DE2264976A1 - Schichtmaterial - Google Patents
SchichtmaterialInfo
- Publication number
- DE2264976A1 DE2264976A1 DE2264976*A DE2264976A DE2264976A1 DE 2264976 A1 DE2264976 A1 DE 2264976A1 DE 2264976 A DE2264976 A DE 2264976A DE 2264976 A1 DE2264976 A1 DE 2264976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer material
- material according
- insulating element
- layer
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 83
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 23
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 13
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 77
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/042—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/06—Vegetal particles
- B32B2264/062—Cellulose particles, e.g. cotton
- B32B2264/067—Wood particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0228—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2325/00—Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/69—Autogenously bonded nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
4BQ0 Herns C003 München -0,
Herne, Eisenadier Straße 17
P.t-Anw. HmnMM-nentopelil Dipl.-PIWS. Eduard ΒβΙΖίβΓ Fernsprecher: 36 3011
Femsprecher: 51013 r * 36 3012
5 ίο 14 Dipl.-Ing. R. H. Bahr » M "
Telegrammanschrift: ......, ν,,..- Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 5121 Sj/hr
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach
SAINT-GOBAIN INDUSTRIES
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Schichtmaterial
Die Erfindung betrifft ein Schichtmaterial, welches beispielsweise
als Mauerverblendung, Fassade o. dgl. verwendbar
ist. Das Schichtmaterial soll besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Schallisolierung aufweisen, so daß es insbesondere
zur Herstellung von Trennwänden geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies mit einem Schichtmaterial erreicht, das gekennzeichnet ist durch ein Element aus zwei harten,
steifen Platten und aus einer zwischen diesen angeordneten Zwischenschicht und das weiterhin dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Elastizitätsmodul der Zwischenschicht kleiner als derjenige der Platten ist; daß die Dicken der Platten
1 «5
kleiner als -^r- sind, wobei CL die Geschwindigkeit der Longi-
kleiner als -^r- sind, wobei CL die Geschwindigkeit der Longi-
509848/0010 " 2 "
tudinalwellen in den diese Platten bildenden Materialien darstellt; daß die Dicke der Zwischenschicht kleiner
gleich 15 mm ist; daß der Schubmodul des gesamten Verbundkörpers mindestens gleich dem der Zwischenschicht ist; und
daß das insbesondere als Trennwand verwendbare Element eine isolierende faserige, poröse oder zellartige Schicht
aufweist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen die beiden Platten, die das Schichtmaterial für das aus faserigem,
porösem oder-quellenartigem Material bestehende Element
bilden, ihrerseits aus zwei Streifen, durch eine Zwischenwand getrennten Platten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das isolierende Element direkt oder durch ein Klebemittel an dem Schichtmaterial
haftet.
Für das isolierende Element lassen sich verschiedene Materialien
in vorteilhafter Weise verwenden, wie z.B. ein aus Mineralfasern wie Glasfasern, Gesteinsfasern oder Schlacke
fasern bestehender Filz, der aus durch ein Bindemittel agglomerierten Fasern besteht. Die Fasern können vorteilhaft
einen Durchmesser von weniger als 20 Mikron, insbesondere zwischen A und 12 Mikron aufweisen. Das Bindemittel kann
vorzugsweise organischer Art sein, vorteilhaft kann es sich um ein Bindemittel vom Formo-Phenol-Typ handeln. Der Bindemittelanteil
kann vorteilhaft zwischen 5 und 15% liegen.
Ferner lassen sich in vorteilhafter Weise Platten verwenden,
die aus einem Netz bestehen und untereinander durch feste, und nicht verformbare Partikel verbunden sind, beispielsweise
Sandkörner, gebrochenes und gemahlenes Glas und zerkleinerte Gesteine, wie auch Partikel aus zellartigen
Mineralmaterialien, wie insbesondere Perlit und Vermikulit.
5Q9848/001Q
Derartige Platten sind in der FR-PS 1 531 488 und dem dazugehörigem
Zusatzpatent 1 06 273 beschrieben.
Für das isolierende Element lassen sich weiterhin verschiedene andere Materialien in vorteilhafter Weise verwenden,
wie z.B.
ein aus organischen Fasern bestehender Filz, welche gegebenenfalls
durch ein Bindemittel agglomeriert sind;
ein Filz, dessen Fasern mittels eines Elastomeren verknüpft oder verbunden sind;
ein Filz aus Glasfasern, deren Länge wenigstens in Dezimetergrößenordnung
und deren mittlerer Durchmesser etwa zwischen 10 und 40 Mikron liegt und dessen Fasern in
Parallelebenen ineinander greifen und miteinander durch ein oder mehrere Elastomere verknüpft oder verbunden sind,
welche aus natürlichen oder künstlichen Latices bestehen, in die ein oder mehrere Hilfsstoffe eingeführt sind, die
für die chemische Brückenbildung zwischen dem Glas und dem Elastomeren und/oder für die Koagulierung der Elastomere
sorgen, wobei der prozentuale Gewichtsanteil an Bindemittel zwischen 20% und 50% des Filzgesamtgewichtes ausmacht;
ein Filz, dessen oberflächig liegende Poren zumindest teil-
509848/0010
weise kolmatiert bzw. verschlossen sind, wenn das daraus hergestellte isolierende Element an die Platten angeklebt
ist;
ein poröses Material, insbesondere expandierte Kunstharzschäume, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyurethan;
organischen Fasern oder. , __ _
ein ausvMineraliasern, insbesondere aus Glasfasern bestehender
Filz, der in einem thermoplastischen Kunstharzschaum, insbesondere Polyvinylharz, wie z.B. weichgemachtem
Polyvinylchlorid ausgebreitet ist;
Glasfaserfilze, die mit organischen Fasern durchnadelt sind; ein Polystyrolschaum scheinbarer geringer spezifischer Dichte,
insbesondere in der Größenordnung von 5 bis 6 kg pro Kubikmeter;
Polystyrolschaum, der aus expandierten oder geschäumten Perlen erhalten wird, welche bis zur Erweichungstemperatur
erwärmt und die dann einer Verdichtung ausgesetzt sind, so daß dem Material die gewünschte Dicke und Dichte verliehen
wird, wobei dieses Material anschließend unter Ausübung einer ausreichenden Kompression zur Aufrechterhaltung seiner
Dicke gekühlt ist;
Polystyrolschaum, der aus expandierten oder geschäumten Perlen erhalten ist, wobei die vorexpandierten, als Ausgangsmaterial
verwendeten Perlen erhalten sind, in dem ein Treibmittel enthaltende Polystyrolgranulate einer
Vorexpansion bei atmosphärischem Druck durch Behandlung mit Dampf und nach Konditionierung einer anschließenden
Dampfbehandlung im Autoklaven ausgesetzt sind; Polystyrolschaum, dessen als Ausgangsmaterial verwendete
vorexpandierte Perlen erhalten sind, in dem man ein Treibmittel enthaltende Polystyrolgranulate durch Luft bei einer
Temperatur oberhalb 900C bis 1000C vorwärmt, wobei die
Granulate dann mittels Dampf behandelt sind; Polystyrolschaum, der bei der Herstellung einer Kompressionsbehandlung und einer anschließenden Behandlung mittels Dampf
ausgesetzt worden ist.
- 4 -509848/0Q10
Ein Verfahren zur Herstellung von Filzen aus Glasfasern beispielsweise in der FR-PS 1 539 907 beschrieben, während
das teilweise Kolmatieren bzw. Verschließen der Poren in
der dazugehörigen FR-Zusatzpatentschrift 94 567 dargelegt
ist.
Aus der FR-PS 7 126 994 ist die Ausbreitung von Filzen aus Mineralfasern wie z.B. Glasfasern in einem thermoplastischen
Kunstharzschaum, insbesondere Polyvinylharz, wie z.B.
plastifiziertem Polyvinylchlorid bekannt.
Für die Herstellung von Polystyrolschäumen können verschiedene
Verfahren verwendet werden, die beispielsweise in der FR-PS 1 440 106, der FR-PS 1 440 075 bzw. 1 440 076, der FR-PS
1 565 479 oder der FR-PS 1 531 488 bzw. der dazugehörigen FR-Zusatzpatentschrift 106 273 beschrieben sind.
Zur Herstellung der Platten lassen sich ebenfalls verschiedene Materialien verwenden, wie z.B. Gips, Agglomerate von Partikeln
aus Holz, Metall oder dergleichen. Die Verwendung von Gips ist besonders deswegen vorteilhaft, weil der auf das
isolierende Element vergossene Gips an letzterem haftet, ohne daß ein Klebstoff verwendet werden müsste. Gegebenenfalls
kann der Gips mit Sand vermischt sein, wobei die Charge des Sandes recht beträchtlich und in der Größenordnung
von 40 % liegen kann.
Für einige Anwendungszwecke ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden das isolierende Element bildenden Schichten
durch eine Luftschicht voneinander getrennt sind. Die beiden Schichten des isolierenden Elementes lassen sich dabei durch
regelmässig verteilte Distanzstücke im Abstand zueinander halten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte Anordnung
durch ein Gerippe oder einen Rahmen gehalten ist.
509848/0010
— 5 —
Zweckmässigerweise lässt sich in dem Zwischenraum zwischen den
beiden das isolierende Element bildenden Schichten eine Luftzirkulation herstellen. Weiterhin können im Inneren des die beiden Schichten des isolierenden Elementes trennenden Zwischenraumes Kanäle zur Aufnahme von Rohren oder dergleichen vorgesehen sein. Ferner ist es zweckmässig, wenn das isolierende
Element eine solche Konsistenz aufweist, daß an der Außenseite des Schlchtmaterial^anzubringende Geräte an einer Innenfläche einer
der beiden das isolierende Element bildenden Schichten befestigbar sind.
die erforderlichen guten Eigenschaften hinsichtlich der Schallisolierung aufweist, müssen die dazu verwendeten
Materialien eine Reihe von physikalischen Eigenschaften aufweisen, die im folgenden näher erläutert werden sollen.
Bei einer solchen Verblendung sind die Platte P1 und die Platte
Pp (vgl. Fig. 1) homogen, elastisch und haben Jeweils Dicken
h1 und hp. Die zur Herstellung dieser Platten verwendeten
Materialien lassen sich beschreiben durch ihren komplexen Elastizitätsmodul E1* bzw. E2* derart, daß E* - E (1 + 1λ),
mit τη als Dämpfungskoeffizient ist und lassen sich weiterhin durch ihre spezifische Masse ρ 1 und yjp beschreiben.
Bei einer solchen Verblendung sorgt aber darüber hinaus das
isolierende Element als Zwischenschicht M, welche zweckmässig auf ihren beiden Oberflächen verklebt ist, für die mechanische
Verbindung zwischen den Platten P1 und Pp. Die Eigenschaften
dieser Schicht sind festgelegt durch ihren Elastizitätsmodul E,, ihren Schubmodul G,, ihre Dicke h, und ihre spezifisch·
Masse o,.
509848/0010 " 6 "
Schichtmaterial mit dem isolierenden Element eine Reihe
von Bedingungen erfüllen:
a) Der Elastizitätsmodul des isolierenden Elementes als
Zwischenschicht M ist kleiner als der der Platten P^ lind
P2.
b) Die in Metern gemessenen Dicken h... und ho der Platten P^
15
und P0 sind kleiner als γτ- und liegen vorzugsweise in der Größenordnung von jr- , wobei CL jeweils die Geschwindigkeit in rn/sec der Longitudinalwellen in den diese Platten bildenden Materialien angibt.
und P0 sind kleiner als γτ- und liegen vorzugsweise in der Größenordnung von jr- , wobei CL jeweils die Geschwindigkeit in rn/sec der Longitudinalwellen in den diese Platten bildenden Materialien angibt.
c) Die Dicke h, des isolierenden Elementes als Zwischenschicht
ist kleiner oder gleich 15 mm.
d) Der Scher- oder Schubmodul des Verbundkörpers ist wenigstens gleich dem der Zwischenschicht.
Baut man ein Schichtmaterial in dieser Weise auf, so kann man einerseits die kritische Frequenz
f außerhalb des normalisierten Spektrums gegen die hohen Frequenzen auftragen oder ver-schieben und andererseits sicherstellen,
daß die Resonanzfrequenz f so niedrig wie möglich liegt. Man verhindert auf diese Weise Effekte, die auf die
Koinzidenzzone oder auf das "Isolierloch" entsprechend der Resonanzfrequenz zurückzuführen sind; andererseits erhält
man eine verbesserte Isolierungskurve als Funktion der Frequenz, die einen erhöhten Anstieg bzw. Steigung hinter
der Resonanzfrequenz aufweist.
Die obige Bedingung a) sorgt für eine Entkopplung zwischen den beiden Platten P1 und P2, deren kritische Eigenfrequenz
die kritische Frequenz f der Konstruktionsanordnung bestimmt. Das Entkoppeln ermöglicht es, diese kritische Frequenz f„ gegen
509848/0010 _ ? _
die hohen Frequenzen zu verschieben. Vorzugsweise ist der
Elastizitätsmodul der Zwischenschicht M wenigstens zehnmal kleiner als der der Platten.
Die Bedingung b) bestimmt sich selbst als Funktion der Frequenz f . Wählt man für f beispielsweise einen Wert höher als
6000 Hz so ist die Dicke der Platte h1 in der Größenordnung
von 10 .
Um den Isolierungsindex des Schichtmaterials
zu erhöhen, greift man auf einen zusätzlichen Energieabbau aufgrund von Scherwirkungen in der Zwischenschicht M
zurück, wobei zu bemerken ist, daß die Dicke dieser Schicht eine Grenzdicke nicht überschreiten kann, da über diese hinaus
die Verformungen aufgrund von Scherwirkungen vernachlässigbar wären. Versuche haben gezeigt, daß entsprechend der Bedingung
c) diese Dicke h, kleiner oder gleich 15 mm sein kann.
Die Bedingung d) erhält man bei Anwendung einer zweckmässigen Art der Befestigung, die eine Adhäsion zwischen der Zwischenschicht
M und den Platten P1 und P2 sicherstellt. Erfüllt
wird diese Bedingung für den Fall, daß Platten aus Gips für eine Zwischenschicht vergossen werden. Gegebenenfalls wird
ein Klebstoff verwendet, der vorzugsweise auf der gesamten Oberfläche aufgebracht wird.
Weiterhin ist die Verwendung einer isolierenden Zwischenschicht wichtig, wobei der Schubmodul G, wesentlich größer
als der zugehörige Elastizitätsmodul E, sein und vorzugsweise
das zehnfache des Elastizitätsmoduls betragen soll.
Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Zwischenschicht mit einer erhöhten Beständigkeit gegen Fließen zu verwenden, deren
- 8 509848/0010
Strömxings- odenFließwiderstand größer als 20 Rayleigh oder
vorzugsweise größer oder gleich 60 Rayleigh ist, wobei 1 Rayleigh der Strömungswiderstand ist, den ein Prüfkörper
ρ a
von 1 cm Querschnitt einem Luftdurchsatz von 1 cm pro
Sekunde bietet, wenn die Druckdifferenz 1 dyn/cm beträgt.
Zweckmässigerweise werden für die Platten P^ und Pg Dicken
h^ und h2 verwendet, die die Bedingung P^1 = jP2h2 erfüllen»
was für aus gleichen Materialien bestehende Platten dazu führt, daß die Konstruktion symmetrisch ist. Wird die Beziehung
P^h1 = Ppb-p er*ullt, so trägt dies ebenfalls dazu
bei, die Resonanzfreiquenz f so niedrig wie möglich zu
halten.
Das erfindungsgemäße Schichtmaterial soll im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert
werden.
Man stellt eine Platte von 5mm Dicke mit handelsüblichem Gips mit einem Anrühr- oder Anmachgrad von 80 % her, wobei
der Gips in eine Form vergossen wird. Auf dieser noch nicht abgebundenen Platte ordnet man eine nach der FR-PS 1 539
hergestellte Zwischenschicht mit einer Dicke von 3 mm an, wobei der Gewichtsanteil des Filzes bei 300 g pro m liegt
und da? Bindemittel aus einer Latexemulsion gebildet ist, deren prozentualer Gewichtsanteil bei 30 % des Gesamtgewichtes
liegt. Die Zwischenschicht bindet gegen den Gips der ersten Platte. Auf die Zwischenschicht vergießt man die zweite Platte
mit der gleichen Dicke wie die erste Platte, die in der gleichen Weise aufgebaut ist. Das so hergestellte Produkt läßt
man normal oder in einem Trockenschrank trocknen.
— 9 — 509848/0010
Der Isolierindex UL des hergestellten Produktes ist in der
Kurve A der Fig. 2 als Funktion der Frequenz dargestellt.
Es werden zwei unter der Marke NOVOPAN bekannte Platten mit einer Dicke von 5 mm verwendet, die aus Holzteilchen
bestehen und mit einem Bindemittel aus Harnstoff-Formaldehyd agglomeriert sind. Zwischen diesen beiden Platten befestigt
man durch Kleben.eine nach der FR-PS 1 539 907 hergestellte Zwischenschicht von 3 mm Dicke, wobei das Kleben unter Druck
mit Hilfe eines Bitumenklebstoffes erfolgt. In der graphischen Darstellung der Fig. 2 gibt die Kurve B den Isolierindex eines
solchen Produktes als Funktion der Frequenz an.
In Fig. 3 ist ein Schichtmaterial dargestellt, welches zwei Platten 1 und 2 sowie eine Zwischenschicht 3 aufweist.
Die Platten 1 und 2, können von gleicher Dicke sein und insbesondere
aus Gips oder mit Sand vermischtem Gips oder aus agglomerierten Holzpartikeln bestehen. Die Zwischenschicht 3
kann vorteilhafterweise aus einem oben beschriebenen Glasfaserfilz\
mit Glasfasern bestehen, deren Länge wenigstens in Dezimetergrößenordnung und deren mittlerer Durchmesser zwischen etwa
10 und 40 Mikron liegt und dessen Fasern in parallelen Ebenen ineinandergreifen und miteinander durch ein oder mehrere
Elastomere verknüpft oder verbunden sein, welche aus natürlichen oder künstlichen Latizes bestehen, in die ein oder mehrere Hilfsstoffe
eingeführt sind, die für die chemische Brückenbildung zwischen dem Glas und den Elastomeren und/oder für die Koagulierung
der Elastomere sorgen, wobei der prozentuale Gewichtsanteil an Bindemittel zwischen 20 % und 50 % des Filzgesamtgewichtes ausmacht
.
Die Platten 1 und 2 können gegenüber der Zwischenschicht 3 durch
509848/0010
- 10 -
direkte Verbindung auf feuchtem Wege oder durch Vergießen festgelegt
sein, insbesondere wenn die Platten 1 und 2 aus Gips bestehen. Sie können auch fest mit der Zwischenschicht durch
Verkleben verbunden sein, insbesondere wenn sie aus agglomerierten Holzpartikeln bestehen. Das Isolierelement 4 kann ein Schichtmaterial
auf einer seiner Seiten (vgl. Fig. 3) oder auf beiden Seiten (vgl. Fig. 4) erhalten.
Die graphischen Darstellungen der Fig. 5 zeigen in Kurve A den Isolierindex ^L in Dezibel als Funktion der Frequenz
in Hz einer Verblendung nach Fig. 5a und in Kurve B einer Verblendung nach Fig. 5b. Die Dicke der aus Gips bestehenden
Platten 1 bzw. 2 liegt bei 5 mm und die Dicke der aus Faserfilz nach der FR-PS 1 539 907 bestehende Zwischenschicht 3
liegt bei 3 mm. Die Dicke des aus Fasern bestehenden isolierenden Elementes 4 liegt bei 35 mm.
Aus den graphischen Darstellungen geht die Verbesserung der Schallisolierung hervor, welche ein Produkt nach Fig. 5b
besitzt. Insbesondere erkennt man, daß die beim gleichen Abszissenwert liegende Resonanzfrequenz F im Falle der Kurve
B nach oben versetzt ist und daß letztere für gleiche Frequenzen Werten entspricht, -welche höher als der Isolierindex
liegen.
Die graphischen Darstellungen der Fig. 6 zeigen in Kurve C den Isolierindex eines isolierenden Elementes aus Fasern
mit einer Dicke von 100 mm, welche kein erfindungsgemäßes Schichtmaterial aufweist und in Kurve D den Isolierindex eines
isolierenden Elementes 4 (vgl. Fig. 6a) , welches mit zwei Schichtmaterialien 1-2-3 und 1a - 2a - 3a versehen ist, wobei jede
dieser Schichtmaterialien aus zwei 5 mm starken Gipsplatten und einer aus Faserfilz bestehenden Zwischenschicht von 3 mm
gebildet wurde.
- 11 509848/0010
In diesen graphischen Darstellungen erkennt man zwei Resonanzfrequenzen
Fr1 und Fr2# Die Frequenz Fr1 ist auf die Füllung zwischen
den Schichtmaterialien und die Frequenz Fr2 auf die Anwesenheit
der beiden Schichtmaterialien zurückzuführen .Zwischen F 1 und Fr2 fallen die Kurven C und D praktisch zusammen.
Ausgehend von der Frequenz Fr0 nimmt der durch die Anwesenheit
der beiden Schichtmaterialien erhaltene Teil der Kurve D den Verlauf des ersten Teils zwischen Fr1 und Fr2 an. Die
Gerade E hat einen Anstieg von 10 bis 20 Dezibel pro Oktave und zeigt den allgemeinen Verlauf der Verbesserung der Isolierung,
welche durch das in Fig. 6a gezeigte Element herbeigeführt ist.
Wie oben erwähnt kann das isolierende Element zwei durch eine Luftschicht 5 getrennte Schichten aufweisen (vgl. Fig. 7a).
Die Kurve F der Fig. 7 bezieht sich auf eine Konstruktion mit zwei Schichtmaterialien, deren Platten mit einer Dicke von 5 mm
aus Gips besteht und deren Zwischenschicht von einer Dicke von 3 mm aus einem Faserfilz nach der FR-PS 1 539 907 besteht. Zwischen
diesen Schichtmaterialien oder Fassadenplatten ist ein isolierendes Faserelement aus zwei Teilen mit einer Dicke von
12 mm angeordnet, die durch eine Luftschicht 5 von 5 mm getrennt sind.
Die Kurve G der Fig. 7 bezieht sich auf eine Struktur, welche keine erfindungsgemäßen Schichtmaterialien aufweist und
aus zwei Oberflächenschichten 6 und 7aus Gips von 10 mm besteht und ein isolierendes Element aus Fasern aufweist,
welches aus zwei Schichten 8 und 8a gebildet ist, die durch eine Luftschicht 9 von 11 mm Dicke getrennt sind. Die Gesamtdicke
der Konstruktion nach Fig. 7d ist ebenso groß wie die nach Fig. 7a und beträgt 55 mm. Die stärker ansteigende Kurve
zeigt die Verbesserung der Schallisolierung bei Verwendung von erfindungsgemäßen Schichtmaterialien.
509848/0010
Die Kurven H und J der Fig. 8 beziehen sich jeweils auf eine
Konstruktion mit erfindungsgemäßen Schichtmaterialien (vgl.Fig.8a)
und eine Konstruktion ohne solche Schichtmaterialien (vgl.Fig. 8b),
Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Oberflächenelemente der Schichtmaterialien sind von gleicher Natur und gleicher
Dicke wie die Oberflächenelemente der entsprechenden Ausführungsformen der Fig. 7a und 7b, lediglich die Dicke des fasrigen
isolierenden zentralen Elementes ist unterschiedlich. Beim Aufbau nach der Fig. 8a besteht das isolierende Element aus zwei
Teilen mit einer Dicke von 35 mm, die durch eine Luftschicht von 4 mm getrennt sind. Die Anordnung nach Fig. 8b weist
zwei isolierende Elemente von 35 mm auf, die durch eine Luftschicht von 10 mm getrennt sind.
Die Kurven K und L der Fig. 9 beziehen sich jeweils auf eine Anordnung mit erfindungsgemäßen Schichtmaterialien (vgl. Fig.9a)
und eine Anordnung ohne solche Schichtmaterialien (vgl.Fig. 9b). Die Schichtdicken der Schichtmaterialien sind jeweils die gleichen
wie nach den Ausführungsformen der Fig. 8a und 8b, wobei
das isolierende Element 4 sowie das isolierende Element 8 ebenfalls aus Fasern besteht. Der Unterschied besteht darin,
daß die Platten 1 und 2 der Verblendungen sowie die Außenschichten 6 und 7 der Anordnung nach Fig. 9 aus agglomerierten
Holzpartikeln bestehen.
Die graphischen Darstellungen der Fig. 10 beziehen sich auf Anordnungen, deren isolierendes Element aus Polystyrol besteht
(vgl. Fig. 10a und 10b). Nach Fig. 10a umfasst die Anordnung zwei erfindungsgemäße Schichtmaterialien welche jeweils aus zwei
5 mm starken Gipsplatten sowie einer zentralen Schicht aus Fasern von 3 mm bestehen, wobei die Anordnung eine Dicke von
100 mm aufweist. Nach Fig. 10b umfasst die Konstruktion zwei 10 mm
starke Gips außenschichten sowie ein isolierendes Innenelement von 80 mm.
- 13 503848/0010
Die Kurve M bezieht sich auf die Anordnung nach Fig. 10bf'
wobei Polystyrol mit einer Dichte von 5 kg pro nr verwendet ist. Die Kurve P bezieht sich auf die Anordnung
nach Fig. 10a, wobei das isolierende Element ebenfalls aus Polystyrol mit einer Dichte von 5 kg pro m besteht.
Im folgenden sollen eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Schichtelement angegeben werden.
Fig. 11 zeigt perspektivisch den Aufbau einer Trennwand mit zwei Halbtrennwänden, die jeweils eine Verblendung
sowie ein isolierendes Element 11 aufweisen; die beiden Halbtrennwände sind in einem Rahmen oder Skelett 12 montiert.
Fig. 12 zeigt zwei Halbtrennwände, die an einem Skelett oder Rahmen 13 montiert sind und zwischen denen ein Zwischenraum
14 liegt, in welchem Luft zirkulieren kann, ohne einen Isolierungsverlust
durch freie Öffnung in der Trennwand zu erzeugen. Diese Zirkulation kann gegebenenfalls zwischen einem
Eintrittsbelüfter 15 und einem Austrittsdiffusor 16 hergestellt
werden.
Fig. 13 zeigt ebenfalls zwei Halbtrennwände mit Zwischenraum 14, in welchem Leitungen 17 angeordnet sind, welche ein
heißes oder kaltes Fluid führen. Die Durchführung dieser Leitungen zwischen den Halbtrennwänden vermeidet jedes Geräuschproblem,
wobei die Ausdehnungsgeräusche der Rohrleitungen ebenso wie die Geräusche der Fluidzirkulation gedämpft sind. Im
übrigen werden diese Leitungen wärmeisoliert.
Wie aus Fig. 13 erkennbar lässt sich mit Ventilatoren 18 und 19 eine Zwangszirkulation der Luft im Zwischenraum 14 erzielen.
Da die beiden Ventilatoren in der gleichen Halbtrennwand angeordnet sind, kann man Luft um wärme Rohrleitungen
- 14-509848/0010
AS
oder besonders flache Radiatoren zur Erwärmung eines Bauteiles erwärmen, ohne dasjenige zu erwärmen, welches sich
auf der anderen Seite der Trennwand befindet. Man kann auch die beiden benachbarten Teile erwärmen, indem man einen
Ventilator an einer Halbtrennwand und den anderen an der anderen Halbtrennwand anordnet.
In Fig. 14 ist die Befestigung von Sanitäreinrichtungen an einer der Halbtrennwände dargestellt, wie beispielsweise
eines Waschbeckens 20 oder eines Toilettenschrankes 21. Die Befestigung erfolgt mittels Gewindestangen und Schrauben,
welche eine Platte 22 durchsetzen, die sich auf dem faserförmigen oder zellartigen Material einer der Halbtrennwände
abstützt, wobei die andere Halbtrennwand anschließend,wie durch die Pfeile angedeutet an ihrem Platz angeordnet wird.
Wie aus Fig. 15 erkennbar kann der Zwischenraum zwischen zwei Halbtrennwänden in gewissen Bereichen derart vergrößert
werden, daß man in den so gebildeten Kammern 23 Rohrleitungen 25 oder Verkabelungen 26 verlegen kann.
Da die Befestigung der Schichtmaterialien am Skelett oder Rahmen
27 durch Verschraubung erfolgt, können metallische Verkleidungen
28 verwendet werden (vgl.. Fig. 16), die beim Verschrauben das Zermalmen
der Schichtmaterialien vermeiden. Nach der in Fig. 17 dargestellten Variante kann man Verkleidungen oder Abdeckungen
29 verwenden.
Statt die Kabel 26 im Zwischenraum zwischen den beiden Halbtrennwänden
zu führen, kann man sie auch außerhalb in einer mit einer Verkleidung 31 versehenen Leitung 30 anordnen
(vgl. Fig. 18).
Eine der oben beschriebenen Anordnungen kann als Trennwand
- 15 509848/0010
oder beispielsweise zur Verdoppelung einer Mauer verwendet werden, die für sich allein nicht oder nur unzureichend den
Schall isoliert, wobei der Schallisolationsgewinn im Falle einer auf einer Seite durch die beschriebene Anordnung nach
Fig. 5b verdoppelten Mauer für Frequenzen oberhalb 200 Hz und für eine Mauer mit einer Oberflächenmasse von 70 kg/m
in der Größenordnung von 20 dB liegt.
Die oben beschriebenen Anordnungen zur akustischen Isolierung können zu einer Vielzahl von Zwecken verwendet werden,
beispielsweise für die Konstruktion von Gebäuden, die Isolierung von Maschinen oder von Fahrzeugen o. dgl..
- 16 -
S09848/0010
Claims (28)
- PatentansprücheSchichtmaterial, insbesondere zur Herstellung von Trennwänden mit besonders guten Schallisoliereigenschaften, gekennzeichnet durch ein Element aus zwei harten, steifen Platten und aus einer zwischen diesen angeordneten Zwischenschicht und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul der Zwischenschicht kleiner als derjenige der Platten ist;daß die Dicken (h., ho) der Platten kleiner als -γΡ- sind, wobei C, die Geschwindigkeit der Longitudinalwellen in den diese Platten bildenden Materialien darstellt; daß die Dicke der Zwischenschicht (h,) kleiner gleich 15mm ist; daß der Schubmodul des gesamten Verbundkörpers mindestens gleich dem der Zwischenschicht ist;und daß das insbesondere als Trennwand verwendbare Element eine isolierdende faserige, poröse oder zellartige Schicht aufweist.
- 2. Schichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten, die das Schichtmaterial für das aus faserigem, porösem oder zellartigem Material bestehende isolierende Element bilden, ihrerseits aus zwei steifen durch eine Zwischenschicht getrennten Platten bestehen.
- 3. Schichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element direkt an dem Schichtmaterial haftet.
- 4. Schichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element durch ein Klebemittel an dem Schichtmaterial haftet.
- 5. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das509848/0Ö1Q226Α976isolierende Element aus einem Filz besteht.
- 6. Schichtmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das isolierende Element bildende Filz aus Mineralfasern, insbesondere durch ein Bindemittel agglomerierten Glasfasern besteht.
- 7. Schichtmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das isolierende Element bildende Filz aus organischen, gegebenfalls durch ein Bindemittel agglomerierten Fasern besteht.
- 8. Schichtmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das isolierende Element bildende Filz aus einem Gemisch aus Mineralfasern oder organischen Fasern besteht, welche gegebenenfalls durch ein Bindemittel agglomeriert sind.
- 9. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element aus einem Filz besteht, dessen Fasern mittels eines Elastomeren verknüpft oder verbunden sind.
- 10. Schichtmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der das isolierende Element bildende Filz aus Glasfasern besteht, deren Länge wenigstens in Dezimetergrößenordnung und deren mittlerer Durchmesser zwischen etwa 10 und 40 Mikron liegt und dessen Fasern in Parallelebenen ineinandergreifen und miteinander durch ein oder mehrere Elastomere verknüpft oder verbunden sind, welche aus natürlichen oder künstlichen Latices bestehen, in die ein oder mehrere Hilfsstoffe eingeführt sind, die für die chemische Brückenbildung zwischen dem Glas und den Elastomeren und/oder für die Koagulierung der Elastomere sorgen, wobei der prozentuale Gewichtsanteil an Bindemittel zwischen 20 % und 10 % des Filzgesamtgewichtes ausmacht.509848/0010- 18 -
- 11. Schichtmaterial nach einem der Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei an die Platten angeklebten isolierendem Element deren öberflächig liegende Poren zumindest teilweise kolmatiert bzw. verschlossen sind.
- 12. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das isolierende Element aus einem porösem Material, insbesondere einem expandierten Kunstharzschaum, beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyurethan besteht.
- 13. Schichtmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element aus einem Filz aus Mineralfasern, insbesondere Glasfasern besteht, der in einem thermoplastischen Kunstharzschaum, insbesondere PoIyvinylharz, wie z. B. weich gemachtem Polyvinylchlorid ausgebreitet ist.
- 14. Schichtmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element durchnadelt ist.
- 15. Schichtmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element aus einem Polystyrolschaumgeringer scheinbarer spezifischer Dichte, insbesondere in der Größenordnung von 5 bis 6 kg pro Kubikmeter besteht.
- 16. Schichtmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element aus einem Polystyrolschaum besteht, der aus expandierten oder geschäumten Perlen erhalten wird, welche bis zur Erweichungstemperatur erwärmt und dann einer Verdichtung ausgesetzt sind, so daß dem Material die gewünschte Dicke und Dichte verliehen wird, wobei dieses Material anschließend unter Ausübung einer ausreichenden Kompression zur Aufrechterhaltung seiner Dicke gekühlt ist.509848/0010ίο
- 17. Schichtmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vorexpandierten, als Ausgangsmaterial verwendeten Perlen erhalten sind, indem ein Treibmittel enthaltende Polystyrolgranulate einer Vorexpansion bei atmosphärischem Druck durch Behandlung mit Dampf und nach Konditionierung einer anschließenden Dampfbehandlung im Autoklaven ausgesetzt sind.
- 18. Schichtmaterial nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die als Ausgangsmaterial verwendeten vorexpandierten Perlen erhalten sind, indem man ein Treibmittel enthaltende Polystyrolgranulate durch Luft bei einer Temperatur oberhalb 900C bis 100°C vorwärmt, wobei die Granulate dann mittels Dampffbehandelt sind.
- 19· Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 16 , dadurch gekennzeichnet , daß das isolierende Element aus einem Polystyrolschaum besteht, der bei der Herstellung einer Kompressionsbehandlung und einer anschließenden Behandlung mittels Dampf ausgesetzt worden ist.
- 20. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten aus Gips, gegebenenfalls mit Sand als Füllstoff bestehen.
- 21. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten aus durch ein Bindemittel agglomerierten Holzpartikeln gebildet sind.
- 22. Schichtmaterial nach einen oder mehreren der Ansprüche- 20 -509848/00101 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Metall bestehen.
- 23. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 4 und 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element aus zwei durch eine Luftschicht voneinander getrennten Schichten besteht.
- 24. Schichtmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten des isolierenden Elements durch regelmäßig verteilte Distanzstücke in Abstand zueinander gehalten sind.
- 25. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, 15 bis 19 und 23 bis 24, gekennzeichnet durch zwei Halbtrennwände mit je einem Schichtmaterial, das insbesondere einer fasrigen oder zellartigen isolierenden Platte zugeordnet ist, wobei die Anordnung durch ein Gerippe oder einen Rahmen gehalten ist.
- 26. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden, das isolierende Element bildenden Schichten eine Luftzirkulation hergestellt ist.
- 27. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des die beiden Schichten des isolierenden Elements trennenden Zwischenraumes Kanäle zur Aufnahme von Rohren oder dergleichen vorgesehen sind.
- 28. Schichtmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Schichtmaterials anzubringende Geräte an einer Innenfläche einer der beiden das isolierende Element bildenden Schichten befestigbar sind.509848/0010Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7142221A FR2161442A5 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | |
FR7226130A FR2193520A6 (de) | 1971-11-25 | 1972-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264976A1 true DE2264976A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2264976B2 DE2264976B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2264976C3 DE2264976C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=26216735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264976A Expired DE2264976C3 (de) | 1971-11-25 | 1972-11-24 | Schallisolierende Trennwand |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822764A (de) |
JP (1) | JPS5752461B2 (de) |
AR (2) | AR196883A1 (de) |
AT (1) | AT323963B (de) |
AU (1) | AU465799B2 (de) |
BE (1) | BE791905A (de) |
CA (1) | CA967886A (de) |
CH (1) | CH572138A5 (de) |
DE (1) | DE2264976C3 (de) |
DK (1) | DK137767B (de) |
FI (1) | FI55072C (de) |
FR (2) | FR2161442A5 (de) |
GB (1) | GB1417133A (de) |
IN (1) | IN138897B (de) |
IT (1) | IT971144B (de) |
LU (1) | LU66554A1 (de) |
NL (1) | NL7215946A (de) |
NO (1) | NO139229C (de) |
SE (2) | SE390041B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106588A (en) * | 1976-07-29 | 1978-08-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Mode canceling composite panel for greater than mass-law transmission loss in the principal speech bands |
NL7712593A (nl) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Nederlandse Steenwolfabriek Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een met een metaalfolie bekleed mineraal vezelprodukt. |
US4193474A (en) * | 1978-04-11 | 1980-03-18 | Toray Industries, Inc. | Sound insulating unit and sound barrier |
EP0018328A3 (de) * | 1979-04-19 | 1980-11-26 | Procima S.A. | Vorgefertigtes Bauelement |
GB2121451B (en) * | 1982-06-01 | 1986-01-02 | Sound Engineering Limited | Sound insulating structures |
AT376264B (de) * | 1983-03-08 | 1984-10-25 | Greiner Kg | Bauelement zur raumschallisolierung |
IT8324086V0 (it) * | 1983-12-30 | 1983-12-30 | Morteo Soprefin Spa | Pannello a "sandwich"pre-assemblato, per copertura o rivestimento, con anima in materiale fibroso inorganico e con parete esterna grecata, atta a creare dei canali sulla superficie dell'anima medesima. |
DE3483970D1 (de) * | 1984-10-30 | 1991-02-21 | Sekisui Chemical Co Ltd | Versteifter schichtstoff. |
FR2657045B1 (fr) * | 1990-01-17 | 1992-06-12 | Matfor | Panneau composite notamment pour cloison mobile de batiment, et son procede de fabrication. |
JPH0620618U (ja) * | 1992-08-24 | 1994-03-18 | 東邦亜鉛株式会社 | 防音構造 |
GB2280206B (en) * | 1993-05-01 | 1996-10-16 | John Harold George Ellison | Improvements in or relating to acoustic enclosures |
KR970702786A (ko) * | 1995-03-13 | 1997-06-10 | 고사이 아끼오 | 흡음부품(sound absorbing component) |
US5834711A (en) * | 1997-07-09 | 1998-11-10 | Johns Manville International, Inc. | Sound control through resonance damping |
US6196352B1 (en) | 1999-06-14 | 2001-03-06 | Smed International Inc. | Sound attenuating relocatable partition wall panel |
GB2375358B (en) * | 2001-04-24 | 2004-05-26 | Sound Reduction Systems Ltd | Sound attenuating board |
US20030044566A1 (en) * | 2001-09-06 | 2003-03-06 | Certainteed Corporation | Insulation containing a mixed layer of textile fibers and of natural fibers, and process for producing the same |
US20030124314A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Michael Rajendran S. | Structurally enhanced sound and heat energy absorbing liner and related method |
HRP20021035B1 (en) * | 2002-12-30 | 2011-02-28 | Jurić Rozarijo | Wall panels for fast construction of structures |
DE20302119U1 (de) * | 2003-02-11 | 2003-07-03 | SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen | Zweischalige Trennwand mit einer Füllung aus Mineralwolle |
DE10332172B3 (de) * | 2003-07-15 | 2004-10-21 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Akustisch wirksame Radhausauskleidung für Fahrzeuge |
KR20080082210A (ko) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | 김진숙 | 충격음 저감용 방음패널 |
US8590272B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-11-26 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Acoustical sound proofing materials and methods of making the same |
WO2013029099A1 (en) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Ninderry Developments Pty Ltd | An insulated wall panel system with cable support |
CN103958755B (zh) * | 2011-09-30 | 2018-05-25 | 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 | 从纤维材料形成幅材的方法 |
GB201219511D0 (en) * | 2012-10-30 | 2012-12-12 | Liverpool The | Composite material |
JP2015117550A (ja) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | 株式会社奥村組 | 内装材 |
CN104405074A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-03-11 | 郭玉林 | 节能抗震建筑板材及其施工方法 |
US9909310B2 (en) * | 2016-01-14 | 2018-03-06 | Usg Interiors, Llc | Mineral fiber based ceiling tile |
FI20165069A (fi) * | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Framery Oy | Seinärakenne |
ES2609601B1 (es) * | 2016-09-02 | 2018-01-24 | Dario Alejandro CAFFARATTI GIRO | Sistema constructivo con propiedades de aislamiento acustico |
CN106766084B (zh) * | 2016-12-07 | 2022-05-24 | 珠海格力电器股份有限公司 | 消音结构、风机盘管组件及风柜机组 |
CN111980183A (zh) * | 2020-07-24 | 2020-11-24 | 王小艳 | 一种装配式建筑外挂墙板排水装置 |
CN112820264B (zh) * | 2021-01-07 | 2023-10-20 | 深圳市航天新材科技有限公司 | 一种装配式声学超构体及声障板 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1883486A (en) * | 1930-07-29 | 1932-10-18 | Johns Manville | Laminated sheet material |
US2097595A (en) * | 1936-07-15 | 1937-11-02 | Daniel C Luse | Insulation material |
US2757116A (en) * | 1953-04-08 | 1956-07-31 | Clements Macmillan | Structural panel and method of making same |
US3185297A (en) * | 1961-04-21 | 1965-05-25 | William W Rutledge | Building wall material |
US3216167A (en) * | 1961-05-22 | 1965-11-09 | United States Gypsum Co | Prefabricated panel |
US3352742A (en) * | 1963-03-06 | 1967-11-14 | Nat Lead Co | Laminates |
US3455775A (en) * | 1966-05-26 | 1969-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Metal-plastic laminate and method for the preparation thereof |
FR94568E (fr) * | 1967-08-08 | 1969-09-12 | Saint Gobain | Complexes de fibres minérales et de matieres thermoplastiques utilisables notamment comme sous-couches pour revetements destinés a assurer une isolation acoustique. |
US3557263A (en) * | 1967-08-15 | 1971-01-19 | Alan A Marra | Process for the preparation of rigid composite wood products |
BE726811R (fr) * | 1968-01-15 | 1969-07-14 | Saint Gobain | Procédé et dispositifs pour l'obtention de produits cellulaires en résine thermoplastique |
US3542638A (en) * | 1968-05-07 | 1970-11-24 | Gaf Corp | Acoustical surface covering |
JPS4738022U (de) * | 1972-06-01 | 1972-12-27 |
-
0
- BE BE791905D patent/BE791905A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-22 AU AU49044/72A patent/AU465799B2/en not_active Expired
- 1971-11-25 FR FR7142221A patent/FR2161442A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-07-20 FR FR7226130A patent/FR2193520A6/fr not_active Expired
- 1972-09-08 AR AR24399372A patent/AR196883A1/es active
- 1972-09-22 US US29119072 patent/US3822764A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-20 GB GB5351072A patent/GB1417133A/en not_active Expired
- 1972-11-22 JP JP11668472A patent/JPS5752461B2/ja not_active Expired
- 1972-11-22 CA CA157,372A patent/CA967886A/en not_active Expired
- 1972-11-23 SE SE1529572A patent/SE390041B/xx unknown
- 1972-11-23 FI FI332272A patent/FI55072C/fi active
- 1972-11-23 IT IT3200372A patent/IT971144B/it active
- 1972-11-23 AT AT1000172A patent/AT323963B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 CH CH1712272A patent/CH572138A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 DK DK589572A patent/DK137767B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 LU LU66554A patent/LU66554A1/xx unknown
- 1972-11-24 DE DE2264976A patent/DE2264976C3/de not_active Expired
- 1972-11-24 NL NL7215946A patent/NL7215946A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-24 NO NO432672A patent/NO139229C/no unknown
-
1973
- 1973-01-01 AR AR25022373A patent/AR206598A1/es active
- 1973-02-02 IN IN248/CAL/73A patent/IN138897B/en unknown
-
1976
- 1976-04-29 SE SE7604971A patent/SE412614B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH572138A5 (de) | 1976-01-30 |
DE2264976B2 (de) | 1979-08-09 |
FR2161442A5 (de) | 1973-07-06 |
US3822764A (en) | 1974-07-09 |
CA967886A (en) | 1975-05-20 |
FR2193520A6 (de) | 1974-02-15 |
SE7604971L (sv) | 1976-04-29 |
IN138897B (de) | 1976-04-10 |
DE2257745B2 (de) | 1977-06-16 |
NL7215946A (de) | 1973-05-29 |
IT971144B (it) | 1974-04-30 |
SE390041B (sv) | 1976-11-29 |
DK137767B (da) | 1978-05-01 |
LU66554A1 (de) | 1973-06-08 |
BE791905A (fr) | 1973-05-24 |
FI55072C (fi) | 1979-05-10 |
NO139229B (no) | 1978-10-16 |
AR206598A1 (es) | 1976-08-06 |
AU4904472A (en) | 1974-05-23 |
AR196883A1 (es) | 1974-02-28 |
JPS5752461B2 (de) | 1982-11-08 |
AT323963B (de) | 1975-08-11 |
DK137767C (de) | 1979-09-10 |
NO139229C (no) | 1984-02-07 |
DE2257745A1 (de) | 1973-05-30 |
SE412614B (sv) | 1980-03-10 |
FI55072B (fi) | 1979-01-31 |
DE2264976C3 (de) | 1980-04-10 |
JPS4860416A (de) | 1973-08-24 |
GB1417133A (en) | 1975-12-10 |
AU465799B2 (en) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264976A1 (de) | Schichtmaterial | |
DE1704531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern | |
CH637724A5 (de) | Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende. | |
CH708688B1 (de) | Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte. | |
DE1484192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waerme- und schallisolierenden Konstruktionselementen | |
DE202007007930U1 (de) | Decken- oder Wandelement | |
DE3042023A1 (de) | Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1923161B2 (de) | Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte | |
EP2891752A1 (de) | Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
EP1396325A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte | |
DE29616127U1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
EP2386697A2 (de) | Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten | |
DE2204132C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes | |
CH392053A (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern | |
EP0398023A1 (de) | Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden | |
DE1163040B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belages zur Daempfung der Biegeschwingungen von droehnenden Bauteilen | |
DE1704558A1 (de) | Unterlage- und Isolierschicht fuer schwimmenden Estrich sowie Verfahren zur Herstellung dieser Schicht | |
AT369469B (de) | Entwaesserungselement | |
DE7238992U (de) | Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl | |
AT410957B (de) | Bau- und isoliermaterial | |
AT250845B (de) | Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2257745C3 (de) | Dreischichtiges, schallisolierendes Bauelement | |
DE1653244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform | |
DE1084009B (de) | Verbundbauplatte | |
DE102018202399A1 (de) | Wärmedämmstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |