DE19803527A1 - Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte - Google Patents

Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte

Info

Publication number
DE19803527A1
DE19803527A1 DE19803527A DE19803527A DE19803527A1 DE 19803527 A1 DE19803527 A1 DE 19803527A1 DE 19803527 A DE19803527 A DE 19803527A DE 19803527 A DE19803527 A DE 19803527A DE 19803527 A1 DE19803527 A1 DE 19803527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bituminous
foam
sandwich
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803527A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Ing Freist
Josef Dr Polak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWW Gerko Akustik GmbH and Co KG
Original Assignee
CWW Gerko Akustik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWW Gerko Akustik GmbH and Co KG filed Critical CWW Gerko Akustik GmbH and Co KG
Priority to DE19803527A priority Critical patent/DE19803527A1/de
Priority to DE59811572T priority patent/DE59811572D1/de
Priority to ES98124798T priority patent/ES2224330T3/es
Priority to AT98124798T priority patent/ATE269213T1/de
Priority to EP98124798A priority patent/EP0933194B1/de
Priority to US09/236,571 priority patent/US6152259A/en
Publication of DE19803527A1 publication Critical patent/DE19803527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/048Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Schalldämpfung ausgebil­ dete, schalldämpfende Sandwichplatte mit einer 1 mm di­ cken, bituminösen Dämpfungsschicht und einer mit dieser durch eine Klebstoffschicht verbundenen weiteren Schicht aus Schaumstoff, Filz oder dergleichen.
Eine solche Sandwichplatte ist Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 90 13 663.2 U1. Die in dieser Schrift beschriebene Sandwichplatte dient insbesondere zum Ent­ dröhnen des Bodenbleches eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird die Sandwichplatte mit ihrer bituminösen Dämpfungsschicht auf das Bodenblech geklebt. In der Schrift wird ausdrück­ lich angeführt, daß die bituminöse Dämpfungsschicht nur wirksam werden kann, wenn sie vollständig an dem Karosse­ rieteil anliegt und mit diesem fest verklebt ist.
Es sind auch schon Sandwichplatten zur Dämpfung von Ei­ genschwingungen von metallischen Flächen bekanntgeworden, welche mit einer Schaumstoffschicht auf die zu entdröh­ nende Fläche geklebt werden und auf die außenseitig auf der Schaumstoffschicht eine Metallfolie geklebt ist. Eine solche Sandwichplatte zeigt beispielsweise die DE 34 08 411 C2. Durch die Metallfolie vermag die Sandwichplatte Schwingungen sehr gut zu dämpfen, sie ist jedoch für viele Anwendungsfälle zu teuer in der Herstellung. Wei­ terhin eignet sich die in dieser Schrift erläuterte Sand wichplatte wegen ihrer geringen Masse nur zum Dämpfen von Körperschall, nicht jedoch zur gleichzeitigen Schalldäm­ mung.
Bei Spülmaschinen tritt das Problem auf, daß die Wandun­ gen ihres Spülbottichs zu erheblichen Eigenschwingungen neigen, so daß eine Schwingungsdämpfung unerläßlich ist. Gleichzeitig entsteht jedoch im Spülbottich Luft­ schall, dessen Austritt durch eine Schalldämmung einge­ schränkt werden soll. Beides hat man bislang durch eine relativ dicke bituminöse Schicht auf der Außenseite des Spülbottichs verwirklicht. In jüngster Zeit entstand je­ doch zusätzlich die Forderung, Spülbottiche von Spülma­ schinen auch thermisch zu isolieren, damit der Energie­ verbrauch beim Spülen möglichst gering ist. Hierbei ist zu bedenken, daß bituminöse Dämpfschichten relativ viel Wärme aufzunehmen und wegen ihrer schwarzen Farbe nach außen abzugeben vermögen und deshalb ein schlechter Wär­ meisolator sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine schall­ dämpfende Sandwichplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr zugleich eine wesentliche Schalldämmung und thermische Isolation verwirklicht wer­ den kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weitere Schicht als thermische Isolationsschicht aus­ gebildet und mit einer Klebstoffschicht zum Aufkleben auf ein akustisch zu verbesserndes Bauteil versehen ist und daß die bituminöse Dämpfungsschicht sich auf der Außen­ seite der Sandwichplatte befindet.
Eine solche Sandwichplatte stellt eine Umkehr der Sand­ wichplatte nach dem eingangs genannten DE 90 13 663.2 U1 dar, indem die durch die bituminöse Schicht gebildete Dämpfungsfolie entgegen der Lehre des Gebrauchsmusters nicht mit dem Blech verklebt wird, sondern außenseitig auf der weiteren Schicht aufliegt. Überraschenderweise zeigte sich, daß trotz des Fehlens einer Metallfolie, durch die die Sandwichplatte unerwünscht teuer würde, eine sehr gute Schwingungsdämpfung und gleichzeitige Schalldämmung zu erreichen ist. Zusätzlich führt die wei­ tere Schicht zu einer guten Wärmedämmung. Da die Wärme­ dämmung sich zwischen der Wand des Spülbottichs und der bituminösen Schicht befindet, heizt sich die bituminöse Schicht relativ wenig auf. Nach Beendigung des Spül- und Trocknungszyklus der Spülmaschine gibt die bituminöse Schicht die in sie gelangte Wärme wegen der wärmeisolie­ renden Schicht zwischen ihr und dem Spülbottich nach au­ ßen zur Luft und nicht zur Wandung des Spülbottichs hin ab. Dadurch wird vermieden, daß die Wandung des Spülbot­ tichs nach dem Trocknen des Geschirrs von der bituminösen Schicht auf eine erheblich über der Temperatur des Ge­ schirrs liegende Temperatur aufgewärmt wird, wodurch im Inneren des Spülbottichs im Wandbereich von der Luft Feuchtigkeit aufgenommen und sich am kühleren Geschirr niederschlagen würde, so daß es zu einer unerwünschten Kondensatbildung auf dem Geschirr käme. Letzteres wäre der Fall, wenn man die bituminöse Schicht unmittelbar mit der Wandung des Spülbottichs verkleben würde und außen­ seitig auf der bituminösen Schicht eine wärmeisolierende Schicht aufbrächte.
Da die erfindungsgemäße Sandwichplatte keine Metallfolie benötigt, ist sie sehr kostengünstig in ihrer Herstel­ lung, so daß sie bei Massenwaren Verwendung finden kann, bei denen teure Schalldämmplatten mit Metallfolien aus Kostengründen nicht in Frage kommen.
Besonders kostengünstig ist die Sandwichplatte herstell­ bar, wenn die weitere Schicht aus einem thermoplastischen Hartschaum wie Polystyrol- oder Polyethylenschaum gebil­ det ist.
Für den Spülbottich einer Geschirrspülmaschine ergibt sich eine ausreichend hohe Schalldämmung und Schalldämp­ fung und gleichzeitig eine wesentliche Wärmeisolation, ohne daß die Gefahr einer Kondensatbildung auf dem Ge­ schirr in dem Spülbottich eintritt, wenn gemäß einer an­ deren Weiterbildung der Erfindung die weitere Schicht eine 6 mm dicke Polystyrolschaumplatte und die bituminöse Dämpfungsschicht Bitumen F 24 von 3,9 mm Dicke und einem Flächengewicht von 6,75 kg/m2 ist.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Teilbereich eines Bauteils 1, bei dem es sich um die Wandung 1 aus 1 mm dickem Stahl­ blech eines Spülbottichs einer Spülmaschine handelt. Auf dieses Bauteil 1 ist eine Sandwichplatte 2 mit einer Klebstoffschicht 3 geklebt. Diese Klebstoffschicht 3 ver­ bindet eine 6 mm dicke Schicht 4 aus Polystyrolschaum mit dem Bauteil 1. Mit der Schicht 4 ist durch eine weitere Klebstoffschicht 5 eine 3,9 mm dicke bituminöse Dämp­ fungsschicht 6 verbunden.
Bei der Klebstoffschicht 3 kann es sich um einen Kaltkle­ ber - auch Selbstkleber genannt - handeln, welcher vor dem Aufbringen der Sandwichplatte 2 von Abdeckmaterial abgedeckt ist. In einem solchen Fall braucht man die Sandwichplatte 2 lediglich nach dem Abziehen des Abdeck­ materials gegen die Wandung des Spülbottichs zu drücken. Möglich ist es jedoch auch, für die Klebstoffschicht ei­ nen Heißschmelzkleber vorzusehen. Dann drückt man die Sandwichplatte 2 gegen den zuvor erwärmten Spülbottich, so daß der Heißschmelzkleber aktiviert wird und kühlt erforderlichenfalls den Spülbottich anschließend mit Was­ ser.
Zur Überprüfung der akustischen und thermischen Eigen­ schaften der erfindungsgemäßen Sandwichplatte wurden bei einer Spülmaschine vom Spülbottich die Oberseite, Rück­ seite und die rechte und linke Seite, aus konstruktiven Gründen jedoch nicht der Boden des Spülbottichs mit der zuvor beschriebenen Sandwichplatte außenseitig beschich­ tet. Im Vergleich hierzu wurde der Spülbottich außensei­ tig ausschließlich mit einer bituminösen Schicht gleicher Beschaffenheit und Dicke wie die auf der Schaumstoff­ schicht versehen. Es zeigte sich, daß der Schallpegel in einem Raum in einem Meter Abstand von der Spülmaschine in etwa unverändert blieb, der Energieverbrauch für einen Spülvorgang jedoch von 1,6 KWh auf 1,4 KWh sank.
Bezugszeichenliste
1
Bauteil
2
Sandwichplatte
3
Klebstoffschicht
4
Schicht
5
Klebstoffschicht
6
Dämpfungsschicht

Claims (3)

1. Zur Schalldämpfung ausgebildete, schalldämpfende Sand­ wichplatte mit einer über 1 mm dicken, bituminösen Dämp­ fungsschicht und einer mit dieser durch eine Klebstoff­ schicht verbundenen weiteren Schicht aus Schaumstoff, Filz oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (4) als thermische Isolationsschicht aus­ gebildet und mit einer Klebstoffschicht (3) zum Aufkleben auf ein akustisch zu verbesserndes Bauteil (1) versehen ist und daß die bituminöse Dämpfungsschicht (6) sich auf der Außenseite der Sandwichplatte (2) befindet.
2. Sandwichplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die weitere Schicht (4) aus einem thermoplasti­ schen Hartschaum wie Polystyrol- oder Polyethylenschaum gebildet ist.
3. Sandwichplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (4) eine 6 mm dicke Polystyrolschaumplatte und die bituminöse Dämp­ fungsschicht (6) Bitumen F 24 von 3,9 mm Dicke und einem Flächengewicht von 6,75 kg/m2 ist.
DE19803527A 1997-06-07 1998-01-30 Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte Withdrawn DE19803527A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803527A DE19803527A1 (de) 1997-06-07 1998-01-30 Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
DE59811572T DE59811572D1 (de) 1998-01-30 1998-12-29 Schalldämpfende Sandwichplatte
ES98124798T ES2224330T3 (es) 1998-01-30 1998-12-29 Placa sandwich amortiguadora de sonidos.
AT98124798T ATE269213T1 (de) 1998-01-30 1998-12-29 Schalldämpfende sandwichplatte
EP98124798A EP0933194B1 (de) 1998-01-30 1998-12-29 Schalldämpfende Sandwichplatte
US09/236,571 US6152259A (en) 1998-01-30 1999-01-26 Sound deadening laminate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724043 1997-06-07
DE19803527A DE19803527A1 (de) 1997-06-07 1998-01-30 Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803527A1 true DE19803527A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7831773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803527A Withdrawn DE19803527A1 (de) 1997-06-07 1998-01-30 Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803527A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992975A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Esswein S.A. Optimierte akustische und thermische Isolierschicht
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters
DE102005061805A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
EP2430967A3 (de) * 2010-07-16 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011077734A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102012201244A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE102014207161A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur thermischen Isolierung und Schalldämmung von Bauteilen
DE102006015498B4 (de) 2006-04-03 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Energiesparende Schalldämmung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992975A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Esswein S.A. Optimierte akustische und thermische Isolierschicht
FR2784490A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Esswein Sa Appareil a isolation acoustique et thermique optimisee, notamment un lave-vaisselle.
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters
DE102005061805A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102006015498B4 (de) 2006-04-03 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Energiesparende Schalldämmung
EP2430967A3 (de) * 2010-07-16 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
US8662246B2 (en) 2010-07-16 2014-03-04 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance having at least one noise-deadening and/or sound-insulating coating and associated production method
US9320414B2 (en) 2010-07-16 2016-04-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Water-channelling domestic appliance, in particular a dishwasher
DE102011077734A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102012201244A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE102012201244B4 (de) * 2012-01-30 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE102014207161A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur thermischen Isolierung und Schalldämmung von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE2904688C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines mehrschichtigen Belags auf ein Karosserieblech
EP0131616A1 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE2006741B2 (de) Mehrschichtiges schalldämmendes Bauteil für eine aus Blechpreßteilen zusammengesetzte Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE2264976A1 (de) Schichtmaterial
DE2408028B2 (de) Schallschluckplatte
DE3430775A1 (de) Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
EP3092934A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE202008007790U1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE102013017955A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bodenelement
DE19803527A1 (de) Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
DE102009020996A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102006015498A1 (de) Energiesparende Schalldämmung
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE102013222573A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE3506488A1 (de) Geraeuschdaemmender schichtkoerper
DE102005003994A1 (de) Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7316309U (de) Luftschallabsorber
DE102011004945A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP1120487B1 (de) Haushaltgerät mit einem Lärmdämmelement
DE102010002049A1 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
DE4123883A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee