DE4108078A1 - Riegelverschluss - Google Patents

Riegelverschluss

Info

Publication number
DE4108078A1
DE4108078A1 DE19914108078 DE4108078A DE4108078A1 DE 4108078 A1 DE4108078 A1 DE 4108078A1 DE 19914108078 DE19914108078 DE 19914108078 DE 4108078 A DE4108078 A DE 4108078A DE 4108078 A1 DE4108078 A1 DE 4108078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
coupling member
guide pin
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108078
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108078C2 (de
Inventor
Wilhelm Eudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914108078 priority Critical patent/DE4108078C2/de
Publication of DE4108078A1 publication Critical patent/DE4108078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108078C2 publication Critical patent/DE4108078C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/126Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional sliding bolt or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß für ab­ klappbare Bordwände von Nutzfahrzeugen, bestehend aus einem in einem wannenförmigen Gehäuse verschwenkbar gelagerten Handhebel, der über ein Hebelgetriebe mit einem in Längsrichtung einer Bordwand bewegbaren Rie­ gelglied verbunden ist, das einen Riegelbolzen und zwei scherenartig auf- und zuschwenkbar gelagerte Riegelteile aufweist, wobei bei Betätigung des Hand­ hebels sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen des Verschlusses der Riegelbolzen und die Riegelteile zu­ nächst miteinander in derselben Richtung und dann ge­ geneinander in entgegengesetzten Richtungen bzw. um­ gekehrt bewegbar sind.
Aus der deutschen Patentschrift 38 17 220 ist ein Riegelverschluß dieser Art bekannt, der im Hohlraum von doppelwandigen abklappbaren Metallbordwänden ein­ gebaut wird. Derartige Riegelverschlüsse sind während des Fahrbetriebs hohen Belastungen ausgesetzt, und es werden aus Gründen der Verkehrssicherheit strenge An­ forderungen an die Zuverlässigkeit ihrer Schließei­ genschaften gestellt.
Riegelverschlüsse, die unmittelbar zwischen zwei Bordwänden angeordnet sind, unterliegen einer erhöh­ ten Belastung, weil die Bordwände insbesondere bei beladener Pritsche und auf schlechter Wegstrecke stark gegeneinander arbeiten.
Darüber hinaus erlauben die konstruktiv robust ge­ stalteten Bordwände keine eng tolerierte Zuordnung von Bordwand zu Bordwand bzw. von Bordwand zu Runge. Diese Zuordnung wird bei beladener Pritsche infolge des Drucks der Ladung auf die Innenflächen der Bord­ wände in zunehmendem Maße verschlechtert. Dieser Um­ stand führt zwischen dem Riegelglied des Verschlusses und der Riegeltasche einer benachbarten Bordwand oder einer Rungentasche zu größeren Abständen als kon­ struktiv vorgesehen. Derartige grobe Toleranzen zwi­ schen Pritschenaufbauteilen muß ein Verschluß der in Rede stehenden Gattung ausgleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ver­ schluß der gattungsgemäßen Art so zu verbesseren, daß er bei einem einfachen und robusten Aufbau den hohen Belastungen während des Fahrbetriebs standhält und eine zuverlässige Verriegelung der Bordwände gewähr­ leistet. Hinzu kommt, daß das Einfangen und Heranho­ len benachbarter Bordwände bzw. einer Bordwand und einer Runge ebenso durchführbar ist wie ein sicheres und gefahrloses Öffnen des Verschlusses vor allem bei beladener Pritsche.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Hebelgetriebe Mittel vorgesehen sind, die beim Über­ schreiten eines vorbestimmten Drucks der Ladung auf die Innenfläche einer Bordwand auch bei geöffnetem Handhebel die Riegelteile des Riegelglieds in ihrer verriegelnden Lage halten.
Auf diese Weise verfügt der erfindungsgemäße Ver­ schluß über eine Ladungsdrucksicherung, die mit weni­ gen einfachen in das bereits vorhandene bewährte He­ belgetriebe integrierte Mittel eine zuverlässige Si­ cherung beim gewollten Abklappen einer Bordwand bie­ tet.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß das gehäuseinnere Ende des Riegelbolzens auf einem Füh­ rungsbolzen sitzt, der beidseitig in im Gehäuse vor­ gesehenen Kurvennuten geführt ist, daß am Führungs­ bolzen zwei parallel liegende Laschen angelenkt sind, die mit ihren anderen Enden auf einem Lagerbolzen ge­ lagert sind, der beidseitig in einem in Belastungs­ richtung des Verschlusses in einem Koppelglied ausge­ bildeten Langloch geführt ist, daß das Koppelglied andererseits mit den Riegelteilen um eine gemeinsame Lagerachse gelenkig angeordnet ist und daß am Lager­ bolzen eine Überzugfeder vorbestimmter Kraft an­ greift, die mit ihrem anderen Ende am Koppelglied an­ gebracht ist.
Die weiteren Merkmale und Vorteile des Verschlusses werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Riegelverschluß in Draufsicht,
Fig. 2 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in vollständig geöffneter Stellung in Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 3 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in teilweise geöffneter bzw. geschlossener Stellung in Sei­ tenansicht im Schnitt,
Fig. 4 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in vollständig geschlossener, verriegelter Stellung in Sei­ tenansicht im Schnitt und
Fig. 5 das Riegelglied eines Riegelverschlusses gemäß Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Riegelverschlusses besteht aus einem wannenför­ migen Gehäuse 11 mit einer Griffmulde 50, in dem ein Handhebel 12 um eine Lagerstelle 13 verschwenkbar ge­ lagert ist. Das Gehäuse 11 weist Befestigungslöcher 14 auf und ist mittels Schrauben im Hohlraum einer Bordwand befestigt. Eine den seitlichen Abschluß ei­ ner Bordwand bildende im Querschnitt U-förmige Leiste 15 deckt einen vorderen abgesetzten Vorsprung 16 des Gehäuses 11 ab.
Am Handhebel 12 sind um einen Lagerbolzen 17 ein Kop­ pelglied 21 und eine Lasche 22 gelenkig gelagert. Der Lagerbolzen 17 ist in einem im Handhebel 12 eingear­ beiteten Langloch 18 längsverschiebbar geführt. Das freie Ende der Lasche 22 ist mittels eines Führungs­ bolzens 23 mit dem gehäuseseitigen Ende eines Riegel­ bolzens 20 verbunden. Die Lagerachse 23 ist in einer im Gehäuse 11 ausgebildeten Kurvennut 19 geführt.
Die Form der Kurvennut 19 ist in ihrem Kurvenverlauf derart gestaltet, daß sich das Hebelgetriebe beim Öffnen und Schließen des Verschlusses einwandfrei be­ wegen läßt. Infolge der unmittelbaren Lagerung der Lasche 22 an dem Führungsbolzen 23 und am Riegelbol­ zen 20 wird ein außerordentlich langer Hub des Rie­ gelglieds 20, 24 erzielt.
Im Riegelbolzen 20 ist in Bewegungsrichtung desselben eine Führungsnut 35 vorgesehen, in der eine am freien Ende des Koppelglieds 21 angeordnete Lagerachse 25 verschiebbar geführt ist. Auf der Lagerachse 25 sind zwei den Riegelbolzen umfassende im Querschnitt U-förmig ausgebildete halbschalenförmige Riegelteile 24a und 24b gelenkig gelagert. Die freien äußeren En­ den der Riegelteile 24a und 24b sind mit Riegelnasen 26a und 26b versehen, die im geöffneten Zustand des Verschlusses mit ihren einander zugekehrten Flächen aneinanderliegen (siehe Fig. 2). Die dem Riegelbolzen 20 zugekehrten Innenflächen der Riegelnasen 26a und 26b sind mit Schrägflächen versehen, die mit dem halbrund ausgebildeten Ende des Riegelbolzens 20 zu­ sammenarbeiten.
Eine im Querschnitt U-förmig gestaltete Abdeckung 36 dient zur Führung der Riegelteile 24a und 24b und des Riegelbolzens 20.
Eine Runge 37 weist eine als einfachen Durchbruch ausgebildete Verriegelungsöffnung 27 auf, die die Riegelnasen 26a und 26b der Riegelteile 24a und 24b im verriegelten Zustand des Verschlusses hintergrei­ fen.
Ferner ist um den Lagerbolzen 17 eine Stange 29 ver­ schwenkbar gelagert, die einen sich axial erstrecken­ den Schlitz 30 aufweist, den ein gehäusefester Stift 31 durchgreift. Eine Druckfeder 28 ist auf der Stange 29 angeordnet, und stützt sich einerseits an dem Stift 31 und andererseits an dem Lagerbolzen 17 ab. Diese Drückfeder 28 hält das Hebelgetriebe unter Vor­ spannung in seiner vorbestimmten Lage.
Am Boden des Gehäuses 11 ist ein rampenförmiger An­ schlagbock 40 ausgebildet, der mit einer am Riegel­ bolzen 20 vorgesehenen Abstützschulter 41 zusammenar­ beitet, wenn der Verschluß in seiner Schließlage liegt und auf Zug beansprucht wird. Da der Riegelbol­ zen 20 am Führungsbolzen 23 mittig angreift, wird bei einer hohen Kraftübertragung durch einen Zug auf die Riegelnasen 26a, 26b über die Riegelteile 24a, 24b, das Koppelglied 21 und die Laschen 22 ein erheblicher Druck auf den Führungsbolzen 23 ausgeübt, der durch den Anschlagbock aufgefangen wird. Der Führungsbolzen 23 erfährt eine günstige Dreipunktauflage.
Weiterhin ist im Koppelglied 21 ein Langloch 32 ein­ gearbeitet (etwa 6 Millimeter lang), in dem der La­ gerbolzen 17 verschiebbar gelagert ist. Dieses Lang­ loch 32 erlaubt dem Hebelgetriebe im Zusammenarbeit mit einer Überzugfeder 33 einen Bewegungsausgleich bei Verwindungen der Bordwände. Zu diesem Zweck ist die Überzugfeder 33 mit ihrem einen Ende am Lagerbol­ zen 17 und mit ihrem anderen Ende am Koppelglied 21 unter Vorspannung eingehängt. Die Überzugfeder 33 hält darüber hinaus das Hebelgetriebe in seiner kor­ rekten Funktionsstellung und sorgt für eine Klapper­ freiheit des Verschlusses.
Diese Überzugfeder 33 bewirkt vor allem, daß dem Ver­ schluß eine sogenannte Ladungsdrucksicherung zu eigen ist. Das bedeutet, daß bei einem vorbestimmten Druck der auf der Pritsche befindlichen Ladung auf die In­ nenfläche einer Bordewand, die dadurch aus ihrer ver­ tikalen Stellung in eine Schrägstellung gelangt, der Verschluß trotz teilweise Öffnens des Handhebels 12 seine Verriegelungslage nicht verläßt. Die Riegelna­ sen 26a und 26b bleiben solange in der Verriegelungs­ öffnung 27 hängen bis der Ladungsdruck beseitigt ist. Diese Eigenschaft erhöht die Bedienungssicher­ heit des Verschlusses erheblich. Darüber hinaus ist das vordere Ende des Riegelbolzens 20 in seiner Länge so bemessen, daß selbst bei aus der Verriegelungsöff­ nung 27 herausrutschenden Riegelnasen das vordere En­ de des Riegelbolzens 20 immer noch in den Bereich der Verriegelungsöffnung 27 ragt und verhindert, daß die Bordwand sich ungewollt öffnet. Erst wenn der La­ dungsdruck beseitigt und die Bordwand wieder vertikal steht, kann der Verschluß vollständig geöffnet werden.
Das Koppelglied 21 ist ferner mit einer Aussparung 34 versehen, die bei in seiner Schließlage liegendem Verschluß den Führungsbolzen 23 umgibt. Dabei ver­ läuft die gemäß der Zeichnung rechte Fläche der Aus­ sparung 34 im wesentlichen senkrecht zur Längser­ streckung des Verschlusses und bildet eine Anschlag­ fläche 38, die sich am Führungsbolzen 23 abstützt, wenn der Lagerbolzen 17 entgegen der Kraft der Über­ zugfeder 33 den gesamten Weg (6 Millimeter) des Lang­ loches 32 im Koppelglied 21 bei Belastung ausgenutzt hat.
Die Wirkungsweise des Verschlusses ist wie folgt: Zum Verriegeln einer hochgeklappten Bordwand wird der Handhebel 12 des in seiner geöffneten Stellung gemäß Fig. 2 stehenden Verschlusses niedergedrückt, wobei er um die Lagerstelle 13 verschwenkt. In einem ersten Bewegungsweg des Handhebels 12 - bis er die in Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht - bewegen sich der La­ gerbolzen 17 im Langloch 18 und der Führungsbolzen 23 in der Kurvennut 19 gemäß der Zeichnung nach links bis sich der Führungsbolzen 23 am linken Ende der Kurvennut 19 abstützt. Damit bewegen sich auch über das Koppelglied 21 die Lagerachse 25 mit den Riegel­ teilen 24a und 24b sowie über die Lasche 22 und den Führungsbolzen 23 der Riegelbolzen 20 nach links. Am Ende dieser gemeinsamen Bewegung nehmen die Riegel­ teile 24a und 24b und der Riegelbolzen 20 die in der Fig. 3 dargestellte Stellung in der Verriegelungsöff­ nung 27 in der Runge 37 ein.
Deutlich ist zu erkennen, daß auch bei einem größeren Abstand zwischen einer Bordwand und der Runge die Riegelnasen 26a und 26b die Verriegelungsöffnung 27 hintergreifen könnten. Die um die Stange 29 angeord­ nete Druckfeder 28 beaufschlagt den Lagerbolzen 17 und hält denselben und die Lagerachse 23 in ihren Stellungen am linken Ende des Langloches 18 bzw. der Kurvennut 19.
Beim weiteren Niederdrücken des Handhebels 12 über einen weiteren Bewegungsweg in derselben Richtung bleibt der Riegelbolzen 20 in seiner Stellung stehen, während die Riegelteile 24a und 24b eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung nach rechts (gemäß Zeich­ nung) ausführen bis ihre Riegelnasen 26a und 26b über die Schrägflächen an dem vorderen Ende des Riegelbol­ zens 20 laufen und um die Lagerachse 25 in ihre ge­ öffnete Stellung aufschwenken und sich an die Runge 37 anlegen. Die Größe der Verriegelungsöffnung 27 ist so gewählt, daß zum einen das Riegelglied bei der Be­ wegung nach links die Verriegelungsöffnung 27 bequem durchgreifen und die Runge 37 einfangen kann, und daß zum anderen die nach rechts zurückgezogenen Riegel­ teile 24a und 24b mit ihren aufgeschwenkten Riegelna­ sen 26a und 26b sicher verriegelnd an der Innenfläche der Runge anliegen. Das Zurückziehen der Riegelteile 24a und 24b über den Riegelbolzen 20 geschieht wie folgt: Beim weiteren Niederdrücken des Handhebels 12 stützt sich der Lagerbolzen 23 am linken Ende der Kurvennut 19 ab und bildet einen ortsfesten Dreh­ punkt, um den sich die kürzer bemessenen Laschen 22 mit dem Lagerbolzen 17 im Uhrzeigersinn drehen. Auf­ grund der Ausgangswinkelstellung der Lasche 22 gemäß Fig. 3 bewegt sich der Lagerbolzen 17 einen Kreisbogen beschreibend im Langloch 18 dabei nach rechts und zieht das länger bemessenen Koppelglied 21 mit der Lagerachse 25 und damit die Riegelteile 24a und 24b ebenfalls nach rechts über den stillstehenden Riegel­ bolzen 20 hinweg bis das eine Kurbelschleife bilden­ den Hebelgetriebe die in der Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt.
In dieser Stellung liegen die Außenflächen der Rie­ gelteile 24a und 24b an der Innenfläche der Verriege­ lungsöffnung 27 und die Riegelnasen 26a und 26b an der Innenfläche der Runge 37 an. Die Bordwand und die Runge sind verriegelt. In dieser Stellung liegen fer­ ner die Teile des Hebelgetriebes in Übertotpunktlage, indem der von der Druckfeder 28 beaufschlagte Lager­ bolzen 17 unterhalb der Verbindungslinie zwischen dem Stift 31 und dem Führungsbolzen 23 liegt. Schließlich liegt der Stift 31 in dieser Stellung am linken Ende des Schlitzes 30, so daß die Druckfeder 28 zusammen­ gedrückt ist und ihre größere Druckkraft entfaltet und infolge der Übertotpunktlage des Hebelgetriebes der Verschluß in seiner Verriegelungslage gesichert ist.
Eine weitere Sicherung wird erreicht, indem der Rie­ gelbolzen 20 in der Verriegelungsstellung des Ver­ schlusses stets die Verriegelungsöffnung 27 der Runge 37 durchgreift, so daß auch im Falle der Wirkungslo­ sigkeit der Riegelteile 24a und 24b der Verschluß sich nicht ohne weiteres öffnen kann.
Zum Entriegeln wird der Handhebel 12 im Gegenuhrzei­ gersinn um die Lagerstelle 13 verschwenkt. Dabei bil­ det der Führungsbolzen 23 zunächst wieder einen orts­ festen Drehpunkt um den die Laschen 22 mit dem Lager­ bolzen 17 eine kreisbogenförmige Bahn im Gegenuhrzei­ gersinn beschreiben. Dabei wandert, der Lagerbolzen 17 im Langloch 18 nach links und verschiebt über das Koppelglied 21 und die Lagerachse 25 die Riegelteile 24a und 24b bei feststehendem Riegelbolzen 20 eben­ falls nach links, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird. Wenn die Riegelteile 24a und 24b über das vor­ dere Ende des Riegelbolzens hinausgelangen, ver­ schwenken sie um die Lagerachse 25 wieder in ihre ge­ schlossene Stellung wie in den Fig. 2 und 3 darge­ stellt.
Nach dem Zuschwenken der Riegelteile 24a und 24b und weiterer Öffnungsbewegung des Handhebels 12 bewegt sich der Lagerbolzen 17 im Langloch 18 nach rechts und zieht über die kürzeren Laschen 22 den Riegelbol­ zen 20 aus der Runge 37 zurück. Über das längere Kop­ pelglied 21 werden die Riegelteile 24a und 24b eben­ falls aus der Runge 27 zurückgezogen bis sie gemein­ sam mit dem Riegelbolzen 20 die in der Fig. 2 darge­ stellte Lage erreicht haben und der Verschluß in sei­ ner Entriegelungsstellung steht.
Der oben beschriebene erfindungsgemäße Riegelver­ schluß hat die vorteilhafte Eigenschaft, daß er zum einen infolge seines einfachen, bauteilarmen Aufbaus und der konstruktiven Zuordnung der Bauteile des He­ belgetriebes große toleranz- bzw. ladungsdruckbeding­ te Abstände zwischen einer Bordwand und der Verriege­ lungsöffnung 27 in einer Runge 37 mühelos ausgleichen und beim Schließen die Bordwand mühelos an die Runge heranholen kann. Zum anderen verfügt der Riegelver­ schluß über eine wesentliche eine hohe Bedienungssi­ cherheit gewährleistende Eigenschaft: Er läßt sich bei zu großem Druck der auf der Pritsche befindlichen Ladung auf die Innenseite einer Bordwand nicht voll­ ständig öffnen. In einem solchen Fall bleiben nach teilweisem Hochziehen des Handhebels 12 bei hohem Druck infolge des Zusammenwirkens der Überzugfeder und des Langlochs 32 im Koppelglied 21 die Riegelna­ sen 26a und 26b in der Verriegelungsöffnung 27 hän­ gen, weil der Riegelbolzen 20 bei nicht mehr vertikal stehen der Bordwand nicht weit genug zurück gezogen werden kann (gemäß Zeichnung nach links). Erst nach der Beseitigung des Ladungsdrucks und wieder vertikal stehender Bordwand kann der Verschluß vollständig ge­ öffnet werden. Dies ist unbestreitbar eine Fähigkeit des Verschlusses, die seine Betriebssicherheit außer­ ordentlich erhöht.

Claims (7)

1. Riegelverschluß für abklappbare Bordwände von Nutz­ fahrzeugen, bestehend aus einem in einem wannenförmi­ gen Gehäuse verschwenkbar gelagerten Handhebel, der über ein Hebelgetriebe mit einem in Längsrichtung ei­ ner Bordwand bewegbaren Riegelglied verbunden ist, das einen Riegelbolzen und zwei scherenartig auf- und zuschwenkbar gelagerte Riegelteile aufweist, wobei bei Bestätigung des Handhebels sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen des Verschlusses der Riegelbolzen und die Riegelteile zunächst miteinander in derselben Richtung und dann gegeneinander in entgegengesetzter Richtung bzw. umgekehrt bewegbar sind, dadurch kennzeichnet, daß am Hebelgetriebe Mittel vorgesehen sind, die beim Überschreiten eines vorbe­ stimmten Drucks auf die Innenfläche einer Bordwand auch bei geöffnetem Handhebel die Riegelteile des Riegelglieds in ihrer verriegelnden Lage halten.
2. Riegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gehäuseseitige innere Ende des Riegel­ bolzens (20) auf einem Führungsbolzen (23) sitzt, der in beidseitig im Gehäuse (11) vorgesehenen Kurvennu­ ten (19) geführt ist, daß am Führungsbolzen (23) zwei parallel liegende Laschen (22) angelenkt sind, die mit ihren anderen Enden auf einem Lagerbolzen (17) gelagert sind, der beidseitig in einem in Belastungs­ richtung des Verschlusses in einem Koppelglied (21) ausgebildeten Langloch (32) geführt ist, daß das Kop­ pelglied (21) andererseits mit den Riegelteilen (24a, 24b) um eine gemeinsame Lagerachse (25) gelenkig an­ geordnet ist und daß am Lagerbolzen (17) eine Über­ zugfeder (33) unter Vorspannung angreift, die mit ih­ rem anderen Ende am Koppelglied (21) angebracht ist.
3. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) eine Ausspa­ rung (34) aufweist, die in Schließstellung des Ver­ schlusses den Führungsbolzen (23) umgibt und daß die Aussparung (34) mit einer Anschlagfläche (38) verse­ hen ist, die sich bei belastetem Verschluß am Füh­ rungsbolzen (23) abstützt.
4. Riegelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß am Koppelglied (21) Anschlagflächen (38) ausgebildet sind, die sich bei Ausdehnung der Ober­ zugfeder (33) um eine vorbestimmte Länge am Führungs­ bolzen (23) abstützen.
5. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagfläche (38) des Koppelglieds (21) am Führungsbolzen (23) abstützt, wenn der Lagerbolzen (17) bei Belastung des Ver­ schlusses entgegen der Kraft der Überdruckfeder (33) die gesamte Länge des Langlochs (32) im Koppelglied (21) durchlaufen hat.
6. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (20) eine Ab­ stützschulter (41) aufweist, der ein gehäuseseitig vorgesehener Anschlagbock (40) zugeordnet ist.
7. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei teilweise geöffnetem Handhebel (12) und einem vorbestimmten Druck der La­ dung auf die Innenseite einer Bordwand zumindest das vordere Ende des Riegelbolzens (20) im Bereich der Verriegelungsöffnung (27) liegt.
DE19914108078 1991-03-13 1991-03-13 Riegelverschluß Expired - Fee Related DE4108078C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108078 DE4108078C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Riegelverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108078 DE4108078C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Riegelverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108078A1 true DE4108078A1 (de) 1992-09-17
DE4108078C2 DE4108078C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6427168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108078 Expired - Fee Related DE4108078C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Riegelverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108078C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315305U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-23 Otto Berns Fahrzeugbauteile Riegelverschluß
FR2712337A1 (fr) * 1993-11-08 1995-05-19 Stremler Dispositif de verrouillage à au moins un point de condamnation.
FR2808831A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Gian Franco Natali Serrure pour flancs ouvrables de bennes de vehicules
WO2002036415A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Rosen Goran A locking device at loading flaps for vehicles or the like
EP1595736A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 SABELT S.p.A. Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Kindersicherheitssitzes an einem Kraftwagensitz
EP2402236A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Pommier Verriegelungsanordnung für herunterklappbare Ladebordwand
EP3059145A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Scattolini S.p.A. Ladeklappenverschlussvorrichtung
JP6048945B1 (ja) * 2015-10-02 2016-12-21 合資会社富士機械研究所 回転式中間柱
EP3219890A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co. KG Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
AT17045U1 (de) * 2019-04-03 2021-03-15 Franz Xaver Meiller Fahrzeug Und Maschf Gmbh & Co Kg Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001584A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Rosen Goran A locking device for side boards on a vehicle platform
DE3817220C1 (en) * 1988-05-20 1989-10-19 Wilhelm 5650 Solingen De Eudenbach Bolt lock
DE9011442U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001584A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Rosen Goran A locking device for side boards on a vehicle platform
DE3817220C1 (en) * 1988-05-20 1989-10-19 Wilhelm 5650 Solingen De Eudenbach Bolt lock
DE9011442U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315305U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-23 Otto Berns Fahrzeugbauteile Riegelverschluß
FR2712337A1 (fr) * 1993-11-08 1995-05-19 Stremler Dispositif de verrouillage à au moins un point de condamnation.
FR2808831A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Gian Franco Natali Serrure pour flancs ouvrables de bennes de vehicules
WO2002036415A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Rosen Goran A locking device at loading flaps for vehicles or the like
EP1595736A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 SABELT S.p.A. Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Kindersicherheitssitzes an einem Kraftwagensitz
EP2402236A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Pommier Verriegelungsanordnung für herunterklappbare Ladebordwand
EP3059145A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Scattolini S.p.A. Ladeklappenverschlussvorrichtung
JP6048945B1 (ja) * 2015-10-02 2016-12-21 合資会社富士機械研究所 回転式中間柱
JP2017065628A (ja) * 2015-10-02 2017-04-06 合資会社富士機械研究所 回転式中間柱
EP3219890A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co. KG Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
DE102016104999A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Riegelspannverschluss für Türen oder Bordwände von Nutzfahrzeugaufbauten
AT17045U1 (de) * 2019-04-03 2021-03-15 Franz Xaver Meiller Fahrzeug Und Maschf Gmbh & Co Kg Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108078C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831820C2 (de)
EP3235668B1 (de) Planenaufbau
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE4108078C2 (de) Riegelverschluß
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE3244086C2 (de) Riegelverschluß
EP2741975A1 (de) Transportbehälter
EP1354790A1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE4142531A1 (de) Riegelverschluss
DE3817220C1 (en) Bolt lock
AT413685B (de) Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges
DE4138362C2 (de) Riegelverschluß
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE102005025789B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Stauraumdeckels eines Kraftfahrzeuges
DE10123790A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Aufstelldachs an Aufstelldachfahrzeugen
DE102010009064B4 (de) Verriegelungsanordnung
DE202023106586U1 (de) Transportfahrzeug
DE102004041432B4 (de) Türfeststellvorrichtung
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE3538024A1 (de) Bordwandverschluss, insbesondere fuer fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee