DE3244086C2 - Riegelverschluß - Google Patents

Riegelverschluß

Info

Publication number
DE3244086C2
DE3244086C2 DE19823244086 DE3244086A DE3244086C2 DE 3244086 C2 DE3244086 C2 DE 3244086C2 DE 19823244086 DE19823244086 DE 19823244086 DE 3244086 A DE3244086 A DE 3244086A DE 3244086 C2 DE3244086 C2 DE 3244086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
locking hook
housing
locking
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823244086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244086A1 (de
Inventor
Wilhelm 5650 Solingen Eudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823244086 priority Critical patent/DE3244086C2/de
Publication of DE3244086A1 publication Critical patent/DE3244086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244086C2 publication Critical patent/DE3244086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Riegelverschluß zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Lastkraftwagen und Anhängern besteht aus einer in einer Bordwand eingelassenen schalenförmigen Gehäuseschale (10), in der zum Bewegen eines Riegelhakens (11) zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Offenstellung ein Handhebel (12) verschwenkbar gelagert ist. Der Handhebel (12) ist mit einem Riegelhaken (14) mittels Verbindungslaschen (13) verbunden. Die freien Enden der Verbindungslaschen sind um Lagerbolzen (27) beweglich gelagert. Die Lagerbolzen erstrecken sich von einem lose auf dem Riegelhaken (11) angeordneten Gelenkstück (30) quer zur Bewegungsrichtung des Riegelhakens (11) bis in in der Gehäuseschale (10) vorgesehene Längsführungen (28). Ferner ist auf dem Riegelhaken (11) ein Stellstück (31) angeordnet, das zum Gelenkstück (31) einen bestimmten Abstand aufweist, wobei zwischen dem Gelenkstück (31) und dem Stellstück (30) eine Druckfeder (34) sich unter Vorspannung abstützt. Zur stabilen Lagerung und Führung des Riegelhakens (11) in der Gehäuseschale (10) ist im Bereich des Gewindeschaftes (15) eine tunnelartige Führung (52) vorgesehen, in die das gehäuseseitige Ende des Gewindeschaftes (15) hineinragt. Da der Riegelhaken (11) in seiner Offenstellung aus seiner Verriegelungsebene herausschwenkt, ist die hakenseitige Austrittsöffnung der tunnelartigen Führung (52) trichterförmig erweitert, so daß der Haken bei seiner vertikalen Schwenkbewegung nicht behindert wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß, insbesondere zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen, mit einem in eine Bordwand eingelassenen schalenförmigen Gehäuse, in dem zum Bewegen eines einstückigen Riegelhakens zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Offenstellung ein Handhebel verschwenkbar gelagert ist der mit dem Riegelhaken mittels Verbindungslaschen verbunden ist deren freie Enden um Lagerbolzen beweglich gelagert sind, die sich von einem lose um den Riegelhaken angeordneten hülsenförmigen Gelenksiück quer zur Bewegungsrichtung des Riegelhakens bis in im Gehäuse vorgesehene Längsführungen in Form von Längsschlitzen erstrecken und mit einem auf dem Riegelha^en angeordneten Stellstüek, wobei zwischen dem Stellstück und dem Gelenkstück sich eine Druckfeder unter Vorspannung abstützt.
Derartige Verschlüsse sind während ihres Betriebs !5 einer hohen Beanspruchung ausgesetzt und an die Zuverlässigkeit ihrer Schließeigenschaften werden hohe Anforderungen gestellt Dies gilt insbesondere für Verschlüsse, die zwischen zwei rungenlosen Bordwänden unmittelbar angeordnet sind. Benachbarte Bora wände, die ohne eine zwischen ihnen vorgesehene Runge miteinander verriegelt sind, arbeiten während des Fahrbetriebs bei beladener Pritsche stark gegeneinander, so daß der Verschluß durch erhebliche Kräfte beansprucht wird und damit robust ausgebildet sein muß, um diese Gegenbewegungen der Bordwände aufnehmen und ausgleichen zu können. Doch auch bei Pritschen, bei denen die Verriegelung der Bordwände in auf Pritschenboden befestigten Rungen erfolgt sind die Kraftübertragungen und damit die Beanspruchung der Ver-Schlüsse erheblich.
Aus der DE-OS 30 45 865 ist ein gattungsgemäßer Riegelverschluß bekannt, bei dem auf dem gehäuseseitigen Ende des Riegelhakens in einer aufwendigen Anordnung ein Stellstüek aufgeschraubt ist, das mit bolzenförmigen Vorsprüngen in im Riegelgehäuse vorgesehene Schlitzführungen eingreift und in diesen verschiebbar geführt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riegelverschluß der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine exakte widerstandsfähige und gehäusefeste Führung und Lagerung des Riegelhakenendes gewährleistet ist
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das gehäuseseitige Ende des Riegelhakens in einer gehäusefesten, den Umfang des Riegelhakens allseitig oder im wesentlichen allseitig umschließenden Führung geführt und gehalten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führung als auf dem Boden des Gehäuses vorgesehener Tunnel ausgebildet. Dabei kann der Tunnel einstückig aus dem Boden des Gehäuses herausgebildet sein oder als ein zusätzliches Bauteil ausgebildet und mit dem Gehäuse, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sein.
In einer weiteren vorteilhaften Variante kann die Führung auch als aufrecht stehende Wand ausgebildet und mit einer Bohrung versehen sein, in die das gehäuseseitige Ende des Riegelhakens hineinragt
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jede der im Gehäuse vorgesehenen Längsführungen hakenseitig einen den Lagerbolzen des Gelenkstücks zugeordneten Endabschnitt auf, der in einem nach oben gerichteten spitzen Winkel, einer Kurve oder einem Bogen zum geraden Abschnitt verläuft.
Ein gemäß der Erfindung gestalteter Riegelverschluß gewährleistet eine widerstandsfähige Lagerung und Führung des Riegelhakens während des rauhen Fahrbetriebs.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Riegelverschluß in geschlossener Stellung in einer Draufsicht teilweise im Schnitt,
Fig.2 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig.3 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht im Schnitt entlang der Linie III—III in Fig. 1,
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Frontansicht im Schnitt und
Fig.5 den Riegelverschluß gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht in Offenstellung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht der Riegelverschluß im wesentlichen aus einer Gehäuseschale 10, einem Riegelhaken 11, einem Griff 12, der mittels Verbindungslaschen 13 mit dem Riegelhaken 11 verbunden ist.
Am einen Ende des Riegeinakens i ί ist der Haken 14 und am anderen Ende ein Gewindeschaft 15 ausgebildet Der Haken 14, der Riegelhaken 11 und der Gewindeschaft 15 sind als einstückiges Schmiedeteil hergestellt.
Die Gehäuseschale 10 ist mit einer Vertiefung 16 versehen, die einen Boden 17 aufweist und in einem flachen umlaufenden, parallel zum Boden 17 liegenden Flansch 18 ausläuft In den Flansch 18, der der Gehäuseschale 10 eine Rechteckform verleiht sind Befestigungsiöcher 19 eingearbeitet Im Bereich des Riegelhakens 11 hat der Flansch 18 eine Abstufung 20 zur Anbringung einer Abdeckplatte., wenn dies erwünscht und möglich ist. Für Einbauzwecke ist am hakenseitigen Ende der Gehäuseschale 10 der Boden 17 mit einer Ausnehmung 51 verse- hen.
Der Griff 12 überdeckt bis auf eine Ein^rifföffr.ung 21 nahezu die gesamte Vertiefung 16 und deckt somit sämtliche Bauteile des Riegelverschlusses ab und schützt sie gegen Verschmutzung und Zerstörung. Der Griff 12 ist um eine in der Gehäuseschale 10 vorgesehene Lagerstelle 40 verschwenkbar gelagert und weist an seinem vorderen, im Bereich des Riegelhakens 11 liegenden Ende eine Ausnehmung 22 auf, die seine Beweglichkeit gegenüber dem Riegelhaken 11 zuläßt und ist außerdem mit zwei rechtwinklig abgewinkelten Wandteilen 23 versehen, in die Lagerbohrungen 24 eingearbeitet sind.
Die Verbindungslaschen 13 sind ebenfalls mit Lagerbohrungen 25 versehen. Ein Vollniet 41 durchgreift die beiden Lagerbohrungen 24 und 25 und bildet eine stabile Gelenkstelle zwischen dem Griff 12 und den Verbindungslaschen 13.
Das andere Ende jeder Verbindungslasche 13 weist ebenfalls eine Bohrung 26 auf, mit der die Verbindungslaschen 13 lose drehbar auf Lagerbolzen 27 gelagert sind, die ausgehend von einem lose auf dem Gewindestift 15 sitzenden hülsenförmigen Gelenkstück 30 sich quer zur Bewegungsrichtung des Riegelhakens 11 und im wesentlichen parallel zum Boden 17 der Gehäuseschale 10 bis in eine Führungsnut 28 hinein erstrecken.
Die Führungsnuten 28 sind in die Seitenwände 33 der Gehäuseschale 10 eingearbeitet und verlaufen in Richtung der Bewegung des Riegelhakens 11 und haben an ihrem, dem Riegelhaken 11 zugekehrten Ende einen in Richtung des Flansches 18 abgewinkelten Endabschnitt 29.
In Richtung zum freien Ende des Gewindeschaftes 15 ist in geringem Abstand zum Gelenkstück 30 ein Ste'.I-stück 31 aufgeschraubt Zwischen dem Stellstück 31 und dem Gelenkstück 30 ist eine ring- bzw. scheibenförmige Druckfeder 34 vorgesehen, die sich am Stellstück 31 abstützt und das Gelenkstück 30 gegen einen auf dem Gewindeschaft 15 sitzenden Anschlag 35 drückt Die Druckfeder 34 kann als Federring, Tellerfeder oder dergleichen ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Anschlag 35 in einfacher Weise aus einer auf den Gewindeschaft 15 aufgeschraubten Vierkantmutter. Damit der Anschlag 35 sich aus seiner einjustierten Stellung nicht verstellt, sind die Verbindungslaschen 13 nach innen so weit abgekröpft daß sie zwei sich gegenüberligenden Außenflächen der Vierkantmutter dicht gegenüberstehen. Ein selbsttätiges Verdrehen des Anschlages 35 wird damit wirksam unterbunden.
Die Druckfeder 34 ist auf dem Gewindeschaft 15 lose angeordnet Der Abstand zwischen dem Stellstück 31 und dem Gelenkstück 30 ist so gewählt, daß bei einer Oberbelastung des Riegelverschlus-ys bei beispielsweise voiibeiadener Pritsche der Riegel ve: schiuß federnd nachgeben kann, indem die Kraft der verhältnismäßig starken Druckfeder 34 überwunden wird.
Zur stabilen Lagerung des Riegelhakens 11 in der Gehäuwschale 10 ist im Bereich des gehäuseseitigen Endes des Riegelhakens 11 an der Gehäuseschale 10 eine tunnelartige Führung 52 vorgesehen, in die das freie Ende des Gewindeschaftes 15 hineinragt Die lichte Weite der tunnelartigen Führung 52 ist so getroffen, daß der Gewindeschaft 15 eng umschlossen ist, jedoch ausreichend Spiel für eine leichtgängige Bewegung vorhanden ist Im Ausführungsbeispiel ist die tunnelartige Führung 52 aus dem Boden 17 der Gehäuseschale 10 herausgedrückt Die Führung 52 verleiht dem Riegelhaken 11 auch bei sehr hohen Belastungen sowohl in seitlicher als auch ir. vertikaler Richtung einer, sicheren, stabiler. Halt in der Gehäuseschale 10.
Die tunnelartige Führung 52 ist an ihrem dem .Haken 14 zugekehrten Ende mit einer keil- bzw. trichterförmigen Erweiterung 53 versehen und das Ende des Gewinde£~-haftes 15 liegt in der Offenstellung des Verschlusses im Bereich dieser Erweiterung 53. Auf diese Weise wird der Riegelhaken 11 bei seinem selbsttätigen Herausschwenken aus seiner Verriegelungsebene infolge des Hineinlaufens der Lagerbolzen 27 in die abgewinkelten Endabschnitte 29 der Führungsnuten 28 nicht behindert.
Die tunnelartige Führung 52 kann auch in einfacher Weise als auf dem Boden 17 aufrecht stehender Lappen 54 ausgebildet sein, der eine Bohrung 55 für den Durchtritt des Gewindeschaftes 15 aufweist wie dies in der Fig.4 dargestellt ist. Diese Bohrung 55 kann ebenfalls an ihrer hakenseitigen Austrittsöffnung eine trichterförmige -Erweiterung zur Erhaltung der vertikalen Beweglichkeit des Riegelhakens 11 aufweisen.
Im Bereich des Riegelhakens 11 ist am boden 17 der Gehäuseschale 10 eine Abstützung 37 vorgesehen, auf der sich der Riegelhaken 11 im Bodenbereich abstützt und bei Querbeanspruchungen in seiner miittigen Lage gehalten ist.
Ferner ist im Bereich des freien Endes des Griffes 12 eine Lasche 38 herausgebogen, die mit einer in den Seitenwänden 33 der Gehäuseschale 10 gehaltenen Stabfeder 39 rastend zusammenarbeitet, um den Griff in seiner eingeschwenkten Stellung rastend zu halten.
In der eingeklappten und verrasteten Stellung des Griffes nehmen die Bauteile des Verschlusses eine Übertotpunktlage ein, so daß bei Zugbeanspruchung
auf den Haken 14 der Verschluß sich nicht selbsttätig öffnen kann. Die Stabfeder 39 stellt eine zusätzliche Sicherung dar.
Zum öffnen des Verschlusses wird der Griff 12 durch Eingreifen in die Eingriffsöffnung 21 aus einer Verrastung gehoben und wie in der F i g. 5 dargestellt, um seine Lagerstelle 40 in seine Offenstellung verschwenkt. Dabei ziehen die Verriegelungslaschen 13 über die Vorsprünge 27, das Gelenkstück 30 und den Anschlag 35 den Riegelhaken 11 gemäß der Zeichnung nach links und damit aus einem in eine Runge oder eine Bordwand eingesetzten Verschlußstück heraus.
Wird der Griff 12 so weit wie möglich aufgeschwenkt, dann gelangen die Vorsprünge 27 in die abgewinkelten Endabschnitte 29 der Führungsnuten 28 und der Riegelhaken 11 wird selbsttätig aus seiner parallel zum Boden 17 orientierten Verschließlage in seine Offenstellung herausgeschwenkt. Diese Bewegung des Riegelhakens 11 ist insbesondere von Vorteil, wenn die Riegelver-Sciiiü&Sc in Seiieiiburuwäiiue eingebaut sind und die Verschlußstücke in einer abklappbaren Heckbordwand sitzen. In diesem Fall müssen die Riegelhaken aus ihrer Verschließlage seitlich herausgeschwenkt werden, um den Weg für das Abklappen der Heckbordwand freizumachen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
J5
40
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Riegelverschluß, insbesondere zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen, mit einem in eine Bordwand eingelassenen schalenförmigen Gehäuse, in dem zum Bewegen eines einstückigen Riegelhakens zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Offenstellung ein Handhebel verschwenkbar gelagert ist, der mit dem Riegelhaken mittels Verbindungslaschen verbunden ist deren freie Enden um Lagerbolzen beweglich gelagert sind, die sich von einem lose um den Riegelhaken angeordneten hülsenförmigen Gelenkstück quer zur Bewegungsrichtung des Riegelhakens bis in im Gehäuse vorgesehene Längsführungen in Form von Längsschlitzen erstrecken und mit einem auf dem Riegelhaken angeordneten Stellstück, wobei zwischen dem Stellstück und dem Gelenkstück sich eine Druckfeder unter Vorspannung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuseseitige Ende des Riegelhakens (11) in einer gehäusefesten den Umfang des Riegelhakens allseitig oder im wesentlichen allseitig umschließenden Führung (52) geführt und gehalten ist.
2. Riegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (52) als auf dem Boden des Gehäuses vorgesehener Tunnel ausgebildet ist
3. Riegelverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Tunnel einstückig aus dem Boden (17) des Gehäuses (10) herausgebildet ist
4. Riegelverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Tunncf als zusätzliches Bauteil ausgebildet und mit dem Gehäuse verbunden ist
5. Riegelverschluß nach eh. im der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tunnel nach oben hin ganz oder teilweise abschließende Wand in Richtung des Hakens sich trichterförmig bzw. keilförmig erweitert.
6. Riegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (52) als aufrecht stehende Wand (54) ausgebildet und mit einer Bohrung (55) versehen ist, in die das gehäuseseitige Ende des Riegelhakens (11) hineinragt.
7. Riegelverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenseitige öffnung der Bohrung (55) trichterförmig erweitert ist.
8. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (52) derart im Gehäuse (10) angeordnet ist, daß das Ende des Riegelhakens (11) in der Offenstellung desselben im Bereich der hakenseiligen Austrittsöffnungen des Tunnels oder der Bohrung liegt.
9. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Längsführungen (28) hakenseitig einen den Lagerbolzen (27) des Gelenkstücks (30) zugeordneten Endabschnitt (29) aufweist der in einem nach oben gerichteten spitzen Winkel, einer Kurve oder einem Bogen zum geraden Abschnitt verläuft.
DE19823244086 1982-11-29 1982-11-29 Riegelverschluß Expired DE3244086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244086 DE3244086C2 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Riegelverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244086 DE3244086C2 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Riegelverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244086A1 DE3244086A1 (de) 1984-05-30
DE3244086C2 true DE3244086C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6179320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244086 Expired DE3244086C2 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Riegelverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244086C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315305U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-23 Otto Berns Fahrzeugbauteile Riegelverschluß
DE4429425C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Opel Adam Ag Spannvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641952B1 (fr) * 1989-01-20 1992-10-02 Delsey Soc Dispositif de fermeture au moyen d'un levier basculant et coulissant, notamment pour valises
DE4138362C2 (de) * 1991-11-22 1995-03-23 Bergmeister Karl Heinz Riegelverschluß
ES2264854B2 (es) * 2004-07-01 2007-07-01 Mecadetol, S.A. Sistema de cierre de puertas de cajas de carga.
BRPI1013189B1 (pt) * 2009-03-13 2018-03-06 Suzhou Red Maple Wind Blade Mould Co. Ltd. Dispositivo de fixacao para um molde
DE102017122514B4 (de) * 2017-09-27 2020-12-31 Karl Hildebrand Gmbh Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers
US11326378B2 (en) * 2019-06-04 2022-05-10 Rohr, Inc. Latch and method for operating said latch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045865C2 (de) * 1980-12-05 1985-05-02 Bergmeister, Karl-Heinz, 5653 Leichlingen Riegelverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315305U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-23 Otto Berns Fahrzeugbauteile Riegelverschluß
DE4429425C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Opel Adam Ag Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244086A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009640C2 (de)
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3244086C2 (de) Riegelverschluß
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE3045865C2 (de) Riegelverschluß
DE3831101C2 (de)
DE4108078C2 (de) Riegelverschluß
EP1354790B1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE202005018342U1 (de) Runge für einen Planenaufbau
EP2213347B1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4142531A1 (de) Riegelverschluss
DE4138362C2 (de) Riegelverschluß
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102004047509A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Patientenliege
DE19915136B4 (de) Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE19922512C1 (de) Rückwand für ein Lastfahrzeug
DE3817220C1 (en) Bolt lock
DE19738679C1 (de) Schiebestück mit Sicherung
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
DE3540183C2 (de)
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE2933756A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE8233458U1 (de) Riegelverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 19/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee