AT17045U1 - Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs - Google Patents

Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT17045U1
AT17045U1 ATGM4/2020U AT42020U AT17045U1 AT 17045 U1 AT17045 U1 AT 17045U1 AT 42020 U AT42020 U AT 42020U AT 17045 U1 AT17045 U1 AT 17045U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating lever
pivot axis
bracket
pivoting
pawl
Prior art date
Application number
ATGM4/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug Und Maschf Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug Und Maschf Gmbh & Co Kg filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug Und Maschf Gmbh & Co Kg
Publication of AT17045U1 publication Critical patent/AT17045U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/08Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Verschlussvorrichtung (10) für eine schwenkbare Bordwand (102) eines Kipper-Fahrzeugs (100), umfassend: - einen Eingriffsabschnitt (20), welcher dazu eingerichtet ist, in einer verschlossenen Konfiguration mit einer Komponente (106) der schwenkbaren Bordwand (102) zum Festsetzen derselben zusammenzuwirken und in einer freigegebenen Konfiguration die schwenkbare Bordwand (102) für ein Schwenken freizugeben; - einen Bügel abschnitt (18), welcher sich von einem dem Eingriffsabschnitt (20) zugeordneten ersten Ende in Richtung eines zweiten Endes erstreckt; und - einen Betätigungshebel (12), welcher dazu eingerichtet ist, von einem Bediener von einer ersten Position in eine zweite Position geschwenkt zu werden, wobei die erste Position der verschlossenen Konfiguration der Verschlussvorrichtung (20) entspricht und die zweite Position der freigegebenen Konfiguration entspricht; ist der Betätigungshebel (12) an einer der schwenkbaren Bordwand (102) benachbarten zweiten Bordwand (108) mittels einer ersten Schwenkachse (14) angelenkt.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Verbesserungen auf dem Gebiet der Verschlussvorrichtungen für schwenkbare Bordwände von Kipper-Fahrzeugen.
[0002] Derartige Verschlussvorrichtungen werden benötigt, um die schwenkbaren Bordwände der Kippaufbauten von Kipper-Fahrzeugen einerseits in geschlossenem Zustand zu verriegeln, so dass auf dem Kippaufbau beispielsweise Schüttgut transportiert werden kann, und die Bordwand andererseits in einem Zustand freizugeben, in dem das aufgeladene Schüttgut durch ein Kippen des Kippaufbaus abzuladen ist und die entsprechende Bordwand hierzu nach unten geschwenkt werden soll.
[0003] Zu diesem Zweck sind verschiedene manuell betätigbare Verschlussvorrichtungen bekannt, die mittels eines Betätigungshebels von einem Benutzer zwischen einer verschlossenen Konfiguration und einer freigegebenen Konfiguration überführbar sind, welcher um eine Achse schwenkbar ist und mit einem Eingriffsabschnitt verbunden ist, der in der verschlossenen Konfiguration mit einer Komponente der Bordwand zum Festsetzen derselben zusammenwirkt und in der freigegebenen Konfiguration die Bordwand für ein Schwenken freigibt.
[0004] Wenngleich derartige Verschlussvorrichtungen prinzipiell funktionsfähig sind und sich in der Praxis auch zu einem gewissen Grad bewährt haben, so sind sie doch relative unhandlich, da zum Erreichen eines ausreichend langen Hebelarms für eine kraftsparende Betätigung durch einen Bediener der Betätigungshebel möglichst lang auszubilden ist und in der Regel in direkter Verlängerung des Eingriffsabschnitts der Verschlussvorrichtung angeordnet ist, so dass sich eine nachteilhafte Gesamtgeometrie bei bekannten Verschlussvorrichtungen ergibt.
[0005] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs bereitzustellen, die sich durch eine kompaktere Bauweise und eine vereinfachte Bedienung bei gleichbleibender Zuverlässigkeit auszeichnet.
[0006] Hierzu umfasst die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung neben dem bereits angesprochenen Eingriffsabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, in einer verschlossenen Konfiguration mit einer Komponente der Bordwand zum Festsetzen derselben Zusammenwirken und in einer freigegebenen Konfiguration die Bordwand für ein Schwenken freizugeben, ferner einen Bügelabschnitt, welcher sich von einem dem Eingriffsabschnitt zugeordneten ersten Ende in Richtung eines zweiten Endes erstreckt, sowie einen Betätigungshebel, welcher dazu eingerichtet ist, von einem Bediener von einer ersten Position in eine zweite Position geschwenkt zu werden, wobei die erste Position der verschlossenen Konfiguration der Verschlussvorrichtung entspricht und die zweite Position der freigegebenen Konfiguration entspricht, wobei der Betätigungshebel an einer der schwenkbaren Bordwand benachbarten zweiten Bordwand mittels einer ersten Schwenkachse angelenkt ist, der Betätigungshebel und der Bügelabschnitt mittels einer zweiten Schwenkachse schwenkbar verbunden sind, welche sich parallel zu der ersten Schwenkachse erstreckt, und der Bügelabschnitt und der Eingriffsabschnitt mittels einer dritten Schwenkachse schwenkbar verbunden sind, welche sich parallel zu der ersten und der zweiten Schwenkachse erstreckt, wobei die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ferner eine Totpunktfeder umfasst, welche derart an dem Eingriffsabschnitt und dem Bügelabschnitt abgestützt ist, dass bei Überführung des Betätigungshebels von seiner ersten in seine zweite Position ein Totpunkt zu durchlaufen ist und die verschlossene und freigegebene Konfiguration jeweils vorbelastet sind, wobei der Bügelabschnitt ferner einen ersten, einen zweiten und einen dritten Längenabschnitt umfasst, wobei sich der erste und der dritte Längenabschnitt im Wesentlichen in der Schwenkebene des Betätigungshebels erstrecken und sich der zwischen dem ersten und dritten Längenabschnitt vorgesehene zweite Längenabschnitt im Wesentlichen parallel zu der ersten bis dritten Schwenkachse erstreckt.
[0007] Durch das Vorsehen des mit seinen drei Längenabschnitt insgesamt S-förmig ausgebildeten Bügelabschnitts zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Betätigungshebel wird eine
verbesserte Geometrie der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung erreicht, indem der Eingriffsabschnitt und der Betätigungshebel zwar noch parallel zueinander verlaufen, um eine lineare Kraftübertragung und optimale Hebelverhältnisse sicherzustellen, jedoch die Gesamtlänge der Verschlussvorrichtung in der Erstreckungsrichtung des Eingriffsabschnitts verringert wird, wodurch eine insgesamt kompaktere Bauform der Verschlussvorrichtung erzielt wird. Ferner kann auf diese Weise auch erreicht werden, dass die erste und zweite Schwenkachse einerseits und die dritte Schwenkachse andererseits gegeneinander versetzt sind, sodass ein einfacheres Greifen des Betätigungshebels in seiner ersten Position ermöglicht wird, da die dritte Schwenkachse und eventuell weitere ihr zugeordnete Komponenten, insbesondere auch die Totpunktfeder, seitlich aus dem Bereich des Betätigungshebels heraus verlagert sind und somit eine Nische für das Greifen des Betätigungshebels durch den Bediener geschaffen wird.
[0008] Wenngleich unterschiedliche Möglichkeiten denkbar sind, wie der Eingriffsabschnitt und die Komponente der Bordwand zum Festsetzen derselben Zusammenwirken, so kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Linearführung für den Eingriffsabschnitt vorgesehen sein, welche beispielsweise der zweiten Bordwand zugeordnet sein kann und dazu eingerichtet ist, den Eingriffsabschnitt in linearer Richtung zwischen der verschlossenen Konfiguration und der freigegebenen Konfiguration zu führen. Durch diese Maßnahme wird insbesondere ein Verkanten des Eingriffsabschnitts während der Überführung zwischen seiner geschlossenen Konfiguration und seiner freigegebenen Konfiguration zuverlässig verhindert.
[0009] Obwohl durch das Vorsehen der oben bereits erwähnten Totpunktfeder im Prinzip sichergestellt ist, dass sowohl die erste als auch die zweite Position des Betätigungshebels durch ihre Vorbelastwirkung mechanisch stabil sind und ein versehentlicher Übergang zwischen den beiden Positionen ausgeschlossen ist, so kann als zusätzliche und unabhängige zweite Sicherung die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ferner eine Sperrklinkeneinrichtung mit einem Klinkenelement und einem Gegenelement umfassen, wobei das Klinkenelement dem Betätigungshebel zugeordnet und zu einem selektiven Eingreifen mit dem Gegenelement eingerichtet ist, welches dem Bügelabschnitt zugeordnet ist, wobei die Sperrklinkeneinrichtung zwischen einem Sperrzustand, in welchem ein Schwenken zwischen dem Betätigungshebel und dem Bügelabschnitt verhindert ist, und einen Freigabezustand, in welchem ein Schwenken zwischen dem Betätigungshebel und dem Bügelabschnitt ermöglicht ist, überführbar ist. Es versteht sich, dass in einer Variante dieser Ausführungsform auch das Klinkenelement dem Bügelabschnitt und das Gegenelement dem Betätigungshebel zugeordnet sein kann.
[0010] Die Sperrklinkeneinrichtung dient insbesondere zum Festsetzen des Betätigungshebels in dessen erster Position, in der die schwenkbare Bordwand verschlossen ist und die in der Regel während einer Fahrt des Kipper-Fahrzeugs eingenommen ist. Gerade in diesem Zustand ist es nämlich von erheblicher Bedeutung, dass auch bei einer Durchfahrt von unebenem Terrain oder bei Schlägen, die durch andere Ursachen hervorgerufen werden, der Betätigungshebel dennoch unter keinen Umständen den Totpunkt der Totpunktfeder durchlaufen darf, was durch die Sperrklinkeneinrichtung und das Festsetzen des Sperrzustands zwischen dem Betätigungshebel und dem Bügelabschnitt absolut zuverlässig verhindert werden kann.
[0011] Eine mögliche Ausführungsform einer derartigen Sperrklinkeneinrichtung besteht darin, dass das Uberführen der Sperrklinkeneinrichtung zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand durch ein Schwenken des Klinkenelements in einen Eingriff mit dem Gegenelement und aus diesem heraus um eine vierte Schwenkachse realisiert ist. Diese vierte Schwenkachse ist demzufolge ebenfalls dem Betätigungshebel zugeordnet, und es können beispielweise ferner Anschläge vorgesehen sein, welche den Winkelbereich des Schwenkens des Klinkenelements in eine oder beide Richtungen begrenzen. Ferner kann die Sperrklinkeneinrichtung alternativ oder zusätzlich in ihren Sperrzustand vorbelastet sein, beispielsweise durch eine Schenkelfeder oder ähnliches. In anderen Ausführungsformen könnte die Sperrklinkeneinrichtung jedoch auch mit einer Geometrie gebildet sein, die dazu führt, dass sie alleine durch die Wirkung der Schwerkraft in ihren Sperrzustand vorbelastet ist, indem sie sich in einem ansonsten kräftefreien Zustand dementsprechend ausrichtet.
[0012] Um die Bedienung der Sperrklinkeneinrichtung für den Bediener besonders komfortabel zu gestalten, kann sie derart dem Betätigungshebel zugeordnet sein, dass eine einhändige Bedienung der beiden ermöglicht ist, beispielsweise durch eine parallele Anordnung der ersten und der vierten Schwenkachse. Hierzu kann sich ein Abschnitt des Klinkenelements, mittels welchem das Schwenken davon durch den Benutzer hervorzurufen ist, in dem Freigabezustand im Wesentlichen parallel zu dem Betätigungshebel erstrecken, während es sich in dem Sperrzustand unter einem Winkel zu dem Betätigungshebel erstreckt, so dass das Klinkenelement für eine Überführung der Verschlussanordnung von ihrer verschlossenen in ihre freigegebene Konfiguration zunächst einmal von dem Benutzer in die Winkelposition überführt werden muss, in der es sich parallel zu dem Betätigungshebel erstreckt, und anschließend das Klinkenelement und der Betätigungshebel gemeinsam gegriffen und um die erste Schwenkachse geschwenkt werden müssen.
[0013] Alternativ oder zusätzlich zu der Sperrklinkeneinrichtung kann die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zum Festsetzen des Betätigungshebels insbesondere in dessen erster Position ferner ein elastisches Element umfassen, welches dazu eingerichtet und angeordnet ist, den Betätigungshebel in seine erste Position gegenüber dem Bügelabschnitt vorzubelasten. Hierbei kann das elastische Element insbesondere durch eine Schenkelfeder gebildet sein, welche an einem ersten Ende fest mit .dem Bügelelement verbunden ist, an einem zweiten Ende gegen das Bügelelement mit einer Vorlast anliegt und zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende in einer Vertiefung des Betätigungshebels einliegt, wenn sich der Betätigungshebel in seiner ersten Position befindet. Auf diese Weise muss zu einem Herausbewegen des Betätigungshebels aus seiner ersten Position zunächst einmal die Vorlast des zweiten Endes der Schenkelfeder überwunden werden, um diese aus der Vertiefung des Betätigungshebels herauszudrücken. Je nachdem, ob die oben beschriebene Sperrklinkeneinrichtung an der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung vorgesehen ist oder nicht, kann es sich folglich bei dem elastischen Element um eine zweite oder gar eine dritte Sicherung neben der Totpunktfeder zum Festsetzen des Betätigungshebels in seiner ersten Position handeln.
[0014] Um ferner eine Zentrierung des Bügelabschnitts auf der zweiten Schwenkachse sicherzustellen und ferner bei Bedarf ebenfalls eine geeignete Gelenkreibung gewährleisten zu können, kann dieser wenigstens eine Tellerfeder zugeordnet sein, insbesondere zwei sich beiderseits des Bügelabschnitts auf der zweiten Schwenkachse gegenüberliegende Tellerfedern.
[0015] Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Kipper-Fahrzeug, umfassend wenigstens eine schwenkbare Bordwand und wenigstens eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung für die schwenkbare Bordwand, vorzugsweise zwei sich an beiden Seiten der schwenkbaren Bordwand gegenüberliegende derartige Verschlussvorrichtungen.
[0016] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
[0017] Figur 1 eine schräge Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung;
[0018] Figur 2 eine Vorderansicht der Verschlussvorrichtung aus Figur 1;
[0019] Figur 3 eine Detail-Schnittansicht der Verschlussvorrichtung aus den Figuren 1 und 2;
[0020] Figuren 4a und 4b eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in eingebautem Zustand in verschlossener Konfiguration und freigegebener Konfiguration; und
[0021] Figur 5 eine Variante der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung aus den Figuren 1 bis 4b.
[0022] In den Figuren 1 und 2 ist zunächst einmal eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs in einer schrägen Seitenansicht gezeigt
und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Figur 3 zeigt ferner den unteren Teil der Verschlussvorrichtung 10 in einer Detail-Schnittansicht. In sämtlichen dieser Figuren ist die Verschlussvorrichtung 10 in einem Zustand dargestellt, in welcher sie die Bordwand gegen ein Schwenken verriegeln kann.
[0023] Die Verschlussvorrichtung 10 umfasst einen Betätigungshebel 12, welcher sich in der in Figur 1 gezeigten Konfiguration in einer ersten Position befindet und welcher dazu eingerichtet ist, von einem Benutzer gegriffen und gemeinsam mit den beiden Seitenblechen 12a und 12b, welche fest mit dem Betätigungshebel 12 verbunden und diesem zugehörig sind , um eine erste Schwenkachse 14 in eine gegenüber der ersten Position im Wesentlichen um 180° verschwenkte zweite Position geschwenkt zu werden. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung könnte dieser Schwenkwinkel zwischen der ersten und zweiten Position des Betätigungshebels jedoch auch geringer als 180° sein.
[0024] Die angesprochene erste Schwenkachse 14 verläuft zwischen den beiden Seitenblechen 12a und 12b und ist in verbautem Zustand der Verschlussvorrichtung 10 durch eine Aufnahme hindurchgeführt, die einer der schwenkbaren Bordwand S benachbarten zweiten Bordwand zugeordnet ist, wie weiter unten anhand der Figuren 4a und 4b diskutiert werden wird. Ebenfalls zwischen den beiden Seitenblechen 12a und 12b erstreckt sich eine zweite Schwenkachse 16, mittels welcher der Betätigungshebel 12 schwenkbar mit einem Bügelabschnitt 18 verbunden ist, welcher drei Längenabschnitte 18a, 18b und 18c umfasst.
[0025] Die drei Längenabschnitte 18a, 18b und 18c sind am Besten in der Schnittansicht aus Figur 3 zu erkennen, wobei sich der erste und der dritte Längenabschnitt 18a, 18c im Wesentlichen parallel zu dem Betätigungshebel 12 in Figur 1 erstrecken, während sich der zweite Längenabschnitt 18b des Bügelabschnitts 18 im Wesentlichen parallel zu der ersten und der zweiten Schwenkachse 14, 16 erstreckt, so dass die Uberführungskurve des Betätigungshebels 12, d.h. die beim Schwenken des Betätigungshebels 12 um die erste Achse 14 aufgespannte Ebene, derart verläuft, dass der erste und der zweite Längenabschnitt 18a, 18c des Bügelabschnitts 18 darin bzw. in einer dazu parallelen Ebene liegen. Hierdurch wird eine optimale Krafteinleitung von dem Betätigungshebel 12 auf den Bügelabschnitt 18 und weiter auf den Eingriffsabschnitt 20 sichergestellt, der an dem Bügelabschnitt 18 an dessen dem Betätigungshebel 12 gegenüberliegenden Ende mittels einer dritten Schwenkachse 22 angelenkt ist, die erneut parallel zu ersten und der zweiten Schwenkachse 14, 16 ausgerichtet ist.
[0026] Dieser Eingriffsabschnitt 20 ist dazu vorgesehen, in einer verschlossenen Konfiguration der Vorrichtung 10 mit einer Komponente der schwenkbaren Bordwand zum Festsetzen derselben zusammenzuwirken und in einer freigegeben Position aus dem Eingriff mit der Komponente der schwenkbaren Bordwand herauszutreten. Hierbei entspricht die in Figur 1 gezeigte Konfiguration einer Stellung, in der der Eingriffsabschnitt 20 an einem oberen Endpunkt seiner Bewegung ist und somit in der Lage ist, die schwenkbare Bordwand festzusetzen. Wie später im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b noch detailliert beschrieben werden wird, ist der Eingriffsabschnitt durch eine an der zweiten Bordwand vorgesehene Linearführung geführt, so dass seine Überführung von der verschlossenen Konfiguration in die freigegebene Konfiguration linear vertikal abläuft, was durch die bereits angesprochene dritte Schwenkachse 22 ermöglicht ist.
[0027] Weiterhin ist in den Figuren 1 und 2 eine Totpunktfeder 24 zu erkennen, welche einerseits an dem Bügelabschnitt 18 und andererseits an dem Eingriffsabschnitt 20 abgestützt ist und welche bei einer Überführung des Betätigungshebels 12 von der in Figur 1 und auch Figur 4a gezeigten ersten Position in die in Figur 4b gezeigte zweite Position einen Totpunkt durchläuft. Somit belastet die Totpunktfeder 24 sowohl die erste Position des Betätigungshebels 12 und damit die verschlossene Konfiguration des Eingriffsabschnitts 20 als auch die zweite Position des Betätigungshebels 12 und damit die freigegebene Konfiguration des Eingriffsabschnitts 20 jeweils vor.
[0028] Insbesondere in den Figuren 2 und 3, die die Verschlussvorrichtung 10 aus Figur 1 in einer Vorderansicht bzw. einer vergrößerten Schnittansicht zeigen, ist weiterhin eine Schenkelfeder 26 zu erkennen, die mit ihrem einen Ende 26a fest mit dem Bügelelement 18 im Bereich von dessen drittem Längenabschnitt 18c verbunden ist, dann durch eine Durchgangsöffnung 18d des
Bügelelements verläuft und anschließend mit ihrem zweiten Ende 26b in einem Langloch 18e in dem Bügelelement 18 mit einer Vorlast anliegt. Zwischen dem ersten Ende 26a und dem zweiten Ende 26b liegt die Schenkelfeder 26 ferner in einer Vertiefung 12c in dem Seitenblech 12a des Betätigungshebels 12 ein, sodass die Schenkelfeder 26 durch ihre elastische Wirkung den Betätigungshebel 12 in der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Position hält und zu einem Überführen des Betätigungshebels 12 von seiner ersten in seine zweite Position und damit des Eingriffsabschnitts 20 von dessen verschlossener Konfiguration in dessen freigegebene Konfiguration zunächst einmal der elastische Wiederstand der Schenkelfeder 26 überwunden werden muss, und diese aus der Ausnehmung 12c an dem Seitenblech 12a des Betätigungshebels 12 herauszudrücken. Bei einer entgegengesetzten Uberführung des Betätigungshebels 12 in seine erste Position kann die Schenkelfeder dann über geeignete Anlaufflächen an dem Seitenblech 12a wieder in die Ausnehmung 12c hineingleiten.
[0029] Zuletzt ist insbesondere in den Figuren 2 und 3 noch ein Paar von Tellerfedern 28 gezeigt, die jeweils beiderseits des ersten Längenabschnitts 18a des Bügelelements 18 dieses gegen die beiden Seitenbleche 12a und 12b auf der zweiten Schwenkachse 16 zentrierend vorbelasten, so dass eine korrekte seitliche Führung des Bügelelements 18 bei einer Betätigung des Betätigungshebels 12 sichergestellt werden kann und eine gewünschte Gelenkreibung durch geeignete Wahl der entsprechenden Tellerfedern 28 gewährleistet werden kann. Insbesondere kann bei einer ausreichend groß gewählten Gelenkreibung erreicht werden, dass der Betätigungshebel 12 in seiner geöffneten Stellung verharrt und nicht der Schwerkraft folgend in Bewegung gerät. Eine derartige unerwünschte Bewegung des Betätigungshebels 12 aus seiner geöffneten Stellung heraus könnte nämlich bei abgeklappter Bordwand zu einer Kollision davon mit Teilen des Fahrzeugs führen. Zwar könnten entsprechende Elemente zum Herbeiführen einer Gelenkreibung auch der ersten Schwenkachse 14 zugeordnet werden, da allerdings die gesamte Baugruppe an dieser Schwenkachse 14 als Ganzes montierbar sein soll, würde das Vorsehen entsprechender Tellerfedern an dieser Stelle die Montage der Baugruppe deutlich erschweren und zeitaufwändiger machen, wohingegen die gezeigte Ausführungsform bereits mit den Tellerfedern 28 vormontiert und als Einheit installiert werden kann.
[0030] Wie bereits mehrfach angedeutet, ist in Figuren 4a und 4b die Verschlussvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 3 nun in einem verbauten Zustand, angebracht an einem Kipper-Fahrzeug 100, gezeigt, wobei die Figur 4a erneut die Konfiguration aus den Figuren 1 bis 3 mit dem Eingriffsabschnitt in der verschlossenen Konfiguration und dem Betätigungshebel in dessen erster Position zeigt, während die Figur 4b den Eingriffsabschnitt in dessen freigegebener Konfiguration und den Betätigungshebel in dessen zweiter Position zeigt.
[0031] Neben den bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Komponenten der Verschlussvorrichtung 10 sind in den Figuren 4a und 4b noch weitere Komponenten des Kipper- Fahrzeugs 100 dargestellt, insbesondere die schwenkbare Bordwand 102, die mit ihrem Schwenkmechanismus 104 an dem nicht gezeigten Kippaufbau des Fahrzeugs 100 montiert ist, und die ein Gegenelement 106 aufweist, das in Figur 4a mit dem Eingriffsabschnitt 20 der Verschlussvorrichtung 10 zum Festsetzen der schwenkbaren Bordwand 102 in Eingriff ist, während dieser Eingriff in Figur 4b gelöst ist, um die schwenkbare Bordwand 102 zu einem Schwenken freizugeben.
[0032] Die Verschlussvorrichtung 10 selbst ist an einer der schwenkbaren Bordwand 102 benachbarten Bordwand 108 mittels der oben bereits angesprochenen ersten Schwenkachse 14 montiert. Ferner ist im Bereich des Eingriffsabschnitts 20 eine Linearführung 110 vorgesehen, die den Eingriffsabschnitt derart aufnimmt, dass bei einem Schwenken des Betätigungshebels 12 zwischen der in Figur 4a gezeigten ersten Position und der in Figur 4b gezeigten zweiten Position der Eingriffsabschnitt 20 durch Vermittlung über die zweite Schwenkachse 16, den Bügelabschnitt 18 und die dritte Schwenkachse 22 eine vertikale, lineare Bewegung vollführt. Während dieser Bewegung muss der Bediener des Betätigungshebels den Totpunkt der Totpunktfeder 24 durchqueren, so dass sowohl die erste Position des Betätigungshebels 12 als auch die zweite Position des Betätigungshebels 12 mechanisch stabil sind.
[0033] Die Figur 5 zeigt zuletzt eine Variante der Verschlussvorrichtung aus den Figuren 1 - 4b, in der zusätzlich eine Sperrklinkeneinrichtung 30 vorgesehen ist, welche den Betätigungshebel 12 in seiner ersten Position mechanisch sperren kann. Hierzu umfasst die Sperrklinkeneinrichtung 30 ein um eine vierte Schwenkachse 34 schwenkbar mit dem zweiten Seitenblech 12b des Betätigungshebels 12 verbundenes Klinkenelement 32, welches zu einem selektiven Eingreifen mit einem an dem ersten Längenabschnitt 18a des Bügelelements 18 vorgesehenen Gegenelement 36 eingerichtet ist. Insbesondere umfasst das Klinkenelement 32 hierzu an einem Ende einen Eingriffsabschnitt 32a, während es an seinem gegenüberliegenden Ende einen zweiten Endabschnitt 32b aufweist, in welchem ein Bediener zum Schwenken des Klinkenelements 32 gegen dieses drücken bzw. an ihm ziehen kann.
[0034] Hierbei entspricht der in Figur 5 gezeigte Schwenkzustand, in welchem sich das zweite Ende 32b des Klinkenelements 32 im Wesentlichen parallel zu dem Betätigungshebel 12 erstreckt, einem Freigabezustand, in welchem kein Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 32a und dem Gegenelement 36 vorliegt und in welchem der Betätigungshebel 12 in der oben beschriebenen Weise schwenkbar ist. Der andere mögliche, in Figur 5 nicht angedeutete Schwenkzustand des Klinkenelements 32 entspricht demzufolge dem Sperrzustand, in welchem die Sperrklinkeneinrichtung 30 ein Schwenken zwischen dem Betätigungshebel 12 und dem Bügelelement 18 verhindert.
[0035] Um ein zuverlässiges Festsetzen des Betätigungshebels 12 in seiner ersten Position und damit ein zuverlässiges Verriegeln der schwenkbaren Bordwand sicherzustellen, kann die Sperrklinkeneinrichtung 30 neben den Anschlagsflächen 38, die zu einer Begrenzung des Schwenkbereichs des Klinkenelements 32 dienen, ferner noch ein an einer Verlängerung des Seitenblechs 12b abgestütztes elastisches Element 40, wie beispielsweise eine weitere Spiralfeder, umfassen, die das Klinkenelement 32 in seinen Sperrzustand vorbelastet.

Claims (10)

Ansprüche
1. Verschlussvorrichtung (10) für eine schwenkbare Bordwand (102) eines Kipper-Fahrzeugs (100), umfassend:
- einen Eingriffsabschnitt (20), welcher in einer verschlossenen Konfiguration mit einer Komponente (106) der schwenkbaren Bordwand (102) zum Festsetzen derselben zusammenwirkt und in einer freigegebenen Konfiguration die schwenkbare Bordwand (102) für ein Schwenken freigibt; gekennzeichnet durch
- einen Bügelabschnitt (18), welcher sich von einem dem Eingriffsabschnitt (20) zugeordneten ersten Ende in Richtung eines zweiten Endes erstreckt; und
- einen Betätigungshebel (12), welcher von einem Bediener von einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, wobei die erste Position der verschlossenen Konfiguration der Verschlussvorrichtung (20) entspricht und die zweite Position der freigegebenen Konfiguration entspricht; wobei der Betätigungshebel (12) an einer der schwenkbaren Bordwand (102) benachbarten zweiten Bordwand (108) mittels einer ersten Schwenkachse (14) angelenkt ist, wobei der Betätigungshebel (12) und der Bügelabschnitt (18) mittels einer zweiten Schwenkachse (16) schwenkbar verbunden sind, welche sich parallel zu der ersten Schwenkachse (14) erstreckt, und
wobei der Bügelabschnitt (18) und der Eingriffsabschnitt (20) mittels einer dritten Schwenkachse (22) schwenkbar verbunden sind, welche sich parallel zu der ersten (14) und der zweiten (16) Schwenkachse erstreckt, und ferner umfassend:
- eine Totpunktfeder (24), welche derart an dem Eingriffsabschnitt (20) und dem Bügelabschnitt (18) abgestützt ist, dass bei Überführung des Betätigungshebel (12) von seiner ersten in seine zweite Position ein Totpunkt zu durchlaufen ist und die verschlossene und freigegebene Konfiguration jeweils vorbelastet sind,
wobei der Bügelabschnitt (18) einen ersten (18a), einen zweiten (18b) und einen dritten (18c) Längenabschnitt umfasst, wobei sich der erste (18a) und der dritte (18c) Längenabschnitt im Wesentlichen in der Schwenkebene des Betätigungshebel (12) erstrecken und sich der zwischen dem ersten (18a) und dem dritten (18c) Längenabschnitt vorgesehene zweite Längenabschnitt (18b) im Wesentlichen parallel zu der ersten bis dritten Schwenkachse (14, 16, 22) erstreckt.
2, Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Linearführung (110), welche den Eingriffsabschnitt (20) in linearer Richtung zwischen der verschlossenen Konfiguration und der freigegebenen Konfiguration führt.
3. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Sperrklinkeneinrichtung (30) mit einem Klinkenelement (32) und einem Gegenelement (36), wobei das Klinkenelement (32) dem Betätigungshebel (12) zugeordnet und zu einem selektiven Eingreifen mit dem Gegenelement (36) eingerichtet ist, welches dem Bügelabschnitt (18) zugeordnet ist, wobei die Sperrklinkeneinrichtung (30) zwischen einem Sperrzustand, in welchem ein Schwenken zwischen dem Betätigungshebel (12) und dem Bügelabschnitt (18) verhindert ist, und einem Freigabezustand, in welchem ein Schwenken zwischen dem Betätigungshebel (12) und dem Bügelabschnitt (18) ermöglicht ist, überführbar ist.
4. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das Überführen der Sperrklinkeneinrichtung (30) zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand durch ein Schwenken des Klinkenelements (32) in einen Eingriff mit dem Gegenelement (36) und aus diesem heraus um eine vierte Schwenkachse (34) realisiert ist.
5. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Sperrklinkeneinrichtung (30) in Ihren Sperrzustand vorbelastet ist.
6. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Sperrklinkeneinrichtung (30) dem Betätigungshebel (12) zur einhändigen Bedienung der beiden zugeordnet ist, beispielsweise durch parallele Anordnung der ersten (12) und der vierten (34) Schwenkachse.
7. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein elastisches Element (24) zur Vorbelastung des Betätigungshebels (12) in seiner ersten Position gegenüber dem Bügelabschnitt (18).
8. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei das elastische Element (24) durch eine Schenkelfeder (24) gebildet ist, welche an einem ersten Ende (24a) fest mit dem Bügelelement (18) verbunden ist, an einem zweiten Ende (24b) gegen das Bügelelement (18) mit einer Vorlast anliegt und zwischen seinem ersten Ende (24a) und seinem zweiten Ende (24b) in einer Vertiefung (12c) des Betätigungshebels (12) einliegt, wenn sich der Betätigungshebel (12) in seiner ersten Position befindet.
9. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zweiten Schwenkachse (16) wenigstens eine Tellerfeder (28) zugeordnet ist, zur Zentrierung des Bügelabschnitts (18) auf der zweiten Schwenkachse (16).
10. Kipper-Fahrzeug (100), umfassend wenigstens eine schwenkbare Bordwand (102) und wenigstens eine Verschlussvorrichtung (10), vorzugsweise zwei sich an beiden Seiten der schwenkbaren Bordwand (102) gegenüberliegende Verschlussvorrichtungen für die schwenkbare Bordwand (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM4/2020U 2019-04-03 2020-01-09 Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs AT17045U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101934 2019-04-03
DE202019103153.0U DE202019103153U1 (de) 2019-04-03 2019-06-05 Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17045U1 true AT17045U1 (de) 2021-03-15

Family

ID=71739076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM4/2020U AT17045U1 (de) 2019-04-03 2020-01-09 Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17045U1 (de)
DE (1) DE202019103153U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444021A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Rosen Goran Pfeilervorrichtung fuer fahrzeugrampen
EP0224661A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Karl Hildebrand GmbH & Co. KG Riegelverschluss
DE9011442U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4108078A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Wilhelm Eudenbach Riegelverschluss
DE102006049558A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verschlussmechanismus für eine Bordwand eines Ladekastens eines Lastentransportfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444021A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Rosen Goran Pfeilervorrichtung fuer fahrzeugrampen
EP0224661A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Karl Hildebrand GmbH & Co. KG Riegelverschluss
DE9011442U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4108078A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Wilhelm Eudenbach Riegelverschluss
DE102006049558A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verschlussmechanismus für eine Bordwand eines Ladekastens eines Lastentransportfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103153U1 (de) 2020-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557298B2 (de) Anhängekupplung
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
AT502417B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP4000460B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP1826080B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19940813C2 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
AT17045U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs
DE19811094A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE19857322A1 (de) Dachlastenträgersystem
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
EP1582403B1 (de) Halteeinrichtung für einen Nahrungsmittel- bzw. Getränkebehälter
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
EP3372176B1 (de) Medizinisches instrument
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3821687B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet