WO2020074301A1 - Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2020074301A1
WO2020074301A1 PCT/EP2019/076418 EP2019076418W WO2020074301A1 WO 2020074301 A1 WO2020074301 A1 WO 2020074301A1 EP 2019076418 W EP2019076418 W EP 2019076418W WO 2020074301 A1 WO2020074301 A1 WO 2020074301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation element
container
insulation
functional
household appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sing
Heiko Fritz
Andreas Hitzler
Georg Walther
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP19779884.6A priority Critical patent/EP3863489B1/de
Priority to CN201980066464.3A priority patent/CN112804927A/zh
Priority to US17/282,792 priority patent/US20210401259A1/en
Publication of WO2020074301A1 publication Critical patent/WO2020074301A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Definitions

  • Household appliance method of manufacturing a household appliance and method of dismantling a household appliance
  • the present invention relates to a household appliance, in particular a
  • Household appliance and a method for dismantling such a household appliance.
  • Bitumen mats can be applied to the outside of the washing tub for acoustic insulation of a washing tub of a household dishwasher. These bitumen mats can, for example, be glued onto the outside of the washing container with the aid of a hot melt adhesive. Such bitumen mats, however, have a high heat absorption capacity and conduct the absorbed heat away from the washing container. If the proportion of the surface of the washing compartment covered with the bitumen mats is reduced, the energy consumption of the household dishwasher can be reduced. However, this reduction in the area covered with the bitumen mats has the consequence that the noise emission of the household dishwasher increases.
  • the publication DE 20 2012 103 799 U1 discloses a sound-absorbing sandwich plate, which can be used to suppress the noise in a household dishwasher.
  • the sandwich panel has a first layer for sound insulation and a second layer for noise reduction and / or thermal insulation.
  • Sandwich plate is manufactured as a prefabricated component and can, for example, be glued to a washing container of a household dishwasher.
  • the document DE 10 2010 031 484 A1 discloses a household dishwasher with at least one component which is provided with a bitumen mat for noise reduction and / or soundproofing of the component, the bitumen mat being glued to the component by means of at least one adhesive layer made of a reactive cured bituminous mixture.
  • the publication DE 10 2011 077 734 A1 discloses a household dishwasher, the household dishwasher comprising a container with a wall for receiving goods to be processed, and at least one of these Walls on the outside is assigned at least one layer made of an insulating material.
  • the household dishwasher is designed in such a way that at least one molded body is interposed between the respective wall and the respective insulated layer, which has a negative relief of beads, embossments or similar inserts or similar on the respective fixed or movable wall on a side facing the washing container Has formations.
  • EP 3 092 935 A1 discloses an arrangement for the thermal and acoustic insulation of a receiving area of a household dishwasher.
  • the arrangement comprises a first insulation element for thermal insulation of the
  • Recording area and a second insulation element for acoustically isolating the receiving area wherein the first insulation element is arranged between the receiving area and the second insulation element and wherein the first insulation element is directly foamed onto the receiving area.
  • a household appliance in particular a domestic dishwasher, with a functional container, in particular a washing container, and an insulation arrangement provided on the outside of the functional container, in particular a washing container, for thermal and / or acoustic insulation of the functional container, in particular a washing container, is proposed, the insulation arrangement having an insulation element and wherein the insulation element is made in one piece from a plastic material, which preferably has adhesive properties in a cured and / or cross-linked state, so that the insulation element with a
  • Functional container in particular flushing container, adheres and can be separated from it without destroying it.
  • plastic material itself preferably has adhesive properties can be used in the manufacture of the household appliance, in particular the
  • Household dishwasher on a process step of applying a Adhesive or an adhesive layer on the insulation element and / or the functional container, in particular rinsing container, are dispensed with.
  • the household appliance in particular the household dishwasher, can be manufactured more cost-effectively.
  • Rinsing container is separable, after the end of the service life of the household appliance, in particular the domestic dishwasher, the insulation arrangement can simply be separated from the functional container, in particular the washing container, and both components can be fed to a material cycle without or with minimal contamination.
  • the insulation element is preferably made continuously from the plastic material.
  • “one-piece material” means that the insulation element has only one
  • the functional container in particular the rinsing container, is in particular cuboid and comprises a bottom, a rear wall, a ceiling, two opposite side walls and a door.
  • the insulation arrangement can be provided on the rear wall, the ceiling, the side walls and / or on the door.
  • Insulation arrangement can also be provided on the floor.
  • the insulation element can also be referred to as the first insulation element.
  • the insulation element is suitable for thermally and / or acoustically isolating the functional container, in particular the rinsing container.
  • the insulation element can therefore also be used as a thermal and / or acoustic
  • Insulation element are called.
  • “Outside” here means facing away from the functional container, in particular the washing container.
  • Side walls and / or the door each have an inner side facing the functional space, in particular the washing area, and an outer side facing away from the functional space, in particular the washing area.
  • the insulation arrangement is provided on the respective outside. Including that the insulation element "non-destructively" from the Functional container, in particular washing container, is separable, it should be understood that the insulation element can be removed or removed from the functional container, in particular washing container, without residues of the insulating element sticking to the functional container, in particular washing container. However, slight residues can also remain on the functional container, in particular the rinsing container. This means that the insulation element can be easily detached from the functional container, in particular the rinsing container, but residues can remain on the
  • Functional containers especially rinsing containers, remain. These can be removed by rubbing.
  • the insulation element can be separated from the functional container, in particular a rinsing container, without aids, such as solvents.
  • the connection between the insulation element and the functional container, in particular the washing container, can be a weakly adhesive adhesive connection.
  • the plastic material can have several components, which are mixed to produce the insulation element and react chemically with one another in such a way that the plastic material completely hardens and / or crosslinks.
  • Plastic material itself has the preferred adhesive or preferably adhesive properties.
  • adhesive is to be understood as the property of the plastic material that the surface of the insulation element facing the rinsing container with an outside of the functional container, in particular
  • Rinsing container interacts in such a way that the insulation element on the
  • the adhesion can be based on molecular interactions between the plastic material and the material of the functional container, in particular the rinsing container. Adhesion can also be based on physical-mechanical forces. For example, the plastic material in microscopic pores and / or depressions of the
  • Functional container in particular rinsing container, cling or hook.
  • the insulation element is connected to the functional container, in particular a washing container, without adhesive.
  • a washing container without adhesive.
  • Plastic material of the insulation element itself preferably adhesive or
  • an adhesive for connecting the insulation element to the functional container, in particular a washing container can be dispensed with. This simplifies the manufacture of the household appliance, especially the Household dishwasher, and enables improved recycling of the materials used.
  • the plastic material is a polyurethane, in particular a foamed polyurethane.
  • the polyurethane preferably has an open-pore structure.
  • the plastic material is thus compressible, so that air can escape from the plastic material when compressed.
  • Other suitable plastic materials can also be used.
  • the plastic material has viscoelastic properties.
  • Viscoelasticity means a partially elastic, partially viscous material behavior. Viscoelastic materials thus combine features of solids and liquids.
  • the insulation arrangement has a first one
  • Insulation element which is made of the plastic material, and a second insulation element, wherein the first insulation element between the
  • Functional container in particular rinsing container, and the second insulation element is arranged.
  • the second insulation element is optional.
  • the second insulation element can serve for the acoustic insulation of the functional container, in particular the rinsing container.
  • the second insulation element can be referred to as an acoustic insulation element.
  • the second insulation element can not extract heat from the functional container, in particular the rinsing container. This improves the energy efficiency of the household appliance
  • the second insulation element serves in particular as a ground layer.
  • the second insulation element improves the acoustic properties of the insulation arrangement.
  • the first insulation element adheres to the second insulation element with a surface facing the second insulation element and can be separated therefrom without destruction.
  • the first insulation element is preferably adhesive-free with the second
  • Isolation element adheres to the second isolation element.
  • the insulation elements can also be permanently connected to one another.
  • a separating layer is arranged between the first insulation element and the second insulation element, around the first
  • the optional separation layer enables a non-destructive and residue-free separation of the first insulation element from the second insulation element. As a result, the materials of the first insulation element and the second insulation element can be recycled more simply and efficiently.
  • the separating layer preferably comprises one
  • Wax layer and / or a plastic film can in particular be a wax layer, a film or a plurality of films placed one on top of the other.
  • Separating layer can be any layer which is suitable for separating the two insulation elements from one another without residue and without destruction.
  • the first insulation element is connected to the second insulation element without adhesive.
  • the first insulation element is positively connected to the functional container, in particular the washing container.
  • a positive connection is created by the interlocking or interlocking of at least two connection partners.
  • a positive connection can be released without damaging the connection partners.
  • the form-fitting connection between the first insulation element and the functional container, in particular the rinsing container, supports the preferred adhesive properties of the
  • connection is a displacement of the first insulation element relative to the Functional containers, especially rinsing containers, not possible.
  • the first insulation element is therefore precisely positioned on the functional container, in particular the rinsing container.
  • the functional container in particular the rinsing container, has an elevation on the outside, which rises into one on the first
  • Insulation element provided engages positively, and / or the
  • Functional container in particular rinsing container, has a recess on the outside, in which a raised portion provided on the first insulation element engages in a form-fitting manner.
  • the elevation or depression provided on the functional container, in particular the washing container can be, for example, an embossing, a bead or the like.
  • the elevation or depression can serve, for example, to stiffen the functional container, in particular the rinsing container.
  • the functional container, in particular the rinsing container can have any number of elevations and / or depressions.
  • the positive connection between the first insulation element and the functional container, in particular the washing container, is subject to play.
  • a width and depth of the depression of the first insulation element is greater than a width and height of the elevation of the functional container, in particular
  • Rinsing container The same applies to the deepening of the functional container, in particular the rinsing container and the elevation of the first insulation element. This simplifies the manufacture of the first insulation element since it is not a narrow one
  • the household appliance in particular the household dishwasher, comprises an outside on the functional container,
  • the second Insulation element is arranged between the first insulation element and the outer lining.
  • the outer cladding can be a steel sheet, for example.
  • the outer lining can, for example, be part of a housing of the household appliance, in particular the household dishwasher.
  • the outer lining lies loosely on the second insulation element on or between the second insulation element and the
  • An outer layer is arranged to separate the outer lining from the second insulation element in a non-destructive manner.
  • the outer cladding which is preferably made of a metal material, can simply be fed to the material cycle after the end of the service life of the household appliance, in particular the household dishwasher.
  • the separating layer can comprise a wax layer, a film or a plurality of film layers.
  • a method for producing such a household appliance in particular such a household dishwasher, comprises the steps: a) providing a functional container, in particular a flushing container, b) providing an insulation arrangement for thermal and / or acoustic insulation of the functional container, in particular a flushing container, the insulation arrangement having an insulation element, and the insulation element being made in one piece from a plastic material , which preferably has adhesive properties in a cured and / or crosslinked state, and c) attaching the insulation arrangement to the outside
  • Functional container in particular washing container, such that the insulation element adheres to the functional container, in particular washing container, with a surface facing the functional container, in particular washing container, and can be separated therefrom without destruction.
  • the plastic material can be poured into a mold and a cavity of the mold under ambient pressure or vacuum foam out.
  • the cavity forms a negative of an external geometry of the
  • the insulation arrangement in step b) is provided with a first insulation element, which is made of the plastic material, and a second insulation element, in step c) the insulation arrangement being attached to the outside of the functional container, in particular the washing container, in such a way that the first insulation element is arranged between the functional container, in particular the rinsing container, and the second insulation element.
  • Functional containers in particular flushing containers, can be attached to the first insulation element, so that the insulation arrangement can be attached to the functional container, in particular flushing container, as a preassembled component.
  • the insulation elements can also be attached to the functional container, in particular the washing container, one after the other, the first insulating element being attached to the functional container, in particular the washing container, and then the second insulation element to the first
  • Insulation element is attached. At least that is particularly preferred
  • Functional container in particular flushing container, facing surface of the first insulation element protected from dust and / or contamination.
  • the first insulation element is protected with a film after removal from the mold.
  • the film can be bag-like and completely absorb the first insulation element.
  • the film can also be provided only on the surface of the first insulation element facing the functional container, in particular the washing container.
  • the film can also be provided on the surface of the first insulation element facing the second insulation element.
  • the surface is removed and the surface is pressed against the functional container, in particular the washing container, whereby the first insulation element is connected to the functional container, in particular the washing container.
  • the first insulation element adheres to the second insulation element with a surface facing the second insulation element and can be separated from it without being destroyed or it becomes between the first
  • Isolation element and the second insulation element arranged a separating layer in order to separate the first insulation element non-destructively from the second insulation element.
  • a method for disassembling a household appliance, in particular a domestic dishwasher, produced with the aid of the previously explained method is proposed.
  • the insulation arrangement is separated from the functional container, in particular the rinsing container, in a non-destructive manner.
  • the second insulation element can be separated from the first insulation element in a non-destructive manner. As already mentioned above, this makes it possible to easily recycle the materials of the individual components of the household appliance, in particular the household dishwasher, after the life of the household appliance, in particular the household dishwasher, has ended.
  • Show it Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance in the form of a household dishwasher.
  • 2A is a schematic partial sectional view of an embodiment of a
  • Rinsing container for the household dishwasher according to Figure 1 in an exploded view.
  • Fig. 2B is a schematic partial sectional view of another embodiment of a
  • Rinsing container for the household dishwasher according to Figure 1 in an exploded view.
  • FIG. 3A shows a further schematic partial sectional view of the rinsing container according to FIG.
  • FIG. 3B shows a further schematic partial sectional view of the rinsing container according to FIG.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of an embodiment of a mold for
  • FIG. 5 shows a further schematic sectional view of the mold according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Isolation element for the rinsing container according to FIG. 2A or FIG. 2B;
  • FIG. 7 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for producing the household dishwasher according to FIG. 1; and FIG. 8 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for dismantling a domestic dishwasher produced using the method according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance 1 in the form of a household dishwasher.
  • Household dishwasher 1 comprises a functional container in the form of a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the rinsing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in its open position in FIG. 1.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can, for example, from one
  • the base 7 can be made of a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacles 12 to 14 can be provided, the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket, the washware receptacle 13 being an upper washware receptacle or an upper basket and the washware receptacle 14 being a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can either be moved into or out of the washing tub 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E (arrow) and can be pulled out or pulled out of the washing compartment 2 in a pull-out direction A (arrow) against the insertion direction E (arrow).
  • the household appliance 1 according to the invention can in general
  • Household dishwasher a household washing machine or a
  • the functional container can be a rinsing container, a tub or a washing drum.
  • a household washing machine is known, for example, from publication EP 2 049 723 A1
  • a household laundry dryer is known from publication DE 33 45 303 A1.
  • the relevant content of these exemplary publications is hereby made the subject of the present description.
  • 2A shows a schematic partial sectional view of an embodiment of the rinsing container 2 in an exploded view.
  • 3A shows another
  • the household dishwasher 1 comprises one
  • Insulation arrangement 15 for thermal and / or acoustic insulation of the washing compartment 2.
  • the insulation arrangement 15 can be provided on the two side walls 10, 11, the ceiling 8, the rear wall 9 and / or the door 3.
  • the insulation arrangement 15 can also be provided on the bottom 7. This means that the washing container 2 can be accommodated in the insulation arrangement 15 and enclose or enclose it at least in sections.
  • the insulation arrangement 15 is provided on the outside of the washing compartment 2. "Outside" here means facing away from the wash cabinet 4.
  • the side wall 11 comprises, in particular, an inner side 16 which faces the washing area 4 and an outer side 17 which faces away from the washing area 4.
  • the insulation arrangement 15 is provided on the outside 17.
  • the washing container 2 can have an elevation 18 on the outside.
  • the elevation 18 bulges out of the outside 17 away from the washing area 4.
  • the elevation 18 can be a bead or embossing embossed in the washing tub 2. Any number of elevations 18 can be provided.
  • the side wall 11 can also have a depression 19 extending in the direction of the washing compartment 4.
  • the recess 19 extends from the inside 16 into the wash cabinet 4.
  • Rinse tank 2 be embossed bead or embossing.
  • the rse tank 2 be embossed bead or embossing.
  • Raising 18 and the recess 19 may be suitable for stiffening the side wall 11. Any number of depressions 19 can be provided.
  • the elevation 18 and the depression 19 are optional.
  • the elevation 18 and the depression 19 can run along a z direction or depth direction z (arrow) and / or along a y direction or height direction y (arrow) of the washing compartment 2.
  • 2A and 3A an x direction or width direction x (arrow) of the washing container 2 is also shown.
  • the directions x, y, z form a coordinate system of the washing compartment 2.
  • the insulation arrangement 15 comprises a first insulation element 20.
  • the first insulation element 20 The first insulation element 20.
  • Isolation element 20 is suitable for thermally and / or acoustically isolating the washing compartment 2.
  • the first insulation element 20 can also be referred to as a thermal and / or acoustic insulation element.
  • the first insulation element 20 has a first surface 21 which faces the outside 17 of the side wall 11.
  • the first insulation element 20 comprises a second surface 22 facing away from the first surface 21.
  • An optional depression 23 corresponding to the elevation 18 of the side wall 11 is provided on the first surface 21.
  • the elevation 18 can positively engage in the recess 23.
  • a positive connection is created by the interlocking or engaging behind of at least two connection partners, in this case the elevation 18 and the depression 23. Any number of depressions 23 can be provided.
  • an optional elevation 24 corresponding to the depression 19 of the side wall 11 is provided on the first surface 21.
  • the elevation 24 can positively engage in the recess 19.
  • the first insulation element 20 can be positively connected to the washing container 2.
  • the positive connection is subject to play.
  • “subject to play” means that a depth of the depression 23 in the width direction x (arrow) is greater than a height of the elevation 18 in the width direction x (arrow). Accordingly, a width of the depression 23 in the height direction y (arrow) is greater than a width of the elevation 18 in the height direction y (arrow). The same applies to deepening 19 and elevation 24.
  • the first insulation element 20 is preferably made of a foamed one
  • the first insulation element 20 preferably has an open-pore structure, so that the first insulation element 20 can be compressed.
  • the plastic material has the property that in a hardened and / or cross-linked state it preferably has adhesive or preferably adhesive properties.
  • the preferred adhesive properties are provided in particular on the surfaces 21, 22 of the first insulation element 20.
  • the plastic material itself has the preferred adhesive properties without the addition of an adhesive. Because the first surface 21 preferably has adhesive properties, the first insulation element 20 with the first surface 21 facing the washing container 2 can adhere to the washing container 2 or to the side wall 11.
  • the connection between the side wall 1 1 and the first insulation element 20 is adhesive-free. That is, between the side wall 11 and the first
  • the first insulation element 20 can be detached from the side wall 11 in a non-destructive and residue-free manner.
  • the first insulation element 20 is detached from the side wall 11, even slight residues of the first insulation element 20 can remain on the side wall 11. However, these residues can simply be rubbed off.
  • the first insulation element 20 has a thickness d20.
  • the thickness d20 is preferably 5 to 50 mm, more preferably 10 to 45 mm, more preferably 15 to 40 mm, more preferably 20 to 35 mm, more preferably 25 to 30 mm.
  • a density p20 of the first insulation element 20 is preferably 5 to 150 kg / m 3 , particularly preferably 50 to 120 kg / m 3 , further preferably 70 to 100 kg / m 3 .
  • a specific thermal conductivity A20 of the first insulation element 20 is preferably less than 0.1 W / (m * K), in particular less than 0.05 W / (m * K).
  • the first insulation element 20 furthermore preferably has a specific heat capacity c20 of less than 2,000 J / (kg * K), preferably less than 1,600 J / (kg * K), more preferably less than 1,400 J / (kg * K), on.
  • the insulation arrangement 15 comprises, in addition to the first insulation element 20, a second insulation element 25 for acoustically isolating the washing compartment 2.
  • the second insulation element 25 for acoustically isolating the washing compartment 2.
  • Isolation element 25 can also be referred to as an acoustic isolation element.
  • the second insulation element 25 serves in particular as a ground layer and improves the acoustic properties of the insulation arrangement 15.
  • the second insulation element 25 is also provided on the outside of the washing compartment 2. The first is
  • the second insulation element 25 comprises a first surface 26 facing the first insulation element 20 and a second surface 27 facing away from the first surface 26.
  • the second insulation element 25 can preferably be separated from the first insulation element 20 in a non-destructive manner. However, the second insulation element 25 can also be permanently connected to the first insulation element 20.
  • the second insulation element 25 has a thickness d25.
  • the thickness d25 is smaller than the thickness d20 of the first insulation element 20.
  • the thickness d25 can be 1 to 10 mm, preferably 1 to 8 mm, more preferably 1 to 5 mm, more preferably 1 to 3 mm.
  • the first insulation element 20 prevents one
  • the second insulation element 25 cannot extract any heat from the washing compartment 2.
  • the energy efficiency of the domestic dishwasher 1 is improved.
  • Rinsing container 2 converted into heat.
  • the first insulation element 20 is suitable for
  • Isolation element 20 is high and tailored for use in the household dishwasher 1.
  • the loss factor of the plastic material of the first insulation element 20 at 20 ° C. is in particular greater than 0.2, preferably greater than 0.4.
  • the hysteresis loss according to the IFD method (“Hysteresis Loess - IFD") according to ASTM D3574 is preferably greater than 15%, preferably greater than 20%, in particular greater than 30%, and the recovery time (“Recovery Time”) according to ASTM D3574 is preferably greater 2 s, preferably greater than 4, in particular greater than 5 s.
  • Some of the vibrations are also passed on to the second insulation element 25.
  • the second insulation element 25 is in the composite of
  • Isolation arrangement 15 essentially has a basis weight due to its high density.
  • the second insulation element 25 preferably has a significantly higher density than the first insulation element 20.
  • the second insulation element 25 is preferably made from a bitumen material, in particular from a metal and / or rock-filled bitumen material, or from a plastic material, in particular from a metal and / or rock-filled plastic material.
  • the second insulation element 25 can be made from a butyl material.
  • the second insulation element 25 is in particular plate or mat-shaped.
  • the second insulation element 25 can also be a metal sheet, in particular a steel sheet.
  • the second insulation element 25 serves to deaden the rinsing container 2
  • the second insulation element 25 preferably has the highest possible loss factor.
  • the loss factor of the material of the second insulation element 25 at 20 ° C. is preferably greater than 0.08, more preferably greater than 0.15.
  • Insulation element 25 is preferably greater than 1,000 kg / m 3 .
  • the insulation arrangement 15 can furthermore comprise an optional separating layer 28.
  • the separation layer 28 is between the first insulation element 20 and the second
  • the separating layer 28 can be a wax layer, a film, for example a polyethylene film or the like.
  • the separating layer 28 can also comprise a plurality of foils. The separation layer 28 enables a non-destructive and residue-free separation of the second insulation element 25 from the first insulation element 20.
  • the household dishwasher 1 can further comprise an outer panel 29.
  • the outer cladding 29 can be arranged on the outside on the insulation arrangement 15, in particular on the outside on the second insulation element 25.
  • the outer cladding 29 can be a steel sheet, for example.
  • the outer lining 29 can be part of a housing of the household dishwasher 1.
  • Outer cladding 29 can in particular also be part of the insulation arrangement 15.
  • the outer lining 29 can have a first surface 30 facing the second insulation element 25 and a second surface facing away from the second insulation element 25
  • the outer lining 29 can either be loosely on the second insulation element 25 or connected to it in such a way that the
  • Isolation element 25 can be solved. You can do this between the second
  • a separating layer 32 may be provided.
  • the separation layer 32 is optional.
  • the separating layer 32 can be constructed identically to the separating layer 28.
  • 2B shows a schematic partial sectional view of a further embodiment of the rinsing container 2 in an exploded view. 3B shows another
  • Partial sectional view of the washing container 2 differs from the washing container 2 according to FIGS. 2A and 3A only in that the insulation arrangement 15 has only the first insulation element 20. In particular, the second insulation element 25 is not provided.
  • step S1 the washing container 2 is provided. Before or during the provision of the rinsing container 2 in step S1, it is manufactured, for example, from a steel sheet which is shaped, for example expanded and / or embossed.
  • Step S2 comprises producing the first insulation element 20.
  • a mold 33 in particular a casting mold or casting mold, is used
  • the plastic material is a polyurethane foam.
  • the plastic material is a polyurethane foam.
  • two components are mixed and filled into the mold 33, which has a cavity 36 (FIG. 5), which represents a negative of an outer geometry of the first insulation element 20.
  • Plastic material can then foam under ambient pressure or under vacuum and completely fill the cavity 36.
  • the cavity 36 comprises an elevation 37, which depicts the depression 23 on the first insulation element 20, and a depression 38, which depicts the elevation 24 of the first insulation element 20.
  • the mold 33 is opened, as shown in FIG. 5, and the first insulation element 20 is removed from the mold.
  • the surfaces 21, 22 are also preferably adhesive or preferably sticky even after the plastic material of the first insulation element 20 has completely hardened and / or crosslinked.
  • the first insulation element 20, as shown in FIG. 6, can be packaged in a protective film 39.
  • the protective film 39 can be bag-shaped and accommodate the entire first insulation element 20.
  • the protective film 39 can also be applied as a release film to one of the surfaces 21, 22 or to both surfaces 21, 22.
  • a step S3 after the protective film 39 has been removed from at least the first surface 21, the first insulation element 20 is attached to the outside of the washing container 2, so that the first insulating element 20 adheres to the washing container 2 with its first surface 21, but non-destructively and without residue is separable from this.
  • the second insulation element 25 is optionally provided, for example as a bitumen mat, and attached to the outside of the washing container 2 after or in step S3 such that the first insulation element 20 is arranged between the washing container 2 and the second insulation element 25.
  • the second insulation element 25 can also be connected to the first insulation element 20 before the first insulation element 20 is attached to the outside of the washing compartment 2 in step S3. That is, the insulation arrangement 15 can be preassembled and, as a whole, can be attached to the washing compartment 2 on the outside in step S3.
  • the second insulation element 25 can also be dispensed with.
  • the first insulation element 20 is separated from the washing container 2 in a non-destructive manner in a step S10.
  • a step S10 preferably no or only slight residues of the first insulation element 20 stick to the washing container 2, so that the washing container 2 can be fed to the recycling cycle for recycling without prior cleaning.
  • the second insulation element 25 is separated from the first insulation element 20.
  • the separating layer 28 can enable the second insulation element 25 to be detached from the first insulation element 20 without leaving any residue and without destruction.
  • the rinsing container 2, the insulation elements 20, 25 and the outer panel 29 can thus after the end of the life of the Household dishwashing machine 1 can be fed separately from the material cycle for recycling without prior cleaning.
  • Household dishwasher 1 a process step, for example the application of an adhesive layer on the first surface 21, can be saved. This reduces the cost of manufacturing the household dishwasher 1. With the help of the first
  • Isolation element 20 is an acoustically advantageous connection of the second
  • Isolation element 25 to the washing container 2 possible.
  • the acoustic properties of the entire household dishwasher 1 can be improved.
  • a permanent fixation of the insulation arrangement 15 to the washing compartment 2 is possible without additional precautions.
  • a large part of the first surface 21 of the first insulation element 20 is in direct contact with the outside 17 of the washing container 2.
  • the separate production of the washing container 2 and the insulation arrangement 15 results in advantages in the production of the domestic dishwasher 1.
  • the fact that the positive connection between the first insulation element 20 and the washing container 2, the first insulation element 20 can be manufactured with large tolerances. This reduces the cost of manufacturing the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the first insulation element 20 can be recycled separately from one another.
  • the washing container 2 can be melted down without prior cleaning.
  • Insulation element 25 from the first insulation element 20 and residue-free
  • the material of the second can also be separated without being destroyed
  • Insulation element 25 can be recycled separately from the material of the first insulation element 20. If the insulation arrangement 15 is made as a preassembled one-piece arrangement, the insulation arrangement 15 can be completely removed from the washing compartment 2 and recycled. The individual components of the insulation arrangement 15 can be separated from one another and fed to the recycling loop without contamination.
  • the outer panel 29 can be easily detached with the
  • Insulation arrangement 15 may be connected so that the outer cladding 29, which is mostly made of metal, can also be returned to the material cycle.
  • Household dishwashers 1 can be fed separately to the material cycle. Due to the residue-free separation, there are few

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und einer außenseitig an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, vorgesehenen Isolationsanordnung (15) zur thermischen und/oder akustischen Isolation des Funktionsbehälters (2), insbesondere Spülbehälters, wobei die Isolationsanordnung (15) ein Isolationselement (20) aufweist und wobei das Isolationselement (20) materialeinstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, so dass das Isolationselement (20) mit einer dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche (21) an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.

Description

Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts und Verfahren zum Demontieren eines Haushaltsgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine
Haushaltsgeschirrspülmaschine, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen
Haushaltsgeräts sowie ein Verfahren zum Demontieren eines derartigen Haushaltsgeräts.
Zur akustischen Isolation eines Spülbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine können außenseitig auf den Spülbehälter Bitumenmatten aufgebracht werden. Diese Bitumenmatten können beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzklebstoffs außenseitig auf den Spülbehälter aufgeklebt werden. Derartige Bitumenmatten haben jedoch ein hohes Wärmeaufnahmevermögen und leiten die aufgenommene Wärme von dem Spülbehälter weg. Wird der Anteil der mit den Bitumenmatten belegten Fläche des Spülbehälters reduziert, lässt sich die Energieaufnahme der Haushaltsgeschirrspülmaschine reduzieren. Diese Reduktion der mit den Bitumenmatten belegten Fläche hat jedoch zur Folge, dass die Schallemission der Haushaltsgeschirrspülmaschine ansteigt.
Die Druckschrift DE 20 2012 103 799 U1 offenbart eine schalldämpfende Sandwichplatte, welche zum Entdröhnen einer Haushaltsgeschirrspülmaschine eingesetzt werden kann. Die Sandwichplatte weist eine erste Schicht zur Schalldämmung und eine zweite Schicht zur Entdröhnung und/oder thermischen Isolierung auf. Die schalldämpfende
Sandwichplatte wird als vorgefertigtes Bauteil hergestellt und kann beispielsweise auf einen Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine aufgeklebt werden.
Die Druckschrift DE 10 2010 031 484 A1 offenbart eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wenigstens einem Bauteil, welches mit einer Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung des Bauteils versehen ist, wobei die Bitumenmatte mittels mindestens einer Klebeschicht aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch auf das Bauteil aufgeklebt ist.
Die Druckschrift DE 10 2011 077 734 A1 offenbart eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen eine Wandung aufweisenden Behälter zur Aufnahme von zu bearbeitendem Gut umfasst und wobei zumindest einer dieser Wandungen außenseitig zumindest eine Lage aus einem isolierenden Material zugeordnet ist. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine ist so ausgebildet, dass der jeweiligen Wandung und der jeweiligen isolierten Lage zumindest ein Formkörper zwischengeordnet ist, welcher auf einer in montierter Stellung dem Spülbehälter zugewandten Seite ein Negativrelief von an der jeweiligen festen oder beweglichen Wandung enthaltenen Sicken, Prägungen oder ähnlichen Ein- oder Ausformungen aufweist.
Die Druckschrift EP 3 092 935 A1 offenbart eine Anordnung zur thermischen und akustischen Isolation eines Aufnahmebereichs einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Anordnung umfasst ein erstes Isolationselement zum thermischen Isolieren des
Aufnahmebereichs und ein zweites Isolationselement zum akustischen Isolieren des Aufnahmebereichs, wobei das erste Isolationselement zwischen dem Aufnahmebereich und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist und wobei das erste Isolationselement direkt an den Aufnahmebereich angeschäumt ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Haushaltsgerät, insbesondere eine verbesserte
Haushaltsgeschirrspülmaschine, zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und einer außenseitig an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, vorgesehenen Isolationsanordnung zur thermischen und/oder akustischen Isolation des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, vorgeschlagen, wobei die Isolationsanordnung ein Isolationselement aufweist und wobei das Isolationselement materialeinstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, so dass das Isolationselement mit einer dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.
Dadurch, dass das Kunststoffmaterial selbst vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, kann bei der Herstellung des Haushaltsgeräts, insbesondere der
Haushaltsgeschirrspülmaschine, auf einen Verfahrensschritt des Aufbringens eines Klebstoffs oder einer Kleberschicht auf das Isolationselement und/oder den Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verzichtet werden. Hierdurch kann das Haushaltsgerät, insbesondere die Haushaltsgeschirrspülmaschine, kostengünstiger hergestellt werden. Dadurch, dass das Isolationselement zerstörungsfrei und
insbesondere auch rückstandsfrei von dem Funktionsbehälter, insbesondere
Spülbehälter, trennbar ist, kann nach dem Ende der Lebensdauer des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, die Isolationsanordnung einfach von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, getrennt werden und beide Bauteile können ohne oder nur mit minimalen Verunreinigungen einem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Vorzugsweise ist das Isolationselement durchgehend aus dem Kunststoffmaterial gefertigt. "Materialeinstückig" heißt hierbei, dass das Isolationselement nur einen
Werkstoff aufweist, nämlich das zuvor erwähnte Kunststoffmaterial. Der
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, ist insbesondere quaderförmig und umfasst einen Boden, eine Rückwand, eine Decke, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und eine Tür. Die Isolationsanordnung kann dabei jeweils an der Rückwand, der Decke, den Seitenwänden und/oder an der Tür vorgesehen sein. Die
Isolationsanordnung kann ferner auch an dem Boden vorgesehen sein. Der
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und die Tür umschließen einen
Funktionsraum, insbesondere Spülraum, des Haushaltsgeräts, insbesondere der
Haushaltsgeschirrspülmaschine. In dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter kann zu reinigendes Gut aufgenommen sein. Das Isolationselement kann auch als erstes Isolationselement bezeichnet werden. Das Isolationselement ist dazu geeignet, den Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, thermisch und/oder akustisch zu isolieren. Das Isolationselement kann daher auch als thermisches und/oder akustisches
Isolationselement bezeichnet werden.
"Außenseitig" bedeutet dabei, dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, abgewandt. Beispielsweise weisen die Rückwand, der Boden, die Decke, die
Seitenwände und/oder die Tür jeweils eine dem Funktionsraum, insbesondere Spülraum, zugewandte Innenseite und eine dem Funktionsraum, insbesondere Spülraum, abgewandte Außenseite auf. An der jeweiligen Außenseite ist die Isolationsanordnung vorgesehen. Darunter, dass das Isolationselement "zerstörungsfrei" von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, trennbar ist, ist zu verstehen, dass das Isolationselement von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, abgezogen oder entfernt werden kann, ohne dass Rückstände des Isolationselements an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, haften bleiben. Es können dabei jedoch auch geringfügige Rückstände an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verbleiben. Das heißt, das Isolationselement lässt sich leicht von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, ablösen, es können jedoch Rückstände an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verbleiben. Diese lassen sich durch Reiben entfernen. Insbesondere kann das Isolationselement ohne Hilfsmittel, wie zum Beispiel Lösungsmittel, von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, getrennt werden. Die Verbindung zwischen dem Isolationselement und dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, kann eine schwach haftende Klebeverbindung sein.
Das Kunststoffmaterial kann mehrere Komponenten aufweisen, welche zum Herstellen des Isolationselements vermischt werden und chemisch miteinander derart reagieren, dass das Kunststoffmaterial vollständig aushärtet und/oder vernetzt. Das
Kunststoffmaterial selbst weist die vorzugsweisen adhäsiven oder vorzugsweisen klebenden Eigenschaften auf. Unter "Adhäsion" ist vorliegend die Eigenschaft des Kunststoffmaterials zu verstehen, dass die dem Spülbehälter zugewandte Oberfläche des Isolationselements mit einer Außenseite des Funktionsbehälters, insbesondere
Spülbehälters, derart in Wechselwirkung tritt, dass das Isolationselement an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, haftet. Die Adhäsion kann dabei auf molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Kunststoffmaterial und dem Material des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, beruhen. Weiterhin kann die Adhäsion auch auf physikalisch-mechanischen Kräften beruhen. Beispielsweise kann sich das Kunststoffmaterial in mikroskopisch kleinen Poren und/oder Vertiefungen des
Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, verklammern oder verhaken.
Insbesondere ist das Isolationselement klebstofffrei mit dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verbunden. Wie zuvor ausgeführt, umfasst das
Kunststoffmaterial des Isolationselements selbst vorzugsweise adhäsive oder
vorzugsweise klebende Eigenschaften. Hierdurch kann auf einen Klebstoff zum Verbinden des Isolationselements mit dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verzichtet werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, und ermöglicht eine verbesserte Wiederverwertung der verwendeten Materialien.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kunststoffmaterial ein Polyurethan, insbesondere ein aufgeschäumtes Polyurethan.
Das Polyurethan weist vorzugsweise eine offenporige Struktur auf. Das Kunststoffmaterial ist somit kompressibel, so dass bei Kompression Luft aus dem Kunststoffmaterial entweichen kann. Es können auch andere geeignete Kunststoffmaterialien eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kunststoffmaterial viskoelastische Eigenschaften auf.
Als "Viskoelastizität" wird ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten bezeichnet. Viskoelastische Stoffe vereinigen somit Merkmale von Festkörpern und Flüssigkeiten in sich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Isolationsanordnung ein erstes
Isolationselement, welches aus dem Kunststoffmaterial gefertigt ist, und ein zweites Isolationselement auf, wobei das erste Isolationselement zwischen dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist.
Das zweite Isolationselement ist optional. Das zweite Isolationselement kann der akustischen Isolation des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, dienen. Das zweite Isolationselement kann als akustisches Isolationselement bezeichnet werden. Dadurch, dass das erste Isolationselement zwischen dem Funktionsbehälter,
insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist, kann das zweite Isolationselement dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, keine Wärme entziehen. Dies verbessert die Energieeffizienz des Haushaltsgeräts,
insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Das zweite Isolationselement dient insbesondere als Masseschicht. Das zweite Isolationselement verbessert die akustischen Eigenschaften der Isolationsanordnung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform haftet das erste Isolationselement mit einer dem zweiten Isolationselement zugewandten Oberfläche an dem zweiten Isolationselement an und ist zerstörungsfrei von diesem trennbar.
Vorzugsweise ist das erste Isolationselement klebstofffrei mit dem zweiten
Isolationselement verbunden. Das heißt, das Kunststoffmaterial des ersten
Isolationselements haftet an dem zweiten Isolationselement. Alternativ können die Isolationselemente auch unlösbar miteinander verbunden sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem ersten Isolationselement und dem zweiten Isolationselement eine Trennschicht angeordnet, um das erste
Isolationselement zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement zu trennen.
Die optionale Trennschicht ermöglicht ein zerstörungsfreies und rückstandfreies Trennen des ersten Isolationselements von dem zweiten Isolationselement. Hierdurch können die Materialien des ersten Isolationselements und des zweiten Isolationselements einfacher und effizienter wiederverwertet werden. Bevorzugt umfasst die Trennschicht eine
Wachsschicht und/oder eine Kunststofffolie. Die Trennschicht kann insbesondere eine Wachsschicht, eine Folie oder mehrere übereinandergelegte Folien sein. Die
Trennschicht kann jede Schicht sein, welche geeignet ist, die beiden Isolationselemente rückstandsfrei und zerstörungsfrei voneinander zu trennen. Insbesondere ist das erste Isolationselement klebstofffrei mit dem zweiten Isolationselement verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Isolationselement formschlüssig mit dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verbunden.
Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Eine formschlüssige Verbindung kann gelöst werden, ohne die Verbindungspartner zu beschädigen. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement und dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, unterstützt die vorzugsweisen adhäsiven Eigenschaften des
Kunststoffmaterials des ersten Isolationselements. Aufgrund der formschlüssigen
Verbindung ist ein Verschieben des ersten Isolationselements gegenüber dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, nicht möglich. Das erste Isolationselement ist daher positionsgenau an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, festgelegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, außenseitig eine Erhöhung auf, welche in eine an dem ersten
Isolationselement vorgesehene Vertiefung formschlüssig eingreift, und/oder der
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, weist außenseitig eine Vertiefung auf, in die eine an dem ersten Isolationselement vorgesehene Erhöhung formschlüssig eingreift.
Die an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, vorgesehene Erhöhung oder Vertiefung kann beispielsweise eine Prägung, eine Sicke oder dergleichen sein. Die Erhöhung oder Vertiefung kann beispielsweise zur Versteifung des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, dienen. Der Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, kann eine beliebige Anzahl an Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisen. An das erste Isolationselement werden bei der Herstellung desselben die zu der Erhöhung des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, korrespondierende Vertiefung beziehungsweise die zu der Vertiefung des Funktionsbehälters, insbesondere
Spülbehälters, korrespondierende Erhöhung angeformt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement und dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, spielbehaftet.
Das heißt, eine Breite und Tiefe der Vertiefung des ersten Isolationselements ist größer als eine Breite und Höhe der Erhöhung des Funktionsbehälters, insbesondere
Spülbehälters. Dementsprechendes gilt auch für die Vertiefung des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters und die Erhöhung des ersten Isolationselements. Hierdurch wird die Herstellung des ersten Isolationselements vereinfacht, da kein enger
Toleranzbereich eingehalten werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät, insbesondere die Haushaltsgeschirrspülmaschine, eine außenseitig an dem Funktionsbehälter,
insbesondere Spülbehälter, vorgesehene Außenverkleidung, wobei das zweite Isolationselement zwischen dem ersten Isolationselement und der Außenverkleidung angeordnet ist.
Die Außenverkleidung kann beispielsweise ein Stahlblech sein. Die Außenverkleidung kann beispielsweise Teil eines Gehäuses des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Außenverkleidung lose auf dem zweiten Isolationselement auf oder zwischen dem zweiten Isolationselement und der
Außenverkleidung ist eine Trennschicht angeordnet, um die Außenverkleidung zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement zu trennen.
Hierdurch kann die Außenverkleidung, welche bevorzugt aus einem Metallwerkstoff gefertigt ist, nach Beendigung der Lebensdauer des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, einfach dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Die Trennschicht kann, wie zuvor erwähnt, eine Wachsschicht, eine Folie oder mehrere Folienlagen umfassen.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Haushaltsgeräts, insbesondere einer derartigen Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Bereitstellen eines Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, b) Bereitstellen einer Isolationsanordnung zur thermischen und/oder akustischen Isolation des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, wobei die Isolationsanordnung ein Isolationselement aufweist, und wobei das Isolationselement materialeinstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt wird, welches in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, und c) außenseitiges Anbringen der Isolationsanordnung an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, derart, dass das Isolationselement mit einer dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.
Bei dem Fertigen des Isolationselements kann das Kunststoffmaterial in eine Form gegossen werden und unter Umgebungsdruck oder Vakuum eine Kavität der Form ausschäumen. Die Kavität bildet dabei ein Negativ einer Außengeometrie des
Isolationselements ab.
Gemäß einer Ausführungsform wird bei dem Schritt b) die Isolationsanordnung mit einem ersten Isolationselement, welches aus dem Kunststoffmaterial gefertigt wird, und einem zweiten Isolationselement bereitgestellt, wobei in dem Schritt c) die Isolationsanordnung derart außenseitig an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, angebracht wird, dass das erste Isolationselement zwischen dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet wird.
Vor dem außenseitigen Anbringen des ersten Isolationselements an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, kann an das erste Isolationselement das zweite Isolationselement angebracht werden, so dass die Isolationsanordnung als vormontiertes Bauteil an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, angebracht werden kann. Alternativ können die Isolationselemente auch nacheinander an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, angebracht werden, wobei zunächst das erste Isolationselement an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, angebracht wird und anschließend das zweite Isolationselement an dem ersten
Isolationselement angebracht wird. Besonders bevorzugt wird zumindest die dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, zugewandte Oberfläche des ersten Isolationselements vor Staub und/oder Verunreinigungen geschützt. Insbesondere wird das erste Isolationselement nach dem Entformen aus der Form mit einer Folie geschützt. Die Folie kann dabei tütenartig sein und das erste Isolationselement vollständig in sich aufnehmen. Die Folie kann auch nur an der dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche des ersten Isolationselements vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Folie auch an der dem zweiten Isolationselement zugewandten Oberfläche des ersten Isolationselements vorgesehen sein. Vor dem außenseitigen Anbringen des ersten Isolationselements beziehungsweise der Isolationsanordnung an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, wird die Folie dann von der
Oberfläche abgezogen und die Oberfläche wird gegen den Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, gepresst, wodurch das erste Isolationselement mit dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, verbunden wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform haftet das erste Isolationselement mit einer dem zweiten Isolationselement zugewandten Oberfläche an dem zweiten Isolationselement an und ist zerstörungsfrei von diesem trennbar oder es wird zwischen dem ersten
Isolationselement und dem zweiten Isolationselement eine Trennschicht angeordnet, um das erste Isolationselements zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement zu trennen.
Hierdurch ist nach Ablauf der Lebensdauer des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, eine Zuführung des zweiten Isolationselements und des ersten Isolationselements in den Wertstoffkreislauf ohne Verunreinigungen möglich.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Demontieren eines mit Hilfe des zuvor erläuterten Verfahrens hergestellten Haushaltsgeräts, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird die Isolationsanordnung zerstörungsfrei von dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, getrennt.
Weiterhin kann bei dem Verfahren das zweite Isolationselement zerstörungsfrei von dem ersten Isolationselement getrennt werden. Hierdurch ist, wie bereits zuvor erwähnt, eine Wiederverwertung der Materialien der einzelnen Bauteile des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, nach Beendigung der Lebensdauer des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, einfach möglich.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts in Ausgestaltung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2A eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines
Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2B eine schematische T eilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3A eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig.
2A;
Fig. 3B eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig.
2B;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Form zum
Herstellen eines Isolationselements für den Spülbehälter gemäß Fig. 2A oder Fig. 2B;
Fig. 5 eine weitere schematische Schnittansicht der Form gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines
Isolationselements für den Spülbehälter gemäß Fig. 2A oder Fig. 2B;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; und Fig. 8 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Demontieren einer mit Hilfe des Verfahrens gemäß Fig. 7 hergestellten Haushaltsgeschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts Anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1 in Ausgestaltung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Funktionsbehälter in Ausgestaltung eines Spülbehälters 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät 1 kann in allgemeiner Weise eine
Haushaltsgeschirrspülmaschine, eine Haushaltswaschmaschine oder ein
Haushaltswäschetrockner sein. Je nach Haushaltsgerätetyp kann der Funktionsbehälter ein Spülbehälter, ein Laugenbehälter beziehungsweise eine Wäschetrommel sein. Eine derartige Haushaltswaschmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 049 723 A1 bekannt, wohingegen ein derartiger Haushaltswäschetrockner aus der Druckschrift DE 33 45 303 A1 bekannt ist. Der diesbezügliche Inhalt dieser beispielhaft genannten Druckschriften wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht. Die Fig. 2A zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform des Spülbehälters 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Fig. 3A zeigt eine weitere
Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. In den Fig. 2A und 3A ist nur die Seitenwand 1 1 des Spülbehälters 2 gezeigt. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst eine
Isolationsanordnung 15 zur thermischen und/oder akustischen Isolation des Spülbehälters 2. Die Isolationsanordnung 15 kann an den beiden Seitenwänden 10, 1 1 , der Decke 8, der Rückwand 9 und/oder der Tür 3 vorgesehen sein. Die Isolationsanordnung 15 kann ferner auch an dem Boden 7 vorgesehen sein. Das heißt, der Spülbehälter 2 kann in der Isolationsanordnung 15 aufgenommen sein und diesen zumindest abschnittsweise umschließen oder einschließen. Die Isolationsanordnung 15 ist außenseitig an dem Spülbehälter 2 vorgesehen. "Außenseitig" bedeutet hierbei, dem Spülraum 4 abgewandt.
Die Seitenwand 1 1 umfasst insbesondere eine Innenseite 16, welche dem Spülraum 4 zugewandt ist, und eine Außenseite 17, welche dem Spülraum 4 abgewandt ist. An der Außenseite 17 ist die Isolationsanordnung 15 vorgesehen. Die Seitenwand 11
beziehungsweise der Spülbehälter 2 kann außenseitig eine Erhöhung 18 aufweisen. Die Erhöhung 18 wölbt sich aus der Außenseite 17 heraus weg von dem Spülraum 4. Die Erhöhung 18 kann eine in den Spülbehälter 2 eingeprägte Sicke oder Prägung sein. Es kann eine beliebige Anzahl an Erhöhungen 18 vorgesehen sein.
Die Seitenwand 1 1 kann ferner eine sich in Richtung des Spülraums 4 erstreckende Vertiefung 19 aufweisen. Die Vertiefung 19 erstreckt sich aus der Innenseite 16 heraus in den Spülraum 4 hinein. Die Vertiefung 19 kann, wie die Erhöhung 18, eine in den
Spülbehälter 2 eingeprägte Sicke oder Prägung sein. Beispielsweise können die
Erhöhung 18 und die Vertiefung 19 dazu geeignet sein, die Seitenwand 1 1 zu versteifen. Es kann eine beliebige Anzahl an Vertiefungen 19 vorgesehen sein. Die Erhöhung 18 und die Vertiefung 19 sind optional. Die Erhöhung 18 und die Vertiefung 19 können entlang einer z-Richtung oder Tiefenrichtung z (Pfeil) und/oder entlang einer y-Richtung oder Höhenrichtung y (Pfeil) des Spülbehälters 2 verlaufen. In den Fig. 2A und 3A ist weiterhin noch eine x-Richtung oder Breitenrichtung x (Pfeil) des Spülbehälters 2 gezeigt. Die Richtungen x, y, z bilden ein Koordinatensystem des Spülbehälters 2. Die Isolationsanordnung 15 umfasst ein erstes Isolationselement 20. Das erste
Isolationselement 20 ist geeignet, den Spülbehälter 2 thermisch und/oder akustisch zu isolieren. Das erste Isolationselement 20 kann auch als thermisches und/oder akustisches Isolationselement bezeichnet werden. Das erste Isolationselement 20 weist eine erste Oberfläche 21 , welche der Außenseite 17 der Seitenwand 11 zugewandt ist, auf. Des Weiteren umfasst das erste Isolationselement 20 eine der ersten Oberfläche 21 abgewandte zweite Oberfläche 22. An der ersten Oberfläche 21 ist eine zu der Erhöhung 18 der Seitenwand 11 korrespondierende optionale Vertiefung 23 vorgesehen. Dabei kann die Erhöhung 18 formschlüssig in die Vertiefung 23 eingreifen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall der Erhöhung 18 und der Vertiefung 23. Es kann eine beliebige Anzahl an Vertiefungen 23 vorgesehen sein.
Des Weiteren ist an der ersten Oberfläche 21 eine zu der Vertiefung 19 der Seitenwand 1 1 korrespondierende optionale Erhöhung 24 vorgesehen. Die Erhöhung 24 kann formschlüssig in die Vertiefung 19 eingreifen. Somit kann das erste Isolationselement 20 formschlüssig mit dem Spülbehälter 2 verbunden werden. Die formschlüssige Verbindung ist dabei spielbehaftet. "Spielbehaftet" bedeutet dabei, dass eine Tiefe der Vertiefung 23 in der Breitenrichtung x (Pfeil) betrachtet größer ist als eine Höhe der Erhöhung 18 in der Breitenrichtung x (Pfeil) betrachtet. Dementsprechend ist auch eine Breite der Vertiefung 23 in der Höhenrichtung y (Pfeil) betrachtet größer als eine Breite der Erhöhung 18 in der Höhenrichtung y (Pfeil) betrachtet. Analoges gilt für die Vertiefung 19 und die Erhöhung 24.
Das erste Isolationselement 20 ist vorzugweise aus einem aufgeschäumten
Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem aufgeschäumten Polyurethan, gefertigt. Vorzugsweise weist das erste Isolationselement 20 eine offenporige Struktur auf, so dass das erste Isolationselement 20 komprimierbar ist. Das Kunststoffmaterial weist die Eigenschaft auf, dass es in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand vorzugsweise klebende oder vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist. Die vorzugsweisen adhäsiven Eigenschaften sind insbesondere an den Oberflächen 21 , 22 des ersten Isolationselements 20 vorgesehen. Dabei weist das Kunststoffmaterial selbst die vorzugsweisen adhäsiven Eigenschaften ohne den Zusatz eines Klebstoffs auf. Dadurch, dass die erste Oberfläche 21 vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, kann das erste Isolationselement 20 mit der dem Spülbehälter 2 zugewandten ersten Oberfläche 21 an dem Spülbehälter 2 beziehungsweise an der Seitenwand 1 1 anhaften. Die Verbindung zwischen der Seitenwand 1 1 und dem ersten Isolationselement 20 ist dabei klebstofffrei. Das heißt, zwischen der Seitenwand 11 und dem ersten
Isolationselement 20 ist keine Klebstoffschicht vorgesehen. Hierdurch kann das erste Isolationselement 20 zerstörungsfrei sowie rückstandsfrei von der Seitenwand 11 gelöst werden. Bei dem Lösen des ersten Isolationselements 20 von der Seitenwand 11 können auch geringfügige Rückstände des ersten Isolationselements 20 an der Seitenwand 11 verbleiben. Diese Rückstände können jedoch einfach abgerieben werden.
Das erste Isolationselement 20 weist eine Dicke d20 auf. Die Dicke d20 beträgt bevorzugt 5 bis 50 mm, weiter bevorzugt 10 bis 45 mm, weiter bevorzugt 15 bis 40 mm, weiter bevorzugt 20 bis 35 mm, weiter bevorzugt 25 bis 30 mm. Eine Dichte p20 des ersten Isolationselements 20 beträgt vorzugsweise 5 bis 150 kg/m3, besonders bevorzugt 50 bis 120 kg/m3, weiter bevorzugt 70 bis 100 kg/m3. Eine spezifische Wärmeleitfähigkeit A20 des ersten Isolationselements 20 ist vorzugsweise kleiner als 0,1 W/(m*K), insbesondere kleiner als 0,05 W/(m*K). Das erste Isolationselement 20 weist weiterhin vorzugsweise eine spezifische Wärmekapazität c20 von weniger als 2.000 J/(kg*K), bevorzugt von weniger als 1.600 J/(kg*K), weiter bevorzugt von weniger als 1.400 J/(kg*K), auf.
Die Isolationsanordnung 15 umfasst neben dem ersten Isolationselement 20 ein zweites Isolationselement 25 zur akustischen Isolation des Spülbehälters 2. Das zweite
Isolationselement 25 kann auch als akustisches Isolationselement bezeichnet werden.
Das zweite Isolationselement 25 dient insbesondere als Masseschicht und verbessert die akustischen Eigenschaften der Isolationsanordnung 15. Das zweite Isolationselement 25 ist ebenfalls außenseitig an dem Spülbehälter 2 vorgesehen. Dabei ist das erste
Isolationselement 20 zwischen dem Spülbehälter 2 und dem zweiten Isolationselement 25 positioniert. Das zweite Isolationselement 25 umfasst eine dem ersten Isolationselement 20 zugewandte erste Oberfläche 26 sowie eine der ersten Oberfläche 26 abgewandte zweite Oberfläche 27. Bevorzugt ist das zweite Isolationselement 25 zerstörungsfrei von dem ersten Isolationselement 20 trennbar. Das zweite Isolationselement 25 kann jedoch auch unlösbar mit dem ersten Isolationselement 20 verbunden sein. Das zweite Isolationselement 25 weist eine Dicke d25 auf. Die Dicke d25 ist kleiner als die Dicke d20 des ersten Isolationselements 20. Beispielsweise kann die Dicke d25 1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 8 mm, weiter bevorzugt 1 bis 5 mm, weiter bevorzugt 1 bis 3 mm, betragen. Insbesondere verhindert das erste Isolationselement 20 eine
Wärmeübertragung von dem Spülbehälter 2 auf das zweite Isolationselement 25.
Hierdurch kann das zweite Isolationselement 25 dem Spülbehälter 2 keine Wärme entziehen. Dadurch wird die Energieeffizienz der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 verbessert. In dem zweiten Isolationselement 25 werden Schwingungen des
Spülbehälters 2 in Wärme umgewandelt.
Das erste Isolationselement 20 ist, wie zuvor schon erwähnt, dazu geeignet,
Schwingungen zu dämpfen. Ein Verlustfaktor des Kunststoffmaterials des ersten
Isolationselements 20 ist hoch und auf den Einsatz in der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 abgestimmt. Unter einem "Verlustfaktor" ist vorliegend bei physikalischen
Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Imaginärteils zum verlustfreien Realteil einer komplexen Größe zu verstehen. Der Verlustfaktor des Kunststoffmaterials des ersten Isolationselements 20 ist bei 20 °C insbesondere größer als 0,2, bevorzugt größer als 0,4. Weiterhin ist der Hystereseverlust gemäß der IFD- Methode („Hysteresis Löss - IFD“) nach ASTM D3574 bevorzugt größer 15 %, vorzugsweise größer 20 %, insbesondere größer 30 %, und die Erholzeit („Recovery Time“) nach ASTM D3574 ist bevorzugt größer 2 s, vorzugsweise größer 4, insbesondere größer 5 s. Teilweise werden die Schwingungen auch auf das zweite Isolationselement 25 weitergeleitet. Das zweite Isolationselement 25 stellt in dem Verbund der
Isolationsanordnung 15 im Wesentlichen eine Flächenmasse durch seine hohe Dichte zur Verfügung.
Das zweite Isolationselement 25 weist vorzugsweise eine deutlich höhere Dichte als das erste Isolationselement 20 auf. Das zweite Isolationselement 25 ist vorzugsweise aus einem Bitumenmaterial, insbesondere aus einem metall- und/oder gesteinsgefüllten Bitumenmaterial, oder aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem metall- und/oder gesteinsgefüllten Kunststoffmaterial, gefertigt. Beispielsweise kann das zweite Isolationselement 25 aus einem Butylmaterial gefertigt sein. Das zweite Isolationselement 25 ist insbesondere platten- oder mattenförmig. Das zweite Isolationselement 25 kann auch ein Metallblech, insbesondere ein Stahlblech, sein. Das zweite Isolationselement 25 dient der Entdröhnung des Spülbehälters 2
beziehungsweise der Dämpfung von Schwingungen des Spülbehälters 2. Das zweite Isolationselement 25 weist vorzugsweise einen möglichst hohen Verlustfaktor auf. Der Verlustfaktor des Materials des zweiten Isolationselements 25 ist bei 20 °C vorzugsweise größer als 0,08, weiter bevorzugt größer als 0,15. Eine Dichte p25 des zweiten
Isolationselements 25 ist vorzugsweise größer als 1.000 kg/m3.
Die Isolationsanordnung 15 kann weiterhin eine optionale Trennschicht 28 umfassen. Die Trennschicht 28 ist zwischen dem ersten Isolationselement 20 und dem zweiten
Isolationselement 25, insbesondere zwischen den Oberflächen 22, 26, positioniert. Die Trennschicht 28 kann eine Wachsschicht, eine Folie, beispielsweise eine Polyethylenfolie oder dergleichen, sein. Die Trennschicht 28 kann auch mehrere Folien umfassen. Die Trennschicht 28 ermöglicht ein zerstörungsfreies und rückstandsfreies Trennen des zweiten Isolationselements 25 von dem ersten Isolationselement 20.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Außenverkleidung 29 umfassen. Die Außenverkleidung 29 kann außenseitig auf der Isolationsanordnung 15, insbesondere außenseitig auf dem zweiten Isolationselement 25, angeordnet sein. Die Außenverkleidung 29 kann beispielsweise ein Stahlblech sein. Die Außenverkleidung 29 kann Teil eines Gehäuses der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 sein. Die
Außenverkleidung 29 kann insbesondere auch Teil der Isolationsanordnung 15 sein.
Die Außenverkleidung 29 kann eine dem zweiten Isolationselement 25 zugewandte erste Oberfläche 30 sowie eine dem zweiten Isolationselement 25 abgewandte zweite
Oberfläche 31 umfassen. Die Außenverkleidung 29 kann entweder lose auf dem zweiten Isolationselement 25 auf oder derart mit diesem verbunden sein, dass die
Außenverkleidung 29 rückstandsfrei und zerstörungsfrei von dem zweiten
Isolationselement 25 gelöst werden kann. Hierzu kann zwischen dem zweiten
Isolationselement 25 und der Außenverkleidung 29 eine Trennschicht 32 vorgesehen sein. Die Trennschicht 32 ist optional. Die Trennschicht 32 kann identisch wie die Trennschicht 28 aufgebaut sein. Die Fig. 2B zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Spülbehälters 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Fig. 3B zeigt eine weitere
Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. Der Spülbehälter 2 gemäß den Fig. 2B und 3B unterscheidet sich von dem Spülbehälter 2 gemäß den Fig. 2A und 3A nur dadurch, dass die Isolationsanordnung 15 nur das erste Isolationselement 20 aufweist. Das zweite Isolationselement 25 ist insbesondere nicht vorgesehen.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch ein Verfahren zum Herstellen einer wie zuvor erläuterten Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. In einem Schritt S1 wird der Spülbehälter 2 bereitgestellt. Vor oder bei dem Bereitstellen des Spülbehälters 2 in dem Schritt S1 wird dieser beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt, welches umgeformt, beispielsweise expandiert und/oder geprägt, wird.
In einem Schritt S2 wird die Isolationsanordnung 15 bereitgestellt. Der Schritt S2 umfasst ein Fertigen des ersten Isolationselements 20. Hierzu wird, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, eine Form 33, insbesondere eine Gussform oder Gießform, welche ein
Formunterteil 34 und ein Formoberteil 35 aufweist, mit dem Kunststoffmaterial gefüllt. Beispielsweise ist das Kunststoffmaterial, wie zuvor erläutert, ein Polyurethanschaum. Zum Fertigen des ersten Isolationselements 20 werden beispielsweise zwei Komponenten gemischt und in die Form 33, welche eine Kavität 36 (Fig. 5) aufweist, welche ein Negativ einer Außengeometrie des ersten Isolationselements 20 darstellt, eingefüllt. Das
Kunststoffmaterial kann dann unter Umgebungsdruck oder unter Vakuum aufschäumen und die Kavität 36 vollständig ausfüllen.
Beispielsweise umfasst die Kavität 36 eine Erhöhung 37, welche die Vertiefung 23 an dem ersten Isolationselement 20 abbildet, sowie eine Vertiefung 38, welche die Erhöhung 24 des ersten Isolationselements 20 abbildet. Nach dem vollständigen Aushärten und/oder Vernetzen des Kunststoffmaterials wird die Form 33, wie in der Fig. 5 gezeigt, geöffnet und das erste Isolationselement 20 wird entformt. Dabei sind die Oberflächen 21 , 22 auch nach dem vollständigen Aushärten und/oder Vernetzen des Kunststoffmaterials des ersten Isolationselements 20 weiterhin vorzugsweise adhäsiv oder vorzugsweise klebrig. Um die Oberflächen 21 , 22 oder zumindest die erste Oberfläche 21 nach dem Schritt S2 vor Staub und/oder Verunreinigungen zu schützen, kann das erste Isolationselement 20, wie in der Fig. 6 gezeigt, in einer Schutzfolie 39 verpackt werden. Die Schutzfolie 39 kann tütenförmig sein und das gesamte erste Isolationselement 20 in sich aufnehmen.
Alternativ kann die Schutzfolie 39 auch als Abziehfolie auf eine der Oberflächen 21 , 22 oder auf beide Oberflächen 21 , 22 aufgebracht werden.
In einem Schritt S3 wird nach dem Entfernen der Schutzfolie 39 von zumindest der ersten Oberfläche 21 das erste Isolationselement 20 an dem Spülbehälter 2 außenseitig angebracht, so dass das erste Isolationselement 20 mit seiner ersten Oberfläche 21 an dem Spülbehälter 2 anhaftet, jedoch zerstörungsfrei und rückstandsfrei wieder von diesem trennbar ist.
Ebenfalls in dem Schritt S2 wird optional das zweite Isolationselement 25, beispielsweise als Bitumenmatte, bereitgestellt und nach oder bei dem Schritt S3 außenseitig an dem Spülbehälter 2 derart angebracht, dass das erste Isolationselement 20 zwischen dem Spülbehälter 2 und dem zweiten Isolationselement 25 angeordnet wird. Alternativ kann auch das zweite Isolationselement 25 mit dem ersten Isolationselement 20 verbunden werden, bevor das erste Isolationselement 20 in dem Schritt S3 außenseitig an dem Spülbehälter 2 angebracht wird. Das heißt, die Isolationsanordnung 15 kann vormontiert werden und in dem Schritt S3 als Ganzes außenseitig an dem Spülbehälter 2 angebracht werden. Wie zuvor erwähnt, kann das zweite Isolationselement 25 auch verzichtbar sein.
Bei einem in der Fig. 8 gezeigten Verfahren zum Demontieren einer mit Hilfe des in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Verfahrens hergestellten Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 wird in einem Schritt S10 das erste Isolationselement 20 zerstörungsfrei von dem Spülbehälter 2 getrennt. Dabei bleiben bevorzugt keine oder nur geringfügige Rückstände des ersten Isolationselements 20 an dem Spülbehälter 2 kleben, so dass der Spülbehälter 2 zur Wiederverwertung ohne vorherige Reinigung dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann. In einem optionalen Schritt S20 wird das zweite Isolationselement 25 von dem ersten Isolationselement 20 getrennt. Hierbei kann beispielsweise die Trennschicht 28 ein rückstandsfreies und zerstörungsfreies Lösen des zweiten Isolationselements 25 von dem ersten Isolationselement 20 ermöglichen. Der Spülbehälter 2, die Isolationselemente 20, 25 sowie die Außenverkleidung 29 können somit nach dem Ende der Lebensdauer der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 getrennt voneinander und ohne vorherige Reinigung dem Wertstoffkreislauf zur Wiederverwertung zugeführt werden.
Durch die Nutzung der vorzugsweise adhäsiven Eigenschaften der Oberflächen 21 , 22 des ersten Isolationselements 20 kann bei der Herstellung der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ein Verfahrensschritt, beispielsweise das Aufbringen einer Klebeschicht auf die erste Oberfläche 21 , eingespart werden. Dies reduziert die Kosten zur Herstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Mit Hilfe des ersten
Isolationselements 20 ist eine akustisch vorteilhafte Anbindung des zweiten
Isolationselements 25 an den Spülbehälter 2 möglich. Hierdurch können die akustischen Eigenschaften der gesamten Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 verbessert werden.
Mit Hilfe der vorzugsweisen adhäsiven ersten Oberfläche 21 ist eine dauerhafte Fixierung der Isolationsanordnung 15 an dem Spülbehälter 2 ohne zusätzliche Vorkehrungen möglich. Dabei steht ein Großteil der ersten Oberfläche 21 des ersten Isolationselements 20 in direktem Kontakt mit der Außenseite 17 des Spülbehälters 2. Durch die getrennte Herstellung des Spülbehälters 2 und der Isolationsanordnung 15 ergeben sich Vorteile bei der Fertigung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Dadurch, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement 20 und dem Spülbehälter 2 spielbehaftet ist, kann das erste Isolationselement 20 mit großen Toleranzen gefertigt werden. Dies reduziert die Kosten zur Herstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1.
Dadurch, dass das erste Isolationselement 20 rückstandsfrei und zerstörungsfrei von dem Spülbehälter 2 lösbar ist, können der Spülbehälter 2 und das erste Isolationselement 20 getrennt voneinander wiederverwertet werden. Beispielsweise kann der Spülbehälter 2 ohne vorherige Reinigung eingeschmolzen werden. Dadurch, dass das zweite
Isolationselement 25 von dem ersten Isolationselement 20 rückstandsfrei und
zerstörungsfrei getrennt werden kann, kann auch das Material des zweiten
Isolationselements 25 getrennt von dem Material des ersten Isolationselements 20 wiederverwertet werden. Wird die Isolationsanordnung 15 als vormontierte einteilige Anordnung angefertigt, kann die Isolationsanordnung 15 komplett von dem Spülbehälter 2 entfernt und wiederverwertet werden. Die einzelnen Bauteile der Isolationsanordnung 15 können voneinander getrennt und ohne Verunreinigungen dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Vorteilhafterweise kann die Außenverkleidung 29 leicht lösbar mit der
Isolationsanordnung 15 verbunden sein, so dass auch die zumeist aus Metall gefertigte Außenverkleidung 29 wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann. Die
Trennung der Bauteile der Isolationsanordnung 15 voneinander kann mit Hilfe der Trennschichten 28, 32 vereinfacht werden. Es ist somit eine vereinfachte Trennbarkeit und Wiederverwertung der Materialien möglich. Die einzelnen Komponenten der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 können getrennt voneinander dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Aufgrund der rückstandsfreien Trennung ergeben sich geringe
Verunreinigungen, welche eine hochwertige Wiederverwendung der Materialien erlauben. Der Wiederverwertungsprozess wird dadurch signifikant vereinfacht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgerät; Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Funktionsbehälter; Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Isolationsanordnung
16 Innenseite
17 Außenseite
18 Erhöhung
19 Vertiefung
20 Erstes Isolationselement
21 Oberfläche
22 Oberfläche
23 Vertiefung
24 Erhöhung
25 Zweites Isolationselement
26 Oberfläche
27 Oberfläche
28 Trennschicht
29 Außenverkleidung
30 Oberfläche
31 Oberfläche
32 Trennschicht 33 Form
34 Formunterteil
35 Formoberteil
36 Kavität
37 Erhöhung
38 Vertiefung
39 Schutzfolie
A Auszugsrichtung (Pfeil) c20 Wärmekapazität d20 Dicke
d25 Dicke
E Einschubrichtung (Pfeil)
51 Schritt
52 Schritt
53 Schritt
S10 Schritt
S20 Schritt x Breitenrichtung (Pfeil) y Höhenrichtung (Pfeil) z Tiefenrichtung (Pfeil)
A20 Wärmeleitfähigkeit p20 Dichte
p25 Dichte

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und einer außenseitig an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, vorgesehenen
Isolationsanordnung (15) zur thermischen und/oder akustischen Isolation des Funktionsbehälters (2), insbesondere Spülbehälters, wobei die Isolationsanordnung (15) ein Isolationselement (20) aufweist und wobei das Isolationselement (20) materialeinstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, so dass das Isolationselement (20) mit einer dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche (21 ) an dem
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffmaterial ein Polyurethan, insbesondere ein aufgeschäumtes Polyurethan, ist.
3. Haushaltsgerät e (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial viskoelastische Eigenschaften aufweist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsanordnung (15) ein erstes Isolationselement (20), welches aus dem Kunststoffmaterial gefertigt ist, und ein zweites Isolationselement (25) aufweist, wobei das erste Isolationselement (20) zwischen dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement (25) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolationselement (20) mit einer dem zweiten Isolationselement (25) zugewandten Oberfläche (22) an dem zweiten Isolationselement (25) anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Isolationselement (20) und dem zweiten Isolationselement (25) eine Trennschicht (28) angeordnet ist, um das erste Isolationselement (20) zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement (25) zu trennen.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolationselement (20) formschlüssig mit dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, verbunden ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, außenseitig eine Erhöhung (18) aufweist, welche in eine an dem ersten Isolationselement (20) vorgesehene Vertiefung (23) formschlüssig eingreift und/oder dass der Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, außenseitig eine Vertiefung (19) aufweist, in die eine an dem ersten Isolationselement (20) vorgesehene Erhöhung (24) formschlüssig eingreift.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement (20) und dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, spielbehaftet ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch eine außenseitig an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, vorgesehene Außenverkleidung (29), wobei das zweite Isolationselement (25) zwischen dem ersten Isolationselement (20) und der Außenverkleidung (29) angeordnet ist.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenverkleidung (29) lose auf dem zweiten Isolationselement (25) aufliegt oder dass zwischen dem zweiten Isolationselement (25) und der Außenverkleidung (29) eine Trennschicht (32) angeordnet ist, um die Außenverkleidung (29)
zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement (25) zu trennen.
12. Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts (1 ), mit den Schritten:
a) Bereitstellen (S1 ) eines Funktionsbehälters (2), insbesondere Spülbehälters, c) außenseitiges Anbringen (S3) der Isolationsanordnung (15) an dem
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, derart, dass das Isolationselement (20) mit einer dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, zugewandten Oberfläche (21 ) an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt b) die Isolationsanordnung (15) mit einem ersten Isolationselement (20), welches aus dem Kunststoffmaterial gefertigt wird, und einem zweiten Isolationselement (25) bereitgestellt wird, wobei in dem Schritt c) die Isolationsanordnung (15) derart außenseitig an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, angebracht wird, dass das erste Isolationselement (20) zwischen dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement (25) angeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Isolationselement (20) mit einer dem zweiten Isolationselement (25) zugewandten Oberfläche (22) an dem zweiten Isolationselement (25) anhaftet und zerstörungsfrei von diesem trennbar ist oder dass zwischen dem ersten Isolationselement (20) und dem zweiten Isolationselement (25) eine Trennschicht (28) angeordnet wird, um das erste Isolationselement (20) zerstörungsfrei von dem zweiten Isolationselement (25) zu trennen.
15. Verfahren zum Demontieren eines mit Hilfe des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 12 bis 14 hergestellten Haushaltsgeräts (1 ), wobei die
Isolationsanordnung (15) zerstörungsfrei von dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, getrennt wird.
PCT/EP2019/076418 2018-10-12 2019-09-30 Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts WO2020074301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19779884.6A EP3863489B1 (de) 2018-10-12 2019-09-30 Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts
CN201980066464.3A CN112804927A (zh) 2018-10-12 2019-09-30 家用电器、制造家用电器的方法和拆卸家用电器的方法
US17/282,792 US20210401259A1 (en) 2018-10-12 2019-09-30 Domestic appliance, method for producing a domestic appliance and method for dismantling a domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217537.3A DE102018217537A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts und Verfahren zum Demontieren eines Haushaltsgeräts
DE102018217537.3 2018-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074301A1 true WO2020074301A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68104651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076418 WO2020074301A1 (de) 2018-10-12 2019-09-30 Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210401259A1 (de)
EP (1) EP3863489B1 (de)
CN (1) CN112804927A (de)
DE (1) DE102018217537A1 (de)
WO (1) WO2020074301A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345303A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
DE4110291A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Miele & Cie Verfahren zur herstellung einer geschirrspuelmaschine
DE4227957A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere geräusch- und/oder wärmeisolierte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
EP2049723A1 (de) 2006-06-29 2009-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
DE102010031484A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektioneierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
DE202012103799U1 (de) 2012-10-04 2012-12-10 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte
DE102011077734A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102012201244A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP3092934A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510932A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Adhaesives isolationssystem
DE3710731A1 (de) * 1987-03-31 1989-04-27 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
US6345481B1 (en) * 1997-11-25 2002-02-12 Premark Rwp Holdings, Inc. Article with interlocking edges and covering product prepared therefrom
DE20213287U1 (de) * 2002-08-29 2002-12-19 Electrolux Home Prod Corp Geschirrspülmaschine mit herausnehmbarer Funktionseinheit
DE10347808B4 (de) * 2003-10-10 2011-02-17 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Geschirrspülertür
AU2006318475B2 (en) * 2005-11-22 2012-02-23 Gfbiochemicals Limited Glycerol levulinate ketals and their use
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102010039101A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102013222576A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN107053809B (zh) * 2017-04-01 2019-07-02 镇江朝阳机电科技有限公司 一种用于电梯的聚氨酯微孔弹性体

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345303A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
DE4110291A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Miele & Cie Verfahren zur herstellung einer geschirrspuelmaschine
DE4227957A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere geräusch- und/oder wärmeisolierte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
EP2049723A1 (de) 2006-06-29 2009-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
DE102010031484A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektioneierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
DE102011077734A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102012201244A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE202012103799U1 (de) 2012-10-04 2012-12-10 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte
EP3092934A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3092935A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN112804927A (zh) 2021-05-14
EP3863489B1 (de) 2024-04-03
DE102018217537A1 (de) 2020-04-16
EP3863489A1 (de) 2021-08-18
US20210401259A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
EP3092935B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE4110292C2 (de) Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine, Kühlschrank oder Gefriertruhe, mit einem Außengehäusemantel und innenliegendem Spülbehälter oder Kühlraum
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102012201276B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
DE4227957A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere geräusch- und/oder wärmeisolierte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE19858002A1 (de) Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
DE102009020996A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
WO2020074301A1 (de) Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts
EP3863487B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
EP2359737B1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP3863488B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
WO2020074310A2 (de) Verfahren und haushaltsgerät
EP4125530A1 (de) Isolationsvorrichtung, haushaltsgerät und verfahren
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
DE60306323T2 (de) Stossfangvorrichtung
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3863490B1 (de) Haushaltsgerät
DE102014203961B4 (de) Platine, Spülbehälter, Geschirrspülmaschine und Verfahren
EP4125529A1 (de) Haushaltsgerät
DE102019205424A1 (de) Verpackungselement und Verfahren zum Herstellen eines Verpackungselements
DE102020204085A1 (de) Haushaltsgerät
DE10357386A1 (de) Verbundbauteil mit Dekorschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019779884

Country of ref document: EP

Effective date: 20210512