WO2020074310A2 - Verfahren und haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020074310A2
WO2020074310A2 PCT/EP2019/076531 EP2019076531W WO2020074310A2 WO 2020074310 A2 WO2020074310 A2 WO 2020074310A2 EP 2019076531 W EP2019076531 W EP 2019076531W WO 2020074310 A2 WO2020074310 A2 WO 2020074310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation
insulation element
container
arrangement
plastic material
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020074310A3 (de
Inventor
Alexander Sing
Johannes Jall
Heiko Fritz
Andreas Hitzler
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/279,659 priority Critical patent/US20210386267A1/en
Priority to CN201980066980.6A priority patent/CN112839788A/zh
Priority to EP19782977.3A priority patent/EP3863825A2/de
Publication of WO2020074310A2 publication Critical patent/WO2020074310A2/de
Publication of WO2020074310A3 publication Critical patent/WO2020074310A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5681Covering the foamed object with, e.g. a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/048Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/189Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the parts being joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • B29K2995/0002Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an insulation arrangement for a functional container, in particular a washing container, of a household appliance, in particular a household dishwasher, a further method for
  • Household dishwasher and a household appliance, especially one
  • Bitumen mats can be applied to the outside of the washing tub for acoustic insulation of a washing tub of a household dishwasher. These bitumen mats can, for example, be glued onto the outside of the washing container with the aid of a hot melt adhesive. Such bitumen mats, however, have a high heat absorption capacity and conduct the absorbed heat away from the washing container. If the proportion of the surface of the washing compartment covered with the bitumen mats is reduced, the energy consumption of the household dishwasher can be reduced. However, this reduction in the area covered with the bitumen mats has the consequence that the noise emission of the household dishwasher increases.
  • EP 3 092 935 A1 discloses an arrangement for the thermal and acoustic insulation of a receiving area of a household dishwasher.
  • the arrangement comprises a first insulation element for thermal insulation of the
  • Recording area and a second insulation element for acoustically isolating the receiving area wherein the first insulation element is arranged between the receiving area and the second insulation element and wherein the first insulation element is directly foamed onto the receiving area.
  • Rinsing container a household appliance, especially one
  • Household dishwasher to provide. Accordingly, a method for producing an insulation arrangement for a functional container, in particular a washing container, of a household appliance, in particular a domestic dishwasher, is proposed. The method comprises the steps: a) foaming a plastic material into a foam block, b) dividing the
  • Foam blocks into blanks and c) forming a blank with the help of a forming press to form the insulation arrangement.
  • the plastic material can have several components, which are mixed to produce the insulation element and react chemically with one another in such a way that the plastic material completely hardens and / or crosslinks.
  • the forming press preferably comprises a cavity which has a negative geometry
  • the insulation arrangement preferably comprises
  • the isolation arrangement can only be the first
  • the insulation arrangement has a first insulation element and a second insulation element, the second one before step c)
  • Insulation element is inserted into the forming press, and in step c) the one blank is formed into the first insulation element and connected to the second insulation element.
  • the first insulation element is in an assembled state
  • the second insulation element can be a bitumen mat.
  • the first insulation element is connected to the second insulation element with the aid of an adhesive.
  • the adhesive is optional.
  • the adhesive can be used as an adhesive layer on the second
  • the adhesive can be a hot melt adhesive.
  • the plastic material is foamed in step a) under ambient pressure.
  • the plastic material can also be foamed under vacuum or under negative pressure.
  • the particular advantage here is the low density of the foamed plastic material that can be achieved. It is therefore a low density at the
  • the plastic material is foamed in an open mold in step a).
  • the foam block can also be produced in a continuous process without such a mold.
  • a further method for producing an insulation arrangement for a functional container, in particular a washing container, of a household appliance, in particular a domestic dishwasher comprises the steps: a) inserting an insulation element into a mold, b) introducing a liquid
  • Foam insulation element and thus form the insulation arrangement and c) demolding the insulation arrangement.
  • the insulation arrangement is thus a composite component, which as a whole on the
  • Functional containers in particular rinsing containers, can be attached.
  • the second insulation element is inserted into the mold in step a).
  • the first insulation element is foamed onto the second insulation element.
  • the insulation element is removed before step a)
  • the surface treatment can be, for example, a plasma treatment
  • Corona treatment or the like An additional coating of one of the insulation elements can also be provided. This can be applied to the second insulation element in the production process, for example.
  • a method for producing a household appliance in particular a household dishwasher, comprises the steps: a) providing a functional container, in particular a washing container, b) providing a first insulation element, c) providing a second insulation element, and d) attaching the first insulation element and the second one after the other
  • the insulation arrangement is thus a multi-part arrangement. This results in a high degree of flexibility in production. Furthermore, the connection of the first insulation element to the functional container, in particular the washing container, is improved. Different variants of the household appliance, in particular the household dishwasher, can thus be generated more easily.
  • the second insulation element is connected to an outer cladding before step d).
  • the outer lining can be part of a housing of the household appliance, in particular the household dishwasher.
  • a household appliance in particular a domestic dishwasher, with a functional container, in particular a washing container, and an insulation arrangement for thermal and / or acoustic insulation of the functional container, in particular a washing container, is proposed, the insulation arrangement having a first insulation element and a second insulation element, the first insulation element is arranged between the functional container, in particular the washing container, and the second insulation element, the insulation arrangement partially covering the functional container, in particular the washing container, and the functional container, in particular
  • Rinsing container partially covered only by a further second insulation element.
  • the second insulation element is in particular a bitumen mat. That is, the
  • Functional container in particular rinsing container, is partly only from the second insulation element and partly from the insulation arrangement, both of which
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a
  • Household appliances in the form of a household dishwasher in the form of a household dishwasher
  • 2A is a schematic partial sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 2B is a schematic partial sectional view of another embodiment of a
  • Rinsing container for the household dishwasher according to Figure 1 in an exploded view.
  • FIG. 3A shows a further schematic partial sectional view of the rinsing container according to FIG.
  • FIG. 3B shows a further schematic partial sectional view of the rinsing container according to FIG.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 5 is a schematic exploded view of an embodiment of a
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the insulation arrangement according to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of an embodiment of a mold for
  • FIG. 8 shows a further schematic sectional view of the mold according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a further schematic sectional view of the mold according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a further schematic sectional view of the mold according to FIG. 7;
  • Fig. 1 1 is a schematic block diagram of an embodiment of a method for manufacturing an insulation arrangement for the
  • Fig. 12 is a schematic exploded view of another embodiment of a
  • FIG. 13 shows a further schematic exploded view of the insulation arrangement according to FIG.
  • FIG. 14 shows a further schematic exploded view of the insulation arrangement according to FIG.
  • FIG. 15 shows a schematic sectional view of the insulation arrangement according to FIG. 12;
  • FIG. 16 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for producing the household dishwasher according to FIG. 1;
  • Fig. 17 is a schematic sectional view of an embodiment of a mold for
  • FIG. 18 shows a further sectional view of the mold according to FIG. 17;
  • 19 is a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Foam blocks 20 shows a schematic sectional view of an embodiment of a forming press
  • FIG. 23 is a schematic block diagram of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance 1 in the form of a household dishwasher.
  • Household dishwasher 1 comprises a functional container in the form of a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in its open position in FIG. 1.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can, for example, from one
  • the base 7 can be made of a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • FIG. 1 also shows, the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can either be moved into or out of the washing tub 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E (arrow) and can be pulled out or pulled out of the washing compartment 2 in a pull-out direction A (arrow) against the insertion direction E (arrow).
  • the household appliance 1 according to the invention can in general
  • Household dishwasher a household washing machine or a
  • the functional container can be a rinsing container, a tub or a washing drum.
  • a household washing machine is known, for example, from publication EP 2 049 723 A1
  • a household laundry dryer is known from publication DE 33 45 303 A1.
  • the relevant content of these exemplary publications is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 2A shows a schematic partial sectional view of an embodiment of the rinsing container 2 in an exploded view.
  • 3A shows another
  • the household dishwasher 1 comprises one
  • Insulation arrangement 15 for thermal and / or acoustic insulation of the washing compartment 2.
  • the insulation arrangement 15 can be provided on the two side walls 10, 11, the ceiling 8, rear wall 9 and / or the door 3.
  • the insulation arrangement 15 can also be provided on the bottom 7. This means that the washing container 2 can be accommodated in the insulation arrangement 15 and enclose or enclose it at least in sections.
  • the insulation arrangement 15 is provided on the outside of the washing compartment 2. "Outside" here means facing away from the wash cabinet 4.
  • the side wall 11 comprises in particular an inner side 16 which faces the washing area 4 and an outer side 17 which faces away from the washing area 4.
  • the insulation arrangement 15 is provided on the outside 17.
  • the insulation arrangement 15 comprises a first insulation element 18.
  • the first insulation element 18 can also be a thermal and / or acoustic insulation element are called.
  • the first insulation element 18 has a first surface 19 which faces the outside 17 of the side wall 11.
  • the first insulation element 18 comprises a second surface 20 facing away from the first surface 19.
  • Insulation element 18 is preferably made from a foamed plastic material, in particular from a foamed polyurethane.
  • the first insulation element 18 preferably has an open-pore structure, so that the first insulation element 18 can be compressed.
  • the plastic material has the property that it is in a hardened and / or cross-linked state
  • the preferred adhesive properties are provided in particular on the surfaces 19, 20 of the first insulation element 18.
  • the plastic material itself has the preferred adhesive properties without the addition of an adhesive.
  • the first insulation element 18 with the first surface 19 facing the washing container 2 can adhere to the washing container 2 or to the side wall 11.
  • the connection between the side wall 1 1 and the first insulation element 18 is adhesive-free. That is, between the side wall 1 1 and the first
  • Insulation element 18 is not provided with an adhesive layer. As a result, the first insulation element 18 can be detached from the side wall 11 in a non-destructive and residue-free manner. However, slight residues can also remain on the washing compartment 2. That is, the first insulation element 18 can be easily removed from the
  • Isolation element 18 without tools, such as solvents, from which
  • Rinsing container 2 are separated.
  • the connection between the first insulation element 18 and the washing container 2 can be a weakly adhesive adhesive connection.
  • the first insulation element 18 has a thickness d18.
  • the thickness d 18 is preferably 5 to 50 mm, more preferably 10 to 45 mm, more preferably 15 to 40 mm, more preferably 20 to 35 mm, more preferably 25 to 30 mm.
  • a density p18 of the first insulation element 18 is preferably 5 to 150 kg / m 3 , particularly preferably 50 to io
  • a specific thermal conductivity A18 of the first insulation element 18 is preferably less than 0.1 W / (m * K), in particular less than 0.05 W / (m * K).
  • the first insulation element 18 also preferably has a specific heat capacity c18 of less than 2,000 J / (kg * K), preferably less than 1,600 J / (kg * K), more preferably less than 1,400 J / (kg * K) .
  • the insulation arrangement 15 comprises a second insulation element 21 for acoustic insulation of the washing compartment 2.
  • Isolation element 21 can also be referred to as an acoustic isolation element.
  • the second insulation element 21 serves in particular as a ground layer and improves the acoustic properties of the insulation arrangement 15.
  • the second insulation element 21 is also provided on the outside of the washing compartment 2. The first is
  • the second insulation element 21 comprises a first surface 22 facing the first insulation element 18 and a second surface 23 facing away from the first surface 22.
  • the second insulation element 21 can preferably be separated from the first insulation element 18 in a non-destructive manner. However, the second insulation element 21 can also be permanently connected to the first insulation element 18.
  • the second insulation element 21 has a thickness d21.
  • the thickness d21 is smaller than the thickness d 18 of the first insulation element 18.
  • the thickness d21 can be 1 to 10 mm, preferably 1 to 8 mm, more preferably 1 to 5 mm, more preferably 1 to 3 mm.
  • the first insulation element 18 prevents one
  • the second insulation element 21 cannot extract heat from the washing compartment 2.
  • the energy efficiency of the domestic dishwasher 1 is improved.
  • Rinsing container 2 converted into heat.
  • the first insulation element 18 is suitable for the first insulation element 18
  • Isolation element 18 is high and adapted for use in the household dishwasher 1.
  • the loss factor of the plastic material of the first insulation element 18 is in particular greater than 0.2, preferably greater than 0.4, at 20 ° C.
  • the hysteresis loss according to the IFD method (“Hysteresis Loess - IFD") according to ASTM D3574 is preferably greater than 15%, preferably greater than 20%, in particular greater than 30%
  • the recovery time ("Recovery Time") according to ASTM D3574 is preferably greater 2 s, preferably greater than 4, in particular greater than 5 s.
  • the vibrations are also passed on to the second insulation element 21.
  • the second insulation element 21 is in the composite of
  • Isolation arrangement 15 essentially has a basis weight due to its high density.
  • the second insulation element 21 preferably has a significantly higher density than the first insulation element 18.
  • the second insulation element 21 is preferably made from a bitumen material, in particular from a metal and / or rock-filled bitumen material, or from a plastic material, in particular from a metal and / or rock-filled plastic material.
  • the second insulation element 21 can be made from a butyl material.
  • the second insulation element 21 is in particular plate or mat-shaped.
  • the second insulation element 21 can also be a metal sheet, in particular a steel sheet.
  • the second insulation element 21 serves to deaden the rinsing container 2
  • the second insulation element 21 preferably has the highest possible loss factor.
  • the loss factor of the material of the second insulation element 21 at 20 ° C. is preferably greater than 0.08, more preferably greater than 0.15.
  • Isolation element 21 is preferably greater than 1,000 kg / m 3 .
  • the insulation arrangement 15 can furthermore comprise an optional separating layer 24.
  • the separation layer 24 is between the first insulation element 18 and the second
  • the separating layer 24 can be a wax layer, a film, for example a polyethylene film, or the like.
  • the separating layer 24 can also comprise several foils.
  • the separation layer 24 enables the second insulation element 21 to be separated from the first insulation element 18 in a non-destructive and residue-free manner.
  • the separation layer 24 is, as mentioned above, optional, so that the first insulation element 18 and the second insulation element 21 can also be inseparably connected to one another.
  • first insulation element 18 can be connected directly to the second
  • Insulation element 21 be foamed. Furthermore, an adhesive layer can also be provided between the insulation elements 18, 21.
  • the household dishwasher 1 can further comprise an outer panel 29.
  • the outer cladding 29 can be arranged on the outside on the insulation arrangement 15, in particular on the outside on the second insulation element 25.
  • the outer cladding 29 can be a steel sheet, for example.
  • the outer lining 29 can be part of a housing of the household dishwasher 1.
  • Outer cladding 29 can in particular also be part of the insulation arrangement 15.
  • the outer lining 29 can have a first surface 30 facing the second insulation element 25 and a second surface facing away from the second insulation element 25
  • the outer lining 29 can either lie loosely on the second insulation element 25 or be connected to it in such a way that the
  • Isolation element 25 can be solved. You can do this between the second
  • a separating layer 32 may be provided.
  • the separation layer 32 is optional.
  • the separating layer 32 can be constructed identically to the separating layer 28.
  • the insulation arrangement 15 can also be designed such that it does not have the first insulation element 18, at least in sections.
  • the insulation arrangement 15 on the side wall 10 can have the first insulation element 18 and the second insulation element 21.
  • the second insulation element 21, for example as a bitumen mat can be attached directly to the washing compartment 2 on the side wall 11.
  • the insulation arrangement 15 with the first insulation element 18 and the second insulation element 21 and partly only the second insulation element 21 can also be provided on the side wall 11. In this way, a both quiet and energy-efficient household dishwasher 1 can be implemented at an inexpensive price. This also results in advantages in terms of production technology. There are also advantages over the life of the
  • FIG. 2B shows a schematic partial sectional view of a further embodiment of the rinsing container 2 in an exploded view.
  • 3B shows another
  • Partial sectional view of the washing container 2 differs from the washing container 2 according to FIGS. 2A and 3A only in that the insulation arrangement 15 has only the first insulation element 18.
  • the second insulation element 21 is in particular not provided.
  • the second insulation element 21 is first provided, for example as a bitumen mat (FIG. 4).
  • the surface 22 of the second insulation element 21 facing the first insulation element 18 is then modified such that a permanent connection between the first insulation element 18 and the second
  • Isolation element 21 can be achieved.
  • the separation layer 24 is in this case
  • Embodiment of the insulation arrangement 15 is not provided.
  • the surface treatment of the surface 22 can be, for example
  • An additional coating of one of the insulation elements 18, 21 can also be provided. This can be applied to the second insulation element 21 in the production process, for example. After a contour of the second insulation element 21 has been produced, it is inserted into a mold 29 shown in FIGS. 7 to 10.
  • the mold 29 is in particular a casting mold or casting mold and comprises one
  • the mold 29 comprises a cavity 32, which is a negative of a geometry of the first insulation element 18.
  • the liquid plastic material is filled in, as shown in FIG. 8.
  • the plastic material is a polyurethane foam.
  • both insulation elements 18, 21 enter into a permanent connection.
  • the plastic material can then foam under ambient pressure or under vacuum and completely fill the cavity 32. After the plastic material has completely hardened and / or crosslinked, the mold 29, as shown in FIG.
  • Isolation arrangement 15 is removed from the mold.
  • the insulation arrangement 15 can now be taken from the form 29 as a composite component. Furthermore, further layers can be processed in the process, the resulting insulation arrangement 15 then having a number of different individual parts, but ultimately being able to be further processed and handled as one part.
  • the washing container 2 can be manufactured separately from the insulation arrangement 15, since the first insulation element 18 is not directly foamed onto the washing container 2. Later generation of variants is possible.
  • the manufacture of the insulation arrangement 15 and the attachment of the same to the rinsing container 2 can easily be done in the manufacture of the
  • Household dishwasher 1 can be integrated. Several layers or individual parts can be combined into a one-part arrangement in an upstream process. This enables easier handling in
  • step S1 the second insulation element 21 is inserted into the mold 29.
  • step S2 the liquid plastic material is introduced into the mold 29 in order to foam the first insulation element 18 onto the second insulation element 21 and thus form the insulation arrangement 15.
  • step S3 the insulation arrangement 15 is removed from the mold.
  • the insulation arrangement 15 is not designed as a prefabricated composite component. Rather, the insulation arrangement 15 is in several parts. As shown in FIG. 12 using the example of door 3, the insulation elements can 18, 21 and the outer lining 25 can be provided as individual parts. As shown in FIGS. 13 and 14, the individual parts can now be partially assembled.
  • first insulation element 18 can be attached to a door panel of the door 3 on the outside and the second insulation element 21 can be attached to the
  • Household dishwasher 1 can be generated more easily.
  • a step S10 the washing container 2 is provided.
  • the first insulation element 18 is provided in a step S20.
  • the second insulation element 21 is provided.
  • the first insulation element 18 and the second insulation element 21 are successively on the
  • Rinsing container 2 attached such that the first insulation element 18 is arranged between the washing container 2 and the second insulation element 21.
  • the plastic material of the first insulation element 18 is first foamed in a mold 34 as a foam block 33.
  • the still liquid plastic material is poured into the mold 34 (FIG. 17).
  • the plastic material can foam freely under ambient pressure, as a result of which a particularly low density and thus particularly good thermal insulation properties can be achieved.
  • a plastic material is used which is specially tailored to the requirements in a household dishwasher 1.
  • the foam block 33 as shown in FIG. 19, is divided into blanks 35, which are each later formed into the first insulation element 18.
  • the blanks 35 can be obtained by cutting the foam block 33 into the desired thickness.
  • the foam block 33 can also be made using a continuous process.
  • the forming press 36 comprises a lower part 37 and an upper part 38
  • Forming press 36 has a cavity 39, which depicts a negative of an outer geometry of the first insulation element 18.
  • the second insulation element 21 can also be inserted into the forming press 36.
  • the second insulation element 21 can be treated with an adhesive layer in order to ensure better adhesion to the
  • the flat blank 35 is shaped into a suitable shape and forms a permanent connection with the second insulation element 21. Forming can be done under
  • the blank 35 can, however, as previously mentioned, be pressed without the second insulation element 21 in order to obtain a multi-part insulation arrangement 15 as explained above.
  • the insulation arrangement 15 can then be obtained as a composite part or the first insulation element 18 as an individual part, which has the appropriate shape in order to be attached to the washing compartment 2.
  • the particular advantage here is the low density of the foamed plastic material. A low density can thus be achieved with the first insulation element 18, as a result of which
  • Thermal insulation properties can be improved.
  • the low density also means that raw materials are used less. Little material results in a reduced absolute heat capacity.
  • a low heat capacity results in additional heat savings since material does not have to be heated. It can be short
  • Insulation element 18 can be achieved as a molded foam part.
  • a wide variety of raw materials can advantageously be processed for the plastic material.
  • step S100 the plastic material is foamed to form the foam block 33.
  • step S200 the foam block 33 is divided into blanks 35.
  • step S300 a blank 35 is transformed into one using the forming press 36
  • Isolation arrangement 15 is formed.
  • the insulation arrangement 15 can have only the first insulation element 18 or both insulation elements 18, 21. 5 Although the present invention has been described using exemplary embodiments, it can be modified in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung (15) für einen Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts (1), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit den Schritten: a) Aufschäumen (S100) eines Kunststoffmaterials zu einem Schaumblock (33), b) Zerteilen (S200) des Schaumblocks (33) in Rohlinge (35), und c) Umformen (S300) jeweils eines Rohlings (35) mit Hilfe einer Umformpresse (36) zu der Isolationsanordnung (15).

Description

Verfahren und Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung für einen Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, ein weiteres Verfahren zum
Herstellen einer Isolationsanordnung für einen Funktionsbehälter, insbesondere
Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, ein Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine, und ein Haushaltsgerät, insbesondere eine
Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Zur akustischen Isolation eines Spülbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine können außenseitig auf den Spülbehälter Bitumenmatten aufgebracht werden. Diese Bitumenmatten können beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzklebstoffs außenseitig auf den Spülbehälter aufgeklebt werden. Derartige Bitumenmatten haben jedoch ein hohes Wärmeaufnahmevermögen und leiten die aufgenommene Wärme von dem Spülbehälter weg. Wird der Anteil der mit den Bitumenmatten belegten Fläche des Spülbehälters reduziert, lässt sich die Energieaufnahme der Haushaltsgeschirrspülmaschine reduzieren. Diese Reduktion der mit den Bitumenmatten belegten Fläche hat jedoch zur Folge, dass die Schallemission der Haushaltsgeschirrspülmaschine ansteigt.
Die Druckschrift EP 3 092 935 A1 offenbart eine Anordnung zur thermischen und akustischen Isolation eines Aufnahmebereichs einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Anordnung umfasst ein erstes Isolationselement zum thermischen Isolieren des
Aufnahmebereichs und ein zweites Isolationselement zum akustischen Isolieren des Aufnahmebereichs, wobei das erste Isolationselement zwischen dem Aufnahmebereich und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist und wobei das erste Isolationselement direkt an den Aufnahmebereich angeschäumt ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Funktionsbehälters, insbesondere
Spülbehälters, eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine, zur Verfügung zu stellen. Demgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung für einen Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Aufschäumen eines Kunststoffmaterials zu einem Schaumblock, b) Zerteilen des
Schaumblocks in Rohlinge, und c) Umformen jeweils eines Rohlings mit Hilfe einer Umformpresse zu der Isolationsanordnung.
Mit Hilfe des obigen Verfahrens können kurze Taktzeiten der Umformpresse im Vergleich zu der Herstellung der Isolationsanordnung als Formschaumteil erreicht werden. Es können ferner verschiedenste Rohmaterialien für das Kunststoffmaterial verarbeitet werden. Dies erweitert den Einsatzbereich der Isolationsanordnung.
Das Kunststoffmaterial kann mehrere Komponenten aufweisen, welche zum Herstellen des Isolationselements vermischt werden und chemisch miteinander derart reagieren, dass das Kunststoffmaterial vollständig aushärtet und/oder vernetzt. Die Umformpresse umfasst bevorzugt eine Kavität, welche ein Negativ einer Geometrie der
Isolationsanordnung abbildet. Die Isolationsanordnung umfasst bevorzugt
unterschiedliche Isolationselemente, nämlich ein erstes Isolationselement und ein zweites Isolationselement. Die Isolationsanordnung kann jedoch auch nur das erste
Isolationselement aufweisen. Das heißt, das zweite Isolationselement ist optional.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Isolationsanordnung ein erstes Isolationselement und ein zweites Isolationselement auf, wobei vor dem Schritt c) das zweite
Isolationselement in die Umformpresse eingelegt wird, und wobei in dem Schritt c) der jeweils eine Rohling zu dem ersten Isolationselement umgeformt und mit dem zweiten Isolationselement verbunden wird.
Insbesondere ist das erste Isolationselement in einem montierten Zustand der
Isolationsanordnung zwischen dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet. Das zweite Isolationselement kann eine Bitumenmatte sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das erste Isolationselement mit Hilfe eines Klebstoffs mit dem zweiten Isolationselement verbunden.
Der Klebstoff ist optional. Der Klebstoff kann als Klebschicht auf das zweite
Isolationselement aufgebracht werden. Der Klebstoff kann ein Schmelzklebstoff sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Kunststoff material in dem Schritt a) unter Umgebungsdruck aufgeschäumt.
Das Kunststoffmaterial kann auch unter Vakuum oder unter Unterdrück aufgeschäumt werden. Der besondere Vorteil liegt hierbei in der erreichbaren geringen Dichte des aufgeschäumten Kunststoffmaterials. Es ist somit eine geringe Dichte bei der
Isolationsanordnung erzielbar, wodurch deren Wärmeisolationseigenschaften verbessert werden. Durch die geringe Dichte ergibt sich auch ein geringer Rohmaterialeinsatz. Durch wenig Material ergibt sich eine reduzierte absolute Wärmekapazität. Aus einer geringen Wärmekapazität folgt eine zusätzliche Wärmeeinsparung, da Material nicht aufgeheizt werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Kunststoffmaterial in dem Schritt a) in einer offenen Form aufgeschäumt.
Alternativ kann der Schaumblock auch ohne eine derartige Form in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden.
Ferner wird ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung für einen Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Einlegen eines Isolationselements in eine Form, b) Einbringen eines flüssigen
Kunststoffmaterials in die Form, um an das Isolationselement ein weiteres
Isolationselement anzuschäumen und so die Isolationsanordnung zu bilden, und c) Entformen der Isolationsanordnung.
Die Isolationsanordnung ist somit ein Verbundbauteil, welches als Ganzes an dem
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, angebracht werden kann. Insbesondere wird in dem Schritt a) das zweite Isolationselement in die Form eingelegt. Insbesondere wird in dem Schritt b) das erste Isolationselement an das zweite Isolationselement angeschäumt.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Isolationselement vor dem Schritt a)
oberflächenbehandelt.
Die Oberflächenbehandlung kann beispielsweise eine Plasmabehandlung, eine
Koronabehandlung oder dergleichen sein. Es kann auch eine zusätzliche Beschichtung eines der Isolationselemente vorgesehen sein. Diese kann im Produktionsprozess beispielsweise auf das zweite Isolationselement aufgebracht werden.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Bereitstellen eines Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, b) Bereitstellen eines ersten Isolationselements, c) Bereitstellen eines zweiten Isolationselements, und d) nacheinander Anbringen des ersten Isolationselements und des zweiten
Isolationselements an dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, derart, dass das erste Isolationselement zwischen dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet wird.
Die Isolationsanordnung ist somit eine mehrteilige Anordnung. Es ergibt sich hierdurch eine hohe Flexibilität in der Fertigung. Ferner verbessert sich die Anbindung des ersten Isolationselements an den Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter. Verschiedene Varianten des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, können somit einfacher generiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird das zweite Isolationselement vor dem Schritt d) mit einer Außenverkleidung verbunden.
Die Außenverkleidung kann Teil eines Gehäuses des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, sein. Ferner wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und einer Isolationsanordnung zum thermischen und/oder akustischen Isolieren des Funktionsbehälters, insbesondere Spülbehälters, vorgeschlagen, wobei die Isolationsanordnung ein erstes Isolationselement und ein zweites Isolationselement aufweist, wobei das erste Isolationselement zwischen dem Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist, wobei die Isolationsanordnung den Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, teilweise bedeckt, und wobei der Funktionsbehälter, insbesondere
Spülbehälter, teilweise nur von einem weiteren zweiten Isolationselement bedeckt ist.
Das zweite Isolationselement ist insbesondere eine Bitumenmatte. Das heißt, der
Funktionsbehälter, insbesondere Spülbehälter, wird teilweise nur von dem zweiten Isolationselement und teilweise von der Isolationsanordnung, welche beide
Isolationselemente aufweist, bedeckt.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
Haushaltsgeräts in Ausgestaltung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2A eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines
Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung; Fig. 2B eine schematische T eilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3A eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig.
2A;
Fig. 3B eine weitere schematische Teilschnittansicht des Spülbehälters gemäß Fig.
2B;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines
Isolationselements für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer
Isolationsanordnung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der Isolationsanordnung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Form zum
Herstellen der Isolationsanordnung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine weitere schematische Schnittansicht der Form gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine weitere schematische Schnittansicht der Form gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine weitere schematische Schnittansicht der Form gemäß Fig. 7;
Fig. 1 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Isolationsanordnung für die
Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 12 schematische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Isolationsanordnung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 13 eine weitere schematische Explosionsansicht der Isolationsanordnung gemäß
Fig. 12;
Fig. 14 eine weitere schematische Explosionsansicht der Isolationsanordnung gemäß
Fig. 12;
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht der Isolationsanordnung gemäß Fig. 12;
Fig. 16 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 17 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Form zum
Herstellen eines Schaumblocks;
Fig. 18 eine weitere Schnittansicht der Form gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines
Schaumblocks; Fig. 20 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Umformpresse;
Fig. 21 eine weitere schematische Schnittansicht der Umformpresse;
Fig. 22 eine weitere schematische Schnittansicht der Umformpresse; und
Fig. 23 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines
Verfahrens zum Herstellen einer Isolationsanordnung für die
Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts Anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1 in Ausgestaltung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Funktionsbehälter in Ausgestaltung eines Spülbehälters 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät 1 kann in allgemeiner Weise eine
Haushaltsgeschirrspülmaschine, eine Haushaltswaschmaschine oder ein
Haushaltswäschetrockner sein. Je nach Haushaltsgerätetyp kann der Funktionsbehälter ein Spülbehälter, ein Laugenbehälter beziehungsweise eine Wäschetrommel sein. Eine derartige Haushaltswaschmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 049 723 A1 bekannt, wohingegen ein derartiger Haushaltswäschetrockner aus der Druckschrift DE 33 45 303 A1 bekannt ist. Der diesbezügliche Inhalt dieser beispielhaft genannten Druckschriften wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die Fig. 2A zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform des Spülbehälters 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Fig. 3A zeigt eine weitere
Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. In den Fig. 2A und 3A ist nur die Seitenwand 1 1 des Spülbehälters gezeigt. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst eine
Isolationsanordnung 15 zur thermischen/oder und akustischen Isolation des Spülbehälters 2. Die Isolationsanordnung 15 kann an den beiden Seitenwänden 10, 1 1 , der Decke 8, Rückwand 9 und/oder der Tür 3 vorgesehen sein. Die Isolationsanordnung 15 kann ferner auch an dem Boden 7 vorgesehen sein. Das heißt, der Spülbehälter 2 kann in der Isolationsanordnung 15 aufgenommen sein und diesen zumindest abschnittsweise umschließen oder einschließen. Die Isolationsanordnung 15 ist außenseitig an dem Spülbehälter 2 vorgesehen. "Außenseitig" bedeutet hierbei, dem Spülraum 4 abgewandt.
Die Seitenwand 11 umfasst insbesondere eine Innenseite 16, welche dem Spülraum 4 zugewandt ist, und eine Außenseite 17, welche dem Spülraum 4 abgewandt ist. An der Außenseite 17 ist die Isolationsanordnung 15 vorgesehen. Die Isolationsanordnung 15 umfasst ein erstes Isolationselement 18. Das erste Isolationselement 18 kann auch als thermisches und/oder akustisches Isolationselement bezeichnet werden. Das erste Isolationselement 18 weist eine erste Oberfläche 19, welche der Außenseite 17 der Seitenwand 1 1 zugewandt ist, auf. Des Weiteren umfasst das erste Isolationselement 18 eine der ersten Oberfläche 19 abgewandte zweite Oberfläche 20. Das erste
Isolationselement 18 ist vorzugsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem aufgeschäumten Polyurethan, gefertigt.
Vorzugsweise weist das erste Isolationselement 18 eine offenporige Struktur auf, so dass das erste Isolationselement 18 komprimierbar ist. Das Kunststoff material weist die Eigenschaft auf, dass es in einem ausgehärteten und/oder vernetzten Zustand
vorzugsweise klebende oder vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist. Die vorzugsweisen adhäsiven Eigenschaften sind insbesondere an den Oberflächen 19, 20 des ersten Isolationselements 18 vorgesehen. Dabei weist das Kunststoffmaterial selbst die vorzugsweisen adhäsiven Eigenschaften ohne den Zusatz eines Klebstoffs auf.
Dadurch, dass die erste Oberfläche 19 vorzugsweise adhäsive Eigenschaften aufweist, kann das erste Isolationselement 18 mit der dem Spülbehälter 2 zugewandten ersten Oberfläche 19 an dem Spülbehälter 2 beziehungsweise an der Seitenwand 1 1 anhaften. Die Verbindung zwischen der Seitenwand 1 1 und dem ersten Isolationselement 18 ist dabei klebstofffrei. Das heißt, zwischen der Seitenwand 1 1 und dem ersten
Isolationselement 18 ist keine Klebstoffschicht vorgesehen. Hierdurch kann das erste Isolationselement 18 zerstörungsfrei sowie rückstandsfrei von der Seitenwand 1 1 gelöst werden. Es können dabei jedoch auch geringfügige Rückstände an dem Spülbehälter 2 verbleiben. Das heißt, das erste Isolationselement 18 lässt sich leicht von dem
Spülbehälter 2 ablösen, es können jedoch Rückstände an dem Spülbehälter 2 verbleiben. Diese lassen sich durch Reiben entfernen. Insbesondere kann das erste
Isolationselement 18 ohne Hilfsmittel, wie zum Beispiel Lösungsmittel, von dem
Spülbehälter 2 getrennt werden. Die Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement 18 und dem Spülbehälter 2 kann eine schwach haftende Klebeverbindung sein.
Das erste Isolationselement 18 weist eine Dicke d18 auf. Die Dicke d 18 beträgt bevorzugt 5 bis 50 mm, weiter bevorzugt 10 bis 45 mm, weiter bevorzugt 15 bis 40 mm, weiter bevorzugt 20 bis 35 mm, weiter bevorzugt 25 bis 30 mm. Eine Dichte p18 des ersten Isolationselements 18 beträgt vorzugsweise 5 bis 150 kg/m3, besonders bevorzugt 50 bis io
120 kg/m3, weiter bevorzugt 70 bis 100 kg/m3. Eine spezifische Wärmeleitfähigkeit A18 des ersten Isolationselements 18 ist vorzugsweise kleiner als 0,1 W/(m*K), insbesondere kleiner als 0,05 W/(m*K). Das erste Isolationselement 18 weist weiterhin vorzugsweise eine spezifische Wärmekapazität c18 von weniger als 2.000 J/(kg*K), bevorzugt von weniger als 1.600 J/(kg*K), weiter bevorzugt von weniger als 1.400 J/(kg*K) auf.
Die Isolationsanordnung 15 umfasst neben dem ersten Isolationselement 18 ein zweites Isolationselement 21 zur akustischen Isolation des Spülbehälters 2. Das zweite
Isolationselement 21 kann auch als akustisches Isolationselement bezeichnet werden.
Das zweite Isolationselement 21 dient insbesondere als Masseschicht und verbessert die akustischen Eigenschaften der Isolationsanordnung 15. Das zweite Isolationselement 21 ist ebenfalls außenseitig an dem Spülbehälter 2 vorgesehen. Dabei ist das erste
Isolationselement 18 zwischen dem Spülbehälter 2 und dem zweiten Isolationselement 21 positioniert. Das zweite Isolationselement 21 umfasst eine dem ersten Isolationselement 18 zugewandte erste Oberfläche 22 sowie eine der ersten Oberfläche 22 abgewandte zweite Oberfläche 23. Bevorzugt ist das zweite Isolationselement 21 zerstörungsfrei von dem ersten Isolationselement 18 trennbar. Das zweite Isolationselement 21 kann jedoch auch unlösbar mit dem ersten Isolationselement 18 verbunden sein.
Das zweite Isolationselement 21 weist eine Dicke d21 auf. Die Dicke d21 ist kleiner als die Dicke d 18 des ersten Isolationselements 18. Beispielsweise kann die Dicke d21 1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 8 mm, weiter bevorzugt 1 bis 5 mm, weiter bevorzugt 1 bis 3 mm, betragen. Insbesondere verhindert das erste Isolationselement 18 eine
Wärmeübertragung von dem Spülbehälter 2 auf das zweite Isolationselement 21.
Hierdurch kann das zweite Isolationselement 21 dem Spülbehälter 2 keine Wärme entziehen. Dadurch wird die Energieeffizienz der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 verbessert. In dem zweiten Isolationselement 21 werden Schwingungen des
Spülbehälters 2 in Wärme umgewandelt.
Das erste Isolationselement 18 ist, wie zuvor schon erwähnt, dazu geeignet,
Schwingungen zu dämpfen. Ein Verlustfaktor des Kunststoffmaterials des ersten
Isolationselements 18 ist hoch und auf den Einsatz in der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 abgestimmt. Unter einem "Verlustfaktor" ist vorliegend bei physikalischen
Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Imaginärteils zum verlustfreien Realteil einer komplexen Größe zu verstehen. Der Verlustfaktor des Kunststoffmaterials des ersten Isolationselements 18 ist bei 20 °C insbesondere größer als 0,2, bevorzugt größer als 0,4. Weiterhin ist der Hystereseverlust gemäß der IFD- Methode („Hysteresis Löss - IFD“) nach ASTM D3574 bevorzugt größer 15 %, vorzugsweise größer 20 %, insbesondere größer 30 %, und die Erholzeit („Recovery Time“) nach ASTM D3574 ist bevorzugt größer 2 s, vorzugsweise größer 4, insbesondere größer 5 s. Teilweise werden die Schwingungen auch auf das zweite Isolationselement 21 weitergeleitet. Das zweite Isolationselement 21 stellt in dem Verbund der
Isolationsanordnung 15 im Wesentlichen eine Flächenmasse durch seine hohe Dichte zur Verfügung.
Das zweite Isolationselement 21 weist vorzugsweise eine deutlich höhere Dichte als das erste Isolationselement 18 auf. Das zweite Isolationselement 21 ist vorzugsweise aus einem Bitumenmaterial, insbesondere aus einem metall- und/oder gesteinsgefüllten Bitumenmaterial, oder aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem metall- und/oder gesteinsgefüllten Kunststoffmaterial, gefertigt. Beispielsweise kann das zweite Isolationselement 21 aus einem Butylmaterial gefertigt sein. Das zweite Isolationselement 21 ist insbesondere platten- oder mattenförmig. Das zweite Isolationselement 21 kann auch ein Metallblech, insbesondere ein Stahlblech, sein.
Das zweite Isolationselement 21 dient der Entdröhnung des Spülbehälters 2
beziehungsweise der Dämpfung von Schwingungen des Spülbehälters 2. Das zweite Isolationselement 21 weist vorzugsweise einen möglichst hohen Verlustfaktor auf. Der Verlustfaktor des Materials des zweiten Isolationselements 21 ist bei 20 °C vorzugsweise größer als 0,08, weiter bevorzugt größer als 0,15. Eine Dichte p21 des zweiten
Isolationselements 21 ist vorzugsweise größer als 1.000 kg/m3.
Die Isolationsanordnung 15 kann weiterhin eine optionale Trennschicht 24 umfassen. Die Trennschicht 24 ist zwischen dem ersten Isolationselement 18 und dem zweiten
Isolationselement 21 , insbesondere zwischen den Oberflächen 20, 22, positioniert. Die Trennschicht 24 kann eine Wachsschicht, eine Folie, beispielweise eine Polyethylenfolie, oder dergleichen sein. Die Trennschicht 24 kann auch mehrere Folien umfassen. Die Trennschicht 24 ermöglicht ein zerstörungsfreies und rückstandsfreies Trennen des zweiten Isolationselements 21 von dem ersten Isolationselement 18. Die Trennschicht 24 ist, wie zuvor erwähnt, optional, so dass das erste Isolationselement 18 und das zweite Isolationselement 21 auch untrennbar miteinander verbunden sein können.
Beispielsweise kann das erste Isolationselement 18 direkt an das zweite
Isolationselement 21 angeschäumt sein. Ferner kann zwischen den Isolationselementen 18, 21 auch eine Klebeschicht vorgesehen sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Außenverkleidung 29 umfassen. Die Außenverkleidung 29 kann außenseitig auf der Isolationsanordnung 15, insbesondere außenseitig auf dem zweiten Isolationselement 25, angeordnet sein. Die Außenverkleidung 29 kann beispielsweise ein Stahlblech sein. Die Außenverkleidung 29 kann Teil eines Gehäuses der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 sein. Die
Außenverkleidung 29 kann insbesondere auch Teil der Isolationsanordnung 15 sein.
Die Außenverkleidung 29 kann eine dem zweiten Isolationselement 25 zugewandte erste Oberfläche 30 sowie eine dem zweiten Isolationselement 25 abgewandte zweite
Oberfläche 31 umfassen. Die Außenverkleidung 29 kann entweder lose auf dem zweiten Isolationselement 25 aufliegen oder derart mit diesem verbunden sein, dass die
Außenverkleidung 29 rückstandsfrei und zerstörungsfrei von dem zweiten
Isolationselement 25 gelöst werden kann. Hierzu kann zwischen dem zweiten
Isolationselement 25 und der Außenverkleidung 29 eine T rennschicht 32 vorgesehen sein. Die Trennschicht 32 ist optional. Die Trennschicht 32 kann identisch wie die Trennschicht 28 aufgebaut sein.
Die Isolationsanordnung 15 kann auch so ausgestaltet sein, dass diese das erste Isolationselement 18 zumindest abschnittsweise nicht aufweist. Beispielsweise kann die Isolationsanordnung 15 an der Seitenwand 10 das erste Isolationselement 18 sowie das zweite Isolationselement 21 aufweisen. An der Seitenwand 11 hingegen kann das zweite Isolationselement 21 , beispielsweise als Bitumenmatte, direkt an dem Spülbehälter 2 angebracht sein. Entsprechendes gilt für den Boden 7, die Decke 8 und die Rückwand 9. Es kann beispielsweise auch an der Seitenwand 11 teilweise die Isolationsanordnung 15 mit dem ersten Isolationselement 18 und dem zweiten Isolationselement 21 und teilweise nur das zweite Isolationselement 21 vorgesehen sein. Hierdurch kann eine sowohl leise als auch energieeffiziente Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 zu einem kostengünstigen Preis realisiert werden. Es ergeben sich hieraus auch produktionstechnische Vorteile. Ferner ergeben sich auch Vorteile über die Lebensdauer der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1.
Die Fig. 2B zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Spülbehälters 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Fig. 3B zeigt eine weitere
Teilschnittansicht des Spülbehälters 2. Der Spülbehälter 2 gemäß den Fig. 2B und 3B unterscheidet sich von dem Spülbehälter 2 gemäß den Fig. 2A und 3A nur dadurch, dass die Isolationsanordnung 15 nur das erste Isolationselement 18 aufweist. Das zweite Isolationselement 21 ist insbesondere nicht vorgesehen.
Die Fig. 4 bis 10 zeigen die Herstellung der Isolationsanordnung 15 als Verbundbauteil. Hierzu wird zunächst das zweite Isolationselement 21 , beispielsweise als Bitumenmatte, bereitgestellt (Fig. 4). Anschließend wird die dem ersten Isolationselement 18 zugewandte Oberfläche 22 des zweiten Isolationselements 21 derart modifiziert, dass eine dauerhafte Verbindung zwischen dem ersten Isolationselement 18 und dem zweiten
Isolationselement 21 erzielt werden kann. Die Trennschicht 24 ist bei dieser
Ausführungsform der Isolationsanordnung 15 nicht vorgesehen.
Die Oberflächenbehandlung der Oberfläche 22 kann beispielsweise eine
Plasmabehandlung, eine Koronabehandlung oder dergleichen sein. Es kann auch eine zusätzliche Beschichtung eines der Isolationselemente 18, 21 vorgesehen sein. Diese kann im Produktionsprozess beispielsweise auf das zweite Isolationselement 21 aufgebracht werden. Nachdem eine Kontur des zweiten Isolationselements 21 gefertigt wurde, wird dieses in eine in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Form 29 eingelegt.
Die Form 29 ist insbesondere eine Gussform oder Gießform und umfasst ein
Formunterteil 30 und ein Formoberteil 31. Die Form 29 umfasst eine Kavität 32, welche ein Negativ einer Geometrie des ersten Isolationselements 18 ist. Nach dem Einlegen des zweiten Isolationselements 21 in die Form 29 wird, wie in der Fig. 8 gezeigt, das flüssige Kunststoffmaterial eingefüllt. Beispielsweise ist das Kunststoffmaterial, wie zuvor erläutert, ein Polyurethanschaum. Während des Aushärtevorgangs des ersten Isolationselements 18 gehen beide Isolationselemente 18, 21 eine dauerhafte Verbindung ein. Zum Herstellen der Isolationsanordnung 15 beziehungsweise des ersten Isolationselements 18 werden beispielsweise zwei Komponenten gemischt und in die Form 29 eingefüllt. Das Kunststoff material kann dann unter Umgebungsdruck oder unter Vakuum aufschäumen und die Kavität 32 vollständig ausfüllen. Nach dem vollständigen Aushärten und/oder Vernetzen des Kunststoffmaterials wird die Form 29, wie in der Fig.
10 gezeigt, geöffnet und das erste Isolationselement 18 beziehungsweise die
Isolationsanordnung 15 wird entformt. Die Isolationsanordnung 15 kann nun der Form 29 als Verbundbauteil entnommen werden. Ferner können weitere Schichten in dem Prozess verarbeitet werden, wobei die entstehende Isolationsanordnung 15 dann mehrere verschiedene Einzelteile aufweist, aber letztendlich als ein Teil weiterverarbeitet und gehandhabt werden kann.
Es ist somit eine einfachere Handhabung der Isolationsanordnung 15 möglich. Ferner ist eine Vorfertigung der Isolationsanordnung 15 möglich. Der Spülbehälter 2 kann getrennt von der Isolationsanordnung 15 gefertigt werden, da das erste Isolationselement 18 nicht direkt an den Spülbehälter 2 angeschäumt wird. Es ist eine spätere Generierung von Varianten möglich. Die Fertigung der Isolationsanordnung 15 und das Anbringen derselben an dem Spülbehälter 2 kann einfach in die Fertigung der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 integriert werden. Mehrere Schichten beziehungsweise Einzelteile können in einem vorgelagerten Prozess zu einer einteiligen Anordnung zusammengeführt werden. Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung in
nachgelagerten Prozessschritten.
Die Fig. 11 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des zuvor erläuterten Verfahrens. In einem Schritt S1 wird das zweite Isolationselement 21 in die Form 29 eingelegt. In einem Schritt S2 wird das flüssige Kunststoff material in die Form 29 eingebracht, um an das zweite Isolationselement 21 das erste Isolationselement 18 anzuschäumen und so die Isolationsanordnung 15 zu bilden. In einem Schritt S3 wird die Isolationsanordnung 15 entformt.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer wie zuvor erläuterten Isolationsanordnung 15. Hierbei ist die Isolationsanordnung 15 nicht als vorgefertigtes Verbundbauteil ausgebildet. Vielmehr ist die Isolationsanordnung 15 mehrteilig. Wie die Fig. 12 am Beispiel der Tür 3 zeigt, können die Isolationselemente 18, 21 und die Außenverkleidung 25 als Einzelteile vorgesehen sein. Die Einzelteile können, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, nun teilweise zusammengefügt werden.
Beispielsweise kann das erste Isolationselement 18 außenseitig an einem Türblech der Tür 3 angebracht werden und das zweite Isolationselement 21 kann an der
Außenverkleidung 25 angebracht werden. Anschließend werden die vormontierten Baugruppen, wie in der Fig. 15 gezeigt, zusammengefügt. Es ergibt sich hierdurch eine hohe Flexibilität in der Fertigung. Ferner verbessert sich die Anbindung des ersten Isolationselements 18 an den Spülbehälter 2. Verschiedene Varianten der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 können einfacher generiert werden.
Die Fig. 16 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines wie zuvor erläuterten
Verfahrens. In einem Schritt S10 wird der Spülbehälter 2 bereitgestellt. In einem Schritt S20 wird das erste Isolationselement 18 bereitgestellt. In einem Schritt S30 wird das zweite Isolationselement 21 bereitgestellt. In einem weiteren Schritt S40 werden das erste Isolationselement 18 und das zweite Isolationselement 21 nacheinander an dem
Spülbehälter 2 derart angebracht, dass das erste Isolationselement 18 zwischen dem Spülbehälter 2 und dem zweiten Isolationselement 21 angeordnet wird.
Die Fig. 17 bis 22 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer wie zuvor erläuterten Isolationsanordnung 15. Hierbei wird das Kunststoffmaterial des ersten Isolationselements 18 zunächst als Schaumblock 33 in einer Form 34 aufgeschäumt. Hierzu wird das noch flüssige Kunststoffmaterial in die Form 34 eingefüllt (Fig. 17). Hierbei kann das Kunststoffmaterial unter Umgebungsdruck frei aufschäumen, wodurch eine besonders geringe Dichte und damit besonders gute wärmeisolierende Eigenschaften erzielt werden können. Es wird dabei ein Kunststoffmaterial verwendet, welches speziell auf die Anforderungen in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 abgestimmt ist. Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials wird der Schaumblock 33, wie in der Fig. 19 gezeigt, in Rohlinge 35 aufgeteilt, welche später jeweils zu dem ersten Isolationselement 18 umgeformt werden. Die Rohlinge 35 können dadurch erhalten werden, dass der Schaumblock 33 in die gewünschte Dicke geschnitten wird. Der Schaumblock 33 kann auch mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens hergestellt werden. Nach dem Herstellen der Rohlinge 35 werden diese in eine Umformpresse 36 (Fig. 20) eingelegt. Die Umformpresse 36 umfasst ein Unterteil 37 und ein Oberteil 38. Die
Umformpresse 36 weist eine Kavität 39 auf, welche ein Negativ einer Außengeometrie des ersten Isolationselements 18 abbildet. Optional kann in die Umformpresse 36 auch das zweite Isolationselement 21 eingelegt werden. Das zweite Isolationselement 21 kann mit einer Klebeschicht behandelt sein, um eine bessere Haftung zu dem
Kunststoffmaterial zu gewährleisten. Durch ein Schließen der Umformpresse 36 (Fig. 21 ) wird der ebene Rohling 35 in eine passende Form geprägt und geht mit dem zweiten Isolationselement 21 eine dauerhafte Verbindung ein. Das Umformen kann unter
Wärmeeinwirkung stattfinden. Der Rohling 35 kann jedoch auch, wie zuvor erwähnt, ohne das zweite Isolationselement 21 gepresst werden, um eine wie zuvor erläuterte mehrteilige Isolationsanordnung 15 zu erhalten.
Nach dem Entformen (Fig. 22) kann dann die Isolationsanordnung 15 als Verbundteil oder das erste Isolationselement 18 als Einzelteil, welches die passende Form hat, um an dem Spülbehälter 2 angebracht zu werden, erhalten werden. Der besondere Vorteil liegt hier in der geringen Dichte des aufgeschäumten Kunststoffmaterials. Es ist somit eine geringe Dichte bei dem ersten Isolationselement 18 erzielbar, wodurch dessen
Wärmeisolationseigenschaften verbessert werden. Durch die geringe Dichte ergibt sich auch ein geringer Rohmaterialeinsatz. Durch wenig Material ergibt sich eine reduzierte absolute Wärmekapazität. Aus einer geringen Wärmekapazität folgt eine zusätzliche Wärmeeinsparung, da Material nicht aufgeheizt werden muss. Es können kurze
Taktzeiten der Umformpresse 36 im Vergleich zu der Herstellung des ersten
Isolationselements 18 als Formschaumteil erreicht werden. Es können vorteilhafterweise verschiedenste Rohmaterialien für das Kunststoffmaterial verarbeitet werden.
Die Fig. 23 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des zuvor erläuterten Verfahrens. In einem Schritt S100 wird das Kunststoffmaterial zu dem Schaumblock 33 aufgeschäumt. In einem Schritt S200 wird der Schaumblock 33 in Rohlinge 35 zerteilt. In einem Schritt S300 wird jeweils ein Rohling 35 mit Hilfe der Umformpresse 36 zu der
Isolationsanordnung 15 umgeformt. Die Isolationsanordnung 15 kann dabei nur das erste Isolationselement 18 oder beide Isolationselemente 18, 21 aufweisen. 5 Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgerät; Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Funktionsbehälter; Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Isolationsanordnung
16 Innenseite
17 Außenseite
18 erstes Isolationselement
19 Oberfläche
20 Oberfläche
21 zweites Isolationselement
22 Oberfläche
23 Oberfläche
24 Trennschicht
25 Außenverkleidung
26 Oberfläche
27 Oberfläche
28 Trennschicht
29 Form
30 Formunterteil
31 Formoberteil
32 Kavität 33 Schaumblock
34 Form
35 Rohling
36 Umformpresse
37 Unterteil
38 Oberteil
39 Kavität
A Auszugsrichtung (Pfeil) c18 Wärmekapazität d18 Dicke
d21 Dicke
E Einschubrichtung (Pfeil)
51 Schritt
52 Schritt
53 Schritt
S10 Schritt
S20 Schritt
S30 Schritt
S40 Schritt
S100 Schritt
S200 Schritt
S300 Schritt
A18 Wärmeleitfähigkeit p18 Dichte
p21 Dichte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung (15) für einen
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit den Schritten:
a) Aufschäumen (S100) eines Kunststoffmaterials zu einem Schaumblock (33), b) Zerteilen (S200) des Schaumblocks (33) in Rohlinge (35), und
c) Umformen (S300) jeweils eines Rohlings (35) mit Hilfe einer Umformpresse (36) zu der Isolationsanordnung (15).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Isolationsanordnung (15) ein erstes Isolationselement (18) und ein zweites
Isolationselement (21 ) aufweist, wobei vor dem Schritt c) das zweite
Isolationselement (21 ) in die Umformpresse (36) eingelegt wird, und wobei in dem Schritt c) der jeweils eine Rohling (35) zu dem ersten Isolationselement (18) umgeformt und mit dem zweiten Isolationselement (21 ) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Isolationselement (18) mit Hilfe eines Klebstoffs mit dem zweiten Isolationselement (21 ) verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffmaterial in dem Schritt a) unter Umgebungsdruck aufgeschäumt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial in dem Schritt a) in einer offenen Form (34)
aufgeschäumt wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer Isolationsanordnung (15) für einen
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, eines Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit den Schritten:
a) Einlegen (S1 ) eines Isolationselements (21 ) in eine Form (29), b) Einbringen (S2) eines flüssigen Kunststoffmaterials in die Form (29), um an das Isolationselement (21 ) ein weiteres Isolationselement (18) anzuschäumen und so die Isolationsanordnung (15) zu bilden, und
c) Entformen (S3) der Isolationsanordnung (15).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (21 ) vor dem Schritt a) oberflächenbehandelt wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit den Schritten:
a) Bereitstellen (S10) eines Funktionsbehälters (2), insbesondere Spülbehälters, b) Bereitstellen (S20) eines ersten Isolationselements (18),
c) Bereitstellen (S30) eines zweiten Isolationselements (21 ), und
d) nacheinander Anbringen (S40) des ersten Isolationselements (18) und des zweiten Isolationselements (21 ) an dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, derart, dass das erste Isolationselement (18) zwischen dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement (21 ) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Isolationselement (21 ) vor dem Schritt d) mit einer Außenverkleidung (25) verbunden wird.
10. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem
Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und einer Isolationsanordnung (15) zum thermischen und/oder akustischen Isolieren des Funktionsbehälters (2), insbesondere Spülbehälters, wobei die Isolationsanordnung (15) ein erstes
Isolationselement (18) und ein zweites Isolationselement (21 ) aufweist, wobei das erste Isolationselement (18) zwischen dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, und dem zweiten Isolationselement (21 ) angeordnet ist, wobei die Isolationsanordnung (15) dem Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, teilweise bedeckt, und wobei der Funktionsbehälter (2), insbesondere Spülbehälter, teilweise nur von einem weiteren zweiten Isolationselement (21 ) bedeckt ist.
PCT/EP2019/076531 2018-10-12 2019-10-01 Verfahren und haushaltsgerät WO2020074310A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/279,659 US20210386267A1 (en) 2018-10-12 2019-10-01 Method and household appliance
CN201980066980.6A CN112839788A (zh) 2018-10-12 2019-10-01 方法和家用电器
EP19782977.3A EP3863825A2 (de) 2018-10-12 2019-10-01 Verfahren und haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217545.4 2018-10-12
DE102018217545.4A DE102018217545A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Verfahren und Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020074310A2 true WO2020074310A2 (de) 2020-04-16
WO2020074310A3 WO2020074310A3 (de) 2020-06-11

Family

ID=68138071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076531 WO2020074310A2 (de) 2018-10-12 2019-10-01 Verfahren und haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210386267A1 (de)
EP (1) EP3863825A2 (de)
CN (1) CN112839788A (de)
DE (1) DE102018217545A1 (de)
WO (1) WO2020074310A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345303A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
EP2049723A1 (de) 2006-06-29 2009-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
EP3092935A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607380C3 (de) * 1976-02-24 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
FR2430310A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Roth Sa Freres Procede de fabrication, par deformation sous presse et a haute temperature, de panneaux en mousse de polyurethane moules et renforces, et panneau ainsi obtenu
US5044705B1 (en) * 1986-11-17 1996-06-18 Soltech Inc Insulation structure for appliances
DE4443919C2 (de) * 1994-12-09 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
WO1998007555A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
US6955845B1 (en) * 2000-06-30 2005-10-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical and thermal insulator
US6827894B1 (en) * 2000-06-30 2004-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming composite insulator
US8302280B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-06 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam
EP2347938A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 International Automotive Components Group GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und Verkleidungsteil, insbesondere für ein Automobil
DE102010031492A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011004945A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102011077734A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
ES2618000T3 (es) * 2012-07-24 2017-06-20 Evonik Röhm Gmbh Nuevo proceso de conformación para materiales celulares de PMI, o bien componentes compuestos obtenidos a partir de los mismos
WO2017079501A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustically insulated machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345303A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
EP2049723A1 (de) 2006-06-29 2009-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
EP3092935A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20210386267A1 (en) 2021-12-16
WO2020074310A3 (de) 2020-06-11
CN112839788A (zh) 2021-05-25
DE102018217545A1 (de) 2020-04-16
EP3863825A2 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
EP3092935B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO1996038697A1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse
DE2621534A1 (de) Waerme und schall isolierende platte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102004021222A1 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP3863825A2 (de) Verfahren und haushaltsgerät
DE4024274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gepolsterten polypropylen-ausstattungsteiles insbesondere fuer fahrzeuge
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
EP3863487B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
DE3603069A1 (de) Verfahren zum herstellen formsteifer verbundschichtelemente und nach dem verfahren hergestellte verbundschichtelemente
DE19803527A1 (de) Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
EP3863489B1 (de) Haushaltsgerät, verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts und verfahren zum demontieren eines haushaltsgeräts
DE19944352C2 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013222573A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012201244A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP3863488B1 (de) Haushaltsgerät
EP4125530A1 (de) Isolationsvorrichtung, haushaltsgerät und verfahren
DE2015399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen
DE102012001372A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2018219614A1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
EP1581379B9 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde
DE102017118877A1 (de) Verbundplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60123200T2 (de) Vorgeformtes Schalldämmelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60105083T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststofftür für elektrische Haushaltsgeräte und durch das Verfahren hergestellte Tür
EP4125529A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19782977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019782977

Country of ref document: EP

Effective date: 20210512