DE10347808B4 - Geschirrspülertür - Google Patents

Geschirrspülertür Download PDF

Info

Publication number
DE10347808B4
DE10347808B4 DE10347808A DE10347808A DE10347808B4 DE 10347808 B4 DE10347808 B4 DE 10347808B4 DE 10347808 A DE10347808 A DE 10347808A DE 10347808 A DE10347808 A DE 10347808A DE 10347808 B4 DE10347808 B4 DE 10347808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
dishwasher
door according
dishwasher door
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10347808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347808A1 (de
Inventor
Edmund Dipl.-Ing. Illerhaus (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE10347808A priority Critical patent/DE10347808B4/de
Priority to US10/956,676 priority patent/US20050079739A1/en
Priority to EP04023647A priority patent/EP1522250A3/de
Publication of DE10347808A1 publication Critical patent/DE10347808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347808B4 publication Critical patent/DE10347808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Geschirrspülertür, deren tragender Bestandteil (1') aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, besteht, wobei ein Schloss (13) und Scharniere (7.1, 7.2) zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sind und wobei Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente (8', 9, 10) des Geschirrspülers auf das Kunststoffteil (1') aufgebracht oder ganz oder teilweise im Kunststoff eingeschäumt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülertür, deren tragender Bestandteil aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum besteht, sowie ein Gehäuse für einen Geschirrspüler mit einer solchen Tür und einen Geschirrspüler mit einem solchen Gehäuse.
  • Gehäuseteile von Haushaltsgeräten wie z. B. die Tür eines Geschirrspülers sind aus einer Vielzahl verschiedener Teile aus teilweise ganz unterschiedlichen Materialien aufwändig zusammengebaut. So weisen sie eine äußere Schale aus Blech und eine innere Schale aus Edelstahl oder thermoplastischem (d. h. gegossenem) Kunststoff (z. B. Polypropylen), eine Fließ-Dämmmatte zur Wärmedämmung, eine Bitumenmatte zur Schall- und Vibrations-Dämpfung sowie eine Metallkonstruktion zur Befestigung von Scharnieren auf. All diese Teile müssen überwiegend durch Verschrauben zur fertigen Geschirrspülertür zusammengebaut werden. Diese aufwändige Montage ist zeit- und kostenintensiv. Außerdem wird für die vielen verschiedenen Teile eine aufwändige Lagerhaltung benötigt.
  • Aus dem Band 7 des Kunststoff-Handbuchs über Polyurethane, herausgegeben von Dr. Günter Oertel, 3. Auflage, Karl Hanser Verlag München, 1993, Seiten 310 bis 311, ist es bekannt, Haushaltskühlschränke komplett aus Polyurethan mit einer äußeren AL-Folie als Diffusionssperre herzustellen. Ein Kühlbehälter mit einem Gehäuse aus geschäumtem Polyurethan ist aus der DE 44 38 619 A1 bekannt. Allgemeine Gehäuse für elektrische Geräte, die aus Polyurethanschaum hergestellt sind, beschreiben die DE 28 37 722 C2 , die DE 32 23 134 A1 und die DE 80 05 082 U1 .
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfacher aufgebaute und leichter zu montierende Geschirrspülertür vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirrspülertür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Gehäuse nach Anspruch 7 und einen Geschirrspüler gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Durch die Fertigung eines tragenden Bestandteils der Geschirrspülertür aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff wie z. B. Polyurethan-Schaum wird erreicht, dass für das Gehäuseteil des Haushaltsgerätes deutlich weniger verschiedene Teile benötigt werden, da aufgrund der hohen Wärme-, Schall- und Vibrations-Dämmwerte des duroplastischen Kunststoffs keine Dämm- und sonstigen Einlegematten und wegen der hohen Stabilität des duroplastischen Kunststoffs auch keine Versteifungen mehr eingebaut werden müssen.
  • Ein Schloss, Scharniere, Verbindungs-, Befestigungs- oder Versteifungselemente können zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sein. Weiterhin können Schraubgewinde, Kabelkanäle, Luftröhren, Kondenswasserröhren oder Ausformungen zur Befestigung weiterer Bestandteile des Gehäuseteils im Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente des Haushaltsgerätes auf das Kunststoffteil aufgebracht oder ganz oder teilweise im Kunststoff eingeschäumt sind. Bei dem Bedienelement kann es sich um eine Folientastatur bei dem Anzeigeelement um Displays oder einzelne Leuchtdioden und bei dem Steuerelement um eine vorzugsweise vergossene Steuerelektronik handeln.
  • Die gesamte Geschirrspülertür ist vorzugsweise aus dem duroplastischen Kunststoffteil und einem oder mehreren weiteren Bestandteilen zusammengebaut. Dabei kann der weitere Bestandteil des Gehäuseteils eine Kunststoffschale, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, oder eine Metallschale, die vorzugsweise aus Edelstahl besteht, sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen (jeweils in Explosionsdarstellung):
  • 1 eine Tür eines Geschirrspülers nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine Geschirrspülertür gemäß der Erfindung.
  • Eine herkömmliche Geschirrspülertür weist eine äußere Blechschale 1 und eine innere Kunststoff- bzw. Edelstahlschale 2 auf. Dazwischen liegen eine Fließ-Dämmmatte 3 sowie Bitumenmatten 4.1 bis 4.5. In eine Öffnung 2.1 der inneren Schale 2 wird ein Spülmittelbehälter 5 mittels eines von der anderen Seite der inneren Schale 2 gegengeschraubten Halterahmen 6 befestigt. Ein Metallgerüst 7 wird zur Versteifung der äußeren Blechschale 1 sowie zur Befestigung von Scharnieren 7.1 und 7.2 an der äußeren Schale 1 angeschraubt. Auf der äußeren Schale 1 sitzt ein Bedien- und Anzeigeteil 8, auf welchem eine Folientastatur 9 befestigt ist. Eine Steuerelektronik 10 ist in einem Kunststoffgehäuse 11 mit einem Deckel 12 untergebracht und an der äußeren Schale 1 befestigt. Ebenfalls in der Geschirrspülertür untergebracht ist ein Schloss 13 sowie ein Gebläsebauteil 14 mit integriertem Gebläse und Luftkanal. Der Gebläseausgang ist mit einer Filterabdeckkappe 15 versehen. Zur Versteifung der Türkonstruktion ist noch ein Metallstab 16 an der inneren Schalen verschraubt.
  • Im Vergleich dazu ist der Aufbau einer Geschirrspülertür gemäß der Erfindung deutlich einfacher (2). Die äußere Blechschale ist durch ein Kunststoffteil 1' aus aufgeschäumten duroplastischem Kunststoff ersetzt. Das Bedien- und Anzeigeteil 8' ist in diesem Kunststoffteil 1' integriert, d. h. einstückig mit diesem ausgeführt. Die Scharniere 7.1 und 7.2 sind teilweise in den Kunststoff des Kunststoffteils 1' mit eingeschäumt und somit bereits fest mit diesem verbunden. Die (eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte) Steuerelektronik 10 kann – ohne dass sie erst in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein müsste – in das Kunststoffteil 1' eingelegt, eingeklebt oder gar mit eingeschäumt sein.
  • Wie einem Vergleich der beiden Figuren leicht zu entnehmen ist, wird gemäß der Erfindung eine Vielzahl an Einzelteilen eingespart, und auch die Montage der Geschirrspülertür ist deutlich vereinfacht.
  • Das Kunststoffteil 1' ist mittels Polyurethan-Integralschaumtechnik hergestellt. PU-Schaum hat als duroplastischer Kunststoff eine Reihe von Vorteilen: Bei der Herstellung wird kein hoher Druck wie z. B. beim Guss von thermoplastischem Kunststoff benötigt. Somit sind die benötigten Werkzeuge einfacher herzustellen und billiger, wodurch auch kleinere Serien und somit unterschiedliche Gehäusefronten bzw. -formen für unterschiedliche Gerätetypen möglich werden. Daneben ist PU-Schaum flammhemmend (er brennt erst über 500°C) und besitzt hohe Dämm- und Dämpfungswerte bezüglich Wärme, Schall und Vibrationen. Durch die relativ hohe Wandstärke von Kunststoffteilen aus PU-Schaum besitzen diese eine hohe Stabilität und brauchen nicht zusätzlich durch – allerdings durchaus mögliches – Einlegen bzw. Einschäumen von Stabilisierungselementen versteift werden. Eine Einfärbung des Kunststoffteils 1' ist ebenso wie eine Variation des Härtegrades des Materials bzw. der Oberfläche möglich. Außerdem ist bei der Verwendung von Kunststoff eine höhere gestalterische Freiheit gegeben, so dass Konturen, Luft- und Kondenswasserröhren sowie Kabelkanäle je nach Anforderung beliebig gestaltet werden können. Außerdem können Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente durch Anbringen an oder auch durch zumindest teilweises Einschäumen in das Kunststoffteil 1' integriert werden.
  • Die Vorderseite des Kunststoffteils 1' kann mit der Integralschaumtechnik bereits optisch so ansprechend ausgeführt werden, dass sich eine Verblendung der Tür erübrigt. Trotzdem kann natürlich bei einer Integration des entsprechenden Haushaltsgerätes z. B. in eine Küchenzeile mit einheitlichen Fronten auf der Vorderseite des Kunststoffteils 1' eine entsprechende Verblendung angebracht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann sie z. B. auch bei Türen bzw. Deckeln von Kühl- und Gefrierschränken bzw. -truhen Verwendung finden. Außerdem können auch alle übrigen Gehäuseteile von Haushaltsgeräten im Sinne dieser Erfindung ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Geschirrspülertür, deren tragender Bestandteil (1') aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, besteht, wobei ein Schloss (13) und Scharniere (7.1, 7.2) zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sind und wobei Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente (8', 9, 10) des Geschirrspülers auf das Kunststoffteil (1') aufgebracht oder ganz oder teilweise im Kunststoff eingeschäumt sind.
  2. Geschirrspülertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungs-, Befestigungs- oder Versteifungselemente zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sind.
  3. Geschirrspülertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubgewinde, Kabelkanäle, Luftröhren, Kondenswasserröhren oder Ausformungen zur Befestigung weiterer Bestandteile des Gehäuseteils im Kunststoffteil (1') ausgebildet sind.
  4. Geschirrspülertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) durch eine Folientastatur, das Anzeigeelement durch ein Display oder durch eine oder mehrere Leuchtdioden und das Steuerelement (10) durch eine vorzugsweise vergossene Steuerelektronik gebildet sind.
  5. Geschirrspülertür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus dem duroplastischen Kunststoffteil und mindestens einem weiteren Bestandteil (2) zusammengebaut ist.
  6. Geschirrspülertür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (2) eine vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Kunststoffschale oder eine vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Metallschale ist.
  7. Gehäuse für einen Geschirrspüler mit einer Tür nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Geschirrspüler mit einem Gehäuse nach Anspruch 7.
DE10347808A 2003-10-10 2003-10-10 Geschirrspülertür Expired - Lifetime DE10347808B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347808A DE10347808B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Geschirrspülertür
US10/956,676 US20050079739A1 (en) 2003-10-10 2004-10-01 Housing part of a domestic appliance
EP04023647A EP1522250A3 (de) 2003-10-10 2004-10-05 Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347808A DE10347808B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Geschirrspülertür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347808A1 DE10347808A1 (de) 2005-05-12
DE10347808B4 true DE10347808B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=34306397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347808A Expired - Lifetime DE10347808B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Geschirrspülertür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050079739A1 (de)
EP (1) EP1522250A3 (de)
DE (1) DE10347808B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870753B2 (en) * 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
DE102008016631B4 (de) * 2008-04-01 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
US8460479B2 (en) * 2008-05-21 2013-06-11 Electrolux Home Products, Inc. Door assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatuses and methods
US8015848B2 (en) * 2009-01-22 2011-09-13 Electrolux Home Products, Inc. Acoustic panel
US8302280B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-06 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam
PL2626854T3 (pl) 2012-02-09 2015-12-31 Electrolux Home Products Corp Nv Izolowany element urządzenia gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarki do naczyń oraz sposób wytwarzania takiego elementu
ITTO20131080A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Indesit Co Spa Assieme per porta in una macchina lavastoviglie e macchina lavastoviglie
US10010237B1 (en) * 2017-06-21 2018-07-03 Whirlpool Corporation Dishwasher door assembly
DE102018217537A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts und Verfahren zum Demontieren eines Haushaltsgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005082U1 (de) * 1980-02-26 1980-05-29 Schaefer-Etiketten Gmbh & Co, 7441 Wolfschlugen Gehäuse
DE2837722C2 (de) * 1978-08-30 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tischgehäuse zur Aufnahme von 19"-Baugruppenträgern
DE3223134A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffgehaeuse
DE4438619A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Acs Advanced Cooling Systems A Kühlbehälter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107545A (en) * 1914-01-03 1914-08-18 William L O'kelly Composition of matter for waterproofing porous surfaces.
US2394134A (en) * 1941-10-08 1946-02-05 Seeger Sunbeam Corp Plasticized refrigerator cabinet
US3294462A (en) * 1965-03-26 1966-12-27 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR2088098A1 (fr) * 1970-05-19 1972-01-07 Isolations Thermiques Porte isothermique
US3855049A (en) * 1971-03-02 1974-12-17 Normac Composite polymer products for that
US3889918A (en) * 1973-01-09 1975-06-17 Helmut Stoeberl Moulding of shells
US4711098A (en) * 1985-10-11 1987-12-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator
GB8902934D0 (en) * 1989-02-09 1989-03-30 Ind Design Consultancy Limited Kitchen units
DE69103014T3 (de) * 1991-12-11 1999-04-08 Hewlett Packard Gmbh Vorrichtungschassis.
DE19940145A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Targor Gmbh Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
DE50006235D1 (de) * 1999-11-30 2004-06-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff
US6640434B1 (en) * 2000-04-11 2003-11-04 Lear Corporation Method of forming an electrical circuit on a substrate
IT1315033B1 (it) * 2000-09-05 2003-01-27 G M P Poliuretani Spa Dispositivo per la produzione di manufatti poliuretanici, relativoprocedimento e manufatti poliuretanici cosi'ottenuti.
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837722C2 (de) * 1978-08-30 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tischgehäuse zur Aufnahme von 19"-Baugruppenträgern
DE8005082U1 (de) * 1980-02-26 1980-05-29 Schaefer-Etiketten Gmbh & Co, 7441 Wolfschlugen Gehäuse
DE3223134A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffgehaeuse
DE4438619A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Acs Advanced Cooling Systems A Kühlbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Oertel, Günter, Kunststoff Handbuch Bd. 7, Polyurethane, 3. Aufl., München, Carl Hanser Verlag, 1993, S. 310-311 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522250A2 (de) 2005-04-13
DE10347808A1 (de) 2005-05-12
US20050079739A1 (en) 2005-04-14
EP1522250A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347808B4 (de) Geschirrspülertür
EP2887838B1 (de) Kühlregal
DE202008018347U1 (de) Kältegerät
DE19948361A1 (de) Kältegerät
DE102012107713A1 (de) Kühlregal
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP3496584A1 (de) Geräuschmindernde kapsel einer gebläsemotoreinheit eines staubsaugers sowie staubsauger
DE2521185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels
DE602005006120T2 (de) Schrank für elektrische und elektronische bauteile für einen kältekompressor
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1183489A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE102009007714A1 (de) Wohnungs-oder Haustür
DE19907147A1 (de) Kältegerätetür
DE19641553C2 (de) Abdeckung für eine Klimatisierungseinrichtung
DE29918368U1 (de) Begehbares Gehäuse insbesondere in Containerform
DE102008011010A1 (de) Schaltschrank mit Schalldämmausrüstung
DE10256954A1 (de) Kühlschrankgehäuse
DE102013008869A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006018418A1 (de) Möbelanordnung für Einbaugeräte
WO2021204460A1 (de) Messvorrichtung mit einem gehäuse und eine korrespondierende verwendung
DE102011006254A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal
DE102008011012B4 (de) Schaltschrank
DE19933306A1 (de) Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502