DE1653244A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform

Info

Publication number
DE1653244A1
DE1653244A1 DE19661653244 DE1653244A DE1653244A1 DE 1653244 A1 DE1653244 A1 DE 1653244A1 DE 19661653244 DE19661653244 DE 19661653244 DE 1653244 A DE1653244 A DE 1653244A DE 1653244 A1 DE1653244 A1 DE 1653244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
composite
chipboard
sound
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653244
Other languages
English (en)
Inventor
Friebel Alfred Carl
Willi Dipl-Ing Kuebel-Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebel Karl GmbH
Original Assignee
Kuebel Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuebel Karl GmbH filed Critical Kuebel Karl GmbH
Publication of DE1653244A1 publication Critical patent/DE1653244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-/Faser-Körpern, insbesondere in Plattenform.
  • ---------------------------------------------------Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-'/Faser-Körpern., insbesondere in Plattenform, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in erster Stufe ein loses Fasermaterial, welches Kleber enthält bzw. dem Kleber zugesetzt wird, in eine kastenartige Form eingegeben wird, unter anschliessendem Aufgeben eines gewissen Vordrucks, dass sodann in zweiter Stufe nach Entfernung des Druckstempels. eine Schamastoffvorstufe, vorzugsweise in Gestalt eines flüssigen Reaktionsgemisohes oder eines vorgeschäumten Schaums eingegeoen wird, welches durch Zusatz von Treibmitteln, Aktivatoren, Emulgatoren, Katalysatoren und dergleichen verschäumt wird, wobei entweder Uber dem Schaumstoff ein Drucketempel oder zur Erzielung eines sogenannten"Sandwich-Elements"eine Spanplatte oder ein analoges an sich bekanntes Bauelement angeordnet ist.
  • Durch Druck der Schäumungsreaktion wird eine feste Bindung zwischen Schaum und dem darunterliegenden vorgefestigten Faserformkörper, vorzugsweise der vorgefestigten Holzfaserplatte, erzielt.
  • Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorliegender Erfindung weist diese vorgeformte und vorgefestigte Holzfaserplatte verschieden starke Dic. ken auf, beispielsweise kann sie in gewissen Abständen trapezförmige Verdickungen besitzen. Diese Gestalt wird dadurch erreicht, dass man nach dem EinfUllen der Holzspäne in die Form dièse mit einem Druckstempel verpreset, der die entsprechende Gestaltung aufweist. Bei diesem Vorverpressen nehmen die vorher lose angeordneten Späne, denen ein d is ggwunschte Form an.
  • Bei der Schäumung, die vorzugsweise 30 bis 80 Sekunden dauert, entsteht nach allen Seiten ein gewisser Reaktionsdruck, der oben und an den Kastenwänden aufgefangen wird, der jedoch wünschenswerterweise nach unten auf das vorgefestigte Faserelement drückt und insbesondere unter Ausnützung der gleichzeitig entstehenden exothermen Schäumungswärme die endgültige Festigung und Formung des Faserelements bewirkt, unter gleichzeitiger Erzielung des bereits oben geschilderten Hafteffekts.
  • Man kann nun gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung diese eben geschilderte Verdichtung des Faserelements, d. h. der vorgefestigten Spanschicht bezAgrlich der verschiedenen Bereiche dieses Elements dadurch steuern, dass man die Schaumstoffvorstufe sozusagen in verschiedene Regionen einteilt, deren Schäumungsdrücke verschieden sind.
  • Dies wird in der Praxis dadurch erreicht, dass man verschiedenen definierten Bereichen des Schaumstoff-Reaktionsgemisches verschiedene an sich als solche bekannte chemische Agenzien, wie Treibmittel und dergleichen, und ferner auch Füllstoffe in verschiedener Menge zugibt. Gegebenenfalls werden zur Verhinderung des Ineinanderlaufens der verschiedenen Schaumstoffbereiche mechanische oder auch beispielsweise pneumatische Trennwände (sogenannter Druckluftvorhang) angeordnet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der Boden des Kastens, in dem die Schäumungsreaktion durchgeführt wird, feststehend, er kann jedoch auch. als Druckstempel ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Herstellung der Verbundelemente gemäss vorliegender Erfindung auf einem laufenden Stahlband durchgeführt.
  • Man kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren ein Zwei-und auch ein ifehrelementen-Forakörper, d. h. einen Mehrfach-Sandwich-Korper herstellen, je nach der Wahl der Anzahl der Schaumstofflagen, zwischen denen jeweils eine festo Zwischenlage, vorzugsweise in Gestalt einer Spanplatte, angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung besteht ferner in der Tatsache, dass infolge der Verwendung der exothermen Wärme des Schäumungsprozesses die Zufuhr äusserer Wärme bei der Verdichtung der vorgefestigten Faserschicht (Spanschicht), die geeignotesjmittel enthält,nicht'notwendig ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung kann von dem sogenannten "Masse-Feder-System" im Schaumstoff dadurch Gebrauch gemacht werden, dass man zum Zwecke der Verschluckung sowohl niederer als auch hoher Frequenzen in die Schaumstoff-Vorstufe Festkörperchen, beispielsweise sogenanntes kubisches Granulat eingibt. Hierdurch wird der Schallschluckeffekt gegenüber dem eines reinen Schaumstoffgebildes wesentlicherhöht.
  • Das erfindungsgemäss hergestellte Verbundelement dient insbesondere als Bauelement in der Bauindustrie, beispielsweise als Wandelement oder als Fussboden (Fussboden-Verbundayste), allgemein als tragendes'wärme-, kälte-sowie schallisolierendes salement und kann beispieleweise zum Unterschied von Beton als statisch bestimmtes Leichtbau-Verbundelement definiert werden. Seine Herstellung ist leicht in kontinuierlicher Fliessbandfertigung mit anschliessendem Abschneiden in gewünschter Länge der Elemente möglich.
  • Das erfindungsgemäss herzustellende neue Verbundelement erfüllt in vorzüglicher Weise sowohl statische Bedingungen als auch die Funktion einer Wärme-Kälte-Isolation bei gleichzeitiger Schall-Isolation.
  • Je nach Anordnung und Aussehen des auf die eingefüllten und noch nicht vorgeformten und nicht vorgefestigten mit Bindemitteln versehenen Späne aufzudrückenden Druckstempels bzw. gegebenenfalls auch der auf der Schaumschicht obenaufliegenden Aussensohicht, können Formkörper beliebigor Gestalt hergestellt werden. Allgemein kann gesagt werden, dass die Formgebung von der Art der Vorpressung, von der Form des Kastens, in dem geschäumt wird und dem durch die Razeptur des Reaktionsgemisches vorgegebenen, daher in seiner Stärke (Kp/cm2) als auch in Raumzonen steuerbaren Reaktions-Schäumdruckes abhängig ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung besteht ferner darin, dass im gesamten Verbundelement keinerlei Schall-und Thermobrücken vorhanden sind, die bei der bekannten Schottenteilung des Standes der Tachnik sehr nachteilig sein können.
  • Mit vorliegender Erfindung wird die Möglichkeit der Schaffung sogenannter verdichteter Zonen im Verbundelement realisiert, wobei deren statische Belastbarkeit je nach den Erfordernissen der Praxis wahlweise variiert werden kann, d. h. man hat es in der Hand, die Dichte, die Stabilität, die Druck-und Zugfestigkeit und die Isolationswerte zu variieren.
  • Erfindungsgemäss werden hierbei vorteilhafterweise bei der Verdichtung der Holzspane die Drücke innerhalb der Schaumstoffdruckzonen so gewählt, dass die jeweils gewünschte Stärke der Verdichtung der Holzspäne erreicht wird. Hierbei kann jeder beliebige Querschnitt des Verbundelements gewählt werden, d. h. man ist keineswegs nur auf plattenförmige zweidimensionale Raumformen beschränkt, man kann vielmehr beliebig geformte dreidimesionlae Formkörper herstellen, beispielsweise tablettartige formkörper, die einen hochgezogenen und stufenartig ausgebildeten Rand aufweisen.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figur, die eine bevorzugte Ausführungsform des herzustellenden Verbundelements zeigt, weiter erläutert.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist der zunächst oben offene Kasten oezeichnet, in welchem die bereits vorgeformte und vorgefestigte spanschicht 2 angeordnet ist, d. h. es hat bereits ein (nicht gezeichneter) Druckstempel der Gestalt der Linie 3 auf die zunächst lose eingefüllten Spdne eingewirkt.
  • Mit dem Bezugazeiohen 4 ist die Schaumstoffschicht allgemein bezeichnet, die sich in die Schaumstoffschicht-Reigionen 4a und 4b unterteilt. Dabei sind die Zusätze zu den Schaumstoffregionen 4b derart gehalten, dass der Schaumdryck wesentlich grosser ist als der der Schaumstoffregionen 4a-. Die Auswahl von chemischen Zusätzen zu Schaumstoffvorstufen zwecks Variierung des Schaumdruckes ist an sich bekanat.
  • Durch Zusatz von Treib-/Blähmitteln und damit Steuerung verschiedener Verdichtungszonen wird der Lffekt erzielt, dass in den Bereichen 2b der Spanschicht statische Verstärkungen, sogenannte hochbelastbare Knoten entstechen. Durch den höheren Verschäumungsdruck in den Schaumstoffbereichen 4b entstehen im Schaum selbst massivere Zellen, die ihrerseits auch bezüglich der Schaumstoffregionen 4b Ru einer höheren statischen Belastbarkeit des Schaums führt, die mit der hdheren statischen Belastbarkeit der darunterliegenden Spanschicht-Region einhergeht. FUr besonders stark zu belastende Teile kann ferner in den Schaumstoffbereichen 4b Hartschaum eingesetzt werden. Die statisch weniger zu belastenden Schaumstoff-Regionen 4a, die wtinschenswertermassen unter geringerem Verschäumungsdruck entstanden sind, dienen als Schall-Isolatoren und gegebenenfalls auch als Warme-K§lte-Isolatoren. Im allgemeinen wird jedoch die Warme-Kälte-Isolation insbesondere durch die hErteren Schaumragionen 4b durchgeführt.
  • Auf der Schaumstoffschicht 4 liegt bereits wAhrend der Verschäumungaroäktion eine an sich bekannte Spanplatte oder eine sonatige Platte beliebiger Form bzw. Gestaltung, beispielsweise von Trapezform, die in ihrer Lage durch Stempeldruck fixiert sein kann. Bei der Versohäumungsreaktion wird, wie bereits beschrieben, ein fester Verbund dieser"Sandwich-Struktur" erreicht. Die obenauf liegende Spanplatte trägt das Bezugszeichen 5. Gegebenenfalls kann sodann auf ihr eine weitere Schaumstoffschicht usw. angeordnet sein, zum Zwecke der Schaffung von Mehrfach-Sandwich-Strukturen.
  • Will man dagegen lediglich ein Zwei-Komponenten-Verbundelement aus Spanplatte und Schaumstoffschicht herstellen, so ist anstelle der sich mit dem Schaum verbindenden Spanplatte 5 ein gegenüber dem Schaum sich neutral und wieder leicht löslich verhaltender Druckstempel vorgesehen.
  • Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform und Anwendungstechnik des erfindungsgemässef Verbundelements dargestellt.
  • Die konventionelle Verarbeitungstechnik bzw. Verlegetechnik von Fussböden besteht in erster binte in der Ausführung sogenannter schwimmender Estriche. Der Nachteil dieser Verlegetechnik besteht darin, dass er sehr arbeitsintensiv ist. Ein witerer Nachteil besteht darin, dass die luit-un Trittschatldämmung derartiger Boden-und Deckenkonstru. ktionen in erster-linie durch ausreichend vorhandene federnde Dämmstoffe erreicht werden mss. Der Kachteil solcher federnder Dammschichten besteht darin dass diese meistens aus vorfabriziertan Platten in kleinen Abmessungen aufaelegt bzw. aufgeklebt werden mässen.Weitere Nachteile der schwimmenden Estriche sind das Einbringen hoher Feuchtigkeit, lange Abbindezeiten, die Notwendigkeit von Nivellierungsarbeiten, mögliche Rissbildungen und Beschädigungen während des Abbinds-y Trocken-und Nacharbeiteproxesses. Ferner muss eine Randsonenisolierung zwischen Estyich und Stützwand hochgezogen werden, um Schall-und Thermobrücken zu vermsiden. Die hierbei notwendige Verarbeitung von Klebstoffen zur Lrzielung der verschiedenen Verbundschichten bedeutet einan weiteren Nachteil des Standes der Tachnik.
  • Das beim Verlegen von Fussböden ferner gleichfalls angewendete Verfahren mit Sandaufschüttung bringt den Nachteil mit sich, dass die vorgeschriebenen Feuchtigkeitsgehalte meist nicht eingehalten werden können und dass ferner derartige Sandshüttungen als alleinige Dämnschicht keine ausreichende Luft-und d Trittschalldämmung ergeben.
  • Die bisherige Verlegetechnik von Fussböden ist also allgemein gesagt zumindest mit den Nachteilen der Notwendigkeit der Nivellierung und Justierun der tragenden Deckschicht, mit oer Notwendigkeit der Ausführung von Dehnfugen und Abstandsfugen zwischen Deckplatten und einer ndzonenisolierun gegen die Stützwände behaftet. Der Einsatz der erfindungsgemäss hergestellten Verbundelemente bei einer neuen Velegetechnologie überwindet diese Nachteile des Stardes der Technik und schafft die Möglichkeit der Erzielung sowoal von senr günstigen statischdynamischen Werten @arege- Druckfestigkeit, dynamische Steifigkeit und Resonanz- Eigenfrequenz) als auch von sehr fortschrittlichen Schall-wärme- Kälte-Isolationswerten.
  • Im folgenden wird nun anhand der Figuren 2 ois 7 eine erfindungsgemässe Herstellung und Anwendung der Verbundelemente zur Schaffung von Fussböden im einzelnen beschriecen. Dabei sine. in allen Figurengleicheleente'.'itIcicUezuszeichen versehen.In analoger @@eise Können auch d@@ere Bauelemente, z.B. Decken-Elemente und Schalangselemente nergestellt werden.
  • Die konstruktiv tragende Decksclicht g aus Metalt, Aunststoff oder auf mineralischer Basis, insbesondere als ebene Form- -Profil- Holzfaser-Holzspanplatte, voraugsweise in Grossformat mit Raumgewichten von z. B. 400-700 kg/m3 und Starken von 10-25 mm ausgebildet, die in ein-bzw. mehrschichtigem Aufbau ausgeführt ist, wird mit Isolierschaumstoff in der Zone 7 ausgeschäumt-/unterschäumt, welcher ohne Zusatz von Kleber oder Haftvermittlern entweder in vollflächiger oder teilflächiger fester Verbindung mit der Deckschicht 6 und der iiassivdecke 8 ein geschlossenes, kompaktes, tragendes und isolierendos Grossflächen-Verbundsystem ergibt. Mit dem Bezugszeichen "a" ist der Abstand zwischen der Oberkante der tlassivdecke 8 und und der Unterkante der tragenden Deckschicht 6 bezeichnet.
  • Kennzeichnend für dieses Verbundsystem ist, dass die bei den bekannten Verfahren verwendeten Betonestriche, Gussasphaltestriche und Sandschüttungen mit oder ohne unterlegten Dämmschicht-Auflagen oder ähnliche Konstruktfonselemente in Wegfall komnen.
  • Die nachstehend geschilderten Arbeitsphasen nach der neuen Verlegetechnologie stellen einen kontinuierlichen Ablauf mit geringstem, kostensparendem Aroeitsaufwand in der Verlegetechnik und Erzielung maximaler, mechanischer und physiKalischer alerta des Verbundsystems unter Beweis.
  • Phase 1 kennzeichnet die Nivellierung und Justierung der tragenden Deckplatten 6 vor/während/nach dem Ausschäumen-/-Unterschäumen der Isoliersone 7.
  • Dia Aufgabe, Deckplatten 6, vornehmlich im Grossformat, in einem mittleren abstand a als Mass für die Stärke der Dämmschicht 7 zwischen der Oberkante der Massivdecke 8 und der Unterkante der Deckplatte 6 zu nivellieren und zu justieren, kann nach verschiedenen Methoden zwecksässig gelöst werden, z. B. nach der Methode Ia, die in Figur 3 und 3a dargelegt ist : Die Deckplatten 5 werden nach einem auf Plattengrosse und Raum-@ass abgestimmten Verlegeraster 13 mittels in die Rohdecke 8 angeschlagener/eingeschossener Bolzen 14 lagenmässig im Raumraster fixiert, so dass die Innenkanten der Bolzen 14 den Flattenmassen genau entsprechen.
  • Die rationellste Arbeitsweise zum Einschiessen der 3olzen wird erreicht, wenn nach Rasterplan sämtliche auszulegenden Flächen markiert sind, z. B. Arbeitsfeld usw.
  • Das Ausrichten der Bolzen 14 kann in einfacher Weise mittels Richtschnur, Schablone oder optisch gesteuert, erfolgen.
  • In die nun gekennzeichneten Felder A, B, C... usw. werden kleine elastische Klötzchen oder Streifen 15 lose aufgelegt.
  • Die Höhe der Klötzchen/Streifen 15 ist grösser als das Mass a, d. h. der Höhe der zu schäumenden Isolierstoffschicht in Zone 7.
  • Die Deckplatte/Platten 6 werden in die fixierten Rasterfelder auf die elastischen Klötzcnen aufgelegt. Auf cie Bolzen 14 werden Druckplatten 16 aufgeschoben, welche in der Höne verstellbar und arretierbar sind. Die Deckplatte 6 wird auf die elastischfedernden Klötzchen/Streifen 15 gedrückt, bis die Höhe a erreicht ist, die Druckplatten 16 auf den Bolzen 14 nachgeschoben und arretiert. Die Elotichen können zusammengedrückt die Lage l5a einnehmen.
  • Damit ist die Deckplatte 6 rastergerecht verlegt, nivelliert und justiert, wobei die Druckplatten 16 auf den Bolzen 14 die Funktionan übernehmen, einerseits die Schaumstoffstärke a in Nivellierung und Justierung der Deckplatte 6 und 3galisierung einer eventuell unebenen, nicht nachbearbeiteten Rohdecke 8 für den folgenden Schäumprozess zu fixieren, andererseits als Gegenlager um den im Schäumvorgang auftretenden Schaumstoff-? eaktionsdruck aufzufangen.
  • M Ib. die anhand der Figur 4 dargestellt ist : Die Nivellierung bzw. Höhenfixierung der Deckplatte 6 gegenüber der Rohdecke 8 kann mittels aufblasbare Schläuche/Säcke 17 oder mittels Luftkissen erfolgen, wobei zwei oder mehrere Druokschläuche mit Fressluft ? aufgeblasen und die darüber befindliche Deckplatte 6 in Waage in den Ebenen E1, E2 nivelliert wird.
  • Methode Ic, die anhand der Figur 5 dargestellt ist : Die Nivellierung geschieht mittels Teleskopspindelabstützungen 17a. Dieses System ist sowohl für Fussboden- als auch Deckenkonstruktionen variabel in Höhenverstellung anwendbar, wobei entsprechende Druckabstützung in 18 und die Aufnahme, Fixierung der Deckplatte 6 im Fusspunkt 19 der Teleskopspindel mit Saugelement, Schrauben, klemmen, usw. vorgenommen wird.
  • Die Nivellierung und Justierung geschieht nach Methode Ia, womit ein kontinuierlicher Arbeitsfluss von einem bis beliebig vielen grossflächig ausgelegten Deckplatten und Raumrastermass rationell möglich ist.
  • Methode Id Die Funktion elastischer Unterlagen 15 kann auch ein mehr oder weniger schnell aushärvonder elastischer Schaumstoff übernemen, welcher in den Feldern A, B ... etc. verteilt, punktförmig oder zeilenförmig eingetragen wird. Nach der Fixierung der Deckplatten 6 im Rastermass, Nivellierung und Arretierung kann sofort anschliessend der Isolationsschaumstoff, vornenmlich auf Polyurethan-Basis oder Phenolharz-Basis, als Dämmstoff in Zone 7 in bekannter Verfahrenstechnik im Hochdruck-oder Niederdruck-Schäumverfahren mit an sich bekannten Schäummaschinen eingetragen werden.
  • Statt der in Figur 3a dargestellten Bolzen 14 bzw. der elastischen Klötzchen 15 können gemäss einer weiteren Aus-.T.;a.(l.t;;l:«::yJ:.:~~:.::i.=~~,~".~.E:C'-J.23LSCilz',';,:;OeZ7Ode'eile.2&~.~.~ zur Nivellierung eingesetzt werden.
  • Diese Ausführungsform ist in der Figur 3b dargestellt.
  • Ein besonderes Merkmal für die neue Verlegetechnologie stellt neben einer-fläehenmässigen Verteilung des Schaumstoffes (Fig. 6), wobei der Schaumstoff in Funktion als Isolationsträger als auch als konstruktiv tragende Schicht den Zwischenraum 7 voll ausfüllt, ein zeilenförmiger Eintrag nach Figur 7, aus dem sich besondere konstruktive Vorteile und Verbesserungen des Verbundsystems ableiten lassen, wie im folgenden anhand der 2igur 7 dargestellt ist.
  • Der zeilen-/Punkt-/Eintrag des Schaumstoff-Reaktionsgemisches in Zone 7 ergibt z.B. profilartige Raumfüllungen. Als Rippenfüllung, wechselnd auf Oberkante Rohdecke 8 bzw. Unterkante Deckplatte 6 ohne Zusatz von Kleber oder Haftvermittler fest haftend, er ; eben sich im Schäumungsprozess sich bildende Verdichtungszonen 21 und Trägerrippenelemente 22, welche die physikalischen Werte der Biegesteifigkeit der Deck-und Trägerplatte 6 als idionierzonen wirkungsvoll erhohen.
  • Die zwischen den Schaumstoff-Profilrippen entstehenden Hohlkanäle dienen vornehmlich als wirkungsvolle Be-/Entlüftungen des Verbundfussbodensystems.
  • Durch geeignete Wahl des Schaumstoffsystems, bezogen auf die akustischen Funtionen, Eigenfrequenz foder Deckplatte und Eigengewicht der Deckplatten g, g1 (kg/m2) und dynamischer Steifigkeit a'der Dämmschicht 7 werden ebenso die hochwertigsten Isolationswerte von Polyurethan-Schaumstoffen mit der Wärmeleitzahl A= 0, 016-0, 019 K cal/ : a. h. OC als Isolationsträgermaterial konstruktiv voll ausgewertet.
  • Das bisher für jede konventionelle Verlegetechnik schwierige und kritische Problem der Trenn-und Dehnungsfugen 9 und Randzonen 10 zu StUtzwand 11 findet in der vorliegenden Verlegetechnologie eine bemerkenswerte Lösung, indem die zwischen den Deckplatten 6 in der Lage nach fixierten Trenn-/Dehnungsfugen 9 im gleichen Takt des Ausschäumens von Zone 7 oder anschliessend mit simultanem Raumdurchgand mit hochsteigendem Schaumstoff ausgefiillt werden. Die als relativ schmale Kanäle erscheinenden Trennfugen 9 ergeben einen Schaumstoff höherer Verdichtung, d. h. höherer Tragfähigkeit, maximaler Haftung an allseitigen Kantenflächen und schliessen, durch das AbstUtzblech 24 gebremst, flächengleich mit den verdichteten Randzonen 9 und 10 mit der Deckplatte 6 ab.
  • Damit ist das Verbundsystem allseitig versiegelt, verkapselt und gegen Feuchtigkeit geschützt. Durch entsprechende Wahl der Breite der Trennungs-/Dehnfugen 9, z. B. 2-15 mm, gefüllt mit elastischem, verdichtetem Schaumstoff, kann jedem Dehnungsfaktor der eingesetzten Deckplattenmaterialien 6 praktisch Rachnung getragen werden.
  • Analog des Ausschäumens 9 werden die Randzonen 10 gegen die StLitswand 11 ausgefüllt, wobei besonders kannzeichnend ist, dass vorhandene Wandunebenheiten ohne die bisher i : blichen, zeitraubenden, zusätzlichen und kostspieligen fassarbeiten, mit oberflächenverschlossener verdichteter Deckschicht in allas Zonen 10 das Verbundelement exakt mit den Stützwandzonen, abschliessen und versiegeln.
  • Die neue Yerlegetechnologie unter Anwendung der erfindungsgemäse hergestelltn Verbundelemente ist durch folgende Vorteile gekennzeichnet : α Ausschaltung von Schallbrücken, Sperre der Flankenübertragung bei Anregung der tragenden Deckschichten 6, ß Ausschaltung von Thermobrücken - daher die für den Fussboden maximale "Fusswärme", # Allseitige Versiegelung und feste Verankerung des Verbundsystems mit Rohdecks und in sich, # Ausgleich aller Unebenheiten der Rohdecks 8, Stützwand 11 ohne zusätzliche Passtücks und ohne Nache@beit.
  • Bei der Ausführung gemäss Tragerrippenprofil 22 (Figur 7) können Kabel-oder Rohrverlegungen 23 in die Konstruktion eingebaut werden.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Verlegetechnologie besteht darin, dass nach Ablkuf der Nivellierung und Justierung der Deckplatten 6 und sofort anschliessendem Ausschäumen der Zone 7, die damit versiegelten planebenen Grosselements bereits nach 20 bis 30 Minuten begehbar und damit belastbar und belegbar sind.
  • Ohne die bisher notwendigen langen Trockenzeiten fUr schwimmenden Estrich, ohne Verwendung von Haftvermittlern und ohne nachtragliche Nacharbeiten, kann sofort nach 20 bis 30 Minuter4 die Oberflächenbeachichtung in bekannter Methode erfolgen, z. B. PVC-Belag verschweisst, Epoxyharzbeschichtung, u. a. Es ist auch möglich, die Deckplatten 6 bereits im Fabrikationsbetrieb mit abriebfeeten Deckschichten oder mit den vielseitigsten Oberflächenecors in bekannter Vertahrenetechnik'zu versehen.
  • Für das Verlegen von Parkettfussboden auf den in der neuen Verlegetechnologie erscheinenden planebonen, feet verankerten und versiegelten Deckplatten bietet sich damit einebesonders kostensparende neue Yerlegemethode.
  • Zine Flächenbehandlung der tragenden Deckplatten 6 mit hydrophobiaranden oder/und fungiziden Schutzanstrichen und Zusätzan (z. B. Kunstharzdispersionen) ist durchführbar ; der Einbau von wirksamen Dampfsperren 20 ist, falls erforderlich, in diesem Verfahren gelöst.
  • Es ist bereits weiter oben grundsätzlich dargelagt worden, dass ein Element vorliegender Erfindung darin bestcht, dass nach einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung von den akustischen Vorteilen des eogenanaten Masse-Feder-Systems im Schaumsboffantell Gebrauch gemacht wird. Im folgenden wird nun noch in ausführlicherer Darlegung diese Seite der Erfindung beschrieben : J,... ~ Yerbundbauelemente, im konstruktiven Aufbau als zwei-oder mehrschalige Bauelemente, werden in der Praxis als Aussenwände, Trennwände, Decken- und Fussbodenelemente etc. eingesetzt. Neben der Funktion als Wärme-/Kälte-Isolatoren behandelt vorliegende neue Verbundtechnik speziell die Probleme des Schallschutzes.
  • Wenn für Aufgaben der Wärmedämmung bei Bauelementen eine feste, homogene Wand aus schlecht wärmeleitenden Baustoffen bei entsprechender Wandstärke bereits ausreichend sein Kann, sind dagagen zur Lösung der Aufgauen nacn schalltechnischen Gesichtspunkten nach den Gesetzen der Akustik besondere konstruktive Merkmale und die e Anwendung besonderer, darauf abgestimmter Dämmstoff-/Isolationsträgermaterialien notwendig.
  • Ein Verbundelement, z. 3. eine Trennwand, muss nach DIN 4109 ein Luftschallschutzmas von min. 0 dB aufweisen, welches einem mittleren Schalldämm-Muss von etwa 48 dB entspricht. Da zum Beispiel bei homogenen, festen Wänden das mittlere schalldämm-Mass vom Flächengewicht abhängig ist, egeben sich Wandgewichte von 350 kg/m2, um das vorgeschriebene Luftschallschutzmass zu erreichen.
  • Laichtbau-Verbundelemente bestehen daher aus zwei-oder mehr- # schaligen Verbundkonstruktionen, wobei nach Figur 3 im Prinzip zwischen Deckplatten 25 eine Isolations-/Dämmschicht 26 im Abstand Z angeordnet ist.
  • Die Luftschalldämmung mehrschaliger Bauelemente wird durch folgende Faktoren beeinflusst : a) Jigenfrequenz fo des Bauelements b) Biegesteifigkeit der Deckplatten 25 c) Eiganschaftswerte der schallschluckenden Dammschicht 26, wobei bauakustisch im Brequenzberaich 100 - 3200 Hz die Auswertungen zu liegen kommen.
  • Das Dämmschicht-/Isolationsträgermaterial 26 ist mit den Deckplatten 25 vollflächig fest verbunden, was durch Anschäumen von 5chaumstoffkern-Systemen auf Polyurethanbasis ohne Kleber oder Haftvermittler im SprAh-oder Giessverfahren erreicht wird.
  • Nach DIN 4109 ergibt sich die Bestimmung nach Frequenz fo : s' = aynamische Steifigkeit der Dämmschicht 26 in Kp/cm3 g = Gewicht der Deckschalen 25 in kg/m2 wooei die dynamische SteifigKeit s'durcn aen, für jedes System ermittelten dynamischen Elastizitätsmodul Edyn definiert ist : Edyn s' = Kp/cm3 Z = Schalenabstand in cm Z Aus der Forderung für fo # 100 Hz und s 3 Kp/cm 3resultiert der konstruktive (nach g und Z) und ciaemotechnische (nach s') Rufoau als Verbundelement, welches Schalltechnisch gesehen ein Schwingungssystem I darstellt und dadurch definiert ist, dass die Deokschalen 25 unter Zusammendrücken einer als feeder wirkenden Zwischenschicht, Dämmschicht 26 gegeneinander mit grösster Amplitude schwingen.
  • Die Dämmschicht 26 besteht vorzugsweise aus hochpolymeren Schaumstoffsystemen, z.B. auf Polyurethanbasis, welche durch ihre dynamischelastischen Eigenschaften zu den gewünschten Werten extrem hoher innerer Dämpfung führen, d.. h. zugeführte Schallenergie durch Reibung der Kunststoffmoleküle gegeneinander in Wärme umsetzen, schalltechnisch vernichten.
  • Erfindungsgemäss wird ferner die Dämmschicht 26 in aer Verbundkonstruktion als Schwingungssystem II mit folgenden neuen merkmalen nach akustischer Bewertung ausgeführt, wie in Figur 9 dargestellt ist : Die Masseteilchen M sind in Schaumstoff F allseits oder teilweise verbunden eingebettet, wobei F die feste, vollflächige Verbindung mit Deck-/Zwischenplatten 25 darstellt. Fur nichttragende Bauelemente kann auch ohne Flächenhaftung von F an den Platten 25 gearbeitet werden, wobei als Isolationsträgermaterialien neben synthetischen Kunststoffen auch mineralische Faserstoffe etc. zur snwendung kommen können.
  • Die vorzugsweise eingesetzten Schaumstoffe auf Polyurethanbasis sind prose Schlucker, welche durch extrem hohe innere énergieverluste im Bereich der Gebrauchsfrequenzen und-Temperaturen durch hohe innere Dämpfung gekennzeichnet werden, Es sind ausgesprochene Höhenabsorber. Die in diese Isolationsträgermaterialien P eingebetteten Masseteilchen N sind in Grösse, Gewicht und lagenmässig, gekennzeichnet durch Abstand d voneinander, variabel.
  • Der Einbau von Füllstoffen, Füllkörpern etc. bei der Herstellung von Fest-, Faser-, Schaumstoffen ist bekannt, aber nur mit dem Ziel, z. B. Festigkeitswerte zu erhöhen, wie bei Gummi/Russ-Mishungen oder eine elektrische Leitfähigkeit oder antistatische Werte zu erzielen, die Temperaturstabilität zu stsuern, etc.
  • Ferner können Pigmente zum Zwecke einer gewünschten Farbgebung eingearbeitet werden. Der. Einbau von Füllstoffen dient insbesondere auch zur Verbilligung des Kunststoff-Reaktionsgemisches.
  • Nicht bekannt ist bisher. Füllkörper in beschriebener Form nach akustischen Gesichtspunkten zu Funktionen der Sehallachluckung in Isolationsträgermaterialien einzubauen.
  • Die Masseteilchen M mit Isolationsträger F bilden nach akustischen Gesetzen ein neues Masse-Feder-System, hier definiert als Eigenfrequenz-Platten- (Masseteilchen) Resonatorsystem. Dieses Schv. ingungssystem II ist funktionsmässig durch zusätzliche Dampfung der Biegeschwingungen i Bereiche des tieffrequenten Schalls als Tiefenabsorber anzusehen, In konstruktiver Zielsetzung nach akustischen Werten kann die Bestimmung nach für den Einbau der Masseteilchen M nach Grosse und Gewicht gleich oder variabel zueinander gesteuert werden. Der Abstand d der Masseteilchen M voneinander zeigt im Bereich von # d # (Wellenlänge des Schalls in Luft oder im umgebenden Medium) 4 durch die Dickenresonanz der Schicht hohe Maxima des Schallabsorptionsgrades auch im Mittelbereich des Frequenzbandes 100-3200 Hz.
  • Die Masseteilchen M sind erfindungsgemäss in die Isolationsträgersohicht F (Figur 9) eo eingebaut, dass sis allseitig umschlossen, achwebend im Isolationskern F, in festem oder losem Verbuna sich betinden.
  • Die Koppelung des Schwingungssystems 1 mit dem Schwingungssystem II in der vorliegenden neuen Verbundkonstruktion eines schallschluckenden Bauelementes bringt dadurch einen überraschenden und sprunghaften Fortachritt, dass ein breites Frequenzband für einen hohen Schallabsorptionsgrad im Bereich von 100 Dis 3200 Hz erfaset wird.
  • Neben den neuen akustisch-technischen Merkmalen dieses Verbundsystems sind auch die wirtschaftlichen Vorteile von grosser Bedeutung, da z. B. fUr die Masseteilchen M kubisch zerkleinerte, zerhackte StUcke aus Süumlingsabfällen, wie diese z. B. bei der Spanplattenfertigung zwangsmässig anfallen, oder andere, vornehmlic Festkörper-Abfallprodukte verwendet und damit kalkulatorisch hoch aufgewertet werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche l.) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-/Faser-Körpern, insbesondere in Plattenform, dadurch gekennzeichnet, dass in erster Stufe ein loses Spanholz-/Fasermaterial, welches geeignete Bindemittel enthält, in eine kastenartige Form oder in ein sonstwie begrenzendes System eingegeben wird, unter anschliessendem Aufgeben eines gewissen Vordrucks, dass sodann in zweiter Stufe nach Entfernung des Druckstempels eine Schaumstoffvorstufe, vorzugsweise in Gestalt eines flüssigen Reaktionsgemisches oder eines vorgeschäunten Schaums eingegeben wird, wobei durch Einsatz von Treibmitteln, Aktivatoren, Emulgatoren, Katalysatoren und dergleichen verschäumt wird und entweder über dem Schaumstoff ein Druckstempel oder ein weiteres an sich bekanntes FlSohen-oder Formelementg vorzugsweise eine Spanplatte, angeordnet ist.
  2. 2:) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel zur Vorfestigung des am Kastenboden angeordneten Faser-/Spanmaterials im Querschnitt hockerförmig auagebildet ist, zum Zwecke der Lrzielung verschieden starker Dicken der gepressten Späne.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoff-Vorstufe in. verschiedene Regionen unterteilt ist, deren Schäumungsdruck durch an sich bekannte chemische Zusätze verschieden gross ist.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenboden als Druckstempel ausgebildet ist.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Verbundelemente am laufenden -Patentansprüche-Fliessband durchgeführt wird.
  6. 6.) Verfahren. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung einer geformten Platte anstelle des oberen Druckstempels im Kasten eine sogenannte Sandwich-Struktur erzielt wird.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorsehung von mindestens zwei Schaumstofflagen mit dazwischenliegenden Spanplatten eine mehrfache Sandwich-Struktur geschaffen wird.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaumstoff zum Zwecke der-Verschluckung sowohl niederer als auch hoher Prequenzen zwei Schwingungssysteme nach dem "Masse-Feder-Prinzip" eingearbeitet werden, wobei in einem Verbundsystem eine Schallabsorption im Frequenzbereich 100-3200 Hz erfolgt.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Gewicht, Volumen und lagenmässigem Abstand definierte Masseteilchen fUr das Schwingungssystem II im Schaumstoff in der Funktion eines Masse-Feder-Systems eingebettet werden, zur zusätzlichen Dämpfung der BiegreschwinOrungen im schallschluckenden Verbundelement mit SchwingunÖssystem I ausgeprägter Eigenfrequenz, unter Schaffung einer konstruktiven Gestaltung von 2 oder mehreren Schwingungssystemen in einem Verbundelement der Art, dass das Verhältnis Biegesteifigkeit/Masse je Flächeneinheit variabel ist.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - Patentansprüche -dass die statische Belastbarkeit der verdichteten Zonen, d. h. den Regionen, in denen ein erhöhter'Schäuraungsdruck eingehalten wird, je nach den Erfordernissen der Praxis wahlweise variiert wird, wobei die gewunschten Dichtigkeits-, Stabilitäts-, Druck-/Zugfestigkeit und Isolationswerte eingestellt werden.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der konstruktiven Ausbildung im GrossSlächenverbundsystem der Trägerrippenprofile Zwischenkanäle geschaffen werden, die als Entlüftungskanäle zur BelUftung des Verbundsystems und zur Aufnahme von Kabel-und/oder Rohrverlegungen dienen.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossenes, verankertes und konstruktiv tragendes Verbundsystem mit Trenn-, Dehnungs- und Randzonen ohne Schall- und Thermobrücken in festem Verband geschaffen wird wobei ein Ausgleich aller Unebenheiten von Unterdecke, sowie der Wand in Nivellierungshohe, zur Fussbodenoberfläche geschaffen wird.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierung des Fusabodensystems durch Bolzen, elastische Klötzchen, Nivellier-Hohenschrauben oder Keile durchgeführt wird.
  14. 14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten mittels Plattenstapler taktmässig verlegt werden, wobei der Stapler auf nivellierter, mit dam Boden oder der Wand fixierter Leitschiene arbeitet.
    Lez risette
DE19661653244 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform Pending DE1653244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059658 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653244A1 true DE1653244A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=7229257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653244 Pending DE1653244A1 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
US5616419A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Rohm And Haas Company Method of producing coating on reconstituted wood substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
US5616419A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Rohm And Haas Company Method of producing coating on reconstituted wood substrate
US5635248A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Rohm And Haas Company Method of producing coating on reconstituted wood substrate
US5741823A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Rohm And Haas Company Polymerized latex emulsion suitable for producing coating on reconstituted wood substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084091B1 (de) Wärmedämmplatte
EP2408979B1 (de) Entkopplungsmatte
CH671792A5 (de)
DE1484192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waerme- und schallisolierenden Konstruktionselementen
EP2585294B1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichbauelementen und durch diesem verfahren hergestellte gebäudeteile
DE202018105725U1 (de) Verbundplatte mit Leichtbeton
EP1413688A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierenden Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952114A1 (de) Bodenbelagplatte
DE102010051171A1 (de) Flächiges Bauelement mit einer Mörtel annehmenden Beschichtung oder Oberfläche
DE10119552A1 (de) Großformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE1653244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen aus Schaumstoff und verfestigten Spanholz-Faser-Koerpern,insbesondere in Plattenform
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
EP0829588A2 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
EP0843655A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
EP1081310B1 (de) Mehrschichtiger Fussbodenaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006061220A1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE19901086A1 (de) Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke
EP1559844A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
AT369469B (de) Entwaesserungselement