WO2020074594A1 - Anzündvorrichtung und munition - Google Patents

Anzündvorrichtung und munition Download PDF

Info

Publication number
WO2020074594A1
WO2020074594A1 PCT/EP2019/077383 EP2019077383W WO2020074594A1 WO 2020074594 A1 WO2020074594 A1 WO 2020074594A1 EP 2019077383 W EP2019077383 W EP 2019077383W WO 2020074594 A1 WO2020074594 A1 WO 2020074594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition
transmitter
ignition device
ammunition
detonator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gnade
Franziska Zimmermann
Beate Brauer
Hartmut Wiehle
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to AU2019358444A priority Critical patent/AU2019358444A1/en
Priority to US17/284,504 priority patent/US20210372757A1/en
Priority to JP2021514506A priority patent/JP2022502619A/ja
Priority to CA3111791A priority patent/CA3111791A1/en
Priority to EP19786565.2A priority patent/EP3864366A1/de
Publication of WO2020074594A1 publication Critical patent/WO2020074594A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0807Primers; Detonators characterised by the particular configuration of the transmission channels from the priming energy source to the charge to be ignited, e.g. multiple channels, nozzles, diaphragms or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/26Hand grenades

Definitions

  • the invention is concerned with an ignition device, in particular with an ignition of pyrotechnics.
  • the invention also relates to an ammunition comprising this ignition device.
  • Irritation bodies which are deployed as a non-lethal measure for disorientation etc., have a similar structure.
  • DE 10 2010 052 209 A discloses an irritation body of this type.
  • DE 10 2016 111 947 A1 also describes an irritation body which comprises a rocker arm for triggering an effect charge integrated in the irritation body.
  • shock tubes are non-electrical detonation initiation systems such as the "Nonei EZ DET 1.4 ß" from Dyno Nobel.
  • the shock tube traditionally ignites a detonator.
  • the detonator contains a detonative set, e.g. HDX.
  • shock tube systems are pre-assembled, ie the ignition unit, cable drum, shock tube and trigger with detonator are assembled and delivered in this way.
  • the advantages of the shock tubes are, inter alia, that they have good reliability and a manageable construction and that they are insensitive to electrical or are electromagnetic influences. This property enables a wide range of assemblies and a wide range of uses in the defense sector.
  • shock tubes in combination with a detonator or a detonator generates high temperatures and pressure or a detonation wave. Therefore, use is only permitted in specially secured rooms. This prevents the use of current shock-tube systems with detonators as a primer for practice ammunition in the police or military sector for e.g. realistic simulations of access including access blocking.
  • shock-tube systems with detonators as an ignition means for, in particular, practice ammunition in police and military areas has so far been excluded due to the disadvantages of the shock-tube systems, although DE 20 2017 102 257 U1 is an ignition device consisting of a mechanical Trigger, a thermo or shock tube of variable length and a detonator for military or police use.
  • the tube, trigger and detonator is wrapped around, stored in a protective tube and arranged and designed to be pulled out of the protective tube with the detonator.
  • DE 10 2006 007 483 A1 names an ignition hose called a shock tube.
  • This ignition hose is constructed in several layers with an inner polymer layer, an outer polymer layer and at least one intermediate layer with tear-resistant reinforcing threads.
  • the object of the invention is to demonstrate a variable ignition device which can be replaced in particular for practice ammunition or other non-lethal ammunition.
  • the invention is based on the idea of enabling the use of a shock tube in combination with a pyrotechnic.
  • a direct ignition from the shock tube to the pyrotechnic charge should take place.
  • a detonative implementation is excluded.
  • the ignition chain consists of only three energetic elements: primer cap, shock tube and primer mixture.
  • the primer is preferably mechanically deformed and ignited. The mechanical action can be taken over, for example, by a firing pin.
  • the primer acts on the shock tube. According to the invention, this is vaporized with an explosive and energetic.
  • the ignition mixture in turn is ignited by the flame beam from the shock tube.
  • the active charge can comprise a light charge, for example a light star, a smoke body, lightning, bang etc.
  • the active charge or the pyrotechnic element is ignited by the ignition mixture in order to react.
  • the shock tube is preferably integrated in a thin tube or sleeve. With the help of this connecting sleeve, a clamping or non-positive connection of the shock tube is ensured, both on the igniter side on which the primer cap is installed and on the firing side where the pyrotechnic ignition mixture is ignited by the flame jet of the shock tube.
  • the shock tube is preferably crimped on both sides airtight and watertight.
  • the diameter of the connecting sleeve should be in the range of 2-5 mm.
  • a metal is preferred as the material.
  • the length and / or shape of the connecting sleeve can also be chosen freely, but should be adapted to the shock tube. The length of the shock tube is also freely selectable.
  • Flexible or variable ignition chains and over-ignition paths of different lengths can be set, here by the length and / or shape of the shock tube.
  • the connection of various primers / primers and ignition systems, e.g. Rocker arm remains possible.
  • Safe firing of the pyrotechnics can also be realized from a distance, and spatial separation of the effect charge (pyrotechnics) and triggering is possible.
  • a realistic simulation of access blasting is now offered without the use of safety-critical explosives.
  • the proposed ignition using the shock tube system enables extremely rapid ignition transmission of, for example, up to 5000 m / s.
  • the shock tube system can be designed in the form of an adapter. So you can react on site to the conditions of use and individually select a adapter in or on the ammunition z. B. screwed, but at least connected to the charge of the ammunition.
  • Fig. 2 shows an application.
  • the ignition device 100 comprises at least one ignition transformer 1.
  • the ignition transmitter 1 is coated with a thin layer of a special explosive (not shown in more detail), for example vaporized.
  • This thin layer only has a low explosive effect, i.e. H. minimizes a possible explosive effect.
  • the length and / or shape of the ignition transmitter 1 can be freely selected.
  • the ignition transformer 1 is arranged between a primer 4 associated with the ignition device 100 and an ignition charge 5.
  • the ignition charge 5 serves here to amplify an ignition flame for a subsequent, in particular pyrotechnic, element 6 (FIG. 2).
  • the primer 5 can be part of the igniter 100 or an ammunition 20.
  • the ignition transformer 1 is preferably at least one shock tube. However, a detonator of the shock tube is not used.
  • the ignition chain of the ignition device 100 begins with the ignition of the ignition transmitter 1 via the primer 4.
  • the ignition charge 5 is then ignited by means of the ignition transmitter 1.
  • the detonative wave of the ignition transmitter 1 is not used, as was previously the case when a shock tube is used, but the flame that forms.
  • the ignition charge 5 in turn then initiates the prototechnical element 6, e.g. a light set, a smoke set etc. (Fig. 2) of the ammunition 20.
  • the pyrotechnic element 6 can be accommodated in a housing 10 of the ammunition 20. This can be training ammunition, irritation bodies or other non-lethal ammunition.
  • the primer 4 can be fixed in a preferred embodiment in the first connecting sleeve 2.
  • the ignition transmitter 1 is non-positively fastened with a (first) end 1.1 in the first connecting sleeve 2.
  • the ignition transformer 1 is also non-positively fastened on the side opposite the primer 4 in the connecting sleeve 3 with its other (second) end in the latter.
  • An airtight and watertight fastening is preferred.
  • An airtight and watertight connection can be achieved, for example, by crimping.
  • the connecting sleeves 2, 3 can preferably have a diameter of 2-5 mm.
  • the second connecting sleeve 3 can be part of the housing 10 in which the active charge or the pyrotechnic element 6 are located.
  • the pyrotechnic primer 5 can also be introduced into the housing 10.
  • the connecting sleeve 3 can also be screwed onto the housing 10, for example. It is important that a functional interaction between the ignition transmitter 1 and the ignition charge 5 is guaranteed.
  • the primer 4 itself can be triggered, for example, by a rocker arm, firing pin or the like, not shown.
  • the ignition transmission system or the shock tube system can also be designed as a modular adapter element 30.
  • the adapter element 30 can be formed by the primer 4, the ignition transformer 1 and the ignition charge 5.
  • the ignition charge 5 does not have to be part of the adapter element 30.
  • the connecting sleeves 2, 3 can then complete the adapter element 30.
  • the connecting sleeve 3, as already stated, can be part of the ammunition 20.
  • adapter elements of different lengths and / or shapes can be created.
  • the shape of the adapter parts 30 can be predetermined by the at least one shock tube 1.
  • the advantage of such adapter elements 30 is, inter alia, in that these adapter elements 30 are only connected to the ammunition 20 when their intended use is planned or intended. In this way, an adapter element 30 can be selected adapted to the on-site situation, i.e. The length and / or shape is decided according to the application situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Anzündvorrichtung, insbesondere mit einer Anzündung von Pyrotechnik. Die Erfindung befasst sich zudem mit einer Munition (20), aufweisend diese Anzündvorrichtung (100). Um eine höhere Variabilität des Einsatzes von insbesondere Übungsmunitionen (20) und anderen nicht letalen Munitionen zu erreichen, wird eine Anzündvorrichtung (100) vorgeschlagen, bestehend zumindest aus einem Zündübertrager (1), wobei der Zündübertrager (1) mit einer dünnen Schicht eines Sprengstoffes beschichtet ist. Der Zündübertrager (1) kann ein Shock-Tube ohne Sprengkapsel sein.

Description

B E S C H R E I B U N G
ANZÜNDVORRICHTUNG UND MUNITION
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Anzündvorrichtung, insbesondere mit einer Anzündung von Pyrotechnik. Die Erfindung befasst sich zudem mit einer Munition, aufweisend diese Anzündvorrichtung.
Aktuell werden als Übungsmunition z.B. Signalpatronen, Rauchwurfkörper mit Kipphebel, auch Irritationskörper genannt, oder Abreißzündung, Tipflares etc. eingesetzt. Dabei wird das Wirk- mittel mittels einer mechanischen Zündung durch ein Zündhütchen initiiert, welches dann das pyrotechnische Element zündet. Die Zündstrecke besteht hierbei aus einem Schlagbolzen, dem Anzündhütchen und der Wirkladung der Pyrotechnik. Einen ähnlichen Aufbau weisen auch Irritationskörper auf, die als nichtletale Maßnahme zur Desorientierung etc. ausgebracht werden.
Einen Irritationskörper dieser Art offenbart die DE 10 2010 052 209 A Auch die DE 10 2016 111 947 A1 beschreibt einen Irritationskörper, der einen Kipphebel zum Auslösen einer im Irritationskörper integrierten Effektladung umfasst.
Bekannt ist die Initiierung von Sprengstoffladungen mittels Shock-Tubes. Shock-Tubes sind nichtelektrische Detonationsinitiationssysteme wie z.B. das„Nonei EZ DET 1.4 ß“ der Fa. Dyno Nobel. Dabei zündet der Schock-Tube klassischerweise eine Sprengkapsel. Die Sprengkapsel enthält einen detonativen Satz, z.B. HDX.
In der Praxis werden die Shock-T ube-Systeme vorkonfektioniert, d.h., Zündeinheit, Kabeltrommel, Shock-Tube sowie Auslöser mit Sprengkapsel werden zusammengebaut und so geliefert. Die Vorteile der Shock-Tubes liegen u.a. darin, dass sie eine gute Zuverlässigkeit und eine handhabbare Konstruktion aufweisen und dass sie unempfindlich gegen elektrische oder elektromagnetische Einflüsse sind. Diese Eigenschaft ermöglicht eine vielfältige Konfektionierung und einen breiten Einsatz im wehrtechnischen Bereich.
Nachteilig hingegen ist, dass die Verwendung von Shock-Tubes in Kombination mit einer Sprengkapsel oder einem Detonator hohe Temperaturen und Druck bzw. eine Detonationswelle erzeugt. Deshalb ist die Verwendung nur in speziell gesicherten Räumen erlaubt. Das verhindert den Einsatz aktueller Shock-Tube Systeme mit Sprengkapseln als Zündmittel für Übungsmunition im polizeilichen oder militärischen Bereich für z.B. realistische Simulationen von Zugriffen inkl. Zugangssperrung.
Der Einsatz der bekannten Shock-Tube-Systeme mit Sprengkapseln als Zündmittel für insbesondere Übungsmunition in polizeilichen und militärischen Bereichen ist aufgrund der Nachteile der Shock-T ube-Systeme bisher ausgeschlossen, wenngleich die DE 20 2017 102 257 U1 eine Zündvorrichtung, bestehend aus einem mechanischen Auslöser, einem Thermo- oder Shock-Tube variabler Länge und einer Sprengkapsel für den militärischen oder polizeilichen Einsatz benennt. Hier ist der Tube, Auslöser und Sprengkapsel umschlingend, in einem Schutzrohr gelagert und mit der Sprengkapsel aus dem Schutzrohr herausziehbar angeordnet und ausgebildet.
Einen als Shock-Tube bezeichneten Zündschlauch benennt die DE 10 2006 007 483 A1. Dieser Zündschlauch ist mehrschichtig mit einer inneren Polymerschicht, einer äußeren Polymerschicht und zumindest einer Zwischenschicht mit reißfesten Verstärkungsfäden aufgebaut.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine variable Anzündvorrichtung aufzuzeigen, die insbesondere für Übungsmunitionen oder andere nichtletale Munitionen ersetzbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen geben die Unteransprüche wieder.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Anwendung eines Shock-Tubes in Kombination mit einer Pyrotechnik zu ermöglichen. Dabei soll eine direkte Überzündung vom Shock-Tube auf den pyrotechnischen Satz erfolgen. Eine detonative Umsetzung wird ausgeschlossen.
Die Zündkette setzt sich aus nur drei energetischen Elementen zusammen: Anzündhütchen, Shock-Tube und Anzündmischung. Das Anzündhütchen wird bevorzugt mechanisch deformiert und gezündet. Das mechanische Einwirken kann beispielsweise von einem Schlagbolzen übernommen werden. Das Anzündhütchen wirkt auf den Shock-Tube ein. Dieser ist erfindungsgemäß mit einem Sprengstoff bedampft und energetisch. Die Anzündmischung wird ihrerseits durch den Flammenstrahl des Shock-Tubes gezündet. Die Wirkladung kann eine Leuchtladung, z.B. einen Leuchtstern, einen Rauchkörper, Blitz, Knall etc. umfassen. Die Wirkladung bzw, das pyrotechnische Element wird durch die Anzündmischung gezündet, um sich umzusetzen.
Der Shock-Tube ist bevorzugt in einem dünnen Rohr oder einer Hülse eingebunden. Mit Hilfe dieser Verbindungshülse wird eine Klemmung bzw. kraftschlüssige Verbindung des Shock- Tubes gewährleistet, sowohl an der Anzündseite, auf der das Anzündhütchen verbaut ist, als auch auf der Abfeuerungsseite, wo die pyrotechnische Anzündmischung durch den Flammenstrahl des Shock-Tubes gezündet wird. Der Shock-Tube wird auf den beiden Seiten luft- und wasserdicht bevorzugt eingekrimpt.
Der Durchmesser der Verbindungshülse sollte im Bereich von 2-5 mm liegen. Als Material ist ein Metall zu bevorzugen. Die Länge und/oder Form der Verbindungshülse kann zudem frei gewählt werden, sollte aber den Shock-Tube angepasst sein. Auch die Länge des Shock-Tubes ist frei wählbar.
Diese grundlegende Idee bewirkt eine einfache, alternative Anzündung von Pyrotechnik und zeichnet sich durch eine einfache Befestigung am pyrotechnischen Element aus. Wenn keine elektrische Zündung erfolgt, besteht auch das Problem der elektromagnetischen Empfindlichkeit nicht mehr. Eine Schirmung ist nicht notwendig.
Es sind flexible bzw. variable Zündketten und unterschiedlich lange Überzündwege einstellbar, hier durch Länge und/oder Form des Shock-Tubes. Die Anbindung verschiedener Anzündhütchen/ -mittel und Zündsysteme, z.B. Kipphebel, bleibt weiterhin möglich. Auch ist die sichere Anzündung der Pyrotechnik aus der Distanz realisierbar, eine räumliche Trennung von Effektladung (Pyrotechnik) und Auslösung machbar. Es wird nunmehr eine realistische Simulation von Zugangssprengungen ohne den Einsatz von sicherheitskritischen Sprengmitteln angeboten.
Die vorgeschlagene Anzündung unter Verwendung des Shock-T ube-Systems ermöglicht eine äußerst schnelle Zündübertragung von beispielsweise bis zu 5000 m/s.
Das Shock-Tube-System kann in Form eines Adapters gestaltet sein. So kann auch vor Ort auf die Einsatzbedingungen reagiert und individuell ein ausgewählter Adapter in bzw. an die Munition z. B. geschraubt, zumindest aber mit der Wrkladung der Munition verbunden werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Idee,
Fig. 2 eine Anwendungsmöglichkeit.
In Fig. 1 ist schematisch eine Anzündvorrichtung 100 dargestellt. Die Anzündvorrichtung 100 umfasst zumindest einen Zündübertrager 1.
Der Zündübertrager 1 ist mit einer dünnen Schicht eines speziellen Sprengstoffes beschichtet (nicht näher dargestellt), beispielsweise bedampft. Durch diese dünne Schicht wird nur eine geringe Sprengwirkung erreicht, d. h. eine mögliche Sprengwirkung minimiert.
Die Länge und/oder Form des Zündübertragers 1 sind frei wählbar.
Der Zündübertrager 1 ist zwischen einem zur Anzündvorrichtung 100 zugehörigen Zündhütchen 4 und einem Anzündsatz 5 angeordnet. Der Anzündsatz 5 dient hier zur Verstärkung einer Zündflamme für ein nachfolgendes, insbesondere pyrotechnisches, Element 6 (Fig. 2). Der Anzündsatz 5 kann Bestandteil der Anzündvorrichtung 100 oder einer Munition 20 sein.
Der Zündübertrager 1 ist bevorzugt zumindest ein Shock-Tube. Auf eine Sprengkapsel des Shock-Tubes wird hierbei jedoch verzichtet.
Die Zündkette der Anzündvorrichtung 100 beginnt mit der Anzündung des Zündübertragers 1 über das Zündhütchen 4. Mittels des Zündübertragers 1 wird dann der Anzündsatz 5 gezündet. Zur Überzündung wird nicht wie bisher bei der Verwendung eines Shock-Tubes die detonative Welle des Zündübertragers 1 verwendet, sondern die sich bildende Flamme. Der Anzündsatz 5 wiederum initiiert dann das protechnische Element 6, z.B. einen Leuchtsatz, einen Rauchsatz etc. (Fig.2) der Munition 20.
Das pyrotechnische Element 6 kann in einem Gehäuse 10 der Munition 20 untergebracht sein. Dabei kann es sich um Übungsmunition, Irritationskörper oder andere nichtletale Munitionen handeln.
Das Zündhütchen 4 kann in einer bevorzugten Ausführung in der ersten Verbindungshülse 2 festgesetzt werden. Der Zündübertrager 1 ist mit einem (ersten) Ende 1.1 in der ersten Verbindungshülse 2 kraftschlüssig befestigt. Der Zündübertrager 1 wird auf der dem Zündhütchen 4 gegenüberliegenden Seite in der Verbindungshülse 3 mit seinem anderen (zweiten) Ende in dieser ebenfalls kraftschlüssig befestigt. Dabei wird ein luft- und wasserdichtes Befestigen bevorzugt. Eine luft- und wasserdichte Verbindung kann beispielsweise durch Krimpen realisiert werden. Die Verbindungshülsen 2, 3 können vorzugsweise einen Durchmesser von 2-5 mm aufweisen.
Die zweite Verbindungshülse 3 kann Bestandteil des Gehäuses 10 sein, in dem sich die Wirkladung bzw. das pyrotechnische Element 6 befinden.
Auch der pyrotechnische Anzündsatz 5 kann im Gehäuse 10 eingebracht sein.
Alternativ kann die Verbindungshülse 3 auch auf das Gehäuse 10beispielsweise aufschraubbar sein. Wichtig ist, dass ein funktionales Zusammenspiel zwischen dem Zündübertrager 1 und dem Anzündsatz 5 gewährleistet wird.
Das Zündhütchen 4 selbst kann beispielsweise durch einen nicht näher dargestellten Kipphebel, Schlagbolzen oder dergleichen ausgelöst werden.
Das Zündübertragungssystem bzw. das Shock-T ube-System kann auch als ein modulares Adapterelement 30 ausgeführt werden. Hierbei kann das Adapterelement 30 durch das Zündhütchen 4, den Zündübertrager 1 sowie den Anzündsatz 5 gebildet werden. Der Anzündsatz 5 muss jedoch nicht Bestandteil des Adapterelements 30 sein. Die Verbindungshülsen 2, 3 können dann das Adapterelement 30 vervollständigen. Alternativ kann insbesondere die Ver- bindungshülse 3, wie bereits ausgeführt, Bestandteil der Munition 20 sein.
Durch die Schaffung eines derartigen Adapterelements 30 können verschieden lange und/oder unterschiedliche Formen aufweisende Adapterelemente geschaffen werden. Die Form der Adapterteile 30 kann durch den zumindest einen Shock-Tube 1 vorgegeben werden. Der Vorteil derartiger Adapterelemente 30 liegt u.a. darin, dass diese Adapterelemente 30 mit der Munition 20 erst dann verbunden werden, wenn deren einsatzgemäßer Gebrauch geplant bzw. vorgesehen ist. So kann angepasst an die Vorortsituation ein Adapterelement 30 ausgewählt werden, d.h. über die Länge und/oder Form wird entsprechend der Einsatzsituation entschieden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anzündvorrichtung (100), bestehend zumindest aus einem Zündübertrager (1), wobei der Zündübertrager (1) mit einer dünnen Schicht eines Sprengstoffes beschichtet ist.
2. Anzündvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Länge und/oder Form des Zündübertragers (1) frei wählbar sind.
3. Anzündvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündübertrager (1) mit einem Ende (1.1 ) in einer Verbindungshüise (2) fest eingebaut ist.
4. Anzündvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündübertrager (1) mit seinem anderen Ende (1.2) in bzw. an einer zweiten Verbindungshülse (3) befestigt ist.
5. Anzündvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Enden (1.1 , 1.2) des Zündübertragers (1) an bzw. in den Verbindungshülsen (2, 3) luft- und wasserdicht ist.
6. Anzündvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündübertrager (1) ein Shock-Tube ohne Sprengkapsel ist.
7. Anzündvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein pyrotechnischer Anzündsatz (5) nach dem Zündübertrager (1) vorgesehen ist.
8. Anzündvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündvorrichtung (100) als modulares Adapterelement (30) ausgeführt ist.
9. Anzündvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene und unterschiedliche Adapterelemente (30) in Länge und/oder in ihrer Form geschaffen werden.
10. Munition (20) mit einer Anzündvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie einem pyrotechnischen Element (6).
1 1. Munition (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das pyrotechnische Element (6) in einem Gehäuse (10) aufgenommen ist, an das die Anzündvorrichtung
(100) angebracht werden kann.
12. Munition (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Anzündvorrichtung (100) über die Verbindungshülse (3) erfolgt, die am Gehäuse (10) bestigbar oder Bestandteil des Gehäuses (1 ) ist.
PCT/EP2019/077383 2018-10-12 2019-10-09 Anzündvorrichtung und munition WO2020074594A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019358444A AU2019358444A1 (en) 2018-10-12 2019-10-09 Detonator and munition
US17/284,504 US20210372757A1 (en) 2018-10-12 2019-10-09 Detonator and munition
JP2021514506A JP2022502619A (ja) 2018-10-12 2019-10-09 点火装置及び弾薬
CA3111791A CA3111791A1 (en) 2018-10-12 2019-10-09 Detonator and munition
EP19786565.2A EP3864366A1 (de) 2018-10-12 2019-10-09 Anzündvorrichtung und munition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125303.6 2018-10-12
DE102018125303.6A DE102018125303A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Anzündvorrichtung und Munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074594A1 true WO2020074594A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68210811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077383 WO2020074594A1 (de) 2018-10-12 2019-10-09 Anzündvorrichtung und munition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210372757A1 (de)
EP (1) EP3864366A1 (de)
JP (1) JP2022502619A (de)
AU (1) AU2019358444A1 (de)
CA (1) CA3111791A1 (de)
DE (1) DE102018125303A1 (de)
WO (1) WO2020074594A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590739A (en) * 1967-07-20 1971-07-06 Nitro Nobel Ab Fuse
DE102006007483A1 (de) 2006-02-17 2007-10-18 Atc Establishment Zündschlauch
DE102010052209A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE202013001616U1 (de) * 2013-02-16 2014-04-07 Newco Safety Technologies Gmbh Irritationskörper
EP2787318A2 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Fr. Sobbe GmbH Auslösemechanismus für Anzünder
DE202017102257U1 (de) 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung
GB2547925A (en) * 2016-03-03 2017-09-06 3Rd Light Ltd Fuse assembly for a munition
DE102016111947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912699B1 (de) * 1968-07-20 1974-03-26
US3939772A (en) * 1974-10-04 1976-02-24 Hercules Incorporated Blasting caps initiatable by thermal detonation energy of an explosive gas mixture, and blasting system
GB1586496A (en) * 1977-06-01 1981-03-18 Cxa Ltd Explosives initiation assembly and system
US5435248A (en) * 1991-07-09 1995-07-25 The Ensign-Bickford Company Extended range digital delay detonator
AU674868B2 (en) * 1992-10-06 1997-01-16 Ici Canada Inc. Improved shock tube structures
US5710390A (en) * 1995-08-01 1998-01-20 Ofca; William W. Shock tube initiating system for display fireworks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590739A (en) * 1967-07-20 1971-07-06 Nitro Nobel Ab Fuse
DE102006007483A1 (de) 2006-02-17 2007-10-18 Atc Establishment Zündschlauch
DE102010052209A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE202013001616U1 (de) * 2013-02-16 2014-04-07 Newco Safety Technologies Gmbh Irritationskörper
EP2787318A2 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Fr. Sobbe GmbH Auslösemechanismus für Anzünder
GB2547925A (en) * 2016-03-03 2017-09-06 3Rd Light Ltd Fuse assembly for a munition
DE102016111947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE202017102257U1 (de) 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019358444A1 (en) 2021-03-25
US20210372757A1 (en) 2021-12-02
CA3111791A1 (en) 2020-04-16
DE102018125303A1 (de) 2020-04-16
EP3864366A1 (de) 2021-08-18
JP2022502619A (ja) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
EP2875309B1 (de) Mechanisch verstellbares verzögerungselement
EP3864366A1 (de) Anzündvorrichtung und munition
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
EP2199730B1 (de) Handgranate
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
EP3887751A1 (de) Erprobungs- und/oder übungsmunition
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE3035799A1 (de) Rauchgranate
DE10230028A1 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
DE145847C (de)
DE301310C (de)
DE298577C (de)
DE2611064A1 (de) Flugkoerper mit einem geschosskopf
DE19612890A1 (de) Mörsergeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3111791

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021514506

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019358444

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191009

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786565

Country of ref document: EP

Effective date: 20210512