DE19915136B4 - Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19915136B4
DE19915136B4 DE1999115136 DE19915136A DE19915136B4 DE 19915136 B4 DE19915136 B4 DE 19915136B4 DE 1999115136 DE1999115136 DE 1999115136 DE 19915136 A DE19915136 A DE 19915136A DE 19915136 B4 DE19915136 B4 DE 19915136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
flange
pin
slide
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999115136
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915136A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Winkelhake
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Hoffmeister
Jens Dipl.-Ing. Hagenböhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen GmbH and Co KG filed Critical Isringhausen GmbH and Co KG
Priority to DE1999115136 priority Critical patent/DE19915136B4/de
Priority to AU45397/00A priority patent/AU4539700A/en
Priority to PCT/EP2000/002661 priority patent/WO2000058123A1/de
Publication of DE19915136A1 publication Critical patent/DE19915136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915136B4 publication Critical patent/DE19915136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeugs derart,
– dass der Sitz ein oder mehrere Standbeine (13) besitzt, die jeweils an ihrem unteren, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ende einen horizontal sich erstreckenden und U-förmig offenen Gabelfuß (14) aufweisen, der in horizontaler Richtung auf einen im Boden des Fahrgastraumes verankerten und mit einem Flansch ausgeformten Befestigungszapfen aufschiebbar ist und dabei den Flansch des Befestigungszapfens untergreift,
– woraufhin ein in oder an dem Standbein (13) gelagerter, vertikal bewegbarer Sperrriegel nach unten in seine Sperrposition gefahren wird, in der er das offene Ende des Gabelfußes (14) versperrt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Befestigungszapfen mit einem oberen und einem unteren Flansch (12 bzw. 11) als sogenannter Doppelflanschzapfen (10) ausgebildet ist,
– dass der Gabelfuß (14) den unteren Flansch (11) des Doppelflanschzapfens (10) untergreift
– und dass in oder an dem Standbein (13) eine federbelastete...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen, Bänken o. dgl. (nachfolgend insgesamt als Sitze bezeichnet) im Fahrgastraum eines Fahrzeuges, wobei Fahrgasträume mit de montierbaren und wieder einbaubaren Sitzen zur Umrüstung der Sitzreihen, der Sitzabstände und/oder zur Umrüstung des Fahrgastraumes auf eine Frachtgutbeförderung sowohl bei Landfahrzeugen als auch bei Luft- oder Wasserfahrzeugen bekannt sind. Immer besteht das Problem, daß das Umrüsten des Fahrgastraumes schnell und einfach ausführbar sein soll, dennoch aber die Bodenbefestigung der Sitze einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten muß, insbesondere dann, wenn die Sitze mit Sicherheitsgurten benutzt werden, deren Gurtkräfte über die Bodenbefestigung der Sitze in den Boden des Fahrgastraumes abgeleitet werden müssen.
  • Es ist eine Bodenbefestigung für demontierbare Sitze bekannt, die an den Standbeinen des Sitzes Steckzapfen vorsieht, die in Bodenlöcher im Boden des Fahrgastraumes eingesteckt werden, wobei die Verrastung im Bodenloch mittels im Steckzapfen gelagerter Kugeln erfolgt, die unter Federbelastung aus dem Steckzapfen seitlich hervortreten und unter dem Rand des Bodenloches verrasten. Nach dem Verrasten werden die Kugeln gegen ein Zurückweichen in den Steckzapfen blockiert, was aber die hohen Sicherheitsanforderungen, die an ein unbeabsichtigtes Lösen der Bodenbefestigung gestellt werden, nicht immer erfüllen kann, zumal wenn die Bodenlöcher mit einer zu großen Toleranz gefertigt sind und/oder durch langjährigen Gebrauch teilweise ausgeweitet sind.
  • In der Praxis ist deshalb ein anderer Typ einer Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen bekannt geworden, bei dem im Boden des Fahrgastraumes ein Befestigungszapfen mit einem kopfseitigen Flansch fest und sicher verankert ist. Auf diesen Befestigungszapfen (und unter dessen Flansch) wird von der Seite her ein horizontal sich erstreckender U-förmig offener Gabelfuß aufgeschoben, der mit dem unteren Ende des Standbeines des Sitzes fest und sicher verschweißt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige und hoch belastbare Verbindung zwischen Sitz und Befestigungszapfen. Die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen oder Abgleiten des Gabelfußes von dem Befestigungszapfen wird dadurch gewährleistet, dass am Standbein des Sitzes ein vertikal bewegbarer Sperrriegel gelagert ist, der in eine Sperrposition bewegt werden kann, in der er das offene Ende des Gabelfußes versperrt. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 38 31 101 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von diesem bekannten Typ einer Bodenbefestigung für demontierbare Sitze aus.
  • Nachteilig ist bei diesem Typ, dass die Bodenbefestigung mit einer relativ weiten Passung zwischen Befestigungszapfen und Gabelfuß arbeiten muß, damit der Gabelfuß beim Umrüsten des Fahrgastraumes in der gewünschten Weise schnell und einfach und ohne zu klemmen oder zu kanten auf den Befestigungszapfen bzw. unter dessen Flansch geschoben werden kann und ebenso schnell und einfach wieder von dem Befestigungszapfen abgezogen werden kann, wenn ein erneutes Umrüsten des Fahrgastraumes dies erfodert. Eine solche weite Passung zwischen Befestigungszapfen und Gabelfuß hat zwar den Vorteil, daß sie Fertigungstoleranzen sowohl in der Positionierung als auch in der Form des Befestigungszapfens als auch Fertigungstoleranzen des Gabelfußes ausgleichen kann, doch resultiert daraus auch eine Spielfreiheit zwischen Befestigungszapfen und Gabelfuß, die sich für den Fahrgast als unerwünschtes Klappergeräusch o. dgl. bemerkbar machen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den vorgenannten Typ einer Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen so weiterzuentwickeln, daß er nach wie vor einen Toleranzausgleich zuläßt, aber eine Spielfreiheit im montierten Zustand des Sitzes ausschließt. Dabei muß auch eine platzsparende Bauweise das Ziel der Weiterentwicklung sein, denn die Befestigungszapfen am Boden des Fahrgastraumes sind oftmals in enger begrenzten Mulden im Boden des Fahrgastraumes positioniert, um keine Stolpergefahr für die Fahrgäste zu sein. Es ist dann erforderlich, daß das Standbein des Sitzes mit seinem Gabelfuß eine ebenso eng begrenzte und platzsparende Bauweise erreicht, daß der Gabelfuß auf den in der Bodenmulde positionierten Befestigungszapfen noch aufgeschoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungszapfen mit einem oberen und einem unteren Flansch als sogenannter Doppelflanschzapfen ausgebildet ist, wobei der Gabelfuß beim Aufschieben auf den Doppelflanschzapfen den unteren Flansch des Doppelflanschzapfens untergreift, und daß in oder an dem Standbein des Sitzes eine federbelastete Spannvorrichtung gelagert ist, die zwischen dem oberen und dem unteren Flansch an dem Doppelflanschzapfen angreift und das untere Ende des Standbeines gegen den Boden des Fahrgastraumes und/oder ein dort gebildetes Auflager verspannt.
  • Eine solche Bodenbefestigung nach der Lehre der Erfindung kann beispielsweise mit einer Spannvorrichtung arbeiten, die aus einem am Standbein des Sitzes schwenkbar gelagerten Spannhebel besteht, der mit einer keilförmig ansteigenden Randkante den oberen Flansch des Doppelflanschzapfens untergreift.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung, die konstruktiv platzsparend ist und zudem sehr einfach zu handhaben ist, sieht vor, daß die Spannvorrichtung in Form eines Spannschlittens gebaut ist, der entlang des vertikalen Standbeines des Sitzes verschiebbar ist, und daß dies in Kombination mit einem Sperriegel erfolgt, der in Form eines Sperrschiebers gebaut ist und ebenfalls entlang des vertikalen Standbeines verschiebbar ist. Beide Bauteile (Sperrschieber und Spannschlitten) lassen sich mit ihren vertikalen Verschiebewegen gut und platzsparend in oder an einem im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Standbein des Sitzes unterbringen, ohne daß die Außendimensionen des Standbeines deshalb größer bemessen werden müssen. Dabei ist eine vertikale Höhe bzw. Länge des Standbeines des Sitzes nur insoweit erforderlich, wie sich die vertikalen Höhen der genannten Bauteile und ihre vertikalen Verschiebewege erstrecken. Im Ergebnis kann daher das vertikale Standbein des Sitzes auch nur ein relativ kurzes Bein-Ansatzstück sein, so daß der Konstrukteur und/oder Designer eines Sitzes hinsichtlich der Gestaltung des Unterbaus eines Sitzes große Freiheiten hat.
  • Wesentlich ist, daß die vorgenannte besondere Ausführungsform der Bodenbefestigung nach den Merkmalen des Anspruches 2 konstruiert ist, wonach der vertikal verschiebbare Sperrschieber mittels der Kraft einer Feder, die eine zylindrische Zug- oder Druckfeder oder jede andere Art von Feder sein kann (nachfolgend Sperrfeder genannt) permanent in Richtung einer nach unten gefahrenen Sperrposition federbelastet ist, in der er das offene Ende des Gabelfußes versperrt und zwar auch dann, wenn der Sitz demontiert ist. Mit anderen Worten, der Sperrschieber hat seine Ruhelage in der Sperrposition.
  • Nach der Lehre des Anspruches 2 hat der Sperrschieber eine seitlich nach außen gerichtete Anlaufschräge, gegen die der Doppelflanschzapfen immer anlaufen muß, wenn der Gabelfuß des Sitzbeins horizontal auf den Doppelflanschzapfen aufgeschoben wird. Infolge der Aufschubbewegung und der Anlaufschräge wird der Sperrschieber gegen die Kraft seiner Sperrfeder nach oben gedrückt, wobei der Sperrschieber zugleich mittels eines Bewegungsumkehrgetriebes den Spannschlitten, der ebenfalls im oder am Standbein vertikal verschiebbar gelagert ist, gegen die Kraft einer Spannfeder (die wiederum eine zylindrische Druck- oder Zugfeder oder jede andere Art von Feder sein kann) nach unten in eine sogenannte Aufnahmeposition bewegt, in der Zuganker, die einseitig oder beidseitig am unteren Ende des Spannschlittens vorhanden sind, beim Aufschieben des Gabelfußes auf den Doppelflanschzapfen zwischen dem oberen und dem unteren Flansch des Doppelflanschzapfens einfahren bzw. eingreifen.
  • Sobald der Aufschiebevorgang des Gabelfußes auf den Doppelflanschzapfen vollständig abgeschlossen ist, kehren sowohl der Sperrschieber als auch der Spannschlitten jeweils federkraftgetrieben in ihre Ruhelagen zurück, d. h. der Sperrschieber befindet sich dann wieder in seiner unteren Sperrposition und der Spannschlitten in seiner oberen Halteposition. Dann ist der Gabelfuß sicher und ohne Eingiffe von außen unlösbar auf dem Doppelflanschzapfen fixiert.
  • Zugleich ist durch die Federkraft der Spannfeder des Spannschlittens jegliches Spiel aus der Bodenbefestigung herausgenommen worden, da der Spannschlitten, der mit seinen Zugankern den oberen Flansch des Doppelflanschzapfens untergreift, das Standbein des Sitzes nach unten gegen den Boden des Fahrgastraumes oder ein dort vorhandenes Auflager drückt. Es ist von besonderem Vorteil, daß bei der erfindungsgemäßen Bauweise der Bodenbefestigung das Gewicht des Sitzbenutzer die Arbeit des Spannschlittens unterstützt, so daß sowohl im unbenutzten als auch im benutzten Zustand des Sitzes die Bodenbefestigung des Sitzes spielfrei und damit klapperfrei ist.
  • Soll der Sitz z. B. für Umrüstzwecke demontiert werden, dann ist lediglich mittels eines Seiles, eines Bowdenzuges, eines Handhebels o. dgl. der Sperrschieber der Bodenbefestigung nach oben zu ziehen bzw. nach oben zu bewegen und automatisch werden auch die Zuganker des Spannschlittens den Doppelflanschzapfen freigeben, so daß der Gabelfuß des Standbeins des Sitzes einfach und schnell von dem Doppelflanschzapfen abgezogen werden kann.
  • Die gegenläufigen Verstellbewegungen von Sperrschieber und Spannschlitten werden nach der Lehre der Erfindung mittels eines Bewegungsumkehrgetriebes erreicht, das zwischen dem Sperrschieber und dem Spannschlitten angeordnet ist. Das Bewegungsumkehrgetriebe kann ohne Übersetzung, aber auch mit einer Über- oder Untersetzung von Kraft und/oder Weg ausgeführt sein, je nach dem wie die spezielle Konstruktion und die speziellen Bewegungsabläufe des Sperrschiebers und des Spannschlittens dies erfordern.
  • Eine für die Praxis sehr gut brauchbare Ausführungsform des Bewegungsumkehrgetriebes ist in Anspruch 3 herausgestellt und anhand der nachfolgenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt:
  • 1 in vereinfachter Darstellung die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bodenbefestigung am Beginn des Aufschiebens des Gabelfußes auf einen bodenseitgen Doppelflanschzapfen,
  • 2 wie 1, jedoch während des Aufschiebens des Gabelfußes auf den Doppelflanschzapfen,
  • 3 wie 1, jedoch im Ruhezustand des vollständig auf den Doppelflanschzapfen aufgeschobenen und gesicherten Gabelfußes.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Seitenansicht die Funktionselemente einer erfindungsgemäßen Bodenbefestigung, bestehend aus dem im Boden des Fahrgastraumes fest verankerten Doppelflanschzapfen 10 (mit seinem unteren Flansch 11 und seinem oberen Flansch 12) und dem Standbein 13 eines Fahrgastraum-Sitzes, der im Regelfall vier solche Standbeine 13 besitzt, die alle baugleich ausgeführt sind.
  • Am unteren Ende des Standbeins 13 ist ein horizontal sich erstreckender, in der Darstellung nach rechts U-förmig offener Gabelfuß 14 angeschweißt, der darstellungsgemäß nach rechts auf den Doppelflanschzapfen 10 aufschiebbar ist, wobei die parallel zur Zeichnungsebene sich erstreckenden U-Schenkel des Gabelfußes 14 den unteren Flansch 11 des Doppelflanschzapfens 10 untergreifen.
  • Beim Aufschieben des Gabelfußes 14 auf den Doppelflanschzapfen 10 drückt der Zapfen über die Anlaufschräge 15 den Sperrschieber 16 gegen die Kraft der Sperrfeder 17 nach oben (vergleiche hierzu 2). Dabei wird über den am Sperrschieber 16 angeformten Mitnehmer 18 der Schwenkhebel 19 einer im Standbein 13 drehbar gelagerten sogenannten Exzenter-Welle 20 mitgenommen, d. h. diese wird in der Darstellung der 1 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert.
  • Auf der Exzenter-Welle 20 sitzt drehfest ein Exzenterkurvenstück 21, das in einem Gegenkurvenstück 22 läuft, das in die Seitenwand eines Spannschlittens 23 eingeschnitten ist. Der Spannschlitten 23 ist im Standbein 13 vertikal verschiebbar gelagert. Wird das Exzenterkurvenstück 21 mittels der Exzenter-Welle 20 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, dann wird der Spannschlitten 23 zwangsweise nach unten verschoben (in seine sogenannte Aufnahmeposition). Ein Vergleich der 1 mit der 2 zeigt dies genauer. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Exzenterkurvenstücks 21 (d. h. darstellungsgemäß im Uhrzeigersinn) wird der Spannschlitten 23 zwangsweise wieder nach oben bewegt (in seine sogenannte Halteposition).
  • Die Verschiebebewegung des Spannschlittens 23 in seine untere Aufnahmeposition erfolgt entgegen der Kraft der Spannfeder 25), die in Form einer Schenkelfeder (= zylindrische Schraubendrehfeder) auf der Exzenter-Welle 20 aufsitzt und auf das Drehvermögen der Exzenter-Welle 20 einwirkt derart, dass sie die Exzenter-Welle 20 permanent mit einem Drehmoment im Uhrzeigersinn (in der Darstellung der 1 betrachtet) belastet, d. h. der Spannschlitten 23 ist permanent in Richtung seiner nach oben gefahrenen Halteposition (die in 3 und 1 gezeigt ist) federbelastet.
  • Der Spannschlitten 23 hat an seinem unteren Ende zwei spiegelsymmetrisch zur Zeichenebene einander gegenüberliegende und nach innen gerichtete Zuganker 24, die beim Aufschieben des Gabelfußes 14 auf den Doppelflanschzapfen 10 zwischen dem oberen und dem unteren Flansch (12 bzw. 11) des Doppelflanschzapfens 10 einfahren. Zu diesem Zweck muss sich der Spannschlitten 23 in seiner unteren Aufnahmeposition befinden, wie dies 2 zeigt.
  • Im Ergebnis ist damit eine Bodenbefestigung der erfindungsgemäßen Art geschaffen, bei der zwischen dem nach unten federbelasteten Sperrschieber 16 und dem nach oben federbelasteten Spannschlitten 23 ein Bewegungsumkehrgetriebe angeordnet ist derart, dass beim Hochfahren des Sperrschiebers 16 der Spannschlitten 23 nach unten in seine Aufnahmeposition bewegt wird, in der beim Aufschieben des Gabelfußes 14 auf den Doppelflanschzapfen 10 die Zuganker 24 des Spannschlittens 23 zwischen dem oberen und dem unteren Flansch (12 bzw. 11) des Doppelflanschzapfens 10 einfahren.
  • Sobald der Gabelfuß 14 auf dem Doppelflanschzapfen 10 vollständig angefahren ist, drückt die Sperrfeder 17 den Sperrschieber 16 wieder nach unten in seine Sperrposition (siehe hier zu 3). Dadurch wird die Exzenter-Drehwelle 20 freigegeben, so dass die auf der Exzenter-Drehwelle 20 aufsitzende Spannfeder 25 den Spannschlitten 23 in seine obere Halteposition zurückfahren kann. Das wiederum hat zur Folge, dass der Spannschlitten 23 mit seinen Zugankern 24 den Kopf des Doppelflanschzapfens 10 gewissermaßen in das Standbein 13 des Sitzes hineinzieht, wodurch das Standbein 13 gegen den Boden des Fahrgastraumes bzw. ein dort gebildetes Auflager 26 verspannt wird derart, dass die dargestellte Bodenbefestigung spielfrei ist und somit unerwünschte Klappergeräusche o. dgl. nicht auftreten können.

Claims (3)

  1. Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeugs derart, – dass der Sitz ein oder mehrere Standbeine (13) besitzt, die jeweils an ihrem unteren, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ende einen horizontal sich erstreckenden und U-förmig offenen Gabelfuß (14) aufweisen, der in horizontaler Richtung auf einen im Boden des Fahrgastraumes verankerten und mit einem Flansch ausgeformten Befestigungszapfen aufschiebbar ist und dabei den Flansch des Befestigungszapfens untergreift, – woraufhin ein in oder an dem Standbein (13) gelagerter, vertikal bewegbarer Sperrriegel nach unten in seine Sperrposition gefahren wird, in der er das offene Ende des Gabelfußes (14) versperrt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Befestigungszapfen mit einem oberen und einem unteren Flansch (12 bzw. 11) als sogenannter Doppelflanschzapfen (10) ausgebildet ist, – dass der Gabelfuß (14) den unteren Flansch (11) des Doppelflanschzapfens (10) untergreift – und dass in oder an dem Standbein (13) eine federbelastete Spannvorrichtung (23) gelagert ist, die zwischen dem oberen und dem unteren Flansch (12 bzw. 11) an dem Doppelflanschzapfen (10) angreift und das untere Ende des Standbeins (13) gegen den Boden des Fahrgastraumes und/oder ein dort gebildetes Auflager (26) verspannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Sperrriegel in Form eines vertikal verschiebbaren Sperrschiebers (16) ausgebildet ist, der mittels der Kraft einer Feder (17) (nachfolgend Sperrfeder genannt) permanent in Richtung einer nach unten gefahrenen Sperrposition federbelastet ist, – dass der Sperrschieber (16) an seinem unteren Ende eine Anlaufschräge (15) aufweist, gegen die der Doppelflanschzapfen (10) beim horizontalen Aufschieben des Gabelfußes (14) auf den Doppelflanschzapfen (10) anläuft derart, dass der Sperrschieber (16) gegen die Kraft der Sperrfeder (17) vertikal nach oben aus seiner Sperrposition herausfährt und das Aufschieben des Gabelfußes (14) auf den Doppelflanschzapfen (10) erlaubt, – dass die Spannvorrichtung in Form eines vertikal verschiebbaren Spannschlittens (23) ausgebildet ist, der mittels der Kraft einer Feder (nachfolgend Spannfeder genannt) permanent in Richtung einer nach oben gefahrenen Halteposition federbelastet ist, – dass der Spannschlitten (23) an seinem unteren Ende mindestens einen Zuganker (24) aufweist, der beim horizontalen Aufschieben des Gabelfußes (14) auf den Doppelflanschzapfen (10) zwischen dem oberen und dem unteren Flansch (12 bzw. 11) des Doppelflanschzapfens (10) eingreift, – und dass zwischen dem nach unten federbelasteten Sperrschieber (16) und dem nach oben federbelasteten Spannschlitten (23) ein Bewegungsumkehrgetriebe angeordnet ist derart, dass beim Hochfahren des Sperrschiebers (16) der Spannschlitten (23) nach unten in seine Aufnahmeposition bewegt wird, in der beim Aufschieben des Gabelfußes (14) auf den Doppelflanschzapfen (10) der Zuganker (24) des Spannschlittens (23) zwischen dem oberen und dem unteren Flansch (12 bzw. 11) des Doppelflanschzapfens (10) einfährt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Bewegungsumkehrgetriebe aus einem am Sperrschieber (16) fest angebrachten Mitnehmer (18) und einer im Standbein (13) gelagerten Exzenter-Welle (20) mit mindestens einem Exzenterkurvenstück (21) besteht, die mittels des Mitnehmers (18) rotiert wird und deren Exzenterkurvenstück (21) in einem Gegenkurvenstück (22) des Spannschlittens (23) läuft.
DE1999115136 1999-03-26 1999-03-26 Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19915136B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115136 DE19915136B4 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges
AU45397/00A AU4539700A (en) 1999-03-26 2000-03-26 Device for fixing removable seats to the floor of a passenger compartment of a motor vehicle
PCT/EP2000/002661 WO2000058123A1 (de) 1999-03-26 2000-03-26 Vorrichtung für die bodenbefestigung von demontierbaren sitzen im fahrgastraum eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115136 DE19915136B4 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915136A1 DE19915136A1 (de) 2000-09-28
DE19915136B4 true DE19915136B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=7903426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115136 Expired - Fee Related DE19915136B4 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4539700A (de)
DE (1) DE19915136B4 (de)
WO (1) WO2000058123A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855467B1 (fr) * 2003-05-28 2005-08-05 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de fixation d'un siege sur un plancher de vehicule et siege de vehicule comprenant un tel dispositif de fixation.
DE102004035478B4 (de) * 2004-07-14 2021-03-25 Volkswagen Ag Entriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem einer Sitzreihe eines Kombifahrzeuges
DE102004035479A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Volkswagen Ag Sicherheitssystem für einen Fahrzeugsitz
GB0900106D0 (en) * 2009-01-05 2009-02-11 Seating Design & Dev Ltd A locking device for locking an object on a support structure
DE102009056775B4 (de) * 2009-12-03 2023-12-21 Volkswagen Ag Toleranzausgleichselement für einen entnehmbaren Fahrzeugsitz oder eine entnehmbare Sitzbank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831101A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen sitz am boden eines fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555524B1 (fr) * 1983-11-28 1986-05-16 Peugeot Dispositif de fixation amovible d'un siege sur un support tel qu'un plancher ou une structure de vehicule automobile
FR2735810B1 (fr) * 1995-06-23 1999-03-05 Cesa Verrou perfectionne destine notamment a la fixation d'un siege pour vehicule automobile sur un plancher de ce vehicule
DE19753538B4 (de) * 1997-12-03 2006-10-12 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Sitzen, Sitzbänken oder anderen Gegenständen am Boden eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831101A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen sitz am boden eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915136A1 (de) 2000-09-28
WO2000058123A1 (de) 2000-10-05
AU4539700A (en) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731667A1 (de) Einstellbarer traegeraufbau fuer einen gepaecktraeger
DE3726711A1 (de) Verriegelungsaufbau fuer einen kraftfahrzeugschwenksitz
DE19603911A1 (de) Klappbare Rückenlehne mit höheneinstellbarer Kopfstütze
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE19815466A1 (de) Be- und Entladegerät
DE19513707A1 (de) Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE69115918T2 (de) Vorrichtung für fahrzeugladeplattformen mit rungenhaltern
EP1268311B1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende verbindungsbaugruppe zum verbinden zweier bauteile, von denen wenigstens eines ein hintergreifbares loch aufweist
EP0729867B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013222651B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
DE19915136B4 (de) Vorrichtung für die Bodenbefestigung von demontierbaren Sitzen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102020102186B4 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE202005018342U1 (de) Runge für einen Planenaufbau
DE102018005268B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE3244086C2 (de) Riegelverschluß
DE69111690T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges.
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
WO2016202477A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs
EP0623492B2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016208551B4 (de) Laderaumbodensystem für einen Laderaum eines Fahrzeugs mit zweiteilig ausgebildetem Laderaumboden
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP1062116B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8339 Ceased/non-payment of the annual fee