) has a central through opening (43) in the direction of the end wall (15).
  • the bearing journal (44) for the trigger (161), the spring holder (29), the spring holder (26) and the spring holder holder (33) are arranged in the housing inner wall (37).
  • the spring holder (29) and the Fe derage (26) lie one above the other near the rear wall (15).
  • a tension lever (102) is shown in an isometric view.
  • the tensioning lever (102) is constructed in a T-shape. It has a first lever arm (105) pointing downward here, which opens into a second lever arm (106) arranged above and transverse to the first lever arm (105).
  • the first lever arm (105) has a cable clamping sleeve receptacle (107) at its free end. This penetrates the first lever arm (105) and is open towards the free end.
  • the cable clamp receptacle (107) is oriented in the longitudinal direction (5).
  • a cylindrical section-shaped support surface (108) is formed in the transverse direction (6) on the rear wall (16) oriented side of the first lever arm (105) a cylindrical section-shaped support surface (108) is formed.
  • the imaginary center line of this support surface (108) penetrates, for example, the first lever arm (105) in the transverse direction (6) or is offset in the direction of the end wall (15). Above the Seilklemmhül senability (107), the first lever arm (105) has a longitudinal opening (109).
  • the second lever arm (106) is oriented at least approximately in the longitudinal direction (5) in the illustration in FIG. 2. At its end facing the end wall (15) it has a sliding pin (111) on each side. These slide pins (111) sit in the tension lever track (28) when the tension lever (102) is installed. At the opposite end, the second lever arm (106) is gabelför shaped. He has two parallel Hebelstege (112, 113). These are connected to one another in the lower area with a transverse step (114). In addition, both lever webs (112, 113) have an actuating nose (115) pointing downward in FIG.
  • Each of the lever webs (112; 113) has a transverse opening (116; 117) oriented in the transverse direction (6).
  • the first lever web (112) located at the front in the illustration in FIG. 4 has a transverse opening (116) with a semi-oval cross-sectional area.
  • the transverse opening (117) of the second lever web (113) has an oval cross-sectional area.
  • the lower limit of the second transverse opening (117) is higher than the lower edge of the first transverse opening (116). At least the imaginary center lines of both transverse openings (116, 117) are aligned with one another.
  • Figure 5 shows a pawl (121).
  • the pawl (121) has a prism-shaped envelope contour with two external guide bolts (122, 126).
  • the first guide pin (122) on the left in the illustration has two areas (123, 124) of different semi-oval cross-section.
  • the second guide pin (126) lying on the right in the illustration in FIG. 5 has two cylindrical regions (127, 128) arranged coaxially to one another.
  • the inner guide pin area (127) adjoining the body (125) of the pawl (121) has a larger cross-sectional area than the outer second guide pin area (128).
  • the width of the pawl (121) measured in the transverse device (6) over that in the inner regions (123, 127) corresponds to the width of the tensioning lever (102) in the region of the lever webs (112, 113).
  • the body (125) of the pawl (121) has a stop surface (129) oriented in the direction of the end wall (15) and an abutment surface (131) facing away from it.
  • the stop surface (129) forms an angle of 30 degrees with the abutment surface (131).
  • the stop surface (129) is perpendicular to the longitudinal direction
  • the pawl (121) projects into the surroundings (1).
  • the trigger (161) is shown in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 6 shows an isometric view of the trigger (161).
  • a longitudinal section is shown in FIG. 7, the section plane being a vertical center longitudinal plane.
  • the trigger (161) has an at least approximately cuboidal envelope contour. It is constructed symmetrically to its vertical center along the longitudinal plane. In addition, it is axisymmetric to egg ner in the transverse direction (6) oriented axis of rotation (162) formed. It has an inner first control path (163) which is delimited on both sides by an outer second control path (171).
  • the axis of rotation (162) forms the central axis of a pivot bearing opening (168) penetrating the trigger (161) in the transverse direction (6).
  • the first control path (163) has four control surfaces (164-167) in the exemplary embodiment.
  • a first control surface (164) is a stop surface (164).
  • the stop surface (164) is a flat surface adjoining the peripheral surface (169). In the exemplary embodiment, it includes an angle of 11 degrees with a radial plane at the intersection of the two surfaces (164, 169). For example, it sweeps over a centri angle of the same size.
  • Two flat sliding surfaces (165, 166) adjoin the stop surface (164). These cover a central angle of 78 degrees and connect the end of the stop surface (164) near the axis of rotation to the peripheral surface (169).
  • the sliding surfaces (165, 166) can be replaced by a curved surface.
  • a fourth control surface (167) is a support surface (167). This covers a central angle of 47 degrees and is connected at both ends to the peripheral surface (169). At its end remote from the axis of rotation, the support surface (167) encloses an angle of 34 degrees with a radial plane through the axis of rotation (162). Between the sliding surfaces (165, 166) and the support surface (167) and between the support surface (167) and the stop surface (164), the peripheral surface (169) forms free surfaces.
  • the second control path (171) has a securing surface (172) and an ejection surface (173).
  • the securing surface (172) is arranged outside the sliding surfaces (165, 166). It has a locking lug (174) and a contact surface (175).
  • the securing surface (173) includes one
  • the base level of the securing surface (172) merges into the ejection surface (173). From the abutting surface (173) has two adjacent areas (176, 177) in the exemplary embodiment. It closes a center angle of e.g. 73 degrees and lies outside the contact surface (167).
  • the driver element (51) connected to the cylinder-piston unit (91) is first inserted into the lower housing shell (12).
  • the pawl (121) is inserted into the tensioning lever (102) so that the guide bolts (122, 126) penetrate the transverse openings (116, 117).
  • This unit can now be used in the lower housing shell (12).
  • the second spring energy store (144) which is extended by means of the rope-like traction device (143), is inserted into the spring holder (29).
  • the second spring energy store (144) is lengthened to a predetermined value which corresponds to the residual energy value.
  • the cable clamping sleeve (142) is pressed onto the cable-like traction means (143) in such a way that it can be hooked into the tensioning lever group (101) which is in the ready position (104).
  • the actuating cable (146) is guided around the deflection roller (152) of the deflection and cable tensioning device (151), so that when the entrainment element (51) is in the park position (52), the deflection slide (153) rests on the push block (57). Then the operating cable (146) through the carriage (55) of the Driving element (51) passed and fixed in the housing (11).
  • the driving element (51) can now be connected to the housing (11) by means of the first spring energy storage module (71).
  • the tension spring (155) can also be hung in the deflection slide (153) and in the housing (11).
  • the upper housing shell (13) can be put on.
  • the housing (11) is joined.
  • the assembly can also be carried out in a different order.
  • the assembled feed device (10) is e.g. mounted in a furniture body. For example, on the sliding door that is moved relative to this, a e.g. Pin-shaped driver (2) attached. When the sliding door is open, the Einzugvor direction (10) is in the position shown in FIG. The cocking lever group (101) is in the standby position
  • the second spring energy store (144) is discharged to a residual energy value.
  • the deflection slide (153) rests on the push block (57).
  • the driving element (51) is in the parking position (52).
  • the first spring energy store (72) is charged to a maximum operating value.
  • the piston rod (94) of the cylinder-piston unit (91) is extended. In the Dar position of Figure 2, the driver (2) is due to the
  • the driver (2) When the sliding door is closed, the driver (2) is moved in the closing direction (9) relative to the feed device (10). The driver (2) moves the clamping lever group (101) in the closing direction (9). Here, the second spring energy storage (144) is loaded. The tension spring (155) pulls the deflection slide (153) in the closing direction (9), so that the actuation cable (146) remains tensioned.
  • the driving element (51) remains initially in the parking position (52).
  • FIG. 8 shows the feed device (10) when the sliding door is closed further.
  • the driver (2) has displaced the clamping lever group (101) into the holding position (103).
  • the guide bolts (122, 126) are in the holding section (36) of the pawl guide track (34).
  • the load by means of the second spring energy storage construction
  • the clamping lever group (141) pushes the clamping lever group (102) increasingly into the holding position (103).
  • the clamping lever group (101) is secured in the holding position (103) in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • the second spring energy storage assembly (141) is loaded.
  • the trigger (161) is on the
  • the deflection slide (153) is moved in the closing direction (9).
  • the span of (155) in this diagram is unloaded to a residual energy value.
  • the driver (2) stands in this illustration above the driver element (51), which is still in the parking position (52).
  • the driver element (51) is released from the parking position (52). It couples with the driver (2).
  • the pull pin part (61) is pivoted by means of the release lever (66), so that the driving element (51) encloses the driver (2) on three sides.
  • the piston rod (94) of the cylinder-piston unit (91) is loaded.
  • oil is throttled from the displacement chamber to the compensation chamber. The movement of the driving element (51), the driver (2) and the sliding door are delayed.
  • the first spring energy store (72) is relieved.
  • Closing direction (9) accelerated. This acceleration and the opposite deceleration act together on the movement of the sliding door in the closing direction (9).
  • the sliding door is moved to the end position in a controlled manner. There it remains without striking.
  • the driving element (51) is in the end position (53).
  • the start of the opening movement can also be by means of a motor or be initiated by means of an ejection device.
  • the driver (2) moves the driving element (51) in the opening direction (8).
  • Figure 10 shows the beginning of the opening movement.
  • the taking element (51) moves the push rod (58) in the opening direction (8).
  • the push rod (58) abuts one of the abutment surfaces (164) of the trigger (161) shown here in section and loads it clockwise in the illustration in FIG. 10.
  • the trigger (161) lies against the tension lever group (101) in the holding position (103).
  • the push rod (58) continues to turn the trigger (161) clockwise.
  • the trigger (161) pushes the clamping lever group (101) out of the holding position (103).
  • the outer guide areas (124, 128) of the pawl (121) get into the straight section (35) of the pawl guideway (34).
  • the sliding door can be released.
  • the tension lever group (101) is released from the holding position (103)
  • the second spring energy storage module (141) is released.
  • the tensioning lever group (101) is pulled in the opening direction (8).
  • the operating cable (146) pulls the deflection slide (153) also in the opening direction (8).
  • the Umlenkschlit ten (153) lies on the push block (57), so that the Mit fortunele element (51) together with the driver (2) and the sliding door is automatically pulled in the opening direction (8).
  • the path of the tensioning lever group (101) is twice as large as the path of the due to the deflection and rope tensioning device (151) Driving element (51). For example, at least approximately twice the tensile force of the second spring energy store (144) which relieves itself acts on the entrainment element (51).
  • the pull-in device (10) is shown when the sliding door is continuously opened.
  • the further relaxing second spring energy store (144) pulls the tension lever group (101) further in the opening direction (8).
  • the pawl (121) projects into the surroundings (1).
  • the clamping lever (102) of the pull-out support device (100) pulls the driving element (51) in the opening direction (8) by means of the deflection slide (153).
  • the driving element (51) continues to surround the driver (2), which pulls the sliding door in the opening direction (8).
  • the first spring energy store (72) is loaded.
  • the piston rod (94) of the cylinder-piston unit (91) is extended.
  • the push rod (58) slides along the sliding shells (27) and the trigger (161).
  • the Mit fortunele element (51) moves into the parking position (52).
  • the driver element (51) releases the driver (2).
  • the first spring energy storage module (71) is loaded to the maximum operating value. Together with the e.g. in the guide pin path (25) clamped guide pin (63) the driving element (51) in a non-positive and / or positive manner in this parking position (52).
  • the piston rod (94) of the cylinder-piston unit (91) is extended.
  • the sliding door can now e.g. manually opened further.
  • the cocking lever group (101) is in the standby position (104).
  • the second spring energy storage module (141) is discharged to the residual energy value.
  • the driver (2) reaches the Jack (121), cf. Figure 13.
  • the pawl (121) lies at the end wall end of the pawl guide track (34).
  • Pawl (121) is pivoted in the opening direction (8).
  • the tensioning lever (102) is shifted in the closing direction (9).
  • the second spring energy store (144) is slightly tensioned. After passing the driver (2), the relaxing second spring energy storage (144) pulls the tensioning lever (102) again in the direction of the end wall (15).
  • the pawl (121) is set up again.
  • the sliding door is closed again as described above.
  • FIG. 14 shows a variant of the feed device (10).
  • the combined acceleration and deceleration device (50) and the pull-out support unit (100) are largely constructed as described in connection with the first embodiment.
  • This variant has no order sled (153) and no operating cable (146).
  • the rope-like traction means (143) is only arranged between the tensioning lever (102) and the connecting sleeve (145).
  • the spring stiffness speed of the second spring energy storage device (144) is, for example, greater than the spring stiffness of the first spring energy storage device (72).
  • the driver (2) is U-shaped. It has two driver pins (3, 4) spaced apart from one another in the longitudinal direction (5). When the sliding door is closed, the first driver pin (3) located in the front in the closing direction (9) contacts the latch (121). It promotes the tension levers
  • the sliding door is first opened as described above. After releasing the tensioning lever group (101) from the holding position (103), the pawl (121) contacts the second driver pin (4).
  • the relaxing second spring energy store (144) pulls the driver element (51) in the direction of the parking position (52) by means of the tensioning lever group (101) and the driver (2).
  • the path of the tension lever group (101) corresponds to the path of the taking element (51).
  • the second spring energy store (144) can now use the tension lever group (101) to merge the second driver (4) with the sliding door further in the opening direction (8). After e.g. manual takeover of the opening movement, the first driver pin (3) folds down when the latch (121) is passed. This is then automatically set up again.
  • FIG. 10 An alternative triggering of the tensioning lever group (101) is shown in FIG.
  • the push rod (58) formed, for example, as a bar carries an actuating wedge (65).
  • the push rod (58) is arranged, for example, in the transverse direction (6) on one side below the first lever web (112).
  • the tensioning lever (102) has a lateral recess (118), the height of which is higher than the height of the push rod (58), including the actuating wedge (65).
  • the driving element (51) presses the clamping lever (102) upwards by means of the actuating wedge (65). Further opening takes place as described above.
  • the driving element (51) is in the parking position (52) before the sliding door is closed.
  • the recess (118) of the clamping lever (102) moves along the push rod (58) and the actuating wedge (65) without touching it.
  • first spring energy storage assembly 72 first spring energy store, tension spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (11), in dem ein Mitnahmeelement (51) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (52) und einer Endposition (53) und zurück verfahrbar ist und mit einer ersten, am Gehäuse (11) und am Mitnahmeelement (51) gehaltenen Federenergiespeicherbaugruppe (71) mit einem ersten Federenergiespeicher (72), der bei Lage des Mitnahmeelements (51) in der Parkposition (52) geladen ist und bei Lage des Mitnahmeelements (51) in der Endposition (53) auf einen Restenergiewert entladen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass im Gehäuse (11) eine Spannhebelgruppe (101) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Halteposition (103) und einer Bereitschaftsposition (104) und zurück verfahrbar ist, - dass an der Spannhebelgruppe (101) und am Gehäuse (11) eine zweite, einen zweiten Federenergiespeicher (144) umfassende Federenergiespeicherbaugruppe (141) gehalten ist, - dass der zweite Federenergiespeicher (144) bei Lage der Spannhebelgruppe (101) in der Halteposition (103) geladen und bei Lage der Spannhebelgruppe (101) in der Bereitschaftsposition (104) auf einen Restenergiewert entladen ist, - dass die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) mit dem Mitnahmeelement (51) kuppelbar ist und - dass beim Verfahren des Mitnahmeelements (51) aus der Endposition (53) in Richtung der Parkposition (52) die Spannhebelgruppe (101) mittels des Mitnahmeelements (51) aus der Halteposition (103) lösbar ist, - sodass der sich entladende zweite Federenergiespeicher (144) das Mitnahmeelement (51) in Richtung der Parkposition (52) zieht. Mit der vorliegenden Erfindung wird die beim Öffnen vom Bediener aufzubringende Kraft verringert.

Description

Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung mit einem Ge häuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer kraft- und/o der formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Endposi tion und zurück verfahrbar ist und mit einer ersten, am Ge häuse und am Mitnahmeelement gehaltenen Federenergiespeicher baugruppe mit einem ersten Federenergiespeicher, der bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladen ist und bei Lage des Mitnahmeelements in der Endposition auf einen Res tenergiewert entladen ist.
Aus der DE 10 2016 113 044 Al ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Zum Öffnen eines beweglichen Möbelstückteils wird dieses zum Auslösen einer Ausstoßvorrichtung in die Schließ richtung gedrückt. Die zum Laden des Federenergiespeichers der
Bestätigungskopie Einzugsvorrichtung erforderliche Kraft muss vom Bediener beim Öffnen des beweglichen Möbelstückteils aufgebracht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die beim Öffnen oder Schließen aus einer Endlage vom Bediener aufzubringende Kraft zu verringern.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru ches gelöst. Dazu ist im Gehäuse eine Spannhebelgruppe zwi schen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Haltepo sition und einer Bereitschaftsposition und zurück verfahrbar. An der Spannhebelgruppe und am Gehäuse ist eine zweite, einen zweiten Federenergiespeicher umfassende Federenergiespeicher baugruppe gehalten. Der zweite Federenergiespeicher ist bei Lage der Spannhebelgruppe in der Halteposition geladen und bei Lage der Spannhebelgruppe in der Bereitschaftsposition auf ei nen Restenergiewert entladen. Die zweite Federspeicherbau gruppe ist mit dem Mitnahmeelement kuppelbar. Außerdem ist beim Verfahren des Mitnahmeelements aus der Endposition in Richtung der Parkposition die Spannhebelgruppe mittels des Mitnahmeelements aus der Halteposition lösbar, sodass der sich entladende zweite Federenergiespeicher das Mitnahmeelement in Richtung der Parkposition zieht.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Einzugsvorrichtung mit einer integrierten Auszugsunterstützung beschrieben. Beim Verfahren eines bewegten Möbelstückteils in eine geschlossene oder geöffnete Endlage wird mittels einer Spannhebelgruppe eine zweite Federenergiespeicherbaugruppe geladen. Anschlie- ßend betätigt das bewegte Möbelstückteil eine kombinierte Be- schleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung und wird gesteuert in die jeweilige Endlage gefördert. Beim Einleiten der Bewe gung des Möbelstückteils aus der Endlage heraus löst das Mit nahmeelement die Spannhebelgruppe aus einer Halteposition. An schließend zieht die sich entladende zweite Federenergiespei cherbaugruppe mittels der Spannhebelgruppe das Mitnahmeelement mit dem Möbelstückteil in die der Endlage entgegengesetzte Richtung .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar gestellter Ausführungsformen.
Figur 1 : Isometrische Ansicht der Einzugsvorrichtung;
Figur 2 : Einzugsvorrichtung bei geöffnetem Möbelstückteil; Figur 3: Gehäuseunterschale ;
Figur 4 : Spannhebel ;
Figur 5: Klinker- Figur 6: Auslöser;
Figur 7 : Schnitt des Auslösers;
Figur 8: Einzugsvorrichtung beim Schließen des
Möbelstückteils ;
Figur 9: Einzugsvorrichtung bei geschlossenem
Möbelstückteil;
Figur 10: Einzugsvorrichtung beim Öffnen des Möbelstückteils; Figur 11: Auslösen der Spannhebelgruppe;
Figur 12: Einzugsvorrichtung beim weiteren Öffnen;
Figur 13: Einzugsvorrichtung bei Beendigung der
AusziehunterStützung;
Figur 14: Variante der Einzugsvorrichtung;
Figur 15: Variante der Auslösung der Spannhebelgruppe. Die Figur 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer Einzugs vorrichtung (10). Derartige Einzugsvorrichtungen (10) werden eingesetzt, um relativ zueinander bewegte Möbelstückteile, z.B. einen Möbelkorpus und eine Schublade oder eine Schiebe tür, in eine geschlossene oder geöffnete Endlage zu fördern. Hierzu kontaktiert ein an dem einen Möbelstückteil angeordne ter Mitnehmer (2), vgl. Figuren 2 und 8 - 13, ein Mitnahmeele ment (51) der an dem anderen Möbelstückteil angeordneten Ein zugsvorrichtung (10). Beim Kuppeln des Mitnahmeelements (51) mit dem Mitnehmer (2) wird in der Einzugsvorrichtung (10) eine Einzugskraft oder eine Resultierende aus einer Einzugskraft und einer Verzögerungskraft freigegeben. Die Schublade oder die Schiebetür wird gesteuert in die geschlossene oder in die offene Endlage geführt.
Die Einzugsvorrichtung (10) hat ein Gehäuse (11), das aus ei ner Gehäuseunterschale (12), vgl. Figur 3, und einer Gehäuse oberschale (13) besteht. Die beiden, z.B. spiegelbildlich zu einander ausgebildeten Gehäuseteile (12, 13) sind im Ausfüh rungsbeispiel mittels Verbindungsschrauben (14) gefügt. Es ist auch denkbar, die Gehäuseteile (12, 13) miteinander zu verkle ben, zu verschweißen, etc. Jeweils zwei an der Stirnwand (15) und an der Rückwand (16) herausragende Gehäuselaschen (17) dienen als Befestigungslaschen (17) für die Einzugsvorrich tung (10) .
Das Gehäuse (11) hat beispielsweise eine in der Längsrich tung (5) orientierte Länge von 570 Millimetern. Seine in der Höhenrichtung (7) orientierte Höhe beträgt z.B. ein Fünftel dieser Länge. Die in der Querrichtung (6) orientierte Breite des Gehäuses (11) beträgt im Ausführungsbeispiel ein Fünftel seiner Höhe. Auf der rechten Seite hat das dargestellte Ge häuse (11) einen Gehäuseaufsatz (18). Hier ist das Ge
häuse (11) um z.B. 7 % höher ausgebildet als an der linken Seite. An seiner in der Darstellung der Figur 1 nach oben ge richteten Oberseite (19) hat das Gehäuse (11) zwei in der Längsrichtung (5) hintereinanderliegende Längsschlitze (21, 22). Beide Längsschlitze (21, 22) haben einen rechteckigen Querschnitt. Sie sind durch einen Verbindungssteg (23) vonei nander getrennt. Der in der Darstellung rechte Längs
schlitz (21) ist eine Mitnahmeelement-Ausnehmung (21) . Durch diese Mitnahmeelement-Ausnehmung (21) ragt das Mitnahmeele ment (51) in die Umgebung (1). Der zweite, der Stirnwand (15) des Gehäuses (11) benachbarte Längsschlitz (22) ist eine
Spannhebel-Ausnehmung (22). Die Spannhebel-Ausnehmung (22) ist etwa doppelt so lang wie die Mitnahmeelement-Ausnehmung (21) . Unterhalb der Spannhebel-Ausnehmung (22) sind in der Darstel lung der Figur 1 ein Spannhebel (102) und eine Klinke (121) erkennbar .
In der Figur 2 ist die Einzugsvorrichtung (10) bei abgenomme ner Gehäuseoberschale (13) dargestellt. Die Einzugsvorrich tung (10) umfasst eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzö gerungsvorrichtung (50) sowie eine mit dieser gekoppelten Aus zugsunterstützungseinheit (100). Gegebenenfalls kann die Ein zugsvorrichtung (10) ohne Verzögerungsvorrichtung ausgeführt sein .
Die kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrich tung (50) umfasst das Mitnahmeelement (51), eine erste Feder energiespeicherbaugruppe (71) und eine Zylinder-Kolben-Ein- heit (91). Das Mitnahmeelement (51) ist im Gehäuse (11) zwi schen einer in der Figur 2 dargestellten kraft- und/oder form schlüssig gesicherten Parkposition (52) und einer in den Figu- ren 1 und 9 dargestellten Endposition (53) und zurück verfahr bar. Das Mitnahmeelement (51) hat im Ausführungsbeispiel einen in der Längsrichtung (5) mittels zweier Gleitzapfen (54) in einer gehäuseseitigen Schlittenführungsbahn (24) geführten Schlitten (55). Am Schlitten (55) sind ein Zugzapfenteil (61) und ein Auslösehebel (66) schwenkbar gelagert, wobei die je weilige Schwenkachse in der Querrichtung (6) orientiert ist.
Der Zugzapfenteil (61) hat einen Zugzapfen (62), vgl. Fi gur 10, und einen im Gehäuse (11) entlang einer Führungszap fenbahn (25) geführten Führungszapfen (63). In der Darstellung der Figur 2 ist der Zugzapfenteil (61) derart geschwenkt, dass der Zugzapfen (62) in Richtung der Stirnwand (15) des Gehäu ses (11) zeigt. Der z.B. oval ausgebildete Führungszapfen (63) ist in der Parkposition (52) in der Führungszapfenbahn (25) geklemmt. Er sichert so die Lage des Mitnahmeelements (51) in der Parkposition (52) .
Der Auslösehebel (66), vgl. Figur 10, ist annähernd L-förmig ausgebildet. Er hat einen aus der Mitnahmeelement-Ausneh mung (21) herausstehenden Anschlagzapfen (67) und einen zumin dest annähernd in Richtung der Stirnwand (15) zeigenden Betä tigungsarm (68). Der Anschlagzapfen (67) ist in dieser Lage um einige Winkelgrade, z.B. um einen Winkel von 10 Grad, von ei ner Anschlagfläche eines Schubzapfens (56) des Schlittens (55) entfernt. Diese Anschlagfläche ist normal zur Längsrich tung (5) der Einzugsvorrichtung (10) orientiert. Der Betäti gungsarm (68) liegt in der Darstellung der Figur 2 neben dem Führungszapfen (63) des Zugzapfenteils (61). Gegebenenfalls kann er am Führungszapfen (63) anliegen. Das Mitnahmeele ment (51) kann auch anders ausgebildet sein.
Die erste Federenergiespeicherbaugruppe (71) umfasst einen ersten Federenergiespeicher (72) und ein Zugseil (73). Sie ist am Mitnahmeelement (51) und am Gehäuse (11) gehalten. Im
Schlitten (55) des Mitnahmeelements (51) ist das Zugseil (73) mittels einer Zughülse (74) gelagert. Das Zugseil (73) ist im Gehäuse (11) um zwei Umlenkrollen (181, 182) geführt. An jeder dieser Umlenkrollen (181, 182) ist das Zugseil (73) um
180 Grad umgelenkt. Mittels einer Übergangshülse (75) ist das Zugseil (73) mit dem ersten Federenergiespeicher (72) verbun den. Dieser erste Federenergiespeicher (72) ist beispielsweise eine Zugfeder (72), die im Gehäuse (11) in einer ersten Feder aufnahme (26) gehalten ist. In der Darstellung der Figur 2 ist der erste Federenergiespeicher (72) auf einen maximalen Be triebswert geladen. Die Länge der gelängten Zugfeder (72) be trägt beispielsweise 82 % der Länge des Gehäuses (11).
Der Schlitten (55) des Mitnahmeelements (51) steckt mit seinem unteren Ende in einem Schubklotz (57). Dieser Schubklotz (57) trägt eine in Richtung der Stirnwand (15) des Gehäuses (11) auskragende Schubstange (58). Die in der Längsrichtung (5) orientierte Schubstange (58) ist z.B. zylindrisch ausgebildet. Sie ist im Gehäuse (11) in z.B. drei miteinander fluchtenden Gleithülsen (27) aufgenommen.
Das Mitnahmeelement (51) hat eine oberhalb des Gehäuses (11) liegende Kolbenstangenkopfaufnähme (59), in der ein Kolben stangenkopf (92) der Zylinder-Kolben-Einheit (91) gelagert ist. Die z.B. hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (91) ist im Gehäuseaufsatz (18) des Gehäuses (11) gelagert. Eine die in der Längsrichtung (5) orientierte Mittellinie (95) der Zylin der-Kolben-Einheit (91) enthaltende Gerade durchdringt die An schlagfläche des Schubzapfens (56). Beispielsweise ist diese Gerade normal zu der Anschlagfläche orientiert. Die Zylinder- Kolben-Einheit (91) umfasst einen Zylinder (93) und einen im Zylinder (93) mittels einer Kolbenstange (94) verschiebbaren Kolben. Der Kolben grenzt im Zylinder (93) einen zwischen dem Zylinderboden (96) und dem Kolben liegenden Verdrängungsraum von einem zwischen dem Kolben und dem Zylinderkopf (97) ange ordneten Ausgleichsraum ab. Beispielsweise beim Einfahren der Kolbenstange (94) wird Öl aus dem Verdrängungsraum gedrosselt in den Ausgleichsraum verdrängt. Beim Ausfahren des Kolbens mitsamt der Kolbenstange (94) strömt das Öl weitgehend wider standsfrei vom Ausgleichsraum in den Verdrängungsraum.
Im Zylinder (91) kann zwischen dem Kolben und dem Zylinderbo den (96) eine Rückstellfeder angeordnet sein, die den Kolben bei unbelasteter Kolbenstange (94) in Richtung des Zylinder kopfes (97) verschiebt. In diesem Fall kann auf das Halten des Kolbenstangenkopfes (92) im Mitnahmeelement (51) verzichtet werden. Der Kolbenstangenkopf (92) liegt dann z.B. in der End position (53) am Mitnahmeelement (51) an. Beim schnellen Ver fahren des Mitnahmeelements (51) in Richtung der Parkposi tion (52) kann sich der Kolbenstangenkopf (92) vom Mitnahme element (51) lösen.
Es ist auch denkbar, die Zylinder-Kolben-Einheit (91) derart im Gehäuse (11) anzuordnen, dass der Zylinder (93) zum Mitnah meelement (51) zeigt und die Kolbenstange (94) in Richtung der Rückwand (16) des Gehäuses (11) orientiert ist. Der Zylin der (93) ist dann relativ zum Gehäuse (11) verschiebbar gela gert. Er kann mit dem Mitnahmeelement (51) verbunden sein oder an diesem anliegen.
Im linken Bereich der in der Figur 2 dargestellten Einzugsvor richtung (10) ist die Auszugsunterstützungseinheit (100) ange ordnet. Diese umfasst eine Spannhebelgruppe (101), eine zwei ten Federenergiespeicherbaugruppe (141) und einen Auslö ser (161). Die Spannhebelgruppe (101) ist im Gehäuse (11) zwi schen einer in den Figuren 1, 8 und 9 dargestellten Halteposi- tion (103) und einer in der Figur 2 dargestellten Bereit schaftsposition (104) und zurück verfahrbar. In der Bereit schaftsposition (104) steht die Spannhebelgruppe (101) z.B. am stirnwandseitigen Ende einer gehäuseseitigen Spannhebelbahn (28). Die Spannhebelgruppe (101) umfasst den Spannhe bel (102), vgl. Figur 4 und die im Spannhebel (102) schwenkbar gelagerte Klinke (121), vgl. Figur 5.
Im Spannhebel (102) ist eine Seilklemmhülse (142) schwenkbar gelagert. Diese Seilklemmhülse (142) klemmt ein seilartiges Zugmittel (143) , das Teil der zweiten Federenergiespeicherbau gruppe (141) ist. Die zweite Federspeicherbaugruppe (141) um fasst im Ausführungsbeispiel außerdem einen mit dem seilförmi gen Zugmittel (143) gekoppelten zweiten Federenergiespei cher (144) sowie eine Umlenk- und Seilspannvorrichtung (151).
Der zweite Federenergiespeicher (144) ist im Ausführungsbei spiel eine Zugfeder (144), die in einer gehäuseseitigen Feder halterung (29) gehalten ist. Das andere Ende des zweiten Fede renergiespeichers (144) ist in einer Verbindungshülse (145) mit dem seilartigen Zugmittel (143) verbunden. In der Darstel lung der Figur 2 ist der zweite Federenergiespeicher (144) auf einen Restenergiewert entladen. Die Länge der z.B. um 10 % ih rer entspannten Nennlänge gelängten Zugfeder (144) beträgt im Ausführungsbeispiel 55 % der Länge des Gehäuses (11). Die Fe dersteifigkeit des zweiten Federenergiespeichers (144) ist beispielsweise größer als die Hälfte der Federsteifigkeit des ersten Federenergiespeichers (72).
Zwischen der Verbindungshülse (145) und der Seilklemm
hülse (142) ist das seilartige Zugmittel (143) über zwei Um lenkscheiben (183, 184) geführt. Der Umschlingungswinkel um jede der beiden zueinander in der Höhenrichtung (7) beabstan- deten Umlenkscheiben (183, 184) beträgt beispielsweise 90 Grad. In der Seilklemmhülse (142) ist das seilförmige Zug mittel (143) fest gepresst, sodass es sich weder bei Zugbean spruchung in der einen Richtung, noch bei einer Zugbeanspru chung in der anderen Richtung gegenüber der Seilklemm
hülse (142) verrutscht oder löst.
Das seilförmige Zugmittel (143) ist im Ausführungsbeispiel durch die Seilklemmhülse (142) hindurchgeführt. Es ist als Be tätigungsseil (146) um eine im Gehäuse (11) längsverschiebbar gelagerte Umlenkrolle (152) der Umlenk- und Seilspannvorrich tung (151) geführt, durchdringt den Schlitten (55) des Mitnah meelements (51) z.B. kontaktlos und ist im Gehäuse (11) in ei ner Zugmittelhalterung (31) gehalten. Der Umschlingungswinkel um die Umlenkrolle (152) beträgt im Ausführungsbeispiel
180 Grad. Das über die Umlenkrolle (152) geführte Betätigungs seil (146) zwischen der Spannhebelgruppe (101) und dem Ge häuse (11) kann auch getrennt von dem mit dem zweiten Feder energiespeicher (144) verbundenen seilartigen Zugmittel (143) sein .
Die Umlenkrolle (152) der Umlenk- und Seilspannvorrich
tung (151) ist im Ausführungsbeispiel in einem Umlenkschlit ten (153) drehbar gelagert. Dieser Umlenkschlitten (153) ist entlang einer Umlenkschlittenführung (32) im Gehäuse (11) ver schiebbar. Der Umlenkschlitten (153) hat eine der Rück
wand (16) zugewandte Spannfederaufnahme (154). In dieser
Spannfederaufnahme (154) ist eine als Zugfeder (155) ausgebil dete Spannfeder (155) gehalten, die den Umlenkschlitten (153) in Richtung der Rückwand (16) belastet. Im Ausführungsbeispiel ist die Spannfeder (155) gehäuseseitig in einer Federhalteauf- nahme (33) festgelegt. In der Darstellung der Figur 2 liegt der Umlenkschlitten (153) am Schubklotz (57) an. Oberhalb der Schubstange (58) ist im Ausführungsbeispiel im Gehäuse (11) der Auslöser (161), vgl. die Figuren 6 und 7, drehbar gelagert. Der Auslöser (161) hat eine zumindest annä hend quaderförmige Hüllkontur. Er steht in der Darstellung der Figur 2 schräg im Gehäuse (11). Hierbei liegt er beispiels weise auf der ihn durchdringenden Schubstange (58) auf. Der Auslöser (161) kann auch Teil des Mitnahmeelements (51) oder Teil der Spannhebelgruppe (101) sein.
Die Figur 3 zeigt die Gehäuseunterschale (12) . Unterhalb der Spannhebel-Ausnehmung (22) ist eine Klinkenführungsbahn (34) angeordnet. Diese hat einen geraden Abschnitt (35) und einen hiervon nach unten abstehenden Halteabschnitt (36). Der gerade Abschnitt (35) und der Halteabschnitt (36) schließen im Aus führungsbeispiel einen Winkel von 115 Grad ein. Der Übergang zwischen den beiden Abschnitten (35, 36) ist gebogen ausgebil det .
Unterhalb des geraden Abschnitts (35) der Klinkenführungs bahn (34) ist die Spannhebelbahn (28) in die Gehäuseinnenwan- dung (37) eingeprägt. Die Spannhebelbahn (28) ist gerade aus gebildet und in Richtung der Stirnwand (15) relativ zur Klin kenführungsbahn (34) versetzt. Nahe der Stirnwand (15) sind in der Gehäuseinnenwandung (37) drei Lagerzapfen (38) zur Auf nahme der Umlenkscheiben (183, 184) angeordnet.
Die Schlittenführungsbahn (24) liegt unterhalb der Mitnahme element-Ausnehmung (21). Dies ist eine gerade Führungsbahn.
Die Schlittenführungsbahn (24) ist in der Längsrichtung (5) halb so lang ausgebildet wie die Spannhebelbahn (28).
Unter der Schlittenführungsbahn (24) liegt die Führungszapfen bahn (25) . Diese hat einen geraden Abschnitt (39) und einen aufgeweiteten schrägen Abschnitt (41) . Der schräge Ab
schnitt (41) steht in der Darstellung der Figur 3 nach unten hin von geraden Abschnitt (39) ab. Die Weite des schrägen Ab schnitts (41) beträgt beispielsweise 190 % der Höhe des gera den Abschnitts (39) . Der vom schrägen Abschnitt (41) und vom geraden Abschnitt (39) eingeschlossene Winkel beträgt z.B.
155 Grad. Als gerader Führungssteg ist im Ausführungsbeispiel die Umlenkschlittenführung (32) ausgebildet.
Der Halteabschnitt (36) und der schräge Abschnitt (41) sind einander zugewandt. Die geraden Abschnitte (35, 39) der Klin kenführungsbahn (34) und der Führungszapfenbahn (25) sind von einander abgewandt.
Unterhalb des Verbindungsstegs (23) ist die Zugmittelhalte rung (31) angeordnet. Weiterhin sind in diesem Bereich die Gleitschalen (27) für die Schubstange (58) angeordnet.
An die Rückwand (16) grenzt die im Gehäuseaufsatz (18) ange ordnete Zylinderaufnahme (42) an. Diese Zylinderaufnahme (42) ist beispielsweise schalenförmig ausgebildet. In Richtung der Stirnwand (15) hat die Zylinderaufnahme (42) eine zentrale Durchgangsöffnung (43). Außerdem sind in der Gehäuseinnenwan- dung (37) der Lagerzapfen (44) für den Auslöser (161), die Fe derhalterung (29) , die Federaufnahme (26) und die Federhalte- aufnahme (33) angeordnet. Die Federhalterung (29) und die Fe deraufnahme (26) liegen übereinander in der Nähe der Rück wand ( 15) .
In der Figur 4 ist ein Spannhebel (102) in einer isometrischen Ansicht dargestellt. Der Spannhebel (102) ist T-förmig aufge- baut . Es hat einen hier nach unten zeigenden ersten Hebel arm (105) , der in einen oberhalb angeordneten, quer zum ersten Hebelarm (105) liegenden zweiten Hebelarm (106) mündet. Der erste Hebelarm (105) hat an seinem freien Ende eine Seil klemmhülsenaufnahme (107). Diese durchdringt den ersten Hebel arm (105) und ist zum freien Ende hin offen ausgebildet. In der Darstellung der Figur 2 ist die Seilklemmhülsenauf nahme (107) in der Längsrichtung (5) orientiert. In der Quer richtung (6) ist an der zur Rückwand (16) orientierten Seite des ersten Hebelarms (105) eine zylinderabschnittsförmige Ab stützfläche (108) ausgebildet. Die gedachte Mittellinie dieser Abstützfläche (108) durchdringt beispielsweise den ersten He belarm (105) in der Querrichtung (6) oder ist in Richtung der Stirnwand (15) versetzt zu diesem. Oberhalb des Seilklemmhül senaufnahme (107) hat der erste Hebelarm (105) einen Längs durchbruch (109).
Der zweite Hebelarm (106) ist in der Darstellung der Figur 2 zumindest annähernd in der Längsrichtung (5) orientiert. An seinem zur Stirnwand (15) gerichteten Ende hat er auf jeder Seite einen Gleitzapfen (111). Diese Gleitzapfen (111) sitzen bei montiertem Spannhebel (102) in der Spannhebelbahn (28). Am entgegengesetzten Ende ist der zweite Hebelarm (106) gabelför mig ausgebildet. Er hat zwei parallel zueinander liegende He belstege (112, 113). Diese sind im unteren Bereich mit einer Querstufe (114) miteinander verbunden. Außerdem haben beide Hebelstege (112, 113) eine in der Figur 4 nach unten zeigende Betätigungsnase (115).
Jeder der Hebelstege (112; 113) hat einen in Querrichtung (6) orientierten Querdurchbruch (116; 117). Der in der Darstellung der Figur 4 vorne liegende erste Hebelsteg (112) hat einen Querdurchbruch (116) mit halbovaler Querschnittsfläche. Der Querdurchbruch (117) des zweiten Hebelstegs (113) hat eine ovale Querschnittsfläche. Hierbei liegt die untere Begrenzung des zweiten Querdurchbruchs (117) höher als die Unterkante des ersten Querdurchbruchs (116). Zumindest die gedachten Mittel linien beider Querdurchbrüche (116, 117) fluchten miteinander.
Die Figur 5 zeigt eine Klinke (121) . Die Klinke (121) hat eine prismenförmige Hüllkontur mit zwei außenliegenden Führungsbol zen (122, 126). Der in der Darstellung links liegende erste Führungsbolzen (122) hat zwei Bereiche (123, 124) unterschied lichen halbovalen Querschnitts. Ein erster, an den Kör
per (125) der Klinke (121) angrenzende innerer Bereich (123) hat einen größeren Querschnitt als der außenliegende zweite Bereich (124) . Der in der Darstellung der Figur 5 rechts lie gende zweite Führungsbolzen (126) hat zwei koaxial zueinander angeordnete zylindrische Bereiche (127, 128). Der an den Kör per (125) der Klinke (121) angrenzende innere Führungsbolzen bereich (127) hat eine größere Querschnittsfläche als der au ßenliegende zweite Führungsbolzenbereich (128). Die in der Qu errichtung (6) gemessene Breite der Klinke (121) über die bei den inneren Bereiche (123, 127) entspricht der Breite des Spannhebels (102) im Bereich der Hebelstege (112, 113).
Der Körper (125) der Klinke (121) hat eine in Richtung der Stirnwand (15) orientierte Anschlagfläche (129) und eine von dieser abgewandte Anstoßfläche (131). Im Ausführungsbeispiel schließt die Anschlagfläche (129) mit der Anstoßfläche (131) einen Winkel von 30 Grad ein. In der Darstellung der Figur 2 steht die Anschlagfläche (129) senkrecht zur Längsrich
tung (5) . Die Klinke (121) ragt in die Umgebung (1) .
In den Figuren 6 und 7 ist der Auslöser (161) dargestellt.
Hierbei zeigt die Figur 6 eine isometrische Ansicht des Auslö sers (161). In der Figur 7 ist ein Längsschnitt dargestellt, wobei die Schnittebene eine vertikale Mittenlängsebene ist. Der Auslöser (161) hat eine zumindest annähernd quaderförmige Hüllkontur. Er ist symmetrisch zu seiner vertikalen Mitten längsebene aufgebaut. Außerdem ist er achsensymmetrisch zu ei ner in der Querrichtung (6) orientierten Drehachse (162) aus gebildet. Er hat eine innenliegende erste Steuerbahn (163), die auf beiden Seiten von je einer außenliegenden zweiten Steuerbahn (171) begrenzt wird. Die Drehachse (162) bildet die Mittelachse eines den Auslöser (161) in der Querrichtung (6) durchdringenden Drehlagerdurchbruchs (168).
Die erste Steuerbahn (163) hat im Ausführungsbeispiel vier Steuerflächen (164 - 167). Eine erste Steuerfläche (164) ist eine Anschlagfläche (164). Die Anschlagfläche (164) ist eine an die Umfangsfläche (169) angrenzende ebene Fläche. Im Aus führungsbeispiel schließt sie mit einer Radialebene an die Schnittlinie der beiden Flächen (164, 169) einen Winkel von 11 Grad ein. Beispielsweise überstreicht sie einen Zentriwin kel der gleichen Größe. An die Anschlagfläche (164) grenzen zwei ebene Gleitflächen (165, 166) an. Diese überdecken einen Zentriwinkel von 78 Grad und verbinden das drehachsennahe Ende der Anschlagfläche (164) mit der Umfangsfläche (169). Die bei den Gleitflächen (165, 166) können durch eine gebogene Fläche ersetzt sein.
Eine vierte Steuerfläche (167) ist eine Auflagefläche (167). Diese überdeckt einen Zentriwinkel von 47 Grad und ist an ih ren beiden Enden mit der Umfangsfläche (169) verbunden. An ih rem drehachsenfernen Ende schließt die Auflagefläche (167) mit einer Radialebene durch die Drehachse (162) einen Winkel von 34 Grad ein. Zwischen den Gleitflächen (165, 166) und der Auflagefläche (167) sowie zwischen der Auflagefläche (167) und der Anschlagfläche (164) bildet die Umfangsfläche (169) Frei flächen . Die zweite Steuerbahn (171) hat eine Sicherungsfläche (172) und eine Ausstoßfläche (173). Die Sicherungsfläche (172) ist außerhalb der Gleitflächen (165, 166) angeordnet. Sie hat eine Sicherungsnase (174) und eine Anlagefläche (175). Im Ausfüh rungsbeispiel schließt die Sicherungsfläche (173) einen
Zentriwinkel von 44 Grad ein. Die Basisebene der Sicherungs fläche (172) geht in die Ausstoßfläche (173) über. Die Aus stoßfläche (173) hat im Ausführungsbeispiel zwei aneinander angrenzende Bereiche (176, 177). Sie schließt einen Zentriwin kel von z.B. 73 Grad ein und liegt außerhalb der Auflageflä che ( 167 ) .
Beim Zusammenbau der Einzugsvorrichtung (10) wird beispiels weise zunächst das mit der Zylinder-Kolben-Einheit (91) ver bundene Mitnahmeelement (51) in die Gehäuseunterschale (12) eingesetzt. Hierbei ist der Schubklotz (57) mit der
Schubstange (58) bereits am Mitnahmeelement (51) befestigt.
Die Klinke (121) wird in den Spannhebel (102) eingesetzt, so- dass die Führungsbolzen (122, 126) die Querdurchbrüche (116, 117) durchdringen. Diese Einheit kann nun in die Gehäuseunter schale (12) eingesetzt werden. In die Federhalterung (29) wird beispielsweise der mittels des seilartigen Zugmittels (143) verlängerte zweite Federenergiespeicher (144) eingesetzt. Der zweite Federenergiespeicher (144) wird auf einen vorgegebenen, dem Restenergiewert entsprechenden Wert gelängt. Nun wird die Seilklemmhülse (142) so auf das seilartige Zugmittel (143) ge presst, dass sie in die in der Bereitschaftsposition (104) stehende Spannhebelgruppe (101) eingehängt werden kann. Das Betätigungsseil (146) wird um die die Umlenkrolle (152) der Umlenk- und Seilspannvorrichtung (151) geführt, so dass bei Lage des Mitnahmeelements (51) in der Parkposition (52) der Umlenkschlitten (153) am Schubklotz (57) anliegt. Anschließend wird das Betätigungsseil (146) durch den Schlitten (55) des Mitnahmeelements (51) hindurchgeführt und im Gehäuse (11) festgelegt .
Das Mitnahmeelement (51) kann nun mittels der ersten Feder energiespeicherbaugruppe (71) mit dem Gehäuse (11) verbunden werden. Auch die Spannfeder (155) kann im Umlenkschlitten (153) und im Gehäuse (11) eingehängt werden. Nach dem Ein setzen des Auslösers (161) kann die Gehäuseoberschale (13) aufgesetzt werden. Abschließend wird das Gehäuse (11) gefügt. Der Zusammenbau kann auch in anderer Reihenfolge durchgeführt werden .
Die zusammengebaute Einzugsvorrichtung (10) wird z.B. in einen Möbelkorpus montiert. Beispielsweise an der relativ hierzu be wegten Schiebetür wird ein z.B. Stiftförmiger Mitnehmer (2) angebracht. Bei geöffneter Schiebetür steht die Einzugsvor richtung (10) in der in der Figur 2 dargestellten Lage. Die Spannhebelgruppe (101) steht in der Bereitschaftsposi
tion (104). Der zweite Federenergiespeicher (144) ist auf ei nen Restenergiewert entladen. Der Umlenkschlitten (153) liegt am Schubklotz (57) an. Das Mitnahmeelement (51) steht in der Parkposition (52). Der erste Federenergiespeicher (72) ist auf einen maximalen Betriebswert geladen. Die Kolbenstange (94) der Zylinder-Kolben-Einheit (91) ist ausgefahren. In der Dar stellung der Figur 2 liegt der Mitnehmer (2) an der
Klinke (121) der Spannhebelgruppe (101) an. Der Auslöser (161) liegt mit der Auflagefläche (167) auf der Schubstange (58) .
Beim Schließen der Schiebetür wird der Mitnehmer (2) relativ zur Einzugsvorrichtung (10) in der Schließrichtung (9) bewegt. Der Mitnehmer (2) verschiebt die Spannhebelgruppe (101) in der Schließrichtung (9). Hierbei wird der zweite Federenergiespei cher (144) geladen. Die Spannfeder (155) zieht den Umlenk- schlitten (153) in die Schließrichtung (9), sodass das Betäti gungsseil (146) gespannt bleibt. Das Mitnahmeelement (51) ver bleibt zunächst in der Parkposition (52).
Die Figur 8 zeigt die Einzugsvorrichtung (10) beim weiteren Schließen der Schiebetür. Der Mitnehmer (2) hat die Spannhe belgruppe (101) in die Halteposition (103) verdrängt. In die ser Halteposition (103) stehen die Führungsbolzen (122, 126) im Halteabschnitt (36) der Klinkenführungsbahn (34). Die Be lastung mittels der zweiten Federenergiespeicherbau
gruppe (141) drückt die Spannhebelgruppe (102) verstärkt in die Halteposition (103). Die Spannhebelgruppe (101) ist in der Halteposition (103) kraft und/oder formschlüssig gesichert.
Die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) ist geladen.
Die Spannhebelgruppe (101) belastet, verstärkt durch den auf einen maximalen Betriebswert geladenen zweiten Federenergie speicher (144), den Auslöser (161) in der Darstellung der Fi gur 8 im Uhrzeigersinn. Der Auslöser (161) liegt auf der
Schubstange (58) auf. Der Umlenkschlitten (153) ist in der Schließrichtung (9) verfahren. Beispielsweise ist die Spannfe der (155) in dieser Darstellung auf einen Restenergiewert ent laden. Der Mitnehmer (2) steht in dieser Darstellung über dem Mitnahmeelement (51), das weiterhin in der Parkposition (52) steht .
Beim weiteren Verfahren des Mitnehmers (2) relativ zur Ein zugsvorrichtung (10) wird das Mitnahmeelement (51) aus der Parkposition (52) gelöst. Es kuppelt mit dem Mitnehmer (2). Hierbei wird der Zugzapfenteil (61) mittels des Auslösehe- bels (66) geschwenkt, sodass das Mitnahmeelement (51) den Mit nehmer (2) dreiseitig umschließt. Die Kolbenstange (94) der Zylinder-Kolben-Einheit (91) wird belastet. Im Zylinder (93) wird gedrosselt Öl aus dem Verdrängungsraum in den Ausgleichs raum verdrängt. Die Bewegung des Mitnahmeelements (51), des Mitnehmers (2) und der Schiebetür werden verzögert.
Mit dem Verlassen der Parkposition (52) wird der erste Feder energiespeicher (72) entlastet. Das Mitnahmeelement (51) wird zusammen mit dem Mitnehmer (2) und der Schiebetür in der
Schließrichtung (9) beschleunigt. Diese Beschleunigung und die entgegengesetzt gerichtete Verzögerung wirken gemeinsam auf die Bewegung der Schiebetür in der Schließrichtung (9). Die Schiebetür wird gesteuert in die Endlage verfahren. Dort bleibt sie ohne anzuschlagen stehen. In der geschlossenen End lage der Schiebetür steht das Mitnahmeelement (51) in der End position ( 53 ) .
In der Figur 9 ist die Einzugsvorrichtung (10) in der Endposi tion (53) des Mitnahmeelements (51) dargestellt. Die Auszugs unterstützungseinheit (100) steht weiterhin in der Halteposi tion (103). Die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) ist geladen. Die Spannhebelgruppe (101) hat den Auslöser (161) weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Umlenkschlitten (153) liegt am Schubklotz (57) an. Die Spannfeder (155) ist auf den Restenergiewert entspannt. Die Schubstange (58) ist ohne Kon takt zum Auslöser (161) . Sie liegt in den zwei in der Darstel lung der Figur 9 rechten Gleithülsen (27) . Der erste Feder energiespeicher (72) ist bis auf seine Vorspannung entspannt. Die Kolbenstange (94) der Zylinder-Kolben-Einheit (91) ist eingefahren .
Um die Schiebetür wieder zu öffnen, wird diese beispielsweise von Hand leicht in die Öffnungsrichtung (8) gezogen. Der Be ginn der Öffnungsbewegung kann auch mittels eines Motors oder mittels einer Ausstoßvorrichtung eingeleitet werden. Der Mit nehmer (2) verschiebt das Mitnahmeelement (51) in der Öff nungsrichtung (8).
Die Figur 10 zeigt den Beginn der Öffnungsbewegung. Das Mit nahmeelement (51) verschiebt die Schubstange (58) in der Öff nungsrichtung (8). Die Schubstange (58) stößt an eine der An schlagflächen (164) des hier im Schnitt dargestellten Auslö sers (161) und belastet diesen in der Darstellung der Figur 10 im Uhrzeigersinn. Der Auslöser (161) legt sich an die in der Halteposition (103) stehende Spannhebelgruppe (101) an.
Beim weiteren Verfahren des Mitnehmers (2) in der Öffnungs richtung (8) schiebt das Mitnahmeelement (51) die
Schubstange (58) weiter in die Öffnungsrichtung (8), vgl. Fi gur 11. Die Schubstange (58) dreht den Auslöser (161) weiter im Uhrzeigersinn. Der Auslöser (161) drückt die Spannhebel gruppe (101) aus der Halteposition (103). Die äußeren Füh rungsbereiche (124, 128) der Klinke (121) gelangen in den ge raden Abschnitt (35) der Klinkenführungsbahn (34).
Nun kann die Schiebetür losgelassen werden. Mit dem Lösen der Spannhebelgruppe (101) aus der Halteposition (103) wird die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) freigegeben. Die Spannhebelgruppe (101) wird in die Öffnungsrichtung (8) gezo gen. Das Betätigungsseil (146) zieht den Umlenkschlitten (153) ebenfalls in die Öffnungsrichtung (8). Der Umlenkschlit ten (153) liegt am Schubklotz (57) an, sodass das Mitnahmeele ment (51) mitsamt dem Mitnehmer (2) und der Schiebetür automa tisch in die Öffnungsrichtung (8) gezogen wird. Hierbei ist der Weg der Spannhebelgruppe (101) aufgrund der Umlenk- und Seilspannvorrichtung (151) doppelt so groß wie der Weg des Mitnahmeelements (51). Auf das Mitnahmeelement (51) wirkt bei spielsweise zumindest annähernd die doppelte Zugkraft des sich entlastenden zweiten Federenergiespeichers (144).
In der Figur 12 ist die Einzugsvorrichtung (10) beim selbst ständigen weiteren Öffnen der Schiebetür dargestellt. Der sich weiter entspannende zweite Federenergiespeicher (144) zieht die Spannhebelgruppe (101) weiter in die Öffnungsrichtung (8). Die Klinke (121) ragt dabei in die Umgebung (1). Der Spannhe bel (102) der Auszugsunterstützungsvorrichtung (100) zieht mittels des Umlenkschlittens (153) das Mitnahmeelement (51) in der Öffnungsrichtung (8). Das Mitnahmeelement (51) umschließt weiterhin den Mitnehmer (2), der die Schiebetür in die Öff nungsrichtung (8) zieht. Der erste Federenergiespeicher (72) wird geladen. Die Kolbenstange (94) der Zylinder-Kolben-Ein- heit (91) wird ausgefahren. Die Schubstange (58) gleitet ent lang der Gleitschalen (27) und des Auslösers (161).
Beim weiteren Öffnen der Schiebetür gelangt das Mitnahmeele ment (51) in die Parkposition (52). Das Mitnahmeelement (51) gibt den Mitnehmer (2) frei. Die erste Federenergiespeicher baugruppe (71) ist auf den maximalen Betriebswert geladen. Sie sichert zusammen mit dem z.B. in der Führungszapfenbahn (25) geklemmten Führungszapfen (63) das Mitnahmeelement (51) kraft- und/oder formschlüssig in dieser Parkposition (52). Die Kol benstange (94) der Zylinder-Kolben-Einheit (91) ist ausgefah ren. Die Schiebetür kann nun z.B. manuell weiter geöffnet wer den. Die Spannhebelgruppe (101) steht in der Bereitschaftspo sition (104). Die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) ist auf den Restenergiewert entladen.
Wird die Schiebetür nun weiter in Richtung ihrer geöffneten Endlage verschoben, gelangt der Mitnehmer (2) an die Klinke (121), vgl. Figur 13. Die Klinke (121) liegt am stirn wandseitigen Ende der Klinkenführungsbahn (34). Die
Klinke (121) wird in der Öffnungsrichtung (8) geschwenkt.
Hierbei wird aufgrund der Geometrie der Klinkenlagerung der Spannhebel (102) in der Schließrichtung (9) verschoben. Der zweite Federenergiespeicher (144) wird geringfügig gespannt. Nach dem Passieren des Mitnehmers (2) zieht der sich entspan nende zweite Federenergiespeicher (144) den Spannhebel (102) wieder in Richtung der Stirnwand (15). Die Klinke (121) wird wieder aufgestellt.
Das erneute Schließen der Schiebetür erfolgt, wie oben be schrieben .
Die Figur 14 zeigt eine Variante der Einzugsvorrichtung (10). Die kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrich tung (50) und die Auszugsunterstützungseinheit (100) sind weitgehend so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Diese Variante hat keinen Um lenkschlitten (153) und kein Betätigungsseil (146). Das seil artige Zugmittel (143) ist nur zwischen dem Spannhebel (102) und der Verbindungshülse (145) angeordnet. Die Federsteifig keit des zweiten Federenergiespeichers (144) ist beispiels weise größer als die Federsteifigkeit des ersten Federenergie speichers (72) .
Der Mitnehmer (2) ist u-förmig ausgebildet. Er hat zwei vonei nander in der Längsrichtung (5) beabstandete Mitnehmerzap- fen (3, 4). Beim Schließen der Schiebetür kontaktiert der in der Schließrichtung (9) vorne liegende erste Mitnehmerzap- fen (3) die Klinke (121) . Er fördert die Spannhebel
gruppe (101) in die Halteposition (103), wie oben beschrieben. Anschließend kontaktiert der erste Mitnehmerzapfen (3) das Mitnahmeelement (51) und löst dieses aus der Parkposition (52). Sobald das Mitnahmeelement (51) die Endposi tion (53) erreicht hat, steht der zweite Mitnehmerzapfen (4) oberhalb des Spannhebels (102).
Das Öffnen der Schiebetür erfolgt zunächst wie oben beschrie ben. Nach dem Lösen der Spannhebelgruppe (101) aus der Hal teposition (103) kontaktiert die Klinke (121) den zweiten Mit nehmerzapfen (4). Der sich entspannende zweite Federenergie speicher (144) zieht mittels der Spannhebelgruppe (101) und des Mitnehmers (2) das Mitnahmeelement (51) in Richtung der Parkposition (52). Hierbei entspricht in diesem Ausführungs beispiel der Weg der Spannhebelgruppe (101) dem Weg des Mit nahmeelements (51). Sobald das Mitnahmeelement (51) die
Parkposition (52) erreicht hat, gibt es den ersten Mitneh merzapfen (3) frei. Der zweite Federenergiespeicher (144) kann nun mittels der Spannhebelgruppe (101) den zweiten Mitneh merzapfen (4) mit der Schiebetür weiter in die Öffnungsrich tung (8) fördern. Nach der z.B. manuellen Übernahme der Öff nungsbewegung klappt der erste Mitnehmerzapfen (3) beim Über fahren die Klinke (121) ab. Diese wird anschließend automa tisch wieder aufgestellt.
In der Figur 15 ist eine alternative Auslösung der Spannhebel gruppe (101) dargestellt. Die beispielsweise als Leiste ausge bildete Schubstange (58) trägt einen Betätigungskeil (65). Die Schubstange (58) ist beispielsweise in der Querrichtung (6) einseitig unterhalb des ersten Hebelstegs (112) angeordnet.
Der Spannhebel (102) hat eine seitliche Ausnehmung (118), de ren Höhe höher ist als die Höhe der Schubstange (58) ein schließlich des Betätigungskeils (65). Zum Auslösen der Spannhebelgruppe (101) drückt das Mitnahme element (51) mittels des Betätigungskeils (65) den Spannhe bel (102) nach oben. Das weitere Öffnen erfolgt, wie oben be schrieben .
Auch in diesem Ausführungsbeispiel steht vor dem Schließen der Schiebetür das Mitnahmeelement (51) in der Parkposition (52). Beim Verfahren der Spannhebelgruppe (101) in die Halteposi tion (103) verfährt die Ausnehmung (118) des Spannhebels (102) entlang der Schubstange (58) und des Betätigungskeils (65), ohne diese zu berühren.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugs zeichenliste :
1 Umgebung
2 Mitnehmer
3 Mitnehmerzapfen, erster Mitnehmerzapfen
4 Mitnehmerzapfen, zweiter Mitnehmerzapfen
5 Längsrichtung
6 Querrichtung
7 Höhenrichtung
8 Öffnungsrichtung
9 Schließrichtung
10 Einzugsvorrichtung
11 Gehäuse
12 Gehäuseunterschale, Gehäuseteil
13 Gehäuseoberschale, Gehäuseteil
14 Verbindungsschrauben
15 Stirnwand
16 Rückwand
17 Gehäuselaschen, Befestigungslaschen
18 Gehäuseaufsatz
19 Oberseite
21 Längsschlitz, Mitnahmeelement-Ausnehmung
22 Längsschlitz, Spannhebel-Ausnehmung
23 Verbindungssteg
24 Schlittenführungsbahn
25 Führungszapfenbahn
26 Federaufnahme
27 Gleitschale, Gleithülse
28 Spannhebelbahn
29 Federhalterung
31 Zugmittelhalterung 32 Umlenkschlittenführung
33 Federhalteaufnahme
34 Klinkenführungsbahn
35 gerader Abschnitt von (34)
36 Halteabschnitt
37 Gehäuseinnenwandung
38 Lagerzapfen
39 gerader Abschnitt von (25)
41 schräger Abschnitt von (25)
42 Zylinderaufnahme
43 Durchgangsöffnung
44 Lagerzapfen für (161)
50 Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
51 Mitnahmeelement
52 Parkposition
53 Endposition
54 Gleitzapfen
55 Schlitten
56 Schubzapfen
57 Schubklotz
58 Betätigungsstange, Schubstange
59 Kolbenstangenkopfaufnähme
61 Zugzapfenteil
62 Zugzapfen
63 Führungszapfen
65 Betätigungskeil
66 Auslösehebel
67 Anschlagzapfen
68 Betätigungsarm
71 erste Federenergiespeicherbaugruppe 72 erster Federenergiespeicher, Zugfeder
73 Zugseil
74 Zughülse
75 Übergangshülse
91 Zylinder-Kolben-Einheit
92 Kolbenstangenkopf
93 Zylinder
94 Kolbenstange
95 Mittellinie
96 Zylinderboden
97 Zylinderkopf
100 Aus zugsunterstützungseinheit
101 Spannhebelgruppe
102 Spannhebel
103 Halteposition
104 Bereitschaftsposition
105 erster Hebelarm
106 zweiter Hebelarm
107 Seilklemmhülsenaufnähme
108 Abstützfläche
109 Längsdurchbruch
111 Gleitzapfen
112 Hebelsteg
113 Hebelsteg
114 Querstufe
115 Betätigungsnase
116 Querdurchbruch in (112)
117 Querdurchbruch in (113)
118 Ausnehmung
121 Klinke 122 Führungsbolzen, erster Führungsbolzen
123 innerer Bereich von (122), erster Bereich von (122)
124 äußerer Bereich von (122), zweiter Bereich von (122)
125 Körper von (121)
126 Führungsbolzen, zweiter Führungsbolzen
127 innerer Führungsbolzenbereich von (126)
128 äußerer Führungsbolzenbereich von (126)
129 Anschlagfläche
131 Anstoßfläche
141 zweite Federenergiespeicherbaugruppe
142 Seilklemmhülse
143 Seilartiges Zugmittel, zweites Zugseil
144 Zweiter Federenergiespeicher, Zugfeder
145 Verbindungshülse
146 Betätigungsseil
151 Umlenk- und Seilspannvorrichtung
152 Umlenkrolle
153 Umlenkschlitten
154 Spannfederaufnahme
155 Zugfeder, Spannfeder
161 Auslöser
162 Drehachse
163 erste Steuerbahn
164 erste Steuerflächen, Anschlagflächen
165 Gleitflächen
166 Gleitflächen
167 vierte Steuerfläche, Auflagefläche
168 Drehlagerdurchbruch
169 Umfangsfläche 171 zweite Steuerbahn
172 Sicherungsfläche
173 Ausstoßfläche
174 Sicherungsnase 175 Anlagefläche
176 Bereich von (173)
177 Bereich von (173)
181 Umlenkrolle
182 Umlenkrolle
183 Umlenkscheibe
184 Umlenkscheibe

Claims

Patentansprüche :
1. Einzugsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (11), in dem ein Mitnahmeelement (51) zwischen einer kraft- und/oder form schlüssig gesicherten Parkposition (52) und einer Endposi tion (53) und zurück verfahrbar ist und mit einer ersten, am Gehäuse (11) und am Mitnahmeelement (51) gehaltenen Federener giespeicherbaugruppe (71) mit einem ersten Federenergiespei cher (72) , der bei Lage des Mitnahmeelements (51) in der Parkposition (52) geladen ist und bei Lage des Mitnahmeele ments (51) in der Endposition (53) auf einen Restenergiewert entladen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Gehäuse (11) eine Spannhebelgruppe (101) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Halteposi tion (103) und einer Bereitschaftsposition (104) und zurück verfahrbar ist,
- dass an der Spannhebelgruppe (101) und am Gehäuse (11) eine zweite, einen zweiten Federenergiespeicher (144) umfassende Federenergiespeicherbaugruppe (141) gehalten ist,
- dass der zweite Federenergiespeicher (144) bei Lage der
Spannhebelgruppe (101) in der Halteposition (103) geladen und bei Lage der Spannhebelgruppe (101) in der Bereit schaftsposition (104) auf einen Restenergiewert entladen ist,
- dass die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) mit dem Mitnahmeelement (51) kuppelbar ist und
- dass beim Verfahren des Mitnahmeelements (51) aus der End position (53) in Richtung der Parkposition (52) die Spann hebelgruppe (101) mittels des Mitnahmeelements (51) aus der Halteposition (103) lösbar ist, - sodass der sich entladende zweite Federenergiespei
cher (144) das Mitnahmeelement (51) in Richtung der Parkpo sition (52) zieht.
2. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass im Gehäuse (10) ein mittels des Mitnahmeele ments (51) betätigbarer und mittels der Spannhebelgruppe (101) kontaktierbarer Auslöser (161) drehhbar gelagert ist,
3. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) mittels eines Betätigungsseils (146) oder mittels eines zwei Mitnehmerzapfen (3, 4) aufweisenden Mitnehmers (2) mit dem Mitnahmeelement (51) kuppelbar ist.
4. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kupplung der zweiten Federenergiespeicher baugruppe (141) mit dem Mitnahmeelement (51) mittels des Betä tigungsseils (146) eine Wegübersetzung aufweist.
5. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Halteposition (103) der Spannhebel
gruppe (101) und die Parkposition (52) des Mitnahmeele
ments (51) einander benachbart sind.
6. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Federenergiespeicherbaugruppe (141) ein in Reihe mit dem Federenergiespeicher (144) angeordnetes seilartiges Zugmittel (143) aufweist.
7. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannhebelgruppe (101) einen das seilartige Zugmittel (143) der zweiten Federenergiespeicherbau
gruppe (141) schwenkbar führenden Spannhebel (102) und eine im Spannhebel (102) schwenkbar gelagerte Klinke (121) aufweist.
8. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine mit dem Mitnahmeelement (51) kuppel bare Zylinder-Kolben-Einheit (91) aufweist.
PCT/DE2019/000268 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung mit auszugsunterstützung WO2020078497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008204.1A DE102018008204B4 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
DEDE102018008204.1 2018-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078497A1 true WO2020078497A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68426048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000268 WO2020078497A1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung mit auszugsunterstützung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018008204B4 (de)
WO (1) WO2020078497A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003806A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284379A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Takachiho Koeki Kk エラー回復装置
DE102014106796A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Möbel
DE102016113044A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957697A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 HAUTAU GmbH Einzugsvorrichtung für Schiebetüren und Fenster oder Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284379A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Takachiho Koeki Kk エラー回復装置
DE102014106796A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Möbel
DE102016113044A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008204A1 (de) 2020-04-16
DE102018008204B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673443B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit mitnahmelement-schwenkgelenk
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP3070251B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
WO2020078496A1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
WO2020078497A1 (de) Einzugsvorrichtung mit auszugsunterstützung
WO2020078492A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit speicherladevorrichtung
EP3624640A1 (de) Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
DE4108078A1 (de) Riegelverschluss
AT503881B1 (de) Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
DE10025605C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
DE102008030275A1 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP3864246B1 (de) Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem mitnahmeelement
DE202008013391U1 (de) Klappbares Laufband mit einer Positionierungsstruktur
DE102022003805B4 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen
EP1213421A1 (de) Spann- und Schliesseinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Flügeltüren an aufnehmbaren Containern
DE1580959A1 (de) Klappenverschlussgetriebe fuer Sattelboden-Selbstentladewagen
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19797547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1